Die heilige Aurea von Cordoba wurde in Sevilla in einer wohlhabenden Familie geboren. Die meisten von ihnen waren Mohammedaner, aber ihre Mutter, Artemia, war eine Christin. Sie erzog sie im christlichen Glauben und in den Evangelien. Sie war die Schwester der Märtyrer Adolphus und Johannes und zog sich nach dem Tod ihrer Brüder in das Kloster von Cuteclara zurück. Dort lebte sie in Frieden, bis sie wegen ihres Glaubens denunziert wurde. In einem der Verfolgungen unter den Muslimen, wurde dem Richter vorgeführt und verleugnete den christlichen Glauben.
Aber sie bereute es, stellte sich demselben Richter und blieb auch nach der Wiederholung des Prozesses fest in ihrem Glauben, wofür sie enthauptet wurde. Wir kennen ihr Leben und ihr Martyrium aus dem Zeugnis des Heiligen Eulogius von Cordoba. Das römische Martyrologium bestätigt, dass sie beim ersten Mal vor dem Richter Angst hatte, dann aber standhaft blieb (Jahr 856). Man erinnert sich an sie wegen ihres Mutes und ihres unerschütterlichen Glaubens in Zeiten der Verfolgung.
Heilige Macrina, Heiliger Epaphras
Die katholische Liturgie gedenkt heute auch der Heilige MacrinaSie war die ältere Schwester der Heiligen Basilius der Große und Gregor von Nyssa, Väter aus Kappadokien, und des Bischofs Petrus von Sebaste. Gemeinsam bildeten sie eine Familie von Heiligen, die einen großen Einfluss auf die christliche Lehre und Spiritualität hatten.
Der Heilige Epaphras ist ebenfalls im heutigen Heiligenkalender enthalten. Er stammte aus Kolossä und war ein Jünger des Apostels Paulus, der ihn während seines Aufenthalts in Ephesus zum Christentum bekehrte. Der Apostel erwähnt ihn in seinen Briefen an die Kolosser und an Philemon, in denen er ihn "unseren lieben Gefährten und treuen Diener Christi", "meinen Gefährten in der Gefangenschaft" nennt. Er evangelisierte Kolossä und andere Städte.