
Kultur


Oscar Wilde. Die Lektüre von "De Profundis" 125 Jahre später

Albanien, der kulturelle Reichtum eines kleinen Landes

"The Big Warning" und "Masters of the Air", die Empfehlungen dieses Monats

"Benedikt XVI., zu Ehren der Wahrheit", Emmy Award in New York

Fabrice Hadjadj: "Das Christentum interessiert sich nicht nur für die Opfer, sondern auch für die Sünder".

Anekdoten mit dem Beigeschmack von Gleichnissen

"Libera Nos - Der Kampf der Exorzisten", eine Meisterklasse in Dämonologie

Gregorio Luri: "Die Würde des Schülers wird nicht mehr geachtet".

Albanien, das Land der Adler

Gabriel Pérez: "López Bravo hat frei gehandelt, ohne das Opus Dei zu vertreten".

Katholische Wissenschaftler: Nicolas Monardes, Entdecker der Fluoreszenz

Liturgische Musik oder Musik in der Liturgie?

Miguel Ángel Martín: "Die romantische Vision macht den Erfolg in der Ehe unmöglich".

St. Bruno, Gründer des Kartäuserordens

Ein Raum für den Dialog zwischen klassischer und zeitgenössischer sakraler Kunst

Manuel López: "Bei Alzheimer ist das Wichtigste das Schweigen".

María Vallejo-Nágera: "Wir müssen uns angewöhnen, die Bibel als Familie zu lesen".

Ethnizität, Kultur und Religion in Georgien: ein vielfältiges Land

Santiago Segura und "Ein Gentleman in Moskau", was Sie diesen Monat unbedingt sehen müssen

Georgia, das erste Eldorado

Wenn Musik im Angesicht des Todes Hoffnung sät

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Die heilige Mechthild von Ringelheim

Katholische Wissenschaftler: María Josefa Molera, Pionierin trotz aller Schwierigkeiten

Jordanien, von der islamischen Eroberung bis heute

Speyerer Dom, die größte romanische Kirche der Welt

Adolfo Pérez Esquivel (1931): "Eine andere Welt ist möglich".

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Äbtissin Mechthild

Jordanien, eine Schatztruhe in der Wüste

Der heilige Tarzisius, der Schutzpatron der Messdiener

Inmaculada Alva: "Bestimmte Feminismen haben die Frauen vermännlicht".

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Theophanes, die große Kaiserin

Marianische Route: Fünf Stationen zu Ehren der Jungfrau Maria

Katholische Wissenschaftler: Miguel Asín, spanischer Arabist und Islamwissenschaftler

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Adelaide, die heilige Regentin

Die Tradition als Methode der Übermittlung der göttlichen Offenbarung

Die "Neue Synagoge" in Berlin

Pilgerreise nach Santiago, ein Weg der Spiritualität

Pablo Blanco: "Das Beste an Joseph Ratzingers Theologie steht noch bevor".

Ethnizität und Kultur im Jemen

Juraj Šúst: "Der Thomismus kann sowohl den Glauben verteidigen als auch mit der säkularen Kultur in Dialog treten".

Katholische Wissenschaftler: Guillermo Giménez Gallego, das Licht des Glaubens im Labor

Priester "der Romane", ein literarischer Spaziergang

Jemen. Heimat der mythischen Königin von Saba

Zwei Bücher über Armut und Gefährdung in der Welt von heute

Petrus und Paulus "kreuzen" sich noch immer in Rom

Sowohl Wissenschaftler als auch Gläubige. Die Gründe für ihre Position des Glaubens

Marcela Duque: "Poesie ist eine Art, aufmerksam zu sein".

Katholische Wissenschaftler: George John, Autor des besten europäischen Marinetraktats
