
Papst betet in den Ruinen von Mosul
Während seiner Reise in den Irak nahm Franziskus am Gebet für die Opfer des Krieges in Hosh al-Bieaa in Mosul teil.
©2021 Katholischer Nachrichtendienst / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.
Während seiner Reise in den Irak nahm Franziskus am Gebet für die Opfer des Krieges in Hosh al-Bieaa in Mosul teil.
©2021 Katholischer Nachrichtendienst / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.
Franziskus betete während der Messe in Erbil vor dem restaurierten Bild der Jungfrau Maria. Der ISIS enthauptete sie und hackte ihr die Hände ab. Bei der Restaurierung wurde der Kopf wieder angebracht, aber die Hände blieben hängen.
Foto: CNS
Die Szene zeigt Jesus Christus, der vom Teufel versucht wird, während er sich in die Wüste zurückzieht. Sie wird von zwei weiteren Szenen begleitet: den Versuchungen von Hiob und Josua, zwei Figuren des Alten Testaments.
Foto: Juan Alberto Santamaría Torquemada
Kuchinate, ein psychosoziales Projekt der Comboni-Missionsschwestern in Israel, wird unterstützt von Manos Unidas, die sich für afrikanische Frauen einsetzt, die Opfer der Menschenhandelsmafia sind.
Projekt Kuchinate/ Manos Unidas
Eine Mutter nimmt an dem Projekt zur Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft und Geburt in Monkole (Kinshasa) teil. Die Friends of Monkole Foundation finanziert dieses Projekt, das die Mütter- und Säuglingssterblichkeitsrate senken soll.
(Stiftung Freunde von Monkole)
Die Papst Pius IV. Zwischen 1860 und 1863 hatte er die Palazzo della Manifattura Pontificia dei Tabacchientworfen von dem Architekten Antonio Sarti. Auf der Fassade ist zu lesen:Papst Pius IX. ließ diese Fabrik zur Verarbeitung von Nikotinblättern im Jahr 1863 errichten..
Freiwillige Helfer der Caritas aus der Pfarrei San Juan de Dios in Vallecas (Madrid) haben Mahlzeiten für die wachsende Zahl von Menschen zubereitet, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Not geraten sind.
Papst Franziskus sprach ein Gebet für das Ende der Pandemie und erteilte vom einsamen Petersplatz aus einen außergewöhnlichen Segen (Urbi et Orbi).
(VM / Polaris / ContactoPhoto)
Auf dem Prager Altstädter Ring steht wieder eine Nachbildung der Säule, die die Stadt zum Dank für die Hilfe der Muttergottes gegen die Schweden im Jahr 1648 errichtete.
(© Gampe)