Die heutige Liturgie erinnert an die heilige Hedwig, die nach dem Tod ihres Vaters, Ludwig I. von Ungarn, den polnischen Thron erbte (1382-1399). Die Heilige war historische Figur wichtig für die Vereinigung von Polen und Litauen. Sie heiratete König Ladislaus Jagiellon von Litauen, der als Ladislaus II. zum Christentum konvertierte, und ihren Ehemann, evangelisiert das Land.
Die 'Römisches MartyrologiumEr definiert sie wie folgt: "In Krakau, der Stadt Polens, die heilige Hedwig, Königin, die, in Ungarn geboren, das Königreich Polen erbte und Jagiellon, den Großfürsten von Litauen, heiratete, der bei der Taufe den Namen Ladislaus erhielt und mit dem sie den katholischen Glauben in diesem Gebiet Litauens einpflanzte († 1399)". Jadwiga AndegaweńskaDer polnischsprachige polnischsprachige Papst war bekannt für seine karitative Arbeit, die Gründung von Krankenhäusern und seine Rolle bei der Christianisierung Litauens.
Theologische Fakultät der Universität Krakau
Die heilige Hedwig nahm aktiv am Leben des großen polnisch-litauischen Staates teil. Sie förderte die Kultur und gründete die Theologische Fakultät der Universität Krakau ("Jaguellonian"), eine der ältesten in Europa. Der heilige Johannes Paul II.der dort studierte, lehrte, dass "der wahre Reichtum eines Landes seine Universitäten sind".
Königin Hedwig, die im Alter von 25 Jahren starb, wird seit Jahrhunderten verehrt. Sie wurde 1987 seliggesprochen und zehn Jahre später vom heiligen polnischen Papst heiliggesprochen. Ihre Reliquien wurden in den Altar des gekreuzigten Christus in der Krakauer Kathedrale übertragen.
Märtyrer in der Französischen Revolution
Die selige Theresia von St. Augustinus, Priorin, und 15 Nonnen des Karmel von Compiègne wurden 1794 während der Französischen Revolution in Paris guillotiniert. Therese von St. Augustin wurde 1752 in Paris geboren und trat in das Karmelkloster der Jüngeren in Compiègne, etwa 65 km nördlich von Paris, ein. Auf ihre Anregung hin opferten sich alle Karmelitinnen dem Herrn als Sühneopfer auf und baten um Frieden für die Kirche und ihr Land.
Gefeiert wird heute auch der heilige Alexius (4. Jahrhundert), der seine Heimat verließ, um als Bettler inkognito um Almosen zu betteln. Die heilige Hyazinthe, Märtyrerin in Kleinasien (heute Türkei). Heilige Justa und Rufina, Märtyrerinnen aus Sevilla (Spanien), deren Andenken in den ältesten Martyrologien festgehalten ist. O Der heilige Leo IV.Papst (847-855), begraben im Petersdom.