Vor Jahren sprachen ein Professor für Kunstgeschichte und ich über das großartige und berühmte Werk von Caravaggio. Die Berufung des heiligen Matthäus, die wir während einer Reise zum Jahresende in aller Ruhe betrachten konnten. Dann sagte dieser gute Freund zu mir, halb im Scherz, halb im Ernst: "Wer hätte gedacht, dass ich, der noch vor wenigen Jahren als Ungläubiger galt, meinen Schülern erklären würde, was eine Berufung ist, wer die Apostel waren oder was ein Zöllner ist?
Als Ergebnis dieses Gesprächs und der Brief an die Künstler von Johannes Paul II.Mir wurde klar, dass sich meine Arbeit als Religionslehrerin in der Schule, in der ich arbeite, nicht darauf beschränken sollte, den Schülern Wissen über die christliche Lehre zu vermitteln. Ich musste ihnen auch helfen, die Schönheit des Glaubens durch die Kunst und die verschiedenen Fächer zu entdecken, die ihnen auf die eine oder andere Weise etwas über den Menschen und die Geschichte erzählen und sie auf ein wesentliches Element in der Gestaltung ihres Lebens hinweisen, nämlich die religiöse Tatsache.
Die religiöse Tatsache
Nach Ansicht von Lehrern anderer Fächer hilft es den Schülern zu verstehen, dass sich der Roman ihres Lebens in einem kulturellen Universum abspielt, das nur von den christlichen Wurzeln her verstanden werden kann, wenn man die religiösen Fakten unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Von den schönen Kirchen, die ihre Landschaften bevölkern, über die Feste, die in ihren Städten gefeiert werden, bis hin zu den Namen ihrer Straßen.
Sich selbst als Teil einer Kultur zu erkennen, trägt dazu bei, mehr über ihre Ursprünge erfahren zu wollen und sogar den neuen Mitgliedern anderer Gesellschaften mit anderen Kulturen vorzuschlagen, in einem offenen und engen Dialog ihre Zweifel, Ängste oder betrifft. Ein Dialog, der natürlich in beide Richtungen funktioniert.
Wenn man den Religionsstudenten begreiflich macht, dass der christliche Glaube ein Glaube ist, der im Laufe der Jahrhunderte zu einer Kultur geworden ist, kann man ihnen helfen, mit neuen Augen das Gesicht zu entdecken, das ihnen so oft verborgen bleibt und das sich in ihrer Sehnsucht nach Erfüllung zeigt.
Lehrerin an der Aitana-Schule (Torrellano, Elche)