"Die Stiftung CARF hat ihr Engagement für die Kirche in aller Welt und für die ganzheitliche Ausbildung von Seminaristen, Diözesanpriestern und Ordensleuten beibehalten", sagte Fernando Martí Scharfhausen, Präsident der Stiftung CARF, bei der Übergabe der den Jahresbericht 2024.
Mehr als 1 500 Bischöfe und Ordensobere aus 130 Ländern bitten einige ihrer Priester, Seminaristen oder Ordensleute, an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom oder an den kirchlichen Fakultäten der Universität von Navarra zu studieren. Sie vervollständigen ihre menschliche und geistliche Ausbildung in den internationalen Priesterseminaren Sedes Sapientiae (Rom) und Bidasoa (Pamplona) sowie in anderen Priesterresidenzen und -kollegs mit bis zu 17 Gebäuden.
Insgesamt 2 152 Studierende haben in Pamplona und Rom ihr Bachelor-, Bakkalaureats- oder Doktoratsstudium begonnen oder fortgesetzt. In diesem Jahr 2024 kommen sie aus 84 Ländern.
In den 35 Jahren ihres Bestehens, das 2024 gefeiert wurde, hat die Stiftung CARF die ganzheitliche Ausbildung von Seminaristen, Priestern und Ordensleuten aus 1.256 Diözesen in aller Welt und 317 Ordensgemeinschaften unterstützt.
Wie im vergangenen Jahr stellt sich die CARF-Stiftung erneut dieser Herausforderung. "Die für diese Aufgabe bereitgestellten Mittel belaufen sich auf fast sechs Millionen Euro. Diese Summe, die durch Spenden, Vermächtnisse, regelmäßige Beiträge und den Stiftungsfonds ermöglicht wurde, ist das Ergebnis der StiftungDie "Unterstützung der Europäischen Union für die Europäische Union in schwierigen Zeiten ist ein Zeichen der Hoffnung", sagt Martí Scharfhausen.
Die Stiftung CARF ist nicht von öffentlichen Zuschüssen abhängig. Die rund 5.200 jährlichen Spenderinnen und Spender garantieren die Unabhängigkeit und Kontinuität der Institution, die von mehr als 70.000 Privatpersonen und Unternehmen unterstützt wird.
Zusammenfassung der Daten für das Haushaltsjahr 2024
Die CARF-Stiftung hat in erster Linie die Aufgabe, für Priester und Priesterberufungen zu beten, in zweiter Linie den guten Namen des Priesters in der ganzen Welt zu verbreiten und, als grundlegende Unterstützung ihrer Arbeit, ihnen bei ihrer ganzheitlichen Ausbildung zu helfen.
Im Jahr 2024 erreichten die Zuschüsse Schüler, die aus 84 Länder. Seit der Gründung der Stiftung CARF ist die Gesamtzahl der Herkunftsländer auf 130 angestiegen.
- Afrika, 22 LänderÄgypten, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina-Faso, Burundi, Côte d'Ivoire, Ghana, Kamerun, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Nigeria, Kongo, Dem. Kongo, Südafrika, Ruanda, Tansania, Togo, Uganda und Sambia.
- Europa, 25 LänderBelgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine, Vereinigtes Königreich und Ungarn.
- Südamerika, 11 LänderArgentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Trinidad und Tobago, Uruguay und Venezuela.
- Mittelamerika, 7 LänderCosta Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Nicaragua und die Dominikanische Republik.
- Nordamerika, 3 LänderKanada, Mexiko und die Vereinigten Staaten.
- Ozeanien, 2 Länder: Australien und Neuseeland.
In diesem Jahr wurden von den beiden Universitäten folgende Publikationen veröffentlicht 86 Doktorarbeiten mit einer Gesamtzahl von 2.698 zwischen Rom und Pamplona. Was die Bücher betrifft, so wird die Zahl im Jahr 2024 folgende Werte erreichen 61 neue Titel mit einer Gesamtzahl von 2.214.
Spenden und Zuschüsse
- Testamente und Vermächtnisse: 2.146.288 €, 22,63 %
- Regelmäßige Spenden: 1.335.743 €, 14,08 %
- Einmalige Spenden: 3.324.716 €, 35,05 %
- Einkommen und Einkommen aus Vermögen: 2.679.043 €, 28,24 %
- Ressourcen insgesamt erzielt im Jahr 2024: 9.485.790 €.
Die Stiftung CARF hat 5.649.025 Euro bereitgestellt, was 79,33 % der beantragten Mittel entspricht, von denen 77,58 % für die Ausbildung von Seminaristen, Diözesan- und Ordenspriestern und 1,75 % für das Patronato de Acción Social bestimmt waren. Das Stiftungsprotektorat des Kulturministeriums gibt an, dass mindestens 70 % verwendet werden sollten.
Die Stiftung CARF respektiert stets die Wünsche ihrer Spender. Einige Spender unterstützen gezielt soziale und pastorale Projekte in verschiedenen Ländern sowie Aktivitäten zur Förderung und Entwicklung der Geisteswissenschaften. Das Patronat d'Action Sociale ermöglicht es Priestern in aller Welt, ihre Zeit der pastoralen Mission zu widmen. 124.120 Euro wurden für verschiedene Projekte bereitgestellt:
- Bereitstellung von liturgischen Gegenständen für Kirchen mit knappen Mitteln.
- Medizinisch-gesundheitliche Hilfe für Seminaristen und Priester, die aus ihren Herkunftsländern vertrieben wurden, sowie Pflege und Unterstützung für ältere Priester, die ohne Begleitung sind.
- Unterstützung des Gottesdienstes in Kirchengemeinden in Schwierigkeiten.
Alumni-Bischöfe
Seit 1989 wurden 128 Bischöfe und Erzbischöfe geweiht, 4 von ihnen wurden zu Kardinälen ernannt. Im Jahr 2024 wurden die folgenden Personen zu Bischöfen geweiht 6 Ehemalige von Rom und Pamplona.
- Abel Liluala: Erzbischof von Pointe-Noire (Kongo), am 24/02/2024;
- George Jacob Koovakad: Titularerzbischof von Nisibis der Chaldäer am 22.10.2024 und zum Kardinal (Indien) ernannt am 7.12.2024
- Mikel María Garciandía Goñi: Bischof von Palencia, am 20/01/2024;
- Reinaldo Sorto Martínez: Bischof des Militärordinariats in El Salvador, am 20/07/2024.
- Rubén Darío Ruiz Mainardi: Apostolischer Nuntius in Benin und Togo. Titular-Erzbischof von Ursona am 14/12/24.
- Thomás Ifeanyichukwu Obiatuegwu: Weihbischof von Orlu (Nigeria), am 5/01/2024.
Dokumentarfilm
Mit dem Titel: Zeugen, Priestergeschichten. In diesem Video berichten wir über die Erfahrungen von Pedro Pablo (Venezuela) und Ncamiso (Swasiland/Esuatini), die dank der Unterstützung der CARF-Stiftung eine Ausbildung absolvieren konnten, um in ihren Diözesen Hoffnung und viel Arbeit zu bringen.
Sein Zeugnis und das der Menschen, die von seinem Dienst profitieren, spiegelt die transformative Wirkung der CARF-Unterstützung für Diözesen in aller Welt wider.
Dank der Wohltäter erhalten Hunderte von Seminaristen, Diözesan- und Ordenspriestern aus armen Ländern in Rom und Pamplona eine solide akademische, menschliche und geistliche Vorbereitung.
In weniger als einer halben Stunde wird der Zuschauer in der Lage sein, die Arbeit der CARF-Stiftung zu verstehen und mit anderen zu teilen.
Geschichte der CARF-Stiftung
Die Stiftung CARF wurde am 14. Februar 1989 auf Anregung des heiligen Johannes Paul II. und des seligen Alvaro del Portillo mit drei Zielen gegründet: für Priesterberufungen zu beten, den guten Ruf der Priester in der ganzen Welt zu fördern und bei der ganzheitlichen Ausbildung von Seminaristen, Diözesanpriestern und Ordensleuten zu helfen, damit sie der Kirche in der ganzen Welt besser dienen können.
Seit ihrer Gründung bis heute hat die Stiftung CARF dank der Unterstützung ihrer Wohltäter und Freunde mehr als 30.000 Studenten aus 130 Ländern mit geringen wirtschaftlichen Mitteln Studienbeihilfen finanziert, um ihre intellektuelle, menschliche und spirituelle Ausbildung an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom und an den kirchlichen Fakultäten der Universität von Navarra in Pamplona zu verbessern. Unter ihnen befinden sich 128 Studenten, die zu Bischöfen geweiht und vier von ihnen zu Kardinälen ernannt worden sind.