Der heilige Josef Calasanz, Gründer der ersten christlichen Volksschule in Europa und der Piaristenpatres, wurde 1557 in Peralta de la Sal (Aragonien, Spanien) geboren. In seinem familiären Umfeld erhielt er eine solide christliche und kulturelle Ausbildung. Gott berief ihn zum Priestertum. In Rom berührte ihn das Elend der Jugendlichen und Kinder, und der Herr rief ihn.
Im Frühjahr 1597 besuchte er Trastevere, entdeckte dort eine kleine Pfarrschule und gründete die "erste volkstümliche und freie Schule in Europa". Er nannte sein Werk die "Frommen Schulen" und gründete den gleichnamigen Orden. Die Piaristen bekennen "vier feierliche Ordensgelübde: Armut, Keuschheit, Gehorsam und Hingabe an die Erziehung der Jugend".
Er starb am 25. August 1648 in Rom. Er wurde 1767 heiliggesprochen und 1948 von Papst Pius XII. zum "himmlischen Patron aller christlichen Volksschulen" erklärt. Der heilige Johannes Paul II. sagte dass der heilige Joseph Calasanz sich Christus zum Vorbild nahm und versuchte, den jungen Menschen die profane Wissenschaft und Weisheit des Evangeliums zu vermitteln.
Der heilige Ludwig von Frankreich, Förderer von Gerechtigkeit und Frieden
In der Liturgie wird an diesem Tag neben anderen Heiligen und Seligen auch der heilige Ludwig, König von Frankreich (Poissy, 1214 - Tunis, 1270), der Gründer von Institutionen wie der Sorbonne und der Sainte-Chapelle, gefeiert. Man erinnert sich an ihn als König rechtschaffen und gottesfürchtig und zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit.
Er wurde 1297 von Papst Bonifatius VIII. heiliggesprochen, nachdem er am 25. August 1270 bei der Krankenpflege an der Pest gestorben war. Seine Herrschaft genoss in der Christenheit hohes Ansehen. Er war ein Cousin ersten Grades des kastilischen Königs Ferdinand III. der Heilige, heiratete Margarete von der Provence und hatte mit ihr elf Kinder. Er ist Schirmherr des weltlichen Franziskanerordens. Einige Städte in Mexiko sind nach ihm benannt.