Berufung

Ein völlig unbekannter katholischer Bestseller

Seit 1979 sind die Päpste auch die großen Förderer dieses kleinen Buches, das in den meisten Fällen an christliche Gemeinschaften in Ländern verteilt wird, in denen es Verfolgung oder Mangel an finanziellen Mitteln gibt.

Javier García Herrería-9. September 2025-Lesezeit: 2 Minuten
Katholischer Bestseller

Eine Gruppe von Kindern in Simbabwe liest das Buch. ©ACN

Werfen wir einen Blick auf die Zahlen: Cervantes' "Don Quijote" wurde rund 500 Millionen Mal verkauft, "Der Herr der Ringe" 150 Millionen Mal und "Der kleine Prinz" 140 Millionen Mal. Doch "Gott spricht zu seinen Kindern" hat sich mit mehr als 52 Millionen Exemplaren, die seit seinem Erscheinen im Jahr 1979 in 194 Sprachen und 140 Ländern veröffentlicht wurden, als globales Phänomen der religiösen Kinderliteratur etabliert.

Das Werk ist eine Adaption der Bibel, in der die wichtigsten Geschichten in einfacher Sprache und mit Illustrationen zusammengefasst sind. In neueren Ausgaben wurde der Titel in "Gott spricht zu seinen Kindern" geändert.

Katechetisches Material, das Leben verändert

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt haben immer noch keinen Zugang zum Wort Gottes. In Kontexten, die von Krieg und Gewalt geprägt sind, sind Versöhnung und Vergebung der einzige Weg zu innerem Frieden. In vielen Schulen in bedürftigen Ländern, wie zum Beispiel in Eritrea, ist die Kinderbibel manchmal das einzige Lesebuch für die jüngsten Kinder.

Die Kinderbibel wurde von der Hilfsorganisation Kirche in Not (ACN) auf der lateinamerikanischen Bischofskonferenz in Puebla, Mexiko, Ende Januar 1979 in Anwesenheit von Papst Johannes Paul II. während seiner ersten Reise außerhalb Italiens vorgestellt. Der Erfolg stellte sich sofort ein: Die Bischöfe bestellten direkt 1,2 Millionen Exemplare in spanischer Sprache. Dieser erste Erfolg veranlasste die Übersetzung in andere Sprachen, und heute gibt es Versionen in 189 Sprachen, von Afar, das von einer halben Million Menschen in Äthiopien, Eritrea und Dschibuti gesprochen wird, bis hin zu Zulu im südlichen Afrika.

Raquel Lázaro, Leiterin der Kommunikationsabteilung von ACN in Spanien, erklärt, dass "die Kinderbibel eines der "emblematischsten" Instrumente von ACN seit seiner Gründung ist. Wenn die Projektleiter die christlichen Gemeinden vor Ort besuchen, ist es für uns wertvoll zu sehen, wie dieses kleine Buch die entlegensten Orte der Welt erreicht. Das ist unser Ziel: dass das Wort Gottes voller Hoffnung und Barmherzigkeit die kleinsten und bedürftigsten Menschen in jedem Winkel der Welt erreicht.

Vertrieb und Aufklärungsarbeit

Seit seiner Gründung hat ACN die Kinderbibel in bedürftigen Ländern kostenlos verteilt, während in wohlhabenderen Ländern der Preis die Produktionskosten deckt. Zu den am weitesten verbreiteten Ausgaben gehören die spanische (14 Millionen), portugiesische (10,3 Millionen), englische (2,5 Millionen), französische (1,2 Millionen) und Suaheli-Version (950.000). Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion brachte ein christlicher Radiosender die Kinderbibel auf Russisch heraus, was zu einer halben Million zusätzlicher Bestellungen führte.

Das Werk hat auch die Anerkennung mehrerer Päpste erhalten. Benedikt XVI. verteilte während seiner Pastoralreise nach Brasilien im Mai 2007 in der Fazenda da Esperança das zehnmillionste Exemplar der Kinderbibel und unterstrich damit ihren erzieherischen und spirituellen Wert für die Ausbildung junger Menschen in der ganzen Welt.

Seit mehr als vier Jahrzehnten trägt die Kinderbibel dazu bei, Leben zu verändern, Lese- und Schreibfähigkeiten zu vermitteln und den Glauben unter den Jüngsten zu verbreiten und sich als katechetisches Material von internationalem Rang zu etablieren.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.