Lateinamerika

Humanitäre Initiativen in amerikanischen Ländern nehmen zu

In Guatemala haben die Gemeindekommissare und Weiße Brigaden die Lebensmittel zu bedürftigen Familien bringen und dabei weiße Fahnen schwenken. In Bolivien wird das umfangreiche soziale Pastoralnetz der Caritas genutzt. Dies sind Beispiele für Solidaritätsinitiativen, die als Reaktion auf die Pandemie in Mittel- und Südamerika gestartet wurden.

Juan Bautista Robledillo Ortega und Luis Felipe Alonso-3. Juni 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Guatemala ist ein Land der Vulkane, von denen einige immer aktiv sind, manchmal aber auch zu aktiv (vor zwei Jahren forderte der Vulkan Fuego 319 Todesopfer, nach Angaben der Einheimischen Tausende). Und es ist auch ein Land, in dem es einen tiefen und einfachen Glauben gibt, der selbst in abgelegenen Dörfern verwurzelt ist und in 22 Maya-Sprachen zum Ausdruck kommt. 

In diesen Zeiten der Enge und der besonderen Schwierigkeiten entstehen wie bei einem Vulkanausbruch unzählige Solidaritätsinitiativen in einem Land mit einem sehr hohen Anteil an informeller Arbeit (mehr als 60 %) und Armut. Auffallend ist die prompte Reaktion der jungen Universitätsstudenten und die vielfältigen Projekte, die Hunderte von Menschen erreichen. Es ist der christliche Geist, der in Zeiten der Not zum Vorschein kommt. Selbst in den Straßen der Hauptstadt sehen wir Menschen mit weißen Fahnen, die um Lebensmittel bitten. Es ist ein Weckruf für alle und insbesondere für die kirchlichen Einrichtungen, die in dieser Zeit ihr Bestes geben.

Pater Luis Felipe Alonso, Bischofsvikar und Pfarrer von Inmaculada Concepción in Villa Nueva, einer großen und bevölkerungsreichen Gemeinde am Rande der Hauptstadt, gibt uns einen Einblick in einige der Initiativen: "Ich hatte gerade unser Oratorium verlassen, um die Heilige Messe zu feiern, als ich sah, wie mich jemand auf meinem Handy anrief. Normalerweise gehe ich nicht ran, aber etwas sagte mir, dass ich den Anruf annehmen sollte. Und das habe ich getan. Es war eine dieser 'Champion'-Damen der Nächstenliebe, die zwischen Schluchzen zu mir sagte: 'Vater, ich muss Ihnen etwas sagen. Ich war auf dem Weg nach Hause, als ich eine weiße Fahne in einem Fenster sah, entschuldigen Sie, aber ich bin sehr laut (in diesem Land sagt man das von einer Person, die viel weint)", fuhr sie zwischen Schluchzen fort: Ich ging hin und fragte, warum die weiße Fahne dort war. Inmitten von Angst und Misstrauen tauchte das Gesicht einer jungen Frau auf, die ich nach ihrer Situation fragte, und sie erzählte mir: "Ich war früher Schulbusbegleiterin und habe jetzt seit drei Wochen keinen Cent mehr bekommen. Ich bin eine alleinerziehende Mutter und habe drei kleine Kinder. Ich habe nichts zu essen". Ich, Vater - und sie weinte immer noch - sagte zu mir: "Ich bin eine alleinstehende Mutter und habe drei kleine Kinder., Ich konnte nicht gleichgültig bleiben und versprach, ihr zu helfen. Also, du, gib mir etwas". Ich konnte nicht gleichgültig bleiben und versprach, ihr zu helfen. Ich war tief berührt. Gerade an diesem Tag hatte eine andere Gruppe von Frauen, die in unserer Wohltätigkeitsorganisation mitarbeiten, Tüten mit Lebensmitteln für Bedürftige gebastelt. Und ich habe ihr zwei dieser Tüten zum Mitnehmen gegeben. Und das tat sie, unter Tränen.

Weiße Flaggen

Die weißen Fahnen sind ein weiteres Zeichen für die verheerenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in unseren Ländern, so Pfarrer Luis Felipe Alonso weiter. An sich leben die Menschen in Saus und Braus, sie haben keine Ersparnisse, sie leben von der täglichen Arbeit. Wenn es keine Arbeit gibt, gibt es auch kein Einkommen. Wenn es kein Einkommen gibt, gibt es auch keine Lebensmittel. Wir geben ihm das Wort.

In unserer Pfarrei haben wir uns so organisiert, dass wir den Bedürftigsten besser helfen können. Neben anderen Initiativen haben wir das Gemeindegebiet in 10 Sektoren unterteilt. Jeder Sektor hat seine eigene lokale Organisation, die sich aus Menschen vor Ort zusammensetzt. Diese Struktur dient vor allem der Evangelisierung, aber auch der karitativen Arbeit durch das, was wir Sozialpastoral nennen. 

Als wir zu Beginn der Pandemie in unserem Land mit diesen Zuschüssen begannen, meldeten sich 100 Begünstigte. Einige Wochen später waren es 300. Gestern wurden sie an 502 Begünstigte verteilt. Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Bewerbungen in zwei Wochen 1.000 erreichen wird.

Die göttliche Vorsehung lässt uns nicht im Stich. Abgesehen von dem, was wir von unseren Gläubigen sammeln, helfen uns andere Menschen, Unternehmen und Stiftungen auf vielfältige Weise. Die Solidarität ist groß. Vor ein paar Tagen habe ich zum Beispiel einen Freund angerufen und ihm das erzählt: "In deinem Viertel gibt es genauso viele reiche Leute wie in meinem Viertel arme Leute. Ich schlage Sie also als meine Milch- und Getreidesammelstelle vor".. Und so war es auch. Wunderbare Großzügigkeit von so vielen Menschen. Die Milch und das Müsli sind für die Begünstigten bestimmt, die angegeben haben, Kinder unter 8 Jahren zu haben (sie wissen es nicht).

Es liegen schwierige Zeiten vor uns. Es ist eine große Herausforderung, weiterhin so vielen Menschen zu helfen. Um eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln zu gewährleisten und die Würde der Menschen zu wahren, arbeiten wir an der Einrichtung von so genannten Gemeindekommissariaten. Die Idee ist, kleine Läden zu organisieren, in die nur diejenigen gehen können, die in unseren Hilfsprogrammen registriert sind.  

Die Systemingenieure arbeiten bereits an der Entwicklung von Software, die eine sehr effiziente Steuerung und Lieferung der Lieferungen ermöglichen wird. Es wird kein Geld gehandelt. Nur ein Mobiltelefon. Die Standorte verfügen über ein WiFi-Netz für diejenigen, die aufgrund mangelnder Dienste keinen einfachen Zugang haben (in unserem Land gibt es laut Statistik zwei Mobiltelefone pro Person). 

Es ist eine Revolution der Nächstenliebe. Und man könnte fragen: Was haben sie davon? Die beste Bezahlung wurde mir von einem Mädchen aus unserer Gemeinde erzählt, das bei der Verteilung von Lebensmitteltüten hilft. Sie sagte zu mir: "Ich helfe gerne. Das macht mich glücklich. Aber am meisten freue ich mich, wenn ich das dankbare Lächeln der Menschen sehe, denen ich helfe, und sie sagen immer: "Danke, Gott vergelte es dir"..

Dies sind Zeiten der Barmherzigkeit, lasst uns unsere Herzen erweitern! Die Armen können nicht warten.

Der AutorJuan Bautista Robledillo Ortega und Luis Felipe Alonso

Bischöflicher Vikar und Pfarrer der Unbefleckten Empfängnis in Villa Nueva, Guatemala.  

Mehr lesen
Spanien

Ideen für eine wachsende Mitverantwortung der Kirchengemeinden

Unsere Kirchengemeinden leisten eine enorme Sozialarbeit und helfen Tausenden von Familien in Not durch die Pfarrei Caritas. Für diese Hilfe werden Mittel benötigt, und in diesen Monaten war es nicht möglich, die üblichen Sammlungen durchzuführen. Hier sind einige Ideen aus dem Kodex des kanonischen Rechts, um in der Mitverantwortung zu wachsen.

Diego Zalbidea-3. Juni 2020-Lesezeit: 10 Minuten

Die Situation der Enge und die Gesundheitskrise, die wir erleben, werden mit Sicherheit zu einer erheblichen Wirtschaftskrise führen, wenn sie nicht schon begonnen hat. Angesichts dieser Herausforderung fragen sich die Kirchengemeinden, wie sie überleben sollen. Seit fast drei Monaten sind sie nicht mehr in der Lage, die Gaben einzusammeln, die die Gläubigen jeden Sonntag großzügig in die Körbe legen. Einige haben sich zwar für bizum und Spenden online nicht alle Kirchengemeinden haben diese Möglichkeiten. Außerdem sind nicht alle Gemeindemitglieder in der Lage, solche Spenden zu leisten. 

Um die Mitverantwortung zu erleichtern, werden in diesen Zeilen einige Ideen aus dem Kodex des Kirchenrechts vorgeschlagen. Obwohl ich versucht habe, sie praktisch zu gestalten, besteht ein Risiko, und ich sage es deutlich: Sie wurden in einem akademischen Umfeld, an der Universität, konzipiert. Sie sind nicht von mir, aber ich habe sie gesucht und in Gemeinden auf der ganzen Welt studiert. 

Am Ende jeder Idee findet sich ein Beispiel für eine Gemeinde, die sie umgesetzt hat. Sie sind vielleicht nicht auf alle Gemeinden anwendbar, vielleicht auch gar nicht. Deshalb sind sie kurz gehalten, zumindest um keine Zeit zu verlieren. Wenn eine davon nützlich ist oder wenn jemand weitere Informationen oder Hilfe benötigt, stehe ich gerne zur Verfügung, um zu helfen. 

Einbindung

Das oberste Gesetz der Kirche ist die Rettung der Seelen. So steht es im Kanon 1752 am Ende des Kodex, der versucht, das Ganze zusammenzufassen. Es ist offensichtlich, und ich schäme mich sogar, es zu sagen, weil es bekannt ist und praktiziert wird: In diesen Zeiten der allmählichen Wiederherstellung der Normalität ist das, was uns wirklich angeht und vor allem beschäftigt, das Heil jeder Seele. Wir freuen uns darauf, die Mitverantwortung jedes einzelnen Gläubigen, sein Gefühl der Zugehörigkeit zum Volk Gottes, sein Engagement für die Sendung der Kirche und seine proaktive Beteiligung an der Evangelisierung zu stärken. All dies wird zur Folge haben, dass sie sich auch an der Unterstützung der Bedürfnisse der Kirche beteiligen wollen. Wenn diese Zusammenarbeit nicht eine Folge ihrer Begegnung mit Jesus Christus ist, können wir ihre Zeit und auch ihr Geld als verschwendet betrachten. 

Wenn wir nur um Geld bitten, werden uns die Gläubigen geben, was sie entbehren können. Wenn wir ihnen dagegen helfen, ihr Leben zu geben, werden sie sich als Teil einer Familie, eines Zukunftsprojekts fühlen und ihre Zeit, ihr Talent und ihr Geld mit der Kirche teilen. Sie werden sich den Auftrag, den Christus ihnen gegeben hat, zu eigen machen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum unsere Kirchen heute mehr denn je offen, sauber, einladend und sicher sein müssen. Wenn wir Konten in den sozialen Medien oder nur eine E-Mail-Adresse haben, ist es großartig, dass alles, worum die Gläubigen bitten, auch beantwortet wird. Es versteht sich von selbst, weil es gelebt und offensichtlich ist, dass das Beantworten von Anrufen und das Zurückrufen von Anrufen eine großartige Möglichkeit ist, die Mission der Kirche 24 Stunden am Tag aktiv zu halten. 

Praktischer VorschlagZurzeit gibt es Menschen, die nicht sofort persönlich in das Gemeindeleben zurückkehren können, weil sie zu gefährdeten Gruppen gehören. Eine gute Möglichkeit, unsere Verbundenheit mit ihnen zu zeigen, ist, in den Feiern ausdrücklich für sie zu beten und Wege zu finden, sie unsere Zuneigung und unsere Sorge um ihre Gesundheit spüren zu lassen. Sie sind der schwächste Teil unserer Gemeinschaft und diejenigen, die uns jetzt mit ihrem Engagement für andere unterstützen. Sie mit Briefen, Botschaften und Anrufen zu begleiten und ihnen das Gefühl zu geben, uns nahe zu sein, ist der beste Weg, um zu zeigen, dass unsere Priorität die Rettung der Seelen ist, derer, die in dieser Zeit so sehr in Not sind. Zum Beispiel: parishesarria.net/pfarrei-große-familie-pfarrei/

Braucht: Talent, Zeit...

Lassen Sie uns nun über das Recht und die Pflicht sprechen, die Bedürfnisse der Kirche zu unterstützen. Der Kodex des Kirchenrechts ermutigt die Gläubigen, die Mission der Kirche zu unterstützen. Sie tut dies mit einer so universalen und globalen Vision, dass Kanon 222 § 1 eine ganze Katechese über die Identität der Jünger Christi ist. "Es ist die Pflicht der Gläubigen, der Kirche in ihren Bedürfnissen beizustehen, damit sie über das verfügt, was für den Gottesdienst, die Werke des Apostolats und der Nächstenliebe und die angemessene Unterstützung der Amtsträger notwendig ist".

Dieser Kanon ist oft falsch interpretiert worden. Sie hat drei vereinfachende Verkürzungen erfahren: a) diese Beteiligung an der Unterstützung wurde nur als Pflicht betrachtet, wobei vergessen wurde, dass sie in dem Teil des Kodex enthalten ist, der die Grundrechte der Gläubigen umfasst; b) sie wurde so interpretiert, dass sie sich nur an die Laien richtet, obwohl der Kanon ausdrücklich sagt, dass die Unterstützung jedem einzelnen Gläubigen zusteht; und c) schließlich wurde diese Beteiligung so interpretiert, dass sie sich auf die finanzielle Unterstützung bezieht, obwohl der Kanon überhaupt nicht von finanziellen Bedürfnissen spricht. 

Was die Kirche jetzt am meisten braucht, sind die Talente und die Zeit ihrer Mitglieder, lebendige Steine, um das Reich Gottes zu bauen. Wenn die Gläubigen nur wirtschaftlich zusammenarbeiten, werden sie dies aus der Ferne tun, ohne "Anhang". Es wird ein Beitrag von außen sein, nicht die Unterstützung von etwas Eigenem. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir die Gläubigen um Hilfe bitten, indem wir ihr Talent und ihre Zeit in den Mittelpunkt stellen. Wenn ihr Engagement aufrichtig ist, werden sie erkennen, dass die Kirche auch für ihr Geld dankbar ist, aber erst dann, wenn sie keine Talente oder Zeit mehr geben können. 

Mechanismus der Großzügigkeit

Es ist daher sinnvoll, sich in dieser Zeit vor Augen zu halten, dass dieses Recht der Gläubigen nicht auf den gegenwärtigen Moment der Not beschränkt ist, sondern immer ausgeübt werden kann. Der Auftrag der Kirche gehört auch ihnen, und wenn wir sie um ihre Mitarbeit bitten, können wir sie nicht aus dieser Perspektive herausnehmen. Wenn wir aus der Not heraus bitten, weil wir uns in einer Notlage befinden, ist es sehr leicht, dass wir dies in einer Weise tun, die den Gläubigen nicht hilft, die Art ihres Beitrags zu verstehen. Es ist normal, dass wir in einer solchen Situation dringend fragen. Wir können unbewusst von den Gläubigen verlangen, dass sie sich an einer notwendigen Ausgabe beteiligen. 

Wir können unsere Botschaft auch auf Geld konzentrieren. Wir können auch versuchen zu zeigen, wie dramatisch die Situation ist. Paradoxerweise können diese Haltungen das Gegenteil von dem bewirken, was wir erreichen wollen. Großzügigkeit hat einen ganz anderen Mechanismus. Angesichts von Verpflichtungen zieht sie sich zusammen. Bei traurigen Gesichtern zieht er sich zurück. Angesichts von Forderungen zieht sie sich zurück. Angesichts einer rein wirtschaftlichen Nachfrage gibt sie, was übrig bleibt. 

Praktischer VorschlagSchreiben Sie einen Brief an die Gläubigen, in dem Sie ihnen zeigen, dass die Kirche in dieser Situation einen Moment der Gnade erlebt und wie wertvoll ihre Talente für die neue Phase sind: zum Beispiel ihre Gebete für die Kranken und Verstorbenen. Wenn man sie nur um Geld bittet, kann man ihnen ein unscharfes Bild von ihrer Beteiligung an der Mission der Kirche vermitteln. 

Zum Beispiel: parroquiamaravillas.es/index.php/quiero-ayudar; parroquiacarballo.com/banco-de-tiempo-libre

Transparenz und Rechenschaftspflicht

Aber bleiben wir beim Thema der Diskussion. Wenn die Kirche anerkennt, dass die Güter nicht ihr Eigentum sind, dann versteht und anerkennt sie, dass sie den Gläubigen gegenüber für die Hilfe, die sie von ihnen erhält, verantwortlich ist. Sie versteht dies als Teil ihres Auftrags. Es handelt sich dabei um einen Akt der Dankbarkeit und der Korrespondenz für die Großzügigkeit der Gläubigen. Kurzum, er versucht, die Dynamik des Geschenks nicht zu unterbrechen. Der lateinische Begriff für Verantwortlichkeit, der in Kanon 1287 § 2 verwendet wird, lautet reddere rationes. Reddere bedeutet "zurückgeben", d.h. "zurückgeben". 

So entsteht ein Kreislauf, in dem die Gläubigen Vertrauen in die Kirche gewinnen und ihr ihre Gaben (Zeit, Talent und Geld) anbieten. Sie sind davon überzeugt, dass niemand sonst ihr eigenes Leben, das sie in den Dienst Christi gestellt haben, so feinfühlig und gewissenhaft einsetzen wird. Deshalb ist Transparenz auch Evangelisierung, sie zeigt die Mission auf, damit sich noch mehr Menschen für ihre Umsetzung begeistern können. In diesen Monaten haben wir mit den Mitteln, die uns die Gläubigen zur Verfügung gestellt haben, viele Ausgaben getätigt, und es wird gut für sie sein zu wissen, wie ihre Gaben verwendet wurden. Auf diese Weise werden sie verstehen, dass die Kirche jetzt weiter für die Rettung der Seelen arbeiten muss. 

Praktischer VorschlagSuche nach einem Gemeindemitglied, das für die Website verantwortlich ist, damit sie die Aktivitäten der Gemeinde und die Verwendung der von den Gläubigen erhaltenen Gelder widerspiegelt. Wenn es das Budget erlaubt, wäre es einfacher, einen Website-Manager einzustellen. Zum Beispiel:parroquiasantamaria.net/wp-content/uploads/

Beispiele für die Transparenz der Bischofskonferenz finden Sie hier: conferenciaepiscopal.es/financiación-de-la-iglesia (bischofskonferenz.es/finanzierung-der-kirche)

Mit einem Budget arbeiten

Kanon 1284 § 3 empfiehlt nachdrücklich die Aufstellung eines Haushaltsplans für die materiellen Bedürfnisse der Kirche. Das lateinische Wort, das in der ursprünglichen Fassung des Kodex verwendet wurde, lautet "Bestimmungen". Eine Rückstellung bedeutet, einem Bedarf vorzugreifen. Im Wörterbuch steht, dass "versorgen" bedeutet, etwas vorzubereiten, zu sammeln, was für einen Zweck notwendig ist. Die Kirche denkt ständig über ihren Auftrag nach und darüber, wie sie die Frohe Botschaft des auferstandenen Jesus Christus bis in den letzten Winkel bringen kann. 

Um auf die Mitarbeit der Gläubigen bei dieser spannenden Mission zählen zu können, ist es sehr angebracht, die Gläubigen in diese Bestimmung einzubeziehen. Aber das führt dazu, dass wir sie im Voraus um Hilfe bei der Planung der Ausgaben bitten. Wir fragen nicht nach "Schulden bezahlen", sondern um Investitionen und Projekte in Angriff zu nehmen. Es ist viel einfacher, sich an einem neuen Bauprojekt zu beteiligen, als den Ruin eines anderen zu vermeiden. Wenn wir Ressourcen für die Erhaltung brauchen, wäre es gut, wenn wir dies als Wachstum erklären könnten. Die bloße Verwaltung löst keine Begeisterung aus, wenn wir nicht sehen, welche Auswirkungen diese Zusammenarbeit auf den Auftrag hat. 

Praktischer VorschlagLegen Sie den Haushaltsplan für das nächste Jahr vor, bevor Sie ihn verabschieden, damit die Gläubigen Vorschläge machen können und gut erklärt wird, woher die Mittel für diese neuen Projekte kommen. Zum Beispiel: parroquiaclaret.org/2020/02/06/rendición-de-cuentas-2019-y-presupuesto-2020

Die Initiative und der Wille der Gläubigen

Der Wille des Spenders ist die grundlegende Norm für die Verwendung seiner Gaben. Canon 1267 § 3 legt eines der wichtigsten Gesetze fest, nach denen die Kirche in Bezug auf ihre Güter und Ressourcen lebt. Diese Norm ist von großer Bedeutung und zieht sich durch alle kanonischen Vorschriften über die Verwaltung von Gütern. Die Initiative der Gläubigen und Spender ist entscheidend. Und die Tätigkeit der Kirche muss sich von diesem Willen leiten lassen, weil sie in gewisser Weise den göttlichen Willen darin interpretiert. 

Diese Opfergaben sind die Frucht der Dankbarkeit der Gläubigen für die Gaben, die sie von Gott, der Quelle allen Guten, erhalten haben. Aus diesem Grund respektiert die Kirche diesen Willen mit sehr strengen Maßnahmen und Normen. 

Praktischer Vorschlag: Führen Sie genaue Aufzeichnungen über alle Spenden und deren Bedingungen, um Rechenschaft darüber abzulegen, wie dieser Wille erfüllt worden ist. Natürlich wird dies bereits mit den Massenstipendien gemacht. Zum Beispiel: sanbartolomeysanesteban.org/pfarrei-leben/liturgie-und-sakramente/eucharist/mass-intentionen

Ratschläge von Seiten der Laien 

Die Meinung der Laien in Angelegenheiten, in denen sie wirklich Experten sind. Canon 212 § 3 erkennt an, dass sie dieses Recht haben und dass es manchmal zu einer Pflicht werden kann. In wirtschaftlichen und komplexen Angelegenheiten ist dieser Rat sehr nützlich und notwendig und wird uns viel Kopfzerbrechen ersparen. Dies erfordert eine Änderung der Mentalität.   

Dies erklärte der emeritierte Papst Benedikt XVI. bei einem Treffen mit der Diözese Rom, bei dem es um Mitverantwortung ging: "Gleichzeitig ist es notwendig, die Pastoralpläne zu verbessern, damit unter Berücksichtigung der Berufungen und der Rolle der geweihten Personen und der Laien schrittweise die Mitverantwortung aller Glieder des Gottesvolkes gefördert wird. Dies erfordert einen Mentalitätswandel, insbesondere in Bezug auf die Laien, die nicht mehr als "Mitarbeiter" des Klerus betrachtet werden, sondern als echte "Mitverantwortliche" für das Sein und Wirken der Kirche anerkannt werden, was die Konsolidierung einer reifen und engagierten Laienschaft begünstigt".

Praktischer Vorschlag: Wann immer ein Mitglied einen Vorschlag macht, nehmen Sie ihn ernst, schreiben Sie ihn auf und denken Sie darüber nach. Wenn wir der Idee nicht folgen, lohnt es sich zu erklären, warum, und ihnen für ihre Initiative zu danken. Auf diese Weise werden sie wiederkommen und Vorschläge machen, weil sie sehen, dass wir sie schätzen. Zum Beispiel: parroquialasfuentes.com/?page_idªªª=320

Erleichterung des Rechts auf Unterstützung der Kirche

Die Opfergaben der Gläubigen nicht ohne triftigen Grund abzulehnen. Kanon 1267 § 2 verlangt die Erlaubnis des Ordinarius in den Fällen, in denen es als notwendig erachtet wird, ein Opfer der Gläubigen abzulehnen. Hier liegt ein weiterer allgemeiner Grundsatz des kanonischen Rechts. Die Kirche hat nicht das Recht, die Mission der Gläubigen zu behindern, es sei denn, ein gerechter Grund empfiehlt dies. Diese Regel trifft den Kern des kirchenrechtlichen Konzepts der Großzügigkeit. 

Es ist so sehr Teil des Jüngerdaseins, finanziell zu helfen, dass man diese Hilfe nicht ablehnen kann, es sei denn, es steht ein größeres Gut auf dem Spiel. Wir können der Dankbarkeit der Gläubigen nicht im Wege stehen. Wir können das Wachstum der Mission der Kirche nicht blockieren. Wir können angesichts der unkontrollierbaren Kreativität des Geistes keine Mauern bauen.  

Praktischer Vorschlag: Erleichterung der Ausübung des Rechts der Gläubigen auf Unterstützung durch die Kirche mit Hilfe der erforderlichen technischen und telematischen Mittel.bizum, Übertragung, NFC (drahtlose Technologie Nahfeldkommunikation (Nahfeldkommunikation), Mobiltelefone, Plattformen, Paypal, POS-Terminals (Point-of-Sale-Terminals), usw. -. Es ist möglich, dass die Münzen aus hygienischen und praktischen Gründen allmählich verschwinden werden. Zum Beispiel: smcana.es/spenden/

Eine zunehmend verbreitete Initiative sind die elektronischen Lesepulte, Spardosen und Lampenkästen, die viele spanische Kirchengemeinden am Eingang ihrer Kirchen aufgestellt haben und die es den Gemeindemitgliedern ermöglichen, mit ihren Karten und Mobiltelefonen sofort zu spenden. Da die Kirchen ihre Tätigkeit normalisiert haben, gibt es eine große Welle der Solidarität, und "Der Durchschnittsbetrag ist um mehr als 35 Prozent gestiegen, und es wird erwartet, dass er noch höher ausfällt, da Spenden bis zu 45 Euro über unsere Geräte getätigt werden können, ohne dass die Pin-Nummer der Karte eingegeben werden muss".Santiago Portas, Leiter der Abteilung für religiöse Institutionen bei der Banco Sabadell, erläutert.

Die Sakramente sind unentgeltlich

Niemand kann über die große Wahrheit der Unentgeltlichkeit der Sakramente im Zweifel sein. Der Kodex ist in dieser Hinsicht kategorisch. Kanon 947 besagt, dass "Bei den Messopfern ist selbst der kleinste Anschein von Handel zu vermeiden".. Auf diese Weise wurden die Sakramente in der Kirche schon immer gespendet. 

Andererseits sieht das Kirchenrecht die Möglichkeit vor, die Gläubigen zu ermutigen, anlässlich des Empfangs bestimmter Sakramente eine freiwillige und spontane Opfergabe zu bringen. Die Bischöfe geben in der Regel den möglichen Betrag einer solchen Opfergabe an, was aber nichts an ihrem Status ändert. In der Tat ist der Kodex sehr rigoros und lässt nicht zu, dass jemandem die Sakramente entzogen werden, weil er diese freiwillige Gabe nicht darbringt. 

Vielleicht können wir in diesem Punkt eine noch bessere Katechese betreiben. Viele Pfarrer wissen, dass die umfangreichsten Gaben in den Momenten kommen, in denen die Gläubigen wirklich verstanden haben, worum es geht. Manchmal werden wir gefragt, wie viel eine Messe wert ist, aber wir dürfen nicht versäumen, den Gläubigen zu helfen, das Wesen dieser Gaben zu verstehen. Auf diese Weise wird die Kirche niemals einem Supermarkt ähneln. Auch hier ist es empirisch erwiesen, dass Verpflichtungen die Großzügigkeit einschränken. Not vergiftet die Saat der Dankbarkeit, die das ist, was die Kirche wirklich stärkt. 

Praktischer Vorschlag: Beantworten Sie niemals die Frage, wie viel eine Messe, eine Beerdigung oder eine Hochzeit kostet, ohne zu erklären, dass ihr Wert nicht bezahlbar ist. Halten Sie Material bereit, um die Bedeutung dieser Angebote zu erklären. Vielleicht würde ein einfaches Flugblatt, in dem die Unterstützung des Klerus aufgeführt ist, genügen.

Rat für Wirtschaftsfragen

Der Eigentümer des kirchlichen Eigentums ist die juristische Person. Es ist sehr auffällig, dass keine natürliche Person Eigentümer des kirchlichen Eigentums ist. Nach Kanon 1257 gehören diese Güter den juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Eine juristische Person besteht in der Regel aus einer Gruppe von Gläubigen, die ihre Tätigkeit im Namen der Kirche ausüben. Die Mission gehört niemandem allein. Wir können sie nicht allein und isoliert durchführen. Die Gemeinschaft dient dazu, das Geheimnis der Kirche in seiner ganzen Tiefe zum Ausdruck zu bringen, und zeigt sich auch darin, dass sie allen gleichermaßen gehört. 

Jeder erfüllt seine Aufgabe, aber alle sind notwendig, vom Papst bis zum letzten Gläubigen (vgl. Kanon 208). 

Aus diesem Grund kann sich niemand die Güter, den Auftrag oder die Entscheidungen über sie aneignen. Das Kirchenrecht sieht eine Reihe von Kontrollen und Hilfsmitteln vor, damit der Pfarrer diese Aufgabe professionell wahrnehmen kann. Insbesondere muss er einen Pfarrgemeinderat für finanzielle Angelegenheiten haben. 

Praktischer VorschlagRat "Wirtschaft": Veröffentlichung der Beschlüsse des Rates "Wirtschaft" sowie der Namen seiner Mitglieder und der Termine seiner Sitzungen auf der Website.

Zum Beispiel: parishvalle.wixsite.com/pfarrei-pfarrgemeinderat-fuer-konfessionelle-angelegenheiten site

Dank an die Gläubigen für ihre Großzügigkeit

Dies ist ein letzter Punkt, aber vielleicht der wichtigste und derjenige, der sie alle zusammenfasst. Wenn wir wollen, dass die Gläubigen dem Ruf Gottes folgen, dass sie großzügig sind und seine unendlichen Gaben erwidern, gibt es nichts Besseres, als ihnen zu helfen, dankbar zu sein. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, selbst sehr dankbar zu sein. Wir können die Gaben der Gläubigen, selbst die unbedeutendsten, nicht als selbstverständlich ansehen. 

Wertschätzung ist der richtige Weg, um Spender an sich zu binden, und vor allem ist es eine Frage der Gerechtigkeit für den unersetzlichen Beitrag, den sie leisten. Die Wertschätzung vervielfacht die Geschenke exponentiell. 

Praktischer VorschlagSchreiben Sie in regelmäßigen Abständen einen Brief an die Gläubigen, in dem Sie ihnen für ihre Spenden danken, und führen Sie Buch über die wichtigsten Spenden, nicht nur in quantitativer Hinsicht, um ihnen persönlich zu danken. 

Es wäre schön, wenn es im Laufe des Jahres mehr Dankesbriefe (und Predigten) gäbe als solche, in denen Sie um Ihre Mitarbeit mit Zeit, Talent und Geld gebeten werden. Zum Beispiel: sanmanuelgonzalez.archimadrid.es/charta-del-parroco-con-motivo-de-la-bendicion-de-obras.

Der AutorDiego Zalbidea

Professor für Kirchenrecht, Universität von Navarra

Mehr lesen
Aktuelles

Nachdenken und nachdenken lassen: ItsTimeToThink!

Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, in Zeiten des Coronavirus aus der Desillusionierung herauszukommen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Talente, die wir haben, ins Spiel zu bringen, um besser zu werden und auch viele andere besser zu machen.

Arsenio Fernández de Mesa-3. Juni 2020-Lesezeit: 3 Minuten

In den Wochen der Gefangenschaft bedeutete ein Imbiss nicht mehr, dass man auf einer Terrasse ein Getränk und Chips zu sich nahm. Für Treffen mit der Arbeit, der Familie und Freunden gab es einen Bildschirm dazwischen, und alle waren zu Hause. Ich öffne Im ZoomIch schalte das Mikrofon ein und die webcam Ich verbringe einige Zeit mit Javi Fernández Contreras, einem Absolventen der Studiengänge Betriebswirtschaft und Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, der seit der Ausrufung des Alarmzustands bestrebt ist, das Beste aus der Zeit zu machen und sich nicht entmutigen zu lassen. 

Er ist ein junger Mann aus Sevilla, der seit seinem Studium in Pozuelo (Madrid) lebt und sich Sorgen macht, dass die Gesellschaft von so viel Pessimismus beherrscht wird: "Ich sehe, dass viele Leute die Wochen, in denen wir eingesperrt waren, abschreiben und nur die Tage eintragen.. Er erzählt mir, dass er die ersten Tage in einer online mit vier anderen Freunden, um über das Göttliche und das Menschliche zu sprechen. Bei einem dieser Gespräche wurde die große Idee geboren: "Einer von uns hat einen Antrag gestellt: ¿Wie wäre es, wenn wir all dies nutzen würden, um innezuhalten und wirklich nachzudenken, anstatt nur die Zeit totzuschlagen?". Der Vorschlag lautete, die direkt und um formative Fragen zu erörtern. Aber nicht nur untereinander, sondern auch durch die Einladung von Freunden, die es nicht gewohnt waren, an dieser Art von Treffen teilzunehmen. Sie gründeten eine Gruppe von whatsapp offen. 

Die Mundpropaganda wuchs. Die Leute begannen mitzumachen. In weniger als 24 Stunden waren es mehr als 2000 Menschen. "Das zwang uns dazu, schnell ein Logo, einen Markennamen, eine Website und einen YouTube-Kanal zu erstellen..

In jeder Verbindung luden sie eine Person ein, ihre Sicht der aktuellen Situation einzubringen. Hier wurde geboren ItsTimeToThinkLive-Gespräche, die helfen sollen, innerlich zu wachsen. "Im Prinzip wir waren fünf, der Gast und wer sonst noch mitmachen wollte, aber vier Wochen später mehr als 30.000 Geräte, die mit einigen der Gespräche verbunden sind".gibt Javi erstaunt zu. Wenn der Gast seinen Vortrag, der in der Regel etwa 20 Minuten dauert, beendet hat, tritt er in direkten Kontakt mit dem Publikum: Jeder Zuschauer kann seinen Standpunkt einbringen oder eine Frage einreichen. 

Die Idee hat sich organisch entwickelt, und das Themenspektrum hat sich um die Zukunft der Kirche, den moralischen Relativismus, die Notwendigkeit revolutionärer Führer und die Wurzeln Europas erweitert. Die Vorträge wurden von bekannten Gästen wie José Luis Martínez Almeida, Jaime Mayor Oreja, Carlos Chiclana, Jesús Higueras, José María Zavala, Fulgencio Espa und Nicolás Álvarez de las Asturias gehalten.

"Wir erhalten jeden Tag viele E-Mails, und das Beste ist, dass viele Menschen, die nicht an Gott glauben, eine Verbindung herstellen. Bei Ramón Goyarrola, einem Priester, stellte ein atheistischer Freund eine Frage, und nach dem Vortrag schrieb er uns und bedankte sich für die Antwort, die ihm so gut getan hatte".Javier weist darauf hin. Sie versuchen, vorrangig Fragen von Personen zu stellen, die nicht mit der Meinung des Redners übereinstimmen, und sorgen so für ein gewisses Maß an Kontroverse, um Fragen zu klären, über die es normalerweise kaum Diskussionen gibt. In einem der letzten Gespräche gingen sie mit Nicolás Álvarez de las Asturias auf die 16 Fragen ein, die Atheisten heute am häufigsten stellen. Das Ergebnis war ein großer Erfolg, mit vielen Rückmeldungen von Menschen, die ihre Meinung über die Kirche ändern.

Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich eine vergrößern. mit dem Rest der Freunde, die sich über die Früchte der Initiative freuen.. Alle sind einverstanden: "Wir bauen oft mentale Barrieren auf, um ein solches Projekt zu vermeiden, aber mit Gottes Hilfe ist alles viel einfacher, als wir denken. Wir haben nichts Außergewöhnliches getan, wir haben einfach die Initiative ergriffen".. "Wir sollten glauben, dass der Schockzustand, in dem sich die Gesellschaft befindet, positive Auswirkungen hat".erklärt Tabo. "Viele Menschen denken über Dinge nach, über die sie vorher nicht nachgedacht haben, und wir sehen das aus erster Hand.sagt Álvaro. "Es ist merkwürdig, dass so viele Atheisten oder gottferne Menschen sich dieser Art von Gesprächen anschließen und obendrein Fragen stellen und für die Antworten dankbar sind, das zeigt eine große Offenheit".Jose Werte. 

"Vor drei Monaten wäre dies noch undenkbar gewesen.Iñigo ist überrascht. Sie haben erreicht, was sie wollten: die Zeit in der Haft nicht totschlagen, sondern sie nutzen, um zu wachsen. n 

Modus SOS

Von der Beengtheit zum Vertrauen

Nach monatelangen Einschränkungen und Einschränkungen stehen wir vor der schwierigen Wiederaufnahme unserer Tätigkeit. Es handelt sich nicht um eine neue Normalität, sondern um eine außergewöhnliche Realität, die psychologische Reaktionen auf neue Situationen erfordert.

Carlos Chiclana-2. Juni 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Wir haben eine außergewöhnliche Situation durchlebt. Wie bei einem Bergabstieg muss man den Weg kennen, sich an sicheren Stellen abstützen und sich führen lassen. Jeder Tag ist eine Gelegenheit, besser zu werden, mehr du selbst zu sein, zu wachsen, voranzukommen, zu lernen, das Geheimnis des Lebens zu akzeptieren. Zeit, sich selbst zu entdecken und eine Sensibilität zu entwickeln, die das Gewohnte in Frage stellt. 

Vielleicht haben Sie entdeckt, wie Sie Ihr Leben in Einklang bringen wollen, wie wichtig soziales Handeln, Solidarität, Kommunikation, Freundschaft, menschliche Kontakte, Liebesbekundungen oder die Freude an den kleinen Dingen sind. Oder Sie haben Belastungen entdeckt: den Wunsch nach Kontrolle, den Glauben an Ihre Autonomie, die Frage: Warum ich?

Ich schlage vor, dass Sie nachdenken, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen, um mit Optimismus, Spaß und Freude zu "deeskalieren". Die Realität fordert Sie heraus, konzentrieren Sie sich auf das, was Sie heute tun können. Übernimm die Macht und kämpfe mit der Regierung oder mit "den anderen". Gehen Sie jeden Tag zu Ihrer inneren Garderobe und wählen Sie aus, welches Outfit Sie möchten.

Verwenden Sie die VAR

Valida, begrüßt y reflektiert Ihre Emotionen und mentalen Zustände, angenehme und unangenehme. Werden Sie sich der tatsächlichen Situation bewusst und nehmen Sie sie an. Sie können Angst, Verletzlichkeit, Unsicherheit, Verwirrung, Müdigkeit, Langeweile und Appetitlosigkeit empfinden. Verbinden Sie sie mit Freude, Aufregung, Gelassenheit, Vergnügen. Ja, es gibt Schwierigkeiten; der Optimismus und die Hoffnung, die ich vorschlage, sind nicht leichtsinnig, sondern bodenständig, ohne die soziale Ansteckung, ein Held oder ein Opfer zu sein, und außerhalb der geistigen Enge.

Erkennt die Ursprungsbezeichnung an

Man kann sich nicht aussuchen, welche Emotionen man hat, aber man kann sich dafür entscheiden, sie anzuerkennen: Sie gehören mir. Sie verstehen sich selbst und geben sich Zeit, sie zu verarbeiten. Das hilft Ihnen, die Realität zu akzeptieren und echte Fortschritte bei der Anpassung zu machen. Es gibt diejenigen, die mit tausend Plänen zur früheren Tätigkeit zurückkehren wollen; andere haben ein ruhiges Leben ohne Laufen genossen. Beide sind gültig und verdienen Anerkennung.

Welche Bedürfnisse habe ich, um mich anpassen zu können?

Wenn Sie sie kennen, können Sie ihnen Informationen, Sicherheit, menschliche Hilfe, Ruhe, psychologische Unterstützung, familiäre Unterstützung, Geld, Arbeit usw. geben. Auf diese Weise können Sie die Risiken, die Grenzen und die zu beantragende Hilfe abschätzen.

Was habe ich in diesen Wochen verloren?

Machen Sie sich bewusst, welche Trauerarbeit Sie leisten müssen: Menschen, finanzielle oder berufliche Verluste, Projekte, Pläne. Dies ist der erste Schritt, um sie mit dem Leiden, dem Ausdruck von Schmerz und Zeit zu verarbeiten. Wenn Sie sich selbst blockieren oder unverhältnismäßig aktiv werden, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wir sind Überlebende, aber man darf sich nicht zum Opfer machen, indem man sich infantilisiert und unterwürfig macht.

Sehen Sie sich Ihren Werkzeugkasten an

Es gibt Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Tugenden, die Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen geben, damit Sie sich besser anpassen können, weil Sie bereits kompetent, geschickt und fähig sind. Verwenden Sie sie bei sich selbst und bei anderen.

Fangen Sie den aufkommenden Wind

Was haben Sie vermisst und wussten es nicht? Was haben Sie nicht vermisst und dachten, Sie könnten nicht ohne es leben? Was dachten Sie, würde passieren und ist nicht passiert? Was haben Sie nicht erwartet und ist passiert? Wahrscheinlich haben Sie während der Haft etwas über sich selbst gelernt, das Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Autonomie gestärkt hat. 

Prüfen Sie die "Speisekammer".

Welche persönlichen, familiären, sozialen, wirtschaftlichen, arbeitsbezogenen usw. Zutaten haben Sie, um voranzukommen? Beobachten Sie, was Ihnen fehlt, was Sie brauchen und wie Sie es bekommen können. Geben Sie von dem, was Sie im Überfluss haben, an andere ab und schaffen Sie Systeme der Zusammenarbeit.

Gesunde Beziehungen

Es kann sein, dass Sie sich zwiespältig fühlen, weil Sie bei Ihren Leuten sein und helfen wollen, und dass Sie Angst vor Ansteckung haben. Es wird Ihnen helfen, Ihre Wünsche, Gedanken und Gefühle mitzuteilen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, Helfen und Geholfen-Werden herzustellen. Jeder verarbeitet seine Ängste und Bedürfnisse. Ihnen zu helfen, sie zu lieben, sie zu verstehen und sie zu unterstützen bedeutet, ihre Art und Weise und ihre Zeiten zu akzeptieren.

Emotionale Regulierung

Strategien zur emotionalen Regulierung unangenehmer Zustände, zur Akzeptanz von Verletzlichkeit, zur Verbindung mit uns selbst, zum Verständnis unserer eigenen Gefühle und der Gefühle anderer und zum Bau emotionaler Brücken zur Stärkung des sozialen Gefüges werden helfen. Diese können durch Lektüre, Audios, Videos und Podcasts sowie mit Hilfe eines Fachmanns erlernt werden.

Aktivieren Sie Ihre spirituelle Seite

Aber wenn ich ein Priester bin? Nun, mehr: Hoffnung, Würde, Sinn, Offenheit für die Zukunft, Hilfe, Vergebung, Fürsorge, Unentgeltlichkeit, Toleranz gegenüber Misserfolgen, Umgang mit Hass und Wut, Zuneigung, die Möglichkeit der Besserung, der Wunsch, besser zu sein, der Wunsch zu lieben.

All dies mit Geduld und im Vertrauen darauf, dass die Menschen eine große Anpassungs-, Reaktions- und Solidaritätsfähigkeit besitzen. Wenn Sie weder Kraft noch Optimismus haben, ist dies Ihre Deeskalation. Bitten Sie die Menschen, die Sie lieben, um Hilfe, und gemeinsam werden Sie mehr erreichen können.

Mehr lesen
Die Lehren des Papstes

Der sichere Weg der Seligpreisungen

Dieser Monat Mai wurde in mehreren europäischen Ländern verbracht und fiel mit dem zweiten Teil der Covid-19-Entbindung zusammen. In dieser Zeit wurden wir alle - insbesondere die Opfer der Pandemie und ihre Familien - von den Gebeten und Lehren des Papstes begleitet. 

Ramiro Pellitero-1. Juni 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Von diesen Lehren möchten wir hier die Katechese über die Seligpreisungendie im Mai dieses Jahres abgeschlossen wurde. Das sind sie, sagt Francisco, "Der Weg zur FreudeEin schöner und sicherer Weg, um das Glück zu verstehen, das der Herr uns vorschlägt.

Seligpreisungen, Personalausweis der christlichen

Die Seligpreisungen", so betonte der Papst zu Beginn seiner Katechese, "sind die wichtigsten der Seligpreisungen. sind der Personalausweis des Christen, "weil sie das Gesicht Jesu selbst, seine Lebensweise beschreiben".. Es ist eine Botschaft an die Jünger, aber im Horizont der Menge, d.h. der gesamten Menschheit. 

So wie Moses auf dem Berg Sinai das "Gesetz" der Gebote verkündete, verkündet Jesus auf diesem neuen "Berg" (etwas erhöhtes Gelände in der Nähe des Sees Gennesaret) diese "neuen Gebote", die eher acht sind Wege zum Glück.

Jede von ihnen beginnt mit der Aufforderung "Gesegnet" (d.h. gesegnet), gefolgt von der Situation, in der sie sich befinden, und warum sie tatsächlich gesegnet sind: wegen einer Gabe Gottes, die sie erhalten (oft wird ein passives Futur verwendet: sie werden getröstet, zufrieden oder vergeben, sie werden Kinder Gottes sein usw.), gerade in dieser menschlich schwierigen oder kostspieligen Situation. Sie beinhalten daher ein Paradoxon oder einen Widerspruch.

Zu sein arme Leute des Geistes ist der Zustand des Menschen

In der ersten Seligpreisung nach dem Matthäus-Evangelium werden sie vorgestellt, die Armen im Geiste. Diese sind - wie Francisco betont - "Diejenigen, die arm sind und sich arm fühlen, bettelarm, in der Tiefe ihres Wesens".. Wirklich jeder sollte erkennen, dass es sich "radikal unvollständig und verletzlich".. Darüber hinaus müssen wir die Armut suchen - die Loslösung von materiellen Gütern, indem wir nur das Nötigste verwenden -, um mit Christus wirklich frei zu sein und ihm zu gleichen.

Sie sind gesegnet sind die, die trauern Der Papst weist darauf hin, dass dies nicht so sehr darauf zurückzuführen ist, dass man "versagt" hat, sondern darauf, dass man Gott oder die anderen nicht ausreichend geliebt hat. Dies ist, so der Papst, der Punkt, an dem die "Geschenk der Tränen und die Schönheit der Reue. Gott vergibt immer, aber wir sind es, die müde werden, um Vergebung zu bitten, wir verschließen uns vor uns selbst und wollen nicht, dass uns vergeben wird. Deshalb müssen wir uns für seine Barmherzigkeit und sein Mitgefühl öffnen und von ihm lernen, um andere ebenso zu behandeln: "mit einem Lächeln zu lieben, mit Nähe, mit Service und auch mit Tränen"..

Indem sie predigen, sie seien Selig sind die SanftmütigenJesus zeigt uns seine eigene Sanftmut, besonders in seinem Leiden. In der Heiligen Schrift wird die Sanftmut mit der Landlosigkeit in Verbindung gebracht, weil letztere oft eine Quelle von Konflikten ist. Jesus verspricht den Sanftmütigen, dass "werden die Erde erben".denn diese Erde wird uns als ein Geschenk Gottes präsentiert, das auf die endgültige "neue Erde", den Himmel, hinweist.  

Deshalb betont Franziskus, dass der Sanftmütige nicht derjenige ist, der sich zufrieden gibt und sich nicht anstrengt, sondern umgekehrt: derjenige, der "das Land" seines Friedens, seines Umgangs mit Gott verteidigt. Und das ist der Grund "Sanfte Menschen sind barmherzig, brüderlich, vertrauensvoll und hoffnungsvoll".. Wer hingegen zornig wird, verliert Ruhe und Kontrolle, verliert die Beziehung zu seinen Brüdern und Schwestern und die Einheit mit ihnen. Die Sanftmut ist also ein "zu eroberndes Land": das "Land" des Friedens und der Brüderlichkeit. 

Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie ist ebenso lebensnotwendig und täglich notwendig wie die Nahrung. Der Hunger nach Gerechtigkeit im menschlichen Herzen ist ein Spiegelbild der Sehnsucht nach der tieferen Gerechtigkeit, die von Gott kommt (vgl. Mt 5,20; 1 Kor 1,30). Daraus erwächst der Wunsch nach Vereinigung mit Gott, die Unruhe und die Sehnsucht, ihn zu kennen und zu lieben (vgl. Ps 63,2; Augustinus, Bekenntnisse 1, 1, 5). Ein Wunsch, der auch dem Wunsch nach Liebe und Zärtlichkeit zugrunde liegt.

Wir alle sind aufgerufen - und vielleicht kann uns die pandemische Krise, die wir gerade erleben, die Augen dafür öffnen - zu entdecken, was wir wirklich brauchen, welches Gut für uns wesentlich ist und auf welche anderen, sekundären Dinge wir verzichten können. 

Wir können es uns nicht leisten, unbarmherzig zu sein

Die sechste Seligpreisung -Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.- ist die einzige, in der die Ursache und die Frucht des wahren Glücks übereinstimmen. Und das ist so, weil, wie der Nachfolger von Petrus feststellt, "Die Barmherzigkeit ist das Herz Gottes selbst". (vgl. Lk 6,37; Jak 2,13; und besonders Mt 6,12-15, Katechismus der Katholischen Kirche, 2838).

 Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Vergebung für uns manchmal ebenso schwierig ist wie für diejenigen, die "einen sehr hohen Berg zu besteigen".Ohne Gottes Hilfe ist dies unmöglich. Aber wir müssen barmherzig sein, vergeben und geduldig sein. Nun, wenn wir bedenken, wie Gottes Vergebung für uns ist, seine Barmherzigkeit, können wir lernen, barmherzig zu sein (vgl. Lk 6,36).

Die BarmherzigkeitFrancisco noch einmal bekräftigt, ist das Zentrum des christlichen Lebens", "das einzig wahre Ziel jeder geistlichen Reise", "eine der schönsten Früchte der Nächstenliebe", "das einzig wahre Ziel jeder geistlichen Reise", "eine der schönsten Früchte der Nächstenliebe". (vgl. Papst Johannes Paul II, Tauchgänge in MisericordiaFrancisco, Misericordae Vultus y Misericordia et misera; Katechismus der Katholischen Kirche, 1829).

An dieser Stelle erinnert sich Francisco an seine erste Angelus als Papst: "An diesem Tag spürte ich so stark, dass dies die Botschaft ist, die ich als Bischof von Rom überbringen muss: Barmherzigkeit, Barmherzigkeit, bitte vergebt".. Und jetzt fügt er hinzu: "Die Barmherzigkeit Gottes ist unsere Befreiung und unser Glück. Wir leben von der Barmherzigkeit, und wir können es uns nicht leisten, ohne Barmherzigkeit zu sein: sie ist die Luft zum Atmen".

Die siebte Seligpreisung verbindet Reinheit des Herzens -der innere Raum, in dem der Mensch am meisten er selbst ist- zur Vision Gottes. Der Grund dafür ist, dass die Quelle der Blindheit ein törichtes und stumpfes Herz ist, das keinen Raum für Gott lässt. Nur wenn dieses Herz von seinen Täuschungen befreit ist, kann es Gott "sehen", sogar in gewisser Weise in diesem Leben: seine Vorsehung und seine Gegenwart erkennen, besonders in den bedürftigsten Brüdern und Schwestern, in den Armen und in den Leidenden. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass dies Gottes Werk in uns ist, das sich auch der Läuterungen und Prüfungen dieses Lebens bedient. 

Der Friede Christi; keine falschen Versprechungen

Die letzte Seligpreisung hat zu tun mit Frieden die die Frucht des Todes und der Auferstehung des Herrn ist. Frieden ist also nicht einfach die innere Ruhe eines schläfrigen Gewissens. Der Friede Christi hingegen rüttelt uns auf aus unserer falsche Zusicherungen um uns den Frieden zu bringen, den nur er uns geben kann. Es ist der Frieden, verkörpert in die Gläubigen die immer neue Wege zur Liebe gefunden haben. Das ist der Weg zum Glück. 

In der letzten Seligpreisung wird das Himmelreich denen verheißen, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, d. h. weil sie ein Leben nach Gott suchen, auch wenn sie auf Ablehnung und Widerstand seitens derer stoßen, die die Sünde und die "Strukturen der Sünde" (Götzendienst des Geldes, Habgier, Korruption usw.) nicht verlassen wollen. 

Aber Vorsicht", mahnt Francisco, "das heißt nicht, dass wir uns von einem solchen Gedanken hinreißen lassen sollten. selbstbemitleidende Opferrolle; denn manchmal sind wir es selbst, die Christen, die sich der Verachtung schuldig machen, weil wir den wahren Geist Christi verlassen haben. Der heilige Paulus hingegen war froh und glücklich, verfolgt zu werden (vgl. Kol 1,24). Dem Weg Jesu Christi zu folgen, führt zur größten und wahrhaftigsten Freude, unterstützt und angetrieben durch den Heiligen Geist.

Der Papst wies auch - zu einem anderen Zeitpunkt - darauf hin, dass die Pandemie uns gelehrt haben könnte, dass "Es gibt keine Unterschiede oder Grenzen zwischen den Leidenden: wir sind alle zerbrechlich, gleich und wertvoll".. Und deshalb ist es bereits "Es ist an der Zeit, Ungleichheiten zu beseitigen und die Ungerechtigkeit zu beseitigen, die die Gesundheit der gesamten Menschheit untergräbt". (Predigt zum Sonntag der Barmherzigkeit, 19-IV-2020).

Aktuelles

Alfredo Llovet. Eine große Familiensinfonie

Diese Zeilen, die Dr. Alfredo Llovet gewidmet sind, sind eine kleine Hommage an all jene, die ihr Leben durch Covid-19 verloren haben. Seine Tochter Carmen erinnert sich an seine beruflichen und familiären Erfahrungen.

Carmen Llovet-15. Mai 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Papa war 76 Jahre alt. Er war Kardiologe. Als er am 2. April, dem Geburtstag seiner Mutter, in den Himmel kam, wurde das Glück, das er auf Erden gesät hatte und das seine Frau nach 41 Ehejahren und seine sechs Kinder hautnah miterlebten, hochgehalten. Seine Kollegen in der CUN (Clínica Universidad de Navarra) hätten sich gerne um ihn gekümmert, als er, wie so viele andere Kranke, vierzehn Tage lang unter der Pandemie litt. 

Seine Assistenzärzte im Krankenhaus 12 de Octubre, wo er fast 40 Jahre lang gearbeitet hat, erzählten uns, wie verwaist sie sich als kardiologische Familie des "Der große Alfredo Llovet", "für die Mühe und die Zuneigung, die er in seine berufliche und persönliche Entwicklung investiert hat"., "von eas große Gewicht und die Spuren, die er bei all denen hinterlassen hat, die das Glück hatten, ihm im Leben zu begegnen.". Emotionen, die Papa in seiner Bescheidenheit bewahrte und die er persönlich kannte, da sie immer noch in Kontakt standen. Sie erinnern sich auch an die Impulse, die von seiner Lehre ausgingen: "Du bist der Beste"., "Sie wissen alles"., "Wir müssen unsere Fähigkeit, uns zu wundern, bewahren". Sie erinnern an ihre großzügige Zusammenarbeit, "immer ein offenes Ohr", denn "Ich habe an sie geglaubt". Die in einer der Zeitschriften, die er noch immer abonniert hatte, veröffentlichten Charakterzüge eines guten Lehrers haben ihn gut dargestellt, Unsere Zeit

Papa arbeitete sich in den Beruf und die Forschung in führenden internationalen Methoden und Publikationen ein, und er las die Spanische Zeitschrift für Kardiologie zu den ärztlichen Konsultationen zu kommen, wobei viele von ihnen durch Nähe und Freundschaft motiviert sind. Seine Patienten suchten ihn bis zum Schluss auf. Sie fanden Unterstützung in seinem umfangreichen Wissen und Licht in seiner sanften Art. Seine Freunde und seine Familie liebten ihn wie einen Blutsbruder. Sie lernten von einem Lehrer, der immer fröhlich und positiv war, mit guter Laune und intelligenter Unterhaltung. Sie ruhten sich bei jemandem aus, der sagte "Wann immer du mich brauchst, ruf mich an"..   

Jeder erinnert sich an das letzte Mal, als er mit ihm gesprochen hat, vor kurzem, bei einem Aperitif, bei einem Telefongespräch, als er ein Evangelium erhielt. Mit der Begeisterung eines Liebhabers bereitete er Katechesen für die christliche Ausbildung, Vorträge für Ehepaare und den Buchclub vor. 

Von Houston nach St. Louis

Nur wenige Väter wissen so viel über ihre Kinder wie Papa. Er schickte uns täglich Anrufe, Witze, Ratschläge, Fotos, um uns aufzumuntern oder zu erinnern - so viele Gedanken und lächelnde Blicke, um uns das Gefühl zu geben, dass wir jede Herausforderung gemeinsam mit ihm bewältigt haben, um allen dankbar zu sein! Er fühlte sich von jedem Kind anders genannt - Papa, puqui, "pá", Daddy... -, aber mit jedem einzelnen besonders verbunden. Zu Mama rief er "Mein Rodrigon", in Anspielung auf seinen Nachnamen, aber vor allem auf den Stock, der an den Fuß einer Pflanze genagelt wird, um ihre Stämme und Äste zu stützen. Seine Angaben über die Kraft und den Optimismus, in jedem Moment bis zum Äußersten zu lieben, machen den guten Vater, den er bereits für immer umarmt hat, spürbar; ich stelle ihn mir vor, wie er sich auf seine Schulter stützt, während sie spazieren gehen. Wir sind bei ihnen, wenn wir beten, als das beste Geschenk, das er uns gemacht hat. Jetzt noch mehr zusammen, in der virtuellen Versammlung des Rosenkranzgebets und in der geistlichen Kommunion.

Wenn Papa einen Abschiedsbrief geschrieben hätte, hätte er vielleicht dieselbe Widmung verwendet, die er an die Residenz in St. Louis schickte, wo ich einen Forschungsaufenthalt verbrachte. Dort kam er '74 zu mir, als er von seinem Posten in Mitstreiter (Zeit der medizinischen Fachausbildung und große Verdienste im akademischen Bereich) in Houston, um eine christliche Ausbildung zu erhalten: "Möge die Jungfrau von Molinoviejo, die heilige Maria, Mutter der schönen Liebe, immer für alle Menschen sorgen, die in diesem Haus leben".. Wir werden zum Bildstock gehen, um für ihr Leben zu danken. Sie, stark, nah, liebenswürdig, wird uns Frieden geben.

Der AutorCarmen Llovet

Mehr lesen
Kultur

Svetlana Stalin (1926-2011): Ein "kleiner Schmetterling", der Gott entgegenfliegt.

Das bewegte Leben von Swetlana Stalin, der Tochter des blutrünstigen kommunistischen Diktators, beleuchtet ihre lange Suche nach Gott. Ihre Biografie und ihre Texte spiegeln eine jahrelange Suche wider, von der wir lernen können: Sie ermutigt uns, an den Triumph des Guten über das Böse zu glauben.

Graciela Jatib und Jaime Nubiola-15. Mai 2020-Lesezeit: 4 Minuten

Vor etwas weniger als zehn Jahren starb die Tochter von Stalin (1878-1953), dem Architekten der schrecklichsten und blutrünstigsten kommunistischen Diktatur des 20. Jahrhunderts, im Alter von 85 Jahren in einem Haus in Richland County, Wisconsin (USA) - unter dem Namen Lana Peters. Swetlana, 1926 als Tochter seiner zweiten Frau Nadeschda Allilujewa geboren, war Stalins einziges weibliches Kind. Svetlana, ein rothaariges, blauäugiges Mädchen, wurde von ihrem Vater "Der kleine Schmetterling. Ihr Vater hatte eine Schwäche für sie, die "Kreml-Prinzessin. "Die einzige Person, die Stalin erweichen konnte, war Swetlana", die aktuelle Biografin Rosemary Sullivan (Stalins Tochter: das außergewöhnliche und turbulente Leben von Swetlana Allilujewa, p. 188).

Wir finden das zarte Bild dieser furchterregenden Figur, die nicht nur ein Reich der ideologischen und politischen Verfolgung errichtet hat, sondern den Menschen auch jegliche Religionsfreiheit verwehrte, paradox. Wie Borges es in seinem Buch Apokryphes Evangelium: "Wehe dem Armen im Geiste, denn er wird unter der Erde sein, was er jetzt auf der Erde ist".. Niemals hätte sich Stalin vorstellen können, dass die Flügel seines geliebten Schmetterlings schließlich zu jenem Gott fliegen würden, dessen Antlitz zu kennen und zu lieben ihm verwehrt worden war. In seinem Zwanzig Briefe an einen Freund schreibt Svetlana 1963 aus Zhukovka bei Moskau: "Ich glaube, dass heute, in unserer Zeit, der Glaube an Gott gerade der Glaube an das Gute ist, und dass das Gute stärker ist als das Böse, und früher oder später wird es triumphieren, es wird siegen". (Russland, mein Vater und ich, 1967, p. 111).

"Das Leben ist nicht das, was man erlebt hat, sondern das, woran man sich erinnert und wie man sich daran erinnert, um die Geschichte zu erzählen", sagte Gabriel García Márquez, der 1982 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Vielleicht ist dies der Grund, warum dieses autobiografische Buch von Swetlana Stalin ein so starkes Buch ist. Durch die Verwendung von Briefen an einen Freund, die Emotionen, die sie ins Spiel bringt, und die Worte, die sie gewählt hat, um sie zu erzählen, fesseln den Leser. Der Höhepunkt ist der Selbstmord ihrer Mutter mit einer kleinen Pistole - als Swetlana erst sechs Jahre alt war - als Folge einer Auseinandersetzung mit ihrem Mann. Wir sind tief bewegt von der Tatsache, dass Svetlana inmitten eines Lebens voller Konflikte und Feindseligkeit einen Hoffnungsschimmer in ihrem Inneren erkennen konnte.

Seine Tage verbrachte er innerhalb der Mauern des Kremls, mit der Geheimpolizei in der Schule, auf der Straße, bei Freunden, bei Spaziergängen im Garten, auf Schritt und Tritt; dazu kommen seine verschiedenen Ehen und zerbrochenen Liebschaften, hektische und unruhige Umzüge auf der Suche nach einem menschlicheren Leben, ein Muster von Einsamkeit, das seinen Lebensweg begleitet, und das Verschwinden vieler Menschen, die er als Regimegegner liebte. An diesem Kreuzungspunkt widriger Umstände gelang es ihm, einen echten Glauben und eine lyrische Beziehung zum Gott der Hoffnung zu entwickeln: "Herr, wie schön und vollkommen ist Deine Welt: jedes kleine Kraut, jede kleine Blume und jedes winzige Blatt! Und Du hilfst und unterstützt den Menschen noch immer in dieser schrecklichen und wahnsinnigen Anhäufung, wo nur die ewige und mächtige Natur ihm Kraft und Trost, geistiges Gleichgewicht und Harmonie gibt". (p. 110).

1963 gab sie den Atheismus auf, in dem sie erzogen worden war, und ließ sich in der Kirche der Niederlegung des Jungfrauenmantels in Moskau in die russisch-orthodoxe Kirche taufen. "Als ich 35 Jahre alt wurde, nachdem ich viel erlebt und gesehen hatte, obwohl ich von der Gesellschaft und meiner Familie von Kindheit an eine materialistische und atheistische Erziehung erhalten hatte, schloss ich mich denen an, für die ein Leben ohne Gott unvorstellbar ist. Und ich bin froh, dass dies geschehen ist". (p. 111). Swetlana wird sich immer an die tröstenden Worte von Vater Nikolai Golubtsov erinnern: "Er sagte, dass Gott mich liebt, auch wenn ich Stalins Tochter bin.

"Stalins Tochter, die immer im Schatten des Namens ihres Vaters lebte, würde nie einen sicheren Platz zum Landen finden", Sullivan schreibt (S. 25). 1967 verließ er die Sowjetunion, um in der Schweiz und schließlich in den Vereinigten Staaten zu leben, wobei er ständig zwischen verschiedenen Ländern, Städten und Häusern hin und her zog, wie uns Olga, seine jüngste Tochter, erzählen wird: "Wir waren immer in Bewegung. Es ging hin und her. (p. 371). Obwohl er mit seiner Arbeit eine Menge Geld verdiente Russland, mein Vater und ich, Er hat es vergeudet und sich nie daran gewöhnt, in einem kapitalistischen System zu leben. Er interessierte sich für verschiedene religiöse Traditionen.

Sie war eine großartige Leserin: "Ich lese viel. In den Zimmern meines Vaters gab es eine riesige Bibliothek, die meine Mutter aufzubauen begonnen hatte, und die außer mir niemand benutzte. (p. 209). Viele Jahre später las er Raissa Maritain (1883-1960), die russisch-jüdische Konvertitin zum Katholizismus und Ehefrau des französischen Philosophen Jacques Maritain. 

Im Dezember 1982 wurde Svetlana am Fest der heiligen Lucia in Cambridge, England, in die katholische Kirche aufgenommen. In einem Brief vom 7. Dezember 1992 schrieb sie, dass sie jeden Tag an den Sakramenten teilnimmt. Am Ende ihres Lebens, im Alter von 85 Jahren, wurde sie in das Krankenhaus Pine Valley Krankenhaus und mit der Krankheit kämpfte, bat er die Krankenschwester, einen Priester zu rufen. "Als dieser hier ankam -Sullivan schreibt (S. 452), "bot Svetlana Worte des Friedens an, um sie zu trösten". Viele Jahre zuvor hatte Svetlana in ihrer Autobiografie geschrieben: "Als Papst Johannes XXIII. zum Frieden mahnte, rief er dazu auf, an den Triumph des Guten zu glauben und daran, dass das Gute das Böse im Menschen überwinden wird". (p. 111). Im Fall von Stalins Tochter scheint es uns, dass die Macht des Bösen im Herzen ihrer Barbarei enthauptet wurde und dass ihre Schmetterlingsseele Gott entgegenfliegt und mit dem Heiligen Johannes vom Kreuz verkündet, dass "Am Abend wirst du in der Liebe geprüft". (Sprüche der Liebe und des Lichts, n. 59).

Der AutorGraciela Jatib und Jaime Nubiola

Mehr lesen
Spanien

Montornès del Vallès. Mehr virtuelle Kirchengemeinden

Die Enge hat die Kreativität geweckt und die Vernetzung der Menschen mit den Kirchengemeinden vervielfacht. Ein Pfarrer der Diözese Terrassa berichtet von Initiativen, die unter anderem den Kranken in den Krankenhäusern helfen.

Oriol Gil-14. Mai 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Ich werde die Entstehungsgeschichte unserer Website erzählen und wie sie in diesen Zeiten der Pandemie überraschend gewachsen ist. Die Idee entstand, als wir feststellten, dass in den beiden Pfarreien der Stadt, vor allem in Sant Sadurní, der Hauptpfarrei, seit einiger Zeit immer mehr Leben und Synergien entstehen, die gute pastorale Früchte tragen. Wir können sagen, dass die Urknall Die Website wurde Mitte Oktober 2019 gestartet, als wir sahen, dass sie ein gutes pastorales Instrument sein könnte. Und wir machten uns an die Arbeit. Im November haben wir begonnen, die Grundlagen zu schaffen: beten, nachdenken, entscheiden, Prioritäten setzen, programmieren und entwickeln. Am letzten Sonntag im Januar 2020 starteten wir das Projekt, und wir führen es auch heute noch durch. Von Anfang an war alles sehr stark von Gott und für Gott. Und wenn wir die Website nicht mit dieser Absicht entwickelt hätten, würden wir sie heute schließen. 

Die Website ist im letzten Monat sehr schnell gewachsen. So sehr, dass wir in anderthalb Monaten von 1.000 auf 10.000 Besucher gestiegen sind. Es ist offensichtlich, dass dieses Wachstum in direktem Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise steht. So wie die Ereignisse unser tägliches Leben prägen, so prägen sie auch die "Leben" unserer Website. Das Coronavirus und die Gefangenschaft haben uns verändert. Wir alle haben unseren Terminkalender, unsere Zeitpläne, unsere Beziehungen, unsere Arbeit angepasst... Im Gegenzug sind Bedürfnisse entstanden, und eines dieser Bedürfnisse ist für Christen, den Glauben zu Hause und von zu Hause aus zu leben. Uns war also klar, dass wir uns anpassen und ihnen helfen mussten. Eines dieser Bedürfnisse war die Kommunikation, und wir haben versucht, diesem Bedürfnis nachzukommen. Das Gute daran? Wir hatten die Website erstellt, wir wollten, wir haben angefangen zu gestalten. 

Wir mussten eine Antwort geben, aber nicht irgendeine Antwort. Wir wollten eine Verbindung zu den Menschen herstellen. Sich mit ihren wirklichen Bedürfnissen, Interessen oder Bestrebungen zu verbinden, selbst mit den edelsten des Herzens. Um die Vorschläge auszuarbeiten, waren wir anfangs zu zweit: die Mutter eines Teenagers aus der Gemeinde, ein Fachmann für Kommunikation und Verlagswesen und ich. Das war der harte Kern, besser kann man es nicht sagen. Wenn wir schon seit einiger Zeit die Notwendigkeit sahen, ein Team zu bilden, war dies die perfekte Gelegenheit. Also habe ich das Webteam gegründet, das sich aus den fünf Mitgliedern des Neuevangelisierungsteams und zwei weiteren Personen, den Koordinatoren zweier wichtiger Gruppen in der Gemeinde, zusammensetzt. Wir erkannten, dass diese Zeit der Beengtheit eine Zeit des Wachstums sein könnte.

Hoffnung schöpfen

Was haben wir entwickelt? Ich denke, das Beste ist, die Website zu besuchen und sich selbst zu informieren. Sie finden sie unter parroquiesmontornes.org. Ich möchte Ihnen jedoch einige der Initiativen vorstellen, die die größte Wirkung gezeigt haben. Die erste, die Tagebuch der Hoffnung. Dies ist ein Abschnitt, der ein sehr kurzes tägliches Schreiben enthält, eine schnelle Lektüre (2-3 Minuten), die aber Luft geben will, während dieser Marathon der Entbindung andauert. Ich schreibe dieses Tagebuch in der Absicht, den Geist derer, die es lesen, mit der mächtigen Waffe der Hoffnung zu stärken. Es ist keine persönliche Chronik der Vergangenheit, sondern eine abwechslungsreiche Reflexion darüber, wie man diese Zeit, die Gegenwart und die Zukunft, sinnvoll und stets von Hoffnung bewegt leben kann.

Unter Virtuelle Werkzeuge gibt es kurze Videos unseres Bischofs von Terrassa und eine Reihe von Videos für Kinder im Erstkommunionalter. Da wir sahen, dass die Katechese ihren Rhythmus verlieren könnte, beschlossen wir, sie zu Hause mit seiner Familie fortzusetzen. Die Videos von Juan Manuel Cotelo sind für sie sehr nützlich, um ihre Ausbildung fortzusetzen. 

Verbindung mit Krankenhäusern

Wir sahen den Bedarf bei Patienten und medizinischem Personal und wollten eine Verbindung zum Leben in Krankenhäusern herstellen. Um den Coronavirus-Patienten, die so viele Stunden allein verbringen, zu helfen, haben wir zunächst die Möglichkeit geschaffen, den Patienten Briefe oder Zeichnungen zu schicken. Wir schicken sie an das Hospital de Terrassa. Zweitens, 24 Stunden für den HerrnDer vom Papst geförderte Pastoralkurs markiert wirklich den pastoralen Kurs im Leben unserer Gemeinschaft. Da wir also nicht in der Lage waren, dieses Ereignis zu feiern, haben wir beschlossen, drei Samstage zu veranstalten 12 Stunden Gebet für Krankenhäuser. Es gab halbstündige Schichten, und die Teilnehmer jeder Schicht beteten für das Zentrum, dem sie zugeteilt waren, eines der sieben Krankenhäuser in unserer Diözese. 

Sie können mehr Initiativen auf Youtube Parroquiès Montornès sehen. Lasst uns im Netz weitermachen und alles aus dem Glauben und aus Liebe schaffen.

Der AutorOriol Gil

Gemeindepfarrer von Montornés del Vallés

Mehr lesen
Spanien

Ärzte mit Leib und Seele geben ihr Leben für andere in Covid-19 hin

Neben den eher institutionellen Maßnahmen der Kirche, wie z. B. Tausenden von ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitern in den Pfarreien, Kaplänen oder Nonnen, die sich der Pflege kranker und hilfsbedürftiger Menschen widmen, stellen auch Tausende von Ärzten und Krankenschwestern, LKW-Fahrern oder Müttern ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft.

Rafael Bergmann-14. Mai 2020-Lesezeit: 7 Minuten

Es sind starke, mutige Geschichten über Werte und Tugenden. Menschen, die in diesen Wochen ihr Bestes, ja sogar ihr Leben geben. Es sind Frauen und Männer, die in der Erfüllung ihrer Pflicht, ihrer beruflichen Berufung, ein wertvolles Beispiel für das ganze Land geben. Die Mehrheit der spanischen Gesellschaft erkennt diesen Einsatz der Angehörigen der Gesundheitsberufe - Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Assistenten und generell der Menschen, die mit dem Gesundheitswesen zu tun haben - an und applaudiert ihnen um 20 Uhr unermüdlich von Fenstern und Balkonen aus. 

Aufgrund dieser Nähe zu den Erkrankten haben sich in Spanien seit Beginn der Pandemie mehr als 33 000 Angehörige der Gesundheitsberufe mit dem Coronavirus infiziert, so die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts vorliegenden Daten. Davon sind nach offiziellen Angaben bis zum 20. April mindestens 26 Ärzte gestorben. 

In den letzten Tagen hat Palabra mit zahlreichen Fachleuten, zumeist Frauen, gesprochen und deren Zeugnisse voller Mut und Glauben gesammelt. So zum Beispiel Margarita Díez de los Ríos, Ärztin am öffentlichen Krankenhaus Virgen de la Salud in Toledo (in Kastilien-La Mancha, einer der am stärksten vom Virus betroffenen Regionen); Dr. Marta Castro von der Abteilung für Geriatrie des Universitätskrankenhauses von Getafe (Madrid); die Krankenschwester Mónica Sanz von der Intensivstation der Fundación Jiménez Díaz; der Lastwagenfahrer Rubén Casasola und andere, von denen wir einige ihrer Eindrücke gesammelt haben.

Auf die Frage, ob sie in diesen Wochen Angst, Beklemmung oder große Sorge empfinden, decken sich ihre Antworten weitgehend mit denen von Margarita, der jungen Ärztin aus Madrid, die in Toledo arbeitet und deren Großvater Militärarzt war: "Wir hatten keine Zeit, Furcht oder Angst zu empfinden, zumindest nicht in meinem Fall, oder zu viel nachzudenken. Wir haben uns weiterentwickelt. Es stimmt, dass wir alle, denn ich habe mit meinen Kollegen darüber gesprochen, über die Frage der Familie besorgt waren, die uns viel Angst gemacht hat. Viele Ärzte versuchen, so wenig Zeit wie möglich zu Hause zu verbringen und sich so weit wie möglich zu isolieren".

"Ich arbeite auch in der Notaufnahme, nicht nur auf der Station, fügt Margarita hinzu, "Und ich denke, es ist sehr wichtig, von Anfang an einen vertrauensvollen Kommunikationskanal aufzubauen, um gute und schlechte Nachrichten zu übermitteln. Da merkt man, dass man wirklich eine Berufung haben muss, denn gute Nachrichten zu überbringen ist einfacher, aber wenn man schlechte Nachrichten überbringt, steht viel auf dem Spiel, und man denkt über viele Dinge nach. "Das Schwierigste, fügt er hinzu: "ist es, der Familie mitzuteilen, dass der Patient sehr, sehr ernst ist und dass sie oft nicht durchkommen. Ihnen die Nachricht zu überbringen und ihnen zu sagen, dass sie nach Hause gehen müssen, das ist hart.

Eintägige Schlachten und eine familiäre Atmosphäre

Marta, die mit der am stärksten von Covid-19 betroffenen Gruppe, den älteren Menschen, in Kontakt steht, gesteht: "Die Angst versuche ich mit mehr Wissen über das Virus und seine Ansteckungswege in den Griff zu bekommen, und ich halte mich strikt an alle Empfehlungen (natürlich nur, wenn unsere Ausrüstung es zulässt); die Angst hat allmählich nachgelassen, da ich begonnen habe, Tagesschlachten zu schlagen: Auf dem Weg ins Krankenhaus denke ich jeden Morgen nur an die positiven Dinge, die ich an diesem Tag tun werde; die Sorge, dass ich meine Familie anstecken könnte, ist immer noch jede Minute da, und deshalb lebe ich seit Beginn der ganzen Sache isoliert in meinem Zimmer". Dann fügt er hinzu: "Ich habe meinen Mann und meine Kinder seit dem 6. März nicht mehr geküsst oder umarmt, als ich anfing, bestätigte Covid-Patienten zu haben. Ich habe meine Eltern seit Februar nicht mehr gesehen.

In einem Versuch, Hoffnung und Stärke auf der Intensivstation zu vermitteln, weist Monica darauf hin, dass "Letztendlich ist der Schlüssel zu unserem Beruf, auch unter normalen Bedingungen, dass wir Patienten so behandeln, als wären sie unsere eigenen Eltern, Großmütter, Geschwister oder Tanten. Die Überlegung, die unsere Arbeit bestimmt, ist die, wie wir wollen, dass ein Angehöriger in der gleichen Situation behandelt wird; das führt dazu, dass wir eine optimale Pflege für jeden einzelnen durchführen. Wir sind uns bewusst, dass wir die einzigen Gesichter sind, die sehen, oder vielmehr die einzigen Augen für PID. [vollständige Schutzausrüstung]. die wir zu tragen haben, und die uns dazu bringt, aufzustehen, ihre Hand zu halten und mit unseren Augen zu lächeln, damit sie sich begleitet fühlen".

Sich auf den Glauben verlassen

Word hat sie auch gefragt, ob sie gläubig sind und ob das Vertrauen in Gott ihnen in dieser Situation hilft. "Ich bin gläubig und denke, dass es sehr hilfreich ist, Christ zu sein und eine Ausbildung zu haben", antwortet Margarita. "Sowohl in den positiven Situationen, über die wir gesprochen haben, wenn alles sehr einfach erscheint und reibungslos abläuft, als auch in den negativen und traurigen Situationen, in denen es sehr hilfreich ist".

Marta fügt hinzuIch verlasse mich auf meinen Glauben, stelle mir nicht zu viele Fragen nach dem Warum und versetze mich einfach in die Lage der kranken Person, z. B. wenn es mein Vater oder meine Mutter wäre, und ich kümmere mich um sie so, wie ich möchte, dass man sich um sie kümmert". "Meine Eltern sind gläubig und beten für mich."Er fügt hinzu, "und ich versichere ihnen, dass ich alles tue, um mich zu schützen. Sie sind stolz auf mich, denn ich bin dazu erzogen worden, anderen zu dienen. Und mein Mann ist meine wichtigste Stütze, er bringt mir den Frieden, den ich manchmal brauche, und er ist derjenige, der für mich entdeckt, wie Gott unser Leben lenkt, wenn ich es nicht so klar sehe.

Der Fall von Monica weist eine Besonderheit auf: "Als ich im dritten Jahr der Sekundarschule war, wurde eine Schwester von mir in einen Autounfall verwickelt, bei dem sie nur knapp mit dem Leben davonkam. Ich bin gläubig und glaube fest daran, dass es ein Wunder Gottes war, aber es lag auch in seiner Hand, uns einige großartige Mediziner zur Seite zu stellen, die mit 200 % daran arbeiteten, ihr Leben zu retten. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich mein Leben der Hilfe widmen möchte, so wie sie meiner Familie geholfen haben; dass ich mich in meinem Leben dafür einsetzen möchte, dass sich die Menschen so fühlen, wie wir uns in diesem Moment fühlten: unterstützt, verstanden und umgeben vom besten Gesundheitsteam, sowohl fachlich als auch persönlich"..

Im Lastwagen

Wie finden Spediteure und Lkw-Fahrer in diesen Tagen Kraft inmitten von Unsicherheit und Nervosität? Rubén Casasola antwortet: "An die Familie und ihr Wohlergehen denken". "Das Schwierigste ist, dass man im Lkw viel Zeit zum Nachdenken hat, und das kann einen nervös machen. Es ist immer schwer, von seiner Familie getrennt zu sein, und in dieser Zeit noch viel mehr.". Am anregendsten ist "Ich glaube, dass die Menschen, die ich in den Supermarktschlangen sehe, uns brauchen. Und dass viele von ihnen dich mit Dankbarkeit betrachten".. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und widmet sich "Unser Schutzpatron St. Christophorus", und unterstreicht, dass "Es gibt Leute, die uns helfen, unsere Arbeit zu erleichtern, wie die Guardia Civil und einige Restaurants, die sich entschlossen haben, geöffnet zu sein, damit wir Trucker einen Kaffee trinken können.

Seelsorger, hohes Risiko

Eine weitere Risikogruppe war in den letzten Wochen die der Seelsorger, die Ärzte der Seele und oft auch des Körpers. Von den Priestern und Ordensleuten der Diözese, die in der Krankenhausseelsorge tätig sind und auf Wunsch der Patienten oder ihrer Familien in den Krankenhäusern behandelt wurden, sind bis vor zwei Wochen folgende Personen gestorben "rund 70 in der Seelsorge für Covid-Patienten".Luis Argüello, Weihbischof von Valladolid und Generalsekretär der spanischen Bischofskonferenz. Der Prälat fügte hinzu, dass "viele andere". ältere Menschen sind in Altenheimen oder bei Nonnen gestorben. 

Erzbischof Argüello nannte keine weiteren Einzelheiten, aber die Zahl der Todesopfer geht weiter. Bei Redaktionsschluss waren zwei weitere Priester in Navarra gestorben, womit sich die Zahl der toten Priester in der Diözese Pamplona-Tudela, der zweiten am stärksten von Covid-19 betroffenen Diözese, auf neun erhöhte. Fast zeitgleich meldete Europa Press, dass Madrid am stärksten betroffen ist, wo sich insgesamt 100 Priester in unterschiedlichem Schweregrad infiziert haben, von denen seit dem 11. März 28 in der Diözese gestorben sind. Die Erzdiözese erhöhte die Zahl am 23. März auf 130 und nannte einige Profile der Verstorbenen. 

Kardinal Osoro hat seine "tiefe Traurigkeit". und Dank für ihre "absolute Hingabe". auf den Seiten "wo die Anwesenheit Christi notwendig ist". Das Erzbistum ließ sich jedoch nicht entmutigen und meldete die Einrichtung eines Seelsorgedienstes in medizinisch ausgestatteten Hotels. Der Präsident der EWG, Kardinal Omella, antwortete gegenüber Efe: "Leider sind bereits einige Priester und Ordensleute an dem Virus gestorben. Diese Pandemie erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer älteren Menschen ist. Ich gratuliere den Pflegekräften in Pflege- und Altenheimen, die unseren älteren Menschen einen so großen Dienst erweisen. Vielen Dank an die Familien, die sich um ihre älteren Menschen kümmern. Ich danke Ihnen aus tiefstem Herzen.

Papst Franziskus hat bei mehreren Gelegenheiten gebetet für "die Ärzte, Krankenschwestern und Priester, die an der Betreuung der Kranken von Covid-19 beteiligt sind", und hat sein Verhalten wie folgt beschrieben "ein Beispiel für Heldentum (24. März). Am Gründonnerstag wies er bei der Abendmahlsmesse darauf hin, dass "In Italien haben fast 60 Priester (über 100 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels)Sie starben bei der Pflege von Kranken, in Krankenhäusern, an der Seite von Ärzten und Krankenschwestern: Sie sind die Heiligen von nebenan".. Fast gleichzeitig gab er in einem Interview mit mehreren Medien, darunter auch Das Tablet y ABCbetonte er gegenüber "Die Heiligen von nebenan in dieser schwierigen Zeit, sie sind Helden! Ärzte, Nonnen, Priester, Arbeiter, die ihre Aufgabe erfüllen, damit die Gesellschaft funktioniert. Wie viele Ärzte und Krankenschwestern sind gestorben! Wie viele Priester, wie viele Nonnen sind gestorben! Servieren".

Lektionen von Kranken

Der Kaplan der Fundación Jiménez Díaz in Madrid, José Ignacio Martínez Picazo, kümmert sich seit 19 Jahren um die Patienten des Krankenhauses, und am Osterfest war er mit seiner Frau José Ignacio Martínez Picazo dort. "mit einer gläubigen Frau, die weiß, dass es dem, der Gott hat, an nichts fehlt. Gott allein ist genug. Olga, hilf mir, diesen guten Menschen zu Ostern zu gratulieren". Und Olga sagt: "Frohen Ostersonntag. Und wenn wir immer an den Herrn denken, wird alles gut für uns laufen. Ich bin dankbar, dass Pater José Ignacio heute gekommen ist. Für mich ist das sehr schön"..

"Wir sind privilegiert, weil wir zu Hause sind und tun, was die Regierung uns sagt, Olga fügt hinzu, "Aber das Opfer, das das gesamte Gesundheitspersonal bringt, das sein Leben aufs Spiel setzt, ist unbezahlbar. Sie geben ihr Leben auf Kosten des eigenen. 

Juan Jolín, Seelsorger des Krankenhauses, das im Rahmen von IFEMA eingerichtet wurde, um die Lawine von Infizierten zu bewältigen, wurde interviewt von TelecincoSie erzählten die Geschichte auf ihrer Website: "Im IFEMA-Wunderkrankenhaus findet ein Gottesdienst statt, und 'Ya es mediodía' konnte mit dessen Kaplan Juan Jolín sprechen. Er erzählte uns von seiner Arbeit und der seines Teams: "Zuhören mit Zuneigung". Diese Gruppe von Priestern geht in mehreren Schichten ins Krankenhaus, weil sie nicht die ganze Zeit dort sein können. Eine der Erfahrungen, die ihn am meisten berührt hat, ist, dass es die Patienten selbst sind, die ihm Lektionen erteilen: Sie erzählen, was sie beunruhigt, ihre Familien, die Situation, in der sie leben, die Zukunft..., sagte Pater Juan"..

Mehr lesen

Individualismus ist nicht der Ausweg

Der Umweltschutz basiert nicht auf einem System von Verboten, sondern auf den Bedürfnissen und Möglichkeiten eines Gebiets, dem Wert der Gerechtigkeit und der Gemeinschaften. Es müssen Orte und Räume der Gemeinschaft geschaffen werden.

14. Mai 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Stellen Sie sich ein 11-jähriges Mädchen aus der Provinz vor und fragen Sie sie, was ihr am meisten Angst macht. Wenn sie auf den Klimawandel, den Tod ihres Großvaters und den Tod ihres Hundes in dieser Reihenfolge antwortet, kann man ermessen, in welchem Maße das erste Thema in die Adern der neuen Generationen eingedrungen ist und die Aufmerksamkeit internationaler Organisationen auf sich gezogen hat. Denn die Umwelt ist anspruchsvoll geworden, und zwar für alle, und erfordert eine neue Arbeitsweise: Sie verlangt, als eines der grundlegenden Elemente für das Gleichgewicht der Welt, in der wir leben, anerkannt zu werden.

Zu diesem Zweck wird nur ein systemischer Ansatz funktionieren, der auf der Gewissheit beruht, dass Umwelt, Entwicklung, Rechte und Frieden voneinander abhängig sind. Das Abgleiten in den Sektoralismus ist eine fatale Versuchung für diejenigen, die nur unmittelbare Ergebnisse anstreben. Es ist auch eine fatale Versuchung für diejenigen, die glauben, dass der Schutz der Menschenrechte und der Natur im Widerspruch zur wirtschaftlichen Entwicklung steht, was später durch die Daten widerlegt wurde. Jeder einzelne Sektor profitiert von systemischen Maßnahmen. Die Beziehung zwischen Umwelt, Entwicklung, Rechten und Frieden hat folgende praktische Auswirkung: Der Schutz der Umwelt besteht nicht (nur) in Aufforstungsmaßnahmen oder der Verbreitung von Sonnenkollektoren, d.h. in "Anpassung". Sie sind nützlich, aber sie reichen nicht aus. Eine von Dürre heimgesuchte Region braucht vielleicht Bewässerungsanlagen, aber auch Schulen und Krankenhäuser, d.h. sie braucht die Förderung von Grundrechten, die Betreuung von Menschen und Gemeinschaften. Dies ist die entscheidende Veränderung, die die 2030-Agenda vorschlägt, die von der Vernetzung der Ziele ausgeht: Entweder werden alle Ziele gemeinsam erreicht, oder sie fallen alle.

Die alte Sichtweise wird auf den Kopf gestellt: Umweltschutz basiert nicht auf einem System von Verboten, sondern auf der Kenntnis der Bedürfnisse und des Potenzials eines Gebiets, auf der Bewertung der Gerechtigkeit und der Gemeinschaften. Der Wert der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, die in einem natürlichen Raum mit seinen Besonderheiten, einschließlich seiner Schwächen, lebt, wird hervorgehoben.

Wenn man auf die Worte einiger junger Vertreter der Umweltbewegung achtet, dann ist dies das Bewusstsein, das sie den Erwachsenen entgegenhalten: die Notwendigkeit der Gemeinschaft. Ich schlage vor, hier wieder anzusetzen, beim Aufbau von Orten und Räumen der Gemeinschaft, denn dort, wo es nur Individuen gibt, die zwanghaft-kompetitiv konsumieren, ohne Beziehungsnetz, ohne Verantwortungsgefühl für andere, beginnt der ökologische Notstand.

Der AutorMaria Laura Conte

Hochschulabschluss in klassischer Literatur und Promotion in Kommunikationssoziologie. Kommunikationsdirektor der AVSI-Stiftung mit Sitz in Mailand, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in der ganzen Welt einsetzt. Für ihre journalistische Tätigkeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten.

Mehr lesen
TribüneLeandro M. Gaitán

Weniger Zukunft und mehr Zukunft

Der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa sagte, dass "Jeden Moment kann etwas kommen, das uns völlig verändert". So war es auch mit der Pandemie. Niemand hat es kommen sehen. Nicht die WHO, nicht die Europäische Union, nicht die Regierung und schon gar nicht der normale Bürger.

13. Mai 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Wir alle dachten, es handele sich um ein Lügenmärchen oder bestenfalls um eine selbstverschuldete Plage im Land der Großen Mauer, der Terrakotta-Krieger und des Kung Fu. Aber es sollte nicht sein. Begabt mit einer klaren imperialistischen Berufung (er musste Chinese sein!), eroberte der kleine Kronvirus-Drache in wenigen Monaten die Welt. Nach einigen Scharmützeln - quasi als Probelauf - im Iran, in Korea und in Singapur rückte sie immer weiter auf NATO-Mitgliedstaaten (und angrenzende Länder) vor und besetzte sie fast ohne Widerstand. Es konnte nicht anders sein, der Westen, geblendet von unserem "Allmachtswahn". (Raniero Cantalamessa Dixit), unterschätzten wir den mikroskopisch kleinen Orientalen bis zur Übelkeit, und diese Arroganz forderte ihren Tribut. Das Virus tauchte plötzlich auf, machte uns angreifbar, isolierte uns in unseren Wohnungen (ja, so wie Viren in Labors isoliert werden) und schickte uns in die Denk-Ecke.

Sie schickte uns in die Denkecke und nahm uns die Zukunftweil es alle unsere Projekte, Pläne, Agenden und Berechnungen als autarke, hyperaktivitätsgestörte Westler über den Haufen warf. Die Zukunft ist in der Tat eine Vorwärtsspannung, eine Bewegung von dem, was ist, zu dem, was sein wird. Die Zukunft drückt sich in Sätzen wie "nächsten Sonntag gehe ich zur Demonstration" oder "ich werde nie aus der Haft entkommen" aus und bezieht sich auf das, was vorhersehbar ist, auf das, was programmiert ist, auf die Ausrichtung unseres Handelns. Bei der Zukunft geht es letztlich darum, was wir kontrollieren können. Die westliche Zivilisation hat in ihrem Bemühen, die Realität zu kontrollieren, nur in der Zukunft gedacht. Antinatalistische und geschlechtsspezifische Maßnahmen sowie die Euthanasie sind Beispiele für diesen Kontrollwahn. Eine Besessenheit, die mit dem transhumanistischen Projekt, das uns in Posthumane (Wesen, die einer Gottheit ähnlicher sind als dem Menschen) verwandeln will, extreme Ausmaße annimmt. 

Die westliche Zivilisation hat die Realität in ihre eigenen mentalen Schemata eingeschlossen, ausgehend von dem Dogma, dass alles eine menschliche Konstruktion, ein kulturelles Produkt ist... und hat sich an der Zukunft berauscht. Sie erfand Utopien/Ideologien wie den Szientismus, den Liberalismus, den Kommunismus, den Nationalismus, die Idee des "Fortschritts" usw., die allesamt die Religion ersetzen und darauf abzielen, eine Art Paradies auf Erden zu errichten. Sie tötete Gott, verleugnete die Natur und bestand darauf, sich durch und aus sich selbst zu retten. Mit anderen Worten, sie klammerte sich an das Zukunft ohne weitere Umstände.  

Und inmitten dieses höllischen Treibens von Agenden und Programmen, die kamen und gingen - mal verbündet, mal konfrontiert - brach plötzlich der kleine koronavirale Drache herein, um uns die Zukunft zu entreißen und uns nackt vor der Zukunft. Nackt und verblüfft wie Adam nach dem Verzehr seines Apfelkuchens. Und warum hinterlässt es bei uns dieses Gefühl der Nacktheit? Weil wir in dem verzweifelten Versuch, unser Schicksal zu kontrollieren, die Zukunft zur Ächtung verurteilt haben. Wir hatten das abgelehnt, was uns vor den Horizont des Unvorhergesehenen und Unkontrollierten stellt. Denn das ist das Werden, das, was auf uns zukommt, das, was uns begegnet. Das Sein ist das, was in unser Leben einbricht. "...wie der Blitz in jedem Gewitter, der die Nacht zerbricht".so der Philosoph Fabrice Hadjadj. 

So hat uns die Pandemie getroffen. Sie betrat plötzlich diesen Tempel der Anbetung der Menschheit, zu dem der Westen geworden ist (so wie die Polizei in europäischen katholischen Tempeln die Messen unterbricht), und erinnerte uns auf sehr schmerzhafte Weise daran, dass es auch die Zukunft gibt. Dass unsere Geschichte das Ergebnis eines raffinierten dialektischen Spiels zwischen der Zukunft und der Zukunft ist. Zwischen unseren Berechnungen und Prognosen und dem, was uns aus einem Überschuss an Realität widerfährt, den wir nicht kontrollieren können. Genau aus diesem Grund werden gläubige Menschen dazu angehalten, zu sagen: "Morgen werde ich an diesen und jenen Ort gehen" oder "nächstes Semester werde ich dieses und jenes tun", allerdings mit dem Zusatz "so Gott will" oder "so Gott will" oder "so Gott will". Es geht nämlich nicht darum, zwischen der Zukunft oder der Zukunft zu wählen, sondern zu verstehen, dass sie sich gegenseitig bedingen, wenn auch mit einer Einschränkung, wie Hadjadj bemerkt: Die Zukunft ist der Zukunft untergeordnet, nicht umgekehrt. Vielleicht hilft uns diese Zeit in der Denkecke zu verstehen, dass eine Zivilisation, die sich an die Zukunft klammert, eine Zivilisation, die das verleugnet, was jenseits ihrer eigenen Einschätzungen kommt, wie der Mensch, der sich die Ohren zuhält und laut singt, um nicht zu hören, was seine Pläne durchkreuzen könnte - er sagte, vielleicht können wir verstehen, dass eine solche Zivilisation zum Scheitern verurteilt ist. Und im besten Fall können wir vielleicht den bitteren Säkularismus überwinden, der uns innerlich zerfrisst, indem wir ein Fenster zu Gott öffnen, der nicht in der Zukunft liegt, sondern die absolute Zukunft ist.

Der AutorLeandro M. Gaitán

Theologie des 20. Jahrhunderts

Die Erneuerung von Johannes Paul II. an ihren Quellen

Erneuerung an den Quellen (1972) ist ein Buch von Johannes Paul II., das er als Erzbischof von Krakau schrieb. Sie spiegelt seine Lektüre der Konzilstexte und seine Auffassung über deren Anwendung wider. 

Juan Luis Lorda-10. Mai 2020-Lesezeit: 7 Minuten

Wäre Karol Wojtyła nicht Papst geworden, wäre dieses Buch völlig unbekannt. Man könnte sagen, dass er zu einem weniger bedeutenden Genre gehört. Es handelt sich weder um einen Essay noch um eine Sammlung von Meditationen. Es ist ein Leitfaden für die Arbeitsgruppen einer Diözesansynode zur Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Krakau. Es handelt sich jedoch nicht um einen einfachen Abriss, sondern um einen langen Text mit vielen Zitaten aus dem Rat und gelegentlich langatmigen und nicht einfachen Kommentaren. 

All dies mag sein Interesse schmälern. Und es könnten noch mehr "negative" Dinge gesagt werden. So ist es zum Beispiel wahrscheinlich, dass sie nicht vollständig von Karol Wojtyła selbst verfasst wurde, sondern von seinen Mitarbeitern, die die Synode vorbereiteten. Der Erzbischof war zu beschäftigt, um ein so langes und umfangreiches Dokument zu schreiben (obwohl er viel über das Konzil wusste und daran mitgearbeitet hatte). 

Der Kontext des Buches

Man schrieb das Jahr 1971. Seit dem Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils waren bereits sechs Jahre vergangen, viele Interpretationen waren aufgetaucht und nicht alle Bemühungen um seine Umsetzung waren fruchtbar gewesen. Die Kirche in Polen wollte weder die Zermürbung erleiden, die sie in den Kirchen Westeuropas sah, noch die Erstickung anderer Schwesterkirchen im Osten durch die Machenschaften der kommunistischen Regierungen. Es war wichtig, lebendig zu bleiben und als Kirche aus den Wurzeln und letztlich aus dem Glauben heraus zu wachsen. Kardinalprimas Stefan Wyszynski hatte von 1957 bis 1966 eine mehrjährige Novene zur Vorbereitung des Jahrtausends der Kirche in Polen eingeleitet, die sich hauptsächlich auf die traditionelle Frömmigkeit stützte. Und er hatte die christliche Praxis trotz der heimtückischen kommunistischen Opposition erheblich gestärkt.  

Erzbischof Wojtyła dachte an einen anderen Prozess: Jetzt sei es an der Zeit, den Glauben zu erneuern, indem man die Inhalte des Konzils aufgreift. Die Diözese bereitete sich darauf vor, den neunten Jahrestag ihres Nationalheiligen, des heiligen Stanislaus, zu feiern. Er war von 1072 bis 1079 Bischof von Krakau gewesen. Wojtyła beschloss, dass eine Pastoralsynode zur Untersuchung des Konzils von 1972 bis 1979 (sieben Jahre Synode!) abgehalten werden sollte. Tausende von Menschen in Hunderten von Gruppen nahmen daran teil, und Karol Wojtyła selbst sollte es am 8. Juni 1979 abschließen, als er bereits Johannes Paul II. war. Gewiss, kein anderer Teil der katholischen Kirche hat sich jemals so intensiv mit der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils auseinandergesetzt. Dies muss hervorgehoben werden.

Nach den Aussagen seiner Mitarbeiter (die Weigel in seiner Biografie erwähnt) war die Idee schon seit Jahren gereift. Ihm wurde gesagt, dass dies nicht möglich sei, da es keinen rechtlichen Weg für eine Diözesansynode gebe. Er wies jedoch darauf hin, dass es sich um eine "pastorale" und nicht um eine juristische Synode handeln würde, die nicht über kanonische Maßnahmen entscheiden, sondern das Bewusstsein schärfen und das christliche Leben erneuern sollte.

Er hatte eine sehr klare Vorstellung von den Ratstexten, da er intensiv an ihrer Ausarbeitung mitgewirkt hatte. Darüber hinaus hatte er während des Konzils zahlreiche Vorträge gehalten und Chroniken und Artikel verfasst. Er hatte eine Menge Material, Notizen und Ideen vorbereitet. Vielleicht hat er nicht die ganze lange Reihe von Texten und Kommentaren geschrieben, die das Buch enthält. Aber es ist klar, dass der allgemeine Ansatz, die Einleitungen und Schlussfolgerungen und viele "Gedanken" oder Entwicklungen, die einen unverwechselbaren Stil haben, von ihm stammen. Wir werden sehen. 

Das Interesse des Buches 

Deshalb ist dieser Text, der auf den ersten Blick zweitrangig erscheinen mag, in Wirklichkeit sehr wichtig. Es besteht eine providentielle Beziehung zwischen der Verantwortung des Bischofs, der sich verpflichtet fühlt, die konziliare Lehre für die Erneuerung seiner Kirche in Krakau zu vertiefen, und dem Papst, der die Kirche nach Paul VI. führen wird. Ein Papst, der von Anfang an nicht einzuordnen war und die nachkonziliaren Auseinandersetzungen zwischen Progressivismus und Traditionalismus überwand, weil er eine klare Vorstellung vom Wert des Konzils und seiner Einordnung in die Tradition der Kirche hatte. Und all das war für ihn selbstverständlich, denn er hatte es gelebt: Er war ein aktiver Teilnehmer am Konzil und ein überzeugter "Applikator" in seiner Diözese, wenn der Begriff gültig ist, mit klarem Urteilsvermögen. 

Und dass er so fest auf diesen Grundlagen stand, trug dazu bei, die ganze Kirche zu zentrieren, als er zum Papst gewählt wurde: Die Mehrheit wurde friedlich und freudig zentriert, und die Extreme wurden marginal. Eine Gnade Gottes. Es hätte alles noch schmerzhafter sein können. Tatsächlich war es vor seiner Ankunft sehr schwierig, das Ende der nachkonziliaren Zeit vorherzusehen, so wie es auch sehr schwierig war, das Ende des Kommunismus in den Ländern Osteuropas vorherzusehen.

Das Gewissen eines Bischofs

In erster Linie ist das Buch Ausdruck des persönlichen Engagements von Bischof Wojtyła für das Konzil als Manifestation des Heiligen Geistes. Er reflektiert dies wiederholt im Prolog, im Schluss und an anderen Stellen: "Die Bischöfe [...] sind besonders verpflichtet, sich der Schuld bewußt zu sein, die sie 'mit dem Wort des Heiligen Geistes' eingegangen sind, denn sie waren dazu da, das Wort Gottes in die menschliche Sprache zu übersetzen". (Erneuerung an der QuelleBAC, Madrid 1982, S.4). "Der Bischof, der authentische Zeuge des Konzils, ist derjenige, der sein 'Geheimnis' kennt, und deshalb trägt er die Hauptverantwortung für die Einführung und Einführung in die Wirklichkeit des Konzils selbst". (p. 5). "Mit diesem Werk wollte der Autor in gewisser Weise seine Schuld gegenüber dem Zweiten Vatikanischen Konzil begleichen. Eine Schuld gegenüber dem Rat zu begleichen, bedeutet, sie in die Tat umzusetzen". (p. 335). Das ist eine Frage des Glaubens, nicht der kirchlichen Praxis oder Politik. 

Die Methode

Deshalb muss sie als eine Einladung zur "Bereicherung des Glaubens" erlebt werden, die zu einem größeren Bewusstsein führt. Dieser Gedanke zieht sich durch das ganze Buch und bildet die Grundlage für die "Methode" der Synode: Den Glauben zu bereichern bedeutet, ihn als Antwort auf Gott ganz anzunehmen.

Gleichzeitig verlangt dieser voll und ganz angenommene Glaube nach bestimmten Haltungen und führt zu diesen. Daraus ergibt sich die dreiteilige Struktur des Buches, die ein Merkmal des tiefgründigen Denkens von Karol Wojtyła offenbart. 

Aus seiner persönlichen Geschichte heraus hatte Bischof Wojtyła eine lebendige Vorstellung von der Rolle der Wahrheit in der menschlichen Psychologie, und seine Kenntnisse der Phänomenologie hatten ihm geholfen, sie zum Ausdruck zu bringen. Der philosophische Essay Person und AktionDas Buch, das 1969, also drei Jahre zuvor, veröffentlicht wurde, ist eine tiefgründige Meditation darüber, wie das menschliche Gewissen eine Person aufbaut, wenn es der Wahrheit folgt. Auf alle Arten von Wahrheit: auf die theoretische Wahrheit, mit der wir die Welt erkennen; auf die praktische Wahrheit, wie wir uns in jedem Fall verhalten sollen; und auch auf die Glaubenswahrheit, die eine Richtschnur für unser Leben ist. Die Phänomenologie hatte ihn (vor allem von Hildebrand) gelehrt, dass jede bewusst angenommene Wahrheit Haltungen hervorbringt, d.h. eine Art, sich zu verorten. Wenn ich glaube, dass Gott mein Vater ist, wird dies in mir spontan eine Haltung des kindlichen Vertrauens ihm gegenüber hervorrufen. Wenn dies nicht der Fall ist, bedeutet dies, dass diese Wahrheit nicht vollständig als solche angenommen wurde. Wenn ich wirklich glaube und davon ausgehe, dass es das Ziel des Menschen ist, seinen Nächsten zu lieben, wird dies in mir eine Art und Weise hervorbringen, mich zu verorten. Wenn das nicht der Fall ist, dann habe ich es nur oberflächlich akzeptiert, als Konvention oder Klischee.

Dies ist die Methode des Buches und der Synode. Bischof Wojtyła ist überzeugt, dass es notwendig ist, den Glauben zu erneuern, indem man sich auf die Lehre des Konzils stützt und sie in die gesamte Tradition der Kirche integriert. Auf diese Weise werden sich die christlichen Haltungen, die der Geist heute in seiner Kirche will, fast von selbst entfalten: Veränderungen in der Art und Weise, wie man sich verortet und dem eigenen Leben und der eigenen Geschichte begegnet. Das ist die Initiation, die er in seiner Diözese bewirken will. 

Die drei Teile des Buches

Daher besteht das Buch aus drei Teilen. Eine Art Präsentation, in der er erklärt, dass es darum geht, auf Gott zu antworten, dass dies den Glauben bereichert und dass dieser Glaube im Bewusstsein der Kirche gelebt wird, die unter anderem das Konzil als ein Handeln des Heiligen Geistes annimmt. Und des evangelisierenden Dialogs mit der Welt. Diese Präsentation wird als "Grundlegende Bedeutung der konziliaren Einweihung"..

Es folgt eine geordnete Reflexion über die großen Geheimnisse des Glaubens, illustriert mit Texten des Konzils. Und die Flamme "Gewissensbildung".. Es ist ein Bewusstsein der Schöpfung und der heilbringenden Offenbarung der Heiligen Dreifaltigkeit und der Erlösung in Christus, mit Maria. Und von der "Teilnahme" (ein wichtiger Begriff) am Leben der Kirche als Volk Gottes. 

Der dritte Teil heißt "Einstellungen schaffen".: "Die Bereicherung des Glaubens drückt sich in jeder Person und Gemeinschaft durch das Bewusstsein der Haltung aus. Deshalb [...] bereiten wir uns jetzt darauf vor, weiter zu gehen und den Aspekt der Haltungen zu betrachten, durch die die 'konziliare' Bereicherung des Glaubens zum Ausdruck kommen muss". (p. 163).

Sie kommt zu dem Schluss: "Wir haben diese Studie der Analyse der Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils unter dem Gesichtspunkt der Gewissensbildung und der Haltung des heutigen Christen gewidmet [...]. Dies ist der Prozess der 'Initiation', durch den das konziliare Gewissen der Kirche von allen geteilt werden muss". (p. 337)

Das Glaubensbekenntnis und die Bildung des Gewissens 

Es ist interessant festzustellen, dass der zweite Teil keine geordnete Übersicht über die Konzilsdokumente ist, sondern eine Übersicht über die Geheimnisse des Glaubens, die sich auf die Erleuchtung des Konzils stützt (das ist das einzige, was er zitiert). Bischof Wojtyła erklärt, das Konzil sei vor allem ekklesiologisch gewesen und habe sich auf den letzten Teil des Glaubensbekenntnisses konzentriert: auf die Kirche: "Kirche, wer sind Sie? e "Kirche, was hast du der Welt zu sagen?". Um den Glauben zu erneuern, ist es jedoch notwendig, ihn in seiner Gesamtheit zu betrachten, und dies ist auch der natürliche Weg, um die Lehre des Konzils in die Tradition der Kirche einzufügen. Deshalb geht er auf die großen Geheimnisse ein: Schöpfung, Dreifaltigkeit, Erlösung....

"Es ist notwendig, das, was das Zweite Vatikanum verkündet hat, dem Prinzip der Integration des Glaubens zu unterwerfen [...]. Das Zweite Vatikanische Konzil, das sich besonders mit der Wahrheit über die Kirche befasst hat, [...] kam nämlich nach vielen anderen Konzilien, die sich besonders mit den Glaubenswahrheiten befasst haben, die wir im Glaubensbekenntnis vor der Wahrheit über die Kirche bekennen". (p. 30). "Es handelt sich nicht um eine mechanische Hinzufügung der Texte des Lehramtes [...], sondern um einen organischen Zusammenhalt; [...] wir lesen das Lehramt des letzten Konzils in dem gesamten vorangegangenen Lehramt der Kirche wieder". (p. 31). "Das ganze Glaubensbekenntnis spiegelt sich im Gewissen der Kirche wider, und zugleich erstreckt sich das Gewissen der Kirche auf das ganze Glaubensbekenntnis". (p. 32).

 Glaube und Einstellungen

Der dritte Teil hat ebenfalls eine eigene Gliederung. Sie befasst sich mit den Haltungen, die der Glaube hervorbringt. Bereits im ersten Teil gab er eine reiche und tiefe Vision des Glaubens als Antwort auf Gott, indem er feststellte, dass der christliche Glaube bezeugend (apostolisch) und kirchlich ist: Er wird gelebt, indem er am Leben und an der Sendung der Kirche "teilnimmt". 

Jetzt liegt die Betonung natürlich und zutiefst auf "Mission". Die christliche Offenbarung und das Heil ergeben sich aus den "Missionen" der göttlichen Personen, ein klassisches und schönes Thema der Abhandlung über die Dreifaltigkeit: Der Vater offenbart sich selbst, und der Sohn und der Heilige Geist werden für das Werk der Offenbarung und der Erlösung gesandt. Diese Sendung kommt in der Sendung der Kirche und auch in der Sendung eines jeden Christen zum Ausdruck und wird fortgesetzt. Den Glauben anzunehmen bedeutet, in diese geschichtliche und trinitarische Mission der Offenbarung und des Heils einzutreten.

Um dies zu formulieren, wählt er auf recht originelle Weise die drei munusDer Christ ist in Christus eingefügt. Der Christ ist in Christus eingefügt, daher haben die Haltungen, die mit dem Glauben entwickelt werden, mit seinem Dreifachen zu tun munusDas priesterliche Amt, das prophetische (bezeugende) Amt und das wirkliche Amt, das, wie Wojtyła erklärt, das "Grundlage der christlichen Moral".Wie man als Christ in der Welt lebt.

Hinzu kommen drei weitere Haltungen, die in dem Gesagten bereits angedeutet sind: eine ökumenische Haltung, eine apostolische Haltung und eine Haltung des Aufbaus der Kirche als Gemeinschaft oder Kommunion. Die ökumenische Entwicklung ist besonders tiefgreifend. Und die Schlussfolgerung über das Leben der Kirche, auch wenn sie es nicht erwähnt, darf nicht vergessen, dass es in Polen um das Überleben geht. Nur eine authentische und geeinte Kirche kann überleben. Das ist eindeutig keine Frage der Zeit. Die Kirche ist so. Aber in schwierigen Zeiten hängt ihr Leben noch mehr von ihrer Authentizität ab. Es geht nicht darum, durch Betrug oder auf schlechte Art und Weise zu überleben.

All dies "wird er tragen", wenn er am 16. Oktober 1978, nach sechs Jahren Diözesansynode von Krakau, zum Papst gewählt wird und den Geist und den Buchstaben des Zweiten Vatikanischen Konzils übernimmt.

Mehr lesen
Welt

Bevorstehende Seligsprechung von Kardinal Wyszyński, Zeuge des Glaubens und der Vergebung

Die für Sonntag, den 7. Juni, in Warschau geplante Seligsprechung von Kardinal Stefan Wyszyński, Polens Primas des Jahrtausends, wurde wegen der Pandemie verschoben, bis ein neuer Termin feststeht. Papst Franziskus hat das Dekret am 3. Oktober 2019 genehmigt. 

Ignacy Soler-8. Mai 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Die Umstände des Coronavirus haben dazu geführt, dass die für den 7. Juni vorgesehene Seligsprechung von Kardinal Stefan Wyszyński, Primas des polnischen Jahrtausends, verschoben wurde, aber natürlich wird weiterhin über ihn gesprochen. Kardinal Wyszyński ist dafür bekannt, dass er den 1.000. Jahrestag der Taufe von Fürst Mieszko I. im Jahr 966, dem Begründer der Piastów-Dynastie, aus der das heutige Polen hervorging, mit einer Jahresnovene (seit 1957) gefeiert hat. 

Vor einigen Monaten habe ich eine kurze biografische Skizze von Kardinal Wyszyński geschrieben, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde. Darin habe ich ein wenig über das Leiden dieses Prälaten berichtet, der drei Jahre (1953-1956) an verschiedenen Orten eingesperrt war, wobei alle seine Rechte verletzt wurden und er ständig Gefahr lief, von den kommunistischen Behörden ohne Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt zu werden. Aus dieser Leidenszeit stammt seine Idee, zum tausendsten Jahrestag der Christianisierung und Gründung Polens eine landesweite Novene zusammen mit der Muttergottes von Jasna Góra in Częstochowa abzuhalten, damit die damaligen atheistischen Machthaber erkennen, dass die Identität dieser Nation nicht ohne ihre christlichen Wurzeln auskommt.

Anlässlich seiner Seligsprechung möchte ich nun etwas über eine grundlegende Eigenschaft des Neuseligen und eines jeden Christen schreiben: zu vergeben wissen. Kardinal Wyszyński vergab immer von ganzem Herzen, er hegte keinen Groll und keine Bosheit gegenüber seinen Feinden. Das ist nicht leicht zu erreichen, sondern ohne die Hilfe der Gnade fast unmöglich.

Wie bereits erwähnt, war ein besonders wichtiger Abschnitt im Leben von Primas Wyszyński die drei Jahre, die er von September 1953 bis Oktober 1956 im Gefängnis verbrachte. Er vergab den staatlichen Sicherheitsbeamten, die ihn bewachten und ihm keine Demütigungen ersparten. Vor allem aber vergab er den Führern des totalitären und undemokratischen kommunistischen Staates, die beschlossen hatten, ihn zu verhaften und zu inhaftieren. 

Gomulka, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei

Am Heiligabend 1953 schrieb er in sein Tagebuch Pro memoria: "Niemand und nichts zwingt mich, sie zu hassen".. Und am letzten Tag jenes Jahres schrieb er in seiner Gewissenserforschung nach der Tugend der Nächstenliebe auf: "Ich möchte mich klar ausdrücken. Ich bin mir des Vergehens, das die Regierung mir zufügt, sehr bewusst. Trotzdem möchte ich keine Feindschaft gegen eine dieser Personen empfinden. Ich wüsste nicht, wie ich ihnen den geringsten Schaden zufügen könnte. Ich habe das Gefühl, dass ich in der Wahrheit bin, dass ich in der Liebe verharre, dass ich ein Christ und ein Sohn meiner Kirche bin, die mich gelehrt hat, alle zu lieben, auch diejenigen, die sich als meine Feinde betrachten, und sie wie Brüder und Schwestern zu behandeln".. Diese Worte, die der neue Selige geschrieben und gelebt hat, zeigen sein Heldentum.

Vor und nach seiner Inhaftierung wurde der Primas von den polnischen kommunistischen Behörden mehrfach beleidigt. Insbesondere der erste Sekretär der polnischen kommunistischen Partei, Władysław Gomułka (in den Jahren 1956-1970), hegte einen besonderen Hass auf den Kardinal, griff ihn häufig öffentlich mit Verachtung an und beschuldigte ihn des Landesverrats, weil er den gemeinsamen Versöhnungsvertrag mit den deutschen Bischöfen unterzeichnet hatte. Zweimal verweigerte er ihm den Reisepass, was ihn daran hinderte, nach Rom zu reisen. Er vernichtete Tausende von Exemplaren seiner Bücher, die in Frankreich gedruckt und nach Polen gebracht worden waren. "Ich vergebe ihm von ganzem Herzen. -Wyszyński schrieb in sein Tagebuch. "und Gomułkas größte Vergehen und Verachtung werde ich völlig vergessen"..

Vergebung bedeutet den Sieg der Weisheit und der christlichen Liebe. Es ist etwas, das Gott von jedem von uns erwartet und eine der wichtigsten Lehren Jesu Christi in dem Gebet, das er uns lehrte, ständig zu wiederholen: "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern"..

"Wenn wir um Vergebung bitten, müssen wir zuerst bereit sein, zu vergeben."sagte er, und er war konsequent in seinen Worten. Im Jahr 1966, am Ende der Novene von Jahren der Pilgerschaft und des Predigens, in denen er ständige Beleidigungen und Angriffe der kommunistischen Behörden erdulden musste, sagte er feierlich in Gnieźno: "Ich wäre ein schlechter Hirte, und ihr solltet nicht auf meine Stimme hören, wenn ich Liebe und Vergebung für alle eure Feinde fordere und nicht auf diese Weise handle. Er fügte hinzu, dass in seinem Herzen kein Platz für Ressentiments und Feindseligkeit gegenüber irgendjemandem ist. "Das ist es, was mein Meister und Herr, Jesus Christus, mich gelehrt hat! Auf der Grundlage dieser Lehren, liebe Kinder, versuche ich, euch die Nächstenliebe gegenüber allen zu lehren, eine heldenhafte Nächstenliebe: "Liebt eure Feinde, tut Gutes denen, die euch hassen, und betet für die, die euch verfolgen und verleumden".

Für diejenigen, die gegen die Kirche kämpfen

Er vergab denen, die ihn verfolgten, und betete für sie. In seinem Brevier, das er während seiner Gefangenschaft benutzte, schrieb er seine Absichten auf: "für das Vaterland und seinen Präsidenten", und auch "für diejenigen, die gegen die Kirche kämpfen". auf dem die Namen von Bolesław Bierut, Franciszek Mazur, Präsident des Parlaments, Antoni Vida, Leiter des Ministeriums für konfessionelle Angelegenheiten, und auch von "die Partei, die Sicherheitsbeamten und die Gefängniswärter". Als er im März 1956 vom Tod Bieruts, des Ersten Sekretärs der Partei und der höchsten Autorität in der kommunistischen Regierung Polens, erfuhr, hielt er die Heilige Messe für dessen ewige Ruhe und drückte seine Trauer dadurch aus, dass er in seinem Gefängnis in Komanczy, wo er auf Befehl des verstorbenen Ersten Sekretärs unter Arrest stand, eine Zeit lang auf seine Spaziergänge verzichtete, als Zeichen der Trauer. 

Was aus rein menschlicher Sicht absurd erscheint, kann aus der Perspektive des Glaubens verstanden und dank göttlicher Hilfe erreicht werden. Liebt eure Feinde, schrieb Wyszyński, "Darin liegt der Gipfel des Christentums und des Fortschritts der menschlichen Zivilisation. Und was verlange ich von Gott? Ich bitte ihn um die Kraft, sie zu lieben. Es ist schwierig, sehr schwierig, aber es ist das Wichtigste, worum wir bitten müssen: die Liebe zu denen, die uns beleidigen"..

Auch innen 

Er vergab auch denjenigen, die innerhalb der Kirche waren. Vor allem die Bischöfe, die nach ihrer Verhaftung den Mut und die Treue zum Primat vermissen ließen und sich aus Angst, die gleichen Strafen zu erleiden, den Bestimmungen der kommunistischen Regierung unterwarfen. Der starke Non possumus von Wyszyński wurde vom Episkopat nicht unterstützt. Nach seiner Entlassung aus der Haft war er zwar zutiefst verletzt über die mangelnde Loyalität seiner Mitbrüder im Bischofsamt, aber er war in der Lage, die Umstände zu verstehen, zu verzeihen und zu vergessen. 

Er empfand auch keinen Groll, sondern eher Dankbarkeit gegenüber dem Priester und der Nonne, den beiden Mitarbeitern des Systems, die während der drei Jahre der Isolation seine ständigen und einzigen Gefährten waren. Der Primas, der keineswegs naiv war, wusste wahrscheinlich, dass es sich um Kollaborateure und Spione handelte, wie sich später herausstellte, aber er hat sich nie beklagt oder mit Worten das mangelnde Vertrauen in sie zum Ausdruck gebracht oder sie der Kollaboration beschuldigt. Ein Priester der Kurie gab zu, mit den staatlichen Geheimdiensten zusammengearbeitet zu haben. Weil er den Mut hatte, dies zuzugeben, und weil er sich ändern wollte, behielt Wyszyński ihn nicht nur in der Kurie, sondern ernannte ihn zum Direktor des Generalsekretariats. In einem seiner Texte schrieb er: "Wie schön ist es, zu vergessen und zu verzeihen! Sie befreit uns innerlich und macht den Menschen wahrhaft groß und zugleich brüderlich nah. Darin liegt die wahre Liebe, darin liegt die wahre Freundschaft! Vergebung gibt uns unsere Freiheit zurück, sie ist der Schlüssel, den wir alle haben, wenn wir in unserem eigenen Gefängnis eingesperrt sind".

Der AutorIgnacy Soler

Krakau

Mehr lesen
Familie

Reziprozität zwischen Glaube und Ehe

Rafael Díaz Dorronsoro-8. Mai 2020-Lesezeit: 6 Minuten

Nach der allgemeinen Darstellung des Dokuments durch Professor Pellitero wenden wir uns nun dem vierten Punkt zu, in dem es um die Gegenseitigkeit von Glaube und Ehesakrament geht. Diese besondere Aufmerksamkeit ist auf den großen Einfluss zurückzuführen, den das Verständnis dieser Gegenseitigkeit derzeit im pastoralen und kirchlichen Bereich hat.

Die Theologie hat die Aufgabe, die Tätigkeit der Seelsorger und der kirchlichen Gerichte bei der Klärung der Beziehung zwischen dem Glauben und dem Ehesakrament zu leiten. Die theologische Reflexion ist noch nicht zu einem einheitlichen Verständnis dieser Frage gelangt, und die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Debatte zu leisten, indem sie sich mit dem Problem der Feier von nicht gläubigen Getauften befasst, die sie definiert als "jene Personen, bei denen es keinen Hinweis auf den dialogischen Charakter des Glaubens gibt, der der persönlichen Antwort des Gläubigen auf das sakramentale Gespräch mit dem trinitarischen Gott eigen ist". (n. 144).

Die Kommission weist auf zwei Lehrgrundsätze hin, die die derzeitige kanonische Praxis prägen. Würden sie unterschiedslos auf diese Kategorie von getauften Nichtgläubigen angewandt, so würde dies nach Ansicht der Kommission zu einer "sakramentaler Automatismus (vgl. Nr. 132). Von diesen beiden Grundsätzen ist der erste, daß die Absicht, ein Sakrament zu feiern, für die gültige Feier des Ehesakramentes nicht erforderlich ist, sondern nur die Absicht, eine natürliche Ehe einzugehen (vgl. Nr. 132). Der zweite Grundsatz, der in can. 1055 § 2 des Codex des kanonischen Rechts verankert ist, besagt, daß jeder gültige Ehevertrag zwischen Getauften gerade deshalb ein Sakrament ist, d.h. es ist nicht möglich, daß zwei Getaufte eine wahre Ehe schließen, die kein Sakrament ist (vgl. Nr. 143).

Gerade dieser zweite Grundsatz - gemeinhin als "Untrennbarkeit von Vertrag und Sakrament" bezeichnet - ist Gegenstand der aktuellen theologischen Debatte. Um den Vorschlag der Kommission zu kontextualisieren, stellen wir kurz die beiden gängigsten theologischen Positionen vor. Zum einen die Verfechter des Untrennbarkeitsprinzips, die es mit dem Hinweis auf die Taufe als Grund für die Sakramentalität rechtfertigen: Eine Ehe ist ein Sakrament, weil die Eheleute getauft sind. Zweitens: Diejenigen, die den Grundsatz der Untrennbarkeit mit dem Argument ablehnen, dass zwei getaufte Ungläubige zwar eine echte Ehe eingehen können, diese aber nicht sakramental sei. Sie begründen dies damit, dass der Glaube ein konstitutives Element der Sakramentalität der Ehe ist.

Nachdem das Dokument die wichtigsten Interventionen des gegenwärtigen Lehramtes und anderer offizieller Gremien vorgestellt hat, schließt es mit einem theologischen Vorschlag, der als kongruent mit der Gegenseitigkeit von Glaube und Sakramenten dargestellt wird, ohne die gegenwärtige Theologie der Ehe zu leugnen (vgl. Nr. 134). Der Vorschlag wird wie folgt formuliert.

Die Kommission hält fest, dass der Glaube der Ehegatten für die gültige Feier des Ehesakraments notwendig ist. In Bezug auf die Taufe weist sie ausdrücklich darauf hin, dass es ein Irrtum wäre, die Sakramentalität der Ehe allein mit der Taufe zu begründen (vgl. Nr. 41-e und 78-e). Akzeptiert sie also, dass zwei getaufte Ungläubige eine echte Ehe feiern können, ohne dass diese aufgrund des fehlenden Glaubens ein Sakrament ist? Die Antwort ist negativ. Das Dokument bekräftigt, dass "In Anbetracht des gegenwärtigen Stands der katholischen Lehre scheint es angebracht, an der heute am weitesten verbreiteten Auffassung von der Untrennbarkeit von Vertrag und Sakrament festzuhalten". (n. 166-e).

Das Dokument versucht, die Thesen von der Notwendigkeit des Glaubens für die gültige Feier des Ehesakraments und der Untrennbarkeit von Vertrag und Sakrament auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem Glauben und der Absicht, eine Ehe zu schließen, gemäß der natürlichen Realität der Ehe zu harmonisieren. Die Kommission weist zunächst darauf hin, dass die Vorstellung eines Christen von der Ehe stark vom Glauben und von der Kultur, in der er oder sie lebt, geprägt ist und dass die heutige, stark säkularisierte Gesellschaft ein Ehemodell präsentiert, das in krassem Gegensatz zur Lehre der Kirche über die Realität der natürlichen Ehe steht. Die Schlussfolgerung ist, dass heute nicht garantiert werden kann, dass getaufte Ungläubige aufgrund ihres fehlenden Glaubens die Absicht haben, eine natürliche Ehe einzugehen, obwohl dies nicht von vornherein ausgeschlossen werden kann (vgl. Nr. 179). Die praktische Konsequenz ist, daß - in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Praxis - die getauften Ungläubigen nicht zur Feier des Ehesakramentes zugelassen werden sollen, wenn wegen ihres fehlenden Glaubens ernsthafte Zweifel an einer Absicht bestehen, die die Güter der natürlichen Ehe, wie sie von der Kirche verstanden wird, einschließt (vgl. Nr. 181).

Für die Kommission zeigen diese Tatsachen, dass ein absoluter sakramentaler Automatismus nicht zugelassen werden kann, da der Glaube der Ehegatten die Absicht prägt, das zu tun, was die Kirche tut. Andererseits haben getaufte Ungläubige nicht die Möglichkeit, zu heiraten, ohne dass ihre Ehe sakramental ist, denn sie werden nur dann nicht zur Feier des Ehesakraments zugelassen, wenn sie nicht gemäß der natürlichen Realität der Ehe heiraten wollen. Getaufte Nichtgläubige heiraten entweder, und die Ehe ist ein Sakrament, oder sie heiraten nicht.

Vor diesem Hintergrund und unter der Annahme, dass eine gültige Zustimmung den Glauben voraussetzt, ist die Argumentation der Kommission, dass der Glaube konstitutiv für das Ehesakrament ist, meiner Meinung nach nicht überzeugend. 

Erstens, weil sich gezeigt hat, dass der Glaube ebenso wie die Kultur einen Einfluss auf die Gestaltung des christlichen Eheideals hat. Der Schritt von dieser Prämisse zu der Schlussfolgerung, dass der Glaube für die Ehe notwendig ist, scheint nicht nachgewiesen worden zu sein. 

Zweitens wegen der Begründung, die er für die Notwendigkeit des Glaubens für die Feier der Sakramente im zweiten Kapitel gibt. In diesem Kapitel wird eingeräumt, dass mit der Gültigkeit der Feier des "wird in einer Fachsprache übertragen, die man als res et sacramentum"Die Kirche hat eine andere Wirkung als die der Gnade (z.B. der Charakter in der Taufe). Er warnt jedoch, dass "Eine kirchliche Praxis, die sich nur um die Gültigkeit kümmert, schadet dem sakramentalen Organismus der Kirche, da sie ihn auf einen seiner wesentlichen Aspekte reduziert".indem es nicht berücksichtigt, dass "Die Sakramente zielen darauf ab und erhalten ihre volle Bedeutung durch die Weitergabe des bzw.der dem Sakrament eigenen Gnade". (vgl. Nr. 66). Die Kommission geht noch einen Schritt weiter: Die Sakramente sind nämlich auf das Heil - auf die Gabe der heiligmachenden Gnade - ausgerichtet, die durch den Glauben erlangt wird, "Die sakramentale Logik beinhaltet als wesentlichen Bestandteil die freie Antwort, die Annahme der Gabe Gottes, mit einem Wort: den Glauben". (n. 67).

Dieser letzte Schritt scheint etwas zu fehlen. Wenn die Feier eines Sakraments gültig, aber nicht fruchtbar sein kann, und niemals fruchtbar, aber nicht gültig ist, ergeben sich folgende Schlußfolgerungen: a) daß die für die Gültigkeit notwendigen Bedingungen auch für die Fruchtbarkeit notwendig sind; b) daß die für die Fruchtbarkeit notwendigen Bedingungen nicht immer für die Gültigkeit notwendig sind. 

Wenn die Kommission die Notwendigkeit des Glaubens für die Fruchtbarkeit hervorhebt, rechtfertigt dies allein noch nicht, dass er für die Gültigkeit notwendig ist. Und genau daran erinnert uns der heilige Johannes Paul II, "die primäre und unmittelbare Wirkung der Ehe (res et sacramentum) ist nicht die übernatürliche Gnade selbst, sondern der christliche Ehebund, eine typisch christliche Zweiergemeinschaft, weil sie das Geheimnis der Menschwerdung Christi und sein Geheimnis des Bundes darstellt". (Ex. Ap. Familiaris consortio, n. 13).

Die Behauptung, der Glaube sei für das Ehesakrament konstitutiv, führt zu folgendem Paradoxon. Erinnern wir uns daran, dass die Ehe formell eine Verbindung ist, die zum Sakrament erhoben wurde. Das Sakrament der Ehe beschränkt sich nicht auf den Moment der Feier, sondern ist ein dauerhaftes Sakrament. Wenn wir die Sakramentalität der Ehe auf den Glauben der Eheleute stützen, hätten wir es mit einem zeitweiligen und nicht mit einem dauerhaften Sakrament zu tun: Wenn zwei christliche Eheleute ihren Glauben aufgeben, zu einer anderen Religion konvertieren und schließlich die Lehre der Kirche über die natürliche Realität der Ehe ablehnen, dann würde ihrer Ehe die Grundlage für die Sakramentalität fehlen und sie wäre nicht mehr von einer heidnischen Ehe zu unterscheiden.

Ein angemessener Weg, sich diesem Thema zu nähern, besteht darin, von der Ehe als einer dauerhaften Realität auszugehen und ihren Heilswert in der gesamten Heilsgeschichte zu verstehen. Auf diese Weise gelangt man zu den folgenden Überlegungen, die das Verhältnis zwischen dem Glauben und dem Ehesakrament beleuchten:

a) daß in der einen Heilsgeschichte, so wie Adam ein Typ oder eine Gestalt von Christus ist, der Bund zwischen Adam und Eva ein Typ oder eine Gestalt des Bundes zwischen Christus und der Kirche ist; und so wie jeder Mensch eine persönliche Beziehung zu Christus hat - ob bewußt oder unbewußt -, weil Gott ihn in Christus ins Dasein und ins Heil ruft, so hat jede Ehe eine Beziehung zu dem Bund zwischen Christus und der Kirche, weil sie ihren Ursprung in Gott hat, um in der Menschheit seinen Plan der schöpferischen und erlösenden Liebe zu verwirklichen; 

b) dass die Ehe - wie die Arten der unmittelbaren Einsetzung im Alten Testament - von Gott als "Sakrament" des Alten Gesetzes eingesetzt wurde, das die Gnade nicht aus sich selbst heraus, sondern durch den impliziten Glauben an das Geheimnis der Menschwerdung Christi in der Ehe verleiht;

c) und dass dieser Heilswert der Ehe bei den Heiden nach der Menschwerdung des Gottessohnes erhalten bleibt und bei den Getauften die Würde eines Sakraments des neuen Gesetzes erlangt, weil die Schöpfungsehe selbst zum Sakrament erhoben wird.

Der AutorRafael Díaz Dorronsoro

Professor für Sakramententheologie, Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Familie

Beziehung zwischen Glauben und Sakramenten: Welchen Glauben braucht man, um zu heiraten?

Zwei Experten erläutern die Beziehung zwischen Glaube und Sakramenten und vor allem, welchen Glauben ein Getaufter braucht, um zu heiraten. Wir bieten daher eine Analyse des jüngsten Dokuments der Internationalen Theologischen Kommission über Die Wechselseitigkeit zwischen Glaube und Sakramenten in der sakramentalen Ökonomie.

Ramiro Pellitero-8. Mai 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Der Kern der Argumentation folgt dem Dokument der Internationalen Theologischen Kommission (ITC), das im März über Die Wechselseitigkeit zwischen Glaube und Sakramenten in der sakramentalen Ökonomieist der doppelte - sakramentale und dialogische oder dialogische - Charakter der christlichen Offenbarung. Dieser Doppelcharakter bezieht sich auch auf die Art und Weise, in der Gott den Zugang zum Heil gewollt hat, d.h. auf das, was wir die "Ökonomie" des Heils nennen.

Offenbarung: sakramental und dialogisch 

Dies wird im zweiten Kapitel des Papiers mit dem Titel: Der dialogische Charakter der sakramentalen Heilsökonomie. Auf eine Art und Weise, die für viele Leser neu sein wird, zeigt sie den "dialogischen" Charakter der Sakramente und, allgemeiner, des christlichen Lebens: den Dialog zwischen Gott und den Menschen und umgekehrt. Ein Dialog, der zu einem Dialog der Freundschaft und Brüderlichkeit zwischen den Menschen führt. 

Dem vorausgegangen ist die bekanntere Frage der Sakramentalität der Enthüllung. Es handelt sich um eine Perspektive, die von den Kirchenvätern stammt und die zusammen mit der eher personalistischen, dialogischen Perspektive seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wiederentdeckt wurde. Der Begriff "Sakrament" (= Zeichen und Werkzeug des Heils) wird in einem weiteren Sinne als die sieben Sakramente verwendet, so dass er auf alles Christliche angewendet werden kann. 

Bereits das Gleiche Erstellung und die Heilsgeschichte an diesem "sakramentalen" Charakter teilhaben, denn der Schöpfer hat in der Welt den Abdruck seiner Liebe und Weisheit hinterlassen. Insbesondere in der menschlichen Person, dem Bild und Gleichnis Gottes (vgl. Gen 1,26), die nach dem "Plan" Christi geschaffen wurde. In Christus ist der Mensch zur Gemeinschaft und zum Dialog mit Gott berufen und dazu, ihm die Ehre zu geben. Es handelt sich um einen Plan und einen Aufruf, die sich in der gesamten Heilsgeschichte offenbaren: im Bund mit dem Volk Israel, zur gleichen Zeit, als viele der Zeichen, die die christliche Liturgie inspirieren werden, eingeführt werden. 

Die Verkörperung des Gottessohnes ist konstituiert als Zentrum, Gipfel und Schlüssel der sakramentalen Ökonomie. Jesus Christus wird von den Kirchenvätern als das ursprüngliche "Sakrament" betrachtet, als Zeichen und Werkzeug seiner Liebe zu uns. "Jesus Christus" -Der Text besagt: "konzentriert sich auf die Grundlage und die Quelle aller Sakramentalität".. Diese "Ökonomie" der Sakramentalität wird angewandt durch die Kirche -vom Rat einberufen "Universelles Sakrament der Erlösung in Christus - vor allem in den sieben besonderen Sakramenten, die ihrerseits die Kirche ständig hervorbringen (vgl. Nr. 31).

Auf diese Weise bietet Gott uns gleichzeitig seinen Heilsdialog in Christus an, dem ewigen Wort Gottes, das durch das Wirken des Heiligen Geistes Fleisch geworden ist und dank desselben Geistes in und durch die Kirche weiterwirkt. 

 All dies erfordert unsere Mitarbeit und freie Reaktion durch persönlichen Glauben. Ohne den Glauben wären die Sakramente wie ein Automatismus, ein Mechanismus oder eine magische Handlung, die dem dialogischen Charakter der "göttlichen Ökonomie" fremd sind. Ohne die Sakramente würde der Glaube nicht ausreichen, um uns zu retten, das entspricht der Struktur der göttlichen Wirtschaft. Mit den Worten von Joseph Ratzinger, "Der Verlust der Sakramente ist gleichbedeutend mit dem Verlust der Inkarnation und umgekehrt"..

Kurz gesagt, die Christen sind durch den Glauben und die Sakramente dazu berufen, "lebendige Sakramente" und auch "lebendige Worte" Christi zu sein, Zeichen und Werkzeuge im Dienst des Heilsdialogs zwischen Gott und den Menschen.

Untrennbare Verbindung

Kurz gesagt: "In der christlichen Auffassung ist es nicht möglich, an einen Glauben ohne sakramentalen Ausdruck zu denken (im Gegensatz zur subjektivistischen Privatisierung), noch an eine sakramentale Praxis ohne kirchlichen Glauben (im Gegensatz zum Ritualismus)". (n. 51). 

Das Dokument zeigt im Sinne einer Synthese einige konkrete Elemente dieser Beziehung zwischen Glauben und Sakramenten auf: 1) Die Sakramente sind nicht nur Zeichen und Werkzeuge der Gnade Gottes, sondern haben (auch) einen pädagogischen Zweck, weil sie uns lehren, wie Jesus wirkt; 2) die Sakramente setzen den Glauben als Zugang zu den Sakramenten voraus (damit sie nicht ein leerer Ritus bleiben oder als etwas "Magisches" interpretiert werden) und als Voraussetzung dafür, dass sie persönlich die Gaben hervorbringen, die sie objektiv enthalten; 3) Die Sakramente manifestieren den Glauben des Subjekts (persönliche Dimension) und der Kirche (kirchliche Dimension) als gelebter und kohärenter Glaube, so dass es keine Feier der Sakramente außerhalb der Kirche geben kann. 4) Die Sakramente nähren den Glauben insofern, als sie die Gnade vermitteln und das Heilsgeheimnis wirksam bezeichnen (vgl. n. 57).

Auf diese Weise, "Durch den Glauben und die Sakramente des Glaubens - durch das Wirken des Heiligen Geistes - treten wir in Dialog, in lebendigen Kontakt mit dem Erlöser, der zur Rechten des Vaters sitzt". (ebd.). Darüber hinaus stellt die Feier der Sakramente uns in Beziehung zur Heilsgeschichte. Und daß sie von uns außer der gewissenhaften Inanspruchnahme der Sakramente eine Verpflichtung zur Treue und Liebe gegenüber Gott und zum Dienst an den anderen, besonders an den Bedürftigen, verlangt (vgl. Nr. 59).

Auswirkungen auf Katechese und Leben

Die Wechselbeziehung zwischen dem Glauben und den Sakramenten muss in der Katechese gelehrt werden, ausgehend vom "Ostermysterium" des Todes und der Auferstehung des Herrn. Deshalb sollte die Katechese "mystagogisch" sein (Einführung in die Geheimnisse des Glaubens). Sie soll das Glaubensbekenntnis vorbereiten (indem sie dessen Inhalt erklärt), ein Bekenntnis, das ursprünglich die Form eines Dialogs hat. Und sie muss auf die fruchtbare Teilnahme an den Sakramenten vorbereiten. 

Ohne eine angemessene Ausbildung können die Sakramente nicht richtig gelebt und verstanden werden. Aufgrund ihres "dialogischen" Charakters bietet uns Gott in den Sakramenten durch einfache Symbole (Wasser, Öl, Licht und Feuer usw.) seine Worte der Liebe an - letztlich sein fleischgewordenes Wort: Christus -, die uns seine rettende Gnade schenken. Und er erwartet unsere liebevolle Antwort mit der Kohärenz unseres Lebens (vgl. Nr. 67).

Wenn sie in der richtigen Weise gefeiert werden, bewirken die Sakramente immer das, was sie bedeuten (Gültigkeit). Damit sie alle ihre Ziele erreichen können ObstDarüber hinaus ist Folgendes erforderlich, Glaube in dem er sie erhält - wobei zu berücksichtigen ist, dass "Nicht für alle Sakramente oder unter denselben Lebensumständen ist derselbe Glaube erforderlich". (Nr. 45)-, zusammen mit die positive Absicht um zu verstehen, was dort gemeint ist.

Durch die Sakramente, die der Christ fruchtbar empfängt, nimmt er am Priestertum Christi selbst teil (in einer doppelten Modalität: "gemeinsames Priestertum der Gläubigen" und "Amtspriestertum"). So wird eine weitere zentrale Aussage des Dokuments verstanden: dass der Mensch dazu berufen ist, die Schöpfung zu leiten, und zwar mit Hilfe eines "kosmische Priesterschaftauf sein eigentliches Ziel hin: die Offenbarung der Herrlichkeit Gottes (vgl. Nr. 27). 

Mit anderen Worten: Durch die Menschen kann und muss alles Geschaffene ein "Buch" (Buch der Natur) und ein "Weg" (der Freundschaft und Liebe) sein, damit Gott erkannt und geliebt wird. Zugleich können Männer und Frauen, die im göttlichen Leben vereint sind, im irdischen Leben und darüber hinaus glücklich sein. Die Sakramente ermöglichen es in der Tat, diese "integrale Ökologie" zu leben, die unser Glaube fordert.

Dies beginnt im Sakramente der Initiation (Taufe, Konfirmation und Eucharistie). Angesichts unserer Unzulänglichkeiten, Wunden und Sünden spendet uns die Kirche die Sakramente der Heilung (Buße oder Bekenntnis der Sünden und Krankensalbung).

Das christliche Leben, das ein sakramentales Leben ist, entwickelt und wächst im Kontext der kirchlichen Gemeinschaft. Y im Dienst der Gemeinschaft und der kirchlichen Gemeinschaft die Sakramente der Priesterweihe und der Ehe. So ist die Kirche eine Familie und christliche Familien können "Hauskirchen" (kleine Kirchen oder Hauskirchen) sein, in denen das christliche Leben zum Wohl der Kirche und der Welt gelernt wird.

Mehr lesen
Aktuelles

Papst lädt Familien ein, den Rosenkranz zu Hause zu beten

Entdecken Sie die Schönheit des Rosenkranzgebetes zu Maria, unserer Mutter, zu Hause wieder. So lautet die Einladung des Papstes an die Gläubigen in einem Brief, in dem er Maria bittet: "Gott hat uns mit seiner mächtigen Hand von dieser schrecklichen Epidemie befreit, damit das Leben wieder seinen normalen Lauf nehmen kann".

Francisco Otamendi-4. Mai 2020-Lesezeit: 4 Minuten

Im Mai Tradition, den Rosenkranz zu Hause im Kreise der Familie zu beten". die Familie", schreibt der Heilige Vater. Die Zwänge der Pandemie haben uns gezwungen, diese häusliche Dimension auch aus spiritueller Sicht zu schätzen, so der Papst. spirituelle Sichtweise, sagt der Papst. Daher der Vorschlag zur Wiederentdeckung "Die Schönheit" zu Hause den Rosenkranz zu beten.

"Sie können je nach Situation wählen, ob Sie sie gemeinsam oder persönlich beten wollen, wobei Sie das Gute beider Möglichkeiten schätzen. Auf jeden Fall gibt es ein Geheimnis: Einfachheit; und es ist leicht, sogar im Internet, gute Gebetsanleitungen zu finden, denen man folgen kann.

   In dem kurzen Brief legt der Papst auch Folgendes bei zwei Gebetstexte, die er uns auffordert, am Ende des Rosenkranzes zu beten, und er versichert uns, dass er selbst dass er sie im Laufe des Monats Mai selbst vortragen wird, "geistig vereint". an die Gläubigen.  

   Das erste Gebet ist das, das er an Unsere Liebe Frau von der göttlichen Liebe zu Beginn der Krise am 11. März, in einer Videobotschaft, die der Feier der Messe vorausging. Die zweite Das Gebet ist eine Anrufung, die an das Salve Regina erinnert, insbesondere in dem Satz "Wende deine barmherzigen Augen auf uns in diesem Coronavirus diese Pandemie des Coronavirus".und dann auf Gruppen von Menschen eingehen, die auf verschiedene Weise unter Covid-19 gelitten und dagegen gekämpft haben. die auf verschiedene Weise unter Covid-19 gelitten und dagegen angekämpft haben.

   Der Heilige Vater versichert, dass "das Antlitz Christi gemeinsam mit dem Herzen zu betrachten das Herz Marias, unserer Mutter, wird uns noch mehr als geistige Familie vereinen und uns helfen und wird uns helfen, diese Prüfung zu bestehen".. Er kommt zu folgendem Schluss: "Ich werde beten für vor allem für diejenigen, die am meisten leiden, und bitte beten Sie für mich. mich. Ich danke Ihnen und segne Sie von Herzen.

Texte der Gebete

Gebet zu Maria (1) :

Oh Maria, Sie leuchten immer auf unserem Weg
als Zeichen des Heils und der Hoffnung.
   Wir empfehlen uns dir, oh Gesundheit der Kranken die Kranken,
dass du am Fuße des Kreuzes mit dem Schmerz Jesu verbunden warst,
Ihren Glauben festhalten.

   Du, Rettung des römischen Volkes,
Sie wissen, was wir brauchen
und wir sind sicher, dass Sie sie gewähren werden
so dass, wie in Kana in Galiläa,
lass Freude und Festlichkeit zurückkehren
nach diesem Test.

   Hilf uns, Mutter der göttlichen Liebe,
uns dem Willen des Vaters anzupassen
und tun, was Jesus uns sagen wird,
   Er, der unser Leiden auf sich nahm auf sich selbst
und nahm unsere Mühen auf sich
um uns durch das Kreuz zu führen,
zur Freude über die Auferstehung. Amen.

  Unter deinem Schutz, heilige Mutter Gottes, nehmen wir Zuflucht Mutter Gottes,
verachte nicht unser Flehen in der Not,
sondern erlöse uns von aller Gefahr, o glorreiche und selige Jungfrau.

Gebet zu Maria (2) :

Unter wir nehmen Zuflucht unter deinem Schutz, heilige Mutter Gottes. In der gegenwärtigen dramatischen Situation, voller Leid und Leiden und Ängste, die die ganze Welt bedrücken, wenden wir uns an dich, Mutter Gottes und unsere Mutter Mutter Gottes und unsere Mutter, und suche Zuflucht unter deinem Schutz.

   O Jungfrau Maria, wende deine barmherzigen Augen barmherzigen Augen in dieser Pandemie des Coronavirus und trösten Sie diejenigen, die verwirrt sind und und trauern um geliebte Menschen, die manchmal auf eine Art und Weise begraben werden, die die Seele verwundet. auf eine Weise begraben, die die Seele verwundet. Sie stützt diejenigen, die Sie sind verzweifelt, weil sie sich nicht in der Nähe von kranken Menschen aufhalten dürfen, um eine Ansteckung zu vermeiden. kranke Menschen. Sie flößt denjenigen Zuversicht ein, die in Angst vor einer ungewissen Zukunft leben und die unsichere Zukunft und die Folgen in der Wirtschaft und am Arbeitsplatz.

   Mutter Gottes und unsere Mutter, beschwöre den barmherzigen Vater Vater der Barmherzigkeit, dass diese schwere Prüfung ein Ende hat und wir wieder einen Horizont der Hoffnung und des Friedens finden können. einen Horizont der Hoffnung und des Friedens. Wie in Kana, bitte vor deinem Göttlichen Sohn und bittet ihn, die Familien der Kranken und der Opfer zu trösten, und ihre Herzen für die Hoffnung zu öffnen.

   Sie schützt Ärzte, Krankenschwestern, Gesundheitspersonal, Freiwillige und die Freiwilligen, die in dieser Zeit des Notstands an vorderster Front kämpfen und ihr Leben riskieren, um andere zu retten. kämpfen an vorderster Front und riskieren ihr Leben, um andere Leben zu retten. Begleite sie bei ihrem heldenhaften Einsatz und gib ihnen Kraft, Güte und Gesundheit.

   Er bleibt denjenigen nahe, die Tag und Nacht den Kranken beistehen, und den Priestern, die die Kranken und die Priester, die mit pastoraler Fürsorge und evangelischem Engagement evangelisches Engagement, versuchen, allen zu helfen und sie zu unterstützen.

   Heilige Jungfrau, erleuchte den Verstand der Männer und Frauen der Wissenschaft Männer und Frauen der Wissenschaft, damit sie die richtigen Lösungen finden und diesen Virus besiegen können. dieses Virus zu überwinden.

   den Führern der Nationen zu helfen, mit Weisheit, Fleiß und Großzügigkeit zu handeln weise, fleißig und großzügig zu handeln, um denen zu helfen, denen das Lebensnotwendige fehlt, indem wir denjenigen, denen es am Lebensnotwendigen mangelt, die Planung für weitreichende soziale und wirtschaftliche wirtschaftliche Lösungen im Geiste der Solidarität.

Heilige Maria, berührt das Gewissen der Menschen, so dass die großen Geldsummen, die für die Erhöhung und Verbesserung der die Aufstockung und Verbesserung der Rüstungsgüter sollte zur Förderung einer angemessenen Förderung angemessener Studien zur Verhinderung ähnlicher Katastrophen in der Zukunft. Katastrophen.

   Liebevolle Mutter, wachse in der Welt das Gefühl, einer einzigen großen Familie anzugehören, sich des Bandes bewusst zu werden, das uns alle verbindet, damit wir im Geiste der Brüderlichkeit und Solidarität des Bandes, das uns alle verbindet, damit wir im Geiste der Brüderlichkeit und Solidarität hinausgehen, um den vielen Formen von Armut und Elend zu helfen, den vielen Formen von Armut und Elend zu Hilfe zu kommen. Sie ermutigt zur Standhaftigkeit im Glauben, zur Beharrlichkeit im Dienst und zur Beständigkeit im Gebet. Gebet.

   O Maria, Trösterin der Betrübten, nimm alle deine geplagten Kinder in deine Arme. alle deine geplagten Kinder, gib, dass Gott uns mit seiner mächtigen Hand von diesem schrecklichen dass diese schreckliche Epidemie überstanden ist und dass das Leben wieder seinen normalen Lauf nehmen kann, ohne Angst zu haben. Gelassenheit.   Wir Wir vertrauen uns dir an, der du uns als Zeichen des Heils und der Hoffnung auf unserem Weg leuchtest. O barmherzigste, o gütigste, o süße Jungfrau Maria! O barmherzigste, o gütigste, o süße Jungfrau Maria!

Der AutorFrancisco Otamendi

Hintergründe

Die Enzyklika Ut unum sint zum 25-jährigen Jubiläum

Die Enzyklika Ut unum sint war das erste Dokument über Ökumene in der Geschichte der Kirche. Im Mai dieses Jahres feiern wir sein 25-jähriges Bestehen. Darin wies Johannes Paul II. mit diesen Worten auf die zentrale Bedeutung der ökumenischen Aufgabe hin: Die Bewegung für die Einheit der Christen ist kein bloßes "Anhängsel" der traditionellen Tätigkeit der Kirche. Im Gegenteil, sie gehört organisch zu ihrem Leben und Handeln". (UUS 20). 

Pablo Blanco Sarto-4. Mai 2020-Lesezeit: 10 Minuten

In der heutigen multikulturellen und interreligiösen Gesellschaft ist es eine der Prioritäten eines jeden Christen, die in der Kirche Christi verloren gegangene Einheit wiederherzustellen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Kirche Christi die Kirche Christi ist. "besteht in der katholischen Kirche (vgl. LG 8). "Das darf nicht in Vergessenheit geraten". -Johannes Paul II. erinnerte sich "dass der Herr den Vater um die Einheit seiner Jünger bat, damit sie ein Zeugnis für seine Sendung sei". ("Ut Unum Sint" 23). Die Spaltung widerspricht dem Willen Christi und stellt eine ernste Schwierigkeit für die Evangelisierung der Kirche dar. "ganze Welt". (Mk 16,15). Konkret, "Der Mangel an Einheit unter den Christen ist sicherlich ein Verletzung für die Kirche, nicht in dem Sinne, dass sie ihrer Einheit beraubt wird, sondern als Hindernis für die volle Verwirklichung ihrer Universalität in der Geschichte". (Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung. Dominus Iesus, 6-8-2000, n. 17).

Grundsätze

Wie sein Vorgänger Johannes Paul II. wollte auch Benedikt XVI. an die Bedeutung dieser wesentlichen Dimension des Lebens der Kirche erinnern: "Ich erneuere [...] meinen zu Beginn meines Pontifikats zum Ausdruck gebrachten festen Willen, mich vorrangig und mit aller Kraft für die Arbeit an der Wiederherstellung der vollen und sichtbaren Einheit aller Jünger Christi". (Ansprache an die Vorbereitungskommission der 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung, 26-1-2006). Der Auftrag der Kirche besteht darin, die Einheit im Glauben und die Gemeinschaft unter allen Männern und Frauen, die ihr angehören, zu fördern. Papst Franziskus hat den Schritt in dieselbe Richtung nur noch verstärkt.

Ut unum sint

In diesen Zeilen werden wir den Text der Enzyklika von Johannes Paul II. durchgehen Ut unum sint (1995), um die perfekte Kontinuität mit dem Konzilsdekret zu sehen Unitatis redintegratio (1964). Wir folgen daher den Titeln der verschiedenen Kapitel dieses Buches. 

Bekanntlich wollte der Rat nicht von einem ".Ökumene katholisch", sondern von "katholischen Grundsätzen der Ökumene". "Indem wir die katholischen Grundsätze der Ökumene aufzeigen". -schrieb Johannes Paul II, "das Dekret Unitatis redintegratio ist in erster Linie mit der Lehre über die Kirche in der Verfassung verbunden. Lumen gentiumin dem Kapitel über das Volk Gottes. Zugleich trägt sie dem Rechnung, was in der konziliaren Erklärung bekräftigt wird Dignitatis humanae zur Religionsfreiheit". (UUS 8). Nachdem er diese ekklesiologischen und anthropologischen Voraussetzungen geschaffen hat, erinnert er an die wichtigsten katholischen Grundsätze.

Johannes Paul II. mit dem Patriarchen von Konstantinopel Bartholomäus im Jahr 1995.

Als Prämisse wurde die "Einheit und Einigkeit der Kirche Christi", zusammen mit dem übernatürlichen Ursprung der Kirche. Der Gründer und das Fundament sind göttlich, so dass die Kirche nicht nur eine menschliche Gruppierung mit einer rein horizontalen Dimension ist. Die Bande, die die Christen miteinander verbinden, sind ebenfalls übernatürlich.

"In der Tat". -heißt es in Nummer 9, "Die vom Heiligen Geist geschenkte Einheit besteht nicht einfach darin, dass Personen zusammen sind und einander hinzugefügt werden. Sie ist eine Einheit, die durch die Bande des Glaubensbekenntnisses, der Sakramente und der hierarchischen Gemeinschaft gebildet wird". Und in Nummer 10: "Die Gläubigen sind eins, weil sie im Geist in der Gemeinschaft des Sohnes und in ihm in seiner Gemeinschaft mit dem Vater sind: 'Und wir sind in der Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus' (1 Joh 1,3)" (1 Joh 1,3). (UUS 9).

Die Praxis des Ökumenismus

Das zweite Kapitel des Unitatis redintegratio geht es um die praktische Dimension der Ökumene. Dort spricht er von einer Ökumene "institutionell" (Nr. 6), eine Ökumene "spirituell" (Nr. 7-8) und eine ökumenische "theologisch (Nr. 9-11), aus dem sich eine "Ökumenische Zusammenarbeit (n. 12). Dies sind die sogenannten Ökumenismen "des Kopfes, des Herzens und der Hände", die sich gegenseitig ergänzen und gleichermaßen notwendig sind. 

Voraussetzung dafür ist, dass eine Erneuerung der Kirche als eine irdische und menschliche Einrichtung. Aber es geht nicht nur um die Reinigung des kollektiven Gedächtnisses, sondern um eine innere Reform jedes Christen: um eine wahre persönliche Bekehrung, Johannes Paul II. fuhr fort. Der Geist lädt sie zu einer ernsthaften Gewissenserforschung ein", fährt er fort. Die katholische Kirche muss in einen "Dialog der Bekehrung" eintreten, in dem der ökumenische Dialog sein inneres Fundament hat. In diesem Dialog, der vor Gott stattfindet, muss jeder seine Fehler erkennen, seine Fehler bekennen und sich neu in die Hände dessen begeben, der der Fürsprecher vor dem Vater ist, Jesus Christus". (UUS 82). 

Zweites Vatikanisches Konzil und Bekehrung

Die zentrale Bedeutung der vom Zweiten Vatikanischen Konzil geforderten Umkehr wird in der ersten Enzyklika über den Ökumenismus in der Geschichte der Kirche eindringlich in Erinnerung gerufen. "Dies bezieht sich insbesondere auf den vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleiteten Prozess, der die ökumenische Aufgabe der Vereinigung der gespaltenen Christen in die Erneuerung einbezieht. Es gibt keine echte Ökumene ohne innere Umkehr"." (UUS 15), zitiert er abschließend Nr. 7 der UR. Daraus wird sich eine institutionelle Versöhnung ergeben, nicht umgekehrt. Der "Dialog der Bekehrung" jeder Gemeinschaft mit dem Vater, ohne Nachsicht mit sich selbst, ist die Grundlage brüderlicher Beziehungen, die sich von einem bloßen herzlichen Verständnis oder einer rein äußerlichen Koexistenz unterscheiden". (UUS 82). Die Versöhnung mit Gott kann zur Versöhnung mit anderen führen. Das Konzil ruft also sowohl zur persönlichen als auch zur gemeinschaftlichen Umkehr auf.

"Jeder muss sich daher radikaler zum Evangelium bekehren und, ohne jemals den Plan Gottes aus den Augen zu verlieren, seine Einstellung ändern". (UUS 15). Hier wird die Bekehrung jeder Gemeinschaft beginnen, wie es in UR 6 heißt. Die "Bekehrung des Herzens" ist daher eine Voraussetzung für jede ökumenische Aktion.

Neben einer notwendigerweise positiven Bewertung der ökumenischen Bewegung, die nach diesen katholischen Grundsätzen verstanden wird, lud Johannes Paul II. alle Christen zu einem "notwendige Reinigung des historischen Gedächtnisses". und an "gemeinsam ihre schmerzhafte Vergangenheit aufarbeiten". für "gemeinsam mit aufrichtiger und absoluter Objektivität die begangenen Fehler und die Faktoren zu erkennen, die zu ihren unglücklichen Trennungen geführt haben". (UUS 2). Die Christen, die zu dieser Zeit in diesen Kirchen und Gemeinschaften geboren werden, sind jedoch - wie in dem Dekret betont wird Unitatis redintegratio (Nr. 3) - sind nicht schuld an der vergangenen Trennung und werden von der Kirche geliebt und als Brüder anerkannt.

Ursprünge

Es kann also einen Ursprung geben, der einen notwendigen Prozess der Reinigung erfordert. Damit sind wir voll und ganz in die "geistliche Ökumene" eingetreten, die sogenannte "geistliche Ökumene". "Ökumene des Gebets oder "des Herzens".

In Nr. 8 der ER wird Folgendes erwähnt "Gemeinsames Gebet". Johannes Paul II. vergisst nicht die "Seele der Ökumene", wie es im Konzilsdekret heißt (UR 8). In Nr. 21 ist die Rede von der "Vorrang des Gebets", und zitiert damit erneut Nr. 8 von UR; danach fügt er hinzu: "Wir gehen den Weg, der zur Bekehrung der Herzen führt, entsprechend der Liebe, die wir zu Gott und gleichzeitig zu unseren Brüdern und Schwestern haben: zu all unseren Brüdern und Schwestern, auch zu denen, die nicht in voller Gemeinschaft mit uns stehen. [Die Liebe ist die tiefste Strömung, die dem Prozess zur Einheit Leben und Kraft verleiht. Diese Liebe findet ihren vollsten Ausdruck im gemeinsamen Gebet".

Das Gebet mit anderen Christen kann zu einem Wachstum der Gemeinschaft in der ganzen Kirche führen. Aber das Gebet führt auch zu einer anderen Sicht der Dinge. "Die Gemeinschaft im Gebet führt zu einem neuen Blick auf die Kirche und das Christentum, wird zwei Ausgaben später abgeschlossen. Nachdem er sich auf die Oktav für die Einheit der Christen bezogen hatte, verwies Johannes Paul II. auch auf verschiedene Gebetstreffen mit dem Erzbischof von Canterbury, mit lutherischen Bischöfen und am Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf.

Beim Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel bezieht er sich jedoch auf "meine Teilnahme an der eucharistischen Liturgie".was einen anderen Ton in der Art des Gebets bezeichnet. Die Grundsätze zum communicatio in sacrisDer Bericht wird in den UR 8 und 15 vorgestellt und in UUS 46 ausdrücklich in Erinnerung gerufen. "Sicherlich ist es aufgrund der Glaubensunterschiede noch nicht möglich, die gleiche eucharistische Liturgie zu konzelebrieren. Und doch haben wir den brennenden Wunsch, gemeinsam die eine Eucharistie des Herrn zu feiern, und dieser Wunsch ist bereits ein gemeinsames Lob, eine gemeinsame Bitte". (UUS 45).

Heiligkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft

Schließlich, wie die UR in ihrem Abschnitt über die "Heiligkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft (Nr. 4, § 6) erinnerte Johannes Paul II. auch an die Notwendigkeit der Heiligkeit von Personen, Gemeinschaften und Institutionen als das Geheimnis der ökumenischen Bewegung. An erster Stelle steht die Aufforderung "Ökumene der Märtyrer", "zahlreicher, als Sie vielleicht denken".

Diese Situationen haben immer ökumenische Früchte getragen. "Wenn es möglich ist, für den Glauben zu sterben, zeigt dies, dass es möglich ist, das Ziel zu erreichen, wenn es um andere Formen der gleichen Anforderung geht. Ich habe bereits mit Freude festgestellt, wie die unvollkommene, aber reale Gemeinschaft auf vielen Ebenen des kirchlichen Lebens gepflegt wird und wächst". (UUS 84). Aber es wird vor allem das Zeugnis der Heiligkeit sein, das zu dieser von Christus gewollten und von seinem Geist gewirkten Einheit führt. In der Ausstrahlung, die vom "Erbe der Heiligen" ausgeht, das allen Gemeinschaften gehört, erscheint dann der "Dialog der Umkehr" zur vollen und sichtbaren Einheit in einem Licht der Hoffnung". (ebd.). Die Heiligen sind auch die besten Ökumeniker, die immer die Einheit in der einen Kirche Jesu Christi suchen.

Zusammenarbeit

Schließlich, und als Folge all dessen (Bekehrung und Gebet), ist die notwendige "Praktische Zusammenarbeit".die bereits in UR 12 angedeutet wurde. Das ist das, was wir "Ökumene der Hände" genannt haben. Nach Bekehrung und Kontemplation kommt das Handeln. "Außerdem ist die ökumenische Zusammenarbeit eine echte Schule der Ökumene, ein dynamischer Weg zur Einheit. [...] In den Augen der Welt nimmt die Zusammenarbeit unter Christen die Dimensionen eines gemeinsamen christlichen Zeugnisses an und wird zu einem Instrument der Evangelisierung zum Nutzen aller". (UUS 40). 

Das gemeinsame christliche Zeugnis, das durch Solidarität und Zusammenarbeit gegeben wird, kann ein bevorzugtes Mittel der Evangelisierung sein. Es ist jedoch notwendig, dass diese gemeinsamen Initiativen von einem echten christlichen Geist getragen werden. "Eine solche Zusammenarbeit, die sich auf einen gemeinsamen Glauben gründet, ist nicht nur reich an brüderlicher Gemeinschaft, sondern auch eine Epiphanie Christi selbst. (ebd.).

Theologischer Dialog

Was die "Theologische Ökumene oder "des Kopfes", erinnerte Johannes Paul II. an die "grundlegende Bedeutung der Lehre". Wir müssen sehen, was uns in unserem Glauben eint und was uns trennt, und gemeinsam die Fülle der geoffenbarten Wahrheit suchen. 

"Es geht in diesem Zusammenhang nicht darum, das Glaubensgut zu verändern, die Bedeutung der Dogmen zu ändern, wesentliche Worte darin zu streichen, die Wahrheit dem Geschmack einer Epoche anzupassen, bestimmte Artikel aus dem Glaubensbekenntnis zu streichen unter dem falschen Vorwand, sie seien heute nicht mehr verständlich. Die von Gott gewollte Einheit kann nur in der gemeinsames Bekenntnis zum vollen Inhalt des geoffenbarten Glaubens. In Fragen des Glaubens steht eine Kompromisslösung im Widerspruch zu Gott, der die Wahrheit ist. Wer würde im Leib Christi, der 'Weg, Wahrheit und Leben' ist (Joh 14,6), eine Versöhnung, die auf Kosten der Wahrheit erreicht wird, als legitim ansehen?" (UUS 18).

Die Wahrheit ist zusammen mit der Liebe der Schlüssel zum Erfolg im ökumenischen Dialog. "Allerdings" -fügt er später eine Zahl hinzu, "Lehre muss sein auf verständliche Weise dargestellt für diejenigen, für die Gott sie bestimmt hat". Die Darstellung der christlichen Lehre in ihrer Integrität muss klar, aber nicht kontrovers sein. Gleichzeitig muss sie auch für Christen zugänglich sein, die bestimmte lehrmäßige Voraussetzungen haben, ohne die Integrität der Lehre zu verraten. Auf diese Weise wird der notwendige Dialog zustande kommen. "Wenn das Gebet die 'Seele' der ökumenischen Erneuerung und des Strebens nach Einheit ist, dann ist es das Fundament und die Kraft all dessen, was der Rat als 'Dialog' definiert". (UUS 28). Dieser Dialog wird sich um die Begriffe der Wahrheit und der Liebe drehen, die in jedem ökumenischen Dialog untrennbar miteinander verbunden sind (vgl. UUS 29).

Ekklesiologische Grundsätze

Konkret erinnert die Enzyklika von Johannes Paul II. an die ekklesiologische Grundsätze über "Kirchen und kirchliche Gemeinschaften Das dritte Kapitel der UR. Zunächst wird der Dialog mit anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften im Westen erörtert (vgl. Nr. 64-70). Nach dem Hinweis auf die Konvergenzen und Divergenzen mit ihnen (vgl. UR 9) stellt sie eine realistische Diagnose der Situation: Das Zweite Vatikanische Konzil erhebt nicht den Anspruch, das nachreformatorische Christentum zu "beschreiben", denn "diese Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften unterscheiden sich nicht nur von uns, sondern auch voneinander", und zwar "wegen der Verschiedenheit ihres Ursprungs, ihrer Lehre und ihres geistlichen Lebens". Außerdem wird in demselben Dekret festgestellt, dass die ökumenische Bewegung und der Wunsch nach Frieden mit der katholischen Kirche noch nicht überall angekommen sind". (UUS 66; vgl. UR 19). Der ökumenische Dialog zeigt sich also in seinen Nuancen und seiner Komplexität.

So erinnert Johannes Paul II. nach dem Hinweis auf den gemeinsamen Schatz der Taufe und der Liebe zur Heiligen Schrift - wenn auch mit einem anderen Verständnis ihrer Beziehung zur Kirche - (vgl. UR 21-22, UUS 66) auch daran, dass "Seit der Reformation haben sich lehrmäßige und historische Divergenzen in Bezug auf die Kirche, die Sakramente und das ordinierte Amt herausgebildet". (UUS 67). Sie erinnert damit an die Lehre vom defectus ordinis in UR 22 dargelegt, wodurch diesen kirchlichen Gemeinschaften die apostolische Sukzession, das wahre Amt und damit auch die meisten Sakramente fehlen würden. 

Gemeinsame Taufe

Die Taufe und das Wort Gottes bleiben jedoch gemeinsam, so dass die Einheit zwar eingeleitet ist, aber noch nicht ihre volle Tragweite erreicht hat. "In dieser weitreichenden Angelegenheit". -...schließt er. "Es gibt viel Raum für einen Dialog über die moralischen Grundsätze des Evangeliums und ihre Anwendung". (USS 68). Einige theologische Probleme müssen noch gelöst werden: die Taufe (auch in den Gemeinschaften, die sie verloren haben), die Eucharistie, das geweihte Amt, die Sakramentalität und Autorität der Kirche, die apostolische Sukzession. Abschließend appelliert er noch einmal an die "geistliche Ökumene und die Notwendigkeit des Gebets als Grundlage jeder möglichen Ökumene.

Vergangene Schismen

Ebenso erinnert die UUS daran, dass die Gemeinschaften, die aus den ersten christologischen Streitigkeiten und dem östlichen Schisma hervorgegangen sind (die sogenannten Alte Ostkirchen), indem sie die apostolische Sukzession bewahren, sind als wahre Teilkirchen zu betrachten. Nach der Erwähnung verschiedener ökumenischer Vereinbarungen, die in den letzten Jahren getroffen wurden (koptisch-orthodoxes Patriarchat, Patriarchat der Kirche von Antiochien, assyrisches Patriarchat des Ostens, ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel: vgl. UUS 50-54, 62), weist er auf die Notwendigkeit hin, das Prinzip des Petrusprimats als Dienst an der Einheit und der Liebe aufrechtzuerhalten.

"Die katholische Kirche vertritt sowohl in ihrer Praxis als auch in ihren offiziellen Dokumenten die Auffassung, daß die Gemeinschaft der Teilkirchen mit der Kirche von Rom und ihrer Bischöfe mit dem Bischof von Rom eine wesentliche Voraussetzung für die volle und sichtbare Gemeinschaft ist, wie sie von Gott vorgesehen ist". (UUS 97). Aus dieser vollen Gemeinschaft erwächst auch die volle Wirksamkeit bei der Erfüllung der Sendung, die Christus seiner Kirche anvertraut hat (vgl. UUS 98).

Die beiden Lungenflügel

Gleichzeitig rief er Europa und die ganze Welt dazu auf, mit den Menschen zu atmen. "zwei Lungenflügel von Ost und West (vgl. UUS 54), betonte Johannes Paul II. die Bedeutung des Der "Dienst der Einheit" des Bischofs von Rom. (vgl. LG 23).

Nachdem er festgestellt hat, dass dies in einigen Fällen der Fall sein könnte "eine Schwierigkeit für die meisten anderen Christen". (UUS 88), schlägt eine detaillierte Untersuchung der Rolle des Nachfolgers Petri in der Gemeinschaft der Kirche auf biblischer und theologischer Ebene vor (vgl. UUS 90-96); und die Enzyklika über den Ökumenismus erinnert daran, dass "Alle Kirchen stehen in voller und sichtbarer Gemeinschaft, weil alle Hirten in Gemeinschaft mit Petrus und damit in der Einheit Christi stehen. Der Bischof von Rom, der über die Macht und Autorität verfügt, ohne die diese Funktion illusorisch wäre, muss die Gemeinschaft aller Kirchen gewährleisten". (UUS 94). Ubi Petrus, ibi plena Ecclesia. Das Petrusamt ist somit eine Garantie für die volle Gemeinschaft in der Kirche Christi.

Schlussfolgerung

Was die Beziehung zu anderen Christen betrifft, so ist eine weitere Aufgabe zu berücksichtigen, die - in den Worten von Unitatis redintegratio- "das Werk der Vorbereitung und Versöhnung der einzelnen Personen, die die volle katholische Gemeinschaft wünschen". (UR 4), d.h. die Betreuung von Christen anderer Konfessionen, die Katholiken werden wollen. 

Es ist notwendig, wie es das Konzilsdekret tut, zwischen ökumenischer Aktivität und der Aufmerksamkeit für diese besonderen Situationen zu unterscheiden. Die erste - die Ökumene - zielt auf die volle und sichtbare Einheit der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften als solche. Zweitens gibt es auch einzelne Personen, die aus freiem Gewissen die Möglichkeit in Betracht ziehen, Katholiken zu werden. Beide Aufgaben beruhen auf dem Wunsch, mit dem Plan Gottes zusammenzuarbeiten, und sind keineswegs gegensätzlich, sondern eng miteinander verwoben (vgl. ebd.). Auf diese Weise bliebe der Ökumenismus mit der vollen Eingliederung der anderen Christen in die katholische Kirche vollkommen vereinbar (vgl. UR 22, UUS 66).

Mehr lesen
Spanien

Das eigene Leben für andere hingeben

Neben den eher institutionellen Maßnahmen der Kirche, wie z. B. Tausenden von ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitern in den Pfarreien, Kaplänen oder Nonnen, die sich der Pflege kranker und hilfsbedürftiger Menschen widmen, stellen auch Tausende von Ärzten und Krankenschwestern, LKW-Fahrern oder Müttern ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft.

Omnes-4. Mai 2020-Lesezeit: 7 Minuten

Es sind starke, mutige Geschichten über Werte und Tugenden. Menschen, die in diesen Wochen ihr Bestes, ja sogar ihr Leben geben. Es sind Frauen und Männer, die in der Erfüllung ihrer Pflicht, ihrer beruflichen Berufung, ein wertvolles Beispiel für das ganze Land geben. Die Mehrheit der spanischen Gesellschaft erkennt diesen Einsatz der Angehörigen der Gesundheitsberufe - Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Assistenten und generell der Menschen, die mit dem Gesundheitswesen zu tun haben - an und applaudiert ihnen um 20 Uhr unermüdlich von Fenstern und Balkonen aus. 

   Aufgrund dieser Nähe zu den Erkrankten haben sich in Spanien seit Beginn der Pandemie mehr als 33 000 Angehörige der Gesundheitsberufe mit dem Coronavirus infiziert, so die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts vorliegenden Daten. Davon sind nach offiziellen Angaben bis zum 20. April mindestens 26 Ärzte gestorben. 

In den letzten Tagen hat Palabra mit zahlreichen Fachleuten, zumeist Frauen, gesprochen und deren Zeugnisse voller Mut und Glauben gesammelt. So zum Beispiel Margarita Díez de los Ríos, Ärztin am öffentlichen Krankenhaus Virgen de la Salud in Toledo (in Kastilien-La Mancha, einer der am stärksten vom Virus betroffenen Regionen); Dr. Marta Castro von der Abteilung für Geriatrie des Universitätskrankenhauses von Getafe (Madrid); die Krankenschwester Mónica Sanz von der Intensivstation der Fundación Jiménez Díaz; der Lastwagenfahrer Rubén Casasola und andere, von denen wir einige ihrer Eindrücke gesammelt haben.

Auf die Frage, ob sie in diesen Wochen Angst, Beklemmung oder große Sorge empfinden, decken sich ihre Antworten weitgehend mit denen von Margarita, der jungen Ärztin aus Madrid, die in Toledo arbeitet und deren Großvater Militärarzt war: "Wir hatten keine Zeit, Furcht oder Angst zu empfinden, zumindest nicht in meinem Fall, oder zu viel nachzudenken. Wir haben uns weiterentwickelt. Es stimmt, dass wir alle, denn ich habe mit meinen Kollegen darüber gesprochen, über die Frage der Familie besorgt waren, die uns viel Angst gemacht hat. Viele Ärzte versuchen, so wenig Zeit wie möglich zu Hause zu verbringen und sich so weit wie möglich zu isolieren".

"Ich arbeite auch in der Notaufnahme, nicht nur auf der Station, fügt Margarita hinzu, "Und ich denke, es ist sehr wichtig, von Anfang an einen vertrauensvollen Kommunikationskanal aufzubauen, um gute und schlechte Nachrichten zu übermitteln. Da merkt man, dass man wirklich eine Berufung haben muss, denn gute Nachrichten zu überbringen ist einfacher, aber wenn man schlechte Nachrichten überbringt, steht viel auf dem Spiel, und man denkt über viele Dinge nach. "Das Schwierigste, fügt er hinzu: "ist es, der Familie mitzuteilen, dass der Patient sehr, sehr ernst ist und dass sie oft nicht durchkommen. Ihnen die Nachricht zu überbringen und ihnen zu sagen, dass sie nach Hause gehen müssen, das ist hart.

Eintägige Schlachten und eine familiäre Atmosphäre

Marta, die mit der am stärksten von Covid-19 betroffenen Gruppe, den älteren Menschen, in Kontakt steht, gesteht: "Die Angst versuche ich mit mehr Wissen über das Virus und seine Ansteckungswege in den Griff zu bekommen, und ich halte mich strikt an alle Empfehlungen (natürlich nur, wenn unsere Ausrüstung es zulässt); die Angst hat allmählich nachgelassen, da ich begonnen habe, Tagesschlachten zu schlagen: Auf dem Weg ins Krankenhaus denke ich jeden Morgen nur an die positiven Dinge, die ich an diesem Tag tun werde; die Sorge, dass ich meine Familie anstecken könnte, ist immer noch jede Minute da, und deshalb lebe ich seit Beginn der ganzen Sache isoliert in meinem Zimmer". Dann fügt er hinzu: "Ich habe meinen Mann und meine Kinder seit dem 6. März nicht mehr geküsst oder umarmt, als ich anfing, bestätigte Covid-Patienten zu haben. Ich habe meine Eltern seit Februar nicht mehr gesehen.

In einem Versuch, Hoffnung und Stärke auf der Intensivstation zu vermitteln, weist Monica darauf hin, dass "Letztendlich ist der Schlüssel zu unserem Beruf, auch unter normalen Bedingungen, dass wir Patienten so behandeln, als wären sie unsere eigenen Eltern, Großmütter, Geschwister oder Tanten. Die Überlegung, die unsere Arbeit bestimmt, ist die, wie wir wollen, dass ein Angehöriger in der gleichen Situation behandelt wird; das führt dazu, dass wir eine optimale Pflege für jeden einzelnen durchführen. Wir sind uns bewusst, dass wir die einzigen Gesichter sind, die sehen, oder vielmehr die einzigen Augen für PID. [vollständige Schutzausrüstung]. die wir zu tragen haben, und die uns dazu bringt, aufzustehen, ihre Hand zu halten und mit unseren Augen zu lächeln, damit sie sich begleitet fühlen".

Sich auf den Glauben verlassen

Word hat sie auch gefragt, ob sie gläubig sind und ob das Vertrauen in Gott ihnen in dieser Situation hilft. "Ich bin gläubig und denke, dass es sehr hilfreich ist, Christ zu sein und eine Ausbildung zu haben", antwortet Margarita. "Sowohl in den positiven Situationen, über die wir gesprochen haben, wenn alles sehr einfach erscheint und reibungslos abläuft, als auch in den negativen und traurigen Situationen, in denen es sehr hilfreich ist".

Marta fügt hinzuIch verlasse mich auf meinen Glauben, stelle mir nicht zu viele Fragen nach dem Warum und versetze mich einfach in die Lage der kranken Person, z. B. wenn es mein Vater oder meine Mutter wäre, und ich kümmere mich um sie so, wie ich möchte, dass man sich um sie kümmert". "Meine Eltern sind gläubig und beten für mich."Er fügt hinzu, "und ich versichere ihnen, dass ich alles tue, um mich zu schützen. Sie sind stolz auf mich, denn ich bin dazu erzogen worden, anderen zu dienen. Und mein Mann ist meine wichtigste Stütze, er bringt mir den Frieden, den ich manchmal brauche, und er ist derjenige, der für mich entdeckt, wie Gott unser Leben lenkt, wenn ich es nicht so klar sehe.

Der Fall von Monica weist eine Besonderheit auf: "Als ich im dritten Jahr der Sekundarschule war, wurde eine Schwester von mir in einen Autounfall verwickelt, bei dem sie nur knapp mit dem Leben davonkam. Ich bin gläubig und glaube fest daran, dass es ein Wunder Gottes war, aber es lag auch in seiner Hand, uns einige großartige Mediziner zur Seite zu stellen, die mit 200 % daran arbeiteten, ihr Leben zu retten. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich mein Leben der Hilfe widmen möchte, so wie sie meiner Familie geholfen haben; dass ich mich in meinem Leben dafür einsetzen möchte, dass sich die Menschen so fühlen, wie wir uns in diesem Moment fühlten: unterstützt, verstanden und umgeben vom besten Gesundheitsteam, sowohl fachlich als auch persönlich"..

Im Lastwagen

Wie finden Spediteure und Lkw-Fahrer in diesen Tagen Kraft inmitten von Unsicherheit und Nervosität? Rubén Casasola antwortet: "An die Familie und ihr Wohlergehen denken". "Das Schwierigste ist, dass man im Lkw viel Zeit zum Nachdenken hat, und das kann einen nervös machen. Es ist immer schwer, von seiner Familie getrennt zu sein, und in dieser Zeit noch viel mehr.". Am anregendsten ist "Ich glaube, dass die Menschen, die ich in den Supermarktschlangen sehe, uns brauchen. Und dass viele von ihnen dich mit Dankbarkeit betrachten".. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und widmet sich "Unser Schutzpatron St. Christophorus", und unterstreicht, dass "Es gibt Leute, die uns helfen, unsere Arbeit zu erleichtern, wie die Guardia Civil und einige Restaurants, die sich entschlossen haben, geöffnet zu sein, damit wir Trucker einen Kaffee trinken können.

Seelsorger, hohes Risiko

Eine weitere Risikogruppe war in den letzten Wochen die der Seelsorger, die Ärzte der Seele und oft auch des Körpers. Von den Priestern und Ordensleuten der Diözese, die in der Krankenhausseelsorge tätig sind und auf Wunsch der Patienten oder ihrer Familien in den Krankenhäusern behandelt wurden, sind bis vor zwei Wochen folgende Personen gestorben "rund 70 in der Seelsorge für Covid-Patienten".Luis Argüello, Weihbischof von Valladolid und Generalsekretär der spanischen Bischofskonferenz. Der Prälat fügte hinzu, dass "viele andere". ältere Menschen sind in Altenheimen oder bei Nonnen gestorben. 

Erzbischof Argüello nannte keine weiteren Einzelheiten, aber die Zahl der Todesopfer geht weiter. Bei Redaktionsschluss waren zwei weitere Priester in Navarra gestorben, womit sich die Zahl der toten Priester in der Diözese Pamplona-Tudela, der zweiten am stärksten von Covid-19 betroffenen Diözese, auf neun erhöhte. Fast zeitgleich meldete Europa Press, dass Madrid am stärksten betroffen ist, wo sich insgesamt 100 Priester in unterschiedlichem Schweregrad infiziert haben, von denen seit dem 11. März 28 in der Diözese gestorben sind. Die Erzdiözese erhöhte die Zahl am 23. März auf 130 und nannte einige Profile der Verstorbenen. 

Kardinal Osoro hat seine "tiefe Traurigkeit". und Dank für ihre "absolute Hingabe". auf den Seiten "wo die Anwesenheit Christi notwendig ist". Das Erzbistum ließ sich jedoch nicht entmutigen und meldete die Einrichtung eines Seelsorgedienstes in medizinisch ausgestatteten Hotels. Der Präsident der EWG, Kardinal Omella, antwortete gegenüber Efe: "Leider sind bereits einige Priester und Ordensleute an dem Virus gestorben. Diese Pandemie erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer älteren Menschen ist. Ich gratuliere den Pflegekräften in Pflege- und Altenheimen, die unseren älteren Menschen einen so großen Dienst erweisen. Vielen Dank an die Familien, die sich um ihre älteren Menschen kümmern. Ich danke Ihnen aus tiefstem Herzen.

Papst Franziskus hat bei mehreren Gelegenheiten gebetet für "die Ärzte, Krankenschwestern und Priester, die an der Betreuung der Kranken von Covid-19 beteiligt sind", und hat sein Verhalten wie folgt beschrieben "ein Beispiel für Heldentum (24. März). Am Gründonnerstag wies er bei der Abendmahlsmesse darauf hin, dass "In Italien haben fast 60 Priester (über 100 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels)Sie starben bei der Pflege von Kranken, in Krankenhäusern, an der Seite von Ärzten und Krankenschwestern: Sie sind die Heiligen von nebenan".. Fast gleichzeitig gab er in einem Interview mit mehreren Medien, darunter auch Das Tablet y ABCbetonte er gegenüber "Die Heiligen von nebenan in dieser schwierigen Zeit, sie sind Helden! Ärzte, Nonnen, Priester, Arbeiter, die ihre Aufgabe erfüllen, damit die Gesellschaft funktioniert. Wie viele Ärzte und Krankenschwestern sind gestorben! Wie viele Priester, wie viele Nonnen sind gestorben! Servieren".

Lektionen von Kranken

Der Kaplan der Fundación Jiménez Díaz in Madrid, José Ignacio Martínez Picazo, kümmert sich seit 19 Jahren um die Patienten des Krankenhauses, und am Osterfest war er mit seiner Frau José Ignacio Martínez Picazo dort. "mit einer gläubigen Frau, die weiß, dass es dem, der Gott hat, an nichts fehlt. Gott allein ist genug. Olga, hilf mir, diesen guten Menschen zu Ostern zu gratulieren". Und Olga sagt: "Frohen Ostersonntag. Und wenn wir immer an den Herrn denken, wird alles gut für uns laufen. Ich bin dankbar, dass Pater José Ignacio heute gekommen ist. Für mich ist das sehr schön"..

"Wir sind privilegiert, weil wir zu Hause sind und tun, was die Regierung uns sagt, Olga fügt hinzu, "Aber das Opfer, das das gesamte Gesundheitspersonal bringt, das sein Leben aufs Spiel setzt, ist unbezahlbar. Sie geben ihr Leben auf Kosten des eigenen. 

Juan Jolín, Seelsorger des Krankenhauses, das im Rahmen von IFEMA eingerichtet wurde, um die Lawine von Infizierten zu bewältigen, wurde interviewt von TelecincoSie erzählten die Geschichte auf ihrer Website: "Im IFEMA-Wunderkrankenhaus findet ein Gottesdienst statt, und 'Ya es mediodía' konnte mit dessen Kaplan Juan Jolín sprechen. Er erzählte uns von seiner Arbeit und der seines Teams: "Zuhören mit Zuneigung". Diese Gruppe von Priestern geht in mehreren Schichten ins Krankenhaus, weil sie nicht die ganze Zeit dort sein können. Eine der Erfahrungen, die ihn am meisten berührt hat, ist, dass es die Patienten selbst sind, die ihm Lektionen erteilen: Sie erzählen, was sie beunruhigt, ihre Familien, die Situation, in der sie leben, die Zukunft..., sagte Pater Juan"..

Modus SOS

Psychologische Strategien für die geistliche Begleitung (I)

Wenn man jemanden begleitet, ist es hilfreich, einige Aspekte psychologischer Inhalte zu berücksichtigen, die als Struktur dienen, um die persönliche Entwicklung der Person, die um geistliche Führung bittet, zu erleichtern.

Carlos Chiclana-2. Mai 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Dies wird auch dazu dienen, für uns selbst zu sorgen und eine höhere Qualität der Pflege zu erreichen. Wir können den Rahmen und die Grundlage für diese Beziehung schaffen, sie zu einer asymmetrischen Beziehung ermutigen, die in beide Richtungen aufgebaut wird, effektiv kommunizieren und das Lernen und die Ergebnisse erleichtern.

1. wissen, wer ich bin

Es ist unser Eifer, Gott und anderen zu dienen, der uns dazu bringt, diese Beziehung der Hilfe aufzubauen. Wer sich uns nähert, tut dies im Vertrauen darauf, dass ein geistlicher Begleiter Gott nahe ist, dass er eine besondere Berufung hat und dass, gerade weil sein Herz eng mit dem Herzen Christi verbunden und ihm ergeben ist, nicht nur keine Gefahr der Torheit besteht, sondern dass der Begleiter äußerst vorsichtig sein wird, die notwendigen Grenzen einhält und sich von allem fernhält, was dem Gesunden und Heiligen in dieser Beziehung zuwiderlaufen würde.

Wir werden also mit übernatürlichem Engagement und menschlichen Fähigkeiten unser Bestes geben. Deshalb muss ich wissen, ob ich die richtigen Kompetenzen habe, um Begleiter zu sein, um sie zu entwickeln und zu bereichern. Ich werde mich selbst ausbilden, bevor ich mich der Begleitung widme.

Oft ist es hilfreich, wenn der Begleiter sich durch persönliche psychologische Arbeit vorbereitet hat, die darin besteht, seine psychologische Struktur, seine Persönlichkeit, Lebensereignisse und frühere Beziehungen, die seine persönliche Entwicklung beeinflusst haben, mögliche psychische Verletzungen usw. kennenzulernen und über psychologische Strategien zu verfügen, damit frühere Erfahrungen die Betreuung von Menschen nicht beeinträchtigen. Es wird nützlich sein, ihre Vergangenheit, ihre persönlichen Probleme und ihre innere Dynamik in Ordnung zu bringen, damit sie in Zukunft bei ihrer Aufgabe, andere Menschen zu begleiten, ihre Gefühle oder Situationen nicht mit denen der Person verwechseln, der sie helfen. Diese Arbeit kann von einem Seelsorger mit einer Ausbildung in Psychologie oder von einem gläubigen Psychologen geleistet werden. 

Wie in anderen Berufen auch, trägt diese persönliche Vorbereitung dazu bei, dass die Psychologie selbst die Leistung nicht beeinträchtigt, dass man weiß, wie man für sich selbst sorgen kann und dass man nicht in das Burn-out-Syndrom verfällt. Es wird von großem Interesse sein, dass diejenigen, die der normalen und problematischen Begleitung, der normalen und problematischen Gruppendynamik, dem Anhören großer Freuden und großer Probleme usw. ausgesetzt sind, zusätzlich zu den übernatürlichen Mitteln über eine ausreichende menschliche Vorbereitung verfügen, um zu wissen, wie sie sich emotional regulieren können. 

2. wissen, wer Sie sind und was Sie wollen

Im Prinzip ist die Person, die uns um Begleitung bittet, aus verschiedenen Gründen zu mir gekommen, die wir kennen müssen. Wir müssen uns gut in ihr Leben und ihre Interessen hineinversetzen, um den Beginn der Beziehung angemessen bewältigen zu können. Wer er/sie ist, wie er/sie hierher kam. Es wird hilfreich sein, seine Vergangenheit, andere frühere Erfahrungen in der Begleitung, seine Ausbildung, seine Glaubenserfahrung, seine Ausbildung, seine Persönlichkeitsmerkmale, die Merkmale seiner Herkunftsfamilie usw. zu kennen. Je besser wir sie kennen, desto besser können wir sie begleiten. All dies geschieht schrittweise, so dass wir Zeit haben, eine echte menschliche Beziehung mit effektiver Kommunikation aufzubauen, die sich mit dem Einsatz von Zeit und Interesse vertiefen wird. 

Nach und nach werden Ihre Bedürfnisse geklärt, und es wird sich zeigen, ob Ihre ursprüngliche Anfrage Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht oder nicht. Manchmal erkennen wir das schon am Anfang, und es ist sehr vorteilhaft, zu warten, bis die betreffende Person es wahrnimmt und zu schätzen weiß, ohne den Prozess zu beschleunigen.

3. eine Vereinbarung über die Ziele dieser Gespräche zu treffen

Es wird von Interesse sein, eine Grundlage für dieses Gespräch zu schaffen: Warum wollen Sie mit mir sprechen? Warum sind Sie an einem Gespräch mit mir interessiert? Was sind Ihre Ziele und was kann ich Ihnen geben? Die interessierte Partei sollte derjenige sein, der um Begleitung bittet. Sie können sich bereit erklären, sie daran zu erinnern und die Zeit zu reservieren, aber es ist in der Regel nicht sehr hilfreich, jemandem eine Begleitung aufzudrängen, es sei denn, die betreffende Person bittet darum, auf diese Weise unterstützt zu werden, und es wird als vorteilhaft erachtet.

Machen Sie deutlich, worüber Sie sprechen - in der Regel geht es darum, Christus näher zu kommen - und passen Sie es an den persönlichen Stil an, den jeder verstehen kann, je nachdem, was er oder sie sagen möchte.éEin Kind, das vor der Kommunion steht, ist nicht dasselbe wie ein alter Mann auf dem Weg nach oben oder ein junger Mann, der sich in der Unterscheidung befindet. Du sprichst mit mir, weil du dir bewusst bist, dass du hierher kommst, um besser zu werden, um Heiligkeit zu suchen; und ich kann dir dabei helfen, weil du weißt, dass ich menschliche und christliche Werte respektiere, und das gibt dir das Vertrauen, dass ich dich richtig leiten werde.

Die Lehren des Papstes

In schwierigen Zeiten: Solidarität, Erinnerung und Hoffnung

Während seiner Haft für Covid-19 hat sich Franziskus in Interviews, Botschaften und Belehrungen großzügig gezeigt, indem er sich allen Menschen, insbesondere den Kranken und Sterbenden, zuwandte. Wir konzentrieren uns hier auf seine Meditation am 27. März auf dem Petersplatz und die Generalaudienz am 8. April.

Ramiro Pellitero-1. Mai 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Sie ist HEILIGER MITTWOCHam späten Nachmittag. Vor dem leeren Petersplatz, vom Regen durchnässt, im Hintergrund das Kruzifix von San Marcello al Corso und das Bild des Salus Populi Romani, Franziskus wendet sich an die Millionen von Zuschauern, die ihn seelenruhig verfolgen und von denen die meisten aufgrund von Covid-19 zu Hause bleiben müssen.

Mit Gott stirbt das Leben nie

Der Papst betrachtet die Szene aus dem Evangelium, in der die Apostel in einem Boot auf dem See Genezareth vom Sturm umhergetrieben werden. "Meister, ist es dir egal, dass wir umkommen... Warum hast du Angst?"

"Wir sitzen alle in diesem Boot", sieht Francisco uns an. "Wie die Jünger, die mit einer Stimme sprechen und in der Angst sagen: wir vergehenAuch wir haben entdeckt, dass wir nicht mehr allein, sondern nur noch gemeinsam vorankommen können".

"Es ist ganz einfach" -sagt der Nachfolger von Petrus. "Das Schwierige ist, sich mit dieser Geschichte zu identifizieren, das Schwierige ist, die Haltung Jesu zu verstehen".. Für sie war es dasselbe. Sie hatten nicht aufgehört, an ihren Meister zu glauben, aber sie hatten nicht genug Glauben. Ist es dir egal, dass wir umkommen? "Sie dachten, dass Jesus sich nicht für sie interessierte, dass er ihnen keine Aufmerksamkeit schenkte". Und das löste auch einen Sturm im Herzen Jesu aus - denn er sorgt sich immer um uns - und er eilte, um sie zu retten.

"Der Sturm -Francis verweist auf Argumente, die er in den letzten Wochen wiederholt hat. "entlarvt unsere Verwundbarkeit und legt die falschen und überflüssigen Sicherheiten offen, mit denen wir unsere Agenda, unsere Projekte, Routinen und Prioritäten aufgebaut hatten".. Dieser Sturm "zeigt uns, wie wir denjenigen, der unser Leben und unsere Gemeinschaft nährt, erhält und stärkt, vernachlässigt und im Stich gelassen haben".. Dritter Punkt, "Der Sturm entlarvt alle Versuche, das, was die Seele unserer Völker genährt hat, einzuschließen und zu vergessen; alle Versuche, uns mit scheinbar "rettenden" Routinen zu betäuben, die nicht in der Lage sind, an unsere Wurzeln zu appellieren und die Erinnerung an unsere Ältesten wachzurufen, und uns so der Immunität berauben, die wir brauchen, um uns den Widrigkeiten zu stellen"..

Der Papst bittet uns, uns vom Beispiel so vieler "einfacher Menschen" bestärken zu lassen, die, obwohl sie gewöhnlich nicht in den Zeitungen oder auf den Laufstegen erscheinen, heute entscheidende Ereignisse in unserer Geschichte schreiben, weil sie verstanden haben, dass "niemand allein gerettet wird"; und sie dienen unermüdlich und heldenhaft: in Krankenhäusern, bei der Arbeit, in den Häusern, säen Gelassenheit und Gebet. 

Wir sind nicht autark, wir können uns nicht allein retten. Aber wir haben Jesus, und mit ihm an Bord sind wir nicht schiffbrüchig. "Weil dieser" -weist Francisco darauf hin. "Er bringt Gelassenheit in unsere Stürme, denn mit Gott stirbt das Leben nicht. Jesus lädt uns ein, auf ihn zu vertrauen, mit der Kraft der Solidarität und dem Anker der Hoffnung zu dienen und in seinem Kreuz die Rückschläge der Gegenwart aufzufangen.

Die Omnipotenz der Liebe 

Das Bild des schlafenden Jesus im Boot ist immer noch präsent, wenn wir in Krisenzeiten (wie heute) häufig Fragen hören: Wo ist Gott jetzt, warum lässt er Leiden zu, warum löst er unsere Probleme nicht schnell? 

Das ist eine rein menschliche Logik, wie der Papst in seiner Generalaudienz am 8. April sagte. Er dachte an den Einzug Jesu am Palmsonntag in Jerusalem, der sanftmütig und demütig war, und an die anschließende Ablehnung derer, die Jesus für einen Menschen hielten: "Der Messias ist nicht er, denn Gott ist stark, Gott ist unbesiegbar".

Diese Logik steht im Gegensatz zu einer anderen, die am Ende der Passionserzählung auftaucht. Beim Tod Jesu bekennt der römische Hauptmann, der nicht gläubig war - kein Jude, sondern ein Heide -, nachdem er ihn am Kreuz hat leiden sehen und gehört hat, dass er allen vergeben hat, das heißt, nachdem er seine Liebe ohne Maß gespürt hat: "Dieser Mensch war wahrhaftig der Sohn Gottes". (Mk 15,39). Es ist die entgegengesetzte Logik, die Logik des Glaubens, die Jesus als den wahren Gott anerkennt.

Was ist das?", fragte sich Francisco. die eigentliche Er ist uns in Jesus begegnet und hat sich uns ganz offenbart, so wie er ist, am Kreuz. "Dort - am Kreuz - lernen wir die Züge des Antlitzes Gottes kennen. Lasst uns nicht vergessen, Brüder und Schwestern, dass das Kreuz der Sitz Gottes ist".. Um uns von Vorurteilen über Gott zu befreien, forderte der Papst uns daher zuallererst dazu auf Blick auf das Kruzifix

Zweitens ermutigte sie uns zu das Evangelium annehmenzu sehen, wie Jesus sich gegenüber denen verhält, die ihn zum irdischen Messias machen wollen: Er vermeidet es, sich zum König machen zu lassen, er versteckt sich, er schweigt, er will nicht missverstanden werden, er wird für "ein falscher Gott, ein weltlicher Gott, der eine Show abzieht und sich mit Gewalt aufdrängt".Und wie zeigt er seine wahre Identität? Die Antwort lautet: in seiner Selbsthingabe für uns am Kreuz. Das ist der Grund, warum der Zenturio dies anerkennt: "Er ist wahrhaftig Gottes Sohn"..

Die Schlussfolgerung ist eindeutig: "Man sieht, dass Gott in der Liebe allmächtig ist und sonst nicht".. So ist Gott, seine Macht ist nichts anderes als die der Liebe. Seine Macht ist anders als die dieser Welt. Wenn schon unter uns die Liebe fähig ist, ihr Leben für andere hinzugeben - wie wir in diesen Tagen sehen, wenn wir die the saints next door"- "die heiligen nebenan Gottes Liebe ist in der Lage, uns ein Leben zu schenken, das den Tod übersteigt. 

Das Osterfest, das auf die Karwoche folgt, sagt uns also, dass "Gott kann alles zum Guten wenden".. Und das ist keine Fata Morgana, sondern die Wahrheit. Obwohl unsere quälenden Fragen zum Bösen nicht plötzlich verschwinden, lehrt uns die Auferstehung Christi erstens, dass Gott die Geschichte verändert und das Böse und den Tod besiegt hat: "Aus dem offenen Herzen des Gekreuzigten kommt die Liebe Gottes zu jedem von uns".

Die Auferstehung von Jesus lehrt uns auch, wie wir handeln können: "Wir können unsere Geschichte verändern, indem wir uns Ihm nähern, indem wir die Rettung annehmen, die Er uns anbietet".. Deshalb schlägt Franziskus für diese Tage der Karwoche und Ostern, aber auch für alle anderen Tage vor: "Öffnen wir ihm unsere Herzen im Gebet [...]: mit dem Kreuz und mit dem Evangelium. Vergessen Sie nicht: das Kreuz und das Evangelium".. Dann werden wir verstehen, dass Gott uns nicht verlässt, dass wir nicht allein sind, sondern dass wir geliebt werden, weil der Herr uns nie vergisst.

Wie der Papst in einem Interview mit Austen Ivereigh (das am Tag der Generalaudienz, dem 8. April, in ABC veröffentlicht wurde) sagte, ist es nun an der Zeit, das zu tun, was wir für andere tun können. Es ist nicht die Zeit, um aufzugeben, sondern um kreativ zu dienen. 

Jetzt - so fuhr er fort - ist es an der Zeit, in der Erfahrung und im Nachdenken zu wachsen, die uns dazu bringen können, unsere Fürsorge für die Schwächsten zu verbessern, eine Wirtschaft zu fördern, die die Prioritäten neu überdenkt, eine ökologische Umstellung vorzunehmen, die unsere Lebensweise revidiert, die utilitaristische Wegwerfkultur abzulehnen und wieder zu entdecken, dass wahrer Fortschritt nur durch Erinnerung, Umkehr und Kontemplation erreicht werden kann, indem wir uns auf die Träume der Älteren und die Prophezeiungen - die Zeugnisse und das Engagement - der Jungen stützen. 

Kurz darauf, in der Osternacht - der Feier der Nacht, in der Christus von den Toten auferstanden ist - sagte Franziskus, dass dies eine Nacht ist, in der wir gesiegt haben "das Recht auf Hoffnung. Nicht auf eine rein menschliche Hoffnung, dass "alles gut wird": "Das ist kein bloßer Optimismus, kein Schulterklopfen und keine Worte der Ermutigung durch Umstände".aber "eine neue, lebendige Hoffnung, die von Gott kommt".fähig zu um das Leben aus dem Grab zu holen.

Dies erlaube uns, auf ein Ende von Tod und Krieg zu hoffen, schloss er: "Stoppt die Produktion und den Handel mit Waffen, denn wir brauchen Brot und keine Waffen. Es muss Schluss sein mit Abtreibungen, die unschuldiges Leben töten. Das Herz der Besitzenden möge sich öffnen, um die leeren Hände der Habenichtse zu füllen.

Alarmzustand und Religionsfreiheit

Das Grundrecht auf Religionsfreiheit kann nicht durch ein Alarmdekret außer Kraft gesetzt werden, auch wenn es einige Aspekte der Religionsausübung einschränken kann.

28. April 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Die Der von der Regierung ausgerufene Alarmzustand hat Rechtsexperten dazu veranlasst, über diese außergewöhnliche Situation nachzudenken. Rechtsexperten zu dieser außergewöhnlichen Situation. Zu diesen Überlegungen gehören Professor Manuel Aragón Reyes, der in einer nationalen Zeitung schreibt, dass ein nationale Zeitung, bestätigt, dass ein "exorbitant Verwendung des Alarmzustands". durch die Regierung. Für diese ehemaliger Verfassungsrichter, erlaubt der Alarmzustand keine generelle Aussetzung des Rechts auf Freizügigkeit. die generelle Aussetzung des Rechts auf Freizügigkeit, diese Art von "Hausarrest wahllos. Der Schutz der öffentlichen Gesundheit darf die Freizügigkeit nicht außer Kraft setzen, sondern muss sie ausgleichen. mit der Freizügigkeit in Einklang zu bringen, nicht sie außer Kraft zu setzen: Deshalb dürfen die Bürger in Supermärkte gehen, um dass die Bürgerinnen und Bürger in Supermärkten Lebensmittel einkaufen und in Krankenhäusern ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können zu Supermärkten für ihre Vorräte, zu Krankenhäusern für die medizinische Versorgung oder zu wichtigen wesentliche Arbeitsplätze, um das Funktionieren der Grundversorgung zu gewährleisten.

Vielleicht im Hinblick auf dieses Gleichgewicht macht der königliche Erlass des Alarmstaates religiöse Zeremonien davon abhängig, dass Maßnahmen zur Vermeidung von Menschenansammlungen ergriffen werden, indem ein Abstand von mindestens einem Meter zwischen den Anwesenden garantiert wird. Das Grundrecht auf Religionsfreiheit wird also nicht ausgesetzt, sondern eingeschränkt.

Wenn man also in den letzten Tagen von der polizeilichen Aufhebung katholischer religiöser Zeremonien in Granada und San Fernando de Henares erfährt (Zeremonien, bei denen die vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden), liegt der Schluss nahe, dass wir es mit schwerwiegenden rechtlichen Unregelmäßigkeiten zu tun haben. Aber diese Ereignisse zeigen auch, dass wir eine große Chance haben, unsere säkularisierte Gesellschaft daran zu erinnern, dass neben den materiellen Gütern im Supermarkt oder den Medikamenten auch die Seele einen Anspruch auf Gott hat. Besonders jetzt. Christen brauchen die Eucharistie wie Brot oder Wasser. Die 49 Märtyrer von Abitina, auf die sich Benedikt XVI. an Fronleichnam 2005 berief, sagten es sehr deutlich vor der römischen Autorität: "Sine dominico non possumus".. Möge bald wieder Normalität einkehren, damit wir wieder die Größe des Schatzes der Eucharistie erleben können!

Im Zoom

Caritas-Freiwillige in Vallecas

Freiwillige Helfer der Caritas aus der Pfarrei San Juan de Dios in Vallecas (Madrid) haben Mahlzeiten für die wachsende Zahl von Menschen zubereitet, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Not geraten sind.

Juan Portela-25. April 2020-Lesezeit: < 1 Minute
Aktuelles

Irene Kyamummi. Ländliche Gesundheit in Uganda

Die ugandische Ärztin Irene Kyamummi, die sich auf Anästhesie und Intensivpflege spezialisiert hat, fühlte sich als Kind aufgrund der hohen Kindersterblichkeit dazu hingezogen, "Leben zu retten". Jetzt wurde sie mit dem Harambee 2020-Preis ausgezeichnet.

Rafael Bergmann-8. April 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Dr. Irene Kyamummi (Kampala, Uganda, 1983) ist das vierte von acht Geschwistern. Sie gehört dem Stamm der Baganda an, der mit drei Millionen Menschen die größte ethnische Gruppe in Uganda im subsaharischen Afrika ist. Seit sie ein Kind war, wollte sie Ärztin werden, "Es war keine Entscheidung des Augenblicks, sondern eine Entscheidung fürs Leben. Ich wollte immer Arzt werden. Ich wollte den Kranken helfen, und der weiße Kittel der Ärzte hat mich angezogen. Wir sind Afrikaner, wir lieben unser Land, und wir wollen, dass unsere Kinder leben und dienen können, erklärt. 

Bei seiner Entscheidung spielten mehrere Faktoren eine Rolle. Seine Eltern, die Grundschullehrer waren, ermutigten ihre Kinder, ihren Träumen zu folgen, auch wenn sie nicht über die Mittel verfügten, sie zu verwirklichen. "Meine Eltern unterstützten mich und meine Schwester Sanyu, die ein Jahr älter ist als ich, und mich; sie waren froh, dass wir Medizin studieren wollten, zeigt auf Word.

Ein weiterer Faktor war das Gesundheitsbild, das sich in unmittelbarer Nähe befand. Irene und ihre Familie sahen, wie viele Kinder starben oder an schwerer Unterernährung litten. In Uganda sind nach Angaben von CIA World FactbookDie 2019 verzeichnete Säuglingssterblichkeitsrate liegt bei 55 Kindern unter einem Jahr pro tausend Geburten, ein Prozentsatz, der mit dem in Spanien vergleichbar ist - drei Todesfälle pro tausend Geburten, "Es ist überwältigend"Der ugandische Arzt weist darauf hin, dass "in ländlichen und ärmeren Gebieten zunimmt". 

Dies ist um so wichtigerdenn die Hälfte der Bevölkerung Ugandas, etwa 23 Millionen, sind Kinder. Darüber hinaus sehen wir mit Besorgnis andere Daten, die in ländlichen Gebieten noch relevanter sind: 3 von 10 Kindern unter 5 Jahren leiden an Unterernährung. Und zwei Millionen Kinder sind unterentwickelt.

Ausscheidende Kollegen

"2008 begann ich im Mulago Hospital zu arbeiten, dem größten öffentlichen Krankenhaus des Landes mit 1.500 Betten und 80 bis 100 Geburten pro Tag. Die Kianda-Stiftung hat mich gebeten, nach Kenia zu gehen, um das Kindergesundheitsprojekt zu leiten. (CHEP) Kimlea, was bedeutete, dass ich einen festen Arbeitsplatz aufgeben musste, aber ich war von der Idee angetan, alles, was ich wusste, in den Dienst der Kinder zu stellen. "Ich war nicht in der Nähe des Nobelpreises, aber ich war in der Nähe von Kindern, die einen Arzt brauchten, sagt der Arzt und erklärt, dass "Ein Drittel meiner Kollegen ist nicht da. Sie suchen nach mehr Geld, nach einem besseren Leben. Von den Ärzten, die es schaffen, verlassen viele das Land. 

"Dort in Kenia, am Stadtrand von Nairobi, wurde das CHEP-Projekt ins Leben gerufen. Ich behandelte Kinder, die krank sind und nicht wissen, dass sie krank sind. Kinder, die zu Familien gehören, die nicht wissen, wann sie zum Arzt gehen müssen. Einige litten an Unterernährung oder an Krankheiten, die in einer Klinik leicht geheilt werden können. In kürzester Zeit engagierte ich mich für das Projekt und wollte immer mehr Kinder erreichen. Innerhalb weniger Jahre haben sie mehr als 3.000 Kinder betreut. Auch dort fasste Dr. Irene Kyamummi einen Entschluss, der schon lange in ihr keimte: Sie wollte ugandische Kinder behandeln und heilen: "Ich treibe das gleiche Projekt in Uganda voran, weil ich es für dringend notwendig halte, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung näher zu bringen und den Familien eine Kultur der Gesundheitsversorgung zu vermitteln. Ich denke, die Aussichten sind spannend".

Jetzt war Dr. Kyamummi gerade in Spanien, um den Harambee 2020 Award for the Promotion and Equality of African Women für ihr CHEP-Projekt entgegenzunehmen, das von René Furterer Laboratories gesponsert wird und die medizinische Versorgung der bedürftigsten Kinder in Uganda zum Ziel hat. 

Wie Sie sich vorstellen können, bittet Irene Kyamummi um Hilfe für den Bau einer Krankenstation in Kampala, die "Es ermöglicht uns, die Arbeit zu zentralisieren und die Pflege zu erleichtern. Mit nur 50 Euro kann ein Kind 10 Jahre lang medizinisch versorgt werden. Wir brauchen 25.000 Euro für die erste Phase dieser Apotheke.

Mehr lesen
Spanien

"Euthanasie-Gesetz": Wir sollten uns nicht täuschen lassen

Dr. Tomás Chivato beleuchtet das spanische Euthanasiegesetz aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt die medizinischen, kulturellen, sozialen und moralischen Folgen einer eventuellen Genehmigung auf.

Tomás Chivato Pérez-8. April 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Die durch das Covid19-Virus verursachte Pandemie ist eine globale Gesundheitskrise ohnegleichen. Diese Gesundheitskrise wird überwunden werden, so wie die Menschheit andere Pandemien erfolgreich überwunden hat. Auf die Gesundheitskrise wird eine wirtschaftliche und soziale Krise folgen, deren Ausmaß und Tiefe wir noch nicht kennen, aber die Menschheit hat bereits wirtschaftliche und soziale Krisen in der Größenordnung der Weltkriege des 20. Die Krise der Werte sind stiller und unsichtbarer, haben aber länger andauernde und nicht immer rückgängig zu machende Auswirkungen, wie sie durch gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Krisen beschrieben werden.

Kürzlich hat der Abgeordnetenkongress den Beginn der Bearbeitung des so genannten "Euthanasiegesetzes" erörtert und gebilligt, um das Recht auf einen "würdigen Tod" zu gewährleisten bzw. zu regeln. Die Debatte in der spanischen Gesellschaft ist neu entbrannt. Es handelt sich nicht um eine x-beliebige und auch nicht um eine neue Debatte, aber es ist zweifellos eine entscheidende Frage. 

Lassen Sie uns kurz einige wissenschaftliche, rechtliche, historische, ethische und moralische Aspekte im Zusammenhang mit der Euthanasie betrachten.

Ein Leben in Würde und nicht ein "Tod in Würde".

Würde ist ein Wesensmerkmal jedes Menschen, und wie kranke Menschen ihre Würde wahrnehmen, hängt weitgehend davon ab, wie sie behandelt werden. Es ist besser, über Folgendes zu sprechen menschenwürdiges Leben und kein würdevoller Tod. Wenn eine Person das Gefühl hat, eine Last zu sein oder nutzlos zu sein, hat sie vielleicht das Gefühl, dass ihr Leben keinen Sinn hat. Im Gegenteil: Wenn sich jemand geliebt, geschätzt und begleitet fühlt, fühlt er sich nicht "unwürdig".

Erinnern wir uns an Artikel 15 des ersten Abschnitts unserer Verfassung: "Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und auf körperliche und seelische Unversehrtheit, ohne dass er unter irgendwelchen Umständen der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen wird".. Es scheint daher klar zu sein, dass die bestehenden Rechtsvorschriften uns schützen, oder zumindest schützen sollten.

Die wiederaufgegriffene Debatte ist nicht neu, denn seit Hippokrates (450 v. Chr.) besteht die Aufgabe der Ärzte darin, das Leben von seinem Ursprung bis zu seinem Ende zu schützen und zu pflegen, wie es in der Hippokratischer Eid: "Ich werde meine Behandlungen zum Wohle der Kranken anwenden, je nach meinen Fähigkeiten und meinem guten Urteilsvermögen, und ich werde es unterlassen, ihnen Schaden oder Unrecht zuzufügen. Niemandem, selbst wenn er mich fragen sollte, werde ich ein Gift geben, noch werde ich jemandem vorschlagen, es zu nehmen. Ebenso werde ich niemals einer Frau ein abtreibendes Pessar geben".. Es liegt auf der Hand, dass der Arzt dazu aufgerufen ist, das Leben vom Anfang bis zum Ende zu schützen.

Humanmedizin

Wir Ärzte sind uns bewusst, dass wir nicht immer heilen können, aber wir trösten viel und müssen heute in vielen Fällen auch begleiten. Es ist klar, dass wir wissen, wann sich das Ende des Lebens nähert, und genau in diesen Momenten muss die menschlichere Seite des Arztes in den Vordergrund treten. Natürlich dürfen wir nicht in die so genannte therapeutische "Einkerkerung" verfallen, und wir müssen den Grundsatz der Patientenautonomie beachten, ohne dabei die anderen ethischen Grundsätze, nämlich Gutes zu tun und nicht zu schaden, zu vergessen. Wir haben 25 Jahrhunderte Geschichte gebraucht, um das Jahr 2020 zu erreichen, und natürlich sind die griechische Philosophie, das römische Recht und der christliche Humanismus die Pfeiler dieses Europas, an dessen Fundamenten nicht gerüttelt werden darf.

Die Ethik-Kodizes und die Grundsätze der Medizinethik sind sehr eindeutig. Der Weltärztebund hat seine entschiedene Ablehnung von ärztlich assistiertem Suizid und Euthanasie bekräftigt, weil "eine unethische Ausübung der Medizin darstellt"..

Gleitende Piste

Eine offensichtliche Gefahr, die beobachtet wurde, ist die der "Rutschbahn in den Niederlanden beobachtet. Zunächst wurde die Euthanasie für die Behandlung unheilbarer Krankheiten entkriminalisiert, dann wurde sie für chronische Krankheiten mit unerträglichen Schmerzen zugelassen, sie wurde auf Patienten mit psychischen Krankheiten ausgeweitet und seit kurzem wird eine Zulassung für gesunde Menschen über 70 Jahre erwogen, die dies beantragen, auch wenn keine der oben genannten Voraussetzungen erfüllt ist. 

Darüber hinaus wird die Euthanasie manchmal nicht vom Patienten gewünscht, was zu offensichtlichen Interessenkonflikten führen kann. Theoretisch ist das Gesetz eine Garantie, aber in der Praxis kann es zu Abweichungen kommen.

Trotz der seit 2001 geltenden niederländischen Gesetzgebung gibt es bereits Ärzte, die die Legalisierung befürwortet haben und dies nun bedauern und uns warnen. Professor Theo Boer von der Universität Utrecht beschreibt Euthanasie als die "Mord an einer Person"spricht von einer Niederlande "in dem die Nächstenliebe verschwunden ist". und einer "Gesetz, das sich auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt", zu erklären, warum ihre Gegner Recht hatten "als sie sagten, dass sich die Niederlande auf einer gefährlichen schiefen Ebene befinden könnten".Die oben beschriebene so genannte gleitende Neigung.

Ein weiterer interessanter Fall ist der von Dr. Berna van Baarsen, einer Medizinethikerin, die von einem der fünf regionalen Prüfungsausschüsse in den Niederlanden zurückgetreten ist, die zur Überwachung der Sterbehilfe eingerichtet wurden. Sie konnte eine grundlegende Änderung der Auslegung des Euthanasiegesetzes ihres Landes nicht unterstützen, die die Verabreichung tödlicher Injektionen an eine wachsende Zahl von Demenzpatienten ermöglichen würde.

Risiko der Kommodifizierung

Ein offensichtliches Risiko ist die Kommodifizierung des TodesSie ist zu einem "Verbraucherprodukt" geworden. In den Niederlanden ist die Behandlung zu Hause auf Anfrage bereits möglich. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3.000 Euro. Kein Kommentar.

Papst Franziskus hat soeben eine Botschaft zum 18. Welttag der Kranken an die Berufsgruppen gesandt: "Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens, jede diagnostische, präventive, therapeutische und forschende Maßnahme, jede Behandlung oder Rehabilitation zielt auf die kranke Personwobei das Substantiv "Person" immer vor dem Adjektiv "krank" steht. Deshalb sollte Ihr Handeln stets die Würde und das Leben des Menschen im Auge behalten, ohne Handlungen zuzulassen, die zur Euthanasie, zur Beihilfe zum Suizid oder zur Beendigung des Lebens führen, selbst wenn der Zustand der Krankheit unumkehrbar ist".

Heilung und Pflege

Wir befinden uns im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin. Wirksamkeit, Effektivität und Effizienz sind in die Routine der täglichen Praxis eingeflossen. Mehr denn je ist es wichtig, dass Affektivitätsbasierte Medizin, Der Patient muss von der Schwangerschaft, der Geburt, über die Kindheit, die Jugend, die Reife und schließlich das Alter im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen.

Die klinische Erfahrung zeigt hinreichend, dass in Situationen unerträglichen Leidens die Lösung nicht in der Euthanasie, sondern in einer angemessenen, humanen und professionellen Pflege liegt, und dies ist das Ziel der Palliativmedizin. Das Problem ist, dass nach der Atlas der Palliativversorgung in EuropaIn Spanien sind wir das Schlusslicht in Europa, was die personellen und fachlichen Ressourcen im Bereich der Palliativmedizin angeht.

Eine zunehmende soziale Situation ist die Einsamkeit chronisch kranker älterer Menschen, die auch Bewohner entpersönlichter Städte sind. Es könnte jemandem einfallen, dass sein Leben nicht lebenswert ist.

Heilung und Pflege müssen für gute Ärzte, die auch gute Ärzte sind, zwei Seiten der gleichen wissenschaftlichen und menschlichen Medaille sein. Es ist eine Bewegung im Gange, die die Beziehung zwischen Arzt und Patient wieder menschlicher werden lässt, und das gibt Anlass zu Optimismus. 

Die kommenden Generationen werden uns in der Zukunft beurteilen. Erinnern wir uns an diesen Martin Niemöller zugeschriebenen Text über die Geschehnisse in Nazi-Deutschland im letzten Jahrhundert: "Zuerst kamen sie wegen der Kommunisten, und ich habe nichts gesagt, weil ich kein Kommunist war, dann kamen sie wegen der Juden, und ich habe nichts gesagt, weil ich kein Jude war, dann kamen sie wegen der Gewerkschafter, und ich habe nichts gesagt, weil ich kein Gewerkschafter war, dann kamen sie wegen der Katholiken, und ich habe nichts gesagt, weil ich Protestant war, dann kamen sie wegen mir, aber dann war niemand mehr da, der etwas sagen konnte". Wir könnten es auf diese Euthanasiedebatte anwenden.

Der AutorTomás Chivato Pérez

Dekan und Professor für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen, Medizinische Fakultät, CEU San Pablo Universität

TribüneJuan Ignacio Arrieta

Professor Javier Hervada, Lehrer der Kirchenrechtler

Der renommierte Kanonist Javier Hervada, der von vielen als "Meister" angesehen wird, ist Anfang März verstorben. Er wurde 1934 in Barcelona geboren. Der Autor hatte eine enge Beziehung zu Hervada, sowohl beruflich als auch persönlich.

7. April 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Am 26. November 2002 verlieh die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz auf Antrag der Fakultät für Kirchenrecht die Ehrendoktorwürde an Javier Hervada. Es war ein förmlicher akademischer Ausdruck der Dankbarkeit von uns allen, die wir 1984 das Abenteuer dieser neuen römischen Fakultät begannen, für seine enthusiastische Ermutigung der Initiativen, die hier entstanden waren, und für das persönliche Engagement, das er jedem von uns in den fast zwei vorangegangenen Lustrums entgegengebracht hatte, gewürdigt von dem hervorragenden Akademiker, der Hervada immer war.

Wie bei Pedro Lombardía fand das, was als römische Abteilung der Fakultät für Kirchenrecht der Universität Navarra begann, bis zu seinem Tod 1986 in Javier Hervada die sichere Stütze, um die Jugend zu entladen und Sicherheit, Methode und Ziele zu festigen. Die gute universitäre Arbeit von Lombardía und Hervada, die weithin anerkannt ist, hat die Entwicklung der neuen Fakultät geglättet, und das, was sie hier gesät haben, stellt zweifellos einen der wichtigsten Beiträge dieser Institution zum römischen Kirchenrecht dar: aus der theologischen Realität der Kirche - die mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil stark erneuert wurde - Recht zu schaffen und dabei die juristischen Instrumente zu nutzen, die die kanonische Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hatte.

Zwanzig Jahre lang gehörte Javier Hervada zu den Gastprofessoren der Fakultät für Kirchenrecht, mit regelmäßigen Kursen, Professorenseminaren und der Leitung zahlreicher Forschungsarbeiten. Er nahm an unseren Kongressen teil, veröffentlichte Monographien in verschiedenen Sammlungen der Fakultät, und die Zeitschrift Ius Ecclesiae - die ihren Namen zum Teil ihm verdankt - war in jenen Jahren Schauplatz einiger seiner besten Werke. In Rom verbrachte er manchmal längere Zeiträume von zwei oder drei Wochen pro Jahr und wohnte im heutigen Domus Paolo VI, das an den Hauptsitz der Universität im Palazzo dell'Apollinare angrenzt, oder in einer der Professorenresidenzen. Die Hauptfrucht seiner römischen Aufenthalte waren jedoch immer die individuellen Gespräche mit den damaligen jungen Professoren der Fakultät bei einem Kaffee in Sant'Eustachio oder einem Spaziergang über die nahe gelegene Piazza Navona.

Javier Hervada widmete seine ganze Energie der Ausbildung von Kanonisten oder, wie er zu Recht sagte, von Juristen der Kirche. Er schenkte seinen Schülern Freundschaft und Zuneigung, wobei er stets die Freiheit und die Autonomie respektierte, die ihn nicht selten zunächst daran hinderten, kritische Standpunkte zu äußern, bis er nachdrücklich aufgefordert wurde, seine Meinung zu äußern, was er dann auch mit großem Feingefühl tat. Das war normal, denn bei außergewöhnlichen Gelegenheiten, wenn zentrale Aspekte des Kirchenrechts in öffentlichen Kongressdebatten zur Sprache kamen, verstand er es auch, seine kritischen Beobachtungen lebhaft zum Ausdruck zu bringen, wie dies bei seinem Freund Eugenio Corecco, damals Professor in Freiburg in der Schweiz, während des denkwürdigen Kongresses der Consociatio 1976 in Pamplona geschah.

Hervada war ein Freund, der sich die beruflichen Erfolge anderer zu eigen machte und gerne den neuen Aspekten und Forschungsergebnissen anderer zuhörte, die er häufig mit Beiträgen aus seinem breiten kulturellen Hintergrund oder mit Beobachtungen einer außergewöhnlich klaren juristischen Logik bereicherte. Selbst in seinen letzten Lebensjahren, als Javier sich aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen immer mehr zurückzog, hatten seine Schüler die "Kunst" entwickelt, seine kanonistische Ader zu "provozieren", wobei sie stets zu klarsichtigen, oft unveröffentlichten Synthesen gelangten, die ein neues Licht darauf warfen, wie man mit neuen Kritiken am Rechtsleben der Kirche umgehen sollte. Eine seiner wahrscheinlich letzten Auslandsreisen fand anlässlich eines Kurzkurses statt, den er 2006 in Venedig für die Studenten des Instituts für Kirchenrecht St. Pius X. des Studium Generalem Marcianum gab, das damals der Fakultät der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz angegliedert war.

Dort blieb er einige Tage in der Wohnung an der Piazza dei Leoncini, die Patriarch Scola Arturo Cattaneo und mir überlassen hatte, und genoss Venedig und vor allem die intellektuellen Früchte, die er im Laufe seines Lebens gesät hatte.

Javier Hervadas Wirken beruhte stets auf einer beispielhaften Treue zu seiner christlichen Berufung im Opus Dei und auf einer aufrichtigen Verehrung der Mutter Gottes, der Kirche und dem Papst gegenüber. Als langjähriger Schüler und Freund von ihm war ich nach meiner Bischofsweihe immer gerührt von der schlichten Hingabe, mit der er mich in seinem Haus empfing, um den Bischofsring zu küssen, gerührt von dem, was für ihn der Grund seiner Existenz war.

Wir werden dich sehr vermissen, Javier, aber abgesehen von unseren Gebeten bleibst du in unseren Herzen und in der Art zu arbeiten, die du uns gelehrt hast.

Der AutorJuan Ignacio Arrieta

Sekretär des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte

Mehr lesen
Theologie des 20. Jahrhunderts

Johannes Paul II, in memoriam. Überraschungswahl

Nach einem sehr kurzen Johannes Paul I., der heiter, einfach und jovial war, sich aber der Schwere der Probleme bewusst und gesundheitlich angeschlagen, kam Johannes Paul II. 

Juan Luis Lorda-7. April 2020-Lesezeit: 7 Minuten

Das Gefühl, dass in der Kirche alles untergehen muss, war das erste, was diesen Satz in der Antrittsrede des Pontifikats zerbrach: "Habt keine Angst, öffnet die Türen für Christus". (22-X-1978). Der Aufruf wurde damals kaum wahrgenommen oder verstanden, aber er erwies sich als Wendepunkt im Abwärtstrend der nachkonziliaren Ära und eröffnete einen Horizont der Hoffnung und der Jugend, der sich in den nächsten 26 Jahren des Pontifikats entwickeln sollte. Der Satz sollte zum Motto des Pontifikats werden, wie die Hymne unterstreicht Non abbiate paura, das Marco Frisina für die Seligsprechung komponiert hat.

Mit diesen Worten, die nach seinem Geschmack etwas feierlich und poetisch waren, wandte sich Johannes Paul II. vor allem an die politischen und wirtschaftlichen Systeme, insbesondere an die marxistischen, aber auch an die liberalen Gesellschaften, um sie aufzufordern, die Botschaft von Christus anzunehmen. Das war das Programm des Pontifikats: keine Angst haben, allen Menschen das Heil Christi, das Evangelium, anzubieten. Sich über ihren Wert und damit über den Auftrag der Kirche, ihre Kraft und ihre Berechtigung in der modernen Welt klar zu werden. Es war auch die Rechtfertigung seiner eigenen Mission in der Welt, die des Papstes, der nicht nur ein ehrwürdiges Überbleibsel vergangener Epochen ist, das Touristen nach Rom lockt, wie die Vatikanischen Museen oder das Forum Romanum. Johannes Paul II. spürte, dass er eine Mission hatte, nämlich die der Kirche mit ihrer Botschaft für alle Völker und mit der Erneuerung und Dringlichkeit, die ihm das Zweite Vatikanische Konzil gegeben hatte. Er war von einer Überzeugung und Gesundheit begleitet, die seinen Vorschlag unterstrichen. Später verlor er seine Gesundheit, aber er verlor nicht seine Überzeugung.

Johannes Paul II. wurde am 15. Oktober 1978 im Alter von 58 Jahren zum Papst gewählt. Er war in seinen besten Jahren, stark, sympathisch und entschlossen. Er stammte aus einem Polen, das damals durch den Eisernen Vorhang weitgehend vom übrigen Europa getrennt war und unter klarer und strenger kommunistischer Herrschaft stand. Vielleicht ist das der Grund, warum er nicht auf der Liste der "papable" stand. Ich erinnere mich, dass, als Kardinal Felici seinen Namen auf dem Petersplatz aussprach, niemand wusste, wer er war, und sein Bild war nicht in den Zeitungen. Da er außerdem versuchte, Wojtyła mit polnischem Akzent auszusprechen, wobei das gesperrte "l" zu einem "u" wurde, war der Name in den Listen nicht zu erkennen. Neben mir bemerkte jemand, dass es sich um Suaheli handeln müsse, und suchte die afrikanischen Kardinäle durch. Die Wahl war eine totale Überraschung, und jeder weitere Schritt war eine neue Überraschung: die Gesten, die Themen, der Stil, die Vorschläge. Fast 26 Jahre lang hörte er nicht auf und ließ nicht locker. 

Wer er war

Obwohl er nicht zu den Favoriten gehörte, war er den Kardinalwahlmännern bekannt, und einige waren auf ihn aufmerksam geworden. Er hatte auf der jüngsten Synode über Evangelisierung und Katechese brilliert. Er hatte bei der Ausarbeitung der Enzyklika Humanae vitaePapst Paul VI. (1968), und hatte sie auf verschiedenen Konferenzen in der ganzen Welt verteidigt. Und kurz zuvor (1975) hatte er Paul VI. die Exerzitien gepredigt. Es ist die Rede von seiner Beförderung durch den damaligen Wiener Kardinal Franz König.

Er hatte sicherlich ein interessantes Profil. Er war beteiligt an der Herstellung von Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1964), obwohl er einer der jüngsten Bischöfe war. Er hatte einen starken intellektuellen Hintergrund und eine starke Neigung, da er Professor für Ethik in Lublin war und mehrere Zeitschriften mit christlichem und personalistischem Gedankengut gefördert hatte. Aber er war auch ein Seelsorger in einer schwierigen Situation und hatte die Seelsorge in Krakau inmitten eines kommunistischen Regimes gefördert. Diejenigen, die ihn kannten, wussten, dass er sich in schwierigen Fragen in der Kirche in Rom einmischte. Er wusste, wie man sich in der Öffentlichkeit bewegt. Er war ganz und gar nicht schüchtern. Außerdem verfügte er über natürliche Gaben wie Sympathie, Entschlusskraft und Dialogfähigkeit. Er verfügte über ein erstaunliches Sprachvermögen. Er konnte sich neben seiner Muttersprache Polnisch auch auf Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch unterhalten. Und er liebte es. 

Ein langes und intensives Pontifikat

Von Anfang an war er eine Überraschung in Bezug auf Stil und Initiative. Der Stil kam aus seinem Inneren. Päpste ändern ihren Namen, um den neuen Status, den sie erlangen, auszudrücken. Karol Wojtyla änderte seinen Namen, aber er nahm seine Mission an, ohne aufzuhören, er selbst zu sein. Im Gegenteil, er war sich sicher - er schrieb es -, dass er auserwählt worden war, das zu entwickeln, was in ihm steckte. Welcher Papst hätte es gewagt, so persönliche Bücher über sein Leben und seine Gedanken zu schreiben, wie: Die Schwelle der Hoffnung überschreiten; Geschenk und Mysterium; Aufstehen, los geht's; y Erinnerung und Identitätzusätzlich zu den Gedichten? 

Es handelte sich nicht um persönliche Vorkommnisse. Er hat in der Geschichte der Kirche viele Scheidewege erlebt. Er hatte unter dem totalitären Regime der Nazis und des Kommunismus leben müssen, er hatte jungen Menschen die Moral der Kirche, insbesondere die Sexualmoral, erklären müssen, und er hatte in seiner universitären Lehre von Ethik und Moral nach Wegen für das persönliche Gewissen suchen müssen. Er hatte auch zu verteidigen gehabt Humanae vitaeDie Art und Weise, wie sie eine Vorstellung von der Sexualität und dem menschlichen Wesen, eine christliche Anthropologie, implizierte. 

Seine Gelassenheit, die auf starken Überzeugungen und Glaubenserfahrungen beruhte, erwies sich in einer Zeit der Ungewissheit als ungemein wertvoll. Er ging auf alle schwierigen Fragen ein, eine nach der anderen, mit einer Geduld und Hartnäckigkeit, die wirklich erstaunlich und charakteristisch für seinen Charakter war. Und gleichzeitig mit einer charakteristischen Leichtigkeit. Er war kein angespannter Mann. Er nahm sich Zeit, um zu studieren und studieren zu lassen, und er diskutierte gerne darüber. Das könnte sie aufhalten, aber sie kamen nacheinander in den Hafen. Denken Sie nur an den Katechismus der katholischen Kirche. Als sie vorgeschlagen wurde, hielten viele sie für eine unmögliche Aufgabe.

Er hatte keine Angst vor heiklen Themen. Er stand vielen von ihnen gegenüber und war sich seiner Aufgabe sehr bewusst. Er brachte Bischöfe aus Ländern, die sich in schwierigen Zeiten befinden, oder aus Gemeinden in Schwierigkeiten zusammen. Er mischte sich in wichtige internationale Fragen ein und verstärkte die diplomatischen Aktivitäten des Vatikans für Frieden und Menschenrechte. Dies ging einher mit einer Vielzahl von Lehrinitiativen, ständigen Reisen und Besuchen in den Gemeinden Roms und der italienischen Diözesen. Denn er war auch der Bischof von Rom und Primas von Italien.

Er war ein klarer Protagonist bei der Auflösung des Kommunismus in Osteuropa. Das war so wundersam wie der Fall der Mauern von Jericho, aber es bedeutete auch eine bewusste und intensive diplomatische Tätigkeit und eine starke und ausdrückliche moralische Unterstützung für seine Landsleute in der Union. Solidarität. Unterstützung, die nicht emotional und opportunistisch ist, sondern auf den Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit und der Menschenwürde beruht. Und das brachte ihm einen Angriff ein, der ihn eindeutig zu einem Teil des Kreuzes machte.

Immer wieder verkündete er moralische Grundsätze und deren praktische Anwendung (Schutz des Lebens und der Familie, Soziallehre, Verbot des Krieges), unabhängig davon, ob sie politisch korrekt waren oder nicht. Sie hat sich entschieden gegen den Golfkrieg ausgesprochen. Er stellte sich gegen das sandinistische und das Castro-Regime und kanalisierte die Befreiungstheologie. Er ließ den Fall Galileo gründlich untersuchen. Um sich auf die Jahrtausendwende vorzubereiten, wollte er das historische Gedächtnis reinigen und bat um Vergebung für die Versäumnisse der Kirche und die Sünden der Christen. Er wollte mehr Transparenz in den Angelegenheiten des Vatikans. Von Anfang an förderte er den ökumenischen Dialog mit Protestanten und Orthodoxen. Und er machte nie dagewesene Gesten mit den Juden, die er aufrichtig schätzte, und auch mit Vertretern anderer Religionen, die er zum gemeinsamen Gebet zusammenführte. 

Ein Stil und ein Gewissen

Ebenso wie seine Stimmung war auch seine Gelassenheit auffallend. Jede gewissenhafte Behörde spürt das Gewicht ihres Amtes. Deshalb muss er auch Abstand halten. Johannes Paul II. hat sich nie von seinem Amt erholt. Er hat ihn immer getragen. Er hat sie tagein, tagaus vor der ganzen Welt ausgeübt. Er hatte regelmäßig Gäste bei seiner Morgenmesse und an seinem Tisch, beim Frühstück, Mittag- und Abendessen, sowie viele Zuhörer. Er war ständig auf der Suche nach Begegnungen und überging oft das Protokoll, was ganz natürlich war. Er war kein Mann der Kurie und fühlte sich von Papierkram nicht angezogen. Diese Aufgabe vertraute er seinen Untergebenen an. Und da sind vielleicht einige Dinge durch die Maschen gerutscht.

Er war davon überzeugt, dass sein Auftrag darin bestand, das Evangelium als das weiterzugeben, was es ist, nämlich ein persönliches Zeugnis, und dass er dies gemeinsam mit der ganzen Kirche tun musste. Daher die Bedeutung der Reisen und Begegnungen, die auf den ersten Blick anekdotisch erscheinen und doch einer der Schlüssel zum Pontifikat sind. Er brachte Millionen von Menschen zusammen, um zu beten, das Evangelium zu hören oder die Eucharistie zu feiern. Einige Kundgebungen waren die größten, die jemals in der Geschichte der Menschheit aufgezeichnet wurden. Aber noch wichtiger ist, dass dies eine privilegierte Ausübung seines päpstlichen Amtes war und in einer schwierigen Zeit eine sichtbare Wirkung der Einheit und Erneuerung in der gesamten Kirche hatte.

Der Grundsatz, dass die Eucharistie die Kirche aufbaut, hat sich vor aller Augen erfüllt. Nach so vielen Spaltungen und Ungewissheiten hat sich die Kirche auf allen Kontinenten um den Nachfolger Petri versammelt, um ihren Glauben zu bekunden, das Geheimnis Christi zu feiern und ihre Einheit in der Liebe zu stärken. Viele Bischöfe und Priester haben wieder Hoffnung, Freude und Lust am Arbeiten gewonnen. Die Zeugnisse sind zahllos und haben auch eine Welle von Priesterberufungen ausgelöst. 

Ein Mann des Glaubens

Er gab ein ständiges und natürliches Zeugnis der Frömmigkeit und des Glaubens. Alle sahen ihn im Glauben an die Lehre der Kirche sprechen, im Glauben auch an die Dokumente des Konzils, in denen er den Weg der Kirche sah, dem er folgen musste. Er hatte eine Lehre, die in der Tiefe gereift war, und sein intellektueller Geist war seit seiner Zeit als Universitätsprofessor darum bemüht, einen evangelisierenden Dialog mit der modernen Welt zu führen. Er verfügte auch über seelsorgerische Erfahrung und hatte ein offenes Ohr für junge Menschen und ihre Sorgen. Von dort aus entwickelte er gewissenhaft die christliche Ehe- und Soziallehre. Und die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft.

Er wurde Jahr für Jahr immer wieder beim Beten gesehen. Dies gilt vor allem für diejenigen, die in den verschiedenen Phasen seines Lebens in seiner Nähe lebten und einhellige Zeugnisse und unzählige Anekdoten hinterlassen haben. Wie oft haben sie ihn in den Nächten dieser anstrengenden Reisen in der Kapelle gesehen. Papst Johannes Paul II. hat die Kirche vor allem durch sein Gebet geleitet. Er war kein Verwalter von kirchlichen Angelegenheiten. Er suchte die Effizienz nicht im Büro, sondern in der Kapelle. In Rom wurde er bei der intensiven und konzentrierten Feier der Eucharistie gesehen, sowohl privat als auch in der Öffentlichkeit. Auf seinen Reisen und im Fernsehen wurde er von Millionen von Gläubigen gesehen. Vor allem in seinen freudigen Begegnungen mit Hunderttausenden von jungen Menschen in der ganzen Welt.

Man hat ihn auch gesehen, wie er mit seiner charakteristischen Gelassenheit und seinem Glaubensbewusstsein persönlich zu internationalen Foren und auch zum Dialog mit den großen Autoritäten der Welt ging, um den Glauben an Jesus Christus vorzustellen, in der Überzeugung, dass er ein Retter für alle Menschen und alle Kulturen ist. Er lehnte alle Kriege und alle Gewalt ab und verteidigte das menschliche Leben von Anfang bis Ende und die Menschenwürde unter allen Umständen. All dies ist Geschichte und wurde für alle sichtbar gemacht.

Er hinterließ eine bemerkenswerte Anzahl von Dokumenten, die alle Aspekte des Lebens der Kirche abdecken. Er hinterließ einen Katechismus, der einen Meilenstein in ihrer Geschichte darstellt. Und der erneuerte Kodex des kanonischen Rechts. Er hat viele leuchtende persönliche Schriften hinterlassen. Und vor allem die persönliche Prägung durch einen Mann des Glaubens und des Gebets. Und er erfüllte die Mission, die er selbst glaubte, mit seinem providentiellen Gewissen übernommen zu haben, um mit der Kirche in das dritte Jahrtausend einzutreten und "die Schwelle der Hoffnung zu überschreiten".

Mehr lesen
Heilige Schrift

"Er hat sie geliebt bis ans Ende" (Joh 13,1).

Josep Boira-7. April 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Der erste Vers des 13. Kapitels des Johannesevangeliums bildet eine feierliche Vorhalle, die uns in das Geheimnis des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu einführt, oder, im Falle des vierten Evangeliums, in das Geheimnis seiner Verherrlichung: "Vor dem Passahfest wusste Jesus, dass seine Stunde gekommen war, um von dieser Welt zum Vater zu gehen, und da er die Seinen, die in der Welt waren, liebte, liebte er sie bis ans Ende.".

Liebe

Der Evangelist hebt die Liebe Jesu zu den Seinen hervor: Er hat sie bis hierher geliebt, und nun ist er dabei, diese Liebe zu "vollenden". Der üblichen Zweiteilung des vierten Evangeliums folgend (kurz: "Buch der Zeichen", Kapitel 1-12; und "Buch der Herrlichkeit", Kapitel 13-21), ist das Verb "lieben" (ἀγαπάω), das im ersten Teil nur wenige Male vorkommt, im zweiten Teil sehr häufig. Mit diesem Wort will der Evangelist die Beziehung zwischen dem Sohn und dem Vater, die Beziehung des Sohnes zu seinen Jüngern und die Beziehung der Jünger zueinander ausdrücken. 

Der spärliche Gebrauch dieses Verbs im ersten Teil wird jedoch in diesem ersten Vers ausgeglichen, da das Partizip der Vergangenheit "geliebt zu haben", die zusammenfasst, wie Jesus sich der Welt durch seine Zeichen und Worte als Messias offenbart hat (Kapitel 1-12). Diese Liebe wird eine Kontinuität haben, die in einem endgültigen Höhepunkt gipfelt, vorerst, "Er wusste, dass seine Stunde gekommen war, um von dieser Welt zum Vater zu gehen".Jesus wird sein Leben für die Seinen geben. 

Die gesamte

Der Ausdruck "bis zum Äußersten". (εἰς τέλος) könnte in zwei Bedeutungen interpretiert werden: eine eher zeitlich-quantitative, "bis zum Ende". So heißt es z. B. von Mose, als er das Gesetz geschrieben hatte "bis zum Ende". (ἕως εἰς τέλος, Dtn 31, 24), und ein anderes, eher qualitatives, "absolut, ganz und gar". Es ist möglich, dass der Evangelist beide Bedeutungen zum Ausdruck bringen will, die sich in der Tat gegenseitig ergänzen oder fast identifizieren. Einerseits drückt die zeitliche Tatsache, bis zum Ende zu lieben, aus, dass diese Hingabe freiwillig ist, wie Jesus in der Rede vom "Guten Hirten" sagt: "Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben hingebe, um es wieder zu nehmen. Niemand nimmt es mir weg, sondern ich lege es aus freiem Willen nieder". (Joh 10, 17). Diese Bindung Jesu an den Willen seines himmlischen Vaters wird im Evangelium oft durch die Formulierung angedeutet, dass sich die Dinge erfüllen werden "gemäß der Heiligen Schrift"

Als Jesus zum Beispiel mit seinen Jüngern in Gethsemane war, sagte er zu dem Diener des Hohenpriesters, als dieser angegriffen wurde: "Scheide das Schwert; denn alle, die das Schwert ziehen, werden durch das Schwert sterben. Meinst du, dass ich nicht zu meinem Vater kommen kann? Er würde mir auf einmal mehr als zwölf Legionen Engel schicken; wie soll dann die Schrift erfüllt werden, die sagt, dass dies geschehen muss?" (Mt 26, 51-54). Die Antwort Jesu an Petrus im vierten Evangelium geht in dieselbe Richtung: "Steck das Schwert in die Scheide. Der Kelch, den mir mein Vater gegeben hat, soll ich den nicht trinken? (Joh 18,11).

Gehorsam und Liebe gehen ineinander über, so dass der Begriff τέλος im Herzen Jesu einen maximalen Wert erhält, denn wenn diese Liebe das Ende erreicht, hat sie tatsächlich die Vollkommenheit, das vollkommene Ende erreicht. Dieses Ende ist der Tod am Kreuz, wenn Jesus sagt: "Es ist vollbracht" (τετέλεσται, Verb mit der gleichen Wurzel wie τέλος, Joh 21,30). Es ist der Modus der "Übergang von dieser Welt zum Vater", durch die höchste Liebe, die sich in der Selbsthingabe bis hin zum Tod am Kreuz manifestiert.

Die Fußwaschung und die Eucharistie

Johannes berichtet nicht über die Einsetzung der Eucharistie (die vier Berichte stehen in der Erster Brief an die Korinther und in den drei synoptischen Evangelien), aber der Kontext, in dem sich die Kapitel 13 bis 17 abspielen, ist der des letzten Abendmahls: Dies wird in 13,2 erwähnt: "Sie waren beim Abendessen. Daher ist der Ausdruck "Er hat sie bis zum Ende geliebt". sollte auch in einem liturgisch-eucharistischen Kontext verstanden werden. Wenn man die in den Vers eingestreuten Nebensätze weglässt, ist der Satz so klar wie dieser: "Vor dem Passahfest [...] liebte er sie bis ans Ende". Die Einsetzung der Eucharistie wird "vor" Ostern stattfinden, vor der Opferung der Lämmer, sie wird eine "Vorwegnahme" der Selbsthingabe Christi am Kreuz sein. 

Außerdem wird der Bericht über die Fußwaschung (13,4-12) von einer weiteren feierlichen Bekräftigung eingeleitet, die den Höhepunkt der Liebesbeziehung und der Willenseinigung zwischen Jesus und dem Vater zum Ausdruck bringt: "Jesus, der weiß, dass der Vater alles in seine Hände gelegt hat, dass er von Gott gekommen und zu Gott zurückgekehrt ist, steht vom Tisch auf, zieht sein Gewand aus..." (13, 3-4). Die Vereinigung zwischen dem Sohn und dem Vater geht in eine materielle Geste über. Es ist ein Zeichen dafür, dass diese Geste eine starke Bedeutung hat: Sie ist ein Ausdruck dieser Liebe bis zum Äußersten, eine Liebe, die reinigt, die denjenigen, der sie empfängt, rein macht ("Du bist sauber", Joh 13,10) und die in der Eucharistie, die Jesus bei diesem Abendmahl einsetzt, sakramental vorweggenommen wird. Es gibt eine neue Reinheit, die der rein rituellen und äußeren Reinheit überlegen ist. 

Als Jesus in der Synagoge von Kapernaum lehrt, wird er sagen: "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm". (Joh 6,56). Mit den Worten von Joseph Ratzinger in Jesus von NazarethJesus, "der Gott und Mensch zugleich ist, macht uns zu Gott fähig. Das Wesentliche ist, in seinem Leib zu sein, von seiner Gegenwart durchdrungen zu sein". Die alten Opfer blickten in die Zukunft, sie waren sacramentum futuri. Mit dem Ostergeheimnis, das in der Eucharistie sakramental vorweggenommen wird, ist die Stunde des Neuen gekommen, und man könnte sagen, dass die "Liebe bis zum Äußersten" gekommen ist. Aus diesem Grund kann der heilige Johannes Paul II. in seiner Enzyklika sagen Ecclesia de Eucharistia: "Ein großes Geheimnis, ein Geheimnis der Barmherzigkeit, was könnte Jesus noch für uns tun? Wahrhaftig, in der Eucharistie zeigt er uns eine Liebe, die 'bis ans Ende' geht (Joh 13,1), eine Liebe, die kein Maß kennt" (Joh 13,1). (n. 11). Und diese Liebe wird das Vorbild für das Leben der Jünger sein: "Auch ihr sollt einander die Füße waschen; ich habe euch ein Beispiel gegeben..." (Joh 13,14-15), so dass der Christ in gewisser Weise Brot für andere sein muss.

Diese Beziehung zwischen "Liebe bis zum Ende" und der Eucharistie offenbart eine weitere Bedeutung dieses Ausdrucks: "für immer" oder "ständig". Die Eucharistie ist die Liebe Jesu zu den Seinen für immer und ohne Unterbrechung, die sich in der Feier des eucharistischen Sakraments, das das Opfer Jesu am Kreuz vergegenwärtigt, und in seiner realen Gegenwart in den Tabernakeln unter den eucharistischen Gestalten manifestiert. Dieser Sinn taucht auch im Alten Testament auf, z. B. in Davids Testament an seinen Sohn Salomo, in dem er ihm sagt, dass der Herr ihn verlassen wird, wenn er den Herrn verlässt. "für immer". (εἰς τέλος, 1Chr 28:9; vgl. auch Est 3:13g).

Schlussfolgerung

Die Liebe Jesu ist bedingungslos. Den "Seinen", die ihn nicht aufgenommen haben, schenkt Jesus sein Leben, indem er leibhaftig in sein Haus kommt (vgl. Joh 1,11.14), indem er sich in Zeichen und Worten offenbart (Kap. 1-12) und dann ganz und endgültig mit der Hingabe seines Lebens am Kreuz und mit seiner sakramentalen Gegenwart unter uns, wobei er auch ein Beispiel für das Verhalten gibt: Der Jünger muss eine Haltung des selbstlosen Dienstes an seinem Bruder bewahren, indem er sich selbst zum Brot für andere macht.

Der AutorJosep Boira

Professor für Heilige Schrift

Aus der FederXiskya Valladares

Liebe in Zeiten des Coronavirus

7. April 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Plötzlich und dringend müssen Telearbeit und Online-Unterricht normalisiert werden. Fast der gesamte Planet bleibt stehen, und wir alle werden zwangsweise eingesperrt. Diejenigen, die der Digitalisierung so kritisch gegenüberstehen, müssen am Ende sogar zur Messe gehen, um StreamingWelchen Sinn können wir aus all dem ziehen? Was sagt uns der Herr in diesen Situationen?  

Papst Johannes Paul II., der körperliches und moralisches Leid aus nächster Nähe kennengelernt hat, sagte: "Das Programm des Reiches Gottes sieht vor, dass das Leiden in der Welt präsent ist, um die Liebe zu wecken, um Werke der Liebe für die anderen zu bewirken". (Salvifici Doloris, 30). Vielleicht kommt das Coronavirus, um uns daran zu erinnern, dass nur die Liebe unserem Leben einen Sinn gibt. Die Liebe Gottes, die uns begleitet, die brüderliche Liebe, die sich selbst erneuert. 

Wir werden uns bewusst, dass wir aus der Liebe heraus entscheiden und handeln. Wir bleiben zu Hause, um nicht anzustecken oder angesteckt zu werden. Wir setzen unsere Verbindung auf andere Weise fort, weil wir sehen, wie wichtig es ist, sich um die Verbindungen zu kümmern. Wir bieten uns an, uns um die Schwächsten zu kümmern; wir beten weiterhin von zu Hause aus; wir stellen fest, dass das, was wir bis vor ein paar Tagen noch für normal hielten, viel mehr Wert hat, als wir ihm zugestehen: die Eucharistie, ein Kuss oder eine Umarmung, ein Treffen mit Freunden oder Kollegen, ein Spaziergang, Sport im Freien, ein Lachen mit Arbeitskollegen, usw. Die Liebe wird zum Mittelpunkt und zur treibenden Kraft. 

Und wir werden am Tag der Wiedervereinigung sicherlich gelassener, reifer und fröhlicher zurückkehren. Denn die Erfahrung, in einer Familie zu leben, bereichert die Seele, die Möglichkeit, in Ruhe Zeit zu verbringen, lässt uns nachdenken, die Erkenntnis, dass wir den Virus nur gemeinsam besiegen können, hilft uns, dem Individualismus abzuschwören, die Beziehung zueinander aus der Ferne lehrt uns, was in einer Beziehung wichtig ist, und die Erkenntnis der Mitverantwortung für das Leben in der Gesellschaft lässt uns Solidarität spüren.

Der AutorXiskya Valladares

Mehr lesen

Die Herausforderung der Reduzierung des Drogenanbaus

Der Autor analysiert den illegalen Drogenanbau und das Ziel, den Kokaanbau in den Vereinigten Staaten und Kolumbien einzudämmen. Er weist auf die Notwendigkeit von Maßnahmen hin, mit denen die Rohstoffversorgung geschlossen oder der Ackerbau durch eine Agrarreform ersetzt werden kann.

7. April 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Mit 212.000 Hektar Koka-Anbaufläche im vergangenen Jahr hat sich diese illegale Kultur in Kolumbien stabilisiert, wie aus den kürzlich vom Weißen Haus veröffentlichten Informationen über das Verhalten der illegalen Kulturen hervorgeht. Im Vergleich zu 2018, als 208.000 Hektar Koka registriert wurden, betrug der Anstieg 4.000 Hektar. In dem Bericht wird hervorgehoben, dass die Bemühungen der Vereinigten Staaten und Kolumbiens zur Drogenbekämpfung Ergebnisse gezeigt haben, da "Das Niveau des Kokaanbaus hat sich 2018 und 2019 zum ersten Mal seit 2012 stabilisiert." sagte Kirsten Madison, stellvertretende Sekretärin des US-Büros für internationale Betäubungsmittel- und Strafverfolgungsangelegenheiten (INL). 

Der kolumbianische Verteidigungsminister Carlos Holmes Trujillo weist darauf hin, dass sich diese Zahlen nur auf die bis Mai 2019 registrierten Fälle beziehen und die von den Behörden im Laufe des Jahres unternommenen Anstrengungen nicht berücksichtigen. Seiner Meinung nach gab es 2019 nach dem polizeilichen Messverfahren eine Verringerung von etwa 21.000 Hektar und die Messung der Vereinten Nationen steht noch aus, die im Juni dieses Jahres bekannt sein wird. "Wir werden weiterarbeiten. Die Sprühaktionen werden wieder aufgenommen, denn es war ein schwerer politischer Fehler, sie auszusetzen.sagte der Leiter des Verteidigungsressorts. Aus dem Bericht geht auch hervor, dass die potenzielle Kokainproduktion im Jahr 2019 um 8 Prozent auf 951 Tonnen anstieg, verglichen mit 879 Tonnen im Jahr 2018.
Diese Daten lassen sich durch die Reife großer Anbauflächen erklären, die nicht mehr nur eine Ernte pro Jahr, sondern bis zu vier Ernten liefern. Hinzu kommt die Technologie, die von den Drogenhändlern zur Steigerung der Produktivität illegaler Kulturen eingesetzt wird. Die Unterbrechung des Rohstoffflusses zu den Labors könnte sich erheblich auf die Produktivität auswirken. In diesem Sinne hat Camilo González Posso, Direktor des Institut für Entwicklungs- und Friedensstudien (Indepaz), fügt hinzu, dass es notwendig ist, das Beharren auf "Die falsche Strategie, den kleinen Erzeuger anzugreifen, ohne das gesamte Problem im Hinblick auf die Gesundheit, die Makrokriminalität und die Geldwäschezentren zu betrachten...".. Seiner Meinung nach ist es am besten, den im Friedensabkommen vereinbarten Strategien zur freiwilligen Substitution illegaler Kulturen und einer umfassenden Reform des ländlichen Raums Vorrang einzuräumen, um dies zu erreichen. "ein besserer Weg". Die USA und Kolumbien haben sich darauf geeinigt, den Kokaanbau und die Kokainproduktion bis 2023 um 50 Prozent zu reduzieren. 

Mehr lesen
Aktuelles

Begegnungen zwischen Jung und Alt. Generationen miteinander verbinden

Wie viele junge Menschen glauben heute, dass ältere Menschen etwas Sinnvolles zu ihrem Leben beitragen können? Die Probleme sind jetzt anders, die Welt bewegt sich sehr schnell... Das Projekt Generationen miteinander verbindenDas Projekt der Diözese Orense hat jungen Menschen geholfen, den unermesslichen Reichtum zu entdecken, den die Erfahrungen älterer Menschen für ihr Leben bedeuten können.

Arsenio Fernández de Mesa-4. April 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Ältere Menschen werden oft mit Respekt, aber auch mit einer gewissen Distanz betrachtet, als wären sie ein Relikt aus vergangenen Zeiten, das aus der Vergangenheit stammt und der heutigen Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat. Nun, das Projekt Generationen miteinander verbindender Diözese Orense und kofinanziert von der Xunta de Galicia und die Stiftung Freunde der BarriereZiel des Projekts ist es, eine Reihe von Begegnungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen herbeizuführen, damit sie auf der Grundlage von Erfahrungen Beziehungen und Zuneigung aufbauen können. 

Diese Initiative, die gerade ihre dritte Auflage feierte, bietet Schülern in den letzten Jahren der ESO (Sekundarstufe) und des Abiturs die Möglichkeit eines sozialen Freiwilligendienstes, der sie als Menschen bereichert. Älteren Menschen hingegen bietet es die Möglichkeit, angehört und geschätzt zu werden, indem sie das Wertvollste und Kostbarste, was sie haben, nämlich ihre eigene Lebenserfahrung, einbringen können. 

Bei diesen Treffen werden die Worte nicht vom Winde verweht, denn mit den erzählten Geschichten sind die Jugendlichen für die Zusammenstellung eines Buches verantwortlich, das die biografischen Aspekte, an denen sie teilhaben durften, zusammenfasst. Ein Buch, das für diese Teenager ihren manchmal engen Horizont übersteigt und sie mit tiefen menschlichen Werten verbindet, die sie bereichern.

Teilnehmer

Die erste Aufgabe besteht in der Auswahl der Studierenden. Um die Teilnehmer zu finden, wird ein öffentlicher Wettbewerb veranstaltet, zu dem Schulen eingeladen werden, die Schüler der 3. und 4. Klasse der ESO und der 1. Klasse des Bachillerato einzuladen, die bereit sind, einige Tage als Freiwillige im sozialen Bereich zu verbringen und über bestimmte literarische Fähigkeiten verfügen. Auch die Gruppe der älteren Menschen wird ausgewählt, von Einwanderern bis hin zu Bewohnern eines Pflegeheims, sowie die Großeltern der Schüler selbst. Die Organisatoren des Projekts haben die Absicht, dass die Protagonisten der nächsten Ausgabe ältere Priester sein werden. 

Damit die Aktivität die erwarteten Ergebnisse erzielt, wird die Teilnehmerzahl begrenzt, so dass Gruppen von zehn bis zwanzig Jugendlichen und zehn bis zwanzig Älteren betreut werden. Sobald die Auswahl getroffen ist, werden die Jugendlichen in strengen und gut vorbereiteten Workshops geschult, in denen sie unter anderem lernen, zuzuhören oder Fragen zu stellen, aber auch literarische Aspekte wie das Verfassen einer Biografie, die verschiedenen Perspektiven, wie man sich der Lebensgeschichte einer Person nähert, die Strukturierung der verschiedenen Zeitformen oder wie sie sich selbst in die Erzählung einbringen können.

Bei den Treffen mit den älteren Kindern, bei denen es zwischendurch einen Imbiss gibt, wird besonders darauf geachtet, dass sich alle wohlfühlen und zufrieden sind. Ziel ist es, daraus kein mechanisches Projekt zu machen, sondern eine unvergessliche Erfahrung, eine Begegnung, die eventuelle anfängliche Vorurteile der Jugendlichen gegenüber den Älteren abbaut und ihnen eine Offenheit für die Werte ermöglicht, deren Hüter ihre Vorgänger sind. Sobald die Workshops stattgefunden haben und die ersten Kontakte geknüpft wurden, wird im FIFA-Stil eine Auslosung vorgenommen, bei der jeder Jugendliche mit einer älteren Person zusammengebracht wird. Von da an beginnen die Tage der Begegnung und des Schreibens von Erfahrungen. 

Am Ende werden die von den Schülern vorgetragenen Originaltexte in Form gebracht, alles auf Fotos und Filmen festgehalten und ein Buch mit allen Biografien, den Fotos der einzelnen Biografen und Biografinnen und gelegentlich sogar mit den von den Jugendlichen selbst angefertigten Illustrationen veröffentlicht. Im letzten Akt, bei dem die Familien der Jugendlichen und der Älteren anwesend sind, wird das Ergebnis der Arbeit vorgestellt und jedem das Buch überreicht, wobei auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch besteht.

Beispiele, die Wirkung zeigen

"Unser Ziel ist es, die beispielhafte Absicht in den Mittelpunkt zu stellen, denn wir wollen, dass sie ein Weg in die Zukunft ist, der unterstreicht und sichtbar macht, wie wichtig es ist, auf ältere Menschen zu zählen und sie wertzuschätzen".José Manuel Domínguez Prieto, der Direktor des Familieninstitut der Diözese Orense. "Ältere Menschen sind kein Hindernis, sondern eine reiche Quelle der Kultur und der Weisheit".sagt er. 

Die Erfahrung dieser drei Ausgaben ist, dass die älteren Menschen sich sehr geehrt und glücklich fühlten, während die jungen Menschen eine starke emotionale und persönliche Wirkung erlebten. "Es ist spannend zu sehen, wie sich die Menschen in den Sitzungen begegnen.sagt einer der Projektteilnehmer, "Die Jugendlichen werden für eine breite Palette von Lebenserfahrungen geöffnet, indem sie die Abenteuer aus dem Munde des Protagonisten hören, und die Älteren werden von dem Gefühl bewegt, dass sie viel zur heutigen Gesellschaft beizutragen haben".

Der Erfolg von Generationen miteinander verbinden hat dazu geführt, dass die Initiative in den anderen Diözesen Galiciens nachgeahmt wurde, um durch qualitativ hochwertige Begegnungen zwischen den altersmäßig so weit auseinander liegenden Gruppen außergewöhnliche Verbindungen zu schaffen.

Konkrete Geschichten

Diejenigen, die auf die eine oder andere Weise an diesem Projekt beteiligt sind, betonen, dass das Schönste und Spannendste die konkreten Geschichten sind, die dank dieser Begegnungen entstehen. Geschichten, die eine Intimität aufdecken, die man nicht einmal vermutet hat. Geschichten, die das Leben verändern oder uns zumindest zum Nachdenken über das Wesentliche und das Nebensächliche anregen. Als Beispiel sei hier auf zwei schöne Geschichten verwiesen, die zeigen, wie bereichernd diese Art von tieferem und intimerem Kontakt mit einer älteren Person für einen jungen Menschen sein kann. 

Einer dieser Menschen war ein Einwanderer, ein Universitätsdozent in Venezuela und eine sehr wichtige kulturelle Persönlichkeit, verheiratet und mit Kindern. Sie musste ganz allein und arm nach Galicien gehen, war bereits verwitwet, von der Caritas abhängig und hatte ihr Leben und ihre Freunde in Venezuela, das so weit weg war, dass sie es nicht verlassen konnte. Trotzdem lebt sie glücklich in ihrer Situation, mit einer ansteckenden Freude dank ihres christlichen Glaubens. Diese Freude inmitten ihrer prekären Lebenssituation schockierte ihre Gesprächspartnerin. "Für einen jungen Spanier, der mit all der Stabilität eines Bildungs- und Gesundheitssystems lebt, ist die Erfahrung, alles gehabt und alles verloren zu haben, etwas Aufregendes und Unglaubliches, das einen zum Nachdenken bringt".sagt Domínguez Prieto. Der junge Mann, der das Glück hatte, diese alte Frau zu treffen, weinte sich die Augen aus und konnte am ersten Tag nichts schreiben.

Ein anderer junger Mann, ein Schüler des naturwissenschaftlichen Abiturs, der diesen Begegnungen sehr zurückhaltend gegenüberstand, konnte sich auf die Intimität eines Rentners einlassen, der ihm ungeahnte Horizonte eröffnete. Er kam auf Einladung der Schule, aber nicht mit besonderer Begeisterung. Was er nicht wusste, war, dass die Person, die er befragte, bis zu seiner Pensionierung eine der weltweit führenden Autoritäten auf dem Gebiet der Kernphysik war, jemand, der sehr einfach war, aber in ganz Europa große Nuklearprojekte auf den Weg brachte. Heute ist er ein bescheidener Rentner, der sich um seine an Alzheimer erkrankte Frau kümmert. Als der junge Mann entdeckte, wer dieser alte Mann war, der sich mit einer solchen weltweiten Autorität der Pflege seiner Frau widmete und darin sein Glück fand, erlitt er einen spektakulären beruflichen Schlag, der ihn endgültig geprägt hat. 

Die älteren Menschen haben dieser Gesellschaft viel zu sagen, auch wenn wir in unserer Eile, unserer Oberflächlichkeit und unserer technologischen Kultur oft übersehen, wie schön es ist, jemandem von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, ohne dass ein Bildschirm dazwischen ist, der uns etwas zu sagen hat, was unser Leben bereichert. Initiativen wie Generationen miteinander verbinden jungen Menschen zu zeigen, wie sehr der Austausch von Intimität mit Menschen, die so viele Erfahrungen gemacht haben, eine große Bereicherung für ihr eigenes Leben sein kann.

Der AutorArsenio Fernández de Mesa

Die Lehren des Papstes

Bekehrung, Mitgefühl und Vertrauen

Die Gesundheitskrise, die das Coronavirus an so vielen Orten ausgelöst hat, gibt Anlass, über einige der Lehren von Papst Franziskus in den letzten Wochen nachzudenken, und lässt sie jetzt in besonderer Weise widerhallen.

Ramiro Pellitero-3. April 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Wir beziehen uns auf seine Botschaft für die Fastenzeit, seine Botschaft für den Weltjugendtag, der ursprünglich für Anfang April in Rom geplant war, und drittens auf seine Ansprache an den römischen Klerus anlässlich der Fastenzeit.

Aufruf zur Umkehr in einer "besonderen Fastenzeit".

Im Mittelpunkt der Botschaft des Papstes stand ein paulinischer Text: "Im Namen Christi bitten wir dich, dich mit Gott zu versöhnen". (2 Kor 5,20). Er lädt uns ein, auf den Gekreuzigten zu blicken, um das Wesen des Menschen wiederzuentdecken. Österliches GeheimnisDie Grundlage der Umstellung: "Schauen Sie in die offenen Arme des gekreuzigten Christus, lassen Sie sich immer wieder neu retten. Und wenn Sie kommen, um Ihre Sünden zu bekennen, glauben Sie fest an seine Barmherzigkeit, die Sie von Schuld befreit. Betrachten Sie sein liebevoll vergossenes Blut und lassen Sie sich dadurch läutern. Dann wirst du wiedergeboren, immer wieder". (apostolische Ermahnung Christus vivit, n. 123).

Diese Zeit der Gnade, die immer die Fastenzeit ist, ist in diesem Jahr stark von den Umständen geprägt, die uns im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie umgeben und die dazu geführt haben, dass viele Ablässe gewährt werden (vgl. Dekret der Apostolischen Pönitentiarie, 19-III-2020) durch den Heiligen Stuhl. 

Es wurde und wird viel über die "Lehren" geschrieben, die wir aus dieser schwierigen Zeit ziehen können, in der uns so viele geliebte Menschen verlassen haben und viele andere in ihrem Leben, ihren Familien und ihrer Wirtschaft ernsthaft geschädigt oder bedroht sind. 

Deshalb sind die Worte von Franziskus, die er am 7. Oktober 2019, dem Tag der Eröffnung der Amazonas-Synode, veröffentlichte, Monate bevor er die Situation, in der wir uns befinden, vorhersehen konnte, besonders dramatisch und bedeutsam: "Das Ostergeheimnis in den Mittelpunkt des Lebens zu stellen, bedeutet, Mitleid mit den Wunden des gekreuzigten Christus zu haben, die in den vielen unschuldigen Opfern von Kriegen, im Missbrauch des Lebens der Ungeborenen und der alten Menschen, in den vielen Formen der Gewalt, in den Umweltkatastrophen, in der ungerechten Verteilung der Güter der Erde, im Menschenhandel in all seinen Formen und im ungezügelten Profitstreben, das eine Form des Götzendienstes ist, gegenwärtig sind.

Vielleicht ist dieser Drang zur Anhäufung - die Zeit und die Forschung werden es zeigen, aber auch unser westliches Konsumgewissen - einer der Auslöser für die Probleme, die wir erleben. 

Denn große Übel erfordern große Abhilfe, und die Reaktion der Christen auf der ganzen Welt ist Gebet und Buße, die sich mit dem Papst und den Bischöfen zusammenschließen. Verankert im Glauben, geschützt durch den Mantel der Muttergottes. Wir wissen, dass Gott auch aus all dem etwas Gutes machen kann, indem er auf unser Gebet und unsere Umkehr, unsere Nähe zu den Leidenden und unsere Arbeit setzt.

Mitgefühl erfahren und immer für sich selbst eintreten

Die Botschaft zum 35. Weltjugendtag 2020 Die Worte des Herrn an den Sohn der Witwe von Nain: "Junger Mann, ich sage dir, steh auf!" (Lk 7,14). Als Fortsetzung der Synode über die Jugend und in Vorbereitung auf den großen Weltjugendtag in Lissabon (2022) möchte der Papst, dass die Jugendlichen in diesen Jahren aufwachen, sich erheben und wirklich mit Christus leben. 

Dies ist keine süße und beschwichtigende Botschaft. Der Papst schlägt vor, dass sie schauen, "Schmerz und Tod sehen". um sie herum. Sie bezieht sich nicht nur auf das, was wir in diesen Tagen betrachten, sondern auf das breite Bild des Todes, das vor allem die jungen Menschen selbst betrifft, auch in moralischer und geistiger, emotionaler und sozialer Hinsicht. Viele sind tot, weil sie die Hoffnung verloren haben, in Oberflächlichkeit oder Materialismus leben und ihre Misserfolge illusorisch auskosten. Andere haben verschiedene Gründe für ihr Leiden.

Der Papst lädt alle dazu ein, direkt zu schauen, mit aufmerksamen Augen, ohne ihr Handy vor sich zu halten oder sich hinter sozialen Netzwerken zu verstecken. Er fordert sie auf, Götzenbilder abzureißen und Mitleid mit anderen zu haben (vgl. Mt 25,35 ff.).

Oft muss man sich erst einmal an den eigenen Stiefeln hochziehen. Nicht als "psychologische Konditionierung", wie es einige modische "Selbsthilfe"-Ratschläge (glaube an dich selbst, an deine positive Energie!) vorgeben, als wären es "magische Worte", die alles lösen sollen. Denn für diejenigen, die "innerlich tot" sind, funktionieren diese Worte nicht. Sich von Christus erheben zu lassen, bedeutet wirklich ein neues Leben, eine Wiedergeburt, eine neue Schöpfung, eine Auferstehung. Und das bedeutet - wie bei dem Sohn der Witwe von Nain - dass wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen wieder aufbauen. ("begann zu sprechen")(Lk 7, 15).

Heute gibt es viele junge Menschen, die "vernetzt" sind, aber nicht so sehr "in Kommunikation". Viele leben in Isolation, zurückgezogen in virtuellen Welten, ohne sich der Realität zu öffnen. Und dies - so warnt Franziskus - "Das bedeutet nicht, dass wir die Technik verachten, sondern dass wir sie als Mittel und nicht als Zweck einsetzen.

Kurz gesagt, sie schlägt vor: "Stand up' bedeutet auch 'träumen', 'riskieren', 'sich verpflichten, die Welt zu verändern'". Aufzustehen bedeutet, sich leidenschaftlich für das einzusetzen, was groß ist, was sich lohnt. Und großartig ist "Zeuge für Christus werden und sein Leben für ihn hingeben"..

Der Papst schließt mit etwas, das man als die Millionenfrage für junge Menschen: "Was sind Ihre Leidenschaften und Träume? Er vertraut sie Maria, der Mutter der Kirche, an: "Für jedes ihrer Kinder, das stirbt, stirbt die Kirche, und für jedes Kind, das wieder aufersteht, steht sie wieder auf"..

Hoffnung, Vertrauen in Gott, Einheit

"Die Bitterkeit im Leben des Priesters".war das Thema der Ansprache des Heiligen Vaters an den Klerus in Rom (verlesen von Kardinal De Donatis) am Donnerstag, 27. Februar. Während die meisten Priester mit ihrem Leben zufrieden sind und eine gewisse Bitterkeit als Teil des Lebens selbst akzeptieren, findet Franziskus es interessant, über die Wurzeln und Lösungen für diese "Bitterkeiten" nachzudenken. Dadurch wird es einfacher, ihnen "ins Gesicht zu sehen", unsere Menschlichkeit zu berühren und unserem Auftrag besser zu dienen. 

Um diese Wurzeln zu ergründen, unterteilt er sie in drei Teile: in Bezug auf den Glauben, in Bezug auf die Bischöfe und in Bezug auf die anderen. 

In Bezug auf den Glauben, weist auf die Notwendigkeit hin, zwischen "Erwartungen" und "Hoffnungen" zu unterscheiden. Die Emmausjünger (vgl. Lk 24,21) sprachen über ihre Erwartungen, ohne zu begreifen, dass "Gott immer größer" ist als unsere Pläne und dass seine Gnade der wahre Protagonist unseres Lebens ist (um uns gegen jeden Pelagianismus und Gnostizismus zu impfen). 

In unserem Fall", so Franziskus, "fehlt uns vielleicht der "Umgang mit Gott" und das Vertrauen in ihn, das uns an uns selbst erinnert: "Gott hat zu mir gesprochen und mir am Tag der Priesterweihe versprochen, dass mein Leben ein erfülltes Leben sein wird, mit der Fülle und dem Geschmack der Seligpreisungen". Und dazu ist es notwendig, nicht nur zuzuhören die Geschichte sondern auch - mit Hilfe geistlicher Begleitung - die Realitäten der unser Leben: "Die Dinge werden besser, nicht nur weil wir unsere Vorgesetzten, unsere Mission oder unsere Strategien ändern, sondern weil wir durch das Wort (Gottes) getröstet werden".

In Bezug auf die BischöfeAuf Seiten des Bischofs ist der Schlüssel die Einheit zwischen Bischof und Priestern. seitens des Bischofs bei der Ausübung der Autorität als Vaterschaft, Umsicht, Unterscheidungsvermögen und Gerechtigkeit. Auf diese Weise wird er lehren, zu glauben, zu hoffen und zu lieben. 

Im Verhältnis zu anderenFranziskus fördert die Brüderlichkeit und die Loyalität, das Teilen und lehnt gleichzeitig einen Geist der Vorsicht und des Misstrauens ab. Außerdem sei ein guter Umgang mit der Einsamkeit erforderlich, die für die Kontemplation notwendig ist, die in der Nähe der Eucharistie die Seele des priesterlichen Dienstes ist. Aber all das, ohne sich in die Isolation zu flüchten; ohne sich von der Gnade Gottes zu isolieren (was zu Rationalismus und Sentimentalität führt) oder von den anderen: von der Geschichte, vom "Wir" des heiligen und gläubigen Gottesvolkes (was zum Opferdasein, dem Elixier des Teufels, führen würde), die von uns erwarten, dass wir Meister des Geistes sind, die in der Lage sind, mitten in der Wüste auf die Brunnen mit frischem Wasser hinzuweisen.

Lateinamerika

Puerto Rico soll ein interdiözesanes Hauptseminar bekommen

Die Kongregation für den Klerus hat ein Dekret zur Errichtung des Interdiözesanen Hauptseminars Santa María de la Divina Providencia genehmigt. Damit wird einem Antrag mehrerer Bischöfe der Bischofskonferenz von Puerto Rico entsprochen. 

Alejandro Zubieta-3. April 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Das von Kardinal Beniamino Stella, dem Präfekten der Kongregation, und von Erzbischof Jorge Patrón Wong, dem Sekretär für die Seminare, unterzeichnete Dekret würdigt die Vereinbarung zwischen den Bischöfen, dass "haben sich zusammengeschlossen, um den künftigen Priestern eine Ausbildung zu bieten, die der gesunden Lehre der katholischen Kirche entspricht".

Das Dokument der Kongregation für den Klerus unterstreicht, dass das Priesterseminar dazu dienen soll "die menschliche, spirituelle, intellektuelle und pastorale Bildung zu fördern, die von der gegenwärtigen kulturellen Realität gefordert wird und im Einklang mit der Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis".

Die Ankündigung erfolgte vor etwas mehr als einem Monat durch den Erzbischof von Ponce und Vorsitzenden der puerto-ricanischen Bischofskonferenz, Mons. "Große Freude". was die Verwirklichung dieses Projekts für die Bischöfe bedeutet. "Dies ist eine Sehnsucht, die wir seit vielen Jahren in unserem Herzen tragen, und nach einem langen Prozess des Nachdenkens, der Beratung und des Gebets werden wir am 15. August 2020 beginnen..

Der Erzbischof von Ponce wies darauf hin, dass das neue Priesterseminar "wird der Ort sein, an dem zukünftige Pastoren ausgebildet werden". und lud alle katholischen Gläubigen ein, die Heilige Maria, die Mutter der göttlichen Vorsehung und Schutzpatronin von Puerto Rico, in ihren Gebeten für die Rettung der Nation zu unterstützen und für die Rettung der Menschen in Puerto Rico zu beten. "Gunst mit heiligen und reichen Berufungen".

Mit dem Dekret wird der Antrag von Bischof Rubén González Medina selbst, von Erzbischof Roberto González Nieves von San Juan, von Bischof Álvaro Corrada del Río von Mayagüez und von Bischof Eusebio Ramos Morales von Caguas und Apostolischer Administrator der Diözese Fajardo-Humacao genehmigt. 

Der Sitz und die Organisation der zukünftigen Priester in Puerto Rico hat aufgrund der besonderen Umstände und Interessen der verschiedenen Diözesen eine lange Geschichte des Dialogs. Zweifellos handelt es sich um ein Projekt, das seit der Errichtung der ersten Diözese herbeigesehnt wurde. Das jüngste Dekret des Heiligen Stuhls ist das Ergebnis der auf dem Weg gesammelten Erfahrungen und einer Reife in der Gemeinschaft, die große Hoffnung auf ein großes Seminar gibt.

Seit dem 18. Jahrhundert

Der geschichtliche Hintergrund erinnert daran, dass die Idee eines Priesterseminars in San Juan Bautista, dem ursprünglichen Namen von Puerto Rico, von Bischof Pedro de la Concepción im zweiten Jahrzehnt des 18. Seinem Wunsch wurde mehr als entsprochen, und 1768 verlangte die spanische Krone, dass alle Diözesen ein Priesterseminar haben sollten. So begannen unter der Leitung des ersten puertoricanischen Bischofs, Don Juan Alejo de Arizmendi, die Vorbereitungen zur Gründung des ersten Priesterseminars. 

Dank der Unterstützung und Großzügigkeit der Einwohner von San Juan konnte Don Pedro Gutiérrez de Cos, der Nachfolger von Arizmendi, 1832 das Konziliar-Seminar von San Ildefonso fertigstellen und einrichten, das im Erdgeschoss der Altstadt von San Juan neben dem Haus des Erzbischofs errichtet wurde. 

In diesem Priesterseminar studierten nicht nur künftige Priester, sondern auch Studenten, die eine bessere Ausbildung anstrebten. Außer von der Insel kamen die Studenten aus Santo Domingo (heute Dominikanische Republik), Venezuela und Spanien (vor allem aus den Städten Malaga und Barcelona). 

In San Ildefonso wurden große Männer ausgebildet, wie Kardinal Luis Aponte Martínez, der erste puertoricanische Kardinal, sowie große Helden und Väter des Landes wie Román Baldorioty de Castro und Eugenio María de Hostos. Der pädagogische Einfluss dieses Studienhauses war so groß, dass das Seminar in den ersten Jahrzehnten das wichtigste Lehrzentrum des Landes war. Im Laufe seines langen Bestehens hat das Konziliar-Seminar wichtige Veränderungen in Bezug auf seine Ziele und seine Regentschaft erfahren. Seine Geschichte lässt sich anhand der drei Namen zusammenfassen, unter denen es bekannt war: Colegio-Seminario, Seminario und Seminario Conciliar.

Ab 1900 erlebte das Seminar verschiedene Regierungswechsel - einer davon war die politische Angliederung Puerto Ricos an die Vereinigten Staaten im Jahr 1898 - und ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten, die im Laufe der Zeit zunahmen und, da sie nicht gelöst werden konnten, zur endgültigen Schließung führten. Im Jahr 1915 wurde es von Bischof William Jones unter der Leitung der Vinzentinerpatres wieder reaktiviert. Ein neuer Bischof, James Davis, beschloss, das Seminar in die von Jesuiten geführte Stadt Aibonito zu verlegen. Mitte der 1930er Jahre wurde es dann endgültig geschlossen.

Neue Diözesen und Neubeginn

Der Bevölkerungszuwachs und die Gründung neuer Städte und Gemeinden veranlasste die Kirche in Puerto Rico zur Gründung und Aufteilung neuer Pfarreien und Diözesen auf der ganzen Insel. Aus der Erzdiözese San Juan wurde die Diözese Ponce (1924) und aus diesen beiden weitere neue Diözesen geschaffen: Arecibo (1960), Caguas (1964), Mayagüez (1976) und Fajardo-Umacao (2008).

Um ein neues Priesterseminar zu gründen, wurde eine zeitgemäße Lösung gesucht. So wurde 1948 die Katholische Universität in der Stadt Ponce gegründet, eine Initiative von Bischof James Davis, Bischof der Erzdiözese San Juan Bautista, und Bischof E. McManus von der Diözese Ponce. McManus von der Diözese Ponce. In ihren Anfängen war sie der Katholischen Universität von Amerika in Washington angegliedert. Am Ende des ersten Gründungsjahres erhielt die Universität die Akkreditierung durch den Puerto Rico Council of Higher Education. Die Universität wurde am 15. August 1972 vom Heiligen Stuhl kanonisch errichtet und erhielt am 25. Januar 1991 den Titel einer Päpstlichen Universität.  

In den 1960er Jahren beschloss der Bischof von Ponce, Fremiot Torres Oliver, die Vorteile der neu gegründeten Katholischen Universität zu nutzen und ein diözesanes Priesterseminar innerhalb der Universität zu gründen: das Regina Cleri. Als Veranstaltungsort diente das Gebäude der Medizinischen Fakultät. 

Weitere Initiativen

Bei der Überprüfung der Erfahrung der Priesterausbildung der Regina CleriEinige Bischöfe schlugen einen neuen Sitz in San Juan in Zusammenarbeit mit der Diözese Ponce vor. So wurde das Interdiözesane Hauptseminar von Puerto Rico mit zwei Standorten gegründet: der Philosophischen Fakultät in San Juan und der Theologischen Fakultät in Ponce. Fernando Felices in San Juan, und Mons. Jesús Diez Antoñanzas in Ponce. So hatte das neue Seminar neben Ponce und Mayagüez auch Studenten aus San Juan, Cagüas und Arecibo. Diese Erfahrung setzte sich von 1993 bis 1996 fort. Trotz des jungen Alters dieses interdiözesanen Seminars hat seine Existenz dazu beigetragen, unter den Priestern jener Generation brüderliche Bande zu knüpfen, die bis zum heutigen Tag Bestand haben.

1996 gründete die Erzdiözese San Juan das regionale Hauptseminar von San Juan Bautista. Ein Grundstück der Kurie in der Calle José de Diego diente als Hauptsitz, und die Seminaristen der Erzdiözese San Juan, der Diözese Caguas und kurzzeitig auch der Diözese Arecibo wurden in das Große Seminar aufgenommen. Bis heute studieren die Seminaristen Theologie an der Päpstlichen Katholischen Universität in Ponce. Im Jahr 2012 suchte die Diözese Arecibo nach einer anderen Lösung und beschloss, in Pamplona ein Seminar zu gründen.  

Nach diesem langen Weg ist Puerto Rico nun voller Hoffnung auf diese neue Initiative, die von der Heiligen Kongregation für den Klerus so sehr gewünscht wird. Wir beten, dass Gott das neue interdiözesane Priesterseminar St. Maria von der Göttlichen Vorsehung reichlich mit Priesterberufungen segnen möge, die auf der Insel so dringend benötigt werden.

Der AutorAlejandro Zubieta

Puerto Rico

Welt

Hundertjähriges Jubiläum der Geburt des Heiligen Johannes Paul II. Spuren seines Vermächtnisses

Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyła, der heilige Johannes Paul II, geboren. Anlässlich dieses Jahrestages denken wir über die Anerkennung eines Hirten, einer Lehre und einer Vision nach, die so viele Institutionen, Denkmäler, öffentliche Räume und künstlerische Darstellungen in der ganzen Welt inspiriert haben. Die Lehre, die Gelehrsamkeit, die Kultur, die Heiligkeit in Verbindung mit seinem sehr reichen Leben der Frömmigkeit.

Alejandro Vázquez-Dodero-31. März 2020-Lesezeit: 10 Minuten

Wenn Sie die Quelle finden wollen, 
man muss stromaufwärts fahren, gegen den Strom.
Strengen Sie sich an, suchen Sie, geben Sie nicht auf,
Du weißt, dass sie hier sein muss (...)

Zwei einzelne Zeilen aus dem Gedicht Quellegeschrieben vom "Wanderer des Evangeliums", Karol Wojtyła, dem späteren Heiligen Johannes Paul II. Vor 100 Jahren, am 18. Mai 1920, wurde er in Wadowice geboren, einem kleinen polnischen Dorf in Südpolen, 50 Kilometer von Krakau entfernt. Poesie, die eine entschlossene Persönlichkeit widerspiegelt, die eine enorme kulturelle Prägung hinterließ, einen Mann, der sowohl sehr göttlich als auch sehr menschlich war und als einer der einflussreichsten Führer des 20. Jahrhunderts gefeiert wurde. 

Vielleicht ist es diese Hartnäckigkeit, die Entschlossenheit, die Anziehungskraft von "Johannes Paul dem Großen", wie er nach seinem Tod auch genannt wurde, die einen globalen kulturellen Einfluss in der ganzen Welt hinterlassen hat.

Persönlichkeit

Welche anderen Züge seiner Persönlichkeit waren in den hundert Jahren seit seiner Geburt für die Kultur so attraktiv?

Natürlich die Freude über den "pilgernden Papst", der so viele Institutionen und Menschen in seinen Bann ziehen sollte. Der heilige Johannes Paul II. integrierte den medizinischen Charakter des guten Humors angesichts jedes Problems und war davon überzeugt, dass es sich nicht lohnte, sich angesichts der Katastrophen der Welt, in der er lebte, einschließlich der inneren Zerrissenheit der von ihm geleiteten Kirche, die er anerkennen musste, von Entmutigung überwältigen zu lassen, jedoch mit dem festen Willen, sie zu überwinden.

Beeindruckend war auch seine Bescheidenheit, die sich in der Geste widerspiegelte, den Boden der Kontinente zu küssen, die er auf seinen 104 Reisen außerhalb Italiens besuchte, die ihn übrigens fast 29 Mal um die Erde führten - das entspricht der dreifachen Entfernung zwischen Erde und Mond. Oder seine distanzierte Haltung angesichts so vieler Ernennungen und Erwähnungen, wie die des Mann des Jahres der Zeitschrift Zeit. Sein Sprecher sagt, dass er, als ihm ein Exemplar des Magazins in den Speisesaal gebracht wurde, während des Essens das Titelblatt umdrehte und ein "Es tut mir leid" aussprach. "Ich will meine Eitelkeit nicht nähren, ich will nicht, dass du mir zu viel glaubst"..

Wir könnten noch lange über den Reichtum der Persönlichkeit dieses reisenden Papstes sprechen, aber es genügt zu sagen, dass er ein umfangreiches kulturelles Erbe hinterlassen hat, von dem wir einige im Folgenden hervorheben.

Weitere Informationen und Analysen zur Person und zum Werk des heiligen Johannes Paul II. wurden in früheren Ausgaben der Zeitschrift und vor allem in der reichhaltigen Sonderausgabe anlässlich seines Todes im Jahr 2005 gesammelt.

Einige Institutionen, die seinem Vermächtnis gewidmet sind

Die Größe Johannes Pauls des Großen macht es unmöglich, die zahlreichen kulturellen Initiativen zusammenzufassen, die durch seine Person und seine Botschaft inspiriert wurden. In dieser Sonderausgabe möchten wir nur einige von ihnen erwähnen, die anlässlich des hundertsten Jahrestages seiner Geburt einen Einblick in die festen und umfassenden Spuren geben, die er in seinem Leben hinterlassen hat.

Die Hauptaspekte der pastoralen Bemühungen, der lehrmäßigen Entwicklungen oder der philosophischen Beiträge und des historischen Einflusses dieser großen Persönlichkeit können an anderer Stelle in Erinnerung gerufen werden.

Johannes-Paul-II-Zentrum "Habt keine Angst", Krakau (Polen). Es handelt sich um eine Einrichtung, die dem Studium des Lebens und der Werke des polnischen Papstes gewidmet ist und von der polnischen Nation als Dank für das Pontifikat des Papstes gegründet wurde. Karol Wojtyła. Der Name stammt aus dem Wortlaut der Heiliger Vater ausgeprägt im Jahr 1978 während der Messe zur Eröffnung des Pontifikats: "Habt keine Angst, öffnet die Türen für Christus weit!.

Ihr Ziel ist die Verbreitung und kreative Weiterentwicklung des Erbes der POLNISCHER PAPSTEr ist Mitglied der Internationalen Vereinigung zur Förderung von Spiritualität, Kultur und Traditionen, die mit seiner Person verbunden sind, sowie seiner wissenschaftlichen und pädagogischen Tätigkeit und seiner Hilfe für Bedürftige. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich neben dem Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeitauf dem Grundstück, das früher dem Chemiewerk Solvayin Jugowicach.

Der Komplex enthält die Kirche des Heiligen Johannes Paul II.Das Haus (das ein Museum, eine Bibliothek, eine Kapelle, ein Oratorium und ein Konferenzzentrum beherbergt), das Zentrum für spirituelle Exerzitien, das Ausbildungszentrum für Freiwillige, der Turm mit seiner Aussichtsterrasse, der Hotelservice, das offene Amphitheater, der Kreuzweg, der mobile Park, usw. Als Kuriosität möchten wir darauf hinweisen, dass in 2011 wurde eine Reliquie des Heiligen in die untere Kapelle des Heiligtums von Johannes Paul II. gebracht: eine Ampulle mit Blut, die in den Altar gestellt wurde. 

-Johannes Paul II. Theologisches Institut für die Wissenschaften von Ehe und Familie, Madrid (Spanien). Die Ursprünge der Einrichtung liegen in der Päpstliches Institut Johannes Paul II. für Studien über Ehe und Familiedurch die apostolische Konstitution festgelegt Magnum Matrimonii SacramentumDie Stiftung wurde am 7. Oktober 1982 auf Wunsch des Heiligen Johannes Paul II. gegründet. Sie wurde nach den jüngsten Synoden über die Familie und der Ermahnung "Die Familie und die Familie" aufgelöst. Amoris laetitiaDie Päpstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. für die Wissenschaften von Ehe und Familie mit Motu proprio von Papst Franziskus am 8. September 2017, Summa familiae cura.

Es zielt darauf ab, die Erneuerung der Evangelisierung der Familie zu fördern, die in den Synoden von 2014 und 2015 unter der Schirmherrschaft von Papst Franziskus gefordert wurde, indem es kirchliche Lehren des zweiten und dritten Zyklus über die Familie bereitstellt. Im Einzelnen bietet sie einen Abschluss in Theologie der Ehe und Familie, einen Abschluss in Ehe- und Familienwissenschaften und ein Jahresdiplom in Ehe- und Familienwissenschaften an.

Er ist an der gleichnamigen Einrichtung der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom tätig.

-Stiftung Johannes Paul II, Vatikanstadt. Sie wurde zur Förderung von Initiativen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Religion und Wohltätigkeit im Zusammenhang mit dem Pontifikat des Heiligen Johannes Paul II. gegründet und wird vom Erzbischof von Krakau geleitet. Zu ihren Aktivitäten gehören: Stipendienprogramme, z. B. für Studenten aus den Republiken der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropas, die an der Katholischen Universität Lublin und der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau studieren; ein Haus in Rom, in dem Pilger empfangen und Begegnungen abgehalten werden; ein Museum und ein Dokumentations- und Forschungszentrum zum Pontifikat Johannes Pauls II., die im selben Haus untergebracht sind.

-Johannes Paul II. Jugendstiftung, Rom (Italien). Institution, die am 29. Juni 1991 vom Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Laien als juristische Person des öffentlichen Rechts gegründet wurde, mit dem Ziel "an der Umsetzung der Lehre des Lehramtes der katholischen Kirche hinsichtlich der Priorität der Jugendarbeit mitzuwirken, wie sie insbesondere in den Weltjugendtagen zum Ausdruck kommt", und die Evangelisierung junger Menschen zu fördern und die Jugendarbeit in der ganzen Welt zu unterstützen.

-Johannes Paul II Stiftung für Sport, Vatikanstadt. Es handelt sich um eine 2008 gegründete Stiftung, die von dem polnischen Heiligen inspiriert wurde, der sich in rund 120 Reden und Botschaften mit dem Thema Sport befasste. 

-Stiftung Johannes Paul II, Florenz (Italien). Die Stiftung Johannes Paul II. für Dialog, Zusammenarbeit und Entwicklungwurde 2007 gegründet und hat vor allem in Israel, im Westjordanland und im Gazastreifen, im Libanon und im Irak mit Interventionen und Projekten, die darauf abzielen, die Voraussetzungen für eine umfassende und langfristige Entwicklung zu schaffen, insbesondere in den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit, große Erfolge erzielt. 

Eines der ständigen und vorrangigen Ziele der Stiftung ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze, in der Überzeugung, dass nur die Würde der Arbeit zur Schaffung echter sozialer Gerechtigkeit beiträgt.

Der Name der Stiftung ist eine Reminiszenz an den polnischen Papst, der einige Jahre vor der Gründung der Stiftung gestorben war. Der heilige Johannes Paul II. hatte eine besondere Sensibilität für die Christen im Osten. 

-Nationales Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II., Washington DC (USA). Es handelt sich um einen Wallfahrtsort, der eine sehr exklusive Reliquie beherbergt: das Blut des heiligen Johannes Paul II, das zur Verehrung zur Verfügung steht.

Wie auf der Website hervorgehoben wird, können die Pilger durch Liturgie und Gebet, Kunst, kulturelle Veranstaltungen und religiöse Feiern die tiefe Liebe des polnischen Heiligen zu Gott und den Menschen feiern. Eine große Dauerausstellung beleuchtet wichtige Ereignisse im Leben des Heiligen Johannes Paul II. und seinen weitreichenden Einfluss als geistlicher Vater und Weltführer.

Das Heiligtum war von Anfang an als Antwort auf den Aufruf des Pilgerpapstes zu einer "Neuevangelisierung" gedacht, der von den Päpsten Benedikt XVI. und Franziskus wiederholt wurde. Die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten erhob das Heiligtum am 14. März 2014 zum Nationalheiligtum. 

Es handelt sich um eine wichtige pastorale Initiative des Kolumbus-Ritterordens, einer brüderlichen Laienorganisation mit fast zwei Millionen Mitgliedern in aller Welt. Getreu der Mission und dem Vermächtnis des heiligen Johannes Paul II. errichteten die Ritter 2011 einen Schrein zu seinen Ehren in der amerikanischen Hauptstadt.

-Katholische Universität Johannes Paul II, Lublin (Polen). Sie wurde 1918 vom polnischen Episkopat in Lublin gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Polens (nach Krakau, Breslau und Warschau), die dem Heiligsten Herzen Jesu anvertraut ist. Während der Nazi-Besatzung geschlossen, wurde es 1944 wiedereröffnet und später durch das kommunistische Regime in Polen erneut eingeschränkt, indem der Unterricht eingestellt und das Eigentum beschlagnahmt wurde. Dennoch war die KUL in der Zeit des polnischen Kommunismus die wichtigste katholische Denkfabrik in Polen und die einzige unabhängige Universität im gesamten Sowjetblock.

In den 1970er und 1980er Jahren öffnete sie sich der Welt, knüpfte Kontakte zu anderen ausländischen Universitäten und eröffnete mehrere ihrer Institute wieder, die von der kommunistischen Regierung geschlossen worden waren.

Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte dieser Universität war die Wahl von Kardinal Karol Wojtyła zum Papst im Jahr 1978 (seit 1954 hatte er dort den Lehrstuhl für Ethik in der Abteilung für christliche Philosophie inne). Im Jahr 1987 besuchte Papst Johannes Paul II. die Universität, und ihm zu Ehren wurde eine Statue aufgestellt, ebenso wie eine Statue von Kardinal Stefan Wyszyński. Später, bei der Eröffnungsfeier des akademischen Jahres 2005-2006, anlässlich des Todes ihres ehemaligen Professors Karol Wojtyła, nahm die Katholische Universität Lublin den Namen "Katholische Universität Johannes Paul II. von Lublin" an.

In Krakau gibt es auch die Päpstliche Universität Johannes Paul II.. Im Februar 2010 wurde die Päpstliche Theologische Akademie in Päpstliche Theologische Akademie umbenannt, in der die traditionelle Theologische Fakultät eingerichtet wurde. Theologie Jagiellonische Universität.

Karol-Wojtyla-Institut - San Juan Pablo II, Madrid (Spanien). Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der von Laien gegründet wurde und in das Vereinsregister der Autonomen Gemeinschaft Madrid eingetragen ist. Das Institut ist unabhängig von Ideologien oder politischen Parteien. Ein weiteres Merkmal des Instituts ist die Multidisziplinarität seiner Themen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen, unabhängig von deren Ideologie oder Konfession.

Sie organisiert Reflexions- und Diskussionsveranstaltungen zu Themen, die mit dem Lehramt des Heiligen Johannes Paul II. zusammenhängen, wie z.B. anthropologische Fragen, bioethische Themen, Ökumene, interreligiöser Dialog, Soziallehre der Kirche, Beziehungen zwischen Kirche und Staat usw. Alle Aktivitäten des Instituts sind bestrebt, dem Lehramt des heiligen Johannes Paul II. treu zu bleiben.

-Zentrum Johannes Paul II, Pennsylvania (USA). Diese amerikanische Einrichtung richtet sich an Kinder und Erwachsene mit Behinderungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf und bietet ihnen eine Vielzahl von Programmen an, die sich laut ihrer Website an der Heiligkeit des menschlichen Lebens orientieren.

-Johannes Paul II. Zentrum für die Neuevangelisierung, Milwaukee (USA). Sie ist eine Gemeinschaft, die darauf abzielt, ihren Zuhörern Jesus Christus durch das sakramentale Leben der Kirche näher zu bringen, damit sie ihrerseits zu Hause und am Arbeitsplatz Jünger machen können.

Dazu gehören Ausbildungsprogramme in den Bereichen Theologie, Ehe- und Familienleben und Würde des Menschen.

-Johannes Paul II. Zentrum für Göttliche Barmherzigkeit, Ottawa (Kanada). Die Aufgabe dieses Zentrums ist es, jedem Menschen die Barmherzigkeit Gottes zu verkünden und den Gemeinden zu helfen, sich dieses Geheimnis der göttlichen Liebe unter dem Schutz der Heiligen Maria, der Mutter der Barmherzigkeit, bewusster zu machen.

Sie wurde 2006 gegründet und ist inspiriert von der Botschaft der Barmherzigkeit, die unser Herr der polnischen Nonne Faustina Kowalska übermittelte, die vom heiligen Johannes Paul II. heiliggesprochen wurde. 

Bei einer ihrer Begegnungen mit Jesus fragte die heilige Faustina ihn, wie sie die Botschaft der göttlichen Barmherzigkeit in der ganzen Welt verbreiten könne. Unser Herr sagte ihr, dass diese Botschaft von Polen aus verbreitet werden würde; der polnische Papst half, diese Botschaft zu verbreiten.

-Johannes Paul II. Zentrum für Frauen, New York (USA). Wie die Präsentation dieser Einrichtung auf ihrer Website unterstreicht, zitiert sie den Heiligen Johannes Paul II, "Wie die Familie, so die Nation, so die Welt, in der wir leben".Diese Worte sprach er am 30. November 1986 in Perth, Australien.

Ziel ist es, Einzelpersonen, Paare und Familien zu betreuen und sie in verschiedenen Themen auszubilden, insbesondere in Bezug auf die Liebe, die Menschenwürde und die Fruchtbarkeit der Frau, insbesondere die natürlichen Methoden der Fruchtbarkeitsregulierung.

-Johannes Paul II Centre for Life, Canterbury (Neuseeland). Ziel dieses Zentrums ist die Förderung der Kultur des Lebens, der Ehe und der Familie. Dies geschieht durch Gebet, Bildung und Dienst. Sie bietet Müttern, die ungewollt schwanger geworden sind und einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung ziehen, besondere Hilfe an.

Eine ihrer Initiativen ist die Schaffung des "Buches des Lebens" zum Gedenken an die ungeborenen Kinder: Diejenigen, die ein Kind durch eine Fehlgeburt verloren haben, können es für seine Eintragung und ein besonderes Gebet bei der wöchentlichen Messe für seine Seele anmelden.

Einige Denkmäler und öffentliche Plätze

Aus Platzgründen beschränken wir uns in diesem Abschnitt hauptsächlich auf Spanien und einige Städte in der Welt, ohne den Anspruch zu erheben, sie alle zu erwähnen.

In vielen Städten gibt es Denkmäler, die dem Heiligen Johannes Paul II. gewidmet sind, darunter Madrid, Oviedo, Sevilla, Mexiko-Stadt, Denver, Rom, San Cristobal de La Laguna, Sydney und Posadas.

In mehreren Orten Spaniens gibt es Parks, die dem polnischen Papst gewidmet sind. Unter anderem gibt es in Madrid einen Monolithen mit den Worten des Heiligen Johannes Paul II: "Mit offenen Armen trage ich euch alle in meinem Herzen", die den Bürgern von Madrid anlässlich ihres Besuchs im Jahr 2003 gewidmet ist. Weitere Städte sind Alcalá de Henares, Boadilla del Monte, Las Palmas de Gran Canaria, Ciudad Real, Alicante und Jaén.

In Medellín (Kolumbien) finden Sie die Flughafen Johannes Paul II, ein Wasserpark mit einer Vielzahl von Angeboten und Einrichtungen für seine Besucher. 1995 änderte der Flughafen Krakau, der zweitgrößte Flughafen des Landes, seinen Namen von Krakau-Balice Flughafen zu der von Internationaler Flughafen Johannes Paul II Krakau-Balicezu Ehren des polnischen Papstes, der viele Jahre seines Lebens in Krakau verbrachte. Aus kommerziellen Gründen wurde der offizielle Name 2007 verkürzt auf Johannes Paul II. Flughafen Krakau.

Auch der Flughafen der Insel Sao Miguel auf den Azoren (Portugal) trägt derzeit den Namen Flughafen Johannes Paul II.zu Ehren des pilgernden Papstes, der die Azoren in den 1990er Jahren besuchte.

Johannes-Paul-II-Halbinsel, Livingston-Insel (Antarktis). Es ist ein Halbinsel an der Nordküste der Livongston-Insel auf den Süd-Shetland-Inseln mit Eis bedeckt, Antarktisdie an den Heldenbucht Osten und der Barclay-Bucht im Westen. Der Name wurde zu Ehren von Papst Johannes Paul II. für seinen Beitrag zum Weltfrieden und zur Verständigung zwischen den Menschen gewählt.

-Brücke Johannes Paul II., Gran Concepción (Chile). Die Johannes-Paul-II-Brücke, früher als Neue Brücke bekannt, ist die wichtigste Brücke der Welt. Brücke größte Straße in Chile. Sie ist 2.310 Meter lang und kreuzt quer durch die Bío-Bío-Fluss auf dem Höhepunkt der Kommunen von Concepción y San Pedro de la Paz

Kino, Theater...

Es gibt eine Reihe von Filmen, die dem polnischen Papst gewidmet sind, vor allem Das Bad des Papstes, Karol: der Papst, der Mensch, Ein Mann, der Papst wurde, Das Kind und der Papst, Habt keine Angst: Das Leben von Johannes Paul II..

Der heilige Johannes Paul der Große selbst hat aufgrund seines kommunikativen und künstlerischen Talents, das ihn von Jugend an begleitete, 1956 ein Theaterstück geschrieben, Die Werkstatt des Goldschmieds, a "Meditation über das Sakrament der Ehe, die manchmal in Form eines Dramas dargestellt wird".. Es geht um Liebe und Ehe anhand der Geschichte von drei Paaren. Sie wurde auch verfilmt.

Mehr lesen
Dossier

Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz

Die Begriffe "intelligent" und "künstliche Intelligenz" werden häufig verwendet und rufen fast immer Bewunderung hervor. Aber was ist künstliche Intelligenz - nur ein anderer Name für Informatik? Der Autor ist Universitätsprofessor, Ingenieur und Computerwissenschaftler. Er hat bei IBM gearbeitet und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärer Veröffentlichungen.

Manuel Alfonseca-31. März 2020-Lesezeit: 9 Minuten

Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des gegenwärtigen Wandels der Arbeitsmethoden, der Beziehungsformen und der Mentalität, der durch Geschwindigkeit und technische Komplexität gekennzeichnet ist. Dieses Dossier soll uns helfen, die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen, einschließlich der ethischen Implikationen, mit Hilfe von Fachleuten und den Überlegungen von Papst Franziskus zu diesen Entwicklungen zu verstehen.

Fast seit Beginn der Geschichte der Informatik wurden Computer so programmiert, dass sie intelligent handeln. 1956 entwickelte Herbert Gelernter im Poughkeepsie Laboratory von IBM ein Programm, das in der Lage war, Theoreme der ebenen Geometrie zu lösen - eines der ersten Beispiele für künstliche Intelligenz. Im selben Jahr trafen sich John McCarthy und andere Pioniere der Computerwissenschaft auf einem Seminar am Dartmouth College in Hannover (USA). Nach der Benennung der neuen Disziplin (künstliche Intelligenz) sagte voraus, dass es innerhalb eines Jahrzehnts Programme geben wird, die zwischen zwei menschlichen Sprachen übersetzen und besser Schach spielen können als der Weltmeister. Dann würden Maschinen mit gleicher oder höherer Intelligenz als der unseren gebaut werden, und wir würden einen neuen Weg in der menschlichen Evolution einschlagen. Der alte Traum vom Bau künstlicher Menschen wäre in Erfüllung gegangen.

Doch die Dinge entwickelten sich nicht so, wie es die Optimisten vorausgesagt hatten. Obwohl Arthur Samuel von IBM ein Programm für das Damespiel entwickelte, das Informationen über den Spielverlauf speicherte und diese nutzte, um seine zukünftigen Züge zu ändern (d.h. zu lernen), erwies sich Schach als ein viel schwierigeres Ziel. Das Ziel, den Weltmeister zu schlagen, lag mehr als 30 Jahre hinter dem Zeitplan zurück.

Auch die Übersetzung von Texten zwischen zwei natürlichen Sprachen erwies sich als schwieriger als erwartet. Unsere Sprachen sind mehrdeutig, da ein und dasselbe Wort mehrere Bedeutungen haben kann, die in den verschiedenen Sprachen oft unterschiedlich sind, und außerdem kann ein Wort in ein und demselben Satz verschiedene syntaktische Rollen spielen. 

Das Scheitern der Vorhersagen der Experten entmutigte die Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz, von denen sich viele anderen Forschungen zuwandten. Außerdem zeigten Marvin Minski und Seymour Papert 1969, dass die ein- oder zweischichtigen künstlichen neuronalen Netze, die seit den 1950er Jahren untersucht wurden, nicht in der Lage sind, sehr einfache Probleme zu lösen. 

In den 1970er Jahren wurde das Interesse an künstlicher Intelligenz durch Expertensysteme neu belebt. Wieder einmal wurden die Alarmglocken geläutet und überambitionierte sofortige Fortschritte vorausgesagt. Die japanische Regierung zum Beispiel startete Ende der 1970er Jahre das Projekt der fünften Generationdessen Ziel es war, in zehn Jahren (immer in zehn Jahren) Maschinen zu entwickeln, die in der Lage sind denken Ziel des Projekts ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, mit uns in unserer eigenen Sprache zu kommunizieren und auf Englisch und Japanisch verfasste Texte zu übersetzen.

Aufgeschreckt durch das Projekt starteten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union ihre eigenen Forschungsprogramme mit weniger ehrgeizigen Zielen. Die Amerikaner konzentrierten ihre Bemühungen auf militärische Programme, wie z. B. das Strategische Computer-Initiative (SCI), das sich auf den Bau von autonomen, pilotenlosen Fahrzeugen am Boden und in der Luft, "intelligente" Waffen und das Projekt mit dem Spitznamen Krieg der Sternedie die Vereinigten Staaten vor einem nuklearen Angriff schützen sollte. Europa hingegen konzentrierte sich auf das Problem der maschinellen Übersetzung mit dem Projekt Eurotra.

In den frühen 1990er Jahren scheiterte das japanische Projekt. Das US-Militärprogramm war erfolgreicher, wie der zweite Irakkrieg gezeigt hat. Und obwohl das Projekt Krieg der Sterne nie umgesetzt wurde, übte ihre Ankündigung Druck auf die Sowjetunion aus, weshalb einige Analysten glauben, dass sie eine der Ursachen für das Ende des Kalten Krieges war. Was das Projekt betrifft EurotraDies führte zwar nicht zur Entwicklung eines autonomen maschinellen Übersetzungssystems, aber es führte zur Entwicklung von Werkzeugen, die den menschlichen Übersetzern helfen, ihre Produktivität zu steigern, so wie es bei der Google Übersetzen.

1997, 30 Jahre später als erwartet, gelang es einem Computer endlich, den Schachweltmeister (Garri Kasparow) in einem Turnier mit sechs Partien zu schlagen. Auch das automatisierte Fahren von Fahrzeugen (Autos und Flugzeugen) ist weit fortgeschritten. Deshalb heißt es immer häufiger, dass wir kurz vor der Verwirklichung des wahren Lebens stehen. künstliche IntelligenzIst es möglich, ist es wirklich so knapp, wie einige Experten (nicht viele) und die Medien zu glauben scheinen? 

Definition von künstlicher Intelligenz

Die Forscher sind sich nicht immer einig über die Definition dieses Zweigs der Informatik, so dass es nicht einfach ist, die Disziplinen und Anwendungen, die zu diesem Bereich gehören, klar zu unterscheiden. In letzter Zeit ist es in Mode gekommen, den Begriff künstliche Intelligenz auf eine beliebige Computeranwendung zu beziehen, so dass die Abgrenzung zunehmend unscharf und verworren ist. Ein System öffentlicher Straßenbänke, das einen WLAN-Repeater und ein Solarmodul zum Aufladen eines Mobiltelefons enthält, wurde sogar als künstliche Intelligenz vorgestellt. Wo ist die Intelligenz? Wenn überhaupt, dann bei dem Menschen, der auf die Idee kam, solche Geräte zusammenzubauen.

Die am weitesten verbreitete Definition für den Bereich der künstlichen Intelligenz lautet wie folgt: eine Reihe von Techniken, die versuchen, Probleme im Zusammenhang mit der symbolischen Informationsverarbeitung mit Hilfe heuristischer Methoden zu lösen

Eine Anwendung der künstlichen Intelligenz sollte die folgenden drei Bedingungen erfüllen: a) die zu verarbeitenden Informationen sollten symbolischer Natur sein; b) das zu lösende Problem sollte nicht trivial sein; c) die praktischste Art, an das Problem heranzugehen, ist die Verwendung heuristischer (erfahrungsbasierter) Regeln. Das Programm sollte in der Lage sein, diese heuristischen Regeln aus seiner eigenen Erfahrung zu extrahieren, d. h. es sollte lernfähig sein.

Anwendungen der künstlichen Intelligenz

Neben der Entwicklung von Champions für die Spiele, die allgemein als smartEs gibt noch viele weitere Anwendungen der künstlichen Intelligenz. In einigen Fällen sind die Ergebnisse spektakulär und kommen dem nahe, was wir intuitiv als eine denkende Maschine verstehen.

Es gibt viele Bereiche, in denen Techniken der künstlichen Intelligenz angewandt werden können, so dass das Feld ein wenig unübersichtlich geworden ist. Schauen wir uns einige von ihnen an:

-Intelligente Spiele. Im Jahr 1997 wurde das Programm Tiefblau (eine spezielle IBM-Maschine) schlug den damaligen Weltmeister Garri Kasparow. Das derzeit beste Programm ist AlphaZerodes Unternehmens DeepMind (im Besitz von Google), das nicht auf von Menschen eingeführten Regeln, sondern auf Selbstlernen beruht (er hat fünf Millionen Spiele gegen sich selbst gespielt). Andere erfolgreich gelöste Spiele sind Backgammon (Backgammon), die Damen, Jeopardy!bestimmte Formen des Pokerspiels, und Weiter

-Leistung des logischen Denkens. Es gibt drei Arten des logischen Schlussfolgerns: deduktiv (wesentlich in der Mathematik), induktiv (in den experimentellen Wissenschaften) und abduktiv (hauptsächlich in den Humanwissenschaften, der Geschichte und einigen Zweigen der Biologie, wie der Paläontologie). Das Problem der Programmierung von Computern zur Durchführung logischer Schlussfolgerungen kann als gelöst betrachtet werden. Andererseits ist es sehr viel schwieriger, induktive oder abduktive Denkprozesse zu programmieren, so dass dieses Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz offen bleibt.

-Gesprochenes Wort Prozess. Ziel ist es, Computern die menschliche Stimme verständlich zu machen, so dass es möglich ist, ihnen auf natürlichere Weise Befehle zu erteilen, ohne eine Tastatur benutzen zu müssen. Die Forschung auf diesem Gebiet wurde durch die Tatsache behindert, dass jeder Mensch seine eigene Aussprache hat und dass die gesprochene Sprache noch mehrdeutiger ist als die geschriebene, aber in letzter Zeit wurden große Fortschritte erzielt, und oft werden mehr als 90 Prozent der Wörter verstanden. 

-Verarbeitung schriftlicher Texte. Sie ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelle Übersetzung. 

Ein relativ neuer Bereich ist die Data-MiningZiel ist es, Informationen aus schriftlichen Texten zu entnehmen und zu versuchen, deren Bedeutung zu verstehen. Dazu werden statistische Methoden eingesetzt und annotierte Korpora mit Informationen zu den Begriffen erstellt. Durch ihren Einsatz verbessern oder beschleunigen die Programme das Verständnis der zu interpretierenden Texte.

Im Bereich der maschinellen Übersetzung vervielfachen sich die Probleme, da die Programme statt mit einer mit zwei natürlichen Sprachen arbeiten müssen, die beide mit Mehrdeutigkeiten und Unregelmäßigkeiten behaftet sind und oft nicht miteinander übereinstimmen. In der Regel besteht das Ziel dieser Programme darin, eine ungefähre (nicht perfekte) Übersetzung der Ausgangstexte zu erstellen, an der ein menschlicher Übersetzer arbeiten kann, um sie zu verbessern und so ihre Leistung erheblich zu steigern.

-Automatische Fahrzeug- und Bildverarbeitung. Wenn wir eine Szene durch das Sehen beobachten, sind wir in der Lage, die erhaltenen Informationen zu interpretieren und unabhängige Objekte zu identifizieren. Dieser Forschungsbereich zielt darauf ab, Maschinen und Roboter so zu programmieren, dass sie die Elemente, mit denen sie interagieren sollen, visuell erkennen. Eine der spektakulärsten Anwendungen ist das automatische Auto. Dieses Projekt, das derzeit von mehreren Unternehmen vorangetrieben wird, zielt darauf ab, fahrerlose Fahrzeuge zu bauen, die sich auf den Straßen einer Stadt bewegen können. Diese Forschung, die an der Universität Carnegie Mellon Die ersten fahrerlosen Autos wurden in den späten 1980er Jahren eingeführt und erhielten in den 1990er Jahren einen großen Schub, als erstmals ein fahrerloses Auto auf deutschen Autobahnen fuhr. Im 21. Jahrhundert hat die Forschung auf dem Gebiet der fahrerlosen Autos weitere Fortschritte gemacht, und es ist nicht mehr lange hin, bis sie kommerziell genutzt werden können.

-Experten-Systeme. Dabei handelt es sich um Programme, die logische Schlussfolgerungen ziehen, um Wissensregeln anzuwenden, die von menschlichen Fachleuten für die Lösung konkreter Probleme bereitgestellt werden. 

Der erste Versuch (ein Programm namens DENDRAL, das in der Lage war, die Formel einer chemischen Verbindung aus ihrem Massenspektrogramm zu ermitteln) wurde um 1965 an der Stanford University entwickelt. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die Forschung im Bereich der Expertensysteme in der medizinischen Diagnostik, der Mathematik, der Physik, der Bergbausuche, der Genetik, der automatischen Fertigung, der automatischen Computerkonfiguration usw. eingesetzt. In den späten 1980er Jahren ging es jedoch mit ihnen bergab. Obwohl sie nicht völlig verschwunden sind, spielen sie heute in der Forschung zur künstlichen Intelligenz keine große Rolle mehr.

-künstliche neuronale Netze. Es handelt sich um eine der ältesten Anwendungen der künstlichen Intelligenz, die heute auch am weitesten verbreitet ist. Die Neuronen die diese Netze bilden, sind sehr vereinfacht, verglichen mit denen des menschlichen Nervensystems und denen vieler Tiere. Diese Netze sind in der Lage, sehr komplexe Probleme in sehr kurzer Zeit zu lösen, obwohl die erhaltene Lösung in der Regel nicht optimal ist, sondern nur eine Annäherung darstellt, die für unsere Bedürfnisse oft ausreichend ist. Neuronale Netze werden heute in vielen Anwendungen des maschinellen Lernens eingesetzt, z. B. in den oben erwähnten maschinellen Übersetzern.

-Kognitives Rechnen und Wissensbasis über die Welt. Eines der Probleme, die die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz behindert haben, war die Tatsache, dass Computer nur wenig Wissen über die Welt um uns herum haben, was sie gegenüber dem Menschen, der diese Informationen seit seiner Kindheit besitzt und sie zur Lösung von Problemen des gesunden Menschenverstands nutzen kann, die trivial erscheinen, aber für Maschinen, die nicht über die notwendigen Informationen verfügen, äußerst schwierig zu lösen sind, in einen klaren Nachteil versetzt. IBM hat ein Projekt zum kognitiven Computing gestartet, das darauf abzielt, Programme zu entwickeln, die auf der Grundlage sehr umfangreicher Daten (große Daten) und unter Verwendung von Techniken der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens in der Lage sind, nützliche Vorhersagen und Schlussfolgerungen zu treffen und in natürlicher Sprache formulierte Fragen zu beantworten. 

Diese Systeme sind vorerst nicht mit dem Menschen vergleichbar und in der Regel auf einen bestimmten Anwendungsbereich beschränkt.

Kann eine Maschine intelligent sein?

Im Jahr 1950 versuchte der englische Mathematiker und Chemiker Alan Turing, seiner Zeit voraus, die Bedingungen zu definieren, unter denen man sagen kann, dass eine Maschine in der Lage ist, wie wir zu denken (die "Maschine"). Turing-Test). Dies wird als starke künstliche Intelligenzzur Unterscheidung von der schwache künstliche IntelligenzDie neue "Maschine", die alle bisher bekannten Anwendungen abdeckt, an die die Maschine offensichtlich nicht denkt. 

Der Turing-Test besagt, dass eine Maschine dann so intelligent wie ein Mensch ist (oder denken kann), wenn sie in der Lage ist, einer ausreichenden Anzahl (30 %) von Menschen vorzugaukeln, dass sie Informationen mit einem anderen Menschen und nicht mit einer Maschine austauschen. Turing beschränkte sich nicht darauf, den Test vorzuschlagen, sondern sagte voraus, dass er in etwa fünfzig Jahren erfüllt sein würde. Er hatte nicht ganz unrecht, denn 2014 wurde ein Chatbot (ein Programm, das an einer Konversation teilnimmt von Chat) gelang es, 33 % seiner Mitstreiter nach fünf Minuten Gespräch davon zu überzeugen, dass er ein 13-jähriger ukrainischer Junge sei. Einige Analysten sehen die Dinge jedoch nicht so klar. Evan Ackerman schrieb: "Der Turing-Test beweist nicht, dass ein Programm zum Denken fähig ist. Vielmehr zeigt sie an, ob ein Programm einen Menschen täuschen kann. Und die Menschen sind wirklich dumm".

Viele Forscher glauben, dass der Turing-Test nicht ausreicht, um Intelligenz zu definieren oder zu erkennen. Im Jahr 1980 versuchte der Philosoph John Searle dies zu demonstrieren, indem er den Vorschlag machte die Chinesisches Zimmer. Damit ein Computer als intelligent gelten kann, sind nach Searle neben dem Turing-Test zwei weitere Dinge erforderlich: dass er versteht, was er schreibt, und dass er sich der Situation bewusst ist. Solange dies nicht der Fall ist, kann man nicht von starke künstliche Intelligenz.

Hinter all dem verbirgt sich ein sehr wichtiges Problem: Um eine starke künstliche Intelligenz zu schaffen, müssen die Maschinen mit einem Bewusstsein ausgestattet werden. Aber wenn wir nicht wissen, was Bewusstsein ist, nicht einmal unser eigenes, wie können wir das tun? 

Die Neurowissenschaften haben in letzter Zeit große Fortschritte gemacht, aber wir sind noch weit davon entfernt, definieren zu können, was Bewusstsein ist, woher es kommt und wie es funktioniert, geschweige denn, es zu erzeugen oder zu simulieren.

Ist es möglich, dass die Fortschritte in der Computertechnik über kurz oder lang dazu führen werden, dass wir in unseren Maschinen etwas schaffen, das sich wie eine Superintelligenz verhält? Ray Kurzweil prophezeit sie seit Jahrzehnten für eine fast unmittelbare Zukunft, die wie der Horizont immer weiter zurückgeht, je näher wir ihr kommen. 

Wir wissen nicht, ob es möglich sein wird, mit Hilfe von Computern Intelligenzen zu konstruieren, die der unsrigen gleichwertig oder überlegen sind und die Fähigkeit haben, sich selbst zu erkennen. Doch wenn künstliche Intelligenz praktikabel wäre, stünden wir vor einem großen Problem: dem "Problem der Eindämmung".

Problem der Eindämmung

Die Frage lautet wie folgt: Ist es möglich, eine Superintelligenz so zu programmieren, dass sie einem Menschen keinen Schaden zufügen kann?

Im Wesentlichen entspricht das Problem der Eindämmung dem ersten Gesetz der Robotik von Isaac Asimov. Nun, es gibt jüngste mathematische Hinweise darauf, dass es nicht möglich ist, das Eindämmungsproblem zu lösen. Wenn sich dies bestätigt, haben wir zwei Möglichkeiten: a) die Erschaffung von Superintelligenzen aufzugeben, und b) die Gewissheit aufzugeben, dass diese Superintelligenzen uns nicht schaden können. 

Es ist immer riskant, die Zukunft vorherzusagen, aber es scheint klar zu sein, dass viele der Entwicklungen, die leichtfertig als unmittelbar bevorstehend angekündigt werden, in weiter Ferne liegen.

Der AutorManuel Alfonseca

Professor für Computersysteme und Sprachen (im Ruhestand)

Aktuelles

Spirituelle Gemeinschaft in Zeiten des Coronavirus

Der Autor erklärt, was eine geistige Gemeinschaft ist, und schlägt einige Formeln vor, um sie zu verwirklichen. Auch in dem Fall, dass wir uns nicht in Gottes Gnade befinden.

Pablo Blanco Sarto-31. März 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Wenn es nicht möglich ist, die sakramentale Kommunion zu empfangen, kann das Sakrament immer geistig empfangen werden. In der geistlichen Gemeinschaft werden die Wirkungen des Gelübdes als Versprechen erlangt. Nach dem heiligen Thomas von Aquin besteht sie in einem Akt des Glaubens an die Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie, dann in einem Akt der Liebe und der Reue darüber, ihn beleidigt zu haben; dann lädt die Seele den Herrn ein, zu ihr zu kommen und sie ganz zu sich zu nehmen; schließlich dankt sie ihm, als ob sie ihn sakramental empfangen hätte (vgl. STh IIIa, q 80). Mit anderen Worten: Es wäre, was die Früchte betrifft, gleichbedeutend mit dem direkten Empfang des Herrn durch eine sakramentale Kommunion.

   Das Konzil von Trient hat uns daran erinnert, dass Die Gemeinschaft ist nicht nur geistlich, sondern eng mit der sakramentalen Gemeinschaft verbunden (c. 8: D 1648). (c. 8: D 1648). Die Eucharistie sollte nicht nur gesehen, angebetet und betrachtet werden, sondern in besonderer Weise auch gegessen werden. sondern auch auf eine besondere Art zu essen. Dort stellt er drei Möglichkeiten fest: a) Diejenigen, die die sie erhalten nur sakramental sondern geistig, wie diejenigen, die die Kommunion in Sünde empfangen; b) andere empfangen sie nur geistig, wie diejenigen, die die geistig, wie diejenigen, die eine geistige Gemeinschaft eingehen - mit lebendigem Glauben durch Liebe (Gal 5,6) - ihre Früchte genießen und von ihr profitieren; c) eine dritte Gruppe empfängt sie sowohl sakramental als auch sakramental (Gal 5,6). c) eine dritte Gruppe empfängt sie sowohl sakramental als auch geistlich (c. 8). spirituell (vgl. can. 8): es sind diejenigen, die sich vorbereiten, um sich der Eucharistie zu nähern, bekleidet mit dem bräutlichen Gewand Eucharistie, bekleidet mit den bräutlichen Gewändern (vgl. Mt 22,11ff.) und empfangen sie in der Heiligen Kommunion. und empfängt sie im Heiligen Abendmahl.

   Der Pfarrer von Ars bekräftigte, dass "eine geistliche Gemeinschaft Die Gemeinschaft wirkt auf die Seele wie ein Windhauch auf eine Glut, die zu verlöschen droht". kurz vor der Auslöschung". Ronald Knox fügt die folgenden Worte hinzu: "Wir wissen, dass eine geistige Gemeinschaft aus Die aufrichtig geleistete Arbeit kann dieselben Wirkungen haben wie die sakramentale Kommunion". A Johannes Paul II. fügte die folgende Empfehlung hinzu: "Es ist ratsam, im Geist die in der Seele ein ständiges Verlangen nach dem eucharistischen Sakrament zu pflegen". (Ecclesia de Eucharistia, Nr. 34).

Wie man eine spirituelle Kommunion?

Se kann in etwa so formuliert werden: "Jesus, ich vermisse dich Ich würde gerne jetzt die sakramentale Kommunion empfangen, aber jetzt muss ich warten. Ich muss warten, deshalb bitte ich Dich, jetzt geistig in mein Herz zu kommen. Herz". Und dann machen wir einen Akt des Glaubens und vertrauen darauf, dass es bereits in uns ist. in uns. Wir können auch die Formel wiederholen, die ein Piarist den heiligen Josemaría gelehrt hat dem heiligen Josemaría: "Ich möchte dich empfangen, Herr, dich mit der Reinheit, Demut und Hingabe empfangen, mit der dich deine Gottesmutter empfangen hat, mit dem Geist und der Inbrunst Die Mutter hat dich mit dem Geist und der Inbrunst der Heiligen empfangen".

Was, wenn ich nicht in der Gnade der Gottes Gnade?

Wie der Zustand der Gnade erforderlich ist, um die geistige Gemeinschaft zu verwirklichen, und da es die Taufe des Verlangens nach der So wie es eine Taufe des Verlangens für denjenigen gibt, der daran gehindert ist, sie sakramental zu empfangen, so kann es eine auf sakramentale Weise, damit es eine Gemeinschaft der Sehnsucht geben kann. Diese dient der Vorbereitung auf die Bekehrung und die anschließende Kommunion - wenn es möglich ist, zur Beichte zu gehen und die Absolution zu erhalten. Beichte und Absolution - mit dem Leib Christi.

Aus dem Vatikan

Die Predigt des Papstes beim Urbi et Orbi-Segen für die Pandemie

Papst Franziskus hat angesichts der Pandemie, die die Menschheit heimsucht, erneut auf besondere Weise gebetet. Es war letzten Freitag vor einem beeindruckend leeren Petersplatz. Hier ist der vollständige Text seiner Predigt. Am Ende erteilte er den Segen Urbi et Orbi.

Omnes-31. März 2020-Lesezeit: 5 Minuten

"Am Abend" (Mk 4,35). So beginnt das Evangelium Evangelium, das wir gerade gehört haben. Seit einigen Wochen scheint es so, als sei alles verdunkelt. Eine dichte Dunkelheit hat unsere Plätze, Straßen und Städte eingehüllt; sie haben unser Leben übernommen und erfüllen alles mit einer ohrenbetäubenden Stille und einer trostlosen Leere und eine trostlose Leere, die alles lähmt, was sich ihr in den Weg stellt. Es liegt in der Luft, man kann es in unseren Gesten spüren, wir können es in unseren Blicken sehen. Wir fühlen uns verängstigt und verloren. Wie die Jünger im Evangelium wurden auch wir von einem unerwarteten und heftigen Sturm überrascht. unerwarteter und wütender Sturm. Wir erkannten, dass wir alle im selben Boot saßen, alle zerbrechlich und zerbrechlich. Boot, alle zerbrechlich und orientierungslos, aber gleichzeitig wichtig und notwendig, alle aufgerufen, gemeinsam zu rudern, alle Alle müssen zusammen rudern, alle brauchen gegenseitigen Trost. sich gegenseitig. Wir sitzen alle in diesem Boot. Wie jene Jünger, die mit mit einer Stimme und in Angst sagen sie: "Wir gehen zugrunde". (vgl. V. 38), entdecken wir auch, dass wir nicht allein gehen können, sondern nur gemeinsam. allein, sondern nur gemeinsam.

   Es ist leicht zu Es ist schwierig, sich mit dieser Geschichte zu identifizieren, aber es ist schwierig, die Haltung von Jesus zu verstehen. Während die Jünger logischerweise alarmiert und verzweifelt waren, blieb er im Heck, in dem Teil des Bootes, der blieb im Heck, in dem Teil des Bootes, der zuerst sinkt. Y, was tut er? Trotz des ganzen Trubels schlief er friedlich und vertraute auf den Vater. Dies ist das einzige Mal im Evangelium, dass Jesus schlafend gezeigt wird. Nach als er aufgewacht war und der Wind und das Wasser sich beruhigt hatten, wandte er sich an die Jünger mit einem vorwurfsvollen Ton: "Warum haben Sie Angst? Hast du noch keinen Glauben?" (v. 40)

   Lassen Sie es uns versuchen Worin besteht der mangelnde Glaube der Jünger, der im Gegensatz zum Vertrauen Jesu steht? Jesus' Zuversicht? Sie hatten nicht aufgehört, an ihn zu glauben; sie riefen ihn sogar an. Sie haben ihn sogar angerufen. Aber schauen wir mal, wie sie ihn angerufen haben: "Meister, macht es Euch nichts aus, wenn wir zugrunde gehen?" (v. 38). Sie haben keine Sie dachten, dass Jesus sich nicht für sie interessierte, dass er sie nicht beachtete. Aufmerksamkeit auf sie. Unter uns, in unseren Familien, schmerzt es am meisten, wenn wir hören, dass die Leute sagen hören wir die Leute sagen"Bin ich dir denn völlig egal? um mich kümmern?" Es ist ein Satz, der weh tut und Stürme im Herzen auslöst. Es muss auch Jesus erschüttert haben, denn er sorgt sich mehr um uns als jeder andere. Von Tatsächlich rettet er, einmal angerufen, seine misstrauischen Jünger.

   Die entlarvt unsere Verwundbarkeit und deckt die falschen und überflüssigen Sicherheiten auf, mit denen wir unsere Agenda aufgebaut hatten. und überflüssige Sicherheiten, mit denen wir unsere Agenden aufgebaut hatten, unsere Projekte, Routinen und Prioritäten. Sie zeigt uns, wie wir die aufgegeben, was unser Leben und unsere Gemeinschaft nährt, erhält und stärkt. unser Leben und unsere Gemeinschaft. Der Sturm entlarvt alle Versuche, die einzuschließen und zu vergessen, was die Seele unserer Völker genährt hat; all diese Versuche, sie mit Anästhesieversuche mit scheinbarer Routine "Retter", Wir sind nicht in der Lage, uns auf unsere Wurzeln zu berufen und die Erinnerung an unsere Vorfahren wachzurufen, was uns der Immunität beraubt. Die Erinnerung an die Älteren ist nicht mehr vorhanden, was uns die nötige Immunität nimmt, um Widrigkeiten zu begegnen. um mit Widrigkeiten fertig zu werden.

Mit dem Sturm verschwinden auch die Stereotypen, mit denen wir unsere stets prätentiösen Stereotypen, mit denen wir unsere stets überheblichen Egos zu verkleiden pflegten, um zu erscheinen; und es und wieder einmal jene (gesegnete) Gemeinsamkeit offenbart, der wir uns nicht entziehen können und wollen. der wir nicht entkommen können und wollen: die Zugehörigkeit von Brüdern und Schwestern.

   "Warum habt ihr Angst, habt ihr noch keinen Glauben? Herr, heute Abend fordert dein Wort uns alle heraus. In unserer Welt Welt, die Sie mehr lieben als wir, haben wir uns schnell weiterentwickelt und fühlen uns stark und stark und zu allem fähig. In unserer Profitgier haben wir uns von materiellen Dingen vereinnahmen lassen durch das Material und durch die Eile umgeworfen. Wir haben nicht bei Ihrem Wir sind nicht auf eure Rufe aufgewacht, wir sind nicht aufgewacht angesichts der Kriege und Ungerechtigkeiten in der Welt, wir haben nicht auf den Schrei der Menschen gehört. wir haben nicht auf den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten gehört. Wir haben unbeirrt weitergemacht, weil wir dachten, dass wir in einer kranken Welt immer gesund bleiben würden. kranke Welt. Jetzt, wo wir auf einer unruhigen See stehen, bitten wir dich um Hilfe: "Wache auf, Herr.

   "Warum habt ihr Angst, habt ihr noch keinen Glauben? Herr, du richtest einen Ruf an uns, einen Ruf zum Glauben. Was nicht so sehr bedeutet, dass ich glaube, dass Du existierst, sondern zu Dir zu gehen und auf Dich zu vertrauen. In dieser Fastenzeit erklingt dein Ruf dringend: "Wendet euch mir von ganzem Herzen zu". mit ganzem Herzen". (Joel 2,12). Du rufst uns, diese Zeit der Prüfung zu nehmen als eine Zeit der Wahl. Es ist nicht die Zeit eures Urteils, sondern die Zeit unseres Urteils. unser Urteilsvermögen: die Zeit, in der wir zwischen dem, was wirklich zählt, und dem, was vorbeigeht, wählen, in der wir trennen, was wirklich ist das Notwendige vom Unnötigen zu trennen. Es ist an der Zeit, dass die Ausrichtung des Lebens auf dich, Herr, und auf die anderen wiederherstellen. Und wir können schauen Sie sich so viele Mitreisende an, die vorbildlich sind, weil sie im Angesicht der Angst haben darauf reagiert, indem sie ihr Leben gelassen haben. Es ist die wirkende Kraft des ausgegossenen Geistes und verkörpert in mutiger und großzügiger Selbsthingabe. Es ist das Leben des Geistes, das in der Lage ist zu retten, zu schätzen und zu zeigen, wie unser Leben von gewöhnlichen Menschen gewoben und aufrechterhalten wird - normalerweise gewöhnliche Menschen, die in der Regel vergessen werden und weder auf den Titelseiten der Zeitungen und Zeitschriften noch in den Medien erscheinen und auf den Titelseiten von Zeitschriften, noch auf den großen Laufstegen der neuesten Show, sondern aber sie schreiben heute zweifelsohne die entscheidenden Ereignisse unserer Geschichte: Ärzte, Krankenschwestern, Arzthelferinnen, Arzthelfer, Arzthelferinnen. entscheidende Ereignisse in unserer Geschichte: Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger, die für die Krankenschwestern, Supermarkt, Regale einräumen, Reinigungskräfte, Pflegepersonal, Transporteure, Sicherheitskräfte, Freiwillige, Priester, Nonnen und viele mehr, Priester, Nonnen und so viele andere, die verstanden haben, dass niemand allein gerettet wird. allein gerettet. Im Angesicht des Leids, an dem die wahre Entwicklung unserer Völker gemessen wird, haben wir entdeckt und Wir entdecken und erleben das priesterliche Gebet Jesu in unserem Volk: "Mögen sie alle eins sein". (Joh 17,21). Wie viele Menschen zeigen jeden Tag Geduld und geben Hoffnung, wobei sie darauf achten, keine Panik zu verbreiten, sondern Mitverantwortung zu übernehmen. Panik zu verbreiten, sondern Mitverantwortung zu übernehmen. Wie viele Väter, Mütter, Großväter und Großmütter, Großmütter und Großmütter und Großväter, Lehrerinnen und Lehrer zeigen unseren Kindern mit kleinen, alltäglichen Gesten, wie man eine Krise bewältigt und wie man mit ihr umgeht, wie man sich einer Krise stellt und mit ihr umgeht, indem man die Routinen umstellt, den Blick hebt und zum Gebet ermutigt. ermutigendes Gebet. Wie viele Menschen beten, opfern und legen Fürsprache für das Wohl aller ein. zum Wohle aller. Das Gebet und der stille Dienst sind unsere besten Waffen.

   "Warum habt ihr Angst, habt ihr noch keinen Glauben? Der Beginn des Glaubens ist das Wissen, dass wir Erlösung brauchen. Wir sind nicht Allein, allein, wir gehen unter. Wir brauchen den Herrn als den alten Die Seefahrer von einst brauchen die Sterne. Lasst uns Jesus in das Boot unseres Lebens einladen. Lasst uns ihm unsere Ängste übergeben, damit er sie überwindet. Wie die Jünger Jünger, werden wir erfahren, dass es mit ihm an Bord keinen Schiffbruch gibt. Für diese Gottes Kraft besteht darin, alles, was uns widerfährt, auch das Schlechte, in etwas Gutes zu verwandeln. Er bringt Gelassenheit in unsere Stürme, denn mit Gott stirbt das Leben nie. stirbt.

Der Herr fordert uns heraus und lädt uns ein, inmitten unseres Sturms die Solidarität und Hoffnung zu wecken und zu aktivieren, die in der Lage sind Sturm, lädt uns ein, aufzuwachen und jene Solidarität und Hoffnung zu aktivieren, die in der Lage sind, Halt, Geborgenheit und um diesen Zeiten, in denen alles Schiffbruch zu erleiden scheint, Halt und Sinn zu geben. Der Herr wacht auf, um unseren Osterglauben zu wecken und zu beleben. Wir haben eine Anker: In seinem Kreuz sind wir gerettet. Wir haben ein Ruder: An seinem Kreuz sind wir gerettet. Wir haben eine Hoffnung: an seinem Kreuz sind wir geheilt und umarmt worden so dass nichts und niemand uns von seiner erlösenden Liebe trennen kann. Inmitten der Isolation wo wir unter mangelnder Zuneigung und fehlenden Begegnungen leiden, Wenn wir den Mangel an so vielen Dingen erleben, lasst uns noch einmal auf die rettende Verkündigung hören: Er ist auferstanden der uns rettet: Er ist auferstanden und lebt an unserer Seite. Der Herr fordert uns heraus von seinem Kreuz aus das Leben, das uns erwartet, neu zu entdecken, auf die zu schauen, die uns rufen, zu ermächtigen, zu erkennen, zu erkennen die Gnade, die in uns wohnt, zu stärken, zu erkennen und zu fördern. Nein lasst uns die schwelende Flamme nicht auslöschen (vgl. Jes 42,3), die niemals krank wird, und lasst uns lassen Sie es die Hoffnung wieder aufleben.

   Umarmen Sein Kreuz soll dazu ermutigt werden, alle Widrigkeiten der heutigen Zeit anzunehmen, für einen Moment unser Streben nach Allmacht und Besitz aufgeben, um Platz für die Kreativität zu schaffen Raum für die Kreativität, die nur der Geist zu erwecken vermag. Sie ist zu fördern Räume zu schaffen, in denen sich alle zusammengehörig fühlen können, und neue Formen der Gastfreundschaft, der Brüderlichkeit und des Miteinanders zu ermöglichen. der Gastfreundschaft, Brüderlichkeit und Solidarität. In seinem Kreuz wurden wir gerettet werden, um die Hoffnung willkommen zu heißen und zuzulassen, dass sie alle möglichen Dinge stärkt und unterstützt. und alle möglichen Maßnahmen und Wege zu unterstützen, die uns helfen, für uns selbst und für andere zu sorgen. Pflege. Umarmen Sie den Herrn, um die Hoffnung zu umarmen. Das ist die Stärke des Glaubens, die von Angst befreit und Hoffnung gibt.

   "Warum habt ihr Angst, habt ihr noch keinen Glauben? Liebe Brüder und Schwestern: Von dieser Stelle aus, die vom steinigen Glauben des Petrus erzählt, möchte ich euch alle dem Herrn anvertrauen Petrus, heute Abend möchte ich euch alle dem Herrn anvertrauen, auf die Fürsprache der Fürsprache der Jungfrau, Gesundheit ihres Volkes, Stern des stürmischen Meeres. Von dieser Kolonnade, die Rom und die Welt umschließt, möge sie auf dich herabsteigen, wie eine tröstende Umarmung, möge Gottes Segen auf Sie herabkommen. Herr, segne die Welt, gib Gesundheit für den Körper und Trost für das Herz. Sie bitten uns, keine Angst zu haben. Aber unser Glaube ist schwach und wir haben Angst. Aber du, Herr, überlässt uns nicht dem Sturm. der Gnade des Sturms ausgeliefert. Sie wiederholen noch einmal: "Nein Angst haben". (Mt 28,5). Und wir, zusammen mit Petrus, "Wir werfen alle unsere Lasten auf dich, weil du dich um uns kümmerst" (vgl. 1 Petr 5,7).

Berufung

Junge Menschen und die Liturgie

Gerade wenn die Umstände uns daran hindern, die Messe zu besuchen, merken wir, dass wir sie brauchen. Jetzt, und wenn sich alles wieder normalisiert hat, möchten wir es stärker nutzen. Auch Priester lassen sich kreativ etwas einfallen, um jungen Menschen zu helfen, diese Erfahrung zu machen.

Juan Miguel Rodríguez-30. März 2020-Lesezeit: 9 Minuten

Der berühmte Film Amadeus von Miloš Forman, stellt eine einzigartige Szene dar. Mozart hat es geschafft, den Kaiser dazu zu bewegen, ihm die Komposition einer Oper zu erlauben, die er schließlich dem Hof präsentieren kann. Sie ist Die Hochzeit des Figaro. Erzählt wird die Szene von Salieri, ebenfalls Komponist und Musiker, der der Premiere beiwohnt. Trotz seiner Feindseligkeit gegenüber Mozart übt die Schönheit der Musik eine bemerkenswerte Wirkung auf ihn aus und erweckt in ihm eine Mischung aus Neid und Bewunderung. 

Die dramatische Spannung richtet sich jedoch auf den Kaiser, der im krassen Gegensatz zu Salieris Gefühlen seine Langeweile durch ein Gähnen zum Ausdruck bringt, das von allen bemerkt wird. An diesem Punkt markiert der Film den Niedergang von Mozarts Karriere, und von da an verliert er allmählich die Wertschätzung des Hofes. Kurz darauf sieht man Mozart, angespannt und besorgt über die schlechte Aufnahme seiner Komposition durch den Kaiser. Salieri versucht zu erklären, was passiert ist. Es handele sich keineswegs um einen Mangel in der Komposition oder um eine schlecht interpretierte Melodie, sagt er. Die Ursache ist im Kaiser selbst zu suchen, der unfähig ist, seine Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrechtzuerhalten und leicht in Langeweile verfällt, selbst wenn er sich vor einer schönen künstlerischen Kreation befindet.

Der neue kulturelle Rahmen

Diese Szene fasst in gewisser Weise die Herausforderung zusammen, die die Liturgie für Menschen jeden Alters darstellt, denn die Größe der Begegnung mit Gott durch die liturgische Feier steht oft in krassem Gegensatz zu der mangelnden Aufnahme, die sie erfährt.

Die Liturgie hat eine erhabene Größe: in ihr, "Christus bedeutet und verwirklicht in erster Linie sein österliches Geheimnis. ein wirklich einzigartiges Ereignis, denn "Alle anderen Ereignisse geschehen einmal, vergehen dann und gehen in der Vergangenheit auf. Das Ostergeheimnis Christi hingegen kann nicht nur in der Vergangenheit verbleiben, denn durch seinen Tod hat er den Tod vernichtet [...], er nimmt an der göttlichen Ewigkeit teil und beherrscht so alle Zeit und bleibt in ihr ständig gegenwärtig." (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1085). "Die Liturgie ist eine lebendige Erfahrung der Gabe Gottes und eine große Schule der Antwort auf seinen Ruf. [...] Sie offenbart uns das wahre Gesicht Gottes; sie bringt uns in Gemeinschaft mit Gott.Verbindung mit dem österlichen Geheimnis" (Pastores dabo vobis, n. 38). In der Liturgie und durch ihre sakramentale Sprache berührt der Mensch sozusagen die Schönheit des Geheimnisses Gottes. Aber diese Schätze erschließen sich nur durch einen langen und geduldigen Weg des Gebets.

Die Fähigkeit, sich auf das Geheimnis der Liturgie einzulassen, muss entwickelt werden. Dies ist eine Aufgabe für alle Zeitalter, denn das Gebet und die Offenheit für Gott erfordern die volle Ausübung der menschlichen Freiheit, die immer ein entschiedenes Ja zu den sanften Impulsen der Gnade geben muss.

Diese Aufgabe erhält in einer Zeit, in der die Technologie die Art und Weise, wie wir uns der Realität nähern, stark beeinflusst, eine besondere Bedeutung. Die neuen Generationen wachsen inmitten von schnellen und intuitiven Schnittstellen auf; sie besuchen Veranstaltungen in Echtzeit, auch wenn sie nicht physisch anwesend sind; sie haben durch Bildschirme praktisch unzählige Möglichkeiten der Unterhaltung und des Vergnügens, und sie können sich sofort über Ereignisse informieren, auch wenn diese Tausende von Kilometern entfernt sind.

Die Schwierigkeit der Liturgie

Im Gegensatz zu dieser Art, sich auf die Welt um sie herum zu beziehen, bereitet das Verständnis der liturgischen Sprache besondere Schwierigkeiten. Um die Schönheit der Liturgie zu erfassen, bedarf es der Aufmerksamkeit und der Geduld, der inneren und äußeren Besinnung, der Aufnahme der Symbole und der Wirklichkeiten, die sie bezeichnen, des Wartens und des Staunens angesichts einer Wirklichkeit, die uns nicht gehört und zugleich etwas von dem Göttlichen vermittelt. Diese Fähigkeit zu entwickeln, ist eine Herausforderung angesichts einer Veranlagung, die nach oberflächlichen, unmittelbaren und schockierenden Impulsen sucht. Das Bild ist jedoch nicht nur negativ. Sicherlich hat unser Alter seine eigenen spezifischen Probleme, aber die neuen Generationen haben auch ein Potenzial, das die Liturgie nutzen kann. Auf der einen Seite können wir das nennen, was wir in Ermangelung eines besseren Ausdrucks als "Sinn für Globalität" bezeichnen würden. 

Junge Menschen erkennen mit bemerkenswerter Klarheit, dass ihre individuellen Entscheidungen niemals isolierte Ereignisse sind. Sie sind sich insbesondere der gegenseitigen Beeinflussung bewusst, die jeder menschlichen Interaktion innewohnt, die sich aber im Zeitalter der Technologie in Bezug auf Geschwindigkeit und Verbreitung vervielfacht hat. Diese kulturelle Prägung, die auch auf der persönlichen Ebene ihre Spuren hinterlässt, erleichtert in hohem Maße die Fähigkeit, die Kirche als den mystischen Leib Christi zu verstehen, in dem jeder Teil vom Ganzen lebt und eine einzigartige und unersetzliche Rolle im Ganzen hat.

Sie sind auch für Probleme sensibilisiert, die sie zwar nicht direkt betreffen, an denen sie sich aber besonders beteiligt fühlen und an denen sie mitarbeiten wollen. Sie engagieren sich in so unterschiedlichen Bereichen wie der globalen Erwärmung, der Erhaltung der biologischen Vielfalt, dem Krieg in abgelegenen Regionen oder der Situation der Benachteiligten.

Die Herausforderung, junge Menschen für die Liturgie zu gewinnen, stellt in unserer Zeit eine besondere Herausforderung dar, die Priester, Katecheten und pastorale Mitarbeiter beschäftigt und manchmal auch beunruhigt.

Sich den Herausforderungen stellen

Zunächst einmal muss man feststellen, dass die Liturgie nicht mit der Unterhaltungsindustrie konkurrieren kann und darf. Zweifellos muss man sich im Rahmen der Wahlmöglichkeiten für diejenigen entscheiden, die eine fruchtbare und aktive Beteiligung des Volkes ermöglichen, wie das Zweite Vatikanische Konzil hervorhebt. 

Wir dürfen jedoch nie aus den Augen verlieren, dass das Ziel der Liturgie die Begegnung mit Gott ist, um ihn in Christus und mit Christus und damit in der Kirche anzubeten. Die Denaturalisierung dieses Grundprinzips um einer falsch verstandenen Praktikabilität willen wäre ein Verrat an den Menschen, die daran teilnehmen, denn sie würden einer Begegnung mit dem Göttlichen beraubt, die für einen Moment der Unterhaltung heimlich abgezogen wird. Auch wenn solche Vorschläge einen kurzzeitigen Erfolg haben mögen, so scheitern sie doch auf lange Sicht, weil die Menschen immer andere Orte der Unterhaltung finden können.

Es ist oft notwendig, geduldig und ohne Eile zu arbeiten, langsam zu formen und zu erziehen, eine Sensibilität für das Schöne und das Heilige zu entwickeln. Es ist notwendig, mit der Gnade zu rechnen und sie durch Gebet und aufopferungsvolle Arbeit anzuziehen, die viel mit Opfern zu tun hat.

Um anderen zu helfen, muss man die Liturgie vor allem persönlich leben. "Die erste Art und Weise, in der die Teilnahme des Gottesvolkes am heiligen Ritus gefördert wird, ist die angemessene Feier des Ritus selbst". (Sacramentum caritatis, n. 38).

Keiner gibt, was er nicht hat. Und ein bekannter liturgischer Grundsatz besagt, dass man niemanden zum Beten bringen kann, wenn er nicht vorher gebetet hat. Man kann sagen, dass die Liturgie eine Schule des Gebets ist, nicht nur für die Jugendlichen, sondern für alle, die an ihr teilnehmen, und insbesondere für den Priester, der als erster betet. in persona Christi. Wer in die reiche Welt der Liturgie eintaucht, entdeckt bald, dass in dieser "Kunst des Gebets -Der Satz stammt von Johannes Paul II - man lernt nie aus. "In der Liturgie lehrt uns der Herr beten, indem er uns zunächst sein Wort gibt und uns dann mit dem Geheimnis seines Lebens, seines Kreuzes und seiner Auferstehung in das eucharistische Gebet einführt".betonte Benedikt XVI. bei einem Treffen mit Pfarrern. 

Zu den Dimensionen dieser Ausbildung gehört die intellektuelle Dimension, die zu einem immer besseren Verständnis des Sinns der Riten, der Gebete und vor allem des Wortes Gottes führt; sie umfasst aber auch die affektive Dimension, die den Menschen nach und nach dazu bringt, mit seiner Sensibilität zu beten; und sie erreicht auch die körperliche Dimension, die ebenfalls an der liturgischen Handlung teilnimmt. Nur wer wirklich von der Liturgie durchdrungen ist, kann sie als lebendige Erfahrung weitergeben. Und das ist besonders wichtig bei jungen Menschen, die sich immer durch eine besondere Sensibilität für das Authentische auszeichnen und mit Energie darauf reagieren.

Elemente, die dafür sprechen

Die Musik spielt in dieser Dynamik eine wesentliche Rolle. sagt Aristoteles: "Nichts ist so mächtig wie der Rhythmus und der Gesang der Musik, um die Gefühle der Seele zu imitieren und sich der Realität so weit wie möglich anzunähern [...]".. Durch Musik können Gefühle gestärkt und somit eine Beteiligung gefördert werden, die sowohl Intelligenz als auch Zuneigung beinhaltet. 

In diesem Sinne ist es besonders wichtig, die passenden Stücke nach Kriterien auszuwählen, die in hohem Maße von der Feier und den anwesenden Personen abhängen. Auf jeden Fall muss man sich immer vor Augen halten, dass die Musik eine Funktion der Liturgie ist und nicht andersherum. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass es in unserer Zeit eine beachtliche und reichhaltige Produktion religiöser Musik gibt, was aber nicht bedeutet, dass sie alle in die Feier einbezogen werden können oder sollen. Die Einbeziehung von Kirchenmusik in die Liturgie erfordert eine sorgfältige Abwägung, damit sie mit Zustimmung der kirchlichen Autorität in die Feier integriert werden kann.

Es ist auch wichtig, auf die Bildung in symbolischer Sprache zu achten. Der Katechismus sagt, dass "Jede sakramentale Feier ist eine Begegnung der Kinder Gottes mit ihrem Vater in Christus und im Heiligen Geist, und diese Begegnung drückt sich in einem Dialog aus [...] die symbolischen Handlungen sind bereits eine Sprache".. Diesen Aspekt der Dynamik der Liturgie zu verstehen, ist für eine aktive und bewusste Teilnahme grundlegend. Wie Guardini erklärt, "In der Liturgie geht es nicht in erster Linie um Begriffe, sondern um Wirklichkeiten, und um sie zugänglich zu machen, muss man lehren, in der körperlichen Form die Substanz, im Leib die Seele, im irdischen Ereignis die verborgene heilige Tugend zu entdecken"..

Man muss lernen, den Reichtum der liturgischen Texte und Zeremonien zu enträtseln und, wo nötig, zu entdecken. Daran erinnert uns die Sacramentum caritatis: "In kirchlichen Gemeinschaften ist es vielleicht selbstverständlich, dass sie bekannt sind und geschätzt werden, aber das ist oft nicht der Fall. In Wirklichkeit handelt es sich um Texte, die Reichtümer enthalten, die den Glauben und den Weg des Gottesvolkes durch zwei Jahrtausende Geschichte bewahren und zum Ausdruck bringen".. Das ist die mystagogische Katechese, die den Kirchenvätern so sehr am Herzen liegt und in der die Schätze des Gebets und der Frömmigkeit, die uns das Gebet der Kirche hinterlassen hat, den neuen Generationen zugänglich gemacht werden. 

Der symbolische Reichtum der Liturgie ist unerschöpflich. Sowohl in den physischen Elementen, dem Tabernakel, dem Tempel, dem Altar, dem Kruzifix, den Kerzen, den Votivlampen usw., als auch in den Gesten: dem Knien, dem Stehen, der Prozession, dem Friedensritual, der Verbeugung usw., finden wir einen unschätzbaren Schatz der Frömmigkeit und des Gebets, der demjenigen, der fleißig meditiert, immer wieder neues Licht bietet.

Ein Element, das ausführlich behandelt werden sollte, ist alles, was mit der liturgischen Zeit zu tun hat. Auf diese Weise können die Jugendlichen verstehen, dass die liturgische Feier mehr ist als nur eine sakrale Klammer inmitten der Alltagssorgen, sondern dass das, was gelebt und gefeiert wird, auch im Alltag Spuren hinterlassen muss.

Mystagogische Katechese

In der mystagogischen Katechese können alle Mittel, die die moderne Technik bietet, genutzt werden: Präsentationen, Videos, Musiksammlungen, Fernunterricht über das Internet usw. Eine mehr oder weniger detaillierte Beschreibung des Messbuchs und seiner Struktur kann ebenfalls sehr nützlich und lehrreich sein. Für viele Menschen kann ein Messbuch für Gläubige - oder sein elektronisches Äquivalent - auch eine sehr gute Alternative sein, die es ihnen ermöglicht, der Eucharistie auch unter Bedingungen einer gewissen Unsicherheit aufmerksam zu folgen.

Es ist wichtig, sich zu vergewissern, dass bestimmte Texte oder Zeremonien, so bekannt sie auch sein mögen, immer ungeahnte Reichtümer enthalten. Zur Veranschaulichung kann ein Ereignis aus dem Leben des heiligen John Henry Newman herangezogen werden. Als er noch Mitglied der anglikanischen Konfession war, erhielt er von einem kürzlich verstorbenen Freund ein römisches Brevier als Andenken. Er begann, das Offizium täglich zu beten und bemerkte, dass ihm die Kürze der Gebete, die majestätische und strenge Modulation der römischen Liturgie und der meditative und beruhigende Ton der Psalmen zusammen mit dem präzisen und methodischen Charakter des Breviers außerordentlich gefielen. Und das, obwohl er damals noch eine starke Abneigung gegen die katholische Kirche hegte. 

Hier kann die Predigt eine wichtige Rolle spielen. Es ist eine Herausforderung, sie harmonisch in den Rest der liturgischen Feier zu integrieren und einen Inhalt zu haben, der sowohl tiefgründig als auch zugänglich ist, und das alles in einem angemessenen, möglichst kurzen Zeitrahmen. Bei mehr als einer Gelegenheit kann die Predigt einen relevanten Aspekt der Liturgie behandeln. Auf diese Weise können die Gläubigen die Bedeutung des Festes besser verstehen und sind folglich besser auf die Teilnahme vorbereitet. Es kann sinnvoll sein, in jeder Predigt einen liturgischen Aspekt kurz und systematisch zu behandeln. Auf diese Weise lernen die Jugendlichen, die regelmäßig an den Feiern teilnehmen, eine gute Handvoll Grundbegriffe.

Begegnung mit der Schönheit

Die authentische Begegnung mit der Liturgie ist immer auch eine Begegnung mit der Schönheit. "Die wahre Schönheit ist die Liebe Gottes, die sich im Ostergeheimnis endgültig offenbart. Die Schönheit der Liturgie ist Teil dieses Geheimnisses; sie ist ein hervorragender Ausdruck der Herrlichkeit Gottes und in gewissem Sinne ein Blick auf den Himmel auf Erden". (Sacramentum Caritatis, n. 35). Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sofort für jeden wahrnehmbar ist. Wie in der Welt der Literatur, des Films, der Musik usw. ist ein gewisses Maß an Lernen erforderlich, das zu einem nicht unerheblichen Teil von einem ruhigen und offenen Umgang mit der Realität abhängt.

C. S. Lewis, in seinem berühmten Buch Briefe des Teufels an seinen Neffen hat sich mit diesem Argument auseinandergesetzt. Die Welt spiegelt in gewisser Weise die Vollkommenheit Gottes wider. Sie zu betrachten, zu leben und an ihr teilzuhaben, ermöglicht es dem Menschen, sich dem Schöpfer in gewisser Weise zu nähern. Die große Gefahr der heutigen Welt besteht darin, einen gigantischen technologischen Schleier zu errichten, durch den wir nicht die Realität selbst erreichen, sondern nur ihre Darstellung auf Bildschirmen und elektronischen Geräten. Das kann unterhaltsam und nützlich sein, aber es kann uns auch in eine völlig fiktive Welt eintauchen lassen, wie bei Videospielen und - in destruktiver Weise - in der Pornografie. 

In dieser Blase gibt es keine wirkliche Interaktion mit der Realität, sondern nur mit der eigenen Vorstellungskraft, die starken und dauerhaften Reizen ausgesetzt ist. Wenn sie enden, verschwinden die imaginären Konstruktionen und können ein schmerzhaftes Gefühl der Leere hervorrufen, das nach einem neuen Stimulus zu schreien scheint. Für einen so versklavten Menschen ist es praktisch unmöglich, sich ernsthaft der heilsamen Disziplin des Gebets zu unterwerfen.

Daher besteht ein wichtiger Teil der liturgischen Erziehung darin, den Menschen die Realität näher zu bringen und zu lernen, sie auf gesunde Weise zu genießen. Bergwandern, Sport, die Beherrschung eines Instruments, Hilfe und Dienst am Nächsten sind allesamt sehr wertvolle Erfahrungen, unabhängig davon, ob ihre Ergebnisse im Verhältnis zu den menschlichen Problemen als klein oder unbedeutend angesehen werden können. Unabhängig von ihrer endgültigen Wirkung nach außen verändern sie die Menschen, sie motivieren, öffnen Horizonte und entfalten schlummernde Kräfte, und sie schaffen innere und äußere Gewohnheiten, die für eine fruchtbare Teilnahme an liturgischen Feiern notwendig sind.

Einer der Abschnitte des Katechismus der Katholischen Kirche ist bekanntlich mit diesen Worten überschrieben: "Der Kampf des Gebets. In einem analogen Sinn lassen sie sich auf die Teilnahme an der Liturgie anwenden, die auch Gebet ist: das Gebet Christi und der Kirche. Es ist eine grundlegende Aufgabe aller Zeiten, die Christen zu lehren, an der Liturgie teilzunehmen, um auf die Gnade zu antworten, die immer die Mitarbeit des Menschen in seinem Bemühen und aufrichtigen Interesse erfordert, sich Gott zu nähern.

Der AutorJuan Miguel Rodríguez

Ecuador

Mehr lesen
Berufung

Liebes Amazonien. Eine Einladung zur Wiedergeburt der Evangelisierung.

Die 4 Träume des Papstes weisen den Weg für die Evangelisierung der Kirche der Zukunft, die in der Peripherie Amazoniens als treibende Kraft beginnt.

Giovanni Tridente-30. März 2020-Lesezeit: 3 Minuten

"Der ganze Text ist eine Hymne, ein Lobgesang auf die Schönheit, die Gott uns bietet.. Mit diesen Worten hat Kardinal Claudio Hummes, Präsident der Pan-Amazonisches kirchliches Netzwerk (Repam), hat die Apostolische Ermahnung kommentiert Liebes Amazonien von Papst Franziskus, das Ergebnis der Bischofssynode vom Oktober letzten Jahres, bei der Hummes selbst Generalberichterstatter war.

Eine der Zuhörerinnen, die dreiunddreißigjährige einheimische Yesica Patiachi, brachte ebenfalls ihre Freude zum Ausdruck und erklärte, dass der päpstliche Text, der nun Teil des ordentlichen Lehramtes der Kirche ist, im Wesentlichen die "Die schönste Krönung all der Arbeit, die im Laufe der Jahre geleistet wurde".die Bestätigung von Papst Franziskus als dem "der einzige Führer der Welt, der wirklich verstanden hat, dass in Amazonien ein entscheidendes Spiel für die Menschheit gespielt wird"..

Angesichts der Stimmung am Vorabend der Veröffentlichung erwarteten viele eine Ermahnung, die sich buchstabengetreu an die Punkte des Schlussdokuments der Synode halten und vor allem jene Punkte "billigen" oder "missbilligen" würde, die beim letzten Mal zwangsläufig offen geblieben waren, da das letzte Wort immer beim Papst liegt.

Das Abschlussdokument des Papstes

Papst Franziskus hat erneut überrascht und einen eigenen Vorschlag unterbreitet, indem er dem Schlussdokument - das er uns einlädt, es in seiner Gesamtheit zu berücksichtigen und zu einem besonderen Schatz zu machen - vier neue Träume hinzufügte, die er, wie er sagt, nach der Synodenerfahrung hatte: einen sozialen Traum (Aufmerksamkeit für die Armen, für die einheimischen Völker und ihre Rechte), einen kulturellen Traum (Aufmerksamkeit für die Schönheit des Territoriums), einen ökologischen Traum (Aufmerksamkeit für die lebenswichtige Umwelt und ihre Bewahrung) und einen kirchlichen Traum (Neuevangelisierung und Inkulturation). Diese Träume sind zweifellos für Amazonien erwünscht, aber sie sind der ganzen Kirche gegeben.

Daher bezieht sich der Papst in dem Text, der in 111 Punkten und 4 Kapiteln sowie einer Einleitung und einem Schlusswort abgefasst ist, nie auf das Schlussdokument und wiederholt es ausdrücklich, sondern geht die Diagnose der Instrumentum laboris der Synode, zitiert einige seiner früheren Enzykliken (Laudato si'Er bedient sich indigener Schriftsteller und Dichter, um seine Hoffnungen für die Kirche in Amazonien zu umschreiben und zu schildern, und stützt sich auch auf die Schriften seiner Vorgänger sowie auf die Dokumente der Generalkonferenzen des lateinamerikanischen Episkopats.

Was die Verweise auf die in der Vergangenheit verfassten Dokumente des Pontifikats betrifft, zu deren erneuter Lektüre der Papst einlädt, so wird deutlich, dass Amazonien alle Bestrebungen und Anliegen der gesamten Kirche zusammenfasst und in gewissem Sinne enthält. Und so wird sie zu einem großen Bezugspunkt für die Renaissance der universellen Evangelisierung, die diesen 4 Träumen des Papstes auf globaler Ebene folgt. Es scheint auch zu zeigen, dass alles, was Franziskus während seines Pontifikats zu sagen beabsichtigte, im Grunde bereits gesagt wurde und nur noch in die Praxis umgesetzt und an die verschiedenen Umstände angepasst werden muss. Kurzum, man könnte fast sagen, dass es sich um eine Art geistiges Testament handelt.

In Bezug auf die "heißen" Punkte, die die Debatten im Vorfeld der Synode belebt haben, scheint der Papst in der Ermahnung seine Haltung bekräftigen zu wollen, "keine Räume zu besetzen, sondern Prozesse zu initiieren". Im Text macht er nämlich deutlich, dass all diese Bedürfnisse und Erwartungen, die etwas übereilt entstanden sind, im Laufe der Zeit im Lichte der Weisheit und der Mutterschaft der Kirche reifen können, ohne dass jetzt unbedingt etwas Konkretes festgelegt werden muss. So wird beispielsweise auf den "amazonischen Ritus" (Nr. 79 ff.), auf den Zugang zu den Sakramenten (Nr. 84) und auf die "Ministerialität" (85) verwiesen.

Ständige Diakone

Andererseits ist die Position des Heiligen Vaters zur Weihe von ständigen Diakonen, die zu Priestern geweiht werden können, sehr klar: Er nimmt keinen Bezug darauf; vielmehr wertet er die Gestalt des Priesters auf, indem er bekräftigt, dass nur er die Eucharistie spenden kann, was "die Kirche ausmacht". Die vorgeschlagene Lösung ist: mehr für Berufungen zu beten und neue Missionspriester für Amazonien zu ermutigen, sowie die Rolle der Laien und deren Protagonismus mehr und mehr zu schätzen, was mit der Notwendigkeit der Eucharistiefeier verbunden werden muss (87-94), die immer die Priorität bleibt. Der Papst schließt auch zum x-ten Mal in begründeter Weise die Tür zur Frauenordination (100-103), betont und schätzt aber den notwendigen und grundlegenden "weiblichen Fußabdruck" für die ganze Kirche. Es ist klar, dass die Reise gerade erst begonnen hat und dass wir dafür sorgen müssen, dass sie neue Horizonte zum Wohle Amazoniens und der gesamten Kirche eröffnet, indem wir die Worte von Papst Franziskus über die Dringlichkeit der Verkündigung des Evangeliums schätzen. kerygma.

Die synodale Debatte und die Schlussfolgerungen des Heiligen Vaters sind in den Rahmen der Laudato si'mit seinen Überlegungen, die auch mit dem Bewusstsein für die ökologischen Auswirkungen und das "Alles ist miteinander verbunden" der heutigen Gesellschaft verbunden sind. Bedenken, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft bestätigt wurden - wie der Nobelpreisträger von 2007, Carlos Nobre, auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Dokuments bekräftigte - und die heute dank der Kirche und des Papstes eine universelle Bedeutung für das Engagement aller haben.

Aus dem Vatikan

Gerechtigkeit als Gesinnung des Herzens

Im Bereich der Justiz im Staat Vatikanstadt und in Bezug auf die im Buch VI des Codex des kanonischen Rechts enthaltenen Strafnormen wurden einige Reformmaßnahmen ergriffen. Der Papst erinnert an den barmherzigen Charakter der Rechtspflege.

Giovanni Tridente-29 März 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Papst Franziskus hat eine neue Gerichtsverordnung für den Staat Vatikanstadt erlassen, die das bisherige Gesetz (CXIX), das mehr als dreißig Jahre (1987) unter dem Pontifikat von Johannes Paul II. zurückliegt, aufhebt und ersetzt. Sie wird unmittelbar nach Ostern in Kraft treten.

Die Rechtsvorschrift CCCLI (351) sieht, kurz gesagt, eine größere Unabhängigkeit der im Kleinstaat tätigen Richter vor, sorgt für eine klarere Trennung zwischen Ermittlungs- und Prozessgerichtsbarkeit und vereinfacht faktisch das gesamte Justizsystem.

Steigerung der Effizienz

Diese Initiative des Pontifex war auch notwendig, um alle Änderungen zu integrieren, die im Laufe der Jahre, auch während des Pontifikats von Benedikt XVI., insbesondere im wirtschaftlichen und finanziellen Bereich, aber auch im strafrechtlichen Bereich (z.B. im Bereich des Missbrauchs von Minderjährigen durch Geistliche) und bei den verschiedenen Beitritten des Vatikans zu internationalen Konventionen beschlossen wurden. Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat in der Tat von Anpassung gesprochen "an den aktuellen historischen und institutionellen Kontext, der eine Steigerung der Effizienz erfordert"..

Die Rechtsprechungsorgane werden also unabhängig und hierarchisch nur dem Papst und dem Gesetz unterstellt sein und ihre Funktionen unparteiisch ausüben. Aus diesem Grund verfügen die Richter über eine eigene Gerichtspolizei (ein Dienst, der weiterhin vom Gendarmeriekorps ausgeübt wird), und alle ordentlichen Richter erwerben für die Dauer ihres Dienstes die vatikanische Staatsbürgerschaft.

Die Entscheidung von Papst Franziskus sieht außerdem vor, dass mindestens einer der Richter des Gerichts ausschließlich und in Vollzeit tätig sein muss, und führt als Voraussetzung für die päpstliche Ernennung von Richtern sowohl am Gericht als auch am Berufungs- und teilweise am Kassationsgerichtshof ein, dass sie beispielsweise Universitätsprofessoren sein müssen - die also bereits ein Gehalt in einer anderen Institution erhalten -, um eine größere Unabhängigkeit bei der Ausübung richterlicher Funktionen im Dienste des Staates zu gewährleisten.

Das neue Gesetz führt spezifische Neuerungen für Anwälte ein, die, um in das vatikanische Register eingetragen zu werden, auch eine forensische Qualifikation im Wohnsitzstaat erwerben müssen, während zuvor nur der zivile Titel ausreichte, wobei die Kenntnis des kanonischen und vatikanischen Rechts weiterhin erforderlich ist. Disziplinarstrafen werden gegen sie verhängt, wenn sie sich bei der Ausübung ihres Berufs unkorrekt verhalten oder sich einer Einrichtung gegenüber falsch verhalten.

Zum ersten Mal werden gesonderte Vorschriften für das Amt des Förderers der Justiz (die Richter, die die Staatsanwaltschaft vertreten) angegeben, wobei zwischen der Gerichts- und der Untersuchungsrichterschaft unterschieden wird, so dass letztere ihre Autonomie und Unabhängigkeit bei der Ausübung ihrer Aufgaben bewahrt.

Darüber hinaus können die Leiter der Dikasterien der Römischen Kurie und anderer Organe des Heiligen Stuhls sowie des Governatorats ihre jeweiligen Verwaltungen vor den Justizbehörden auf allen Ebenen verteidigen. Schließlich hat der Papst beschlossen, dass das Gerichtsjahr am 1. Januar beginnt und damit dem Sonnenjahr entspricht.

Gleichgewicht zwischen Alt und Neu

Der Präsident des Staatsgerichtshofs der Vatikanstadt, Giuseppe Pignatone - ein renommierter italienischer Richter, der wichtige Ermittlungen koordiniert hat, die zur Verhaftung von Mafiosi geführt haben, und der immer an vorderster Front gegen die Korruption gekämpft hat, und den der Papst im Oktober letzten Jahres für dieses Amt ausgewählt hat, nachdem er sich gerade nach Italien zurückgezogen hatte - erinnerte in seinem Kommentar zu diesen neuen Regeln genau an die Worte des Pontifex, die er anlässlich der letzten Eröffnung des Gerichtsjahres im Februar letzten Jahres gesprochen hatte.

Nämlich, dass neben der Verpflichtung "persönlich, großzügig und verantwortungsbewusst". der Richter und Staatsanwälte, ist es angebracht, die "geeignete Einrichtungen, die Effizienz und Pünktlichkeit gewährleisten können"..

Er wies dann darauf hin, dass bei der Auslegung und Anwendung dieser Gesetze Folgendes beachtet werden sollte "die Besonderheit des vatikanischen Rechts".Die erste normative Quelle und das erste Auslegungskriterium innerhalb der Kirche bleibt die kanonische Ordnung. "Dieses Gleichgewicht zwischen dem Alten und dem Modernen ist die Besonderheit des gegenwärtigen historischen Augenblicks und auch ein weiterer Grund für das Engagement von uns Richtern".schloss er.

Tugend und Barmherzigkeit

Die diesjährige Ansprache des Papstes an die Mitarbeiter des vatikanischen Staatsgerichtshofs Mitte Februar hatte im einleitenden Teil einen eher spirituellen Charakter, in dem der Heilige Vater den Richtern, Anwälten und Mitarbeitern das von Jesus im Evangelium vorgeschlagene Beispiel der Gerechtigkeit vorstellte, nicht als "ein einfaches Bündel technisch angewandter Regeln, sondern eine Gesinnung des Herzens, die diejenigen leitet, die Verantwortung tragen"..

Deshalb lud er die Anwesenden zu einer ständigen persönlichen Umkehr ein, denn das ist "die einzige Gerechtigkeit, die Gerechtigkeit schafftAber sie muss von Kardinaltugenden wie Klugheit, Tapferkeit und Mäßigung begleitet sein. Ein guter Richter weiß nicht nur das Wahre vom Falschen zu unterscheiden und jedem das Seine zuzugestehen, sondern er versteht es auch, bei der Beurteilung der Fakten maßvoll und ausgewogen zu sein, frei nach seinem Gewissen zu entscheiden und Druck und Leidenschaften zu widerstehen.

Das dürfe nicht vergessen werden, sagte er, "dass Sie in Ihrem täglichen Engagement oft mit Menschen konfrontiert werden, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten".die leiden, "manchmal in existenzielle Ängste und Verzweiflung verfallen".So werden die richtigen Antworten gefunden werden "in die Komplexität der menschlichen Angelegenheiten eindringen"., "die Korrektheit der Gesetze mit dem Extra an Barmherzigkeit zu verbinden, das Jesus uns gelehrt hat".. Eben weil die so verstandene Barmherzigkeit die Fülle der Gerechtigkeit ist.

Bei dieser Gelegenheit verwies Papst Franziskus auch auf die Reformen, die der Heilige Stuhl im Laufe der Jahre im Bereich der Justiz durchgeführt hat - und die nun zu dem neuen Justizsystem geführt haben, das wir dargestellt haben - und erinnerte daran, dass sie Teil des neuen Justizsystems sind. "integral und wesentlich". des kirchlichen Dienstes, da sie sich um die Situation der am meisten Benachteiligten und derjenigen, die "in ihrer Menschenwürde mit Füßen getreten und als unsichtbar und ausrangiert betrachtet"..

Reform des Strafrechts

Eine Woche nach der Eröffnung des vatikanischen Gerichtsjahres empfing Papst Franziskus zum ersten Mal die Teilnehmer der Plenarsitzung des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte unter dem Vorsitz von Erzbischof Filippo Iannone, einem Karmeliten, in Audienz. Diese Sitzung war dem Entwurf der Revision des Buches VI des Codex des kanonischen Rechts über die Sanktionen in der Kirche gewidmet, die vor vielen Jahren begonnen und schließlich abgeschlossen wurde.

Die Veröffentlichung des reformierten Textes wird nicht vor Juni erwartet. Auch hier war es notwendig geworden, dass die kirchliche Strafgesetzgebung "organischer und im Einklang mit den neuen Situationen und Themen des heutigen soziokulturellen Kontextes".und bieten agilere Werkzeuge zur Erleichterung der Umsetzung.

Pastorale Prägung der Gerechtigkeit

Auch hier erinnerte der Papst daran, dass die Rechtsnorm in der Kirche eine notwendige, aber untergeordnete Rolle gegenüber der Vorrangstellung des Wortes Gottes und der Sakramente spielt und immer im Dienst der Gemeinschaft stehen muss. Das Recht in der Kirche hat in der Tat einen instrumentellen Charakter. "um die Salus animarum"in dem Bewusstsein, dass die Gerechtigkeit stets bekräftigt und gewährleistet werden muss, ohne ihren pastoralen Charakter zu vergessen.

In diesem Zusammenhang erinnerte der Papst daran, "Die Rolle des Richters hat immer eine pastorale Prägung, insofern sie auf die Gemeinschaft unter den Gliedern des Gottesvolkes abzielt.. Das Gleiche gilt für die kanonische Strafe, die auf die "Es geht nicht nur um die Einhaltung des Gesetzes, sondern auch um Wiedergutmachung und vor allem um das Wohl des Schuldigen".. Sie hat daher "ausgeprägter medizinischer Charakter". und stellt somit "ein positives Mittel zur Verwirklichung des Reiches Gottes, zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit in der Gemeinschaft der Gläubigen, die zur persönlichen und gemeinsamen Heiligung aufgerufen sind"..

Spanien

"Die Kommission kümmert sich persönlich um jedes Opfer".

Miguel García-Baró, Leiter und Koordinator des Reparatur-Kommission des Erzbistums Madrid, erläutert in Palabra die Ziele eines Projekts, das über die Anprangerung von Missständen hinausgeht und sich mit folgenden Themen befasst "das Streben nach Gerechtigkeit". 

Miguel García-Baró-28 März 2020-Lesezeit: 6 Minuten

Heute zu sagen, dass die Gesellschaft krank ist, mag geschmacklos oder eine ungeheuerliche Binsenweisheit sein. Aber Tatsache ist, dass die Krankheiten des Menschen mehr von seiner Freiheit als von Viren abhängen; und die Freiheit unterliegt der beängstigenden Schwerkraft des Egoismus, die es gewöhnlich nicht zulässt, dass die Stimme gehört wird, die uns in die entgegengesetzte Richtung lenken will (und die keine Kraft ist, sondern genau das: eine Stimme, eine heilige Stimme). Das Auftauchen eines neuen Virus bringt neue und alte Formen des Egoismus hervor, aber vielleicht gibt es uns auch die Möglichkeit, Teile der Realität wiederzufinden, die normalerweise verloren gehen, um wieder auf festen Boden zu kommen...

In diesem Umfeld ist die Reparatur-Kommission weiterhin teilnehmen, wenn auch per Telefon und durch Skypeeine andere Art von furchtbarer Verschmutzung. Es läuft erst seit zwei Monaten und zeigt bereits gesundheitliche Auswirkungen, die aus einer bestimmten Perspektive bescheiden, aber immens sind, wenn man sie wirklich versteht.

Jeder gute Mensch, auch wenn er in vielerlei Hinsicht voller Fehler und Elend ist, empfindet (und nicht nur empfindet, sondern auch versteht) sexuellen Missbrauch und vor allem Päderastie als einen Horror und ein Verbrechen. Wenn man sie darüber hinaus in der Familie, in den Ausbildungsstätten junger Menschen oder als Handlungen eines Ordensmannes oder eines Klerikers (oder einer Nonne) betrachtet, die jemanden verletzen, den er oder sie gleichzeitig unterwirft, ist es schwierig, sich nicht zu ekeln. Das Christentum ist die Nachfolge und die Identifikation mit der reinsten und intensivsten Liebe, mit dem, was am entschiedensten und tiefsten dazu beiträgt, die Freiheit und all das Beste im Menschen zu fördern; aber unter dem Deckmantel dieser Religion - dieser Lebensweise in der Tat - gibt es Fälle - plötzlich, an vielen Orten, viele Fälle - des gewaltsamsten Eingriffs in die Gewissen und der Verletzung der Körper. Die Unschuld wird zerstört, die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehungen wird pervertiert, es werden Wunden geschlagen, die weit über die Verjährungsfristen für Straftaten im Strafgesetzbuch eines jeden Landes hinausgehen.

Gerechtigkeit, volle Wiedergutmachung

Es ist zunächst notwendig, diesen Schrecken, diesen ungeheuerlichen Widerspruch darzustellen, damit der Wunsch, das Opfer (im Singular, nicht als bloßer Fall von etwas Allgemeinem, für das es immer ein unpersönliches Behandlungsprotokoll geben wird) in den Mittelpunkt der Bemühungen um Heilung und Wiederaufbau zu stellen, nicht einen Augenblick lang als inquisitorische Parteinahme für die ebenfalls ganz individuelle Figur des Täters erscheint. Wenn wir uns angesichts von so viel Vertuschung und so viel Schweigen nicht zuallererst mit Scham und dem Wunsch nach Gerechtigkeit (wenn nicht gar Reue) erfüllen, werden wir nicht wirklich objektiv sein.

Es ist notwendig, sich die Reparatur-Kommission mit diesen Augen. Es kommt natürlich darauf an, wie die Person, die der Erzbischof von Madrid mit der Leitung und Koordinierung beauftragt hat, es sieht und lebt. Deshalb zögerte er nicht, den Auftrag anzunehmen, als er sah, mit welcher Ernsthaftigkeit er um diese Arbeit gebeten wurde und welche hervorragenden Leute den Kern seines Teams bilden könnten. 

Wiedergutmachung bedeutet, die Situation anzuerkennen, um zu ihrer Heilung beizutragen, d. h. um zu verhindern, dass sie sich verlängert, erneuert und in Ruhe krank bleibt. Um dies zu erreichen, muss jedes Opfer ganz konkret und persönlich betreut werden - wenn nur die Täter auch zur Heilung kämen und wir ihnen helfen könnten - und auf Wiederherstellung, auf vollständige Wiedergutmachung, ja im Idealfall sogar auf Versöhnung, auf so genannte wiederherstellende Gerechtigkeit abzielen. Dadurch baut das Opfer seine Beziehungen zu sich selbst und zu anderen wieder auf und schafft es, wenn schon nicht seine Narben, so doch seine blutenden Wunden zu hinterlassen; gleichzeitig wiederholt der Täter seine Gewalttaten zumindest nicht und baut im Idealfall auch sich selbst wieder auf und (wieder) faire und gesunde Beziehungen zu anderen auf.

Offen für die gesamte Gesellschaft

Das Erzbistum Madrid steht im Dienst der ganzen Stadt. Da sie endlich diese Kommission einsetzt und damit dazu beiträgt, der Hoffnung den ihr gebührenden Platz einzuräumen, will und darf sie sich nicht darauf beschränken, sich um diejenigen zu kümmern, die Opfer von Ordinierten und Ordensleuten geworden sind oder die Missbrauch in einem Umfeld erfahren haben, dessen Sicherheit durch eine kirchliche Institution hätte gewährleistet werden müssen. Und da sexueller Missbrauch oft ein besonders gewalttätiges Mittel des Macht- und Gewissensmissbrauchs ist, muss das ganze Ausmaß dieses Missbrauchs in die Arbeit der Kommission einfließen. Reparatur-Kommission. Wir werden jeden willkommen heißen, der angegriffen wird, jeden, der angegriffen wird.

Um es ganz klar zu sagen: Es gibt keinen Schatten einer Komplizenschaft oder Vertuschung des Missbrauchs. Es ist durchaus verständlich, dass ein Opfer eines Geistlichen einem kirchlichen Amt, das ihm Hilfe anbietet, misstrauisch gegenübersteht; aber soweit der Koordinator der Reparatur (und nicht nur er, sondern das gesamte Team an der Spitze der Kommission), wird nicht einmal den Schatten einer fragwürdigen Handhabung eines Falles zugeben.

Begleitung mit allen Sinnen

Das Opfer wird in jeder Weise begleitet, die es benötigt. Ihnen wird vor allem ein einfühlsames Zuhören, psychologische Betreuung, kirchen- und zivilrechtliche Dienste und geistliche Betreuung angeboten. Bei Bedarf werden Psychologen (oder Psychiater) und Juristen hinzugezogen, und zwar völlig außerhalb der Strukturen der Erzdiözese. All dies muss kostenlos sein (die Porticus-Stiftung seine finanzielle Unterstützung zugesagt hat).

Aber es gibt noch einen anderen Bereich der Kommissionsarbeit, der in die Zukunft gerichtet ist: ihre eigenen Ausbildungsprogramme, die mit den bereits in Madrid laufenden Programmen zusammenwirken. Wir hoffen, dass wir sie noch vor dem Sommer auf den Markt bringen können, wenn es die physischen Miasmen zulassen. Diejenigen, die ihnen folgen, erhalten eine Siegel-Reparaturen den Nachweis einer solchen Ausbildung. 

Andererseits ist es neben der Vervollständigung und Spezialisierung der Ausbildung der Hörerinnen und Hörer auch sehr wichtig, die Vorbereitung der künftigen ordinierten Mitglieder und der künftigen Ordensfrauen und -männer so weit wie möglich zu verstärken. Nur eine sorgfältige affektive Erziehung, die Integration der Sexualität in das zölibatäre Leben und ein richtiges Verständnis der kirchlichen Ämter werden eine wirksame Barriere gegen die weitere Verbreitung dieser Infektion bilden.

Ich kann Ihnen versichern, dass diejenigen von uns, die diese Aufgabe übernommen haben, dies mit großer Begeisterung und echter Hoffnung tun. Einige von uns, die nur Eltern, Lehrer, Therapeuten oder juristische Laien sind, sehen, dass der Kampf, den wir führen, uns dazu bringt, die christliche Gemeinschaft und die universelle menschliche Brüderlichkeit viel bequemer zu leben als zuvor.

Repara Kommission: E-Mail: [email protected], tfno. 618 30 36 66.

Diözesane Beschwerdestellen bis 31. Mai

-Text Francisco Otamendi

Nur das Coronavirus konnte verhindern, dass praktisch alle spanischen Diözesen bis zum 31. Mai eine Stelle zur Entgegennahme von Meldungen über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen eingerichtet haben, wie es das Motu proprio von Papst Franziskus Vos estis lux mundi

Nach Angaben des Generalsekretärs und Sprechers der Spanischen Bischofskonferenz (CEE), Mons. Luis Argüello, der am Ende der Vollversammlung der Bischöfe Anfang März über diese Ämter berichtete, waren die einzigen Diözesen, die zu diesem Zeitpunkt der Forderung nicht nachkamen, einige in Katalonien, und er kündigte an, dass sie dies in den kommenden Wochen tun würden, weil sie es vorgezogen hätten, die Vollversammlung abzuwarten. 

Die Diözesen der Kirchenprovinzen Pamplona und Tudela, Santiago de Compostela und Valladolid haben sich für ein Metropolitenamt für alle umschriebenen Diözesen entschieden, ebenso wie das Erzbistum Castrense in Spanien.

Die Kirchenprovinzen von Burgos, Granada, Madrid, Mérida-Badajoz, Oviedo, Toledo und Valencia haben sich dagegen bereit erklärt, eigene Diözesanämter einzurichten.

Die Kirchenprovinz Sevilla hat ebenfalls ein Metropolitanbüro für die Erzdiözese eingerichtet, zu dem die Suffraganbüros von Cádiz und Ceuta sowie Huelva hinzugekommen sind. Die Diözesen Asidonia-Jerez, Kanarische Inseln, Córdoba und Teneriffa haben sich dafür entschieden, eigene Diözesanbüros einzurichten.

Erzbischof Argüello berichtete, dass die päpstliche Norm zwar ein Minimum für die Entgegennahme von Beschwerden festlegt, die Realität aber zeigt, dass in vielen Fällen "Diese Stellen prüfen auch die Möglichkeit, die Opfer zu begleiten. Und er nannte das Beispiel des Projekts Reparaturder Erzdiözese Madrid: "Neben dem Büro bietet Repara auch viele andere Möglichkeiten, wie in dem Artikel des Koordinators Miguel García-Baró auf dieser Seite zu lesen ist. Der Generalsekretär bestätigte, dass die Bischofskonferenz kein eigenes Büro haben wird, sondern sich verpflichtet hat, einen Dienst von "Gemeinschaft und Verbindung". zwischen den verschiedenen Ämtern und dem Tribunal der Römischen Rota, falls erforderlich.

EEC und CONFER, gemeinsam unterwegs

Die EWG und die spanische Konföderation der Ordensleute (CONFER) haben im Januar gemeinsam mit den katholischen Schulen eine Konferenz zum Thema Machtmissbrauch, Gewissensbisse und sexueller Missbrauchin dem sie folgende Tätigkeiten ausführten "Ein Aufruf, gemeinsam zu gehen. Ein Weg der Prävention, mit den Opfern, Ausbildung. Wir müssen das, was bereits vorhanden ist, auf den Tisch legen und von dort aus gemeinsam lernen und uns gegenseitig helfen".Luis Argüello.

Bei der Eröffnungszeremonie drückte die Präsidentin von CONFER, Mariña Ríos, die "Wir wollen uns gegenseitig helfen, es richtig zu machen. Wir sind nicht nur als diese oder jene Institution betroffen, sondern als die Kirche. Und als Kirche müssen wir die notwendigen Mittel bereitstellen, um mit den entstandenen Situationen umzugehen, zu garantieren und zusammenzuarbeiten.

José María Alvira, Generalsekretär der Katholischen Schulen, brachte seine Bestürzung über die Missstände zum Ausdruck und unterstrich den gleichen Gedanken: Wir müssen uns über die Universalität dieser Geißel im Klaren sein und zusammenarbeiten: "Wir sind besorgt über den Missbrauch in der Gesellschaft als Ganzes. Ziel der Kirche ist es, missbrauchten Minderjährigen zuzuhören, sie zu schützen und zu betreuen, wo immer sie sich befinden. Die Kirche muss über Kontroversen erhaben sein. Es ist an der Zeit, zusammenzuarbeiten.

Der AutorMiguel García-Baró

Koordinator der Repara-Kommission der Erzdiözese Madrid. Dozent an der Päpstlichen Universität von Comillas.

Aktuelles

Coronavirus: Die Bitte des Papstes an die Gottesmutter

Angesichts der Situation, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden ist, ist dies das Gebet, das der Heilige Vater dem Bild der Jungfrau Maria, der Mutter der göttlichen Liebe, schenkt.

Omnes-14. März 2020-Lesezeit: < 1 Minute

Angesichts der Situation, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden ist, ist dies das Gebet, das der Heilige Vater dem Bild der Jungfrau Maria, der Mutter der göttlichen Liebe, schenkt:

"O Maria, du leuchtest immer auf unserem Weg als Zeichen des Heils und der Hoffnung. als Zeichen des Heils und der Hoffnung.

Wir vertrauen uns dir an, o Gesundheit der Kranken die Kranken, die unter dem Kreuz mit dem Schmerz Jesu in Verbindung gebracht wurden, indem ihr euren Glauben bewahrt standhaft im Glauben.

Du, Heil aller Menschen, weißt, was wir brauchen, und wir sind sicher was wir brauchen, und wir sind sicher, dass du dafür sorgen wirst, so dass wir wie zu Kana in Galiläa Kana von Galiläa, möge nach dieser Zeit der Prüfung wieder Freude und Festlichkeit einkehren. Versuch.

Hilf uns, Mutter der göttlichen Liebe, dass wir uns dem Willen des Vaters anpassen uns dem Willen des Vaters anzupassen und das zu tun, was Jesus uns sagen wird, der es auf sich genommen hat der unsere Leiden auf sich genommen und unsere Schmerzen getragen hat, um uns durch das uns durch das Kreuz zur Freude der Auferstehung führen.Unter deinem Schutz suchen wir Zuflucht, heilige Mutter Gottes. Mutter Gottes. Verachte nicht unser Flehen, dass wir in der Prüfung sind, und befreie uns von aller Sünde, oh herrlicher und gesegneter alle Sünde, o glorreiche und selige Jungfrau".

Spanien

Leitlinien der Kirche in Spanien zu COVID-19

Leitlinien der spanischen Bischofskonferenz im Hinblick auf die Ausrufung einer Coronavirus-Pandemie. 

Omnes-13. März 2020-Lesezeit: 5 Minuten

"Nur Mut, ich bin es, Habt keine Angst" (Mt 14,27).

In Zeiten von Der Herr ist immer noch gegenwärtig und begleitet uns mit Worten der Ermutigung, wenn er uns aussendet, um für die Menschen um uns herum zu sorgen und sie zu ermutigen. gleichzeitig sendet er uns aus, uns um die Menschen um uns herum zu kümmern und sie zu ermutigen. Ständig grüßt uns: "Friede sei mit euch".

1.- Besorgnis und Verantwortung 

Die Gesundheitskrise, die wir derzeit mit dem Coronavirus Covid-19 erleben, rückt die Frage nach der die Schwere der Situation, die an allen Orten und bei allen Tätigkeiten entstanden ist und die sich immer weiter verschärft und Aktivitäten, die weiterhin exponentiell zunehmen. exponentielles Wachstum.

Darüber hinaus Wir möchten auf die notwendigen Maßnahmen hinweisen, von denen einige von außerordentlicher Bedeutung sind. außerordentlicher Natur, nach Beratung und Beschlussfassung durch den die Regierung, das Gesundheitsministerium und die Autonomen Gemeinschaften geben an. angezeigt werden. Wir sind dankbar für den großzügigen Einsatz so vieler Menschen, die in dieser Krise helfen, jeder aus seiner eigenen in dieser Krise zu helfen, jeder auf seine Art und Weise. 

Als Als Christen wollen wir diese Momente mit unserer ganzen staatsbürgerlichen Verantwortung und in brüderlicher Solidarität leben. in brüderlicher Solidarität mit den betroffenen Menschen und im Vertrauen auf den Herrn, der in Zeiten der Vertrauen auf den Herrn, der uns in Zeiten der Prüfung nie aus seiner Hand lässt, sondern unsere Hoffnung aufrechterhält und uns zur Umkehr auffordert. der unsere Hoffnung stärkt und uns zur Umkehr einlädt. 

Diese Die globale Situation ist auch ein Zeichen für die Bande, die uns verbinden und die den Aufruf zur Solidarität mit den Schwächsten und Bedürftigsten untermauern. Aufruf zur Solidarität bei der Betreuung der Schwächsten und Bedürftigsten, der Kranken, Alten und Einsamen. und hilfsbedürftige Menschen, Kranke, ältere Menschen und Einsame. 

Auch Wir müssen uns auch auf eine neue und anspruchsvolle Übung der brüderlichen Solidarität angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Folgen vorbereiten angesichts der zu befürchtenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses globalen Problems. dieses globale Problem. Wir hoffen, dass diese Zeit der großen Not eine Gelegenheit sein kann, unter uns allen die Solidarität und die Arbeit zugunsten der Armen zu stärken, die Solidarität unter uns allen zu stärken und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. ein gemeinsames Ziel.

2.- Aktiv aktiv zu sein, um sich nicht anzustecken oder eine Ansteckungsquelle für andere zu sein.

Die Die Maßnahmen, die wir bereit sein müssen, zu ergreifen, müssen uns helfen, uns nicht anzustecken und somit nicht die Ursache für sich anstecken und somit nicht die Ursache dafür sein, dass sich andere in unserer Nähe anstecken. infiziert zu werden. Wir sind daher aufgerufen, uns anzustrengen und zu verzichten, auch wenn dies schmerzhaft ist. schmerzhaft. Vor allem junge Menschen sind aufgerufen, mitzuarbeiten und sich einzubringen Zeugnis der Geschwisterlichkeit.

Deshalb Wir rufen daher die Menschen auf, die Anweisungen der Gesundheitsdienstleister zu befolgen, um die das beschleunigte Fortschreiten der Krankheit durch hygienische Maßnahmen und die Vermeidung von Hygienemaßnahmen und Vermeidung von Kontakten, die eine Ansteckung erleichtern. Diese Diese Empfehlungen bleiben in Kraft, bis die Gesundheitsbehörden festlegen Gesundheitsbehörden und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • "Hygienische Maßnahmen anwenden wie häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife oder einer Alkohollösung, Abdecken des Hustens mit einem Einmaltaschentuch sofort oder im Lösung, Husten sofort mit einem Einwegtaschentuch oder in der Armbeuge abzudecken Ellbogen, sowie die Reinigung von Oberflächen, die durch Husten oder Niesen verschmutzt wurden. durch Husten oder Niesen verspritzt werden.
  • Es wird in jedem Fall empfohlen In jedem Fall wird empfohlen, überfüllte Orte zu vermeiden, an denen es nicht möglich ist, die zwischenmenschlicher Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter nicht eingehalten werden kann. 
  • Es wird empfohlen, das Haus so wenig wie möglich zu verlassen. so wenig wie möglich.

3.- Maßnahmen in Bezug auf Katechese, bildende Aktivitäten und Feier der Kirche

Siehe Die Katechese sollte eingestellt werden. Es ist wichtig, die Fortführung von Familienkatechese, für die die Kirchengemeinden Anleitung und Ressourcen anbieten sollten. Beratung und Ressourcen. Vorträge, Bildungstreffen, Andachten, Konzerte, Konzerte Andachten, Konzerte, Konferenzen oder Veranstaltungen ähnlicher Art in Kirchen und Diözesen ähnlicher Art in Kirchen und diözesanen Gebäuden.

Für die Dauer der In Notsituationen empfehlen wir, die Eucharistiefeier in der Familie über die Medien zu verfolgen. Eucharistie als Familie über die Medien. Aufgrund ihrer Anfälligkeit, ist es ratsam, dass Menschen, die chronisch krank sind, Älteren, geschwächten oder potenziell gefährdeten Personen und denjenigen, die mit ihnen zusammenleben, wird empfohlen, auf Folgendes zu verzichten sollten von der Teilnahme an der Eucharistiefeier absehen. Wir werden alle wird geraten, das Haus so wenig wie möglich zu verlassen.

Die üblichen Feierlichkeiten Die übliche Eucharistiefeier kann nur in Anwesenheit des Priesters und einer Priester und eine eventuell vom Zelebranten einberufene kleine Gruppe. Im Fall von Bei Feiern mit Publikumsverkehr empfehlen wir, die Konzentration von Menschen zu vermeiden und die Anweisungen in Abschnitt 2 zu befolgen. Personen unter Beachtung der Anweisungen in Absatz 2. Während dieser Zeit kann jeder Bischof diejenigen vom Sonntagsgebot befreien, die nicht aus diesen Gründen nicht persönlich an der Eucharistie teilnehmen.  

Mit Im Hinblick auf die Feier von Beerdigungen und Trauerfeiern wird empfohlen, dass nur die engsten Familienmitglieder und Personen nur die engsten Verwandten und Personen, die dem Verstorbenen am nächsten standen, unter Beibehaltung der dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie in den vorherigen Abschnitten. Andere Feierlichkeiten sollten so weit wie möglich verschoben werden. andere Feierlichkeiten sollten so weit wie möglich verschoben werden. Prozessionen zu dieser Zeit sollten sein sollte unterdrückt werden. 

Von Ausnahmsweise wird empfohlen, die Kommunion mit der Hand zu empfangen. Die Die Zelebranten, die Austeiler der Kommunion und die Zubereiter der liturgischen Gegenstände sollten sorgfältig darauf achten, dass sollten ihre Hände mit äußerster Sorgfalt desinfizieren. Der Ritus der Der Friedensgruß sollte weggelassen oder in einer Geste ausgedrückt werden, die Körperkontakt vermeidet. Kontakt.

Die das Sakrament der Vergebung in Räumen oder an Orten gefeiert werden könnte, die die Privatsphäre und einen sicheren Abstand gewährleisten Privatsphäre und den von den Gesundheitsbehörden empfohlenen Sicherheitsabstand. Gesundheitsbehörden. Wir Priester sind aufgerufen, Mittel zur Vorbereitung der Feier zu Hause anzubieten, Zeit und Raum, um Feier zu Hause, Zeit und Raum, die geeignet sind, denjenigen Barmherzigkeit zu schenken, die in dieser besonderen Zeit um sie bitten für diejenigen, die in dieser einzigartigen Fastenzeit darum bitten. 

4.- Vereint in im Gebet. Zeit für geistliche und pastorale Kreativität

Mehr mehr denn je müssen wir uns öffnen, um das Geheimnis zu betrachten, das im glorreichen Kreuz Jesu Christi enthüllt wurde. das glorreiche Kreuz von Jesus Christus. Gegenwärtige und zukünftige Maßnahmen zwingen uns, Abstand zu halten. Entfernungen. Lasst uns die Nähe des Gebets pflegen. Lasst uns füreinander beten, für für die Erkrankten, für ihre Familien und Freunde, für die Gesundheit Gesundheitspersonal sowie diejenigen, die an der Eindämmung der Ausbreitung des Virus arbeiten. des Virus. 

Diese Die Situation ruft nach pastoraler Kreativität, um einander zu helfen, die Fastenzeit und die Karwoche auf neue Weise zu leben. Fastenzeit und Karwoche auf eine neue Art. Wir Pastoren sind besonders zu einem neuen Engagement und einer neuen Kreativität in der Begleitung des Volkes Gottes aufgerufen. das Volk Gottes. Wie Papst Franziskus heute gesagt hat: "Möge das Volk Gottes von Seelsorgern und dem Trost des Wortes Gottes, den Sakramenten und dem Gebet begleitet werden. Sakramente und Gebet".

Auf In dieser Fastenzeit, in der einige liturgische Zeichen der Gemeinschaft und die Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit auf der Straße fehlen, sind wir der Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit auf der Straße, sind wir zu einem Weg aufgerufen, der noch tiefer in dem verwurzelt ist, was das geistliche Leben trägt: Gebet, Gebet, Gebet, Gebet, Gebet. noch tiefer in dem verwurzelt, was das geistliche Leben trägt: Gebet, Fasten und Nächstenliebe. Fasten und Wohltätigkeit. Mögen die Bemühungen zur Eindämmung der Ausbreitung des des Coronavirus mit dem Engagement aller Gläubigen für das Allgemeinwohl einhergeht: die die Sorge um das Leben, die Überwindung der Angst, den Triumph der Hoffnung. 

Die Die Tempel können für das persönliche Gebet offen bleiben und die Gaben des Herrn an Weisheit und die Gaben der Weisheit und der Kraft, diesen Moment zu leben.

5.- Zusammenarbeit und Überprüfung der Kriterien

Wir zeigen unsere Bereitschaft, verantwortungsbewusst an allem mitzuwirken, was zur Bekämpfung dieser Pandemie in den Mitgliedstaaten erforderlich ist Kontrolle dieser Pandemie in Übereinstimmung mit den Angaben der Gesundheitsbehörden, insbesondere der Behörden, insbesondere die Definition des Alarmzustands, und daher können diese Kriterien Die Kriterien können im Zuge der Entwicklung der Ereignisse und der von der Kommission ergriffenen neuen Maßnahmen aktualisiert werden. Ereignisse und neue Maßnahmen der öffentlichen Verwaltungen. Behörden.

Diese ist ein Umstand, in dem wir unseren Blick von der Zerbrechlichkeit unseres menschlichen Zustands auf den Herrn richten am Aschermittwoch an die Zerbrechlichkeit unseres menschlichen Daseins erinnert. Unter dieser unerwarteten Wüste, die wir durchqueren, werden wir den Blick auf Gott und eine größere und eine größere Akzeptanz und Fürsorge für unsere Brüder und Schwestern, insbesondere für die Kranken und Schwachen diejenigen, denen es am meisten an Freude und Zuversicht fehlt. 

Auf Gebet der Laudes und der Vesper sowie in den Gebeten der Heiligen Messe sind Gebete zu sprechen, die Gebete zum Herrn und zur Fürsorge der heiligen Jungfrau, damit sie uns alle in der Hoffnung stützen, jene entlasten uns alle in der Hoffnung zu bestärken, denjenigen Linderung zu verschaffen, die unter den Folgen des Virus leiden dieses Virus, während wir die Toten dem lieben Gott anvertrauen und um ihre ewige Ruhe bitten. für ihre ewige Ruhe. 

Lasst uns die das Gebet, zu dem Papst Franziskus uns in dieser Zeit einlädt, selbst zu beten:

"Helfen Sie uns, Mutter der göttlichen Liebe, dass wir uns dem Willen des Vaters anpassen und tun, was Jesus uns sagt. Jesus, der unsere Leiden auf sich genommen hat und unsere Schmerzen getragen hat, um uns durch das Kreuz zu führen unsere Schmerzen, um uns durch das Kreuz zur Freude der Auferstehung zu führen. Auferstehung. Unter deinem Schutz nehmen wir Zuflucht, heilige Mutter Gottes. Nicht außer Acht lassen unsere Bitten, denn wir sind in der Prüfung, und erlöse uns von aller Gefahr, o glorreiche und selige Jungfrau. glorreiche und selige Jungfrau". 

Kommission Exekutivausschuss der Spanischen Bischofskonferenz Madrid, 13. März, Freitag der Fastenzeit 2020

TribüneFernando Bonete Vizcaíno

Die Wirtschaft von Francesco oder die Chance, einen radikalen Wandel herbeizuführen

Der Papst hat Unternehmer und junge Berufstätige, Nobelpreisträger und Führungskräfte zu der Veranstaltung eingeladen. Die Wirtschaft von Francesco, in Assisi Ende März. Zu ihnen gehört auch der Autor dieses Artikels. Es geht darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

12. März 2020-Lesezeit: 3 Minuten

"Studieren und praktizieren Sie eine andere Art von Wirtschaft, eine, die Menschen leben lässt und nicht tötet, die einschließt und nicht ausschließt, die humanisiert und nicht entmenschlicht, die die Schöpfung bewahrt und nicht plündert".

Seit diesen Worten ist ein Jahr vergangen. Sie leiteten die Botschaft ein, mit der Papst Franziskus junge Berufstätige und Unternehmer, Führungskräfte und Nobelpreisträger aus aller Welt zu einem gemeinsamen Projekt einlud eine Wirtschaft, die sich um die Menschen und die Umwelt kümmert. Das Treffen findet vom 24. bis 28. März 2020 statt. Die Stadt Assisi ist Gastgeberin der weltweiten Veranstaltung. Die Wirtschaft von Francesco

Ein Jahr später, am Vorabend dieses Treffens, wäre es nicht ganz fair zu sagen, "der Moment ist gekommen", als ob diese Woche im März das Ende und das Ende unserer Sorgen über die Wirtschaft und die Nachhaltigkeit des Planeten wäre, eine Woche, um sich zu treffen, auszutauschen, Dampf abzulassen und froh zu sein, einander getroffen zu haben. Die Wirtschaft von Francesco ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines weltweiten Unterscheidungsprozesses, mit dem die Kirche den großen Wandel anführen will, nach dem die Menschheit schreit, und der, wie der Heilige Vater in seiner Botschaft hervorhob, zu einem großen Teil darin besteht, dass "der Wirtschaft von morgen eine Seele geben".

Eine neue Wirtschaft?

Worin besteht diese "Wiederbelebung" der Wirtschaft? Eine der grundlegenden Herausforderungen liegt zweifelsohne in der Überarbeitung unseres derzeitigen Systems, das vom Kapitalismus beherrscht wird. Oder anders ausgedrückt: Wettbewerb und Leistung sind entscheidend. Dies ist eine reduktionistische Art, die Person zu verstehen. Es wird nicht leicht sein, zu argumentieren, dass die menschliche Natur nicht auf diese beiden Gegenwerte reagiert oder sich mit ihnen identifiziert, dass Wettbewerb und Leistung nicht die treibenden Kräfte unserer Arbeit, unserer Bestrebungen oder unseres Lebens sein sollten. Genauso wie es nicht einfach ist, die abgedroschene Kapitalismus-Kommunismus-Dichotomie die die Debatte zu dominieren scheint und die Abwesenheit des Kapitalismus mit der Abschaffung der Marktwirtschaft verwechselt.

Aber eine andere Wirtschaft ist möglich. Eine Wirtschaft, die von Gegenseitigkeit lebtder sich von nichts und niemandem abwendet, von keinem einzigen Menschen, von keinem einzigen Element der Schöpfung. Eine Wirtschaft, die durch kostenlose Bildung gestützt wirddie in der Lage ist, einen großen oder kleinen Gewinn für das Gemeinwohl zu opfern. Eine Wirtschaft, die, wie Stefano Zamagni uns schon so oft erinnert hat, die Instrument der Zivilisation und des moralischen und wirtschaftlichen Fortschritts zugleich.

Ist diese Art, die Wirtschaft zu verstehen, wirklich neu? Arbeit, verstanden als Dienst an der Berufung und an den Mitmenschen und nicht als Versklavung an die Aufgabe oder an den Profit, ist nicht die große Botschaft des Benedikt von Nursia? Die Anerkennung der Würde eines jeden Menschen, unabhängig von Verdienst und Einkommensniveau, ist die große Botschaft der Franz von Assisi? Und jede einzelne dieser Ideen, sind sie nicht die große menschliche Revolution der Gegenwart? Evangelien

Es ist, gelinde gesagt, bezeichnend, dass das Andenken an die beiden Heiligen von unseren beiden letzten Päpsten wiederhergestellt worden ist. Und gleichzeitig ist es Aufgabe von Papst Franziskus und Laudato si' die Weisheit, dass wir die die Kirche in der Lage ist, den Wandel anzuführenWerden wir die Gelegenheit ergreifen oder lassen wir es andere für uns tun?

Auf dem Weg zu Francescos Wirtschaft

Viele der größten Namen der heutigen Wirtschaftswelt werden sich in Assisi versammeln, um dem Aufruf von Papst Franziskus zu folgen: Nobelpreisträger Amartya Sen und Muhammad Yunusinternationale Experten und Unternehmer wie Jeffrey Sachs, Stefano Zamagni, Kate Raworth, Juan Manuel Sinde, Brunello Cucinelli, Anna Meloto, Cécile Renouard, Mauro Magatti, Jennifer Nedelsky... Fünfhundert junge Menschen aus der ganzen Welt wurden ausgewählt, um mit ihnen während des Treffens in einem gemeinsamer Prozess und Dialogzu denen - wie aus den oben genannten Beispielen hervorgeht - nicht nur diejenigen gehören, die "die Gabe des Glaubens haben, sondern allen Menschen guten Willens, ohne Rücksicht auf konfessionelle Unterschiede". -Ich zitiere wieder von Francisco.

In Anlehnung an diesen Prozess haben Institutionen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt vorbereitende Sitzungen und Arbeitsgruppen organisiert. Da die Ángel Herrera Oria Kulturstiftung, CEU IAM Business School und die CEU-Universitäten wir feiern den Zyklus Auf dem Weg zu Francescos Wirtschaft. Verschiedene Experten haben unsere Universität durchlaufen oder werden sie noch durchlaufen: Christian FelberBewegungsführer Ökonomie des Gemeinwohls; Pablo SanchezB Corp Spanien, CEO von B Corp Spanien; Xavi Roca-CusachsSpanischer Partner von Bewusster Kapitalismus; Asunción EstesoDie Wirtschaft der Kommunion Unternehmerin und Präsidentin der Vereinigung für eine Wirtschaft der Gemeinschaft in Spanien (AEdC). 

Wir laden Sie ein, eine führende Rolle bei der Veränderung zu spielen, sich über den Inhalt dieser Sitzungen zu informieren, sich anzumelden und an künftigen Sitzungen teilzunehmen, und zwar über francescoeconomy.ceu.es

Der AutorFernando Bonete Vizcaíno

Promotion in sozialer Kommunikation. Dozentin an der Universität CEU San Pablo. Teilnehmer an der Weltkonferenz Die Wirtschaft von Francesco.

@ferbovi

Mehr lesen
Modus SOS

"X-Akte

Inmitten dieses Wirrwarrs von Versuchen, Glück zu kaufen, stolpern die Priester schließlich über einige "Akte X: Phänomene, die nicht streng körperlich oder irdisch einzuordnen sind. 

Manuel Blanco-5. März 2020-Lesezeit: 3 Minuten

In einer zutiefst materialistischen und konsumorientierten Zeit sehnen sich die Menschen nach geistigen und moralischen Werten. Er würde sich gerne einer gesunden Familie zugehörig fühlen, aber aus den schwärenden Tiefen des "Ichs" entspringt spontan etwas ganz anderes: Konfrontation, Einsamkeit, Konkurrenz, Empörung, Neid... Chesterton argumentierte, dass "Wenn man aufhört, an Gott zu glauben, glaubt man sofort an alles".. Aber selbst wenn wir den Glauben bewahren, hängt eine übernatürliche Wolke des "Respekts" und der Verwirrung über der Erde. Ohne Angst, denn Christus hat gesiegt und begleitet uns.

Vor Jahren wurde ein Priester Zeuge eines merkwürdigen Vorfalls. Bei einem Treffen von Jugendlichen beschloss jemand, ein seiner Meinung nach "lustiges" Spiel zu spielen: eine Darstellung von Gut gegen Böse; engel gut gegen engel Die Idee war, die Angst wie in einem Horrorfilm zur Unterhaltung zu nutzen. Er erzählte, wie er sich einige Stunden später aus dem Trubel zurückziehen musste, weil er sich unwohl fühlte: Zehntel Fieber, Durchfall, knarrendes Holz auf dem Dachboden seines Zimmers... Die Versammlung musste wegen eines Magenvirus unterbrochen werden, der die ganze Gruppe befallen hatte. Das Gesundheitszentrum stellte eine eindeutige Diagnose, doch über diesem Tag schwebte der Schatten des alten Ratschlags: "Mit manchen Dingen sollte man nicht spaßen".

"D. Remigio, seit ein paar Tagen geschehen in meinem Haus seltsame Dinge...". Der Priester ist kein Experte für paranormale Phänomene und hat auch keinen Exorzistenkurs bei dem berühmten Pater Amorth absolviert. Aber er ist ein Pfarrer und kommt jedem Gemeindemitglied in Not zu Hilfe. "Ich verstehe das nicht, mein Sohn. Aber was hältst du davon, wenn wir gemeinsam ein wenig beten? Es kann nicht schaden. Es handelte sich um seltsame Geräusche, "verhexte" Ereignisse, die das Familienoberhaupt wahrnahm. D. Remigio stellte ihnen einige spezifische Fragen, denn er kannte die Person, die ihn um Hilfe bat: ein vernünftiger Mensch, der nicht in der Lage war, seltsame Dinge zu erfinden oder leichtgläubig zu sein. "Haben Sie an komplizierten Ouija-Spielen, Astralkarten, Hexen... teilgenommen?

Auf den ersten Blick schien es eine seltsame, unbegründete Frage zu sein. Doch dann meldete sich jemand zu Wort: "Sehen Sie, Herr Remigio, es könnte sein...". Der älteste Sohn erklärte, er habe sich vor einigen Tagen über eine Freundin geärgert, die ihn nun ständig bedroht habe: "Ich habe es meiner Mutter erzählt, die sich mit Hexerei auskennt". "Du wirst es herausfinden. "Wir werden euch wehtun". Abgesehen davon, dass sie überall im Dorf kritisiert werden, könnten sie auch "etwas anderes" tun.... D. Remigio hatte ein wenig Angst; gerade genug, um einen ersten Schritt in die Arme des Herrn zu machen. Er rief alle im Haus zum Gebet auf. Sie benutzten den Text eines Familiensegengebets, das er in der Gemeinde fleißig praktizierte. Wenn er eine weitere Komplikation bemerkte, würde er seine Vorgesetzten darauf aufmerksam machen. Sie haben gebetet. Einfach, aber konzentriert (Gott benutzt auch diese Umstände, um sich zu erinnern und zu bekennen). Einige Tage später rief die Person, die zu D. Remigio gekommen war, ihn an: "Seit du zu Hause bist, ist alles in Ordnung. In dieser Nacht schlief meine Mutter tief und fest. Sie ist viel ruhiger geworden. Bei der Arbeit, wie Seide...".

Kurz vor dem Abendessen, während einer epischen Winternacht im Norden Spaniens (Dauerregen, feuchte Kälte, tiefe Dunkelheit...), riefen sie den Pfarrer an: "Du wirst mich für verrückt erklären, D. Nicomedes. Aber wir hatten ein paar seltsame Tage zu Hause und konnten nicht aufstehen; mein Mann und ich sind überfordert... Ich habe Angst um die Kinder... Wenn Sie hierher kommen könnten...". Es handelte sich um eine Familie, die von der Pfarrei mit der Vorbereitung der eucharistischen Anbetung beauftragt worden war. Sie lehrten die Menschen, die Sakramente zu empfangen; sie lehrten sie, auf authentische Weise zu beten; sie förderten die Zuneigung zur Heiligen Jungfrau... Daraus leitete D. Nicomedes ab, dass, ob die teuflische Aktivität sichtbar war oder nicht, die Kellermieter Er fühlte sich etwas verärgert über die Funktionen, die diese Familie ausübte. Er machte sich auf den Weg zu diesem Haus. Auf dem Weg dorthin dachte er daran, dass er, wenn die Filme wahr wären, in dieser Nacht nicht von einem Baum erdrückt werden würde, während er im Rhythmus des Scheibenwischers fuhr, oder von einem verirrten Hochspannungskabel einen Stromschlag bekommen würde. Obwohl er wusste, dass der "unter dem Priester verborgene" Jesus die Beunruhigten begleiten will, indem er Dämonen und Geister austreibt, die Nerven wiederherstellt, vergibt und Frieden bringt. Mit Vertrauen und gesundem Menschenverstand. Nikomedes nahm das Allerheiligste Sakrament in die Hand, um ihn bei seinem Besuch zu "begleiten". Sie haben gemeinsam gebetet. Er aß ein schnelles Sandwich zum Abendessen und ging. Er kam wohlbehalten zu Hause an; alle schliefen friedlich.

Das berühmte galicische Sprichwort lautet: "Ich glaube nicht an die meigas (Hexen) aber, es gibt einige, es gibt einige...". Gott schmückte den Presbyter mit dem Kräfte ihres geliebten Sohnes. Damit er auf einfache und wirksame Weise das Böse in einer Fülle von Gutem ertränken kann.

Berufung

Vom Amazonas zum Drama der Migration

Mit der nachsynodalen apostolischen Exhortation Liebes Amazonien, Papst Franziskus stellt der ganzen Kirche die Früchte der Oktobersynode vor und lädt zu einer evangelisierenden Erneuerung ein, die an den Peripherien und bei den Armen beginnt.

Giovanni Tridente-5. März 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Er hatte es bis Ende des Jahres (2019) versprochen und Papst Franziskus hat sein Wort gehalten. Am 27. Dezember vervollständigte er die nachsynodale apostolische Ermahnung Liebes AmazonienDas Dokument wurde schließlich am 2. Februar dieses Jahres, dem Fest der Darstellung des Herrn, unterzeichnet, was auf die technischen Aspekte der Überarbeitungen und Übersetzungen zurückzuführen ist. Es ist ein Dokument, das aus dem Herzen des Papstes geboren wurde, als Frucht seiner Erfahrung mit der Synodenarbeit vom vergangenen Oktober, an der er mit aufmerksamen Geist und großer Verfügbarkeit teilgenommen hat.

Er gibt nun der ganzen Kirche diese "Resonanzen", die, wie er schreibt, nicht das Schlussdokument ersetzen oder wiederholen sollen - das er ohnehin zur vollständigen Lektüre einlädt -, sondern vielmehr dazu dienen "bereichern und herausfordern". der kirchlichen Gemeinschaft selbst, ausgehend von der Peripherie Amazoniens. 111 Punkte, 4 Kapitel und ein sehr schönes, an die Jungfrau Maria gerichtetes Schlussgebet, die als Rahmen für 4 große "Träume für Amazonien (5-7): Rechte der Armen, kultureller Reichtum, Naturschönheiten und Engagement für die Evangelisierung.

DATO

15.10.2017

Während des Angelus auf dem Petersplatz beruft Papst Franziskus die Sonderversammlung der Bischofssynode für die Pan-Amazonen-Region ein.

Es ist ein Text, der zum ordentlichen Lehramt des Papstes gehört und in seiner Gesamtheit gelesen und meditiert werden muss. Die "Sozialer Traum". ist eine große Nähe zu den Unterdrückten, die der Papst in den ursprünglichen Völkern sieht, die oft Opfer von "Unterwerfung". durch lokale und internationale Mächte. In Anbetracht dieser Ungerechtigkeiten ist es unerlässlich "Sei empört und bitte um Vergebung". (15-19) und gleichzeitig eine "Netzwerke für Solidarität und Entwicklung.

Die "kultureller Traum". legt den Schwerpunkt auf die Bewahrung der Wurzeln (33-35) und vermeidet die Homogenisierung der Kulturen, betont aber, dass die Vielfalt in die Praxis umgesetzt werden muss "eine Brücke".immer vorausgesetzt "Die Perspektive der Rechte der Völker"..

Der dritte Traum ist der "ökologisch", die einen an Laudato si', in dem Bewusstsein, dass der Schutz der Umwelt und der Schutz der Armen untrennbar miteinander verbunden sind. Auf globaler Ebene dürfen die folgenden Punkte nicht vernachlässigt werden "Der Schrei des Amazonas (47-52), da das Gleichgewicht des Planeten von der Gesundheit dieser Gebiete abhängt.

Schließlich ist die "kirchlicher Traum".Der erste Teil des Buches, der sich speziell an Pfarrer und katholische Gläubige richtet, enthält eine "Große missionarische Verkündigung (61), die für Amazonien unverzichtbar ist, aber auch einen weitreichenderen Prozess in Gang setzen kann. Hier wünscht sich der Papst natürlich einen besseren Zugang zu den Sakramenten, vor allem für die Armen, und er stellt sich eine stärkere missionarische Präsenz aus anderen Ländern sowie eine erneuerte Rolle der Laien und neue Räume für Frauen vor.

Die Stimme des Sondersekretärs

In dem langen Interview, das Palabra in der Januar-Ausgabe gegeben wurde, hatte der Jesuit Kardinal Michael Czerny, der Sondersekretär der Synode über Amazonien war, die vielen Früchte und den Reichtum des Schlussdokuments gewürdigt. "Aber vielleicht kann ich die Erfahrung unterstreichen, dass Synodalitätzusammen zu gehen. Den Frieden und den Trost zu spüren, der sich aus der Erfahrung ergibt, vom Geist geführt zu werden und so viele Gaben zu erkennen, den Ruf zu spüren, auf eine besondere Realität zu antworten und gemeinsam, ja, auf den Schrei der Erde und unserer Brüder und Schwestern zu antworten".fügte er seinerzeit hinzu. 

DATO

6-27.10.2019

An der Synode, die im Vatikan stattfindet, nehmen 185 Synodenväter, 25 Experten, 55 Rechnungsprüfer und 16 Vertreter verschiedener indigener Volksgruppen teil.

Im Gespräch mit Vatikan Nachrichten kurz nach der Veröffentlichung der Exhortation, hat erkannt, dass das Herzstück des Papstdokuments seine Liebe zum Amazonas und die Konsequenzen dieser Liebe sind: "Eine Umkehrung der üblichen Denkweise über das Verhältnis zwischen Reichtum und Armut, zwischen Entwicklung und Schutz, zwischen der Verteidigung der kulturellen Wurzeln und der Offenheit gegenüber dem Anderen"..

Diplomaten auf Dienstreise

Ein weiterer Wunsch, den der Heilige Vater am Ende der Sonderversammlung der Bischofssynode für die Amazonasregion geäußert hatte, ist der, den er vor einigen Tagen schriftlich formulierte, indem er den Präsidenten der Päpstlichen Kirchlichen Akademie, Bischof Joseph Marino, ausdrücklich bat, die Akademie ab dem nächsten akademischen Jahr in Betrieb zu nehmen. Die Rede ist von der Einfügung in die Lehrplan der Ausbildung von Priestern, die sich für den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls von "ein Jahr des missionarischen Engagements in einer Diözese der Teilkirchen".so dass sie ausgebildet werden können "in apostolischem Eifer in die Grenzgebiete außerhalb ihrer Heimatdiözesen zu gehen"..

Dieser Wunsch, der nun Wirklichkeit wird, steht auch im Einklang mit Punkt 90 der Liebes Amazonien, wo die Bischöfe ermahnt werden, großzügig zu sein und gerade diejenigen, die eine missionarische Berufung zeigen, in den Amazonas zu schicken. In seiner improvisierten Rede zum Abschluss der Synode hatte Papst Franziskus hingegen betont, dass "in der nicht-amazonischen Zone, in Bezug auf die amazonische Zone".es gibt eine große "Mangel an apostolischem Eifer im Klerus". da viele Priester in die entwickelteren Länder der Vereinigten Staaten oder Europas entsandt werden, anstatt in die Länder, in denen ein dringender Bedarf bestehen würde. Diese "abgelegenere Orte".wie man in Liebes Amazonien 89, wo es schwierig ist, den priesterlichen Dienst zu sichern.

Offensichtlich ist die Entscheidung des Papstes nicht nur auf das Amazonasgebiet beschränkt, sondern er will alle Länder der Welt beeinflussen. "Wachsende Herausforderungen für die Kirche und die Welt". die sich zum Beispiel auf ein Europa beziehen, das sich in Bezug auf das Christentum in einem starken Niedergang befindet, auf Afrika, "Durstig nach Versöhnung".nach Lateinamerika "hungrig nach Nahrung und Innerlichkeit".Nordamerika, das eine Identität zurückgewinnen muss, die nicht auf Ausgrenzung beruht, und Asien und Ozeanien, wo der Einfluss weit verbreitet ist. "der angestammten Kulturen"..

Neben einer soliden priesterlichen und pastoralen Ausbildung möchte Franziskus den künftigen Diplomaten - seinen Vertretern fern von Rom - eine persönliche Erfahrung der Mission garantieren, indem er diese "fernen" Gemeinschaften begleitet. Und er ist überzeugt, dass diese Initiative auch für die verschiedenen Ortskirchen von gegenseitigem Nutzen sein wird und in anderen Priestern den Wunsch weckt, sich als Missionare außerhalb ihrer eigenen Diözese, vielleicht sogar in Amazonien, zur Verfügung zu stellen. 

Nächste Synode im Jahr 2022

Anfang Februar trat der Ordentliche Rat des Generalsekretariats der Bischofssynode zusammen und schlug dem Papst eine Liste möglicher Themen vor, die auf der nächsten Ordentlichen Generalversammlung diskutiert werden sollten. Bei dieser Gelegenheit beschloss der Papst, sie für den Herbst 2022 einzuberufen, um eine stärkere Beteiligung der gesamten Kirche an der Vorbereitung und Feier dieser neuen Synode zu fördern, auch in Anbetracht der Tatsache, dass alle Dynamiken, die aus den letzten Versammlungen über die Jugend - mit der Ermahnung Christus vivit... und auf dem Amazonas.

Auch bei diesem Treffen wollte der Rat, der sich aus 16 Mitgliedern zusammensetzt, die Kardinäle und Bischöfe aus aller Welt sind und von den Synodenvätern bei der Versammlung 2018 gewählt wurden, und dem der Papst stets vorsitzt, eine Botschaft über die Folgen des Migrationsphänomens verbreiten, das viele Regionen der Erde betrifft und vor allem mit Kriegen, wirtschaftlicher Ungleichheit, Verfolgungen, Terrorismus und ökologischen Krisen verbunden ist.

DATO

02.02.2020

Am Fest der Darstellung des Herrn unterzeichnet Papst Franziskus das nachsynodale apostolische Schreiben Dear Amazonia, das er an die ganze Kirche richtet.

Angesichts der Orientierungslosigkeit der Menschen, der Zerstörung von Familien und des Traumas junger Menschen, die Opfer aller Arten von Missbrauch geworden sind, wollte der Rat der Synode daran erinnern, dass die Kirche "bedauert die Gründe, die zu einer derart massiven Bewegung von Menschen führen".während "ist dazu berufen, Trost zu spenden". für diejenigen, die leiden. 

Wiederansiedlung von Flüchtlingen

Innerhalb weniger Tage haben drei Kardinäle einen Brief an die Bischofskonferenzen der gesamten Europäischen Union geschickt, in dem sie die Umsiedlung von Flüchtlingen von der griechischen Insel Lesbos, die Papst Franziskus 2016 besucht hat, in verschiedene europäische Länder fordern. Der Brief - unterzeichnet von den Kardinälen Jean-Claude Hollerich, Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft, Michael Czerny, Untersekretär der Sektion für Migranten und Flüchtlinge des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, und Konrad Krajewski, Almosenier Seiner Heiligkeit - legt auch die Verfahren fest, die mit Hilfe der Gemeinschaft Sant'Egidio, mit dem inzwischen berühmten "humanitäre Korridore.

Familie

Naprotechnologie. Eine Antwort auf Probleme mit der Fruchtbarkeit oder dem weiblichen Zyklus.

Die Naprotechnologie arbeitet mit dem weiblichen Zyklus und stellt eine andere Vision dar, wie die Wissenschaft auf ganzheitliche Weise in den Dienst des Menschen gestellt werden kann, sagt Dr. Helena Marcos. Sie richtet sich nicht nur an Ehepaare mit Fruchtbarkeitsstörungen, sondern an alle Frauen, die Probleme mit ihrem Zyklus haben, und wahrt den Charakter des ehelichen Akts. 

Helena Marcos-5. März 2020-Lesezeit: 7 Minuten

Waren Sie oder eine Frau, die Sie kennen, schon einmal in einer Situation wie der unten beschriebenen? 

-Sie haben unregelmäßige Zyklen oder lange Zeiträume ohne Menstruation, oder Sie denken, dass etwas mit Ihrem Zyklus nicht stimmt, und wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen, sagt er/sie Ihnen, dass "Das ist normal". oder versucht, Ihnen die Antibabypille zu verschreiben, um "den Kreislauf regulieren". 

-Sie haben sehr schmerzhafte Regelblutungen und andere behindernde Symptome, und alles, was man Ihnen (wieder) angeboten hat, sind orale Verhütungsmittel oder eine Spirale. 

-In Ihrer Ehe gibt es keine Kinder, obwohl Sie schon seit einiger Zeit offen für das Leben sind. Die Ärzte haben Ihnen nur Techniken der künstlichen Befruchtung angeboten, ohne mehr als eine sehr einfache Untersuchung durchzuführen, und dann haben sie Ihnen gesagt, dass Sie ein Problem haben. "Unfruchtbarkeit unbekannter Herkunft oder dass es eine männliche Ursache gibt, für die die einzige Lösung eine In-vitro-Fertilisation ist. 

-Sie haben eine oder mehrere Fehlgeburten erlitten, und sie haben sich nicht mit den Ursachen und möglichen Lösungen befasst (weil Sie eine oder mehrere Fehlgeburten erlitten haben). "wenige" Verluste und Sie brauchen mindestens drei, damit sie es studieren können, oder weil Sie bereits Kinder haben und "Es gibt keinen Grund, nach mehr zu streben").

Wenn Sie in einer solchen oder ähnlichen Situation waren, verzweifeln Sie nicht! Es gibt eine Antwort, die Ihnen die Medizin geben kann. Und diese Antwort lautet: Naprotechnologie. 

Was ist Nanotechnologie?

Wenn ich gefragt werde, in welchem Bereich der Medizin ich arbeite, sage ich meist, dass ich mich um die Fruchtbarkeit und Gesundheit von Frauen und Ehen kümmere. Wenn ich etwas ausführlicher werden darf, erkläre ich, dass ich in einem Teilbereich arbeite, der sich Naprotechnologie nennt. Normalerweise ist die Antwort ein erstauntes Gesicht, weshalb ich mich beeilen muss, dieses kleine Wort zu definieren. 

Naprotechnologie kommt von Natürliche Fortpflanzungstechnologie oder Natürliche Fortpflanzungstechnologie, und wird definiert als "die neue Wissenschaft, die mit dem weiblichen Zyklus zusammenarbeitet".. Das bedeutet zunächst einmal, dass sie auf wissenschaftlichen Fakten, auf sehr solider Forschung beruht und eine medizinische Wissenschaft ist. Es geht darum, in geordneter Weise zu studieren, um Pathologien zu diagnostizieren und zu behandeln. Sie befasst sich insbesondere mit gynäkologischen Erkrankungen und muss sich daher auch gemeinsam mit beiden Partnern befassen, wenn diese an Unfruchtbarkeit leiden. Das Wort "natürlich". in der Definition weist darauf hin, dass in dieser Wissenschaft die Natur des ehelichen Aktes erhalten bleibt, ohne ihn zu verhindern oder zu schädigen (wie es bei der assistierten Reproduktion und der Empfängnisverhütung der Fall ist). 

Obwohl Unfruchtbarkeit die häufigste von uns behandelte Pathologie ist, beschränkt sich die Naprotechnologie nicht nur auf Unfruchtbarkeit, sondern behandelt alle Pathologien des weiblichen Zyklus wie unregelmäßige Zyklen, prämenstruelles Syndrom oder schmerzhafte Menstruation sowie andere Schwangerschaftspathologien wie wiederholte Fehlgeburten, postpartale Depression oder die Gefahr einer Frühgeburt. Es richtet sich daher nicht nur an Paare mit Fruchtbarkeitsstörungen, sondern an alle Frauen mit Zyklusproblemen. 

30 Jahre in den Vereinigten Staaten

Thomas Hilgers, der Direktor der Universität Cambridge, hat den Appell des heiligen Paul VI. an die Wissenschaftler in seiner berühmten Enzyklika "Die Wissenschaft der Wissenschaft" aufgegriffen. Humanae VitaeUm Ehemännern und Ehefrauen zu helfen, die Lehre der Kirche zu leben, begann er, die natürlichen Methoden des Fruchtbarkeitsbewusstseins zu erforschen. 

In seinen Forschungen, die 1976 begannen und 1980 in der vollständigen Beschreibung der Methode gipfelten, entwickelte er das System vor mehr als 40 Jahren. methode Creighton für das Fruchtbarkeitsbewusstsein, ein System, das zunächst auf der standardisierten Entwicklung der Ovulationsmethode nach Billings basierte. Sie umgab sich mit einem Team von Mitarbeitern, mit denen sie die Forschung und Entwicklung des Systems begann. 

Die methode Creighton basiert auf einer adäquaten Kenntnis der fruchtbaren und unfruchtbaren Perioden des Paares und stützt sich auf die Studien von Dr. Billings zum Zervixschleim, wobei die Methode neu standardisiert wurde. 

Das bedeutet, dass es die subjektiven Beobachtungen jeder Frau in objektive umwandelt, d. h. in Standards, bei denen sie die gleichen Schleimkategorien erkennen können. Da es sich um eine standardisierte Methode handelt, sind auch alle Lehr- und Lernprozesse standardisiert, und es gibt eine gemeinsame Pädagogik für alle Teile der Welt. 

Es ist ein Programm, das auf den Säulen Lernen, Dienstleistung und Forschung beruht. Die Fachleute, die diese Methode unterrichten, haben eine sehr gründliche Ausbildung absolviert, die 13 Monate dauert und während dieser Zeit streng überwacht wird.  

Bei seinen Studien über den weiblichen Zyklus konnte Hilgers feststellen, dass in den von den Frauen erstellten Diagrammen Veränderungen zu beobachten waren, die mit bestimmten Gesundheitsproblemen korrelierten. Dies war der Beginn der Naprotechnologie, einer Wissenschaft, die sich in den Vereinigten Staaten seit etwa dreißig Jahren entwickelt, obwohl sie noch "jung" ist. In Spanien ist sie noch jung, denn in diesem Jahr feiern wir den fünften Jahrestag, seit die ersten Ärztinnen - die erste war Dr. Mena in Zaragoza - nach ihrer Ausbildung in den USA mit der Praxis begannen. 

Dr. Hilgers forscht weiter und veröffentlichte im Jahr 2004 als Ergebnis seiner jahrzehntelangen Arbeit den Text Die medizinische und chirurgische Praxis der NaprotechnologieEs gilt als Lehrbuch zu diesem Thema und als Nachschlagewerk für alle, die sich der Ausübung dieser Wissenschaft widmen.

In Spanien, seit 2016 

Im Jahr 2016 ergriff ein Ehepaar, Jordina Fabrés und Venancio Carrión, Eltern von zwei Napro-Babys und Patienten von Dr. Mena, angesichts des Mangels an Informationen in spanischer Sprache, den sie selbst erfahren hatten, die Initiative, um das Bewusstsein für die Naprotechnologie in Spanien zu schärfen. So begann eine Arbeit der Verbreitung und Förderung auf nationaler und internationaler Ebene, die Patienten mit Fachleuten in verschiedenen Teilen der Welt in Kontakt brachte. Um diese Aufgabe besser erfüllen zu können, wurde in Spanien 2017 die Spanischer Verband für Naprotechnologie in ihrer 1. Jahrestagung. Dank der Unterstützung von Bischöfen, Pfarrern und Fachleuten haben wir verschiedene Aktivitäten durchgeführt, um das Bewusstsein für diese noch weitgehend unbekannte Wissenschaft zu schärfen. 

Seither wurden rund 1 500 Eheschließungen telefonisch und rund 900 Eheschließungen/Frauen in ärztlichen Sprechstunden betreut. Darüber hinaus wurden bereits drei Treffen abgehalten, das letzte davon auf internationaler Ebene, an dem renommierte Fachleute aus Mexiko und Polen teilnahmen. Bei unserer Arbeit haben wir der Betreuung und Unterstützung der Patienten auf ihrem Weg stets Priorität eingeräumt. 

Glücklicherweise macht der spanische Weg Fortschritte und konsolidiert sich, und es gibt weitere Fachleute, die im letzten Jahr ausgebildet wurden.

Naprotechnology verwendet das Creighton Model System Diagramm als Diagnoseinstrument, das den Frauen hilft, ihre Fruchtbarkeit zu erkennen, und dem Arzt, eine Diagnose zu stellen und die Behandlung zu überwachen. Es ist ein unschätzbares Instrument für die Überwachung, und die Ärzte arbeiten im Team mit den Fachleuten des Creighton Model System. FertilityCareDen Patienten wird beigebracht, wie sie sich in geeigneter Weise aufzeichnen können. 

So viele Behandlungen wie Menschen

So bilden die Naprotechnologie und das Creighton-System eine Doppelhelix und können nicht ohne einander verstanden werden. Das Creighton-Modell ist auch ein Instrument, das wie jede Methode zur Bewusstseinsbildung über die Fruchtbarkeit auch von Ehepartnern bei schwerwiegenden Gründen für einen Schwangerschaftsaufschub eingesetzt werden kann und somit eine echte Familienplanungsmethode darstellt, wie seine Entwickler regelmäßig erklären. 

Sobald die Patienten ihre Ausbildung bei der Berufsschule begonnen haben FertilityCareDer Arzt des Patienten, der ein Experte auf dem Gebiet der Nanotechnologie ist, erhält eine Tabelle mit zwei oder drei Zyklen. Anschließend wird je nach den Bedürfnissen der Patientin eine Reihe von ergänzenden Untersuchungen durchgeführt: In der Regel sind sehr detaillierte Analysen (zu bestimmten Zeiten des Zyklus), Tests zur Beurteilung der Durchlässigkeit der Eileiter, Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung des korrekten Eisprungs, ein Spermiogramm für den Mann, Untersuchungen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten usw. erforderlich.

Nach einer eingehenden Untersuchung wird die Behandlung auf ganz persönliche und dynamische Weise eingeleitet. Es gibt so viele Behandlungen wie Menschen, da die Ursachen des Problems sehr unterschiedlich sein können. Die Behandlungen reichen daher von Nahrungsergänzung, spezieller Ernährung, Hormontherapie, Ovulationsinduktion bis hin zu chirurgischen Eingriffen, falls erforderlich. 

Geduldig sein

Die Behandlung ist eine Reise, bei der Geduld sehr wichtig ist, da die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Gesundheit normalerweise kein schneller und einfacher Prozess ist. Wir versuchen jedoch, diese Patienten bei jedem Schritt zu begleiten, und zwar mit Hilfe der Beratung durch Ehepaare, die denselben Prozess durchlaufen haben und über die entsprechende Ausbildung für den Umgang mit diesen Fällen verfügen. 

In einigen Orten gibt es auch Selbsthilfegruppen, in denen sie Familien in ähnlichen Situationen treffen und über ihre gemeinsamen Sorgen sprechen können. In meinem Fall arbeite ich im Familienberatungszentrum der Diözese Getafe, so dass ich auf die Nähe von Fachleuten wie Psychologen, Sexologen, Beratern und Priestern zählen kann, falls eine Überweisung erforderlich ist.

Nicht nur Schwangerschaft

Wenn wir über den Erfolg der Nanotechnologie sprechen, meinen wir nicht nur die Schwangerschaft. Natürlich gibt es Paare, die schwanger werden, und wir betrachten das als Erfolg, aber das Beste, was wir mit dieser Wissenschaft beitragen können, ist die Qualitätsmedizin und vor allem die Begleitung der Patienten in diesem Prozess. In vielen Fällen stellen wir fest, dass die Patienten nicht nach dem fragen, was sie brauchen, sondern nach dem, was sie wollen. "ein Sohn"Das Ziel ist es, die Gründe zu erfahren, warum die Kinder nicht kommen, richtig behandelt und studiert zu werden und als die Menschen gesehen zu werden, die sie in einem Umfeld sind, das oft von Leid, Unverständnis und Trauer geprägt ist. 

Wenn man bedenkt, dass in Spanien eines von sieben Paaren Fruchtbarkeitsprobleme hat, kann man davon ausgehen, dass viele Familien aus diesem Grund leiden. In der heutigen Medizin sind die Patienten die Vergessenen und die am meisten Vernachlässigten, auch wenn es in dieser Zeit der Verherrlichung der Autonomie paradox erscheinen mag. Patienten, die wegen Unfruchtbarkeit zu uns kommen, wird nur ein Weg angeboten: die assistierte Reproduktion. Wenn sie diesen Weg nicht einschlagen wollen, wird keine andere Option als die "Du wirst zurückkommen". 

Ein anderer Blick auf die offiziellen Vorschläge

Auch für Frauen mit Zyklusstörungen gibt es neben der Pille keine weitere Option, keine andere Forschung oder Behandlung, die eine andere Sichtweise vermitteln könnte. 

Aktuelle Vorschläge "Beamte" sind solche, bei denen Handlungen vorgeschlagen werden, die: a) die eheliche Beziehung schädigen, indem sie sie von der Fortpflanzung trennen; b) die Person schädigen, indem sie ihre Verbindung unterbrechen und sie körperliche (sehr hohe Hormondosen, Superovulation) und psychologische Folgen erleiden lassen (großer Stress, Schuldgefühle gegenüber den eingefrorenen Embryonen, Öffentlichmachung von Vorgängen, die eigentlich intim sein sollten); c) Menschen schädigen: in diesem Fall die Embryonen, die als "Reste". weil er von "geringere Qualität", oder krank sind, oder wenn sie einfrieren, können sie zu Forschungszwecken verkauft werden. 

Außerdem sind sie nicht sehr effektiv, um eine Schwangerschaft zu erreichen. Es ist schwierig, genaue Zahlen zu erfahren, da die Kliniken, die künstliche Befruchtungen durchführen, dafür sorgen, dass die Zahlen undurchsichtig ausgedrückt werden und die Ergebnisse nicht sehr genau sind. "pro Zyklus". und zum Beispiel einen positiven Schwangerschaftstest als Erfolg und nicht als lebendiges Neugeborenes zu betrachten. Ist die Wirksamkeit in Bezug auf die Schwangerschaft gering, so ist sie in Bezug auf die Diagnose der zugrunde liegenden Pathologie und die Wiederherstellung der Gesundheit der Frau oft gleich null. 

Eine Familie gründen

In der heutigen Medizin ist die Nanotechnologie wie ein frischer Wind, eine andere (ebenso alte wie neue) Vision davon, wie die Wissenschaft den Menschen auf ganzheitliche Weise dienen sollte. 

Darüber hinaus ist sie die einzige Wissenschaft, von der aus man wirklich helfen kann, eine Familie zu gründen, indem man von der Fruchtbarkeit spricht, zu der jeder Mensch berufen ist und die in den verschiedenen Varianten ausgeübt wird - biologische Elternschaft, Adoption, Pflege, Hilfe für andere Familien usw. - alles ausgehend von der Berufung und dem Weg, den Gott für jeden Menschen vorgesehen hat. 

Behandlung von "Menschen

Aus meiner Erfahrung kann ich einige wirklich rührende und wunderbare Dinge berichten, die mir widerfahren sind. Von Menschen, die sich für das Gespräch mit Ihnen bedanken "als Menschen", denn "So hat man noch nie mit ihnen gesprochen".Eltern, die ihre Kinder zu mir bringen, damit ich sie kennenlerne, die mir Fotos schicken, um sie in meinem Büro auszustellen; Paare, die die Behandlung abbrechen und immer noch sehr dankbar für die Diagnose und die Hilfe sind, die sie erhalten haben; Menschen, die ihre Gesundheit verbessern; Frauen, die beschließen, selbst Fachleute zu werden; Frauen, die beschließen, ihre Kinder in die Klinik bringen zu lassen, die mir Fotos schicken, um sie in meinem Büro auszustellen. FertilityCare um anderen Frauen zu helfen; Familien, die sich auf den Weg in ein Pflegeheim machen; oder Patienten, die auf diesem nicht immer einfachen, aber immer lohnenden Weg zu guten Freunden geworden sind.

Der AutorHelena Marcos

Doktor der Medizin. Spezialist für Naprotechnologie. COF Getafe

BerufungAlessandro Gisotti

Liebes Amazonien, Träume, die neue Wege eröffnen

Wer hätte noch vor wenigen Jahren gedacht, dass eine Synode über eine abgelegene Region wie Amazonien so viel Interesse in der Kirche und darüber hinaus wecken würde? 

5. März 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Die erste Frucht der Liebes Amazonien liegt genau darin: zuerst mit der Synode und jetzt mit dem Schreiben hat der Papst die Erzählung umgedreht Mainstream, indem sie die Peripherie in den Mittelpunkt stellt und uns "zwingt", Vorurteile und vereinfachende Analysen aufzugeben. Durch die synodale Reise, die 2018 in Puerto Maldonado - dem "Tor" zum Amazonas-Regenwald - begann, hat sie den Völkern, die zum Schweigen gebracht worden waren, eine Stimme gegeben und mit einem schönen Ausdruck, der in der Exhortation zu finden ist, daran erinnert, dass das Schicksal des Amazonas uns alle angehen muss, weil dieses Land ein Ort ist, der uns alle angeht. "ist auch unser"..

Es ist ein poetischer Text, und zwar nicht nur, weil der Papst verschiedene Dichter zitiert, die von diesem wunderbaren Land erzählt haben, sondern weil er dieses Dokument als "intimen", persönlichen Text verfasst hat, in dem er seine Träume für den Amazonas und für das Volk Gottes, das ihn bewohnt, für eine Kirche mit einem amazonischen Gesicht anvertraut. Seite für Seite werden dem Leser die Träume von Franziskus für den Amazonas vor Augen geführt: soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche, die alles andere als abstrakt sind, weil sie ein "..." sind.Geschenk, das Gott in unsere Herzen sät".. Und sie erlauben uns nicht, im Angesicht des Bösen unbeweglich zu bleiben. In den Träumen von Franziskus finden wir die Hoffnungen und Sorgen, die Schwächen und die Stärke eines Volkes, das angesichts der Verwüstungen, die seine "Heimat" erleidet, zum Himmel schreit.

Diese Träume, insbesondere in Kapitel IV von Liebes AmazonienDas neue Buch, das sich direkt an die Pfarrer und Gläubigen wendet, ermutigt uns, neue Prozesse anzustoßen, die Richtung zu ändern und einen Weg der Umkehr einzuschlagen. Zur Überwindung, wie ich bereits angedeutet habe Evangelii GaudiumDie Versuchung des "das hat man schon immer so gemacht". Und doch entzieht sich der Papst der "binären Logik", in die manche diese Ermahnung einbetten wollten: öffnen oder schließen, zulassen oder nicht.

Für den Papst besteht das Ziel nicht einfach darin, die Zahl der Priester zu erhöhen, als ob dies eine algebraische Gleichung wäre. Er sieht darin eher eine Wirkung, die Frucht eines neuen missionarischen Impulses, von dem vor allem die Letzten, die "Ausgestoßenen" der Welt profitieren, die für Franziskus im Gegenteil die "Ersten" sind. Dies ist das Herzstück der Liebes Amazonienkurz nach dem Außerordentlichen Missionsmonat veröffentlicht. Das Aparecida-Dokument ertönt erneut mit dem Aufruf, sich "Jünger und Missionare. Nur auf diese Weise, indem wir Jünger Christi und Missionare der rettenden Verkündigung werden, können wir "Mitglieder des jeweils anderen". und wirklich zu spüren, dass auch weit entfernte Völker, Tausende von Kilometern entfernt, unsere Brüder und Schwestern sind.

Der AutorAlessandro Gisotti

Stellvertretender Direktor. Redaktionelle Leitung des Dikasteriums für Kommunikation.

WeltSeppo Häkkinen

Ökumene der Herzen

Der Autor, ein lutherischer Bischof, weist auf ökumenische Prioritäten in einem Kontext hin "sehr positiv". Seiner Meinung nach sind Glaube und Liebe untrennbar miteinander verbunden, auch in der Ökumene. Und er spricht von einer "Ökumene der Herzen".

5. März 2020-Lesezeit: 2 Minuten

Meine Erfahrungen mit der Ökumene mit Katholiken sind sehr positiv. Die allgemein gute ökumenische Atmosphäre in Finnland ist natürlich auch ein Faktor. Auch eine lange gemeinsame Tradition eint die katholische Kirche und macht sie vertrauter als viele andere Konfessionen. Wichtig sind auch die persönlichen Freundschaften, die die gemeinsame Glaubenserfahrung gestärkt und eine positive Sicht auf die katholische Kirche geschaffen haben. Darüber hinaus haben das gemeinsame Gebet und die gegenseitige Fürbitte die ökumenischen Beziehungen zu den Katholiken gestärkt.

Obwohl die katholische Kirche in Finnland klein ist, ist ihre Bedeutung als Teil der weltweiten katholischen Kirche groß, vor allem in der Ökumene, und sie kann für die katholische Kirche als Ganzes eine Referenz für lebendige Ökumene sein. Die lutherische Kirche ist die Erbin und Nachfolgerin der westlichen katholischen Kirche. Auch nach der Reformation vertritt die lutherische Kirche immer noch denselben christlichen Glauben, den St. Henrik in Finnland eingeführt hat. 

Was die ökumenischen Prioritäten angeht, so gibt es meiner Meinung nach zwei. Erstens müssen die Kirchen den lehrmäßigen Dialog geduldig, aber aktiv fortsetzen. Das Ziel ist die sichtbare Einheit der Kirche Christi. Dies kann erreicht werden, wenn zwischen den Kirchen ein ausreichender lehrmäßiger Konsens besteht und wenn Sakramente und Amt anerkannt werden. Zweitens zwingen die Säkularisierung der westlichen Gesellschaft und die Trennung der Menschen vom christlichen Glauben die Kirchen dazu, sich immer mehr zu vernetzen. In ökumenischen Diskussionen wird oft zwischen lehrmäßigem und ethischem Ökumenismus unterschieden. Angesichts der heutigen Herausforderungen ist es wichtig, diese beiden Aspekte zusammenzuhalten, auch in der Ökumene. Glaube und Liebe sind untrennbar miteinander verbunden.

Wenn wir dem Ruf Jesu folgen wollen, müssen wir uns als Christen für die Einheit einsetzen. Um Jesus und ihrem eigenen Wesen treu zu sein, müssen die Kirchen miteinander in Dialog treten und sich um den Kern des Glaubens bemühen. Gleichzeitig ist es ermutigend, sich daran zu erinnern, dass die Einheit nicht das Ergebnis menschlicher Bemühungen ist, sondern eine Gabe des Heiligen Geistes. Und es ist auch die Aufgabe der Kirche, Brücken zu bauen und uns daran zu erinnern, dass wir als Menschen Schwestern und Brüder sind. Der heutige Zustand der Gesellschaft schreit nach der Notwendigkeit der Ökumene! Die Ökumene der Herzen kann eine sehr wichtige ökumenische Kraft sein. So wird die Ökumene nicht ein formelles Treffen oder ein Besuch sein, sondern vor allem eine geistliche Gemeinschaft des Wachstums im Sinne des Gebetes Jesu, dass wir eins sein mögen.

Der AutorSeppo Häkkinen

Lutherischer Bischof von Mikkeli (Finnland)

Mehr lesen
Spanien

Arbeitgeber rufen zu Konsens und Dialog über das neue Bildungsgesetz auf

Die Ankündigung der Ministerin Isabel Celaá, dass der Entwurf für ein neues Bildungsgesetz in Kürze bearbeitet wird, hat Reaktionen der Organisationen des Sektors hervorgerufen, die einen Konsens in den heikelsten Fragen fordern. Papst Franziskus ruft zu einem globalen Bildungspakt auf.

Rafael Bergmann-5. März 2020-Lesezeit: 6 Minuten

Die wichtigsten Arbeitgeberverbände des Bildungswesens in Spanien haben in den letzten Wochen angesichts der Ankündigung des Entwurfs eines Bildungsgesetzes, das das derzeitige Gesetz (LOMCE) ersetzen soll, zur Mäßigung und zum Dialog mit der Regierung und dem Parlamentsbogen aufgerufen. Am 25. Mai werden beide Katholische Schulen (EC) als die Spanische Konföderation der Bildungszentren (CECE) gaben getrennte Erklärungen ab, nachdem sie mit der Bildungsministerin Isabel Celaá zusammengetroffen waren, die vor dem Bildungsausschuss des Abgeordnetenkongresses erschienen war.

Die EG hat sich an die "Mäßigung und Vernunft aus allen parlamentarischen Lagern bei der Bearbeitung des neuen Bildungsgesetzes".um "Der Dialog sollte vorherrschen, um zu einem Konsensgesetz zu gelangen, das von extremen Positionen weit entfernt ist". Die Direktoren des Arbeitgeberverbands, angeführt von seinem Generalsekretär José María Alvira, dankten der Bildungsministerin bei ihrem Besuch, dass "In seinen jüngsten öffentlichen Äußerungen hat er die positive Rolle der staatlich subventionierten Bildung anerkannt, für die die Escuelas Católicas stehen", und haben beantragt, dass "Das neue Gesetz sollte die Freiheit der Bildung und die Rolle der Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder berücksichtigen, ähnlich wie es in den meisten Ländern der Europäischen Union bereits der Fall ist"..

Die EG-Vertreter haben auch einige spezifische Forderungen des Sektors bezüglich des kostenlosen Bachillerato, der Erziehung von 0 bis 3 Jahren auch für subventionierte Zentren, oder dass das neue Gesetz den autonomen Gemeinschaften nicht erlaubt Die Regierung sollte "unter ihrem Schutz interventionistische Gesetze entwickeln, die einem grundlegenden Teil unseres Bildungssystems schaden, wie etwa der subventionierten Bildung".

Vermeiden Sie extreme Positionen 

Gleichzeitig haben die führenden Vertreter des CECE mit seinem Präsidenten Alfonso Aguiló bei ihrem Treffen mit Minister Celaá "Die Regierung hat ihren Wunsch geäußert, an der Ausarbeitung des neuen Gesetzes mitzuwirken, und ihren Willen bekundet, in den heikelsten Fragen, die eine Gefahr für die Bildungspluralität darstellen, einen Konsens zu erzielen. Unser Land braucht Gesetze, die nicht in Extrempositionen verfallen und die über Jahre hinweg in Kraft bleiben können, ohne bei jedem politischen Wechsel gekippt zu werden".

Nachdem er dem Minister für die Einberufung des Treffens gedankt hatte, forderte der Präsident des CECE, dass "keine Gesetze zu erlassen, die dem subventionierten Bildungssystem schaden, indem sie sich auf die Forderungen ihrer politischen Partner oder auf Daten der Gemeinschaft von Madrid stützen, die verbreitet werden und nicht der Wahrheit entsprechen".. Die CECE-Führung bestand darauf, dass "Sie bekräftigten das soziale Engagement des Sektors für einkommensschwache und zugewanderte Bevölkerungsgruppen sowie für die Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen.". Auf dem Treffen wurde auch Folgendes besprochen "Der Gesetzesentwurf überträgt den Schulräten Befugnisse, was dies für die Autonomie der Schulen bedeutet, sowie die Notwendigkeit, eine zufriedenstellende Lösung für das Thema Religion zu finden".

Der Präsident der Europäischen Kommission hat seinerseits Nationaler katholischer Verband der Eltern von Studenten (National Catholic Confederation of Parents of Students) (Concapa), Pedro Caballero, bestätigte, dass er "Alarm". "Wir wissen nicht, ob Grundrechte wie die Wahl der Ausbildung unserer Kinder verletzt werden, denn in der Vereinbarung ist vom Schutz der öffentlichen Schulen als Rückgrat des Bildungssystems die Rede, und wir befürchten, dass das, was nicht geschützt ist, außer Kraft gesetzt wird".sagte er.

Darüber hinaus stellt Caballero die von der neuen Regierung angekündigten "Abschaffung der schulischen Segregation aufgrund der Herkunftsbedingungen, des sonderpädagogischen Förderbedarfs oder des Geschlechts der Schüler".die den geförderten Schulen mit differenziertem Unterricht zugeschrieben wird. "Es gibt keine Segregation in diesem Land, und wenn Sie glauben, dass es Segregation gibt, dann sollten Sie in der Lage sein zu sehen, dass es keine Segregation in diesem Land gibt.Der Concapa-Vorsitzende fügt hinzu: "Es dauert schon sehr lange, bis wir es anprangern. "Es gibt einen differenzierten Unterricht, der durch Gerichtsurteile gestützt wird", Caballero weist darauf hin.

Hintergrund

Wie Palabra in seiner Dezember-Ausgabe berichtete, ist das Vertrauen in den Sektor nach den bekannten Äußerungen der damaligen Regierungssprecherin Isabel Celaá, die sich mitten auf dem EU-Kongress gegen die subventionierte Bildung und die Rechte der Eltern wandte, nicht wiederhergestellt.

In ihrer Rede vor zweitausend Zuhörern stellte die Ministerin die Freiheit der Eltern in Frage, eine Bildungseinrichtung und den religiösen oder moralischen Unterricht zu wählen, den sie für ihre Kinder wünschen. Sie sagte genau das Folgende: "Auf keinen Fall kann gesagt werden, dass das Recht der Eltern, sich für eine religiöse Erziehung oder eine Bildungseinrichtung zu entscheiden, Teil der Freiheit der Bildung sein könnte. Diese Tatsachen, die Wahl der Zentren, werden Teil der Rechte sein, die Eltern und Mütter unter den noch festzulegenden rechtlichen Bedingungen haben können, aber sie sind keine strikte Ausprägung der in Artikel 27 der spanischen Verfassung anerkannten Freiheit".

Celaás Äußerungen lösten bei den Organisatoren der Veranstaltung, der Europäischen Kommission, und dem anschließenden Kommuniqué des Außenministeriums, der Europäischen Kommission und des Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport große Besorgnis aus.Ich frage mich, warum man darauf besteht, zu beweisen, dass das Recht der Eltern auf freie Schulwahl kein verfassungsmäßiges Recht ist. Will man dieses Recht, das in den sozialistischen Gesetzen anerkannt ist, einschränken? sagte Luis Centeno, stellvertretender Generalsekretär der Europäischen Kommission.

Der CECE hingegen äußerte seine Das Europäische Parlament hat sich "besorgt über die Absicht der Bildungsministerin geäußert, die verfassungsmäßige Freiheit der Schulwahl zu beschneiden", und wies darauf hin, dass "Es ist schwierig, sich die Freiheit der Bildung ohne die Freiheit der Schulwahl vorzustellen. Er zitierte auch Artikel 26.3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der besagt, dass "dass die Eltern ein Vorrecht auf die Wahl der Art der Erziehung ihrer Kinder haben".

Ein globaler Bildungspakt

Gleichzeitig nähert sich der 14. Mai, das Datum, an dem der Papst zu einem Welttag in Rom aufgerufen hat, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwerfen. Globaler BildungspaktFranziskus spricht noch intensiver über den Zweck dieses Treffens.

Das letzte Mal war am 20. Eine Bildungsrevolution, die der Menschheit hilft, ein besserer Ort zu werden. "brüderlicher, solidarischer, integrativer".. Dies sagte der Papst in einer Ansprache an die Teilnehmer der Vollversammlung der Kongregation für das katholische Bildungswesen im Hinblick auf den Maifeiertag. 

Kräfte bündeln

"Noch nie zuvor" -sagte der Papst, "Es besteht ein großer Bedarf, die Kräfte in einem breiten Bildungsbündnis zu bündeln, um reife Menschen auszubilden, die in der Lage sind, das Gefüge menschlicher Beziehungen im Namen des Mitgefühls und der Verantwortung neu zu gestalten. Doch um diese Ziele zu erreichen, braucht es Mut. Der Mut, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, der Mut, Menschen zu bilden, die bereit sind, sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Eine pädagogische Revolution, die hilft, das Gleichgewicht mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur und mit der Umwelt zu finden. Gott".

Einige Tage zuvor, am 7. Februar, sprach er vor den vierzig Teilnehmern des von der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften organisierten Seminars über Bildung: der globale Pakt, brachte der Heilige Vater seine Freude darüber zum Ausdruck, dass sie über dieses Thema nachdenken, da heute Es ist notwendig, die Bemühungen um ein breites Bildungsbündnis zu bündeln, um reife Menschen zu formen, die in der Lage sind, das Beziehungsgeflecht wiederherzustellen und eine brüderlichere Menschheit zu schaffen".".

Allianzen, Vereinbarungen

Auf die eine oder andere Weise verwendet der Papst mit wachsendem Nachdruck die Begriffe Pakt, Bündnis, Vereinbarungen, Zusammenschluss... In diesem Seminar unterstrichen seine Worte, dass "Trotz der von den Vereinten Nationen und anderen Organisationen formulierten Ziele und der erheblichen Anstrengungen einiger Länder bleibt die Bildung in der Weltbevölkerung ungleich verteilt.". Er fügte hinzu: "Armut, Diskriminierung, Klimawandel, die Globalisierung der Gleichgültigkeit, die Verdinglichung des Menschen lassen das Gedeihen von Millionen von Lebewesen verkümmern. In der Tat stellen sie für viele eine fast unüberwindbare Mauer dar, die das Erreichen der von den Menschen selbst gesteckten Ziele einer nachhaltigen und sicheren Entwicklung verhindert.

Der Papst fuhr fort, dass dass "Erziehung nicht nur die Vermittlung von Konzepten ist, sondern eine Aufgabe, die die solidarische Mitwirkung aller Verantwortlichen in Familie, Schule und sozialen, kulturellen und religiösen Einrichtungen erfordert", und dass "Um zu erziehen, müssen wir versuchen, die Sprache des Kopfes mit der Sprache des Herzens und der Sprache der Hände zu verbinden".

Ein "gebrochener" Pakt

In seinen Reden betonte der Papst, dass "Dieser Erziehungspakt, der zwischen der Familie, der Schule, dem Land und der Welt, der Kultur und den Kulturen", "Heute ist sie in der Krise, sie ist kaputt".. "Es ist kaputt, und zwar sehr kaputt. -sagte Francisco. "und er kann nicht geklebt oder wieder zusammengefügt werden, er kann nicht repariert werden, es sei denn durch eine erneute Anstrengung der Großzügigkeit und des allgemeinen Einverständnisses".

Gleichzeitig erklärte er, dass das Scheitern des Erziehungspaktes bedeutet, dass die Gesellschaft, die Familie und die verschiedenen Institutionen, die zur Erziehung aufgerufen sind, diese entscheidende Erziehungsaufgabe an andere delegieren, "Sie entziehen sich damit der Verantwortung der verschiedenen Basisinstitutionen und der Länder selbst, die diesen Bildungspakt aufgegeben haben". 

Kultur der Begegnung

"Nur mit einer stärkeren Einbeziehung der Familien und lokalen Gemeinschaften in die Bildungsprojekte", wird es möglich sein "Förderung einer Kultur des Dialogs, der Begegnung und des gegenseitigen Verständnisses in einer friedlichen, respektvollen und toleranten Weise. Eine Bildung, die es ermöglicht, wahre menschliche Werte in einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive zu erkennen und zu fördern". 

Zu diesem Zweck, "Die Familie muss im neuen Bildungspakt aufgewertet werden, denn ihre Verantwortung beginnt bereits im Mutterleib, im Moment der Geburt. Aber Mütter, Väter, Großeltern und die Familie als Ganzes brauchen in ihrer primären Erziehungsfunktion Hilfe, um in dem neuen globalen Kontext die Bedeutung dieser frühen Lebensphase zu verstehen und darauf vorbereitet zu sein, entsprechend zu handeln". n