Aus dem Vatikan

Das Jubiläum 2025: ein Aufruf zu Hoffnung und geistiger Erneuerung

Am 24. Dezember beginnt das Ordentliche Jubiläumsjahr der Kirche, ein Ereignis, bei dem die Hoffnung als theologische Tugend im Mittelpunkt steht und das darauf abzielt, den Glauben zu erneuern und die Einheit unter den Christen durch Pilgerreisen, Begegnungen und die Feier historischer Meilensteine wie dem Konzil von Nizäa zu fördern.

José Carlos Martín de la Hoz-10. Dezember 2024-Lesezeit: 4 Minuten

In zwei Wochen, am 24. Dezember, beginnt in der katholischen Kirche das ordentliche Jubiläumsjahr, und es wird erwartet, dass folgende Ereignisse zusammenkommen werden Roma in den kommenden Monaten mehr als 50 Millionen Menschen aus der ganzen Welt.

Der Heilige Vater setzt große Hoffnungen in dieses besondere Ereignis der Gnade Gottes, die Bekehrung des christlichen Volkes und die Gelegenheit einer Live-Begegnung mit dem Papst, d.h. mit unserem gemeinsamen Vater. 

Die Lektüre des Jubiläumsprogramms ist beeindruckend, denn es ist voll von bedeutenden Begegnungen mit den unterschiedlichsten Gruppen, die von der väterlichen Aufmerksamkeit des Papstes berührt werden: Kinder, Jugendliche, Intellektuelle, Arbeiter, Künstler und viele andere.

In Jubiläumsjahren ist es üblich, dass der Heilige Vater sich an das christliche Volk wendet und es einlädt, nach Rom oder in die Kathedrale jeder Diözese der Welt zu pilgern, in das Herz der Teilkirchen, in denen sich das Wesen der Universalkirche verwirklicht, um die Vergebung und Barmherzigkeit Gottes zu erfahren.

Die Hoffnung im Mittelpunkt des Jubiläums

Der Heilige Vater Franziskus hat das neue ordentliche Jubiläumsjahr 2025 mit einem sehr bedeutsamen Titel vorgeschlagen: "Das Jubiläumsjahr 2025".spes non confundit"Ich denke an alle Pilger der Hoffnung, die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu erleben, und an diejenigen, die nicht in die Stadt der Apostel Petrus und Paulus kommen können und es in den Teilkirchen feiern werden. Möge es für alle ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit dem Herrn Jesus sein, der 'Tür' des Heils (vgl. Jn 10,7.9); mit ihm, den die Kirche den Auftrag hat, immer, überall und allen als unsere Hoffnung zu verkünden (1 Timotheus` 1,1)" (n.1).

Mit diesen bedeutsamen Worten schlägt er uns die theologische Tugend der Hoffnung als eine Kraftlinie des Jubiläums vor und erinnert uns darüber hinaus an eine theologische Tugend, ein Geschenk Gottes, um das wir in Demut bitten müssen.

Mit diesen Jubiläumsjahren verjüngt und erneuert sich die ganze Weltkirche in den drei theologischen Tugenden, durch die das christliche Leben durch ein Geschenk Gottes erneuert wird, denn diese Tugenden wachsen nicht durch die Wiederholung von Handlungen, sondern durch das Wohlwollen Gottes, der sie denen schenkt, die darum bitten und ihre Seelen dafür bereitstellen.

Einerseits ist das Bild, das der Papst in diesem Jubiläumsjahr vermitteln möchte, ein lebendiger Aufruf zur Hoffnung, die sich auf Christus und seine Heilslehre gründet, die der Grundstein der Erlösung ist und deren unendliche Verdienste genau diejenigen sind, die die Kirche in den Jubiläumsjahren verteilt.

Pilgerreise

Der Heilige Vater erinnert auch an die Bedeutung der Pilgerfahrt, die durch das Ziel unterstützt wird: "Es ist kein Zufall, dass die Pilgerfahrt ein grundlegendes Element jedes Jubiläumsereignisses darstellt. Sich auf eine Pilgerreise zu begeben, ist eine typische Geste derer, die den Sinn des Lebens suchen. Die Pilgerreise zu Fuß ist sehr förderlich für die Wiederentdeckung des Wertes der Stille, der Anstrengung, des Wesentlichen. Auch im nächsten Jahr werden die Pilger der Hoffnung auf alten und modernen Wegen unterwegs sein, um die Erfahrung des Jubiläums intensiv zu erleben. Darüber hinaus wird es in der Stadt Rom selbst weitere Pilgerwege der Hoffnung geben. Wege des Glaubens, die zu den traditionellen Wegen durch die Katakomben und die sieben Kirchen hinzukommen" (Nr. 5).

Auch die Bulle des Heiligen Vaters unterstreicht die zentrale Bedeutung Jesu Christi: "Dieses Heilige Jahr wird den Weg zu einem weiteren grundlegenden Jahrestag für alle Christen weisen: 2033 werden wir den zweitausendsten Jahrestag der Erlösung feiern, die durch das Leiden, den Tod und die Auferstehung des Herrn Jesus vollzogen wurde. Wir stehen also vor einem Weg, der von großen Etappen gekennzeichnet ist, auf dem die Gnade Gottes den Menschen vorausgeht und sie begleitet, die begeistert im Glauben, eifrig in der Liebe und beharrlich in der Hoffnung gehen (vgl. 1 Ts 1,3)" (n.5).

Andere Ereignisse

In diesem Zusammenhang wird er daran erinnern, dass die ganze Kirche im Jubiläumsjahr den Jahrestag des Konzils von Nizäa feiern wird: "Es waren etwa dreihundert Bischöfe anwesend, die am 20. Mai 325 im kaiserlichen Palast zusammenkamen, einberufen auf Initiative des Kaisers Konstantin. Nach verschiedenen Debatten identifizierten sich alle, bewegt von der Gnade des Geistes, mit dem Glaubenssymbol, das wir heute noch in der sonntäglichen Eucharistiefeier bekennen. Die Konzilsväter wollten dieses Symbol zum ersten Mal mit dem Ausdruck 'Wir glauben' beginnen, um zu bezeugen, dass sich in diesem 'Wir' alle Kirchen in Gemeinschaft erkennen und alle Christen denselben Glauben bekennen" (17).

Es ist bezeichnend, dass der Heilige Vater in der Jubiläumsbulle auf die Bedeutung der Märtyrer des 20. Jahrhunderts in der ganzen Welt sowie auf die Selig- und Heiligsprechung einiger von ihnen hinweisen wollte, denn ihr Beispiel wird nicht ohne Frucht bleiben: "Das überzeugendste Zeugnis für diese Hoffnung geben uns die Märtyrer des 20. Märtyrerdie, fest im Glauben an den auferstandenen Christus, auf ihr irdisches Leben zu verzichten wussten, um ihren Herrn nicht zu verraten. Es gibt sie in jedem Zeitalter und sie sind zahlreich, vielleicht mehr denn je in unserer Zeit, als Bekenner des Lebens, das kein Ende hat. Wir müssen ihr Zeugnis bewahren, um unsere Hoffnung fruchtbar zu machen. Diese Märtyrer, die verschiedenen christlichen Traditionen angehören, sind auch Samen der Einheit, weil sie die Ökumene des Blutes zum Ausdruck bringen. Deshalb ist es mein aufrichtiger Wunsch, dass während des Jubiläums eine ökumenische Feier stattfindet, in der der Reichtum des Zeugnisses dieser Märtyrer zum Ausdruck kommt" (21).

Byung-Chul Han

Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich noch kurz auf das neue Werk des in Deutschland lebenden koreanischen Essayisten und Universitätsprofessors Byung-Chul Han über die Hoffnung hinweisen, dem es wieder einmal gelungen ist, den Bedürfnissen des zeitgenössischen Denkens gerecht zu werden und eine kurze und interessante Abhandlung zu liefern.

Byung-Chul Han hat einen sehr positiven Ansatz für seine an der Hoffnung arbeiten eine Tür zu öffnen, die den Wunsch weckt, jeden Tag neu zu beleben, das Leben mit einem neuen Frühling zu beginnen: "Der grundlegende Schlüssel zur Hoffnung ist das Kommen in die Welt als Geburt" (140). In der Tat wird Byun-Chui Han eine ganze Reihe von Zitaten anführen, denen gemeinsam ist, dass sie uns zum Nachdenken" über die Hoffnung anregen, denn wie unser Autor bekräftigt: Die Hoffnung vergrößert die Seele, um große Dinge aufzunehmen. Deshalb ist sie ein ausgezeichneter Weg zur Erkenntnis" (99).

Mehr lesen
Berufung

Rafael Domingo: "Beim Spiritualisieren geht es darum, sich selbst von der Seele aus zu sehen".

Espiritualizarse, das neue Buch von Rafael Domingo und Gonzalo Rodríguez-Fraile, will Menschen helfen, innere Konflikte zu lösen und Frieden zu finden, indem es universelle, auf Spiritualität basierende Werkzeuge anbietet.

Javier García Herrería-10. Dezember 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Rafael Domingo, Professor und Autor von mehr als 30 Büchern, und Gonzalo Rodríguez-Fraile, US-amerikanischer Geschäftsmann und Harvard-MBA, haben gerade das Buch ".Spiritualisierung". (Rialp). Das Buch soll den Menschen helfen, in einer Zeit, die von persönlichem Leid und Mangel an Glück geprägt ist, Konflikte zu lösen und in Frieden zu leben. Das Buch richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Glauben und ihrer Kultur. Die Autoren haben unterschiedliche Auffassungen zu religiösen und anthropologischen Fragen, die von einiger Bedeutung sind, aber sie sind sich in allem einig, was sie in diesem Buch sagen.

Wir haben Rafael Domingo zu diesem Buch befragt.

Was war die Motivation für das Schreiben von "Spiritualise"?

Das Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren ununterbrochener Gespräche zwischen mir und dem bekannten Geschäftsmann Gonzalo Rodríguez-Fraile. Es ist die Frucht eines aufrichtigen Dialogs, der sich spontan entwickelte, als wir uns im Februar 2014 in Miami durch einen guten gemeinsamen Freund kennenlernten. Die Tatsache, dass wir beide Spanier sind und seit vielen Jahren in den Vereinigten Staaten leben, war mit dem brennenden Wunsch verbunden, die Wahrheit zu suchen und anderen zu helfen, ihre Konflikte zu lösen und inneren Frieden zu finden. Unser Dialog war für uns beide sehr bereichernd. Nichts liegt uns beiden ferner, als so zu tun, als ob wir Recht hätten, geschweige denn, es durchsetzen zu wollen.

Was ist der Zweck dieses Buches?

Das Buch bietet einen allgemeinen Rahmen für das Erreichen von innerem Frieden und schlägt verschiedene Werkzeuge vor, um die Konflikte, die wir in unseren Köpfen erzeugen, geschickt zu lösen. Manchmal liegt es an einem Mangel an Verständnis. Manchmal liegt es an einem ineffizienten Konfliktmanagement.

Nennen Sie mir ein Beispiel für mangelndes Verständnis?

Den Verstand nicht von der Seele zu unterscheiden, ist zum Beispiel eine Quelle von Konflikten, weil es einen daran hindert, die Grenze des Mentalen zu überschreiten, die in jedem Fall kontextabhängig ist. Um in Frieden zu leben, muss man lernen, aus der Seele zu leben, nicht aus dem Verstand. Ein anderes Beispiel ist die Vorstellung, dass das Ego verschwinden kann oder kontrolliert werden muss, während es in Wirklichkeit transzendiert werden muss. Die praktischen Auswirkungen dieser Beispiele sind vielfältig und wichtig. Wenn eine Fliege in Ihr Zimmer eindringt, können Sie sie mit dem Stress, den sie erzeugt, verjagen oder einfach das Fenster öffnen. Mit dem Ego geschieht etwas Ähnliches. Man muss lernen, es zu beherrschen.

Was ist "Vergeistigung"?

Spiritualisierung ist genau das: sich von der Seele her zu sehen. Die Seele ist das Feuer des Menschen, das die anderen operativen Zentren erwärmt und erleuchtet. Vom Wachturm der Seele aus kann jeder Konflikt, der in einem niedrigeren operativen Zentrum entsteht, gelöst werden, so kompliziert er auch erscheinen mag. Instinktkonflikte werden nicht im Instinkt gelöst, sondern durch Überschreiten des Instinkts. Emotionale Konflikte werden nicht durch Emotionen befriedet, sondern durch die Transzendierung von Emotionen; gefühlsmäßige Konflikte werden nicht im mentalen Bereich befriedet, sondern im Wesentlichen in der Seele durch die Reinigung der Absicht. Die Seele muss der Wachturm des Menschen sein, der Frieden, Harmonie und Licht auf alle niederen Körper ausstrahlt. Um diese Arbeit nicht zu behindern, muss das Ego transzendiert werden. 

Aber es ist eben ein Buch gegen den Strom.

Völlig und politisch unkorrekt: Sie macht das Spirituelle in einer auf die Materie ausgerichteten Welt gegenwärtig; sie spricht von Gott in einer postmodernen Gesellschaft und stellt unmissverständlich fest, dass sich der Mensch, um Frieden zu erreichen, mehr vom Gipfel seiner Seele als vom Tal seines Körpers aus betrachten muss. 

Wir leben in einer Welt, in der viel über Spiritualität ohne Religion, Spiritualität ohne Gott usw. gesprochen wird. 

Spiritualität ist ein Wort, das von den Christen im 2. Jahrhundert erfunden wurde, um Christus nachzufolgen, um mit Gott vereint zu sein. Es scheint, dass viele Christen jetzt Angst davor haben, als ob Spiritualität zu den östlichen Religionen gehört. So wie es eine natürliche Moral gibt, gibt es auch eine natürliche Spiritualität, die uns dazu führt, die Einheit mit Gott und dem Göttlichen, mit dem Universum, mit anderen und mit uns selbst zu suchen. In diesem Buch versuchen wir, nach allgemeingültigen Treffpunkten zu suchen, die zum spirituellen Wachstum der Menschen beitragen und keinen Offenbarungsglauben erfordern. Es geht nicht darum, Religion und Spiritualität gegeneinander auszuspielen, sondern darum, Spiritualität als einzigartiges und verbindendes Phänomen eingehend zu untersuchen.

Aber sind Spiritualität und Religion nicht ein und dasselbe?

Ein Beweis dafür, dass sie nicht dasselbe sind, ist, dass Religionen vergeistigt werden können und sollten. Eine Religion, die die Liebe fördert, ist spiritueller als eine, die nur die Anwendung der göttlichen Gerechtigkeit fördert, oder eine, die bedingungslose Vergebung fördert, als eine, die sie nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Umständen fordert. Meiner Meinung nach ist das Christentum die spirituellste Religion, und in ihrem Kern gehen Spiritualität und Religion ineinander über. Aber begrifflich sind Spiritualität und Religion unterscheidbar, so wie Moral und Religion oder Liturgie und Religion. Spiritualität ist eng mit der Reinheit der Intention verbunden; Religion hingegen hat mehr mit dem Institutionellen, dem Kulturellen zu tun.

Das alles klingt nach Synkretismus und religiösem Relativismus, ist es das, was Sie vorschlagen?

Auch wenn die Autoren in diesem Punkt anderer Meinung sind, halten wir nicht alle Religionen für gleichwertig, weisen aber darauf hin, dass in vielen von ihnen anthropologische und kosmische Perspektiven enthalten sind, die für die menschliche Entwicklung richtig sind. Eine Religion, die dazu nicht beiträgt, hat keinen Bestand über Jahrhunderte hinweg. Andererseits ist es meiner Meinung nach ein Reduktionismus zu sagen, dass das Christentum eine Religion ist, so wie zu sagen, dass der Mensch ein denkendes Tier ist. Für mich ist das Christentum, so wie der Begriff der Religion heute verstanden wird, viel mehr als eine Religion. Jesus Christus hat eine Kirche gegründet, die weder mehr noch weniger ist als sein mystischer Leib. Christ zu sein bedeutet nicht, einer Religion anzugehören, sondern im Mystischen Leib Christi zu leben, in vollkommener Einheit mit dem Vater durch die Liebe des Heiligen Geistes.

Braucht der Mensch noch Gott? 

Ja, natürlich. Jeder Mensch braucht Gott. Aber vor allem einen Gott, der Liebe ist, wie der christliche Gott, und nicht ein Gott, den der menschliche Verstand als Idee oder Konzept zusammengestellt hat. Noch weniger eine Karikatur Gottes, wie sie so viele Menschen (manchmal Katholiken) geformt haben. Wo Liebe ist, da ist auch Gott, wiederholte Teresa von Kalkutta gerne. Deshalb ist ein Mensch, der liebt, auch wenn er Gott gedanklich leugnet und seine Nichtexistenz in alle Winde zerstreut und verkündet, nicht wirklich ein Atheist. Er ist einfach noch nicht mit seiner Vernunft auf Gott gestoßen oder hat noch nicht die Gabe des Glaubens empfangen. Für einen solchen Menschen ist Gott der große Unbekannte. Aber in den Tiefen seiner Seele liebt er vielleicht, ohne es zu wissen, diesen unbekannten Gott. Und wir Christen wissen, dass dieser Unbekannte Gott ihn von Ewigkeit her unendlich liebt.

Wie können wir die Existenz Gottes mit der Existenz des Bösen in Einklang bringen?

Das ist die Millionen-Dollar-Frage. Sie verlangen von mir, dass ich das Geheimnis der Ungerechtigkeit in ein paar Sätzen löse. Was ich sagen kann, ist, dass es nur allzu leicht ist, in den Dualismus zu verfallen, das schlecht dem Guten, als ob es sich um zwei Prinzipien handelte, die die Welt regieren, nach dem manichäischen Prinzip. Das Böse steht jedoch nicht im Gegensatz zum Guten, so wie die Dunkelheit nicht im Gegensatz zum Licht steht. Das Böse ist die Abwesenheit des Guten, so wie die Dunkelheit die Abwesenheit des Lichts ist, aber nicht sein Gegenteil. Gott, als das höchste Gut, das er ist, könnte nicht das Böse, sondern nur das Gute erschaffen; ebenso wenig wie er die Dunkelheit, sondern nur das Licht erschaffen könnte. Ein Gott, der das Böse erschaffen könnte, wäre nicht Gott, sondern ein falscher Gott. Und wenn das Böse nicht in seinem eigenen Sinne geschaffen wurde, dann hat es keine eigene Existenz, es fehlt ihm die eigene Substantivität. Die Klassiker sagen, dass das Böse keine Substanz ist, sondern eine Verderbnis der Substanz, eine "Verderbnis des Guten". 

Bitte landen

Es gibt Wasser, nicht die Abwesenheit von Wasser. Aber das Fehlen von richtigem Wasser im menschlichen Körper, d.h. die Dehydrierung, führt zu vielfältigen körperlichen Schäden oder zum Tod. In ähnlicher Weise können wir sagen, dass es das Gute gibt und nicht das Fehlen des Guten (das wir als das Böse bezeichnen). Aber das Fehlen des Guten führt zu Schaden, sei es körperlich, geistig oder seelisch. So führt z. B. der fehlende Umgang mit dem Partner zu Entfremdung und Bruch; das Fehlen von Vergebung in sozialen Beziehungen erzeugt emotionale und soziale Spannungen. Die Ablehnung des Guten ist möglich, weil wir frei sind. Gott wollte das Risiko unserer Freiheit eingehen. Ich verwende oft das Beispiel der Ehe und frage die Ehepartner: Was wäre Ihnen lieber, jemanden zu heiraten, der frei ist, Sie zu verlassen, oder jemanden, der es nicht ist (wenn das möglich wäre)? In der Regel sagen sie mir alle, dass sie lieber jemanden heiraten würden, der sie verlassen kann. Der Grund liegt auf der Hand: Wenn ich nicht die Freiheit hätte, ihn zu verlassen, könnte ich nicht frei, d. h. mit wahrer Liebe, lieben. Das Gleiche gilt für das Böse. Gott will, dass wir ihn lieben, weil wir Lust dazu haben, das heißt, mit der ganzen Wahrheit unseres Herzens. Deshalb ist das Böse, d. h. die Ablehnung des Guten, möglich. Wir müssen Gott jeden Tag für das Geschenk der Freiheit danken, die es uns ermöglicht, ihn mit unserem ganzen Wesen zu lieben.

Aber geht es in diesem Buch um alles?

Indem wir von der Seele sprechen, können Verbindungen hergestellt werden, an die wir nicht gewöhnt sind. In unserem Buch geht es nicht um Anthropologie oder Psychologie oder Theologie oder Philosophie oder Physik oder Management oder Selbsthilfe, auch wenn es von all dem etwas hat und wir in unserem Gespräch als Autoren Bücher aus all diesen Wissensgebieten besprochen haben. Die Spiritualität vereint die Wissenschaften und beflügelt durch die Kontemplation das Wissen, das sie in Weisheit verwandelt. Es ist nicht verwunderlich, dass die Beziehung zwischen Quantenphysik und Spiritualität, Recht und Spiritualität, Gesundheit und Spiritualität, Wirtschaft und Spiritualität an Universitäten von Weltrang untersucht wird.

Haben Sie Vorschläge zum Lesen des Buches?

Die zentralen Kapitel sind das zweite über die Multidimensionalität des Menschen und das vierte über innere Konflikte. Das erste Kapitel ist etwas mühsamer, aber sein Verständnis ist notwendig, weil es die Einheit der Realität und die Wichtigkeit, sie zu akzeptieren, erklärt. Das dritte Kapitel über spirituelle Werte ist leicht zu lesen, und das fünfte Kapitel über soziale Konflikte verbindet Spiritualität mit Recht, Politik, künstlicher Intelligenz usw. Spiritualität berührt alles. Und das ist mehr als bewiesen. Eine Politikerin, eine Geschäftsfrau, eine Lehrerin, ein spirituell geprägter Uber-Fahrer verhält sich anders als jemand, der auf dem Boden der Tatsachen lebt. Deshalb lebt man in einer spiritualisierten Gesellschaft viel besser und friedlicher als in einer materialisierten individualistischen. 

Spanien

Eine Analyse der Daten aus der spanischen Einkommensteuerkampagne

Historischer Anstieg der Unterstützung für die katholische Kirche durch die Steuererklärung, auch wenn die Anzahl der Personen, die ein "X" für die Institution ankreuzen, prozentual gesehen abnimmt.

Javier García Herrería-9. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die spanische Bischofskonferenz hat mitgeteilt, dass in der letzten Einkommenssteuerkampagne die Zahl der Erklärungen, in denen die 0,7% des IRPF der katholischen Kirche zugewiesen werden, deutlich gestiegen ist. Insgesamt haben 9 Millionen Steuerzahler dieses Kästchen angekreuzt, was eine Zunahme von 208.841 Erklärungen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieser Anstieg führte zu einer historischen Einnahme von 382 Millionen Euro, 6,6% mehr als im Vorjahr. 2022.

Obwohl der Prozentsatz der Anmeldungen, die die Kirchenbox enthielten, leicht auf 31.29% zurückging (ein halber Punkt weniger als im Vorjahr), erklärt der allgemeine Anstieg der Zahl der in Spanien eingereichten Anmeldungen diesen bedeutenden finanziellen Anstieg. Diese finanzielle Unterstützung macht etwa 23% der Mittel aus, die den Diözesen zur Verfügung stehen, die diese Mittel zur Aufrechterhaltung ihrer pastoralen, erzieherischen und sozialen Tätigkeit sowie zur Erhaltung ihres umfangreichen kulturellen und religiösen Erbes verwenden.

Unterstützung für die Kirche

Die Bischofskonferenz unterstrich die Bedeutung dieser Unterstützung in einem Kontext wachsender sozialer Nachfrage und betonte, dass seit der Reform des Systems im Jahr 2007 die Zahl der Beitragszahler zugunsten der Kirche noch nie so hoch war. Dieses Ergebnis spiegelt die Tatsache wider, dass die Kirche bei einem Drittel der spanischen Bürger ein bemerkenswertes Vertrauen genießt.

Bei den autonomen Gemeinschaften sind die Zuwächse in Madrid und Andalusien hervorzuheben, wo das Engagement der Bürger besonders bemerkenswert war. Die Bischofskonferenz dankte den Bürgerinnen und Bürgern, die mit dieser freiwilligen Geste die Initiativen der Kirche verstärken, insbesondere diejenigen, die sich an die schwächsten Bevölkerungsgruppen richten, und die Förderung der christlichen Werte in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens.

Verwendung des Geldes

Mit den gesammelten Geldern kann die Kirche ein breites Netz sozialer Dienste unterstützen, das von Suppenküchen für Menschen in Notlagen bis hin zu Projekten der internationalen Zusammenarbeit reicht. Sie finanzieren auch Kultur- und Bildungsaktivitäten wie die Werteerziehung in Schulen und die Erhaltung historischer Denkmäler, die ein wesentlicher Bestandteil des nationalen Erbes sind.

Die Steuerzuweisungen an die Kirche dienen jedoch nicht nur der Unterstützung ihrer zahlreichen sozialen Projekte, sondern sind auch für die Unterstützung des Klerus und die Aufrechterhaltung des Gottesdienstes unerlässlich. Mit diesen Mitteln werden die Gehälter der Priester, die Instandhaltung von Tempeln und Gebetsstätten sowie die Feier der liturgischen Aktivitäten, die für das spirituelle Leben von Millionen von Gläubigen grundlegend sind, sichergestellt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es der Kirche, eine kulturelle, historische und spirituelle Referenz in der Gesellschaft zu bleiben, zusätzlich zu ihrem Engagement für die Bedürftigsten.

Transparenz

Auf der Seite Xtantos Website wurden die Ergebnisse der Einkommenssteuerkampagne 2024 (IRPF 2023) veröffentlicht, die auf klare und visuelle Weise präsentiert werden. Es enthält ein thematisches Video, das den Weg der Steuerzuweisung verfolgt, eine interaktive Karte mit Daten nach Autonomen Gemeinschaften und fünf Ranglisten, die die höchsten Zuweisungssätze hervorheben. Es zeigt auch die Auswirkungen dieser Beiträge auf die Bedürftigsten. Das Portal seinerseits Ich spende für meine Kirche ermöglicht direkte Spenden an Kirchengemeinden und unterstützt so soziale Initiativen auf unmittelbare Weise.

Neben anderen innovativen Initiativen organisierte die spanische Bischofskonferenz die Kampagne "Eine Reise für so viele", bei der 15 Personen, die kein "X" bei der Einkommensteuererhebung angekreuzt hatten, eine Busreise unternahmen, um zu sehen, wofür die wirtschaftlichen Beiträge, die durch die Steuern eingehen, verwendet werden.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus ehrt die Unbefleckte Empfängnis

Am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, haben Papst Franziskus und die Feuerwehr von Rom die Jungfrau Maria geehrt.

Rom-Berichte-9. Dezember 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus kam auf die Piazza di Spagna in Rom, um der Unbefleckten Empfängnis an ihrem Festtag, dem 8. Dezember, zu huldigen.

An der Feier nahmen auch Mitglieder der Feuerwehr teil, die zusammen mit dem Papst der Unbefleckten Jungfrau Blumen überreichten.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Initiativen

Contemplare ist zurück mit neuen Funktionen, die das kontemplative Leben unterstützen

Die Klostermesse der Stiftung Contemplare, die sich aus männlichen und weiblichen Laien zusammensetzt, die die kontemplativen Klöster unterstützen, ist da. Dieses Jahr gibt es französische Produkte, Trappistenbier oder Vollkornprodukte, die auf der Plaza Mayor in Madrid, im ABC Serrano und im Zentrum von Oviedo zu finden sind.

Francisco Otamendi-9. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Weihnachten steht vor der Tür, die Lichter sind wieder in den Straßen zu sehen, und es ist wieder Zeit für die Siehe mit ihren Klostermessen. Dieses Jahr haben sie sich dem Konzept "Viel mehr als Süßigkeiten" verschrieben. Das so genannte "Amazonas der Klöster" arbeitet mit hundert Klöstern zusammen und hilft einerseits bei der Deckung ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse und ist vor allem ein aktuelles Online- und physisches, universelles Schaufenster für die von Nonnen und Mönchen aus ganz Spanien hergestellten Produkte.

"Wenn wir ihre Produkte kaufen, helfen wir ihnen, ihr 'ora et labora' zu leben", so Contemplare. Dieses Weihnachten "haben wir natürlich jede Menge Polvorones, Mantecados, Marzipan und Nougat, das übliche Gebäck, karamellisierte Mandeln, Panettone und starke Liköre".

Produkte aus französischen Klöstern

Aber die Contemplare Klostermessen "sind viel mehr als nur Weihnachtssüßigkeiten. Und dieses Jahr bringen wir zum ersten Mal Produkte aus französischen Klöstern mit, um Wissen und Spezialitäten auszutauschen. Wir eröffnen mit der Pâté de campagne der berühmten "Père Marc Schweine" und mit einem köstlichen Produkt, das in Spanien wenig bekannt ist: Rilletes de canard (Entenschnitzel). Alle Wannen kommen direkt von den Zisterziensern in der Normandie.

Handwerklich hergestellte Biere und zuckerfreie Polvorones (gezuckerte Mandeln)

Zweitens erklärt die Stiftung, dass "die Männerklöster in Spanien andererseits auf handwerklich gebrautes Bier - blond, geröstet und Weizen - sowie auf Marmeladen mit unvorstellbaren Geschmacksrichtungen spezialisiert sind. Wir werden sie zusammen mit ihren Käsesorten und sogar mit der Milch der Kühe, die in den Klöstern Galiciens weiden, zum Verkauf anbieten".

"Und für die Naschkatzen, die besondere Wünsche haben, fördern wir in diesem Jahr die integralen Linien der typischen Produkte: der zuckerfreie Polvorón ist eine Entdeckung!

Handgefertigte Adventskränze und Weihnachtskrippen

Bei der Auswahl an Kunsthandwerk sind die handgeflochtenen Adventskränze mit den dazugehörigen kleinen Engeln, die man an den Baum hängen kann, eine große Neuheit. Und natürlich die Krippen, die die Schwestern von Bethlehem, die sich auf Weihnachtsschmuck, Engel und Medaillen spezialisiert haben, das ganze Jahr über in Stille und Gebet hergestellt haben. Besonders hervorzuheben ist das rötliche, orientalische Jesuskind von Charles de Foucauld.

Kurzum, die Stiftung Contemplare will nach Angaben der Verantwortlichen mit ihren Weihnachtsmessen "den Reichtum" der Tausenden von Männern und Frauen zeigen, die in die Aktivitäten des Klosters eingebunden waren. widmete sein Leben der KontemplationSie sind durch ihre Gebete in die Welt eingetaucht, erwarten aber bereits die ersten Früchte des Himmels.

Wo sind sie dieses Jahr zu finden?

Die Messen finden in diesem Jahr von Mittwoch, dem 11. bis Sonntag, dem 15. Dezember auf der Plaza Mayor in Madrid statt, mit einem exklusiven Verkauf in der Casa de la Panadería in der Woche nach dem langen Wochenende. Im ABC Serrano vom 5. bis 20. Dezember, wie jedes Jahr, fast den ganzen Monat. Und außerhalb Madrids, im Zentrum von Oviedo, mit acht Holzständen, vom 5. bis 22. Dezember. Natürlich gibt es auch eine "Lieferung nach Hause, im Stil von Amazon, von unserem Web".

Alejandra Salinas, die Leiterin der Stiftung Contemplare, erklärte letztes Jahr gegenüber Omnes, dass Contemplare nicht nur eine Möglichkeit ist, Produkte zu verkaufen, sondern ein Vorspiel zum Kloster: "Wir wollen, dass jeder weiß, was kontemplatives Leben ist und was es bedeutet, das Leben eines Klosters, dieser Männer und Frauen, die sich einschließen und für uns beten. Wir laden die Menschen ein, in die Klöster zu kommen, denn das ist unser Ziel: den Reichtum des kontemplativen Lebens zu zeigen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Hans Zimmer und Marco Frisina sprechen die gleiche Sprache

An der fünften Ausgabe des Konzerts mit den Armen nahmen am Samstag in der Aula Paul VI. im Vatikan achttausend Menschen teil, darunter die Komponisten, die Cellistin Tina Guo, die Solistin Serena Autieri und der Dirigent Dario Vero.

Luísa Laval-8. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Was haben ein Komponist katholischer Musik und ein Komponist großer Filmsoundtracks gemeinsam? Das ist die Frage, die die 5. Ausgabe des Konzert mit Poveri (Konzert mit den Armen) vor den achttausend Menschen, die am Samstag, dem 7. Dezember 2024, die Halle Paul VI. im Vatikan füllten.

An der Veranstaltung, bei der die ersten Reihen für dreitausend arme Menschen aus Rom reserviert sind, nahm in diesem Jahr der italienische Priester und Komponist Marco Frisina (Autor von Hymnen wie Jesus Christus Du bist mein Leben y Aprite le Porte a Cristo) und, als besonderer Gast, der deutsche Hans Zimmer, Gewinner des Oscars für den besten Soundtrack für Düne - Teil 1 y Der König der Löwen.

Die Erwartungen an die Veranstaltung waren groß: Bereits wenige Minuten nach Öffnung der Ticketanmeldungen am 18. Mai waren die Karten ausverkauft, und die Website war mehr als 30 Minuten lang nicht erreichbar. Laut der Konzert-Website gab es bis zum Mittag, als die Registrierung eröffnet wurde, mehr als 200 000 Anmeldungen.

Eine musikalische Katechese

Die erste Stunde des Konzerts stand unter der Leitung von Frisina, der eine Reise durch die Hauptthemen des Jubiläums der Hoffnung 2025 unternahm, das in der Nacht zum 24. Januar auf dem Petersplatz (im wahrsten Sinne des Wortes) seine Tore öffnen wird. Nach der päpstlichen Hymne und der Erinnerung an die "Berufung Roms" als Ort der Umkehr und der Nähe zu Gott präsentierte der Italiener Themen aus den wichtigsten Filmmusiken, die er komponiert hat, wie z.B. Moses, Josef von Ägypten y Johannes XXIII..

Frisina nutzte die Gelegenheit, um eine kurze Katechese zu den Themen ihrer Kompositionen zu halten: Glaube (Come le stelle del cielodes Films Abraham), Hoffnung (ZipporaMose' Frau), Vergebung (Giuseppe incontra i suoi fratellivon José), Frieden zwischen den Völkern (Sulla cattedra di Pietro, Pacem in TerrisDer Tod des Judas, zu Ehren von Johannes XXIII.), die Verzweiflung derer, die keinen Gott haben (der Tod des Judas) und die Erlösung in Christus (mit seinem Hymnus "Das Heil Christi"). Öffnen Sie die Türenzu Ehren des Heiligen Johannes Paul II).

Besonders hervorzuheben ist seine Arbeit MagnificatDie italienische Solistin Serena Autieri sagte, Maria sei nach wie vor eine Frau, die inspiriere und zeige, "dass Gott durch die einfachen Menschen hindurchschaut", womit sie auf die Unterprivilegierten im Publikum anspielte. Die Cellistin Tina Guo, mit der Zimmer bei mehreren seiner Kompositionen zusammengearbeitet hat, nahm ebenfalls teil.

Die lang erwartete

Der Komponist Hans Zimmer wurde mit lautem Applaus begrüßt, nachdem Frisina und sein Orchester das Thema aus einem seiner wichtigsten Filme gespielt hatten, Gladiator. Er wechselte zwischen einem Synthesizer, der Klangeffekte erzeugte, die vom Chor und Orchester gespielten Teile hervorhob oder abschwächte (seine Spezialität im Film), und dem Flügel.

Die zweite Stunde des Konzerts stand ganz im Zeichen von Zimmer und der Leitung von Dario Vero, mit einem Programm, das geprägt war von großen Suiten von Pearl Harbor, Engel und Dämonen und die Arbeit Zeitdes Films Einführungvon Regisseur Christopher Nolan. Die Show endete mit einer mitreißenden Wiedergabe des Soundtracks von Fluch der KaribikDas Publikum spendete ihr stehende Ovationen.

Eine universelle Sprache

Die Antwort auf die Frage, was die beiden Komponisten gemeinsam haben, ist die Universalität der Musik und ihre Fähigkeit, im Menschen das Tiefste zu wecken, was er in sich trägt: seine Freuden und Sorgen, seine Erfolge und Ängste. Zimmer und Frisina sind nicht so weit voneinander entfernt, wie es scheinen mag, wie die Show zeigte.

"Ich fühle mich zutiefst geehrt, an dem Konzert mit den Armen hier im Vatikan teilzunehmen, einem Ereignis, das zeigt, wie Kunst und Musik mächtige Werkzeuge der Solidarität und Integration sein können", sagte Zimmer auf einer vom Vatikan einberufenen Pressekonferenz. "Dies ist nicht nur ein Konzert: Es ist ein Akt der Liebe, eine konkrete Geste gegenüber den weniger Begünstigten, eine Einladung, darüber nachzudenken, was uns als Menschen verbindet.

"Ein Konzert ist ein wunderschönes Gleichnis, ein Gleichnis der Harmonie, auch der synodalen Harmonie, die die Kirche stärker leben will (...) Jeder im Orchester spielt seine eigene Partitur, muss aber mit den anderen harmonieren und so die Schönheit der Musik erzeugen", sagte Papst Franziskus, der am Samstag die Konzertveranstalter und Künstler in Audienz empfing.

Die Konzert mit Poveri ist eines der Beispiele für das, was das Jubiläum im Jahr 2025 bewirken soll: den Dialog der Kirche mit den Anliegen der heutigen Welt. Wenn alle Wege nach Rom führen, ist es auch wahr, dass sie alle von dort ausgehen können. "Denn die Schönheit ist ein Geschenk Gottes für alle Menschen, die durch dieselbe Würde vereint und zur Brüderlichkeit berufen sind", so Franziskus abschließend.

Das Konzert findet nicht nur am Vorabend des Jubiläums statt, sondern feiert auch das 40-jährige Bestehen des 1984 von Frisina gegründeten Chors der Diözese Rom, der vom Orchester der Neuen Oper begleitet wird.

Hintergründe

Eine Stimme schreit in der Wüste: Advent durch Jesajas Hand

Der Autor bietet für jede Adventswoche einen Schlüsselvers aus dem Buch Jesaja an, um das Wesen der Botschaft dieser liturgischen Jahreszeit zu erfassen und eine geistliche Reise zu ermöglichen, die uns dem Herzen Christi näher bringt.

Rafael Sanz Carrera-8. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der liturgischen Zeit des Advents fallen drei biblische Gestalten besonders auf: der Prophet JesajaJohannes der Täufer und Maria von Nazareth. In dieser Betrachtung werden wir uns auf die Gestalt des Jesaja konzentrieren. Seit der Antike hat eine universelle Tradition viele der ersten Lesungen dieser Zeit für seine Worte reserviert. Das liegt vielleicht daran, dass in ihm die große messianische Hoffnung mit einer einzigartigen Kraft widerhallt und eine immerwährende Heilsverkündigung für die Menschheit aller Zeiten bietet.

Wenn wir die Lesungen für die diesjährige Adventszeit (Zyklus C) betrachten, werden wir feststellen, dass Jesaja sehr präsent ist. Auch wenn es ehrgeizig erscheinen mag, habe ich vor, für jede Adventswoche einen der Texte, die uns angeboten werden, zusammen mit einem Schlüsselvers auszuwählen. Auf diese Weise hoffe ich, das Wesentliche der Adventsbotschaft zu erfassen und eine spirituelle Reise zu ermöglichen, die uns näher an ihr Herz heranführt.

Zweite Adventswoche

Die Verweise auf Jesaja in der zweiten Adventswoche sind zahlreich und bedeutsam:

  • Montag: Jesaja 35, 1-10 - Verwandlung der Wüste und Heilung für die Menschheit.
  • Dienstag: Jesaja 40, 1-11 - Botschaft des Trostes und der Vorbereitung des Weges für den Herrn.
  • Mittwoch: Jesaja 40, 25-31 - Bekräftigung der göttlichen Macht und Stärke für die Schwachen.
  • Donnerstag: Jesaja 41, 13-20 - Verheißung der Befreiung und Umkehr.
  • Freitag: Jesaja 48, 17-19 - Gott als Erlöser, der uns anweist, seinen Geboten zu folgen.

Prophezeiung und Schlüsselvers (2. Woche)

Unter den Jesaja-Texten, die in der zweiten Adventswoche gelesen werden, scheint Jesaja 40,1-11 in diesem Zusammenhang am wichtigsten zu sein. Dieser Abschnitt enthält eine tiefe Botschaft des Trostes und der Hoffnung, die das Kommen des Herrn vorwegnimmt, um sein Volk durch einen Boten zu befreien und wiederherzustellen, was sich schließlich in Johannes dem Täufer erfüllt: "Eine Stimme ruft: 'Bereitet dem Herrn in der Wüste einen Weg; bereitet unserem Gott in der Wüste eine Straße'" (Jesaja 40,3).

Gründe für die Wahl des Verses

  1. Notwendigkeit der Vorbereitung. "Eine Stimme ruft: "Bereitet dem Herrn einen Weg in der Wüste..." Dieser Vers wird in den Evangelien als die Erfüllung der Sendung Johannes des Täufers (Matthäus 3,3; Markus 1,3; Lukas 3,4-6; Johannes 1,23) bezeichnet, des Vorläufers Christi, der die Nähe des Reiches Gottes ankündigt. Der Advent ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Kommen Jesu, sowohl auf sein erstes Kommen (seine Geburt) als auch auf sein zweites Kommen (Parusie). Dieser Vers unterstreicht die Notwendigkeit, das Herz auf das Kommen des Herrn vorzubereiten.
  2. Symbolik der Umkehr. Das Bild eines geraden Weges in der Wüste steht für das Wiederherstellungswerk, das Gott in der Welt und in den Herzen der Menschen tun wird. Hindernisse werden aus dem Weg geräumt, Wüsten werden mit Leben erfüllt, und der Herr kommt, um sein Volk zu trösten und zu erlösen. Diese Botschaft steht im Einklang mit dem Geist des Advents, der zu Hoffnung und geistiger Erneuerung einlädt.
  3. Der Trost der Vergebung. Das gesamte Kapitel 40, insbesondere die Verse 1-2, beginnt mit einem Aufruf, das Volk Gottes zu trösten: "Tröstet, tröstet mein Volk, spricht dein Gott; redet mit dem Herzen Jerusalems, ruft ihnen zu, denn ihr Dienst ist getan und ihr Verbrechen ist bezahlt", wo versichert wird, dass die Sünden vergeben sind und die Wiederherstellung nahe ist. Dies passt perfekt zum Thema Advent, das uns daran erinnert, dass das Kommen Jesu die Erfüllung dieser Verheißung der Erlösung ist.

Aus diesen Gründen drückt Jesaja 40,1-11, und insbesondere Vers 40,3, die Schlüsselbotschaft der zweiten Adventswoche aus: den Weg für den Herrn in der Herz und Leben, mit der Hoffnung auf sein Kommen als Quelle des Trostes, der Befreiung und der Wiederherstellung. Der Vers in Jesaja 40,3 wiederum findet seine Erfüllung in Jesus Christus durch das Wirken von Johannes dem Täufer, der den Weg für das Kommen Jesu, des Messias, bereitet hat. Indem Johannes zur Umkehr aufruft, ermöglicht er es den Menschen, geistig bereit zu sein, Christus zu empfangen. Jesus ist also der "Herr", dessen "Weg" in den Seelen vorbereitet wurde. Und so erfüllt sich in Jesus diese Verheißung der Erlösung und Wiederherstellung.

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Die neuen Kardinäle, ein Zeichen für die Universalität der Kirche

Papst Franziskus drängt weiterhin auf bedeutende Veränderungen im Kardinalskollegium, was sich im zehnten Konsistorium seines Pontifikats widerspiegelt, das sich durch seine Betonung der Vielfalt, der Peripherien und der kirchlichen Einheit auszeichnet. Das Ereignis beinhaltet die Ernennung von 21 neuen Kardinälen, davon 20 Wahlmänner, die seine Vision einer offenen und globalen Kirche stärken.  

Redaktion Omnes-7. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus setzt die Umgestaltung des Kardinalskollegiums mit der Ernennung neuer Kardinäle in einem Konsistorium fort, das sein Engagement für Vielfalt und die "Peripherien" der Kirche unterstreicht. Die 21 neuen Kardinäle spiegeln einen strategischen Fokus auf die Jugend, die globale Vertretung und die pastoralen Prioritäten des Papstes wider.

Die Predigt des Papstes

In seiner Predigt ging Franziskus auf die Bedeutung des Weges Jesu ein und erinnerte die Anwesenden daran, dass es sich nicht um eine Reise zum irdischen Ruhm handelt, sondern zur Ehre Gottes, die von Opfer und Dienst geprägt ist. "Jesus geht hinauf nach Jerusalem. Es ist kein Aufstieg zur Herrlichkeit dieser Welt, sondern zur Herrlichkeit Gottes, der einen Abstieg in den Abgrund des Todes einschließt", betonte der Papst und unterstrich, dass sich der Herr in der Heiligen Stadt am Kreuz hingeben wird, um neues Leben zu schenken. Im Gegensatz dazu verwies der Papst auf die Haltung der Jünger Jakobus und Johannes, die darum baten, zur Rechten und zur Linken des Meisters "in seiner Herrlichkeit" zu sitzen (Mk 10,37). Dieser Kontrast, so Franziskus, offenbare "die Widersprüche des menschlichen Herzens", was auch heute noch gelte.

Ein Aufruf zur Untersuchung des Herzens

Der Papst lud alle, insbesondere die neuen Kardinäle, zu einer tiefgreifenden Prüfung ein: "Wohin geht mein Herz? In welche Richtung bewegt es sich? Bin ich vielleicht auf dem falschen Weg? Er zitierte den heiligen Augustinus und forderte die Anwesenden auf, "zum Herzen zurückzukehren", wo das Ebenbild Gottes wohnt, und von dort aus den Weg Jesu einzuschlagen.

"Dem Weg Jesu zu folgen bedeutet vor allem, zu ihm zurückzukehren und ihn wieder ins Zentrum von allem zu stellen", erklärte Franziskus und warnte davor, sich von Überflüssigem und Dringendem ablenken zu lassen. Er erinnerte daran, dass sogar das Wort "Kardinal" sich auf den Riegel bezieht, der eine Tür hält, was symbolisiert, dass Christus "der fundamentale Drehpunkt" und "das Zentrum der Schwerkraft" des Dienstes der Kardinäle sein muss.

Begegnungen, Gemeinschaft und Einheit

Der Papst betonte die Bedeutung der Leidenschaft für die Begegnung und den Dienst an den Schwächsten. "Jesus geht nie allein", sagte er und betonte, dass er denen begegnet, die leiden, die Gefallenen aufrichtet und die Tränen derer abwischt, die weinen. Don Primo Mazzolari zitierend, erinnerte er daran, dass "die Kirche auf der Straße begonnen hat; auf den Straßen der Welt geht sie weiter".

Darüber hinaus forderte Franziskus die Kardinäle auf, in einer zersplitterten Welt "Baumeister der Gemeinschaft und der Einheit" zu sein, und wiederholte die Worte des Heiligen Paul VI. über das Streben nach Einheit als Kennzeichen wahrer Jünger Christi.

Profil der neuen Kardinäle

Das zehnte Konsistorium von Papst Franziskus hat zu einer Reihe von Überlegungen über sein Pontifikat und die heutigen Herausforderungen für die Kirche geführt. Aus diesem Anlass hat der Papst eine 21 neue Kardinäle aus 15 Ländern, was einmal mehr sein Interesse an einer universellen und vielfältigen Kirche widerspiegelt, die sich in sozialen und geografischen Randgebieten engagiert. Dies unterstreicht die Absicht von Franziskus, den christlichen Gemeinschaften in herausfordernden Kontexten, in denen Glaube und soziales Engagement wesentlich sind, Sichtbarkeit zu verleihen.

Von den 21 neuen Kardinälen werden 20 Wahlmänner sein, d.h. unter 80 Jahre alt und zur Teilnahme an einem Konklave berechtigt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Kardinäle auf Die Zahl der Wähler wird 141 betragen. Von diesen 140 sind 80 % (112 Kardinäle) von Franziskus ernannt worden. Im Jahr 2025 werden weitere 13 Kardinäle das Alter von 80 Jahren erreichen, so dass 127 Wahlmänner übrig bleiben.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Ein Überblick über die finanzielle Situation des Vatikans

Papst Franziskus setzt die Finanzreform des Vatikans fort und konzentriert sich dabei auf den Pensionsfonds, der nun von Kardinal Kevin Farrell verwaltet wird, und die APSA, die ihr Vermögen optimieren soll. Während die Reformen die Verwaltung und Transparenz verbessert haben, bleiben die finanziellen Herausforderungen aufgrund der rückläufigen Einnahmen und Gewinne des IOR bestehen, und es werden strenge Maßnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Andrea Gagliarducci-7. Dezember 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Mit der Ernennung eines einzigen Verwalters für den Vatikanischen Pensionsfonds in der Person von Kardinal Kevin J. Farrell setzt Papst Franziskus seinen Weg zur Reform der Finanzen des Vatikans fort. Es handelt sich um einen Weg, der nun einen Generationswechsel durchläuft und der auf jeden Fall alle Finanzorgane des Vatikans einbezogen hat, um eine neue Struktur zu schaffen, die nun Früchte tragen wird.

Als Kardinal George Pell 2014 auf einer gut besuchten Pressekonferenz die große Wirtschaftsreform des Vatikans erläuterte, stellte er einige grundlegende Prinzipien vor.

Grundsätze für die Reform

Erstens: Der Vatikan war nicht bankrott, sondern es war notwendig, die Ressourcen zu rationalisieren, sie vielleicht zu zentralisieren (damals sprach man von "Vatican Asset Management"), damit alle mehr und besser verdienen konnten.

Zweitens war die Rentenreform notwendig, nicht weil die Rentenkasse verschuldet war, sondern weil sie mit den strukturellen Problemen aller Staaten der Welt konfrontiert war, d.h. es würde mehr und länger Rentner geben, so dass die neuen Generationen die Kasse ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr hätten tragen können.

Drittens diente die Reform dazu, eine stärkere Kontrolle zu gewährleisten, die internationalen Verpflichtungen einzuhalten und die Mittelverwaltung besser zu steuern.

Dies waren drei gültige Grundsätze, die an die besondere Situation des Vatikans angepasst werden mussten, wo die Haushalte jahrelang eher eine handwerkliche als eine professionelle Angelegenheit waren. Die IOR (die Vatikanbank) führte Mitte der 1990er Jahre nach einer Reform ihrer Statuten eine externe Rechnungsprüfung ein. Die APSA (Verwaltung der Güter des Heiligen Stuhls) kontrollierte mehrere Unternehmen in der Schweiz, Frankreich und England, die erst später rationalisiert wurden. Der Staat Vatikanstadt verfügte über einen eigenen Haushalt, die Oblaten des Heiligen Petrus hingegen nicht, obwohl die Spenden immer für die Mission des Papstes verwendet wurden, wozu auch die Deckung der Defizite der Kurie gehörte.

Licht und Schatten im Haushalt

Es gibt jetzt einen öffentlichen Haushalt des Heiligen Stuhls, einen öffentlichen Haushalt der Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls (der "Zentralbank" des Vatikans), einen öffentlichen Haushalt des Instituts für die Werke der Religion (der so genannten "Vatikanbank"), die vatikanische Anti-Geldwäsche-Behörde - jetzt Finanzinformations- und Aufsichtsbehörde genannt - veröffentlicht einen Jahresbericht. Der Haushalt des Staates Vatikanstadt wurde jedoch seit Jahren nicht mehr veröffentlicht, und auch die Bilanz des Vatikanischen Pensionsfonds wurde nie veröffentlicht.

Was können wir aus diesen Haushaltsplänen ableiten? Was die IOR betrifft, so ist ein drastischer Rückgang der Gewinne zu verzeichnen. Im letzten Bericht des IOR wurde ein Nettogewinn von 30,6 Millionen Euro ausgewiesen, von denen 13,6 Millionen Euro für religiöse und wohltätige Zwecke verwendet wurden, während 3,2 Millionen Euro an verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen gespendet wurden. Im Jahr 2022 lag der Gewinn bei 29,6 Millionen Euro. Diese Zahlen sind jedoch weit entfernt von dem im Jahr 2012 gemeldeten Gewinn von 86,6 Millionen. Seitdem ist er mit kleinen Steigerungen rückläufig: 2013 verzeichnete das IOR einen Gewinn von 66,9 Millionen; 2014 waren es 69,3 Millionen; 2015 fiel er sogar auf 16,1 Millionen. Im Jahr 2016 lag er wieder bei 33 Millionen, 2017 blieb er mit 31,9 Millionen Euro ziemlich konstant, während 2018 der Gewinn 17,5 Millionen betrug.

Lage der IOR

Im Jahr 2019 stieg der Gewinn wieder auf 38 Millionen Euro und im Jahr 2020 sank er aufgrund der COVID-Krise auf 36,4 Millionen Euro. Aber im ersten Jahr nach der Pandemie, einem Jahr 2021, das noch nicht vom Krieg in der Ukraine betroffen war, kehren wir mit einem Gewinn von nur 18,1 Millionen Euro zu einem negativen Trend zurück, und erst 2022 erreichen wir wieder die 30-Millionen-Grenze.

In dem Maße, in dem die Gewinne sinken, sinkt auch der Beitrag der IOR an die römische Kurie für deren Unterstützung. Der Haushalt der Kurie von etwa 200 Millionen Euro ist ein "Missionshaushalt" und besteht fast ausschließlich aus Ausgaben, während die Einnahmen hauptsächlich aus Spenden stammen. Die Kurie verkauft in der Tat keine Dienstleistungen, sondern steht im Dienst des Heiligen Vaters.

Es gibt keine aktuellen Daten über den Haushalt des Staates Vatikanstadt, der auf jeden Fall einen starken Überschuss dank des Verkaufs von Eintrittskarten in den Vatikanischen Museen verzeichnete, der in den zwei Jahren der Pandemie stark zurückgegangen war. Es gibt jedoch Daten über den Haushalt der APSA, die im Juli veröffentlicht wurden.

Mangel an Transparenz

Die APSA fungiert nicht nur als "Zentralbank des Vatikans", sondern auch als Staatsfonds, da sie für die gesamte Verwaltung des Vermögens des Vatikans zuständig ist. In diesem Jahr hat sie einen Gewinn von 45,9 Millionen Euro erzielt, der durch eine bessere Verwaltung der Anlagen erreicht wurde. Aber es ist ein Haushalt, den man im Helldunkel lesen muss. Die in den Medien kursierenden Nachrichten sprechen von Leasingverträgen mit externen Unternehmen, und es ist sogar von einem Verkauf von Annona die Rede, dem Supermarkt des Vatikans, der in Konzession an eine italienische Supermarktkette übergeben werden soll.

Kurzum, es besteht ein starkes Bedürfnis nach Profit. Papst Franziskus forderte die Kardinäle schriftlich auf, Ressourcen zu rationieren, kürzte ihre Gehälter um 10 Prozent, schrieb vor, dass selbst die Diensthäuser zu Marktpreisen angemietet werden müssen, und setzte zu Beginn seines Pontifikats eine Rotationsblockade durch. Das waren harte Maßnahmen, die das vatikanische System, das bis dahin weitgehend auf ressortübergreifender Zusammenarbeit unter Koordination des Staatssekretariats beruhte, auf den Prüfstand stellten.

Es gibt eine neue Investitionspolitik, die in der Website "...." beschrieben wird.Mensuram Bonam" aber es besteht auch die Notwendigkeit, Ressourcen zu finden. Es bleibt zu verstehen, wie der Heilige Stuhl, der sich vor zehn Jahren nicht in einer so schwierigen wirtschaftlichen Lage befand, wie Kardinal Pell zugab, heute gezwungen ist, sich einer so heiklen wirtschaftlichen Situation zu stellen.

Neue Manager

Während die Wirtschaftsreformen einen Schritt nach vorne und einen Schritt zurück gemacht haben, gibt es eine ganz neue Generation von Mitarbeitern, die in die vatikanischen Finanzen einsteigen. Der Präsident der APSA ist Erzbischof Giordano Piccinotti, der die Welt der Finanzen gut kennt, da er Verwalter der Salesianer-Stiftungen in der Schweiz war. Kardinal Christoph Schonborn ist der neue Präsident des IOR, während der Präsident des Oberkirchenrats, Jean-Baptiste de Franssu, trotz seiner zwei Amtszeiten im Amt bleibt. Die Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche steuert auf einen Übergang, vielleicht sogar auf eine Präsidentschaft zu, wie die jüngste Ernennung von Federico Antellini Russo in der noch nie dagewesenen Doppelfunktion als Direktor und Vizepräsident der Behörde beweist.

Und dann ist da noch die vatikanische Pensionskasse. Kardinal Farrell wurde zum alleinigen Verwalter ernannt, mit dem Ziel, eine Reform zur Beseitigung des Defizits durchzusetzen. Das Schreckensszenario ist jedoch, dass die Rentenzahlungen ausgesetzt werden, bis die Haushalte in Ordnung sind, wie es schließlich in Argentinien während der Wirtschaftskrise Anfang der 2000er Jahre geschah.

Sicher ist, dass die Finanzen des Vatikans eine lange Reformphase durchlaufen haben, in der externe Berater hinzugezogen wurden, um Umstrukturierungspläne zu entwerfen. Vielleicht hatte die Entscheidung, alles zu ändern, bevor man das Erreichte bewertet hat, Konsequenzen.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Berufung

Pilgerfahrt zum Kreuz mit Carlota Valenzuela

Carlota Valenzuela wurde durch ihre Pilgerreise von Finisterre nach Jerusalem berühmt; diese transformative Erfahrung führte dazu, dass sie sich der Evangelisierung und der Leitung von Pilgerreisen widmete und ihre Arbeit auf dem Camino Lebaniego als eine Reise des Glaubens und der Gemeinschaft hervorhob.

Javier García Herrería-6. Dezember 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Januar 2022. Carlota Valenzuelaeine 32-jährige Frau aus Granada, begibt sich zu Fuß auf eine Pilgerreise von Finisterre nach Jerusalem. Nach einer glücklichen Kindheit studierte sie Jura, Politikwissenschaften und einen MBA in Außenhandel an der ICEX. Mit 28 Jahren beherrscht sie vier Sprachen, hat einen guten Job bei dem multinationalen Unternehmen Acciona und genießt das gesellschaftliche Leben in Madrid. Doch trotz seiner Erfolge fühlte er sich innerlich leer. 

Carlota drückt es so aus: "Nachdem ich viel von dem erreicht hatte, was die Welt 'Erfolg' nennt, fehlte mir etwas in meinem Herzen. Ich hielt es für sinnvoll, Gott, der mich geschaffen hatte, zu fragen, was er von mir wollte, um mich glücklich zu machen. Nachdem ich begonnen hatte, täglich zu beten, legte Gott mir den Wunsch ins Herz, nach Jerusalem zu pilgern. Er fügt mit Humor hinzu: "Man muss vorsichtig sein, worum man Gott bittet", aber es scheint, dass seine aufrichtige Bereitschaft, "seinen Willen" zu finden, Früchte trug und seine Vertrautheit mit Gott während der elf Monate seines "Spaziergangs" durch Europa (er reiste durch Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Griechenland, Zypern und Israel) stark zunahm.

Jerusalem

Auf ihrem Weg erlebte Carlota die Schönheit der Kirche und die Macht der Vorsehung. Jede Nacht musste sie nach einem Heim suchen, das sie aufnahm. Als sie in Israel ankam, wurden ihre Pläne jedoch durch die Nachricht vom Ende der Krankheit ihrer Großmutter unterbrochen. Bevor sie ein Flugzeug nach Granada nahm, hatte sie noch Zeit, das Heilige Grab zu besuchen und ihre Hand in das Loch zu stecken, in dem das Kreuz Christi angenagelt war. Nach einer Reise von 6.000 Kilometern erwartete er ein großes geistliches Geschenk, als er an der wichtigsten heiligen Stätte der Christenheit ankam. 

Aber er spürte nichts. 

Nur Stille. 

Schweigen und Enttäuschung, 

vor allem, weil er keine besondere göttliche Gnade erhalten hatte, die all den geistlichen Gaben entsprach, die er in den vergangenen Monaten erhalten hatte. 

Er landete rechtzeitig in seinem Heimatland, um seine Großmutter in ihren letzten Momenten zu begleiten. Und in diesen Momenten, als er sie an der Hand nahm, "verstand ich, dass Christus wirklich im leidenden Fleisch meiner Großmutter gegenwärtig war. Alles, was ich am Heiligen Grab nicht spürte, fand ich dort, wo der Herr auf mich wartete. 

Nach dem Tod ihrer Großmutter kehrte Charlotte ins Heilige Land zurück und unternahm dort eine zweiwöchige Pilgerreise. 

Der Evangelisation gewidmet

Die Erfahrung der Pilgerreise veränderte Carlotas Leben völlig, und sie beschloss, nicht mehr in ihren Beruf zurückzukehren, sondern sich der Evangelisierung zu widmen: Sie hielt Vorträge mit ihrem Zeugnis in vielen Städten Spaniens und Lateinamerikas; sie verbrachte drei Monate in der Mission in Argentinien; sie schrieb eine "Via Crucis", in der sie über die Passion aus dem weiblichen Herzen meditierte; und sie präsentierte die Dokumentarfilme der Serie "Hagan Lío" von Juan Manuel Cotelo, die Geschichten von Menschen dokumentieren, die dem Ruf Gottes mit Großzügigkeit und Wirksamkeit gefolgt sind. 

Carlotas neuestes Projekt begann Anfang 2024 Gestalt anzunehmen. Zusammen mit ihrer Freundin Diana wanderte sie die 72 Kilometer des Camino Lebaniego, wo sie zu der Überzeugung gelangte, dass es sinnvoll sein könnte, einige Pilgerreisen mit einem starken spirituellen Sinn zu organisieren, um die Seelen den Füßen des größten "lignum crucis" der Welt näher zu bringen. 

@Alejandro Romero

So kam es, dass er im Mai eine erste Gruppe von 20 Pilgern aufnahm. Da die geistlichen Früchte für die Teilnehmer sehr positiv waren, beschloss er, im August eine neue Gruppe und im Oktober zwei weitere Gruppen aufzunehmen. An der letzten Pilgerfahrt nahmen verschiedene katholische Führungspersönlichkeiten teil: Priester und Nonnen, die in den sozialen Netzwerken tätig sind, oder Laien, die sich für die Evangelisierung einsetzen. 

Was ist der Libaniego-Weg?

Der Camino Libaniego ist eine der einzigartigsten Pilgerrouten Spaniens und führt zum Kloster Santo Toribio de Liébana in Kantabrien. Dieses Kloster ist berühmt dafür, dass es das größte Lignum Crucis der Welt bewahrt, das größte bekannte Fragment des Kreuzes Christi, was es zu einem wichtigen Ziel für Glauben und Spiritualität macht. Das Holz misst 635 mm an der senkrechten Stange und 393 mm am Querbalken, bei einer Dicke von 40 mm.

Ein Pilger verehrt das "Lignum crucis" von Liébana. @Alejandro Romero

Es war der heilige Toribio von Astorga, Hüter der Reliquien Jesu Christi in Jerusalem, der mit Erlaubnis des damaligen Papstes ein Stück des Armes des Kreuzes Christi nach Astorga brachte, die Stadt, deren Bischof er war. Diese Reliquie wurde im 8. Jahrhundert nach Liébana gebracht, da die Christen die Stadt vor der weit fortgeschrittenen Invasion der Muslime in Sicherheit bringen wollten. Seitdem haben Tausende von Pilgern diesen Weg zurückgelegt, um das "Lignum Crucis" zu verehren, was dem Kloster einen privilegierten Platz wie Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela einräumt.

Eine Pilgerreise, die leicht zu organisieren ist

@caminolebaniego.com

Die Planung einer Pilgerreise entlang dieser Route ist dank der offiziellen Website einfach und zugänglich, Caminolebaniego.com Auf dieser Website finden Sie alle Informationen, die Sie für die Wanderung benötigen: detaillierte Karten, Empfehlungen für Unterkünfte und Dienstleistungen sowie praktische Informationen zu den Etappen. Die Beschilderung der Route, die mit einem roten Kreuz auf weißem Grund gekennzeichnet ist, sorgt auch bei Anfängern für einen reibungslosen Ablauf.

Der Camino Lebaniego zeichnet sich nicht nur durch seine religiöse Bedeutung aus, sondern auch durch die Schönheit seiner Landschaften. Der Weg beginnt an der kantabrischen Küste, in San Vicente de la Barquera, und führt durch die spektakulären Täler und Berge der Picos de Europa. Jede Etappe überrascht mit ihrem natürlichen Reichtum, der das Rauschen der Flüsse, die Stille der Wälder und atemberaubende Ausblicke miteinander verbindet. Es gibt jedoch auch einige asphaltierte Abschnitte, obwohl die Straßen sicher und nicht sehr befahren sind. 

@Alejandro Romero

Stimmen, die von der Erfahrung der Straße erzählen

Für Carlota ist der Camino Lebaniego ein Weg des Aufstiegs zum Kreuz, denn um das Kloster Santo Toribio zu erreichen, muss man vom Meer (wenn man von San Vicente de la Barquera aus startet) oder von anderen Ursprungsorten aus aufsteigen. Für die Menschen, die diesen Pilgerweg unter der Führung der Frau, die von Finisterre nach Jerusalem ging, erlebt haben, hat diese Erfahrung einen Raum für Selbstbeobachtung, Heilung und Begegnung mit dem Göttlichen geschaffen. In den Worten derer, die diese Erfahrung gemacht haben, ist der Camino Lebaniego nicht nur eine physische Reise, sondern eine echte spirituelle Reise.

Für Fernando Gutiérrez, Laienmissionar und Gründer der Mission Mary's Children, war die Pilgerreise eine körperliche Herausforderung, die es ihm ermöglichte, "mit dem Herrn zu leiden" und ihn in den kleinen Gesten und reinen Herzen der anderen Begleiter zu finden. "Es war eine unvergessliche Erfahrung, wegen der Gegenwart des gekreuzigten Herrn und seiner unvergleichlichen Liebe vom Kreuz aus, in einem Kontext, der mit den Spaziergängen vergleichbar ist, die Jesus mit seinen Jüngern gemacht hat.

In ähnlicher Weise berichten Reyes und Alberto, Eltern, die den Verlust eines Sohnes zu verkraften haben, wie der Gang nach Santo Toribio ihnen enormen Trost spendete: "Unser Kreuz, das sehr schwer war, wurde plötzlich leichter und bekam einen Sinn.

Mercedes, eine weitere Pilgerin, berichtet, wie diese Erfahrung einen Wendepunkt in ihrem geistlichen Leben markierte: "Ich habe einige sehr schwierige Jahre hinter mir, und wenn ich Jesus meine Lasten überlassen kann, fühle ich mich leichter. Außerdem konnte ich durch die offene und respektvolle Atmosphäre Vorurteile gegenüber der Kirche abbauen und das Sakrament der Beichte erleben, nachdem ich es jahrzehntelang nicht praktiziert hatte. Das war ein neuer Anfang. Es war auch eine großartige Erfahrung, all meine Fragen und Zweifel an der Kirche mit meinen Mitpilgern zu teilen. Ich habe mich viele Jahre lang von der Kirche distanziert und einen sehr eingeschränkten Glauben gehabt, und ich habe mich sogar darüber geärgert, dass ich viele der Einschränkungen der Kirche nicht verstehe. Diese Pilgerreise hat mir geholfen, Vorurteile abzubauen, ein sehr offenes und respektvolles Umfeld zu finden, um meinen Glauben und auch meinen Mangel an Glauben zu teilen und zu erkennen, dass es mehr gibt, was uns verbindet, als was uns trennt. Ich arbeite weiter an den Fragen, die für mich in Bezug auf die Kirche noch unbeantwortet sind, aber ich lebe sie jetzt unter dem Gesichtspunkt der Versöhnung und des Brückenbaus, nicht mehr unter dem Gesichtspunkt der Wut.

Rodrigo, ein Ordensmann der Passionisten, hebt den Einfluss hervor, den das Gehen mit anderen Wanderern auf ihn hatte, denn "das Teilen von Glaubenserfahrungen mit bescheidenen und bewundernswerten Menschen hat mich herausgefordert und zutiefst bereichert. Bei der Verehrung des Kreuzes, die wir bei unserer Ankunft in Santo Toribio machten, sagte ich zu mir selbst: 'Am Kreuz ändert sich alles'. Ich teilte meinen Begleitern mit, dass wir Priester normalerweise viele geistliche Betrachtungen hören, aber sie kommen von anderen Priestern, dem Bischof oder dem Provinzoberen, aber wir hören selten Betrachtungen von Laien. Und für mich war es eine Freude, Laien zuzuhören, die so voll von Gott sind und ihre geistliche Vitalität auf natürliche Weise weitergeben. Das war eine große Bereicherung für mich.

Für Monica war diese Pilgerreise ein großes Geschenk, "das ich immer noch habe und immer haben werde, ich habe eine Vertrautheit mit Gott erlangt, die ich bis dahin nicht hatte; das Leben in der Stille zu kennen und zu genießen und die äußere und innere Schönheit zu betrachten, die in allem, was man tut, vorhanden ist. Seit ich gegangen bin, fühle ich mich stärker, mutiger und bin mir bewusst, dass ich Ihn und Seine Mutter habe; ich bin mir ihrer Liebe sicher, dass sie bei mir sind! 

Pater Steven ist Diözesanpriester und betreut mehrere Dörfer in den Picos de Europa. Bei drei Gelegenheiten hatte er die Gelegenheit, seine seelsorgerischen Dienste auf den Pilgerreisen mit Carlota anzubieten und betrachtet dies als "ein großes Geschenk". Er betont die Einheit, die bei diesen Begegnungen entsteht: "Wir sind eine Familie, die über die ganze Welt verteilt ist. Der Glaube an Jesus Christus verbindet uns und gibt uns Leben, und das kann man bei dieser Erfahrung spüren. Carlota vermittelt mit Leichtigkeit eine tiefe und kostbare Beziehung zum Kreuz, die in den Gesprächen mit den Pilgern, den Beichten und der Eucharistie ansteckend ist". 

@Alejandro Romero

Eine weitere lokale Persönlichkeit, die man auf dem Camino Lebaniego treffen kann, ist Fidel, der bekannteste Taxifahrer der Gegend. Bei seiner täglichen Arbeit kümmert er sich um viele Pilger, trägt ihre Sachen, holt sie ab, wenn sie verletzt sind, oder bringt sie nach Santander oder in andere Orte, wenn sie ihre Wanderung beenden. Obwohl er daran gewöhnt ist, die Verwandlung der Pilger zu sehen, hat die Begegnung mit den Gruppen von Carlota ihm und seiner Frau einen großen spirituellen Auftrieb gegeben, so dass er versucht, seinen Zeitplan so zu gestalten, dass er an der täglichen Messe oder anderen Aktivitäten mit den Gruppen teilnehmen kann.

Sonia Ortega, Professorin für Heilige Schrift an der Universität von San Dámaso und mit ihrer Familie für eine Mission in Liberia verantwortlich, bezeichnet die Erfahrung als "eine spirituelle Reise". Für sie war die Reise ein Spiegelbild des Lebens selbst: "Auf dem Weg begegnet man Schwierigkeiten, man überwindet sie, man steigt auf, man steigt ab, aber immer mit Hoffnung. Den Fuß des Kreuzes zu erreichen, lässt sich nicht in Worten beschreiben, man muss es erleben.

Der Camino Lebaniego, der durch diese Stimmen erzählt wird, wird als eine transformative Erfahrung dargestellt, bei der Glaube, Gemeinschaft, Natur und persönliche Wiederentdeckung zusammenkommen. Wie Carlota sagt, "Pilgern heißt, mit den Füßen zu beten". Jeder Schritt in Richtung Santo Toribio bringt die Pilger nicht nur dem "Lignum Crucis" näher, sondern auch einer spirituellen Erneuerung, die über das Materielle hinausgeht und einen unauslöschlichen Eindruck in ihrem Leben hinterlässt.

Blickpunkt Evangelium

Maria, Arche des Neuen Bundes. Unbefleckte Empfängnis (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zum Fest der Unbefleckten Empfängnis (C) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-6. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Adam und Eva hatten versucht, sich gegen Gott zu erheben, ja in gewissem Sinne ihm gleichgestellt zu sein: "...".werdet ihr Gott gleich sein in der Erkenntnis des Guten und des Bösen". (Gen 3,5). Die Folge davon war, dass sie nicht erhöht, sondern erniedrigt wurden, dass sie nicht erhöht, sondern beschämt wurden. "Da wurden ihre Augen aufgetan, und sie sahen, dass sie nackt waren; und sie flochten Feigenblätter und gürteten sie um". (Gen 3,7). Diese Behelfskleidung (später wird Gott es besser machen und sie selbst mit Tierhäuten bekleiden: Gen 3,21) ist das Ergebnis der Sünde: Sie können einander nicht mehr unschuldig ansehen. Die Sünde hat ihre Leidenschaften und ihre Beziehungen verzerrt. Sie hat auch ihre Beziehung zu Gott gestört, vor dem sie sich in Angst und Scham verstecken (Gen 3,10).

Im Grunde verzerrt die Sünde, wie ein verzerrter oder zerbrochener Spiegel. Das Böse zu kennen, die Sünde zu schmecken (so wie Adam und Eva die verbotene Frucht gekostet haben), lehrt uns nicht mehr. Sie trübt unseren Blick für die Wirklichkeit. Die größte Lüge ist die Sünde und damit der Teufel, "Lügner und Vater der Lüge" (Joh 8,44), ist so sehr darauf bedacht, sie zu fördern.

Aber im Rahmen des Heilsplans Gottes hat er zunächst dem Bösen eine Grenze gesetzt, und zwar in der seligen Jungfrau Maria, die "voll der Gnade" (Lk 1,28) gezeugt wurde und ein vollkommen heiliges Geschöpf war, das nicht einmal Satans faulige Flut umspülen konnte (Offb 12,14-16). Von diesem sündlosen Ufer aus machte sich Christus auf, die Wasser des Chaos zu bändigen (Joh 21,4; Mk 4,35-39). Maria lebte ganz in der Wirklichkeit, weil sie zutiefst demütig war. Während die erste Eva danach strebte, sich zu erhöhen, ist die neue Eva von ihrer eigenen Demut überzeugt und verkündet sie (Lk 1,28-29.38.48). Sie war die Person, die am meisten die Worte unseres Herrn gelebt hat, dass die, die sich selbst erniedrigt, erhöht werden wird (Mt 23,12), und so sehen wir sie zur Herrlichkeit erhoben, bekleidet mit dem Glanz der Gnade und des Kosmos (Offb 12,1).

Das ist die Unbefleckte Empfängnis, das Fest, das wir heute mit überschwänglicher Freude feiern. Wir feiern nicht nur die Erhöhung unserer geistigen Mutter, sondern in ihr auch die endgültige Erhöhung der Menschheit und der Kirche. Wir feiern die Tatsache, dass Maria ohne Sünde im Schoß ihrer Mutter empfangen wurde, als Funktion ihrer eigenen göttlichen Mutterschaft. Weil sie eines Tages den sündlosen, den allheiligen, menschgewordenen Gott empfangen würde, machte Gott seine Mutter selbst sündlos, die Bundeslade (Offb 11,19), das makellose Gefäß, das nicht nur die Worte Gottes, sondern Gott selbst aufnehmen sollte.

Predigt zu den Lesungen der Unbefleckten Empfängnis (C)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Öko-logisch

Raúl Flores: "Das größte Risiko der sozialen Ausgrenzung sind junge Menschen und Familien".

Diejenigen, die am meisten unter der Finanzkrise 2007/2008 und der Kovid-Krise gelitten haben, haben sich immer noch nicht erholt. Dies geht aus einer Vorschau auf den IX FOESSA-Bericht hervor, der Ende 2025 veröffentlicht wird und von der Caritas vorgestellt wurde. Junge Menschen, Familien mit kleinen Kindern, Frauen und Einwanderer sind die am meisten gefährdeten Gruppen. Wohnungsprobleme betreffen jeden vierten Haushalt in Spanien.

Francisco Otamendi-5. Dezember 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Ein Teil der spanischen Gesellschaft hat es nicht geschafft, sich von den Folgen des Finanzcrashs von 2008 zu erholen. Ein Beispiel für diese fehlende Erholung ist das Jahr 2024, in dem sich 9,4 Millionen Menschen, d. h. 19 % der Bevölkerung, in verschiedenen Situationen der Armut befinden. soziale Ausgrenzung.  

Dieser Prozentsatz ist wesentlich höher als im Jahr 2007, als 16 % der Bevölkerung in dieser Situation waren. Und von den derzeit 9,4 Millionen Menschen befinden sich 4,3 Millionen in einer Situation, die als schwere soziale Ausgrenzung bezeichnet wird.

Caritas FOESSA-Berichtes, der im letzten Quartal 2025 veröffentlicht wird, durch Natalia Peiro, Generalsekretärin von Cáritas Española, und Raúl Flores, technischer Sekretär der FOESSA-Stiftung und Koordinator des Forschungsteams von Cáritas Española, vorgestellt. Heute spricht Omnes mit letzterem, doch zunächst ein paar Ratschläge von Natalia Peiro

Nach dem Gedenken an "alle, die von den schweren Überschwemmungen" in Valencia und anderen Orten betroffen waren, erinnerte der Generalsekretär an die Plan Er dankte den vielen Menschen und Organisationen für ihre Solidarität. Andererseits wies er darauf hin, dass "die positiven Makrodaten" uns helfen müssen, "unsere Aufmerksamkeit auf die Schwächsten zu richten".

Raúl Flores und Natalia Peiro bei der Vorstellung des Berichts

Dem FOESSA-Bericht zufolge erholen sich die Haushalte in unserem Land noch immer nicht. Herr Flores, können Sie das beziffern?

- In der Tat hat sich ein Teil der spanischen Gesellschaft nicht von den Folgen der großen Rezession von 2008 erholen können. Ein Beispiel für diese mangelnde Erholung ist, dass sich im Jahr 2024 9,4 Millionen Menschen, d. h. 19 % der Bevölkerung, in verschiedenen Situationen der sozialen Ausgrenzung befinden werden. Dies ist deutlich mehr als im Jahr 2007, als 161,% der Bevölkerung in dieser Situation waren.

Sie sprechen von Millionen von Menschen, die sozial ausgegrenzt sind, und sogar von schwerer sozialer Ausgrenzung. Definieren Sie aus technischen Gründen die schwere soziale Ausgrenzung, obwohl sie leicht vorstellbar ist.

- Soziale Ausgrenzung ist weit mehr als materielle Entbehrung, sie ist weit mehr als monetäre Armut, wirtschaftliche Entbehrung. Die soziale Ausgrenzung bezeichnet die Anhäufung von Schwierigkeiten, die die Lebensbedingungen beeinflussen und bestimmen, die aber mit einer Vielzahl von Dimensionen zu tun haben, wie z. B. Beschäftigung und Konsum, aber auch Gesundheit, Wohnen, Bildung, politische Beteiligungsrechte, soziale Isolation und soziale Konflikte. Von den 9,4 Millionen Menschen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind, befinden sich 4,3 Millionen in einer Situation, die wir als schwere soziale Ausgrenzung bezeichnen.

Wenn wir von schwerer sozialer Ausgrenzung sprechen, meinen wir die Kumulation vieler Schwierigkeiten. Die große Mehrheit der von schwerer sozialer Ausgrenzung betroffenen Menschen ist von drei oder mehr der acht von uns betrachteten Dimensionen betroffen. Das bedeutet, dass sie nicht nur Schwierigkeiten in Bezug auf Beschäftigung oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben, sondern auch in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Bildung, soziale Isolation oder soziale Konflikte selbst. Und einige Schwierigkeiten kommen zu anderen hinzu, was zu chronischen und lang anhaltenden Situationen führt.

In dieser Vorschau befassen sie sich insbesondere mit dem ernsten Problem des Wohnungsbaus...

- Wir haben festgestellt, dass ein erheblicher Teil der Gesellschaft Schwierigkeiten hat, Zugang zu diesen Informationen zu erhalten. Gehäuse. Das Wohnungswesen ist zum wichtigsten Querschnittsprogramm für die gesamte Gesellschaft geworden, und das macht uns klar, dass unser Wohnungsschutzprogramm weit von den Programmen in unserer Nachbarschaft entfernt ist.

Was speziell die öffentliche Mietwohnungspolitik betrifft, so beträgt der öffentliche Wohnungsbestand gerade einmal 2,5 % im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 8 %.

Das bedeutet, dass wir bei der Schaffung und Ausweitung dieses öffentlichen Wohnungsbestands weiter vorankommen müssen, der nicht nur als eine Form des vorrangigen Zugangs dient und den Zugang für die am meisten gefährdeten Familien erleichtert, sondern auch als Ausgleich in einem eindeutig auf Investitionen ausgerichteten Wohnungsmarkt fungiert, der noch nicht in der Lage ist, das Recht auf Wohnen zu verteidigen.

Welche Gruppen sind mehr oder weniger von sozialer Ausgrenzung bedroht?

-Das höhere Risiko der sozialen Ausgrenzung bei dieser Gelegenheit spricht für das, was wir eine Generationskluft genannt haben. Einerseits sinkt das Risiko der sozialen Ausgrenzung bei den über 65-Jährigen weiter und ist heute fast halb so hoch wie 2007: 8 % der sozialen Ausgrenzung bei den über 65-Jährigen gegenüber 16 % im Jahr 2007. 

Auf der anderen Seite dieser Kluft finden wir die Kinder und die jüngere Bevölkerung, bei denen sich das Ausmaß der sozialen Ausgrenzung und insbesondere der schweren sozialen Ausgrenzung verdoppelt hat. Im Jahr 2007 waren es 7 % und im Jahr 2024 sind es 15 %.

Dies sind wichtige Prozentzahlen. Wenn möglich, graben Sie ein wenig tiefer.

- Das Profil der von sozialer Ausgrenzung betroffenen Personen ist zwar sehr vielfältig, doch gibt es einige Gruppen, die stärker von sozialer Ausgrenzung betroffen sind, insbesondere Alleinerziehende (29 %), Familien mit Kindern unter 24 Jahren (24 %), Familien mit einer behinderten Person (24 %) und auch Menschen ausländischer Herkunft, bei denen die soziale Ausgrenzung auf 47 % ansteigt, insbesondere Nicht-EU-Migranten. 

Andererseits ist zu bedenken, dass innerhalb dieses Profils der stärker gefährdeten Gruppen die Familien und die Haushalte mit weiblichem Haushaltsvorstand hervorzuheben sind. In diesen Haushalten mit weiblichem Haushaltsvorstand steigt die soziale Ausgrenzung auf 21 %, während sie in Haushalten mit männlichem Haushaltsvorstand 16 % beträgt.

Kommen wir nun zur Beschäftigung. Es scheint, dass sie kein unfehlbares Mittel gegen soziale Ausgrenzung mehr ist.

- Die Beschäftigung hat ihre historische Fähigkeit zur sozialen und wirtschaftlichen Integration verloren. Unsere Gesellschaft beobachtet derzeit, wie wir trotz des Beschäftigungswachstums und des Rückgangs der Arbeitslosigkeit Beschäftigung auf doppelte Weise geschaffen haben. Es wurden Arbeitsplätze mit einer integrativen Kapazität, mit angemessener Entlohnung und Stabilität geschaffen, die Lebens- und Familienprojekte ermöglichen, aber es wurden auch Arbeitsplätze geschaffen, die zu all den prekären Arbeitsplätzen hinzugekommen sind, ohne Stabilität und mit Löhnen, die in vielen Teilen unseres Landes kein angemessenes Leben ermöglichen.

In diesen Situationen haben wir beobachtet, dass Beschäftigung immer weniger ein Schutzfaktor gegen Armut und soziale Ausgrenzung ist. 12 % der Erwerbstätigen sind von Einkommensarmut betroffen und 10 % sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. 

Wenn also die Beschäftigung nicht mehr dieser Mechanismus der Eingliederung ist, müssen wir nach Elementen suchen, die uns helfen, über die Beschäftigung als Garant von Rechten hinauszugehen, und wir müssen nach öffentlichen Maßnahmen suchen, die diese notwendigen Rechte für die Bevölkerung wirklich garantieren.

Es wurden auch psychische Probleme erwähnt.

- Glücklicherweise ist sich die spanische Gesellschaft der Bedeutung der psychischen Gesundheit als eines der grundlegenden Elemente der allgemeinen Gesundheit bewusster und macht sich mehr Gedanken darüber. Die COVID-19-Krise hat uns die Bedeutung des emotionalen Wohlbefindens und die Schwierigkeiten von Menschen mit psychischen Problemen bewusst gemacht.  

Heute sind wir mit einer zunehmenden Ungleichheit bei der Bewältigung des Problems der psychischen Gesundheit konfrontiert: die grundlegende Ungleichheit zwischen denjenigen, die sich eine private Krankenversicherung leisten können, und denjenigen, die auf die Wartelisten warten müssen, die das öffentliche System unter diesen Umständen aufweist.

In diesem Zusammenhang müssen wir die Investitionen in ein nationales Gesundheitssystem und in einen öffentlichen Gesundheitskatalog, der sich mit so wichtigen und entscheidenden Fragen wie der psychischen Gesundheit befasst, verstärken und verbessern.

Sie befassen sich auch mit Kinderschutz und Familienpolitik.

- Abgesehen von den Reden, die wir seit vielen Jahren über die Notwendigkeit des Schutzes der Familie und des Schutzes der Erziehung hören, die natürlich richtig und wichtig sind, müssen wir zu den Tatsachen übergehen, und zu den Tatsachen übergehen bedeutet, Investitionen zu tätigen und sie in den öffentlichen Haushalten widerzuspiegeln. Die Investitionen, die wir heute in Kinder tätigen, sind weit von den Investitionen entfernt, die in den Ländern um uns herum in Europa getätigt werden.

Betrachtet man beispielsweise nur die wirtschaftlichen Leistungen pro unterhaltsberechtigtem Kind, so wendet Spanien nur 36 % des Durchschnitts in der Europäischen Union auf. Dieser Mangel an Investitionen in Kinder und familienorientierte Maßnahmen ist der Grund für das hohe Maß an sozialer Ausgrenzung in diesem Teil der Gesellschaft.

Schließlich haben Sie von Vorschlägen gesprochen. Fassen Sie vier oder fünf zusammen. 

- Als Gesellschaft stehen wir vor einer Reihe wichtiger Herausforderungen, wenn wir nicht weiter in die Risikogesellschaft abgleiten wollen. Unter all diesen Herausforderungen sollten wir drei Elemente hervorheben, die für die Eindämmung dieser Risikogesellschaft von grundlegender Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um die Herausforderung der Beschäftigung, die Herausforderung der Kinder und die Herausforderung des Wohnens.

Was erstens die Beschäftigung betrifft, so muss man sich darüber im Klaren sein, dass es immer noch viele Menschen gibt, die nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, und dass viele derjenigen, die auf dem Arbeitsmarkt sind, nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, um einen Mindestlebensstandard zu gewährleisten. 

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das System der Mindesteinkommensgarantie weiterzuentwickeln. Dieses System der Mindesteinkommensgarantie ist noch ausbaufähig, da wir derzeit nur 30 % des EU-Durchschnitts für Eingliederungseinkommen ausgeben. 

Zusätzlich zu dieser Notwendigkeit, die monetäre soziale Integration zu stärken, ist es auch wichtig, die Notwendigkeit von Fortschritten beim Recht auf soziale Eingliederung als grundlegendes Element zur Verbesserung der Eingliederungswege von Familien zu betrachten. Wir haben bereits über Kinder und Wohnen gesprochen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Blickpunkt Evangelium

Leere Täler und hohe Berge. Zweiter Sonntag im Advent

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des zweiten Adventssonntags und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-5. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In den heutigen Lesungen gibt es ein schönes Thema des Trostes, das sich zunächst auf Israel bezieht, das aber auch geistlich auf uns zutrifft. Sowohl die erste Lesung als auch das Evangelium weisen auf die "Landschaftsgestaltung" hin, die mit Israels Rückkehr zu Gott einhergeht. Dies ist nicht einfach eine Rückkehr mit gesenktem Haupt und zerknirschtem Gesicht, sondern erfordert eine massive Neuordnung des Geländes, man könnte sogar sagen, eine Neuschöpfung des Geländes: Es muss ein Weg durch die Wüste bereitet werden, die Täler müssen aufgefüllt, die Berge und Hügel abgetragen, die krummen und gewundenen Pfade begradigt und die unebenen Straßen befahrbarer gemacht werden. 

Deshalb sandte Gott Johannes den Täufer vor Christus, um den Weg zu bereiten. Es musste alles Mögliche vorbereitet werden. Er predigte eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Die Menschen kamen zu ihm, um sich im Jordan taufen zu lassen, als symbolischen Ausdruck ihres Bewusstseins ihrer geistlichen Unreinheit und ihres Bedürfnisses nach Vergebung. Johannes rief sie auf viele praktische Arten zur Umkehr auf.

Auch wir sind aufgerufen, dem Aufruf des Johannes zur Umkehr zu folgen, und das kann bedeuten, dass wir an den krummen Straßen, den leeren Tälern, den hohen Bergen, den gewundenen Pfaden und den rauen Wegen arbeiten, die wir in uns selbst finden.

Wir alle haben krumme Wege. Wir sind oft nicht gerade. Wir sagen nicht, wie es ist. Wir versuchen, listig und hinterhältig zu sein. Wir verstecken uns in unserer Scham, anstatt uns unserer Schuld zu stellen und sie zu bekennen. Das Bemühen um mehr Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Geradlinigkeit könnte ein Bereich der Umkehr sein.

Wir sind voll von leeren Tälern - die Talente und die Zeit, die wir verschwendet haben. Wo es Wachstum und Fruchtbarkeit geben sollte, gibt es Unfruchtbarkeit und Verschwendung. Könnten wir Wege finden, unsere Zeit und unsere Talente besser zu nutzen?

Wir alle haben viele Berge und hohe Hügel, die abgebaut werden müssen. Wir sind so stolz. Wir denken, wir sind so groß. Wir sollten um Demut beten.

Und dann sind da noch die Umwege. Sie sind unsere Tendenz, Zeit zu verschwenden, zu verzögern. Wir brauchen mehr Mut und Kraft, um uns an die Arbeit zu machen, besonders an den schwierigen Dingen, um nicht zu zögern, um den Stier bei den Hörnern zu packen. 

Schließlich gibt es noch die harten Wege. Wir alle haben Ecken und Kanten in unserem Charakter. Wir können schroff und brüsk sein, ungeduldig und übermäßig anspruchsvoll gegenüber anderen. An diesen "Ecken und Kanten" zu arbeiten, kann ein gutes Ziel für den Advent sein. Vielleicht können wir nicht an allen arbeiten, aber vielleicht können wir uns auf ein oder zwei Bereiche konzentrieren, in denen wir uns verbessern wollen.

Predigt über die Lesungen des zweiten Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Chinesische Sprache, kurze Predigten bei der Papstaudienz

Die Neuigkeit der Mittwochs-Audienz war, dass zum ersten Mal eine chinesische Leserin las, und zwar an fünfter Stelle, nach der spanischen Leserin. Papst Franziskus bestand auf der Kürze der Predigt, nicht mehr als 8 oder 10 Minuten, die "eine Idee, eine Zuneigung und einen Vorschlag über Jesus, den Herrn" haben sollte.

Francisco Otamendi-4. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mit der Neuheit eines Lesegeräts in chinesischer Sprache ist dies das erste Mal, dass dies in einem Publikum Papst Franziskus sagte am Mittwoch im Vatikan, dass "wir heute mit großer Freude mit der Verlesung der Zusammenfassung der Katechese auf Chinesisch beginnen".

"Ich möchte daher meine herzlichsten Grüße an die Chinesisch Ich rufe Freude und Frieden für euch alle und für eure Familien herbei. Ich rufe euch alle und eure Familien zu Freude und Frieden auf. Möge Gott Sie segnen", sagte der Papst.

Die Worte des Lesers in der Sprache Chinesisch wurden an fünfter Stelle aufgenommen, nach Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch und vor Portugiesisch, Arabisch, Polnisch und Italienisch, mit denen der Papst gewöhnlich endet.

Kern des Evangeliums

Vor dem chinesischen Vorleser, der wie die anderen Vorleser einen Auszug aus dem Brief des Paulus an die Korinther las, erinnerte der Heilige Vater an die zentrale Botschaft der evangelisierenden Verkündigung: "Nach Ostern bekommt das Wort 'Evangelium' die neue Bedeutung der guten Nachricht von Jesus, d.h. des österlichen Geheimnisses von Tod und Auferstehung Christi. Das ist es, was der Apostel 'Evangelium' nennt, wenn er schreibt: 'Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist die Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt' (Röm 1,16)".

Der Papst betonte, dass es "in der christlichen Predigt zwei konstitutive Elemente gibt: den Inhalt, der das Evangelium ist, und das Medium, das der Heilige Geist ist. Beide sind eng miteinander verbunden, das heißt, das Wort Gottes wird mit der Salbung des Heiligen Geistes weitergegeben; ohne den Geist, die Seele, würde das Leben der Verkündigung fehlen, es würden nur Ideen oder zu erfüllende Gebote verbreitet".

Erste Ankündigung, die immer wieder gehört werden muss

Weiter fügte er hinzu, dass "in der Katechese die Erstverkündigung oder das 'Kerygma' eine grundlegende Rolle spielt, die im Zentrum der Evangelisierungstätigkeit und jedes Versuchs der kirchlichen Erneuerung stehen muss. [...] Wenn diese erste Verkündigung als "erste" bezeichnet wird, bedeutet das nicht, dass sie am Anfang steht und dann vergessen oder durch andere Inhalte ersetzt wird, die sie übertreffen. Sie ist die erste in einem qualitativen Sinn, denn sie ist die Hauptverkündigung, die immer wieder auf verschiedene Weise gehört werden muss".

Gebet und Predigt Jesus

Aber "wir könnten uns fragen: Wenn das evangelisierende Handeln vom Heiligen Geist abhängt, können auch wir etwas tun? Wie können wir am evangelisierenden Handeln der Kirche mitwirken? Und der Papst antwortete: mit "Gebet", und "be

Wir müssen darauf achten, nicht uns selbst zu predigen, sondern Jesus zu predigen. Das bedeutet, dass wir, bevor wir ein Apostolat beginnen, beten und den Heiligen Geist anrufen müssen, damit er uns hilft. Und diese Mission muss auf Christus ausgerichtet sein, nicht auf unsere eigenen Wünsche oder Bedürfnisse".

Kurze Predigt

In diesem Zusammenhang betonte Franziskus, dass die Predigt nicht acht Minuten dauern sollte, sondern zehn, unter anderem, weil man oft Männer sieht, die während der Predigt nach draußen gehen, um eine Zigarette zu rauchen. Und die Predigt sollte "eine Idee, eine Zuneigung und einen Vorschlag" haben, betonte er.

Die Unbefleckte Jungfrau Maria und die polnische Unterstützung für die Ukrainer

In seinem Grußwort an die spanischsprachigen Pilger sagte der Papst, dass "wir in diesen Tagen die Novene zur Vorbereitung auf das Hochfest des Heiligen Geistes feiern. Unbefleckte Empfängnis. Bitten wir Maria, unsere Mutter, dass wir wie sie offen und verfügbar bleiben für das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben und in der Sendung, die die Kirche uns anvertraut. Jesus segne euch und die Heilige Jungfrau beschütze euch.

Dies wird auch durch den abschließenden Gruß in italienischer Sprache unterstrichen: "Die Adventszeit, die soeben begonnen hat, stellt uns in diesen Tagen das leuchtende Beispiel des Unbefleckte Jungfrau. Möge sie euch auf eurem Weg der Treue zu Christus ermutigen und eure Hoffnung stärken.

Dann wandte er sich an die polnischsprachigen Pilger und erinnerte sie daran, dass "wir am nächsten Sonntag in Polen den 25. Tag des Gebets und der materiellen Hilfe für die Kirche im Osten feiern werden. Tag des Gebets und der materiellen Hilfe für die Kirche im Osten feiern. Ich danke allen, die die Kirche in diesen Gebieten, besonders in der vom Krieg zerrissenen Ukraine, mit Gebeten und Gaben unterstützen, und ich segne Sie von Herzen.

Kriterien für die Evangelisierung und den Frieden.

Bevor er den Segen erteilte, meinte der Papst, dass "nicht für sich selbst predigen zu wollen auch bedeutet, nicht immer den von uns geförderten und mit unserem Namen verbundenen pastoralen Initiativen den Vorrang zu geben, sondern bereitwillig, wenn wir darum gebeten werden, an Initiativen der Gemeinschaft oder an solchen, die uns aus Gehorsam anvertraut werden, mitzuarbeiten. Möge der Heilige Geist die Braut lehren, den Männern und Frauen von heute auf diese Weise das Evangelium zu predigen".

Schließlich wiederholte der Papst seinen seit langem bestehenden Appell, für den Frieden zu beten. "Krieg ist eine menschliche Niederlage, er zerstört, lasst uns für die Länder beten, die sich im Krieg befinden, es gibt so viele unschuldige Kinder, die leiden".

Der AutorFrancisco Otamendi

Alle Straßen 

Es gibt ein bekanntes Sprichwort, das besagt, dass alle Wege nach Rom führen. Selten, wie im Zusammenhang mit einem weltweiten Kirchenjubiläum, erhalten diese Worte eine tiefere Bedeutung.

4. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Es gibt ein bekanntes Sprichwort, das besagt, dass alle Wege nach Rom führen. Selten, wie im Zusammenhang mit einem weltweiten Kirchenjubiläum, erhalten diese Worte eine tiefere Bedeutung. Noch mehr, wenn möglich, inmitten einer Welt, in der die Wege verschwimmen und die Hoffnung auf ein Ziel verschwimmt und unrealistisch wird. Man könnte fast sagen, dass die Kirche, menschlich gesehen, wenig oder nichts zu feiern hat. 

Von den Dachziegeln abwärts werden Jubel und Freude für den Katholiken von heute fast zu einer Herausforderung, aber das Wichtigste ist, dass wir Christen aufgerufen sind (mit den Füßen auf dem Boden, im Schlamm), zum Himmel aufzublicken und der Logik des Pilgers zu folgen.

"Welches Glück erhoffen und wünschen wir uns? fragt Papst Franziskus in der Einberufungsbulle des Jubiläums, Spes non confundit. auf die der Pontifex selbst antwortet: "Es ist keine vorübergehende Freude, keine flüchtige Befriedigung, die, wenn sie einmal erreicht ist, immer mehr verlangt, in einer Spirale der Gier, in der der menschliche Geist nie zufrieden ist, sondern immer leerer wird. Wir brauchen ein Glück, das sich endgültig in dem verwirklicht, was uns erfüllt, das heißt in der Liebe, damit wir von nun an ausrufen können: Ich werde geliebt, also bin ich; und ich werde für immer in der Liebe existieren, die nicht enttäuscht und von der mich nichts und niemand jemals trennen kann".

Das ist das Ziel des Jubiläums-Pilgers. Der Pilger ist kein einfacher Wanderer auf unvollendeten Wegen. Der Pilger hat ein Ziel, das über die irdische Himmelsrichtung hinausgeht und in die Form des Lebens, in das Herz eindringt. Er ist sowohl ein Wanderer als auch ein Baumeister; mit dem Heiligen Geist erschließt er neue Wege, während er geht. Er erschafft sie nicht, er entdeckt sie mit dem hungrigen Blick der Liebe.

Die Feier eines neuen Jubiläums im Zeichen der Hoffnung ist ein weiteres Paradoxon, mit dem sich die Katholiken in der Welt präsentieren. 

Sich daran zu erinnern, dass Gott jedem von uns vergibt, ungeachtet des Bösen, das wir vielleicht getan haben, bedeutet, sich daran zu erinnern, dass es Leben gibt: Wenn es Leben gibt, gibt es Hoffnung; wenn es Hoffnung gibt, gibt es Leben. Zu erkennen, dass jeder Einzelne von uns gerettet werden muss, dass er zu seinem ursprünglichen Besitzer zurückkehren muss, wie die Ländereien, die in den alttestamentlichen Jubiläen zu ihren ursprünglichen Besitzern zurückkehrten. 

Eine Rückkehr, die den Beginn eines neuen Lebens in Gott markiert: "Eine solche Erfahrung der Vergebung kann nur das Herz und den Verstand öffnen, um zu vergeben. Vergebung ändert nicht die Vergangenheit, sie kann nicht ändern, was bereits geschehen ist; und doch kann Vergebung es ermöglichen, dass sich die Zukunft ändert und anders gelebt wird, ohne Groll, Zorn oder Rache.".

Der AutorOmnes

Spanien

Sevilla fördert "die evangelisierende Kraft der Volksfrömmigkeit".

Der Internationale Kongress der Bruderschaften und der Volksfrömmigkeit, der vom 4. bis 8. Dezember in Sevilla stattfindet, ist Anlass für Papst Franziskus, in einem Brief zu erklären, dass "die Volksfrömmigkeit unserer Zeit eine sehr wirksame evangelisierende Kraft für Männer und Frauen darstellt", wobei er an die heiligen Päpste Johannes Paul II. und Paul VI. erinnert.

Francisco Otamendi-4. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die II. Internationaler Kongress der Bruderschaften werden in der andalusischen Hauptstadt mehr als 1.800 Kongressteilnehmer zusammenkommen, von denen 60 Prozent aus der Erzdiözese Sevilla kommen, die übrigen aus anderen spanischen Diözesen sowie aus Ländern und Gebieten mit brüderlicher Tradition: Ibero-AmerikanerAn der Veranstaltung nahm eine Delegation von den Azoren teil, der unter anderem Italiener, Belgier, Niederländer, Deutsche, Amerikaner und Schweizer angehörten.

Der erste Kongress fand vom 27. bis 31. Oktober 1999 in der Kathedrale von Sevilla statt und gipfelte in der kanonischen Krönung des Bildes von María Santísima de la Estrella.

Brief von Papst Franziskus

Die Brief Die Botschaft des Papstes ist in lateinischer Sprache an seinen Sondergesandten in der KongressEdgar Peña Parra, Stellvertreter für Allgemeine Angelegenheiten des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls. Darin sagte Franziskus schreiben.Johannes Paul II. zu Beginn zitiert, dass "es notwendig ist, dass die Mutter Kirche fortfährt, erneut durch die Bruderschaften zu evangelisieren, die allen das Licht, die Erlösung und die Gnade des Erlösers bringen" (Internationales Jubiläum der Bruderschaften, 1. April 1984).

"Wir sind überzeugt, dass die Volksfrömmigkeit unserer Zeit eine sehr wirksame evangelisierende Kraft für Männer und Frauen ist (...).Evangelii gaudium126)", fährt der Pontifex fort, "der 'einen Durst nach Gott vermittelt, den nur die Armen und Einfachen kennen können. Er macht Großzügigkeit und Opferbereitschaft sogar zum Heldentum fähig, wenn es darum geht, den Glauben zu bekunden" (Paul VI., Evangelii Nuntiandi, 48).

"Das Evangelium stärkt unsere Herzen".

Der Text bringt auch die Freude des Papstes über die Feier des Kongresses zum Ausdruck: "Ermutigt durch das Bewusstsein, dass das Evangelium unsere Herzen nährt und trägt, und verpflichtet, die Bedürfnisse der ganzen Kirche zu studieren, freuen wir uns besonders über den II. internationalen Kongress der Bruderschaften und der Volksfrömmigkeit, der genau zum silbernen Jahrestag seiner ersten Veranstaltung im kommenden Dezember in der glorreichen Stadt Sevilla stattfinden wird".

Erzbischof von Sevilla: "Christus zu den Männern und Frauen bringen".

Der Erzbischof von Sevilla, Monsignore José Ángel Saiz Meneseswidmete seine sonntagsbrief Am ersten Adventssonntag wurde der Kongress mit einem Konzert des Königlichen Symphonieorchesters von Sevilla in der Kathedrale von Sevilla unter dem Motto "Caminando en Esperanza" (Auf dem Weg der Hoffnung) eröffnet.

In dem Text erklärt der Erzbischof von Sevilla, dass "die Bruderschaften sind aufgerufen, mit den Männern und Frauen von heute in einen tiefen Dialog zu treten, um Christus in ihr Leben zu bringen; ein Dialog, der auf einer persönlichen Beziehung zum Herrn Jesus beruht, die in der Begegnung mit ihren Brüdern und Schwestern zum Ausdruck kommt. Dies muss ihre Seele und ihre Identität sein, was eine entschlossene Hingabe an die Evangelisierung und an die Seelsorge der Kirche voraussetzt".

In diesem Sinne fügt er hinzu, dass "die Bruderschaften ein glaubwürdiges Zeugnis dafür geben müssen, dass sie die Brüderlichkeit leben, die ihnen ihren Namen gibt". Gleichzeitig betont er "den Ruf, Leuchttürme der Nächstenliebe inmitten einer Welt voller Licht, Schatten und Herausforderungen zu sein".

Programmierung, Eucharistie

Nach Angaben der Organisatoren hat sich das Programm dieses internationalen Treffens aufgrund des Konsistoriums vom 8. Dezember in Rom gegenüber der ursprünglichen Planung geändert.

Neun Vorträge, drei runde Tische und die Feier der Eucharistie am Ende jeder der vier Sitzungen des Kongresses sind der allgemeine Rahmen des Kongresses. Programm. Salvatore Fisichella, Propräfekt des Dikasteriums für Evangelisierung, der vom Bischof von Málaga, Monsignore Jesús Catalá, vorgestellt wird.

Anschließend werden die Kardinäle Kevin J. Farrell, vertreten durch Reyes Muñiz Grijalvo, Marcello Semeraro, vertreten durch den Bischof von Cádiz-Ceuta, Rafael Zornoza, und José Tolentino de Mendonça, vertreten durch den Bischof von Córdoba, Demetrio Fernández, Vorträge halten.

Edgar Peña Parra, der Apostolische Nuntius in Spanien, Monsignore Bernardito Auza, der Erzbischof von Valladolid und Vorsitzende der Spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Luis Argüello, der Erzbischof von Granada, Monsignore José María Gil Tamayo, und am 8. Dezember der Erzbischof von Sevilla, Monsignore Saiz Meneses, der den Abschluss der Veranstaltung zelebrieren wird.

Die Sozialarbeit des Kongresses wird im Rahmen der Intervention von Cáritas Diocesana de Sevilla an Obdachlose gehen und "über einen längeren Zeitraum andauern", so die Organisatoren.

La Macarena erhält die Goldene Rose

Am gestrigen Dienstag erhielt die Santísima Virgen de la Esperanza, die im Volksmund als la Macarena bekannt ist, eine die Goldene Rose Edgar Peña, in Anwesenheit des Erzbischofs von Sevilla und zahlreicher Behörden. Die Zeremonie wurde vom polyphonen Chor der Macarena-Bruderschaft begleitet.

Die Goldene Rose ist ein exklusives Geschenk des Papstes, das die Verehrung der Jungfrau Maria zum Ausdruck bringt. Sie hat uralte Wurzeln und symbolisiert den päpstlichen Segen. Die Tradition geht auf Papst Leo IX. zurück, der sie im Jahr 1049 einführte. Sie besteht aus vergoldetem Silber und stellt einen Rosenstrauch mit Blüten, Knospen und Blättern dar, der in einer silbernen Vase im Renaissance-Stil steht und das päpstliche Wappen trägt.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen

Eine christliche Lesung von "Die unendliche Geschichte".

Michael Endes "Die unendliche Geschichte" hat offensichtliche philosophische und literarische Bezüge, aber wenn man den Hintergrund und das Leben des Autors kennt, scheint es nicht allzu weit hergeholt, in diesem universellen Klassiker einen christlichen Hintergrund zu entdecken.

4. Dezember 2024-Lesezeit: 5 Minuten

2024 jährt sich zum 40. Mal der Kinostart des deutsch-amerikanischen Films "Die unendliche Geschichte" (Wolfgang Petersen, 1984). Bei seinem Erscheinen war er der teuerste Film, der jemals außerhalb der Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion produziert wurde, und war eine Verfilmung der ersten Hälfte des gleichnamigen Romans des deutschen Schriftstellers Michael Ende (Deutschland, 1929-1995). Für den Autor des Buches war der Film zwar "ein gigantisches kommerzielles Melodram, das auf Kitsch, Fluff und Plastik basiert", aber er schaffte es - mit seinem unvergesslichen Soundtrack - eine ganze Generation von Kindern zu fesseln, die einige der tiefgründigsten Botschaften dieses Klassikers der Jugendliteratur verinnerlicht haben.

Biografie von Michael Ende

Michael Ende war der einzige Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende (der laut den Nazis zu den "entarteten" Künstlern gehörte) und der Physiotherapeutin Luise Bartholomä. Seine Kindheit war geprägt von dem künstlerischen und böhmischen Umfeld, in dem sich sein Vater bewegte. In seiner Jugend engagierte er sich während des Studiums in einer Anti-Nazi-Gruppe namens "Bayerische Freie Front", musste aber sein Studium abbrechen, um in der deutschen Armee zu dienen. Später zog seine Familie in ein Künstlerviertel in München, das Ende stark beeinflusste.

Nach seinem Eintritt in die anthroposophische Schule des Philosophen Rudolf Steiner und der Uraufführung seines ersten Stücks "Es ist Zeit" (das dem Massaker von Hiroshima gewidmet ist) studierte Ende Schauspiel an der Schule von Otto Falckenburg in München und veröffentlichte seine drei bekanntesten Stücke: "Jim Knopf und Lukas der Maschinist" (1960), "Momo" (1973, surreal und metaphysisch, im kommunistischen Deutschland wegen seiner scharfen Sozialkritik verboten) und "Die unendliche Geschichte" (1979). Er heiratete die Sängerin Ingeborg und lebte 26 Jahre lang mit ihr in Rom. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er ein zweites Mal, und zwar die Japanerin Mariko Sato. Anekdotischerweise war er ein großer Fan von Schildkröten, die in mehreren seiner Romane vorkommen.

Der Kosmos ist ein Amphitheater

In einem Interview Ende 1983 erklärte Michael Ende, er sei "überzeugt, dass es außerhalb unserer wahrnehmbaren Welt eine wirkliche Welt gibt, aus der der Mensch kommt und auf die er wieder zusteuert. Das ist eine Idee, die ich ausführlich mit meinem Vater diskutiert habe, dem ich verdanke, was ich bin, und die Idee von der Welt als etwas Geheimnisvollem. Für mich ist die Natur keine bloße Summe von Chemie und Physik", dass er gerne Kinder gehabt hätte, dass er zu Depressionen neigte, dass er sich als Christ betrachtete, dass er glaubte, "dass wir gerade jetzt in dieser verheißenen Welt leben und dass es eine unendliche Hierarchie höherer Intelligenzen gibt... wie die so genannten Engel und Erzengel". Er erklärte auch, dass "die Menschheit der Nabel der Welt ist. Für mich ist der Kosmos ein riesiges Amphitheater, in dem Götter und Dämonen zusehen, was wir hier tun, sonst würde ich nicht verstehen, warum wir leben müssen.

Auf die Frage, warum Gott das Böse zulässt, antwortete er: "Weil es notwendig ist, das Böse ist so notwendig wie das Gute. In der Geschichte der Erlösung Christi ist Judas absolut notwendig. Desdemona ist genauso wichtig wie Jago. Der historische und ästhetische Gesichtspunkt kennt keine Moral". Und er sagte auch, dass er sich nicht mehr für Politik interessiere, weil er zu denen gehörte, "die 1968 den hoffnungsvollen Weg der Studentenbewegung verfolgten; aber die Orthodoxen haben einen psychologischen Terror errichtet, bei dem ich mich wie das letzte Kind fühlte. Ich konnte nicht glauben, dass dieses ganze Zeug über Marx und lange Haare zu echter Solidarität führen würde.

Die Referenzen von "Die unendliche Geschichte".

Sein Roman "Die unendliche Geschichte" weist deutliche philosophische und literarische Bezüge auf. In dieser scheinbar naiven Abenteuergeschichte tauchen die Idee der Leere und das Konzept des "Nichts" auf; die Reise des Kriegers Atreyu; der Sumpf der Traurigkeit und die Weisheit der alten Schildkröte Morla, das Schicksal des Drachen Falcor oder Fujur; die Macht des Glaubens und die Sphinxen des südlichen Orakels; die kindliche Kaiserin; die Theorie der Reflexe, der Projektion und der Mut, sich seinem wahren Selbst zu stellen; der Mut, die Angst hinter sich zu lassen, die Macht der Träume und die Bedeutung der Vorstellungskraft in solch oberflächlichen Zeiten.

Wie in der griechischen, jüdischen, hinduistischen und anderen Philosophien sind das Konzept des Seins oder Nicht-Seins und die Folgen der Selbstverleugnung auch in diesem Roman präsent. Ideen von Hegel, Kant, Heidegger und Sartres Existenzialismus manifestieren sich in der Geschichte auf unterschiedliche Weise, aber mit der gleichen Botschaft: Das Nichts ist das Gegenteil von Sein, von wahrem Sein. Im Spiegeltor steht Atreju vor einer der größten Herausforderungen des menschlichen Wesens: der Konfrontation mit seinem wahren Selbst. Dort, wo "freundliche Menschen entdecken, dass sie grausam sind und die Mutigen zu Feiglingen werden. Denn wenn sie mit ihrem wahren Ich konfrontiert werden, laufen die meisten Menschen davon. Diese Botschaft ist Teil des Denkens von Jacques Lacan und seiner Arbeit über das "Selbst". Der Titel des Buches erinnert an Nietzsches "Ewige Wiederkehr".

Überzeugungen und der Sinn der Existenz

Im Laufe der Geschichte wird Atreju immer wieder von einem weißen Glücksdrachen gerettet: dem geliebten Fálcor oder Fújur, der ihm in den schwierigsten Momenten beisteht und ihn ermutigt, wieder zu glauben. Dieser "glückliche Begleiter" ist in mehreren Jahrtausend alten Zivilisationen, wie z. B. den Chinesen, zu finden und trägt dazu bei, wie unerwartet und überraschend der Weg sein kann. Ein weiterer Schlüsselmoment der Geschichte ist Atreju's Begegnung mit Gmork, einem Söldnerwolf aus dem "Nirgendwo", der ihm von der Macht der Träume im menschlichen Leben erzählt und davon, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Wenn Menschen aufhören zu glauben, zu wünschen und zu träumen, wächst die existenzielle Abwesenheit und bedroht unser wahres Selbst. Wie Gmork im Roman sagt: "Wenn die Menschen aufhören zu glauben, wird ihre Existenz bedeutungslos und leicht zu kontrollieren. Und wer die Kontrolle hat, hat die Macht.

Der christliche Hintergrund von "Die unendliche Geschichte".

Wenn man den Hintergrund und das Leben von Michael Ende kennt, scheint es nicht allzu weit hergeholt zu sein, in diesem universellen Klassiker einen christlichen Hintergrund zu entdecken. Einige Beispiele könnten sein: die Bedeutung des Lesens und der Bücher (das Buch der Geschichte - die Heilige Schrift), die Erlösung durch ein Kind (Bastian-Christus), die Erlösung durch scheinbares Scheitern (Atreju-Christus), die Hauptrolle in der Geschichte eines Mädchens (die kindliche Kaiserin, die im Elfenbeinturm lebt - die Jungfrau Maria), Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit als Waffe der Mächte des Bösen (der Untergang des Pferdes Artax im Sumpf der Traurigkeit, der Nihilismus der alten Schildkröte Morla, das Vordringen des Nichts - das Wirken des Teufels auf die Seelen), die Bedeutung der Namensgebung (der Name "Tochter des Mondes", den Bastian der kleinen Kaiserin gibt - der Name, den Gott allen seinen Geschöpfen und den Menschen gibt, die er mit besonderen Aufgaben in der Heilsgeschichte betraut), jeder Neuanfang, wenn alles verloren scheint (der Wiederaufbau von Fantasia durch Bastian - die Erlösung durch Jesus Christus, der nach der Zerstörung durch die Sünde alles neu macht), usw.

Ich erinnere mich, dass ich den Film 1984 zum ersten Mal im Kino sah, als ich vier Jahre alt war, und danach noch viele Male im Kino und im Fernsehen. Obwohl ich damals noch nicht alles verstanden habe, worüber ich in diesem Artikel schreibe, fand ich die Ideen faszinierend und nützlich für mein Leben. Als ich 1995 beschloss, mich ganz Gott hinzugeben, erinnerte ich mich an die Szene im Film, in der Atreyu seine Angst überwindet und den gefährlichen Gang zwischen den Sphinxen des südlichen Orakels durchquert, um seine Mission zu erfüllen. Möge Michael Ende für immer im Wahren Paradies verweilen.

Im Zoom

Portugiesische Vertreter überreichen WJT-Kreuz an südkoreanische Delegation

Am Ende der Christkönigsmesse im Vatikan übergab eine Delegation portugiesischer Jugendlicher das WJT-Kreuz an eine Gruppe junger Menschen aus Südkorea.

Redaktion Omnes-3. Dezember 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Weihnachtsfeierlichkeiten im Vatikan im Jahr 2024

Sala Stampa hat den Kalender der Feierlichkeiten im Vatikan veröffentlicht, denen Papst Franziskus an Weihnachten vorstehen wird. Dieses Jahr, 2024, findet die Öffnung der Heiligen Pforte, die den Beginn des Jubiläumsjahres markiert, am 24. Dezember statt.

Redaktion Omnes-3. Dezember 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Sala Stampa hat die Kalender der Weihnachtsfeierlichkeiten im Vatikan im Jahr 2024.

Die feierliche Messe zur Geburt des Herrn, der Papst Franziskus am 24. Dezember um 19.00 Uhr im Petersdom vorsteht, ist in diesem Jahr mit der Öffnung der Heiligen Pforte verbunden, die den Beginn des Jubiläumsjahres 2025 markiert.

Am folgenden Tag, dem 25. Dezember, wird der Papst seine Weihnachtsansprache halten und um 12 Uhr den Segen "Urbi et orbi" erteilen. Nur eine Woche später, am 31. Dezember um 19 Uhr, wird Franziskus die Vesper zum Hochfest der heiligsten Gottesmutter Maria zelebrieren, gefolgt vom Singen des "Te Deum". Am 1. Januar zelebriert der Papst die Heilige Messe anlässlich des Hochfestes und des Weltfriedenstag.

Als letzte Feier der Weihnachtszeit wird der Heilige Vater am 6. Januar, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn, um 10 Uhr im Petersdom der Messe vorstehen.

Alle Eucharistiefeiern und der Segen am ersten Weihnachtstag können live auf dem YouTube-Kanal von Vatikan Nachrichten.

Bücher

Nuria Casas: "Die Gesellschaft sagt uns, dass wir alles allein machen können, aber das stimmt nicht.

Nuria Casas ist die Autorin des Buches "La cicatriz que perdura" (Die Narbe, die bleibt), in dem sie ihre Geschichte der Überwindung einer Essstörung erzählt. Dieser schwierige Weg hat unter anderem dazu gedient, Gott neu zu entdecken und sein barmherziges Herz näher kennenzulernen.

Teresa Aguado Peña-3. Dezember 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Nuria Casas glaubt, dass das Leiden einen Sinn hat, deshalb hat sie "Das Leiden hat einen Sinn" geschrieben.Die Narbe, die überdauert"Das Buch ist eine Sammlung ihrer Reflexionen über ihre Reise zur Überwindung einer Essstörung (ED).

Die Narbe, die überdauert

Autor: Nuria Casas
Leitartikel: Aldaba
Anzahl der Seiten: 168
Sprache: Englisch

The scar that lasts" ist nicht nur eine Geschichte über die Überwindung der Magersucht, sondern auch ein Zeugnis der Hoffnung und der Widerstandsfähigkeit. Ein christlicher Teenager, der aus einer Familie mit sechs Geschwistern und einem gesunden Umfeld stammt, findet sich in einem Loch wieder, aus dem sie nicht allein herauskommt. Nuria Casas, die Autorin des Buches, lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie die tiefsten Wunden zu einer Stärke werden können. Es ist ihr gelungen, ihren Schmerz in eine Quelle der Inspiration zu verwandeln, und mit nur 24 Jahren wurde sie ermutigt, dieses Buch zu veröffentlichen, mit dem sich viele, auch wenn sie nicht mit einem ATT verwandt sind, identifiziert haben.

Was hat Sie ermutigt, dieses Buch zu schreiben?

- Normalerweise haben die Leute die Idee für ein Buch und schreiben es dann. Bei mir war es ein bisschen andersherum... Ich hatte schon immer das Bedürfnis zu schreiben, ich habe alles auf diese Weise kanalisiert, und in Momenten des Chaos und der Dunkelheit habe ich es noch mehr gebraucht. Als ich entlassen werden sollte, war es die Psychiaterin selbst, die zu mir sagte: "Sie haben viel geschrieben, nicht wahr? Sie hatte einmal Reflexionen von mir gelesen. Dann habe ich angefangen, alles zu sichten und zu ordnen, und plötzlich habe ich gesehen, dass es ein Buch sein könnte, wenn man Kapitel und ein Inhaltsverzeichnis anlegt.

Ich dachte darüber nach, es für mich zu behalten, aber das widersprach meiner Lebensphilosophie, die besagt, dass alles zum Besten ist. Was bringt es mir, wenn ich herumlaufe und sage, dass alles zum Besten ist, wenn ich das aufschreibe, weil ich weiß, dass es jemand anderem helfen kann, und es dann für mich behalte? Und so ist das Buch entstanden.

Wie kommt man als normales Mädchen in einem gesunden Umfeld an diesen Punkt eines ATT?

- Es ist wahr, dass es keine bestimmte Sache gibt. Jeder von uns hat sein eigenes Süppchen gekocht, und ich erkläre in meinem Buch, dass Magersucht nicht aus dem Nichts kommt: Sie ist eine Krankheit, aber sie ist immer die Folge von etwas. Letztendlich ist das, was körperlich ist und was man sieht, die Spitze des Eisbergs, aber alles, was darunter liegt, ist die Ursache. 

Viele Leserinnen und Leser haben mir gesagt, dass sie sich mit mir identifiziert haben, ohne irgendeine Beziehung zur Magersucht zu haben, denn das Buch handelt von meiner Magersucht, aber im Grunde geht es um Wunden, die wir alle haben, um Leiden im Allgemeinen, die jeder irgendwann einmal erlebt.

In Ihrem Buch sagen Sie: "Weglaufen heilt den Schmerz nicht, es macht ihn nur schlimmer". Was würden Sie zu einem Menschen sagen, der sein Leiden leugnet, der nicht akzeptiert, dass er blind ist und zum Optiker gehen muss? Wie würden Sie ihm helfen, sein Kreuz zu lieben?

- Obwohl ich nicht mit Freuds Philosophie übereinstimme, hat er etwas sehr Vernünftiges gesagt, und zwar, dass alles, was wir vergraben haben, am Ende herauskommt, und je länger es dauert, bis es herauskommt, desto schlimmer ist es. Das kann sich sogar in unserem Körper zeigen, wenn wir etwas somatisieren. Deshalb ist es besser, sich dem Problem so schnell wie möglich zu stellen, vor allem, wenn man weiß, warum man leidet. Es gibt Menschen, die es so sehr verdrängt haben, dass sie, wenn sie wieder gesund werden wollen, nicht wissen, was los ist, und sie müssen zurückgehen und nach der Ursache suchen.

Wichtig ist auch die Übung der Akzeptanz: Das Gute und das Schlechte zu akzeptieren bedeutet nicht nur, das zu akzeptieren, was ich an mir nicht mag, sondern auch das, was mir widerfahren ist. Ich möchte nicht, dass es passiert ist, aber ich kann es nicht ändern. Wie gehe ich also am besten damit um?

Welchen Rat würden Sie uns geben, um unsere Schwächen zu akzeptieren, unsere Unvollkommenheit anzunehmen und uns so zu akzeptieren, wie wir sind?

- Derjenige, der dir hilft, dich selbst vollständig zu akzeptieren, ist Gott. Denn er ist derjenige, der dich geschaffen hat. Und er hat dich nicht nur erschaffen, sondern er bringt dich auch in die Situationen, die sich dir bieten. Und wir verstehen es in dem Moment, in dem wir leiden, nicht immer, aber es ergibt alles einen Sinn. Was ich jetzt erlebe, und das ist eine starke Erfahrung, ist, dass Menschen mit mir Kontakt aufnehmen, dass ich den Sinn all des Leids dieser Jahre verstehe. Viele Menschen bitten mich, sie im Lichte meiner Erfahrung aufzuklären, und das lässt mich erkennen, dass das Leiden, das ich durchgemacht habe, nicht umsonst war. 

Es gibt zwei Auswege aus dem Leiden: Der erste besteht darin, zu denken, dass die Welt ungerecht zu Ihnen war und Sie denken, dass Sie das Recht haben, der Welt gegenüber ungerecht zu sein, und sich selbst zu verschließen. Der andere besteht darin, sich anderen zu öffnen, weil Sie so viel gelitten haben, dass Sie nicht wollen, dass jemand das, was Sie durchgemacht haben, noch einmal durchmachen muss, ohne die Werkzeuge zu haben, die Sie ihm aus Ihrer Erfahrung mitgeben können, und so ein natürliches Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Denn Menschen, die gelitten haben, können sich in der Regel besser in das Leid anderer hineinversetzen. Dieser zweite Weg führt dazu, dass Sie sich selbst als schwach erkennen und Ihre Natur, Ihre Grenzen und Ihre Zerbrechlichkeit akzeptieren. Indem Sie anderen Ihre Schwäche zeigen, entdecken Sie plötzlich, dass diese Schwäche eigentlich eine Stärke ist, weil Sie dadurch anderen mit dem Licht Ihrer Erfahrung helfen können.

Sind Sie der Meinung, dass alle an ihrem Leid teilhaben sollten?

- Ich denke, es kann uns helfen, mehr über Verletzlichkeit zu sprechen, denn wir leben in einer Gesellschaft, die uns die Botschaft vermittelt, dass man alles schaffen kann, dass man es allein schaffen kann und niemanden braucht. Und das ist nicht wahr. Wie Aristoteles sagte: Der Mensch ist von Natur aus sozial. Das heißt, wir brauchen andere, und oft erkennen wir diese Wahrheit nicht, bis wir daran zerbrechen.

 Auf der anderen Seite muss jeder seine Stützpunkte finden und wissen, wo sie sind. Im Buch erkläre ich es so: Gott schickt immer Kreuze, weil er weiß, dass man sie in diesem Moment tragen kann, weil er einem die Gnade gibt, sie zu tragen, und gleichzeitig gibt er einem immer Punkte der Unterstützung, und in meinem Fall waren es 100 %, meine Familie und meine Freunde.

Ich bin Tutorin und unterrichte ein paar Fächer in der 2. ESO und Philosophie im Abitur, was ich liebe. Jemand sagte einmal zu mir: "Ich verstehe nicht, woher Sie die Geduld mit den Kindern nehmen", denn es stimmt, dass ich die intensivste Klasse in der gesamten Sekundarschule habe. Und ja, natürlich muss ich mich mit meinen Kindern in Geduld üben, aber ich denke, dass Menschen, die gelitten haben, in der Lage sind, über die Person hinaus zu sehen, das heißt, ein Kind benimmt sich schrecklich, gut, aber was ist mit ihm los? Wir wollen noch ein wenig weiter gehen. Ich habe verstanden, dass die Geduld daher kommt, dass die Menschen, die mir helfen wollten, so verständnisvoll waren, dass ich auch Verständnis für diejenigen aufbringen muss, die genauso leiden wie ich. Zu geben, was ich erhalten habe.

Was bringt das Licht des Glaubens in die Erfahrung einer solchen Krankheit ein? Worin besteht der Unterschied zwischen dem Umgang eines Katholiken und eines Nicht-Gläubigen damit?

- Ich kann Ihnen nur die Version der Person erzählen, die gläubig ist. Es stimmt, dass ich in diesem Prozess Momente großer Dunkelheit in Bezug auf Gott hatte, in denen ich sehr wütend auf ihn war und überhaupt nichts verstand, also habe ich vielleicht auch ein wenig von dieser Vision, aber was mir geholfen hat, war Gott. Deshalb scheint es mir ohne ihn sehr schwierig zu sein. Es ist möglich, und es gibt viele Menschen, die es geschafft haben, obwohl es auch wahr ist, dass es sehr von dem Kreis um dich herum abhängt.

Gott hat mir in der Tiefe geholfen, mich selbst zu akzeptieren und nicht alles unter Kontrolle haben zu wollen. Magersucht ist eine Art, etwas unter Kontrolle zu haben in einem Moment, in dem alles zusammenbricht oder alles chaotisch ist. Was passiert in dem Moment, in dem man Gott hereinlässt? Man lernt, die Kontrolle in seine Hände zu legen. Der Moment, in dem ich wieder mit Gott in Kontakt kam, war, als ich ein Gebet wie dieses sprach: "Ich halte es nicht mehr aus. Ich habe all die Monate versucht, es selbst zu tun, aber jetzt überlasse ich es deinen Händen". Das klingt sehr schön und sehr theoretisch, aber von da an spiegelte sich Gottes Wirken in meinem Leben in konkreten Fakten wider. Bis dahin hatte ich gezögert, zum Arzt zu gehen, aber am Tag nach diesem Gebet beschloss ich, hinzugehen, und ich begann, mir helfen zu lassen.

Oft nehmen Menschen, die aus einer christlichen Familie kommen, den Glauben als selbstverständlich hin und leben ihn als einfachen Moralismus, als ein Tun, das richtig ist, bis sie eine persönliche Begegnung mit Gott haben und beginnen, seine Liebe wirklich zu verstehen, sie in ihrem Leben zu erfahren. Wie war Ihre Begegnung mit ihm?

- Es ist wahr, dass es oft Menschen gibt, die sich von Gott entfernen müssen, um ihm persönlich zu begegnen. Mir ist es passiert, dass ich Gott an der Universität begegnet bin, zur Zeit meines Rückfalls. Es war das erste Mal, dass ich über Gott als Nuria nachdachte. Man hatte mir erklärt, dass Gott gut ist, aber in meinem Leid dachte ich: "Entweder gibt es den Gott, der mir immer erklärt hat, dass er so gut ist und mich so sehr liebt, nicht, oder es gibt ihn, aber dann liebt er mich nicht und kümmert sich nicht um mich".

Ich habe nicht verstanden, warum ich Leiden. Aber in dem Moment, als ich mich wieder mit Gott verband, verstand ich. Plötzlich wurde das Kreuz mein Lieblingsthema, denn ich verstand, dass er uns gerade dann am meisten liebt, wenn er uns Kreuze schickt. Wenn wir perfekt wären, alles gut laufen würde und wir nichts bräuchten, würden wir denken: "Warum brauche ich Gott, wenn ich perfekt bin?" Das Kreuz zeigt uns also, dass wir es nicht allein schaffen und dass wir ihn brauchen. Wenn er uns ein Kreuz schickt, dann liebt er uns, denn er sagt uns: "Ich möchte, dass du mir nahe bist".

Der AutorTeresa Aguado Peña

Aus der FederRaquel Rodríguez de Bujalance

Die Situation der Frauen in Afrika

Afrikanische Frauen definieren ihre Rolle in der Gesellschaft neu, stellen Stereotypen in Frage und durchbrechen Grenzen. Wir präsentieren eine kurze Reise durch die Vielfalt, die Herausforderungen und die Triumphe der Frauen auf dem vielfältigsten Kontinent der Welt.

3. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In Afrika leben 1,4 Milliarden Menschen, die sich auf Hunderte von ethnischen Gruppen verteilen, die mehr als tausend Sprachen sprechen. Die Rolle der Frauen in dieser vielfältigen Landschaft ist stark von der spezifischen Kultur jeder Region geprägt.

Einige afrikanische Länder wie Südafrika und Ruanda haben erhebliche Fortschritte bei der Gleichstellung gemacht. Gabun, Namibia und Äthiopien sind ebenfalls Länder, die von Frauen regiert werden.

 In anderen afrikanischen Ländern wie Burundi, der Zentralafrikanischen Republik und Niger, die als die ärmsten und am wenigsten entwickelten Länder der Welt gelten, scheinen die Frauen dagegen in prähistorischen Zeiten zu verharren. Nicht zu vergessen Teile der Demokratischen Republik Kongo, SüdsudanMosambik, Tschad, Eritrea, Äthiopien, Mali, Burkina Faso, wo Frauen Opfer von Zwangsvertreibung und sexueller Gewalt sind, die als Kriegswaffen eingesetzt werden. 

Auch die Kluft zwischen Frauen in städtischen und ländlichen Gebieten ist nach wie vor groß. In den Städten werden Frauen zunehmend erwerbstätig, während in abgelegenen ländlichen Gebieten traditionelle Praktiken fortbestehen, die ihre Möglichkeiten einschränken.

Afrikanische Frauen spielen eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung des Kontinents, da sie in verschiedenen Bereichen die Hauptantriebskraft sind. Trotz Herausforderungen wie Gewalt, Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, Armut und mangelndem Zugang zu allen Arten von Ressourcen beweisen Frauen in Afrika jeden Tag außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Führungsstärke. Sie spielen eine zentrale Rolle in der informellen Wirtschaft oder in der Landwirtschaft, die die Grundlage vieler afrikanischer Volkswirtschaften bilden, da sie weitgehend für die Nahrungsmittelproduktion und -vermarktung verantwortlich sind. 

Mikrofinanzierungen, die Gründung von Genossenschaften, Investitionen in die Bildung von Frauen oder Programme zur Schulung von Führungskräften haben es vielen Frauen ermöglicht, Unternehmen zu gründen, ihre Unabhängigkeit zu erhöhen und zur lokalen Entwicklung beizutragen. Bildung führt unmittelbar zu geringerer Armut, besserer Gesundheit in der Gemeinschaft und besserer Bildung für die Kinder, und Führungsprogramme treiben sie dazu an, soziale und politische Bewegungen anzuführen und für ihre Rechte und eine stärkere soziale und politische Vertretung zu kämpfen.

Der AutorRaquel Rodríguez de Bujalance

Kommunikationsmanager von Harambee.

Mehr lesen
Die Lehren des Papstes

An der Schwelle zum Jubiläumsjahr 2025: Hoffnung, ein Anker, der nie versagt

Wenige Tage vor Beginn des Jubiläums 2025 stellt Papst Franziskus in seiner Bulle "Spes non confundit" die Hoffnung als zentrales Thema heraus. Inspiriert von der Enzyklika "Spe Salvi" von Benedikt XVI. betont sie die christliche Hoffnung als Anker und Motor für geistliche Transformation und Versöhnung.

Ramiro Pellitero-2. Dezember 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Anfang Mai wurde die päpstliche Bulle "Spes non confundit" ("Die Hoffnung verwirrt nicht") veröffentlicht, um das Jubiläumsjahr 2025 anzukündigen. Das Jubiläumsjahr ist nun nur noch wenige Wochen entfernt. 

Aus diesem Grund stellen wir hier einige Kernpunkte des Dokuments vor, wobei wir den Zusammenhang mit der Enzyklika "Spe Salvi" von Benedikt XVI. hervorheben.   

Warum heißt es "die Hoffnung enttäuscht nicht"? Was meint Paulus mit diesen Worten, die er an die Christen in Rom schrieb? Worum geht es bei der Hoffnung? Wie können wir hier und jetzt in der Hoffnung leben und sie unseren Mitmenschen bezeugen?

Das Fundament unserer Hoffnung

Der Untertitel des Papstschreibens drückt den Wunsch und die Bitte aus, dass "die Hoffnung die Herzen" derer, die es lesen, erfüllen möge. Der Kontext dieses Briefes ist, dass vor Christus die ganze Menschheit ohne Hoffnung war, weil sie der Sünde unterworfen war. Sie musste mit Gott versöhnt werden. Und dies geschieht nicht durch das alte (mosaische) Gesetz, sondern durch den Glauben als Mittel zur Erlangung der Rechtfertigung (V. 1-4) durch die Hingabe Christi. Seine Auferstehung ist die Grundlage für unsere Hoffnung auf ein verwandeltes Leben. Es ist eine Hoffnung, die nicht enttäuscht, "denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist" ("Römer" 5, 1. 2-5). 

Auf diese Weise ermutigte der Apostel im Zeichen der christlichen Hoffnung die Bekehrten in Rom. Bis dahin hatte er im östlichen Teil des Reiches evangelisiert, nun erwartete ihn Rom mit allem, was es bedeutete, daher der große Wunsch, von dort aus alle zu erreichen: eine große Herausforderung, der er sich im Namen der Verkündigung des Evangeliums, das keine Schranken und Grenzen kennt, stellen musste (vgl. Nr. 2). 

Diese Hoffnung ist die zentrale Botschaft des bevorstehenden Jubiläums, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre als eine Zeit der Danksagung, der geistlichen Erneuerung und der Versöhnung ausruft.

Franziskus nimmt das Ereignis vorweg: "Ich denke an alle Pilger der Hoffnung [Motto des Jubiläums], die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu erleben, und an diejenigen, die nicht in die Stadt der Apostel Petrus und Paulus kommen können und es in den Teilkirchen feiern werden". 

Er bittet und hofft, "dass es für jeden ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit dem Herrn Jesus, der 'Tür' des Heils, sein möge" (vgl. John 10, 7.9). Deshalb ist sie auch "unsere Hoffnung" (1. Timotheus 1, 1). "Unser" heißt hier nicht nur der Christen, sondern wird allen Menschen aller Zeiten und Orte angeboten. Denn 'alle Menschen hoffen'" (Nr. 1) und viele sind entmutigt. 

Der Text von Franziskus erinnert zweifelsohne an die Enzyklika von Benedikt XVI. über die christliche Hoffnung (2007). Dort heißt es, dass der Mensch viele Hoffnungen hat, ob sie nun "größer oder kleiner" sind (in Bezug auf die Liebe, den Beruf usw.), aber sie reichen nicht aus, um die Erwartung zu erfüllen, die nur von einer "großen Hoffnung" erfüllt werden kann, die auf Gott gründet (vgl. "Spe salvi", Nr. 30). Zugleich können unser Handeln, unser Leiden und der Horizont des Jüngsten Gerichts "Lernorte (Schulen) der Hoffnung" sein (ebd., 32-48). Benedikt fordert die Moderne auf, selbstkritisch gegenüber einer Hoffnung zu sein, die oft in den bloßen Fortschritt gesetzt wird. Aber auch den Christen schlägt er eine Selbstkritik vor: Er bittet sie, "neu zu lernen, worin ihre Hoffnung wirklich besteht" (Nr. 22), vor allem um eine gewisse individualistische Perspektive des Heils zu vermeiden; denn die "Hoffnung für mich" kann nur authentisch sein, wenn sie auch "Hoffnung für alle" sein kann, wie es die Gemeinschaft mit Jesus Christus von uns verlangt (vgl. Nr. 28). 

Wir sehen, wie diese Lichter in der Lehre von Franziskus mit manchmal unterschiedlichen Akzenten wieder auftauchen.  

Die christliche Botschaft der Hoffnung

"Die Hoffnung wird in der Tat aus der Liebe geboren und gründet sich auf die Liebe, die aus dem am Kreuz durchbohrten Herzen Jesu fließt" (Nr. 3). Eine Liebe, die kommt, um uns an seinem Leben teilhaben zu lassen (vgl. Römer 5,10), beginnend mit der Taufe, durch die Gnade und durch das Wirken des Heiligen Geistes. 

Die Hoffnung wird nicht enttäuscht, denn sie gründet sich auf diese göttliche Liebe zu uns und wird von ihr genährt. Und es ist nicht so, dass der heilige Paulus die Schwierigkeiten und Leiden dieses Lebens ignoriert. Für den Apostel sind "Bedrängnis und Leiden die Bedingungen, die denen eigen sind, die das Evangelium in einem Umfeld von Missverständnissen und Verfolgung verkünden" (Nr. 4; vgl. Römer 5,34; 2. Korinther 6,3-10). Nicht als etwas einfach Unabänderliches, das es zu ertragen gilt, sondern gerade "was die Evangelisierung trägt, ist die Kraft, die aus dem Kreuz und der Auferstehung Christi fließt" (ebd.), und all dies führt uns dazu, die Tugend der Geduld zu erbitten und zu entwickeln (die Kontemplation, Beharrlichkeit und Vertrauen in Gott beinhaltet, der auch mit uns geduldig ist), ebenfalls eine Frucht des Heiligen Geistes. "Die Geduld (...) ist die Tochter der Hoffnung und stützt sie zugleich" (ebd.).

Papst Franziskus hat manchmal Charles Péguy zitiert, als er im "Portikus des Geheimnisses der zweiten Tugend" (1911) den Glauben, die Hoffnung und die Liebe mit drei Schwestern vergleicht, die Hand in Hand gehen. Die Hoffnung, die kleinste, steht in der Mitte, fast unbemerkt - es wird wenig über sie gesagt - neben ihren Schwestern, die so schön und strahlend sind. Aber in Wirklichkeit ist es die Hoffnung, die sie trägt und vorantreibt; ohne sie würden sie ihren Schwung und ihre Kraft verlieren. Auf jeden Fall sind Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe ineinander verwoben, "durchdrungen", insofern sie die Energien - der Erkenntnis, der Liebe und des Handelns - von Christus selbst in den Christen teilen,

Jubiläen auf dem Weg der Hoffnung

Die Jubiläen werden seit 1300 regelmäßig gefeiert, wobei es bereits im vorigen Jahrhundert Vorläufer von Ablässen während der Wallfahrten gab. "Die Fußwallfahrten sind sehr förderlich für die Wiederentdeckung des Wertes der Stille, der Anstrengung und des Wesentlichen" (Nr. 5). Diese Glaubenswege ermöglichen es vor allem, sich "dem Sakrament der Versöhnung zu nähern, das ein unersetzlicher Ausgangspunkt für einen echten Bekehrungsweg ist" (ibidem).

Außerdem steht dieses Jubiläum in Kontinuität mit zwei unmittelbar vorangegangenen: dem ordentlichen Jubiläum zum 2000. Jahrestag der Geburt Jesu Christi zu Beginn des neuen Jahrtausends und dem außerordentlichen Jubiläum im Jahr der Barmherzigkeit 2015. Es ist auch als Vorbereitung auf das nächste Jubiläum im Jahr 2033 gedacht, für die zweitausend Jahre der Erlösung, die durch den Tod und die Auferstehung des Herrn bewirkt wurde. Es beginnt mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom im Vatikan am 24. Dezember. Einige Tage später werden ähnliche Zeremonien in den anderen drei großen römischen Basiliken folgen. Ähnliche Feiern werden in den einzelnen Kirchen stattfinden. Die Feierlichkeiten werden am 28. Dezember 2025 abgeschlossen. Das Sakrament der Buße steht im Mittelpunkt des Jubiläums, verbunden mit dem Ablass, der auch in den Teilkirchen gewährt wird. 

Zeichen der Hoffnung

Zu all dem fügt Franziskus hinzu, dass wir uns nicht nur nach der Hoffnung ausstrecken können, die uns die Gnade Gottes anbietet, sondern sie auch in den "Zeichen der Zeit" wiederentdecken können ("Gaudium et spes", 4), die es uns in einem theologischen Sinne erlauben, im Licht der Botschaft des Evangeliums die Sehnsüchte und Hoffnungen unserer Zeitgenossen zu deuten, um sie in "Zeichen der Hoffnung" zu verwandeln (vgl. Nr. 7). Zu diesen Zeichen, so schlägt Franziskus vor, sollte der Wunsch nach Frieden in der Welt gehören, der Wunsch, das Leben weiterzugeben, die Gesten, die der Botschaft der Freiheit und der Nähe entsprechen, die das Christentum mit sich bringt (beginnend auf sozialer Ebene, mit Bezug auf die Gefangenen und Kranken, die Behinderten usw.).

Zeichen der Hoffnung" brauchen vor allem diejenigen, die sie vertretenjunge Menschen. Viele sind in der Lage, in Katastrophen- oder Instabilitätssituationen sofort im Dienste anderer zu reagieren; andere sind Umständen ausgesetzt (vor allem dem Mangel an Arbeit), die ihre Abhängigkeit von Melancholie, Drogen und Gewalt begünstigen; Migranten zum Beispiel befinden sich häufig in einer Situation der Instabilität., Exilanten, Vertriebene und Flüchtlinge, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind; die Schwächsten, weil wir nach dem Dienst, den wir ihnen erweisen, beurteilt werden (vgl. Mt 25,35 ff.); die Alten und die Armen, die fast immer die Opfer und nicht die Verursacher der sozialen Probleme sind.

Zwei Aufrufe zur Hoffnung

Im Einklang mit diesen Zeichen oder Gesten der Hoffnung, die von allen in unterschiedlicher Form und Intensität erwartet werden, lädt der Papst dazu ein, zwei Themen von gestern und immer wieder neu zu überdenken, die nicht weniger dringlich sind: die Bestimmung und Verteilung der Güter der Erde ("sie sind nicht für einige wenige Privilegierte bestimmt, sondern für alle", Nr. 6); der Erlass der Schulden bei Ländern, die sie niemals zurückzahlen können (ohne das "...", Nr. 6 zu vergessen).ökologische Schuld" (vgl. ebd. 6).

Franziskus vergisst zu keinem Zeitpunkt das Fundament, auf dem diese Appelle in seinem Fall und im Fall der Christen beruhen: Jesus Christus (der uns das Geheimnis des dreifaltigen Gottes als Geheimnis der Liebe offenbart hat), dessen Göttlichkeit wir anlässlich des 1700. Jahrestages des Konzils von Nizäa erneut feiern werden und dessen Ostern wir Christen - hoffentlich - an einem gemeinsamen Datum begehen können. 

Der Anker der Hoffnung

In der Dynamik der theologischen Tugenden, so betont der Bischof von Rom, "ist es die Hoffnung, die sozusagen die Orientierung, die Richtung und die Endgültigkeit der christlichen Existenz angibt" (Nr. 18). Denn "wir haben die Gewißheit, daß die Geschichte der Menschheit und die eines jeden von uns nicht auf einen blinden Fleck oder einen dunklen Abgrund zusteuert, sondern auf die Begegnung mit dem Herrn der Herrlichkeit ausgerichtet ist" (Nr. 19). 

Auf dem Fundament des Glaubens an Christus, der für unser Heil gestorben und auferstanden ist, hoffen und verkünden wir Christen die Hoffnung auf ein neues Leben, das auf der vollen und endgültigen Gemeinschaft mit Gott und seiner Liebe beruht. Dies haben vor allem die christlichen Märtyrer bezeugt (das Jubiläum wird eine gute Gelegenheit für eine ökumenische Feier sein). Und das Jüngste Gericht wird ein Zeugnis für die Vorherrschaft dieser Liebe sein, die das Böse und den Schmerz der Welt überwindet. 

Damit wir voll und ganz an der Gemeinschaft mit Gott und den Heiligen teilhaben können, werden wir ermahnt, für die Verstorbenen im Fegefeuer zu beten und den Jubiläumsablass für sie zu beantragen; unsere Sünden im Sakrament der Buße zu beichten, um den Ablass (Beseitigung der Restwirkung der Sünde) auch für uns selbst zu erlangen; die Praxis der Vergebung zu fördern (die ein Leben ohne Groll, Zorn und Rache ermöglicht), denn "die durch die Vergebung erleuchtete Zukunft macht es möglich, die Vergangenheit mit anderen, gelasseneren Augen zu lesen, auch wenn sie noch von Tränen durchzogen sind" (Nr. 23). 23). All dies mit Hilfe der "Missionare der Barmherzigkeit", die Franziskus im Jahr der Barmherzigkeit eingesetzt hat. Und mit dem "höchsten Zeugnis" Marias, der Mutter Gottes, Mutter der Hoffnung, Stern des Meeres: "Bin ich nicht hier, die deine Mutter ist", sagt die Jungfrau von Guadalupe zu Juan Diego. 

Und Franziskus betont: "Diese Hoffnung, die wir haben, ist wie ein fester und fester Anker der Seele, der über den Vorhang hinausgeht, dorthin, wo Jesus für uns als Vorläufer eingezogen ist" (Nr. 25, vgl. Hebr 6,18-20).

Inmitten der Stürme unseres Lebens, so der Petrusnachfolger, "verweist das Bild des Ankers auf die Stabilität und die Sicherheit, die wir besitzen, wenn wir uns dem Herrn Jesus anvertrauen, auch inmitten der unruhigen Gewässer des Lebens". Und er hofft, dass unsere Hoffnung, vor allem im Jubiläumsjahr, "ansteckend" ist für alle, die sie suchen.

Aus dem Vatikan

Vom 9. bis 15. Dezember

Schematische Zusammenfassung der wichtigsten Reden und Audienzen, die im Dezember im Vatikan stattfanden.

Redaktion Omnes-2. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenOktober 202Verwandte NachrichtenNovember

Mittwoch 11

In der Allgemeines Publikum Papst Franziskus sagte, er bete für Frieden und Stabilität in Syrien in diesem "heiklen Moment seiner Geschichte". Er schloss auch den Zyklus der Katechesen - siebzehn an der Zahl - über den Heiligen Geist ab und sprach in diesem Fall über die Beziehung, die er mit der theologischen Tugend der Hoffnung hat.

Martes 10

Drei Angeklagte wegen missbräuchlicher Verwendung von EU-Geldern verurteilt Chor der Sixtinischen Kapelle. Der ehemalige Direktor wurde zu 3 Jahren, der ehemalige Finanzdirektor zu 4 Jahren und 8 Monaten und seine Frau zu 2 Jahren verurteilt.

Lunes 9

Papst Franziskus empfängt in Audienz die Teilnehmer des Internationaler Kongress über die Zukunft der Theologieorganisiert vom Dikasterium für Kultur und Bildung. Der Wunsch, dass die Theologie dazu beiträgt, "das Denken neu zu überdenken", und die Aufforderung, sie "für alle zugänglich zu machen", wobei die Notwendigkeit des Beitrags der Frauen unterstrichen wird, denn "eine Theologie nur von Männern ist eine halbherzige Theologie". 

Von der Konto @Pontifex im sozialen Netzwerk X weist der Papst mit dem Finger auf die Kriege hin, die "von der Gier nach Rohstoffen und Geld ausgelöst werden", und auf eine bewaffnete Wirtschaft, die Instabilität und Korruption hervorbringt. 


Sonntag 8

Der Heilige Vater kommt, wie an jedem 8. Dezember, auf die Piazza di Spagna in Rom, um dem Papst seine Aufwartung zu machen. Huldigung der Unbefleckten Empfängnis.

Sábado 7

Der Papst schafft 21 neue Kardinäle20 von ihnen sind Wahlmänner und -frauen, was ihre Vision einer offenen und globalen Kirche stärkt.

Viernes 6

In der Halle Paul VI, der ersten der drei Meditationen zu Weihnachten des neuen Predigers des Päpstlichen Hauses zum Thema "Die Tür des Erstaunens".

Anlässlich des reöffnung von Notre DameFranziskus bittet darum, dass dies ein Zeichen der Erneuerung in Frankreich ist.

Franziskus begrüßte die Delegationen, die die die Krippe und der Baum für den Petersplatz und die Halle Paul VI. Das Jesuskind liegt in der Krippe auf einem Palästinensertuch.

Jueves 5

Papst Franziskus trifft sich mit Teilnehmern eines Treffens, das von der Kongregation der Kanonissen-Nonnen vom Heiligen Geist in Sassia und denkt über die Bedeutung des "Lebens ohne etwas Eigenes" nach, ein Armutsgelübde, das in der Regel der Ordensfamilie zum Ausdruck kommt.

Der Heilige Vater empfing in Audienz die Mitglieder der Delegation aus Caritas von ToledoSpanien.

Mittwoch 4

Der Papst erhält die Schwestern von der Heiligen Familie von Nazareth anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung.

Der ungarische Ministerpräsident Orbán führte mit dem Papst ein mehr als halbstündiges Gespräch, in dem der Krieg in der Ukraine und die Friedensbemühungen, die ungarische EU-Ratspräsidentschaft, die Unterstützung der Familie und der jungen Menschen zur Sprache kamen.

"100 Krippenfiguren im Vatikan"Siebte Ausgabe der Ausstellung in der Kolonnade des Petersplatzes.

Martes 3

In der letzten Treffen des KardinalsratesDas Treffen, das am 2. und 3. Dezember in der Casa Santa Marta in Anwesenheit des Papstes stattfand, befasste sich mit verschiedenen aktuellen Themen der Kirche und der Welt, auch im Anschluss an die jüngste Synode. Die Arbeit war auch eine Gelegenheit, über die Situation in den verschiedenen Herkunftsländern der Kardinäle nachzudenken, "um Sorgen und Hoffnungen über die aktuellen Konflikt- und Krisenbedingungen auszutauschen".

Die Video des Papstes mit dem Gebetsanliegen des Heiligen Vaters für den Monat Dezember lädt uns ein, dafür zu beten, dass "das bevorstehende Jubiläum uns im Glauben stärkt, uns hilft, den auferstandenen Christus inmitten unseres Lebens zu erkennen, und uns zu Pilgern der christlichen Hoffnung macht".

Montag 2

Papst Franziskus schickte eine Hirtenbrief an die Menschen in Nicaragua, in dem er seine geistliche Nähe bekräftigte, sie ermutigte, in schwierigen Zeiten im Glauben zu bleiben, und die Verehrung der Unbefleckten Empfängnis als Quelle der Hoffnung und der Einheit hervorhob.


Sonntag 1

Beim AngelusFranziskus fordert uns auf, Schwierigkeiten, Ängsten und falschen Überzeugungen zu begegnen, indem wir "den Kopf heben" und auf die Liebe Jesu vertrauen, der uns retten will und uns in jeder Situation unserer Existenz nahe kommt und uns hilft, die Hoffnung wiederzuentdecken. im Vertrauen auf die Liebe Jesu, der uns retten will und der uns in jeder Situation unseres Daseins nahe kommt und uns hilft, die Hoffnung wiederzuentdecken.

Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenOktober 202Verwandte NachrichtenNovember
Aus dem Vatikan

Papst will Nizäa im Jahr 2025 besuchen

Papst Franziskus hat den Wunsch geäußert, Nizäa, das heutige Iznik, im Jahr 2025 im Rahmen einer Türkeireise anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa zu besuchen.

Rom-Berichte-2. Dezember 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat seinen Wunsch geäußert, im Jahr 2025 nach Nizäa zu reisen. Der Besuch des Papstes würde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jahrestag des Konzils von Nicäa stattfinden.

Neben dem Jahrestag freuen sich Katholiken und Orthodoxe auf ein weiteres Kalenderereignis: Beide Kirchen feiern Ostern 2025 am selben Tag, dem 20. April.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst sendet Botschaft der Hoffnung an die Menschen in Nicaragua

Papst Franziskus hat in einem Hirtenbrief an die Menschen in Nicaragua seine geistliche Nähe bekräftigt, sie ermutigt, in schwierigen Zeiten den Glauben zu bewahren, und die Verehrung der Unbefleckten Empfängnis als Quelle der Hoffnung und Einheit hervorgehoben.

Redaktion Omnes-2. Dezember 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hat sich in einem bewegenden Hirtenbrief an das nicaraguanische Volk gewandt, seine geistliche Nähe bekräftigt und es in seiner Verehrung der Unbefleckten Empfängnis, einer zentralen Figur im Glauben des Landes, ermutigt. Im Rahmen der Novene der Unbefleckten Empfängnis drückte der Papst seine Zuneigung gegenüber der christlichen Gemeinschaft von Nicaragua und ihre Treue zu Gott und der Kirche als Leuchttürme hervorgehoben, die ihr Leben erhellen.

Zu Beginn seiner Botschaft erinnerte Papst Franziskus an die Liebe, die die Nicaraguaner für "Papachú"ein lokaler Ausdruck für ihr kindliches Vertrauen in Gott. Er erkannte die Herausforderungen an, vor denen die Menschen stehen, und forderte sie auf, im Glauben zu bleiben: "Gerade in den schwierigsten Momenten, in denen es menschlich unmöglich wird zu verstehen, was Gott von uns will, sind wir aufgerufen, nicht an seiner Fürsorge und Barmherzigkeit zu zweifeln.

Als Kinder der Jungfrau

Der Heilige Vater hob die Rolle der Jungfrau Maria als Vorbild für Vertrauen und Schutz hervor. In diesem Sinne unterstrich er den spirituellen Reichtum der nicaraguanischen Verehrung, der sich in dem traditionellen Ausruf "Wer macht so viel Freude? Die Empfängnis Mariens!" widerspiegelt, der die Hingabe und Dankbarkeit eines Volkes verkörpert, das die Jungfrau als seine schützende Mutter anerkennt.

In Vorbereitung auf das Jubiläum 2025 ermutigte Franziskus die Gläubigen, Kraft in ihrem Glauben zu finden, insbesondere im Rosenkranzgebet: "Durch das Beten des Rosenkranzes dringen diese Geheimnisse in die Intimität unseres Herzens ein, wo die Freiheit der Töchter und Söhne Gottes geborgen ist, die uns niemand wegnehmen kann. Er betonte, dass diese Praxis neben der Meditation über die Geheimnisse Christi und Mariens es uns ermöglicht, unsere eigenen Freuden, Sorgen und Hoffnungen in das Gebet zu integrieren.

Der Papst rief auch zur Beharrlichkeit im Vertrauen auf Gott auf, besonders in Zeiten der Unsicherheit. "Ich möchte es mit Nachdruck sagen: Die Mutter Gottes hört nicht auf, für euch Fürsprache zu halten, und wir hören nicht auf, Jesus zu bitten, euch immer in seiner Hand zu halten", sagte er und zeigte sich solidarisch mit den Schwierigkeiten, mit denen das Land konfrontiert ist.

Die Jungfrau und Nicaragua

Zum Abschluss seiner Botschaft bekräftigte Franziskus den Schutz der Unbefleckten Empfängnis und unterstrich die tiefe Verbundenheit des Volkes mit Maria mit dem Ausdruck: "Maria von Nicaragua, Nicaragua von Maria".

Der Hirtenbrief endete mit einem eigens für das Jubiläum verfassten Gebet, in dem der Papst Gott um den Frieden und die Gnaden bittet, die nötig sind, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. "Deine Gnade verwandelt uns in hingebungsvolle Pflanzer der Saat des Evangeliums... in zuversichtlicher Erwartung des neuen Himmels und der neuen Erde", betete der Papst und ermutigte die Nicaraguaner, die Hoffnung lebendig zu halten.

Diese Botschaft unterstreicht die Bedeutung des Glaubens und der Frömmigkeit im Leben der Menschen in Nicaragua und erinnert sie daran, dass sie selbst in Zeiten größter Not Gottes Führung und die Unterstützung der Kirche haben. Das Fest der Unbefleckten Empfängnis, das von einer einzigartigen Inbrunst geprägt ist, bleibt ein Symbol der Einheit und der geistigen Stärke für die ganze Nation.

Evangelisation

Ein Laienmissionar im Dschungel von Amazonien

Marita Bosch, eine Laienmissionarin, arbeitet seit 9 Jahren mit dem Itinerant Team im Amazonasgebiet. Seit ihren Anfängen auf einer Mülldeponie in Paraguay hat sich ihre Berufung auf den Dienst an den Ärmsten konzentriert. Im Amazonasgebiet stellt sie sich den ökologischen und sozialen Herausforderungen und lebt eine Spiritualität der unentgeltlichen Präsenz und der Verbindung mit den Ausgegrenzten.

Marita Bosch-2. Dezember 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Mein Name ist María del Mar Bosch, aber man nennt mich auch Marita. Ich wurde 1973 in Valencia, Spanien, geboren, obwohl ich in Puerto Rico aufgewachsen bin. Ich bin Laienmissionarin und arbeite seit 9 Jahren im Amazonasgebiet als Teil des Itinerant Teams. 

Ich studierte Pädagogik an der Loyola University in New Orleans, USA (1991-1995). Von Beginn meines Studiums an hatte ich eine innere Gewissheit, die mir Frieden gab: Wenn ich mein Studium abschließen würde, würde ich eine Missionserfahrung machen. Es war eine innere Intuition, die mich leitete, und obwohl ich nicht wusste, wie es geschehen würde, gab sie mir Klarheit. 

Die Jahre des Studiums vergingen, und ich kultivierte diesen Wunsch in meinem Herzen und suchte nach Gelegenheiten, auf diese tiefe Unruhe zu reagieren. In meinem letzten Studiensemester hatte ich das Glück, einen Jesuiten, Fernando López, kennenzulernen, der mich einlud, nach Paraguay zu gehen, wo er bereits seit 10 Jahren lebte. So kam es, dass ich nach meinem Abschluss im Alter von 21 Jahren für sechs Monate in einer Gemeinschaft mit Jesuiten, Laien und Frauen lebte, die sich auf der großen Müllhalde von Cateura in den Favelas von Bañado Sur in Asunción, der Hauptstadt des Landes, befand. 

Paraguay

Die Müllkippe und die Menschen, die dort arbeiteten, stellten mein Leben in Frage, ohne viele Worte zu verlieren. Die Leute auf der Deponie sammelten den Müll und trennten die verwertbaren Materialien für den Verkauf. Oft fanden sie in den Säcken, die in den Müllwagen ankamen, auch Babys, die abgetrieben oder bei der Geburt getötet und als Müll in die über die Stadt verstreuten Müllcontainer geworfen worden waren, vor allem in den reicheren Vierteln.... Die Föten wurden von den Recyclern, armen, einfachen und bescheidenen Leuten, eingesammelt; sie reinigten die kleinen Körper, kleideten sie in weiße Kleidung und legten sie in einen kleinen, von ihnen selbst angefertigten Sarg; sie wachten über sie und beteten die ganze Nacht; sie "tauften" sie, indem sie ihnen einen Namen gaben und sie so zu ihren "kleinen Engeln" machten; schließlich begruben sie sie im Hof ihrer kleinen Häuser.  

Unnötig zu erwähnen, dass mich die ganze Realität traf und mich herausforderte. Der starke Geruch des Mülls ließ meinen Körper reagieren. Aber der größte Eindruck war, dass ich inmitten des Mülls, inmitten der Armen und Verarmten, Gott "von Angesicht zu Angesicht" begegnete, ganz nah bei mir. Diese Gesichter erweckten mein Gewissen und meine missionarische Berufung. Sechs Monate dort haben mich geprägt und mir die Richtung und die grundlegenden und wesentlichen Elemente meines Lebens gegeben. Ich wurde mit tiefen Fragen konfrontiert: Was soll ich mit meinem Leben anfangen? Was willst du von mir, Herr? Inmitten des Mülls, bei den von der Gesellschaft "Ausrangierten", hatte ich den Sinn meines Lebens gefunden. 

Marita, auf der linken Seite des Bildes.

Berührung mit den Armen

Die Armen waren nicht mehr abstrakt, sondern konkrete Gesichter, Freunde, liebe Familien, mit denen ich Geschichten teilte; sie hatten Gerüche und Farben, Lächeln und Schmerzen; sie waren meine Brüder und Schwestern. Und das hat mein tägliches Leben durcheinander gebracht und meinem Leben Tiefe verliehen. Wenn ich in der Messe ein Gebet "für die Armen" höre, ist das nicht mehr dasselbe. Jetzt gab es eine gefühlsmäßige und wirksame Verbindung mit ihnen; ein lebendiges Engagement für die Armen, das vom Herrn besiegelt wurde. 

Nach 6 Monaten in Paraguay musste ich nach Puerto Rico zurückkehren. Erstens, weil ich meine Universitätskredite zurückzahlen musste. Zweitens, weil ich meiner Familie (vor allem meiner Mutter) versprochen hatte, dass ich zurückkehren würde. Was mich jedoch am meisten zur Rückkehr nach Puerto Rico bewegte, war die Befragung eines Ehepaars aus der Comunidad de Vida Cristiana Paraguay (Christliche Lebensgemeinschaft Paraguays), das an der Favela beim Gemeinschaftsradio "Solidaridad".

Sie adoptierten ein kleines Mädchen - getauft auf den Namen Mará de la Paz -, das lebend in einer kleinen Schachtel mitten im Müll gefunden wurde. Sie wurde bei der Priesterweihe von Fernando López SJ, die mitten auf der Müllhalde stattfand, als Zeichen des Lebens überreicht. Eines Tages fragte mich das Ehepaar: "Haben Sie in Ihrem Land eine solche Realität gesehen? Und angesichts meiner negativen Antwort bestanden sie darauf: "Aber haben Sie nachgesehen? "Nun, nein!" - Das habe ich ihnen gesagt. Das hat mich dazu gebracht, mit einer anderen Einstellung und vor allem mit einer anderen Suche in mein Land zurückzukehren.

Puerto Rico

Die Rückkehr nach Puerto Rico hat mich mit meiner Realität konfrontiert. Ich hatte Angst. Ich dachte, dass alles, was ich auf der Müllhalde erlebt hatte, nur eine einfache Erfahrung aus meiner Jugend bleiben könnte. Drei Ratschläge halfen mir und helfen mir heute als Laienmissionar:

1) Das Gebet, das mir heute aus meiner Erfahrung in Amazonien und als Teil eines Wanderteams von einer Spiritualität im Freien erzählt;

2) Gemeinschaft, "Gemeinschaft auf dem Weg" und Austausch dieser Sorgen und Wünsche mit anderen Menschen;

3) "Hinabsteigen, um Gott zu begegnen" - dieser Punkt hat mir viel Licht gegeben: "Marita, wenn du das Gefühl hast, dass du dich verlierst, dann geh hinunter und begegne dem Herrn in den Armen und Ausgegrenzten".. Zu diesen konkreten Gesichtern zu gehen, wo Gott sich mir so gegenwärtig gemacht hat und weiterhin macht. Sie helfen mir, mich im tiefen Sinn meines Lebens und meiner Sendung in dieser Welt als gläubige Frau, als missionarische Frau, als Jüngerin des Herrn neu zu positionieren.

In diesem neuen Lebensabschnitt, zurück in Puerto Rico, war mein Herz mobilisiert und aktiv unruhig, auf der Suche danach, wie und wo ich auf das, was ich "gesehen und gehört" hatte, reagieren konnte. So öffnete ich mein Leben für mehrere kurze Freiwilligeneinsätze: El Salvador (1999), Haiti (2001), Amazonien (2003), Nicaragua (2006) und erneut Amazonien (2015). Außerdem habe ich im Laufe der Jahre verschiedene Missionserfahrungen in meinem Land gemacht: im Gefängnis, im Slum mit den Herz-Jesu-Schwestern, in der Gesangsgruppe der Pfarrei, als eucharistischer Spender und als Anbieter von Alphabetisierungskursen.  

Die Entdeckung einer Berufung Missionar

Und bei all diesen Erfahrungen hatte ich die Frage und die Unterscheidung tief in meinem Herzen und Gebet "festgenagelt": Wo willst du mich haben, Herr? Und wie alle Berufungen ist auch diese nach und nach gereift. Gott ist treu! Ich sehe, dass dieser lange Prozess auch notwendig war, um zu erkennen und mein Herz darauf vorzubereiten, dass ich heute mit Freude und Freiheit diese Berufung annehmen kann, indem ich meine Komfortzone verlasse, die Sicherheit verlasse, die mir 6 Jahre lang meine Stelle im Colegio San Ignacio de Loyola in Puerto Rico im pastoralen Bereich gab.

Schließlich zeigte der Herr den Weg - und ich kam 2016 im Amazonasgebiet an. In den 9 Jahren, die ich als Laienmissionar im Amazonasgebiet bin, habe ich festgestellt, dass es ein Privileg ist, hier zu sein. Es ist ein Privileg, an dieser Vielfalt von Völkern und Kulturen teilzuhaben, an verschiedenen Arten zu fühlen, zu denken, zu organisieren und zu leben, die Ungewissheit als größte Gewissheit zu haben und im Itinerant Team zu sein, das sich den Herausforderungen und Lösungen der Völker stellt, mit denen wir unterwegs sind und mit der grundlegenden Intuition des Teams navigieren: "Gehen Sie im Amazonasgebiet umher und hören Sie zu, was die Menschen sagen; nehmen Sie am täglichen Leben der Menschen teil; beobachten und notieren Sie alles sorgfältig, ohne sich um die Ergebnisse zu kümmern und darauf vertrauen, dass der Geist wird den Weg zeigen. Habt Mut, fangt an, wo ihr könnt!". Claudio Perani SJ (Gründer des Itinerant Teams im Jahr 1998).

Persönliche Auswirkungen

Auf meinen Reisen durch die Flüsse und Wälder des Amazonasgebiets, durch seine politisch auferlegten Grenzen, habe ich ein "Röntgenbild" dieser Lunge gesehen, die täglich durch extreme Dürre, Brände, Abholzung, Agrarindustrie und Pestizide, große Hafen-, Straßen-, Wasser- und Wasserkraft-, Bergbau- und Ölprojekte geschädigt wird, garimpo und Drogenhandel, usw. Es ist "don dinero", der regiert. Was zählt, ist der Profit und der Nutzen einiger weniger, ohne sich um das Leben der Armen, der indigenen Völker oder der anderen Wesen, die den Amazonas bewohnen, zu kümmern... 

Diese Jahre der Mission haben mir sehr geholfen, zu wachsen: meine eigenen Grenzen und Widersprüche, meine Schwächen und Verwundbarkeiten, meine Ängste und Wunden, an denen ich arbeiten muss, kennenzulernen und mich ihnen zu stellen; die Mission aus einer anderen Wirksamkeit heraus zu leben, der "Wirksamkeit der unentgeltlichen Gegenwart"; eine Spiritualität im Freien zu pflegen, die darauf vertraut, dass Gott an jeder Flussbiegung und in den verschiedenen anderen auf uns wartet; meine eigene Geschichte zu beten und sie zu heilen. Es geht darum, in der (Un-)Sicherheit des Evangeliums zu leben, im geographischen und inneren Unterwegssein (was am schwierigsten ist); mit weniger materieller Sicherheit, aber mit größerer innerer Sicherheit und Freude, voller Sinn und Dankbarkeit gegenüber Gott und den Armen, die mir geholfen haben, meinen Weg zu finden. 

Durch die geografischen und inneren Wanderungen in diesem Amazonasgebiet lerne ich, in dem zu gehen, was wir "..." nennen.Synodalität"Gemeinsam in der Vielfalt zu gehen. Das ist nur mit Gottes Gnade und der "Freude des Evangeliums" möglich; mit der Hilfe meiner Schwestern und Brüder in der Missionsgemeinschaft auf dem Weg. Gemeinsam gehen, im Vertrauen auf die Liebe Gottes, der Vater-Mutter, des Sohnes und des Geistes, der uns in unseren zerbrechlichen Kanus begleitet.

Es ist eine Gnade, als Laienmissionar hier zu sein, aber es ist auch eine große Verantwortung, mich als ewiger Lehrling im Itinerant Team zu fühlen, als Teil und Hebamme dieser neuen kirchlichen Wege von REPAM, CEAMA, Itinerant Network von CLAR-REPAM, etc. 

Das Team von Itinerant

Bei meinen ersten Missionserfahrungen dachte ich, ich würde allein gehen. Ich persönlich, ohne jede Institution, mit meinen eigenen Mitteln und Ressourcen. Aber als ich schließlich den Schritt wagte, Teil des Itinerant Teams zu werden, wurde mir gesagt, dass ich von einer Institution oder Organisation entsandt und unterstützt werden müsse.

Das Team ist nicht eine Institution, sondern die Summe der Institutionen. Aber ich sehe, dass es schon vorher durch die Vermittlung anderer Menschen war, die mir geholfen haben, die Mission zu erleben: von dem Jesuiten, der mich damals zum ersten Mal auf die Müllkippe in Cateura eingeladen hat, wo ich mich in die Mission verliebt habe, aber auch von meiner Familie, die es verstanden hat, mich zu begleiten, ohne mich unbedingt zu verstehen, von meiner Pfarrei und meinen Freunden, von Verwandten und Menschen, die ich gar nicht kenne... Dank der Unterstützung vieler Menschen, geistlicher und finanzieller Unterstützung, aber auch vieler anderer Formen der Begleitung, die ich erhalten habe, konnte ich so weit kommen. Gott nutzt viele Vermittlungen.

Es war sehr wichtig, mich von dem Gott begleiten zu lassen, der in den verschiedenen Völkern mit konkreten Gesichtern gegenwärtig ist, die uns an den anderen Ufern und in den verschiedenen Windungen des Flusses, den wir nicht kontrollieren können, willkommen heißen. Gott, der in den unterschiedlichsten Realitäten und Umständen gegenwärtig ist: einige voller Schönheit, andere voller Ungerechtigkeit, Schmerz und Tod, die mein Herz bewegen und drängen, zu versuchen, ein fügsames und treues Werkzeug zu sein, zusammen mit dem Gekreuzigten und dem gefällten Holz, "Effizienz der unentgeltlichen Gegenwart" neben dem Kalvarienberg des Amazonas, wie die drei Marias und Johannes (Joh 19,25). Nur auf diese Weise werden wir in der Lage sein, Samen zu säen, die die Integrale Ökologie, von der Gott von Anfang an geträumt hat und zu deren Pflege er uns einlädt, zum Blühen bringen. 

"Alles ist miteinander verbunden" (LS, 16), sagt uns Papst Franziskus in Laudato Si. Ich bin sicher, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass die Probleme dieses Dschungels mit diesem "anderen Dschungel aus Asphalt und Beton" zu tun haben. Auch die Lösungen sind miteinander verbunden. Und wenn jeder von uns seinen Samen, seine Gaben, in den Dschungel legt, in den Gott uns gepflanzt hat, werden wir gemeinsam das Leben in Fülle aufbauen, das er uns versprochen hat (Joh 10,10). Mögen wir fähig sein, still zu sein (wie der gepflanzte Same), um Seine Stimme im Schrei der Armen und der verletzten Mutter Erde zu hören, in der Stimme unserer am meisten ausgeschlossenen, verletzlichen und vergessenen Brüder und Schwestern. Sie sind die Lieblinge Gottes. Und Gott lädt uns ein, Missionare zu sein und täglich mit ihnen zu suchen, zu gehen, zu verbringen und unser Leben zu riskieren.

Der AutorMarita Bosch

Laienmissionar

Frohes neues Jahr!

Antonio Moreno denkt über den Beginn des christlichen Kirchenjahres mit der Adventszeit nach, die angesichts der Unmittelbarkeit und des Stresses der heutigen Gesellschaft Hoffnung weckt. Er schlägt vor, die Zeit als Chance für ein Leben mit Tiefe und Glauben neu zu entdecken.

1. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mit dem ersten Sonntag der Advent beginnen wir das neue liturgische Jahr. Die Kirche stellt ihren Zähler auf null Wochen vor dem bürgerlichen Kalender zurück, weil sie eine Tugend pflegt, die sich auf dem Tiefpunkt befindet: die Tugend der Hoffnung.

Heute sind wir alle in Eile, niemand will warten, alles ist "schnell", hier und jetzt, "Melone und Scheibe in der Hand", wie wir im Süden sagen. Wenn die Metro mehr als 8 Minuten braucht, ist unser Morgen ruiniert; wenn mehr als zwei Kunden vor uns in der Supermarktschlange stehen, bitten wir die Kassiererin bereits, einen Kollegen zu rufen, um eine weitere Kasse zu öffnen; und die "roscones de Reyes" sind bereits in allen Supermärkten im Angebot, damit wir in einem Monat nicht an Heißhunger sterben, denn dann sind sie traditionell im Angebot.

Angst frisst uns auf, mit schwerwiegenden Folgen für die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Alten; und Süchte sind an der Tagesordnung, weil wir nicht in der Lage sind, die Instinkte zu zügeln, die nach sofortiger Befriedigung verlangen. 

Die Lollipop-Küche wurde durch Fast-Food-Läden oder Hauslieferungen ersetzt. Beziehungen, die in jahrelangem Werben mit dem Ziel aufgebaut wurden, eine Familie fürs Leben zu gründen, sind einem Zusammenleben gewichen, das nicht länger dauert als das Leben eines Hundes, mit geteiltem Sorgerecht oder flüchtigen Begegnungen über Tinder, wenn nicht gar einer einfachen virtuellen Befreiung. Kinder verbringen ihre müßigen Stunden nicht mehr damit, Eintopf oder Gummibärchen zu spielen, sondern rennen mit einer Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten von einem Ort zum anderen und stehlen Stunden des Schlafs, um bis in die frühen Morgenstunden Online-Videospiele zu spielen.

Kleidung, Autos, Haushaltsgeräte, Möbel und so viele andere Konsumgüter haben eine immer kürzere Lebensdauer und sind eigentlich darauf ausgelegt, bald ersetzt zu werden. Mehr als eine Stunde ohne Antwort auf eine Whatsapp-Nachricht ist unhöflich; wenn man heute Morgen kein Herz auf die Post eines Freundes setzt, kann einen das die Freundschaft kosten; wenn man einen verpassten Anruf nicht beantwortet, ist das hässlich... Wir haben die Zeit entmenschlicht, wir sind ihre Sklaven geworden. Um Gottes Willen, was für ein Stress!

Das christliche Jahr, das wir dieses Mal mit dem Monat Dezember eröffnen, trägt dazu bei, der Zeit ihre menschliche Dimension zurückzugeben, wobei die Woche (der Sonntag) im Mittelpunkt steht. Die Feste sind über das ganze Jahr verteilt, wobei sich starke Zeiten mit "weniger" starken Zeiten abwechseln, die aber ebenso bedeutungsvoll sind und von wichtigen Daten unterbrochen werden. Auch das tägliche Gedenken an die Heiligen vermenschlicht den Tag, denn sie sind Beispiele dafür, dass es möglich ist, ohne Maß zu lieben. 

Der liturgische Kalender vereint den Chronos und den Kairos. Chronos bezieht sich in der griechischen Mythologie auf die Zeitrechnung, für die wir die Uhr oder den Almanach verwenden. Mit Kairos wird die Zeit als Chance, als transzendenter Moment ausgedrückt. Das christliche Jahr versucht, Momente herbeizuführen, in denen Gott sich in der besonderen Geschichte von Männern und Frauen in dieser langen Liste von Stunden, Tagen, Wochen und Monaten gegenwärtig macht. Es versucht sicherzustellen, dass der Ewige, der kein Ende hat, weil er keinen Anfang hat, weil er außerhalb der Zeit steht, Risse, Portale zwischen den Ritzen des Universums öffnet, um sich in der Umarmung des Glaubens mit denjenigen zu treffen und zu verschmelzen, die spüren, dass ihr Leben eine unendliche Bestimmung hat.

Indem wir den Jahresbeginn vorverlegen, um den Advent, das Warten, zu leben, kultivieren wir das wahre Fest, denn es gibt keinen besseren Kuss als den lang ersehnten, keinen besseren Schluck Bier als den ersten nach einem heißen Tag, keinen besseren Preis als den, der nach langen Stunden der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung erreicht wurde. 

Derjenige, der wartet, verzweifelt nur, wenn er sich von der gegenwärtigen Tendenz zur Immanenz überwältigen lässt und vergisst, dass wir himmlische Bürger sind. Die fehlende Geburtenrate ist der deutlichste Beweis für diese Welle der Verzweiflung, die den Westen überrollt.

Angesichts der Unheilspropheten und der düsteren Vorzeichen in den Nachrichten setze ich meine Hoffnung auf den Großvater, der jeden Morgen Hand in Hand mit seiner behinderten Enkelin auf den Bus zur Tagesstätte wartet; auf den Migranten, der eine Nachbarin aus der Gefahr der Überschwemmung in ihrer Straße gerettet hat; auf den Priester, der nach stundenlangem Sitzen im Beichtstuhl beschließt, noch ein wenig zu warten, falls ein hartnäckiger Mensch noch Gottes Barmherzigkeit braucht. Dies sind die Zeichen der Zeit, von denen der Papst in seinem Einberufungsbulle des Jubiläums der Hoffnung. "Es ist notwendig, sagt er, auf all das Gute in der Welt zu achten, um nicht in Versuchung zu geraten, uns vom Bösen und der Gewalt überwältigt zu sehen. 

Es sind einfache, unspektakuläre Zeichen, aber zusammen leuchten sie heller als die Sonne.

Bleiben Sie dran. Die Hoffnung öffnet sich in jedem Moment um Sie herum, in jeder Spalte von Raum und Zeit, und wir haben ein ganzes Jahr vor uns, um sie zu erleben. Frohes neues Jahr!

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Evangelisation

Die Ehe und ein gerechtes Leben

Die Ehe ist nicht einfach ein Zusammenschluss zur Verrichtung einer gemeinsamen Arbeit, geschweige denn ein Austausch von Dienstleistungen: Sie ist eine persönliche Bindung, die den Menschen als solchen betrifft.

Alejandro Vázquez-Dodero-1. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Gerechtigkeit bedeutet, dem Nächsten zu geben, was ihm zusteht, und das bedeutet, die Rechte eines jeden zu achten (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1807).

Die klassische Auffassung von Gerechtigkeit wurde in wenigen aussagekräftigen Worten zusammengefasst: "Jedem das Seine geben". Diese Definition geht davon aus, dass jemand etwas schuldet und jemand etwas gibt, d. h. dass es Menschen gibt, die in Beziehung stehen. An die Tugend der Gerechtigkeit zu denken, bedeutet also, in Beziehungen zu denken.

Nur wenn wir die gleiche Würde und Freiheit eines jeden berücksichtigen, kann man sagen, dass die Beziehungen zwischen den Menschen gerecht sind. Es kann zum Beispiel keine gerechten Beziehungen zwischen Menschen geben, wenn sie sich gegenseitig versklaven, denn eine solche Unterwerfung bedeutet, nicht zu erkennen, "wer die anderen sind" und was sie von mir brauchen. 

Ich muss erkennen, wer die anderen sind und wie ihre Lebensumstände sind, um ihnen das zu geben, was sie verdienen. Und natürlich ist der Mensch kein Sklave, um bei dem gegebenen Beispiel zu bleiben.

In jedem Fall ist vor der Anforderung Folgendes zu beachten

Andererseits muss ich meine eigenen Pflichten erfüllen, um verlangen zu können, dass andere ihre Pflichten mir gegenüber erfüllen. 

Solche Pflichten ergeben sich aus den alltäglichsten Anlässen des Lebens, aus Verträgen und Konventionen. Wir beziehen uns auf die Pflege der FamilieDie Aufmerksamkeit der Arbeit und ihrer Auswirkungen, die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft von Nachbarn, Freunden, Initiativen usw.

Nur wenn ich mich um meine Familie, meine Arbeit, die Gemeinschaft der Nachbarn, in der ich lebe, meine Freunde, die Initiativen, die ich ergreife, und die anderen Umstände, die mich umgeben, kümmere, kann ich mit Recht die Pflichten der anderen einfordern. 

Fairness zwischen Mann und Frau und ihrem familiären Umfeld

Das familiäre Umfeld ist ein privilegierter Ort, um die Tugend der Gerechtigkeit zu leben. Zum Beispiel ist die Anerkennung der Müdigkeit jedes Ehepartners am Ende eines langen Arbeitstages Teil der Tugend der Gerechtigkeit. Daraus ergeben sich einige Merkmale der Tugend der Nächstenliebe, wie z. B. die Freundlichkeit in der Behandlung: Wenn mein Ehepartner erschöpft ist, ist es gerecht - und damit barmherzig -, ihn oder sie mit Rücksicht zu behandeln.

Weitere Beispiele für die oben genannten Aspekte in der Familie sind der Respekt der Kinder vor den Eltern und Großeltern, die Zusammenarbeit bei der Kinderbetreuung und der Hausarbeit, die Zeit, die sie je nach ihren Lebensumständen mit den Kindern verbringen, usw.

Gerechtigkeit und Treue in der Ehe

Das Recht zwischen Mann und Frau besteht vor allem darin, sich gegenseitig als solche anzuerkennen und sich kohärent zu verhalten. Die eheliche Treue ist eine gegenseitige Pflicht der Gerechtigkeit, ein Gut, auf das der andere ein Recht hat, insofern sie sich gegenseitig in der ganzen Tiefe und Weite ihrer persönlichen Dimension - männlich oder weiblich - gegeben und angenommen haben.

Wie bei allen Pflichten der Gerechtigkeit ist es aufgrund der Äußerlichkeit und Andersartigkeit, die sie kennzeichnen, möglich, dass das, was gerecht ist, auf vielfältige Weise, mit mehr oder weniger Überzeugung und Liebe gelebt wird.

Aus demselben Grund kann die Ungerechtigkeit der Untreue auf subjektiv sehr unterschiedliche Weise auftreten: von einer bewusst gewählten und klaren Sünde in ihrer ganzen Schwere bis hin zu einer sehr oberflächlichen Haltung, die den Wert der Treue kaum erfasst und die sogar mit einem Mangel an echtem ehelichen Willen verbunden sein kann.

Die Treue zum eigenen Wort und damit zu den eigenen Verpflichtungen ist eine Tugend, die eng mit der Gerechtigkeit in all ihren Erscheinungsformen verbunden ist.

Jeder Ehegatte muss dem anderen als Ehepartner in einer Weise treu sein, die über die Ebene der Handlungen und Umstände des Ehe- und Familienlebens hinausgeht.

Die Ehe ist kein einfacher Zusammenschluss zur Verrichtung einer gemeinsamen Arbeit, geschweige denn ein Austausch gegenseitiger Leistungen: Sie ist eine persönliche Bindung, die, wie alle familiären Beziehungen, die Person als solche betrifft.

Man muss davon überzeugt sein, dass man nicht "für eine Weile" Ehemann sein kann, dass die Phänomenologie der menschlichen Liebe mit ihren Verheißungen für die Ewigkeit einer Struktur unseres Menschseins entspricht, die von Natur aus geschlechtlich ist und in der Komplementarität, die dieser sexuellen Dimension entspricht, vereint ist.

Mit anderen Worten, es ist der eigentliche Gegenstand der Ehe, die Personen der Ehegatten in ihrer Ehelichkeit, der es ermöglicht, den dauerhaften Charakter des Bandes und das Erfordernis der unbedingten Treue zu verstehen.

Die Treue besteht also in der aktiven Erfüllung von Verpflichtungen. Es wird geglaubt, dass es ausreicht, nicht zu betrügen, während in Wirklichkeit bereits das Nicht-Verantwortlich-Sein für den anderen, das Nicht-Suchen seines Wohls, das Nicht-Erfüllen meiner Aufgabe in der Beziehung Formen des Treuebruchs sind.

Einige Unterscheidungsfragen, um zu prüfen, ob ich meine Ehe in der Praxis gerecht lebe:

  • Was sind meine Verpflichtungen und welche Pflichten ergeben sich daraus?
  • Unterstütze und teile ich die Lasten mit meinem Ehepartner oder lasse ich ihn/sie allein?
  • Suche ich nach Gelegenheiten, meinen Ehepartner glücklich zu machen?
  • Bin ich meinem Ehepartner gegenüber aufmerksam?
Mehr lesen
Hintergründe

Jesaja und der Advent: das Kommen eines gerechten Königs

Der Autor bietet für jede Adventswoche einen Schlüsselvers aus dem Buch Jesaja an, um das Wesen der Botschaft dieser liturgischen Jahreszeit zu erfassen und eine geistliche Reise zu ermöglichen, die uns dem Herzen Christi näher bringt.

Rafael Sanz Carrera-1. Dezember 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der liturgischen Zeit des Advents fallen drei biblische Gestalten besonders auf: der Prophet JesajaJohannes der Täufer und Maria von Nazareth. In dieser Betrachtung werden wir uns auf die Gestalt des Jesaja konzentrieren. Seit der Antike hat eine universelle Tradition viele der ersten Lesungen dieser Zeit für seine Worte reserviert. Das liegt vielleicht daran, dass in ihm die große messianische Hoffnung mit einer einzigartigen Kraft widerhallt und eine immerwährende Heilsverkündigung für die Menschheit aller Zeiten bietet.

Wenn wir die Lesungen für die diesjährige Adventszeit (Zyklus C) betrachten, werden wir feststellen, dass Jesaja sehr präsent ist. Auch wenn es ehrgeizig erscheinen mag, habe ich vor, für jede Adventswoche einen der Texte, die uns angeboten werden, zusammen mit einem Schlüsselvers auszuwählen. Auf diese Weise hoffe ich, das Wesentliche der Adventsbotschaft zu erfassen und eine spirituelle Reise zu ermöglichen, die uns näher an ihr Herz heranführt.

Erste Adventswoche

Die Anwesenheit Jesajas in dieser ersten Adventswoche ist von besonderer Bedeutung. Jeden Tag begegnen wir einer seiner messianischen Prophezeiungen:

  • Montag: Jesaja 2, 1-5 - Prophezeiung über den Weltfrieden und die Verwandlung von Waffen in Werkzeuge der Arbeit.
  • Dienstag: Jesaja 11, 1-10 - Beschreibung des Messias, der in Weisheit regieren und ein Reich des Friedens errichten wird.
  • Mittwoch: Jesaja 25,6-10a - Ankündigung eines Bankett für alle Völker und den Sieg über den Tod.
  • Donnerstag: Jesaja 26, 1-6 - Vision einer starken Stadt, die von einem gerechten Volk bewohnt wird, Symbol des Friedens und des Heils.
  • Freitag: Jesaja 29, 17-24 - Verheißung der Wiederherstellung, der Befreiung der Unterdrückten und der geistigen Umkehr.
  • Samstag: Jesaja 30:19-21, 23-26 - Ausdruck des göttlichen Mitgefühls, der Führung und der Verheißung von Fülle und Heilung.

Prophezeiung und Schlüsselvers (1. Woche)

Unter den Texten aus Jesaja, die wir in dieser ersten Woche lesen, halte ich die Vision aus Jesaja 11,1-10 für die bedeutendste, und dies sind die Schlüsselverse: "Aus dem Stumpf Isais aber wird ein Zweig hervorgehen, und aus seiner Wurzel wird ein Spross wachsen. Auf ihm wird der Geist des Herrn ruhen, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des Herrn" (Jes 11,1-2).

Argumente für die Wahl

  1. Dieser Abschnitt ist für die messianische Theologie von zentraler Bedeutung. Jesaja 11,1-10 nimmt das Kommen des Messias als Nachkomme Isais, des Vaters Davids, vorweg und knüpft damit an die davidische Verheißung eines ewigen Reiches an (2 Samuel 7,16). Diese Abstammung erfüllt sich in Jesus, dem "Spross" des Hauses David, wie die Genealogien in Matthäus 1,1-17 und Lukas 3,23-38 zeigen.
  2. Jesaja beschreibt den Messias nicht nur als König, sondern auch als Wiederhersteller von Gerechtigkeit und Frieden, eine Hoffnung, die den Advent prägt. Der universale Friede, der im Zusammenleben der Tiere zum Ausdruck kommt (Jes 11,6-9), weist auf ein Reich ohne Gewalt hin, das bei der Ankunft Christi errichtet wird, sowohl bei seiner ersten als auch bei seiner zukünftigen glorreichen Ankunft.
  3. Jesaja 11,2 kündigt an, dass der Geist des Herrn auf ihm ruhen wird: "der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des Herrn", ein deutlicher Vorgeschmack auf die Taufe Jesu im Jordan, wo der Heilige Geist auf ihn herabkommt (Matthäus 3,16-17).
  4. Jesaja 11,10 sagt voraus, dass der "Spross Isais" ein Zeichen für die Völker sein wird und dass alle Völker zu ihm kommen werden. Diese Botschaft der universellen Hoffnung steht im Mittelpunkt der Adventszeit, in der das Kommen Christi als Retter der ganzen Menschheit gefeiert wird: Jesus ist das Licht, das die Völker erleuchtet (Lk 2,32).

Abschließend fasst Jesaja 11,1-10 den Kern der messianischen Hoffnung der ersten Adventswoche zusammen: das Kommen eines gerechten, vom Geist Gottes erfüllten Königs, der der Welt Frieden und Versöhnung bringen wird. Die Schlüsselverse, Jesaja 11,1-2, symbolisieren diese Verheißung der Erneuerung und Wiederherstellung in der Gestalt des Messias, den die Christen in Jesus Christus, in seiner Selbsthingabe am Kreuz und in seiner glorreichen Wiederkunft erkennen.

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Bücher

Anna Peiretti: "Die Ikone ist ein Fenster, das sich zu Gott öffnet".

Ikonen laden uns ein, in das Evangelium einzutreten, sie sind Fenster zu Gott und helfen uns, die Schönheit zu suchen, sagt Anna Peiretti in Omnes. Anna Peiretti, gebürtige Turinerin, studierte Philosophin und Theologin, Schriftstellerin und Redakteurin, hat gerade das Buch "Spiritualität der Schönheit. Eine Reise durch die göttliche Kunst der Ikonen" veröffentlicht.

Francisco Otamendi-30. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Die Ikonenmalerei ist nicht nur eine wunderbare Kunstform, sondern auch eine Dimension, in der wir unseren Glauben noch intensiver leben können. Es gibt Ikonen, die in russischen Museen aufbewahrt werden, das berühmteste davon ist das Tretjakow-Museum in Moskau, aber auch in Klöstern in Griechenland, auf dem Sinai, in Syrien..., erklärt Anna Peiretti (Turin, Italien, 1968) in diesem Interview.

Ihr Buch ist in gewisser Weise autobiografisch, denn "die Erfahrung mit Ikonen hat mein Gebet seit meiner Jugend begleitet. Das Bild war immer eine wichtige Stütze, eine Hilfe", und "ich habe die Ikonen aufgenommen, die mir am liebsten sind, die aus meinem täglichen Leben".

Es handelt sich um "Ikonen orthodoxen Ursprungs, wobei einige Werke aus der osteuropäischen, aber auch aus der griechischen Tradition stammen", erklärt Anna Peiretti, für die "die uns dargebotenen Ikonen uns einladen, in die Szene des Evangeliums einzutreten".

Spiritualität der Schönheit. Eine Reise in die göttliche Kunst der Ikonen

AutorAnna Peiretti
Leitartikel: TS Edizioni
Jahr: 2024
Anzahl der Seiten: 208
Sprache: Italienisch

Wie ist die Idee zu diesem Buch entstanden?

- Die Erfahrung mit den Ikonen hat mein Gebet seit meinen Jahren der Jugend. Das Bild war immer eine wichtige Stütze, eine Hilfe. Ich hatte das Bedürfnis, mit denen, die dieses Buch lesen und beten, eine anstrengende spirituelle Erfahrung zu teilen, die schwierige Treue zum täglichen Gebet, den Versuch, den materiellen Sorgen zu entfliehen, den Mangel an Aufmerksamkeit beim Hören auf das Wort. Nun, die Ikone war "die Stütze", um zu wissen, dass das Unsichtbare, während man flieht, gleichzeitig sichtbar näher kommt und sich der menschlichen Wahrnehmung hingibt.

Die Ikone ist ein Fenster, das den Blick auf Gott freigibt. Sie ist wie ein Glasfenster, durch das wir die Sonne betrachten können, ohne unsere Netzhaut zu gefährden. Dank der Ikone wird ein Raum geschaffen, in dem es uns möglich ist, Gott zu begegnen. Und wie alle Begegnungen besteht auch diese aus Blicken, Dialog, Stille und Freude. So wurde sie geboren...

Die große Mehrheit der Ikonen ist orthodoxen Ursprungs, nicht wahr?

- Ikone, aus dem Griechischen "eikôn", was Bild bedeutet, ist der Fachbegriff für sakrale Bilder in der byzantinischen Kunst, bei denen es sich um Tafelmalerei im Gegensatz zur Wandmalerei handelt. Wir sollten an ein tragbares heiliges Bild denken, das aus Mosaik besteht, auf Holz oder Leinwand gemalt und mit Tempera, Enkaustik oder sogar Emaille, Silber und Gold ausgeführt ist.

In diesem Projekt habe ich Ikonen orthodoxen Ursprungs ausgewählt, wobei ich einige Werke aus der osteuropäischen, aber auch aus der griechischen Tradition berücksichtigt habe. Mit Ikone meinen wir den orthodoxen religiösen Ausdruck... aber das bedeutet nicht, dass wir mit diesem Begriff auch Kunstwerke religiösen Charakters betrachten können, die zu anderen Traditionen und geografischen Ursprüngen gehören.

Wo kann man die bedeutendsten Ikonen der Welt bewundern?

- Die Ikonenmalerei ist nicht nur eine wunderbare Kunstform, sondern auch die Dimension, in der wir unseren Glauben am intensivsten leben können. Es gibt Ikonen, die in russischen Museen aufbewahrt werden, das berühmteste ist das Tretjakow-Museum in Moskau, aber auch in Klöstern in Griechenland, auf dem Sinai, in Syrien...

Auch in Italien gibt es Ikonen, zum Beispiel im Ikonenmuseum in Venedig, im Hellenischen Institut. Die Kathedrale von Monreale hat beeindruckende Ikonen an ihren Wänden. In meinem Buch betrachte ich jedoch den Wert des ikonografischen Modells, das die Ikone darstellt. Man muss nicht in ein Museum gehen, um es zu betrachten. Ich möchte eine Erfahrung der alltäglichen Schönheit in den eigenen vier Wänden schaffen. In mein Buch habe ich die Ikonen aufgenommen, die mir am Herzen liegen, die Ikonen meines täglichen Lebens.

Die Spiritualität der Schönheit. Sie sagen, die Funktion der Ikone sei das "kunstvoll gestaltete Gebet".

- Symbolische Farben und Bildkanons verwandeln die Kunst in ein Gebet. Blau ist der Himmel, Rot ist das Leben, Weiß ist das Göttliche... Man könnte auch das Gegenteil sagen: Das Gebet wird in Kunst verklärt. Wenn ich an die Art und Weise denke, wie eine Ikone komponiert wird, dann ist es Kunst, aber gleichzeitig auch Gebet; der Mönch geht in der Kontemplation immer dem Geheimnis voraus, das er darstellen will. Niemand kann die Ikone signieren; der Ikonograph stellt sich in den Dienst des Geistes. Ich bin der Meinung, dass die Ikone die Frucht des Gebets ist, aber gleichzeitig trägt dieses Bild für diejenigen, die es betrachten, Früchte des Gebets.

"Wenn man vor einer Ikone steht, ist das kein rein ästhetischer Akt, sondern man hat Zugang zu einer Botschaft, zu einer Dimension, die nach Unendlichkeit riecht", sagt er.

- Ich glaube, dass es diese gleiche Anordnung der Dinge im Herzen gibt: das Wort und die Ikone. Was das Evangelium mit dem Wort sagt" - so heißt es in einem Konzil des Ostens - "verkündet die Ikone, das dichte Bild einer Gegenwart, mit Farben und macht sie gegenwärtig". Die Geschichte ist eins, die Botschaft eins, die Meditation eins. Die Ikone und das Wort (das Buch) sind aus demselben Stoff gemacht: Gottes Erzählung von sich selbst.

Ich denke, es ist ein Argument, das allen gemeinsam ist: In der geistlichen Erfahrung darf die Bibel nicht fehlen. Das Bild gibt der Botschaft des Wortes durch die visuelle Wahrnehmung Kraft. Die Ikone ist ein kunstvolles Gebet in dem Sinne, dass sie das Buch, das spricht, und mich, der ich höre, in die Dynamik des Dialogs einführt. Es ist die ganze Kirche, die zuhört. Ich glaube daher nicht, dass die Ikone nur dazu auffordert, die Farben und Formen zu bewundern, sondern dass sie sich als Epiphanie einer theologischen Botschaft präsentiert. In diesem Buch schlage ich die Lektüre und Meditation einiger Bibelstellen vor, von denen die Ikone neben vielen anderen eine Bedeutung offenbart.

Die Ikonen, die unserem Blick präsentiert werden, laden uns ein, in die Szene des Evangeliums einzutreten, unsere Augen zwischen den Details gleiten zu lassen, unsere Aufmerksamkeit auf einem Element zu halten. Der Ikonenmaler ist ein Regisseur, der die dargestellten Gegenstände nach einer bestimmten Absicht angeordnet hat. Die Ikone lädt uns ein, in das Bild einzutreten, während sie uns gleichzeitig einlädt, in den Sinn eines Abschnitts des Evangeliums einzutreten und unseren eigenen Sinn zu suchen.

Eine letzte Sache. Während des Jubiläums 2025 in Rom wird es eine Ausstellung von Ikonen aus den Vatikanischen Museen geben. Kennen Sie das Projekt?

- Ich kenne dieses Projekt nicht, aber ich hoffe, dass ich die Gelegenheit haben werde, diese Ausstellung zu besuchen. Ich denke, dass das Gespräch über die Spiritualität der Schönheit ein großes Zeichen der Hoffnung ist. Die Augen, die durch die Schönheit angeregt werden, drängen über das Herz hinaus; die Schönheit zieht immer weiter und nährt die Hoffnung. Ich denke, dass unser Glaube im Hinblick auf das unerschöpfliche Geheimnis Gottes von dem Wunsch genährt werden muss, immer weiter zu gehen, hin zu dem, was noch verborgen bleibt, um es unaufhörlich zu entdecken.

Ikonen sind immer "Bilder der Hoffnung". Die Suche nach Schönheit ist die Aufgabe des Christen, der das Bild Gottes in der Welt und in sich selbst erkennen will. Das Unsichtbare wird uns in den Gesichtern unserer Brüder und Schwestern, in den sakramentalen Zeichen, aber auch in der Schönheit der Ikonen angeboten, in denen wir ihn betrachten können.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Welt

Britisches Parlament genehmigt Gesetzentwurf zur Sterbehilfe

Das britische Unterhaus hat mit 330 zu 275 Stimmen grünes Licht für einen Gesetzentwurf gegeben, der in England und Wales lebenden Menschen über 18 Jahren, die weniger als sechs Monate zu leben haben, das Recht einräumt, ihr Leben zu beenden. Das Gesetz "Terminally III Adults (End of Life)" muss noch monatelang bearbeitet werden, bevor es in Kraft tritt.

Francisco Otamendi-29. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Die Erwartungen an die Initiative des Labour-Abgeordneten Kim Leadbeater, der den Gesetzentwurf mit eingebracht hat, waren im Unterhaus groß. Es war das erste Mal seit fast zehn Jahren, dass das Thema im Parlament debattiert wurde. Im Jahr 2015 wurde ein ähnlicher Gesetzentwurf mit großer Mehrheit abgelehnt.

Der Gesetzentwurf hat die ParlamentDie Abgeordneten hatten die Möglichkeit, frei abzustimmen, ohne die These der Partei zu berücksichtigen. In der Schlussabstimmung wurde der Gesetzentwurf über unheilbar kranke Erwachsene mit 330 gegen 275 Stimmen angenommen und wird damit sein parlamentarisches Verfahren fortsetzen.

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die Labour-Partei bei den letzten Wahlen im Juli dieses Jahres einen deutlichen Sieg über die Konservativen errungen hat: 412 von 650 Sitzen gingen an die Labour-Partei, gegenüber 121 Sitzen für die Tories, 72 Sitzen für die Liberaldemokraten und dem Rest für andere Parteien.

In einigen wenigen Ländern, insbesondere in Europa

Die êutanasia und/oder der assistierte Suizid sind in wenigen Ländern der Welt entkriminalisiert. Niederlande. Belgien, Luxemburg, Kanada, Spanien, Österreich (assistierter Suizid), Kolumbien (verfassungsmäßig erlaubt, aber strafrechtlich sanktioniert), Schweiz (Zusammenarbeit mit Suizid unter bestimmten Bedingungen erlaubt), einige US-Bundesstaaten (wenn die Lebenserwartung sechs Monate oder weniger beträgt) sowie Neuseeland und einige australische Bundesstaaten (als "assistierte Sterbehilfe").

Britische, walisische und schottische Bischöfe rufen zum Gebet auf

Die englischen und walisischen Bischöfe rufen die Katholiken seit langem dazu auf, gemeinsam dafür zu beten, dass das Gesetz zur Beihilfe zum Suizid nicht verabschiedet wird. Zu Beginn dieses Monats hat der britische Kardinal Vincent Gerald Nichols rief die Katholiken dazu auf, mit ihm und den Bischöfen am 13. November 2024 eine Stunde lang innezuhalten und für die Würde des menschlichen Lebens zu beten, bevor heute im Vereinigten Königreich über Sterbehilfe abgestimmt wird. Vor dem Allerheiligsten Sakrament, in Pfarrkirchen oder zu Hause.

Der Aufruf wurde über die Web der Bischofskonferenz. In einer Erklärungdie auch von den schottischen Prälaten unterzeichnet wurde, erklären die Bischöfe, "was 'Barmherzigkeit' am Ende des Lebens bedeutet: sich um Menschen kümmern und sie begleiten, besonders in Zeiten des Leidens".

Schutz der Schwächsten und Palliativmedizin

Der Text "setzt sich nachdrücklich für die Schwachen in der Gesellschaft ein, die durch die vorgeschlagene Gesetzgebung gefährdet sind, und die Bischöfe plädieren für eine besser finanzierte Palliativversorgung, die allen Bedürftigen in England, Wales und Schottland konsequent zur Verfügung steht".

"Leidende Menschen müssen wissen, dass sie geliebt und wertgeschätzt werden. Sie brauchen eine mitfühlende Betreuung und keine Hilfe, um ihr Leben zu beenden", so die Bischöfe. "Palliativpflege mit fachkundiger Schmerzlinderung und guter menschlicher, geistlicher und seelsorgerischer Unterstützung ist die beste und angemessenste Art der Betreuung von Menschen am Ende des Lebens.

"Leider zu wenig Zeit".  

"Die Zeit, die dem Parlament für die Prüfung des Gesetzes über die Beendigung des Lebens unheilbar kranker Erwachsener eingeräumt wurde, das die Beihilfe zum Suizid ermöglichen soll, ist völlig unzureichend", fügen die Bischöfe hinzu.

Obwohl der Gesetzentwurf darauf hinweist, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, "zeigen die Erfahrungen anderer Länder, in denen die Beihilfe zum Suizid eingeführt wurde, dass diese versprochenen Sicherheitsvorkehrungen schnell vergessen sind. In Belgien, den Niederlanden, Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten wurden die Kriterien für die Beihilfe zum Suizid gesetzlich oder in der Praxis erheblich ausgeweitet, so dass auch psychisch kranke Menschen und andere Personen, bei denen keine unheilbare Krankheit diagnostiziert wurde, einbezogen wurden.

Die Bischöfe bekräftigen den katholischen Glauben an die Würde des Menschen und die Unantastbarkeit des Lebens, befürchten aber, dass ein Gesetz, das die Beihilfe zum Suizid zulässt, dazu führen könnte, dass einige Menschen "die Pflicht zu sterben" verspüren.

Fast eine halbe Million Menschen benötigen Palliativmedizin

Der Gesundheitskorrespondent der BBCDer Sender, der ausführlich über die Parlamentsdebatte berichtet hat, sagte während der Reden, dass schätzungsweise drei Viertel der Menschen am Ende ihres Lebens eine palliative Versorgung benötigen, d.h. etwa 450.000 Menschen pro Jahr im Vereinigten Königreich. Aber eine beträchtliche Anzahl von Menschen, schätzungsweise 100.000, hat keinen Zugang zu dieser Versorgung.

Spaltung in den Reihen der Labour Party und der Tories

In ihren abschließenden Bemerkungen im Unterhaus betonte die Labour-Abgeordnete Kim Leadbeater, dass die heutige Abstimmung über das "Gesetz zur Sterbehilfe", wie sie es nannte, "den Anfang und nicht das Ende" der Debatte zu diesem Thema markiert.

Der Schwerpunkt sollte jedoch auf der Palliativmedizin liegen", sagte die Labour-Abgeordnete Rachel Maskell, die darauf hinwies, dass die Finanzierung der Palliativmedizin rückläufig sei und die Hospize ihre Dienste einschränkten, was ihrer Meinung nach angegangen werden müsse, bevor wir über das Sterbehilfegesetz diskutieren.

Der konservative Abgeordnete Danny Kruger argumentierte, dass es durch die Verbesserung der Palliativmedizin und die Finanzierung von Hospizen möglich wäre, "viel mehr" für die Menschen zu tun. Kruger sagte, dass es dann möglich wäre, "den Menschen zu helfen, mit einem Minimum an Leid zu sterben". "Lassen Sie uns nicht den Selbstmord dulden, für den es übrigens wieder einmal Beweise dafür gibt, dass die Zahl der Selbstmorde in der Bevölkerung weltweit zunimmt, Selbstmord ist ansteckend", sagte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Chulapos, Babies und das Glück, in Madrid geboren zu sein

Wir Madrilenen sind so sehr davon überzeugt, dass es eine gute Sache ist, in Madrid geboren zu werden, dass die Stadtverwaltung eine Kampagne zur Förderung der Geburtenrate mit dem Slogan gestartet hat: "Wie wunderbar ist es, einen Chulapa oder Chulapo zur Welt zu bringen".

29. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Es ist bekannt, dass wir Madrilenen ein bisschen eingebildet sind und wir glauben (mit guten Argumenten), dass es ein Glück ist, in Madrid geboren zu sein. Wir sind so cool, dass wir Chulapos und Chulapas genannt werden. Diese Begriffe könnten durchaus einen abwertenden Ursprung haben, aber wir Madrileños haben beschlossen, sie mit Stolz anzunehmen.

Wir sind so überzeugt, dass es gut ist, in Madrid geboren zu sein, dass die Stadtverwaltung eine Kampagne Die Kampagne wurde mit dem Slogan "Das Wunderbare daran, einen Chulapa oder Chulapo auf die Welt zu bringen" gestartet. Es stimmt, dass zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels die Links auf der Website der Stadtverwaltung nicht funktionieren und es schwierig ist, den detaillierten Plan der Kampagne zu finden. Aber das macht nichts, denn Madrids Wasser ist immer noch das beste in Spanien.

Kinder zu haben ist eine coole Sache

Abgesehen vom Spaß an dem Plakat, auf dem zwei bezaubernde Babys in traditioneller Madrider Kleidung zu sehen sind, ist das Interessante an diesem Werbeplan, dass er nicht die negative Seite der Diskussion über die Geburtenrate in den Vordergrund stellt. In einer Zeit, in der von einigen Seiten Druck ausgeübt wird, dass Kinderkriegen nicht gut für den Planeten oder den Körper ist, ist es ein frischer Wind, wenn eine öffentliche Verwaltung den Begriff "Wunder" verwendet.

Wir werden nicht auf den Plan und die Umstände der Partei eingehen, die hinter dieser Kampagne steht. Es ist jedoch interessant, dass sie die positiven Aspekte der Elternschaft fördern.

Man hat das Gefühl, dass Kinder zu haben jetzt eine mutige Sache ist. Es scheint fast so, als müsse man ein bisschen großspurig werden, um die Tatsache zu verteidigen, dass man eine Familie gründen will. Vielleicht ist es an der Zeit, sich ein wenig von diesem madrilenischen Übermut zu eigen zu machen und die Schönheit des Kinderkriegens herauszustellen. Es ist möglich, dass die Unverfrorenheit der Hauptstadt ausnahmsweise einmal nützlich ist, um den Wert der Familie zu rechtfertigen. In Wirklichkeit ist es eine wunderbare Sache, Kinder in die Welt zu setzen, ob sie nun Chulapos sind oder nicht.

Plakat der Kampagne zur Förderung der Geburtenrate (Stadtverwaltung Madrid)
Der AutorPaloma López Campos

Chefredakteur von Omnes

Aus dem Vatikan

Papst ruft dazu auf, die Kirchengeschichte ohne Anachronismen zu betrachten

Papst Franziskus forderte dazu auf, die Geschichte der Kirche ohne Anachronismen und Vorurteile zu studieren, die Fakten in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext zu betrachten, Legenden und vorschnelle Urteile zu vermeiden und eine historische Sensibilität zu fördern, die es uns ermöglicht, aus Fehlern zu lernen und die Wahrheit mit Objektivität und Strenge zu würdigen.

José Carlos Martín de la Hoz-29. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Vor einigen Tagen überraschte uns der Heilige Vater Franziskus wieder einmal mit ein paar Worten völlig unerwartete Texte Die Worte des Heiligen Vaters richten sich - zumindest für mich - an Studenten, Forscher, Lehrer und alle, die sich für die Kirchengeschichte und allgemein für die historischen Disziplinen innerhalb der Kirche interessieren. In der Tat gelten die Worte des Heiligen Vaters auch für die Zivilgeschichte im Allgemeinen. Sicherlich ist die Geschichte notwendig, um eine solide Zivilisation aufzubauen und "die soziale Wirklichkeit besser zu interpretieren".

Gerade in dieser sich wandelnden Zeit befinden wir uns am Ende einer Epoche und am Beginn einer anderen, von der wir kaum mehr als einige sehr allgemeine Merkmale erahnen können (globalisiert, solidarisch, feministisch, digital, spirituell). Papst Franziskus fährt im Rahmen seines vom Heiligen Geist inspirierten Regierungsprogramms unermüdlich damit fort, alle Themen von besonderem Interesse für eine echte und tiefgreifende Erneuerung der katholischen Kirche anzusprechen, in der Hoffnung, sie zu einer apostolischen Mobilisierung und einem stärkeren geistlichen Einfluss in der ganzen Welt zu führen.

Geschichte als Lehrer des Lebens

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Geschichte ein wahrer Lebenslehrer ist und als solcher erforscht, studiert und angehört werden sollte, um die unzähligen Lektionen zu lernen, die sie uns und natürlich auch den nächsten Generationen zu vermitteln hat.

Zu diesem Zweck ist es unabdingbar, dass die Geschichte und die historischen Disziplinen im Allgemeinen in die Ausbildungspläne der Universitäten und Ausbildungszentren aufgenommen werden, dass die Katechese auf allen Ebenen stattfindet und dass eine umfangreiche und weit verbreitete Veröffentlichung von Texten auf Papier und in digitaler Form erfolgt, die alle Katholiken und alle Menschen guten Willens erreichen und mit Sorgfalt studiert werden.

Der Papst erinnert uns daran, dass es notwendig ist, die Fakten in den raum-zeitlichen Koordinaten der jeweiligen Epoche, mit der wir uns befassen, richtig darzustellen, und zwar durch eine rigorose Sichtung der Unterlagen und schließlich mit einer korrekten Anthropologie, die die Umstände berücksichtigt, unter denen sie sich abgespielt haben.

Vorurteile und Ideologien

Außerdem, und darauf weist Papst Franziskus vehement hin, müssen wir "Ideologien unterschiedlicher Couleur, die alles zerstören, was anders ist", vermeiden und daher so objektiv wie möglich sein, ohne in die üblichen Anachronismen zu verfallen: vergangene Ereignisse mit der Mentalität von heute zu interpretieren, ohne die angemessene Hermeneutik anzuwenden.

Der Heilige Vater erinnert uns daran, dass es wichtig ist, Vorurteile oder a priori Urteile zu vermeiden, mit denen Dokumente manchmal mit Feindseligkeit oder Eifersucht gelesen werden, sowie falsche "gute Absichten", wie das Sprichwort sagt, wenn es heißt, dass "in der Vergangenheit alles besser war". Wenn wir die Wurzeln der Probleme nicht entdecken, können wir nicht die wirklichen Lehren aus der Geschichte ziehen, die notwendig sind, "um nicht zweimal über denselben Stein zu stolpern".

Auf diese Weise können wir uns das aneignen und allen Christen vermitteln, was der Heilige Vater "eine echte historische Sensibilität" nennt, die uns dazu bringt, historische Romane zu lesen, die Dokumente des Lehramtes oder der Archive zu studieren, Geschichte und nicht Legenden zu schreiben.

Schwarze Legenden

Der Heilige Vater spielt indirekt auf die schwarzen Legenden oder Rosen an, die in der Gesellschaft leicht konstruiert werden. Einerseits benutzen einige diese Legenden, die sich auf geschickt genutzte objektive Fakten stützen, um die Kirche und ihre geistlichen Ziele anzugreifen. Auf der anderen Seite verbergen einige Probleme und schwer erklärbare Tatsachen, um die wahre Geschichte der Kirche zu beschönigen.

So erinnert der Heilige Vater ausführlich daran, dass in der Genealogie des Herrn im Matthäus-Evangelium die Personen, die ein unanständiges Leben führten, nicht eliminiert wurden, obwohl sie die entfernten Verwandten des Herrn sein sollten.

Es besteht kein Zweifel, dass in diesem Bereich der Geschichte ein großer Unterschied zwischen Weisheit und Gelehrsamkeit besteht. Erstere, die Weisheit, ist eine Gabe des Heiligen Geistes, eine der am meisten geschätzten, zusammen mit der Gabe der Unterscheidung, die die reife Frucht des Studiums, der Betrachtung der Dinge ist, um den Fragen auf den Grund zu gehen und zu sehen, wo es Irrtümer zu bereinigen oder Lektionen zu lernen oder die Ehre gemäß der Gerechtigkeit wiederherzustellen oder medizinische Strafen und Sanktionen zu verhängen gilt. Kurz gesagt, erinnert uns der Heilige Vater daran, dass es wichtig ist, vorschnelle Urteile und erste Eindrücke zu vermeiden, wenn man die Geschichte untersucht.

Keine Angst vor der Wahrheit

Es reicht nicht aus, Daten, Daten und Papiere zu sammeln. Es ist notwendig, den Geist zu beruhigen, sich in die Mentalität der Zeit, die Denkströmungen, die vorangegangenen lehramtlichen Entscheidungen und vor allem den "sensus fidelium" zu versetzen, um mit Hilfe der Heiliger Geistum auf eine Interpretationslinie hinzuweisen, die von den dokumentarischen Sammlungen unterstützt wird: "Wir machen keinen Fortschritt ohne Erinnerung, wir entwickeln uns nicht ohne eine vollständige und leuchtende Erinnerung". 

Die Vision der Kirche, die der Heilige Vater in verschiedenen Momenten hervorgehoben hat, wie z.B. in einem Feldlazarett oder wenn er von einer "Mutter Kirche spricht, die geliebt werden muss, so wie sie ist", ist sehr interessant. In der Kirche, so betont der Heilige Vater, bleiben die Barmherzigkeit und die Vergebung Gottes erhalten, weil ihr die unendlichen Verdienste des Leidens und Sterbens des Herrn geschenkt worden sind.

Schließlich ermutigt der Papst die Historiker zu einem besseren Zusammenleben und Dialog, zum Austausch von Standpunkten und zur Überprüfung der einschlägigen Dokumente mit Objektivität und dem Wunsch, den pastoralen Maßnahmen, die zum Wohl der Seelen und zu ihrem ewigen Heil ergriffen wurden, so nahe wie möglich zu kommen. Gleichzeitig dürfen die Irrtümer der Menschen und die Ungereimtheiten des Glaubens und des Lebens, die bei vielen Gelegenheiten Misstrauen in der Kirche hervorgerufen haben, nicht verborgen werden. 

Aus der FederFernando Gutiérrez

Seid Missionare der Hoffnung!

Papst Franziskus hat das Jahr 2025 zum Jubiläumsjahr der Hoffnungdie uns einlädt, angesichts des Pessimismus "Pilger der Hoffnung" zu sein. Wir sind aufgerufen, eine Welt zu evangelisieren, die darauf vertraut, dass Gott sie bereits erobert hat.

29. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus zum "...." erklärt.Jubiläumsjahr der Hoffnungruft uns alle auf, "Pilger der Hoffnung" zu sein. Das ist kein Zufall. Nichts ist: "Der Heilige Geist wird euch sagen, was ihr sagen sollt, er wird für euch sprechen". Unser Herr hat das sehr deutlich gesagt. Und das tut auch der, der seine Kirche leitet, sein Stellvertreter hier auf Erden. 

Wenn wir in unserem Umfeld, an unseren Arbeitsplätzen oder in unseren Familien Stimmen hören, die uns zum Pessimismus auffordern, die behaupten, dass die Welt immer schlechter wird, dann rufe ich Sie auf, darüber nachzudenken und, wenn Sie das glauben, mit Entschlossenheit zu verteidigen, dass das nicht stimmt. Dass die Welt, wie sie immer war, banal ist und dass es nur eines zu tun gibt: sie zu evangelisieren. Nicht mehr und nicht weniger. Und natürlich auch nichts anderes. 

Die Bedürfnisse der Welt sind heute nicht mehr ausschließlich materieller Natur. Auch wenn es schwer zu glauben ist: Die Welt stirbt nicht für eine Schüssel Reis oder eine neue Hose, auch wenn Millionen von Menschen nicht mehr als eine Mahlzeit am Tag essen können, manchmal nicht einmal eine. Die Welt stirbt in erster Linie aus Mangel an Liebe und Hoffnung. Wir haben Gott beiseite geschoben, und wir alle haben, mehr oder weniger, unsere Hoffnung auf goldene Kälber, auf kleine Götter, auf alles, was vergänglich ist, gesetzt. Wir haben das Ewige vergessen, einen Himmel, den wir von hier aus zu leben beginnen können. All dies hat dazu geführt, dass wir in zunehmend depressiven Gesellschaften leben, in denen Angst und Verzweiflung allmählich die tägliche Realität vieler Menschen übernommen haben. 

Vor etwas mehr als einem Monat begann ich Pilgerfahrt von Santo Toribio de Liébana nach Bethlehem mit nur einem Wunsch im Herzen: dass das Jesuskind mir Kraft gibt und mir hilft, das Evangelium des Lebens in jeden Winkel der Welt zu bringen. Das ist die Hoffnung, mit der ich mich dem Heiligen Vater in dem nun beginnenden Jubiläumsjahr anschließe. Die Hoffnung auf die Geburt, die Millionen von unschuldigen Wesen jeden Tag haben. Die Hoffnung, das Licht jener Kinder zu sehen, die heute im Schoß ihrer Mütter sind und nicht wissen, welche Zukunft sie erwartet. Die Hoffnung auf Leben im Angesicht des Pessimismus des Todes. Die Hoffnung, die Gott uns angesichts der Verzweiflung vorschlägt, zu der uns der Böse einlädt. Die Hoffnung, eine bessere Welt zu schaffen, angesichts der Verzweiflung derer, die glauben, dass dies nicht möglich ist. Gott hat bereits gesiegt und verlangt von uns nur das Gleiche wie Papst Franziskus:

Seid Pilger der Hoffnung.

Seid Missionare der Hoffnung!

Der AutorFernando Gutiérrez

Laienmissionar und Gründer der Mary's Children Mission.

Ressourcen

Die Theologie des Leibes" wird 40 Jahre alt

Heute, am 28. November, wird die "Theologie des Leibes" von Johannes Paul II. 40 Jahre alt: Sie wird erwachsen, zieht Männer und Frauen, Junge und Alte, Verheiratete und Zölibatäre in ihren Bann und inspiriert und unterstützt eine Vielzahl von Initiativen in der Kirche und in der Gesellschaft.

Valle Rodríguez Castilla-28. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der Begriff "Theologie des Leibes" bezieht sich auf die erste und wichtigste Lehre von Johannes Paul II. in den Jahren seines Pontifikats, die größte im Lehramt der Kirche, die einem einzigen Thema gewidmet ist. Vom 5. September 1979 bis zum 28. November 1984 hat der "Papst der Familie" 134 Katechesen über die Person, die Liebe und das Leben, die Jungfräulichkeit um des Reiches Gottes willen, die Ehe und die Fruchtbarkeit gehalten, zumeist in Form von Mittwochsaudienzen. Die ersten begannen mit der Vorbereitung der Bischofssynode von 1980 über Ehe und Familie ("De muneribus familiae christianae"), und alle endeten mit der Veröffentlichung des Schreibens "Familiaris consortio" (Frucht der Arbeit dieser Synode).

28. November 1984 Die Theologie des Leibes" wird geboren

Am 28. November 1984, unter dem Titel "Abschließende Synthese: Antworten auf Fragen zu Ehe und Fortpflanzung im biblisch-theologischen Bereich"Johannes Paul II. hat die letzte Katechese seiner "Theologie des Leibes" gehalten.; Mit ihr wurde die Theologie des Leibes geboren; wir konnten ihr Gesicht sehen.

In demselben Text taufte Johannes Paul II. sein lehrmäßiges Vermächtnis auf die Namen "Die menschliche Liebe im göttlichen Plan" und "Die Erlösung des Leibes und die Sakramentalität der Ehe".. Er hat sie nicht "Theologie des Leibes" getauft: der Begriff "Theologie des Leibes". wurde als notwendiges Konzept gerechtfertigt, um seine gesamte Lehre auf eine breitere Basis stellen zu können.

In dieser jüngsten Katechese sagt der Papst teilte auch die Struktur und Methode seiner "Theologie des Leibes". Der Lehrinhalt war in zwei Teile gegliedert: die menschliche Person und ihre Berufung zur Liebe. Als Methode erhellt das Licht der Offenbarung die Wirklichkeit des Leibes und umgekehrt - was er selbst bei anderen Gelegenheiten die "eigentliche Anthropologie" nannte. 

Im Gefolge von "Humanae vitae".

Wie wir sehen können, war diese Katechese vom 28. November 1984 ein Schlüssel für die gesamte Katechese, vor allem, weil Papst Johannes Paul II. darin - nach fünf Jahren - sein Herz öffnete und seine Absicht offenbarte, indem er der Kirche und der Welt mitteilte, dass alle Überlegungen in diesem Dokument einen umfassenden Kommentar zu der in der "missverstandenen Enzyklika 'Humanae vitae'" enthaltenen Lehre darstellten., die Enzyklika des Heiligen Paul VI. über "die schwerwiegende Pflicht, menschliches Leben weiterzugeben". ("Humanae vitae tradendae munus gravissimum", "Humanae vitae tradendae munus gravissimum").).

Die "Theologie des Leibes" erinnert uns daran, dass in der Enzyklika Humanae vitae, die grundlegende Frage ist die echte Entwicklung des Menschen, eine Entwicklung, die an der "Ethik" und nicht nur an der "Technologie" gemessen wird. Am Ende dieser Katechese vom 28. November 1984 unterstrich Johannes Paul II., dass es in der zeitgenössischen Zivilisation, vor allem im Westen, eine versteckte und ausdrückliche Tendenz gibt, den Fortschritt des Menschen am Maßstab der "Dinge", d.h. der materiellen Güter, zu messen, während der Maßstab für den Fortschritt des Menschen die "Person" sein sollte.

Die 134 Katechesen Johannes Pauls II. und ihre fast 600 Seiten enden mit den Worten: "In diesem Bereich [gemeint ist der biblisch-theologische Bereich] finden sich die Antworten auf die immerwährenden Fragen des Gewissens von Mann und Frau und auch auf die schwierigen Fragen unserer heutigen Welt in Bezug auf Ehe und Fortpflanzung". Dies waren Fragen mit theologischen Antworten.

28. November 2024: der Beginn eines neuen Frühlings für das Christentum

Und jetzt, am 28. November 2024, vierzig Jahre nach dieser letzten Katechese, gehen die Fragen über die Liebe, das Leben, die Person, den sexuellen Unterschied, die Ehe, die Sexualität, die Fortpflanzung, das Zölibat... weiter. Wo sind die Antworten geblieben? Sind sie noch theologisch? Was trägt die "Theologie des Leibes" zu den neuen Fragen bei - zur Utopie der Neutralität, zur Gender-Ideologie, zum Transhumanismus...?

Christoper West, der größte Popularisierer der "Theologie des Leibes" unserer Zeit, Gründer und Leiter des "Instituts für Theologie des Leibes". von Philadelphia, in einer Interview für Aceprensa im vergangenen Oktober erklärte: "Die 'Theologie des Leibes ist eine sehr gut durchdachte und überzeugende Antwort auf diese ganze Krise (...) Für einen solchen Moment wie diesen ist uns die Theologie des Leibes von Johannes Paul II. gegeben worden. Sie ist das theologische Gegenmittel, aber sie ist noch nicht wirklich in den Blutkreislauf der Kirche eingespeist worden. Wenn dies geschieht, werden wir den neuen Frühling des Christentums erleben, den Johannes Paul II. vorausgesagt hat".

Die "Theologie des Leibes" ist ein Geschenk an die Kirche und an das 21. Jahrhundert.

Yves Semen, in der Einleitung zu seinem Buch "Eheliche Spiritualität nach Johannes Paul II., stellt fest, dass Johannes Paul II. gab der Kirche und der Welt des 21. Jahrhunderts die "Theologie des Leibes": "des 21. Jahrhunderts, nicht des 20.

Im gleichen Sinne hat George Weigel in seinem Werk "Biographie von Johannes Paul II., Zeuge der Hoffnung" bekräftigt, dass die "Theologie des Leibes" "eine theologische Zeitbombe ist, die mit spektakulären Auswirkungen im gesamten dritten Jahrtausend der Kirche explodieren könnte". Dies ist eine Aussage, die bereits eine Prophezeiung ist: immer mehr Realitäten unserer Zeit (pastorale, akademische, soziale...) wenden sich den Lehren von Johannes Paul II. zu mit dem Bedürfnis, ihre Erfahrungen im Licht der Offenbarung zu erhellen; ihre anthropologische und theologische Schönheit sprengt die Sehnsüchte derer, die sich ihr auf der Suche nach einer höheren Sehnsucht nähern...

Es bleibt uns nur noch, diese "spektakulären Wirkungen" ("der Frühling der Kirche") zu betrachten und durch das Wunder unseren Körper so wiederherzustellen, wie er geliebt, geschaffen und erlöst wurde, um schließlich in der Herrlichkeit aufzuerstehen.

Der AutorValle Rodríguez Castilla

Ausbildung und Begleitung: Brautwerbung und Ehe.

Blickpunkt Evangelium

Herz, wachsam. Erster Adventssonntag

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des ersten Adventssonntags und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-28. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Man könnte meinen, dass die heutigen Lesungen dem Christkönigsfest vom letzten Sonntag entsprechen und nicht der Feier des ersten Adventssonntags. Wir denken an den Advent als eine Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Christi als Mensch. Aber das heutige Evangelium erzählt uns von seiner zweiten Ankunft in Majestät am Ende der Zeit.Dann werden sie den Menschensohn in einer Wolke mit großer Macht und Herrlichkeit kommen sehen.

Der Advent hat einen doppelten Zweck. Er blickt zurück auf das Kommen Christi in seiner kindlichen Schwäche und voraus auf sein Kommen in Herrlichkeit als König und Weltrichter. Und um auf beides vorbereitet zu sein, brauchen wir dieselbe Haltung: Wachsamkeit im Gebet und ständige Umkehr im Leben. "Hütet euch, dass eure Herzen nicht durch Zechgelage, Trunkenheit und die Sorgen des Lebens abgestumpft werden und jener Tag plötzlich über euch kommt..... Seid also allezeit wach und betet, dass ihr dem entgeht, was geschehen soll, und vor dem Menschensohn steht.".

"Herr, lehre mich deine Wege, unterweise mich in deinen Pfaden."beten wir in diesem Psalm. Es ist ein schönes Gebet, das uns hilft, den Advent zu leben. "Herr", so können wir beten, "zeige mir die Wege, wie ich mich auf dein Kommen vorbereite, zeige mir die Wege, wie ich zu dir komme, damit du zu mir kommst". Denn die Liebe ist immer ein Kommen der Liebenden zueinander. Diese Wege, sagt uns der Psalm, sind die der Demut, der Barmherzigkeit und der Treue. Und in der zweiten Lesung ermahnt uns der heilige Paulus zur brüderlichen Liebe: "Möge der Herr euch erfüllen und euch mit Liebe füreinander und für alle überfließen lassen"..

Wachsamkeit, um Christus zu empfangen, erfordert Wachsamkeit, um andere zu empfangen. Sie erfordert Wachsamkeit gegenüber unseren bösen Leidenschaften und unserer Zunge, Wachsamkeit vielleicht auch gegenüber den vielen Ausreden, mit denen wir unsere Faulheit und Selbstsucht rechtfertigen. Wären wir wachsamer, sie zu korrigieren, könnten wir auch wachsamer sein, andere aufzunehmen und durch sie Christus zu empfangen.

Predigt über die Lesungen des ersten Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Die Hausbesetzer der Seele

Christen müssen eine Räumung vornehmen und die Hausbesetzer der Seele hinauswerfen, die sich eingeschlichen haben, ohne dass wir es manchmal bemerken.

28. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Viele Jahre lang hat sich die Menschheit an die Eroberung des Weltraums gemacht. Der technologische Wettlauf führte eine Zeit lang dazu, zum Mond zu reisen, Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen und zu versuchen, mit vermeintlich intelligenten Lebensformen in jedem Winkel des Universums zu kommunizieren. Der Kosmos, der die Menschheit seit ihren Anfängen beim Blick in den Himmel fasziniert hatte, wurde als der nächste Kontinent präsentiert, den es zu erobern galt, so wie es seinerzeit die neue amerikanische Welt gewesen war. Die Erde war für uns zu klein geworden. Der Mensch musste weitere Schritte unternehmen, so klein sie auch sein mochten, die einen großen Schritt für die Menschheit darstellen würden. Neil Armstrong "dixit".

Aber mehr noch als den äußeren Raum müssen wir heute den inneren Raum erobern. Ein Raum, der faszinierender ist als das gesamte geschaffene Universum. Ein Raum, der in vielen seiner Ecken unerforscht und unbekannt bleibt. Ein Raum, der uns zu großen Fragen und großen Begegnungen einlädt. Ein Raum, in dem wir letztlich uns selbst und anderen begegnen können. Denn der Kontakt mit anderen findet zwar über den Körper statt, aber er findet in der Seele, im Inneren unseres Wesens statt. Ein Raum, von dem wir wissen, dass er der heilige Ort ist, an dem Gott uns begegnet, an dem wir dem lebendigen und lebensspendenden Gott begegnen.

Ein langsamer Lebensstil

Durch seine Innerlichkeit ist (der Mensch) dem ganzen Universum überlegen; zu dieser tiefen Innerlichkeit kehrt er zurück, wenn er in sein Herz eintritt, wo Gott ihn erwartet, der Erforscher der Herzen, und wo er persönlich über sein eigenes Schicksal entscheidet" ("...").Gaudium et spes", 14).

Auch wenn wir in einer Zeit des besonderen Lärms und der Schwierigkeiten für das innere Leben leben, muss man anerkennen, dass die Schwierigkeit, in sich selbst zu gehen und diesen intimen Dialog mit Gott herzustellen, schon immer im Menschen vorhanden war. Es handelt sich um eine Arbeit, die jeder Mensch in seinem Reifungs- und Erweiterungsprozess als Person zu leisten hat. Je tiefer man ist, je mehr inneres Leben man hat, desto mehr Persönlichkeitsanteile werden erreicht. Umgekehrt, je oberflächlicher und je weniger introspektiv wir sind, desto mehr sind wir den Gefühlen, den äußeren Bewegungen und der Manipulation ausgeliefert.

Aber wenn dieser Kampf, in sich selbst zu gehen, eine Konstante in der Geschichte der Spiritualität war, so spüren wir heute, dass diese Forderung von außen exponentiell zugenommen hat. Und wir nehmen wahr, dass es eine besondere, für unsere Gesellschaft und Kultur geradezu konstitutive Schwierigkeit gibt, von innen heraus zu leben. Wir sind uns bewusst, und wir haben es sogar am eigenen Leib erfahren, dass die Anforderungen von außen, vor allem durch die Technologie, an Kraft gewonnen haben und uns nach und nach unsere Fähigkeit zur Innerlichkeit verlieren lassen.

Wenn wir inmitten der Welt leben und Salz und Licht in unserer Gesellschaft sein wollen, dann bedeutet das zweifellos, dass wir intensiv an ihren Kämpfen und Schwierigkeiten teilhaben. Aber genau das ist einer der Aspekte, in denen unser Leben prophetisch gegenkulturell sein muss. Heute ist ein anderer Lebensstil, mehr "langsam" als "schnell", möglich und notwendig, und die Welt braucht ihn. (manche propagieren heute das Konzept des "Slow Food" im Gegensatz zum "Fast Food"), mehr "in" als "out", mehr menschlich als technisch. Mehr Stille, mehr Innerlichkeit, mehr Menschlichkeit.

Eine echte Revolution

Wir Christen sind berufen, die Hüter dieser Innerlichkeit zu sein. Menschen, die vor dem Klimawandel warnen, der unsere Herzen ruinieren kann. Pfleger jener Grünflächen der Seele, die den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes mit Sauerstoff versorgen. Meister jener Spiritualität, nach der sich unsere Brüder und Schwestern sehnen und die über die Bäume hinaus, die wir umarmen, erfüllt wird, wenn wir in unseren Seelen die Umarmung Christi selbst am Kreuz und in der Eucharistie spüren.

Unser Leben wird zu echten Grünflächen der Seele in unserer Gesellschaft und in der Kirche, wenn wir dieses innere Leben mit besonderer Sorgfalt pflegen und uns nicht vom Sog dieser Gesellschaft mitreißen lassen. Und vielleicht liegt der besondere Wert, den es für unsere Zeitgenossen haben kann, darin, dass wir als Menschen wie sie, mit den gleichen Sorgen, mit den gleichen Kämpfen, ihnen realistische Wege des inneren Lebens und der Intimität mit dem Herrn eröffnen können.

Das Problem für diese Kultivierung des inneren Lebens besteht darin, dass wir, anstatt bewohnt zu sein, oft beschäftigt sind, wie D. Mikel Garciandía, Bischof von Palencia, bemerkte. Beschäftigt mit tausend Dingen, von denen viele sehr heilig sind, die aber nicht aus unserem Sein geboren werden, sondern reines Tun sind. Diese Art von Tätigkeit, die wir gut kennen, weil wir sie erlitten haben, zermürbt uns und kann uns sogar brechen. Anstatt bewohnt zu sein, sind wir mit Umständen und Situationen beschäftigt, die über uns kommen und unser Leben in Beschlag nehmen. Das kühne Vertrauen in Gott und seine liebende Vorsehung bewohnt uns nicht mehr. Wir finden uns oft nicht bewohnt, sondern besetzt - eher "besetzt"., denn unsere Seele ist nicht ihr Zuhause und gehört ihnen nicht rechtmäßig - wegen der Dämonen, die sie angreifen und in Besitz nehmen, und es braucht einen Stärkeren, der kommt und sie aus ihrer Wohnung vertreibt.

Die fünf Hausbesetzer

Ich glaube, dass wir Christen eine Räumung vornehmen und die Hausbesetzer der Seele hinauswerfen müssen, die sich eingeschlichen haben, ohne dass wir es manchmal bemerken. Wir müssen uns zurückholen, was uns gehört, den inneren Raum unseres Hauses erobern. Hier ist eine einfache Liste der Hausbesetzer der Seele, die ich in meinem eigenen Haus entdeckt habe.

Lärm. Es gibt Lärm auf der Straße, in den Häusern, überall... Und es gibt Lärm in der Seele. Ein Lärm, der in Form von Medien, von Videos, von YouTubeVon WhatsApp-Nachrichten, von Likes in sozialen Netzwerken. Ein Lärm, der überall ist und sich in unsere Seelen schleicht. Ein Lärm, der uns daran hindert, auf die Klagen der Menschen und ihre Nöte zu hören, der uns die Klagen unserer eigenen Seele nicht hören lässt. Ein Lärm, der uns daran hindert, auf Gott zu hören.

Lärm ist der erste Besetzer unserer Seele. Lärm in Form von Geräuschen, aber auch visueller Lärm mit Bildern, die in rasantem Tempo auf uns zukommen. Oder Werbelärm, der sich über Algorithmen in unseren Geschmack und unsere Vorlieben schleicht. Lärm, der unsere Seele und unsere Sinne betäubt und abstumpft. Lärm, der uns keinen Raum für kreative, inspirierte Gedanken lässt.

Lärm ist der erste Besetzer unserer Seele, den wir mit einem Gerichtsbeschluss vertreiben müssen, der uns ein liebevolles Schweigen auferlegt.

2.- Aktivismus. Die zweite Hausbesetzung ist der Aktivismus. Einer der häufigsten in der heutigen Welt. Wenn die Besetzung, das Tun, die Seele in Beschlag nimmt, ist es unmöglich, bewohnt zu sein. Wir sind besetzt, aber nicht bewohnt.

Das Tun, das aus dem Sein geboren wird und eine Folge unserer Identität ist, lässt uns wachsen, baut uns auf. Es wird zu einem Geschenk. Aber das Tun, das aus dem Wunsch geboren wird, erfolgreich zu sein, etwas zu erreichen, aus einer einfachen Maschinerie heraus, die wir nicht aufhalten können, zerstört uns. Es ist das Tun, das uns kaputt macht. Es ist wie Butter auf zu viel Brot. Es ist das Leben, das sich wie Kaugummi zieht. Es ist das Nicht-Ankommen, das mir das Leben nicht schenkt, das zu einem Tun wird, das letztlich eine Art ist, eine Leere zu füllen. Die Leere eines Hauses, unserer Seele, die nicht bewohnt ist.

Der zweite Hausbesetzer der Seele ist schon lange bei uns und eine Räumung ist nicht einfach. Er beansprucht sein Recht. Er wird dem Richter sagen, dass dieses Haus seins ist. Dass wir Gutes für andere tun, tun, tun müssen, dass die Welt uns braucht, dass die Menschen uns brauchen. Dass wir uns nützlich fühlen müssen... Nur ein Leben in tiefem Glauben, das uns aus der Spiritualität von Nazareth leben lässt, wird diesen unerlösten Hausbesetzer vertreiben können.

3. die Oberflächlichkeit. Der dritte Besetzer unserer Seele ist die Oberflächlichkeit. Die Kultur der Unterhaltung, die Kultur der ständigen Ansprüche, die Kultur des Mangels an tiefem und strengem Denken... Alles lädt uns zur Oberflächlichkeit ein, dazu, in unserer Haut zu leben, in unseren Gefühlen. Wir alle werden von Reizen beherrscht, die von außen auf uns einwirken und uns sehr beeinflussbar und verletzlich machen. Wir leben, wenn schon nicht im Außen, so doch zumindest an der Oberfläche unserer selbst.

Das kann auch uns Christen passieren. Dass wir uns mit einem oberflächlichen Innenleben begnügen, mit Momenten, mit Erfahrungen... Aber dass wir nicht aus der authentisch mystischen Vereinigung mit Gott leben, zu der wir berufen sind. Verachten wir diesen dritten Hausbesetzer nicht und begeben wir uns ins Dickicht.

4. die Neugierde, die Veränderung, die Neuheit, der Snobismus, die Tyrannei der Mode. Der vierte Hausbesetzer der Seele ist eng mit dem vorhergehenden verbunden. Unsere Gesellschaft tappt leicht in die Falle, auf einer permanenten Achterbahn zu leben. Wir sind so besessen davon, möglichst viel zu erleben, dass wir am Ende nichts mehr fühlen. Es ist die Reizüberflutung, unter der Kinder leiden und die wir alle erleben. Wir langweilen uns im Alltag. Wir fliehen vor der Routine. Und deshalb müssen wir ständig neue Erfahrungen machen. Wir sind nicht im Jetzt, das der einzige Ort und die einzige Zeit ist, die wir bewohnen können. Wir sind Touristen, die sich die eine oder andere Erfahrung herauspicken. Wir sind nie zu Hause.

Narzissmus - Selbstreferenzialität. Der letzte Hausbesetzer in unserem Haus sind wir selbst! Dies ist wiederum eines der Merkmale unserer "Selfie"- und "Like"-Gesellschaft. Das passiert, wenn wir zum Mittelpunkt der Welt werden und uns wie ein Narziss in dem neuen See betrachten müssen, der jetzt das Foto auf dem Handy ist, und die Anerkennung und den Beifall der anderen in den "Likes" spüren, die sie uns geben. Dann ertrinken auch wir in steriler Selbstbezogenheit. Wir finden weder Gott, noch finden wir unsere Brüder und Schwestern. Wir finden nur uns selbst. Aber wir finden uns wirklich verloren. Unser falsches Bild, unsere Maske, unsere Frustrationen haben den Platz eingenommen, wo wir leben sollten.

Er ist der am schwierigsten zu vertreibende Hausbesetzer, aber der notwendigste. Die Selbstvergessenheit Marias in der Heimsuchung ist unsere beste Hilfe dabei.

Natürlich wird der Kampf um die Räumung der Hausbesetzer hart sein. Man könnte sagen, dass die Gesetzgebung selbst sie schützt, und sie werden behaupten, dass sie das Recht haben, dort zu bleiben. Denn es besteht wirklich die Gefahr, dass sie zu einer Kultur, einer Gewohnheit, einer Lebensweise werden und sich in unserer Seele festsetzen.

Deshalb muss die Räumung so schnell wie möglich beginnen.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Aus dem Vatikan

Papst ermutigt zu "freudiger Evangelisierung" und Unterstützung für die Ukrainer

In seiner Ansprache an die Pilger verschiedener Sprachen, zu denen bald auch Chinesisch hinzukommen wird, ermutigte Papst Franziskus die Zuhörer, in der am Sonntag beginnenden Adventszeit nach dem Vorbild des heiligen Philipp Neri Freude auszustrahlen, die Frucht der Begegnung mit Jesus. Außerdem bat er, umgeben von französischen Schulkindern, um Gebete für die ukrainischen Kinder in diesem Winter.

Francisco Otamendi-27. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Aussaat und das Gebet für den Frieden, insbesondere für die Ukraine und das Heilige Land, und die Vermittlung der Freude des Evangeliums mit der Ankunft der Adventszeit waren zentrale Themen in der Katechese die Papst Franziskus am Mittwoch in Anwesenheit von Dutzenden von Kindern auf den Stufen des Podiums auf dem Petersplatz hielt.

So erinnerte Franziskus in seiner Ansprache an die Gläubigen verschiedener Sprachen daran, dass "am kommenden Sonntag der Advent beginnt, die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten", und ermutigte sie, "diese Zeit der Gnade zu leben, indem sie die Freude ausstrahlen, die die Frucht der Begegnung mit Jesus ist, mit wachsamem Gebet und glühender Hoffnung".

Beten für die ukrainische Jugend im Winter

Mit seiner Aufforderung zum Friedensgebet wandte er sich insbesondere an die auf den Stufen anwesenden Pariser Kinder und bat sie, die Jungen nicht zu vergessen. Ukrainer die sich im Krieg befinden, keine Heizung haben und in einem sehr strengen und harten Winter unter der Kälte leiden. "Beten Sie für die ukrainische Jugend und die jungen Leute".

In seinen Worten an die polnischen Pilger sagte er insbesonderePolen Er sagte: "Seid barmherzig und friedensstiftend und helft denen, die krank sind und unter den Kriegen leiden, besonders den Ukrainern, die den Winter erleben. Ich segne euch von Herzen.

Mit Jesus gibt es immer Freude und Frieden

In seiner Ansprache in italienischer Sprache setzte der Papst den Zyklus der Katechese "Der Geist und die Braut" fort und konzentrierte sich in seiner Meditation auf das Thema "Die Früchte des Heiligen Geistes. Freude", mit der Lesung eines Auszugs aus dem Brief des Heiligen Paulus an die Philipper.

Der heilige Paulus sagt uns im Brief an die Galater, dass "die Frucht des Geistes Liebe, Freude und Friede, Großmut, Sanftmut, Freundlichkeit und Vertrauen, Sanftmut und Mäßigung ist" (Gal 5,22)", begann der Heilige Vater. "Diese Früchte sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Gnade Gottes und der Freiheit des Menschen, die wir alle kultivieren sollen, um in der Tugend zu wachsen. Unter all diesen Früchten möchte ich die der Freude hervorheben". 

Die Freude am Evangelium ist ansteckend

"Im Gegensatz zu jeder anderen Freude, die wir in diesem Leben erfahren können und die letztlich immer vergänglich ist, ist die Freude des Evangeliums nicht der Zeit unterworfen, sie kann jeden Tag erneuert werden und ist ansteckend. Und wenn wir sie mit anderen teilen, wird sie wachsen und sich vermehren", sagte er.

Wir sehen diese Frucht des Geistes zum Beispiel "im Leben vieler Heiliger wie Der Heilige Philipp Nerider es verstand, das Evangelium zu bezeugen, indem er alle mit seiner Freude, seiner Güte und seiner Einfachheit des Herzens ansteckte".

"Freut euch im Herrn allezeit".

Der Papst hat an sein Apostolisches Schreiben erinnert Evangelii gaudium. Das Wort "Evangelium" bedeutet "gute Nachricht". Deshalb kann es nicht mit langen Gesichtern und düsterer Miene verkündet werden, sondern mit der Freude eines Menschen, der einen verborgenen Schatz und eine kostbare Perle gefunden hat".

"Erinnern wir uns an die Ermahnung, die der heilige Paulus an die Gläubigen in der Kirche von Philippi gerichtet hat", sagte er schließlich, "und die er jetzt an uns richtet: 'Freut euch im Herrn allezeit, ich wiederhole: Freut euch und seid allezeit aufrichtig. Der Herr ist nahe' (Phil 4,4-5)".

Was den heiligen Felide Neri betrifft, so erinnerte der Papst daran, dass "der Heilige am Jubiläum von 1575 teilnahm, das er mit der später beibehaltenen Praxis des Besuchs der sieben Kirchen bereicherte. Er war zu seiner Zeit ein wahrer Evangelisator aus Freude".

Begräbnis für Kardinal Ayuso Guixot

Heute Mittag findet im Petersdom eine Messe zum Gedenken an den verstorbenen spanischen Kardinal Miguel Angel Ayuso Guixot, Präfekt des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, statt, die von Kardinal Giovanni Batista Re, Dekan des Kardinalskollegiums, zelebriert wird: "In jedem apostolischen Werk war er stets von dem Wunsch beseelt, mit Sanftmut und Weisheit die Liebe Gottes zu den Menschen zu bezeugen und sich für die Brüderlichkeit zwischen den Völkern und Religionen einzusetzen", hat erklärt Papst Franziskus über Kardinal Ayuso Guixot, der der Kongregation der Comboni-Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu angehörte.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Aktualisierung der kirchlichen Kommunikation, ein Gespräch mit Massimiliano Padula

Laut Massimiliano Padula, Soziologe an der Päpstlichen Lateranuniversität, ist die Kirche heute aufgerufen, einen Kulturweg zu fördern, der den Gläubigen hilft, die Zeiten, Orte, Sprachen und Codes der digitalen Kultur zu verstehen.

Giovanni Tridente-27. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Am Donnerstag, den 28. November, wird die Päpstliche Lateran-Universität 20 Jahre nach der Veröffentlichung von "Kommunikation und Mission", dem Direktorium der Italienischen Bischofskonferenz über die soziale Kommunikation in der Mission der Kirche, organisiert die Bischofskonferenz von Rom ein Seminar. Das Dokument entstand in einem historischen Kontext, in dem man begann, über die Professionalisierung der Kommunikation zu sprechen, und es war ein entscheidender Impuls für viele kirchliche Realitäten, in diesen Bereich zu investieren.

Zwei Jahrzehnte später ziehen wir mit Massimiliano Padula, einem Soziologen für kulturelle und kommunikative Prozesse, der an der Lateranuniversität soziale Kommunikationswissenschaften lehrt, Bilanz, um zu verstehen, welche Auswirkungen dieses Dokument noch auf die kirchliche Realität anderer Länder haben kann.

Wie kam es zu der Idee, den 20. Jahrestag eines bahnbrechenden Dokuments im Bereich der kirchlichen Kommunikation zu "feiern"?

- Die Veranstaltung entstand aus einem doppelten Bedürfnis heraus. In erster Linie ging es darum, über die pastorale Absicht nachzudenken, die den Anstoß zum Denken, Schreiben und Veröffentlichen gab: den kirchlichen Realitäten eine Gelegenheit zu bieten, die Rolle der Frau in der Kirche neu zu überdenken. soziale Kommunikationsondern auch in den Veränderungen, die sich damals in der zeitgenössischen Welt vollzogen. Der Wunsch der italienischen Bischöfe war es, eine wirkliche Veränderung der Mentalität und der Einstellung zur Wahrnehmung und zum Leben der Mission in der Kirche im Kontext der Medienkultur zu fördern.

Die zweite Notwendigkeit betrifft die Aktualisierung in der heutigen digitalen Welt, und das betrifft nicht nur Italien, sondern die Weltkirche. Im Jahr 2004 war die Medienlandschaft trotz der fortschreitenden Verbreitung des Internets vor allem durch das geprägt, was wir heute als "traditionelle Medien" bezeichnen. Fernsehen, Radio, Zeitungen und Verlage hatten weiterhin einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Heutzutage, mit dem Internet, sind die nationalen Unterschiede viel weniger offensichtlich und es ist daher notwendig, integrierte und globale Kommunikationsprojekte und -prozesse zu entwickeln, die, wenn auch mit den notwendigen Anpassungen, auf alle kirchlichen Realitäten ausgerichtet sind.

Welche Neuerungen waren für die an der kirchlichen Kommunikation beteiligten Stellen entscheidend?

- Jeder, der in Italien mit Kommunikation im religiösen Bereich zu tun hat, ist wahrscheinlich auf das Direktorium "gestoßen", hat es studiert und seine Leitlinien mehr oder weniger in die Praxis umgesetzt. Es hat dann die italienischen Grenzen überschritten und ist - auch für andere Kirchen - zu einer Quelle der Inspiration und zu einem Modell für christliches Denken und wirksame Kommunikationspraktiken geworden.

Die wichtigste Neuerung besteht also darin, dass der Kommunikation eine theologisch-pastorale Würde verliehen wurde. Tatsächlich investiert die katholische Welt (Bischofskonferenzen, Diözesen, Ordensgemeinschaften) seit vielen Jahren in die Kommunikation und setzt viele der im Dokument vorgesehenen Initiativen um. Dazu gehören die Erneuerung der Katechese und der Glaubenserziehung, die Unterstützung der technologischen Ausbildung, die Verbesserung der Synergie zwischen den nationalen und lokalen Medien, die Erneuerung der Gemeindehäuser und die Beschreibung des Profils des so genannten "Kultur- und Kommunikationsanimators".

Vor allem letzteres stellt eine wichtige Neuerung dar: Es handelt sich um ein echtes "Amt", das neben den anerkannten Aufgaben des Katecheten, des Animators der Liturgie und der Caritas für die Koordinierung der Kultur- und Kommunikationspastoral in den Diözesen, Pfarreien und Ordensgemeinschaften zuständig ist.

In 20 Jahren hat sich die Kommunikationslandschaft tiefgreifend verändert. Welche Perspektiven muss das Jahrbuch aktualisieren?

- Ich bin zwar der Meinung, dass die Zeit für eine Überarbeitung reif ist, aber ich bin auch davon überzeugt, dass das Wort "Jahrbuch" inzwischen seine Wirkung verloren hat. Es bezieht sich nämlich auf etwas Feststehendes, Indikatives, nicht sehr Flexibles. Das Gleiche gilt für Dekaloge oder Manifeste, die sicherlich wertvolle Aussagen enthalten, aber Gefahr laufen, gute Ideen und Praktiken auf bloße Slogans zu reduzieren. Dies wird im heutigen digitalen Universum noch deutlicher, das schwer zu erfassen, zu verstehen und abzugrenzen ist.

Daher bin ich der Meinung, dass die Weltkirche heute, die durch Zufälligkeiten wie die Säkularisierung auf die Probe gestellt wird, eher einen kulturellen Weg vorschlagen sollte, der den Gläubigen hilft, die Zeiten, Orte, Sprachen und Codes der digitalen Kultur zu verstehen, als ideale Regeln.

Und dies kann geschehen, indem man die digitale Pastoral nicht als einen spezifischen pastoralen Bereich, sondern als eine transversale Dimension kirchlichen Handelns begreift. Digital bedeutet heute nämlich nicht nur Kommunikation, sondern "berührt" Liturgie, Katechese, Jugend, Familie, den sozialen Bereich, den Religionsunterricht und alles, was eine Kirche als Dienst am Volk Gottes lebt.

Schließlich eine Überlegung zur digitalen Kultur und zur künstlichen Intelligenz: Wie können Pfarreien, Diözesen, Ordensgemeinschaften und nationale Kirchen diese neuen Prozesse leben, um zu evangelisieren und das Gemeinwohl aufzubauen?

- In seiner Botschaft zum 53. Weltkommunikationstag 2019 schreibt Papst Franziskus, wie wichtig es ist, in den sozialen Netzwerken von der Diagnose zur Therapie überzugehen und der flüchtigen Logik des Gleichen die Logik des Amen vorzuziehen, die sich auf die Wahrheit gründet und "durch die jeder dem Leib Christi anhängt, indem er die anderen aufnimmt".

Es ist also schön und gut, Möglichkeiten und Zusammenhänge mit diesen Themen zu schaffen, genauso wie es wichtig ist, darin geschult zu werden, aber ich glaube, dass es heute eine der Aufgaben der Kirche als Institution, aber auch jeder Frau und jedes Mannes guten Willens ist, sich der Gnade der Menschheit selbst wieder bewusst zu werden und ihre Schönheit auch in Online- oder algorithmischen Programmräumen zu bekräftigen.

Spanien

Spanische Bischöfe verurteilen unmissverständlich das "Heilen zwischen den Generationen".

Die bischöfliche Kommission für die Glaubenslehre in Spanien hat ein Lehrschreiben zum "Heilen zwischen den Generationen" herausgegeben und davor gewarnt, dass diese Praxis keine Grundlage in der kirchlichen Tradition und Lehre hat. Diese Praxis, die von einigen Priestern gefördert wird, wird als gefährlicher theologischer Synkretismus angesehen, der geistlichen Schaden anrichten kann. Die Note betont, dass die Sünde persönlich ist und nicht von Generation zu Generation weitergegeben wird, und verteidigt die Wirksamkeit der Taufe und der Gnade Gottes.

Redaktion Omnes-26. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In den letzten Jahren haben einige spanische Diözesen die Praxis des so genannten "generationenübergreifenden Heilens" in Gebeten und Exerzitien festgestellt, die von charismatische Bewegungen. Besorgt über diese Situation haben die Bischöfe der Kommission für die Glaubenslehre der Spanischen Bischofskonferenz Studien von Experten der Theologie und Psychologie in Auftrag gegeben, um diese Praxis zu analysieren. Nach der Auswertung der Berichte beschlossen sie im März 2024, einen Vermerk zu verfassen, der die Informationen über diese Praxis zusammenfasst und eine lehrmäßige Bewertung vornimmt, die die Risiken dieser Praxis aufzeigt und auf ihre Unvereinbarkeit mit der Tradition und dem Glauben der Kirche hinweist. Dieses Dokument wurde im September 2024 zur offiziellen Verteilung angenommen und ist seither veröffentlicht am 26. November.

Was ist "generationenübergreifendes Heilen"?

Die Theorie und Praxis des "generationenübergreifenden Heilens", auch "Stammbaumheilung" genannt, hat ihre Grundlage in den umstrittenen Werken mehrerer Autoren, die Psychologie, Therapie und Spiritualität miteinander verbinden. Einer der Hauptvertreter ist Kenneth McAll, ein Arzt und anglikanischer Missionar, der sich auf die Psychologie von Carl Gustav Jung stützt, um eine Verbindung zwischen Krankheit und bösen Kräften herzustellen. Später wurde diese Idee von dem Claretiner John Hampsch und dem Priester Robert DeGrandis weiterentwickelt, der diese Praxis innerhalb der Katholischen Charismatischen Erneuerung dank seiner Nähe zu dieser Bewegung popularisierte.

Diese Autoren behaupten, dass die Sünde zwischen den Generationen weitergegeben werden kann, und argumentieren, dass die unvergebenen Sünden der Vorfahren für körperliche und psychische Störungen bei ihren Nachkommen verantwortlich sind. Nach dieser Sichtweise wird Heilung dadurch erreicht, dass diese Sünden im Stammbaum der Familie identifiziert und spirituelle Mittel wie Fürbittgebete, Exorzismen und insbesondere die Feier der Eucharistie eingesetzt werden. Durch diese Praktiken soll Jesus oder der Heilige Geist die Bande der Sünde zerreißen und eine Heilung herbeiführen, die oft als unmittelbar und vollständig beschrieben wird.

Interventionen der Lehrkräfte

Das katholische Lehramt hat vor den theologischen und pastoralen Risiken der "Heilung zwischen den Generationen" gewarnt. Die französische Bischofskonferenz wies 2007 darauf hin, dass diese Praxis die Übertragung psychischer Krankheiten zu stark vereinfacht, die individuelle Freiheit außer Kraft setzt und die Sakramententheologie verfälscht, indem sie die volle Kraft der Taufe leugnet. Im selben Jahr erklärte Bischof Paul Choi Deog-ki von Suwon, dass die Idee der Vererbung von Sünden nicht mit der katholischen Lehre vereinbar sei, da die Taufe die individuellen Sünden vollständig reinige.

Im Jahr 2015 veröffentlichte die polnische Bischofskonferenz eine eingehende Analyse und kam zu dem Schluss, dass diese Praxis keine Grundlage in der Heiligen Schrift, der Tradition und dem Lehramt hat und der Wahrheit der göttlichen Barmherzigkeit und der Wirksamkeit von Taufe und Versöhnung widerspricht. Diese Interventionen unterstreichen, dass Sünden nicht übertragbar sind und dass die sakramentale Gnade ausreicht, um den Einzelnen zu befreien.

Theologische Grundlage

Das kirchliche Lehramt lehnt die Theorie der intergenerationellen Heilung ab, die besagt, dass die Sünden der Vorfahren spätere Generationen beeinflussen können. Nach der katholischen Lehre ist die Sünde immer persönlich und erfordert eine freie Willensentscheidung, wie es in der Ermahnung Reconciliatio et Paenitentia (1984). Nur die Erbsünde wird von Generation zu Generation weitergegeben, aber nicht schuldhaft, wie der Katechismus betont.

Darüber hinaus ist die Verantwortung für die Sünden individuell, nicht kollektiv, und das Heil wird durch Christus frei gegeben. Die Taufe tilgt alle Sünden, einschließlich der Erbsünde, und hinterlässt keine Folgen, die die Weitergabe von Sünden rechtfertigen. Die Eucharistie und die Gebete für die Toten sind zwar gültig, dienen aber nicht der Heilung zwischen den Generationen. Die Kirche regelt auch die Heilungsgebete und verlangt, dass sie unter der Aufsicht der kirchlichen Autorität gefeiert werden, um eine Verfälschung der Liturgie zu vermeiden.

Aus dem Vatikan

Franziskus sagt, dass das Abschlussdokument der Synode zum ordentlichen Lehramt des Papstes gehört

Das Schlussdokument der XVI. Generalversammlung der Bischofssynode, das am 26. Oktober 2024 angenommen wurde, fasst die Überlegungen des im Jahr 2021 begonnenen synodalen Weges zusammen. Obwohl es keinen unmittelbaren normativen Charakter hat, bietet der Text Leitlinien für die kreative und kontextbezogene Umsetzung neuer Formen des pastoralen und dienstlichen Handelns, die in diesem Sinne als das ordentliche Lehramt des Papstes zu verstehen sind.

Redaktion Omnes-26. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst wünscht, dass die Schlussfolgerungen des Schlussdokuments der Synode über die Synodalität als ordentliches Lehramt des Papstes berücksichtigt werden. Die Endgültiges Dokument Generalversammlung der Bischofssynode, die am 26. Oktober 2024 verabschiedet wurde, ist die Frucht eines synodalen Prozesses, der im Oktober 2021 begonnen wurde. Dieser Weg war eine Übung des tiefen Zuhörens auf das Volk Gottes und der Unterscheidung der Hirten, mit dem Ziel, konkrete Schritte zur Stärkung der Gemeinschaft, zur Förderung der Partizipation und zur Erneuerung der von Jesus Christus anvertrauten Mission zu identifizieren. Die Orientierungen der Dokument sind das Ergebnis einer Reise, die in den Ortskirchen begann und sich auf die nationale, kontinentale und globale Ebene ausdehnte und in zwei Tagungen der Synodenversammlung in den Jahren 2023 und 2024 gipfelte.

Das Dokument, das ein Ausdruck des ordentlichen Lehramtes des Papstes ist, enthält Leitlinien, die die Kirche zu einer vertieften synodalen Praxis führen sollen, die den heutigen Herausforderungen entspricht. Obwohl es keinen streng normativen Charakter hat, lädt es die Ortskirchen und Gruppierungen ein, seine Hinweise durch Prozesse der Unterscheidung und Entscheidungsfindung umzusetzen und sich dabei an unterschiedliche kulturelle und pastorale Kontexte anzupassen. In vielen Fällen geht es dabei um die Umsetzung von Normen, die bereits im bestehenden Kirchenrecht, sowohl in seiner lateinischen als auch in seiner östlichen Fassung, enthalten sind. In anderen Fällen öffnet es die Tür für kreative Formen des Dienstes und des missionarischen Handelns und fördert Erfahrungen, die evaluiert werden müssen.

Bischöfe sollen sich in Rom melden

Die Umsetzungsphase wird vom Generalsekretariat der Synode und verschiedenen Dikasterien der römischen Kurie begleitet werden. Die Bischöfe werden ihrerseits die Aufgabe haben, über den Verlauf ihrer Ad-limina-Besuche zu berichten und die getroffenen Entscheidungen, die erzielten Ergebnisse und die aufgetretenen Schwierigkeiten zu dokumentieren. Dieses Follow-up soll sicherstellen, dass die Leitlinien des Dokuments wirksam umgesetzt werden und eine synodalere und missionarischere Kirche gefördert wird.

Einer der Höhepunkte ist die Aufforderung, pastorale Lösungen zu inkulturieren und dabei lokale Traditionen und Herausforderungen zu respektieren. Dies spiegelt einen flexiblen und dynamischen Ansatz wider, der die Vielfalt innerhalb der Einheit der Kirche anerkennt. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig es ist, nach neuen Formen der pastoralen Begleitung und nach Seelsorgestrukturen zu suchen, die den Bedürfnissen der einzelnen Gemeinschaften gerecht werden.

Der Weg der Synode ist mit der Veröffentlichung des Dokuments noch lange nicht zu Ende, sondern wird als ein fortlaufender Prozess verstanden. Inspiriert durch den Heiligen Geist, besteht das Ziel darin, die Kirche zu verjüngen, ihr Engagement für das Evangelium zu erneuern und auf die volle und sichtbare Einheit der Christen hinzuarbeiten. Der Papst sieht in der Synodalität nicht nur eine Interpretation des hierarchischen Dienstes, sondern eine Bereicherung desselben, die einen Weg des Miteinanders in Gemeinschaft und Vielfalt markiert.

Pastorale Lehre und Praxis

Das Dokument stellt auch die Beziehung zwischen Lehre und pastoraler Praxis in den Vordergrund. Es erkennt die Notwendigkeit der Einheit der Lehre an und lässt Raum für unterschiedliche Auslegungen und Anwendungen in bestimmten Fragen, immer in Treue zum Evangelium und unter der Führung des Heiligen Geistes. Dieser Ansatz ermöglicht es der Kirche, besser auf die Herausforderungen der Gegenwart zu reagieren und inmitten der Komplexität der heutigen Welt ein lebendiges Zeugnis des Glaubens abzulegen.

Schließlich wird die Synode als ein Instrument vorgestellt, um den synodalen Stil zu erlernen und immer besser zu entwickeln, in dem Bewusstsein, dass dieser Prozess sowohl geografische als auch innere Dimensionen umfasst. Dies erfordert eine ständige Offenheit für den Geist, der die Kirche zu größerer Harmonie und Gemeinschaft mit Christus, ihrem Bräutigam, führt. Abschließend bekräftigt der Papst die Notwendigkeit, den gemeinsamen Worten konkrete Taten folgen zu lassen, im Vertrauen darauf, dass der Heilige Geist diesen Weg der Erneuerung und der Mission unterstützen wird.

Im Zoom

Papst begrüßt die Preisträger des Ratzinger-Preises 2024

Papst Franziskus begrüßt die beiden Gewinner des Ratzinger-Preises 2024: den irischen Professor Cyril O'Regan und den japanischen Bildhauer Etsuroo Sotoo.

Paloma López Campos-26. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Familie

Jaime Rodríguez: "Der Körper ist kein Gefängnis, sondern etwas Gutes und Schönes".

Die von Johannes Paul II. in den 1980er Jahren entwickelte Theologie des Leibes zieht auch heute noch die Aufmerksamkeit Tausender junger Menschen auf sich, wie der Priester Jaime Rodríguez bestätigte, der versicherte, dass die christliche Anthropologie "das Herz" der neuen Generationen anspricht.

Paloma López Campos-26. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Jaime Rodríguez ist ein Priester der Legionäre Christivor 16 Jahren ordiniert. Er arbeitet in der Institut für Entwicklung und Persönlichkeit der Universität Francisco de Vitoria und leitet das Online-Programm "Theologie des Leibes", was ihn zu einem der wichtigsten Förderer von Initiativen wie "Theologie des Leibes" macht.Das Körperfest"Es handelt sich um eine prägende Erfahrung, die den jungen Menschen die Lehre der Kirche über den Körper und die Sexualität näher bringt.

In diesem Interview spricht Pater Jaime Rodríguez über christliche Anthropologie und die Möglichkeiten, die die heutige Gesellschaft bietet, um den Wert des Menschen neu zu entdecken.

Warum ist die Theologie des Leibes, eine Lehre, die Johannes Paul II. vor Jahren propagiert hat, heute wichtig?

- Normalerweise wird die Theologie des Leibes mit Johannes Paul II. in Verbindung gebracht, und das ist auch gut so, denn er ist derjenige, der sie entwickelt hat, aber er hat nicht wirklich etwas Neues gesagt. Was er tat, war, die Genesis und die christliche Anthropologie zu erklären, was schon immer gesagt worden war, aber auf eine neue Art und Weise. Auf diese Weise ist es Johannes Paul II. gelungen, die Wahrheiten nicht aus Pflicht, sondern aus Wert zu vermitteln.

Der polnische Papst sagte in den 1950er Jahren, das Versagen der christlichen Ethik bestehe darin, dass sie ihre Inhalte in Form von Geboten und Pflichten formuliert habe. Johannes Paul II. hielt es für besser, die Inhalte in Form von Schönheit und Wert darzustellen. Er befasste sich mit dem Thema der Liebe, dem SexualitätDer Stil, den er verwendet hat, kommt bei jungen Menschen sehr gut an, denn wir kommen aus einer etwas moralisierenden katechetischen Ausbildung, und was ich sehe, wenn wir diese Sendung ausstrahlen, ist, dass die Leute darauf reagieren, indem sie sagen, dass dies das ist, wonach sie sich sehnen. Der Stil, den er verwendet hat, kommt bei den jungen Leuten sehr gut an, denn wir kommen aus einer etwas moralistischen katechetischen Ausbildung, und was ich sehe, wenn wir diese Sendung ausstrahlen, ist, dass die Leute reagieren, indem sie sagen, dass dies das ist, wonach sie sich in ihrem Herzen sehnten, aber niemand hat es ihnen so erklärt. Deshalb ist die Theologie des Leibes keine Modeerscheinung: Es ist die alte Wahrheit, die auf eine Weise erzählt wird, die besser ankommt.

Wie können wir mit den Menschen über den "Wert" ihrer Person und ihres Körpers sprechen in einer Zeit, in der so viel in den sozialen Medien passiert, wo man sogar Geld damit verdienen kann, seinen Körper und seine Intimität zu zeigen?

- Johannes Paul II. sagt, dass der Körper ein Ausdruck der Person ist. Christopher West erklärt seinerseits, dass das Problem mit der Pornografie nicht darin besteht, dass sie zu viel lehrt, sondern dass sie zu wenig lehrt, weil sie den Körper instrumentalisiert und ihn zu einem Objekt macht. Die Pornografie verwandelt Menschen, die einzigartig und unwiederholbar sind und eine unendliche Würde besitzen, in ein Objekt, das gekauft und verkauft werden kann.

Rousseau, obwohl weit entfernt von der christlichen Anthropologie, sagte in "Der Gesellschaftsvertrag", dass niemand auf der Welt so reich sein sollte, dass er einen anderen kauft, und niemand so arm, dass er sich verkauft. Durch die Theologie des Leibes entdecken die Menschen die Würde und den Wert ihres Körpers. Deshalb wird sie nicht unter dem Gesichtspunkt von Recht und Unrecht dargestellt, sondern unter dem Gesichtspunkt der Entdeckung des Geschenkes, das jeder Mensch ist. Dank dieser Ideen werden die Menschen mit Ehrfurcht und Ehrfurcht vor ihrem eigenen Körper und auch vor dem Körper der anderen erfüllt.

Welche Hinweise würden Sie einer Person, die nichts über die Theologie des Leibes weiß, geben, um einen Einstieg in diese Lehren zu finden?

- Im Großen und Ganzen gibt es zwei wesentliche Elemente der Theologie des Leibes, die in Genesis 1 und 2 zu finden sind: Im ersten Abschnitt erschafft Gott den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis, als Mann und Frau schuf er sie. Auf dieser Grundlage spricht die gesamte Theologie des Leibes von Männlichkeit und Weiblichkeit als Ebenbild Gottes. Das bedeutet, dass unser Körper nicht das Gefängnis der Seele oder ein Mittel zur Fortpflanzung ist, sondern etwas Gutes und Schönes, das von Gott geschaffen wurde.

Andererseits heißt es in Genesis 2, dass ein Mann Vater und Mutter verlassen und sich mit seiner Frau verbinden soll, damit sie ein Fleisch werden. Gott spricht zu uns, dass der Mensch für die Familie geschaffen ist. In der Tat sagt Johannes Paul II., dass der Mensch mehr in der Gemeinschaft als in der Einsamkeit das Ebenbild Gottes ist. In der christlichen Anthropologie haben wir es am Anfang mit einer Gemeinschaft zu tun, nicht mit einem isolierten Individuum, sondern mit jemandem, der sagt: "Das ist Fleisch von meinem Fleisch und Bein von meinem Bein", wobei Gott bekräftigt, dass "es nicht gut für den Menschen ist, allein zu sein".

Man könnte die Theologie des Leibes dahingehend missverstehen, dass sie nur den Menschen im Blick hat und Gott vergisst. Welche Rolle spielt Christus in diesen Lehren?

- Johannes Paul II. wurde vorgeworfen, anthropozentrisch zu sein und dem Modernismus erlegen zu sein. Der polnische Papst entgegnete, dass man von Anthropozentrismus sprechen kann, solange die Idee des Menschen der Mensch ist, mit dem sich Christus in seiner Menschwerdung vereinigt hat. In der Theologie des Leibes sprechen wir nicht vom Menschen als einem Wesen des Kosmos, das zufällig erschienen ist, sondern vom Menschen als der Menschheit, mit der sich Christus in der Menschwerdung vereinigt hat. Dies bringt uns in eine trinitarische und christozentrische Perspektive.

Also ist das nur für Katholiken?

- Nein. Das, was gut, schön und wahr ist, ist nicht nur eine Idee für Katholiken, sondern eine Lehre für die ganze Welt. Johannes Paul II. sagte, dass das Kriterium für die Überprüfung der Offenbarung, zu der diese Lehren gehören, die Erfahrung ist. Durch unsere Erfahrung können wir wissen, ob die Theologie des Leibes vernünftig und wahr ist, und die Realität ist, dass die Menschen schließlich erkennen, dass diese Lehren den Sehnsüchten ihres Herzens entsprechen. Jeder, der einen Körper hat, kann in der Theologie des Leibes eine Erklärung für seine Identität und seine Berufung zur Liebe finden.

Welche Möglichkeiten bietet die heutige Gesellschaft, die Theologie des Leibes neu zu entdecken?

- Die große Chance besteht darin, dass die jungen Menschen von heute die Werte, die man ihnen vorschlägt, nicht ohne weiteres akzeptieren, sie sind eine sehr kritische und entchristlichte Generation. Junge Menschen hören auf das, was ein Ministerium, eine Ideologie und auch die Kirche ihnen sagen, nicht mehr als Auferlegung, sondern als Vorschlag. Da junge Menschen den Glauben nicht mehr als etwas Aufgezwungenes betrachten, nehmen sie ihn an, wenn sie überzeugt sind. Das ist eine Chance, denn es gibt eine ganze Generation, die müde ist von den Scheinwahrheiten, die eine kaputte Gesellschaft erzählt.

Die Jugendlichen von heute sind ein fruchtbarer Boden, der von dem christlichen Angebot begeistert ist, weil es an die Sehnsüchte ihres Herzens appelliert. Sie wissen, dass sie tun können, was sie wollen, aber Christus fragt sie: "Wollt ihr, was ihr tut? Tut ihr, was ihr wollt?"

Ein Beispiel dafür sind die Jungen und Mädchen, die zum "The Body Fest" kommen. Sie sind der schönen Lügen überdrüssig und haben in der Theologie des Leibes eine Wahrheit gefunden, die in ihren Herzen widerhallt. Sie wollen keinen verrückten Lebensbruch, sondern die Möglichkeit, eine wahre Liebe zu leben.

Kultur

"Almost", mehr als nur eine Geschichte über Obdachlosigkeit

Jorge Bustos verwirklicht auf diesen Seiten die einzige Daseinsberechtigung des Journalisten, dieses Berufs, der über alles spricht, was nicht lebt: die Geschichten zu erzählen, die es verdienen, gehört zu werden.

Maria José Atienza-26. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Lektüre des Buches dauert nur zwei Tage. Die Schnelligkeit der Lektüre ist wahrscheinlich zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass sie Fast fesselt den Leser von Anfang an.

Der Journalist Jorge Bustos schildert die Obdachlosigkeit, wie er dieses Werk selbst untertitelt, nicht aus der wirtschaftlichen oder sozio-deskriptiven Perspektive des Politikers und auch nicht als eine jener moralisierenden Predigten der neuen Laienpriester, zu denen viele von uns Kommunikatoren mutiert sind. 

Fast ist ein Bericht aus erster Hand, geschrieben aus dem Speisesaal des Empfangszentrums, aus dem gemeinsamen Bus und den vertraulichen Gesprächen auf den kurzen Spaziergängen eines Ausflugs.

Fast

AutorJorge Bustos
Leitartikel: Libros del Asteroide
Seiten: 192
Jahr: 2024

Fast entsteht aus einem erkennenden, nicht nur flüchtigen Blick auf die Tausenden von "Obdachlosen", die unsere Straßen der ersten Welt bevölkern. Diejenigen, die uns so nahe sind, dass wir sie nicht einmal sehen, die wir in die Landschaft als Ganzes "assimiliert" haben, die aber das eklatante Versagen einer Gesellschaft sind, die sie, wie Bustos selbst betont, kollektiviert, um "die Verantwortung verwässern, die immer mit konkreten Entscheidungen konkreter Personen verbunden ist".

Fast besteht aus Schnipseln unvollendeter Geschichten, denn sie werden immer noch gelebt, während Sie diese Zeilen lesen: das Leben der Obdachlosen, ihre Licht- und Schattenseiten, die undankbare und zugleich wunderbare Aufgabe derer, die sich um sie kümmern; die Arbeit der Schwestern der Nächstenliebe, die nicht nur Schwestern sind, sondern auch Vater und Mutter für Hunderte von Menschen, die niemand als Familie bezeichnen möchte.

Mit der ihm eigenen stilistischen Schärfe bewegt sich Bustos vom Journalisten-Gegenspieler zum Journalisten-Zuhörer und verkörpert einen Erzähler, der reflektiert, analysiert, sich erinnert... und verschwindet, wenn nötig. Mit den wirklichen Protagonisten - den Unsichtbaren - teilt er Essen und Gespräche. Und auch mit denen, die sich um sie kümmern, im Madrider Auffanglager San Isidro (Fast), in anderen Zentren wie La Rosa oder Juan Luis Vives.

Auf diesen Seiten finden sich Drogenabhängige, die mit Entzugserscheinungen geboren wurden, Frauen, die immer wieder missbraucht wurden, Professoren, die der Alkohol aus dem Klassenzimmer auf eine kalte Bank auf der Straße getrieben hat, und Einwanderer, die mit dem einen oder anderen Etikett versehen sind. Ihre Mitglieder treten nicht als zertrampelte Arme auf (obwohl mehr als einer die Spuren einer Sohle im Gesicht trägt), sondern mit der Würde derjenigen, die als Frau oder Mann ein Herz und eine Geschichte zwischen den Rippen haben.

Im Informationszeitalter geringe Kosten (und schnell), des Talkshow-Moderators und des Journalisten ChatGPTDass sich einer von uns bereit erklärt, für einen Bericht mehr als zwei Stunden auf die Straße zu gehen, ist ein mehr als lobenswerter Beweis für die besondere Hingabe an den Beruf und den Respekt vor dem Leser.

Wenn er, wie in diesem Fall, Tage und Nächte damit verbracht und sogar seinen eigenen Geburtstag gefeiert hat, dann geht es um mehr als einen informativen oder "whistleblowing"-Bericht.

Jorge Bustos verwirklicht auf diesen Seiten die einzige Daseinsberechtigung des Journalisten, dieses Berufs, der über alles spricht, was nicht lebt: die Geschichten zu erzählen, die es verdienen, gehört zu werden. Die Stimme derjenigen zu sein, die sie nicht erzählen können, die keine Stimme haben oder die sich nicht einmal bewusst sind, dass es ihr Leben ist, das den Puls einer Gesellschaft wirklich bestimmt.

Fast ist ein Buch, das man nicht zu Ende liest, wenn man auf Seite 189 aufschlägt. Es ist sogar lustig, wenn man denkt, dass man es "fast" zu Ende gelesen hat, aber das ist nicht der Fall. Denn wenn du Herz, Mut und Augen hast... Oder besser gesagt, wenn du Augen in deinem Herzen hast, wirst du immer wieder Seiten von Fastjeden Tag auf den Straßen ihrer Stadt.

Aus dem Vatikan

Der Weihnachtsbaum des Vatikans steht auf dem Petersplatz

Die Tanne, die als Weihnachtsbaum dienen wird, ist auf dem Petersplatz im Vatikan angekommen.

Rom-Berichte-25. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Eine Tanne aus dem Wald des Ledro-Tals ist im Vatikan eingetroffen, wo sie am 7. Dezember als Weihnachtsbaum des Vatikans erleuchtet wird.

Neben dem Baum, der ebenfalls ab dem 7. Januar zu sehen sein wird, wird eine Krippe zu sehen sein. Beide Weihnachtsdekorationen werden bis zum 12. Januar 2025 auf dem Petersplatz zu sehen sein.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Ressourcen

Warum haben Philosophen einen Mäzen und nicht einen Mäzen?

Viele sind überrascht zu erfahren, dass Philosophen einen weiblichen Mäzen haben und nicht einen männlichen, zumal in der Geschichte der Philosophie die meisten großen Philosophen männlich waren. Dieser Artikel erklärt, warum eine Frau dieses einzigartige Privileg hat.

Enrique Esteban-25. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Die Kirche hat eine Handvoll Heiliger, die große Philosophen waren - der heilige Augustinus, der heilige Thomas, der heilige Anselm, der heilige Bonaventura und der heilige Albert der Große -, so dass es erstaunlich ist, dass die Schutzpatronin der Philosophen ausgerechnet eine Frau ist, die heilige Katharina von Alexandria. Aber welche Verdienste hatte dieses 18-jährige Mädchen, um zur Schutzpatronin so vieler großer Denker ernannt zu werden? Welche große Intelligenz besaß sie?

Die Geschichte der Heiligen Katharina von Alexandrien

Katharina von Alexandrien wird in der Hagiographie erstmals zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert erwähnt, eine recht späte Dokumentation, wenn man bedenkt, dass die Märtyrerin zu Beginn des 4. Jahrhunderts in Ägypten starb.

Die verschiedenen Dokumentationen über die Geschichte des Heiligen gipfelten in der "...".Goldene Legende"Das Buch des Erzbischofs von Genua, Santiago de la Voragine, erzählt uns, dass Katharina eine christliche Adlige war, Tochter des Königs Costo von Alexandria, eine junge Frau, gebildet in den freien Künsten, von großer Schönheit und Tugend. Katharina war achtzehn Jahre alt, als der Kaiser Maxentius (oder Maximinus) in Alexandria eintraf und anläßlich seines Besuchs heidnische Opfer anordnete. Katharina weigerte sich und betrat den Tempel, um den Kaiser mit tadelloser Rhetorik zu überzeugen.

Der Kaiser, der von ihrer Beredsamkeit überwältigt war, rief weise Männer aus dem ganzen Reich zusammen, um ihre Argumente zu widerlegen. Diese Gelehrten wurden von Katharina zum Christentum bekehrt und dafür lebendig verbrannt. Katharina wurde ausgepeitscht, eingekerkert und zum Hungertod verurteilt. Doch zwei Engel begleiteten sie in ihrer Gefangenschaft und heilten die Spuren der Geißelung, und eine Taube brachte ihr täglich Nahrung. Während ihrer Gefangenschaft gelang es ihr, die Frau des Kaisers, seinen General Porphyr und zweihundert weitere Soldaten zu bekehren.

Als der Kaiser wieder eintraf, ließ er Katharina mit einer Maschine aus Zahnrädern foltern, die bei der Berührung des Körpers der jungen Frau in tausend Stücke explodierte und viertausend Heiden tötete, die der Verurteilung zusahen. Die Kaiserin, die ihrem Mann die Grausamkeit seines Handelns vorwarf und sich zu ihrer Bekehrung bekannte, wurde ebenfalls enthauptet, ebenso wie General Porphyr und seine bekehrten Soldaten.

Schließlich ließ der Kaiser die junge Frau enthaupten, nachdem Katharina seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Aus ihrem Körper floss nicht Blut, sondern Milch.

Mehrere Jahrhunderte der Unkenntnis über die Heilige haben Zweifel an ihrer Existenz aufkommen lassen; dennoch ist die Heilige Katharina als lehrreiches Beispiel für das christliche Leben Patronin vieler Berufe, da sie äußerst gelehrt ist, und gilt als Fürsprecherin bei Problemen aller Art.

Die Kirchliche Geschichte von Eusebius aus dem 4. Jahrhundert spricht von einer alexandrinischen Frau, die sich dem Kaiser stellte (es ist nicht klar, ob es Maxentius oder Maximinus war). Es wird auch vermutet, dass die Geschichte der heiligen Katharina von der Geschichte der Hypatia (gestorben 415) inspiriert worden sein könnte, einer sehr gelehrten ägyptischen Philosophin heidnischer Religion, die angeblich von einem Mob von Christen in einer Zeit großer politischer und religiöser Spannungen in der Region getötet wurde. Andere Quellen, die von der Heiligen sprechen, sind die Passio (6.-7. Jahrhundert) oder die Griechisch Menogolio des Kaisers Basilius, wo sie zum ersten Mal mit ihren Attributen abgebildet wird. All diese dokumentarischen Quellen kulminieren in der Goldene Legende.

Wie dem auch sei, es scheint, dass die Verehrung der heiligen Katharina ab dem 8. Jahrhundert unter den Christen in Ägypten weit verbreitet war, da man glaubte, dass sie auf dem Sinai begraben sei. Die Reliquien der Heiligen wurden im 9. Jahrhundert auf dem Sinai gefunden, wohin sie der Überlieferung nach von Engeln gebracht worden waren; die ältesten Darstellungen stammen aus Byzanz und vom Ende des 10. Menologio von Basilius), entweder als isolierte Figur, als biografischer Zyklus oder mit spezifischen erzählerischen Szenen.

Untersuchung der ikonographischen Darstellung des Martyriums der Heiligen Katharina von Alexandria

Die ersten Bilder der Heiligen, die im Westen auftauchten, stammen aus dem 12. Jahrhundert, als ihr Kult von den Kreuzfahrern verbreitet wurde, kurz bevor Santiago de la Vorágine einen Bericht über Katharinas Leben in seinem Werk Goldene Legende.

Ab dem 14. Jahrhundert nahm die Zahl der Darstellungen deutlich zu und die Themen wurden vielfältiger. Er erscheint nicht nur isoliert mit den traditionellen Attributen wie dem Zahnrad seiner Folter, der Palme als Symbol des Martyriums, den verschiedenen Zeichen der Gelehrsamkeit (wie Bücher, mathematische Werkzeuge oder eine Erdkugel), der Krone als Zeichen der adligen Herkunft oder dem Zerschlagen des Kaiserkopfes, sondern neue Themen wie die mystische Verlobung finden Verbreitung. Die Idee eines Gott geweihten Lebens als eine Form der Ehe taucht ab dem 14. Jahrhundert immer wieder auf. Jahrhundert wieder, Heilige Katharina von SienaDie heilige Katharina von Alexandrien, die heilige Teresa von Jesus, der heilige Johannes vom Kreuz, berichten in ihren Schriften (oder wir lesen es in den Schriften anderer nach ihrem Tod) von einer ähnlichen Beziehung der Hingabe. Katharina von Alexandrien; nicht einmal Jakobus von Voragine berichtet von einer solchen Situation und gibt nur an, was Gott kurz vor ihrer Enthauptung zu der Heiligen sagte. "Komm, meine Geliebte, komm, meine Braut, komm! Weitere wiederkehrende Themen sind die Auseinandersetzung mit den Philosophen des Kaisers, ihr Martyrium und ihre Bekehrung.

Erwähnenswert sind die Ähnlichkeiten zwischen dieser Heiligen und der bereits erwähnten Heiligen Katharina von Siena: Beiden werden große Gelehrsamkeit (nicht umsonst ist die Heilige Katharina von Siena eine Kirchenlehrerin), eine Auseinandersetzung mit den Weisen der Zeit oder die Episode der mystischen Verlobung zugeschrieben, ebenso wie ihre Vornamen. Es ist nicht unvernünftig zu denken, dass es eine gewisse Beziehung zwischen dem Leben der Heiligen des 14. Jahrhunderts (besser dokumentiert) und der Entwicklung der Ikonographie der Heiligen Katharina von Alexandria gibt.

Es wurde bereits erwähnt, dass die künstlerische Darstellung der Heiligen Katharina von Alexandria in der christlichen Ikonographie seit dem Mittelalter sehr verbreitet ist. Das 16. Jahrhundert hat reiche und vielfältige Beispiele für die Ikonographie der Heiligen in all ihren Varianten hinterlassen. Bekannt ist das Gemälde von Caravaggio (1598), das die Heilige Katharina mit ihren charakteristischen Attributen, der Palme, dem Rad und dem Dolch, zeigt.

@Wikipedia Commons

Unter den mystischen Verlobungen finden sich häufig Darstellungen, in denen der Heilige, vor dem Jesuskind kniend, dessen Hand küsst oder einen Ring als Zeichen des Bündnisses erhält. Häufig werden auch typische Attribute dargestellt. Ein Beispiel ist das Ölgemälde von Alonso Sánchez Coello (1578), auf dem die Heilige mit dem Ehering am Finger zu sehen ist.

@PICRYL 

Ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren (1506) zeigt den Moment, in dem das Folterrad zerbricht und die Heiden um den Heiligen herum, die das Spektakel beobachten, tötet.

@Wikipedia Commons

Es gibt eine Vielzahl von Darstellungen der Heiligen Katharina von Alexandria in ganz Europa, wo ihre Figur an vielen Orten verehrt wird. Sie wird von der katholischen, koptischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche als Heilige verehrt.

BIBLIOGRAPHIE

-De la Vorágine, Santiago, DIE GOLDENE LEGENDE. BAND 2. Alianza Forma, Madrid, 1989.

-Monreal y Tejada, Luis. IKONOGRAPHIE DES CHRISTENTUMS. El acantilado, Barcelona, 2000.

-Record, André. DIE WEGE DER SCHÖPFUNG IN DER CHRISTLICHEN IKONOGRAPHIE. Alianza Forma, Madrid, 1991.

-Franco Llopis, B.; Molina Martín, Á.; Vigara Zafra, J.A. BILDER AUS DER KLASSISCHEN UND CHRISTLICHEN TRADITION. Ramón Areces, Madrid, 2018.

Der AutorEnrique Esteban

Professor für Kunstgeschichte.

Erlebnisse

Zwei sehr unterschiedliche Frauen, die das Leben vereint

Domtila, aus Kenia, und Antonia, aus Chile, sind zwei Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebenswegen. Sie scheinen nichts gemeinsam zu haben, und doch arbeiten sie seit fast zehn Jahren in der Maisha Foundation zusammen, um kenianische Frauen zu unterstützen, die ohne jegliche Unterstützung und in extremer Armut schwanger werden müssen.

Maria Candela Temes-25. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Domtila und Antonia sind zwei Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebenswegen. Die eine nähert sich dem hohen Alter, die andere steht am Anfang des Erwachsenenalters. Die eine stammt aus Kibera, einer der ärmsten Siedlungen der Welt, die andere aus einem wohlhabenden Umfeld in Santiago de Chile. Die eine ist eine pensionierte Lehrerin, die andere Krankenschwester und Hebamme. Sie sind nicht durch Herkunft, Hautfarbe, Freundeskreis oder Beruf miteinander verbunden. Und doch sind sie, seit sie sich vor fast zehn Jahren kennengelernt haben, unzertrennlich. 

Die Biografien von Domtila und Antonia sind durch dieselbe Leidenschaft und denselben Wunsch miteinander verbunden: anderen Frauen in prekären Situationen zu helfen und die Welt zu einem Ort zu machen, an dem jedes Leben als Geschenk mit Respekt und Fürsorge empfangen wird. Als Ergebnis dieses gemeinsamen Engagements wurde die Maisha-Stiftung ins Leben gerufen. Suaheli bedeutet Leben.

Die Geschichte von "Mama Domtila".

Domtila Ayot, besser bekannt als "Mama Domtila", ist eine Naturgewalt. Wenn sie spricht, strahlt sie eine Energie aus, die sie mit Jugendlichkeit erfüllt. Sie wird leidenschaftlich und ihre Worte und Geschichten sprudeln nur so aus ihr heraus. Wir treffen sie in Nairobi, und mit großer Großzügigkeit teilt sie ihre Erinnerungen und öffnet uns die Türen ihres Hauses.

Domtila, ich möchte Sie zunächst bitten, sich vorzustellen.

-Ich komme aus Kibera, in Nairobi, am Slum größte in Kenia und die zweitgrößte in Afrika. Ich bin 76 Jahre alt, habe sechs Kinder und mehrere Enkelkinder. Ich habe bis zu meiner Pensionierung jahrelang als Lehrer an einer katholischen Schule gearbeitet. 

Wie kam es zu Ihrem Engagement für den Schutz des werdenden Lebens?

-Eines Tages, als ich durch meine Nachbarschaft ging, sah ich etwas von einem Baum hängen, das eine seltsame Form hatte. Erst als ich näher kam, erkannte ich, dass es ein menschlicher Fötus war. In den Seitenstraßen von Kibera ist es nicht ungewöhnlich, abgetriebene Föten im Freien auszusetzen. Ich fühlte mich herausgefordert, also ging ich nach Hause und schrieb meine Telefonnummer auf Papierstreifen. Dann habe ich sie an verschiedenen Stellen in der Nachbarschaft aufgehängt und meine Hilfe angeboten. So entstand das "Edel Quinn Centre of Hope" für Krisenschwangerschaften und die Unterstützung von Frauen.

Was treibt Frauen dazu, sich für eine heimliche Abtreibung zu entscheiden, mit allen Risiken, die damit verbunden sind?

-Diese Schwangerschaften sind oft das ungewollte Ergebnis von Missbrauch und Vergewaltigung - meist innerhalb der Familie - oder von sporadischen Beziehungen zwischen jungen Menschen, die keine Sexualerziehung erhalten haben. Viele derjenigen, die sich dieser gefährlichen Praxis bedienen, sind noch im Teenageralter. Als Lehrerin erkannte ich, dass sie Ausbildung und Hilfe brauchten, da viele Frauen in Kibera ohne jegliche Unterstützung und unter extrem armen Bedingungen schwanger werden. Die Episoden von Schmerz und Hoffnung, die ich im Laufe der Jahre erlebt habe, sind unzählig. 

Sie haben im "Edel Quinn Hope Centre" angefangen, mit kaum vorhandenen Mitteln.

-In meiner Pfarrei erhielt ich eine umfassende Ausbildung in bioethischen Fragen im Zusammenhang mit Familie, Sexualität und dem Beginn des Lebens. Es gelang mir, meine ganze Familie in dieses Abenteuer einzubeziehen. Zunächst sträubte sich mein Mann. Dann sagte er mir selbst, dass es in dem Geschäft, in dem wir einkauften, Laken oder andere Produkte gab, die wir spenden konnten. Bis zu seinem Tod war er eine große Unterstützung für mich. 

Antonia, eine Hebamme ohne Grenzen 

Im Jahr 2015 stand Domtila am Scheideweg. Sie hatte ihr Amt als Vorsitzende der Pro-Life-Bewegung in der Gemeinde niedergelegt, obwohl sie erneut einstimmig gewählt worden war. Sie wollte weiterhin vielen Frauen helfen, aber sie hatte keine Mittel und brauchte Waffen. In diesem Moment kreuzte Antonia Villablanca ihren Weg.

Antonia, wie hast du Domtila kennengelernt?

- 2015 war ich Krankenpflegeschülerin und bereitete mich auf die Ausbildung zur Hebamme vor. Auf einer Solidaritätsreise von Chile nach Kenia lernte ich Domtila kennen. Sie war zusammen mit einer Freundin, Fernanda, die ebenfalls Krankenschwester und Hebamme ist, als Freiwillige in einem Krankenhaus mit niedrigem Einkommen tätig. Dort erfuhr ich von den entsetzlichen Bedingungen, unter denen viele Frauen in dem afrikanischen Land gebären, und ich hörte von dieser kleinen lokalen Initiative, die in Kibera gestartet wurde.

Wie ist die Situation der Mutterschaft in Kenia?

-In Kenia finden nur 40 % der Geburten in Krankenhäusern statt. Die Müttersterblichkeitsrate liegt bei 377 pro 100.000 Geburten, verglichen mit 12 in entwickelten Ländern. Kenia hat auch die dritthöchste Anzahl von Müttern im Teenageralter in der Welt, mit 21 % Teenager-Schwangerschaften im Lande. Etwa 13.000 junge Frauen brechen jedes Jahr die Schule wegen einer ungeplanten Schwangerschaft ab. Die Rate der heimlichen Abtreibungen ist sehr hoch und liegt bei 30 Abtreibungen pro 100 Geburten. Die Leihmutterschaft boomt derzeit, da es keine restriktiven Gesetze gibt und sie für viele arme Frauen eine wirtschaftliche Perspektive darstellt. 

Als Ergebnis Ihrer ersten Reise nach Nairobi wurde die Maisha Foundation gegründet.

-Das Treffen mit Domtila war der Beginn einer Zusammenarbeit, die 2016 zur Gründung der Maisha Foundation führte. Maisha unter Suaheli bedeutet "Leben". Wir haben es zusammen mit drei anderen chilenischen Freunden aufgezogen: Wenceslao, Sebastián und Julián. 

Sie begann als Unterstützungsnetz, das Mütter und ihre Kinder während der Schwangerschaft aufnehmen sollte. Im Laufe der Zeit hat sich die Initiative konsolidiert und umfasst heute vier Programme: Unterkunft, Gesundheit, sexuelle und emotionale Erziehung und Nachhaltigkeit. 

Einige kritisieren Pro-Life-Initiativen mit der Begründung, dass sie sich nur um Frauen während der Schwangerschaft kümmern, Mütter und Babys aber nach der Geburt sich selbst überlassen.... 

-Maisha begleitet die jungen Frauen nicht nur vor, sondern auch nach der Geburt. Wir sind während der Schwangerschaft bei ihnen und geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um wirtschaftlich nachhaltig und unabhängig zu werden. Zurzeit lebt Domtila in einem von der Stiftung gemieteten Haus in einem Viertel in der Nähe von Kibera, wo 11 bis 12 junge Frauen in der letzten Phase der Schwangerschaft bis zur sechsten Woche nach der Geburt bei ihr wohnen. 

Während dieser Zeit erhalten sie Schulungen in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit und Erziehung, Kleinstunternehmertum oder Familienwirtschaft. Wenn es ihnen gut geht, kehren sie in ihre Häuser zurück oder, wenn die Rückkehr nicht möglich ist, wird eine andere Unterkunft für sie gefunden. Sie werden nicht nur nicht verlassen, sondern es entstehen auch wunderbare Freundschaftsgeschichten, die über die Jahre hinweg fortbestehen.

Spanien

Die Rolle von Ibáñez Martín und Albareda bei der Gründung des CSIC

Heute, am 24. November, jährt sich zum 85. Mal die Gründung des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), eines Grundpfeilers der spanischen Wissenschaft. In diesem Interview erklärt Alfonso Carrascosa, wie es zu diesem Projekt kam und wer die treibenden Kräfte dahinter waren.

Eliana Fucili-24. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

In der spanischen Wissenschaftsszene bildet Alfonso Carrascosa eine Brücke zwischen zwei Welten, die oft als unvereinbar wahrgenommen werden: Wissenschaft und Glaube. Sein Ansatz, der die vermeintliche Dichotomie zwischen den beiden Sphären in Frage stellt, stützt sich auf eine profunde Kenntnis der Wissenschaftsgeschichte in Spanien. 

Carrascosa, der an der Universität Complutense in Madrid in Biowissenschaften promoviert hat, hat einen Großteil seiner Karriere der Mikrobiologie gewidmet. Ein Wendepunkt in seiner Laufbahn führte ihn zu Forschungen über die Geschichte der Wissenschaft. In seiner Arbeit geht er der Frage nach, wie Wissenschaft und Glaube nicht nur koexistieren, sondern auch fruchtbar zusammenarbeiten und das menschliche Wissen bereichern können.

Im Rahmen des 85-jährigen Jubiläums der Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) (Spanischer Nationaler Forschungsrat)Wir sprachen mit ihm über die Anfänge der Institution und die Protagonisten, die nach dem Bürgerkrieg ihre Gründung ermöglichten. In den letzten Jahren hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Die katholische Kirche und die Wissenschaft im Spanien des 20.und Diktat Konferenzen über die katholischen Ursprünge des CSIC. Sie hat Geschichten von Wissenschaftlern gerettet, die ihre berufliche Tätigkeit ausübten, ohne ihren Glauben zu verleugnen. Am 24. November 1939 wurde durch ein im Staatsanzeiger (28. November 1939) veröffentlichtes Gründungsgesetz der Consejo Superior de Investigaciones Científicas gegründet, der die Befugnisse und Räumlichkeiten der Junta para Ampliación de Estudios e Investigaciones Científicas (JAE) übernahm.

Was waren die Ursprünge des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) und der historische Kontext, in dem er gegründet wurde?

Das CSIC wurde 1939 in einem komplexen Kontext gegründet, der durch das Ende des Spanischen Bürgerkriegs und den Beginn des Franco-Regimes geprägt war. Es wurde im Rahmen der Bemühungen um den Wiederaufbau der wissenschaftlichen Landschaft des Landes gegründet und setzte das Erbe des sogenannten "Spanischen Bürgerkriegs" fort. Silbernes Zeitalter der spanischen Wissenschaft. Dieser Zeitraum, der sich vom Ende des 19. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erstreckte, war für die Schaffung der Grundlagen für Forschung und Entwicklung in Spanien von grundlegender Bedeutung.

Es ist wichtig festzustellen, dass das Silberne Zeitalter zwar mit weltlichen Institutionen wie der Freie Bildungseinrichtung (Institución Libre de Enseñanza)Aber diese Periode ist nicht auf sie allein beschränkt. Das Silberne Zeitalter war die Heimat von Wissenschaftlern verschiedener Ideologien, darunter katholische Persönlichkeiten wie Joaquín Costa y Lucas Malladadie Teil der Spanischer Regenerativismus. Sein Einfluss war entscheidend für die Schaffung der Junta para Ampliación de Estudios e Investigaciones Científicas (Rat für die Ausweitung von Studien und wissenschaftlicher Forschung) (JAE) im Jahr 1907. Diese institutionelle Entwicklung vollzog sich im Rahmen der katholischen konfessionellen parlamentarischen Monarchie von Alfons XIII.

Das CSIC ist in diesem Sinne ein spätes Produkt dieser Erneuerungsbewegung, das von Personen getragen wird, die mit Hilfe der JAE-Stipendien ausgebildet wurden. Mit anderen Worten: Seine Gründer waren Mitglieder des Silbernen Zeitalters, die unbestrittenen Erben dieser Ära.

Wer waren die Schlüsselfiguren bei der Gründung des CSIC?

Die Gründung des CSIC im selben Jahr wie das Ende des spanischen Bürgerkriegs spiegelt das Interesse des Bildungsministeriums wider, das wissenschaftliche Niveau, das Spanien im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erreicht hatte, wiederherzustellen und zu übertreffen. Das Gründungsgesetz des CSICdas am 24. November desselben Jahres in Kraft trat, war die Idee der beiden José Ibáñez Martíndamaliger Minister für nationale Bildung, sowie von José María Albareda Herreraein Wissenschaftler mit großem Ansehen.

Das CSIC symbolisierte einen entscheidenden Schritt in der wissenschaftlichen Erneuerung des Nachkriegs-Spanien. Die Leitung lag zunächst in den Händen einer Gruppe herausragender Wissenschaftler, allesamt praktizierende Katholiken und bekannte Persönlichkeiten des Silbernen Zeitalters: José Ibáñez Martín, der die Präsidentschaft übernahm, José María Albareda Herrera als erster Generalsekretär, der Chemiker Antonio de Gregorio Rocasolanoerster Vizepräsident; der Arabist und Priester Miguel Asín Palaciosder zweite Vizepräsident und der Ingenieur-Agronom Juan Marcilla Arrazoladritte Vizepräsidentin. Dieses Team förderte die Aufgabe des CSIC, die Wissenschaft in Spanien neu zu beleben und ein neues Kapitel in der Geschichte der wissenschaftlichen Forschung des Landes aufzuschlagen.

Wie haben die persönlichen und beruflichen Erfahrungen von José Ibáñez Martín und José María Albareda Ihre Vision für die Gründung des CSIC beeinflusst?

José Ibáñez Martín studierte Literatur und erwarb zwei Abschlüsse. Während seines Promotionsstudiums starb jedoch sein Vater, was die Familie in eine schwierige wirtschaftliche Lage brachte. Angesichts dieser Situation beschloss José Ibáñez Martín, an den Prüfungen für das Amt des Gymnasialprofessors teilzunehmen und erreichte den ersten Platz auf nationaler Ebene. Kurz darauf schlug er eine politische Laufbahn ein und wurde in der Zweiten Republik als Vertreter des spanischen Bundes der autonomen Rechte ins Parlament gewählt. Er war auch Mitglied des Katholischer Verband der Propagandisten

Als der Bürgerkrieg ausbrach, hielt sich Ibáñez Martín mit seiner Familie in El Escorial auf. Als er hörte, dass in Madrid konservative Politiker ermordet wurden, beschloss er, nicht zurückzukehren und suchte mit seiner schwangeren Frau und seinen Kindern Zuflucht in der türkischen Botschaft. Unter diesen schwierigen Bedingungen brachte seine Frau ihr Kind zur Welt, das jedoch aufgrund mangelnder Hygiene und fehlender Mittel starb. Nach Monaten unter extremen Bedingungen gelang es der Familie, nach Valencia zu reisen und sich dann in die Türkei einzuschiffen, was von den Behörden respektiert wurde.

Während seines Exils geriet er in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von der Volksfrontregierung gesäubert, die Beamte entließ, die sich nicht auf ihren Posten gemeldet hatten. Im Jahr 1937 zog er nach Burgos, wo er mit José María Albareda in Kontakt kam.

Für seinen Teil, Albareda war ein hervorragender Wissenschaftler, der Stipendien der Junta para Ampliación de Estudios erhalten hatte und in Pharmazie und Chemie promovierte und sich auf Bodenkunde spezialisierte, eine Wissenschaft, die für die spanische Landwirtschaft von großer Bedeutung war. Während des Krieges wurde auch Albareda von der republikanischen Regierung gesäubert. In dieser Zeit lernte er Josemaría Escrivá kennen, den Gründer der Opus DeiIm Jahr 1937 beantragte er die Aufnahme als numerarisches Mitglied. Wie Escrivá litt auch Albareda unter Verfolgung und war gezwungen, mehrmals seinen Wohnsitz zu wechseln.

Zusammen mit einigen der ersten Mitglieder des Opus Dei half Albareda Escrivá bei der Flucht aus Madrid und brachte ihn über die Pyrenäen nach Burgos. In Burgos begannen Albareda und Ibáñez Martín mit der Arbeit an der Struktur des zukünftigen CSIC. 

Im Jahr 1959 wurde Albareda zum Priester geweiht, obwohl er seine gesamte berufliche Tätigkeit fortsetzte. Im folgenden Jahr wurde er zum ersten Rektor der Universität von NavarraEr hatte dieses Amt bis zu seinem Tod inne. Gleichzeitig setzte er seine Arbeit als Generalsekretär des CSIC uneigennützig und unentgeltlich fort.

Nach dem Krieg wurde Ibáñez Martín zum Minister für Nationale Bildung ernannt und seine Erfahrung und seine Ideen brachten ihn dazu, das CSIC zu fördern. Albareda mit seiner Erfahrung als Wissenschaftler skizzierte die allgemeinen Linien des Projekts, wie die Organisation bestimmter Institute und die Forscher, die sie leiten sollten, sowie die Themen der wissenschaftlichen Studien, neue Forschungsversuche und Experimente, Stipendien, Preise usw.

Welches waren die wichtigsten Beiträge von José María Albareda zum CSIC und welche Aspekte seiner wissenschaftlichen Arbeit haben ihn zu einer führenden Persönlichkeit seiner Zeit gemacht?

José María Albareda spielte eine grundlegende Rolle bei der Stärkung der experimentellen Wissenschaften innerhalb des CSIC und zeichnete sich durch seine profunden Kenntnisse der wissenschaftlichen Forschung aus. Durch seine Arbeit gelang es ihm, das CSIC mit den fortschrittlichsten Forschungszentren Europas zu verbinden und die experimentelle Wissenschaft in den Mittelpunkt der Institution zu stellen. 

Darüber hinaus gelang es Albareda, innerhalb des CSIC eine hervorragende Gruppe von Chemikern, Physikern und Biologen zusammenzubringen, die bei der Entwicklung dieser Disziplinen eng zusammenarbeiteten. Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit war die Gründung des Centro de Investigaciones Biológicas, das zu einem der wichtigsten Zentren für wissenschaftliche Forschung in Spanien wurde. In diesem Umfeld förderte Albareda ein kollaboratives Arbeitsumfeld, in dem Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen Wissen austauschten und gemeinsame Projekte entwickelten.

Seine Offenheit und politische Neutralität waren ebenfalls bemerkenswerte Aspekte seiner Führung. In einem von politischen Spannungen geprägten Umfeld bildete Albareda ein vielfältiges Team und vermied jede Art von ideologischer Diskriminierung. Dank dieser integrativen Haltung fanden viele Wissenschaftler, auch solche mit regimefeindlichen Ideologien, auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Verdienste Aufstiegsmöglichkeiten. Diese Haltung begünstigte das Wachstum von Bereichen wie der Mikrobiologie und Biochemie auf nationaler Ebene.

Sein Engagement für die Wissenschaft beschränkte sich nicht nur auf die Forschung, sondern er förderte auch die Einbeziehung von Frauen in die wissenschaftliche Forschung, ein entscheidender Aspekt in der Geschichte des CSIC, wo Frauen eine Minderheit des Personals waren und hauptsächlich administrative Aufgaben wahrnahmen. Seine Vision und sein Engagement machten ihn zu einer Schlüsselfigur in der wissenschaftlichen und pädagogischen Entwicklung seiner Zeit.

Welche Rolle spielt das CSIC derzeit in der spanischen Wissenschaft und wie kann es seine Position als globaler Forschungsmaßstab halten?

Von Anfang an war das CSIC eine Schlüsselinstitution für die Dezentralisierung der Forschung, ein vorrangiges Ziel seiner Gründer wie José Ibáñez Martín und José María Albareda. Diese dezentralisierende Komponente war ein grundlegender Faktor im Organisationsmodell des CSIC, das über ein ausgedehntes Netz von Zentren in allen autonomen Gemeinschaften Spaniens verfügt. Das CSIC hat seine Position als wichtigste wissenschaftliche Einrichtung in Spanien gefestigt und wird von den Spaniern als wichtigster wissenschaftlicher Bezugspunkt des Landes anerkannt.

Weltweit nimmt das CSIC einen herausragenden Platz unter den wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen ein, denn es gehört zu den drei bedeutendsten in Europa und zu den zehn wichtigsten in der Welt. Sein Ansehen ist unbestreitbar und sein Einfluss wächst weiter, was seine Position als einer der Eckpfeiler der Wissenschaft in Spanien und als Vorbild für wissenschaftliche Exzellenz festigt. Mit einem Team von fast 15 000 Mitarbeitern war und ist das CSIC ein echter Wissensmotor in der wissenschaftlichen Forschung und steht in einer Tradition, die zwar von der ideologischen Vielfalt ihrer Zeit geprägt ist, aber auch heute noch Entwicklung und Innovation vorantreibt.

Der AutorEliana Fucili

Studienzentrum Josemaría Escrivá (CEJE) 
Universität von Navarra

Initiativen

Der Ort in Andalusien, an dem man hundert Krippen aus der ganzen Welt sehen kann.

Wenn die Weihnachtszeit naht, ist es üblich, besonders berühmte Krippen zu besuchen, aber das spektakulärste und größte Museum der Welt befindet sich an einem unerwarteten Ort mitten in Andalusien.

Javier García Herrería-24. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Inmitten der andalusischen Landschaft liegt das Krippenmuseum größte der Welt. Ihr Standort in der Gemeinde Mollina (Antequera, Málaga) mit nur 5.000 Einwohnern ist auf den Geburtsort ihrer Gründer, Antonio Díaz und Ana Caballero, zurückzuführen. Schon in jungen Jahren nutzte das Ehepaar seine Reisen durch Spanien, um sich die charakteristischsten Krippen der von ihnen besuchten Regionen anzusehen. 

Ihr häufiger Kontakt mit den Krippenbauern verstärkte ihre Leidenschaft für die Geschichte und die Details dieser besonderen Kunst, die Bildhauerei, Malerei, Architektur und Beleuchtungstechniken miteinander verbindet. Dieses Hobby führte dazu, dass sie zahlreiche Krippen erwarben, bis sie sie schließlich in einem Museum zusammenführten, das 2017 seine Türen öffnete. 

Die Krippenspiele wurden von den Künstlern selbst und den verschiedensten Institutionen gestiftet, in dem Wunsch, dass das Erbe der Krippen nicht verloren geht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann. Krippen sind kein Hobby, das Massen von Menschen oder große Geldbeträge bewegt, aber seit zwei Jahren sind sie offiziell Teil des immateriellen Kulturerbes Spaniens.

Geschichte des Museums

Das Museo de Belenes de Mollina ist ein einzigartiges Ausstellungszentrum. In nur wenigen Jahren hat es sich zu einem unverzichtbaren Ziel für Krippenliebhaber entwickelt. Mehr als 200.000 Besucher haben es bereits besucht, aber für viele ist es immer noch ein unentdecktes Juwel.

Dieses ehrgeizige Projekt wurde mit der Goldmedaille des Internationaler Verband der Krippenbauer im Jahr 2023 und im letzten Jahr fand ein Krippenbauerkongress mit mehr als 800 Teilnehmern statt. 

Das Museum ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, mit verlängerten Öffnungszeiten in der Hochsaison. Der Eintritt ist sehr günstig und es werden Workshops und pädagogische Aktivitäten für Kinder organisiert. 

Daten des Museums

Das Museum verfügt über mehr als 5.000 Quadratmeter, verteilt auf sieben Ausstellungsräume. Die Sammlung wird ständig erweitert und umfasst derzeit mehr als 100 Krippen.

Alle Darstellungen enthalten mehr als 7.000 unerwartete Figuren biblischer Szenen in Landschaften und Kontexten verschiedener Kulturen, die mit erstaunlicher Detailtreue und Realismus nachgestellt wurden. 

Einer der bemerkenswertesten Aspekte des Museums ist die Qualität der Ausstellungseinrichtung, zu der eine sehr sorgfältige Beleuchtung, der Schutz aller Modelle durch große Panzergläser und eine sehr komfortable und großzügige Gestaltung gehören. 

Überraschende Krippenfiguren

Das Museum hat einen Raum mit 20 Dioramen, diese kleinen Krippenspiele die eine Szene mit vielen Details zeigen und mit Spiegeln und Hintergründen spielen, die sich zu anderen Miniaturräumen öffnen und dem Betrachter ein Gefühl von großer Tiefe und Realismus vermitteln.

Eines der eindrucksvollsten Werke ist nicht wirklich eine Krippe, sondern ein großes kreisförmiges Modell mit einem Durchmesser von 10 Metern, das die wichtigsten Szenen des Alten und Neuen Testaments zeigt, mit Nachbildungen der wichtigsten biblischen Abschnitte der Heilsgeschichte, von Adam und Eva bis zur Auferstehung Jesu. 

In den Untergeschossen des Ausstellungszentrums befindet sich auch eine Werkstatt, in der die Figuren und Dekorationen für die Modelle hergestellt werden. Als ob das alles noch nicht genug wäre, lagern hier Dutzende von Krippen, die die Ausstellung nach und nach erneuern.

Varietäten und Ensembles

Das Museum beherbergt mehrere besonders sehenswerte Krippensammlungen. Zum einen gibt es eine Gruppe neapolitanischer Krippen, die sehr farbenfroh und üppig sind und im Italien des 18. Einer eher populären, strengen und lokalen Tradition folgend, umfasst die Sammlung eine Gruppe valencianischer Krippen.

Liebhaber von Krippen, die in unterschiedlichen und originellen Kontexten spielen, werden sich an den Szenen erfreuen, die in anderen historischen Momenten, aktuellen Ereignissen oder exotischen Orten dargestellt sind. So gibt es beispielsweise Krippen, die in einer Favela in Rio de Janeiro, im römischen Theater in Cartagena, in einer vom Krieg zerstörten Straße, im Patio de los Leones in der Alhambra oder in der Kathedrale von Burgos spielen.

Und natürlich sind in der Ausstellung auch Krippen von zeitgenössischen Künstlern zu sehen, die die Krippentradition unter Verwendung innovativer Materialien und Techniken neu interpretieren.

Ostern

Eines der eindrucksvollsten Modelle der Ausstellung zeigt die Darstellung der Passion Christi. Andalusien ist ohne die Karwoche nicht zu verstehen, und so ist es nicht verwunderlich, dass ein Krippenmuseum in dieser Region auch eine Darstellung der Passion Christi besitzt. 

Es ist daher ganz natürlich, dass einer der Ausstellungsräume zwölf Dioramen zeigt, die den Einzug Christi in Jerusalem, das letzte Abendmahl, die Fußwaschung, den Kuss des Judas, das Gebet Jesu im Garten, die Verleugnung durch Petrus, die Geißelung, den Prozess vor Pilatus, den Sturz mit dem Kreuz, die Kreuzigung, den Abstieg vom Kreuz und die Auferstehung darstellen. Es handelt sich um eine Reihe von Szenen mit Figuren von Ángela Tripi. 

Weihnachten 2024

Für Weihnachten 2024 hat das Museum seinen Katalog aktualisiert, um Stücke aufzunehmen, die sich mit den Folgen des Krieges beschäftigen, die heute so aktuell sind, wie die Ukraine-Krieg oder derjenige, der in der Gaza oder Grenzgebiete zwischen Israel und Libanon. So, Auch im Krieg gibt es Hoffnungvon Josep Font, die sich in der zentralen Halle befindet, kann man die verheerenden Auswirkungen eines Bombenangriffs sehen.

Auch das Diorama Der Weg in die Freiheit (Weg zur Freiheit), zeigt eine Heilige Familie, die von der Flucht nach Ägypten inspiriert ist, in diesem Fall allerdings auf der Flucht vor Krieg und Elend. Ein Aufruf zum Nachdenken über Frieden und die Situation vieler Migranten.

Die Weihnachtskrippe ist weit mehr als eine einfache Darstellung der Geburt Jesu. Es handelt sich um eine Kunst, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und an verschiedene Kulturen und Kunststile angepasst hat. Die erste bekannte Krippe verdanken wir dem Heiligen Franz von Assisi, der 1223 in einer Höhle in Italien die Weihnachtsmesse feierte. 

Aus dem Vatikan

Brian Farrell: "Keine Kirche kann heute allein evangelisieren".

Der emeritierte Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Brian Farrell, analysiert in diesem Interview den Weg, den die Ökumene seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zurückgelegt hat, und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen den Christen.

Giovanni Tridente-23. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des 60. Jahrestages der Verkündung des Dekrets ".Unitatis Redintegratio"Die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ökumenismus, die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz ein von der Theologischen Fakultät gesponsertes internationales Seminar statt. Bei der Veranstaltung kamen Redner aus verschiedenen christlichen Gemeinschaften zusammen, um in einer Atmosphäre der Aufrichtigkeit und des Vertrauens über die in den letzten sechzig Jahren unternommenen Anstrengungen zur Förderung der christlichen Einheit nachzudenken.

Einer der wichtigsten Momente des Tages, der am Donnerstag, den 21. November stattfand, war die Abschlussrede des irischen Bischofs Brian Farrell, emeritierter Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, der über die Aktualität, die Probleme und die Perspektiven der Ökumene heute nachdachte. Im folgenden Interview erklärt der Theologe, wie wichtig es ist, den ökumenischen Weg konkret zu leben und eine echte Geschwisterlichkeit unter den Christen wiederzuentdecken.

Was sind die größten Herausforderungen für die Ökumene heute?

- Die Ökumene, die Suche nach Einheit, ist eine vielfältige und komplizierte Realität. Es reicht nicht aus, wie wir es tun, theologische Fragen oder Unterschiede in der Art und Weise, wie wir den Glauben verstehen und formulieren, zu lösen. Wir müssen auch lernen, miteinander zu leben.

Papst Franziskus drängt oft auf eine Ökumene, die über theologische Fragen hinausgeht. Wie ist diese Perspektive zu verstehen?

- Wir befinden uns in einem wichtigen Moment, denn die Idee von Papst Franziskus ist, dass die Ökumene nicht nur eine Frage ist, die es zu lösen gilt, sondern dass wir gemeinsam gehen, gemeinsam beten und gemeinsam arbeiten.

Wir müssen uns auf diesem Weg als Brüder und Schwestern neu entdecken. In vielen unserer ökumenischen Partner gibt es eine neue Hoffnung, dass wir auf diese Weise dem Ziel der vollen Gemeinschaft unter uns Christen näher kommen.

Wie hat sich rückblickend der Kontext der Ökumene seit den Jahren des Zweiten Vatikanischen Konzils verändert?

- Ich glaube, vor 60 Jahren war fast der Beginn einer gemeinsamen Reise. Damals herrschte auch ein gewisser Optimismus, aber die Welt ist komplizierter geworden. Schauen Sie sich nur die heutige Situation an: Wir sind zersplitterter, konfrontativer. Selbst die Kirchen leiden darunter. Wir leben in einem sehr flüssigen und fließenden Meer, und die Glaubenswahrheiten sind für die Menschen nicht so klar und sicher.

Was gibt in einem so komplexen Kontext Hoffnung?

- Wir haben große Hoffnung, denn je schwieriger die Mission wird, desto mehr fühlen wir uns verpflichtet, zusammen zu sein. Keine Kirche kann heute allein evangelisieren. Wir müssen zusammenarbeiten. Wir alle wissen, dass wir es tun müssen, aber jetzt müssen wir die konkreten Schritte finden, um es zu tun.


Im Folgenden finden Sie das vollständige Interview (auf Italienisch) mit dem emeritierten Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen:

Mehr lesen