Aus dem Vatikan

Brian Farrell: "Keine Kirche kann heute allein evangelisieren".

Der emeritierte Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Brian Farrell, analysiert in diesem Interview den Weg, den die Ökumene seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zurückgelegt hat, und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen den Christen.

Giovanni Tridente-23. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des 60. Jahrestages der Verkündung des Dekrets ".Unitatis Redintegratio"Die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ökumenismus, die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz ein von der Theologischen Fakultät gesponsertes internationales Seminar statt. Bei der Veranstaltung kamen Redner aus verschiedenen christlichen Gemeinschaften zusammen, um in einer Atmosphäre der Aufrichtigkeit und des Vertrauens über die in den letzten sechzig Jahren unternommenen Anstrengungen zur Förderung der christlichen Einheit nachzudenken.

Einer der wichtigsten Momente des Tages, der am Donnerstag, den 21. November stattfand, war die Abschlussrede des irischen Bischofs Brian Farrell, emeritierter Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, der über die Aktualität, die Probleme und die Perspektiven der Ökumene heute nachdachte. Im folgenden Interview erklärt der Theologe, wie wichtig es ist, den ökumenischen Weg konkret zu leben und eine echte Geschwisterlichkeit unter den Christen wiederzuentdecken.

Was sind die größten Herausforderungen für die Ökumene heute?

- Die Ökumene, die Suche nach Einheit, ist eine vielfältige und komplizierte Realität. Es reicht nicht aus, wie wir es tun, theologische Fragen oder Unterschiede in der Art und Weise, wie wir den Glauben verstehen und formulieren, zu lösen. Wir müssen auch lernen, miteinander zu leben.

Papst Franziskus drängt oft auf eine Ökumene, die über theologische Fragen hinausgeht. Wie ist diese Perspektive zu verstehen?

- Wir befinden uns in einem wichtigen Moment, denn die Idee von Papst Franziskus ist, dass die Ökumene nicht nur eine Frage ist, die es zu lösen gilt, sondern dass wir gemeinsam gehen, gemeinsam beten und gemeinsam arbeiten.

Wir müssen uns auf diesem Weg als Brüder und Schwestern neu entdecken. In vielen unserer ökumenischen Partner gibt es eine neue Hoffnung, dass wir auf diese Weise dem Ziel der vollen Gemeinschaft unter uns Christen näher kommen.

Wie hat sich rückblickend der Kontext der Ökumene seit den Jahren des Zweiten Vatikanischen Konzils verändert?

- Ich glaube, vor 60 Jahren war fast der Beginn einer gemeinsamen Reise. Damals herrschte auch ein gewisser Optimismus, aber die Welt ist komplizierter geworden. Schauen Sie sich nur die heutige Situation an: Wir sind zersplitterter, konfrontativer. Selbst die Kirchen leiden darunter. Wir leben in einem sehr flüssigen und fließenden Meer, und die Glaubenswahrheiten sind für die Menschen nicht so klar und sicher.

Was gibt in einem so komplexen Kontext Hoffnung?

- Wir haben große Hoffnung, denn je schwieriger die Mission wird, desto mehr fühlen wir uns verpflichtet, zusammen zu sein. Keine Kirche kann heute allein evangelisieren. Wir müssen zusammenarbeiten. Wir alle wissen, dass wir es tun müssen, aber jetzt müssen wir die konkreten Schritte finden, um es zu tun.


Im Folgenden finden Sie das vollständige Interview (auf Italienisch) mit dem emeritierten Sekretär des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen:

Mehr lesen
Ressourcen

17 Heilige für Kinder und Jugendliche in der Kirche von heute

Die Ankündigung der Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis (der im Alter von 15 Jahren starb) durch Papst Franziskus im Jubiläumsjahr 2025 ist ein guter Grund, ein paar Blicke auf Heilige im Kindes- und Jugendalter zu werfen. Bisher gab es nicht viele, aber ihr Leben und Sterben kann ein Beispiel für alle in der Kirche sein.

Francisco Otamendi-23. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Die Ankündigung der Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis (der im Alter von 15 Jahren starb) durch Papst Franziskus im Jubiläumsjahr 2025 ist ein guter Grund, ein paar Blicke auf Heilige im Kindes- und Jugendalter zu werfen. Bisher gab es nicht viele, aber ihr Leben und Sterben kann ein Beispiel für alle in der Kirche sein. Wir beginnen mit einigen Kindern aus den frühesten Zeiten der Kirche, meist aus der römischen Zeit. Aus den nächsten Jahrhunderten sind vier mexikanisch, eines chilenisch-argentinisch, drei italienisch und zwei portugiesisch.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Allerheiligen Im vergangenen Jahr betonte der Papst, dass "die Heiligen keine unerreichbaren oder fernen Helden sind, sondern Menschen wie wir", und dass "wenn wir darüber nachdenken, haben wir sicherlich einige von ihnen getroffen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen, einige von ihnen". santos "Großzügige Menschen, die mit Gottes Hilfe auf das Geschenk, das sie erhalten haben, reagiert haben und sich Tag für Tag durch das Wirken des Heiligen Geistes verwandeln ließen".

Außerdem ist die große Mehrheit der Heiligen nicht offiziell zu Heiligen erklärt oder von der Kirche gesegnet worden. Hier sind einige von ihnen, die trotz ihrer Jugend auf den Altären stehen oder sehr bald stehen werden, wie zum Beispiel Carlo Acutis.

Ausgenommen sind junge Menschen wie der selige Pier Giorgio Frassati, der ebenfalls im Rahmen des Jubiläums 2025 heiliggesprochen werden wird, da er zum Zeitpunkt seines Todes 24 Jahre alt war, oder die französische Heilige Therese vom Kinde Jesu, Schutzpatronin der Missionen, die im gleichen Alter starb.

St. Agnes (13 Jahre alt)

"Rein", "keusch", sto bedeutet auf Griechisch Agnes. Sie ist eine der Märtyrer der in der Kirche am meisten verehrt wird. Wir befinden uns im Jahr 304, der Zeit des Kaisers Diokletian. Sie stammte aus einer vornehmen römischen Familie. Sie zog den Märtyrertod dem Verlust ihrer Jungfräulichkeit vor. Ihr Festtag ist der 21. Januar.

Heiliger Tarcisius (14 Jahre alt)

Für die Verteidigung des Heiligen EucharistieEr wurde von einem Mob gesteinigt. Schutzpatron der Messdiener. Friedhof des Heiligen Kallixtus. Der junge Mann Tarsicio Ihm wurde anvertraut, einigen Christen, die während der Verfolgung durch Valerian inhaftiert waren, die Kommunion zu bringen. Festtag, 15. August.

Weihnachtsmänner Eulalias

Zur Zeit des Diokletian. Jungfrau und Märtyrerin, als sie noch jung war, Eulalia (aus Mérida) zögerte nicht, sein Leben zu opfern, um Christus zu bekennen (304). Im Prado-Museum befindet sich ein Öl über sie von Gabriel Palencia y Ubanell. Das Mädchen ist auch eine Heilige Eulalia aus BarcelonaSchutzpatronin von Barcelona.

Die Heiligen Justus und Shepherd (7 und 9 Jahre alt)

Bekannt als die Heilige Kindergeboren in Tielmes (Madrid), Hispano-Römer, wurden 304 in Alcalá de Henares während der Verfolgung durch Kaiser Diokletian zum Märtyrer. Sie waren 7 bzw. 9 Jahre alt und weigerten sich, dem Christentum abzuschwören.

Heiliger Pancrazio

Märtyrer, der der Überlieferung nach in Rom starb, inmitten der Adoleszenz für seinen Glauben an Christus und wurde an der Via Aurelia begraben. Papst Simmacus ließ über seinem Grab eine berühmte Basilika errichten, und Papst Gregor der Große versammelte oft das Volk um sein Grab.

Heiliger Dominikus Savio (14 Jahre)

Sonntag, was soviel bedeutet wie "dem Herrn geweihter Mensch"., wurde 1842 in Italien geboren. Von Kind äußerte er den Wunsch, Priester zu werden. Als der heilige Johannes Bosco begann, einige junge Männer auf das Priestertum vorzubereiten, die ihm bei seiner Arbeit für die verlassenen Kinder von Turin helfen sollten, empfahl ihn der Pfarrer von Dominikus an die Junge.

Die selige Laura Vicuña (13 Jahre alt)

Die Chilenin Laura Carmen Vicuña wurde 1891 in Santiago geboren. Nachdem sie gespürt hatte, dass ihre Mutter nicht in der Gnade Gottes lebte, bot sie sich dem Herrn für ihre Bekehrung an. Von Krankheit geschwächt, starb sie 1904 in Argentinien. Der heilige Johannes Paul II. sprach sie selig. Ihr Festtag ist der 22. Januar.

Heilige Maria Goretti (11 Jahre alt)

Maria vergab ihrem Mörder Alexander, der sie vergewaltigen wollte, rief die Jungfrau Maria an und starb vierundzwanzig Stunden später, im Juli 1902, als sie noch keine 12 Jahre alt war. Alejandro bekehrte sich später und begann, ein christliches Leben zu führen. Maria Goretti war selig gesprochen im Jahr 1947 und wurde drei Jahre später von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Ihr Festtag ist der 6. Juli.

San José Sánchez del Río (14 Jahre alt)

Jugendlicher Cristero, der von mexikanischen Regierungsbeamten verurteilt, gefoltert und hingerichtet wurde. Vom Kardinal für gesegnet erklärt José Saraiva Martins unter Guadalajara im Jahr 2005 und wurde 2016 von Papst Franziskus in Rom heiliggesprochen. Um ihn dazu zu bringen, seinen Glauben zu verleugnen, damit er gerettet werden konnte, wurde er gefoltert und gezwungen, der Hinrichtung eines anderen Jungen beizuwohnen, der zusammen mit ihm inhaftiert war. Als Josef verwundet wurde, rief er: "Es lebe Christus der König, es lebe die Jungfrau von Guadalupe!

Heilige Francisco und Jacinta Marto - Fatima (10 und 9 Jahre alt)

Am 13. Mai 2017, zum hundertsten Jahrestag der Erscheinungen der Gottesmutter, hat Papst Franziskus heiliggesprochen in Fatima (Portugal), an die seligen Francisco und Jacinta Marto, zwei der drei Hirtenkinder von Fatima. Der Prozess gegen Schwester Lucia ist im Gange. 

Der Papst sagte am 13. Mai: "Als Beispiel für uns haben wir den heiligen Francisco Marto und die heilige Jacinta vor Augen, die die Jungfrau Maria in das unermessliche Meer des Lichts Gottes einführte, damit sie es anbeten konnten. Von dort erhielten sie die Kraft, Widrigkeiten und Leiden zu überwinden. Die göttliche Gegenwart wurde in ihrem Leben immer beständiger, was sich in ihrem eindringlichen Gebet für die Sünder und in ihrem ständigen Wunsch, dem "verborgenen Jesus" im Tabernakel nahe zu sein, deutlich zeigt.

Heilige Christopherus, Antonius und Johannes

Die Märtyrerkinder von Tlaxcala gelten als die ersten Märtyrer Amerikas, da sie zwischen 1527 und 1529 in Mexiko getötet wurden. Cristobal wurde durch die Evangelisierungsarbeit der Franziskaner zwischen 1524 und 1527 in den katholischen Glauben eingeführt. Nach seiner Taufe setzte er sich für die Bekehrung seiner Familie ein und starb im Alter von 12 Jahren an den Schlägen und Verbrennungen, die ihm sein Vater zugefügt hatte. Antonio und Juan erhielten eine Ausbildung bei den Franziskanern und Dominikanern und wurden getötet.

Carlo Acutis (15 Jahre alt)

Bei der Audienz am Mittwoch kündigte Papst Franziskus die Heiligsprechung des Seligen Franziskus im Rahmen des Jubiläums 2025 an. Carlo Acutis, junger Italiener der im Alter von 15 Jahren an fulminanter Leukämie starb.

Am 11. Oktober 2020 sagte der Papst: "Gestern wurde in Assisi Carlo Acutis, ein fünfzehnjähriger Junge, der in die Eucharistie verliebt war, seliggesprochen. Er hat sich nicht in einer bequemen Unbeweglichkeit eingerichtet, sondern die Bedürfnisse seiner Zeit verstanden, weil er in den Schwächsten das Antlitz Christi sah. Sein Zeugnis zeigt den jungen Menschen von heute, dass das wahre Glück darin besteht, Gott an die erste Stelle zu setzen und ihm in unseren Brüdern und Schwestern zu dienen, vor allem in den Geringsten. Bejubeln wir den frisch Seligen.

Der Heilige Vater verwies in seinem Schreiben auf den zukünftigen Seligen Christus vivitin dem er auf die Gefahr der digitalen Welt hinweist, die junge Menschen "in die Gefahr der Selbstabsorption, der Isolation oder des leeren Vergnügens" bringen kann. 

Y Zitat einen "kreativen und brillanten" jungen Mann, Carlo Acutis, der "sehr wohl wusste, dass diese Mechanismen der Kommunikation, der Werbung und der sozialen Netzwerke dazu benutzt werden können, uns zu betäuben, vom Konsum abhängig oder von der Freizeit besessen zu machen". Stattdessen gelang es ihm, die "neuen Kommunikationstechniken zu nutzen, um das Evangelium zu vermitteln und Werte und Schönheit zu vermitteln".

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Sechzig Jahre Lumen Gentium: Das Geheimnis der Kirche wiederentdecken

Ein internationaler Kongress in Rom befasste sich mit der Relevanz von "Lumen Gentium" 60 Jahre nach seiner Verkündigung, zwischen Geschichte, Ekklesiologie und Synodalität, mit Blick auf die Herausforderungen der Moderne.

Giovanni Tridente-22. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Anlässlich des 60. Jahrestages der Verkündigung der dogmatischen Konstitution "Lumen Gentium" hat die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz Der internationale Kongress in Rom fand am 19. und 20. November 2024 statt, um allgemein über das Erbe der Zweites Vatikanisches Konzil und wie sich die Ekklesiologie in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Universität von Navarra, der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin und der Theologischen Fakultät des Heiligen Kreuzes und der Universität der Italienischen Schweiz in Lugano organisiert.

Der Weg der Ekklesiologie

Der erste Kongresstag bot eine historische Analyse der ekklesiologischen Entwicklung durch Carlo Pioppi, Professor für Kirchengeschichte am Heiligen Kreuz, der die beiden Hauptströmungen des Denkens, die sich zwischen der Französischen Revolution und dem Zweiten Vatikanischen Konzil entwickelt haben, erläuterte: auf der einen Seite die manualistische Tradition mit einem juristischen und apologetischen Ansatz; auf der anderen Seite neue Perspektiven, die die Kirche als "lebendigen, vom Heiligen Geist geleiteten und in die Geschichte eingefügten Organismus" wiederentdeckten.

Pedro A. Benítez von der Universität Navarra analysierte die konziliare Debatte über die "organische Struktur" der Kirche und hob hervor, wie dieser Gedanke bei der Abfassung von Lumen Gentium in den Mittelpunkt rückte, bis hin zur Beschreibung der Kirche als "strukturierte Wirklichkeit, ein einheitlicher Körper", in dem jedes Mitglied eine wichtige Rolle spielt. Peter De May von der Katholieke Universiteit Leuven ging ebenfalls auf dieses Konzept ein und hob hervor, wie sich die Kapitel der Konstitution über das Volk Gottes, die Laien und die Hierarchie gegenseitig ergänzen.

Volk Gottes und Gemeinschaft

Mit Blick auf den nachkonziliaren Kontext unterstrich Hans Christian Schmidbaur von der Theologischen Fakultät in Lugano, dass die "communio", das Grundprinzip des Konzilsdokuments, nicht in einem säkularen Sinn zu verstehen ist, sondern als "communio sanctorum", als tiefe Verbindung zwischen Gott und der erlösten Menschheit, in der die vertikale Dimension der Gottesbeziehung eine vorrangige Bedeutung hat und behält.

Antoni Nadbrzezny von der Katholischen Universität Lublin sprach von der gleichen Erfahrung während des kommunistischen Regimes in Polen, als es eine Tendenz gab, die kirchliche Realität auf eine rein institutionelle Dimension zu reduzieren. Für den Akademiker hat Lumen Gentium das Bild der Kirche als "persönliche Einheit" wiederhergestellt, als "Gemeinschaft von Personen, die durch die Liebe des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes geeint sind".

Der zweite Arbeitstag widmete sich einer systematischen Analyse des Konzilsdokuments und vertiefte die Schlüsselbegriffe Volk Gottes, Gemeinschaft und Synodalität. Christian Schaller vom Papst-Benedikt-Institut in Regensburg erläuterte die verschiedenen Facetten des "Volkes Gottes" in Lumen Gentium und analysierte dessen prophetische, messianische und historisch-eschatologische Dimension. Was den missionarischen Charakter dieses "Volkes" betrifft, so sprach Sandra Mazzolini von der Päpstlichen Universität Urbaniana insbesondere über die Rolle der Laien und den Beitrag, den die Kirche im Bereich des interkulturellen Dialogs leisten kann, "dem Eckpfeiler der universalen und lokalen Evangelisierungsmission der Kirche".

Philip Goyret, ehemaliger Dekan der Theologischen Fakultät der Universität vom Heiligen Kreuz, kam ebenfalls auf das Thema "Gemeinschaft" zurück und definierte es als einen Begriff, der in der Lage ist, andere grundlegende Elemente der Kirche, wie das Mysterium, das Sakrament und die Eucharistie, zusammenzufassen. Es handelt sich also keineswegs um eine abstrakte Dimension, sondern um etwas, das in den Ortskirchen bereits verwirklicht ist und seinen höchsten Ausdruck in der Feier der Eucharistie findet. Goyret betonte dann, wie wichtig es ist, eine Art "Rivalität" zwischen der Ekklesiologie der Gemeinschaft und der des Volkes Gottes zu vermeiden, und erklärte, dass die erstere die soziale und rechtliche Dimension der Kirche keineswegs ausschließt.

Die synodale Herausforderung

Ein weiterer Aspekt des Kongresses, der auch mit der Aktualität des Pontifikats von Papst Franziskus zusammenhängt, war die synodale Ekklesiologie, über die Miguel de Salis, Direktor des Zentrums für Priesterausbildung von Holy Cross, sprach. Der Referent - der auch Experte bei der letzten Synode im Vatikan war - schlug eine eingehende Analyse der Synodalität vor, ausgehend von ihrer Definition des "gemeinsamen Weges" und der Analyse ihrer Verbindung mit der Mission der Kirche.

De Salis zufolge muss die Synodalität auf einer "grundlegenden Beziehungsstruktur" beruhen, die sowohl die Starrheit einer übermäßigen Abhängigkeit von institutionellen Formen als auch das Risiko vermeidet, die Kirche auf ein bloßes Spiegelbild der heutigen Gesellschaft zu reduzieren. Dieser "Weg" muss in der "wirklichen Pluralität des Gemeinschaftslebens" verwurzelt sein. Vito Mignozzi von der Theologischen Fakultät Apuliens stellte in diesem Zusammenhang die Synodalität selbst als "Frucht der fortschreitenden Rezeption des Konzils" vor und erklärte, dass sie sich in einem "wesentlichen Nexus" verwirklicht, der von der Konkretheit der lokalen Gemeinschaften ausgeht und die universale Dimension der Kirche einbezieht.

Kurzum, sechzig Jahre später bietet Lumen Gentium der Kirche weiterhin eine Vision, die sowohl das Geheimnis des Glaubens als auch die Konkretheit der Geschichte umfasst und die verschiedenen Generationen einlädt, in der Gemeinschaft und der Synodalität nicht nur operative Strukturen zu erkennen, sondern auch Wege, das Evangelium zu leben und zu bezeugen und den missionarischen Impuls zu erneuern.

Spanien

Spanische Bischöfe schließen ihre 126. Vollversammlung ab

Die spanischen Bischöfe hielten ihre 126. Vollversammlung vom 18. bis 22. November 2024 ab, bei der sie unter anderem über die Fortschritte des Amtes für den Schutz der Minderjährigen und die Vorbereitungen für das Jubiläum 2025 und den Berufungskongress diskutierten.

Paloma López Campos-22. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Generalsekretär der Spanischen Bischofskonferenz, Francisco César García Magán, erschien auf einer Tagung der Spanischen Bischofskonferenz, die in Pressekonferenz über die Vollversammlung der Bischöfe zu berichten, die vom 18. bis 22. November stattgefunden hat.

Wie Monsignore García Magán betonte, nahmen an diesem Treffen alle ordentlichen Mitgliedsbischöfe, die Diözesanadministratoren von Albacete und mehrere emeritierte Bischöfe teil. Der gewählte Bischof von San Felíu de Llobregat und die beiden gewählten Weihbischöfe von Valencia nahmen an der Eröffnungssitzung teil.

Zu Beginn der Pressekonferenz bekundete der Generalsekretär seine "Nähe und Solidarität" mit den Opfern und Betroffenen des Orkans in Valencia und anderen autonomen Gemeinschaften. Er erinnerte auch daran, dass die Kollekte der Messen während des Christkönigsfestes am Sonntag, den 24. November, für die Opfer bestimmt sein wird. Die Bischofskonferenzen von Mexiko und der Slowakei schließen sich dieser Initiative mit finanziellen Spenden an, zusätzlich zu den Gebeten der Bischöfe anderer Länder, die dem spanischen Episkopat ihre Solidarität zugesagt haben.

Schutz von Minderjährigen und Migranten

Zu den Themen, die während der Vollversammlung diskutiert wurden, gehörte die Arbeit des Koordinations- und Beratungsdienstes der Ämter für Jugendschutz. Diesbezüglich berichtete der Generalsekretär, dass "sieben Schulungs- und Präventionstreffen stattgefunden haben, an denen fast 1.400 Personen aus allen Bereichen kirchlichen Handelns teilgenommen haben".

Andererseits haben die spanischen Bischöfe dem Vorschlag des Projekts zugestimmt".Atlantic Gastfreundschaft", die von der Unterkommission für Migration und menschliche Mobilität entwickelt wurde. Diese Initiative, an der zwei Jahre lang gearbeitet wurde, "geht auf ein Treffen zurück, das vom Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung mit den Bischöfen der Diözesen einberufen wurde, die an der Atlantikroute beteiligt sind, wie die Migrationsroute genannt wird, die vom afrikanischen Kontinent über die Kanarischen Inseln nach Europa führt".

"Atlantic Hospitality" besteht aus "einem kirchlichen Netzwerk, das aus 10 Ländern und 26 Diözesen in Spanien und Afrika besteht. Seine drei Hauptziele sind: wahrheitsgemäße Information, Lebensrettung und Vernetzung".

Wie Monsignore García Magán berichtete, war diese Unterkommission nicht die einzige, die während der Versammlung Projekte vorstellte. Die Bischöfliche Unterkommission für Jugend und Kinder zeigte auch ihre Fortschritte beim "Rahmenprojekt für die Jugendarbeit", das "den Weg aufzeigt, den die Kirche in Spanien mit ihren jüngsten Mitgliedern gehen will".

Bischofssynode und Jubiläum 2025

Auch die bereits abgeschlossene Bischofssynode stand auf der Tagesordnung der Versammlung. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Monsignore Argüello, der auch an der Generalversammlung der Synode teilnahm, schlug seinen Kollegen vor, "das Schlussdokument mit der gleichen Methodik zu vertiefen, die in der Synode angewandt wurde: ein 'Gespräch im Geist'". Zu diesem Zweck teilten sich die Bischöfe in Arbeitsgruppen auf, um die "Aufrufe" zu analysieren, die "wir erhalten, um in der missionarischen Gemeinschaft zu wachsen".

Darüber hinaus sprach die Bischofskonferenz während der Vollversammlung über zwei wichtige Ereignisse, die im Jahr 2025 stattfinden werden: das Jubiläum und der Nationale Berufungskongress. Die Bischöfe arbeiten an der Vorbereitung dieser kirchlichen Ereignisse, in die sie alle Katholiken einbeziehen wollen.

Andere Themen der Plenarversammlung

Der Generalsekretär berichtete auch, dass "die Bischöfe das Schlussdokument des Plans zur Umsetzung der Kriterien für die Reform der Seminare in Spanien diskutiert haben". Sie diskutierten auch über die Umstrukturierung der theologischen Institute und der höheren Institute für Religionswissenschaften.

Neben anderen Themen, die während des Treffens der Bischofskonferenz angesprochen wurden, hob Monsignore García Magán die Interventionen des Präsidenten von Manos Unidas und des Direktors von Kirche in Not hervor. Wie üblich erhielten die Bischöfe auch Informationen über den Stand der Apsis-Gruppe (TRECE und COPE), "vom Sekretariat für die Unterstützung der Kirche und von der Aufsichtsbehörde". Darüber hinaus "haben die Bischöfe den Haushalt des Interdiözesanen Gemeinsamen Fonds und der Bischofskonferenz für 2025 genehmigt".

Nach dem Auftritt von García Magán begann die Fragerunde, in der Journalisten nach den Äußerungen des Bürgerbeauftragten fragten, der einen Tag vor Abschluss der Vollversammlung die Einrichtung eines gemeinsamen Fonds zur Entschädigung von Missbrauchsopfern vorgeschlagen hatte. Der Generalsekretär ging in dieser Hinsicht nicht sehr weit in die Tiefe, wies aber darauf hin, dass es derzeit einige Spannungen in dieser Frage gibt, ebenso wie in Bezug auf den Religionsunterricht und den Pakt zwischen dem Königreich Spanien und dem Heiligen Stuhl.

Aus dem Vatikan

Jubiläum 2025: Rom verwandelt sich... und der Papst wünscht sich das Gleiche für die Kirche

Rom befindet sich im Umbruch: In Vorbereitung auf das Jubiläum 2025, ein besonderes Ereignis in der katholischen Kirche, bei dem die Hoffnung im Mittelpunkt steht, werden die symbolträchtigsten Monumente restauriert. Der Papst ruft die gesamte Menschheit dazu auf, ihren Glauben zu erneuern und in einer Welt, die von Spaltungen, Gewalt und Herausforderungen geprägt ist, nach einem Sinn zu suchen.

Luísa Laval-22. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Viele Touristen, die die Ewige Stadt besuchen wollen, haben in den letzten Monaten eine Überraschung erlebt, die auf den ersten Blick vielleicht nicht so angenehm ist: Rom ist mit "cantieri" (Arbeiten) zur Restaurierung der ikonischsten Punkte der Stadt bedeckt: Der Baldachin des Petersdoms ist nach den Renovierungsarbeiten bereits angebracht, die Restaurierung der von Bernini entworfenen Kathedrale, der Bereich um das Kolosseum, die großen Brunnen der Piazza Navona und viele andere Orte der italienischen Hauptstadt sind noch im Gange.

Was diese Renovierungen gemeinsam haben, steht in großen Lettern auf ihren Zäunen: Rom wird umgestaltet. Dies ist das Motto des Projekts "Caput Mundi", das 500 Millionen Euro vorsieht, um die Stadt auf ein in der Geschichte der Kirche einzigartiges Ereignis vorzubereiten: die Jubiläum 2025Dies geschieht nur alle 25 Jahre, außer in außergewöhnlichen Fällen wie dem Jubiläum der Barmherzigkeit im Jahr 2015. Die Stadt bereitet sich auf einen enormen Zustrom von Pilgern vor, und es gibt bereits Berichte, dass Hotels und Unterkünfte für das gesamte Heilige Jahr ausgebucht sind.

Warum das alles?

Papst Franziskus hat einen Vorschlag nicht nur für die Christen, sondern für die ganze Welt: die Hoffnung, das große Thema des Jubiläumsjahres 2025. In einer Welt, die von zunehmender Polarisierung, Konflikten und der Ausgrenzung von Minderheiten geprägt ist, erhebt das Kirchenoberhaupt seine Stimme, um eine Sehnsucht neu zu entfachen, die vielleicht in jedem Menschen schlummert oder von der wir nicht wissen, wie wir sie nennen sollen.

"Jeder Mensch hofft. Im Herzen eines jeden Menschen gibt es Hoffnung als Wunsch und Erwartung des Guten, auch ohne zu wissen, was der morgige Tag bringen wird", sagt der Papst in der Bulle "Spes non confundit("Die Hoffnung trügt nicht", in der Übersetzung aus dem Lateinischen), die zum Jubiläum aufruft. Franziskus benutzt die Worte des Apostels Paulus aus dem Römerbrief, um die ganze Menschheit zu dem einzuladen, von dem er hofft, dass es "für alle eine Gelegenheit sein wird, die Hoffnung neu zu entfachen".

Einen Weg gehen

Das so genannte Jubiläumsjahr beginnt in der Nacht zum 24. Dezember dieses Jahres, wenn der Papst die Heilige Pforte des Petersdoms (die noch von Gerüsten umgeben ist) öffnet, und endet am 6. Januar 2026, dem Dreikönigsfest, wenn er sie schließt. In diesem Zeitraum beruft die Kirche 33 Jubiläen ein, die sich auf verschiedene Berufe und gesellschaftliche Gruppen beziehen: Kommunikatoren, Künstler, junge Menschen, ältere Menschen, Herrscher...

Diese Pforte wird die erste von vielen sein, die am 29. Dezember in den Diözesen der Welt geöffnet werden: Die Gläubigen, die diese Pforte durchschreiten, können einen vollkommenen Ablass (Vergebung der Schuld für alle Sünden) erlangen. Dazu müssen sie weitere Bedingungen erfüllen: Sie müssen die Heilige Kommunion empfangen und eine Woche vor oder nach dem Durchschreiten der Pforte zur Beichte gehen, für die Anliegen des Heiligen Vaters beten und sich von allen Anzeichen der Sünde fernhalten. In den Diözesen werden die Heiligen Pforten am 28. Dezember 2025 geschlossen.

Das letzte Ordentliche Jubiläum fand zu Beginn des neuen Jahrtausends, im Jahr 2000, während des Pontifikats des heiligen Johannes Paul II. statt. Fünfundzwanzig Jahre später lädt Franziskus alle ein, den "Weg" des christlichen Lebens zurückzuverfolgen, denn "sich auf den Weg zu machen ist eine typische Geste derer, die den Sinn des Lebens suchen" (Nr. 5). Er wünscht sich, dass die Jubiläumskirchen "Oasen der Spiritualität" sind, um "den Weg des Glaubens wieder aufzunehmen und sich an den Quellen der Hoffnung zu laben".

Kirche in Bewegung

Seit Beginn seines Pontifikats hat Franziskus gesagt, dass die Kirche in Bewegung sein muss. Jetzt betont er, dass ihre Türen offen sein müssen, um "alle, alle, alle" aufzunehmen, wie er auf dem Weltjugendtag in Lissabon 2023 betonte. Zu diesem Zweck muss die ganze Kirche umgestaltet werden, um "die lebendige Erfahrung der Liebe Gottes anzubieten, die in den Herzen die sichere Hoffnung auf das Heil in Christus weckt" (Nr. 6).

Auch Franziskus ist seinen eigenen Weg gegangen: Wie er in seiner jüngsten Enzyklika "Dilexit Nos" (Nr. 217) feststellt, hält er an der Kontinuität seiner Sozialenzykliken "Laudato si" und "Fratelli tutti" fest und verteidigt weiterhin die Rolle jedes Einzelnen in der Mission zur Wiederherstellung der Welt. "Was in diesem Dokument zum Ausdruck kommt, (...) ist nicht unabhängig von unserer Begegnung mit der Liebe Jesu Christi, denn indem wir von dieser Liebe trinken, werden wir fähig, brüderliche Bande zu knüpfen, die Würde jedes Menschen anzuerkennen und uns gemeinsam um unser gemeinsames Haus zu kümmern", schließt er in dem im Oktober veröffentlichten Text.

Zeichen der Hoffnung

In der Verkündigung des Jubiläums schlägt Franziskus vor, dass die Kirche und die Gesellschaft sich bemühen, "Zeichen der Hoffnung" für die großen Probleme zu setzen, die er in der heutigen Welt sieht, angefangen beim Frieden. "Die Menschheit, die die Dramen der Vergangenheit vergessen hat, wird einer neuen und schwierigen Prüfung unterzogen, wenn sie sieht, dass viele Völker durch die Brutalität der Gewalt unterdrückt werden", schreibt er.

Darüber hinaus zögert er nicht, heikle Themen anzusprechen, wie die sinkende Geburtenrate in vielen Ländern, die durch den "Verlust des Wunsches, das Leben weiterzugeben" verursacht wird. Er wendet sich auch an eines seiner Lieblingspublika, die Gefangenen, für die er eine heilige Tür in einem Gefängnis öffnen möchte (und lädt die Regierungen ein, Initiativen zu ergreifen, um den Menschen in diesem Zusammenhang zu helfen). Der Papst vergisst auch nicht die Kranken, die Jungen, die Migranten, die Alten und die Armen und fordert die reichen Nationen auf, "sich zu entschließen, die Schulden der Länder zu erlassen, die sie niemals zurückzahlen können" (Nr. 16). Niemand ist von der Aufforderung, Hoffnung zu vermitteln, ausgeschlossen.

Die Welt braucht Hoffnung, und der Papst weiß das. Deshalb erwartet er nicht nur eine äußere Veränderung, wie die Renovierung von Gebäuden und das Öffnen von Türen. Er erwartet, dass die ganze Kirche in jedem ihrer Gläubigen die Türen ihres Inneren öffnet, damit "das Licht der christlichen Hoffnung alle Menschen erreicht, als eine Botschaft der Liebe Gottes, die sich an alle richtet" (Nr. 6).

Im Zoom

Am "Roten Mittwoch" leuchten Gebäude in aller Welt.

Die Kathedrale St. Joseph von Nazareth in Toluca, Mexiko, leuchtete am "Roten Mittwoch" im Rahmen des Gedenkens an verfolgte Christen von "Kirche in Not" rot.

Paloma López Campos-21. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Spanien

Argüello: "Die Berufung, die in Spanien am meisten in der Krise steckt, ist die Ehe".

Der Nationale Berufungskongress, der im Februar 2025 stattfinden wird, wird Tausende von Teilnehmern zusammenbringen, eine Vision des Lebens als "Berufung" angesichts des modernen Individualismus fördern, die Berufungspastoral unterstützen und die entscheidende Rolle der Ehe in Gesellschaft und Kirche hervorheben.

Javier García Herrería-21. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Vom 7. bis 9. Februar veranstaltet die spanische Bischofskonferenz einen großen Berufungskongress. Die Initiative trägt den Titel "Für wen bin ich da? Die Kirche, eine Versammlung der zur Mission Berufenen". Monsignore Luis Argüello, Vorsitzender der Bischofskonferenz und Leiter der Berufungspastoral, erläuterte auf einer Pressekonferenz den Rahmen des Kongresses, der darauf abzielt, sich von der für die Moderne typischen individualistischen Autonomie (die in Descartes' berühmtem "Ich denke, also bin ich" zum Ausdruck kommt) zu lösen und das Leben als einen "Ruf" zu betrachten, der dem Leben Sinn und Fülle verleiht. 

Der Kongress findet im Pavillon "Madrid Arena" statt. Es werden 3.200 Teilnehmer und 300 Redner erwartet, die an den allgemeinen Sitzungen und den verschiedenen angebotenen Workshops teilnehmen werden. Es wird auch möglich sein, den Kongress live in den sozialen Netzwerken zu verfolgen.  

Alle Bereiche der spanischen Kirche werden daran teilnehmen: die Diözesen, das geweihte Leben und die Bewegungen, Priester und Laien und natürlich auch die Familien. Die Veranstaltung wird vom "Dienst für Berufungspastoral" der spanischen Bischofskonferenz organisiert, zu dem die bischöflichen Kommissionen für Laien, Familie und Leben, Missionen, geweihtes Leben, Klerus und Seminare gehören, in Zusammenarbeit mit CONFER und CEDIS.

Berufung zur Ehe

Argüello betonte, dass gerade die Berufung zur Ehe in unserem Land am stärksten in der Krise sei, obwohl er sich auch um die Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben Sorgen mache. 

Das Werbevideo des Kongresses legt einen besonderen Schwerpunkt auf die EhelebenDie Bilder enthalten auch Bilder von Priestern und geweihten Frauen. Als sie diese Initiative Papst Franziskus vorstellten, war es der Pontifex selbst, der die Bedeutung der Familie und des Ehelebens unterstrich und die Förderung dieser pastoralen Arbeit anregte, so Argüello.

Zielsetzung des Kongresses

Die Ursprünge dieses Kongresses gehen auf das Jahr 2020 zurück, als ein anderer Kongress mit dem Titel "Gottes Volk in Bewegung". Bei dieser Gelegenheit wurde die Notwendigkeit erkannt, in naher Zukunft ein großes kirchliches Treffen zur Förderung der Berufungspastoral in Spanien abzuhalten. Dies ist der Ursprung der neuen Konvokation, die im Jahr 2025 stattfinden wird, Für wen ich bin. Das große Ziel dieses Kongresses ist es, ein großes Fest der Kirche als "Versammlung der Berufenen" zu feiern, denn das ist es, was das Wort Kirche ("Ecclesia") bedeutet: eine Versammlung der Berufenen.

Das zweite große Ziel des Kongresses besteht darin, in jeder Diözese einen Dienst zu fördern und zu festigen, der zu einem Leben als Berufung ermutigt und die verschiedenen Berufswege fördert. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine der drei Kommissionen, die für die Veranstaltung eingerichtet wurden, die Diözesen bei der Umsetzung der neuen Entwicklungen unterstützen, die während dieser Tage entstehen werden.

Größe des Kongresses

Der Kongress wird sich in drei Dimensionen gliedern: eine anthropologische, eine kirchliche und eine dritte, die die soziale Dimension der persönlichen Berufung aufzeigen wird. 

Argüello wies darauf hin, dass die Tragödie von Dana die Großzügigkeit junger Menschen, zu helfen, deutlich gemacht habe. Ein Zeichen dafür, so fügte er hinzu, dass das Paradigma des autonomen Individualismus im Vergleich zum Leben als Geschenk für andere sehr schlecht ist. Das Leben als Geschenk zu verstehen, entspricht der Wahrheit des Menschen und ermöglicht es uns, den Sinn des Lebens zu entdecken. 

In kirchlicher Hinsicht erinnerte Argüello daran, dass wir uns in der Kirche in einer Ära der Synodalität befinden, was dazu beiträgt zu verstehen, dass alle Berufungen wichtig und notwendig sind, weil die Kirche eine Gemeinschaft ist, deren Einheit aus der Eucharistie hervorgeht. 

Die dritte Dimension des Kongresses besteht darin, die Folgen des anthropologischen Ansatzes der Kirche für die gesamte Gesellschaft aufzuzeigen. Seine Auswirkungen zeigen sich nicht nur in Initiativen wie der Caritas, sondern auch in der Tatsache, dass ein fruchtbares Eheleben entscheidend zur Linderung des demografischen Problems beiträgt und eine gute Erziehung der Kinder sehr positiv für die gesamte Gesellschaft ist. Argüello forderte eine Gesellschaft, die wirklich das Gemeinwohl anstrebt, die nicht nur die Gründung von Vereinigungen fördert, die Rechte einfordern, sondern auch andere, die die Menschen dazu ermutigen, ihre eigenen Pflichten zu erfüllen: "Wir brauchen Vereinigungen für menschliche Pflichten, nicht nur für Menschenrechte". 

Bücher

Eugenio Corti (III): das Epos eines Schriftstellers, eines Menschen, eines Christen

Eugenio Corti, Schriftsteller und Christ, hat ein literarisches Vermächtnis hinterlassen, das sich dadurch auszeichnet, dass er ein Hüter der Erinnerung und der Wahrheit war und dem Vergessen mit Schönheit und Authentizität begegnete. In seinen letzten Tagen zeigte er Gelassenheit im Angesicht des Todes und vertraute auf die göttliche Barmherzigkeit und die Transzendenz seines Werks. Er verstarb 2014 und hinterließ tiefe Spuren in der Literatur.

Gerardo Ferrara-21. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Nach dem Erfolg von Das rote PferdAngesichts des "unaufhaltsamen Fortschritts der Zivilisation der Bilder" beschloss Eugenio Corti, sich einer neuen Reihe von Schriften zu widmen, die er "Geschichten für Bilder" nannte. "Es handelt sich um nach bestimmten Kriterien ausgearbeitete Skizzen, die als Drehbücher für das Fernsehen der Zukunft dienen sollen, und noch mehr für andere, vielleicht computergestützte Kommunikationsmittel, die die Wissenschaft vorbereitet.

Das erste dieser Werke stammt aus dem Jahr 1970 und trägt den Titel "L'isola del paradiso" (die Geschichte der Meuterei auf der Bounty); das zweite ist "La terra dell'Indio" (das Thema sind die Jesuitenreduktionen in Südamerika); das dritte ist "Catone l'antico" (die Geschichte von Cato dem Älteren).

Am Ende seiner literarischen Karriere konnte sich Eugenio Corti endlich der historischen Epoche widmen, die er am meisten liebte, und veröffentlichte 2008 "...".Das Mittelalter und andere Berichte".

In seinen letzten Lebensjahren erhielt Eugenio Corti ungewöhnliche Aufmerksamkeit von Institutionen: 2007 den "Ambrogino d'oro" der Stadt Mailand, 2009 den "Isimbardi"-Preis der Provinz Mailand, 2010 den "La Lombardia del Lavoro"-Preis der Region Lombardei, 2011 den "Beato Talamoni"-Preis (Provinz Monza und Brianza) und schließlich 2013 die Goldmedaille für Verdienste um Kunst und Kultur durch den Präsidenten der Italienischen Republik an Eugenio Corti.

Im Jahr 2011 wurde ein Komitee zur Nominierung von Eugenio Corti für den Literaturnobelpreis gebildet; die Provinzen Monza und Brianza sowie die Region Lombardei in Italien haben Anträge zur Unterstützung der Initiative verabschiedet; François Livi, Professor für italienische Sprache und Literatur an der Sorbonne in Paris, ist ein begeisterter akademischer Unterstützer.

Eugenio Corti schätzt seine Chancen auf den Nobelpreis sehr realistisch ein: "Ich bin sehr dankbar, aber für einen Katholiken ist es heute sehr schwierig, diesen Preis zu erhalten. Es ist sehr schwierig, die christliche Kultur zu akzeptieren. Der Nobelpreis ist eine prestigeträchtige Institution, aber in den letzten Jahren hat sie auch Preise an Personen vergeben, die wenig mit Kultur zu tun haben... Es reicht mir, dass meine Werke bekannt sind und dass vielleicht Das rote Pferd in den Schulen gelesen wird. Ich denke also immer, wenn sie den Nobelpreis nicht an Tolstoi verliehen haben, kann ich beruhigt sein".

Seine Gedanken über das Leben nach dem Tod sind sehr gelassen; in demselben Interview, das vor einigen Zeilen erwähnt wurde, wird er gefragt, ob er sich nach dem Tod noch als Schriftsteller sieht: "Nein... ich denke, ich habe genug geschrieben. Im Himmel möchte ich nur meine Eltern, meine Brüder und Schwestern umarmen, alle, die ich auf der Erde geliebt habe. Ich habe mir vorgenommen, mit meiner Feder die Wahrheit zu vermitteln. Aber inwieweit mir das gelungen ist, weiß ich nicht. Das Wichtigste für mich ist die Barmherzigkeit Gottes. Ich habe viele Fehler gemacht, aber ich glaube, wenn ich vor Gott stehe, wird er mich trotzdem als einen der Seinen betrachten.

Eugenio Corti verstarb am 4. Februar 2014 in Besana Brianza.

Ein Meister des Lebens und des Schreibens

Vanda Corti, die ein Leben an der Seite ihres Mannes verbracht und die Erfolge und Niederlagen mit ihm geteilt hat, sagte: "Die Realität eines Schriftstellers ist eine der vielen Opfer... Opfer in dem Sinne, dass das Leben eines Schriftstellers ein Leben des Studiums ist, ein schweres Leben: das ist niemandem bewusst. Es ist ein Leben in Einsamkeit: man muss es akzeptieren können, denn es erfordert Stille, Konzentration, Respekt".

Das Leben und das Werk von Eugenio Corti sind für mich eine ständige Quelle der Inspiration und Hoffnung, des Friedens und der Geduld.

Frau Vanda, mit der ich die Ehre und das Vergnügen hatte, zu telefonieren, und der ich meine Bücher schenkte, veröffentlichte 2017 ein Buch mit den Tagebüchern ihres Mannes aus den Jahren 1941 bis 1948, "Il ricordo diventa poesia" ("Die Erinnerung wird zur Poesie").. In den Tagebüchern ist mir ein Satz aufgefallen, den Eugenio Corti aus Carlo Pastorinos "Bacche d'agrifoglio" zitiert hat: "Aber auch für die Kurzgeschichte und den Roman reicht es nicht aus, zu wissen, wie man schreibt, man braucht Themen. Und diese werden uns durch das Leben und die lange Erfahrung gegeben. Erst im Alter von vierzig Jahren ist man reif genug für solche Dinge. Bis dahin ist man wie ein Kind, und wer in seiner Jugend zu viel geschrieben hat, ist für immer ruiniert... Ich stelle fest, dass es Schriftsteller gibt, die mit vierzig schon alt sind: Sie haben den Weizen im Gras geerntet. Auch Horaz gab diesen Rat: Warte ab. Das knospende Korn ist nicht notwendig: die Ähren sind notwendig".

Geduld ist daher für den Schriftsteller und für den Künstler im Allgemeinen ein notwendiges Gegenmittel gegen den Eifer derjenigen, die sich zu einer außerordentlich hohen Mission berufen fühlen, einer Berufung, der sie sich oft unfähig und unwürdig fühlen, zu entsprechen: "Die Vorsehung hat besondere Pläne mit mir. Manchmal zittere ich bei dem Gedanken, dass ich unwürdig bin, auch nur ein Mittel in den Händen des Herrn zu sein. Manchmal denke ich mit Furcht, dass die Vorsehung meines Elends, meines Mangels, meiner Undankbarkeit überdrüssig geworden ist und mich deshalb einem anderen überlassen hat, um das Ziel zu erreichen, für das ich bestimmt war; und dann bete und handle ich und rufe den Himmel an, bis, siehe da, eine deutliche Hilfe der Vorsehung in einem bestimmten Fall mir die Gewissheit gibt, dass seine Hand mich immer in dieselbe Richtung lenkt: dann bin ich glücklich. Ich möchte nicht, dass meine Behauptung, die Vorsehung habe einen besonderen Plan für mich, als ein Akt des Stolzes interpretiert wird. Ich demütige mich, ich verkünde mein namenloses Elend, aber ich muss sagen, dass es so ist, es zu leugnen wäre für mich so, als würde ich die Existenz einer materiellen Sache leugnen, die vor mir liegt". 

Wer also ist der Schriftsteller, der Erzähler, der Geschichtenerzähler?

Bei den alten Germanen hieß der Geschichtenerzähler "bern hard", bärenstark (daher der Name Bernard), weil er die Bären vertrieb und materielle und geistige Gefahren vom Dorf fernhielt. Er war der Schamane des Stammes, der Hüter der magischen Künste und des kollektiven Geistes der Gemeinschaft, praktisch der Hüter der Menschlichkeit (mit allem, was dieser Begriff bedeutet) des Volkes, das er zu schützen und zu ermutigen hatte, dessen Hoffnung er zu geben und dessen Traditionen er weiterzugeben verpflichtet war. Kierkegaard hat es treffend formuliert: "Es gibt Menschen, deren Schicksal auf die eine oder andere Weise für andere geopfert werden muss, um einer Idee Ausdruck zu verleihen, und ich mit meinem besonderen Kreuz war einer von ihnen".

Ein Schamane, das Paradigma des Menschen. Der Schriftsteller ist ein Ritter, ein tapferer Mann, bewaffnet mit einer Feder (heute vielleicht mit einer Computertastatur) und viel Verzicht, der gegen den größten Feind des Menschen kämpft, ein schreckliches Ungeheuer von grausamer Erscheinung und wildem Temperament, das die Menschen verschlingt und vor allem ihre Erinnerungen, ihre Träume, ihre eigene Identität verschlingt: den Tod. Der Tod wird also nicht nur als das physische Ende der irdischen Existenz verstanden, sondern auch als die Vernichtung des Inneren und des Geistigen, also Nihilismus, Hässlichkeit, Langeweile, Lüge, Faulheit, Gewohnheit und vor allem, ich würde sagen, Vergesslichkeit, Vergesslichkeit, Vergesslichkeit.

Der Schriftsteller ist die Vorhut der Menschheit und entscheidet sich spontan, aufgrund einer kontemplativen Gabe, die der der anderen Menschen überlegen ist (sehr oft eine offene und blutende Wunde, eine existenzielle Melancholie, die Romano Guardini in "Porträt der Melancholie" hervorragend beschrieben hat), in die Schlacht zu ziehen, sich den Ungeheuern, den "Bären", dem Tod zu stellen und gegen das Vergessen zu kämpfen, indem er die Schönheit und die Wahrheit nutzt, die er betrachtet; und dann kehrt er zu seinen Mitmenschen zurück, verwundet, müde und enttäuscht, um festzustellen, dass hier unten das Absolute, die Schönheit und die ewige Güte (eben der Realismus des christlichen Künstlers) nicht herrschen. Er wird seinen Mitmenschen berichten, ein wenig wie der erste Marathonläufer (Philipides, bekannt als "Heterodrom": auch der Schriftsteller könnte ein "Heterodrom" sein, vielleicht noch mehr ein "Biodrom", jemand, der ein Leben lang zwischen dem Relativen und dem Absoluten, dem Tod und dem Leben, der Befriedigung, Schönheit und Wahrheit mehr als andere betrachten zu können, und dem Bedauern und Unglück, sie auf dieser Erde nicht verwirklicht sehen zu können, hin und her läuft): "Οἶδα" ! Ich weiß es, o Menschen, ich habe es gesehen! Ich habe es gesehen: Ich weiß, wer ihr seid, ich weiß, wer ihr wart und wer ihr sein solltet. Ihr wisst es vielleicht nicht mehr, ihr erinnert euch nicht daran, ihr glaubt nicht daran, aber ich rufe es euch zu, ich erzähle es euch durch Geschichten von Zeiten und Menschen, die weit entfernt scheinen mögen, aber es geht um euch: ihr seid Götter, jeder von euch ist es; ihr seid kostbar, wichtig, schön, ewig, ihr seid Helden, deren Geschichte es wert ist, dass man sich ihrer erinnert und sie für immer weitergibt.

Ich möchte mit ein paar Zeilen aus "I più non ritornano" schließen, in denen Eugenio Corti sich an seinen Freund Zoilo Zorzi erinnert, einen tapferen Soldaten, der während des Rückzugs nach Russland starb:

"Die Züge machten sich bereit, an die Linie zu gehen. Meine bestialische Seite, die zu diesem Zeitpunkt die Oberhand hatte, freute sich bereits, dass ich zusammen mit meinen Freunden gerettet worden war, als Zorzi unerwartet vortrat und den Oberst mit resignierter Stimme bat, ihn in einen Zug aufzunehmen.

Sein rustikales venezianisches Gesicht war wie immer offen und bescheiden.

Ich erinnere mich, dass er in Italien Kollegen ertragen musste, die ihn ausschimpften, weil er als Vertreter der Katholischen Aktion bestimmte Reden nicht überstürzt hielt.

Der Oberst stimmte seiner Bitte zu. Die Züge brachen sofort nach Arbusow auf.

Bellini und ich sahen schweigend zu, wie Zorzi wegging; wir würden ihn nie wieder sehen.

Ich möchte, dass diese wenigen, unzureichenden Worte eine Hymne zum Gedenken an ihn sind, den besten aller Männer, die ich in den harten Kriegsjahren kannte.

Er war einfältig, tiefsinnig und wurde von seinen Soldaten sehr geliebt. Er war auch sehr tapfer, wie es sich für einen wahren Mann gehört.

Lange habe ich gehofft, dass du noch lebst, und noch immer hallte deine Stimme in einem kleinen Teil dieses grenzenlosen Landes wider; und in der Stille wartete ich auf dich.

In der Zwischenzeit wird der Schnee geschmolzen sein, deine Kleidung wird die Steifheit des Eises verloren haben und du wirst in den süßen Frühlingstagen im Schlamm gelegen haben. Und im Schlamm versunken und verrottet deine Stirn und deine Augen, die immer nach oben gerichtet waren.

Ich hatte ein Versprechen gegeben, dass du zurückkommen würdest. Wir hätten es gemeinsam aufgelöst.

Aber du bist nicht zurückgekehrt. Ich werde mich, glaube ich, noch in vielen Momenten dieses armen Lebens im Gespräch mit dir wiederfinden. So dünn ist der Schleier, der dieses Leben von deinem trennt! Wir werden immer noch zusammen gehen, so wie wir in den Sommertagen Seite an Seite auf den Steppenpfaden gegangen sind.

Sie hing in der Sonne, erinnerst du dich? Endlos der sich ständig verändernde Gesang der Wachtel, die Stimme des Geschmacks des Unbekannten, der uns umgibt.

Vielleicht werden deine weißen Knochen, die mit Erde und Gras vermischt sind, noch immer dieses rustikale Lied hören, das damals so beschwörend war, und es wird wie ein Schrei klingen".

Blickpunkt Evangelium

Christus, König der Wahrheit. Hochfest Christi des Königs (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest Christkönig (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-21. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Hochfest Christkönig weist auf das zweite und endgültige Kommen unseres Herrn am Ende der Zeiten hin, wenn die gesamte Menschheit - alle, die je gelebt haben - gemeinsam vor ihm stehen und er jeden nach seinen Werken richten wird. Alles Verborgene wird ans Licht kommen, die Güte der Gerechten wird sich allen offenbaren, der Betrug der Falschen wird entlarvt werden und die Gerechtigkeit Gottes wird voll und ganz gerechtfertigt sein.

Das heutige Evangelium zeigt den Christus, der Richter sein wird. Derjenige, der alle in Gerechtigkeit und Wahrheit richten wird, steht allein vor einem korrupten Beamten, der nur in weltlichen Begriffen denken kann. "Bist du der König der Juden?" Pilatus fragt Jesus. Mit anderen Worten: Willst du König werden? Bist du eine Bedrohung für die römische Macht? Rom, einst das große Imperium, ist heute nur noch ein Thema für den Geschichts- und Archäologieunterricht. Auffallend an dieser Episode ist jedoch, wie der Spieß umgedreht wird: Jesus, körperlich gefesselt und menschlich ohnmächtig, scheint Pilatus mehr zu verurteilen als dieser ihn. Völlig unerschrocken beharrt Jesus lediglich darauf, dass sein Reich nicht von dieser Welt ist und dass er zwar ein König ist, sein Königtum aber darin besteht, "für die Wahrheit Zeugnis abzulegen".

Wir neigen dazu, Macht, ja sogar Politik, mit Unwahrheit in Verbindung zu bringen. Jesus hilft uns zu erkennen, dass wahre Autorität untrennbar mit dem Aussprechen der Wahrheit verbunden ist. Wir beherrschen uns selbst und die Situation am besten, wenn wir die Wahrheit sagen. In der Tat besteht ein wesentlicher Teil der Offenbarung von Christi Königtum, wenn er am Ende der Zeit kommt, darin, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Er wird dies im Weltgericht tun (vgl. Lk 8,17; 12,3; Offb 20,12-15). Könige richten, und wir sehen das auch bei Gott (vgl. Gen 18,25; Ps 10,16-18; 98,9; Jes 33,22), und die Gerechtigkeit besteht darin, in jeder Situation die Wahrheit zu erkennen und zu befolgen. Christus ist ein solcher König, er herrscht so sehr in jeder Situation, dass er sich furchtlos einem ungerechten Urteil unterwerfen kann, indem er selbst die Wahrheit klar ausspricht, aber ohne Bitterkeit oder Zorn (vgl. auch Joh 18,20-23). Beim Königtum Christi auf Erden ging es nie um weltliche Macht. Im Gegenteil, er hat sie immer vermieden (vgl. Joh 6,15). Es war immer ein Dienst an der Wahrheit und an der Gerechtigkeit, in tiefer Demut (vgl. Joh 13,3-17). Als Christen sind wir aufgerufen, Christus in seinem Königtum nachzuahmen, das die Wahrheit verkündet, indem wir unsere Angst und unsere Eitelkeit überwinden, um selbst in jeder Situation Zeugnis für die Wahrheit abzulegen.

Homilie zu den Lesungen des Hochfestes Christkönig (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Carlo Acutis soll 2025 heiliggesprochen werden

Die Überlegung, dass "die Laien nicht die Letzten sind, sondern ihre eigenen Charismen haben, mit denen sie zur Sendung der Kirche beitragen", die Ankündigung der Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis anlässlich des Jubiläums der Jugendlichen im Jahr 2025, ein Welttreffen zu den Rechten des Kindes und die tausend Tage des Krieges in der Ukraine haben den Papst heute Morgen beschäftigt.

Francisco Otamendi-20. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Im Anschluss an seine Katechese in der Publikum Papst Franziskus hat heute Vormittag die Heiligsprechung der Laien verkündet, in der er sagte, dass "die Laien nicht eine Art externe Mitarbeiter oder Hilfstruppen des Klerus sind, sondern ihre eigenen Charismen und Gaben haben, mit denen sie zur Sendung der Kirche beitragen können". Der selige Carlo AcutisDer junge Italiener, der im Alter von 15 Jahren an fulminanter Leukämie starb, zeichnete sich durch seine große Liebe zur Eucharistie aus. 

Darüber hinaus hat der Papst auch die Heiligsprechung des seligen Pier Giorgio Frassati angekündigt. Der selige Charles Acutis wird im Rahmen des Jubiläums der Jugendlichen vom 25. bis 27. April 2025 heiliggesprochen, während Pier Giorgio Frassati im Rahmen des Jubiläums der Jugend, das vom 28. Juni bis 3. August nächsten Jahres stattfindet, zu den Altären erhoben werden soll.

Der Heilige Geist spricht durch die Charismen

Die Entscheidung des Papstes fügt sich in das Thema der Audienz am Mittwoch, 20. November, ein, bei der Papst Franziskus in seiner Katechese das Thema "Die Gaben der Braut. Charismen, Gaben des Geistes für das Gemeinwohl", basierend auf dem ersten Brief des heiligen Paulus an die Korinther (1 Kor 12,4- 7.11).

In den letzten drei Katechesen haben wir vom heiligenden Wirken des Heiligen Geistes gesprochen, das sich in den Sakramenten, im Gebet und in der Nachfolge der Mutter Gottes vollzieht", so der Papst. 

Aber heute schlug er vor, auf das zu hören, "was ein berühmter Text des Zweiten Vatikanischen Konzils sagt: 'Darüber hinaus heiligt und leitet der Heilige Geist selbst nicht nur das Volk Gottes durch die Sakramente und Mysterien und schmückt es mit Tugenden, sondern verteilt auch besondere Gnaden unter den Gläubigen jeden Standes, indem er seine Gaben an jeden verteilt, wie er will'" (Lumen Gentium, 12)". Er verwies dann auf "diese zweite Art und Weise, in der der Heilige Geist in der Kirche wirkt, nämlich das charismatische Wirken".

Aufwertung der Rolle der Laien in der Kirche

"Erstens ist das Charisma eine Gabe, die für das Gemeinwohl, für das Wohl der Kirche, und nicht für die eigene Heiligung gegeben wird; und zweitens ist das Charisma eine Gabe, die "einem" oder "einigen" im Besonderen gegeben wird, nicht allen in gleicher Weise, und das ist es, was es von der heiligmachenden Gnade, den theologischen Tugenden und den Sakramenten unterscheidet, die identisch und allen gemeinsam sind", sagte der Heilige Vater.

Der Papst fügte hinzu, dass "das Verständnis für den Reichtum der Charismen uns hilft, die Rolle der Kirche zu schätzen". Laien in der Kirche, denn die Laien besitzen eigene Charismen und Gaben, mit denen sie in besonderer Weise zur Sendung der Kirche in der Welt beitragen. Es handelt sich nicht um spektakuläre Fähigkeiten, sondern um gewöhnliche Gaben, die einen außergewöhnlichen Wert erhalten, weil sie vom Heiligen Geist inspiriert sind.

In diesem Sinne unterstrich der Papst in seiner Katechese: "Wenn man die Geschichte der nachkonziliaren Ära betrachtet, kann man die Dynamik einer echten Erneuerung erkennen, die in lebendigen Momenten oft unerwartete Formen angenommen hat und die die unerschöpfliche Lebendigkeit der Kirche, die Gegenwart und das wirksame Wirken des Heiligen Geistes fast greifbar macht", so Benedikt XVI.

Charismen im Dienst der Kirche

In seinem Grußwort an die Pilger in verschiedenen Sprachen ermutigte der Nachfolger Petri: "Bitten wir den Heiligen Geist, dass er uns in der Tugend der Nächstenliebe wachsen lässt, damit wir unsere Charismen entdecken und in den Dienst der Kirche stellen und für die Charismen der anderen dankbar sind, weil wir erkennen, dass sie zum Wohl aller beitragen. Der Herr segne euch und die Heilige Jungfrau wache über euch".

"Wir müssen die Charismen wiederentdecken, denn das bedeutet, dass die Förderung der Laien und insbesondere der Frauen nicht nur als institutionelle und soziologische Tatsache verstanden wird, sondern in ihrer biblischen und spirituellen Dimension", betonte Franziskus.

Schließlich, nachdem ich daran erinnert habe, dass die Laien "Er betonte: "Wenn wir von Charismen sprechen, müssen wir sofort ein Missverständnis ausräumen: das, sie mit spektakulären und außergewöhnlichen Gaben und Fähigkeiten zu identifizieren; stattdessen sind es gewöhnliche Gaben, jede hat ihr eigenes Charisma, die einen außergewöhnlichen Wert erlangen, wenn sie vom Heiligen Geist inspiriert sind und in den Situationen des Lebens mit Liebe verkörpert werden".

Der Papst schloss mit der Feststellung, dass "die Nächstenliebe die Charismen vervielfältigt, sie macht das Charisma eines Einzelnen, einer einzigen Person, zum Charisma aller".

Ukraine: Dialog als Ersatz für Waffen

Der Papst kündigte auch ein Welttreffen für die Rechte der Kinder am 3. Februar in Rom an (er wurde mit Dutzenden von Kindern auf dem Petersplatz fotografiert) und erinnerte mit großem Bedauern an die tausend Tage des Krieges in der Ukraine und forderte, dass "der Dialog die Waffen ersetzt". In diesem Zusammenhang las er einige Absätze aus einem Brief vor, den ein ukrainischer Universitätsstudent an ihn gerichtet hatte.

Der Papst erinnerte auch an das Hochfest Christi, des Königs des Universums, am kommenden Sonntag und an das morgige Fest der Darstellung der Jungfrau Maria, an dem der Tag pro Orantibus begangen wird.

Der AutorFrancisco Otamendi

Lateinamerika

Chiles Bischöfe gegen das Regierungsdekret zum Religionsunterricht

Das chilenische Bildungsministerium hat ein Dekret zur Änderung der Vorschriften für den Religionsunterricht erlassen und damit die Kritik der katholischen Kirche und anderer Konfessionen auf sich gezogen, die argumentieren, dass das Dekret die Religionsfreiheit und die Autonomie der Konfessionen, die Eignung von Religionslehrern zu bestimmen, beeinträchtigt, da der Staat in interne Entscheidungen eingreifen kann.

Pablo Aguilera L.-20. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Am 2. September 2024 erließ das chilenische Bildungsministerium zum Erstaunen der katholischen Kirche und anderer religiöser Konfessionen ein Dekret - Nr. 115 - zur Änderung wichtiger Aspekte des Religionsunterrichts an den Schulen des Landes und zur Änderung des Obersten Dekrets Nr. 924 von 1983. Es wurde dem Rechnungshof der Republik zur "toma de razón" (Genehmigung) vorgelegt.

Autonomie der Konfessionen 

Die Bischofskonferenz hat eine schriftlich mit ihren Einwänden in der Rechnungsprüfungsbehörde, unterstützt vom Nationalen Komitee für evangelikale Bildung (CONAEV), das den Antrag unterstützte, und es wird erwartet, dass andere Religionsführer dasselbe tun werden. Es wird argumentiert, dass das neue Dekret der Religionsfreiheit schadet und die Autonomie aller Konfessionen bei der Bestimmung der Eignung derjenigen, die Religion unterrichten dürfen, ernsthaft beeinträchtigt. Denn es sieht ein Verfahren vor, bei dem der Staat im Falle des Widerrufs oder der Verweigerung der Eignungsbescheinigung eingreift und die Entscheidungen der Religionsbehörden überprüft. 

Nach den vorgebrachten Argumenten muss der Staat die Autonomie der Konfessionen anerkennen, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, einschließlich der Bestimmung der Eignung von Lehrern, die Religion unterrichten, was ein grundlegender Bestandteil der Religionsfreiheit, des Vereinigungsrechts und des Rechts auf Bildung ist. Er wies darauf hin, dass der Religionsunterricht nicht mit dem Unterricht in einem anderen Fach gleichzusetzen ist. 

Eignung von Religionslehrern

Gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte schließt diese Freiheit auch die Lehre ihrer Lehren ein, was bedeutet, dass die Konfessionen entscheiden können, wer qualifiziert ist, ihren Glauben zu vermitteln. Das Dekret Nr. 115 hindert die Konfessionen jedoch daran, gemeinsam eine berufliche Qualifikation und ein Eignungszertifikat zu verlangen, was eine umfassende Beurteilung der für die Bewertung von Religionslehrern erforderlichen Elemente unmöglich macht. Diese Änderung würde nicht nur den Eignungsnachweis entwerten, sondern auch das Recht der Konfessionen einschränken, die lehrmäßige und moralische Rechtschaffenheit derjenigen zu garantieren, die den Glauben vermitteln.

Das Dekret legt fest, dass die Eignungsbescheinigung nur einmal beantragt werden muss, wodurch sie dauerhaft wird, was mit dem veränderlichen Charakter der Eignung in lehrmäßiger und moralischer Hinsicht unvereinbar wäre. Darüber hinaus werden neue Fristen und Anforderungen festgelegt, die die religiösen Behörden verpflichten, innerhalb einer Frist von 30 Tagen zu antworten und die Verweigerung von Zertifikaten zu begründen, was nach Ansicht der Konferenz einen unangemessenen Eingriff des Staates in die Zeit darstellt, die diese Konfessionen für die Bewertung der Lehrer benötigen, und ihre Autonomie stark einschränkt.

Der Antrag der Kirche zielt auf eine umfassende Überprüfung des Dekrets im Lichte der VerfassungDas Bildungsministerium, in Übereinstimmung mit internationalen Verträgen und Gesetzen, die die Religionsfreiheit anerkennen und garantieren, damit es den oben genannten Erlass nicht zur Kenntnis nimmt und ihn an das Bildungsministerium zurückgibt.

Der AutorPablo Aguilera L.

Hintergründe

Die Krise der Kirche in den Niederlanden in der Mitte des 20. Jahrhunderts

Dieser zweite Artikel über den Katholizismus in den Niederlanden befasst sich mit der Rolle der Kirche im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit.

Enrique Alonso de Velasco-20. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Artikel aus der Reihe Kirchengeschichte in den Niederlanden:

Wie wir gesehen haben in ein erster Artikel Was die Kirche in den Niederlanden betrifft, so folgte auf die protestantische Reformation eine lange Periode (1573-1795), in der die niederländische Kirchenprovinz zu einem Missionsland wurde und die Katholiken stark diskriminiert wurden, was zu einer allmählichen Abnahme ihrer Zahl und einem Rückgang ihres Bildungsniveaus, ihrer wirtschaftlichen Stellung und damit ihres Einflusses in der Gesellschaft führte. Als 1853 die Hierarchie wiederhergestellt wurde (38% der Bevölkerung waren damals katholisch), starteten katholische Bischöfe und Priester, unterstützt von Orden und Kongregationen, zahlreiche Initiativen, um der katholischen Bevölkerung aus ihrer misslichen Lage der religiösen Unwissenheit, Unterentwicklung und Armut herauszuhelfen. 

Nur wenige Laien verfügten über die notwendige Ausbildung, die wirtschaftliche Macht und den sozialen Einfluss, um zu dieser geistigen und sozialen Erweckung der Katholiken beizutragen. So spielten von Beginn der "katholischen Erweckung" an - notwendigerweise - Kleriker und Ordensleute die Hauptrolle. Würde dies zu einer gewissen Passivität der Laien beim Aufbau einer gerechteren und christlicheren Gesellschaft und auch bei ihrer persönlichen Verantwortung als Bürger und Christen beitragen? Wahrscheinlich schon.

Katholische Wiederbelebung

Auf jeden Fall wurde die Aufgabe der katholischen Wiederbelebung mit Nachdruck angegangen, und die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten: Sie bauten Kirchen, gründeten Schulen und Krankenhäuser, gaben Zeitungen und andere Medien heraus und gründeten eine politische Partei, um ihre Rechte durchzusetzen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatten die Katholiken einen Großteil ihrer kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Rechte gegenüber ihren protestantischen Mitbürgern wiedererlangt. Sie hatten sich so organisiert, dass sie eine ziemlich einheitliche politische, soziale und mediale Interessengruppe oder ein Projekt bildeten, das mit der "katholischen Säule" verbunden war, die einige als "die katholische Sache" ("Roomsche Zaaks") bezeichneten, in der das spirituelle Leben allmählich an zweiter Stelle und die soziale Bewegung zur Unterstützung der Katholiken an erster Stelle stand. 

Bei diesem Projekt erlangte die Kirche - und insbesondere der Klerus - eine große Macht, die für die Unterstützung der katholischen Bevölkerung sehr nützlich war, wenn auch nicht ausschließlich im geistlichen Bereich. In einigen Fällen kam es zu Exzessen und Parteilichkeit, und es entstand ein Gruppengeist, der den legitimen Wunsch nach Freiheit in weltlichen Angelegenheiten leicht ersticken konnte. Dies war der Entwicklung der inneren Freiheit der Katholiken nicht förderlich, einer Freiheit, die so tief in der niederländischen Eigenart verwurzelt ist. In vielerlei Hinsicht entwickelten die niederländischen Laien eine ungesunde Abhängigkeit vom Klerus, da dieser sie - so glaubten sie - von der persönlichen Verantwortung befreite.

Wahre Freiheit

Wenn die Freiheit uns hilft, die Moral Christi zu leben, ist es logisch, dass ein Mangel an innerer Freiheit (und eine übermäßige Abhängigkeit vom Klerus) zunächst zu einer überforderten, verbitterten Erfahrung des Glaubens führen kann, der in erster Linie als Verpflichtung gesehen wird, und schließlich zu einer Ablehnung des christlichen Lebens und der Moral.

Alles in allem schienen die Aussichten für die Kirche in den Niederlanden in der Mitte des 20. Jahrhunderts hervorragend zu sein: Jährlich wurden etwa 400 Priester geweiht (reguläre und säkulare Priester, Daten aus den Jahren 1936-1945), es gab etwa 4 Millionen Gläubige, die der Hierarchie gehorsam waren, mit einer durchschnittlichen Teilnahme an der Messe, die höher war als im übrigen Europa; auf 100 Katholiken kam ein Priester oder Ordensmann (in Spanien 0,42, in Belgien 0,79, in Frankreich 0,45), mit beeindruckenden Strukturen der Effizienz und Organisation, immer auf Befehl des Episkopats. Die niederländische Kirche schien eine unzerstörbare Festung im Dienste Roms zu sein, und dieser Zustand blieb zumindest nach außen hin bis weit in die 1960er Jahre bestehen.

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg mit dem Einmarsch der deutschen Armee in das Land war für alle Niederländer eine schwere Prüfung. Die Bischöfe, angeführt vom Primas der Niederlande und Erzbischof von Utrecht, Johannes de Jong, verfügten, sobald sie die Nachricht erhielten, dass Pro-Nazis katholische Vereinigungen unterwanderten, um sie für ihre Zwecke zu nutzen, dass alle Katholiken aus ihnen austreten sollten, was auch sofort geschah. Diese Art, dem Eindringling Widerstand zu leisten, steigerte nur das Ansehen der Bischöfe. 

Bischof de Jong nahm kein Blatt vor den Mund und forderte die Katholiken in mehreren Botschaften auf, sich in keiner Weise an den ungerechten Maßnahmen der Besatzer zu beteiligen: Am Sonntag, dem 21. Februar 1943, wurde in allen katholischen Kirchen eine Protesterklärung gegen die Verbrechen der Nazis an Juden und niederländischen Bürgern verlesen. Als Vergeltung reagierten die deutschen Besatzungsbehörden sehr hart: Der Reichskommissar in den Niederlanden, Arthur Seyss-Inquart, ordnete die Deportation aller getauften katholischen Juden an (die bis dahin verschont geblieben waren). Zwar gelang es vielen von ihnen, sich zu verstecken, doch für viele andere (darunter Edith Stein und ihre Schwester Rosa) bedeutete diese "Razzia" den Tod. Trotz der Standhaftigkeit von Bischof de Jong und anderen protestantischen Führern starben drei Viertel der in den Niederlanden lebenden Juden während des Krieges, zumeist in Konzentrationslagern.

Nachkriegszeit

Während des Krieges litten die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gemeinsam und mussten miteinander kooperieren, um zu überleben und dem Unterdrücker zu widerstehen. Für viele - und nicht nur für Katholiken - war diese Erfahrung entscheidend für die Achtung und Wertschätzung derjenigen, die "den anderen Säulen" angehörten. Obwohl nach dem Krieg die konfessionellen Vereinigungen wieder zu funktionieren begannen und ihre Aktivitäten wieder aufnahmen, waren bereits erste Risse in den Säulen entstanden. Vor allem unter den Intellektuellen begann ein als "Doorbraak" bezeichneter Prozess der Öffnung, der Annäherung an Protestanten, Liberale und - vor allem - Sozialisten, der oft mit einer kritischen Haltung gegenüber der Hierarchie einherging, die noch immer an der katholischen "Säule" festzuhalten schien.

Im Jahr 1954 verkündeten die niederländischen Bischöfe das "Mandement" (wörtlich "Gebot" oder "Auftrag"), ein Dokument, in dem sie die Katholiken aufforderten, geschlossen und treu zu ihrem Glauben zu stehen und zu diesem Zweck die konfessionellen Einrichtungen weiterhin zu unterstützen - auch mit ihrer Stimme bei Wahlen. Die Bischöfe warnten die Gläubigen vor den Feinden des Katholizismus und nannten insbesondere den Liberalismus, den gottlosen Humanismus, den Marxismus und die niederländische Vereinigung für Sexualreform. Die Ermahnung endete damit, dass Katholiken, die Mitglieder oder Sympathisanten sozialistischer Gewerkschaften sind, mit kanonischen Strafen bedroht werden. 

"Mandement"

Einer der Gründe, die zur Veröffentlichung des ".MandatDie "katholische Kirche" war geprägt von den Krankheitssymptomen, die seit mehreren Jahrzehnten unter den Katholiken zu beobachten waren. Mit diesem Schreiben glaubten die Bischöfe, den Prozess des "Bruchs" oder der Auflösung der katholischen Säule aufhalten zu können, der sich vollzog. Doch nach Ansicht einiger prominenter Katholiken war die Entwicklung in der niederländischen katholischen Kirche unaufhaltsam, und das "Mandement" war bereits am Tag seiner Veröffentlichung überholt.

Unabhängig vom "Mandement" der Bischöfe ist es sicher, dass die Nachkriegszeit von einem neuen Optimismus geprägt war: der Überzeugung - oder dem Wunsch -, dass das Alte, das Altmodische, das Geschlossene (die "Säulen"?) vorbei war und eine neue Ära, eine neue, moderne, offene Gesellschaft, vor uns lag. Dieser Optimismus wurde durch die starke internationale Zusammenarbeit und die wirtschaftliche Entwicklung begünstigt, die durch den Marshall-Plan gefördert wurde, der nach vielen Jahren des Verzichts aufgrund der beiden großen Kriege und der Wirtschaftskrise zwischen den beiden Weltkriegen Wohlstand und die Aussicht auf dauerhaften Frieden brachte.

Eine Zeit des Wandels in der Kirche

Diese Haltung der Offenheit gegenüber Neuem war gewiss nicht nur in den Niederlanden anzutreffen; sie beeinflusste auch das wissenschaftliche, philosophische und theologische Denken weltweit. Die Haltung der Katholiken gegenüber den Humanwissenschaften nahm eine bemerkenswerte Wende, und die Sozialwissenschaften und die Psychologie wurden zum Gegenstand von Studien und Veröffentlichungen, insbesondere in einigen Ländern mit einer stärkeren philosophischen Tradition. 

In den 1950er Jahren erregte eine Reihe von ideologischen Neuerungen die Aufmerksamkeit zahlreicher Theologen und Philosophen, auch in den Niederlanden. Die französische "nouvelle théologie" und später parallel dazu die Transzendentaltheologie der Schule von Karl Rahner in Deutschland wurden dank des Arsenals an Publikationen und Radio- und Fernsehkanälen, die der katholischen "Kolonne" zur Verfügung standen, weithin gelesen und der niederländischen Öffentlichkeit auf informative Weise vermittelt. 

Beide theologischen Strömungen wollten einen Dialog zwischen der katholischen Tradition und "der Welt" herstellen. Zu diesem Zweck suchten sie eine neue wissenschaftliche Grundlage in der historisch-kritischen Methode, die auf die biblische und dogmatische Theologie angewandt wurde. Einer der Theologen, der diese neuen Ideen am stärksten verinnerlichte und der den größten Einfluss auf die öffentliche Meinung in den Niederlanden hatte, war der belgische Dominikaner Edward Schillebeeckx, Professor in Nimwegen. 

Die Folgen der neuen Theologie

Der große Respekt der niederländischen Katholiken vor ihren Institutionen und Bischöfen und die spärliche spekulativ-theologische Tradition der Gläubigen erklären vielleicht, wie es möglich war, dass solch innovative Ideen so plötzlich von der großen Masse angenommen wurden, ohne dass diese in der Lage war, sie in die Tradition der Kirche zu integrieren, und in zahlreichen Fällen in Positionen abdrifteten, die nicht gerade katholisch oder sogar christlich waren.

Neben den Theologen änderten bald auch die einflussreichsten katholischen Intellektuellen - darunter einige Laien - ihren philosophischen Bezugsrahmen. Der neue Bezugsrahmen bestand nun fast ausschließlich aus der existentiellen Phänomenologie. So nannte man in den Niederlanden alle philosophischen und psychologischen Strömungen mit empirischem Charakter, in denen die Sozialwissenschaften und die Anthropologie einen herausragenden Platz einnahmen, jedoch ohne den ontologischen Anker der Metaphysik. 

Die existenzielle Phänomenologie und die neuen theologischen Ideen trugen nicht nur zur Erneuerung des Denkens und der Theologie bei - ein unbestreitbares Verdienst -, sondern veranlassten auch viele Denker, mit dem traditionellen katholischen kulturellen Erbe zu brechen. Dieser Wechsel des intellektuellen Bezugsrahmens begann bereits vor den 1950er Jahren, die bis dahin neothomistischen theologischen Grundlagen zu erodieren, die überholt waren, weil sie nicht wirklich assimiliert, sondern vielleicht nur mechanisch wiederholt worden waren. 

Überblick über die Kirche in den Niederlanden

Kurzum, man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es dem niederländischen Katholizismus inmitten des Überflusses an Organisationen und äußeren Apparaten an Innerlichkeit mangelt. Schon 1930 konnte man in einer katholischen Zeitschrift eine interessante Analyse des niederländischen Katholizismus lesen: "Was fehlt uns, könnte es nicht 'der Geist sein, der Leben gibt'? Ist es nicht möglich, dass wir uns durch den äußeren Erfolg haben lethargisch werden lassen und deshalb das Innere zu sehr vernachlässigt haben?

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kirche in den Niederlanden bis in die 1960er Jahre als ein imposantes Gebäude erschien, in dem jedoch eine Reihe von ungestümen Veränderungen stattfanden, die katastrophale Folgen haben sollten: eine Krise, die in einem der folgenden Artikel behandelt wird.

Der AutorEnrique Alonso de Velasco

Mehr lesen
Evangelisation

Vinel Rosier: "Die Kirche in Haiti stützt die Hoffnung der Menschen".

Vinel Rosier ist ein haitianischer Priester, der mit jungen Menschen in seinem Land arbeitet, damit sie angesichts der aktuellen Krise nicht die Hoffnung verlieren.

Geförderter Raum-19. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Vinel Rosier wurde am 10. Oktober 1989 in Cavaillon geboren, HaitiEr ist das dritte Kind in einer Familie mit vier Kindern. Er empfing am 25. Mai 2019 den Diakonat und wurde am 31. August desselben Jahres in der Kathedrale von Les Cayes, Haiti, zum Priester geweiht. Seine erste pastorale Aufgabe war die Kuratie in der Pfarrei Sacré-Cœur des Cayes, eine Aufgabe, die er mit der Leitung der KIRO"-BewegungDas Projekt wurde von jungen Christen durchgeführt, ebenso wie der Katechismusunterricht in weiterführenden Schulen und die Einführung in die Bibel für junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt in das Große Seminar standen.

Wie haben Sie Ihre Berufung zum Priestertum entdeckt?

-Als Kind bereitete ich mich in einer Schule, die von Nonnen geleitet wurde, auf meine Erstkommunion vor. In einer Klasse fragte eine der Nonnen, was wir werden wollten, wenn wir groß sind, und ich antwortete, dass ich Priester werden wollte. Dieser Wunsch wuchs in mir und wurde durch die Tatsache bestärkt, dass ich mich einer Gruppe von Ministranten anschloss, die bei der Messe halfen. Dort war ich beeindruckt von der Verfügbarkeit der Priester und ihrer Bereitschaft, zu dienen. Nach einer Weile bat ich den Pfarrer, mich zur Berufungsfindung zu schicken, und das tat ich zwei Jahre lang, bis ich 2010 das Propädeutikum begann. 

Wie haben Ihre Familie und Ihre Freunde reagiert, als Sie ihnen sagten, dass Sie Priester werden wollen?

-Obwohl meine Verwandten anfangs beunruhigt waren und sich dagegen wehrten, waren sie am Ende froh. Meine Familie dachte, dass ich nicht mehr in mein Viertel gehen könnte, dass ich andere Freunde und eine andere Familie haben würde. Aber am Ende überwog die Freude, denn es erfüllt die Familie mit Stolz, einen Priester in die Kirche zu geben. Meine Freunde, vor allem meine Klassenkameraden, waren anfangs ebenso unzufrieden, aber als sie meine Entschlossenheit sahen, ins Priesterseminar zu gehen, akzeptierten sie schließlich meine Entscheidung.

Wie würden Sie die Kirche in Haiti beschreiben?

-Haiti war ein überwiegend katholisches Land, so dass die große Marienverehrung der Bevölkerung die Quelle für ein wundersames Eingreifen der Jungfrau Maria war, als die Pockenepidemie die Bevölkerung heimsuchte. Am 8. Dezember 1942 erlaubte der Präsident des Landes den kirchlichen Behörden, Haiti der Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe zu weihen.

Doch zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert begann der Protestantismus zu wachsen. Mit der Besetzung Haitis durch die USA kam es zu einer weiteren Konsolidierung der protestantischen Präsenz in Haiti, was einen Rückgang des Katholizismus im Lande zur Folge hatte. 

Trotzdem ist der Katholizismus im Lande immer noch stark vertreten. Es stimmt, dass unsere Kirche vollständig von ausländischer Hilfe abhängig ist, aber mit unseren begrenzten Mitteln versuchen wir, die Menschen dort zu unterstützen, wo der Staat nicht präsent ist. 

Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten bleibt die Kirche in Haiti eine Quelle der Hoffnung und setzt sich für eine bessere Zukunft ein.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Ihrem Land?

-Aufgrund der politischen Instabilität werden die Herausforderungen für die Kirche immer größer. Fast jeden Tag erleben wir wahllose Gewalt durch Banden, die ungestraft agieren. Jeden Tag erleben wir Morde und Raubüberfälle. Die Banden säen Terror und Verzweiflung, so dass die Menschen auf die Straße gehen, um zu fliehen, manchmal sogar ohne zu wissen, wohin sie gehen.

Haiti ist ein Land, das wirklich bedroht ist, weil die Institutionen des Staates brüchig geworden sind und die Verantwortlichen nicht in der Lage sind, die Situation zu stabilisieren. Die Kirche hat hier eine Rolle zu spielen, indem sie uns an die dringende Notwendigkeit einer Veränderung der Mentalität erinnert. 

Die Kirche in Haiti setzt sich dafür ein, dass insbesondere die jungen Menschen und die Haitianer insgesamt nicht entmutigt werden, und stärkt die Hoffnung der Menschen durch ihre prophetische Mission und ihre Interventionen im Bereich der Nächstenliebe.

Was schätzen Sie am meisten an Ihrer Ausbildung in Rom? 

-Was ich an meiner Ausbildung am meisten schätze, ist die Weitsicht, die ich an der Universität erworben habe. Dank der Begegnungen und des Austauschs mit Studenten aus anderen Ländern habe ich andere Kulturen kennengelernt. Ich konnte Freundschaften schließen und eine Menge Reichtum und Schönheit entdecken. 

Mehr lesen
Welt

Pius XII. und der Nationalsozialismus

Der Ursprung der schwarzen Legende über Pius XII. lässt sich auf den 20. Februar 1963 zurückführen, das Datum der Uraufführung von Rolf Hochhuths Theaterstück "Der Vikar". In diesem Stück wurde Pius XII. als skrupelloser Zyniker dargestellt, der, besessen vom Kampf gegen den Kommunismus, die Aktionen der Nazis gerechtfertigt und sogar unterstützt hatte.

José M. García Pelegrín-19. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Papst Pius XII. stellt den vielleicht dramatischsten Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung im 20. Jahrhundert dar. Wie der Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff betont, "gibt es wahrscheinlich keine andere historische Figur von Weltrang, die wie Eugenio Pacelli in so kurzer Zeit nach seinem Tod von einem weithin geachteten Vorbild zu einer von der Mehrheit verurteilten Person geworden ist".

Zu Lebzeiten und zum Zeitpunkt seines Todes am 9. Oktober 1958 genoss Pius XII. unbestrittenes internationales Ansehen, was sich unter anderem darin widerspiegelte, dass er auf dem Titelblatt der Zeitschrift Time mit dem Zitat "Das Werk der Gerechtigkeit ist der Frieden" abgebildet war. In Deutschland wurden ihm Straßen und Alleen gewidmet, und die israelische Premierministerin Golda Meir bezeichnete ihn als "großen Freund des israelischen Volkes".

Der Oberrabbiner von Rom, Israel Zolli, der später zum Katholizismus konvertierte und zu Ehren des Papstes den Namen Eugen annahm, verteidigte diese Position: "Kein Held in der Geschichte hat je eine so kämpferische Armee befehligt, wie Pius XII. sie gegen Hitler mobilisierte. Er hat einen unblutigen, aber unerbittlichen Kampf geführt". Der Oberrabbiner von Jerusalem, Isaac Herzog, sagte 1944: "Das israelische Volk wird nie vergessen, was Seine Heiligkeit in dieser tragischen Stunde für unsere unglücklichen Brüder und Schwestern tut". Der Verband der jüdischen Gemeinden Italiens prägte ihm zu Ehren sogar eine Goldmedaille.

Pius XII., Hitlers Papst?

Diese Wahrnehmung nahm jedoch kurz darauf eine radikale Wendung, die so weit ging, dass John Cornwell 1999 ein Buch mit dem Titel "Hitlers Papst" veröffentlichte. Der Ursprung der schwarzen Legende über Papst Pacelli lässt sich auf den 20. Februar 1963 zurückführen, das Datum der Uraufführung des Theaterstücks "Der Vikar" von Rolf Hochhuth. In diesem Stück wurde Pius XII. als skrupelloser Zyniker dargestellt, der, besessen vom Kampf gegen den Kommunismus, die Aktionen der Nazis gerechtfertigt und sogar unterstützt hatte. Wer sich wundert, dass ein Theaterstück eine solche Wirkung haben kann, unterschätzt die Macht der Fiktion - man denke nur an "The Da Vinci Code".

Die historische Realität widerspricht dieser Charakterisierung jedoch deutlich. Bereits 1924, als er Apostolischer Nuntius in München war, zeigte Pacelli eine außergewöhnliche Weitsicht, als er an das vatikanische Staatssekretariat telegrafierte: "Der Nationalsozialismus ist die schwerste Häresie unserer Zeit". Diese Aussage ist besonders bedeutsam, wenn man bedenkt, dass die Kirche zu dieser Zeit den Kommunismus als ihre größte Bedrohung ansah.

Die Naziführer selbst betrachteten ihn als einen ihrer gefährlichsten Feinde. Joseph Goebbels erwähnt Pius XII. in seinem Tagebuch mehr als hundert Mal, immer in einem warnenden Ton. Zur päpstlichen Weihnachtsansprache von 1939 notierte Goebbels zum Beispiel: "Voller sehr bissiger und versteckter Angriffe gegen uns, gegen das Reich und den Nationalsozialismus.

Der Akt des Protests

Ein Wendepunkt in Pacellis Widerstand gegen das Naziregime kam während seiner Zeit als Staatssekretär unter dem Pontifikat von Pius XI. Er war einer der Hauptverantwortlichen für die bahnbrechende Enzyklika "Mit brennender Sorge"Der Titel der Enzyklika wurde von ihm persönlich geändert, indem er das Wort "groß" durch "brennend" ersetzte. Diese Enzyklika, die einzige, die in einer anderen Sprache als Latein verfasst wurde, war der bedeutendste Akt des Protests während der zwölf Jahre des Nazi-Regimes. Ihre heimliche Verteilung in Deutschland ermöglichte es, dass sie gleichzeitig von den Kanzeln zahlreicher katholischer Kirchen verlesen wurde.

Die Vergeltungsmaßnahmen der Nazis waren unmittelbar und hart: Neben der systematischen Verbrennung von Exemplaren wurden mehr als 1.100 Priester verhaftet und 304 von ihnen nach Dachau deportiert. Diese Ereignisse hinterließen einen unauslöschlichen Eindruck in Pacellis Gewissen, und er erkannte, dass eine öffentliche Infragestellung des Nazi-Regimes verheerende Folgen für die Katholiken haben konnte.

Pius XII. und die jüdischen Flüchtlinge

Während der deutschen Besetzung von RomaZwischen dem 10. September 1943 und dem 4. Juni 1944 war das direkte Eingreifen von Pius XII. entscheidend für die Rettung der römischen Juden. Der Papst ordnete an, nicht nur die Klöster, sondern auch den Vatikan und seine Sommerresidenz in Castelgandolfo zu öffnen, um den Verfolgten Zuflucht zu gewähren. Die Zahlen sprechen für sich: 4.238 römische Juden fanden Zuflucht in 155 Klöstern in der Stadt, weitere 477 wurden im Vatikan aufgenommen, und etwa 3.000 weitere fanden Schutz in Castelgandolfo.

Im päpstlichen Zimmer selbst brachten mehrere schwangere Jüdinnen ihre Kinder zur Welt; etwa 40 Kinder wurden dort geboren, und viele erhielten aus Dankbarkeit die Namen Eugen oder Pius. Der Historiker Michael Hesemann stellt fest: "In keinem Land des von den Nazis besetzten Europas haben so viele Juden überlebt wie in Italien; in keiner anderen Stadt gab es so viele wie in Rom, dank Pius XII. und seiner klugen Initiative.

Kritiker, die Pius XII. vorwerfen, nicht ausreichend bei den Nazibehörden protestiert zu haben, ignorieren die kontraproduktiven Folgen, die solche Proteste haben können. Der anschaulichste Fall ist der des katholischen Bischofs von Utrecht im August 1942: Sein öffentlicher Protest gegen die Deportation von Juden in den Niederlanden veranlasste die Nazis, auch Katholiken jüdischer Herkunft in die Deportationen einzubeziehen. Zu den Opfern gehörte Edith Stein, die vom Judentum zum Christentum konvertiert war und dem Karmel angehörte. 

Schon 1942 kommentierte Pius XII. gegenüber seinem Vertrauten Don Pirro Scavizzi: "Ein Protest meinerseits hätte nicht nur niemandem geholfen, sondern hätte den Zorn gegen die Juden entfacht und die Gräueltaten vervielfacht. Er hätte vielleicht das Lob der zivilisierten Welt erregt, aber den armen Juden hätte er nur noch grausamere Verfolgung gebracht, als sie erlitten haben.

Eine historische Untersuchung

Nach der Veröffentlichung des Buches "Le Bureau - Les juifs de Pie XII" (italienische Ausgabe: "Pio XII e gli ebrei") von Johan Ickx, Direktor des Historischen Archivs der Abteilung für die Beziehungen zu den Staaten des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls, wurden sowohl die Erfolge als auch die Grenzen der vatikanischen Diplomatie während des Zweiten Weltkriegs offengelegt. Ickx hat Dokumente aus dem Pontifikat von Pius XII. (1939-1958) ausgewertet, die im März 2020 für die Forschung geöffnet wurden. Auf 400 Seiten, die in 18 Kapitel unterteilt sind, dokumentiert er das umfangreiche Netz von Fluchtwegen für Verfolgte, das der Papst organisierte, sowie ein über ganz Europa verteiltes Netz von Klerikern, deren einziges Ziel es war, Leben zu retten.

Eine der wichtigsten Enthüllungen von Ickx ist, dass Pius XII. zu Beginn des Krieges eine spezielle Abteilung im Staatssekretariat einrichtete, die sich ausschließlich mit den Hilfegesuchen verfolgter Juden in Europa befasste. Dieses "Büro" zentralisierte Informationen über Deportationen, Razzien und die systematische Vernichtung in den Konzentrationslagern der Nazis. Aus den Unterlagen geht hervor, dass dieses Büro auf direkte Anweisung des Papstes handelte. Ickx zieht eine Parallele zu "Schindlers Liste" und nennt sie die "Pacelli-Liste", obwohl er einräumt, dass die Erstellung eines Dossiers nicht in jedem Fall eine erfolgreiche Intervention garantierte.

Ein bedeutendes Beispiel war der Protest von Monsignore Cesare Orsenigo, Eugenio Pacellis Nachfolger als Apostolischer Nuntius in Berlin, bei den deutschen Behörden im April 1940 wegen der unmenschlichen Behandlung polnischer Priester in Konzentrationslagern, insbesondere in Sachsenhausen. Im September desselben Jahres setzte sich Orsenigo erneut für katholische Priester ein, die in Einzelhaft gehalten wurden. Das Naziregime weigerte sich, sie freizulassen, weil es befürchtete, dass sie im Ausland Anti-Nazi-Propaganda machen würden. Das einzige Zugeständnis, das er erhielt, war die Konzentration der Priester im Lager Dachau.

Am 20. März 1942 intervenierte der Nuntius in der Slowakei, Erzbischof Giuseppe Burzio, auf Ersuchen des Rabbiners von Budapest bei der slowakischen Regierung, um die Deportation der Juden zu stoppen. Das päpstliche Büro schickte eine offizielle Note an den slowakischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, in der es hieß: "Die Judenfrage ist eine Frage der Menschlichkeit. Die Verfolgungen gegen die Juden in Deutschland und in den besetzten oder unterworfenen Ländern sind ein Verstoß gegen die Gerechtigkeit, die Nächstenliebe und die Menschlichkeit. Die gleiche brutale Behandlung gilt auch für getaufte Juden. Die katholische Kirche ist daher voll und ganz befugt, sowohl im Namen des göttlichen als auch des natürlichen Rechts einzugreifen". Einen Monat später berichtete der Nuntius in Budapest, Angelo Rotta, dass die Deportationen zugenommen hätten, was darauf hindeutet, dass die Interventionen des Vatikans in einigen Fällen die Repressionen der Nazis verschärft haben könnten.

Krieg gegen die katholische Kirche

Ickx widmet 23 Seiten einem Fall, der die Taktik der Nazis veranschaulicht, die Interventionen des Vatikans zu neutralisieren. Im Februar 1943 wurde eine an den deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop gerichtete Protestnote des Heiligen Stuhls von Staatssekretär Ernst von Weizsäcker abgefangen, der sie an den Nuntius zurückschickte, ohne sie zu übergeben. Auf diese Weise konnten die Nazis leugnen, offizielle Proteste aus dem Vatikan erhalten zu haben. Zu diesem Vorfall resümiert Ickx: "Dem Amt war klar, dass die Nationalsozialisten der katholischen Kirche den Krieg erklärt hatten. Es gab nichts, was die Kirche sagen oder tun konnte, um die Verfolgungspolitik der Nazis zu ändern. Das Unverständnis darüber erklärt zum Teil die Unwahrheiten, die jahrzehntelang über Pius XII. und sein Handeln während des Zweiten Weltkriegs kursierten".

Der Vatikan erzielte einige vereinzelte Erfolge, wie z. B. die Erteilung von Visa für deutsche und italienische jüdische Professoren, die an Universitäten in den Vereinigten Staaten, Uruguay und Brasilien flohen. Wie der US-Diplomat Myron Taylor, Roosevelts Gesandter in Rom, bezeugte, setzte sich Pius XII. konsequent für die leidende Menschheit ein, unabhängig von Ethnie und Glauben.

Die Untersuchung von Johan Ickx ermöglicht ein besseres Verständnis der Rolle des Heiligen Stuhls in einer der dunkelsten Perioden der jüngeren Geschichte und bestätigt, dass Pius XII. eine konsequente und engagierte Haltung zur Verteidigung der Juden und anderer verfolgter Menschen einnahm, die den moralischen Grundsätzen entsprach, die er zeitlebens vertrat.

Mehr lesen
Initiativen

Die Freunde von Monkole und das Spielzeugunternehmen ASÍ helfen mit ihrer Weihnachtskampagne Waisenkindern

Mit dieser Weihnachtsaktion der Freunde von Monkole und der Spielzeugfirma ASÍ werden 0,8 % aus dem Verkauf der Spielzeuge für Schulstipendien für Kinder in Waisenhäusern in der Demokratischen Republik Kongo gespendet.

Teresa Aguado Peña-19. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Freunde der Stiftung Monkole und die ASÍ (Asivil) arbeiten zusammen, um eine Solidaritätskampagne für die Weihnachtsfeiertage durchzuführen. Die 0,8 % des Umsatzes der 500 Referenzen des Spielzeugherstellers (ASÍ und Así dreams) werden an Waisenhäuser in der Dominikanischen Republik Kongo gespendet. Zwischen dem 24. November und dem 24. Dezember wird die Marke ihre Spielzeuge in ihren beiden Geschäften in Madrid verkaufen: eines in der Calle Arenal, Nr. 20 und das andere in der Príncipe de Vergara, Nr. 12.

"Der gesamte Erlös dieser Solidaritätsaktion wird zur Finanzierung von 30 Schulstipendien für Kinder aus Waisenhäusern in den Außenbezirken der Stadt verwendet. Kinshasa (Demokratische Republik Kongo). Jedes Stipendium kostet 250 Euro", erklärt Gabriel González-Andrío, Direktor für Marketing und Kommunikation der Stiftung "Freunde von Monkole".

Hilfe für Kinder

Der Präsident der Stiftung, Enrique Barrio, betont: "Wir sind froh, dass wir bei diesem Solidaritätsprojekt auf die Hilfe dieses bedeutenden spanischen Spielzeugunternehmens zählen können. Wir hoffen, dass dies der Beginn einer Vereinbarung ist, die über viele Jahre hinweg Bestand haben wird, da es für die Kinder im Kongo viele Bedürfnisse gibt".

Elena Gómez Eznarriaga, Marketingleiterin bei Asivil, sagte: "Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Beitrag für die Kinder in den Waisenhäusern im Kongo leisten können. Wir hoffen, dass diese Kampagne ein Erfolg wird und wir viele Schulstipendien erhalten können".

Freunde von Monkole

Der Verein "Freunde von Monkole" war bereits vor seiner Gründung acht Jahre lang in Kinshasa tätig. Ihr Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung im Geburts- und Kinderkrankenhaus von Monkole für die Armen in der kongolesischen Hauptstadt zugänglich zu machen, die rund 20 Millionen Einwohner hat, von denen fast 70 % arm sind. Die Stiftung hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, obdachlosen Kindern zu helfen, indem sie ihnen Zugang zu Bildung verschafft. Dank der Freunde von Monkole haben 12 dieser Kinder Stipendien erhalten.

Spielwarenhersteller ASÍ

Asivil ist seit 1942 erfolgreich, als Josefina Sánchez Ruíz das Geschäft "Sánchez Ruiz" auf der Gran Vía in Madrid gründete, das für die originellsten und hochwertigsten Puppen aus aller Welt bekannt war. Heute steht die dritte Generation der Familie an der Spitze des Spielzeugunternehmens und arbeitet mit ihren Eltern, Onkeln und Tanten zusammen. "Unser Ziel ist es, diesen Zauber am Leben zu erhalten und unsere Puppen in alle Teile der Welt zu bringen, mit der gleichen Liebe und Hingabe, die Josefina und Ángela auszeichneten", erklären sie.

Der AutorTeresa Aguado Peña

Mehr lesen
Spanien

Erzbischof Argüello: "Weder der Staat noch der Markt können uns retten".

Monsignore Luis Argüello eröffnete die Plenarsitzung der spanischen Bischöfe, indem er an die Tragödie der DANA erinnerte.

Maria José Atienza-18. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Präsident der Spanische BischofskonferenzMonsignore Luis Argüello eröffnete die Plenarsitzung der spanischen Bischöfe mit einer Rede, in der er an die Tragödie der DANA und einige Merkmale unserer heutigen Gesellschaft erinnerte.

Der Erzbischof von Valladolid hat einige der Hauptprobleme aufgezeigt, mit denen die spanische Gesellschaft gegenwärtig konfrontiert ist. Der Präsident der EWG ließ es sich nicht nehmen, die wirtschaftlichen und kulturellen Gründe anzuprangern, die die Familie und die Ehen zerstören und Spanien an eine demographische Grenze gebracht haben. Daneben verwies der Vorsitzende der spanischen Bischöfe auf die Realität der Einwanderung: "Die Kirche ermutigt uns, die Ursachen zu bekämpfen, die die Menschen zwingen, ihr Land zu verlassen, indem wir das Recht bekräftigen, nicht auszuwandern, und die Organisationen zu bekämpfen, die mit Migranten handeln", und er rief auch zur Aufnahme und Integration von Menschen auf, die auf der Suche nach besseren Möglichkeiten in unser Land fliehen.

Zwei Spanier

Argüello warnte vor einem, wie er es nannte, "wachsenden 'Defizit' des demokratischen Lebens, das durch einen Mangel an Begegnung und Dialog gekennzeichnet ist". Mit Blick auf Spanien verwies der Bischofsvorsitzende auf "zwei Koordinaten, die den Weg eines Volkes beschreiben: Zum einen fällt es uns Spaniern schwer, uns mit unserer Geschichte zu versöhnen, und heute ist die "demokratische" Lesart der Geschichte ein Instrument der Polarisierung (künstliche Aufrechterhaltung der "zwei Spanien") im Dienste der Eroberung oder des Machterhalts; zum anderen wird unser Heimatland von "den Spaniern" bewohnt, die eine lange Geschichte des sozialen und politischen Lebens teilen, die sich in unterschiedlichen Tönen ausdrückt; auch heute sind die Schwierigkeiten bei der Harmonisierung einer politischen Nation "der Nationalitäten und Regionen" wieder zu hören".

Die Tragödie von Valencia

Mit Blick auf die Flutkatastrophe in Valencia und Albacete erinnerte Argüello daran, dass die erlebten Ereignisse zeigen, dass "weder der Staat noch der Markt uns retten können" und wies darauf hin, dass "die in diesen Wochen praktizierte Brüderlichkeit ein Indikator für die Güte ist, die in der menschlichen Seele nistet, als angemessene Antwort auf unsere unheilbare Verwundbarkeit. (...) In diesen Tagen haben wir auch die Raffgier und den Populismus der Antipolitik gesehen. Es bleibt also die Frage: Wer wird uns von der ursprünglichen Schuld befreien, aus der Gier und Herrschaft entspringen, wer wird uns im Angesicht des Todes Hoffnung geben? Viele entdecken in diesen Tagen, dass wir in der Hingabe des Lebens das Geheimnis seines Sinns entdecken".

Argüello hat den "Teufelskreis mit offensichtlichen politischen Irrungen und Wirrungen" beschrieben: Die selbsternannten progressiven Parteien, die dem herrschenden Wirtschaftssystem kritisch gegenüberstehen, fördern und verteidigen radikale Anthropologien im Bereich des Lebens, der Affekte und der "Ermächtigung" partieller und unverbundener Identitäten, was sie de facto dazu bringt, einen Vorschlag für echte wirtschaftliche und soziale Innovation aufzugeben; während die Parteien, die sich weigern, als konservativ bezeichnet zu werden, und die, wenn auch nur mit einem kleinen Mund, behaupten, das Leben, die Familie und die Subjektivität der Gesellschaft zu verteidigen, ein Wirtschaftssystem und eine Art der Politikausübung fördern und verteidigen, die dieselbe anthropologische Praxis fördern, die ihre politischen Gegner ohne Komplexe fördern. Ein individualistisches Konzept des Bürgers eint sie, wenn auch unbewusst oder wissentlich. Und ihre politischen Praktiken, die auf dem Forum und in den Medien sehr gegensätzlich sind, ergänzen sich gegenseitig und verstärken sich gegenseitig.

Die grundlegenden Fragen

Die Frage ist vielleicht nicht, ob der Kapitalismus funktioniert, sondern welche Art von Menschlichkeit er hervorbringt; die Frage ist nicht, ob die Demokratie das beste Regierungssystem ist, sondern, zusammen mit dem Sozialstaat, welche Art von Bürgern sie hervorbringt; die Frage ist nicht, ob es sinnvoll ist, zu innovieren, sondern was menschlicher Fortschritt bedeutet. Kurzum, wir müssen uns die zentrale Frage stellen: Was bedeutet es, ein Mann, ein Mann und eine Frau zu sein?"

Nach dieser Analyse der spanischen Gesellschaft konzentrierte sich der Präsident der EWG in seiner Rede auf die Themen, die auf dieser Vollversammlung der spanischen Bischöfe behandelt werden sollen. In Bezug auf die Synodalität erinnerte Bischof Argüello daran, dass "die Verkündigung des Evangeliums uns alle angeht und wir gemeinsam erkennen müssen, was der Herr uns vorschlägt, um die Mission zu fördern, die richtigen Entscheidungen zu treffen und auch eine Bewertung und Rechenschaft vorzusehen". Der nächste Berufungskongress und die Förderung einer Berufungsdynamik in Spanien werden ein weiteres wichtiges Thema dieser Tage sein. Wir sind aufgerufen, unser pastorales Angebot im Einklang mit der von uns anerkannten und verkündeten Anthropologie der Berufung zu ändern", sagte der Erzbischof von Valladolid, der die Arbeit der spanischen Seminare hervorhob, deren Reform und Umstrukturierung in dieser Plenarsitzung diskutiert werden soll.

Der Vorsitzende der Bischöfe schloss seine Rede mit einem Aufruf zur Hoffnung im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum der katholischen Kirche: "Der Augenblick, den wir erleben, kann zu einer großen Chance werden! Das wird so sein, wenn unsere erleuchteten Augen den Weg des Herrn durch die Geschichte entdecken".

Aus dem Vatikan

Die Ratzinger-Stiftung veröffentlicht unveröffentlichte Predigten von Benedikt XVI.

Im Frühjahr 2025 werden mehr als 100 unveröffentlichte Predigten von Benedikt XVI. in einem von der Ratzinger-Stiftung vorbereiteten Band veröffentlicht.

Rom-Berichte-18. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Im Frühjahr 2025 werden mehr als 100 unveröffentlichte Predigten von Benedikt XVI. ans Tageslicht kommen. Dank eines von der Ratzinger-Stiftung vorbereiteten Bandes werden diese Texte, die der deutsche Papst bei der Sonntagsmesse an seine Freunde und Familie richtete, nun der ganzen Welt zugänglich sein.

Nach Angaben der Ratzinger-Stiftung decken die Predigten verschiedene liturgische Jahreszeiten ab, wie Advent, Fastenzeit und die gewöhnliche Zeit.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Spanien

Kardinal Czerny in Valencia: Die Kirche verstärkt ihre Bemühungen

Der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für den Dienst der integralen Entwicklung, Kardinal Michael Czerny S.J., hat am Freitag, den 15. Mai, zusammen mit Erzbischof Enrique Benavent einen Besuch in den am stärksten von der DANA betroffenen Gebieten in Valencia begonnen. In der Zwischenzeit werden Gemeindehäuser in Kliniken umgewandelt, Menschen aufgenommen und Aktionsmessen gefeiert.

Francisco Otamendi-18. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Präfekt der Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung des Vatikans, Kardinal Michael CzernyAm Freitag und Samstag besuchte er in Begleitung des Erzbischofs von Valencia, Monsignore Enrique Benavent, mehrere von der DANA betroffene Gebiete. Der Besuch begann in Benetússer, um die Mittagszeit war er in Picaña und Paiporta, am Nachmittag hatte er ein Treffen mit den Medien in der Kirche San Jorge de Paiporta, und am Samstag besuchte er La Torre, ebenfalls in der Stadt Valencia betroffen.

Die Anwesenheit von Kardinal Czerny ist ein weiteres Zeichen für die Sorge und Nähe von Papst Franziskus seit dem schrecklichen DANA vom 29. Oktober 2024, bei dem die Provinzen Valencia und Albacete von den schlimmsten Überschwemmungen des Jahrhunderts heimgesucht wurden, bei denen mehr als 200 Menschen starben und ihre Familien in den betroffenen Städten am Boden zerstört wurden.

In der Zwischenzeit verstärkt die Kirche in Valencia ihre Bemühungen um Hilfe Das Projekt zielt darauf ab, den Betroffenen zu helfen und gleichzeitig liturgische Handlungen wie die Feier von Aktionsmessen außerhalb von Kirchen und die Umwandlung von Pfarrgebäuden in Kliniken zur Betreuung von Bedürftigen wieder einzuführen.

Gemeindehäuser in Aldaia, Arztpraxen

Zahlreiche Pfarreien in Valencia und in den von der DANA betroffenen Gebieten richten ihre Räume ein, um sich um die dringendsten Bedürfnisse zu kümmern, wie die Sammlung und Verteilung von Lebensmitteln, die Verteilung von Hilfsgütern, aber auch die medizinische Versorgung, berichtet die Erzdiözese.

Dies ist der Fall von La Anunciación in Aldaia, die ihre Gemeindehäuser aufgegeben hat, um eine medizinische Klinik einzurichten, da viele von ihnen durch die Überschwemmungen beschädigt wurden. Wie der Pfarrer Francisco José Furió sagt, werden die Folgen dieser Tragödie schrecklich sein, nicht nur in Bezug auf die menschlichen Verluste, sondern auch in Bezug auf die materielle, physische und psychische Gesundheit. 

"Die Menschen sind erschöpft, und jetzt bricht es zusammen. Es wird eine Menge Unterstützung brauchen. Aus diesem Grund ist die Kirche da, um zu helfen, wo immer es nötig ist", fügt er hinzu. Aus diesem Grund hat die Pfarrei La Anunciación in Aldaia diesen Raum in eine kleine Klinik umgewandelt, in der medizinische Behandlungen, Tests und Konsultationen durchgeführt werden.

Die Töchter der Nächstenliebe nehmen 30 Personen auf

Die Töchter der Nächstenliebe des heiligen Vinzenz von Paul in Valencia haben ihrerseits etwa dreißig vom Wirbelsturm betroffene Menschen aus Catarroja und Massanassa aufgenommen, nachdem sie ihre Einrichtungen, Häuser und Wohnungen zur Verfügung gestellt hatten, um den von diesem "großen Notfall" Betroffenen zu helfen.

Clara, eine Schwester der Töchter der Nächstenliebe, die der Verwaltung die freien Plätze in ihrem Haus für ältere Schwestern in der Calle Milagrosa in Valencia (insgesamt 27), den Sitz ihrer Sozialarbeit in der Calle Beneficencia und ein Haus mit 80 Plätzen in Castellnovo in der Nähe von Segorbe zur Verfügung gestellt hat. 

Schwester Clara versichert uns, dass diese Familien jede Art von Hilfe, Unterkunft, Verpflegung und auch viel spirituelle Unterstützung erhalten und dankt "der Großzügigkeit so vieler Menschen, Firmen und Geschäfte, die uns so viel Hilfe und Verpflegung bringen".

Massen von Kampagnen

Nach Angaben der Erzdiözese beten die Pfarreien für die Opfer des Wirbelsturms und haben gestern damit begonnen, in verschiedenen betroffenen Städten, deren Kirchen noch immer beschädigt sind oder wegen der Überschwemmungen aufgeräumt werden müssen, oder weil die meisten von ihnen zu logistischen Zentren für die Verteilung von lebensnotwendigen Gütern geworden sind, Aktionsmessen zu feiern. 

Zu den Städten, die Kampagnenmessen abgehalten haben, gehört Catarroja. Die Pfarrei Maria, Mutter der Kirche, hat in Abstimmung mit dem Gemeinderat die Pfarrkirche für die Lieferung von Lebensmitteln, Kleidung und Grundbedarfsartikeln hergerichtet und hält die Messe im Freien ab. 

Samic, Cáritas, Valencianische Kirchengemeinden

Darüber hinaus hat der Begleitungs- und Vermittlungsdienst der Erzdiözese Valencia einen Vorschlag für eine Begleitung zur Stärkung der christlichen Gemeinschaften, insbesondere in den am stärksten benachteiligten Gebieten nach dem Wirbelsturm, vorgelegt.

Die Caritas erinnert in ihrem Kampagne Durch die Katastrophe in Valencia haben "Hunderte von Familien alles verloren. Wir brauchen Sie, um ihnen zu helfen, ihr Leben wieder aufzubauen", und in Pfarreien wie San Josemaría Escrivá, wie von der ErzdiözeseIn den letzten Tagen hat das Sozialzentrum mehr als 3.000 Lebensmittelrationen in den betroffenen Gebieten verteilt: Mehr als 340 Freiwillige haben in Geländewagen und Transportern gekochte Mahlzeiten ausgeliefert.

Geschichten wie die von Susi MoraSusi, Technikerin bei der José María Haro-Stiftung der Caritas der Diözese Valencia, war gerührt. Susi sagte: "Die erste Stärke war die Unterstützung, die wir uns alle als Nachbarn gaben".

Der AutorFrancisco Otamendi

Die Harmonie der drei Sprachen

Papst Franziskus spricht in "Dilexit Nos" von der Harmonie der drei Sprachen: Kopf, Herz und Hände. Möge ich denken, was ich fühle und was ich tue; möge ich fühlen, was ich tue und was ich denke; möge ich tun, was ich denke und was ich fühle.

18. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Ich habe eine Nachricht von Miguel erhalten. Er kommentierte das Foto von seinem Familie -Er schrieb: "Ich danke Gott, der meinen Schrei erhört hat, heute sind wir vereint und leben in Harmonie zusammen; ich habe meine Sucht überwunden, meine Familie konnte mir vergeben, mein Herz ist jetzt dem Herzen Jesu geweiht. Eines Tages dachte ich, dass die einzige Lösung für unsere Streitigkeiten die Trennung sei. Heute weiß ich, dass dies ein falscher Ausweg war, einer, den die Welt vorschlägt, weil sie glaubt, dass alles entbehrlich ist, sogar die Menschen. Gott sei Dank bin ich aus meinem Irrtum herausgekommen, ich habe Gottes Liebe gespürt, ich habe an meiner persönlichen Verbesserung gearbeitet, und mit Seiner Hilfe, mit Seiner Liebe, konnte ich vorankommen; ich konnte mich aus Liebe zu Ihm und zu denen, die Er mir zum Lieben gegeben hat, verändern.

In einer konsumorientierten und oberflächlichen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, sich auf das Wesentliche des Herzens zu besinnen, um den Sinn des Lebens zu finden. Papst Franziskus hat in seiner jüngsten Enzyklika "Dilexit Nos"ruft uns auf, eine Reise in die Tiefen unseres eigenen Herzens zu unternehmen und so ein soziales Wunder zu bewirken. Es erinnert uns daran, dass das göttliche Herz Jesu vor Liebe für die Menschheit brennt und uns auffordert, zu lieben, uns für andere zu öffnen und den hedonistischen Lebensstil abzulehnen, der in unserer säkularen Realität vorherrscht.

Er lädt uns ein, unser Wesen zu erkennen und mit unserem ursprünglichen Plan übereinzustimmen. Der Papst spricht von der Harmonie der drei Sprachen: Kopf, Herz und Hände. Möge ich denken, was ich fühle und was ich tue; möge ich fühlen, was ich tue und was ich denke; möge ich tun, was ich denke und was ich fühle. Aufrichtigkeit, um zu lieben, Aufrichtigkeit, um glücklich zu sein.

Und um die Liebe wieder in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen, müssen wir uns aufrichtig fragen: Glaube ich, gibt es Gott, gibt es ein ewiges Leben?

Der Dialog der Zwillinge

Der folgende imaginäre Dialog, der von dem französischen Philosophen Jacques Salomé vorgeschlagen wurde, kann uns helfen, unsere Antworten zu finden. 

Er schlägt vor, dass wir uns ein Zwillingspaar im Mutterleib vorstellen, das sich so unterhält: 

- Zwilling A: Glaubst du an ein Leben nach der Geburt?

- Zwilling B: Natürlich. Es ist offensichtlich, dass es ein Leben nach der Geburt gibt. Wir sind hier, um uns zu stärken und uns auf das vorzubereiten, was uns im Jenseits erwartet.

- Zwilling A: Ich finde es verrückt, es gibt nichts nach der Geburt! Wie kann man sich das Leben außerhalb des Mutterleibs vorstellen?

- Zwilling B: Nun, es gibt viele Geschichten über "die andere Seite"... Es heißt, dass es dort viel Licht gibt, viel Freude und Emotionen, tausend Dinge, die man erleben kann... Es scheint zum Beispiel, dass wir dort mit dem Mund essen werden.

- Zwilling A: Das ist alles bedeutungslos. Wir haben unsere Nabelschnur und die ernährt uns. Alle Babys wissen das, keins von ihnen isst mit dem Mund! Und natürlich hat es nie ein Zeugnis über dieses andere Leben gegeben... Für mich sind das alles Geschichten von naiven Menschen. Das Leben endet einfach mit der Geburt. So ist es, das muss man akzeptieren.

- Zwilling B: Nun, ich sehe das anders. Ich weiß zwar nicht genau, wie dieses Leben nach der Geburt aussehen wird, und ich kann dir nichts beweisen. Aber ich glaube gerne, dass wir im nächsten Leben außerhalb des Mutterleibs unsere Mutter sehen werden und sie sich um uns kümmern wird.

-Zwilling A: "Mutter"? Du meinst, du glaubst an "Mutter"? Ah! Und wo ist sie zu finden?

-Zwilling B: Die Mutter ist überall, ich spüre sie in meinem ganzen Wesen! Wir existieren dank der Mutter, die uns das Leben gibt, und dank ihr leben wir. Ohne sie würden wir nicht hier sein.

-Zwilling A: Das ist absurd! Ich habe noch nie eine Mutter gesehen, also ist es offensichtlich, dass es sie nicht gibt.

-Zwilling B: Das sehe ich nicht so. Manchmal, wenn alles still ist, spüre ich Mutters Welt, ich höre Geflüster, wenn sie zu uns spricht, Musik, wenn sie uns singt. Sag mir nicht, dass du es nicht spürst, wenn sie unsere Welt streichelt. Ich bin sicher, dass unser wahres Leben nach der Geburt beginnt...

Sehnsucht nach Gott

Unsere Sehnsucht nach Gott ist in unser Herz eingeschrieben. Diesem Ruf zu folgen, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir uns erfüllt fühlen und fähig sind, Liebe zu empfangen und zu geben.

Lasst uns ernsthaft nach diesen Antworten suchen und mit Überzeugung unseren Geist öffnen, um Gottes Wort als das zu erkennen, was es ist, und danach handeln.

Aktuelles

Katholiken und das öffentliche Leben: Die Antwort auf die Dekadenz des Westens besteht darin, das Evangelium vom Kreuz zu predigen und zu leben

Auflage dieses Kongresses, der von der Katholischen Vereinigung der Propagandisten und der Stiftung der Universität San Pablo CEU gefördert wurde, versammelte in Madrid mehr als tausend Menschen mit dem Aufruf, die Initiative und Verantwortung für die Wiederherstellung des christlichen Sinns zu übernehmen.

Maria José Atienza-17. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Ayaan Hirsi Ali, somalische Schriftstellerin und Aktivistin, eröffnete die drei Tage der Reflexion, aus denen der Kongress "Katholiken und öffentliches Leben" in dieser 26. Auflage des Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben", der in diesem Jahr unter der gemeinsamen Leitung von Maria San Gil und Jose Masip stattfand.Quo vadis: Denken und Handeln in Zeiten der Unsicherheit".

Der Kongress begann am Freitag, den 15. November, mit der Eröffnungssitzung, an der der Präsident der Europäischen Kommission, der Präsident des Europäischen Parlaments und der Präsident des Ministerrats teilnahmen. Katholischer Verband der PropagandistenAlfonso Bullón de Mendoza, der Nuntius Seiner Heiligkeit in Spanien, Bernardito Auza, sowie die Ko-Direktoren des Kongresses.

In ihrer Rede rief Hirsi Ali zur Wiederbelebung eines engagierten Christentums auf, das in der Lage ist, Gefahren wie "Pseudo-Religionen, die sich als gleichwertig oder überlegen gegenüber dem Christentum selbst darstellen", zu begegnen. Sie erinnerte auch an die "Einschränkungen der Rede- und Religionsfreiheit und das Wiederaufleben des berechtigten und legitimen anti-weißen und anti-jüdischen Rassismus in Europa und Amerika im Namen der intersektionellen sozialen Gerechtigkeit".

Hirsi Ali betonte auch, dass die Wiederherstellung und Förderung von Sozialmodellen, die die Gründung von Familien schützen und fördern und die Geburtenrate erhöhen, nur erreicht werden kann, "wenn wir ein Gefühl der Einheit wiedererlangen, das auf gemeinsamen Werten und nicht auf Unterschieden beruht, können wir in diesen Zeiten der Unsicherheit stärkere und kohäsivere Gesellschaften aufbauen".

Laien, der Motor der Evangelisierung

Verschiedene Laienrealitäten wie Gemeinschaft und Befreiung, Emmaus, Hakuna, der Neokatechumenale Weg oder die Allgemeine Katholische Aktion standen im Mittelpunkt des ersten Rundtischgesprächs am Nachmittag mit dem Titel "... und in aller Nächstenliebe". Sie befassten sich mit den Problemen und Möglichkeiten der Evangelisierung in diesen Zeiten der Ungewissheit, wie sie im Programm des Kongresses angegeben sind. Moderatorin war Carmen Fernández de la Cigoña, Generalsekretärin der Katholischen Vereinigung der Propagandisten (ACdP), die am Ende sagte, dass "wir uns alle einig sind".

Miguel Marcos (Hakuna), der vom Moderator gebeten wurde, seinen Beitrag zum "Zusammengehen" bei der Evangelisierung zusammenzufassen, wies auf die Notwendigkeit des Gebets, der Offenheit für den Reichtum eines jeden Menschen und der Vereinigung mit der Person Christi hin, und Francisco Ramírez, "Laie in der Pfarrei" (Katholische Aktion), bat darum, dass dieses Gebet "dazu führt, in die Welt hinauszugehen und dann in die Gemeinschaft zurückzukehren". 

Enrique Arroyo, neu ernannter Leiter der Kommunion und Befreiung in Spanien, wies darauf hin, dass wir uns in einer "aufregenden Zeit befinden, in der wir vor der Herausforderung stehen, Leben zu schenken", und dass die bestehende "affektive Zerbrechlichkeit" es erforderlich macht, dass die jungen Menschen von heute erkennen, dass es einen "Sinn des Lebens" gibt, und zwar durch eine Begegnung mit Jesus Christus. Der Priester Segundo Tejado (Neokatechumenaler Weg), sprach sich ebenfalls dafür aus, zu zeigen, dass "es einen Weg gibt, dem man folgen kann, nämlich Christus, und dass falsche Propheten die Menschen nicht zum Glück führen". Zuvor hatte Ludi Medina (Emmaus) gesagt, dass "Emmaus ein Rückzugsort ist, eine Begegnung mit Jesus, eine Reise, eine Hoffnung".

Munilla: Die Welt leidet in ihrer Flucht vor dem Leid

Der Samstagmorgen begann mit einem Vortrag des Bischofs von Orihuela Alicante, Mons. Jose Ignacio Munilla. Der Prälat sprach über das Thema des Kongresses und hob die historische Bedeutung dieses Quo Vadisdie "ein Weckruf gegen die Versuchung ist, vor dem Kreuz zu fliehen". 

Monsignore Munilla betonte: "Das Problem ist, dass wir vor dem Kreuz weglaufen, und die Lösung ist, wie Petrus, zu ihm zurückzukehren. Manchmal denken wir, dass wir das Problem mit Denunziation und politischer Veränderung lösen können, aber das können wir nicht. Es setzt eine Veränderung der Weltanschauung voraus, die uns dazu bringt, es zu wagen, von Feinden des Kreuzes zu Menschen des Kreuzes zu werden. Es ist eine Umkehr. Wir werden aus dieser Krise nur mit einer Erneuerung der Heiligkeit, einer Bewegung der Bekehrten herauskommen. 

Der spanische Bischof stellte einen Dekalog der "Feinde des Kreuzes heute" auf, zu denen er den Konsumismus, die interne Säkularisierung der Kirche und den Mangel an Engagement in den heutigen affektiven Beziehungen zählt. 

Angesichts dieser oft subtilen Feinde wies Munilla darauf hin, dass die "Lösung darin besteht, das Kreuz zu lieben. Den Geist Gottes zu empfangen und zu sehen, wie dieser jeden Teil unseres Lebens durchdringt. "Diese Welt leidet viel, weil sie nicht leiden will", so der Prälat, der daran erinnerte, dass "der Schlüssel nicht darin liegt, zu leiden oder nicht zu leiden, sondern darin, es mit Sinn oder ohne Sinn zu tun. Die einzige Antwort der Kirche auf die Dekadenz des Römischen Reiches bestand darin, sich dem Martyrium hinzugeben. Die Antwort auf die Dekadenz des Westens besteht darin, das Evangelium vom Kreuz zu predigen, und das bedeutet, es zu teilen, das Kreuz und die Verfolgungen zu leben. 

Der zweite Teil des Samstagmorgens stand im Zeichen eines Rundtischgesprächs zwischen der Journalistin Ana Iris Simon und dem Philosophen Jorge Freire über die Präsenz und das Handeln der Katholiken im sozialen, politischen und kulturellen Leben Spaniens. Ein dynamischer Tisch, bei dem Simon die bereits in der Kirche vorhandene Aktion verteidigte. Die Journalistin und Schriftstellerin, die vor einigen Jahren zum Katholizismus konvertiert ist, wies mit Anmut darauf hin, dass wir vielleicht anstelle des alten Ratschlags, den man uns früher gab "lebe, bevor du dich verpflichtest, jetzt unsere Kinder ermutigen sollten, sich zu engagieren, um große Dinge zu leben". 

Freire seinerseits ermutigte zur Wiederbelebung eines neuen missionarischen Geistes, im Gegensatz zum Söldnergeist, der in der politischen Landschaft die allgemeine Tendenz zu sein scheint. 

Junge Menschen, die Träger der ersten Ankündigung

Nach der Mittagspause war der Konferenzsaal erneut überfüllt, obwohl das Durchschnittsalter des Publikums 25 Jahre niedriger war: ein organisatorischer Erfolg, der dafür gesorgt hat, dass der Kongress auch ein junges Publikum anspricht.

Der Nachmittag begann mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Evangelisieren in den Netzen. Digitale Missionare". Macarena Torres, Kommunikationsleiterin der Fundación Hakuna, übernahm die Moderation der drei Gäste: Carla Restoy (@carlarlarestoy), Direktorin der Fundación Bosco Films, Carlos Taracena (@carlos_taracena) von Misión Jatari und Irene Alonso (@soyunamadrenormal), die unter anderem Mutter von 12 Kindern ist und ihre Familienabenteuer in den sozialen Netzwerken teilt. 

Irene hob zunächst hervor, wie ihre Botschaften "einige Menschen berührten" und sie ermutigten, sich zu ändern. Carlos seinerseits erklärte, dass diese Fähigkeit, Einfluss zu nehmen, eine Folge des Wissens ist, dass er geliebt ist, dass er weiß, dass er von Gott geliebt wird.

Carla erläuterte, dass der derzeitige säkularisierte gesellschaftliche Kontext einen positiven Aspekt für die Evangelisierung hat, da die jungen Menschen die erste Verkündigung des Evangeliums nicht mitbekommen haben, sondern viele Sinnangebote ausprobiert haben, die sie leer gelassen haben. Deshalb fühlen sie sich angezogen, wenn sie einem authentischen Christen begegnen. Authentizität wurde zum zentralen Thema eines großen Teils des Runden Tisches: Unabhängig davon, wie viele Anhänger man in den sozialen Netzwerken, in der virtuellen und realen Welt hat, entscheidend ist die Kohärenz zwischen dem, was man ist und dem, was man zeigt.

Der Nachmittag endete mit einer Reihe von Zeugnissen: Álvaro Trigo, Carlota Valenzuela und Lupe Batallán erzählten den mehr als tausend jungen Menschen, die sich in der CEU-Zentrale versammelt hatten, von ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen, die sie dazu gebracht haben, in verschiedenen Umgebungen Zeugen des Glaubens zu sein.

Hadjadj appelliert an die Hoffnung

Der Kongress "Katholiken und öffentliches Leben 2024" wurde mit einem Vortrag des französischen Schriftstellers und Philosophen Fabrice Hadjadj.

Unter dem Titel: "Die Herausforderung, in dieser Zeit zu leben", Hadjadj hielt eine Konferenz, in der er bekräftigte, dass "Europa am Menschen verzweifelt und heute dazu neigt, Abtreibung und Euthanasie zu konstitutionalisieren; die Kolonialgeschichte zu revidieren, die den Eroberer und den Missionar in einen Topf wirft; postmoderne Forderungen, von denen viele glauben, dass sie mit der Bejahung der individuellen Freiheit verbunden sind, die aber in Wirklichkeit dem Tod des Verlangens entspringen, entsprechen der Agitation der Verzweiflung". Ein Panorama, in dem nur die göttliche Barmherzigkeit, so der Philosoph, den Schlüssel zu unserer Rettung bereithält.

Welt

Frankreich und England sind die europäischen Länder mit den meisten antichristlichen Straftaten

Nach Angaben der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa gab es im Jahr 2023 mehr als 2.400 Angriffe auf Gläubige.

Paloma López Campos-17. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa (OIDAC) hat ihre Jahresbericht 2024 (bezieht sich auf 2023). Nach Angaben der Organisation gab es in diesem Jahr mehr als 2.400 Angriffe auf Christen in Europa.

Vergleicht man die Daten des letzten Jahres mit denen von 1013, so ist ein leichter Anstieg der Drohungen und Angriffe (verbal und physisch) gegen die Religionsfreiheit zu beobachten. Da einige Länder jedoch keine Daten zur Verfügung stellen, ist es schwierig, das genaue Ausmaß dieses immer häufiger auftretenden Problems auf dem Kontinent zu bestimmen.

Das OIDAC stellt in seinem Bericht fest, dass die Länder mit den meisten antichristlichen Straftaten Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland waren. Diese Straftaten reichen von Vandalismus bis hin zu körperlichen Angriffen. Aus den von der Beobachtungsstelle vorgelegten Daten geht hervor, dass "die häufigsten Formen der Gewalt Vandalismus gegen Kirchen (62 %) (...), Brandstiftung (10 %) und Drohungen (8 %) waren.

Christen im öffentlichen Leben

Angriffe auf Christen nehmen auch am Arbeitsplatz zu, wo immer mehr Gläubige das Gefühl haben, dass sie aufgrund ihres Glaubens diskriminiert werden. In dem OIDAC-Dokument heißt es, dass "laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 im Vereinigten Königreich nur 36 % der Christen unter 35 Jahren angaben, dass sie sich frei fühlen, ihre christlichen Ansichten zu sozialen Fragen am Arbeitsplatz zu äußern".

Individuelle Angriffe sind nicht das Einzige, was die Beobachtungsstelle beunruhigt. Sie prangert an, dass "das vergangene Jahr auch eine Reihe von Einschränkungen der Religionsfreiheit durch europäische Regierungen gesehen hat, vom Verbot religiöser Prozessionen bis zur Verfolgung von Christen wegen der friedlichen Äußerung ihrer religiösen Überzeugungen".

Der Bericht des OIDAC enthält nicht nur Daten, sondern auch konkrete Beispiele für Angriffe auf die Freiheit von Christen am Arbeitsplatz, an der Universität, in der Kirche oder auf der Straße. Er erwähnt auch Angriffe in sozialen Netzwerken und Fernsehsendungen. In der Tat zeigen einige Studien, dass die christliche Religion die am meisten kritisierte Religion in den Medien ist.

Mangel an Freiheit

All diese Ereignisse haben zum Phänomen der "Selbstzensur" geführt, einer wachsenden Tendenz, vor allem unter jungen Christen, sich aus Angst vor Repressalien nicht in der Öffentlichkeit zu äußern.

Ein weiteres Thema des Berichts ist die mangelnde Freiheit der Eltern, ihre Kinder im christlichen Glauben zu erziehen, sowie die Einschränkung der kirchlichen Autonomie, die beispielsweise in Belgien zu beobachten ist.

OIDAC kommt zu dem Schluss, dass die Angriffe auf Christen zunehmen und dass physische Angriffe immer häufiger werden. Diese Gewalt stellt einen direkten Angriff auf die christlichen Werte dar, den die Beobachtungsstelle durch Sensibilisierung, Gesetzesreformen und Schulung von Christen zu lindern empfiehlt.

Ressourcen

Mit Juan Luis Lorda den großen Fragen des Lebens auf den Grund gehen

Omnes stellt den Podcast "Große Fragen" mit Juan Luis Lorda vor. In dieser Sendung spricht der bekannte Theologe über Fragen im Zusammenhang mit dem Guten, der Wahrheit und der Schönheit.

Redaktion Omnes-17. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Omnes startet einen neuen Podcast von Juan Luis Lorda, in dem der bekannte Theologe Fragen zu Güte, Wahrheit und Schönheit behandelt. "Große Fragen" kann auf allen Plattformen angehört werden (Spotify, IVoox y Apple Podcasts), wo jetzt alle sieben Episoden verfügbar sind.

Jede Folge dauert zwischen 10 und 15 Minuten, in denen Juan Luis Lorda grundlegende Fragen über den Glauben, das Leben und die Welt erklärt und vertieft. Philosophie und Spiritualität.

Die sieben Episoden sind:

1. die Wahrheit

2. das Gute

3.Schönheit

4.Freiheit

5. gott

Gewohnheit und Tugend

Liebe und Freundschaft

Sie können jetzt alle Episoden des "Big Issues"-Podcasts anhören. hier.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst ruft zu "privilegierter und vorrangiger religiöser Aufmerksamkeit" für die Armen auf

Der 17. November ist der Welttag der Armen, an dem die Kirche aufgerufen ist, mit und für die Armen zu beten.

Teresa Aguado Peña-16. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

 "Das Gebet der Armen steigt zu Gott auf". ist das Motto, das Papst Franziskus in diesem Jahr für den VIII. Welttag der Armen den die Kirche am 17. November begeht.

Der Heilige Vater wird am selben Tag der Eucharistie im Petersdom vorstehen, gefolgt von der traditionellen Mahlzeit mit einigen der Armen in der Halle Paul VI. 

Dieser Tag wurde am 13. November 2016 während der Schließung der Jahr der Barmherzigkeit und als der Heilige Vater das Jubiläum für die Menschen am Rande der Gesellschaft feierte. Am Ende seiner Predigt äußerte er spontan einen Wunsch: "Ich möchte, dass heute der Tag der Armen ist". Seitdem wird der Tag um dieses Datum herum begangen.

"Sie brauchen Gott, und wir können nicht umhin, ihnen seine Freundschaft, seinen Segen, sein Wort, die Feier der Sakramente und das Angebot eines Weges des Wachstums und der Reifung im Glauben anzubieten".

Botschaft Papst Franziskus, 8. Welttag der Armen

In dieser achten Ausgabe fordert Franziskus uns auf, das Gebet der Armen zu unserem eigenen zu machen und mit ihnen zu beten, denn der Mangel an geistlicher Betreuung ist "die schlimmste Diskriminierung, unter der Menschen in Situationen der Ausgrenzung leiden".

Der Papst fügt hinzu, dass die große Mehrheit der Armen besonders offen für den Glauben ist: "Sie brauchen Gott und wir können nicht umhin, ihnen seine Freundschaft, seinen Segen, sein Wort, die Feier der Sakramente und das Angebot eines Weges des Wachstums und der Reifung im Glauben anzubieten. Die vorrangige Option für die Armen muss sich vor allem in einer privilegierten und vorrangigen religiösen Zuwendung niederschlagen".

In seiner Botschaft wendet sich der Heilige Vater auch an diejenigen, die unter Armut und Ausgrenzung leiden, und erinnert sie daran, dass Gott sie nicht vergisst: "Gott ist auf jeden von euch aufmerksam und steht an eurer Seite. Er vergisst euch nicht und könnte dies auch nie tun. Wir alle haben schon einmal die Erfahrung gemacht, dass ein Gebet scheinbar nicht erhört wird. Manchmal bitten wir um Befreiung von einer Not, die uns leiden lässt und uns demütigt, und es mag den Anschein haben, dass Gott unsere Anrufung nicht erhört. Aber das Schweigen Gottes ist keine Ablenkung von unseren Leiden, sondern die Bewahrung eines Wortes, das vertrauensvoll erhört werden will und uns ihm und seinem Willen überlässt.

Den Ärmsten nicht den Rücken zukehren

Der Welttag der Armen lädt die Gläubigen dazu ein, die Gebete der Armen zu hören und sich ihrer Gegenwart und ihrer Not bewusst zu werden. So sieht Franziskus diesen Anlass als Gelegenheit, "Initiativen zu ergreifen, die den Armen konkret helfen, und auch die vielen Freiwilligen anzuerkennen und zu unterstützen, die sich mit Leidenschaft den Bedürftigsten widmen". 

Der Papst unterstreicht auch die Arbeit der Priester, der geweihten Männer und Frauen sowie der Laien, die sich zur Verfügung stellen, um den Ärmsten zuzuhören, und die "durch ihr Zeugnis die Antwort Gottes auf die Gebete derer verkünden, die sich an ihn wenden".

Die Initiatoren dieses Tages rufen die Kirche dazu auf, den Geist der Menschen, die wir begleiten, durch Gebet, Schulung oder eine anregende Lesung zu pflegen und zu nähren. Sie schlagen vor, Gebetstreffen in der Pfarrei, in Aufnahmezentren oder in Heimen zu veranstalten... "Gemeinsam beten, um die Fenster zu Gott zu öffnen, hören, was uns durch unsere Brüder und Schwestern inspiriert, danken und bitten, stärkt die Brüderlichkeit und gibt der Mission einen Sinn".

Der AutorTeresa Aguado Peña

Welt

Die Vertrauenskrise in der Syro-Malabarischen Kirche

Eine Doktorarbeit, die an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz diskutiert wird, analysiert einige Ereignisse im Zusammenhang mit der alten syro-malabarischen Kirche, die in den letzten Jahren in eine Reihe von Kontroversen verwickelt war.

Giovanni Tridente-16. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Syro-Malabarische Katholische Kirchemit Sitz in Kerala, Indien, ist eine der ältesten christlichen Gemeinschaften im Osten und wurde traditionell vom Apostel Thomas gegründet. Mit mehr als fünf Millionen Gläubigen und einer starken institutionellen Präsenz spielt die Kirche eine wichtige Rolle sowohl für das geistliche Leben ihrer Mitglieder als auch für das soziale und kulturelle Gefüge des Landes. In den letzten Jahren wurde die Kirche jedoch von einer Reihe von Skandalen und Kontroversen erschüttert, die das Vertrauen der Gläubigen tief erschüttert und ihre institutionelle Glaubwürdigkeit in Frage gestellt haben.

Dieses Klima des Misstrauens wurde von dem Studenten Nibin Thomas eingehend analysiert und dokumentiert, der am vergangenen Montag seine Doktorarbeit an der Fakultät für institutionelle Sozialkommunikation der Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuzunter der Leitung von Professor Juan Narbona.

Anhand der Analyse konkreter Fälle und der Antworten einer Stichprobe von Katechisten in der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly - 5.332 Katechisten, davon 767 Nonnen, 14 Priester und 156 Seminaristen - hat die Untersuchung im Wesentlichen gezeigt, wie das unzureichende Krisenmanagement der kirchlichen Behörden ein Gefühl der Unsicherheit und des Misstrauens unter den Gläubigen geschürt hat, was zu einer Erosion des Vertrauens in die Kirchenhierarchie selbst geführt hat.

Die Auswirkungen von Skandalen auf Vertrauen und Zuversicht

Die Abfolge von Skandalen - Fälle von sexuellem Missbrauch, Finanzbetrug und Vertuschungsvorwürfe - hat das Vertrauen in die syro-malabarische Kirche auf verheerende Weise untergraben, wie Thomas' Untersuchung zeigt. In der Tat gaben 83,8 % der Befragten an, dass diese Ereignisse eine noch nie dagewesene Krise ausgelöst haben; mehr als 77 % bestätigten, dass die Kontroversen ihre persönliche Beziehung zur Kirche beeinträchtigt haben, und sahen eine wachsende Kluft zwischen der Institution und den Werten der Transparenz und Gerechtigkeit, die sie verkörpern sollte.

Ein Schlüsselelement, das zur Erosion des Vertrauens beiträgt, ist der Eindruck, dass die Kirchenhierarchie mit diesen Krisen falsch umgegangen ist. In der Tat glauben 73,4 % der Befragten, dass die Behörden versucht haben, die Täter zu schützen und Verbrechen zu vertuschen, anstatt sie mit Transparenz und moralischer Strenge zu behandeln. Dieses Gefühl, die Täter zu schützen, wurde als Verrat an den Erwartungen in Bezug auf Wahrheit und Gerechtigkeit interpretiert. Die institutionelle Kommunikation selbst wurde als unzureichend empfunden, wobei 65,9 % der Befragten mit den von der Kirche während der Krisen angewandten Informationsmethoden nicht einverstanden waren.

Die Rolle der sozialen Netzwerke

In der Tat haben die digitale Revolution und die sozialen Netzwerke die Auswirkungen von Skandalen verstärkt. Nach Ansicht von 74,6 % der befragten Katecheten, auch auf der Grundlage ihrer persönlichen Erfahrung, hat die Verbreitung dieser Instrumente zweifellos die Kontroversen verschärft und offensichtlich die virale Verbreitung von oft negativen Nachrichten begünstigt.

Gleichzeitig wird deutlich, dass die kirchlichen Einrichtungen nicht darauf vorbereitet sind, rechtzeitig und angemessen auf diese Informationsflüsse zu reagieren. Ein Szenario, so Thomas' These, "das die Notwendigkeit eines proaktiven und strategischen Kommunikationsansatzes der syro-malabarischen Kirche unterstreicht, nicht nur um mögliche Fake News zu widerlegen, sondern auch um eine transparente Darstellung zu fördern, die das Vertrauen der Gläubigen zurückgewinnen kann".

Zum Nachdenken anregen

Die an der Universität vom Heiligen Kreuz vorgestellte Studie liefert eindeutig Denkanstöße, die sich auch auf andere kirchliche Kontexte übertragen lassen. In einer zunehmend vernetzten und transparenten Welt sind die kirchlichen Einrichtungen aufgerufen, ihre Methoden des Krisenmanagements und ihre Art der Kommunikation im Allgemeinen zu überdenken. Der Vertrauensverlust ist in der Tat eine wichtige Mahnung, eine Kultur der Rechenschaftspflicht, des Dialogs und des Zuhörens zu fördern - entscheidende Elemente, um jene Bindungen der Zugehörigkeit wiederherzustellen, die durch die Geschehnisse beeinträchtigt wurden.

Es muss eindeutig gelernt werden, Vertuschungen zu vermeiden, entschlossen gegen die Täter vorzugehen und klar und transparent zu kommunizieren. Diese Elemente können neben der Wiederherstellung des Vertrauens auch eine echte Versöhnung in der Gemeinschaft fördern.

Intervention des Heiligen Stuhls

In diesem Zusammenhang sollte daran erinnert werden, dass die internen Situationen und Spaltungen, die das Erzbistum Ernakulam-Angamaly in den letzten Jahren erlebt hat, sogar das Eingreifen des Heiligen Stuhls erforderten. Im Jahr 2023 hatte Papst Franziskus in einer Videobotschaft seine Besorgnis über die konfliktreiche Situation zum Ausdruck gebracht, die durch die Art und Weise der Feier der Liturgie entstanden war, und das Erzbistum ermutigt, einen Weg der Einheit und Erneuerung einzuschlagen.

Zuvor, in den Jahren 2021 und 2022, hatte er sich in zwei Briefen an Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien gewandt, in denen er die Gemeinschaft dazu aufforderte, "gemeinsam mit dem Volk Gottes zu gehen, denn die Einheit überwindet alle Konflikte". Eine Einheit, die Hand in Hand mit der Wiederherstellung des Vertrauens wiederhergestellt werden muss.

Artikel

Sabadell erweitert seine Dienstleistungen für Bruderschaften und Schwesternschaften  

Die Einrichtung soll eine spezifische Antwort auf die finanziellen Bedürfnisse dieser Gruppe geben, die eine der größten assoziativen Bewegungen in unserem Land darstellt.

Redaktion Omnes-15. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Die Banco Sabadell hat über ihren auf folgende Bereiche spezialisierten Bereich Religiöse Einrichtungen und der Dritte Sektorverstärkt ihr Engagement für die Bruderschaften durch die Ausweitung ihres Angebots, um einen spezialisierten, agilen und engeren Service zu bieten, der den finanziellen Bedürfnissen dieser Gruppe entspricht.

Zu diesem Zweck hat die Organisation eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet ([email protected]), wo sich die Kunden direkt an ein Team von Experten wenden können, die über eine spezielle Ausbildung in diesem Bereich verfügen.

Mit diesem neuen Vorschlag möchte die Bank diese Kunden weiterhin unterstützen und ihre Einzigartigkeit anerkennen, die sich auch in ihren spezifischen finanziellen Bedürfnissen widerspiegelt.

In Spanien gibt es mehr als 8.000 registrierte Bruderschaften und Schwesternschaften in das Register der religiösen Institutionen eingetragen und hat schätzungsweise 3 Millionen Mitglieder. Dieses Kollektiv mit tiefen sozialen und kulturellen Wurzeln, die Jahrhunderte zurückreichen, stellt eine der größten assoziativen Bewegungen des Landes dar.

Die Banco Sabadell bietet den Bruderschaften, mit denen sie zusammenarbeitet, Sonderkonditionen an, darunter ein Girokonto ohne Verwaltungs- und Kontoführungsgebühren, Leasingoptionen für Ausrüstungen, individuelle Finanzierungslösungen und ein Spendensystem (Sistema Done) mit sehr günstigen Konditionen.

Vereinigte Staaten

US-Bischöfe bekunden Solidarität mit den Einwanderern des Landes

Vom 11. bis 14. November fand in Baltimore, Maryland, die Herbstvollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) statt. Eines der vorherrschenden Themen während der Diskussionen war die Frage der Migration.

Gonzalo Meza-15. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Herbstvollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) fand vom 11. bis 14. November in Baltimore, Maryland, statt. Eines der vorherrschenden Themen während der Diskussionen war die Einwanderungsfrage aufgrund des bevorstehenden Amtsantritts des gewählten Präsidenten Donald Trump, der versprochen hat, am ersten Tag seiner Amtszeit mit einer "massiven Deportation von Tausenden von Einwanderern zu beginnen, der größten in der Geschichte des Landes".

Daraufhin brachten die US-Bischöfe ihre Solidarität mit den Migranten in einer "Erklärung der pastoralen Besorgnis" zum Ausdruck, in der die Prälaten "eine Stimme für die zusammengepferchten Massen erheben, die sich danach sehnen, Freiheit zu atmen". In dem Text fordern die Bischöfe die neue Regierung von Präsident Trump auf, Einwanderer fair und menschlich zu behandeln.

Reform des Rechtsrahmens

"Seit der Gründung unserer Nation haben Einwanderer wesentlich zum Wachstum und zum Wohlstand dieser Gesellschaft beigetragen. Sie kommen als Fremde an unsere Küsten, angezogen von der Verheißung dieses Landes. Sie sorgen nach wie vor für Ernährungssicherheit, Gesundheitsversorgung und viele andere wichtige Aktivitäten, die unsere blühende Nation aufrechterhalten", erklären die Kardinäle.

Die Bischöfe erkannten auch die Notwendigkeit einer Reform des US-Einwanderungssystems an, um einen Rechtsrahmen zu schaffen, der Flüchtlinge aufnimmt und Familien hilft, zusammenzubleiben, "ein Einwanderungssystem, das unsere Grenzen sicher und geschützt hält, das in der Lage ist, den Drogenfluss einzudämmen und den Menschenhandel zu stoppen".

Andere Themen der Plenarversammlung

Während der Arbeit dieser Vollversammlung befassten sich die Purpuraten auch mit anderen Themen, darunter die Bischofssynode, der im Juli abgehaltene Nationale Eucharistische Kongress, die pastorale Umsetzung eines integralen Ökologieprogramms zum zehnten Jahrestag von "Laudato Si", die Genehmigung der Übersetzung liturgischer Texte ins Englische, einschließlich der "Neuen Amerikanischen Bibel" für den liturgischen Gebrauch und schließlich der Fortschritt auf lokaler Ebene bei zwei Selig- und Heiligsprechungsfällen: Schwester Annella Zervas - gebürtig aus Moorhead, Minnesota - eine Ordensfrau des St. Benedikt-Ordens und bekannt für ihre Güte, ihren Sinn für Humor und ihre Hingabe an die Eucharistie und die Jungfrau Maria; und die Dienerin Gottes Dr. Gertrude Agnes Barber, die Mitglied des St. Benedikt-Ordens war. Gertrude Agnes Barber, eine in Erie, Pennsylvania, geborene Laienhelferin, die ihr Leben der Erziehung und Betreuung von Kindern und schwachen Bevölkerungsgruppen widmete.

Zum schlammigen Christus

Ich habe dich, Herr, schlammig gesehen, und ich habe mich daran erinnert, dass du uns aus Lehm gemacht hast. Du hast uns geformt, aber wir waren träge, bis du uns den Geist des Lebens in die Nase geblasen hast. Auch heute sind wir wie Tote, vom Unglück zermalmt, und deshalb brauchen wir wieder deinen Atem.

15. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Heute habe ich dich gesehen, Herr, schlammig und tot, ertrunken unter dem Schlamm der PaiportaUnd ich wollte dich fragen, warum. Warum, Herr? Warum? 

Christus von Paiporta

Auf der Suche nach einer Antwort in den Psalmen habe ich dich gefragt: Wo warst du, als die Wolken ihre Wasser herabstürzten, die Sturmwolken grollten und deine Pfeile im Zickzack flogen? Wo warst du, als tödliche Wellen uns umgaben, als zerstörerische Sturzbäche uns in Angst und Schrecken versetzten, als die Netze des Abgrunds uns einhüllten und die Schlingen des Todes uns erreichten?

Bist du nur aus demselben Lehm, der dich bedeckt und den du weder fühlst noch leidest? Gehörst du zu den Wesen aus Staub, die nicht retten können, die den Geist aushauchen und wieder zu Staub werden? Gehörst du zu den Götzen der Heiden, die aus Gold und Silber sind, ein Werk von Menschenhänden, die einen Mund haben und nicht sprechen, die Augen haben und nicht sehen, die Ohren haben und nicht hören und in deren Mund kein Atem ist?

Manche haben dich und mich ausgelacht, weil ich auf dich vertraue. Warum vergisst du mich? Warum gehe ich umher, trübsinnig, bedrängt von meinem Feind? Meine Knochen werden vom Spott des Widersachers gebrochen; den ganzen Tag fragen sie mich: "Wo ist dein Gott?" Du hast uns zum Gespött unserer Nachbarn gemacht, zum Hohn und Spott derer, die uns umgeben; Du hast uns zum Sprichwort der Heiden gemacht, die Völker machen sich über uns lustig.

Karfreitag

Während ich noch versuchte, eine Antwort auf diese Fragen zu finden, schaute ich mir Ihr Foto genau an und betrachtete diese goldenen, aber auch trüben Strahlen, die aus Ihrem Kopf kommen. Die Experten der sakralen Kunst sagen, dass man sie Potenzen nennt und dass sie nicht so sehr deine Göttlichkeit, sondern deinen höchsten Grad an Menschlichkeit ausdrücken wollen. Sie sagen, dass du, der wahre Mensch, das menschliche Wesen schlechthin, die drei menschlichen Kräfte (Verstand, Gedächtnis und Wille) in höchstem Maße beherrscht hast, um dem Befehl des Vaters zu gehorchen und für uns die Geißelung, für uns die Dornenkrone, für uns den Spott und Hohn, für uns das Kreuz und nun für uns die Flut auf dich zu nehmen.

Dich voller Schlamm zu sehen, bedeutet, deinen Körper wieder im Grab zu sehen, halb abgewaschen, weil der Sabbat an jenem Karfreitag über die Frauen kam. Während wir vor Angst weinen, steigst du in die Höllen eines jeden Menschen hinab, um die Toten für das ewige Leben zu retten, in Solidarität mit allen Opfern der Flut, aber auch mit all jenen, die von den Sturzbächen des Lebens mitgerissen werden, von den Wellen der Krankheit oder der Behinderung, von den rauen Gewässern der Verachtung und des Verwerfens, vom heftigen Strom der Unsicherheit, der Angst und der Ungewissheit. 

Ihr Foto ist eine Umarmung für jedes Opfer, für jeden Menschen, der einen geliebten Menschen verloren hat, für diejenigen, die ihr Zuhause verloren haben, und für diejenigen von uns, die sogar die Hoffnung verloren haben. Es ist eine Umarmung, die uns sagt: "Ich bin hier, ich habe dich nicht eine Sekunde lang verlassen, ich war an diesem Tag bei dir und ich werde weiterhin jeden Tag deines Lebens bei dir sein, denn ich kann nichts anderes tun, als dich zu lieben, bis ich mein Leben gebe. Zähle auf mich, wenn du schlammig wirst, zähle auf mich, wenn du leidest, nimm meine Hand, wenn du von der Strömung mitgerissen wirst, und ich werde dich nicht loslassen, auch wenn wir zusammen ertrinken müssen.

Herr des Schlamms von Paiporta

Heute sah ich dich, Herr, schlammig, und ich dachte daran, dass du uns aus Schlamm gemacht hast. Du hast uns geformt, aber wir waren träge, bis du uns den Geist des Lebens in die Nase geblasen hast. Auch heute sind wir wie Tote, zermalmt vom Unglück, betäubt vom Wirbelwind, und so brauchen wir wieder deinen Atem. Entzünde uns, Herr des Schlamms von Paiporta, mit deinem Geist des Lebens.

Heute habe ich dich, Herr, schlammig gesehen, neben den schlammigen Füßen zweier Menschen, die auf einem Boden voller Fußabdrücke an dir vorbeigehen. Und ich sah in ihnen die müden Füße unserer Väter, der Israeliten in Ägypten, die den Schlamm zertraten, um Ziegel für den Pharao zu machen. Und ich habe daran gedacht, wie viele Pharaonen das Unglück vieler für ihre eigenen Interessen ausnutzen wollen. Gib unseren Führern die Kraft, Herr des Schlamms von Paiporta, dass sie wie Mose das Volk zusammenhalten und sich in seinen Dienst stellen, die Wasser für uns öffnen und uns mit bloßen Füßen zu einem Leben in Frieden in einem Land führen, in dem Milch und Honig für alle fließen.

Schlammiger Christus

Heute habe ich gesehen, dass du, o schlammiger Herr, von einem anonymen Arm gestützt wirst, einem von vielen, die in diesen Tagen innerhalb und außerhalb deiner Kirche daran arbeiten, die Menschen voranzubringen. Und ich habe in diesem Arm den Arm des Töpfers gesehen, in dessen Werkstatt Jeremia ging und der ihn lehrte, dass man aus dem Bösen das Gute hervorbringen kann. Aus einem Tongefäß, das von der Töpferscheibe verbogen wurde, kannst du, wenn es neu geformt wird, ein schönes hervorbringen. Hilf uns, Herr des Tons von Paiporta, unsere verwundeten Herzen, unsere zerbrochenen Familien, unsere zerstörten Dörfer und unsere überfluteten Häuser wieder aufzubauen.

Heute habe ich dich gesehen, o schlammiger Herr, und ich habe besonders in deine Augen geschaut. Und ich habe in ihnen die Augen des Blindgeborenen gesehen, den du mit Schlamm beschmiert hast, um ihm das Augenlicht zurückzugeben. Hilf uns, Herr des Schlamms von Paiporta, die Augen des Glaubens zu öffnen, damit wir inmitten dieser Tragödie, die nur scheinbar keinen Sinn hat, das Geheimnis deiner Liebe sehen können. 

Heute sah ich dich, schlammiger Herr, und mir fiel endlich das Zwinkern auf, das du uns mit deinem rechten Auge schenkst. Ich weiß nicht, ob es die Absicht des Künstlers ist, der dich gemalt hat, oder ob es nur ein zufälliger Effekt des Tons ist, aber deine Pupille scheint sich einen Weg zwischen den Augenlidern bahnen zu wollen. Spottest du über den Tod? Willst du sagen, dass dies nur ein Schritt in Richtung Leben ist? Hilf uns, Herr des Schlamms von Paiporta, dich als Ankündigung der Auferstehung zu sehen, die Hoffnung nicht zu verlieren, dass wir wieder auferstehen werden, nicht daran zu zweifeln, dass du in dieser Geschichte bei uns bist, dass du aus Tod und Schlamm Leben bringst. Du hilfst uns, weil du weißt, dass wir diesen Schatz in zerbrechlichen Tongefäßen tragen, in Tongefäßen aus Paiporta.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Bücher

Das christliche Erbe von Juan Mari Araluce

Am 4. Oktober 1976 ermordeten drei Mitglieder der ETA in San Sebastián Juan María Araluce, den damaligen Präsidenten der Provinzregierung von Guipúzcoa, den Fahrer seines Wagens und die drei Polizeieskorten. Seine Frau, Maité Letamendía, hinterließ eine 56-jährige Witwe mit neun Kindern. Im Anschluss an eine kürzlich erschienene Biografie wird hier sein geistiges und familiäres Vermächtnis skizziert.

Francisco Otamendi-15. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Ich werde mich an diesen 4. Oktober, den Geburtstag des Heiligen Franz von Assisi, erinnern, als wäre es gestern gewesen. Ich war gerade in Bilbao angekommen, ganz in der Nähe des Geburtsortes von Juan Mari Araluce Villar (1917) in Santurce (heute Santurtzi auf Baskisch), am linken Ufer der Flussmündung.

Drei Mitglieder der Terrorgruppe ETA hatten auf der Avenida de España (heute Avenida de la Libertad) vor dem Gebäude, in dem sie in San Sebastián (Donosti) wohnten, mehr als achtzig Maschinengewehrkugeln des Kalibers 9 Millimeter Parabellum, Marke "Haus", auf den 59-jährigen Araluce, den Fahrer und die Leibwächter abgefeuert. Die Medien berichteten darüber, und die ETA (V-Versammlung) bekannte sich in Anrufen an einige von ihnen zur Tat.

Seine Frau und acht seiner Kinder aßen gerade "einen Teller Spaghetti, als sie den donnernden Klang von Schüssen hörten. Sie schauten auf den Balkon, von wo aus sie durch die Baumkronen hindurch die grausame Szene sahen, die sich zu ihren Füßen abspielte", berichtet der Journalist und Historiker Juan José Echevarría Pérez-Agua in seinem Buch Biographie mit dem Titel "Juan Maria Araluce. Der von der ETA ermordete Verteidiger der fueros".

Juan Maria Araluce. Der Verteidiger der fueros, der von der ETA ermordet wurde.

AutorJuan José Echevarría Pérez-Agua
Leitartikel: Almuzara
Anzahl der Seiten: 648
Sprache: Englisch

Praktisch vor den Augen seiner Familie

"Fünf der Kinder, Juan, Ignacio, Javier, José und Maite, eilten die Treppe hinunter", und während ein Priester den Opfern die letzte Ölung geben konnte und ein Krankenwagen für eine Eskorte sorgte, setzten sie ihren Vater ins Auto und beschlossen, ihn in die Residenz Nuestra Señora de Aránzazu, das heutige Krankenhaus von Donostia, zu bringen. Gegen drei Uhr nachmittags wurde er für tot erklärt.

Es war derselbe Schock, den die Unterzeichner bei anderen Attentaten erlebten. So zum Beispiel zwei Jahre später, als José María Portell am 28. Juni 1978, wenige Monate vor dem Verfassungsreferendum vom 6. Dezember, von zwei Terroristen vor seinem Haus in Portugalete mit einem Maschinengewehr erschossen wurde.

Seine Frau Carmen Torres, die die Schüsse von ihrem Haus aus gehört und mit ihren Kindern (5) auf den Balkon geschaut hatte, konnte auf die Straße gehen und ihn umarmen, bevor die Krankenwagen eintrafen. Echevarría Pérez-Agua, der Autor der Biografie von Araluce, zitiert Portell in seinem Buch mehrfach.

Das Profil

Das Werk über die Figur des Araluce von Juan José Echevarría, Professor an der Universität Carlos III, der für El País und CNN+ gearbeitet hat, ist mehr als 600 Seiten lang, und man könnte sagen, dass es auch eine eingehende Untersuchung über den Carlismus, Montejurra, die baskische Gesellschaft und die ETA ist.

"Es ist viel mehr als eine biografische Erinnerung an jemanden, der vor allem ein guter Mensch war", schreibt Jon Juaristi im Prolog. Es ist das "großartige Porträt eines Mannes, einer Zeit und eines Landes, das ist wahre Geschichte, und nicht 'Geschichte' oder 'Erzählung' oder 'Erinnerung' oder irgendeine andere der schändlichen Masken der Lüge und dessen, was die Adligen von Biskaya im Mittelalter 'caloña' nannten, die verleumderische Verleumdung, die über die Toten ausgegossen wurde", fügt der Professor und Essayist Juaristi hinzu, der Ende der sechziger Jahre für kurze Zeit der ETA angehörte.

Stiftung, Vergebung

Nach dem Angriff "war meine Mutter eine 56-jährige Witwe mit neun Kindern. Meine ältere Schwester (María del Mar) und ich waren die einzigen, die ihr Studium abgeschlossen hatten. Ich, die zweite der Geschwister, war 23 Jahre alt, unsere jüngste Schwester war neun. Von einem Tag auf den anderen bricht die ganze Welt zusammen", so Juan Araluce Letamendía gegenüber Omnes.

"Vom ersten Moment an sagte meine Mutter mit einer Stärke, die aus rein menschlicher Sicht unerklärlich ist, dass 'wir glücklich sein müssen, weil Papa im Himmel ist, dass wir Christen sind und dass wir vergeben müssen'. Dies war das Fundament, auf dem die ganze Familie ruhte.

Es war die erste Botschaft aus dem Erbe seines Vaters Juan Mari, der zusammen mit seiner Familie auf verschiedene Art und Weise bedroht worden war. Vergebung. Der Autor der Biografie hält sie vor und auf der letzten Seite des Buches fest: vermutlich nicht zufällig:

"Maité Letamendía sagte dem 'Informe Semanal' von TVE: "Wir sind sehr glücklich, dass wir ihn, Juan Mari, im Himmel haben und er uns von dort aus hilft (...). Ich vergebe allen, die ihn getötet haben, und wir wollen, dass der Hass aufhört (...). Wir beten viel für sie alle und vergeben ihnen von ganzem Herzen".

Abkehr von Hass und Unfreiheit

"Wir blieben noch ein Jahr lang in San Sebastián, aber im September 1977 zog die ganze Familie nach Madrid. Meine Mutter wollte nicht, dass ihre Kinder in einer Atmosphäre des Hasses, der Angst und der Unfreiheit aufwachsen, wie sie in jenen Jahren im Baskenland herrschte", fügt Juan Araluce hinzu.

"Mein Vater war von Beruf Notar. Die ganze Familie lebte von seiner Arbeit. Da er wusste, was passieren konnte, sagte er immer, dass er den Schlüssel zur Speisekammer mitnehmen würde, wenn ihm etwas zustoßen würde. So war es dann auch.

christliche Weltanschauung

Juan Mari Araluce und Maite Letamendía heirateten am 13. Juni 1949 in der Kirche San Vicente Mártir in San Sebastián, obwohl sie inoffiziell gesagt hatte, er sei "ein Langweiler", so der Biograf. Und das Ehepaar Araluce lebte fast zwei Jahrzehnte lang in der gipuzkoanischen Stadt Tolosa. "Das waren die glücklichsten Jahre ihres Lebens, in denen sie ihre neun Kinder aufzogen", von María del Mar bis Marta, sagt der Autor, der sich zweifellos auf die Aussagen ihrer Kinder und Freunde stützt. Sonntags ging das Ehepaar mit zwei befreundeten Paaren, einem karlistischen und einem nationalistischen, zum Essen aus".

"Die Weltanschauung von Araluce war religiös", schreibt die Autorin, die dieses für Araluce und seine Familie wichtige Thema in mehreren Kapiteln behandelt und dabei auch andere Geschichten einstreut. Als Notar in der Stadt Gipuzkoa "stand das Christentum weiterhin im Mittelpunkt seiner Existenz, wie seine Hochzeitsnacht mit dem Bild des Heiligen Geistes zeigt. Unsere Liebe Frau von Fatima".

Barruntos, Familie und Berufung zum Opus Dei

Dort nahm Juan Mari seine älteste Tochter mit in die Pfarrkirche Santa María, und sie lebten donnerstags in der Eucharistie. "Araluce half seinen Kindern bei den Hausaufgaben, bevor er zum Notariat ging. Die Jungen besuchten die Escolapios (...) und die Mädchen die Jesuitenschulen. Juan, der älteste Sohn von Araluce, hatte Francisco (Patxi) Arratibel als Klassenkameraden in der Schule, "der viele Jahre später, 1997, von der ETA ermordet werden sollte", wie der Autor betont.

Juan Mari Araluce stammte aus der Nächtliche AnbetungDiese Aktivität wurde vom Erzpriester von Santa Maria, Wenceslao Mayora Tellería, organisiert, der am 11. September 1949 die kanonische Krönung der Jungfrau von Izaskun gefeiert hatte", über die er im selben Jahr seine Geschichte veröffentlicht hatte.

Und dort machte er einen weiteren Schritt, als er 1961 dem Opus Dei beitrat (ein Jahr später trat auch seine Frau Maité dem Opus Dei bei). "Es war eine Entscheidung, die er lange überlegt und getroffen hatte, da er sich 1959 über seine Schwägerin Ana an das von Josemaría Escrivá de Balaguer gegründete Werk gewandt hatte" (Letamendía), schreibt er.

Berufen zur Heiligkeit im Alltag, am Arbeitsplatz

"Für Araluce war das Opus Dei eine Botschaft der religiösen Erfüllung für Eltern wie ihn", schreibt der Historiker und Journalist. "Mehrere seiner Kinder, wie María del Mar und Juan, traten in seine Fußstapfen, und José, sein sechster Sohn, wurde sogar zum Priester geweiht, und zwar in Torreciudad, dem vom Opus Dei errichteten Marienheiligtum in Secastilla (Huesca)".

Nach dem Hinweis auf die Seligsprechung von Josemaría Escrivá im Jahr 1992 durch den heiligen Johannes Paul II., der später im Jahr 2002 heiliggesprochen wurde, und auf sein Buch Camino" (Der Weg)beschreibt der Autor, dass "Araluce seine Häuser in Tolosa und Estella für Nachbarn öffnete, um die Botschaft des universellen Rufs zur Heiligkeit und zum Apostolat" der Katholiken zu verbreiten, "eine Botschaft, die Araluce, der zu dieser Zeit verheiratet war und sechs Kinder hatte, überzeugte". Es war eine zweite Botschaft seines Vermächtnisses. Höre auf den Herrn und folge ihm.

Die Arbeitsethik

Der Biograph berichtet, dass "das Ehepaar Araluce Josemaría Escrivá bei einem von ihm organisierten Treffen persönlich kennen gelernt hatte". Gründer des Opus Dei die er im September 1960 in Pamplona gab, wo er Maité segnete, die mit seiner vorletzten Tochter Maite schwanger war, die im folgenden Jahr geboren werden sollte". Der Autor berichtet an dieser Stelle auch von den Sorgen und Aktivitäten eines Neffen, Francisco (Patxi) Letamendía, "Ortzi", der sich mit seinem Onkel Juan Mari und dessen Brüdern unterhielt.

Im Kapitel "Die Arbeitsethik" beendet Professor Echevarría Pérez-Agua diesen Teil, indem er auf die Aufnahme von Juan Mari Araluce, bereits als Präsident des Provinzialrats von Guipúzcoa, in das Kuratorium der Ingenieurschule der Universität von Navarra (heute Tecnun) und die Unterstützung der 1963 gegründeten Hochschule für Sekretariats- und Verwaltungsstudien (ISSA) hinweist.

"Bei dem Ansatz, Gott in die Zivilgesellschaft zu bringen, um sie zu verändern, waren die Männer von grundlegender Bedeutung, aber auch die Frauen in den gewöhnlichen Arbeitsumständen", stellt der Autor fest und greift die Ideen von "Josemaría de Escrivá" (sic) auf, "um zu verstehen, dass das Opus Dei unterstützt werden sollte, 'wie in seinem Kern, in der gewöhnlichen Arbeit, in der professionelle Arbeit ausgeübt inmitten der Welt". Hier ist die dritte Botschaft: die gut gemachte ArbeitSeine Heiligung, und sie passte zu ihm und seiner Frau.

Diputación de Guipúzcoa, Consejo del Reino (Rat des Königreichs)

Was sein politisches Vermächtnis betrifft, "war er der Architekt der Wiedereinführung des Wirtschaftsabkommens, indem er die fueros als ein wesentliches Element der wiederhergestellten Monarchie nach dem Tod Francos interpretierte", fasst der Autor zusammen. Nach seiner Präsidentschaft des Provinzialrats von Guipúzcoa wurde er im März 1971 Mitglied des Rates des Königreichs: Die Prokuristen der Cortes wählten ihn mit 86 Ja-Stimmen und keiner Gegenstimme zu einem ihrer beiden Vertreter im höchsten Beratungsgremium des Staatschefs.

Der Rat des Königreichs, dem 17 Mitglieder angehörten, darunter auch Araluce, hatte die Aufgabe, König Juan Carlos am 3. Juli 1976 die Auswahlliste für die Wahl des spanischen Premierministers vorzulegen. Der König wählte Adolfo Suárez vor Silva Muñoz und López Bravo.

Die Bedeutung des Todes von Juan Mari Araluce drei Monate später blieb niemandem verborgen und erschien sogar im Washington Pot und in der New York Times, die "die gemäßigte Gesinnung des Verstorbenen und seine Verteidigung eines dezentralisierten territorialen Konzepts hervorhoben", schreibt der Biograf. Doch ziehen wir es vor, mit einigen seiner Kinder und Enkelkinder zu schließen.

"Ein reines Gewissen ohne Hass".

Juan Araluce Letamendía erinnerte sich an seinen Vater und an alles, was in diesen Jahren in der Familie geschah, und sagte gegenüber Omnes: "Achtundvierzig Jahre sind vergangen. Meine Mutter ist vor 14 Jahren friedlich gestorben, begleitet von der Zuneigung ihrer neun Kinder und 25 Enkelkinder. Keiner von ihnen kannte seinen Großvater. Wenn ich jemals gefragt werde, wie wir es geschafft haben, zurechtzukommen, sage ich, dass ich es nicht erklären kann.

"Wir sind stolz darauf, von unseren Eltern ein reines Gewissen ohne Hass geerbt zu haben und einen Glauben, der uns dazu bringt, auf eine Vorsehung zu vertrauen, die unser Leben mit ständigen und oft unerklärlichen Wendungen durchzieht. Aber nach 48 Jahren blickt man zurück und erkennt, dass alles, was geschehen ist, einen Sinn hat. Wie die Franzosen sagen, 'tout se tient', alles passt".

Seine bereits erwähnte Schwester Maite ist Präsidentin der Vereinigung der Opfer des Terrorismus. Daher hat beschrieben zu seinem Vater vor nicht allzu langer Zeit: "Mein Vater hat es geschafft, uns nach Madrid mitzunehmen, wann immer unser Schul- oder Universitätskalender es zuließ. Er brachte uns sogar bei, wie man beim Stierlauf in Estella läuft, wo wir unsere Sommer verbrachten. Er war ein ungeheuer großzügiger Mensch, der an andere dachte und ein großartiger Gesprächspartner war. Er war auch ein großartiger Zuhörer. Er wusste, wie man zuhört".

Und sein Enkel Gonzalo, ein Journalist, hat geschriebenMit diesem Sinn für Humor versuchte mein Großvater, die Bedrohungen herunterzuspielen. Meine Großmutter Maite, seine Frau, litt unter Migräne. die ihn dazu brachten, im Bett zu bleiben und zu schweigen: ein ebenso unbeschreiblicher wie wiederkehrender Schmerz, der nach dem Mord verschwinden würde. Er hat nie gesagt, dass es an diesem Druck lag.

Wenn mein Großvater diesem Terror standhielt", fügt er hinzu, "dann wegen meiner Großmutter Maite, weil er wusste, dass sie in der Lage sein würde, den ganzen Platz einzunehmen, den er hinterlassen konnte", sagt er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Kultur

Katholische Wissenschaftler: Domingo de Soto, Theologe und Physiker

Domingo de Soto, der Theologe und Physiker, der entdeckte, dass ein Körper im freien Fall eine konstante Beschleunigung erfährt, starb im November 1560. Diese Reihe von Kurzbiografien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler Spaniens veröffentlicht.

Ignacio Sols-15. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Dominikaner Domingo de Soto (Segovia 1494 - Salamanca 1560) war einer der führenden Gelehrten des Goldenen Zeitalters in Spanien. Nach seiner Ausbildung an der Universität von Paris lehrte er zunächst an der Universität von Alcalá und dann an der Universität von Salamanca (dazwischen trat er in den Dominikanerorden ein). Sein intellektuelles Erbe erstreckt sich auf mehrere Disziplinen. Insbesondere ist er eine Schlüsselfigur für den Übergang von der mittelalterlichen Vorgeschichte der Physik zur Entstehung der modernen Physik. Ein Beweis für die Breite seiner Gelehrsamkeit ist, dass die Studenten seiner Zeit zu sagen pflegten: "Wer Soto kennt, kennt alles".

Auf theologischem Gebiet zeichnete sich Soto durch seine scharfe Auseinandersetzung mit dem Problem von Gnade und Natur aus und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Theologie seiner Zeit. Er nahm sogar am Konzil von Trient teil.

Seine Erkenntnisse erstreckten sich auf die Philosophie, die Wirtschaft und das Recht, wo er mit der ersten Abhandlung über die Rechte der Armen und der Ausarbeitung des Ius Gentium zum Schutz der indigenen Völker, der Grundlage des heutigen Völkerrechts, seine Spuren hinterließ.

Auf wissenschaftlicher Ebene war Domingo de Soto ein Pionier in der Beschreibung der Bewegung und nahm die Ideen, die Galilei später experimentell bestätigen sollte, um ein Jahrhundert vorweg. Seine Vorstellung von der zeitlich gleichmäßig beschleunigten Bewegung im freien Fall war für die anderthalb Jahrhunderte später entstandene Newtonsche Mechanik von entscheidender Bedeutung, da sie eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung in jedem Körper postuliert, der einer konstanten Kraft ausgesetzt ist.

Darüber hinaus führte Soto den Begriff der trägen Masse oder des inneren Bewegungswiderstands ein, ein grundlegendes Konzept der Newtonschen Mechanik. Dieser Beitrag, der oft Galilei zugeschrieben wird, zeigt die Tiefe des wissenschaftlichen Denkens von Soto, dessen Ideen für die Entstehung der Physik von wesentlicher Bedeutung waren.

Die Verbreitung der Lehren Sotos ging von der Universität Alcalá auf das Römische Kolleg über und beeinflusste so auch die Ausbildung Galileis. Es war der französische Thermodynamiker Pierre Duhem, der bei seinen Forschungen zur Vorgeschichte der Physik den entscheidenden Beitrag dieses berühmten Landsmanns entdeckte, der die Synergie zwischen Glaube und Vernunft bei der Suche nach Wissen verkörpert.

Der AutorIgnacio Sols

Universität Complutense in Madrid. SCS-Spanien.

Bücher

Eugenio Corti, der Krieg gegen den Kommunismus und "Das rote Pferd".

Die Studien von Eugenio Corti über den Kommunismus sind sehr reichhaltig und äußerst methodisch und geben einen Einblick in die Situation der marxistisch dominierten Welt im Westen.

Gerardo Ferrara-14. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Eugenio Corti sagte: "Der Schriftsteller ist verpflichtet, über die gesamte Realität seiner Zeit zu berichten: Deshalb kann er sich nicht spezialisieren (Sertillanges hatte in seinem Werk "Das intellektuelle Leben" über dieselbe Notwendigkeit für den Gelehrten und den Schriftsteller nachgedacht). Er ist der einzige Fachmann, der nicht das Recht hat, nur spezialisiert zu sein. Heute kann man jedoch nicht alles wissen: Man muss zumindest in den wichtigsten Bereichen eine echte Kompetenz erwerben. Ich habe mich entschieden, den Kommunismus zu studieren (die größte Gefahr für die Menschheit in diesem Jahrhundert) und das katholische Zeitgeschehen (weil ich in der Kirche die größte Hoffnung sehe)".

Der Schriftsteller, der "sieht

Das Ergebnis dieser Studien war das Stück "Der Prozess und der Tod von Stalin", das zwischen 1960 und 1961 geschrieben und 1962 aufgeführt wurde. Paola Scaglione schreibt: "Von diesem Zeitpunkt an wurde Eugenio Corti aufgrund seines begründeten Antikommunismus systematisch und schlecht von der Mainstream-Presse und der damals stark linksgerichteten Kulturwelt versteckt".

Corti hingegen zeigt deutlich, dass es sich nicht um seine Paranoia oder Ängste handelt, sondern um sehr gut dokumentierte Realitäten, die er in seiner eigenen Haut erlebt hat und die es ihm erlauben, seine eigene Analyse vorzunehmen und mutig - und in voller Kenntnis der Fakten - Vorhersagen für die Zukunft zu formulieren (die unweigerlich eintreffen werden).

Eugenio Corti hat die Gräuel und Massaker gesehen ("οἶδα"), die von den Kommunisten in Russland vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, von den Partisanen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg (etwa 40.000 Opfer in Italien, ganz zu schweigen von der Frage der Ostgrenze Italiens und der Tragödie des istrisch-dalmatinischen Exodus und der Massaker von Foibe, mindestens 10.000 Tote und 300.000 Verbannte) und durch den Kommunismus im Allgemeinen in Russland (50 Millionen Opfer von der Revolution bis zu den Säuberungen Stalins und darüber hinaus), in China (150 Millionen Opfer des Kommunismus dort) und in Südostasien (insbesondere Kambodscha).

All dies mit dem Ziel, den "neuen Menschen" zu schaffen. Die Studien von Eugenio Corti zu diesem Thema sind sehr reichhaltig und äußerst methodisch. Sie machen im Westen - für jeden, der es wissen will - die Situation in der vom Marxismus beherrschten Welt bekannt, noch bevor Alexaner Solgenitzin 1994 in einer Rede vor der Duma (russisches Parlament) an die sechzig Millionen Toten erinnert, die der Kommunismus verursacht hat, eine Zahl, zu der in diesem Land niemand etwas zu sagen hat. Corti meint: "In Italien ist ein solches Massaker, das bei weitem das größte in der Geschichte der Menschheit ist, so, als hätte es nie existiert: Nur wenige haben sich die Mühe gemacht, die Wahrheit darüber herauszufinden".

Eugenio Corti und der Gramscianische Kommunismus

Ebenso wichtig ist der Beitrag von Eugenio Corti zur Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Situation in Italien in der Nachkriegszeit und darüber hinaus, insbesondere im Hinblick auf die Aufgabe des kulturellen Bereichs durch die Katholiken. Für ihn ist gerade der italienische Kulturbereich die am meisten gestörte Realität. In der Tat", erklärt Corti, "hat der Teufel zwei Haupteigenschaften: Er ist ein Mörder (man sehe sich nur die oben genannten Zahlen an) und er ist ein Lügner".

"Jetzt, wo die Phase des Massenmordes vorbei ist, hat die Phase der Lügen begonnen: Sie wird von den großen Zeitungen, dem Radio und dem Fernsehen durchgeführt, vor allem durch das System der Halbwahrheiten, die verhindern, dass sich die einfachen Menschen ein klares Bild von den vergangenen und gegenwärtigen Realitäten machen können. Deshalb müssen wir uns verpflichten, die Wahrheit zu suchen und bekannt zu machen. Die wichtigste Front ist heute die der Kultur".

Und Tatsache ist, dass "der Kommunismus nicht vorbei ist. Der Leninismus, in dem die Diktatur des Proletariats durch die physische Beseitigung der Gegner ausgeübt wurde, ist vorbei. Heute haben wir es in Italien mit dem Gramsci-Kommunismus zu tun, in dem die Diktatur der Intellektuellen, die "organisch mit dem Kommunismus verbunden" sind (der Ausdruck stammt von Gramsci), durch die systematische Ausgrenzung, in der Praxis durch den zivilen Tod, der Gegner ausgeübt wird. Die heute vorherrschende linke Kultur ist nicht losgelöst vom Marxismus, wie man uns glauben machen will: Im Gegenteil, sie ist eindeutig eine Weiterentwicklung des Marxismus. Die große Tragödie befindet sich in ihrem zweiten Akt".

Die Situation in der Kirche

Darin enthalten ist auch das Bedauern über die Kapitulation eines großen Teils der Kirche, vor allem nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, vor der hegemonialen Kultur, insbesondere über das unkritische Festhalten eines großen Teils der katholischen Welt an einigen Ideen von Jacques Maritain, einer Figur, die vielen, auch dem Papst, sehr am Herzen liegt. Paul VI.Sie schauten mit großer Anteilnahme zu.

Die Ideen Maritains, die vor allem in dem Buch "Integraler Humanismus" enthalten sind, öffneten den modernistischen Strömungen in der Weltkirche und in Italien Tür und Tor, sowohl im volkstümlichen und politischen Bereich (der "historische Kompromiss") als auch im theologischen Bereich mit den Predigten von Persönlichkeiten wie Karl Rahner, dem sich in Italien vergeblich der Philosoph Pater Cornelio Fabro entgegenstellte.

Das rote Pferd

Anfang der 1970er Jahre beschloss Corti, sich ganz dem Schreiben zu widmen: "1969/70 beschloss ich fest, ab meinem fünfzigsten Lebensjahr nichts anderes mehr zu tun als zu schreiben. Und in der Tat, am 31. Dezember 1972 habe ich jede wirtschaftliche Tätigkeit eingestellt.

Die Arbeit, der er sich widmen wird, "Das rote Pferd"Die Arbeit des Künstlers lässt keine andere Beschäftigung zu. Und in der Tat haben die elf Jahre des Studiums und der Ausarbeitung des Meisterwerks den Künstler völlig absorbiert. Andererseits erkennt man bei der Lektüre des Werks sofort die enormen historischen und dokumentarischen Anstrengungen, die der Autor unternommen hat, um einen absolut fakten- und ereignisgetreuen Roman anzubieten (was zweifellos ein fester Bestandteil seiner gesamten literarischen Produktion ist).

Eugenio Corti widmete also fast die gesamte Zeit von 1972 bis 1983 seinem Meisterwerk. Es gab nur zwei alternative Aktivitäten, die ihn von seiner Arbeit abhielten: 1974 schloss er sich dem lombardischen Komitee für die Aufhebung des Scheidungsgesetzes an und setzte seine schriftstellerische Tätigkeit für sechs Monate aus; 1978 arbeitete er stattdessen für eine Lokalzeitung und schrieb hauptsächlich über die Kirche, Russland und den Kommunismus (insbesondere Kambodscha).

"Zwischen dem fünfzigsten und sechzigsten Lebensjahr", so Corti, "erreicht die Erfahrung des Menschen ihren Höhepunkt (danach beginnt er zu vergessen und verwirrt zu werden), während seine Fähigkeit zu schaffen intakt bleibt".

Im Jahr 1983 erreichte der Text seine endgültige Form, und Eugenio Corti schlug ihn dem kleinen, aber aktiven Verlag Ares vor (dessen Direktor, Cesare Cavalleri, ein Freund und Genosse in politischen Kämpfen ist), der ihn im Mai (vor genau 25 Jahren) veröffentlichte.

Das Werk ist von den Pferden der Apokalypse inspiriert und in drei Bände unterteilt: "Für den ersten Band habe ich das 'rote Pferd' gewählt, das in diesem Text das Symbol des Krieges ist. Dann gibt es das 'grünliche Pferd' (das ich mit 'fahl' übersetzt habe), Symbol des Hungers (die russischen Lager) und des Hasses (der Bürgerkrieg). Schließlich der "Baum des Lebens" (der auf die Wiedergeburt des Lebens nach der Tragödie hinweist).

Laut Paola Scaglione, Autorin von "Sculpted Words", "gibt es im Schluss des Romans, der zugleich voller Hoffnung und Dramatik ist, keine Tragödie, denn der Baum des Lebens ist fest im Himmel verwurzelt, aber es kann auch kein völlig beruhigendes Happy End geben. Das letzte Theater der Romanszene kann nur der Himmel sein. Für Eugenio Corti erhellt sich der letzte Sinn der menschlichen Angelegenheiten nur, wenn man die Ewigkeit als Gesichtspunkt akzeptiert. Daher der Epilog von Das rote Pferd, scheinbar trostlos und doch realistisch und voller tiefer Hoffnung. Der Preis, so scheint uns Christian Corti zu erinnern, ist nicht eine vorübergehende Rückkehr zu den irdischen Dingen, sondern die unendliche Freude, für die der Baum des Lebens ein Symbol ist.

Corti lehrt uns nämlich, dass die christliche Kunst nicht auf den Realismus verzichten kann: "Es ist die Philosophie des Kreuzes: Wir sind nicht auf dieser Welt, um glücklich zu sein, sondern um geprüft zu werden. Schließlich muss jede Beziehung hier unten mit dem Ende des Lebens enden".

Scaglione drückt es treffend aus, wenn er bemerkt, dass "das Kreuz - das Leben des Menschen lehrt es, und Eugenio Corti hat es gut gelernt - oft auch mit der Unmöglichkeit zusammenfällt, das Gute siegen zu sehen" (aber auch mit der harten Realität, die Entsprechung zwischen der perfekten Schönheit und Wahrheit, die der Künstler betrachtet, und dem, was stattdessen auf dieser Erde existiert, nicht zu finden).

Cesare Cavalleri drückt sich auf der gleichen Ebene aus: "Der Roman ist in gewissem Sinne ein Epos der Verlierer, denn auch die Wahrheit kann Verfinsterungen und Niederlagen erfahren, während sie unversehrt und wahr bleibt". Dies ist der Fall des Roten Pferdes und der menschlichen Geschichte im Allgemeinen, denn jedes "Epos der Verlierer", jede scheinbare Niederlage des Guten ist nur eine Halbwahrheit: Der Rest der Geschichte, den wir hier unten nicht sehen dürfen, spielt sich im Himmel ab und wird in der höfischen Erzählung zu einem "Epos des Paradieses", das sich dem menschlichen Elend öffnet.

Blickpunkt Evangelium

Eingeschrieben in das Buch des Lebens. 33. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 33. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-14. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In der heutigen ersten Lesung kündigt der Prophet Daniel die gewaltigen Umwälzungen an, die dem zweiten Kommen Christi vorausgehen werden, "Es werden schwierige Zeiten sein, wie es sie seit Bestehen der Nationen bis heute nicht gegeben hat".. Jesus sagt uns im Evangelium mehr: "Nach dieser großen Drangsal wird sich die Sonne verfinstern, der Mond wird nicht mehr scheinen, die Sterne werden vom Himmel fallen, die Sterne werden wackeln".Wann wird dies geschehen? Selbst Jesus weiß es nicht, sagt er. Vermutlich spricht er hier nach seiner menschlichen Natur, denn als Gott würde er es wissen.  

Die Kirche gibt uns diese erschreckende Vision der Endzeit, damit wir nicht überrumpelt werden. "Dann wird dein Volk gerettet werden: alle, die im Buch des Himmels geschrieben stehen.". Dies ist das Buch des Gerichts, das wir im Buch der Offenbarung sehen (Offb 20,12-15). Es ist eine Metapher: Es ist kein buchstäbliches Buch, aber Gott führt ein Verzeichnis unserer guten und schlechten Taten. Unsere Namen werden im Buch des Lebens stehen, wenn wir das wahre Leben und nicht den Tod gesucht haben. Gute Taten führen zum Leben, schlechte Taten führen zum Tod. 

Wahrscheinlich werden wir die Wiederkunft Christi nicht mehr miterleben. Bitte Gott, wir werden es vom Himmel aus sehen und es nicht mit Schrecken in der Hölle erfahren. Aber in gewissem Sinne ist die Endzeit das "Jetzt" der Zeiten. Es gibt immer wieder Umwälzungen in der Welt, Nationen, die gegeneinander Krieg führen, kosmische Katastrophen. Wenn wir uns jetzt um die richtigen Grundlagen bemühen, werden wir jetzt fest stehen, und wenn Jesus wiederkommt, werden wir uns - auf der Erde oder im Himmel - über sein Kommen freuen. 

Wir müssen aus dieser Lektüre lernen, wohin wir unsere Füße setzen sollen. Kein vernünftiger Mensch setzt seine Füße auf wandernden Sand oder wässrigen Schlamm. Vielmehr stellt er seine Füße auf festen Fels. Nichts auf der Erde oder im Sonnensystem wird am Ende der Zeit Bestand haben. Alles Geschaffene wird vergehen und verschwinden. "Himmel und Erde werden vergehenJesus sagt es uns, "aber meine Worte werden nicht vergehen"Warum sollten wir unsere Hoffnungen auf Dinge setzen, die vergehen werden?

Hier sagt uns Jesus, woran wir festhalten sollen: an seinen Worten, an seiner Lehre, die uns in der Kirche, in der Heiligen Schrift und in unserem Gewissen begegnet. Wir sollen sie annehmen und sie mit anderen teilen. Und so gibt uns die erste Lesung einen weiteren Rat, um sicherzustellen, dass wir zu denen gehören, die zum "ewigen Leben" auferweckt werden: selbst weise zu sein und andere in der Heiligkeit zu unterweisen. "Die Weisen werden leuchten wie der Glanz des Firmaments, und die, die viele Gerechtigkeit gelehrt haben, wie die Sterne in alle Ewigkeit"..

Predigt zu den Lesungen des 33. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Evangelisation

Nathalí. Aus Musik und Journalismus

Nathalí ist eine junge Peruanerin, die durch ihre Musik und ihre Arbeit als Journalistin Tausenden von Menschen eine Begegnung mit Christus näher bringt. Sie selbst lernte diese Berufung bei Exerzitien kennen, die ihr Leben völlig veränderten.

Juan Carlos Vasconez-14. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Nathalí ist eine junge Frau, die viele von uns durch ihre Präsenz in den Medien kennen.
(@nathali.musica) und in der Musik. 

Die gebürtige Peruanerin ist sehr dankbar für alles, was sie erhalten hat, von ihrer Familie bis hin zu den Möglichkeiten, die sie auf ihrem Weg, der sie näher zu Gott gebracht hat, wachsen ließ. "Wir sind geliebte Kinder Gottes".sagt er mit einem Lächeln und zeigt damit, dass er das ultimative Ziel vor Augen hat: den Himmel, und dass er stets bestrebt ist, Schwierigkeiten mit Glauben und Entschlossenheit zu überwinden.

Seit mehr als zehn Jahren widmet er sein Leben dem Dienst am Herrn durch Musik und Journalismus. Als Sänger gab er 2014 sein Debüt mit einer katholischen Musikgruppe namens Tabordie mit anderen Jugendlichen aus der Gemeinde San Francisco de Borja in Lima begann. 

Inspiriert durch ihre Erfahrungen beim Weltjugendtag in Rio 2013 beschlossen sie, ihr musikalisches Talent für die Evangelisierung einzusetzen. Nathalí erinnert sich, wie ein Freund den Namen "Tabor" vorschlug, und seither haben sie ihre Musik in verschiedene Gemeinschaften gebracht. Nathalí ist auch von Beruf Journalistin und seit 2019 Fernsehmoderatorin bei EWTN News, dem von Mutter Angelica gegründeten Fernsehsender, der in Amerika sehr beliebt ist. Sie gesteht jedoch, dass sie fast zufällig in diesem Medium gelandet ist. "Ich wollte nicht zu den Medien zurückkehren, ich hatte ja schon vorher bei einem Sender gearbeitet", gibt sie zu. Ihr ursprüngliches Ziel war es, im Bereich der Unternehmenskommunikation weiterzuarbeiten, aber die Vorsehung führte sie dazu, eine Gelegenheit bei EWTN anzunehmen. 

Obwohl sie dies anfangs nur widerstrebend tat, erkennt Nathali an, dass diese Arbeit ein Geschenk Gottes war, das es ihr ermöglichte, durch ihren Beruf zu evangelisieren.

Begegnungen mit Christus

Im Laufe ihrer Karriere hat Nathali immer wieder Momente der persönlichen Verwandlung erlebt. Im Jahr 2020 hatte sie während der Einkehrtage "Die Braut des Lammes" eine tiefe Begegnung mit Jesus. "Es war, als hätte man mir eine Augenbinde abgenommen, bekennt sie. Diese Exerzitien haben nicht nur ihr geistliches Leben neu belebt, sondern auch dazu geführt, dass sie ihre Berufung als Sängerin und Journalistin wiederentdeckt hat. 

Seitdem sieht Nathali ihre Arbeit bei EWTN nicht nur als Beruf, sondern als Apostolat, als Gelegenheit, Gottes Botschaft der Liebe durch Information und Musik zu vermitteln.

Die Musik ist eine Konstante in Nathalís Leben, und ihre Leidenschaft für das Komponieren begann, als sie Katechetin bei der Firmung war. "Ich möchte dich anbeten" war sein erstes Lied, das er vor mehr als einem Jahrzehnt schrieb, und ist nach wie vor eine seiner beliebtesten Kompositionen. Nathalí erwähnt, dass seine Lieder aus dem Gebet geboren werden, und obwohl er kein Musiker von Beruf ist, betrachtet er jedes von ihnen als ein Geschenk Gottes. "Ich gebe alles, was der Herr mir gibt, für seinen Dienst".sagt er mit Überzeugung.

Eine von Nathalís rührendsten Anekdoten ereignete sich während einer Reise nach Krakau mit ihrer Musikgruppe Tabor. Nach einem Auftritt in einer kleinen Stadt namens "Manzana Dulce" sprach der Concierge des Hotels, der das Konzert besucht hatte, die Mitglieder von Tabor sichtlich gerührt an. Er erzählte ihnen, wie eines ihrer Lieder, "Erneuere mich heutehatte sein Herz so berührt, dass es ihm half, sich von der Hexerei abzuwenden und zu Gott zurückzukehren. "Danke, Herr" fas war alles, was Nathali in diesem Moment sagen konnte, als sie das Ausmaß des Geschehenen erkannte.

Gott wirkt Wunder, wenn Menschen bereit sind, seinen Willen zu tun.

Spanien

95,5 % der öffentlichen Beihilfen für schwangere Frauen in Spanien entfallen auf Madrid

Von den 63,2 Millionen Euro, die die öffentlichen Verwaltungen in Spanien im Jahr 2023 für die Unterstützung schwangerer Frauen bereitstellen, entfallen laut der von der Stiftung RedMadre vorgelegten "Maternity Map 2023" 60,4 Millionen auf die Gemeinschaft Madrid. Der Rest der Autonomen Gemeinschaften unterstützte mit 2,7 Millionen Euro. AA unterstützte mit 2,7 Millionen (4,3%), was im Durchschnitt 6,50 Euro Hilfe pro Frau bedeutet.

Francisco Otamendi-13. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die spanische öffentliche Verwaltung hat im vergangenen Jahr (2023) 63,2 Millionen Euro für die Mutterschaft zur Verfügung gestellt, was einer durchschnittlichen Beihilfe von 149,42 Euro pro schwangerer Frau entspricht. Dies geht aus dem 8. RedMadre.

Die Beihilfe entspricht der Unterstützung der spanischen öffentlichen Verwaltungen (Autonome Gemeinschaften, Provinzverwaltungen und Stadtverwaltungen der Provinzhauptstädte) für die Mutterschaft, wobei besonderes Augenmerk auf die Unterstützung von Müttern in schwierigen Situationen aufgrund der Schwangerschaft gelegt wird.

Von den insgesamt 63,2 Millionen Euro hat die Gemeinschaft Madrid 60,4 Millionen in ihren Plan zur Unterstützung von Müttern investiert, was 95,5 Prozent entspricht. "Abzüglich dieses Betrags, der die Zahlen in die Höhe schnellen lässt, ist die Realität in Spanien die, dass die Autonomen Gemeinschaften nur 2,7 Millionen Euro in die Unterstützung von Müttern investiert haben, d.h. 6,50 Euro durchschnittliche Hilfe pro Frau, um die Schwierigkeiten zu bewältigen, die durch die Schwangerschaft entstehen können", sagt die von RedMadre vorgestellte Karte.

Verdreifachung dank des Madrider Plans

Im 7. Bericht Mapa de la Maternidad en 2022 wird das Volumen der Mutterschaftshilfe mit 20 Millionen Euro angegeben, was einer Verdreifachung des Gesamtbetrags auf 63,2 Millionen entspricht. RedMadre weist jedoch darauf hin, dass dieser Anstieg insbesondere auf den Plan zur Unterstützung von Müttern zurückzuführen ist, der von der Gemeinschaft Madrid umgesetzt wurde, die mehr als 14 Millionen Euro an Direkthilfe für schwangere Frauen unter 30 Jahren bereitgestellt hat.

Mehr ACs unterstützen

Nach Angaben der BerichtIm vergangenen Jahr stieg die Zahl der Autonomen Regionen, die schwangeren Frauen Unterstützung anbieten, von 7 auf 11. Gleichzeitig unterstützen nur 7 Provinzialverwaltungen (von 42) und 10 (von 50) Stadtverwaltungen der Provinzhauptstädte diese Gruppe. Dem Bericht zufolge bieten nur Madrid und La Rioja den Müttern in ihrer Region erhebliche Beträge an.

RedMadre weist darauf hin, dass "die Schwierigkeiten, mit denen spanische Frauen bei der Mutterschaft konfrontiert sind, dazu führen, dass 1 von 4 Schwangerschaften abgebrochen". Ihrer Meinung nach "glauben kinderlose Frauen unter 39 Jahren, dass sich die Mutterschaft negativ auf ihre Beschäftigungsmöglichkeiten, ihre berufliche Erfüllung und ihre wirtschaftliche Situation auswirken wird". 

Mehr als die Hälfte der Nichterwerbspersonen in Spanien sind Frauen (52,7 1,7 %), von denen 15,4 % angeben, dass sie wegen der Betreuung von Kindern oder Familienangehörigen nicht erwerbstätig sind, und 55 % der von weiblichen Müttern geführten Haushalte sind von Armut bedroht, sind einige der vorgelegten Daten.

12-mal mehr für Abtreibung als für Frauenhilfe ausgeben

"Die Maßnahmen zur Unterstützung der Mutterschaft sind von Beginn der Schwangerschaft an unzureichend oder gar nicht vorhanden, so dass die Frauen nicht die nötige Unterstützung erhalten, um diese entscheidende Phase ihres Lebens zu bewältigen. Es ist unverständlich, dass Frauen in Spanien den Wunsch äußern, mehr als ein Kind zu bekommen, und die öffentlichen Verwaltungen 12 Mal mehr für Abtreibung ausgeben als für die Unterstützung bei der Ausübung ihrer Mutterschaft", sagte María Torrego, Präsidentin von RedMadre.

"Wie unser Bericht zeigt, führen der Verlust von Arbeitsmöglichkeiten, die Angst vor Verarmung und der Mangel an Maßnahmen, die die Kontinuität der Schwangerschaft erleichtern, dazu, dass Frauen die Mutterschaft aufgeben", fügte die Generaldirektorin Amaya Azcona hinzu. Im Jahr 2023 wurden in Spanien insgesamt 103.097 Schwangerschaftsabbrüche oder, in der statistischen Terminologie, freiwillige Schwangerschaftsabbrüche (VTPs) registriert, was einer erhöhen. von 4,8 % in absoluten Zahlen im Vergleich zu 2022, als 98.316 Abtreibungen durchgeführt wurden, nach Angaben des Gesundheitsministeriums.

Der AutorFrancisco Otamendi

Spanien

Torreciudad bringt jährlich 97 Millionen Euro nach Huesca und Aragón

Einem Bericht der Handelskammer von Huesca zufolge trägt Torreciudad jährlich mehr als 97 Millionen Euro zur Wirtschaft der Provinz Huesca und Aragonien bei. Obwohl das Heiligtum selbst Verluste macht, ist es ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.

Redaktion Omnes-13. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Laut einer Bericht der Handelskammer von HuescaDas Marienheiligtum von Torreciudad bringt der Provinz Huesca und Aragonien jährlich mehr als 97 Millionen Euro ein. Die Hunderttausenden von Besuchern der Stätte bedeuten, dass Torreciudad eine direkte wirtschaftliche Auswirkung von 58,2 Millionen Euro hat, die sich in der gesamten Provinz vervielfacht, wenn man die Ankurbelung anderer touristischer und kultureller Aktivitäten, die von den Besuchern durchgeführt werden, mit einbezieht.

Obwohl die Kirche und ihr Umfeld defizitär sind, wie in ihrem Jahresbericht und der die Grundlagen zu untermauern die zum Erhalt von Torreciudad beitragen, fördert die Aktivität des Schutzgebiets eine wichtige wirtschaftliche Bewegung in dieser Region Aragons.

Nach Angaben der Handelskammer von Huesca hat Torreciudad einen indirekten Einfluss von 28,8 Millionen Euro auf die Produktion der aragonesischen Unternehmen, die die Unternehmen beliefern, die den direkten Einfluss erhalten. Die induzierten Auswirkungen belaufen sich ihrerseits auf 10,3 Millionen Euro, was auf den Anstieg der Lohneinkommen aus Konsum und Produktion zurückzuführen ist.

Wenn es Torreciudad nicht mehr gäbe, würden die Einnahmen auf 17,2 Millionen Euro sinken, da rund 150.000 Besucher ausbleiben würden, die etwa 80 Millionen Euro einbringen würden. Denn der Hauptgrund, warum Besucher dieses Schutzgebiet aufsuchen, ist eben Torreciudad.

Die positiven Auswirkungen von Torreciudad

Der Bericht der Handelskammer von Huesca weist auch auf 14 positive Auswirkungen hin, die dank Torreciudad entstehen, abgesehen von den finanziellen Auswirkungen:

-Territoriale und touristische Positionierung im Bereich des religiösen Tourismus.

-Fähigkeit zur Deseasonalisierung

-Standort und interne Kenntnisse

-Komplementarität mit den touristischen Ressourcen des Gebiets

-Gemeinsames, sozial verantwortliches Handeln und Erhaltung des kulturellen Erbes

-Entwicklung neuer touristischer Erfahrungen

-Architektonischer, kultureller und denkmalpflegerischer Wert

-Projektion der provinziellen Naturwerte

-Mitgliedschaft in der Marianische Route. Lokale Routen und grenzüberschreitende Routen / Jakobsweg im Gebiet von Ribagorzano

-Organisationskapazität und Veranstaltungsentwicklung

-Geistliche und persönliche Erfahrung

Schaffung von Arbeitsplätzen und Beitrag zur Tourismus- und Dienstleistungswirtschaft.

-Besiedlung und Entwicklung benachbarter Populationen

-Das Fremdenverkehrsamt als territorialer Förderer

Der Kontext des Berichts

Der Bericht über Torreciudad enthält auch sehr relevante Daten, die helfen, die Auswirkungen des Heiligtums auf die Provinz zu verstehen. Er hebt zum Beispiel die Zahl der jährlichen Besuche hervor, die 200.000 erreicht.

Nach Angaben der Handelskammer von Huesca gibt es drei Gründe für die Durchführung dieser Studie:

-Interesse daran, etwas über die Auswirkungen einer der meistbesuchten Stätten Aragons zu erfahren.

-Jahrestag der Errichtung des Heiligtums, der im Jahr 2025 gefeiert werden soll.

-Touristische und territoriale Verknüpfung von Torreciudad mit seiner Umgebung.

Entwicklungspotenzial dank Torreciudad

Schließlich weist die Handelskammer von Huesca in ihren Schlussfolgerungen auf das Entwicklungspotenzial von Torreciudad hin:

Zusammenarbeit mit Reisebüros, die an Familien- und Religionstourismus interessiert sind.

-Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern der ausländischen Besucher 

-Entwicklung anderer touristischer Möglichkeiten

-Neubewertung des örtlichen Kulturerbes und anderer Pilgerrouten

-Entwicklung von Nachhaltigkeitsplänen, die sich positiv auf die Gebiete in der Nähe von Torreciudad auswirken.

Mehr lesen
Spanien

Spanien schließt sich der internationalen REDWEEK für verfolgte Christen an

Spanien beteiligt sich an REDWEEK, einer internationalen Kampagne zur Sensibilisierung für die Realität verfolgter Christen.

Redaktion Omnes-13. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Auf einer Pressekonferenz teilte José María Gallardo, Direktor von "Kirche in Not", mit, dass sich Spanien dem REDWEEKDie Kampagne, die seit 2015 international begangen wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Drama der Verfolgung von Verfolgten zu schärfen Christen.

Das für diesen Anlass gewählte Motto lautet "Öffne deine Augen für verfolgte Christen". Unter diesem Motto wird "Kirche in Not" vom 18. bis 24. November mehrere Initiativen starten, um zu zeigen, dass "wir unsere Brüder und Schwestern, die für den Glauben leiden, nicht vergessen".

Mittwoch, der 20. November, ist der zentrale Tag dieser REDWEEK. Um 20.00 Uhr spanischer Zeit werden Hunderte von Gebäuden im ganzen Land rot beleuchtet. Zu den Fassaden, an denen der Märtyrer und verfolgten Christen gedacht wird, gehören die Basilika der Sagrada Familia in Barcelona und die Almudena-Kathedrale in Madrid.

Andere REDWEEK-Initiativen

Neben der Beleuchtung wichtiger Gebäude wird die Hilfsorganisation Kirche in Not den Bericht "Verfolgt und vergessen" vorstellen. Dieses Dokument ist eine globale Analyse der Situation der Christen in 18 wichtigen Ländern: 

-Saudi-Arabien

-Burkina Faso

-Myanmar

-China

-Indien

-Ägypten

-Eritrea

-Iran

-Irak

-Mosambik

-Nicaragua

-Nigeria

-Nordkorea

-Pakistan

-Sudan

-Syrien

-Türkei

-Vietnam

Andererseits wird die katholische Organisation auch den Dokumentarfilm "Helden des Glaubens" vorstellen, der wahre Geschichten von Christen in Nigeria, Irak, Pakistan und Sri Lanka enthält. Schließlich haben sie eine Ausstellung "Die Schönheit des Martyriums" organisiert, die in der Almudena-Kathedrale eröffnet wird. In drei Räumen voller echter Zeugnisse bietet "Kirche in Not" konkrete Fakten aus Nigeria, Pakistan, Kenia und Libyen, die zeigen, dass "viele Christen wie Jesus leben und für ihn sterben wollen".

Beteiligen Sie sich an der Kampagne

José María Gallardo beendete seine Rede mit einer Einladung an alle, sich an dieser Kampagne zu beteiligen. Alle Kirchengemeinden, Bewegungen und Organisationen, die sich der REDWEEK anschließen möchten, können sich an Kirche in Not wenden über Website und fordern Sie die notwendigen Materialien an, um sich an dieser Woche der Unterstützung und des Gebets für verfolgte Christen zu beteiligen.

Aus dem Vatikan

"Ad Iesum per Mariam", der Rat des Papstes bei der Audienz

Bei der Generalaudienz am 13. November 2024 hat der Papst über die Beziehung zwischen dem Heiligen Geist und der Jungfrau Maria, der Gemahlin und Jüngerin dieser göttlichen Person, nachgedacht. Dies ist die dreizehnte Katechese über den Heiligen Geist. In den vorangegangenen Katechesen hat er verschiedene Ideen über sein Wirken in der Heiligen Schrift, in den Sakramenten und im Gebet erörtert.

Redaktion Omnes-13. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Heilige Vater setzte seine Katechese über den Heiligen Geist fort, wobei er dieses Mal die Beziehung zwischen dem Parakleten und der Jungfrau Maria hervorhob. Zu Beginn erinnerte er an den traditionellen Ausspruch "Ad Iesum per Mariam", das heißt "zu Jesus durch Maria". Der Papst betonte, dass "der wahre und einzige Vermittler zwischen uns und Christus, der von Jesus selbst dazu ernannt wurde, der Heilige Geist ist", ohne jedoch zu vergessen, dass "Maria eines der Mittel ist, die der Heilige Geist einsetzt, um uns zu Jesus zu führen".

Maria ist die "erste Jüngerin" und ihre enge Gestalt kann "auch von denen verstanden werden, die keine theologischen Bücher zu lesen verstehen, von den 'Kleinen', denen Jesus sagt, dass die Geheimnisse des Reiches Gottes, die den Weisen verborgen sind, offenbart werden (vgl. Mt 11,25)".

Muttergottes, treues Werkzeug

Der Heilige Vater betonte, "wie die Mutter Gottes ein Werkzeug des Heiliger Geist in seinem Werk von
Heiligung. Inmitten der unendlichen Fülle von Worten, die über Gott, die Kirche und die Heiligkeit gesprochen und geschrieben werden (und die nur wenige, wenn überhaupt, in ihrer Gesamtheit lesen und verstehen können), schlägt sie nur zwei Worte vor, die jeder, auch der einfachste, bei jeder Gelegenheit aussprechen kann: "Hier bin ich" und "fiat". Maria ist diejenige, die "Ja" zu Gott gesagt hat, und durch ihr Beispiel und ihre Fürsprache fordert sie uns auf, unser "Ja" zu ihr zu sagen, wann immer wir mit einem zu erfüllenden Gehorsam oder einer zu überwindenden Prüfung konfrontiert sind.

Als die Kirche von Jesus Christus den Missionsauftrag erhielt, allen Völkern zu predigen, versammelte sie sich im Gebet um "Maria, die Mutter Jesu" (Apg 1,14). Der Papst wies darauf hin, dass "noch andere Frauen mit ihr im Abendmahlssaal waren, aber ihre Gegenwart ist anders und einzigartig unter ihnen allen. Zwischen ihr und dem Heiligen Geist besteht ein einzigartiges und ewig unzerstörbares Band, das die Person Christi selbst ist, der "vom Heiligen Geist gezeugt und von der Jungfrau Maria geboren wurde" (Glaubensbekenntnis). Der Evangelist Lukas unterstreicht absichtlich die Übereinstimmung zwischen dem Kommen des Heiligen Geistes auf Maria bei der Verkündigung und seinem Kommen auf die Jünger bei der Verkündigung. Pfingsteneinige identische Ausdrücke in beiden Fällen verwenden".

Anderen wie Mary helfen

Wie in den Predigten von Papst Franziskus üblich, schloss die Meditation über die geoffenbarten Wahrheiten mit einer Aufforderung an die Gläubigen, ihren Glauben in Werke des Dienstes am Nächsten zu verwandeln: "Lernen wir von ihr, den Eingebungen des Geistes gegenüber fügsam zu sein, vor allem, wenn er uns vorschlägt, 'schnell aufzustehen' und einem Bedürftigen zu helfen, wie sie es sofort tat, nachdem der Engel sie verlassen hatte (vgl. Lk 1,39)".

Bevor er den auf dem Platz versammelten Gläubigen den Segen erteilte, rief der Heilige Vater zum Frieden auf, wie er es bei den Audienzen am Mittwoch und dem Angelus am Sonntag immer tut.

Welt

Paul Graas: "Individualismus ist eine große Herausforderung für die Kirche in den Niederlanden".

In diesem Interview mit Omnes spricht Paul Graas über sein neuestes Buch "Heiligkeit für Verlierer" und bietet eine Analyse des Glaubens und der Ökumene in den Niederlanden.

Paloma López Campos-13. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Paul Graas ist ein junger niederländisch-spanischer Mann, der seit einigen Jahren in Amsterdam lebt. Er arbeitet bei der "Stichting Instudo"und hat eine Initiative gestartet, um niederländische Katholiken miteinander zu verbinden, mit dem Ziel, eine Gemeinschaft zu schaffen, die dem vorherrschenden Individualismus entgegenwirkt.

In diesem Interview spricht Paul Graas über sein Buch "Heiligkeit für Verlierer"und bietet eine Analyse von Glaube und Ökumene in Niederlande.

Warum haben Sie "Heiligkeit für Verlierer" geschrieben?

- Es gibt eine Menge guter spiritueller Literatur auf Spanisch, sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene. Aber auf Niederländisch gibt es keine. Natürlich werden gute Bücher und Klassiker der Spiritualität übersetzt, aber es gibt keine Bücher, die von Niederländern auf Niederländisch geschrieben wurden, vor allem nicht für junge Menschen. Dafür gibt es eine Erklärung, denn es ist ein Land, in dem es nicht viele junge Katholiken gibt, aber es ist ein Projekt, auf das ich mich gefreut habe, um jungen Menschen Themen der Spiritualität zu vermitteln, die ihrer Mentalität entsprechen.

"Heiligkeit für Verlierer" ist auch ein Buch, das Gott sei Dank durch die Erziehung, die ich von meinen Eltern erhalten habe, entstanden ist. Seit meiner Jugend hatte ich eine Sehnsucht nach Heiligkeit und entdeckte meine Berufung, die darin besteht, Numerarier des Opus Dei zu sein. Aber ich habe gemerkt, dass ich aufgrund des Umfelds, in dem ich aufgewachsen bin, eine etwas falsche Vorstellung von Heiligkeit hatte. Ich hatte die Vorstellung, dass ich, wenn ich mit Leib und Seele dabei wäre, am Ende ein Heiliger werden würde. Mit der Zeit merkt man jedoch, dass es im Leben auch Widrigkeiten gibt und dass man Fehler macht, auch wenn man Gottes Gnade genießt. Als ich das erkannte, war ich enttäuscht.

Andererseits sah ich in meinem Umfeld psychische Probleme und Wunden, die die Beziehungen zwischen den Menschen prägen, und ich bemerkte, dass der klassische Diskurs des asketischen Kampfes die jungen Menschen in diesem Umfeld nicht erreichen konnte.

Nach und nach, als ich meine Beziehung zum Herrn vertiefte, machte er mir klar, dass wir Heilige sein können, aber wir müssen unsere Perspektive ändern. Das ist es, was ich in diesem Buch festhalten wollte. Ich sage nicht unbedingt neue Dinge, aber ich habe versucht, die Botschaft in einer Sprache zu vermitteln, die junge Menschen davon überzeugt, dass sie Heilige sein können.

Wie ist die Einstellung der niederländischen Jugend zur Religion?

- Wir haben drei Gruppen. Wir haben die Gruppe der jungen Menschen, die im katholischen Glauben erzogen wurden, dann die Gruppe derjenigen, die aus einem protestantischen Hintergrund kommen, und schließlich die Gruppe derjenigen, die völlig säkularisiert sind.

Bei der ersten Gruppe handelt es sich um junge katholische Menschen, die sich immer bewusst waren, dass sie eine Minderheit sind. In den Niederlanden gibt es zum Beispiel keine wirklich katholischen Schulen. Es gibt sie zwar dem Namen nach, aber sie sind säkularisiert worden. Das Einzige, was sie mit dem katholischen Glauben zu tun haben, ist ein Weihnachtsliederfestival. Junge Katholiken waren also immer in einem Umfeld, in dem sie die einzigen waren, die den Glauben praktizierten, und hoffentlich gab es in ihrer Pfarrei eine Gemeinschaft oder sie konnten sich einer katholischen Bewegung anschließen. Je nachdem, wie der Glaube in der Familie oder im sozialen Umfeld verwurzelt ist, wird dieser Glaube entweder aufgegeben oder gefestigt.

Die nächste Gruppe sind diejenigen, die einen protestantischen Hintergrund haben, die Puritaner, Calvinisten, Evangelikale oder Liberale sein können, es gibt eine große Vielfalt. Aber Protestanten sind besser organisiert, sowohl gesellschaftlich als auch kirchlich. Es gibt mehr Schulen mit einer protestantischen christlichen Identität und Kirchengemeinden mit großen Gruppen. Das Problem dabei ist, dass man in bestimmten Teilen des Landes in einer Blase erzogen werden kann, in dem Sinne, dass das eigene Umfeld überwiegend christlich ist und man nur das kennt.

Die dritte Gruppe ist das säkulare Umfeld, die meisten jungen Niederländer haben katholische oder protestantische Großeltern, aber sie sind nicht erzogen worden. Sie haben keine Ahnung vom Glauben, sie kennen das Evangelium nicht und sie wissen nicht, wer die Jungfrau Maria ist. Christus ist für sie eine historische Figur und die Kirche ist etwas, das zu den Nachrichten oder zur soziologischen Ebene gehört.

Wie leben die Katholiken in den Niederlanden in diesem Umfeld ihren Glauben?

- Wenn man mit Katholiken zu tun hat, stellt man fest, dass viele von ihnen dazu neigen, sich in der Gemeinde abzuschotten. Das bedeutet nicht, dass sie keine nichtchristlichen Freunde haben, sondern dass ihre Glaubenserfahrung ein wenig klerikal ist. Sie bleiben in ihren Pfarreien, Gruppen oder Bewegungen, weil sie wissen, dass nur wenige Menschen ihren Glauben teilen. Aus diesem Grund ist die klerikale Mentalität für viele in den Niederlanden immer noch präsent.

Aber hier gibt es auch eine sehr interessante Gruppe, die zwar noch klein ist, aber wächst. Es ist die Gruppe der Konvertiten, die mit dem protestantischen oder säkularisierten Umfeld sehr vertraut sind. Sie haben eine sehr interessante Lebenserfahrung gemacht, denn sie konvertieren in der Regel als junge Erwachsene und wissen besser, was es bedeutet, in einer säkularisierten Welt katholisch zu sein. Sie wissen, wie man evangelisiert und ergreifen die Initiative.

Wie kann man in einem solchen Land evangelisieren?

- Ob man nun katholisch, evangelisch oder säkularisiert ist, man stellt fest, dass viele junge Menschen von dem, was sie im Leben vorgefunden haben, enttäuscht sind.

Anstatt sich davon überzeugen zu lassen, dass man darum kämpfen muss, seinen Glauben zu leben, sollte man als Erstes erkennen, dass diese Enttäuschung falsch ist. Sie können immer wieder neu anfangen und Gott liebt Sie bedingungslos. Ihre Identität beruht nicht auf den Fehlern, die Sie gemacht haben, den Lastern, die Sie haben, oder dem Umfeld, in dem Sie leben. Ihre Identität ist etwas viel Tieferes, das es zu entdecken gilt.

Deshalb denke ich, dass eine der wichtigsten Tugenden für die Ausbildung die Demut ist, eine Selbstreflexion, die auf der Liebe zu Gott beruht. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen Katholiken, Protestanten und säkularisierten Menschen, weil wir alle in einer sehr individualistischen Gesellschaft leben und wir alle Wunden haben.

Was ist die Initiative "CREDO"?

- Die Geschichte von "CREDO"stellt das dar, worüber wir in der niederländischen Soziologie bereits gesprochen haben. Alles beginnt mit einem Jungen namens Albert-Jan, der aus einem evangelikalen Umfeld stammt. Die Evangelikalen sind die am schnellsten wachsende christliche Gruppe in den Niederlanden und in der ganzen Welt. Sie haben eine charismatische Note und sind sehr apostolisch. Albert-Jan kam aus diesem Milieu, aber als er merkte, dass die Evangelikalen keine starke Tradition haben, verspürte er eine Sehnsucht, Jesus Christus nachzufolgen, und ihm wurde klar, dass er mit dieser Gruppe nicht tiefer gehen konnte.

Dieser Junge lernte die katholische Kirche durch ein Zentrum des Opus Dei kennen und fühlte sich sofort mit den katholischen Lehren verbunden. So sehr, dass er in weniger als einem Jahr in die Kirche eintrat, verliebt in die Eucharistie und im Bewusstsein, dass er dort seine Beziehung zu Gott vertiefen konnte.

Albert-Jan heiratete, bekam eine Tochter und das Auf und Ab des Lebens machte ihm klar, wie schwierig es ist, mitten in der Welt ein christliches Leben zu führen. Plötzlich, an einem Dienstagmorgen, beschloss er, zur Messe in die Pfarrkirche zu gehen, und traf dort einen 20-jährigen Jungen. Nach der Messe sprach er ihn an und fragte ihn, ob er regelmäßig in die Kirche gehe, aber der Junge antwortete, dass er zum ersten Mal eine Kirche betreten habe.

Der junge Mann wurde durch Videos von Jordan Peterson und Bischof Barron neugierig auf den Glauben, also schrieb er eine E-Mail an einen protestantischen Pastor und einen katholischen Priester und fragte, was er tun müsse, um Christ zu werden. Der Priester schlug ihm vor, zur Messe zu gehen, und dort traf er Albert-Jan. Sie kamen ins Gespräch, und schließlich konvertierte der junge Mann zum Katholizismus, nachdem er Gespräche geführt und begonnen hatte, eine Gemeinde zu besuchen.

Albert-Jan hat festgestellt, dass dies sehr häufig vorkommt. Die Menschen sind neugierig auf den Glauben, finden aber niemanden, der ihnen die Religion näher bringt. Deshalb hat er begonnen, Treffen zu organisieren, z. B. einen Drink nach der Messe, ein Grillfest oder eine Party, bei denen sich Menschen treffen und Fragen zum Katholizismus stellen können. Auf diese Weise können junge Menschen auf sehr kostengünstige Weise andere Katholiken treffen, um mehr über den Glauben zu erfahren und ihn mit ihnen zu teilen.

Albert-Jan war der Meinung, dass Menschen, die in die Kirche kommen und die Initiative ergreifen, um auf der Grundlage eines Videotrainings aus einem "digitalen Glauben" herauszukommen, dabei unterstützt werden sollten, diese Schritte weiter zu gehen. Er nahm Kontakt zu mir auf und schlug mir vor, ein Projekt zu starten, das diejenigen, die ihren "digitalen Glauben" gefunden haben, begleitet und ihnen hilft, andere Menschen zu treffen, die ihren Glauben teilen.

Durch ein anderes Projekt von mir hatte ich Kontakt zu Fachleuten aus der protestantischen Welt der Kommunikation, und sie sind diejenigen, die uns bei der Initiative geholfen haben. Es handelt sich um eine Gruppe mit großartigen christlichen Projekten, einer Menge Berufserfahrung und Offenheit für katholische Ideen.

Bei "CREDO" wollen wir über die sozialen Medien und unsere Website Zeugnisse von jungen Niederländern vorstellen, die zum Katholizismus konvertiert sind. Gleichzeitig erstellen wir hochwertige Inhalte, die Konzepte des katholischen Glaubens auf einfache Weise erklären. Aber wir beschränken uns nicht nur auf Inhalte, sondern helfen den Menschen auch, mit anderen Katholiken und Gemeinden in Kontakt zu treten. Mit all dem sorgen wir dafür, dass diese Erfahrung nicht eine digitale bleibt.

Die Idee ist, auf eine sehr erschwingliche Weise Begegnungen mit dem katholischen Glauben zu ermöglichen, vom Kaffeetrinken bis zum Besuch der Messe. Wir sind Vermittler, wir finden junge Menschen, die online sind, und bringen sie in der realen Welt mit anderen Katholiken zusammen.

Wie sieht das ökumenische Umfeld in den Niederlanden aus?

- Ich befinde mich in dieser Hinsicht ein wenig an der Grenze, denn ich habe sehr viel Kontakt zu Protestanten, vor allem in der Welt der Kommunikation. Wenn man ein so säkularisiertes Umfeld hat, ist es sehr hilfreich, jemanden zu finden, der den Glauben an Jesus Christus teilt, um sich mit ihm zu verbinden. Als ich Student war, waren zum Beispiel mehr als die Hälfte meiner besten Freunde Protestanten.

Es stimmt, dass die katholische Welt in den Niederlanden immer etwas isoliert war, aber das ändert sich jetzt, weil es eine neue Offenheit gibt, die zwei Erklärungen hat. Einerseits haben wir, weil wir uns in einem so säkularisierten Land befinden, unter den Christen an Unterstützung gewonnen. Andererseits übt die Kirche eine besondere Anziehungskraft auf viele Christen anderer Konfessionen aus.

Ein Detail, das dies verdeutlicht, ist die Aufnahme von Klöstern, in die sich Menschen aller Glaubensrichtungen für einige Tage zurückziehen können. Die Menschen haben ein Bedürfnis und sind neugierig auf diese mystische Atmosphäre, auf die Pflege der Liturgie und der Stille. In den Klöstern gibt es eine Spiritualität, die die Tiefen des Menschen erreicht, und das zieht die Aufmerksamkeit von uns allen auf sich, Katholiken und Protestanten.

Ich glaube auch, dass es ein echtes Interesse an einigen Aspekten gibt, zum Beispiel an der Jungfrau Maria. Es gibt Protestanten, die sich für Maria zu interessieren beginnen und ihre Gestalt aus ihrer eigenen Tradition heraus wiederentdecken wollen. Sowohl in theologischen als auch in asketischen Kreisen gibt es eine größere Nähe zwischen Katholiken und anderen Christen.

Was sind die Herausforderungen, wenn es darum geht, den katholischen Glauben zu leben und diese ökumenische Atmosphäre in den Niederlanden aufrechtzuerhalten?

- Der Individualismus ist eine große Herausforderung in den Niederlanden. Auch die Frage der Bildung, denn es gibt einen Mangel an Schulen mit echten katholischen Wurzeln, in diesem Sinne haben die Calvinisten bessere Initiativen.

Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Pfarreien, in denen es eine echte Gemeinschaft gibt. Im gleichen Sinne mangelt es an jungen Menschen mit einer Ausbildung und dem Wunsch, hinauszugehen und zu evangelisieren.

Die neueste Herausforderung ist die Politisierung des Glaubens und die Polarisierung, die durch Themen wie Abtreibung oder Gender-Ideologie entsteht. Die Katholiken in den Niederlanden müssen sich ein wenig öffnen, was Papst Franziskus oft sagt.

Angesichts all dessen muss die Arbeit der niederländischen Bischofskonferenz hervorgehoben werden. Unsere Bischöfe leisten eine großartige Arbeit in unserem Land und wir sollten all das anerkennen, was sie für die niederländischen Katholiken tun.

Aktuelles

Der Ausschuss für soziale Maßnahmen der Stiftung CARF organisiert die 28. Ausgabe des Wohltätigkeitsflohmarkts

Über den Wohltätigkeitsmarkt versucht das Patronato de Acción Social, Mittel für die Finanzierung der Stipendien der Seminaristen zu sammeln.

Teresa Aguado Peña-12. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Vom 26. bis 30. November findet in den Räumlichkeiten der Pfarrei St. Louis des Français die Patronato de Acción Social Die CARF-Stiftung wird einen Wohltätigkeitsmarkt veranstalten, um Gelder für die Priester zu sammeln.

Die CARF-Stiftung ermutigt und fördert priesterliche Berufungen und unterstützt die Ausbildung von Seminaristen, Priestern oder Ordensleuten in Rom oder Pamplona: "Wir arbeiten daran, das Lächeln Gottes durch Priester in jeden Winkel der Welt zu bringen und helfen bei ihrer Ausbildung".

In Verbindung mit dieser Stiftung und zum gleichen Zweck koordiniert das Patronato de Acción Social Freiwillige, die die Alben oder liturgischen Tücher nähen und besticken, die zusammen mit den Koffern mit den heiligen Gefäßen an jeden Seminaristen übergeben werden, der seine Ausbildung abschließt und in seine Diözese zurückkehrt, um geweiht zu werden.

Die erste Aktion des Patronats ist das Gebet für Priesterberufungen. "Zu beten und den Priestern zu helfen, motiviert viele Menschen. Darüber hinaus beten sie auch für uns, so dass wir in Wirklichkeit gewinnen", sagt die Präsidentin Carmen Ortega.

Neben dieser Arbeit ist der Flohmarkt ein wesentlicher Bestandteil des Patronats. Um Berufungen zu unterstützen, werden verschiedene Freiwillige mobilisiert, um gestrickte Kleidung herzustellen, gespendete Möbel und Dekorationsgegenstände zu sammeln und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um alle Spenden der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In dieser Ausgabe findet der 28. halbjährliche Flohmarkt vom 26. bis 30. November von 11 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten der Pfarrei San Luis de los Franceses in der Calle Padilla 9 in Madrid statt.

Der AutorTeresa Aguado Peña

Mehr lesen
Im Zoom

Der Petersdom hat einen "digitalen Zwilling".

Vertreter von Fabbrica di San Pietro, Microsoft und anderen Organisationen zeigen Papst Franziskus den "digitalen Zwilling" des Petersdoms, der mit künstlicher Intelligenz hergestellt wurde.

Paloma López Campos-12. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Ressourcen

Gut arbeiten. Die Tugend der harten Arbeit

Der Text befasst sich mit der Tugend des Fleißes und unterstreicht ihren Wert für eine gute Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er kontrastiert Beispiele für engagierte Arbeit mit Fällen von Nachlässigkeit. Fleiß bedeutet ständige Anstrengung und Liebe zum Detail, was unser Leben bereichert und zum Gemeinwohl beiträgt. Schließlich trägt gut gemachte Arbeit, die mit guten Absichten geleistet wird, zu Gottes schöpferischem Werk bei und stärkt unser Selbstwertgefühl.

Julio Iñiguez Estremiana-12. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Mit unseren Gedanken bei Valencia und unseren Herzen bei den Valencianern, insbesondere bei den Opfern, und im Gebet für die ewige Ruhe der Verstorbenen und ihrer Familien, schöpfen wir Kraft aus der Schwäche, um unseren Plan voranzutreiben. Heute werden wir uns mit der Tugend des Fleißes befassen, die sich neben vielen anderen Tugenden so gut in so vielen Freiwilligen widerspiegelt. Dieser Artikel wurde bereits vor der schrecklichen Tragödie in unserem geliebten Land Valencia geschrieben.

In der Kirche Ntra. Sra. de la Esperanza in Alcobendas verteilt sich am Ende der Mittwochsmesse ein Team von Frauen, ausgerüstet mit den verschiedenen Reinigungswerkzeugen, rund um die Kirche und hinterlässt mit viel Geschick und Mühe alles in einem perfekten "Reparaturzustand".

Auf Teneriffa legte die Mannschaft von CD Tenerife im März 1999, als sie noch in der ersten Liga spielte, den "Grundstein" für den Fußballplatz ihrer Ciudad Deportiva (im Stadtteil Geneto-Los Baldíos), und zwar in Anwesenheit der Behörden, mit der Animation der Charanga und einer großen Werbekampagne. Leider stieg die Mannschaft drei Monate später in die zweite Liga ab, und mehr als ein Jahr später waren die Arbeiten immer noch nicht vorangekommen.

Im September 2000 wurden die Arbeiten zur Vorbereitung der ersten Erdarbeiten wieder aufgenommen, und man entdeckte, dass der "erste Stein" verschwunden war: eine Holztruhe, die an prominenter Stelle neben der Gedenktafel vergraben war, die daran erinnerte, dass der "erste Stein" eineinhalb Jahre zuvor dort aufgestellt worden war. Offenbar haben einige skrupellose Leute die Truhe ausgegraben und die darin enthaltenen "Schätze" mitgenommen: einige Münzen aus dem gesetzlichen Zahlungsmittel, die Medaillen zum 75-jährigen Bestehen des Vereins, einen Wimpel, ein offizielles Trikot von Teneriffa... Sie ließen nur die Exemplare der drei Zeitungen zurück, die am Tag des berühmten Ereignisses in Teneriffa erschienen waren - "El Día", "Diario de Avisos" und "La Gaceta de Canarias" -. Erzählung von D. Luis Padilla am 11 - IX - 2018 in Atlántico Hoy. 

Im Fall des Teams von Frauen, die freiwillig die Kirche von Ntra. Sra. de la Esperanza reinigen, gibt es keine Trompeten oder Trommeln, die ihre Arbeit beleben, aber mit ihrer Beharrlichkeit und ihrer ruhigen und effizienten Arbeit halten sie die Kirche immer sauber, ordentlich und einladend für alle Gemeindemitglieder, einen Mittwoch, einen anderen Mittwoch und jeden Mittwoch. Das ist ein gutes Beispiel für harte Arbeit.

Beim "Grundstein" wurde viel Aufhebens gemacht, aber dann hat niemand einen Finger gerührt, um die Arbeit wie geplant auszuführen. Das ist kein Beispiel für Fleiß, sondern eher das Gegenteil: ein Gegenbeispiel für Nachlässigkeit und Vernachlässigung.

Die Tugend des Fleißes

Das Wort "Fleiß" leitet sich von dem lateinischen Verb "labor" ab, das eine Anstrengung bedeutet, etwas zu tun; es wird also mit Fleiß gleichgesetzt und steht im Gegensatz zu Müßiggang oder Faulheit. Durch diese Tugend sind wir geneigt, zu arbeiten, unsere Pflichten zu erfüllen und die kleinen oder großen Dienste zu leisten, in denen sich die Liebe manifestiert.

In einer Zeit, in der die Unmittelbarkeit und die Suche nach sofortiger Befriedigung einen großen Teil unserer Routine zu beherrschen scheinen, hilft uns die Tugend des Fleißes, uns gut zu organisieren, um die uns zugewiesenen oder uns selbst auferlegten Aufgaben zu erfüllen, indem wir die Zeit und die Anstrengung aufwenden, die notwendig sind, um sie effizient zu erledigen. Aber anders als es auf den ersten Blick scheint, ist derjenige, der nicht fleißig ist, nicht derjenige, der sich ängstlich dem Streben nach Arbeitsergebnissen hingibt und die Arbeit zu einer Tätigkeit macht, die nicht mehr ein Dienst ist, sondern eine Form der Sklaverei.

Erwähnenswert ist hier eine neue Einstellung zur Arbeit, die unter dem angelsächsischen Begriff "..." bekannt ist.Workaholic"Sie ist gekennzeichnet durch ein übermäßiges und unkontrollierbares Bedürfnis, ständig zu arbeiten, und kann sich negativ auf unsere körperliche und emotionale Gesundheit sowie auf unsere sozialen Beziehungen auswirken. Es ist klar, dass diese Einstellung zur Arbeit nicht mit einer guten Arbeit vereinbar ist. Harte Arbeit lehrt uns auch, unsere Zeit und unsere Prioritäten gut einzuteilen, so dass wir ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung finden und nicht in die Extreme des Perfektionismus oder der Faulheit verfallen.

Einige prominente Persönlichkeiten als Referenzen

Wir alle kennen viele Menschen in unserem Umfeld, die ein gutes Beispiel für harte Arbeit sind. Hier werden wir einige berühmte Personen erwähnen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie es geschafft haben, ihre berufliche Tätigkeit mit ihrem Universitätsabschluss zu verbinden. Dies sind gute Referenzen, um anhand konkreter Personen zu verstehen, was harte Arbeit ausmacht.

José Antonio Sainz Alfaro ist der Dirigent des Orfeón Donostiarra, dem er 1974 als Bariton beitrat. Ich lernte ihn etwas später kennen, als wir in der gleichen Klasse für Naturwissenschaften an der Universität von Navarra auf dem Campus von San Sebastián (Guipúzcoa) waren. Er verband sein Universitätsstudium - wir machten beide unseren Abschluss - mit seiner musikalischen Berufung und seinem Hobby, dem er auch viel Zeit widmete, indem er am Konservatorium von San Sebastián studierte, probte usw. Später vervollständigte er seine Ausbildung durch die Teilnahme an verschiedenen Chorleitungskursen im Ausland. Das Ergebnis all dessen ist das moderne Bild des Orfeón Donostiarra, das in Spanien und im Ausland immer bekannter wird.

Paula Belén Pareto, argentinische Ärztin und Judospielerin, wurde als erste argentinische Frau Olympiasiegerin und gewann als erste argentinische Athletin zwei olympische Medaillen in einzelnen Disziplinen. Sie kombinierte ihre sportlichen Aktivitäten mit ihrem Medizinstudium.

José Martínez Sánchez, Pirrispielte 16 Spielzeiten lang für Real Madrid. Er gewann unter anderem den Europapokal der Landesmeister 1965-66 und zehn Titel in La Liga. Er promovierte in Medizin und kehrte nach seiner Pensionierung in Mexiko zu Real Madrid zurück, wo er zwischen 1980 und 1990 dem medizinischen Stab des Vereins angehörte. Derzeit ist er Ehrenpräsident von Real Madrid.

Durch unsere Arbeit tragen wir zu Gottes Werk bei.

Es besteht eine enge Beziehung zwischen Fleiß und guter Arbeit. Gott schuf den Menschen "ut operaretur", um zu arbeiten:

"Da nahm Gott Jahwe den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und bewahre." (1. Mose 2,15)

Die Arbeit ist daher eine würdige und edle Tätigkeit, durch die Gott selbst, unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Gaben, die jeder von uns erhalten hat, uns die spannende Aufgabe anbietet, mit ihm zusammenzuarbeiten und vollständig Erstellung.

Und wir haben vor allem das Beispiel Jesu, der den größten Teil seines Lebens mit Arbeit verbracht hat, indem er zunächst in der Werkstatt Josephs den Beruf eines Handwerkers erlernte und dann, als Joseph wahrscheinlich gestorben war, die Werkstatt selbst leitete, wie uns der heilige Markus berichtet:

"Ist das nicht der Handwerker, der Sohn der Maria?" [Mk 6,3].

Jesus, der Gott ist, wurde Mensch, um uns von der Sklaverei der Sünde zu befreien, und diese Erlösung wirkte er während seines ganzen Lebens, auch durch seine Arbeit. In den Jahren seines Wirkens in Nazareth hat unser Herr Jesus Christus zwei grundlegende Tatsachen hervorgehoben: dass der Mensch durch seine Arbeit am Schöpfungswerk Gottes teilhat und dass Gott auf unsere gut geleistete Arbeit zählt, um die Erlösung des Menschengeschlechts zu vollenden.

Eine gut gemachte Arbeit - eine Arbeit, die die Welt verbessert und die Menschen vervollkommnet - erfordert mehr als nur guten Willen von allen: Sie erfordert einerseits berufliche Kompetenz - das Vorhandensein von Wissen und Fertigkeiten - und den Einsatz von Zeit und Mühe, die notwendig sind, um sie effizient zu erledigen; und andererseits erfordert sie eine liebevolle Absicht: sie aus Liebe zu Gott und dem Wunsch, anderen zu dienen, zu tun.

Es geht nicht nur darum, hart oder gar zu hart zu arbeiten, sondern vor allem darum, mit Liebe zum Detail zu arbeiten, mit dem Willen, bei jeder Aufgabe, ob groß oder klein, das Beste aus sich herauszuholen. Der kastilische Dichter Antonio Machado hat es auf den Punkt gebracht und schön formuliert: "Despacito y buena letra: el hacer las cosas bien importa más que el hacerlas".

Praktische Leitlinien

Eine gut gemachte Arbeit, die so perfekt wie möglich ist, zeigt sich in vielen konkreten Details, wie zum Beispiel:

- Erledigen Sie die Aufgaben innerhalb der festgelegten Fristen und behalten Sie dabei bis zum Schluss das gleiche Interesse und den gleichen Geist, mit dem sie begonnen wurden. Nur Dinge, die gut abgeschlossen sind, dienen ihrem eigentlichen Zweck: Das sind die Dinge, die sich lohnen und uns dazu bringen, mit Begeisterung weiterzuarbeiten.

- Erstellen Sie einen anspruchsvollen und realistischen Zeit- oder Arbeitsplan für jeden Tag, und halten Sie sich daran, denn Sie wissen, dass der endgültige Erfolg weitgehend von den täglichen Anstrengungen abhängt.

- Versuchen Sie immer, Schlamperei im Sinne von "schlechter oder schmutziger Arbeit" zu vermeiden.

- Seien Sie aufmerksam und helfen Sie anderen, damit auch sie ihre Arbeit gut machen. 

"Wenn du deine Arbeit beendet hast, erledige die Arbeit deines Bruders, indem du ihm um Christi willen mit einer solchen Sanftheit und Selbstverständlichkeit hilfst, dass selbst der Begünstigte nicht merkt, dass du mehr tust, als du der Gerechtigkeit nach tun müsstest.  

"Das ist die feine Tugend eines Gotteskindes!"

Der heilige Josemaría Escrivá (Der Weg, 440)

- Streben Sie danach, es mit der richtigen Absicht zu tun, d.h. Gott wohlgefällig zu sein, der Gesellschaft zu dienen und die Umwelt zu schonen.

In der Studie

Für Studierende ist das Studium ihre berufliche Tätigkeit, und eine gute Leistung erfordert auch bestimmte Qualitäten wie Ordnung, Intensität und Tiefe, die mit viel Zeitaufwand, Ausdauer und Anstrengung erlernt und entwickelt werden. Hier sind einige Vorschläge für Haltungen, die gute Studienleistungen fördern:

- Interesse am Erwerb effektiver Lerntechniken sowie der erforderlichen Fähigkeiten und Gewohnheiten: Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses, der Schreibfähigkeiten, der richtigen Anwendung von Unterstreichungen, des Zusammenfassens usw.

- Mit Interesse ausüben, wissen, dass es unser Beruf ist, in Ordnung leben, den Zeitplan ohne Verzögerungen einhalten und Ablenkungen vermeiden, die die notwendige Konzentration verhindern.

- Ein geeigneter Platz zum Lernen und Schlafen für die notwendigen Stunden.

Das Wichtigste beim Lernen sind nicht die Noten, die fast immer das Ergebnis unserer täglichen persönlichen Anstrengung sind, unsere schulischen Aktivitäten gut zu erledigen (Teilnahme am Unterricht, Hausaufgaben, Studium der Fächer, Vorbereitung auf Prüfungen...): das ist das Wichtigste. Harte Arbeit ist eine wichtige Hilfe, um diese Ziele zu erreichen.

Ich hatte das Privileg, Eltern zu haben, die viele Tugenden verkörperten, darunter harte Arbeit. Ich erinnere mich daran, dass es im Garten nie Unkraut gab, dass mein Vater früh aufstand, um zu gießen, bevor das Wasser ausging, oder um das Gemüse und Obst zum Markt zu bringen - köstliche Erdbeeren und schmackhafte Tomaten zum Beispiel; Ich erinnere mich auch daran, dass meine Mutter nicht nur im Garten und auf dem Markt mithalf, sondern auch das Haus immer sauber und gemütlich hielt, zu Weihnachten köstliches Marzipan herstellte und Zeit fand, alle möglichen Strickwaren für ihre Kinder und Enkelkinder zu nähen usw. Und ich erinnere mich an viele andere ähnliche Details von Julio und Marina, die für mich ein Beispiel für harte Arbeit waren. Mögen diese Zeilen dazu dienen, ihnen einen kindlichen und dankbaren Tribut zu zollen, den sie mit einem Lächeln vom Himmel erwidern werden.

Schlussfolgerungen

Die Fleiß treibt uns an, mit Sorgfalt, Hingabe und Ausdauer an unseren Aktivitäten zu arbeiten, seien sie nun groß oder klein. Durch diese Tugend lernen wir, die Anstrengungen zu schätzen, die nötig sind, um langfristige Ziele zu erreichen, und lassen uns angesichts von Schwierigkeiten nicht entmutigen. Und wir werden uns auch Zeit nehmen, um uns auszuruhen und uns um andere zu kümmern. Auf diese Weise werden wir fröhlich und mit gutem Gewissen sein.

Harte Arbeit und gute Arbeit sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Gute Arbeit ist das natürliche Ergebnis einer Verpflichtung, jeder Aufgabe die notwendige Zeit, Mühe und Aufmerksamkeit zu widmen. Die Pflege dieses Verhältnisses steigert unsere berufliche Leistung und bereichert gleichzeitig unser persönliches Leben, indem wir einen tieferen Sinn in unserer Arbeit finden und eine Kultur der Anstrengung fördern, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt.

Andererseits erzeugt die Arbeit mit Sorgfalt und Hingabe eine tiefe Befriedigung, die aus der inneren Erkenntnis resultiert, dass wir unser Bestes getan haben, dass wir unser Bestes gegeben und zum Gemeinwohl beigetragen haben, weil wir wissen, dass nur gut gemachte Arbeiten bestehen bleiben, während diejenigen, die mit wenig Aufwand, ohne Interesse und ohne sich um die kleinen Dinge zu kümmern, bald aufhören zu dienen. Dieses Erfolgserlebnis ist von Dauer und stärkt unser Selbstwertgefühl.

Darüber hinaus erlangen gut gemachte und gut vollendete Werke, auch wenn sie endlich sind, einen unendlichen Wert, wenn wir sie Gott anbieten, der an ihnen Gefallen findet und uns belohnt. Und mit ihnen arbeiten wir mit Gott an der Vollendung der Schöpfung zusammen, wir haben Anteil an der Erlösung durch Jesus Christus.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Gesegnete und schamlose Jugend

Die gesegnete und unverschämte Jugend mit ihrem Hauch von Wahnsinn, die einen glauben lässt, man könne etwas Gutes und Großes tun. So etwas wie jung zu heiraten, weil man weiß, dass Gott die Ehe noch mehr will als man selbst. Etwas wie das apostolische Zölibat zu leben und bereit zu sein, wie der heilige Johannes, sogar nach Golgatha zu gehen.

12. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Verfahren zur Seligsprechung von Schwester Clare Crockett wird am 12. Januar 2025 eröffnet. Die in Nordirland geborene Nonne, die im Alter von 33 Jahren starb, reiht sich in eine Liste junger Menschen ein, die in den letzten Jahren neuen Generationen den Weg in den Himmel gewiesen haben.

Namen wie Clare, Chiara Corbella, Pedro Ballester, Carlo Acutis, Chiara Badano oder Marcelo Câmara inspirieren Tausende von jungen Menschen in der ganzen Welt. Es ist nicht ihre Jugend, die sie zu Heiligen macht, aber sie ist ein wichtiger und auffälliger Faktor.

Viele von uns jungen Katholiken sehen sich manchmal allein im Ruder. Es ist schwer, den Glauben zu bewahren in einer Gesellschaft, die die Werte, die wir lieben wollen, verachtet, in einem Umfeld, in dem selbst in den Kirchen Heuchelei herrscht. Es ist schwierig, Reinheit, Losgelöstheit und Vertrauen in die Vorsehung zu leben.

Wir haben jedoch die Möglichkeit, für einen Moment innezuhalten und den Strom weiterfließen zu lassen, während wir nach oben schauen, wenn auch nur für eine Sekunde. Und dort erblicken wir die gesegnete und unverschämte Jugendlichkeit derer, die vor uns gegangen sind und den Sieg errungen haben.

Ihre Jugend war gesegnet, denn für Menschen wie Carlo Acutis oder Pedro Ballester war dies kein Hindernis, sondern ein Grund mehr, Kraft zu schöpfen und in ihrem Bemühen, die christlichen Tugenden auf heroische Weise zu leben, voranzuschreiten.

Es wäre absurd zu glauben, dass sie es leichter hatten als wir, und trotz allem hatten sie den Mut, den Weg zu öffnen und zu zeigen, dass es möglich ist, heute katholisch zu sein, auch für uns junge Leute, die wir am Samstag mit unseren nicht gläubigen Freunden auf einer Party sind und am Sonntag mit unseren Freunden aus der Gemeinde in der Messe. Und das ist gesund, das ist unsere Atmosphäre.

Die gesegnete und schamlose Jugend mit ihrem Hauch von Wahnsinn, die dich glauben lässt, dass auch du etwas Gutes und Großes tun kannst. So wie jung zu heiraten, weil du weißt, dass Gott deine Ehe noch mehr will als du selbst. Etwas wie die apostolische Ehelosigkeit zu leben und bereit zu sein, wie der heilige Johannes, zum Kalvarienberg zu gehen.

Gesegnet sind die jungen Menschen, die mit ihrem unverschämten Herzen fröhlich ausrufen, dass sie sich Gott hingeben. Denn sie können sagen, was sie wollen, aber in der Vigil des letzten Weltjugendtages in Lissabon haben mehr als eine Million junger Menschen die Nacht vor Christus verbracht.

Wie er sagte Johannes Paul II. Im Jahr 1985 gehört die Zukunft uns jungen Menschen. Wir tragen "die Verantwortung für das, was eines Tages Wirklichkeit werden wird". Gesegnete und unverschämte Jugendliche, die diese nahe Zukunft zu einer Wirklichkeit voller Hoffnung in Christus machen wollen.

Der AutorPaloma López Campos

Chefredakteur von Omnes

Mehr lesen
Spanien

Vicenta Rodríguez: "Die Schulen von Valencia sind bereits auf den Beinen".

"Stärker als die Wellen, die Schilf und Unkraut wegschwemmen, die Autos und Habseligkeiten mit sich reißen, sind die Wellen der Solidarität. Die Schulen von Valencia sind bereits auf den Beinen", sagte die valencianische Regionalsekretärin Vicenta Rodríguez auf dem Kongress der katholischen Schulen und erinnerte an "das menschliche Drama, die zerstörten und verlorenen Leben und die Notwendigkeit, sich zu kümmern und zu begleiten".

Francisco Otamendi-11. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Das XVII. Kongress Die Eröffnungssitzung der Konferenz der katholischen Schulen in Madrid war eine Gelegenheit, den Opfern und Betroffenen der verheerenden Dana von letzter Woche ein tiefes Gefühl der Solidarität entgegenzubringen. Die Regionalsekretärin der Escuelas Católicas Valencia, Vicenta Rodríguez, riss die Zuhörer am Eröffnungstag mit ihren Worten von den Sitzen und erinnerte daran, "dass es nicht nur um Zahlen geht, sondern um das menschliche Drama, um die zerstörten und verlorenen Leben und um die Notwendigkeit, sich jetzt zu kümmern und zu begleiten".

Vicenta Rodríguez wies auf die Bedeutung der Solidarität in schwierigen Zeiten hin und bedankte sich für die erhaltene Unterstützung und die Zeichen der Zuneigung. "Jetzt ist es an der Zeit, die Patenschaften zwischen den Schulen zu koordinieren", sagte sie, "sich die Hände zu reichen und sich gegenseitig zu helfen. Daher die Kampagne, die Escuelas Católicas unter dem Motto "Wir müssen helfen" gestartet hat. "Schulen auf den Beinenfür den Wiederaufbau der betroffenen Schulen".

"Hilfe von allen".

Die valencianische Sekretärin betonte, dass der Geist, der sie jetzt leitet, derjenige ist, der in der regionalen Hymne der valencianischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt: "Valencianer, lasst uns aufstehen und das Licht die Sonne wieder grüßen", und das ist es, was die Schulen mit der Hilfe aller tun, denn "von Valencia aus stehen die Schulen bereits auf", fügte sie hinzu.

Während der Eröffnungszeremonie wurde den Zuhörern eine Videobotschaft des Papstes vorgeführt, die das Managementteam der Europäischen Kommission kürzlich bei einem Besuch in Rom aufgenommen hatte. In seinen Worten betonte er die Bedeutung der Bildungsarbeit und sagte: "Bildung ist eine Investition in die Zukunft". Mit dieser Botschaft unterstrich Papst Franziskus den Wert der Bildung als Grundpfeiler für den Aufbau einer gerechteren und hoffnungsvolleren Gesellschaft und ermutigte die Anwesenden, ihr Engagement für die Bildung künftiger Generationen fortzusetzen".

"Den Menschen in den Mittelpunkt stellen".

In Anspielung auf das Motto der Kongress -Die Präsidentin der Escuelas Católicas, Ana Mª Sánchez, sagte, dass die Nennung unseres Namens unsere persönliche Identität widerspiegelt und dass die gemeinsame Nennung uns daran erinnert, was wir sind: "Katholische Schulen, die evangelisieren und Bildung zu ihrer Leidenschaft machen". 

Abschließend erinnerte er uns daran, das Ziel des von Papst Franziskus vorgeschlagenen Globalen Bildungspakts im Auge zu behalten: "jeden Tag den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, mit unserer Art zu sein und zu erziehen".

"Geh und lehre".

Der Generalsekretär Pedro Huerta, der den Kongress gemeinsam mit der Direktorin Victoria Moya abschloss, betonte, dass das Motto des Kongresses "drei Verben" seien, "zu denen im Laufe der monatelangen Vorbereitung dieses Ereignisses weitere Attribute hinzugefügt wurden, wie direkte Ergänzungen, indirekte Ergänzungen und Subjekte, die "den Verben Leben geben, Kraft verleihen und sich vom Infinitiv der Verben entfernen, um sie zu verwirklichen". 

"Subjekte, das sind nach seinen Worten die Kongressteilnehmer, die Mitglieder der EK, die den Kongress organisieren, die Familien, die Schüler, die Erziehungs-, Pfarr- und Ordensgemeinschaften... und Präpositionen, die "mit einem Eigennamen", aber nicht in seinem eigenen Namen, sondern im Namen Jesu, der auch heute wieder sagt: 'Geht und lehrt'".

Bildungsministerium: "Komplementärer Charakter der subventionierten Bildung".

Die stellvertretende Generaldirektorin für Zentren und Programme, Librada María Carrera, die im Namen des Bildungsministeriums kam, richtete erste Worte des Trostes und der Zuneigung an die katholischen Schulen in Valencia und die betroffenen Familien. Sie betonte, dass das Motto dieses Kongresses das widerspiegelt, was katholische Schulen sind und sein sollten: "Schulen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern das Potenzial jedes Schülers mit seinem eigenen Namen entdecken, die die Vielfalt im Klassenzimmer anerkennen, die das Lernen anleiten, begleiten und personalisieren".

Der hochrangige Beamte des Ministeriums drückte das echte Engagement des Ministeriums für die staatlich subventionierte Schule aus und würdigte deren Arbeit für Inklusion, Solidarität, qualitativ hochwertige Bildung und dafür, das Beste in jedem Schüler hervorzubringen, so die katholischen Schulen. 

Librada María Carrera betonte auch "die Bedeutung und Komplementarität beider Netze", des öffentlichen und des subventionierten, jedes mit seiner eigenen Einzigartigkeit, und ist sich bewusst, dass die subventionierte Schule mit den notwendigen und ausreichenden Ressourcen und einer gerechten Entlohnung des Lehrpersonals ausgestattet werden muss, um ihre Aufgabe weiterhin erfüllen zu können. "Das Ministerium ist sich der Bedeutung und des ergänzenden Charakters der subventionierten Bildung bewusst", sagte er.

Erzbischof Argüello: "gemeinsam gehen".

An der Eröffnungsfeier nahm der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Luis Argüello, teil. Er rief dazu auf, den Weg gemeinsam zu gehen, appellierte an die Synodalität und schlug den Anwesenden vor, jedem Schüler zu helfen, seinen geheimen Namen zu entdecken, der im Buch des Lebens geschrieben steht, um zu erfahren, "wer er oder sie ist" und "für wen er oder sie ist".Der Abschlussfeier ging eine Eucharistiefeier voraus, die am frühen Morgen von Monsignore Alfonso Carrasco Rouco, dem Vorsitzenden der bischöflichen Kommission für Bildung und Kultur, zelebriert und von einem Chor aus Vertretern von 10 Bildungseinrichtungen mitgestaltet wurde. Rund zweitausend katholische Schulpädagogen nahmen an dem Kongress teil.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aktuelles

Jonathan Roumie, James Mallon und Nicky Gumbel werden über die Weitergabe von Christus in der heutigen Kultur sprechen.

Drei führende Persönlichkeiten auf dem Gebiet der katholischen Bewegungen und der Kultur diskutieren darüber, wie man Christus der heutigen Kultur näher bringen kann.

Redaktionelle Mitarbeiter-11. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Jonathan Roumie, der Schauspieler, der Jesus in der Serie zum Leben erweckt Die Auserwähltender katholische Priester James Mallonund der Anglikaner Nicky Gumbel, der Entwickler von Alpha sind die drei Referenten der nächsten Online-Veranstaltung von Alpha and Divine Renewal, die am Mittwoch, den 12. Dezember, online verfolgt werden kann.

Unter dem Titel "Re-Presenting Jesus: Sharing Christ in Contemporary Culture" werden die drei Referenten untersuchen, was es bedeutet, Jesus in unserem aktuellen kulturellen Kontext zu repräsentieren und wie die Kirche diesen Moment nutzen kann, um ihren Auftrag zu erfüllen, Christus mit allen Nationen zu teilen. Eine Tagung, die eine Antwort auf die aktuelle Frage gibt, wie man die neuen Medien und sozialen Sprachen nutzen kann, um Christus der Gesellschaft näher zu bringen.

Das Seminar steht allen offen, die digital und in digitaler Form teilnehmen möchten. Anmeldung ist über die Websites von Alpha und Divine Renewal erhältlich.

Roumie reiht sich in die Liste der Teilnehmer an diesen von Alpha und Renovacion Divina organisierten Treffen ein, an denen auch Persönlichkeiten wie Bischof Robert Barron und Pater John Adams teilgenommen haben.

Der AutorRedaktionelle Mitarbeiter

Aus dem Vatikan

Papst besucht Jesuiten-Universität

Papst Franziskus besuchte die Gregorianische Universität. Diese von Jesuiten geführte Einrichtung hat Tausende von Studenten und hat im Laufe der Geschichte mehrere Päpste ausgebildet.

Rom-Berichte-11. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus besuchte Roms älteste päpstliche Universität, die Gregorianische Universität. Diese von Jesuiten geführte Einrichtung hat fast 3.000 Studenten und hat im Laufe der Kirchengeschichte mehrere Päpste ausgebildet.

Während seines Besuchs rief der Heilige Vater Lehrer und Studenten dazu auf, die akademische Einrichtung zu einem Ort zu machen, an dem sie durch Wissen "die Herzen bekehren und Antworten auf die Fragen des Lebens geben können".


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Evangelisation

Das Zeugnis eines Missionarsehepaars: "Mission und Gnade sind eine Symbiose".

José Antonio und Amalia erzählen in diesem Interview mit Omnes von den Gnaden und Früchten, die ihr Einsatz als Missionarsehepaar hervorgebracht hat.

Maria José Atienza-11. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

José Antonio und Amalia sind ein Ehe des Neokatechumenalen Weges, die 2011 in die Mission nach Taiwan gingen, nachdem sie entdeckt hatten, dass Gott sie aufforderte, alles hinter sich zu lassen und einen Sprung im Glauben zu wagen.

Mit Zweifeln, mangelnden Sprachkenntnissen und großer Angst um die Zukunft ihrer Kinder beschlossen José Antonio und Amalia, auf Gott zu vertrauen. In diesem Interview mit Omnes erzählen sie von den Gnaden und den Früchten, die ihre Hingabe hervorgebracht hat.

Wie haben sie entdeckt, dass sie eine missionarische Berufung haben?

- Wir gehören zum Neokatechumenalen Weg, auf dem uns immer wieder gesagt wird, wie wichtig es ist, das Evangelium zu verkünden: Christus zu allen Menschen der Welt zu bringen, damit jeder, der ihn aufnimmt, die Möglichkeit hat, gerettet zu werden, so wie er es mit uns getan hat. Auf diese Weise bitten wir jedes Jahr bei Treffen und Versammlungen um Priester, Zölibatäre und Familien, die bereit sind, in jeden Teil der Welt zu gehen, und so entdecken wir unsere missionarische Berufung.

Was war der entscheidende Moment in Ihrem Leben, als Sie spürten, dass Gott Sie auf diesen Weg gerufen hat?

- Im Jahr 2006, beim Treffen des Papstes mit den Familien in Valencia, spürten wir mit fünf Kindern zum ersten Mal, dass der Herr uns zu dieser Mission beruft. Damals waren wir nicht in der Lage, aufzustehen, weil wir dachten, es sei Wahnsinn oder ein vorübergehendes Gefühl. Aber der Ruf blieb bestehen, und wir sahen uns an unser Leben gekettet: Arbeit, Haus, Familie...., aber mit einer Leere und inneren Traurigkeit, die nichts ausfüllen konnte. Es war im Jahr 2010, als die Blickpunkt Evangelium Wir gingen in den Süden Taiwans, in das Gebiet der Ureinwohner, als wir Christus im Glauben berühren und uns seinem Willen hingeben wollten. So brachen wir 2011 mit acht Kindern und acht Koffern auf.

Wie haben Sie Ihr Familienleben und Ihre Missionsarbeit unter einen Hut gebracht?

- Alles, was wir getan haben, war, unter den Chinesen zu leben, aber nach dem, was die Kirche uns gelehrt hat: gemeinsam mit unseren Kindern an einem Tisch zu essen, was sie nicht tun, weil sie immer arbeiten; Weihnachten zu feiern, in einer heidnischen Umgebung, von der sie nicht wissen, was das ist, und in der Schule um Erlaubnis zu fragen, weil ein Jesus geboren wurde, der unser Retter ist, und wir ihn deshalb bekannt machen, die Krippe an die Tür des Hauses zu stellen, damit die Leute sie besuchen können, ..... einfach von Tag zu Tag zu leben.

Es stimmt, dass wir das getan haben, was man auf dem Camino "Volksmission" nennt, d.h. Jesus Christus und die Liebe Gottes auf den Straßen und Plätzen zu verkünden, mit Gitarren, Liedern, Erlebnissen, dem Evangelium... Wir haben auch Katechese für die Aufnahme in den Neokatechumenalen Weg und Kurse zur Ehevorbereitung gemacht. Aber vielleicht haben wir gemerkt, dass die missionarische Arbeit in unserem täglichen Leben und dem unserer Kinder am fruchtbarsten war, vor allem in der Beziehung zu ihren Klassenkameraden und Lehrern, die wir zu uns nach Hause eingeladen haben und die gesehen haben, wie wir leben.

Welchen Herausforderungen sind Sie als Ehepaar im Missionseinsatz begegnet und wie haben Sie diese gemeistert?

- Die größte Schwierigkeit war für uns die Sprache. Wir haben festgestellt, dass es kein größeres Elend gibt, als nichts zu verstehen und kein Wort sprechen zu können. Unsere Kinder zum Arzt zu bringen und nicht in der Lage zu sein, auszudrücken, was mit ihnen los ist, oder zu verstehen, was sie sagen, oder zu wissen, welche Medizin man ihnen geben soll; einkaufen zu gehen und sich so oft betrogen zu fühlen; den Lehrern die Schwierigkeiten unserer Kinder zu erklären .....

Wir fingen an, ohne Chinesisch zu können, und nach und nach öffnete der Herr unsere Ohren, wir begannen zu verstehen, Worte zu brabbeln, bis wir uns zurechtfanden.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, ihre Kultur zu verstehen, die sich so sehr von unserer unterscheidet, und dafür gibt es nichts Besseres, als so zu leben wie sie: ihr Essen zu essen, unsere Kinder in ihre staatlichen Schulen zu schicken, in ihren Berufen zu arbeiten (sonntags zu ruhen), in ihren Krankenhäusern zu gebären, dort zu bleiben, wenn es sintflutartige Regenfälle, Taifune, Erdbeben....

Wie haben wir sie überwunden? Offensichtlich durch die Gnade Gottes und die Gebete von uns selbst und unserer Gemeinschaft sowie die Gebete einiger Nonnen, die auch für unsere Familie und unsere Mission gebetet haben.

Wie hat die Missionsarbeit Ihre Beziehung als Paar gestärkt?

- Unsere Beziehung als Ehepaar hat sich als sehr, sehr stark erwiesen, denn wir waren so einsam, wir hatten so viele Schwierigkeiten um uns herum, dass wir die Entscheidung getroffen haben, uns mit Gott und miteinander zu vereinen. Es hatte keinen Sinn, sich zu streiten, sich über dumme Dinge zu streiten, die im Alltag auftauchen und die nur eine Zumutung für die Vernunft sind. Das Beste war, nachzugeben, sich zu demütigen, sich gegenseitig glücklich zu machen und die kleinen Momente zu genießen. Das haben wir an unsere Kinder weitergegeben. Unsere Ehe hat eine 180°-Wendung genommen.

Was würden Sie anderen Paaren sagen, die den Wunsch verspüren, sich in der Mission zu engagieren, aber Zweifel oder Ängste haben?

- Wir verstehen die Ängste, Befürchtungen und Zweifel sehr gut, aber die Erfahrung ist, dass Gott Gnade schenkt und nie über unsere Kräfte geht. Natürlich ist es ein Leben mit vielen Leiden, wir malen es nicht rosig, aber über allem steht die Kraft Gottes, die uns nie verlassen hat. Mission und Gnade ist eine Symbiose, die sich erfüllt, wenn wir "Ja" sagen.

Wie haben Sie Gottes Hand in den Menschen gesehen, denen Sie während Ihrer Mission gedient haben?

- Das ist ein so großes Geschenk, das der Herr uns hat leben lassen! Eine unserer Töchter war in der Kleinkindklasse und wir freundeten uns mit ihrer Lehrerin an, die natürlich Heidin war. Wir brauchten eine Betreuerin für unsere Kinder, während wir zur Eucharistie gingen, und wir fragten sie. So begann sie, in unser Haus zu kommen, zu sehen, wie wir leben, und begann, Fragen zu stellen. Sie ist getauft und hat vor ein paar Monaten sogar geheiratet, und ihr Mann ist jetzt derjenige, der sich taufen lassen will.

Unsere Kinder haben auch Freunde mitgebracht, die sich, nachdem sie gesehen haben, wie wir leben, mehr und mehr mit unserer Familie verbunden fühlen und sich wünschen, so etwas in ihrem Leben zu haben. Manche konnten nicht mit den Traditionen ihrer Heimat brechen, aber zumindest kennen sie eine andere Art zu leben.

Aber die größten Nutznießer der Mission waren unsere Familie, wir als Ehepaar, wie wir erklärt haben, und unsere Kinder, bei denen wir uns immer gefragt haben: Haben wir das Leben unserer Kinder verdorben oder wird es ein Geschenk sein, das mit der Zeit Früchte tragen wird? Aber "der Herr hat es gut mit uns gemeint und wir sind froh": Unsere Kinder haben gelernt, von Gott zu leben, im wahrsten Sinne des Wortes, und das lernt man nicht in der Schule. Es ist das Wichtigste, was wir ihnen beigebracht haben.

Unser Bischof, D. Demetrio, sagte uns vor unserer Abreise, und das ist es, was uns geblieben ist: "Es gibt keine bessere Schule für eure Kinder als die Mission". Aber der Herr lässt uns auch unglaubliche Früchte sehen: unsere älteste Tochter, Maria, ist Missionarin in Harbin (Nordchina); unser vierter Sohn, Jose Antonio, ist gerade in das Missionsseminar der Diözese Redemptoris Mater in Wien eingetreten; unsere zweite Tochter, Amalia, möchte in einigen Monaten heiraten und eine christliche Familie gründen, die offen für das Leben ist, und in ihrem Herzen trägt sie noch immer die Unruhe der Mission (Gott wird zu ihnen darüber sprechen...). Im Angesicht all der Ängste, die wir um das Leben unserer Kinder haben könnten, fließt Gott also über.

Initiativen

Experten suchen nach gemeinsamen Wurzeln von Juden und Christen

Ein Kurs an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz untersuchte die Verbindung zwischen Judentum und Christentum durch eine gemeinsame Untersuchung des Dekalogs und der Schriftrollen vom Toten Meer. Bei der Abschlussveranstaltung fand ein Gespräch zwischen Adolfo Roitman und Joseph Sievers statt.

Giovanni Tridente-10. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Sitzung, die für die Öffentlichkeit zugänglich war, endete im Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz der zweiwöchige Englischkurs "Eine Offenbarung und zwei Traditionen"die die jüdischen und christlichen Interpretationen des Dekalogs untersuchte. Die Abschlussveranstaltung wurde von zwei international anerkannten Experten, Professor Adolfo Roitman und Professor Joseph Sievers, geleitet, die einen einzigartigen Einblick in den Dekalog und die Schriftrollen vom Toten Meer gaben und sie als Instrumente des Dialogs und der Versöhnung zwischen Judentum und Christentum vorschlugen.

Während des Treffens betonte Roitman - seit 1994 und bis Juni letzten Jahres Direktor des Schrein des Buches im Israel-Museum und Kurator der Sammlung der Schriftrollen vom Toten Meer -, dass der Dekalog mehr als nur eine Reihe von Regeln darstelle: Er sei ein wahrer "Bund mit Gott" und ein Symbol der Einheit zwischen den beiden Religionen. Die Zehn Worte, fügte er hinzu, "laden Juden und Christen nicht nur dazu ein, nach Werten zu leben, die über religiöse Unterschiede hinausgehen, sondern dienen auch als universelle ethische Grundlage". Dieser ethische Kodex, den die Thora und das christliche Alte Testament gemeinsam haben, stützt sich in der Tat auf die Grundsätze der Gerechtigkeit, des Respekts und der Integrität.

Sievers, emeritierter Professor des Päpstlichen Bibelinstituts, stellte fest, dass der heilige Text beide Konfessionen zu einem am Gemeinwohl orientierten Leben einlädt: "ein moralischer Leitfaden, der die Zeit überdauert hat und trotz der Jahrtausende, die vergangen sind, weiterhin zu Juden und Christen als Modell für ein Gemeinschaftsleben spricht, das auf gegenseitigem Respekt beruht".

Er fuhr fort, dass es für Christen von entscheidender Bedeutung ist, den jüdischen Kontext zu verstehen, aus dem ihr Glaube entstanden ist, und erklärte: "Wenn wir die Menschwerdung Christi ernst nehmen, müssen wir auch den jüdischen Kontext ernst nehmen, in dem er gelebt und gepredigt hat".

Ein Fenster zum frühen Christentum

Ein zentraler Punkt der Überlegungen an der University of the Holy Cross war dann der Beitrag, den die Schriftrollen vom Toten Meer zum Verständnis der christlichen Wurzeln leisten. Roitman erklärte: "Qumran ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine jüdische Gemeinschaft, in der die Schriftrollen ein einzigartiges Bemühen um Reinheit und eine strenge Auffassung der Heiligen Schrift offenbaren. Sie bringen uns den jüdischen Glauben näher, geben uns aber auch einen Einblick in das Leben und die Spiritualität der Zeit Jesu.

Neben der Betonung der Reinheit kommt auch ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Vorschein, das sich beispielsweise in der Gemeinschaft der Güter widerspiegelt. "Das Ideal einer Gemeinschaft, die wie eine Familie lebt und alles teilt", erklärt der emeritierte Professor für Bibelwissenschaften, "ist ein Konzept, das wir sowohl in Qumran als auch in der frühen christlichen Gemeinschaft finden". Das macht die Toten Schriftrollen "zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis der Wurzeln des Christentums".

Der Wert des Dialogs und des gemeinsamen Studiums

Die Veranstaltung an der Universität vom Heiligen Kreuz, die auf Initiative der Theologischen Fakultät und des Universitätsinstituts Isaac Abarbanel in Buenos Aires, der ersten jüdischen Universität Lateinamerikas, stattfand, zeigte genau, wie diese dokumentarischen Quellen aus den ersten Jahrhunderten, obwohl sie erst kürzlich entdeckt wurden, eine "fünfte Dimension" für die Auslegung der Heiligen Schrift und ein besseres Verständnis sowohl des Judentums als auch des frühen Christentums eröffnen können. Roitman selbst war davon überzeugt, dass das gemeinsame Studium dieser Texte ein wertvolles Mittel ist, um über gemeinsame geistige und kulturelle Werte nachzudenken.

Außerdem sei der Dialog nicht nur eine kulturelle Bereicherung, "sondern auch ein Instrument der Versöhnung und des gegenseitigen Respekts", fügte Sievers hinzu. Die Erfahrung der Entdeckung und des Studiums der Schriftrollen selbst "lehrt uns, dass es immer neue Perspektiven zu erforschen gibt". Denn "das Judentum in seinem Eigenwert zu kennen, ist eine Aufgabe, die auch für Christen bereichernd sein kann".

Der Kurs in Holy Cross

Die Referenten, die sich während des zweiwöchigen Kurses abwechselten, stammten aus unterschiedlichen Traditionen und Kulturkreisen, von Italien bis zum Heiligen Land. Die Aktivitäten konzentrierten sich auf vergleichende Analysen der heiligen Texte, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der theologischen Auslegung und der praktischen Anwendung der Gebote im Alltag und im Gemeinschaftsleben herausgestellt wurden.

Die Teilnehmer konnten über die gemeinsame Wurzel der Offenbarung und die gemeinsame Bedeutung der grundlegenden ethischen Normen nachdenken und gleichzeitig eine Diskussion über die kulturellen Kontexte eröffnen, die ihre jeweiligen Interpretationen beeinflusst haben. In einer Atmosphäre des Austauschs und der Teilhabe wurde auch ein Besuch der Synagoge von Rom und des Jüdischen Museums sowie auf christlicher Seite ein Besuch der Vatikanischen Bibliothek organisiert.

Öko-logisch

Verantwortungsvolle Sparsamkeit und grüne Konversion

Armut und Sparsamkeit sind christliche Tugenden, die zu leben wir aufgerufen sind. In diesen Tagen der Sorge um den Rückgang der biologischen Vielfalt können wir bekräftigen, dass beide Tugenden Zeichen sozialer Verantwortung sind.

Cristina Casanovas Queralt-10. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Wir mehr oder weniger wohlhabenden Laien vergessen manchmal, dass Armut und Sparsamkeit christliche Tugenden sind, die zu leben wir aufgerufen sind. In diesen Tagen der Besorgnis über den gravierenden Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel können wir bekräftigen, dass beide Tugenden Zeichen sozialer Verantwortung und der Sorge für Mensch und Umwelt sind.

In diesem Artikel beleuchten wir die sozialen und ökologischen Auswirkungen eines einfachen Akts der Sparsamkeit in unserem täglichen Leben auf der Grundlage der Evangelien und der Soziallehre der Kirche.

Armut und Sparmaßnahmen: Jenseits des Materiellen

Armut kann unter verschiedenen Gesichtspunkten verstanden werden. Zunächst denken wir an eine Situation, in der die grundlegenden physischen und psychischen Bedürfnisse einer Person nicht befriedigt werden können, aber die Königliche Spanische Akademie (RAE) bietet eine andere Definition an, wenn sie die freiwillige Armut der Ordensleute als den Verzicht auf alles, was man besitzt, und auf das, was die Eigenliebe für notwendig hält, beschreibt. Im Evangelium (Lukas 12, 34) sagt der Herr zu den ersten Christen: "Wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein" oder in Matthäus 19, 24 "Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt". Dies zeigt uns, dass Armut auch tiefe moralische und spirituelle Bedeutungen hat. "Selig sind die Armen im Herzen, denn ihnen gehört das Himmelreich" (Matthäus 5,3).

Für einen Christen bedeutet Armut zu leben nicht, schlecht gekleidet oder schlecht gepflegt zu sein, sondern sparsam zu sein. Sparsamkeit ist nicht etwas Starres und Unveränderliches, sondern eine Frage des inneren Lebens, etwas, das jeder Mensch in jedem Augenblick beurteilen muss. Es ist wichtig, dass wir ehrlich zu unserem Gewissen sind und verstehen, dass wir als Laien nicht davon befreit sind, Sparsamkeit zu leben. 

Viele Heilige haben sich mit diesen Fragen beschäftigt, aber sie zeichnen sich durch ihre pragmatische Sichtweise aus: Die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist, aber es ist ein sehr guter Dünger" und die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist, aber es ist ein sehr guter Dünger" und die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist. Josemaría Escrivá de Balaguer sprach vom "christlichen Materialismus" als dem wirksamsten Weg, diesen guten "Dünger" zur Ehre Gottes zu nutzen. Diese Dualität erfordert ein rechtes Gewissen, um zu erkennen, wann wir materielle Güter aus Anhaftung (Mist) oder als Nützlichkeit (Dünger) für das menschliche Leben verwenden.

Materielle Güter im Evangelium

Das Evangelium gibt uns eine klare Perspektive auf materielle Güter und ihre Auswirkungen auf unser geistliches Leben, je nachdem, wie wir sie nutzen. Jesus warnt uns vor der Gefahr der Anhänglichkeit an den Reichtum, wie in der Episode des reichen Jünglings (Mt 19,21-22) zu sehen ist. Dieser junge Mann hielt zwar die Gebote, konnte aber seinen Besitz nicht loslassen, um Jesus nachzufolgen, was zeigt, wie materielle Güter uns binden und von einem erfüllten Leben in Gott abhalten können.

Übermäßiges Festhalten an materiellen Gütern kann zu geistiger Blindheit und Verhärtung des Herzens führen, wie in 1. Johannes 3,17 erwähnt.

Es genügt eine kleine Überlegung, um zu erkennen, dass wir uns, ohne es zu merken, Bedürfnisse schaffen: eine Folge unserer Lieblingsserie zu sehen, einkaufen zu gehen, jede Saison neue Kleidung zu kaufen, unser Mobiltelefon zu wechseln, die Dekoration unseres Hauses, unser Auto, unseren Mantel zu wechseln, ... jeder kann hinzufügen, was ihn nach seinem Gewissen bindet, und wenn wir es nicht haben, beunruhigt uns das, weil wir unser Glück mit diesen Bedürfnissen verknüpft haben. Diese Gebundenheit entfernt uns nicht nur von Gott, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die uns zu einer tiefgreifenden und sachdienlichen Reflexion über die christliche Armut und ihre sozialen Auswirkungen führen sollten. Im Folgenden werden wir uns damit befassen.

Austerität, über sich selbst hinaus

Die Botschaften von Benedikt XVI. und Papst Franziskus laden uns dazu ein, darüber nachzudenken, wie sich unser Handeln und unser Lebensstil auf andere auswirken. Benedikt XVI. wies am Weltfriedenstag 2009 auf die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich, selbst in den am weitesten entwickelten Ländern, hin und betonte, dass dies eine Bedrohung für den Weltfrieden darstelle. Papst Franziskus hingegen ruft uns in seinen Enzykliken "Laudato si'" und "Fratelli Tutti" zu einer bewussteren sozialen Verantwortung auf. In "Laudato si'", Absatz 57, unterstreicht er, dass übermäßiger Konsum zu Gewalt und Zerstörung führen kann und dass unsere Kaufentscheidungen moralische Auswirkungen haben, und er zitiert Benedikt XVI. mit den Worten "Einkaufen ist immer ein moralischer und nicht nur ein wirtschaftlicher Akt". In "Fratelli Tutti" warnt er auch vor möglichen zukünftigen Kriegen, die durch die Erschöpfung der Ressourcen aufgrund des Konsumverhaltens verursacht werden.

Diese Botschaften laden uns ein, darüber nachzudenken, wie wir einfacher und solidarischer leben können, und dabei zu bedenken, dass die Ressourcen begrenzt sind und für unseren eigenen Gebrauch, für den Gebrauch anderer und für zukünftige Generationen bestimmt sein sollten. Wir müssen daher unsere Fähigkeit zur Wiederverwendung und zur Verringerung unnötigen Konsums als Mittel der Nächstenliebe und der Liebe zu dem uns anvertrauten Planeten schätzen. Zu sehen, wie wir unseren Nächsten lieben, indem wir all das umsetzen, was Papst Franziskus uns in diesen beiden Enzykliken lehrt, ist die ökologische Umkehr, zu der er uns auffordert.

Auswirkungen auf den Verbrauch

Einige Beispiele für die Auswirkungen unseres Konsums auf den Planeten:

  1. Die Fast-Fashion-Industrie produziert jedes Jahr 150 Milliarden neue Kleidungsstücke und übertrifft damit bei weitem die Nachfrage der Verbraucher.. 85 % der Textilabfälle landen auf Mülldeponien vor allem in Afrika und Asien und verschmutzen Wasser und Boden. Die Entscheidung für Secondhand-Kleidung, der Tausch von Kleidung mit Freunden oder die Wahl ethischer Marken kann diese Auswirkungen erheblich verringern.
  2. Im Jahr 2022 fielen weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen nur 22,3% ordnungsgemäß recycelt wurden.. Die meisten von ihnen landen in Ländern wie Ghana, Nigeria und Indien, wo man versucht, sie wiederzuverwenden, was aber nicht gelingt, da die Arbeiter Blei, Kadmium und Quecksilber ausgesetzt sind und Luft, Wasser und Boden verschmutzt werden. Die Lebensdauer unserer Geräte zu verlängern und sie ordnungsgemäß zu recyceln, wenn sie nicht mehr benötigt werden, ist eine verantwortungsbewusste Praxis, die Umweltverschmutzung und Abfall reduzieren kann.
  3. Jedes Jahr werden in Spanien etwa 1.214,76 Millionen Kilo Lebensmittel verschwendet (Bericht über Lebensmittelabfälle in Spanien 2023), was zu 121 und 242 Millionen Kubikmetern Methanemissionen aus Deponien führt. Die Tatsache, dass sich die organischen Stoffe zersetzen, ist nicht nur ein großer Mangel an Nächstenliebe gegenüber vielen unserer Brüder und Schwestern auf der Erde, die tagtäglich nicht genug zu essen haben. Unsere Einkäufe zu planen, regionale und saisonale Produkte zu konsumieren und Lebensmittelabfälle zu reduzieren, sind Praktiken, die ein verantwortungsvolleres Leben widerspiegeln.

Als ob diese Beispiele nicht ausreichen würden, um die Beziehung zwischen Sparsamkeit und unserer sozialen Verantwortung zu erkennen, warnt uns Papst Franziskus in "Laudato si'" (Absatz 211) vor den sozialen Auswirkungen unseres Konsums und sagt uns: "Die Tatsache, etwas wiederzuverwenden, anstatt es schnell wegzuwerfen, kann ein Akt der Liebe sein, der unsere eigene Würde zum Ausdruck bringt"..

Zögern wir also nicht, uns zu bemühen, zu recyceln, wiederzuverwenden, einen Kauf hinauszuzögern... All dies sind Taten der Nächstenliebe im 21. Jahrhundert, und ich möchte hinzufügen, dass es sich dabei nicht um eine Angelegenheit der "anderen" handelt, weder der Linken noch der Rechten, weder der Hippies noch der Ökologen, sondern um Nächstenliebe, und dabei müssen wir Christen als gute Nachfolger Jesu Christi immer die Initiative ergreifen. Die Frage, die der heilige Franziskus sich selbst gestellt hat, kann uns helfen, uns selbst zu prüfen, Brauche ich nur wenige Dinge, und die wenigen Dinge, die ich brauche, brauche ich sehr wenig?

Der AutorCristina Casanovas Queralt

Biologe, Postgraduiertenabschluss in Nachhaltigem Management und Agenda 2030 von der ESADE, mit umfassender Erfahrung im Management von Umweltdienstleistungen im privaten Sektor.

Mehr lesen

Die Abtreibung als Kreuzweg der Zivilisation

Vielleicht ist die Art und Weise, wie wir uns der schrecklichen Realität der Abtreibung stellen, eine Art Kreuzung der Zivilisation und der Grenze, die sie von der Barbarei trennt.

10. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Seit die Sowjetunion 1920 als erstes Land der Welt die Abtreibung legalisierte, die bis dahin fast einhellig als Verbrechen galt, ist das Thema Abtreibung umstritten - auch wenn einige darauf beharren, dass es sich dabei um ein geregeltes Thema handelt, das nur für einige fanatische Radikale von Interesse ist. Ein Jahrhundert später ist der rechtliche Status von Land zu Land unterschiedlich und hat sich im Laufe der Zeit verändert. Die Gesetze reichen von der freien Abtreibung auf Wunsch der Frau über Vorschriften und Einschränkungen verschiedener Art bis hin zum völligen Verbot unter allen Umständen.

Schwangerschaftsabbruch im Recht

In Ländern wie Argentinien, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Kuba, Uruguay, den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Ostasien und fast ganz Europa (mit Ausnahme von Malta, Polen, Andorra, Monaco, San Marino und Liechtenstein) ist der Schwangerschaftsabbruch auf Antrag der schwangeren Frau legal. In den meisten Ländern Lateinamerikas, Afrikas, des Nahen Ostens und Südostasiens ist der Schwangerschaftsabbruch illegal und steht in einigen Fällen unter Strafe. Es gibt auch Länder, in denen der Schwangerschaftsabbruch nicht legal ist, sondern unter fast allen Umständen entkriminalisiert wird und Ärzte, die den Abbruch vornehmen, nicht strafrechtlich verfolgt werden: Barbados, Finnland, Indien, Israel, Japan, das Vereinigte Königreich, Taiwan und Sambia.

Nur sechs Länder in der Welt verbieten Abtreibung unter allen Umständen und sehen Gefängnisstrafen für jede Frau oder Person vor, die eine Abtreibung durchführt, versucht durchzuführen oder dabei hilft: Vatikanstadt, El Salvador, Honduras, Nicaragua und der Dominikanischen Republik.

Jedes Jahr werden weltweit etwa 56 Millionen Abtreibungen vorgenommen, und vielerorts wird noch immer über die moralischen, ethischen und rechtlichen Aspekte der Abtreibung diskutiert. In einigen Ländern wurde die Abtreibung legalisiert, dann verboten und anschließend wieder legalisiert (z. B. in einigen der Länder der ehemaligen Sowjetunion). China hat die Abtreibung 1970 vollständig liberalisiert, aber aufgrund einer tiefen demografischen Krise 2021 ein Verbot der nichtmedizinischen Abtreibung eingeführt.

Der französische Staat hat dieses Jahr mit einer Mehrheit von 80 % die Verankerung des Rechts auf Abtreibung in seiner Verfassung beschlossen. Abgesehen von der politischen Zweckmäßigkeit eines Präsidenten Macron, der sich auf dem absteigenden Ast befindet, soll mit dieser gesetzgeberischen Sanktion das vermeintliche Recht der Frauen, das Leben ihres Kindes zu beenden, vor möglichen Einschränkungen geschützt werden, die von künftigen Regierungen eingeführt werden könnten, die mehr auf die Achtung des menschlichen Lebens bedacht sind und der Linie des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten vom 22. Juni 2022 folgen wollen, der erklärt hat, dass Abtreibung kein verfassungsmäßiges Recht ist. Seitdem ist das Land jenseits des Atlantiks gespalten in Staaten mit restriktiven Abtreibungsgesetzen, die das Recht auf Leben des Ungeborenen begünstigen, und solche, die den Zugang zur Abtreibung schützen wollen. Am 16. Februar 2024 erklärte der Oberste Gerichtshof von Alabama in einem umstrittenen Urteil, dass eingefrorene Embryonen menschliche Wesen sind und Schutz verdienen, was die Tätigkeit der Kliniken für assistierte Reproduktion in diesem Bundesstaat gefährdet.

Öffentliche Meinung

Bekanntlich ist die öffentliche Meinung in der westlichen Welt in dieser sensiblen Frage gespalten zwischen denjenigen, die das Recht der Frau verteidigen, über die Geburt ihres Kindes oder die Beendigung ihres Lebens zu entscheiden, und denjenigen, die argumentieren, dass auch eine Frau nicht über Leben oder Tod des Lebens in ihrem Inneren entscheiden kann. Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen über die Gefährdung von Frauen durch illegale Abtreibungen sind viele Menschen zu der Überzeugung gelangt, dass Abtreibung ein Recht der Frau ist und dass es besser ist, sie in der öffentlichen Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, als sie unter Risiko im Untergrund durchführen zu lassen.

Die Kriegsdienstverweigerung der meisten Ärzte des öffentlichen Gesundheitswesens stellt ein Hindernis für diese Praxis dar. Viele sind zu der Überzeugung gelangt, dass das schwangere Leben im Bauch einer Frau kein Mensch ist, sondern eine Ansammlung von Zellen, und dass die Beendigung seines Lebens sogar ein barmherziger Akt sein kann, um der Mutter und dem Kind ein unerträgliches Leben zu ersparen. Es ist der psychologische Prozess, der es einem Menschen erlaubt, das Leben eines anderen zu beenden, ohne für den Rest seines Lebens unauslöschliche Schuldgefühle zu haben.

Es scheint, dass wir in dieser Hinsicht am Ende des in der Aufklärung begonnenen Weges zur totalen Autonomie des Selbst angelangt sind. Wir sind jetzt völlig frei, mit unserem Körper und unserem Leben zu machen, was wir wollen, einschließlich des Rechts, unser eigenes Leben und das der Ungeborenen zu beenden, damit sie das zukünftige Leben ihrer Mütter nicht "verderben". Gleichzeitig verschlechtert sich die psychische Gesundheit und immer mehr Menschen leben und sterben allein. Die große Mehrheit der jungen Menschen sieht für sich selbst eine düstere Zukunft und äußert ihre Angst, im Alter allein zu sein.

Achtung vor dem Leben

Jérôme Lejeune, dessen Todestag sich heute zum dreißigsten Mal jährt, war ein großer französischer Wissenschaftler und Genetiker, ein Verfechter des menschlichen Lebens von der Empfängnis an (eine Überzeugung, die ihm den Nobelpreis für seine Arbeit auf dem Gebiet der Genetik einbrachte). Nobel), sagte einmal: "Die Qualität einer Zivilisation wird an der Achtung gemessen, die sie den schwächsten ihrer Mitglieder entgegenbringt". Es ist zu einem Klischee geworden zu sagen, dass wir uns an einer Zeitenwende und am Ende einer Zivilisation befinden. Vielleicht ist die Art und Weise, wie wir uns der schrecklichen Realität der Abtreibung stellen, eine Art Scheideweg der Zivilisation und die Grenze, die sie von der Barbarei trennt.

Verlieren wir nicht die Hoffnung, dass wir, nachdem wir im Westen das Recht auf völlige Selbstbestimmung des Einzelnen anerkannt haben, zu dem Schluss kommen werden, dass die Realität eher darin besteht, dass die Menschen völlig abhängig sind und wir uns gegenseitig - und nicht einander - opfern müssen, um voranzukommen und wirklich glücklich zu sein.

Wie Hölderlin in seinem berühmten Gedicht Patmos schrieb, "wo Gefahr ist, wächst auch das Rettende".

Mehr lesen
Kino

Giovanni Ziberna: "Die Fürsprache der Muttergottes ist von grundlegender Bedeutung für den Kampf gegen den Teufel".

Giovanni Ziberna ist der Regisseur des Dokumentarfilms "Libera Nos: der Kampf der Exorzisten", der von der Internationalen Vereinigung der Exorzisten unterstützt wird und das Wirken des Teufels in der Welt auf realistische Weise zeigen soll.

Paloma López Campos-9. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Giovani Ziberna ist der Regisseur von "Befreie uns: Der Kampf der Exorzisten"der einzige Dokumentarfilm, der von der Internationalen Vereinigung der Exorzisten anerkannt wurde. Nach seiner Bekehrung vor einigen Jahren erkannte Ziberna, dass Katholiken sich der Existenz des Teufels bewusst werden müssen. Sie sollten sich nicht damit beschäftigen, sondern sich ein gutes Wissen aneignen, um vorbereitet zu sein.

Dies ist der Ursprung dieser Film Der Film, in dem verschiedene Exorzisten zusammenarbeiten und der im Gegensatz zu dem, was man in Hollywood sieht, eine realistische Vision des Wirkens des Teufels in der Welt bietet, ist ohne Sensationslust und mit einem unerwarteten Hoffnungsschimmer für die Katholiken. Ohne Sensationslust und mit einem unerwarteten Hoffnungsschimmer für die Katholiken will "Libera Nos" "den christlichen Sieg über das Böse teilen".

Wie kam es zu diesem Projekt und warum waren Sie der Meinung, dass ein Film über Exorzismen notwendig ist?

- Die Idee zu diesem Projekt entstand aus unserer persönlichen Erfahrung und Bekehrung. Nachdem ich getauft worden war, rief mich ein Exorzist an, um als Assistent bei mehreren Fällen von Besessenheit zu helfen. Dadurch wurden wir in das Thema eingeführt und sahen, dass Exorzismen ganz anders sind, als das Kino uns glauben macht, und vor allem sahen wir die Liebe des Herrn zu uns allen und seine große Macht.

Wir hielten es für wichtig, den christlichen Sieg über das Böse und den Dienst des Exorzismus durch eine Dokumentar-Katechese weiterzugeben, indem wir das Projekt mit einem Interview mit Pater Gabriele Amorth, dem berühmten Exorzisten, und in den folgenden Jahren mit mehreren Exorzisten der Internationalen Vereinigung der Exorzisten einleiteten.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Exorzisten für den Dokumentarfilm ausgewählt?

- Die Exorzisten wurden auf der Grundlage ihrer Erfahrung und ihres Rufs in ihrem Arbeitsbereich ausgewählt. Wir arbeiteten mit der Internationalen Vereinigung der Exorzisten zusammen, die das Projekt offiziell unterstützte und bei der Auswahl der qualifiziertesten Exorzisten half.

Diese Phase war sehr heikel, denn wir wollten die am besten vorbereiteten Personen finden, die auch in Fragen der theologischen Vorbereitung des Glaubens und der Erfahrung vor Ort zuverlässig und zuversichtlich sind.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung der Exorzisten?

- Dieser Prozess umfasste die Auswahl von Exorzisten, die Überprüfung des Inhalts und die offizielle Genehmigung des Projekts. Die Vereinigung erkannte den prägenden Wert des Dokumentarfilms für die Kirche und die Welt an, indem sie bei seiner Verbreitung half.

Was ist die Grundlage der Exorzismusvorführungen?

- Die Darstellungen von Exorzismen basieren auf realen Fällen von Befreiung von teuflischer Besessenheit, die von Mitgliedern der Internationalen Vereinigung der Exorzisten erlebt wurden. Wir haben Zeugnisse von erfahrenen Exorzisten wie Pater Gabriele Amorth, Pater Francesco Bamonte und vielen anderen aufgenommen, um eine authentische und professionelle Sicht auf das Phänomen zu vermitteln.

Gibt es irgendwelche überraschenden Fakten, die Sie während der Dreharbeiten zu diesem Dokumentarfilm erfahren haben?

- Während der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm haben wir gelernt, wie wichtig das Gebet, die Sakramentalien, die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens und die Gemeinschaft der Heiligen im geistlichen Kampf sind. Diese Elemente sind grundlegend für das Verständnis der Macht Gottes über das Böse.

Was war die größte Herausforderung bei der Erstellung des Dokumentarfilms?

- Die größte Herausforderung bestand darin, nicht in sensationslüsterne und "Hollywood"-Szenen zu verfallen. Wir wollten einen authentischen und dokumentarischen Ansatz beibehalten und die Realität von Exorzismen und des christlichen Glaubens respektieren.

Wie macht man einen Film über Exorzismus ohne Sensationslust?

- Wir haben uns für ein Dokudrama-Format entschieden, das Interviews mit Exorzisten und Interventionen von Psychiatern und Psychologen, die Experten auf diesem Gebiet sind, kombiniert. Dies ermöglichte es uns, eine objektive und professionelle Sicht des Phänomens zu präsentieren, Sensationslust zu vermeiden und auch auf mögliche Kritik von skeptischen Ärzten einzugehen.

Was die im Film nachgestellten Szenen betrifft, so haben wir uns nicht mit den schockierenden übernatürlichen Aspekten befasst, die zwar selten vorkommen können (z. B. Levitation oder das Herausschleudern von Gegenständen wie Nägeln oder Glas durch den Mund), weil wir glauben, dass all diese Phänomene, selbst wenn sie auftreten würden, dem Hauptthema nichts hinzufügen würden, d. h. dem Kampf gegen denjenigen, der uns von Gott abbringen und uns in die Sünde stürzen will. Unsere Absicht ist es nicht, Angst zu machen, sondern den Menschen die Liebe Gottes zu uns verständlich zu machen und unsere Liebe zu Ihm zu verstärken.

Am Ende des Dokumentarfilms gibt es einige Minuten, die der Jungfrau Maria und ihrem Kampf gegen den Teufel gewidmet sind. Warum hielten Sie es für wichtig, der Heiligen Maria so viel Zeit zu widmen?

- Es schien uns wichtig, der Jungfrau Maria Zeit zu widmen, weil ihre Fürsprache im Kampf gegen den Teufel von grundlegender Bedeutung ist und ihr Wirken und ihre Weihe an ihr Unbeflecktes Herz Schlüsselelemente für den christlichen Sieg über das Böse sind. Das Wichtigste, was wir verstanden haben, ist, dass der gefährlichste Kampf gegen den Teufel der gewöhnliche ist, in dem der "Feind" im Verborgenen bleibt und darauf hinwirkt, dass wir in Sünde fallen, und Maria ist unsere wichtigste Verbündete in diesem Kampf.

Was möchten Sie unseren Lesern sagen, um sie zu ermutigen, den Film zu sehen?

- Ich lade alle ein, sich den Film anzusehen, um die Realität des Exorzismus und die Macht Gottes über das Böse besser zu verstehen. Der Dokumentarfilm bietet eine Botschaft der Hoffnung und des Glaubens und zeigt, wie wichtig das Gebet und die Gemeinschaft der Heiligen im geistlichen Kampf sind.

Wir glauben, dass dieser Film viel Wahrheit zu diesen Themen bringen kann und sowohl für Ordensleute als auch für Laien ein echtes Erziehungsmittel darstellt, und das in einer Zeit der Geschichte, in der die Kräfte des Bösen immer mehr ins Spiel kommen und die Fallen für die Seelen der Menschen immer größer werden.

Mehr lesen
Evangelisation

Pilar, Montse, Litus... Wie die Kirche von ihrer eigenen Identität getragen wird

Die Kampagne zum Tag der Diözesankirche in Spanien hat versucht, die verschiedenen Berufungen hervorzuheben, die in ihrer Einzigartigkeit und durch ihre Hingabe in unterschiedlichen Umgebungen und Lebenssituationen dieselbe Kirche aufbauen.

José María Albalad-9. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Wer macht die Arbeit der Kirche möglich, und gibt es eine Beziehung zwischen Mitverantwortung, Unterstützung und Berufung? Vor einigen Tagen fragte mich ein Freund - nicht gläubig, aber intellektuell unruhig -, wie der Beitrag der Kirche ermöglicht wird. Spanische Kirche zum Wohle der Gesellschaft. Er hatte in einer Publikation Einzelheiten über ihre Aktivitäten in den Bereichen Feier, Seelsorge, Evangelisierung und karitative Hilfe gesehen, was ihn angenehm überrascht hatte, da er normalerweise nur negative Nachrichten über die Institution erhält. 

Meine Antwort, die den Menschen in den Mittelpunkt stellte und sich - zunächst - weit von wirtschaftlichen Fragen entfernte, forderte auch ihn heraus. Die Zahlen sprechen für sich: mehr als 15.000 Priester, 83.000 Katecheten, 500 ständige Diakone, 8.000 Mönche und Nonnen in Klausur, 33.000 Ordensleute, 75.000 Freiwillige für CaritasWas wäre die Kirche in Spanien (und in der ganzen Welt) ohne die Hingabe eines jeden Getauften, die auf der besonderen Berufung beruht, die Gott ihm gegeben hat?

Diesen "Ruf" zu entdecken und ihm zu folgen, ist sowohl für einen selbst als auch für andere von Bedeutung. Die Kampagne erinnert uns daran Xtantos Der diesjährige Diözesankirchentag stellt uns eine suggestive Frage: "Was wäre, wenn das, was du suchst, in dir ist? Gewiss, wir leben umgeben von äußeren Reizen, und die Dosis Dopamin, die wir unablässig über unsere Mobiltelefone erhalten, kann die Sehnsucht nach Fülle, die in unseren Herzen wohnt, nicht erfüllen.  

Nach Angaben des Internationalen Suchtstoffkontrollamtes ist Spanien das Land mit dem weltweit höchsten Konsum von Beruhigungsmitteln. Der tägliche Verbrauch von Anxiolytika ist in den letzten zehn Jahren um zehn Prozent gestiegen, und Fälle von Angstzuständen und Depressionen sind häufig. Die psychische Gesundheit ist kein Tabuthema mehr, sondern rückt immer mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte und der Alltagsgespräche.  

Abgesehen von der notwendigen medizinischen Antwort und der kollektiven Reflexion, die diese Realität erfordert, stellt die Kirche auf diesem Diözesankirchentag einen Aspekt zur Diskussion, der früher oder später im Leben eines jeden Menschen unvermeidlich ist: die Frage nach dem "Sinn" oder, wie die neuen Generationen sagen, nach dem "Ziel", die in der Geschäftswelt und bei denjenigen, die versuchen, aus einer existenziellen Krise oder aus den vitalen Gefühlen der Leere, die den Geist allmählich aufzehren, herauszukommen, bereits so präsent ist.  

Verschiedene Berufe, dieselbe Kirche

Warum tue ich, was ich tue? Was ist der Sinn des Ganzen? Die Kirche bietet uns ein Lied der Hoffnung mit einer Botschaft, die, wie die im Internet verfügbaren Zeugnisse des Diözesankirchentags zeigen 'www.buscaentuinterior.es'kann ein ganzes Leben verändern. Jeder aus seiner eigenen Berufung heraus, in dem Wissen, dass wir alle von Gott mit einer Mission geschaffen wurden und dass wir einzigartig und unwiederholbar sind. Diese Berufung zu entdecken und ihr zu folgen ist "revolutionär" und lädt uns zu einem authentischen, engagierten und erfüllten Leben ein. 

Diese gesunde "Revolution", die nicht frei von Zweifeln und Unsicherheiten ist, wird von Pilar, Montse, Litus, Pedro, Diego, Carmen und Alberto in der Xtantos-Kampagne veranschaulicht. Sie haben mit einem Ja zu Gottes Plan für jeden von ihnen geantwortet und ein Leben voller Sinn in ihren jeweiligen Berufen angenommen. Zuvor hatten sie auf die eine oder andere Weise die Erfahrung gemacht, dass das, was in den Augen der Welt Glück bringt (ein hervorragender Job, Geld, Partys, eine gute gesellschaftliche Stellung usw.), sie nicht erfüllte, wie jene hundert Absolventen der Harvard-Universität - junge Leistungsträger in verschiedenen Bereichen -, die in einer Umfrage zugaben, dass sie nicht glücklich waren, weil ihrem Leben der Sinn fehlte. 

Pilar, Montse, Litus... haben sich wirklich verändert, als sie sich öffneten, um auf Gottes Stimme zu hören und sich von ihm leiten zu lassen. Auf diese Weise erreichten sie, was der Philosoph Alfonso López Quintás definiert als "ein gut geführtes Leben", das auf sein "wahres Ideal" ausgerichtet ist.

In diesem Prozess ist es besonders wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir von der Liebe mit Talenten - einer göttlichen Gabe - geschaffen wurden, die wir kultivieren und anderen zur Verfügung stellen sollen. 

Dieser Aspekt ist transzendent, weil die Mitverantwortung aus der Dankbarkeit erwächst: dem Bewusstsein, wie viel man erhalten hat, und dem Wunsch, etwas von diesen Gaben mit anderen zu teilen. Sie ist Teilhabe am Wesen und an der Sendung der Kirche, mit direkter Auswirkung auf die Gesellschaft: Sie ist ein Lebensstil (Zeugnis) und sie ist Zeit, Qualitäten, Gebet und finanzielle Unterstützung. 

Berufung und Mitverantwortung

Die Kirche in Spanien verdankt ihre Existenz so vielen Menschen, Männern und Frauen unserer Zeit, die alles, was sie sind und was sie haben, in den Dienst der Kirche und der Gesellschaft stellen. Von denen, die bei der Reinigung der Kirche in ihrem Viertel oder der Einsiedelei in ihrem Dorf helfen, von denen, die die Frohe Botschaft als Katechisten oder als Freiwillige in der Suppenküche ihrer Pfarrei verkünden, von denen, die von ihrer Klosterzelle aus oder aus dem Untergrund - mitten in der Welt - für die Bedürfnisse der Kirche beten, von denen, die zur Messkollekte oder mit einer wiederkehrenden Spende beitragen, und von denen, die das Leben - kurz gesagt - als Geschenk und Aufgabe verstehen und versuchen, die empfangenen Talente zu nutzen.

Im Oktober letzten Jahres rief Papst Franziskus zum Gebet für eine neue "synodaler Lebensstil, im Zeichen der Mitverantwortung".die die "Partizipation, Gemeinschaft und gemeinsame Mission". unter dem ganzen Volk Gottes. Der Grund dafür ist, wie die Synode klargestellt hat, "Es ist nicht nur für unsere Gemeinschaften, sondern auch für die Welt wichtig, dass wir als Getaufte aus der Vielfalt der Charismen, Berufungen und Ämter zusammenkommen.

Bereits 1988 haben die spanischen Bischöfe dies in einer pastoralen Instruktion deutlich gemacht: "Wir wissen im Glauben, daß es letztlich Gott selbst ist, der die Kirche durch Jesus Christus trägt, der sie zusammenruft, ihr vorsteht und sie durch die innere Kraft des Heiligen Geistes, der die Herzen der Menschen bewegt, belebt". Gleichzeitig betonten sie jedoch, daß "Gott selbst gewollt hat, daß dieses übernatürliche Wirken in der Regel durch die Vermittlung unserer freien Antwort geschieht". 

Mitverantwortung ist niemals das Ergebnis von Angst oder Zwang, sondern von Großzügigkeit. Und diese entspringt zweifelsohne einem dankbaren Herzen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nicht aufdrängen, sondern helfen, die Gaben zu entdecken, die wir aus freien Stücken von Gott erhalten haben. 

Indem wir Mitverantwortung übernehmen, akzeptieren wir diese Talente und teilen sie gerne. Das ist das "Rezept" der christlichen Gemeinschaften. 

Angesichts der vorgefertigten Formeln von Gurus und Influencer Während die Kirche das Licht Christi als Quelle für ein gelingendes Leben anbietet, bietet die Kirche das Licht Christi als Quelle für ein gelingendes Leben an. 

Das ist es - sagte ich zu meinem Freund - wie die Kirche erhalten wird. Mit vielen anonymen Geschichten von freudiger und großzügiger Hingabe, wie die von Pilar, Montse und Litus, die glücklich sind, den Traum Gottes in ihrem Leben zu verwirklichen, jeder auf seine Art und Weise.

Der AutorJosé María Albalad

Direktor des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche in der EWG.