Aus dem Vatikan

Kardinal Zuppi besucht Moskau

Der Vatikan hat den bevorstehenden Besuch von Kardinal Matteo Maria Zuppi, Erzbischof von Bologna, in der russischen Hauptstadt am 28. und 29. Juni angekündigt.

Loreto Rios-27. Juni 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Laut dem kurzen Kommuniqué des Heiligen Stuhls wird am 28. und 29. Juni 2023 "Kardinal Matteo Maria Kardinal Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz, in Begleitung eines Beamten des Staatssekretariats als Gesandter von Papst Franziskus Moskau besuchen".
Im Kommuniqué heißt es weiter, was das Ziel des Besuchs sei: "Das Hauptziel der Initiative ist es, Gesten der Menschlichkeit zu fördern, die dazu beitragen könnten, eine Lösung für die derzeitige tragische Situation zu finden und Wege für einen gerechten Frieden zu finden.

Der Besuch von Zuppi in der Ukraine Anfang Juni

Dieser Besuch ist Teil des Ziels des Vatikans, zur Beendigung des Krieges beizutragen, der nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen Jahr begann.

In diesem Zusammenhang besuchte Zuppi bereits Ukraine Er traf mit religiösen und politischen Persönlichkeiten zusammen, darunter auch mit dem Präsidenten des Landes, Volodymir Zelensky.

Er hatte auch die Gelegenheit, in Bucha Halt zu machen, der Stadt, in der der Konflikt begann und in der ein Massaker an Zivilisten stattfand.

Während dieses Besuchs traf er auch mit Dmytro Lubinets, dem Ombudsmann für Menschenrechte, zusammen, mit dem er das Problem der ukrainischen Kinder in den von russischen Truppen besetzten Gebieten und die Lage der militärischen und zivilen Gefangenen erörterte.

Am letzten Tag konnte der Kardinal auch einen Moment des Gebets in der Kathedrale von KiewHagia Sophia.

Kultur

Auf dem Weg zur Gründung des Staates Israel. Juden und die Diaspora

Ferrara beginnt mit diesem Artikel eine Reihe von vier interessanten kulturgeschichtlichen Zusammenfassungen zum Verständnis der Entstehung des Staates Israel, der Frage der Arabisch-Israelisch und die Präsenz des jüdischen Volkes in der heutigen Welt.

Gerardo Ferrara-27. Juni 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Israel. Palästina. Ha-Aretz (hebräisch: das Land tout court, so definieren die Juden das Land, das Gott ihnen versprochen hat, von Dan im Norden bis Beerscheba im Süden). Filastìn (Arabisch: Palästina). Jeruschalajim (hebräischer Name für Jerusalem, was so viel wie "Hügel des Friedens" und damit auch "Stadt des Friedens" bedeutet). Al-Quds (das Heilige: arabischer Name für Jerusalem). In diesem winzigen Taschentuch von Land haben die Dinge oft zwei oder mehr Namen, und die Definitionen der Orte in dieser winzigen Region zwischen Afrika und Asien sind emphatisch und vermitteln ein Gefühl des Absoluten, des Göttlichen, fast so, als ob alle Sehenswürdigkeiten der Welt, alle Erwartungen, Sehnsüchte und Wünsche von Milliarden von Menschen im Laufe der Geschichte hier zusammenkommen.

Bevor wir uns mit der arabisch-israelischen Frage befassen, ist es daher notwendig zu klären, wer und was gemeint ist. Um noch genauer zu sein, sollten wir sogar zunächst von einer Judenfragedie dann zu Judäo-Osmanisch und zur gleichen Zeit Judäo-Arabisch o jüdisch-palästinensischund schließlich erst seit 1948, Arabisch-Israelisch o israelisch-palästinensisch.

Juden oder Israelis?

Beginnen wir mit einer jener Annahmen, derer sich jeder angehende Orientalist bewusst sein sollte. So wie man in den ersten Lektionen an der Universität lernt, dass nicht alle Araber Muslime sind und nicht alle Muslime Araber sind, muss man darauf hinweisen, dass nicht alle Juden Israelis sind und nicht alle Israelis Juden sind.

Wer also sind die Israelis? Sie sind die Bürger des Staates Israel, eines westasiatischen Landes mit etwa 9 Millionen Einwohnern, von denen etwa 7 Millionen Juden sind, mit einer beträchtlichen Minderheit (etwa 2 Millionen) von Arabern, überwiegend sunnitischen Muslimen, aber mit einer kleinen Minderheit von Christen und Drusen. Israelis sind also sowohl Juden als auch Araber (oder Palästinenser: über die Verwendung des letzteren Begriffs wird auf den folgenden Seiten berichtet) und sowohl Juden als auch Muslime, Drusen, Christen usw.

Die Juden (ein Begriff, der im Italienischen eher mit "Israeliten" als mit "Israelis" gleichzusetzen ist) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe von 17 bis 20 Millionen Menschen, von denen die meisten (etwa 10 Millionen) in den Vereinigten Staaten leben; außerdem gibt es etwa 7 Millionen in Israel. Auch in Frankreich (700.000 zu Beginn dieses Jahrhunderts, aber die Zahl nimmt stetig ab), im Vereinigten Königreich, in Russland und in anderen Ländern sind sie relativ stark vertreten. In Italien gibt es etwa 45.000 Juden.

Sie definieren sich selbst als "ethnisch-religiöse Gruppe" und nicht einfach als Anhänger einer Religion, da der Begriff der Ethnie und der religiöse Glaube im Judentum eng miteinander verbunden sind. Bevor die ShoahDer Holocaust, der Völkermord, durch den die meisten jüdischen Gemeinden in Europa ausgelöscht wurden, beherbergte auf dem Alten Kontinent mehr als die Hälfte der Juden weltweit.

Aschkenasisch und Sephardisch

Die Juden, sowohl die in Israel lebenden als auch die in der ganzen Welt verstreuten, werden im Allgemeinen in zwei Hauptgruppen eingeteilt, die sich auf verschiedene Faktoren stützen, nämlich zunächst auf alle kulturellen Aspekte, die sie unterscheiden, wie Sprache, Traditionen, Sitten und Gebräuche, sowie auf die historischen Wechselfälle, die sie durchlaufen haben, und auf die geografische Lage der Gemeinschaft, der sie angehören.

Diese beiden Gruppen werden "Aschkenasen" und "Sephardim" genannt (von Ashkenaz und Sefarad, was im mittelalterlichen Hebräisch Deutschland bzw. Spanien bedeutet).

Im Allgemeinen handelt es sich bei den Sephardim um jene Israeliten (Isaac Abravanel, Jude und Finanzminister des Königreichs bis zur Vertreibung, spricht von 200.000 bis 300.000), die sich weigerten, zum Christentum zu konvertieren, und die 1492 nach der endgültigen Rückeroberung des Landes von den Mauren durch Ferdinand, König von Aragon, und Isabella, Königin von Kastilien, aus Spanien vertrieben wurden. Sie fanden Zuflucht in Nordafrika, im Osmanischen Reich, in Ägypten und im Nahen Osten.

Heute werden jedoch auch die jüdischen Gemeinden im Jemen, im Irak, in Palästina und in anderen Ländern Asiens und Afrikas, die mit den im 15. Jahrhundert von der iberischen Halbinsel vertriebenen Flüchtlingen wenig oder gar nichts zu tun haben, als sephardisch definiert. Dies liegt daran, dass im 16. Jahrhundert ein Gelehrter und Mystiker andalusischer Herkunft, Yossef Caro (1488-1575), einen Kodex, den so genannten Shulhan Arukh, verfasst hat, der alle Traditionen, Bräuche, Regeln für Rechtmäßigkeit und Unrecht sowie Rituale der hispanischen Gemeinschaften zusammenfasst.

Daraufhin kommentierte ein polnischer jüdischer Gelehrter, Moshe Isserles, auch bekannt als Harema, den Kodex von Caro und urteilte, dass einige der darin enthaltenen Regeln nicht der aschkenasischen Tradition entsprächen. Dadurch entstand die Unterscheidung zwischen Aschkenasim und Sephardim (ein Unterschied, der von den Ritualen über das Essen bis hin zum Umgang mit Nicht-Juden und der im Alltag verwendeten Sprache reicht), die von vielen auch als europäische bzw. orientalische Juden bezeichnet werden.

Was wir soeben gesagt haben, ist nur eine Verallgemeinerung der vielfältigen Unterschiede zwischen den Juden in der ganzen Welt, die trotz allem immer ihre gemeinsamen Wurzeln, ihren Kult und vor allem die nostalgische Sehnsucht nach der Rückkehr in das Gelobte Land bewahrt haben, begleitet vom Schmerz des Exils (wobei die letztgenannten Komponenten in den Gesten und Worten des täglichen Lebens und der wichtigsten Feste allgegenwärtig sind).

Diaspora

Die Diaspora, d. h. die Zerstreuung der Israeliten (ein Begriff, der ein Synonym für "Juden" und nicht für "Israeliten" ist) in alle Welt, hatte bereits zwischen 597 und 587 v. Chr. mit der so genannten "Babylonischen Gefangenschaft" begonnen, d. h. mit der Deportation der Bewohner der Königreiche Israel und Juda nach Assyrien und Babylon und mit der Zerstörung des von Salomo erbauten Tempels durch König Nebukadnezar.

Mit dem Edikt des Perserkönigs Kyros im Jahr 538 konnten einige Juden nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat den Tempel wieder aufbauen, doch viele Juden blieben in Babylon oder zogen in andere Regionen, ein Prozess, der bis in die hellenistische und römische Epoche andauerte.

Es war jedoch Rom, das den nationalen und territorialen Bestrebungen des jüdischen Volkes mit den drei blutigen Jüdischen Kriegen für fast zweitausend Jahre ein Ende setzte. Der erste dieser Kriege (66-73 n. Chr.), der durch eine Reihe von Aufständen der einheimischen Bevölkerung gegen die römische Autorität ausgelöst wurde, gipfelte in der Zerstörung Jerusalems und des Tempels sowie anderer Städte und militärischer Festungen wie Masada und dem Tod von mehr als einer Million Juden und 20 000 Römern, wie der damalige Historiker Josephus Flavius berichtet. Der zweite (115-117) fand in den römischen Städten der Diaspora statt und forderte ebenfalls Tausende von Opfern. In der dritten (132-135), auch bekannt als die Bar-Kokhba-AufstandDie römische Kriegsmaschinerie überrollte alles, was sich ihr in den Weg stellte, und machte etwa 50 Städte (einschließlich der Überreste Jerusalems) und 1.000 Dörfer dem Erdboden gleich. Nicht nur die Aufständischen, sondern fast die gesamte jüdische Bevölkerung, die den Ersten Jüdischen Krieg überlebt hatte, wurde ausgelöscht (etwa 600 000 Tote), ebenso wie die Idee einer jüdischen Präsenz in der Region, die sogar in ihrer Topographie romanisiert wurde. Tatsächlich ist der Name Palästina, genauer gesagt Syrien Palæstinawurde 135 n. Chr., nach dem Ende des Dritten Jüdischen Krieges, von Kaiser Hadrian der antiken Provinz Judäa zugeschlagen (Palästina selbst war bis dahin ein schmaler Streifen Land, der ungefähr dem heutigen Gazastreifen entsprach und auf dem sich die antike philippinische Pentapolis befand).

Derselbe Kaiser ließ Jerusalem als heidnische Stadt wiederaufbauen, und zwar unter dem Namen Aelia CapitolinaDas jüdische Volk errichtete Tempel für griechisch-römische Gottheiten direkt über jüdischen und christlichen Heiligtümern (Juden und Christen waren damals assimiliert) und hinderte Juden am Betreten, obwohl zumindest in den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära eine jüdische Minderheit auf dem judäischen Land und insbesondere in den heiligen Städten Safed und Tiberias in Galiläa überlebte, Eine jüdische Minderheit überlebte auf dem judäischen Land und vor allem in den heiligen Städten Safed und Tiberias in Galiläa, so dass in den Chroniken jener Zeit erwähnt wird, dass die israelitische Minderheit während des Aufstands gegen den byzantinischen Kaiser Heraklius im Jahr 614 an Massakern an Christen (etwa 90.000 Tote) und an der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung beteiligt war.90.000 Tote) und an der Zerstörung einiger heiliger Stätten wie der Heiliges GrabEr herrschte sogar 15 Jahre lang über Jerusalem, bevor es seinerseits fast vollständig niedergemetzelt wurde und den Vormarsch und die Eroberung durch arabisch-islamische Truppen im Jahr 637 begünstigte.

Man fragt sich jedenfalls, warum es vor 1880, dem Datum, das traditionell den Beginn der arabisch-israelischen Frage markiert - zu diesem Zeitpunkt wäre es richtiger, sie noch jüdisch-palästinensisch zu nennen -, nicht zu einer massiven Einwanderung von Juden in die Region kam, die in der Zwischenzeit von einer Hand in die andere übergegangen war: Römer, Perser, Byzantiner, Araber, Kreuzritter, osmanische Türken.

Sicherlich aus wirtschaftlichen Gründen (die bereits stark urbanisierten und im Handel tätigen jüdischen Gemeinden hatten sich in vielen wichtigen Zentren des mediterranen Europas, Asiens und Afrikas dauerhaft niedergelassen und ein dichtes Handelsnetz geknüpft), aber wahrscheinlich auch aus religiösen Gründen: Im babylonischen Talmud (Traktat Ketubot, 111a) heißt es nämlich, dass Gott die Israeliten daran hindern würde, sich gegen die Nationen aufzulehnen und einen eigenen Staat zu gründen, massenhaft in das Heilige Land einzuwandern und die Ankunft des Messias zu beschleunigen. Diese Verbote bilden die Grundlage der streng antizionistischen und antiisraelischen Doktrin der Neturei Karta (Wächter der Stadt, eine extremistische jüdische Gruppe, die heute vor allem in zwei Jerusalemer Vierteln, Me'ah She'arim und Ge'ula, lebt), einer orthodoxen jüdischen Bewegung, die sich weigert, die Autorität und die Existenz des Staates Israel anzuerkennen.

In jedem Fall war Palästina Ende des 19. Jahrhunderts Teil der größten Provinz (vilayet) von Syrien und seine Bevölkerung war fast ausschließlich arabisch- und islamischsprachig (obwohl es bedeutende christliche Minderheiten gab, insbesondere in Städten wie Nazareth, Bethlehem und Jerusalem selbst, wo Christen manchmal eine relative Mehrheit darstellten). Es gab nur 24.000 Juden, das sind 4,8% der Bevölkerung.

Als osmanische Untertanen galten sie (wie die Christen) als Bürger zweiter Klasse, d. h. sie wurden nicht als osmanische Bürger betrachtet, Dhimmiund unterlagen der Zahlung einer Kapitulationssteuer, der so genannten jizyaDas Land, das sie besaßen, und eine Steuer auf das Land, das sie besaßen, kharàjbis 1839, als nach dem Edikt (Hatti Sherif) von Gülhane, gefolgt von dem Edikt (Hatti) Hümayun (1856) und der Islahat Fermani gewährte Sultan Abdülmecit I. allen nicht-islamischen Untertanen der Erhabenen Pforte die volle rechtliche Gleichstellung mit den Muslimen, und zwar im Rahmen des berühmten TanzimatLiberale Reformen nach europäischem Vorbild.

Paradoxerweise keimte die Saat der arabisch-israelischen Frage genau zu dem Zeitpunkt auf, als zur Zeit der liberalen Revolutionen und der Öffnung der Ghettos in Europa und im Nahen Osten die arabisch-israelische Frage diskutiert wurde. Tanzimat Im Osmanischen Reich kam es weiterhin zu gewalttätigen Pogromen und subtileren Akten und Episoden von Antisemitismus, insbesondere in Europa und Russland, aber auch in Syrien und anderen Teilen der westlichen und östlichen Welt.

Damals, im Kontext des europäischen Nationalismus und auch als Folge der Haskalah, der jüdischen Aufklärung (die die Wiedergeburt der jüdisch-europäischen Literatur und Kultur mit sich brachte), wurde die Ideologie, die die Grundlage des heutigen Staates Israel bildet - der Zionismus - geboren und entwickelt.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Welt

Auszüge aus meiner Freundschaft mit Papst Franziskus

Der Priester Víctor Urrestarazu, Vikar des Opus Dei in Paraguay, kannte Papst Franziskus gut, als dieser Erzbischof von Buenos Aires war und Urrestarazu das Amt des Regionalvikars des Opus Dei in Argentinien, Paraguay und Bolivien innehatte. Einige Erinnerungen an den Papst, der am 27. Juni den Jahrestag seiner Bischofsweihe begeht.

Víctor Urrestarazu-27. Juni 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Meine ersten drei Jahre als Regionalvikar der Opus Dei in Argentinien, Paraguay und Bolivien verlief parallel zu den letzten drei Jahren von Kardinal Bergoglio als Erzbischof von Buenos Aires. Dieser Umstand ermöglichte es mir, ihn bei mehreren Gelegenheiten zu treffen, und es entstand eine wertvolle Freundschaft, die bis zum heutigen Tag anhält.

Der Umgang mit dem Papst als Freund durch Briefe, persönliche Begegnungen und eucharistische Konzelebrationen hat es mir ermöglicht, Zeuge zu werden live und direkt was ich für ein charakteristisches Merkmal seiner Persönlichkeit halte: einfache Selbstvergessenheit. Darüber hinaus konnte ich auf dieser Grundlage der Demut seine berührende Frömmigkeit, seine Sorge um die Priester und seine offensichtliche Vorliebe für die Armen und Schwachen spüren.

Ich war zum ersten Mal bei einer Messe in der Kathedrale von Buenos Aires bei ihm. Er leitete die Messe und ich konzelebrierte. Es war am 26. Juni 2010, dem Fest der Der heilige Josemaría. Ich fühlte mich wohl, umgeben von der Zuneigung so vieler Gläubiger der Prälatur Opus Dei, und sah es als eine Gelegenheit für mich, mich wohlzufühlen. verstaubt im Mysterium: fromm, besonnen, die Schwingung seines Glaubens und den Schwung seines apostolischen Feuers auf alle Anwesenden übertragend.

Bevor die Feier begann, interessierte er sich sehr für mich und für die Arbeit, die mich erwartete: Ich war gerade in Buenos Aires angekommen. Ich begleitete ihn dann zu zwei weiteren Messen für den heiligen Josefmaria, 2011 und 2012, bei denen ich erneut sein priesterliches Temperament bewundern konnte. Jenes Temperament, das sozusagen an einem Tag wie heute, dem 27. Juni 1992, sakramental geprägt wurde, als er aus den Händen von Kardinal Antonio Quarracino die Bischofsweihe empfing.

Ich sah seine Frömmigkeit in allen Messen, die ich mit ihm konzelebrierte: sowohl in der Intimität seines Oratoriums in Santa Marta als auch unter freiem Himmel, in Paraguay, umgeben von anderthalb Millionen Menschen. Als wäre er von seiner Umgebung isoliert, sah ich ihn immer aufmerksam auf den Herrn in der Eucharistie schauen.

Tereré trinken

Während dieser drei Jahre in Buenos Aires fühlte ich mich von seinen Tugenden als guter Hirte unterstützt: immer sehr väterlich, immer sehr nah. Bis zum 13. März 2013, als wir ihn in Weiß gekleidet auf dem Petersplatz sahen.

An diesem Tag erlebte ich das, was wohl jeder Argentinier erlebt: Ergriffenheit, Erstaunen, freudige Überraschung und die Vorahnung, dass nichts mehr so sein würde wie früher, dass ich ihn vielleicht nie wiedersehen würde.

Aber ich hatte mich geirrt: Nur zwei Jahre später, im März 2015, reiste ich nach Rom und traf ihn am Ende einer Generalaudienz. Ich wusste, dass er im folgenden Juli Paraguay besuchen würde. Aus diesem Grund und weil ich auch wusste, dass er eine besondere Zuneigung zu diesem Land hat, nahm ich den Mut auf, ihm ein "tereré" anzubieten.

Das Foto des Papstes, der dieses typische paraguayische Getränk aus Yerba Mate und fast gefrorenem Wasser genießt, verbreitete sich schnell in den paraguayischen Medien: Es war der Auftakt zu einer unvergesslichen Reise, die von der Begeisterung und den Emotionen eines Volkes geprägt war, das Franziskus mit jeder Faser seiner Seele liebt.

In der Tasche des Papstes

Ich glaube, ohne zu übertreiben, dass die liebevolle Art und Weise, mit der das paraguayische Volk den Papst empfing, ein Beispiel für die ganze Welt ist. Und ich hatte, durch die Gnade Gottes, das große Glück, in diesen anstrengenden Tagen für einige Minuten allein empfangen zu werden. Es war am Samstag, dem 11. Juli 2015, in der Nuntiatur.

Am Ende unseres intimen und intensiven Gesprächs, von Sohn zu Vater, von Priester zu Priester, von Freund zu Freund, von Landsmann zu Landsmann, schenkte ich ihm einen seltenen und sehr kleinen Kreuzweg: Die Stationen sind aus Silber geschnitzt und es handelt sich um eine antike Miniatur aus dem Besitz einer paraguayischen Familie, die sie dem Papst großzügig und von ganzem Herzen geschenkt hat.

Ich muss sagen, dass ich ihm dieses authentische Kunstwerk mit der begründeten Befürchtung überreichte, dass er es in anderen Händen lassen würde, wie er es normalerweise mit den vielen Geschenken tut, die er erhält, aber auch dieses Mal lag ich falsch. Als er den Schatz bereits in den Händen hielt, erhellte sich sein Gesicht, er steckte ihn sofort in seine Tasche und sagte sichtlich gerührt zu mir: "Das behalte ich!

Seit acht Jahren hat der Papst dieses wertvolle Stück in der Tasche. Er hat es sogar bei öffentlichen Veranstaltungen gezeigt, um zu erklären, dass das Kreuz, das scheinbare "Versagen Gottes", in Wirklichkeit sein großer Sieg ist. "Mit diesen beiden Dingen verliere ich die Hoffnung nicht", sagte er zum Beispiel am 27. November 2015 in Kenia, als er der Menge einen Rosenkranz und den paraguayischen Kreuzweg zeigte.

Handschriftliche Antworten

Im Jahr 2020, mitten in der Pandemie, schrieb ich meinen ersten Brief an ihn. Ich wollte ihn um seelsorgerischen Rat bitten, wie ich den Menschen, die am unmittelbarsten von meiner Arbeit als Regionalvikar abhingen, besser dienen könnte.

Seine kurze Antwort, die er mir in seiner eigenen Handschrift gab, hat mich sehr bewegt. Er ermutigte mich, Geduld und Geduld und noch mehr Geduld zu haben, einen mitfühlenden und hoffnungsvollen Blick auf jede Seele zu richten, und er bat mich, für ihn und seine Anliegen zu beten, wie er für mich und die meinen beten würde.

Unsere Korrespondenz beläuft sich inzwischen auf zwanzig Briefe: meiner ist digital, der von Francis handgeschrieben. Ich bewahre sie als Reliquien auf und sie enden alle gleich, mit der einfachen Bitte, für ihn zu beten. Diese Tatsache an sich ist wirklich beeindruckend, und ich kann nicht verstehen, warum: der Papst muss mir nicht antworten, und doch hat er keinen einzigen meiner Briefe unbeantwortet gelassen. Aber was mich am meisten überrascht, ist ein anderes Detail: Die Antwort kommt in der Regel am selben Tag, an dem ich ihm schreibe, oder am Tag danach. Das ist außergewöhnlich und kann nur durch seine großzügige Hingabe erklärt werden.

In den letzten Zeilen, die ich ihm im März 2023 schrieb, teilte ich ihm mit, dass ich mich einer Wirbelsäulenoperation unterziehen würde. Wie es inzwischen unglaublich üblich ist, antwortete er mir noch am selben Tag und versicherte mir, dass er für meine baldige Genesung bete. Einen Monat später teilte ich ihm mit, dass es mir bereits besser geht und ich mich erholt habe, und er antwortete wieder, so schnell wie immer, und fügte das übliche hinzu: "Vergiss nicht, für mich zu beten; ich bete für dich".

"Lass dich nicht mit Chipa volllaufen".

Im Oktober 2021 schrieb ich ihm, um ihm eine wichtige Entwicklung mitzuteilen: Ich verließ Buenos Aires und kehrte nach Asunción zurück, um mein Amt als Vikar des Opus Dei in Paraguay anzutreten. Angesichts dieser neuen Herausforderung bat ich ihn, mir einige Ratschläge oder Vorschläge zu geben.

Er schrieb mir und freute sich, dass ich in dieses Land zurückkehrte, das ihm als Priester so sehr am Herzen lag, und war offenbar der Meinung, dass ich keine Ratschläge brauchte, denn er scherzte einfach mit mir: "Sei nicht mit Chipa getränkt!

Für diejenigen, die mit der paraguayischen Gastronomie nicht vertraut sind, sei erklärt, dass Chipa ein sehr beliebtes Brot ist, das aus Maniokstärke hergestellt wird und, wie der Papst sehr gut weiß, fast unwiderstehlich ist. Alles in allem also ein Ratschlag, hinter dem sich mehr Weisheit verbirgt, als es auf den ersten Blick scheint.

"Wie sind Sie hierher gekommen?"

Mitte 2021 musste ich aufgrund meiner pastoralen Pflichten nach Rom reisen. Und durch die Gnade Gottes empfing mich der Papst in seinem Büro. Er war sehr herzlich und das erste, was er mich mehr als neugierig fragte, war: "Wie sind Sie hierher gekommen?

Die Frage war nicht unberechtigt, denn in jenen Tagen, als die Pandemie weltweit grassierte, war die Überquerung des Atlantiks ein unmögliches Unterfangen. Durch eine überraschende und von der Vorsehung gewollte Konstellation von Faktoren, ich würde sagen, durch ein Wunder, wurde mir dies ermöglicht.

Bei diesem Treffen geschah etwas Unvorstellbares: Ich musste es absagen! Franziskus, der sich selbst vergaß, widmete mir seine Zeit, als ob er keine Agenda hätte, als ob wir lebenslange Freunde wären. Ich, der eine solche Behandlung eindeutig nicht verdient, spürte, dass ich die Freundlichkeit des Papstes nicht weiter ausnutzen konnte, und nach 45 Minuten schlug ich ihm vor, dass es für mich Zeit sei zu gehen.

Ich schließe nun meinen Bericht über meine Erinnerungen: Ich habe unverdientermaßen und ohne es zu wollen das Geschenk und Privileg der Freundschaft mit dem Papst erhalten. Und heute, aus meiner bescheidenen Position als Priester, am Jahrestag seiner Bischofsweihe, beschließe ich, meine Gebete für ihn und seine Anliegen zu verdoppeln. Darf ich Sie, lieber Leser, bitten, auch für Franziskus zu beten?

Der AutorVíctor Urrestarazu

Vikar des Opus Dei in Paraguay

Antigone und der Scheideweg der Geisteswissenschaften

Es gibt eine mehr oder weniger explizite Überzeugung, dass die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz das Studium der Geisteswissenschaften ersetzen können und sollen. Stehen wir dann vor der Tragödie und moralischen Pflicht, die Geisteswissenschaften zu begraben?

26. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Schauen wir uns die Szene an. Wir befinden uns im Herzen der antiken Stadt Theben, unter einer unerbittlichen Sonne. Eine trotzige junge Frau widersetzt sich dem Befehl ihres Königs und macht sich auf die Suche nach dem Leichnam ihres Bruders, um ihn zu bestatten. Ihr Name ist Antigone, ein Leuchtfeuer unerschütterlicher moralischer Überzeugung im Spannungsfeld von persönlicher Pflicht und staatlichem Gesetz, von Heiligem und Profanem. Ihr Bruder Polynikes war im Kampf um die Macht ermordet worden, und ihr Verwandter, König Kreon, hat verfügt, dass sein Leichnam als Warnung für Verräter unbestattet bleiben soll. Doch Antigone, bewegt von Liebe und göttlichem Gesetz, widersetzt sich dem Erlass und kommt, um ihren Bruder zu begraben, wobei sie die fatalen Folgen in Kauf nimmt.

Dies ist eine Tragödie, buchstäblich. Diese eindringliche Erzählung des individuellen Gewissens, das gegen ungerechte Regeln rebelliert, hallt durch die Jahrhunderte. Sie kommt in verschiedenen Versionen, Übersetzungen und Bearbeitungen zu uns. Es ist ein Klassiker, der etwas im Herzen der Menschen berührt hat und Licht auf unseren Weg wirft, während wir mit unseren zeitgenössischen Konflikten kämpfen.

In der heutigen schnelllebigen, technologiebeschleunigten Welt stehen wir wie Antigone an einem Scheideweg, an dem unsere reichen geisteswissenschaftlichen Traditionen in Vergessenheit zu geraten drohen, deren Wert nicht erkannt wird, wie Polynikes, der auf dem Schlachtfeld unbegraben zurückgelassen wurde. Die Geisteswissenschaften sind tot, und es liegt an uns, sie zu begraben. Oder stehen wir vor einer neuen Renaissance?

Geisteswissenschaften abschaffen

In den letzten Jahrzehnten haben wir die Tendenz beobachtet, den Zugang zu den Geisteswissenschaften und einer großen Tradition aus der (formalen oder informellen) Bildung zu entfernen. Was sind diese humanistischen Traditionen? Es handelt sich um die kollektive Weisheit der Menschheit, die in den Geisteswissenschaften - Literatur, Kultur, Sprache, Philosophie - verkörpert ist und die in unserem Wettlauf in eine von der Technologie dominierte Zukunft an den Rand gedrängt zu werden droht. Der König Kreon unserer Zeit ist die vorherrschende Erzählung, die die Geisteswissenschaften in einem Zeitalter, das zunehmend von künstlicher Intelligenz und Datenwissenschaft geprägt ist, als unpraktisch und irrelevant abtut.

Eine gängige Reaktion ist die "Rettung" der Geisteswissenschaften mit dem Argument, dass "Schönheit nutzlos ist". Wir gehen davon aus, dass Philosophie, Literatur und Kunst nicht in der Lage sind, einen Mehrwert zu schaffen, aber wir spüren, dass sie einen eigenen Wert haben. Aber vielleicht war diese Haltung der letzte Strohhalm, der letzte Nagel im Sarg der Tradition. Eine "silberne Rettungsleine", die zwar der Schönheit der Geisteswissenschaften schmeichelt, sie aber für die Welt des Realen verwirft. 

"Der Tod sehnt sich nach den gleichen Riten für alle", klagte Antigone ihrer Schwester Ismene. Diese ergreifende Aussage spiegelt das Dilemma wider, in dem sich die Geisteswissenschaften heute angesichts der Zunahme der Silikonintelligenz befinden.

Es gibt eine mehr oder weniger explizite Überzeugung, dass die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz das Studium der Geisteswissenschaften ersetzen können und sollen. Stehen wir also vor der Tragödie und moralischen Pflicht, die Geisteswissenschaften zu begraben, oder befinden wir uns stattdessen mitten in einem epischen Abenteuer?

Künstliche Intelligenz und Latein

Nehmen wir Latein, die einst reiche und lebendige Sprache einer ganzen Zivilisation (und Teilen anderer). Sie ist auf eine bloße Etymologie reduziert worden und droht in Vergessenheit zu geraten. Dieser Kampf spiegelt Antigones Kampf gegen das strenge Edikt von König Kreon wider. Doch sie lässt sich nicht beirren und widersetzt sich Kreon, indem sie fragt: "Kann jemand so leben, wie ich lebe, mit dem Bösen um mich herum, um zu denken, dass der Tod weniger als ein Freund ist?"

Um diese Analogie auf unseren modernen Kontext zu übertragen, stehen wir vor unserem eigenen kulturellen Kreon: der Ablehnung der Geisteswissenschaften angesichts des rasanten Fortschritts der Geisteswissenschaften. künstliche Intelligenz und Technik. Die vorherrschende Kultur verleitet uns dazu, die Geisteswissenschaften der Technologie entgegenzusetzen. Doch damit riskieren wir, das Wesen unseres Menschseins, das tief in unseren traditionellen Sprachen und kulturellen Weisheiten verankert ist, in Koalition mit der Technologie zu verlieren. Nicht umsonst wird das griechische Wort "techne" im Lateinischen mit "ars" übersetzt. Kunst und Technik sind in der humanistischen Vision ein und dieselbe Sache.

Pragmatische Geisteswissenschaften

Die Herausforderung, vor der wir stehen, besteht darin, eine Harmonie zu finden und die Vorteile einer Koalition aus Geisteswissenschaften und Technologie sichtbar zu machen. Wir könnten eine "pragmatische Geisteswissenschaft" vorschlagen, ein Konzept, mit dem die Geisteswissenschaften nicht mehr nur als "schön, aber nutzlos" wahrgenommen werden, sondern als die Ressource, die uns im Kontext der künstlichen Intelligenz zu Meistern unserer Zukunft macht.

Dieses Konzept ist nicht nur ein theoretischer Vorschlag. Das Wachstum der geisteswissenschaftlichen Studien im 21. Jahrhundert ist eine Realität. Es gibt neu geschaffene Einrichtungen, die bereits von diesem wachsenden Interesse an den Geisteswissenschaften profitieren: die Polis-Institut in Jerusalem, die Paideia-Institut in New York, das Caelvm in Madrid und das Latinitas-Projekt in Oxford. Gleichzeitig eröffnet die Umsetzung von humanistischem Wissen in der Welt des Unternehmertums, der Technologie und der Wirtschaft die Tür zu praktischen Geisteswissenschaften mit großem Potenzial. 

So sind beispielsweise Kenntnisse in Linguistik und Literatur eine große Hilfe bei der Markenbildung und Namensgebung im Marketing. Ein tieferes Verständnis der lateinischen Syntax und Struktur kann die Programmierkenntnisse verbessern und Programmierern helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Von Aristoteles' Poetik bis hin zu zeitgenössischen Filmen und Romanen bietet die Tradition des Geschichtenerzählens eine Fülle von Kenntnissen, die von unschätzbarem Wert sind, wenn es darum geht, fesselnde Erzählungen in jedem Medium zu erstellen, sei es eine Marketingkampagne oder ein Drehbuch.

In ähnlicher Weise bietet die Geschichte der Antigone, die reich an menschlichen Motivationen und emotionaler Tiefe ist, Einblicke in das menschliche Befinden, die das Einfühlungsvermögen verbessern können, eine entscheidende Fähigkeit in so unterschiedlichen Bereichen wie Psychologie, Führung und sogar KI. 

Mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz wächst auch die menschliche Intelligenz - die Geisteswissenschaften in ihrer pragmatischsten Form. Auf diese Weise zeigen wir, dass die in unseren humanistischen Traditionen verschlüsselte Weisheit praktische Lösungen für zeitgenössische Probleme bieten kann.

Die Wiedergeburt der Geisteswissenschaften

Erinnern wir uns an Antigones ergreifende Erklärung: "Ich wurde geboren, um mich in Liebe zu vereinen, nicht in Hass". Diese Worte stimmen mit unserer Aufgabe überein, uns wieder mit unserem intellektuellen Erbe zu verbinden, unsere "Liebe" für die Geisteswissenschaften neu zu entfachen und ihre Bedeutung in der heutigen Welt zu bekräftigen. Die tragische Geschichte der Antigone hallt durch die Jahrhunderte und soll uns inspirieren, den Wert der Geisteswissenschaften zu bekräftigen und die Renaissance, die uns bevorsteht, zu begrüßen.

Zum Schluss: 3 Dinge, die wir in diesem Sommer tun können, um unser Maß an praktischem Humanismus zu erhöhen:

  • Einen Klassiker lesen: das Werk von Antigone (Sophokles) kann in 2 Stunden gelesen werden. Aristoteles' "Poetik", die die Grundlage für das zeitgenössische Geschichtenerzählen ist, in weniger Zeit.
  • Fangen Sie an, Latein zu lernen. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, sich mit der Sprache zu beschäftigen. Ein guter Anfang ist zum Beispiel, das Buch "Familia Romana" von Hans Orberg nach und nach zu lesen.
  • Finden Sie das nächstgelegene Zentrum für Geisteswissenschaften. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Menschen umgeben, die sich für die Geisteswissenschaften einsetzen; suchen Sie nach Menschen mit diesen Interessen in Ihrer Umgebung - die Welt ist klein.
Blickpunkt Evangelium

Das Papsttum, Fels der Kirche. Hochfest des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus

Priester Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus.

Joseph Evans-26. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Petrus hat durch eine besondere Gnade Gottes den messianischen und göttlichen Status Jesu "verstanden".Denn das hat euch nicht Fleisch und Blut offenbart, sondern mein Vater im Himmel". Auf dieser Grundlage macht Jesus Petrus - und seine Nachfolger, die Päpste - zum Fels der Kirche, indem er ihnen die Macht gibt, zu binden und zu lösen, und ihnen verspricht, dass ihre Entscheidungen im Himmel bestätigt werden. Es ist, als ob unser Herr sagte: "Die besondere Sensibilität, die du gezeigt hast, als du mich als Messias und Sohn Gottes anerkannt hast, wird dir als Teil deiner Mission, deiner Rolle als Papst gewährt"..

Unterscheidung und Bindung gehören beim Papst zusammen. Durch die besondere Gnade, die er von Gott erhält, um zu unterscheiden, kann er dann binden. Weil er so klar sieht, mit dem Licht des Himmels, ist er besser in der Lage zu binden oder zu lösen. Ich denke an einen Handwerker, der gut sehen muss, um die Fäden für einen Gegenstand zu knüpfen, den er herstellt. Er muss gut sehen, um das tun zu können. Da Petrus mit dem Licht des Himmels gut sieht, bestätigt der Himmel seine Entscheidungen.

Das ist es, was wir am heutigen Fest feiern: den besonderen Beistand, den Gott in Christus dem Petrus versprochen hat, einen Beistand, der die ganze Geschichte überdauern wird. 

Die Kirche ist ein zu göttliches Projekt, als dass Gott zulassen könnte, dass menschliche Fehler es verderben. Sicherlich können Päpste in ihrem Leben fehlbar sein oder sogar Fehlurteile fällen. Unmittelbar nach dieser Episode versucht Petrus, Jesus daran zu hindern, seine Passion durchzumachen, und verleugnet später dreimal feige seinen Herrn. Petrus ist als Mann vielleicht eher ein "Mann" als ein "Mensch".skandalös"ein Stein des Anstoßes, als ein Fels. Aber das Papsttum ist immer ein Fels, und die Pforten der Hölle werden es nicht überwältigen.

Die Päpste brauchen unsere Gebete, wie wir in der heutigen ersten Lesung sehen. Die ganze Kirche betet für die Freilassung von Petrus, nachdem Herodes ihn zur Hinrichtung verhaften ließ. Petrus, der bindet und löst, war gefesselt, wurde aber durch das vereinte Gebet der Kirche befreit. Auf eine geheimnisvolle Weise unterstützen wir den Papst in seinem Amt, wir helfen ihm zu binden und zu lösen. Aber vergessen wir nicht den heiligen Paulus. Es gibt eine starke Tradition der Einheit zwischen diesen beiden großen Aposteln. Obwohl Paulus bei einer Gelegenheit Petrus zu Recht korrigierte (vgl. Gal 2, 11-14), nahm letzterer das gut auf und bezeichnete Paulus später als "unser lieber Bruder (2 Petr 3,15). Die christliche Kunst hat oft die "Umarmung" zwischen den beiden dargestellt, und dieses gemeinsame Fest ist ein weiteres Zeichen für ihre Einheit. Die heutige zweite Lesung zeigt Paulus ebenfalls "gefesselt": gefangen und in Ketten, sieht er seinen baldigen Tod voraus. Aber er ist sich des Schutzes Gottes bewusst: "Aber der Herr hat mir beigestanden und mir Kraft gegeben, damit die Botschaft durch mich vollständig verkündet wird... Der Herr wird mich von jedem bösen Werk erlösen.". Die Apostel der Kirche mögen physisch gebunden sein, aber nicht geistig, denn wie Paulus weiter oben im selben Brief sagt "Das Wort Gottes liegt nicht in Ketten". (2 Tim 2,9).

Kultur

Carlos J. MoralesJosemaría: "Ich habe beim heiligen Josemaría Züge entdeckt, die mich immer wieder überraschen".

Carlos Morales ist der Autor von Eine kurze Geschichte des Opus Dei. Ein Buch, das in groben Zügen die Entwicklung und das Wesen des Charismas darstellt, das Gott dem heiligen Josefmaria Escrivá gegeben hat, und das sowohl für diejenigen zu empfehlen ist, die das Werk kennen, als auch für diejenigen, die die Schlüssel zum Opus Dei kennenlernen wollen.

Maria José Atienza-26. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die Geburtsstunde des Eine kurze Geschichte des Opus Deigeschrieben von Carlos Morales. Der renommierte Dichter und Essayist aus Santa Cruz de Tenerife (Spanien), wo er derzeit an einem Gymnasium spanische Sprache und Literatur unterrichtet, hat in diesem Band eine erläuternde, klare und in gewisser Weise didaktische Darstellung der Figur des Opus Dei und ihren Gründer, den heiligen Josefmaria. 

In diesem Interview mit Omnes spricht Morales, der seit seiner Jugend Mitglied des Opus Dei ist, über die Entdeckungen, die er während der Arbeit an seinem Buch gemacht hat, und über die Aktualität der Botschaft von der Heiligung inmitten der Welt, die Gott dem heiligen Josefmaria gezeigt hat.

Die Eine kurze Geschichte des Opus Dei Welche Eigenschaften des heiligen Josemaría haben Sie in dieser Zeit entdeckt oder wiederentdeckt? 

-Meine kurze Geschichte ist zwar eine erklärende Darstellung der Ereignisse, die meiner Meinung nach im Leben des heiligen Josefmaria am wichtigsten sind, aber sie ist auch eine Geschichte seiner geistlichen Kinder und der institutionellen Veränderungen des Opus Dei in der Gründungsphase, die am 26. Juni 1975 ihren Höhepunkt erreichte, und in der Phase der Kontinuität des vom heiligen Josefmaria empfangenen Charismas, in der wir uns jetzt befinden. 

Von Gründer des Opus Dei Seit ich das Werk vor mehr als vierzig Jahren kennengelernt habe, habe ich sehr wichtige Eigenschaften entdeckt. Eigenschaften, die mich immer überrascht haben und die mich immer mehr überraschen.

Beim Verfassen dieses Buches sind zwei Eigenschaften der Persönlichkeit des Autors besonders aufschlussreich Der heilige Josemaría Escrivá. Eines davon ist die schwierige Harmonie, die er schon in jungen Jahren zwischen dem tiefen und erhabenen kontemplativen Leben einerseits und der unermüdlichen Tätigkeit für den täglichen Aufbau der Institution, die Gott ihm anvertraut hatte, auch in den kleinsten Details, zeigte. Ein weiteres Merkmal ist seine Treue zum Gründungscharisma über fast fünfzig Jahre hinweg, ungeachtet der Winde, die das Leben der Kirche und der Welt verändern.

In diesem Sinne bin ich erstaunt, dass er zu Beginn, in den 1930er und 1940er Jahren, von vielen Menschen als Revolutionär angesehen wurde, sogar in kirchlichen Kreisen, und dass er im letzten Jahrzehnt seines Lebens als Konservativer und Reaktionär gebrandmarkt wurde. Die Wahrheit ist, dass er, wenn man sein Leben studiert und seine Schriften von Anfang bis Ende liest, tatsächlich ein Revolutionär war, sogar in kirchlichen Kreisen, Der heilige Josemaría Escrivá predigte immer dieselbe Botschaft.

Carlos J. Morales, Autor von "Eine kurze Geschichte des Opus Dei".

Wie nähert man sich als Mitglied des Opus Dei dieser Realität, ohne sich von einer "blendender Leidenschaft" mitreißen zu lassen?

-Mein Beruf ist der eines Literaturlehrers und Schriftstellers. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit dem Geist des Opus Dei verstehe ich nun, dass es Menschen gibt - und zwar sehr gute Menschen -, die die Neuheit der Botschaft des Opus Dei nicht verstehen, die sie aber auch nicht verstehen. Opus Dei.

Es gab und gibt zum Beispiel viele Menschen, die nicht verstehen, dass ein paar Stunden und ein Berufsleben, die dem Studium und dem literarischen Schaffen gewidmet sind, einen Christen ebenso heiligen können wie ein paar Stunden und ein Berufsleben, die dem Studium der Theologie gewidmet sind.

Natürlich ist die Theologie das höchste Wissen, und wir alle müssen es mehr oder weniger gut kennen, aber das bedeutet nicht, dass ihr Gegenstand an sich besser geeignet ist, Heiligkeit zu erlangen, als der Gegenstand eines Schriftstellers, eines Ingenieurs oder eines Maurers. 

Einer der Aspekte, die Sie in Ihrem Buch hervorheben, ist die Laienmentalität, die der Gründer des Opus Dei hatte. Wie verbindet der heilige Josefmaria sein Priestersein mit dieser Laienmentalität?

-Josemaría hat immer gelehrt, dass jeder Christ, ob Kleriker, geweihter Ordensmann oder Laie, Priester ist. Und dass es daher die Aufgabe seines Lebens ist, sich dem hohen und ewigen Priester, Jesus Christus, anzupassen.

Bei den Laien verwirklicht sich diese priesterliche Vermittlung durch zeitliche Aufgaben, sofern sie aus der Liebe zu Jesus Christus gelebt werden.

Im geweihten Priester vollzieht sich diese Vermittlung, indem er die Funktionen Christi, des Hauptes seines mystischen Leibes, der die Kirche ist, ausübt. Aber Haupt und Leib sind ein und derselbe Christus. Daher steht der geweihte Priester im Dienst der Laien und hilft ihnen in unersetzlicher Weise, damit sie ihre priesterliche Mittlerschaft in voller Freiheit ausüben können.

Und die Laien wissen, dass ihre priesterliche Vermittlung ohne einen heiligen Diener, der Gott, dem Vater, in der Eucharistie und in den anderen Sakramenten das Opfer seines gewöhnlichen Lebens darbringt, nicht zum Ziel führen wird. 

"Sie sind ein Jahrhundert im Voraus da". Das sagte ein hoher Kleriker des Vatikans über das Opus Dei. Ist dieses Konzept der Freiheit und der persönlichen Berufung inmitten der Welt heute (noch kein Jahrhundert alt) immer noch schwierig oder ist es im Gegenteil vom größten Teil der Kirche übernommen worden?  

-Die beiden Phänomene sind nicht widersprüchlich, sondern absolut sicher. Einerseits hat die Kirche die Botschaft von der Heiligung der gewöhnlichen Arbeit und durch die gewöhnliche Arbeit aufgegriffen, wie die lehramtlichen Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, in denen die eigentliche Aufgabe der Laien in der Kirche klar definiert ist, beredt zeigen.

In der Praxis gibt es jedoch immer noch viele Katholiken, die nicht verstehen, dass ein Ladenbesitzer oder ein Kellner genauso heilig sein kann wie ein Bischof und in der Welt mit der gleichen Freiheit agiert wie jeder Ladenbesitzer oder Kellner.

In der Theorie verstehen sie das, aber in der Praxis gibt es immer noch viele Katholiken, für die der höchste Weg zur Heiligkeit das Amtspriestertum oder das gottgeweihte Leben ist (die im Übrigen grundlegende Aufgaben für die Kirche sind).

Jetzt, wo das Opus Dei ein neues Kapitel seiner Geschichte aufgeschlagen hat, was sind Ihrer Meinung nach die Schlüssel für seine Zukunft? 

-Für das Opus Dei und für jeden Mitglied des Opus DeiJeder Tag ist ein neues Kapitel, mit allem, was es an lebenswichtiger Kreativität in der Treue zum Evangelium, das immer eine neue Nachricht ist, mit sich bringt.

Für mich persönlich sind die Gründung am 2. Oktober 1928 und die ersten zwei Jahrzehnte der Geschichte des Werkes besonders aufschlussreich. In dieser Zeit wird besonders deutlich, dass das Opus Dei in der Tat ein Werk Gottes ist und dass das Opus Dei trotz aller Schwierigkeiten, die der heilige Josefmaria und seine Söhne in den 1930er und 1940er Jahren hatten, immer weitergehen wird.

Ich glaube, dass der Geist des Glaubens und der Hoffnung der Anfänge für jedes Mitglied des Werkes eine allgegenwärtige Realität sein muss.

Eine kurze Geschichte des Opus Dei

AutorCarlos Javier Morales Alonso
Herausgeber: Allianz
Seiten: 352
Stadt: Madrid
Jahr: 2023
Aus dem Vatikan

Katholiken können nur befürchten, ihr Leben zu vergeuden, sagt der Papst

Papst Franziskus betete den Angelus von seinem Fenster aus und konzentrierte sich in seiner Ansprache auf den Satz, den Jesus heute im Evangelium wiederholt: "Fürchtet euch nicht". Aber gibt es etwas, wovor sich die Katholiken fürchten müssen? Der Heilige Vater sprach dieses Thema an und erwähnte auch Emmanuela Orlandi, die Gewalt in einem Frauengefängnis in Honduras und begrüßte mehrere Gemeinschaften.

Paloma López Campos-25. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus widmete heute in seiner Ansprache zum Gebet für den Weltgebetstag einige Worte der Angst und ihren Auswirkungen auf das Leben der Katholiken. Angelus. In seiner Botschaft ging er näher auf den Satz ein, den Christus im heutigen Evangelium dreimal wiederholt: "Fürchtet euch nicht".

Indem er über die Worte Jesu meditierte, betonte der Heilige Vater ein Paradoxon, das wir im Neuen Testament und im Leben der Katholiken finden. "Die Verkündigung des Reiches Gottes ist eine Botschaft des Friedens und der Gerechtigkeit, die sich auf brüderliche Liebe und Vergebung gründet, und doch stößt sie auf Widerstand, Gewalt und Verfolgung.

Wie kann es dann sein, dass der Herr uns sagt, wir sollen keine Angst haben? Franziskus antwortete: "Nicht, weil in der Welt alles gut gehen wird, nein, nicht deswegen, sondern weil wir dem Vater wertvoll sind und nichts Gutes verloren gehen wird".

Die Angst der Katholiken

Aber es gibt etwas, wovor sich die Katholiken fürchten müssen, und "wir entdecken es durch ein Bild, das Jesus heute verwendet: das Bild der "Gehenna". Dieses Gehenna war "die große Müllhalde der Stadt". Jesus spricht davon, um zu sagen, dass die wahre Angst, vor der man sich fürchten muss, die ist, sein Leben wegzuwerfen.

Was Christus damit meint, ist, dass "wir nicht so sehr Angst davor haben sollten, missverstanden und kritisiert zu werden, Prestige und wirtschaftliche Vorteile zu verlieren, weil wir dem Evangelium treu bleiben, nein, sondern davor, unser Dasein mit dem Streben nach Dingen von geringem Wert zu vergeuden, die den Sinn des Lebens nicht erfüllen".

Heutzutage "kann man verspottet oder diskriminiert werden, wenn man nicht bestimmten modischen Modellen folgt, die jedoch oft Realitäten zweiter Klasse in den Mittelpunkt stellen". Der Papst nannte einige Beispiele, wie Eltern, die arbeiten und sich um ihre Kinder kümmern, Nonnen und Priester, oder junge Menschen mit Illusionen, die anderen Menschen begegnen wollen, "ohne ihre Zeit mit Dingen zu verschwenden, die vorübergehen und keine Spuren hinterlassen".

Wahrhaftig, was zählt

All dies bringt Verzicht mit sich, "aber es ist notwendig, um sich nicht in Dingen zu verlieren, die dann weggeworfen werden, wie damals in der Gehenna". Francisco Es kostet viel, gegen den Strom zu schwimmen, es kostet, sich von der Konditionierung des üblichen Denkens zu befreien, es kostet, sich von denen, die der Mode folgen, beiseite schieben zu lassen", betonte er. Der Papst betonte jedoch, was "Jesus sagt: Es kommt darauf an, das höchste Gut, nämlich das Leben, nicht zu verschwenden. Werft das Leben nicht weg. Dies allein sollte uns erschrecken.

Deshalb forderte Franziskus uns alle auf, uns zu fragen: "Wovor habe ich Angst? Davor, nicht das zu haben, was mir gefällt? Davor, die Ziele nicht zu erreichen, die die Gesellschaft vorgibt? Vor dem Urteil der anderen? Oder eher davor, dem Herrn nicht zu gefallen und sein Evangelium nicht an die erste Stelle zu setzen?

Im Anschluss an die Angelus-Botschaft drückte der Papst seine Trauer über die Todesfälle aus, die sich nach einem Bandenkampf in einem Gefängnis in Honduras ereignet haben. Der Heilige Vater gedachte auch Emanuela Orlandi und ihrer Familie, der er seine Gebete zusicherte. Schließlich begrüßte er mehrere italienische Gemeinschaften und Gruppen.

Aus dem Vatikan

Die Vatikanische Bibliothek, ein mehr als 500 Jahre alter Schatz

Rom-Berichte-25. Juni 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Mehr als eine Million gedruckte Bücher, 80.000 Manuskripte und 100.000 Dokumente aus den Archiven historischer römischer Familien sind Teil der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek.

Die ältesten Texte sind in Latein, Griechisch und Hebräisch verfasst. Aber es gibt auch Schriften in anderen Alphabeten, wie Japanisch und Chinesisch. Es gibt sogar welche ohne Worte, wie diese aus Südamerika.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Vereinigte Staaten

Mary Elizabeth Lange, die ehrwürdige Lehrerin

Ein Dekret des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse hat die heldenhaften Tugenden der kubanischen Nonne Maria Elisabeth Lange anerkannt, deren Seligsprechungsprozess seit 1991 läuft.

Paloma López Campos-25. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse hat die heroischen Tugenden der Dienerin Gottes Mary Elizabeth Lange anerkannt, die 1789 in San Domingo geboren wurde. Über ihre Eltern ist nicht viel bekannt, aber man nimmt an, dass ihre Mutter die Tochter eines Plantagenbesitzers war, während ihr Vater als Mulatte als Sklave auf der Plantage arbeitete.

Während der Revolution in Haiti floh ihre Familie nach Santiago de Cuba. Dort erhielt Elizabeth eine gründliche Ausbildung und wanderte Anfang des 19. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten aus, wo sie bis zu ihrem Tod blieb.

Eröffnung der Schule

Nachdem er South Carolina und Virginia durchquert hatte, ließ sich Lange 1813 in Baltimore, Maryland, nieder. Dort beobachtete er die Bildungsdefizite der afroamerikanischen Kinder. Zwar unterhielten einige protestantische Gemeinden und Kirchen Schulen für sie, doch überstieg der Bedarf der wachsenden Bevölkerung bei weitem die verfügbaren Dienste. Angesichts dieser Situation eröffnete Elizabeth eine Schule in ihrem eigenen Haus.

Zur gleichen Zeit, als Lange unterrichtete, suchte ein Priester namens James Nicholas Joubert nach Möglichkeiten, den Mädchen der Stadt zu einer Ausbildung zu verhelfen. Als er Elisabeth und ihre Begleiterin Marie Balas kennenlernte, schlug er vor, eine religiöse Gemeinschaft zu gründen, die sich um die Kleinen kümmern sollte. Die beiden Frauen hatten schon seit einiger Zeit den Wunsch, sich Gott zu weihen, und so stimmten sie zu, und Pater Joubert begann sofort mit der Gründung der Stiftung.

Erste Gemeinde in Baltimore

Am 2. Juli 1829 wurde die erste Gemeinde in der Oblatenschwestern der Vorsehungmit Lange als Oberin. Der Orden begann mit nur vier Schwestern und 20 Schülerinnen, aber 1832 gab es bereits 11 geweihte Schwestern.

Neben der Erziehung der Kinder eröffneten die Oblaten ein Heim für Waisen und Zentren für die Pflege älterer Menschen. Sie unterrichteten auch erwachsene Frauen in der Abendarbeit und halfen Witwen in Not.

Erbe

Mary Elizabeth Lange widmete sich bis zu ihrem Tod im Jahr 1882 der Betreuung von Kindern und Kranken in ihrer Gemeinde. Ihr Ruf als Heilige begann unmittelbar nach ihrem Tod, und das Vermächtnis, das sie hinterließ, ist so bedeutend, dass ihr Name in die Maryland Women's Hall of Fame aufgenommen wurde.

Das Leben der Gründerin ist ein Vorbild für die Oblaten heute. Sie selbst sind der Ansicht, dass sich das Charisma der Gemeinschaft deutlich im Leben von Lange widerspiegelt, der den Geist verkörperte, der sie befähigt, "aus vollem Vertrauen auf Gott den Opfern von Armut, Rassismus und Ungerechtigkeit trotz Widersprüchen, Vorurteilen und Schmerzen Freude, Heilung und die erlösende Liebe der Leiden Jesu zu bringen".

Kultur

Die Apostolische Pönitentiarie, das "Tribunal der Barmherzigkeit" des Vatikans

Die Apostolische Pönitentiarie, von Papst Franziskus als "Tribunal der Barmherzigkeit" bezeichnet, ist das oberste Gericht der katholischen Kirche und befasst sich mit der Gewährung der Vergebung an den Pönitenten in besonderen Fällen.

Hernan Sergio Mora-25. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Die Vergebung der Sünden, die Barmherzigkeit, steht im Mittelpunkt der Botschaft, die Jesus im Evangelium gibt, ebenso wie die Fähigkeit, sie zu vergeben. Wenn also - so könnte man fragen - bei einer begangenen Sünde die von einem Priester erteilte Absolution nicht ausreicht, wozu gibt es dann die Apostolische Pönitentiarie? 

Die Apostolische Pönitentiarie ist das oberste Gericht der katholischen Kirche und hat die Aufgabe, Pönitenten in besonderen Fällen, d.h. denjenigen, die Buße tun, Vergebung zu gewähren. Papst Franziskus definiert sie gerne als "Gnadentribunal".

Es darf nicht vergessen werden, dass es Gott ist, der vergibt und durch den Sakrament der Versöhnung der Pönitent hat die Gewissheit, dass er die Absolution erhalten hat. In der Zwischenzeit gibt es besonders schwere Fälle, in denen das Sakrament der Versöhnung nicht ausreicht.

Wir sprechen hier von Extremfällen, zum Beispiel Opferschwarze Messen, Schändung der heiligen Eucharistie, Verletzung des Beichtgeheimnisses; im Falle eines suspendierten Priesters a divinis weil er oder sie sich einer kirchenfernen Bewegung oder Sekte angeschlossen hat; oder eine Person, die ihrem katholischen Glauben abgeschworen hat und um Wiederzulassung bittet.

Am 21. September 2013 ernannte Papst Franziskus Kardinal Mauro Piacenza zum Obersten Pönitentiar dieser antiken Einrichtung, die ihren Sitz in Rom in einem Gebäude aus dem Ende des 15. Jahrhunderts an der Piazza della Cancelleria hat, nur einen Steinwurf vom Campo de' Fiori entfernt.

Die Arbeit der Apostolischen Pönitentiarie

Kardinal Piacenza, der von Omnes zu diesem Gericht der Kirche befragt wurde, erinnerte daran, dass "die Pönitentiarie für die Sünder - und wir alle sind Sünder - zur Regeneration da ist", und meinte, dass man sich ein aussagekräftiges Bild von dieser Einrichtung machen kann, "wenn man die Darstellung des Heiligsten Herzens Jesu mit offenen Armen und mit dem Satz: 'Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid'" betrachtet.

Die Apostolische Pönitentiarie untersucht schwierige Fälle, um einen Ausweg zu finden, und kann Dispensen und Ablässe gewähren, die dem Papst vorbehalten sind, oder in Fällen des so genannten internen Forums (des Gewissens) Absolution, Dispensen usw. erteilen. 

Außerdem gibt es die Befreiung von Gelübden oder Exlaustration der Antrag einer Nonne oder der Antrag auf Austritt aus einem Institut päpstlichen Rechts, neben vielen anderen Situationen.

Nicht zu vergessen die Maßnahmen der "Zensur", d.h. Exkommunikation, Verbot, Suspendierung, Aussetzung usw. a divinis und in einigen sehr schweren Fällen sogar die Austritt aus dem kirchlichen Stand.

Die Pönitentiarie muss auch vorsehen, dass in den vier päpstlichen Basiliken von Rom (San Pietro, San Giovanni in Laterano, San Paolo und Santa Maria Maggiore) eine ausreichende Anzahl von Pönitentiariern mit den entsprechenden Befugnissen sowie die Gewährung von Ablässen vorhanden ist. 

Kardinal Piacenza, der dem höchsten der drei Gerichtshöfe der Kirche vorsteht, erläuterte Omnes die große Bedeutung dieser Einrichtung, denn "die Sendung der Kirche in der Welt ist die Fortsetzung der Sendung Jesu selbst: Als Johannes der Täufer Jesus am Ufer des Jordans sah, sagte er zur Menge: 'Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt'. Welche andere Sendung könnte die Kirche haben? Nun, die Apostolische Pönitentiarie steht im Dienst dieses Auftrags. Nun, die Apostolische Pönitentiarie steht ganz im Dienst dieses Auftrags. Was könnte wichtiger sein als das?

Bischof Piacenza fügt hinzu, dass die Beziehung zwischen Buße und Barmherzigkeit "nicht enger sein könnte". Denn "der wahrhaft reuige Mensch hat Anspruch auf die Barmherzigkeit, die der barmherzige Herr auf ihn herabsendet, in der Regel als regenerierendes Tau durch das Sakrament der Versöhnung".

Und der Kardinal schließt mit dem Hinweis, dass "die Pönitentiarie die Hüterin der intimsten Geheimnisse der menschlichen Seele ist, so dass hier alles willkommen ist: Zuhören, Trost, Verständnis, Diskretion, Schweigen, Ermutigung und dann innere Feier, innere Freude. Eine Realität, die in den Papieren der Apostolischen Pönitentiarie eingeatmet wird, ist die Realität der Gemeinschaft der Heiligen".

Kollokation und Zuständigkeiten

Im selben "Palazzo della Cancelleria" befinden sich die Apostolische Signatura, das höchste Gericht für Kirchenrecht, und die Roman RotaDer Kassationsgerichtshof, ein Gericht, das für verschiedene Straftaten zuständig ist, über Rechtsprechung verfügt und auch in Fällen von Berufung in Ehenichtigkeit (fälschlicherweise als Scheidung bezeichnet) bekannt ist. 

Fälle von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker oder Personen, die mit der Kirche in Verbindung stehen, gehen dagegen direkt an das ehemalige Heilige Offizium, das jetzt Dikasterium für die Glaubenslehre heißt, damit die "faulen Äpfel" so schnell wie möglich entfernt und bestraft werden können. 

Die Befugnisse der Justizvollzugsanstalt sind wie folgt festgelegt in den Artikeln 190-193 der Apostolischen Konstitution Praedicate evangelium von Papst Franziskus (2022)

Der AutorHernan Sergio Mora

Über Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc war eine französische Heilige, die im 15. Jahrhundert geboren wurde, obwohl sie erst 500 Jahre später, im Jahr 1920, von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen wurde.

24. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Bekanntlich wurde Johanna während des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England im Jahr 1412 in dem kleinen Dorf Domrémy in der Provinz Armagnac geboren, das dem französischen Dauphin Charles treu ergeben war, im Gegensatz zu den benachbarten Dörfern von Maxey, die die Engländer und ihre burgundischen Verbündeten unterstützten. Letztere, die ihre Wurzeln vergessen hatten, strebten nach Unabhängigkeit von Frankreich.

Das Leid, das die Franzosen durch den Krieg erlitten, war auch für sie spürbar, da ihr Heimatdorf in ihrer Jugend unter dem Terror der Burgunder und verschiedener Räuberbanden litt.

Als Bäuerin fand sie schnell Gefallen an der harten Arbeit, die für ihr ländliches Umfeld typisch war. Mit nicht mehr Bildung als der elementaren christlichen Erziehung dieser einfachen Leute, wusste sie zu weben und zu spinnen; sie wusste auch, wie man Pferde reitet und ritt sie in den Dorfrennen.

Als sie zwölf Jahre alt war, hörte sie in der Kirche eine Stimme, die ihr sagte, sie solle öfter ins Gotteshaus gehen, tugendhaft sein und auf den Schutz des Himmels vertrauen.

Als sie siebzehn oder achtzehn Jahre alt war, im Jahr 1428, wurden diese Stimmen, die sie dem Erzengel Michael in Begleitung der heiligen Katharina und der heiligen Margarete zuschrieb, immer drängender ("Verlasse dein Dorf, Kind Gottes, und laufe nach Frankreich! Nimm deine Fahne und erhebe sie tapfer! Du wirst den Dauphin nach Reims führen, damit er dort würdig geweiht wird! Du wirst Frankreich von den Engländern befreien!"), und sie beschloss, ihnen zu gehorchen, was zu ihrem unglaublichen Abenteuer führte.

Die Rettung des Königreichs Frankreich schien damals keine Chance zu haben. Der Kampf zwischen Frankreich und England dauerte nun schon über neunzig Jahre an. Nur fünf Jahre zuvor waren die beiden letzten großen Armeen im Dienste des Dauphins zerschlagen worden. Ein menschliches Eingreifen schien nicht möglich. Papst Martin V. war nicht nur dem Tode nahe, sondern auch damit beschäftigt, Ordnung in die schizistisch gespaltene Kirche zu bringen.

Es gelang dem armen Mädchen jedoch, einen tapferen königlichen Offizier für ihre Mission zu gewinnen, der die Hirtin zunächst auslachte und ihr schließlich sein Schwert, sein Pferd und seine Eskorte überließ. In Chinon, wo der Dauphin Zuflucht gefunden hatte, erkannte sie ihn wieder, der seinen Zustand verheimlicht hatte, indem er sich heimlich unter seine Höflinge mischte. Nachdem sie in Poitiers von einer Kommission aus Priestern und Ärzten untersucht worden war, begann sie mit ihrem militärischen Epos: Am 8. Mai 1429 zog sie in das belagerte Orléans ein, und nachdem sie die Belagerer gezwungen hatte, die Belagerung aufzuheben, rückte sie mit Truppen, die bis dahin an ständige Niederlagen gewöhnt waren, in die Stadt ein. Innerhalb weniger Wochen wurde das Loire-Tal geräumt, am 18. Juni der Sieg von Patay errungen und der Marsch auf Reims durch ein von den Engländern kontrolliertes Gebiet unternommen. Am 17. Juli fand in der Basilika von Reims die Weihe des Dauphins statt, der damit zum König von Frankreich wurde.

Am 24. Mai 1430 wurde sie in Compiègne von den Burgundern erobert, die sie für 10.000 Escudos in Gold an die Engländer verkauften. Die Engländer wählten als obersten Richter Peter Chaucon, Bischof von Beauvais, eine Marionette der Burgunder und Todfeind der königlichen Partei. Der Gefangenen wurde der Beistand eines Anwalts verweigert. Da Johannas Haltung bei den Anwesenden Bewunderung und Sympathie hervorrief, wurde der Prozess hinter verschlossenen Türen im Gefängnis abgehalten. Sie wurde als Ketzerin verurteilt und der Zivilgewalt übergeben, die sie dazu verurteilte, lebendig verbrannt zu werden.

In dem Prozess, der von Februar bis Mai 1430 dauerte, ging es vor allem darum, die Angeklagte zu verurteilen, indem man ihr nachwies, dass die Stimmen, die sie hörte, teuflisch waren und so den neuen König Karl VII. in Verruf brachten.

Ein Kirchenhistoriker, Daniel Rops, beurteilt den Patriotismus von Jeanne d'Arc auf diese Weise: In Gott liebt er Frankreich, wie die Heiligen die Armen und Sünder in Gott geliebt haben; und er liebt es gerade deshalb, weil er es elend, zerrissen und sündig sieht und es mit einer Liebe der Erlösung liebt. Diese Liebe hatte nichts Stolzes oder Aggressives an sich; er sprach nie davon, England zu erobern oder jemandem seine Herrschaft aufzuzwingen. Er hat nie gedacht, dass er mit dem, was er tat, seinem Land Ruhm bringen würde und dass seine Heldentaten ihm das Recht geben würden, anderen zu befehlen. Er kämpfte für Gottes Gerechtigkeit und für keine andere Sache: Hasst Gott die Engländer, wird man ihn fragen und ihm eine Falle stellen. Ganz und gar nicht. Er liebt sie so sehr wie jedes andere Volk, aber in ihrem eigenen Land, gemäß der Gerechtigkeit, und nicht, wenn sie die Freiheiten anderer verletzen. Johanna kämpfte nicht so sehr gegen die Engländer, sondern gegen die Ungerechtigkeit. Keine Heldin auf dem Schlachtfeld hat sich jemals so zärtlich und brüderlich gegenüber ihren eigenen Feinden gezeigt.

Ein anderer Historiker - Joseph A. Dunney - sagte, Als sie zum Schwert griff, war Frankreich eine besiegte Nation; doch bevor sie als Märtyrerin der Wahrheit starb, rettete Johanna ihr geliebtes Land aus den Klauen des Eindringlings und bewahrte es vor der Spaltung. Wären die Franzosen besiegt worden, hätten sie sich dem Sieger, England, angeschlossen, und das ketzerische Haus Tudor hätte in den französischen Hugenotten Unterstützung gefunden, um den Einfluss der Kirche auszurotten.

Als er am 30. Mai 1431 auf dem alten Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, beteuerte er seine Treue gegenüber dem Papst, an den er seinen letzten Appell richtete.

Vier Jahre nach Joans Märtyrertod versöhnten sich Frankreich und Burgund durch den Vertrag von Arras; im folgenden Jahr fiel Paris an die Burgunder, und kurz darauf überquerten die Engländer den Kanal zurück in ihre Heimat.

Sie wurde 1920 heiliggesprochen, als Benedikt XV. Papst war.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Eucharistischer Kongress, Staunen über "das Geschenk des Herrn".

Am 19. Juni traf Papst Franziskus in Audienz mit dem Organisationskomitee des Nationalen Eucharistischen Kongresses in den Vereinigten Staaten zusammen. Er dankte den Mitgliedern für ihre Arbeit und ermutigte sie, weiter daran zu arbeiten, "zur Wiedergeburt des Glaubens und der Liebe zur Heiligen Eucharistie beizutragen".

Paloma López Campos-24. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hatte ein Treffen mit Publikum mit dem Organisationskomitee der Nationaler Eucharistischer Kongress der Vereinigten Staaten. Franziskus dankte den Organisatoren für ihre Arbeit und erinnerte das Komitee daran, dass "die Eucharistie die Antwort Gottes auf den tiefsten Hunger des menschlichen Herzens ist, den Hunger nach echtem Leben, denn in der Eucharistie ist Christus selbst wirklich in unserer Mitte, um uns zu nähren, zu trösten und auf unserem Weg zu unterstützen".

Viele Katholiken denken, dass die Eucharistie nur ein Symbol ist und dass Gott nicht wirklich in Brot und Wein gegenwärtig ist. Deshalb hofft Franziskus, "dass der Eucharistische Kongress die Katholiken im ganzen Land dazu inspirieren wird, ein Gefühl des Staunens und der Ehrfurcht vor dem großen Geschenk des Herrn wiederzuentdecken und Zeit mit ihm in der Feier der Heiligen Messe und im persönlichen Gebet und der Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakrament zu verbringen.

Der Papst stellte mit Sorge fest, dass "wir in unserer Zeit den Sinn des Gottesdienstes verloren haben. Wir müssen die Bedeutung der stillen Anbetung wiederentdecken. Sie ist eine Form des Gebets, die wir verloren haben". Die Verantwortung für diese Aufgabe liegt bei den Bischöfen, die den Auftrag haben, "die Gläubigen über das Gebet durch die Anbetung zu katechisieren".

Eucharistie und Mission

Durch die Eucharistie lernen die Gläubigen auch, Apostel zu sein, die ausgesandt werden, um das Evangelium zu verkünden. Dies ist eines der Ergebnisse, die der Papst nach dem Kongress zu sehen hofft. Der Papst erklärte, dass wir durch die Eucharistie "glaubwürdige Zeugen der Freude und der verwandelnden Schönheit des Evangeliums werden. Dank dieses Sakraments verstehen wir, dass wir die Liebe Christi nicht für uns behalten können, sondern dass wir sie mit allen teilen müssen".

Franziskus sagte, dass "die Eucharistie uns zu einer starken und engagierten Nächstenliebe anspornt". In Anbetracht des Lebens Christi "können wir die Bedeutung der Eucharistie nicht wirklich verstehen und leben, wenn unser Herz gegenüber unseren Brüdern und Schwestern verschlossen ist, besonders gegenüber den Armen, den Leidenden, den Müden oder denen, die im Leben auf Abwege geraten sind.

Zum Abschluss der Audienz betonte der Papst die Bedeutung der Eucharistischer Kongress im Leben der Kirche in den Vereinigten Staaten und bat um die Fürsprache der Jungfrau Maria für alle Beteiligten.

Papst Franziskus bei der Audienz mit dem Organisationskomitee des Nationalen Eucharistischen Kongresses der USA (CNS-Foto / Vatican Media)
Aus dem Vatikan

"Wir brauchen Großeltern, lasst sie nicht wegwerfen! 

Die Botschaft von Papst Franziskus zum dritten Welttag der Großeltern und älteren Menschen konzentriert sich auf die Rolle der älteren Menschen in den Familien, die Einsamkeit und ihren Beitrag zur Gesellschaft.

Antonino Piccione-24. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

In seinem bewegenden Botschaft im Hinblick auf den Welttag am 23. Juli nächsten JahresIn genau einem Monat wird die Papst Franziskus hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle gelenkt, die Großeltern und ältere Menschen im Leben von Familien und in der Gesellschaft insgesamt spielen.

Mit der Verpflichtung, ihre Weisheit und Erfahrung zu schätzen, weil sie "ein Schatz in unseren Familien" sind. Er unterstreicht, dass die Großeltern Sie bringen eine Fülle von Wissen und eine einzigartige Perspektive mit, die sie mit den jüngeren Generationen teilen können.

Der Papst hob auch die entscheidende Rolle der Großeltern bei der Erziehung der Enkelkinder hervor: "Ihre Stimme ist wertvoll, weil sie zu den Herzen der Kinder spricht". Er ermutigte die Großeltern, Zeit mit ihren Enkeln zu verbringen und mit ihnen ihre Geschichten, ihren Glauben und ihre Lebenserfahrung zu teilen. Dieser Austausch zwischen den Generationen, betonte der Papst, sei für das Wachstum und die Entwicklung der Kinder von grundlegender Bedeutung.

Die Botschaft des Papstes hebt auch die Herausforderung hervor, vor der viele Großeltern im Kontext der modernen Gesellschaft stehen, in der die Menschen oft weit entfernt von ihren Familienmitgliedern leben. Er betont, wie wichtig es ist, trotz der räumlichen Entfernung eine starke Bindung zwischen Großeltern und Enkelkindern aufrechtzuerhalten, und ermutigt zur Nutzung der Technologie, um in Kontakt zu bleiben und besondere Momente zu teilen.

Der Papst spricht auch über die die Einsamkeit, die viele ältere Menschen erlebenEr stellte fest, dass "viele Großeltern sich einsam fühlen, oft aufgrund der neuen sozialen und kulturellen Dynamik, in der wir leben". Er forderte die Familien und die Gesellschaft als Ganzes auf, die Großeltern nicht zu vergessen und sich um sie zu kümmern. Er erinnert daran, dass Respekt und Fürsorge für ältere Menschen Indikatoren für eine gesunde und humane Gesellschaft sind.

Botschaften auch für junge Menschen

Schließlich ermutigt der Papst die jungen Menschen, niemals die Wurzeln und die Geschichte ihrer Familien zu vergessen. Er lädt die jungen Menschen ein, von den älteren Menschen zu lernen und das Geschenk des Lebens, das sie von ihnen erhalten, zu schätzen. Er schließt seine Botschaft mit einem Aufruf an alle, die Großeltern zu feiern, ihnen für ihre Liebe zu danken und ihnen einen besonderen Tag im Jahr zu widmen.

Der Welttag der Großeltern und älteren MenschenDie neue Verfassung, die von Papst Franziskus im Jahr 2021 eingeführt wurdeDer Großelterntag bietet die Gelegenheit, über die Bedeutung der Großeltern in unserem Leben nachzudenken und ihren wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu würdigen. Es ist eine Gelegenheit, Großeltern zu feiern und zu ehren und ihnen für ihre Liebe, Unterstützung und Weisheit zu danken.

Franziskus betont: "Ja, es sind die alten Menschen, die uns das Gefühl der Zugehörigkeit zum heiligen Volk Gottes vermitteln. Die Kirche und die Gesellschaft brauchen sie. Sie bringen der Gegenwart eine Vergangenheit, die notwendig ist, um die Zukunft aufzubauen. Ehren wir sie, entziehen wir uns nicht ihrer Gesellschaft und entziehen wir ihnen nicht die unsere, lassen wir nicht zu, dass sie ausrangiert werden.

Der AutorAntonino Piccione

Aus dem Vatikan

"Tutela Minorum" berät über Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen

Die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen eröffnet eine öffentliche Konsultation zur Aktualisierung der Leitlinien für den Schutz von Minderjährigen und gefährdeten Personen.

Paloma López Campos-23. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen ("Tutela Minorum") startet eine weltweite öffentliche Konsultation mit dem Ziel, die Leitlinien zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kirche zu aktualisieren.

Am Morgen des 23. Juni veröffentlichte "Tutela Minorum" eine Pressemitteilung, in der die Eröffnung der Online-Umfrage angekündigt wurde, die bis Ende September 2023 laufen wird. Das Formular ist in vier Sprachen verfügbar und besteht aus einer Reihe häufig gestellter Fragen sowie dem vorgeschlagenen Universellen Rahmen für Leitlinien.

Dieses Rahmendokument ist das Modell, das von der Kommission die Verfahren festzulegen, die von den Kirchen in aller Welt im Bereich der Prävention zu befolgen sind. Die Aufgabe dieser Leitlinien besteht darin, "den Schutz vor Missbrauch in der Kirche in Übereinstimmung mit der bestehenden guten Praxis im Bereich des Schutzes zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung der von Missbrauch Betroffenen und der Bedeutung eines angemessenen Umgangs mit Missbrauchsfällen liegt".

Ergebnis der Konsultation

Die Antworten auf die Umfrage werden geprüft, zusammengestellt und in ein endgültiges Rahmendokument eingearbeitet, das dann von der Päpstlichen Kommission bewertet und genehmigt wird. Bis Ende 2023 werden die endgültigen Leitlinien an alle Ortskirchen auf der ganzen Welt verteilt, die dann ihre bestehenden Maßnahmen überprüfen und aktualisieren müssen.

Eine der Änderungen, die die Kommission von den lokalen Gemeinschaften verlangen will, bezieht sich auf den Umgang mit Anschuldigungen. "Tutela Minorum" wird dazu aufrufen, Systeme zur Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden einzurichten und dabei stets zu versuchen, die Betroffenen, "insbesondere die Opfer und Überlebenden, gemäß den Anforderungen des Motu Proprio des Heiligen Vaters zu unterstützen, Vos Estis Lux Mundi". Weitere wesentliche Elemente, die einbezogen werden müssen, sind die Gewährleistung eines sicheren Umfelds, Maßnahmen zur Risikoprävention und Mechanismen zur Rechenschaftslegung.

Andererseits wird der Entwurf des Jahresberichts der Kommission im Oktober 2023 vorgelegt werden, aber erst im Oktober 2024 wird der vollständige und endgültige Bericht mit kirchenweiten Daten verfügbar sein.

Schaffung von Ressourcen

In der Pressemitteilung wird auch darauf hingewiesen, dass die Kommission lokale Gemeinschaften und Kirchen unterstützen wird, die aufgrund mangelnder Ressourcen nicht in der Lage sind, die Leitlinien umzusetzen. Sie haben "Memorare" entwickelt, "ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten, um sicherzustellen, dass die Schutzleitlinien entwickelt und umgesetzt werden".

Alle Informationen sind auf der Website "Tutela Minorum" zu finden, wo Sie auch Zugang zu den Dokumenten der Kommission und der Konsultationsumfrage haben.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst trifft Künstler

Am Morgen des 23. Juni 2023 hatte Papst Franziskus eine Audienz mit Künstlern aus der ganzen Welt. Das Treffen fand anlässlich des 50. Jahrestages der Einweihung der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst der Vatikanischen Museen statt.

Loreto Rios-23. Juni 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Die Audienz fand in der Sixtinischen Kapelle statt, die rund 200 Künstler beherbergte: Maler, Bildhauer, Architekten, Schriftsteller, Dichter, Musiker, Regisseure und Schauspieler. Unter ihnen waren die Schriftsteller Javier Cercas (Premio Planeta 2019) und Cristina Morales, der Künstler Gonzalo Borondo und der Gitarrist Amigo Girol.

Die Kirche und die Kunst

"Ihre Anwesenheit macht mich glücklich, denn die Kirche hat schon immer eine Beziehung zu Künstlern gehabt, die man als natürlich und besonders bezeichnen kann. Es ist eine natürliche Freundschaft, denn der Künstler nimmt die unerschöpfliche Tiefe der Existenz, des Lebens und der Welt ernst, auch in ihren Widersprüchen und tragischen Seiten. Diese Tiefe läuft Gefahr, unsichtbar zu werden für den Blick vieler spezialisierter Wissenschaften, die auf unmittelbare Bedürfnisse reagieren, die aber Schwierigkeiten haben, das Leben als eine vielschichtige Realität zu sehen.

Der Künstler erinnert uns alle daran, dass die Dimension, in der wir uns bewegen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, die des Geistes ist. Ihre Kunst ist wie eine Kerze, die mit dem Geist gefüllt ist und uns in Bewegung hält. Die Freundschaft der Kirche mit der Kunst ist also eine natürliche Freundschaft. Aber es ist auch eine besondere Freundschaft, vor allem wenn wir an die vielen Strecken der Geschichte denken, die wir gemeinsam zurückgelegt haben und die zum Erbe aller gehören, der Gläubigen wie der Nichtgläubigen", so der Papst in seiner Rede.

Franziskus wies auch darauf hin, dass die Beziehung, die seit jeher zwischen der Kirche und der Kunst besteht, auch in unserer Zeit bestehen muss.

Die Kreativität des Künstlers

"Der Künstler ist ein Kind - das soll nicht wie eine Beleidigung klingen - es bedeutet, dass er sich in erster Linie im Raum der Erfindung, der Neuheit, der Schöpfung bewegt, um etwas in die Welt zu bringen, was es noch nie gegeben hat. Damit widerlegt er die Vorstellung, der Mensch sei ein Wesen für den Tod. Es stimmt, dass der Mensch seine Sterblichkeit akzeptieren muss, aber er ist kein Wesen für den Tod, sondern für das Leben. Eine große Denkerin wie Hannah Arendt bekräftigt, dass es dem Menschen eigen ist, zu leben, um Neues in die Welt zu bringen. Dies ist die Dimension der menschlichen Fruchtbarkeit. Neuheit zu bringen. Sogar bei der natürlichen Fruchtbarkeit ist jedes Kind eine Neuheit".

Die gleiche natürliche Kreativität erfahren auch die Künstler, die ihre eigene "Originalität" einbringen: "In euren Werken stellt ihr euch immer als die unwiederholbaren Wesen vor, die wir alle sind, aber mit der Absicht, noch mehr zu schaffen (...) ihr bringt das Unveröffentlichte ans Licht, ihr bereichert die Welt mit einer neuen Realität (...) Die Kreativität des Künstlers scheint so an der generativen Leidenschaft Gottes teilzuhaben, der Leidenschaft, mit der Gott geschaffen hat. Ihr seid Verbündete von Gottes Traum! Ihr seid Augen, die schauen und träumen. Es reicht nicht aus, zu schauen, wir müssen auch träumen (...) Wir Menschen sehnen uns nach einer neuen Welt, die wir mit unseren eigenen Augen nicht vollständig sehen werden. Aber wir sehnen uns nach ihr, wir suchen sie, wir träumen von ihr. Künstler haben also die Fähigkeit, neue Versionen der Welt zu träumen".

Zwischen Realität und Traum

In diesem Sinne zitierte der Papst Guardini und wies darauf hin, dass Künstler ein wenig wie "Propheten" sind. Die Kunst gehe über den Schein und die falsche Schönheit, das "Make-up", hinaus, da sie "als kritisches Gewissen der Gesellschaft" wirke. Auf diese Weise "regt sie uns zum Nachdenken an", "macht uns wach", indem sie die Wirklichkeit mit "ihren Widersprüchen, in ihren Aspekten, die man lieber verbirgt", offenlegt. Die Kunst, so der Papst, habe die Fähigkeit, uns mit Dingen zu konfrontieren, die "uns manchmal beunruhigen, indem sie die falschen Mythen von heute, die neuen Idole, die trivialen Diskurse, die Fallen des Konsumismus, die Machenschaften der Macht kritisiert". Aus diesem Grund haben die Künstler "die Fähigkeit, in der Spannung zwischen der Realität und dem Traum darüber hinauszugehen".

Weiter stellte der Papst eine Beziehung zwischen Kunst und Glaube her: "Eines der Dinge, die die Kunst dem Glauben näher bringen, ist, dass sie ein wenig stört. Kunst und Glaube können die Dinge nicht so lassen, wie sie sind: Sie verändern sie, verwandeln sie, bewegen sie. Kunst kann niemals ein Betäubungsmittel sein; sie gibt Ruhe, aber sie schläfert das Gewissen nicht ein, sondern hält es wach. Oft versucht ihr Künstler auch, die Tiefen des menschlichen Seins auszuloten, die Abgründe, die dunklen Stellen. Wir sind nicht nur Licht, und ihr erinnert uns daran; aber es ist notwendig, das Licht der Hoffnung in die Dunkelheit des menschlichen Wesens, des Individualismus und der Gleichgültigkeit zu werfen".

Kunst und Schönheit

In diesem Sinne forderte der Papst die Künstler auf, uns zu helfen, "das Licht zu sehen, die Schönheit, die rettet".

Denn, so Francisco, "Kunst war schon immer mit der Erfahrung von Schönheit verbunden. Simone Weil schrieb: "Die Schönheit verführt das Fleisch, um die Erlaubnis zu erhalten, in die Seele einzudringen" (L'ombra e la grazia, Bologna 2021, 193). Die Kunst berührt die Sinne, um den Geist zu beleben, und sie tut dies durch die Schönheit, die der Widerschein der Dinge ist, wenn sie gut, richtig, wahr sind. Sie ist das Zeichen dafür, dass etwas eine Fülle hat: dann sagen wir spontan: "Wie schön". Die Schönheit gibt uns das Gefühl, dass sich das Leben auf die Fülle zubewegt. In der wahren Schönheit beginnen wir, die Sehnsucht nach Gott zu spüren. Viele Menschen erwarten von der Kunst, dass sie mehr zur Schönheit zurückkehrt.

Der Papst erinnerte daran, dass es in der Tat eine Art von Schönheit gibt, die falsch und künstlich ist. "Wahre Schönheit ist in der Tat ein Spiegelbild der Harmonie. In der Theologie - das ist interessant - beschreiben die Theologen die Vaterschaft Gottes, die Sohnschaft Jesu Christi, aber wenn es darum geht, den Heiligen Geist zu beschreiben: Der Geist ist Harmonie. Ipse harmonia est. Es ist der Geist, der Harmonie schafft.

Die Harmonie des Geistes

Franziskus fuhr fort, dass auch der Künstler etwas von diesem Geist besitzt, um Harmonie zu schaffen. "Harmonie ist, wenn es verschiedene Teile gibt, die sich voneinander unterscheiden, aber eine Einheit bilden, die sich von jedem der Teile und von der Summe der Teile unterscheidet. Es ist eine schwierige Sache, die nur der Geist möglich machen kann: dass die Unterschiede nicht zu Konflikten werden, sondern zu einer Vielfalt, die integriert wird; und dass die Einheit gleichzeitig keine Uniformität ist, sondern das Vielfältige umfasst. Die Harmonie wirkt diese Wunder, wie an Pfingsten.

Diese Harmonie entsteht manchmal paradoxerweise aus einer Erschütterung: "Mich beeindruckt immer der Gedanke, dass der Heilige Geist derjenige ist, der die größten Erschütterungen zulässt - man denke an den Pfingstmorgen - und dann die Harmonie herstellt. Das ist kein Gleichgewicht, nein, um Harmonie herzustellen, braucht man zuerst ein Ungleichgewicht; Harmonie ist etwas anderes als Gleichgewicht". Diese Botschaft, so der Papst weiter, sei sehr aktuell, da er darauf hinwies, dass wir in einer "globalisierenden Globalisierung" leben, die die "Gefahr unserer Zeit" sei. Der Papst warnte davor, dass diese Vereinheitlichung "unter einem falschen Vorwand der Einheit funktionieren kann".

Der Auftrag der Künstler

In diesem Zusammenhang ist die Rolle der Kunst ist grundlegend: "Ihr Künstler könnt uns helfen, Raum für den Geist zu schaffen. Wenn wir das Werk des Geistes sehen, das darin besteht, aus den Unterschieden Harmonie zu schaffen, sie nicht zu vernichten, sie nicht zu vereinheitlichen, sondern sie zu harmonisieren, dann verstehen wir, was Schönheit ist.

Der Papst ermutigte die Künstler, ihre Kreativität weiter zu fördern und "diesen Weg zu gehen". Bevor er sich verabschiedete, forderte der Heilige Vater sie auf, die Armen nicht zu vergessen, die aufgrund ihrer sehr schwierigen Lebensumstände ebenfalls Kunst und Schönheit brauchen, sogar mehr als andere. "Sie haben normalerweise keine Stimme, um sich Gehör zu verschaffen. Ihr könnt die Interpreten ihres stummen Schreis sein". Er äußerte auch den Wunsch, dass seine Kunstwerke "Gott die Ehre geben, der der Vater von allem ist und den alle suchen, auch durch die Kunst".

Aus dem Vatikan

Das Verhältnis der kirchlichen Bewegungen zur Sendung des Papstes

In diesem Jahr jährt sich der erste Internationale Kongress der kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften zum 25. Mal, und das Dikasterium für Laien, Familie und Leben empfängt am 22. Juni 2023 in Rom die Vorsitzenden von Vereinigungen, kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften.

Giovanni Tridente-23. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

"In der Kirche muss es immer Dienste und Missionen geben, die nicht rein lokalen Charakter haben, sondern dem Auftrag der globalen kirchlichen Wirklichkeit und der Ausbreitung des Evangeliums dienen. Der Papst braucht diese Dienste, und sie brauchen ihn, und in der Gegenseitigkeit der beiden Arten von Mission verwirklicht sich die Symphonie des kirchlichen Lebens". Dies waren die Worte des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger, die er 1998 auf dem vom damaligen Päpstlichen Rat für die Laien geförderten Weltkongress der kirchlichen Bewegungen sprach.

25. Jahrestag des Kongresses

Fünfundzwanzig Jahre nach diesem Treffen, bei dem der Präfekt der Glaubenskongregation den "theologischen Ort" der kirchlichen Bewegungen in der Kirche erläuterte, gestand er, dass er Anfang der 1970er Jahre selbst den Schwung und die Begeisterung erlebt hatte, mit der einige von ihnen (z. B. der Neokatechumenale Weg, Kommunion und Befreiung, die Fokolare) lebten die Freude am Glauben. Am 22. Juni fand in Rom das jährliche Treffen mit den Moderatoren der internationalen Vereinigungen von Gläubigen, kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften statt, das vom derzeitigen Dikasterium für Laien, Familie und Leben einberufen wurde.

Dutzende von Vertretern der am weitesten verbreiteten kirchlichen Bewegungen aus verschiedenen Ländern der Kirche versammelten sich in der Aula Magna der Jesuiten-Generalkurie, nur einen kurzen Spaziergang vom Petersplatz entfernt, um über die Thema "Mit Petrus in der Mission. Die Apostolizität im Zentrum der Identität der Bewegungen".

Die Berufung der Bewegungen

Vor dem Treffen wurden die Teilnehmer eingeladen, denselben Vortrag von Joseph Ratzinger zu lesen, um über die besondere "Berufung" der kirchlichen Bewegungen innerhalb der Mission der Kirche nachzudenken.

Bei dieser Gelegenheit erklärte der bayerische Theologe und spätere Papst: "In der Geschichte treten apostolische Bewegungen in immer neuen Formen auf, und zwar notwendigerweise, denn sie sind gerade die Antwort des Heiligen Geistes auf die wechselnden Situationen, in denen sich die Kirche befindet. Und so wie die Berufungen zum Priestertum nicht verwaltungstechnisch hervorgebracht und begründet werden können, so können auch die Bewegungen nicht systematisch von einer Autorität organisiert und in Gang gesetzt werden. Sie müssen gegeben werden, und sie werden gegeben".

Er machte deutlich, dass "diejenigen, die den apostolischen Glauben nicht teilen, nicht den Anspruch erheben können, eine apostolische Tätigkeit auszuüben"; dazu müsse "notwendigerweise der Wunsch nach Einheit, der Wille, in der lebendigen Gemeinschaft der ganzen Kirche zu sein, gehören". Und er fügte hinzu: "Das apostolische Leben ist im Übrigen kein Selbstzweck, sondern gibt die Freiheit zu dienen".

Evangelium, Mission und Dienst

Der Kardinalpräfekt des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben, Kevin Farrell, unterstrich in seiner Einladung die drei wesentlichen Elemente, die damals auch von Ratzinger hervorgehoben wurden: evangelisches Leben, missionarischer Einsatz und Dienst, als Herausforderung auch für die heutige Zeit, in der "die Lebendigkeit der Apostolizität in der Kirche sicherlich ein großes Geschenk ist, aber auch eine Aufgabe, die für die Bewegungen selbst nicht immer leicht zu erfüllen ist".

Zu den offensichtlichen Risiken gehören der Verlust des Wunsches zu dienen, der Verlust des Sinns für das eigene Charisma, des missionarischen Impulses und der Offenheit für die ganze Welt sowie der Verlust der Verbindung zu Petrus, indem man in Konflikt mit der Kirche gerät.

Um diese Herausforderungen herum tauschten die Vertreter der verschiedenen Bewegungen und Gemeinschaften ihre Überlegungen und Zeugnisse aus, wobei sie insbesondere darauf eingingen, wie sie versuchen, eine echte Apostolizität des Lebens zu leben, durch welche Initiativen der Verkündigung, der Predigt, der Nächstenliebe und des Dienstes, wobei sie auch über die Hindernisse für die Mission und den mutigen und kreativen Impuls für eine mögliche Erneuerung der Strukturen, Stile und Methoden nachdachten.

Karl Borromäus - gegründet 1985 von dem Bischof und Theologen Massimo Camisasca, einem der ersten Schüler von Pater Luigi Giussani, dem Gründer der Bewegung für Gemeinschaft und Befreiung -, der über die theologische Position der Bewegungen im Lehramt der Päpste sprach, ausgehend von den ersten Überlegungen von Papst Ratzinger.

Der AutorGiovanni Tridente

Vereinigte Staaten

US-Bischöfe begrüßen das "Instrumentum Laboris".

Die US-amerikanischen Bischöfe haben das "Instrumentum Laboris" begrüßt, das für die im Oktober stattfindende Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode vorbereitet wurde.

Gonzalo Meza-23. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Bischöfe der USA begrüßten die Veröffentlichung des Instrumentum Laboris für die erste Sitzung der XV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die im Oktober 2023 stattfinden soll. Bischof Daniel E. Flores, Bischof von Brownsville und Koordinator des synodalen Prozesses in den USA, sagte, das Instrumentum "bietet dem Volk Gottes eine außergewöhnliche Gelegenheit, über das nachzudenken, was wir bisher über das Wesen einer synodalen Kirche gelernt haben, und darüber, wie wir es noch besser annehmen können.

Bischof Flores, der auch Vorsitzender des Lehrkomitees der Nordamerikanischen Katholischen Bischofskonferenz ist, sagte, das Dokument solle eine Grundlage für die Unterscheidung bieten, und forderte alle auf, das Dokument zu lesen, zu beten und zu diskutieren. Er forderte alle auf, das Dokument zu lesen, zu beten und zu diskutieren. Der Prälat lud auch dazu ein, den Text im Zusammenhang mit den Konsultationen der Synode zu betrachten, die auf lokaler, nationaler und kontinentaler Ebene stattgefunden haben. 

Nationale Synthese

Im September 2022 wurde in den USA die Nationale Synthese veröffentlicht. Das Dokument fasst die gemeinsamen Hoffnungen und Wunden zusammen, die in den synodalen Konsultationen zum Ausdruck kamen. Der Synodenprozess in den Vereinigten Staaten erhielt mehr als 22.000 Berichte von Kirchengemeinden und einzelnen Gruppen von 700.000 Teilnehmern. Die meisten Teilnehmer bedankten sich für die Möglichkeit, gehört zu werden, und für den Geist der Offenheit.

Die Konsultationen der Synode haben die Bedeutung der Beteiligung der Laien in der Kirche hervorgehoben und es Hunderten von Katholiken ermöglicht, sich wieder zu treffen, um gemeinsam zu beten und einander zuzuhören. In diesem Zusammenhang stellt die Synthese fest, dass "das Volk Gottes den Wunsch hat, sich Gott und einander durch eine tiefere Kenntnis des Glaubens näher zu kommen. SchreibenDie Kirche hat den Auftrag, die Sakramente, das Gebet und die sakramentalen Feiern, insbesondere die Eucharistie, zu fördern".

Die drei Wunden, auf die die Teilnehmer hinwiesen, sind drei Probleme, die die Kirche mit langfristigen Folgen getroffen haben: die Krise des sexuellen Missbrauchs in den vergangenen Jahrzehnten, die COVID-19-Pandemie und die Polarisierung in der amerikanischen Gesellschaft, die auch die Kirche des Landes betrifft.

Aus dem Vatikan

Schwester Lucia, die Seherin von Fatima, ist jetzt ehrwürdig

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse hat ein Dekret erlassen, mit dem Lucia dos Santos, eine der Seherinnen von Fatima, für verehrungswürdig erklärt wird.

Paloma López Campos-22. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

18 Jahre nach dem Tod der letzten Seherin von Fatima, Lucia dos SantosDas Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse hat das Dekret zur Anerkennung ihrer heldenhaften Tugenden veröffentlicht. Ab dem 22. Juni 2023 ist Lucia verehrungswürdig, was ein weiterer Schritt auf dem Weg zu ihrer Heiligsprechung ist.

Die kleinen Hirten von Fatima (Wikimedia Commons)

Die diözesane Phase zur Seligsprechung Lucias begann nur drei Jahre nach ihrem Tod. Am 14. Februar 2008 gab Kardinal José Saraiva Martins, der damalige Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, bekannt, dass Benedikt XVI. die Eröffnung des Seligsprechungsprozesses genehmigt hat.

Schwester Maria Lucia von Jesus und dem Unbefleckten Herzen, bekannt als Schwester Lucia, wurde einfach als Lucia dos Santos geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie normalerweise in dem Dorf Aljustrel (Portugal), bis sie zehn Jahre alt war.

Während sie mit ihren Cousins, Francisco Marto und Jacinta, Schafe hütete, sah sie einen Engel. Dieser "Engel des Friedens" lehrte die Kinder, für die Sünder zu beten und Gott im Sakrament der Eucharistie anzubeten. Die drei kleinen Hirten waren sich einig, dass dieser Besuch des Engels eine Vorbereitung auf das war, was ein Jahr später geschehen sollte.

Seher und Geweihter

Am 13. Mai 1917 erschien die Jungfrau Maria den drei Cousinen in Cova da Iria. Jahre später beschrieb Schwester Lucia sie als eine Frau "heller als die Sonne". Die Gottesmutter erschien in jenem Jahr mehrmals und kommunizierte vor allem mit Lucia. Während sie Maria sehen, hören und mit ihr sprechen konnte, hörte Jacinta ihr zu, ohne zu sprechen, und Francisco konnte sie nur sehen, erfuhr aber später dank der Mädchen, was sie sagte.

Im Alter von vierzehn Jahren veranlasste der Bischof von Leiria zu ihrem Schutz, dass sie in die Schule der Dorotheerinnen in der Nähe von Porto eintrat, da die Tausenden von Pilgern, die nach Leiria kamen Fatima Sie wollten mit Lucia sprechen. Im Jahr 1952 zog die junge Frau nach Pontevedra (Spanien) und legte nach ihrem Noviziat die Profess als Dorothea-Nonne ab. Während ihres Aufenthalts im Kloster empfing sie weiterhin Erscheinungen des Jesuskindes, der Heiligen Dreifaltigkeit und des Unbefleckten Herzens Mariens.

Eingang zum Carmel

1945 begegnete er dem heiligen Josemaría Escrivá, dem Gründer der Opus Dei, Sie besorgte ihm Dokumente, um die Prälatur nach Portugal zu bringen. Ein Jahr später kehrte sie nach Portugal zurück und legte 1949 die Profess als Karmelitin ab.

Während seines Aufenthalts im Kloster von Coimbra schrieb er auf Wunsch des Bischofs seine Memoiren, die er dreimal erweiterte. In seinen Memoiren enthüllte er Einzelheiten über die Erscheinungen und ging auf den Charakter seiner kleinen Cousinen ein.

Ende des Lebens

Lucia starb am 13. Februar im Karmel, wo sie vermutlich noch immer Besuch von der Jungfrau Maria erhielt, obwohl sie dies nie bestätigte. Diejenigen, die mit ihr das Kloster teilten, sagen, dass sie voller Freude war und dass sie, als sie älter wurde, in der geistigen Kindheit Fortschritte machte. Es schien, als sei sie wieder die kleine Hirtin, die die Gottesmutter in Fatima gesehen hatte.

All die heroischen Tugenden, die von denen, die sie kannten, erwähnt wurden, werden nun auch durch das Dekret, mit dem sie für ehrwürdig erklärt wird, bestätigt.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Frauen und Synode

Schwester Nadia Coppa, Präsidentin der Internationalen Union der Generaloberinnen (UISG), Anna Maria Tarantola, Präsidentin der Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice und die Theologin Simona Segoloni diskutieren mit Omnes über die Teilnahme von Frauen an der Synodenversammlung.

Federico Piana-22. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Es sind gerade einige der engagiertesten Frauen auf kirchlicher Ebene, die alle Zweifel, falls es welche gab, ausräumen: Auf dem Weg zur Synode hat das weibliche Universum seinen Raum gefunden, um zuzuhören und zu teilen. Einige Beispiele? Beginnen wir mit der bahnbrechenden Entscheidung von Papst Franziskus, die Teilnahme an der Synodenversammlung, die im kommenden Oktober im Vatikan stattfinden wird, auf Ordensleute, geweihte Personen und Laien auszuweiten, von denen die Hälfte Frauen sein müssen. Alle werden wie die Bischöfe ein Stimmrecht haben. Schwester Nadia Coppa, Präsidentin der Internationalen Union der Generaloberinnen (UISG), bewertete die Wahl als positive Überraschung und betonte, dass sie "die kirchliche Dynamik bereichert und den ganzen Reichtum unserer Verschiedenheit zeigt, der sich in zahlreichen Charismen ausdrückt".

Und dann ist da noch Anna Maria Tarantola, Präsidentin der Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, die diese Wahl als Teil eines umfassenderen Projekts zur Förderung von Frauen in der Kirche sieht, das der Papst seit Beginn seines Pontifikats initiiert hat. "Es ist ein weiterer Schritt", sagt sie, "der mich sehr bewegt hat. Es ist eine Anerkennung, dass Frauen einen Beitrag in Bereichen leisten können, die ihnen scheinbar fremd sind". Die Theologin Simona Segoloni spricht ebenfalls von großer Offenheit und Innovation. Die Professorin, Vizepräsidentin der Koordination italienischer Theologinnen und Professorin am Theologischen Institut Johannes Paul II. in Rom, stellt mit Genugtuung fest, dass dies "eine lang erwartete Entscheidung war. Es wird jetzt verstanden, dass die Bischofssynode nicht nur die Bischöfe betrifft, sondern die ganze Kirche repräsentiert. Man könnte sagen: Es war an der Zeit.

In der Kirche ist die Rolle der Frau gewachsen

In ihrem langen Gespräch mit Omnes beschränken sich die drei Frauen jedoch nicht darauf, sich auf die Synode zu konzentrieren und darauf hinzuweisen, dass der Beitrag der Frauen von grundlegender Bedeutung war und sein wird: Sie weiten ihre Überlegungen auch auf die sich verändernde Rolle der Frauen in der Kirche aus. Alle drei gehen von einem gemeinsamen Ausgangspunkt aus: Mit dem Pontifikat von Papst Franziskus hat diese Rolle an Quantität und Qualität zugenommen.

Schwester Nadia Coppa verwendet einen Satz, den der Pontifex selbst 2015 in Manila gesagt hat, um deutlich zu machen, dass das Wachstum der Frauen in der Kirche eine unabdingbare Voraussetzung für FranciscoDer Papst hatte den Mut zu sagen, dass Frauen die Dinge mit anderen Augen zu sehen wissen als Männer. Und dann fügte er hinzu, dass Frauen es verstehen, Fragen zu stellen, die sich Männer nicht einmal vorstellen können, weil sie etwas Außergewöhnliches in sich tragen: die Quelle des Lebens. Frauen wissen, wie man Träume und das Konkrete zusammenhält.

Ernennungen an der Spitze: ein Zeichen des Wandels

Konkretheit, kein Zweifel. Eine Qualität, die auch die Wahl der Frauen kennzeichnet, die kürzlich zu Leiterinnen wichtiger vatikanischer Institutionen wie dem Governatorato und der Kongregation für die Bischöfe ernannt wurden. "Das sind Schritte, die auf ein Ende der Diskriminierung und der Vorurteile hindeuten", sagt Professor Segoloni, dem zufolge "all dies keineswegs selbstverständlich war. Jetzt aber müssen wir diese Praxis konsolidieren, damit sie zur Gewohnheit und zur Institutionalisierung wird".

Die Zukunft der Frauen in der Kirche sieht Anna Maria Tarantola - die in der Vergangenheit hohe Positionen in der Bank von Italien und im staatlichen italienischen Rundfunk und Fernsehen innehatte, Aufgaben, die früher für eine Frau undenkbar waren - in Richtung Gleichberechtigung und Inklusion projiziert, wobei die verschiedenen Rollen respektiert werden: "In den Enzykliken haben die Frauen in der Kirche eine Rolle in der Kirche und in der Welt zu spielen. Laudato Sì und Fratelli Tutti - so schließt er - hat uns Papst Franziskus den Weg gewiesen: Wir müssen unsere Welt mit konkreten und durchführbaren Maßnahmen gleichberechtigter und integrativer machen".

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Pfarreien, Protagonisten der eucharistischen Renaissance

Am 11. Juni 2023 begann die zweite Phase der Initiative "Eucharistische Renaissance", ein von den nordamerikanischen Bischöfen gefördertes Dreijahresprogramm zur Förderung des Verständnisses des Geheimnisses der realen Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie.

Gonzalo Meza-22. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Am 11. Juni 2023, dem Hochfest des Fronleichnamstages in den Vereinigten Staaten, beginnt die zweite Phase der Initiative. Nationale eucharistische Erweckungein dreijähriges Programm, das von den nordamerikanischen Bischöfen gefördert wird, um das Verständnis für das Geheimnis der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie zu fördern und die Verehrung und Liebe zu diesem zentralen Geheimnis des Glaubens neu zu beleben.

Dieses Projekt entstand aus einer Studie des Pew Research Center aus dem Jahr 2019, die ergab, dass zwei Drittel der amerikanischen Katholiken das Geheimnis der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie nicht verstehen. Für sie ist die Eucharistie nur ein "Zeichen" oder ein "Symbol". Diese massive Unkenntnis veranlasste die Bischöfe, die National Eucharistic Renaissance, 2022-2025, ins Leben zu rufen.

Zielsetzungen und Phasen

Die Ziele dieser Initiative sind unter anderem: die Förderung der eucharistischen Verehrung; eine solide Katechese über das Geheimnis der Realpräsenz Jesu in der Eucharistie; die Förderung von Gebetsbewegungen und Apostolaten auf Gemeindeebene und die Entdeckung der Gegenwart Jesu in den Schwächsten in den Gemeinden: den älteren Menschen, den Gefangenen, den Hungernden und den Obdachlosen.

Sie gliedert sich in drei Phasen: die Diözesan-, die Pfarr- und die Missionsphase, denen der 10. Nationale Eucharistische Kongress im Juli 2024 und eine Nationale Eucharistische Wallfahrt vom 17. Mai 2024 bis zum 17. Juli vorausgehen. Diese Pilgerreise wird von vier Punkten im Land ausgehen und vier Routen mit einer Gesamtstrecke von 6.500 Meilen durch Städte, Autobahnen, Gebirgszüge und Dörfer zurücklegen. Jede Route wird von einer Gruppe von zwölf "ewigen Pilgern", einem Priesterkaplan und Fahrzeugen begleitet, die die Pilger auf den verschiedenen Routen unterstützen.

In den Dörfern entlang der Route werden Messen, Anbetungstage und Prozessionen stattfinden. Darüber hinaus werden in verschiedenen Gemeinden, durch die die Prozession führt, Gebete und Gottesdienste, die 40-stündige Andacht sowie gesellige Zusammenkünfte und Gelegenheiten zum Kennenlernen angeboten. Alle vier Routen laufen in der Stadt Indianapolis zum Nationalen Eucharistischen Kongress zusammen.

Die erste Phase des Projekts begann am 19. Juni 2022 und endete am 11. Juni 2023. Die Organisation dieses Zeitraums lag in der Verantwortung der Diözesen im ganzen Land, die in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Kongresse, Prozessionen, liturgische Zeremonien und Katechesen organisierten. 

Zweite Phase (2023-2024): Kirchengemeinden

Die zweite Phase begann am 11. Juni 2023 und wird am 17. Juli 2024 mit dem 10. nationalen eucharistischen Kongress in Indianapolis abgeschlossen. Es wird ein historisches Ereignis sein. Der letzte wurde vor 83 Jahren abgehalten und es werden 100.000 Delegierte aus dem ganzen Land erwartet.

Die zweite Phase umfasst vier Aspekte: Wiederbelebung der Aufmerksamkeit für die Ars Celebrandi; Förderung der persönlichen Begegnung mit Jesus im Sakrament durch "Abende der Begegnung"; solide Ausbildung in der Lehre von der Realpräsenz durch kleine Studiengruppen; Aussendung von eucharistischen Missionaren in ihre Gemeinden, um die Initiative bekannt zu machen und die Menschen zu einer persönlichen Begegnung mit Jesus Christus-Eucharistie einzuladen; Aufsuchen der Randgebiete jeder Pfarrgemeinde, um die Gegenwart Jesu in den Schwächsten zu entdecken. 

Eucharistische Prozessionen von Nord nach Süd

Hunderte von Pfarreien im ganzen Land begannen diese zweite Phase mit eucharistischen Prozessionen durch die Straßen ihrer Städte. Jesus im Allerheiligsten ging durch die Straßen der größten Städte der Vereinigten Staaten, von Los Angeles bis New York, von Washington bis Atlanta und sogar in Alaska. Einige der repräsentativsten Prozessionen waren die folgenden:

Die Engel: Eucharistische Wunder in der Welt

In Los Angeles, in der Pfarrei Christ the King, fand nach der Feier der Heiligen Messe eine Prozession mit dem Allerheiligsten statt, an deren Ende die internationale Ausstellung "Eucharistische Wunder in der Welt" eingeweiht wurde, die von dem Diener Gottes Carlo Acutis entworfen und gestaltet wurde.

Die Ausstellung zeigt Tafeln mit Fotos und historischen Beschreibungen großer eucharistischer Wunder in der ganzen Welt. Die Ausstellung wird in 25 Pfarreien der Erzdiözese zu sehen sein. 

Baltimore. Entsendung von eucharistischen Missionaren

In Baltimore standen die Bischöfe Adam Parker und Bruce Lewandowski am 10. Juni der Fronleichnams-Vigilmesse in der Kathedrale Maria Unsere Königin vor. Bei dieser Feier stellten sie die eucharistischen Missionare vor und segneten sie, die in den Pfarreien der Diözese unterwegs sein werden, um das zentrale Geheimnis unseres Glaubens zu lehren und zu fördern.

New York

In der Erzdiözese New York gibt es etwa 20 Kirchen, darunter die St. Patricks Kathedrale organisierten Prozessionen in verschiedenen Teilen Manhattans. In der Bronx führte Weihbischof Joseph Espaillat eine vierstündige Prozession mit mehr als zweitausend Menschen entlang des Grand Concourse in der Bronx an. 

Washington DC

In der Hauptstadt des Landes begann die eucharistische Prozession an der Kathedrale des Apostels San Mateo und zog eine Meile durch die Straßen der Stadt, bis sie die Kirche der Unbefleckten Empfängnis erreichte.

Atlanta

In der Erzdiözese Atlanta organisierten ein Dutzend Pfarreien eucharistische Prozessionen durch die Straßen mehrerer Städte, darunter auch die Hauptstadt Atlanta.

Fairbanks, Alaska

In der Diözese Fairbanks, Alaska, fand eine Prozession von der Sacred Heart Cathedral zur Immaculate Conception Church statt.

Blickpunkt Evangelium

Böse Angst und heilige Angst. Zwölfter Sonntag der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 12. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-22. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Ein klares Thema, das sich durch die Lesungen dieser Woche zieht, ist die Angst. Aber wir müssen zwischen guter und schlechter Furcht unterscheiden. Es gibt eine heilige Furcht: Die Furcht des Herrn ist in der Tat eine der Gaben des Heiligen Geistes. Das ist eine heilige Ehrfurcht vor Gott (nicht zu verwechseln mit dem Vertrauen in Gott als liebenden Vater und der Respektlosigkeit ihm gegenüber). Diese Furcht kann auch eine empfindsame Furcht vor der Hölle sein, als der letzten Gefahr, die wir mit Recht vermeiden wollen. Und schließlich kann sie ein Ausdruck von Zuneigung sein: die zärtliche Furcht, den zu verletzen, den wir lieben.

Aber es kann auch eine schlechte Angst geben. Das geschieht, wenn wir unser Vertrauen in Gott verlieren, so wie Adam und Eva sich vor dem Herrn versteckten, nachdem sie vom verbotenen Baum gegessen hatten. Angst kann das Ergebnis eines falschen Verständnisses von Gott sein, wenn man ihn fälschlicherweise als strengen Richter oder Tyrannen sieht und nicht zu schätzen weiß, dass er ein liebender und barmherziger Vater ist. Schließlich kann man Angst haben, wenn man weiß, dass man sich falsch verhält und Angst hat, erwischt zu werden, wie ein Verbrecher, der vor der Polizei davonläuft.

Der Teufel provoziert ständig die letztgenannten Arten von Angst und bringt uns dazu, Gott zu fürchten und unser Vertrauen in ihn zu verlieren. Das führt zu Panik, die wiederum zu schlechten Handlungen und Entscheidungen führt. Wir sehen das in der heutigen Lesung, als Jeremias Gegner ihn fälschlicherweise beschuldigen, Terror unter den Juden seiner Zeit zu verbreiten, als Jerusalem von den Babyloniern belagert wurde: "Ich konnte die Anschuldigungen des Volkes hören: 'Pavor-en-torno, verpfeif ihn, verpfeifen wir ihn!. Dies war eine übertriebene Verzerrung von Jeremias Botschaft, obwohl seine Aufforderung, sich den Babyloniern zu ergeben, das Richtige war und viel Blutvergießen und die Zerstörung der Stadt verhindert hätte, was tatsächlich geschah, weil sie Jeremias Worte missachteten.

Der Psalmist ermutigt jedoch zum Vertrauen auf den Herrn. Er ist in der Lage, Spott, Schande und Ablehnung zu ertragen, weil er auf Gott vertraut. Was andere in Angst versetzen würde, führt ihn nur dazu, seine Hingabe an Gott zu erneuern. Und im Evangelium lehrt uns Jesus die heilige Furcht und das, was der heilige Josefmaria die "...Furcht vor Gott" nennt.heilige Schamlosigkeit".. Jesus sagt uns, dass wir uns nicht vor denen fürchten sollen, die ihn und seine Jünger angreifen. Im Gegenteil: Lasst uns alle Angst verlieren und mutig Zeugnis ablegen: "Wer sich vor den Menschen für mich erklärt, für den erkläre ich mich auch vor meinem Vater im Himmel. Und wer mich vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen.. Es ist jedoch richtig, den Satan zu fürchten und sich von ihm fernzuhalten, wie man sich vernünftigerweise von einem bösartigen Tier fernhalten würde: "Fürchtet euch nicht vor denen, die den Körper töten, aber die Seele nicht töten können. Nein, fürchtet euch vor dem, der Leib und Seele in der Gehenna ins Verderben stürzen kann".. Was uns am meisten Zuversicht geben sollte, ist das Wissen, wie sehr Gott uns liebt und schätzt: "Fürchte dich nicht: Du bist mehr wert als viele Spatzen"..

Predigt zu den Lesungen des 12. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Dialog für den Frieden zwischen Buddhisten und Katholiken

Eine Delegation buddhistischer Mönche trifft Kardinal Ayuso am selben Tag, an dem Erzbischof Gallagher an einem Runden Tisch zum interreligiösen Dialog im italienischen Parlament teilnimmt.

Antonino Piccione-21. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der interreligiöse Dialog ist ein Instrument der Diplomatie und der Friedensbildung. Ein vom Institut für Internationale Politikstudien (ISPI) organisierter Runder Tisch zu diesem Thema fand am Donnerstag, den 15. Juni, im italienischen Parlament statt.

An der Initiative nahmen folgende Personen teil Paul Richard GallagherDer Sekretär des Heiligen Stuhls für die Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen. Wenn man von Religion und Frieden spricht, kommt einem als erstes das Gebet in den Sinn", begann der Erzbischof, denn es ist "ein privilegierter Weg, durch den nur diejenigen, die einen Glauben haben, ihren Wunsch nach Frieden ausdrücken können".

Ein Wunsch, "der auf vier ethischen Leitlinien beruht, die für die großen religiösen Traditionen typisch sind: Achtung vor dem Leben, Dialog, Ehrlichkeit, gegenseitige Achtung". Nur so könne der interreligiöse Dialog funktionieren, "der angesichts der Tatsache, dass sich etwa 85% der Weltbevölkerung mit einer Religion identifizieren, von grundlegender Bedeutung für die Schaffung von Frieden zwischen den Nationen ist" und "verhindert, dass der Fundamentalismus die Oberhand gewinnt und die religiöse Verfolgung zunimmt".

Wie soll es weitergehen angesichts der vielen Konflikte, die die Welt mit Blut beflecken, wobei die christliche Gemeinschaft am stärksten verfolgt wird? "Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die es den Parteien ermöglichen, in einen Zustand des Friedens und der Gerechtigkeit einzutreten und nicht in einen Zustand der Aggression und des Todes", erklärte Gallagher, "Frieden darf nicht länger als Abwesenheit von Krieg, der mit Gewalt erzwungen wird, gesehen werden, sondern als ein Akt der Gerechtigkeit, der in der Realität verankert ist".

Entscheidend ist also die "Brüderlichkeit, die Papst Franziskus als Grundlage und Weg zum Frieden betrachtet. So wie sie den Einzelnen leitet, muss sie auch die Familie der Nationen leiten, zusammen mit Gewaltlosigkeit und Nächstenliebe.

Die Förderung menschlicher Kontakte, ohne die Religion auf den individuellen Bereich zu beschränken, um die öffentliche Dimension des Glaubens zu fördern. In diesem Zusammenhang begann eine Delegation von etwa 80 Mönchen am 15. Juni einen zweitägigen Besuch in Rom. Im Augustinianum trafen sie sich mit Vertretern des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog unter der Leitung des Kardinal Ayuso.

Die Delegation sollte eigentlich mit Papst Franziskus zusammentreffen, doch wegen der Rekonvaleszenz des Papstes schrieben sie ihm einen Brief, der vom ehrwürdigen Somdet Phra Mahathirachan, Abt des Königlichen Tempels Wat Phra Cetuphon, unterzeichnet war.

Die thailändische Delegation bestand aus Mitgliedern des Obersten Sangha-Rates von Thailand, der Sangha-Versammlung des Wat Phra Chetuphon, der Aufsichtsbehörde der Bhikkhus Dhammaduta Overseas und den Mitarbeitern des King Prajadhipok Institute.

Der Brief an den Papst, der im Namen aller Delegationsmitglieder, des Erzbischofs von Chiang Mai, Francesco Saverio Vira Arpondratana, und der thailändischen Botschaften in Italien und beim Heiligen Stuhl in italienischer Sprache verfasst wurde, beginnt damit, dass er Papst Franziskus versichert, dass er in ihren Gebeten sehr präsent ist, vor allem, da er sich weiterhin von einer Bauchoperation im Krankenhaus Gemelli erholt, aus dem er am 16. Juni entlassen wurde.

Anschließend beteten die buddhistischen Mönche für den Frieden und besuchten das Grab des verstorbenen Papstes Benedikt XVI, um das sie sich versammelten und einige Augenblicke in Stille verharrten.

In seiner Begrüßung der Delegation erinnerte Kardinal Ayuso daran, dass wir "als Freunde" "dieselben Freuden, dieselben Sorgen, dieselben Anliegen und Visionen" teilen. Die beiden Delegationen, die katholische und die buddhistische, stellen eine Pilgerreise von Freunden dar, so der Kardinal weiter, deren Zeuge Papst Franziskus ist.

Der AutorAntonino Piccione

Welt

Uneinigkeit in der Deutschen Bischofskonferenz über den "Synodalausschuss".

Der Kölner Kardinal und die Bischöfe von Eichstätt, Passau und Regensburg legen ihr Veto gegen die geplante Finanzierung des Komitees ein, was dessen Existenz gefährdet. Dennoch halten sowohl der DBK-Präsident als auch der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 10. und 11. November 2023 als Termin für den Start des Komitees fest.

José M. García Pelegrín-21. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Sitzung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz am 19. und 20. Juni hat den Dissens innerhalb der Konferenz deutlich gemacht. Kardinal Rainer Woelki (Köln) und die Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau) und Rudolf Voderholzer (Regensburg) haben am Dienstagmittag, 20. Juni, eine Erklärung abgegeben, in der sie sich gegen die Finanzierung des so genannten SynodenausschussDie Synodalrat.

Bekanntlich haben verschiedene vatikanische Gremien - insbesondere Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und die damaligen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Luis Ladaria, und der Bischofskongregation für die Glaubenslehre, Luis Ladaria, und Luis Ladaria, Luis Ladaria, und der Bischofskongregation für die Glaubenslehre - bei verschiedenen Anlässen eine Stellungnahme abgegeben, Marc OuelletDer Brief wurde mit ausdrücklicher Anweisung des Papstes am 16. Januar 2023 an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gerichtet, Msgr. Georg Bätzing- die Schaffung solcher Leitungsgremien "auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene" verboten. Darauf beziehen sich nun die vier "dissidenten" Bischöfe.

Sie erinnern sich auch daran, dass während des Besuchs ad limina Im November letzten Jahres haben sich die deutschen Bischöfe darauf verständigt, dass sie die in der Deutscher Synodalweg um sie in Rom zu behandeln, aber dass zu keinem Zeitpunkt von einem neuen Gremium die Rede war. Es wäre nicht unwahrscheinlich", heißt es in der Erklärung, "dass jetzt ein Gremium eingerichtet wird, dessen Kompetenzen nicht klar sind, und dass wir am Ende feststellen, dass wir es so nicht machen können". Bevor man über neue Organisationsformen in Deutschland nachdenke, müsse man das Ergebnis der Studie abwarten. Universalsynode der Synodalität.

Sie verweisen auch auf die Tatsache, dass viele Entscheidungen des Synodalweges "bei vielen Gläubigen in der ganzen Welt Unbehagen ausgelöst haben: Es handelt sich um tiefgreifende Fragen der Lehre, insbesondere der Lehre der Kirche, der Anthropologie und die Sakramente. Wenn wir hier in Deutschland weitermachen würden, würde sich die Polarisierung unter den Gläubigen in unserem Land, unter den Bischöfen und im Miteinander der Weltkirche noch verstärken". Zwar würden die Fragen des Synodalweges auch in anderen Ländern, vor allem in Westeuropa, aufgegriffen, doch "überall gibt es Stimmen, die für die Beibehaltung der bisherigen Lehre plädieren".

Die Titularbischöfe der anderen 23 deutschen Diözesen sind offenbar bereit, den Synodalausschuss zu finanzieren. Wie die DBK in einer Stellungnahme betont, muss die geplante Finanzierung durch den Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) jedoch einstimmig beschlossen werden. Das heißt, dass die geplante Finanzierung aufgrund des Vetos der vier genannten Bischöfe nicht möglich sein wird, so dass eine andere Finanzierungsquelle gefunden werden muss. Die DBK hält jedoch an dem von den Vorsitzenden des Synodalweges - Bischof Georg Bätzing, Präsident der DBK, und Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK - vereinbarten Plan fest, dass die erste Sitzung des Synodalausschusses am 10. und 11. November 2023 stattfinden wird.

In einer ersten Reaktion ermutigt das ZdK die meisten Bischöfe, eine alternative Finanzierungsquelle zu finden. In diesem Zusammenhang, Irme Stetter-Karp hält "langfristig wichtige Reformen der kirchlichen Finanzstruktur für notwendig". Der ZdK-Präsident weiter: "Es ist höchste Zeit, dass das Kirchenvolk und die Bischöfe gemeinsam über Prioritäten und die Verteilung der Mittel diskutieren.

Unabhängig davon, ob ein Weg gefunden werden kann, den "Synodalausschuss" zu finanzieren und zu besetzen, hat das Veto der vier Bischöfe den Dissens deutlich gemacht, den der Deutsche Synodalweg innerhalb der DBK hervorgerufen hat.

Aus dem Vatikan

Instrumentum laboris" für die kommende Synodenversammlung veröffentlicht

Anlässlich der Vorstellung des Projekts wurde eine Pressekonferenz abgehalten. Instrumentum laboris der ersten Sitzung der 16. Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission".

Loreto Rios-21. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

An der Veranstaltung, die am 20. Juni in der Sala Stampa stattfand, nahmen Kardinal Mario Grech, Generalsekretär des Generalsekretariats, Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg, und Pater Giacomo Costa, Berater des Generalsekretariats des Ökumenischen Rates der Kirchen, teil. Synode.

Während der Pressekonferenz gaben Helena Jeppesen-Spuhler, Mitglied der Schweizer Delegation bei der Kontinentalen Versammlung in Prag, Schwester Ester Lucas, Mitglied des Synodalteams der SECAM, Kommission für Theologie, die den Text von Pater Rafael Simbine Junior, Generalsekretär der SECAM, verlas, und Nadia Coppa, Präsidentin der Internationalen Union der Generaloberinnen, kurze Zeugnisse über die Vorbereitung der Versammlung im Oktober.

Etappen der Synode

"Die Synode begann am 10. Oktober 2021 mit der Eröffnungsfeier in St. Peter. Seitdem ist die erste Phase in drei Etappen unterteilt: die erste, in den Ortskirchen, mit den
Konsultation des Volkes Gottes. Die Einladung richtete sich an alle, insbesondere an die Peripherien und an diejenigen, die sich aus dem einen oder anderen Grund "ausgeschlossen" fühlen; die zweite, in den Bischofskonferenzen, mit der Unterscheidung der Bischöfe über die Beiträge der Ortskirchen; die dritte, in den kontinentalen Versammlungen, mit einer weiteren Unterscheidungsebene im Hinblick auf die zweite Phase der Synode. Das Zuhören ist notwendig, denn die synodale Kirche ist per Definition die 'Kirche des Zuhörens'", sagte Kardinal Mario Grech.

Kardinal Jean-Claude Hollerich seinerseits konzentrierte sich in seinem Beitrag auf das Dokument Instrumentum laboris: "Es ist das Ergebnis des synodalen Prozesses auf allen Ebenen, ein Ergebnis, das viele Fragen aufwirft, die von den Teilnehmern der Bischofssynode beantwortet werden könnten. Die Struktur des Textes und die strukturelle Dynamik der Synodenversammlung sind eng miteinander verbunden. Zunächst einmal gibt der Text einen Überblick über den synodalen Prozess, den die Kirche unternommen hat. Der Text stützt sich auf eine Vielzahl persönlicher und gemeinschaftlicher Erfahrungen. Die Kirche befindet sich in einer Synode: Während wir versuchen, gemeinsam zu gehen, erleben wir eine neue Art des Gehens, die vom Geist geleitet wird".

Er betonte, dass der Text daher zu einer Frage der Unterscheidung führt, "einer Unterscheidung über die Konkretheit von Gemeinschaft, Mission und Beteiligung".

Episkopalis Communio

Pater Giacomo Costa betonte, dass der Bezugsrahmen für die Versammlung die apostolische Konstitution bleibt. Episkopalis Communiound insbesondere die Artikel 13-18. "Die vorgeschlagene Methodik steht also in Kontinuität mit derjenigen der letzten Versammlungen, mit einigen Abweichungen. Dies hat zum Teil praktische Gründe, die mit der gestiegenen Zahl der Mitglieder zusammenhängen. Die Zahl der Bischöfe ist gestiegen: etwa 20 mehr als bei der letzten Ordentlichen Generalversammlung 2018, da die Zahl der Bischöfe in der Welt gestiegen ist. Auch die Zahl der Nicht-Bischöfe hat zugenommen, nachdem Papst Franziskus im April eine Ausweitung der Teilnahme beschlossen hatte. Insgesamt gibt er an, dass es etwa 370 Versammlungsmitglieder gibt, ohne Experten, während es 2018 267 Synodenväter gab, plus fünfzig Rechnungsprüfer.

Helena Jeppesen-Spuhler betonte die Rolle der Laien in diesem Prozess: "Wir sind nicht einfach Christen, von denen erwartet wird, dass sie Regeln und Vorschriften annehmen und akzeptieren. Es geht jetzt darum, wie wir als Gläubige den christlichen Glauben in unserem spezifischen Kontext verstehen. Und in den jeweiligen Texten, die die Ergebnisse des Hör- und Unterscheidungsprozesses zusammenfassen, spiegeln sich unsere Anliegen und Bedürfnisse wider. Sie sind Zeugnis dafür, dass wir uns auf dem Weg zu einer synodalen Kirche befinden.

Die Synode und der Heilige Geist

Pater Raphael Simbine Junior wies in dem von Schwester Ester Lucas verlesenen Text auf die Bedeutung der Afrikanischen Synodalen Kontinentalversammlung hin, die "einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der Kirche in Afrika zur Synodalität darstellt. Sie bot den Delegierten aus ganz Afrika und seinen Inseln eine integrative Plattform, um sich auf eine spirituelle synodale Reise zu begeben, die sich am Dokument für die kontinentale Phase orientiert".

Schließlich wies Nadia Coppa, Präsidentin der Internationalen Union der Generaloberen, darauf hin, dass die Synodalität ist ohne den Heiligen Geist nicht möglich: "Die Erfahrung der Synodalität ist vor allem eine Erfahrung des Geistes, sie ist ein offener, nicht im Voraus festgelegter Weg, der durch Begegnung, Dialog und Austausch gewoben wird, der die Sicht eines jeden erweitert und verändert. Synodale Kirche zu sein, heißt, wie es im Istrumentum Laboris heißt, die gemeinsame Würde anzuerkennen, die sich aus der Taufe ergibt, die diejenigen, die sie empfangen, zu Söhnen und Töchtern Gottes macht, zu Gliedern seiner Familie und damit zu Brüdern und Schwestern in der Kirche, die zur Erfüllung einer gemeinsamen Sendung gesandt sind (Nr. 20)".

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Eine Woche im Zeichen der Religionsfreiheit

Die US-Bischofskonferenz ruft für den 22. Juni zu einer Woche des Gebets, der Reflexion und der Aktion für die Religionsfreiheit auf.

Paloma López Campos-21. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Am 22. Juni feiert die katholische Kirche den Heiligen Thomas More und den Heiligen Johannes Fisher. Auf die Fürsprache und das Patronat dieser Heiligen hin hat die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) ruft zu einer Woche des Gebets, der Reflexion und der Aktion für die Religionsfreiheit auf.

Der Episkopat sieht in diesen Männern ein Beispiel für "treue Staatsbürgerschaft". Beide "liebten ihr Land und dienten ihm". Sie waren zwei Männer, die "nie aufgestanden sind, um zur Rebellion anzustiften oder eine Revolution anzuzetteln. Sie waren keine Verräter. Aber als das Gesetz des Königs mit dem Gesetz Christi in Konflikt geriet, unterwarfen sie sich Christus".

Der heilige Thomas More und der heilige Johannes Fisher "gaben ihr Leben für die Freiheit der Kirche und für die Freiheit des Gewissens. Sie sind Zeugen für die Wahrheit, dass keine Regierung Anspruch auf die Seele eines Menschen erheben kann". Daher bitten die Bischöfe um ihre Fürsprache, dass sie "uns weiterhin den Weg weisen, wenn wir versuchen, unserer Kirche und unserem Land treu zu dienen".

Freiheit, ein göttliches Geschenk

Unter dem Motto "Lasst uns das göttliche Geschenk der Freiheit annehmen" will sich der USCCB eine Woche lang mit verschiedenen Aspekten der Religionsfreiheit beschäftigen. Konkret haben die Bischöfe acht Aspekte für Gebet, Reflexion und Aktion vorgeschlagen:

-Respekt vor heiligen Räumen

-Geheimnis der Beichte

-Nicaragua

-Studierende auf dem Campus

-Christen in Nigeria

-Glaube im Geschäft

-Immigranten

-katholische medizinische Versorgung

Respekt vor heiligen Räumen

Die Bischöfe erklären, dass "das Wesen eines sakralen Raums darin besteht, dass er sich von anderen Orten als Ort der göttlichen Verehrung abhebt und daher mit Respekt behandelt werden sollte". Die Rücksichtnahme auf diese Räume "ist von grundlegender Bedeutung für den bürgerlichen Frieden, der Teil des Gemeinwohls ist".

Eines der Gebetsanliegen-Poster für den 22. (USCCB)

Die USCCB prangert die Zunahme von Angriffen auf sakrale Räume an, insbesondere seit der Annullierung der Roe v. Wade. "Aber Katholiken und andere Christen sind nicht die einzigen, die ihre heiligen Orte verteidigen. In Arizona haben indianische Stämme dafür gekämpft, dass Oak Flat, ein Ort, der seit jeher für Gebete und Gottesdienste genutzt wird, nicht von einem Kupferbergbauunternehmen zerstört wird. Obwohl der Kontext in diesen Fällen unterschiedlich ist, "ist das zugrunde liegende Prinzip dasselbe: Angriffe auf heilige Orte, ob aus politischer Ideologie oder aus kommerziellen Gründen, schaden der Religionsfreiheit".

In ihrer Antwort bitten die Bischöfe um Gebete, "dass das christliche Zeugnis angesichts der Angriffe auf unsere Kirchen die Herzen zum Glauben an Jesus Christus bekehrt und dass sich Menschen aller Religionen ohne Angst an heiligen Orten versammeln können".

Das Geheimnis der Beichte

Die USCCB definiert das Sakrament der Beichte oder Versöhnung als "eine heilige Begegnung zwischen dem Pönitenten und dem Herrn, die Vergebung und Heilung durch den Dienst des Priesters bietet". Angesichts der eindeutigen Bedeutung dieses Sakraments verbietet der Kodex des kanonischen Rechts den Priestern, Informationen, die sie in der Beichte erhalten haben, weiterzugeben". Darüber hinaus hat die Kirche die Exkommunikation als Strafe für einen Priester eingeführt, der direkt gegen das Beichtgeheimnis verstößt.

Heute, vor allem nach der Aufdeckung der Fälle von sexuellem Missbrauch, fordern viele Institutionen die Aufhebung des Beichtgeheimnisses, und die Bischöfe erkennen an, dass "es von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Kirche so weit wie möglich mit den zivilen Behörden zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass Verbrecher vor Gericht gestellt werden und die Gemeinschaften sicher sind". Allerdings "darf ein Priester einen Pönitenten nicht dazu zwingen, sich als Bedingung für die Erteilung der Absolution zu stellen, er darf den Pönitenten ermutigen, Straftaten bei den zuständigen Behörden anzuzeigen, oder den Pönitenten auffordern, außerhalb der Beichte mit ihm zu sprechen".

Die Achtung dieses Geheimnisses in der Versöhnung mit Gott "ist die Anerkennung des richtigen Verhältnisses zwischen Kirche und Staat und des Rechts auf freie Religionsausübung, nicht nur für Katholiken, sondern für Menschen aller Religionen".

Angesichts des aktuellen Kontextes bittet die USCCB die Katholiken zu beten, "dass die Regierungen das Beichtgeheimnis respektieren, während die Kirche in den Vereinigten Staaten weiter daran arbeitet, die Geißel des Missbrauchs durch Geistliche zu beseitigen".

Nicaragua

Gebetsanliegen für Nicaragua (USCCB)

Die Bischöfe prangern die Situation der Kirche in Nicaragua an, die seit 2018 "einer systematischen und anhaltenden Kampagne der Aggression durch die Regierung und regierungsnahe Agenten ausgesetzt ist, wobei Kirchen mit tödlicher Gewalt angegriffen, Priester und Ordensleute inhaftiert oder verbannt, der apostolische Nuntius ausgewiesen und im Februar 2023 Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa, Nicaragua, zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt wurde."

Das Episkopat weist darauf hin, dass "die Grausamkeit der Verfolgung durch die zahlreichen Schändungen des Allerheiligsten durch regierungsnahe Kräfte und das Verbot traditioneller Prozessionen durch die überwiegend katholische Bevölkerung während der Karwoche deutlich wird. Dies sind politisch kalkulierte Akte des psychologischen und geistigen Terrorismus gegen die Gläubigen in Nicaragua. Ihr Ziel ist es, den Bischöfen, Priestern und Gläubigen die Botschaft zu vermitteln, dass das Regime alles tun wird, um die moralische Stimme der katholischen Kirche im Land zu unterdrücken und zum Schweigen zu bringen".

Studenten auf dem Campus

Universitäten in den Vereinigten Staaten erlauben Studenten die Teilnahme an religionsbezogenen Gruppen. "Allerdings wurden Universitätsrichtlinien, die die Inklusion fördern sollten, wie die Regel, dass jeder Student das Recht hat, eine Studentengruppe auf dem Campus zu leiten, dazu benutzt, religiösen Studentengruppen zu verbieten, sicherzustellen, dass ihre Leiter und Mitglieder ihren Glauben teilen".

Diese Regeln führen zu widersprüchlichen Situationen, denn "ein Atheist könnte eine Bibelstunde leiten, ein Klimawandelleugner könnte den Ökologieclub leiten oder ein Republikaner könnte die College Democrats leiten". Die Universitätsrichtlinien vermitteln ein "falsches Gefühl von Inklusivität" und verhindern, dass "Gruppen einen eigenen Auftrag oder eine eigene Identität haben".

Nach Ansicht des Episkopats müssen die Universitäten, wenn sie das Geschenk der Freiheit annehmen wollen, "den studentischen Gruppen die Möglichkeit geben, entsprechend ihrer besonderen Aufgaben zu arbeiten".

Christen in Nigeria

Die USCCB schließt sich dem Kommuniqué der nigerianischen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2021 an, in dem sie die ernste Lage im Land anprangert. Die Bischöfe stellen fest, dass es "einen totalen Mangel an Sicherheit" gibt. Die Konfrontationen haben sich verschärft, "weil die Hirten in der Regel Muslime vom Stamm der Fulani und die Bauern Christen verschiedener ethnischer Gruppen sind", was "die ethnischen und religiösen Unterschiede in den Konflikten, die um den Zugang zu den landwirtschaftlichen Ressourcen entstanden sind, noch verstärkt hat".

Poster mit der Absicht, am 26. Juni für Nigeria zu beten

Die Unzulänglichkeiten bei den von den öffentlichen Einrichtungen angebotenen Lösungen haben in ganz Nigeria zu einem Kreislauf von Repressalien geführt. "Im Januar 2022 beispielsweise griffen islamische Terroristen ein Pfarrhaus an und brannten es nieder, wobei ein Priester getötet und ein weiterer schwer verletzt wurde. Daraufhin brannte ein Mob von Christen das örtliche Polizeibüro nieder, weil sie der Meinung waren, dass die Polizei auf Angriffe gegen Christen nicht so schnell reagiert wie auf Angriffe gegen Muslime."

Die Kontroverse sei so schwerwiegend, dass "die Möglichkeit des Dialogs zwischen gegnerischen Gruppen" behindert und die Religionsfreiheit gefährdet werde. Die US-Bischöfe bitten daher die Katholiken, in dieser Woche besonders dafür zu beten, "dass die Hirten und Bauern in Nigeria, deren Konflikt um den Zugang zu Land und Ressourcen die religiösen Spannungen angeheizt hat, Mittel und Wege finden, um einen Kompromiss zu finden und ihre Differenzen auf gewaltfreie Weise zu lösen".

Glaube an das Geschäft

Der Episkopat erinnert daran, dass "Christen nicht nur dann Christen sind, wenn sie beten oder in einem gemeinnützigen Dienst stehen", sondern dass sich ihr Glaube auf alle Bereiche ihres Lebens erstrecken sollte. Das bedeutet, dass "Katholiken versuchen, ihren Glauben auch in ihrem Arbeitsleben zu leben", aber nicht nur sie "sollten in der Lage sein, ihre Religion ganzheitlich zu leben. Alle Menschen müssen die Freiheit haben, sich von ihrem Glauben in ihren täglichen Angelegenheiten leiten zu lassen, auch bei der Arbeit und im Geschäftsleben".

Die USCCB erklärt, dass Konflikte zwischen der Arbeitswelt und der Religionsfreiheit "entstehen können, wenn ein Angestellter um eine Anpassung seiner Praktiken bittet, z. B. um eine Ausnahme von den Kleidungsvorschriften, um bestimmte religiöse Kleidungsstücke zu tragen, oder um eine Anpassung der Arbeitszeiten an bestimmte Tage oder Zeiten, wie den Sabbat oder bestimmte Gebetszeiten". Eine andere Art von Konflikten "betrifft Fälle, in denen das Unternehmen selbst mit der Politik der Regierung in Konflikt gerät", z. B. Gesundheitsfürsorgesysteme, die als unmoralisch angesehen werden, oder Reden, die gegen religiöse Überzeugungen verstoßen. "In all diesen Fällen ist eine Kultur, die das göttliche Geschenk der Freiheit annimmt, eine Kultur, die den Menschen so viel Raum wie möglich lässt, damit sie gemäß ihren religiösen Überzeugungen am Arbeitsleben teilnehmen können".

Einwanderer

Die Bischöfe sprechen von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen der Verteidigung der nationalen Grenzen und der Achtung der Würde aller Menschen. Neben den Maßnahmen der öffentlichen Einrichtungen bemüht sich die Kirche auch darum, auf die Bedürfnisse der Migranten einzugehen, "von der Befriedigung der Grundbedürfnisse bis hin zur Unterstützung bei der Neuansiedlung und dem Angebot von Rechtsdiensten, die den Neuankömmlingen helfen, die Erwartungen des Aufnahmelandes zu erkunden".

Einige dieser christlichen Dienste sehen sich jedoch rechtlichen Angriffen ausgesetzt, "weil die Kirche sich weigert, Abtreibungen für Kinder in unserer Obhut zu ermöglichen, während an anderen Orten staatliche Regierungen Gesetze verabschiedet oder vorgeschlagen haben, die das 'Asyl' oder den Transport von Einwanderern ohne Papiere verbieten, selbst wenn das 'Asyl' nur die Bereitstellung eines sicheren Schlafplatzes oder der Transport nur eine Fahrt zur Messe ist, was im Grunde einen Großteil der kirchlichen Arbeit für Einwanderer kriminalisieren könnte".

Die USCCB ist der Ansicht, dass "eine Nation, die das göttliche Geschenk der Freiheit annimmt, die Würde aller Menschen respektiert und die Kirche in die Lage versetzt, ihren Auftrag gegenüber verletzlichen Menschen, einschließlich Migranten und Flüchtlingen, zu erfüllen".

Katholische Gesundheitsfürsorge

Die Bischöfe verweisen auf das große Engagement der Kirche für die Kranken durch "Einrichtungen, die sich der Medizin und der Sterbebegleitung widmen". Heute stehen katholische Krankenhäuser und Fachleute jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, von denen einige die Religionsfreiheit angreifen.

"Aktivisten haben versucht, den Auftrag der Kirche zu untergraben, indem sie katholische Krankenhäuser zwangen, Verfahren durchzuführen, die menschliches Leben zerstören und die Menschenwürde untergraben, wie Sterilisationen, Operationen zur Geschlechtsumwandlung und sogar Abtreibungen, und gläubige Menschen, die in säkularen Einrichtungen arbeiten, können gezwungen werden, Abtreibungen durchzuführen."

Die von der US-Regierung vorgenommenen Änderungen der Bundesvorschriften haben in vielen Fällen dazu geführt, dass der "Gewissensschutz für Gesundheitseinrichtungen und -personal" abgeschafft wurde. Die USCCB betont, dass "eine Kultur, die das Geschenk der Freiheit Gottes willkommen heißt, eine Kultur ist, die das Gewissen von Krankenhäusern und Fachleuten respektiert, die den heilenden Dienst Christi ausüben wollen.

Beten, nachdenken und handeln für die Religionsfreiheit

Neben den Überlegungen des USCCB ermutigen die Bischöfe jeden Tag zu einem konkreten Gebetsanliegen und einer Aktion, um der Religionsfreiheit Sichtbarkeit zu verleihen.

Alle Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter Englisch und in Spanischauf der Website der Bischofskonferenz.

Vereinigte Staaten

Katholische Journalisten müssen die Botschaft Christi verkünden

Kardinal Wilton D. Gregory, Erzbischof von Washington, sprach auf der Jahreskonferenz der Catholic Media Association zu Journalisten und anderen Medienschaffenden.

Jennifer Elizabeth Terranova-20. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Kardinal Wilton D. Gregory, Erzbischof von Washington, zelebrierte die Messe in der Basilika des Nationalheiligtums der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Mariain Baltimore. Die Eucharistiefeier fand während der Jährliche Konferenz der Catholic Media Association (CMA), die vom 6. bis 9. Juni stattfand. Und die Botschaft des Kardinals an die Journalisten und Medienschaffenden war klar: die "Gute Nachricht" verkünden und der Wahrheit treu bleiben.

Die Catholic Media Association ist eine Organisation katholischer Medienschaffenden, deren Aufgabe es ist, ihre Mitglieder zu unterstützen, zu bereichern und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation des Evangeliums zu entwickeln.

Die Aufgabe des modernen Journalismus

Kardinal Gregor sprach von den Herausforderungen, denen sich die katholischen Kommunikatoren gegenübersehen, und forderte sie auf, "die höchsten Grundsätze Ihres Berufsstandes einzuhalten ... und sorgfältig zu recherchieren, ehrlich in Ihrer Redaktionspolitik zu sein, kompetent in der Nutzung der modernen Medien, aber immer motiviert durch die Wahrheit Christi, die allzu oft nur in geschlossenen Räumen geflüstert oder im Dunkeln gesprochen wird. Sie sind Menschen, die die ganze Kraft des modernen Journalismus in die Aufgabe einbringen, Gottes eigenen Plan für uns in Christus zu offenbaren."

Kompetenz ist wichtig, sagte Kardinal Gregor, aber katholische Kommunikatoren müssen mehr sein als "kompetente Berichterstatter und Aufzeichner von religiösen Ereignissen...". Er ermutigte die Zuhörer, trotz des gegenwärtigen Klimas in der Gesellschaft in ihrem Ruf, die Wahrheit zu verkünden, standhaft zu bleiben. "Trösten Sie sich mit der Gewissheit, dass die Menschen auch in unserer oft zynischen Welt noch mit Freude auf die Wahrheit der Lehren des Herrn hören können".

Liebe zur Wahrheit

Seine Eminenz erinnerte die katholischen Journalisten auch daran, dass "Sie die große Chance haben, ein Wort der Wahrheit zu berichten, das Ihr eigenes Leben verändert hat. Es ist die Liebe zu dieser Wahrheit, die Sie dazu motiviert, diese verborgenen Dinge zu enthüllen, damit sie - im Gegenzug - das Leben anderer verändern können".

Kardinal Gregor drückte auch seine Dankbarkeit für die Arbeit der AMC aus, da gute Nachrichten immer ermutigen und Licht in die Dunkelheit bringen. Und er betete für die Mitglieder der AMC, die im vergangenen Jahr verstorben sind.

Welt

Thierry Bonaventura: "Die Synode ist gekommen, um das ganze Volk Gottes einzubeziehen".

Thierry Bonaventura lässt in diesem Interview mit Omnes einige der Höhepunkte der Synode Revue passieren. Unter anderem erzählt er uns, wie der Vorbereitungsprozess verlief, welche Initiativen auf dem Weg entstanden sind, was die größten Herausforderungen waren, wie mit Kritik umgegangen wurde und welche Schritte als nächstes unternommen werden müssen.

Giovanni Tridente-20. Juni 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Thierry Bonaventura ist der Kommunikationsbeauftragte für die Bischofssynode 2021-2023.

Im Juni dieses Jahres wurde die Veröffentlichung der Instrumentum laboris für die erste Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die vom 4. bis 29. Oktober 2023 in Rom stattfinden wird. Eine Reise, die vor mehr als zwei Jahren begann und an der viele Menschen aus der kirchlichen Wirklichkeit in verschiedenen Etappen beteiligt waren, zunächst auf lokaler und dann auf internationaler Ebene.

Eine Mobilisierung, bei der die Kommunikation eine wesentliche Rolle gespielt hat, denn sie hat es ermöglicht, dass sich die größtmögliche Zahl von Menschen, die Manifestation des Volkes Gottes, einbringen konnte. In diesem Interview mit Omnes erzählt Thierry Bonaventura, der Kommunikationsbeauftragte der Synode, aus erster Hand, was dieser von Papst Franziskus initiierte lange synodale Weg für die Welt bedeutet hat.

In wenigen Monaten beginnt die Arbeit an der ersten Tagung der Ordentlichen Generalversammlung der Synode, die im Jahr 2021 ihren Anfang nimmt. ¿Was hat es für Sie bedeutet, diesen Prozess kommunikativ zu gestalten?

-Diese Worte kommen mir in den Sinn: Der Prozess war eine Herausforderung, aber vor allem ein Geschenk. Ich kam im August 2021 in das Generalsekretariat der Synode, also zwei Monate vor der offiziellen Eröffnung des synodalen Prozesses. Wie die meisten Gläubigen war ich mit der Synode und der Synodalität kaum vertraut. Ich sah mich mit einer neuen Umgebung konfrontiert, die sowohl groß als auch komplex war: der Vatikan mit seinen manchmal komplizierten internen Strukturen und Verfahren. Ich machte mich auf den Weg, um die Einladung von Papst Franziskus, eine Kirche zu fördern, die offen ist für das Zuhören, die sich wie der barmherzige Samariter den Leiden dieser Welt nähert, den Menschen, die der Heilsbotschaft Christi fern oder gleichgültig gegenüberstehen, greifbar und kohärent zu machen. Irgendwie musste er dazu beitragen, einer Kirchenstruktur, die von den Menschen als ein wenig distanziert wahrgenommen wird, ein neues Image zu geben.

Wir gehen davon aus, dass er die Unterstützung seiner Vorgesetzten hatte?

-Ich bin dankbar, dass ich einen Generalsekretär hatte, der hinter einigen meiner Ideen stand und mich immer unterstützt hat. Das hat den Unterschied gemacht. Seitdem habe ich nicht mehr aufgehört! Es gab viele Treffen, es gab mehr Herausforderungen, aber auch mehr Befriedigungen, die dann meine Kommunikationsarbeit beeinflusst haben. Ich möchte Ihnen ein konkretes Beispiel nennen. 

Der Papst hatte den synodalen Prozess am 10. Oktober eröffnet und alle Diözesen der Welt aufgefordert, den Prozess zu beginnen und den Beginn mit einer diözesanen Feier zu begehen. Da ich nicht vorbereitet war, hatte ich die Intuition, eine WhatsApp-Nummer über einen Newsletter zu verbreiten, den ich gerade eröffnet hatte. Ich erhielt Hunderte von Nachrichten mit Fotos, kurzen Zeugnissen, Predigten und anderem Material, das zum Teil von höchster Qualität war und direkt von den Diözesen vorbereitet wurde. Daraus entstand die Idee, das Portal synodresources.orgwo all diese Informationen zu finden sind. 

Damals wurde mir klar, dass meine Art der Kommunikation nur partizipatorisch sein konnte, dass sie nicht für sondern zusammen mit Kollegen aus Bischofskonferenzen, Diözesen, Pfarreien, Verbänden, Ordensgemeinschaften...

Wie können wir mit der Ratlosigkeit derjenigen umgehen, die darum ringen, die wahre Bedeutung der Synode zu verstehen?

-Lange Zeit war die Bischofssynode wurde als eine ferne Realität wahrgenommen, als Vorrecht der Bischöfe, die sich mit Themen befassten, die sicherlich sehr wichtig waren, die aber vom einfachen Volk nicht immer mit der gleichen Dringlichkeit wahrgenommen wurden wie von den so genannten "Insidern". Oft wurde die Synode auf das Arbeitsdokument, die Feier des Ereignisses und das Warten auf ein Abschlussdokument des Papstes, das so genannte Nachsynodale Schreiben, reduziert.

Papst Franziskus wollte dieses wichtige Instrument der Unterscheidung an die ganze Kirche zurückgeben. Schon bei den beiden Sonderversammlungen zur Familie lud er die Gläubigen ein, sich durch Einsendung eines Formulars zu beteiligen. Im Jahr 2018, mit der Apostolischen Konstitution Episkopalis CommunioEr hat die Art und Weise, wie die Synode durchgeführt wird, aktualisiert: Sie ist von einem Ereignis zu einem Prozess geworden, bei dem es wichtig ist, alle Menschen Gottes, die die Kirche bilden, einzubeziehen. 

Diese breite Beteiligung des Volkes Gottes, von dem auch die Bischöfe ein Ausdruck sind, ist in Wirklichkeit nur die natürliche Entwicklung der Ekklesiologie des Volkes Gottes des Zweiten Vatikanischen Konzils, die durch eine Ekklesiologie, die die Gemeinschaft in der Kirche vor allem als hierarchische Gemeinschaft verstand, etwas gedämpft wurde. Andererseits darf nicht vergessen werden, dass der weitsichtige Papst Paul VI. bereits bei der Konstituierung eine Weiterentwicklung der Struktur vorgeschlagen hatte.

Während der Vorbereitungen gab es immer wieder Kritik und Missverständnisse. Wie haben Sie das alles geschafft? 

-mit Respekt, Ernsthaftigkeit und Nächstenliebe. Papst Franziskus hat uns aufgefordert, allen zuzuhören, und das haben wir getan. Wir haben denen zugehört, die sich aktiv am Leben der Kirche beteiligen, aber auch denen, die sich aus verschiedenen Gründen distanziert haben. Wir haben auch auf das Schweigen derjenigen gehört, die sich nicht herausgefordert fühlten und die sich nicht in den synodalen Prozess einbringen wollten. Ich glaube, dass die Menschen heute eine authentische Kirche brauchen, und als Synodensekretariat haben wir versucht, authentisch zu sein, indem wir auf die Kritik, die Missverständnisse und die Ängste von Einzelnen und Gruppen gehört haben. 

All diese Ansichten müssen ernst genommen werden. Sie sind grundlegend für den synodalen Prozess. Ich hätte Angst, wenn es keine Debatte und keine Missverständnisse gäbe, denn das würde nicht das Gesicht einer lebendigen Kirche zeigen. Auf kommunikativer Ebene habe ich einem Kollegen, der dem Prozess kritisch gegenübersteht, nie die Tür verschlossen, weil ich an den Dialog glaube. Wichtig ist, dass Menschen, die dem Prozess skeptisch oder kritisch gegenüberstehen, wirklich die Bereitschaft zeigen, zu verstehen und gemeinsam zu gehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass, unabhängig von meinen Argumenten oder Überzeugungen, der wahre Protagonist dieses Prozesses der Heilige Geist ist. Er wird derjenige sein, der eine schrittweise Bekehrung des Herzens meines Gesprächspartners ermöglicht. 

Für mich sollte dies die Haltung derjenigen sein, die die Aufgabe haben, die Kommunikation der Kirche aus institutioneller Sicht durchzuführen: wahrhaftig und authentisch zu sein, das Beste von sich selbst zu tun und zu geben, um vor allem den anderen Journalisten zu helfen, ihre Arbeit besser zu machen.

Was ist die Luft hinter den Kulissen einer "Maschine", die Tausende von Menschen mobilisiert hat und mobilisieren wird, die in der Tat das wahre Zuhören des von Papst Franziskus gewünschten Volkes Gottes darstellen?

-Viel Begeisterung, Aufregung, aber auch ein wenig Unruhe. Ich denke, dass wir bei vielen Menschen im Sekretariat oder in den Kommissionen, die mit uns zusammenarbeiten, eine große Begeisterung wahrnehmen, die von einem Gefühl der Dankbarkeit begleitet wird, weil wir uns bewusst sind, dass wir etwas Besonderes, Historisches im Leben der Kirche erleben.

Nicht nur das Nachdenken, sondern auch die Praxis der Synodalität innerhalb der Kirche wird immer wichtiger, ebenso wie das Verständnis dieser Synode zu diesem Thema, das für diejenigen, die die Ekklesiologie nicht beherrschen, so schwer zu begreifen ist. Es ist klar, dass organisatorische Fragen heute einen großen Teil unserer Zeit in Anspruch nehmen, aber das ist nicht alles. 

Wir wollen unser Bestes tun, um die Teilnehmer, die vielen Diözesan- und Pfarrgruppen, Verbände und Ordensgemeinschaften, die uns fragen, wie sie sich aktiv an der Tagung im kommenden Oktober beteiligen können, herzlich willkommen zu heißen. Kurz gesagt, es besteht ein großer Wunsch, die Synodalität in die Praxis umzusetzen, einander zuzuhören, gemeinsam zu arbeiten und Entscheidungen zum Wohle der Kirche zu treffen. 

Sehen Sie ein Risiko? 

-Risiko bestünde darin, nicht deutlich zu machen, dass es bei der Synode nicht um ein bestimmtes Thema geht, sondern um die Kirche als Synode und darum, welche Schritte unternommen werden müssen, um die Gemeinschaft besser zu leben und die Mission der Verkündigung Christi und des Aufbaus des Reiches Gottes durch die Beteiligung aller zu teilen. Die Beurteilung der Veranstaltung sollte davon abhängen und nicht von der Lösung eines bestimmten Themas.

Was sind jetzt die unmittelbarsten Schritte zur Vollversammlung?

-In erster Linie ist die Veröffentlichung der Instrumentum LaborisDas bedeutet, dass dem Volk Gottes das Dokument zur Verfügung gestellt wird, das für die Vorbereitung und Diskussion der Teilnehmer der Versammlung verwendet wird. Und dann die Veröffentlichung der Teilnehmerliste, die die Verbindung zwischen dem Volk Gottes und den Bischöfen, die zu seiner Vertretung berufen sind, herstellen wird.

Kultur

Das "Nagelkreuz" von Coventry

Ein "historisches Gedächtnis", das auf der Versöhnung zwischen den Nationen und Völkern beruht, mit dem Ziel, "die Wunden der Geschichte zu heilen".

José M. García Pelegrín-20. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In der Nacht vom 14. zum 15. November 1940 bombardierte die deutsche Luftwaffe die englische Stadt Coventry im Rahmen der so genannten "Battle of Britain" des Zweiten Weltkriegs. In Coventry, einer Stadt 153 Kilometer nordwestlich von London, befanden sich große Unternehmen, die die britische Luftwaffe (Royal Air Force, RAF) belieferten, die Hitler als Vorbedingung für die geplante Besetzung neutralisieren wollte.

In dieser Nacht warfen 449 Bombenflugzeuge Hunderttausende von Bomben ab; 550 Menschen wurden getötet und mehrere tausend verletzt. Die Stadt und mit ihr die anglikanische Kathedrale wurden in Trümmer gelegt. Die Kathedrale ist in ihrem zerstörten Zustand als Symbol für die schrecklichen Folgen der Bombardierung erhalten geblieben.

Aber aus der Kathedrale von Coventry ging auch ein Symbol hervor, das nicht für Zerstörung, sondern für Versöhnung steht. Bei den Aufräumarbeiten wurden im Schutt große Eisennägel gefunden, die seit dem 14. Jahrhundert die schweren Balken des Kirchenschiffgewölbes stützten. Drei dieser Nägel wurden verwendet, um ein Kreuz zu bilden.

Daraus entstand das Symbol des "Nagelkreuzes" in Coventry, das immer noch auf dem zerstörten Altar steht und das ursprüngliche Symbol für eine Versöhnungsbewegung sein sollte. In seiner Radioansprache zu Weihnachten 1940 rief der damalige Dekan Richard Howard - von den Ruinen der Kathedrale aus - die Engländer dazu auf, nicht auf Rache zu sinnen, sondern sich für die Versöhnung einzusetzen. Kurz darauf ließ er die Worte FATHER FORGIVE in die Wand des zerstörten Chors einschreiben.

Dresden, Berlin und Hamburg

Von Coventry aus wurden "Nagelkreuze" zunächst in deutsche Städte geschickt, die im Krieg zerstört worden waren, in diesem Fall durch britische und amerikanische Flugzeuge. Von besonderer Bedeutung waren Dresden, Berlin und Hamburg.

In Dresden wurde die Stadt bei den britisch-amerikanischen Luftangriffen vom 13. bis 15. Februar 1945 vollständig zerstört, darunter auch die berühmte Frauenkirche, die erst 2005 wiederaufgebaut wurde.

Nagelkreuz. Gedächtniskirche Berlin

In Berlin war es die Gedächtniskirche - so genannt, weil Kaiser Wilhelm II. sie zum Andenken an seinen Großvater Wilhelm I. errichten ließ -, die nach den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs in Trümmern lag. Nach dem Krieg wurden neue moderne Gebäude mit den Ruinen eines der Türme kombiniert.

Auch die Hamburger St.-Nikolaus-Kirche wurde als Mahnmal in Trümmern gelassen. In allen drei Kirchen befinden sich noch Kreuze mit Nägeln.

Die Bewegung breitete sich aus und 1974 wurde die "Internationale Gemeinschaft des Nagelkreuzes" gegründet, die sich über fünf Kontinente erstreckt, von europäischen Ländern wie Bosnien-Herzegowina über Australien, die Vereinigten Staaten und Kanada bis hin zu Jordanien und dem Sudan. Ihr Hauptziel ist es, "die Wunden der Geschichte zu heilen".

Die Gebet der Versöhnung

Die internationale Gemeinschaft des Nagelkreuzes ist geistig durch drei Elemente geeint: erstens durch das sogenannte Gebet der VersöhnungDas Nagelkreuz wurde 1958 ins Leben gerufen und wird seitdem freitags um 12 Uhr in den Ruinen der alten Kathedrale von Coventry und in zahlreichen Nagelkreuzzentren in der ganzen Welt gebetet:

"Alle haben gesündigt und verfehlen die Herrlichkeit Gottes (Röm 3,23).

Der Hass, der Nation und Nation, Rasse und Rasse, Klasse und Klasse trennt,

Vater, vergib mir.

Das gierige Verlangen von Menschen und Nationen, etwas zu besitzen, was ihnen nicht gehört,

Vater, vergib mir.

Der Ehrgeiz, der die Arbeit von Männern und Frauen ausbeutet und die Erde verwüstet,

Vater, vergib mir.

Unser Neid auf das Wohlergehen und das Glück der anderen,

Vater, vergib mir.

Unsere Gleichgültigkeit gegenüber der Notlage der Obdachlosen und Vertriebenen,

Vater, vergib mir.

Gier, die die Körper von Männern, Frauen und Kindern entehrt,

Vater, vergib mir.

Der Stolz, der uns dazu bringt, nur auf uns selbst zu vertrauen und nicht auf Gott,

Vater, vergib mir.

Seid aber untereinander gütig und sanftmütig und vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat (Eph. 4,32)."

Gemeinsamer Gottesdienst für Versöhnung und St. Benedikt

Das zweite Element ist der "gemeinsame Dienst für die Versöhnung in den Konfliktgebieten der Welt" und drittens die so genannte "Lebensregel", die in der Regel des heiligen Benedikt von Nursia wurzelt: "Gebet und Arbeit (ora et labora), Frömmigkeit und Leben werden als eine Einheit verstanden".

Die "Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V." wurde 1991 als ökumenische Gemeinschaft gegründet und umfasst derzeit 78 Zentren, überwiegend evangelische Kirchen, aber auch einige katholische wie St. Barbara in München, sowie weitere Einrichtungen, die sich dem historischen Gedenken widmen.

In ihrem Programm heißt es: "Das Nagelkreuz fordert uns Deutsche immer wieder heraus, uns unserer Vergangenheit und auch der angespannten Gegenwart im Geist der Wahrheit und Versöhnung zu stellen. In den Städten, in denen wir leben, wollen wir den 'Geist von Coventry' leben.

Die jüngsten Einrichtungen, die das Nagelkreuz von Coventry in Deutschland erhielten, waren die evangelische Michaelskirche in Jena, die zum symbolischen 77. Zentrum der deutschen Gemeinde wurde; am 19. März wurde es vom Dekan von Coventry John Witcombe überreicht. Am 29. Mai übergab John Witcombe ein Nagelkreuz an die evangelische Kathedrale von Braunschweig.

Aus dem Vatikan

Der Papst lobt Blaise Blaise Pascal mit dem Brief "Sublimitas et miseria hominis".

Anlässlich des vierten Jahrestages der Geburt des französischen Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) hat Papst Franziskus in einem Schreiben mit dem Titel "Größe und Elend des Menschen" diesen "unermüdlichen Wahrheitssucher" gewürdigt. Kardinal José Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, hob "seine vorzügliche Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken" hervor.

Francisco Otamendi-19. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten

In seinem Brief Sublimitas et miseria hominis" hebt der Papst neben anderen Aspekten des Lebens und des Werks des französischen Denkers Blaise Pascal hervor, wie zum Beispiel die "...".Pensées("Gedanken"), die Suche nach der Wahrheit. "Die Größe und das Elend des Menschen bilden das Paradoxon im Herzen der Überlegungen und der Botschaft des Philosophen", "der vor vier Jahrhunderten, am 19. Juni 1623, in Clermont in Zentralfrankreich geboren wurde. Von Kindheit an und sein ganzes Leben lang suchte er die Wahrheit", schreibt der Heilige Vater.

"Mit Verstand verfolgte er seine Spuren, vor allem auf den Gebieten der Mathematik, Geometrie, Physik und Philosophie", beschreibt der Papst. "Schon in jungen Jahren machte er außergewöhnliche Entdeckungen und erlangte dadurch große Berühmtheit. Aber er blieb nicht dabei stehen. In einem Jahrhundert großer Fortschritte in vielen Bereichen der Wissenschaft, begleitet von einem wachsenden Geist philosophischer und religiöser Skepsis, erwies sich Blaise Pascal als unermüdlicher Wahrheitssucher, und als solcher blieb er immer 'ruhelos', angezogen von neuen und erweiterten Horizonten".

Die Kardinal José Tolentino de Mendonça bot in der Sala Stampa des Vatikans einige Schlüssel zu dem Brief. Erstens: Pascals Kenntnis von Papst Franziskus. "Der Heilige Vater, ein Liebhaber der 'Pensées". ein lebenslanger Verehrer Pascals (...), hat beschlossen, seine Gestalt mit einem Apostolischen Schreiben mit dem fesselnden Titel "Sublimitas et miseria hominis" - d.h. "Größe und Elend des Menschen" - zu ehren. 

"Exquisite Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken".

Kardinal José Tolentino de Mendonça sagte dann: "Ich möchte hervorheben, wie Papst Franziskus im Text des päpstlichen Schreibens einige Aspekte des großen Philosophen hervorhebt, die vielleicht weniger bekannt sind. An erster Stelle steht seine vorzügliche Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken. Pascals Leben war gespickt mit praktischen Gesten der Nächstenliebe für die Schwachen, die Kranken und die Leidenden". 

"Dieses Verhalten, das er nicht öffentlich gemacht hat", fügte der Präfekt des Dikasteriums für Bildung und Kultur des Heiligen Stuhls hinzu, "war sicherlich von seiner eigenen Erfahrung mit Schmerz und Krankheit geprägt - man denke nur an sein Gebet 'für den guten Gebrauch der Krankheit' im Jahr 1659 -, aber es war auch die Suche nach einem konkreten Weg, seine Dankbarkeit für die göttliche Gnade auszudrücken, die unverdientermaßen in das eingedrungen war, was er als seine menschliche Kleinheit ansah".

"Dies zeigt, dass Pascal seinen Glauben an Gott nie von konkreten Taten zugunsten seiner Brüder getrennt hat, und hilft, die Komplexität seiner Beziehung zu den jansenistischen Theorien zu verstehen, die er durch die Lektüre von Jansenius' 'Augustinus' und die Teilnahme am Kreis von Port Royal kennengelernt hat", sagte Kardinal José Tolentino de Mendonça, der von François-Xavier Adam, dem Direktor des Institut Francais - Centre Saint Louis, neben anderen Persönlichkeiten.

"Die Christen unserer Zeit anregen".

Einige Merkmale des Lebens und des Werks des französischen Denkers Blaise Pascal (er wurde nur 39 Jahre alt), die der Heilige Vater Franziskus in seinem Brief hervorhebt, sind die folgenden.

Zunächst einmal das Ziel. "Ich freue mich, dass die Vorsehung mir die Gelegenheit gibt, ihm die Ehre zu erweisen und hervorzuheben, was ich in seinem Denken und in seinem Leben für geeignet halte, die Christen unserer Zeit und alle Zeitgenossen guten Willens zur Suche nach dem wahren Glück anzuregen: 'Alle Menschen suchen den Weg, um glücklich zu sein. Alle Menschen suchen den Weg, um glücklich zu sein, und es gibt keine Ausnahme, auch wenn die Mittel, die sie anwenden, unterschiedlich sind, so streben sie doch alle diesem Ziel zu", zitiert der Papst Pascal. 

"Vier Jahrhunderte nach seiner Geburt bleibt Pascal für uns der Begleiter auf dem Weg, der unsere Suche nach dem wahren Glück und, gemäß der Gabe des Glaubens, unsere demütige und freudige Anerkennung des toten und auferstandenen Herrn begleitet", beginnt Franziskus.

"Ein Liebhaber Christi, der zu allen spricht". 

Anschließend denkt der Papst über die Anziehungskraft der Figur des französischen Philosophen nach. "Wenn Blaise Pascal in der Lage ist, die ganze Welt zu bewegen, dann deshalb, weil er in bewundernswerter Weise über den Zustand des Menschen gesprochen hat. Es wäre jedoch irreführend, in ihm nur einen Spezialisten der menschlichen Moral zu sehen, so brillant er auch war. Das von ihm geschaffene Denkmal GedankenDie "Kirche Jesu Christi", von der einige isolierte Formeln berühmt geworden sind, kann nicht wirklich verstanden werden, wenn man ignoriert, dass Jesus Christus und die Heilige Schrift sowohl das Zentrum als auch der Schlüssel sind". 

"Denn wenn Pascal begann, vom Menschen und von Gott zu sprechen", so der Papst weiter, "dann deshalb, weil er zu der Gewissheit gelangt war, dass 'wir nicht nur Gott nur durch Jesus Christus kennen, sondern auch uns selbst nur durch Jesus Christus; wir kennen Leben und Tod nur durch Jesus Christus. Ohne Jesus Christus kennen wir weder unser Leben, noch unseren Tod, noch Gott, noch uns selbst. So wissen wir ohne die Heilige Schrift, die allein Jesus Christus zum Gegenstand hat, nichts und sehen nur Finsternis", zitiert der Papst erneut Pascal. 

Das ist es wirklich wert

Aus diesem Grund schlage ich all jenen, die weiter nach der Wahrheit suchen wollen - eine Aufgabe, die in diesem Leben niemals endet - vor, Blaise Pascal zuzuhören, einem Mann von außerordentlicher Intelligenz, der uns daran erinnern wollte, dass es außerhalb der Ziele der Liebe keine Wahrheit gibt, die es wert ist: "Wir machen aus der Wahrheit selbst kein Idol, denn die Wahrheit ohne Liebe ist nicht Gott und ist sein Bild und ein Idol, das nicht geliebt oder angebetet werden darf".

"Auf diese Weise", fügt der Papst hinzu, "warnt uns Pascal vor Irrlehren, Aberglauben oder Zügellosigkeit, die viele von uns vom dauerhaften Frieden und der Freude dessen fernhalten, der will, dass wir 'Leben und Glück' wählen und nicht 'Tod und Elend' (Dtn 30,15)".

Die Größe der menschlichen Vernunft 

Ein weiterer Aspekt, über den Papst Franziskus nachdenkt, ist der der Vernünftigkeit des Glaubens, für den er neben Pascal auch Johannes Paul II. und Benedikt XVI. anführt.

"Seit seinem siebzehnten Lebensjahr stand er (Pascal) in Kontakt mit den größten Wissenschaftlern seiner Zeit", sagt der Papst. "Im Jahr 1642, im Alter von neunzehn Jahren, erfand er eine Rechenmaschine, den Vorläufer unserer Taschenrechner. Blaise Pascal ist für uns äußerst anregend, weil er uns an die Größe der menschlichen Vernunft erinnert und uns auffordert, sie zu nutzen, um die Welt um uns herum zu entschlüsseln". 

"Die Esprit de géométrieDie Fähigkeit, die Funktionsweise der Dinge im Detail zu verstehen, wird ihm sein ganzes Leben lang zugute kommen, wie der bedeutende Theologe Hans Urs von Balthasar feststellte: "Pascal ist in der Lage [...], von den Ebenen, die der Geometrie und den Naturwissenschaften eigen sind, zu der ganz anderen Präzision zu gelangen, die der Ebene der Existenz im Allgemeinen und des christlichen Lebens im Besonderen eigen ist".

Und Franziskus unterstreicht: "Diese zuversichtliche Praxis der natürlichen Vernunft, die ihn mit allen seinen Brüdern auf der Suche nach der Wahrheit solidarisch machte, wird es ihm erlauben, die Grenzen der Intelligenz selbst anzuerkennen und sich gleichzeitig den übernatürlichen Gründen der Offenbarung zu öffnen, gemäß einer Logik des Paradoxen, die seine philosophische Besonderheit und den literarischen Reiz seiner Pensées ausmacht: 'Es kostete die Kirche ebenso viel, gegen diejenigen, die dies leugneten, zu beweisen, dass Jesus Christus Mensch war, wie zu beweisen, dass er Gott war; und die Möglichkeiten waren gleich groß'".

Der Sinn unseres Lebens, die Ablehnung der Anmaßung

"Die menschliche Vernunft ist zweifellos ein Wunder der Schöpfung, das den Menschen von allen anderen Geschöpfen unterscheidet, denn 'der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur, aber er ist ein Schilfrohr, das denkt'", zitiert Franziskus erneut Pascal. Und er fährt fort: "Wir verstehen also, dass die Grenzen der Philosophen einfach die Grenzen der geschaffenen Vernunft sein werden. Denn so sehr Demokrit auch sagte: 'Ich werde über alles reden', die Vernunft allein kann die höchsten und dringendsten Fragen nicht lösen". 

Der Papst fragt dann: "Welches ist eigentlich das Thema, das uns sowohl zur Zeit Pascals als auch heute am meisten beschäftigt? Es ist das des vollen Sinns unseres Schicksals, unseres Lebens und unserer Hoffnung, das eines Glücks, das man sich nicht als ewig vorstellen darf, sondern das nur Gott zu gewähren befugt ist: 'Nichts ist dem Menschen so wichtig wie sein Zustand; nichts macht ihm so viel Angst wie die Ewigkeit'" (neues Zitat von Pascal). 

Die "Nacht des Feuers

"Wie der heilige Johannes Paul II. in seiner Enzyklika über die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft in Erinnerung gerufen hat", so Franziskus, "zeichneten sich Philosophen wie Blaise Pascal dadurch aus, dass sie jede Anmaßung ablehnten und eine Haltung der Demut und des Mutes wählten. Sie haben erfahren, dass der Glaube die Vernunft von der Anmaßung befreit". Vor der Nacht des 23. November 1654 ist klar, dass Pascal nicht an der Existenz Gottes zweifelt. Er weiß auch, dass dieser Gott das höchste Gut ist; was ihm fehlt und was er erwartet, ist nicht Wissen, sondern Macht, nicht Wahrheit, sondern Gewalt.

"Wie jede echte Bekehrung vollzieht sich die Bekehrung Blaise Pascals in Demut, die uns 'von unserem isolierten Gewissen und unserer Selbstbezogenheit' befreit". Diese Episode, seine Bekehrung, fand an dem vom Papst genannten Datum im Jahr 1654 statt und ist bis heute als seine "Feuernacht" bekannt ("...").Nuit de feu").

"Diese mystische Erfahrung, die ihn zu Freudentränen rührte, war für ihn so intensiv und entscheidend, dass er sie auf einem genau datierten Zettel, dem "Memorial", niederschrieb, den er in das Futter seines Mantels eingenäht hatte und der nach seinem Tod entdeckt wurde", so der Papst.

Ablehnung des Fideismus

Der Papst verweist im Apostolischen Schreiben auf diese Worte von Benedikt XVI.: "Die katholische Tradition hat von Anfang an den sogenannten Fideismus abgelehnt, der der Wille ist, gegen die Vernunft zu glauben". In diesem Sinne ist Pascal der "Vernünftigkeit des Glaubens an Gott" zutiefst verbunden, nicht nur, weil "der Geist nicht gezwungen werden kann zu glauben, was er weiß, dass es falsch ist", sondern weil "wenn wir die Prinzipien der Vernunft verletzen, wird unsere Religion absurd und lächerlich sein", argumentiert Pascal, was der Papst kommentiert. 

Aber wenn der Glaube vernünftig ist, ist er auch ein Geschenk Gottes und kann nicht aufgezwungen werden", fügt der Heilige Vater hinzu: "Man beweist nicht, dass wir geliebt werden müssen, indem man die Ursachen der Liebe der Methode unterwirft; das wäre lächerlich", sagt Pascal mit der Feinheit seines Humors und zieht eine Parallele zwischen der menschlichen Liebe und der Art und Weise, wie Gott sich uns offenbart".

Nichts als die Liebe, "die vorschlägt, aber sich nicht aufdrängt - die Liebe Gottes drängt sich nie auf", bezeugte Jesus die Wahrheit (vgl. Joh 18,37), wollte sie aber "denen, die ihm widersprachen, nicht mit Gewalt aufzwingen". Deshalb "gibt es genug Licht für diejenigen, die nur sehen wollen, und genug Finsternis für diejenigen, die eine gegenteilige Gesinnung haben". 

Und dann bekräftigt er: "Der Glaube ist etwas anderes als der Beweis. Der letztere ist menschlich, der erstere ist eine Gabe Gottes". Daher sei es unmöglich zu glauben, "wenn Gott nicht unser Herz neigt". Auch wenn der Glaube höherwertig ist als die Vernunft, heißt das nicht, dass er ihr entgegengesetzt ist, sondern dass er sie unendlich übertrifft", schreibt der Papst.

Um diesen Aspekt zusammenzufassen, schreibt Franziskus, dass "die Lektüre von Pascals Werk nicht in erster Linie darin besteht, die Vernunft zu entdecken, die den Glauben erhellt, sondern darin, sich in die Schule eines Christen mit einer ungewöhnlichen Rationalität zu begeben, der umso besser in der Lage war, über eine Ordnung Rechenschaft abzulegen, die durch die der Vernunft überlegene Gabe Gottes errichtet wurde".

Pascals Tod: Sakramente, letzte Worte

Der Papst beschreibt das Ende seines Lebens: "Als er sehr krank und dem Tode nahe war, bat er darum, die Kommunion zu empfangen, aber es war nicht sofort möglich. Dann bat er seine Schwester: 'Da ich die Kommunion nicht mit meinem Haupt [Jesus Christus] empfangen kann, möchte ich die Kommunion mit meinen Gliedern empfangen'. Und "er hatte den großen Wunsch, in der Gesellschaft der Armen zu sterben". Kurz vor seinem letzten Atemzug am 19. August 1662 wurde von ihm gesagt, dass er "mit der Einfachheit eines Kindes" starb. Nachdem er die Sakramente empfangen hatte, lauteten seine letzten Worte: "Möge Gott mich niemals verlassen". 

"Mögen sein leuchtendes Werk und die Beispiele seines Lebens, das so tief in Jesus Christus eingetaucht ist, uns helfen, den Weg der Wahrheit, der Bekehrung und der Nächstenliebe bis zum Ende zu gehen. Denn das Leben eines Menschen ist sehr kurz: 'Ewige Freude für einen Tag des Leidens auf Erden'", so Papst Franziskus abschließend.

Kardinal Mendonça: "Die Ehrlichkeit von Pascal".

In dem eingangs erwähnten Vortrag betonte auch Kardinal José Tolentino de Mendonça, dass "Pascal ein wahrer Realist war, der fähig war, sich mit dem Elend und der Größe des Menschen auseinanderzusetzen. Die Antworten auf dieses reale Elend und den menschlichen Durst nach Größe waren in der individuellen Offenbarung eines persönlichen Gottes zu finden".

"Vor dem 'Nuit de feuPascal glaubte bereits an Gott, aber in dieser Nacht hatte er die Erleuchtung, in der Sünde das Symbol des fehlenden Verlangens nach Gott zu erkennen. Aus dieser mystischen Erfahrung stammen seine Begriffe von Stolz und Demut und vor allem die Kategorie des 'Herzens', die ihm so wichtig war".

"Was Papst Franziskus feiern wollte, ist vor allem die Ehrlichkeit von Blaise Pascal, der den Satz 'Man muss aufrichtig und wahrhaftig sein' liebte", fügte der Papst hinzu. Kardinal José Tolentino de Mendonça.

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

Ein Fest zur Erinnerung: Wasser ist ein Grundrecht

In Montefiascone, einer kleinen Stadt etruskischen Ursprungs, die etwa hundert Kilometer von Rom entfernt liegt, findet in den nächsten Tagen ein Festival statt, das ganz der "Schwester Wasser" gewidmet ist und sich an den Inhalten der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus über die Pflege unseres gemeinsamen Hauses orientiert.

Giovanni Tridente-19. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Vom 22. bis 25. Juni werden Politiker, Ökologen, Umweltwissenschaftler und Künstler in Performances, Debatten, Ausstellungen und Konferenzen abwechselnd das Umweltthema aus einer universellen Perspektive betrachten und die Schöpfung als "gemeinsames Gut, das in der Gegenwart und für künftige Generationen verteidigt werden muss", erklären die Organisatoren.

Die Initiative wird im dritten Jahr von der Vereinigung "Rocca dei Papi" gefördert, die im Dezember 2019 von Erzbischof Fabio Fabene, damals Untersekretär der Bischofssynode und heute Sekretär des Dikasteriums für die Heiligsprechungen, gegründet wurde. Sie hat ihren Namen von der mittelalterlichen Festung, die das Tal von Viterbo beherrscht und Spuren vorchristlicher Siedlungen bewahrt hat.

Viele Jahrhunderte lang war die Rocca ein Zentrum, von dem aus die Päpste die politischen Angelegenheiten ihrer Herrschaften in Mittelitalien verwalteten. Der Verein, der seinen Namen trägt, wurde seinerseits gegründet, um ein Gebiet zu fördern, das sich aufgrund seiner geomorphologischen, historischen, kulturellen, künstlerischen und anthropologischen Qualitäten sowie seiner reichen religiösen Tradition gut eignet, um die mit der Pflege des gemeinsamen Hauses verbundenen Grundsätze im Gefolge des Lehramtes von Papst Franziskus zu vermitteln und zu verbreiten.

Das Wasser im Mittelpunkt

Die diesjährige Ausgabe, die, wie gesagt, dem Thema Wasser gewidmet ist, wird mit einer Grundsatzrede des Wirtschaftswissenschaftlers Stefano Zamagniehemaliger Präsident der Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften und einer der "Väter" der zivilen Wirtschaft, der sowohl von Benedikt XVI. als auch von Bergoglio sehr geschätzt wird.

Es folgen eine Theatervorstellung und ein Auftritt des Chors der päpstlichen Kapelle von Assisi. Am nächsten Tag werden verschiedene Fachleute über die Aufwertung des Bodens und den Schutz der den Bürgern zur Verfügung stehenden Wasserressourcen diskutieren, während am Nachmittag der Bischof von Viterbo (der Diözese, zu der die Gemeinde Montefiascone gehört) einen Vortrag über das Wasser als "Gabe, die den Durst löscht und belebt" halten wird. In weiteren Vorträgen wird das Thema Wasser in der Kommunikation, in der Wirtschaft und in der Kunst behandelt.

Laudato si'

Der Hinweis auf Wasser in der Enzyklika Laudato si' erscheint 39 Mal, von den ersten Zeilen an. Es wird auf die "Wunden" verwiesen, die der Schöpfung durch die verschiedenen Arten der Verschmutzung zugefügt werden, und es gibt auch einen ganzen Abschnitt, der dem gewidmet ist, was als "eine Frage von größter Bedeutung" bezeichnet wird, wie in den Nummern 28-31. So wird z.B. über die Armut an öffentlichem Wasser in Afrika gesprochen und über das Problem der "Qualität" des Wassers, das den Armen zur Verfügung steht und das nicht nur Leiden, sondern in einigen Fällen auch Kindersterblichkeit verursacht.

In seiner zweiten Enzyklika macht Papst Franziskus unmissverständlich klar, dass der Zugang zu sauberem und trinkbarem Wasser vielmehr "ein wesentliches, grundlegendes und universelles Menschenrecht" ist, eine Voraussetzung für die Ausübung aller anderen Rechte, und als solches unbedingt geschützt werden muss. Und sei es nur, weil das Wasser selbst, wie zum Beispiel auch der Boden und die Berge, "Gottes Liebkosung ist" (Nr. 84).

Die Zeit der Schöpfung

Eine Warnung an die internationale Gemeinschaft (siehe Nr. 164-175), die auch in der jüngsten Botschaft zum bevorstehenden Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, der wie üblich am 1. September zusammen mit den anderen christlichen Gemeinschaften stattfinden wird, bekräftigt wird. Das diesjährige Thema ist inspiriert von den Worten des Propheten Amos (5,24): "Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit sollen fließen wie ein ewiger Strom".

Eine Gelegenheit, "eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen", die, so Papst Franziskus, "unsere Herzen", "Lebensstile" und die "öffentliche Politik", die die Gesellschaften regiert, verändern muss, um dies zu erreichen. Herzen, die sich verändern, indem sie die Schöpfung nicht mehr als "Objekt, das ausgebeutet werden muss", sondern als "heiliges Geschenk des Schöpfers" betrachten, das es zu bewahren gilt.

Was den Lebensstil betrifft, so müssen wir lernen, weniger zu verschwenden und unnötigen Konsum zu vermeiden, indem wir unsere Gewohnheiten und wirtschaftlichen Entscheidungen verbessern und uns in freudiger Nüchternheit üben".

Und schließlich die öffentliche Politik, mit der das "Zeitalter der fossilen Brennstoffe" beendet werden muss, um die globale Erwärmung einzudämmen - eine Verpflichtung, die die Staats- und Regierungschefs mehrfach eingegangen sind, sowohl mit dem Pariser Abkommen als auch auf den verschiedenen COP-Gipfeln, die aber bis heute nicht erfüllt wurde.

"Lasst uns leben, arbeiten und beten, damit das Leben in unserem gemeinsamen Haus wieder reichlich vorhanden ist", schließt Papst Franziskus in seiner Botschaft und vertraut diese Erneuerung der Führung des Heiligen Geistes an.

Mehr lesen
Ressourcen

Die Rolle der sozialen Netzwerke in der heutigen Welt

Die sozialen Medien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren und mit der Welt in Kontakt treten, revolutioniert, bergen aber auch Gefahren für unsere geistige und emotionale Gesundheit.

José Luis Pascual-19. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Im digitalen Zeitalter sind die sozialen Medien zu einem allgegenwärtigen Teil unseres täglichen Lebens geworden. Ob Facebook, TikTok, Twitter, YouTube, Instagram oder WhatsApp und Telegram - diese "digitalen Autobahnen" ermöglichen es uns, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren und in Kontakt zu treten. Als Mitglieder der katholischen Kirche müssen wir jedoch überlegen, wie unsere Nutzung sozialer Medien mit unseren Werten als Nachfolger Jesu Christi in Einklang steht. Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Dokument "Auf dem Weg zu einer umfassenden Präsenz - Pastorale Überlegungen zur Interaktion mit sozialen Medien".In dem Bericht des Dikasteriums für Kommunikation vom 28. Mai 2023 werden wir sowohl die Vorteile als auch die Gefahren dieser Plattformen untersuchen.

Die Bedeutung der sozialen Netzwerke

Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Vom Teilen von Fotos und Status-Updates bis hin zur Verbindung mit Freunden und Familie auf der ganzen Welt bieten sie uns die Möglichkeit, mit anderen zu interagieren wie nie zuvor.

Sie haben auch einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Nachrichten und Informationen konsumieren. Wir sind nicht mehr nur auf die traditionellen Medien angewiesen, um unsere täglichen Nachrichten zu erhalten: Über das Internet haben wir jetzt Zugang zu einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen und Perspektiven.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der sozialen Netzwerke ist die Möglichkeit, Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammenzubringen. Spezialisierte Gruppen zu jedem erdenklichen Thema stehen uns zur Verfügung und ermöglichen es uns, Gleichgesinnte zu finden, egal wo sie sich befinden.

Wie wir weiter unten sehen werden, birgt die übermäßige oder unangemessene Nutzung dieser digitalen Plattformen jedoch auch potenzielle Gefahren in sich.

Die Gefahren der sozialen Netzwerke

Die Gefahren von soziale Medien sind eine Realität, die wir nicht ignorieren können.

Einer der wichtigsten Punkte ist der übermäßige Kontakt mit unangemessenen Inhalten. Die Netzwerke sind voll von gewalttätigen Bildern, vulgärer Sprache und Hassreden.

Ein weiteres Risiko ist die Sucht. Wenn wir zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, kann dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, uns auf andere wichtige Tätigkeiten wie Arbeit oder Studium zu konzentrieren. Außerdem kann es sich negativ auf unsere geistige und körperliche Gesundheit auswirken, wenn wir zu viele Stunden vor einem Bildschirm verbringen.

Wir sollten uns auch Gedanken über die Privatsphäre im Internet machen. Wir geben oft zu viele persönliche Informationen weiter, ohne zu wissen, wie weitreichend dies sein kann. Wir müssen lernen, zu unterscheiden, welche Informationen wir sicher weitergeben können und welche wir privat halten sollten. Auch wenn wir soziale Netzwerke gerne nutzen, um mit anderen Nutzern zu interagieren, sollten wir uns immer der potenziellen emotionalen und sogar psychologischen Schäden bewusst sein, die entstehen können, wenn wir diese technologischen Ressourcen missbrauchen.

Wie man soziale Medien positiv nutzen kann

Soziale Netzwerke können sehr nützlich sein, um mit anderen in Kontakt zu treten, und es ist wichtig, dass wir lernen, sie auf positive Weise zu nutzen.

Erstens ist es wichtig, dass wir uns genau überlegen, welche Art von Inhalten wir teilen. Wir müssen sicherstellen, dass das, was wir veröffentlichen, niemanden beleidigt oder schädigt. Wir müssen auch auf unsere Privatsphäre und die Sicherheit unserer persönlichen Daten achten.

Wir können die Netze auch nutzen, um positive Botschaften zu verbreiten und für gerechte Anliegen zu werben. Auf diese Weise tragen wir zum kollektiven Wohlbefinden bei und fördern eine Kultur der Solidarität.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wie wir mit anderen Nutzern umgehen. Wir sollten andere mit Respekt und Einfühlungsvermögen behandeln und verletzende oder diskriminierende Kommentare vermeiden.

Nach dem Vorbild des barmherzigen Samariters können wir zu wahren Online-Missionaren werden, wenn wir uns die Zeit nehmen, über unsere Interaktion in den sozialen Medien nachzudenken und uns bemühen, all jenen, denen wir begegnen, Liebe und Mitgefühl entgegenzubringen.

Mehr lesen
Ressourcen

Raymond StudzinskiDie Bibel ist eine Begegnung mit dem Göttlichen".

Ob wir katholisch sind oder nicht, wir alle kennen die Bibel, aber für Christen ist sie nicht nur ein Buch. Sie ist eine Quelle, aus der wir trinken können. Wort ein Ort, an dem wir in unserem Glauben wachsen können, ein Weg, "die Welt und uns selbst aus der Perspektive Gottes zu sehen", wie Raymond Studzinski in diesem Interview mit Omnes erklärt.

Paloma López Campos-19. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Bibel ist eines der bekanntesten Bücher der Welt, und das schon seit Jahrhunderten. Und obwohl alle Katholiken mit ihr vertraut sind, ist es manchmal schwierig zu wissen, wie wir die Heilige Schrift in unserem Gebetsleben nutzen können. In diesem Interview, Raymond Studzinski hilft uns zu verstehen, wie wir die Bibel nutzen können, indem er einige der Fragen beantwortet, die sich uns stellen können, wenn wir den heiligen Text betrachten.

Raymond Studzinski ist Benediktinerpater, Herausgeber des International Journal of Evangelization and Catechetics und Leiter der Abteilungen für Pastoral- und Katechetikstudien an der School of Theology and Religious Studies der Catholic University of America. Er lehrt und publiziert zu den Themen religiöse Entwicklung und spirituelle Praxis. Eines seiner jüngsten Bücher ist "Lesen, um zu leben: Die sich entwickelnde Praxis der Lectio Divina (Zisterzienser Veröffentlichungen)".

Warum ist die Bibel ein gutes Buch zum Beten? Können wir sie alle nutzen?

-Das Gebet wird normalerweise als ein Gespräch mit Gott beschrieben. Der heilige Cyprian (256 n. Chr.) stellte fest, dass das Lesen der Bibel bedeutet, Gott zu erlauben, zu uns zu sprechen. Die Abschnitte, die wir lesen, werden Teil des Dialogs, den wir mit Gott führen, wenn wir beten. Ein anderer Vertreter der Alten Kirche, Origenes (185-234), betonte, dass die Bibel uns etwas zu sagen hat, egal auf welcher Stufe des geistlichen Lebens wir uns befinden. Wenn wir Anfänger sind, lehrt uns das Wort Gottes in der Bibel, die Tugenden zu leben und die Sünde zu meiden. Für diejenigen, die im geistlichen Leben schon weiter fortgeschritten sind, ist die Bibel eine Einladung zu einer tieferen Beziehung mit dem dreieinigen Gott.

Die Bibel hat eine sehr persönliche Botschaft für uns, unabhängig von unserem Niveau, wenn wir sie so lesen, als würden wir den Brief eines sehr engen Freundes lesen. Wenn wir langsam lesen und die Worte genießen, formt und formt uns die Bibel als Jünger des Herrn. So beginnen wir, die Welt und uns selbst aus der Perspektive Gottes zu sehen.

Wie können wir unterscheiden zwischen etwas, das von Gott kommt, weil er es uns sagen will, und einer subjektiven Interpretation, die wir selbst erfinden, wenn wir die Bibel lesen?

-Zur Zeit der frühen Kirche glaubten die Christen, dass derselbe Geist, der die Autoren der heiligen Texte inspiriert hat, auch in uns wirkt, wenn wir die Bibel lesen. Der heilige Paulus erinnert uns daran, dass die Früchte des Geistes "Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung" sind (Galater 5,22). Wenn diese Zeichen des Geistes nicht vorhanden sind oder wir uns dabei ertappen, dass wir Gedanken denken, die den Überzeugungen der christlichen Gemeinschaft zuwiderlaufen, haben wir bereits Anzeichen dafür, dass wir von etwas anderem als dem Heiligen Geist geleitet werden.

Die Heilige Schrift ist wie ein Spiegel, in dem wir unseren wahren Zustand reflektiert sehen, und sie dient auch als Maßstab für den Fortschritt in unserem Leben als Christen. Wenn wir die Heilige Schrift lesen, formt uns der Heilige Geist zu Menschen, die so lieben, wie Gott uns liebt.

Was sollen wir tun, wenn wir etwas in der Bibel nicht verstehen?

-Viele sehen Studienbibeln als nützliche Hilfsmittel für das Lesen der Heiligen Schrift an, weil schwierige Passagen in Fußnoten und Einleitungen erklärt werden, die jedem der Bücher, aus denen die Heilige Schrift besteht, vorangestellt sind. Christliche Leser lernen auch, nach tieferen Bedeutungen zu suchen, wenn der buchstäbliche Sinn nicht die richtige Interpretation zu sein scheint. Das Gebet, das die Bibellese begleitet, kann die Form einer Bitte annehmen, zu verstehen, was der Text uns über das Göttliche und über das Wachstum in der Nachfolge Christi mitteilt.

Wenn wir mit der Bibel beten wollen, wo fangen wir dann am besten an?

-Es ist üblich, dass wir einige Bücher der Bibel als leichter zu verstehen und in unserem Leben anzuwenden betrachten. Die Evangelien, die Paulusbriefe, die Propheten und die Psalmen sind Texte, die viele als Nahrung für ihr geistliches Leben nutzen. Wenn wir anfangen, das Lesen der Heiligen Schrift in unsere spirituelle Praxis einzubeziehen, sind diese Texte ein guter Ausgangspunkt. Auf diese Weise fungiert die Bibel als spiritueller Coach, der uns durch die grundlegenden Übungen im Leben eines Christen führt, die es uns ermöglichen, geistlich zu reifen.

Wenn man über die Bibel spricht, hört man oft den Begriff "Lectio Divina". Was ist damit gemeint?

-Die "Lectio Divina" (heilige Lesung) ist eine spirituelle Praxis, die aus der langsamen, meditativen Lektüre der Heiligen Schrift oder anderer geistlicher Klassiker besteht. Sie umfasst in der Regel vier Phasen:

  1. Das langsame Lesen eines kurzen Textes, um die Worte in sich aufzunehmen;
  2. Denken Sie darüber nach, was Gott dem Leser durch diesen Abschnitt mitteilt;
  3. Beten Sie, was der Text beschreibt oder aussagt;
  4. Denken Sie nach und ruhen Sie in der Gotteserfahrung, die diese Lesung vermittelt.

Dieser Praxis liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Text dem Leser in seiner einzigartigen und persönlichen Situation etwas Besonderes zu sagen hat. Die Texte haben nicht nur eine wörtliche, sondern auch eine tiefe spirituelle Bedeutung. Diejenigen, die sich der Lectio Divina widmen, verbringen in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten pro Tag mit dieser Praxis.

Was würden Sie jemandem sagen, der sagt: "Ich habe die Bibel schon viele Male gelesen, ich kann nichts mehr daraus lernen"?

-Wir lesen die Bibel nicht nur, um uns zu informieren, sondern auch, um uns zu bilden. Daher glauben die Leserinnen und Leser, dass biblische Texte nie ihre Kraft und Fähigkeit verlieren, uns auf unserem Glaubensweg zu verändern.

Die Bibel bietet dem Leser eine sakramentale Erfahrung der Begegnung mit dem Göttlichen. Er mag die Geschichte, die der Text beschreibt, bereits kennen, aber die heilige Geschichte wirkt weiter auf ihn und sein persönliches Leben. Was wir lesen, ist eine Schrift, die wir anwenden können. Es ist nicht etwas, über das man einfach nur nachdenkt, sondern das man verkörpern muss, und das erfordert die Arbeit eines ganzen Lebens.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Franziskus dankt "von ganzem Herzen" für die "menschliche und geistige Nähe" auf Gemelli 

Ein lächelnder Papst bedankte sich heute beim Angelus bei allen, die ihm "Zuneigung, Sorge, Freundschaft und Gebet" entgegengebracht haben. Diese menschliche und geistliche Nähe war für mich eine große Hilfe und ein großer Trost. Er drückte auch seine "große Traurigkeit und seinen großen Schmerz" für die Opfer des "sehr schweren" Schiffsunglücks vor der griechischen Küste aus und betete für Uganda und die Ukraine.

Francisco Otamendi-18. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Lächeln von Papst Franziskus vor dem Angelusgebet und nach dem Schlusssegen und sein Dank an so viele Menschen für ihre "menschliche und geistliche Nähe" in den Tagen vor dem Angelus. im Krankenhaus im Gemelli, war heute, Sonntag, die beste Nachricht in San Pedro.

"Diese Nähe war für mich eine große Hilfe und ein Trost. Ich danke euch allen, ich danke euch, ich danke euch von ganzem Herzen", sagte der Heilige Vater, bevor er seine übliche Meditation vor dem eucharistischen Gebet begann. Angelus mit Römern und Pilgern aus verschiedenen Ländern, aus dem Fenster des Apostolischen Palastes auf dem Petersplatz.

Die Nähe war genau das Thema seiner ersten Überlegungen vor dem Angelusgebet. Der Papst verwies auf die Nähe Gottes. "Heute, im Evangelium, ruft Jesus die zwölf Apostel beim Namen und sendet sie aus", sagte der Heilige Vater. "Indem er sie aussendet, bittet er sie, nur eines zu verkünden: 'Geht hin und verkündet, dass das Reich der Himmel nahe ist' (Mt 10,7). Es ist dieselbe Verkündigung, mit der Jesus seine Predigt begann: Das Reich Gottes, das heißt seine Herrschaft der Liebe, ist nahe gekommen, es kommt mitten unter uns. Und das ist nicht eine Nachricht unter anderen, sondern die grundlegende Realität des Lebens: die Nähe Gottes, die Nähe Jesu".

"Gott ist mein Vater, unser Vater".

"Wenn der Gott des Himmels nahe ist, sind wir nicht allein auf der Erde und verlieren auch in Schwierigkeiten nicht den Glauben", betonte der Papst. "Das ist das Erste, was man den Menschen sagen muss: Gott ist nicht fern, sondern er ist Vater, er kennt dich und liebt dich; er will dich an die Hand nehmen, auch wenn du steile und schwierige Wege gehst, auch wenn du fällst und es dir schwer fällt, wieder aufzustehen. Er kennt den Weg, er ist bei dir, er ist dein Vater! "Er ist mein Vater, er ist unser Vater", wiederholte er mit Nachdruck.

Franziskus wandte sich dann dem Bild des vertrauensvollen und zuversichtlichen Kindes mit seinem Vater zu. "Wir bleiben bei diesem Bild, denn Gott in unserer Nähe zu verkünden, heißt, uns einzuladen, wie ein Kind zu denken, das Hand in Hand mit seinem Vater geht: Alles erscheint ihm anders. Die Welt, die groß und geheimnisvoll ist, wird vertraut und sicher, weil das Kind weiß, dass es beschützt wird. Es hat keine Angst und lernt, sich zu öffnen: Es trifft andere Menschen, es lernt neue Freunde kennen, es lernt mit Freude Dinge, die es nicht wusste, und dann kehrt es nach Hause zurück und erzählt allen, was es gesehen hat, während in ihm der Wunsch wächst, erwachsen zu werden und das zu tun, was es seinen Vater hat tun sehen". 

Und er fuhr in seiner kurzen Botschaft fort: "Deshalb setzt Jesus hier an, denn die Nähe Gottes ist die erste Verkündigung: In der Nähe Gottes überwinden wir die Angst, wir öffnen uns der Liebe, wir wachsen in der Güte und wir spüren die Notwendigkeit und die Freude der Verkündigung. 

Wenn wir gute Apostel sein wollen, müssen wir wie Kinder sein: auf Gottes Knien" sitzen und von dort aus die Welt mit Vertrauen und Liebe betrachten, um zu bezeugen, dass Gott Vater ist, dass er allein unsere Herzen verwandelt und uns jene Freude und jenen Frieden schenkt, den wir selbst nicht erreichen können". 

Dann fragte er sich: "Verkündet, dass Gott nahe ist, aber wie macht ihr das?", und er antwortete: mit Zeugnis, mit Gesten, ohne viele Worte. "Im Evangelium rät uns Jesus, nicht viele Worte zu machen, sondern viele Gesten der Liebe und Hoffnung im Namen des Herrn: "Heilt die Kranken, weckt die Toten auf, reinigt die Aussätzigen, treibt die Dämonen aus. Umsonst habt ihr es empfangen, umsonst gebt es weiter" (Mt 10,8). Dies ist der Kern der Verkündigung: freies Zeugnis, freier Dienst".

 Eine kleine Untersuchung 

Am Ende kehrte der Papst, wie immer, zu den Fragen und zur Jungfrau Maria zurück. "An dieser Stelle sollten wir uns einige Fragen stellen: Wir, die wir an den Gott glauben, der uns nahe ist, vertrauen wir ihm? Können wir vertrauensvoll in die Zukunft blicken, wie ein Kind, das weiß, dass es in den Armen seines Vaters getragen wird? Wissen wir, wie wir im Gebet auf den Knien des Vaters sitzen, das Wort hören, uns den Sakramenten nähern?

"Und schließlich, nahe bei Ihm, wissen wir, wie wir anderen Mut machen können, wie wir denen nahe sein können, die leiden und allein sind, denen, die weit weg sind und auch denen, die uns feindlich gesinnt sind? In den letzten Tagen habe ich viel Nähe erfahren und dafür danke ich Gott und Ihnen allen: Ich danke Ihnen von ganzem Herzen! Lasst uns nun zu Maria beten, dass sie uns hilft, uns geliebt zu fühlen und Vertrauen und Nähe zueinander zu vermitteln.

Uganda, Ukraine, Opfer auf See

In seinen abschließenden Worten erinnerte der Papst an die jüngste Schiffswrack an der griechischen Küste und ihre Gebet Er erinnerte daran, dass am kommenden Dienstag, dem 20. Juni, der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltflüchtlingstag begangen wird, und rief dazu auf, alles zu tun, um ähnliche Tragödien zu verhindern.

Er erinnerte auch an "den brutalen Angriff, der sich in Uganda"und betete für die jungen Studenten. "Dieser Kampf, dieser Krieg auf allen Seiten...", sagte er. Er betete auch, dass "wir im Gebet für die gemarterte Ukraine ausharren, die so sehr leidet". "Lasst uns beten für Frieden"war die Bitte von Papst Franziskus.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

Eucharistischer Christozentrismus II

Der Autor stellt Überlegungen an und schlägt eine Reihe von Begriffen vor, die zu einer Annäherung an die Eucharistie einladen sollen.

Emilio Liaño-18. Juni 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung eines Artikels, der unter dem Titel "Eucharistie: die persönliche Begegnung mit Christus". Die Wahrheit ist, dass der Titel zwar ganz richtig ist, aber nicht der ursprünglich vorgeschlagene, nämlich "Eucharistischer Christozentrismus", wie der vorliegende Artikel betitelt ist. Deshalb habe ich beschlossen, einen zweiten Artikel zu schreiben, der den Begriff aus dem Titel aufgreift, um diese Ideen ein wenig mehr zu betonen.

Im ersten Text wurde bereits gesagt, dass sowohl der Christozentrismus als auch die Eucharistie keine neuen Themen in der Kirche sind und dass beide von Theologen und Seelsorgern viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Allerdings werden sie in der Regel nicht zusammen behandelt, was meines Erachtens für ein besseres Verständnis beider Themen hilfreich ist.

Ich möchte auch daran erinnern, dass ein Ausgangspunkt dieser Artikel die spärliche Anwesenheit von Christen in den Tempeln außerhalb von liturgischen Feiern oder anderen pastoralen Gemeinschaftspraktiken war. Damit soll nicht gesagt werden, dass die Teilnahme an diesen Veranstaltungen falsch ist oder dass sie nicht einberufen werden sollten, sondern dass darüber hinaus auch eine regelmäßigere Begleitung Gottes in der Eucharistie notwendig ist, der dort geblieben ist, um bei uns zu sein.

In diesem Sinne werden diese beiden Begriffe erneut hervorgehoben, um uns zu einer Annäherung an die Eucharistie einzuladen. Die Überlegungen werden kurz sein, denn es geht nicht darum, sie mit großen Argumenten zu untermauern, sondern nur mit Appellen, was im Grunde genommen das ist, was Christus tut, wenn er uns aufsucht.

1. der Christozentrismus

Der Christuszentrismus zielt, wie wir im vorigen Artikel gesehen haben, darauf ab, die Person Christi in den Mittelpunkt der christlichen Religion zu stellen. Aber kann es auch anders sein? Natürlich kann er das.

Eine relativ einfache Möglichkeit, das Christentum zu verstehen, sind die Handlungen seiner Anhänger. Zum Beispiel ist das Christentum die Religion, in der man zur Messe gehen muss, weil dort der Tod des Gottmenschen gefeiert wird und er die Erlösung der gesamten Menschheit erlangt hat. Dem könnten wir noch viele andere Handlungen hinzufügen, die mehr oder weniger wichtig sein können.

Eine andere Art, das Christentum zu verstehen, könnte der Dekalog sein, der die Christen bindet. Christen würden sich dann dadurch ausweisen, dass sie die von Gott gegebenen Gebote befolgen. All dies ist verständlich, denn wenn jemand guten Willens mit dem Christentum in Berührung kommt, fragt er oder sie oft, was es braucht, um Christ zu sein. Es wird dann eine normative Antwort erwartet.

Wenn man jedoch fragt, was das Herzstück des Christentums ist, wenn man das Neue Testament betrachtet, lautet die kurze Antwort, dass man an das Evangelium glauben soll. Und was gibt es da zu glauben? Dass Christus, der Mann, der sein Leben für uns gegeben hat, Gott ist. Der Christozentrismus versucht, diese Realität in den Mittelpunkt unserer Religion zu stellen, indem er andere Themen, die zwar ihre Bedeutung haben, aber immer hinter dieser zentralen Wahrheit zurückstehen müssen, in den Vordergrund stellt.

Die christliche Religion ist die Hoffnung auf das Kommen eines Erlöser-Messias, der Vergebung und Freude bringt. Der Glaube sagt uns, dass dieser Messias gestorben und von den Toten auferstanden ist, um nie wieder zu sterben. Deshalb lebt Christus, und wenn er einmal sein Leben für uns gegeben hat, können wir jetzt nicht denken, dass ihm unser Leben gleichgültig ist. Christus lebt und will bei uns sein, an unserer Seite. Nun gibt es nichts mehr, was ihn daran hindern könnte, außer unserem Willen.

Leider denken wir vielleicht, dass Christus etwas von uns erwartet, aber wir wissen nicht, dass das, was er erwartet, wir selbst sind. Christus hat einen Willen und einen Verstand, eine Zunge, um zu sprechen, und ein Herz, das sich viele Dinge wünscht, einschließlich unserer eigenen. Es ist ein Mangel an Glauben, zu denken, dass Christus nicht mit uns kommunizieren kann, und noch mehr zu denken, dass er es nicht tut. Das ist falsch, denn Christus verlässt keines seiner Geschöpfe, für die er sein Blut gegeben hat.

Es mag wahr sein, dass es in unserer Zeit schwieriger ist, zu entdecken, wo Jesus ist. Das ist eine Barriere, die wahrscheinlich sehr weit verbreitet ist und uns imposant erscheinen mag, aber wir sollten sie nicht im Geringsten fürchten, denn wir überwinden sie, sobald wir in der Gegenwart Gottes stehen und ihn direkt ansprechen. Aber spüre ich denn nichts? Vielleicht gibt es nichts zu fühlen. Wenn wir unsere Beziehung zu Gott nach unseren Gefühlen beurteilen, ist es gut möglich, dass sie ein wenig beeinträchtigt ist, weil sie viele Dinge vom falschen Ort aus versteht. Christus will nicht unsere Gefühle erfüllen, sondern unser Herz erreichen, oder anders gesagt, wir sollen sein Herz erreichen.

Wenn wir uns in diese Richtung bewegen, können wir unsere Beziehung zu Gott wiederherstellen. Um auf Gott zuzugehen, brauchen wir ihre Gnade, was an sich schon bedeutet, in den Augen Gottes angenehm zu sein. Die Jungfrau Maria ist voll von Gnade. Und diese Gnade kann uns nur von Gott gegeben werden. Christus verlangt von uns nicht, dass wir in der Lage sind, zu ihm zu gehen, noch verlangt er von uns, dass wir die Kraft oder gar den Wunsch haben, zu ihm zu gehen. Er bittet uns einfach, aufrichtig und von Herzen zu ihm zu kommen, denn er tut den Rest.

Vielleicht bemühen wir uns an einem Tag oder an mehreren Tagen und denken dann, dass es später leichter sein muss, weil wir schon länger oder kürzer großzügig gewesen sind. Diese Art des Denkens verblasst schließlich, denn Christus möchte, dass wir immer wieder zu ihm kommen und alles andere in seinem Herzen lassen. Ich sage nicht, dass es leicht ist, zum Herzen Christi zu kommen, aber es ist ein offener und einladender Ort, solange wir uns auf ihn zubewegen. Das Herz Christi verschließt sich nur, wenn wir aufgeben, und nur so lange, wie wir ihn im Stich lassen. Dass diese Annäherung an Christus nicht leicht ist, sagt uns auch, dass wir uns nach und nach auf ihn zubewegen müssen, je nach unseren Kräften. Christus hat es nicht eilig, denn er hat unser ganzes Leben vor uns. Er bittet uns nur, zu ihm zu kommen mit der Absicht, ihm persönlich zu begegnen, sein Antlitz zu suchen.

2. Eucharistie

Der zweite Begriff ist eucharistisch. Wenn wir entdecken, dass Christus ein Herz hat, das uns liebt, fragen wir uns, wo wir ihn finden können, und die Antwort ist in der Eucharistie.

Wir dürfen nicht vergessen, dass Gott überall angesprochen werden kann, und Jesus auch. Natürlich brauchen wir keine besonderen Umstände oder einen bestimmten Ort, um Gott anzusprechen, aber Jesus wollte bis zum Ende der Zeit bei den Menschen bleiben, und er tat dies in einer materiellen Gegenwart in der Eucharistie.

Jesus ist in den Tabernakeln und wartet darauf, dass wir kommen, und nicht darauf, dass die Zeit vergeht. Jesus in der Eucharistie möchte, dass wir ihm begegnen. Wenn jemand eine Kirche betritt, sehnt er sich danach, dass wir ihn ansehen, dass wir ihm etwas sagen. Es mag sein, dass wir oft gleichgültig vorbeigehen, als ob der Tabernakel nur ein weiterer Stein im Tempel wäre, aber das lässt sein Herz nicht gleichgültig. Jesus, der große Liebende, ist materiell auf der Erde geblieben, damit wir seine Liebe spüren. Wahrlich, niemand kann sagen, dass Gott heute die Menschheit vergessen hat, denn das bedeutet nur, dass er nicht verstanden hat, was die Eucharistie ist.

Auf der anderen Seite ist die Eucharistie das große Heilmittel für all unsere Bedürfnisse. Wenn wir das Gefühl haben, dass wir traurig sind, oder dass das Leben nicht gut für uns läuft, oder so viele Dinge, die uns leiden lassen können, ist unsere Lösung, zum Tabernakel zu gehen. Die Stiftshütte kommt, um den großen Wunsch Jesu zu erfüllen, bei uns zu sein, und sie kommt auch, um all unsere Bedürfnisse zu erfüllen, körperliche, moralische, persönliche, familiäre, berufliche usw. Die Stiftshütte ist der beste Ort, um dort zu sein, denn dort schenkt sich Gott uns in vollem Umfang und nach seinem Willen.

Vielleicht stellen wir fest, dass der Besuch der Stiftshütte kostspielig ist, was uns nicht überraschen sollte, denn wir haben es zugelassen, dass sich immer mehr Gleichgültigkeit gegenüber dieser göttlichen Realität eingeschlichen hat. So kann es vorkommen, dass wir uns der Stiftshütte nähern und das Gefühl haben, Seine Gegenwart zu verlassen, oder dass wir an Dinge denken, die nichts mit Ihm zu tun haben und unseren Geist ablenken. Wie wir bereits gesagt haben, müssen wir wissen, dass Er uns nur bittet, in Seine Gegenwart zu kommen und uns Ihm zuzuwenden. Den Rest überlassen wir seinen Händen. Wir müssen nur in dieser Absicht verharren und sie korrigieren, wenn wir sehen, dass sie schief läuft.

Der Tabernakel sollte nicht auf den Ort reduziert werden, an den wir gehen, um zu beten. Das mag schön sein, aber es ist unzureichend. Der Tabernakel ist der Ort, an den wir gehen, um uns an Gott zu wenden, um ihn anzurufen, um Zugang zu seiner Gegenwart zu erhalten. Aus der Sicht des Christuszentrismus ist die Eucharistie der Ort, an dem wir das Antlitz des Menschen-Gottes entdecken können. In der Eucharistie will Jesus eine echte Beziehung der Intimität mit uns, nicht nur, dass wir uns die Zeit mit ein paar Gebeten vertreiben. Wir müssen wissen, dass wir, um das Antlitz Jesu zu entdecken oder mit ihm vertraut zu sein, immer wieder im Geist der Begegnung mit ihm hingehen müssen.

Wenn wir mit dem aufrichtigen Wunsch, Ihm nahe zu sein, in die Stiftshütte gehen, verändert Jesus unsere Herzen, aber nach und nach, nach Seiner Zeit, nicht nach dem, was wir glauben, getan zu haben, weil wir uns angestrengt haben. Es ist keine gute Praxis, etwas von Gott zu verlangen, denn er ist derjenige, der wirklich weiß, was wir brauchen. Wir lassen uns leicht von so vielen Kleinigkeiten täuschen, weil wir so unwissend über die Dinge Gottes sind. Wir müssen mit der Absicht zum Tabernakel gehen, etwas zu geben, ohne etwas dafür erhalten zu wollen, sonst finden wir sofort zu viele Gründe, um zu gehen, nicht zuletzt das Unbehagen, das uns überkommt. Aber, und das ist für jeden erreichbar, wenn wir in die Stiftshütte gehen mit der einzigen Absicht, Ihm zu gefallen, verändert sich unser Leben.

3. Schlussfolgerungen

Die Schlussfolgerung aus diesem Artikel ist einfach. Er soll uns nur dazu ermutigen, Jesus nicht in den Kirchen in die Enge zu treiben. Es reicht, wenn wir so viel wie möglich hingehen, am besten jeden Tag und so lange, wie es unsere Großzügigkeit und unsere Kräfte zulassen.

Es geht nicht darum, viele Stunden am Tag zu verbringen, sondern so viel Zeit wie möglich mit demjenigen zu verbringen, von dem wir wissen, dass er uns liebt, und der uns liebt, damit wir an seiner Seite sind.

Der AutorEmilio Liaño

Mehr lesen
Initiativen

Courage, Hilfe für Menschen mit gleichgeschlechtlicher Anziehung

"Courage International ist "ein katholisches Apostolat für Menschen mit gleichgeschlechtlicher Anziehung und deren Angehörige". In diesem Interview spricht das Courage-Team über seine Arbeit, Keuschheit, die Bedeutung von Freundschaft und die Anerkennung unserer Würde als Kinder Gottes.

Paloma López Campos-18. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Das Apostolat der "Courage International"besteht in der geistlichen und seelsorgerischen Begleitung von Menschen, die gleichgeschlechtliche Anziehungen erleben. Das Courage-Team möchte daran erinnern, dass das Wichtigste bei jedem Menschen unsere Würde als Kinder Gottes ist, die nicht aufgrund unserer sexuellen Neigungen verloren geht.

Das gesamte Apostolat dieser Gruppe gründet sich auf die Heilige Schrift und das Evangelium. Sie leben, indem sie jeden "mit Liebe und Barmherzigkeit aufnehmen, wie Jesus es tun würde". Darüber sprechen sie in diesem Interview, in dem sie sich mit Themen wie Keuschheit, Freundschaft und Schuldgefühlen befassen.

Worin besteht die Arbeit von "Courage"?

- Die Arbeit des Apostolats "Courage International", das 1980 gegründet wurde und heute in mehr als 20 Ländern vertreten ist, besteht in der geistlichen und seelsorgerischen Begleitung von Männern und Frauen, die eine gleichgeschlechtliche Anziehung erleben. Diese Menschen haben sich aus freien Stücken entschieden, ein keusches Leben nach der Lehre der katholischen Kirche zu führen.

Die Mitglieder des Apostolats treffen sich regelmäßig in Kapiteln (Gruppen), die von einem Kaplan - einem vom Ortsbischof ernannten Priester oder ständigen Diakon - geleitet werden, der sie auf der Grundlage der fünf Ziele von Courage geistlich anleitet. Kurz gesagt laden diese Ziele die Courage-Mitglieder ein und ermutigen sie, die Tugend der Keuschheit tiefer zu verstehen und zu leben, ein starkes spirituelles und sakramentales Leben zu führen, einen Geist der Brüderlichkeit unter den Mitgliedern aufzubauen, so dass sie sich gegenseitig helfen, keusche Freundschaften zu schließen und den Segen zu erkennen, den sie für das christliche Leben bedeuten, und ihr Leben zu einem Zeugnis für andere zu machen.

Was ist Keuschheit und wie können wir uns in einer hyper-sexualisierten Welt dazu verpflichten, sie zu leben?

- Die Tugend der Keuschheit ist, wie der Katechismus erklärt, "die erreichte Integration des Sexualität in der Person und damit in der inneren Einheit des Menschen in seinem leiblichen und geistigen Wesen". Unabhängig von seinem Lebensstand - ledig, verheiratet, priesterlich oder gottgeweiht - ist jeder Getaufte dazu berufen, die Keuschheit zu leben. Diese Tugend reinigt Seele und Leib auf ganzheitliche Weise, entsprechend der Natur und der Berufung eines jeden Menschen zur völligen Selbsthingabe.
Unsere Verpflichtung, Keuschheit zu leben, muss aus der Anerkennung unserer eigenen Würde als geliebte Kinder Gottes erwachsen, die nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen sind. Keuschheit zu leben war schon immer anspruchsvoll und ist es heute noch mehr, angesichts des hypersexualisierten und hedonistischen gesellschaftlichen Klimas, in dem wir leben. Es ist jedoch möglich, Keuschheit mit der Gnade Gottes und einem soliden geistlichen Leben zu leben.

Für letzteres schlägt die Kirche verschiedene Mittel vor, die uns helfen sollen, die Keuschheit zu leben. Dazu gehören: das sakramentale Leben, das Gebet, die Ordnung und die Askese je nach dem Stand des Lebens, das Leben der sittlichen Tugenden, insbesondere der Mäßigung (eine Tugend, die die Leidenschaften unter die Kontrolle der Vernunft stellt), und die Selbsterkenntnis (Katechismus der Katholischen Kirche, n. 2337) . Es ist wichtig, dass jeder Mensch sich selbst im Licht von Gottes Plan erkennt. Da es "Christus ist, der den Menschen dem Menschen selbst offenbart" (Gaudium et spes(Nr. 22), dass die persönliche Erkenntnis nur durch die Begegnung mit Christus, dem Vorbild unseres eigenen Menschseins, vollständig möglich ist. Er ist es, der zu unserem Herzen und unserer Seele spricht und uns auffordert, Licht inmitten der Welt zu sein.
Neben der spirituellen Arbeit erfordert dieses Engagement für gelebte Keuschheit auch eine Reinigung der Kultur und des sozialen Klimas. (Katechismus der Katholischen KircheNr. 2525), die in der Ehe und in der Familie selbst beginnen muss. Wenn man nichts über die Sexualität weiß, ist es schwierig zu verstehen, was die Tugend der Keuschheit ist und welche Freiheit es bedeutet, sie zu leben. Leider ist es immer noch ein Tabuthema im Elternhaus. Wenn Eltern nicht rechtzeitig mit ihren Kindern darüber sprechen, suchen sie anderswo nach Antworten. Die Entwicklungen in der Kommunikation haben den Zugang zu anderen unmittelbaren "Antworten" erleichtert, die oft nicht nur falsch sind, sondern auch im Widerspruch zum Naturrecht und zum Glauben stehen.

Nach dem Elternhaus ist es wichtig, dass das Thema im kirchlichen Umfeld angesprochen wird, damit die Erfahrung der Keuschheit nicht nur besser verstanden, sondern auch erträglicher wird. Manchmal wird sie als Unterdrückung von Gefühlen oder Begierden angesehen, obwohl sie genau das Gegenteil ist. Die Keuschheit ermöglicht die Fülle der Liebe in Freiheit, in der Integrität der menschlichen Person.

In Courage sprechen Sie viel über Freundschaft. Wie wichtig ist Freundschaft im Leben von Christen?

- Die Tugend der Freundschaft, die "eine unmittelbare Voraussetzung der menschlichen und christlichen Brüderlichkeit" ist. (Katechismus der Katholischen Kirche(geb. 1939), spielt im Leben eines Christen eine sehr wichtige Rolle. Freundschaft verbindet zwei oder mehr Menschen, die sich um ein gemeinsames Interesse oder Ziel bemühen, einschließlich des Wunsches, gemeinsam Heiligkeit zu erlangen und in ihrer Beziehung zu Christus zu wachsen, der zu seinen Aposteln sagte: "Ich nenne euch Freunde" (Joh 15,15). Christus ruft seine Freunde auf, mit ihm und untereinander einen Leib zu bilden, so dass das deutlichste Zeichen der Liebe zu Gott darin besteht, wie sehr man seinen Nächsten liebt (vgl. 1 Joh 4,20-21).

In unserem Apostolat sprechen wir viel über Freundschaft, denn wir wissen, wie die Kirche uns lehrt, dass "die Keuschheit in der Freundschaft entsteht". (Katechismus der Katholischen Kirche, n. 2347). Wie Pater Philip Bochanski, der bis vor wenigen Wochen Geschäftsführer von Courage International war, zu sagen pflegte: "Freundschaft ist kein Trostpreis, keine 'Liebe zweiter Klasse', sondern ein echtes Band, die Grundlage jeder echten Beziehung". Jesus selbst hat uns gelehrt, diese menschlichen Beziehungen zu pflegen, und wir sehen dies in allen Evangelien. Wie Sirach sagt: "Ein treuer Freund ist eine sichere Zuflucht, und wer ihn findet, hat einen Schatz gefunden" (Sirach 6,14).

Wie können Familien ihren LGBT-Angehörigen helfen und sie unterstützen?

- In der Kirche haben die Familien die wunderbare Aufgabe, ihre Angehörigen zu begleiten und ihnen zu helfen, nach und nach zu einer Begegnung mit Jesus Christus zu gelangen, indem sie sie stets mit Liebe und Wahrheit aufnehmen.

Denjenigen, die gerade erfahren haben, dass ein Familienmitglied oder ein geliebter Mensch sich als LGBT identifiziert, empfehle ich als Erstes, nicht beunruhigt zu sein. Ich empfehle, der Person zuzuhören und zu versuchen, auch wenn es schwierig ist, den besonderen Moment zu verstehen, den sie gerade durchlebt. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre bedingungslose Liebe für die Person zum Ausdruck bringen und ihr helfen, allmählich ihre tiefste Identität als Kind Gottes wiederzuentdecken. Lassen Sie sie gemeinsam mit dem geliebten Menschen den Weg zur Begegnung mit dem Herzen Jesu gehen. Dort können sie die Liebe und die Freiheit finden, die wir alle suchen.

Es ist nicht immer klug, diese Begleitung damit zu beginnen, alles zu erklären, was der Katechismus zu diesem Thema sagt. Alles hängt von ihrer Situation, ihrem Glaubensleben und dem Moment ab, in dem sie leben. Die Familien sollten all dies berücksichtigen, wenn sie ihren Angehörigen helfen. 

Nach diesem ersten großen Schritt ist es für eine optimale Begleitung und ein aktives geistliches Leben sehr wichtig, dass die Familienmitglieder in den Lehren der Kirche zu diesem Thema geschult werden. Unsere Erfahrung in diesem Dienst ist, dass es sehr viel Unwissenheit und Unkenntnis zu diesem Thema gibt. Es ist dringend und notwendig, dass sie in den Lehren der Kirche im Licht des Heiligen Geistes ausgebildet werden. Das wird ihnen helfen, freier zu lieben und die Wahrheit nicht nur über gleichgeschlechtliche Anziehung, sondern über alles, was die menschliche Person betrifft, zu kennen und zu leben, immer mit Liebe, Geduld und Sanftmut.

Es ist wichtig, dass sie nicht nur für ihr Familienmitglied, sondern auch für sich selbst beten. Mögen sie beten, um treue Werkzeuge der Liebe Gottes in ihren Familien zu sein, im Bewusstsein, dass das Heil ihrer Kinder nicht in ihren eigenen Händen liegt, sondern in Gottes Händen. Das Gebet macht die Herzen der Eltern auch bereit, dem Herrn zu vertrauen und die Freiheit und die Prozesse ihrer Kinder zu respektieren, die mit der Zeit auf die Stimme Gottes in ihren Herzen hören werden. Das Gebetsleben ermöglicht es den Eltern zu erkennen, dass sie das Leben ihrer Kinder nicht kontrollieren können, und sich so der überwältigenden Macht der Gnade zu öffnen.

Ich lade Sie auch ein, sich der Fürsprache der heiligsten Maria, der heiligen Monika und des heiligen Augustinus anzuvertrauen. Schließlich empfehle ich Ihnen, wenn möglich, einen Priester oder Seelsorger aufzusuchen, der Sie auf diesem Weg geistlich begleitet.

Es scheint, dass wir heute dazu neigen, uns auf die Sexualität und die Neigungen der Menschen zu konzentrieren. Wie können wir vermeiden, Menschen ausschließlich über ihre sexuellen Neigungen zu definieren?

- In der Tat werden die Menschen heute zunehmend über ihre sexuelle oder affektive Anziehung definiert. Das Menschsein eines Menschen umfasst jedoch viel mehr als seine sexuellen Wünsche. Die Kirche betrachtet den Menschen im Licht seiner Identität als Kind Gottes, das gut, frei und nach Gottes Bild und Gleichnis geschaffen ist.

Folglich sagt uns die Kirche, dass die Person "nicht angemessen durch einen reduzierenden Verweis auf die sexuelle Orientierung allein definiert werden kann" (Kongregation für die Glaubenslehre, "Brief an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Seelsorge an homosexuellen Personen" (1986), Nr. 15). Wie Papst Franziskus einmal sagte: "Die Menschen dürfen nicht allein aufgrund ihrer sexuellen Neigungen definiert werden". Um also zu vermeiden, dass Menschen auf ihre sexuellen Neigungen reduziert werden, müssen wir immer ihre Würde als Kinder Gottes im Auge behalten.
Im Apostolat Courage bezeichnen wir unsere Mitglieder nicht als "schwul" oder "LGBTQ". Diese Begriffe könnten den Eindruck erwecken, dass gleichgeschlechtliche Anziehungskräfte einen eigenen Typ oder eine eigene Kategorie von Menschen mit einer anderen Moral definieren. Wir bezeichnen sie vielmehr als unsere Brüder und Schwestern, Männer und Frauen, die eine gleichgeschlechtliche Anziehung verspüren.

Von Anfang an hat Gott dem Menschen seine Identität offenbart: "Er schuf sie als Mann und Frau"! Unser ganzes Wesen sagt aus, wer wir sind, beginnend mit jeder unserer Zellen, bis hin zu den offensichtlichsten Unterschieden in unserem Körper. Wir müssen uns bemühen, die richtige Sprache zu verwenden, um die ganze Würde der menschlichen Person zum Ausdruck zu bringen, nicht nur einen Aspekt.

Gespräche über Sexualität und LGBT-Themen sind stark polarisiert.. Ist es möglich, einen Dialog darüber zu führen, ohne in radikale oder ideologische Positionen zu verfallen?

- Natürlich, denn es geht ja um die menschliche Person. Dieser Dialog ist möglich, wenn wir die Lehren der Kirche mit Klarheit kennen und wenn wir eine innige Beziehung zu Jesus Christus, der Wahrheit selbst, haben. Es nützt nichts, die Wahrheiten unseres Glaubens zu kennen, wenn sie nicht in unserem Leben verkörpert werden, um sie mit tiefer Nächstenliebe zu teilen, wie Jesus es tat. Und das zu leben, was Jesus selbst uns gelehrt hat, ist sicherlich das Befreiendste für das menschliche Herz und das Anspruchsvollste.
Wie Jesus im Evangelium erklärt, müssen wir in der Welt "schlau wie die Schlangen und unschuldig wie die Tauben" sein (Mt 10,16). Es ist wichtig zu wissen, wie man im Licht des Heiligen Geistes erkennt, ob es der richtige Zeitpunkt, die richtige Situation oder der richtige Ort ist, um einen solchen Dialog zu führen. Es ist ein Thema, das sehr empfindliche und tiefe Fasern des menschlichen Wesens berührt, in vielen Fällen auch Wunden des Herzens. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir heiligen Boden betreten. So beginnt der Dialog über dieses Thema: mit Nächstenliebe und Wahrheit. Wenn beides nicht vorhanden ist, ist es besser, ihn auf ein anderes Mal zu verschieben.
Erleuchtet von der Wahrheit der Heiligen Schrift und des Lehramtes und entflammt von der Liebe Christi in unseren Herzen, werden wir in der Lage sein, diese Dialoge mit der "Jesus-Methode" zu führen, wie eines unserer Courage-Mitglieder es nennt.

Wie hilft Courage Menschen, sich von Schuldgefühlen und Unwürdigkeit nach Verstößen gegen die Keuschheit zu erholen?

- Sie mit Liebe und Barmherzigkeit zu empfangen, wie Jesus es tun würde. Sie wissen zu lassen, dass Gott sie unendlich liebt, dass sie viel mehr sind als ihre Fehler und Sünden, dass sie - wieder einmal - geliebte Kinder Gottes sind. Dass der Herr ihnen in seiner unendlichen Barmherzigkeit immer vergibt, wenn sie bereuen, weil er ihr Herz kennt. Die geistliche Vaterschaft des Kaplans von "Courage" ist ein unschätzbarer Gewinn für die Mitglieder der Ortsgruppen. Im Kaplan finden sie die liebevolle Aufnahme und seelsorgerische Begleitung, die die Kirche ihren Kindern bietet.

Wie Papst Franziskus sagte, "müssen wir immer die Person betrachten. Hier treten wir in das Geheimnis des menschlichen Wesens ein. Gott begleitet die Menschen im Leben, und wir müssen sie ausgehend von ihrer Situation begleiten. Es ist notwendig, sie mit Barmherzigkeit zu begleiten. Wenn das geschieht, inspiriert der Heilige Geist den Priester, die richtigen Worte zu sagen" (Papst Franziskus, zitiert von Antonio Spadaro, "Ein großes Herz, offen für Gott", Amerika 209:8, 30. September 2013).
Das Gute, das die Priester im Beichtstuhl tun können, ist ein Geschenk Gottes aus der Höhe und ein Schatz in der Kirche. Wir laden alle Priester ein, die Liebe und die Barmherzigkeit des Herzens Jesu denjenigen zu zeigen, die reumütig zum Beichtstuhl kommen. Versäumt nicht, zu ihnen mit der Wahrheit zu sprechen, die die Seele befreit, und mit der Barmherzigkeit, die das menschliche Herz umarmt. Seid wahrhaftig andere Christusse und handelt wie der Herr mit der sündigen Frau: "Ich verurteile dich auch nicht; geh hin und sündige von nun an nicht mehr" (Joh 8,11).

Vereinigte Staaten

Frühjahrs-Vollversammlung der US-Bischöfe beendet

Die Frühjahrs-Vollversammlung der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten ging am 16. Juni in Orlando (Florida) zu Ende.

Gonzalo Meza-17. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Am Freitag, den 16. Juni, fand die Frühjahrs-Vollversammlung der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB). Es war eine Zeit der Diskussion, des Gebets und der brüderlichen Gemeinschaft unter den Bischöfen. Auf der Versammlung wurden die Fortschritte des Nationalen Eucharistischen Kongresses im Jahr 2024 vorgestellt, die Synode zur Synodalität und der Weltjugendtag diskutiert. Die Prälaten verabschiedeten auch mehrere Dokumente, darunter einen Leitfaden für die Weiterbildung von Priestern und eine neue Übersetzung von Teilen des Stundengebetes.

Die Bischöfe kamen auch überein, mit der Ausarbeitung einer neuen pastoralen Erklärung für Menschen mit Behinderungen in der Kirche zu beginnen. Sie genehmigten auch einen neuen Pastoralplan zur Stärkung der hispanischen Seelsorge und stimmten schließlich zu, das Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung der "Märtyrer von Shreveport" in Louisiana auf Diözesanebene fortzusetzen.

Neuer nationaler Plan für die hispanische Arbeit

Der neue Plan orientiert sich an der Realität der Hispanische Pastoral. Es ist das Ergebnis des V. Encuentro Hispano und enthält wichtige Aspekte für die Entwicklung der Latino-Pastoral in den kommenden Jahren auf nationaler, diözesaner und Gemeindeebene. Der Text umreißt eine Reihe von Zielen für die pastorale Praxis, die die Begegnung mit Menschen aus den Randgebieten mit einer Botschaft des Willkommens und der Hoffnung in den Vordergrund stellt. Für jeden der Punkte werden genaue Termine für die Erreichung der Ziele genannt, die im Jahr 2023 beginnen.

Die Ziele sind die Unterstützung des lebenslangen Lernens und der ständigen Umkehr, die sakramentale Vorbereitung und die mystagogische Katechese, die Unterstützung hispanischer Eltern bei der Weitergabe des Glaubens an ihre Kinder, die Stärkung der Eheausbildung in der Gemeinde, die Ausbildung von Führungskräften in der Hauskirche und die pastorale Begleitung von Familien. Der Plan zielt auch darauf ab, die hispanische Jugend zu erreichen, um sie zu missionarischen Jüngern auszubilden und ihnen eine kontinuierliche geistliche und pastorale Ausbildung zu bieten. 

Zu den Zielen des neuen Plans gehören auch die seelsorgerische Betreuung und Begleitung von Familien, die aufgrund von Abschiebung oder Inhaftierung getrennt werden, das Eintreten für eine umfassende und gerechte Einwanderungsreform und die Begleitung von Hispanoamerikanern bei der Entdeckung ihrer Gaben und ihrer Entscheidung für den Dienst in der Kirche und in der Gesellschaft. Ein weiteres wichtiges Ziel des Textes ist die Ausbildung von liturgischen Amtsträgern für hispanische Gemeinden sowie die Erhöhung der Zahl hispanischer Berufungen zum Priestertum, zum gottgeweihten Leben, zum ständigen Diakonat, zum Laiendienst und zur Ehe.

Die Märtyrer von Shreveport

Wie bei anderen Versammlungen diskutierten und genehmigten die Bischöfe Fälle von Selig- und Heiligsprechungen. Bei dieser Versammlung waren die "Märtyrer von Shreveport" die Protagonisten. Fünf Diener Gottes französischer Herkunft: Jean Pierre, Isidore Quémerais, Jean Marie Biler, Louis Gergaud und François LeVézouët, die in Louisiana wirkten und während der Gelbfieberepidemie von 1873 starben, einer der schlimmsten Seuchen, die je in den USA verzeichnet wurden. Die Stadt verlor in weniger als drei Monaten ein Viertel ihrer Bevölkerung.

Die Priester wurden vom Bischof der inzwischen aufgelösten Diözese Natchitoches, Louisiana, Auguste Marie Martin, angeworben, der sich nach Rennes, Frankreich, begab, um ihnen eine bereits in Frankreich kursierende Einladung zur Anwerbung von Priestern und Seminaristen für den Dienst in Florida und Louisiana zu übermitteln. Der Prospekt klang nicht sehr ermutigend: "Wir bieten Ihnen kein Gehalt und keine Belohnung, keinen Urlaub und keine Rente, aber viel Arbeit, schlechte Unterkunft, wenig Komfort, viele Entbehrungen, häufige Krankheiten, einen gewaltsamen oder einsamen Tod und ein unbekanntes Grab".

Trotz dieser Warnung nahmen die fünf bretonischen Priester an, wobei sie sich die Lehre des heiligen Paulus vor Augen hielten: "Die Leiden dieser Zeit sind nicht wert, verglichen zu werden mit der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll: Wer kann uns scheiden von der Liebe Christi, die Trübsal, die Angst, die Verfolgung, den Hunger, die Blöße, die Gefahr, das Schwert? Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben noch Engel noch Fürstentümer noch Gegenwärtiges noch Zukünftiges noch Gewalten noch Höhe noch Tiefe noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus, unserem Herrn, offenbart ist" (Röm 8,18.35.38-39).

Im Oktober 1873 starben die Märtyrer von Shreveport bei der Spendung der Sakramente an die Kranken und Sterbenden in Ausübung ihres priesterlichen Amtes. Einige Tage vor seinem Tod warnten einige Gemeindemitglieder Pater Le Vézouët, dass er an der Epidemie sterben würde, wenn er seine Arbeit unter den Menschen fortsetzte. Daraufhin antwortete er: "Ich weiß. Aber ich glaube, ich gehe den sichersten und kürzesten Weg ins Paradies.

Weitere Informationen über die Märtyrer von Shreveport: https://shreveportmartyrs.org/

Bücher

Die Kommunikation des Heiligen Stuhls, zwischen Reform und Evangelisierung 

Das Buch von Angelo Scelzo 'Dal Concilio al web. La comunicazione vaticana e la scorta della riforma" analysiert die kommunikativen Herausforderungen, denen sich die Kirche in einer von den neuen Technologien beherrschten Welt stellen muss, um sie als Instrumente der Evangelisierung zu nutzen.

Antonino Piccione-17. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Angelo Scelzo, Autor von 'Dal Concilio al web. La comunicazione vaticana e la scorta della riforma' (CNS photo/Catholic Press Photo)

Die Aufforderung, die konziliare Lehre wiederzuerlangen, die dazu auffordert, "die Botschaft nicht zu trivialisieren". Kardinal Matteo Kardinal Matteo ZuppiErzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, während der Präsentation am Mittwoch, den 14. Juni, im Lumsa Universität Romaus Angelo Scelzos Buch 'Dal Concilio al web. La comunicazione vaticana e la scorta della riforma", veröffentlicht von Libreria Editrice Vaticana.

Das Werk stellt "das Zeugnis eines bescheidenen 'Insiders' in einem wichtigen Moment des Wandels" dar, wie der Autor selbst, der Vizedirektor des 'L'Osservatore Romano', Untersekretär des damaligen Päpstlichen Rates für die Sozialen Kommunikationsmittel und Vizedirektor des Presseamtes des Heiligen Stuhls war, abschließend feststellt.

"Manchmal beinhaltet die journalistische Interpretation nicht die Lektüre des Textes", sagte Zuppi und führte den Fall der Regensburger Rede von Benedikt XVI. an. Manchmal sei "die Haltung des Journalisten so voreingenommen, dass der Text am Ende irrelevant wird".

Die Herausforderungen der Kommunikation

Das Buch analysiert die kommunikativen Herausforderungen, vor denen die Kirche in einer von den neuen Technologien beherrschten Welt steht, um sie als Instrumente der Evangelisierung zu nutzen. Auf den ersten Seiten wird die Geschichte der Schritte beschrieben, die zu der von Papst Franziskus gewünschten Reform geführt haben. Im Hintergrund die Ursprünge der vatikanischen Kommunikation, die auf das Konzil zurückgeht. Die Veränderungen im Bereich der Kommunikation, die wichtigsten Ereignisse, über die die Medien berichteten, die verschiedenen Stile und Sprachen der Päpste und die Kommunikation in Zeiten von Pandemien werden erwähnt.

Zuppi bezeichnete es als "historischen Exkurs", der die "Komplexität" der Kommunikation des Heiligen Stuhls vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis heute nachvollziehen hilft. Er erklärte, dass es ein "Sprechen mit der Sprache des Herzens" gibt, einfach, direkt, unmittelbar", wie das von Papst Franziskus, aber auch eine "Interpretation", in der manchmal eine gewisse "Bosheit" zu spüren ist.

Kommunikation, ein wesentlicher Bestandteil des Auftrags

Nach der Begrüßung durch den Rektor von Lumsa, Francesco Bonini, wies der Präfekt des Dikasteriums für Kommunikation, Paolo Ruffini, darauf hin, dass "Kommunikation ein grundlegender Bestandteil der Mission der Kirche ist". Die Herausforderung besteht darin, "mit der Demut der Handwerker ein Beziehungssystem aufzubauen, das in der Lage ist, eine andere Lesart der Welt zu sammeln, zu organisieren und zu vernetzen".

Pater Federico Lombardi, von 2006 bis 2016 Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, hat die ersten Schritte der Reform miterlebt. Es gab eine gemeinsame Überzeugung, dass sie notwendig war", sagt er, "man hatte das Gefühl, dass sie dringend war und dass wir zu lange warteten, aber man hatte das Gefühl, dass es an jemandem fehlte, der den Mut hatte, einen Prozess in Gang zu setzen. Das ist mit dem Pontifikat von Papst Franziskus geschehen".

In den letzten Jahren habe die Kommunikation des Vatikans "eine Lawine von Knüllern" erlebt, fügte Gabriele Romagnoli, Kolumnist der Tageszeitung La Repubblica, hinzu und erinnerte an den Hubschrauberflug von Benedikt XVI. nach Castel Gandolfo nach seinem Rücktritt vom Papstamt und das Gebet von Papst Franziskus auf dem menschenleeren Petersplatz während der Pandemie.

Für Marco Tarquinio, den ehemaligen Chefredakteur von Avvenire, muss in einer Zeit, in der alles "schnell geht", auch die Kirche aufholen. Man denke nur "an die Mittel, die die Stimme des Menschen, der für Gott spricht, auf die Erde bringen, in einer Zeit, in der die Maschinen beginnen, für und anstelle des Menschen zu sprechen".

Moderiert wurde das Treffen von Valentina Alazraki, Korrespondentin von Tve Mexico.

Der AutorAntonino Piccione

Mehr lesen
Heilige Schrift

Mark Giszczak über die Bibel, ihren Wahrheitsgehalt und ihre integrative Sprache

Mark Giszczak ist promovierter Bibelwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Altes Testament. Er lehrt am Augustinus-Institut und hat zahlreiche Artikel über die Bibel, ihre Auslegungen und Übersetzungen verfasst. In diesem Interview spricht er über die aktuellen Herausforderungen für Übersetzer, die Debatte über eine inklusive Sprache und die Wahrhaftigkeit von Texten.

Paloma López Campos-17. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Dr. Mark Giszczak lehrt an der Augustinus-Institute, aber er schreibt auch Bücher und hält Vorträge über die Bibel. Er ist der Meinung, dass "wir Gott kennenlernen, sein Wort lesen und uns von ihm verändern und beeinflussen lassen müssen". Gleichzeitig müssen wir erkennen, dass wir nie alles wissen werden".

Die Heilige Bibel Wissen wir, ob die Texte korrekt sind? Wie wirkt sich die integrative Sprache auf die Übersetzungen aus? Welche Herausforderungen gibt es, die authentische Botschaft des Wortes Gottes zu erfassen? In diesem Interview mit Omnes geht Dr. Giszczak auf diese und andere Fragen ein.

Was ist die größte Herausforderung, vor der Bibelübersetzer heute stehen?

- In meinem Buch über Bibelübersetzung spreche ich über die Herausforderung einer integrativen Sprache, die in den letzten fünfzig Jahren ein sehr wichtiges Diskussionsthema war. Die Art und Weise, wie wir über Männer und Frauen und über Rollen denken, hat sich stark verändert, und die Sprache hat viel damit zu tun.

Bei der Bibelübersetzung haben sich einige Übersetzer bemüht, die Bibel so umfassend wie möglich zu gestalten. Andere wiederum haben einen anderen, konservativeren Ansatz gewählt. Sie sagen, wir sollten so viele Dinge wie möglich so inklusiv wie möglich machen, aber wenn der biblische Text geschlechtsspezifisch ist, dann sollten wir ihn so übersetzen, wie er ist.

Dies wird zu einer Art Dialog über die richtige Art zu übersetzen. Und ich denke, dass Bibelübersetzer auch weiterhin über die richtige Herangehensweise nachdenken müssen, wenn sich die Diskussion über das Genre weiter verändert.

Auf der einen Seite gibt es eine gewisse Tendenz, sich dem hinzugeben, was die Kultur gerade tut. Auf der anderen Seite gibt es die Tendenz, sich der Kultur zu widersetzen. Ich denke, der richtige Weg liegt irgendwo dazwischen. Christliche Übersetzer müssen der Vorstellung widerstehen, dass die zeitgenössische Kultur die biblische Anthropologie neu schreiben kann. Andererseits denke ich, dass wir so übersetzen müssen, dass wir mit der zeitgenössischen Kultur kommunizieren können.

Wie können Übersetzer sicherstellen, dass sie die wahre Bedeutung dessen, was Gott gemeint hat, nicht verfehlen?

- In bestimmten religiösen Traditionen hat man dieses Problem gelöst, indem man nicht übersetzte; der Koran ist dafür berühmt. Im Islam muss man, wenn man wirklich ein Gelehrter der Religion sein will, Arabisch lernen und den Koran in der Originalsprache lesen. Etwas Ähnliches geschieht im Judentum. Im Christentum hingegen haben wir die Tradition, die Heilige Schrift zu übersetzen.

Das geht sogar auf das frühe Judentum zurück. In der griechischen und römischen Zeit, zur Zeit Jesu, konnten die meisten Juden kein Hebräisch, viele von ihnen sprachen Griechisch. Das Alte Testament wurde für sie ins Griechische übersetzt, und das ist die Version des Alten Testaments, die die frühen Christen übernahmen, weil die meisten von ihnen auch Griechisch sprachen.

Als die Kirche mit der Evangelisierung begann, sprachen viele Christen Latein. Daher war es notwendig, sowohl eine griechische als auch eine lateinische Version der Bibel zu haben. Dies bedeutete, dass unser heiliger Text in mehreren Sprachen vorlag und immer mit dem Problem der Übersetzung konfrontiert war.

In unserer Zeit haben wir dieses Problem in besonderer Weise geerbt. Das Christentum ist heute ein globales Phänomen, und es gibt viele Sprachen, in die die Bibel übersetzt werden muss.

Alle Übersetzer sind mit Problemen konfrontiert, denn um eine gute Übersetzung anzufertigen, muss der Übersetzer die Ausgangssprachen und -kulturen sehr gut verstehen, aber auch ein guter Student der Zielsprache sein, um zu verstehen, wie die Bedeutung einer Sprachfamilie in eine andere übersetzt werden kann.

Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Bibelübersetzung. Die eine ist die dynamische (oder funktionale) Äquivalenz und die andere die wortwörtliche (oder formale) Äquivalenz. Die dynamische Äquivalenz kann sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, möglichst viele Bibelübersetzungen so schnell wie möglich fertigzustellen, aber die Theorie der dynamischen Äquivalenz ist von vornherein ungenau, sie soll sehr flexibel sein. Und wenn es um theologische Ideen und die Lehre und Tradition der Kirche geht, ist es sehr wichtig, dass unsere Übersetzungen so sorgfältig wie möglich wiedergeben, was Gott uns im heiligen Text lehren will.

Hier hat der Vatikan seine Übersetzungspolitik geändert. Wir können dies in einem Dokument von 2001 sehen, "Liturgiam authenticam", die Treue und Genauigkeit bei der Bibelübersetzung fördert. Sie besagt, dass man sich bemühen sollte, dem Originaltext treu zu bleiben. Aber auch danach streben, den Text so zu erklären, dass er für die Sprecher der Empfängersprache verständlich ist.

Bei der Bibelübersetzung besteht ein ständiges Spannungsverhältnis: Soll man sich in erster Linie auf den Text konzentrieren und sehr genau sein, oder soll man sich mehr auf die Zuhörerschaft konzentrieren und darauf, wie genau sie den Text verstehen wird? Verschiedene Übersetzungen und verschiedene Übersetzer haben verschiedene Theorien angenommen, je nachdem, wie sie diese Frage beantworten wollen.

Es scheint, dass die Sprache heute eine flüchtige und sich schnell verändernde Sache ist. Außerdem sind die Menschen leicht beleidigt, wenn andere bestimmte Wörter verwenden. Das ist eine Herausforderung für Übersetzer. Wie können sie damit umgehen?

- Sprache war schon immer politisch, weil sie die Art und Weise ist, wie wir Ideen und Konzepte vermitteln. Und es gibt Dinge in der Bibel, die Menschen beleidigen, und je nachdem, in welcher Epoche man lebt, werden sich die Menschen durch verschiedene Dinge beleidigt fühlen. Ich denke, als Katechisten und Evangelisten können wir unser Bestes tun, um die Ideen der Bibel so harmlos wie möglich zu erklären. Aber es ist wahr, dass die Sprache der Bibel heilig und daher unveränderlich ist.

Ein Beispiel dafür ist, dass Gott sich als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart. Wir wissen theologisch, dass Gott kein Geschlecht hat, aber die Tatsache, dass wir diese theologische Idee kennen, erlaubt es uns nicht, die Art und Weise zu ändern, wie Gott sich offenbart. Einige Christen haben beispielsweise damit experimentiert, Gott als Mutter oder den Heiligen Geist als "sie" zu bezeichnen, und diese Art der Manipulation der biblischen Sprache ist sehr gefährlich. Es besteht die Gefahr, dass die Offenbarung Gottes an uns völlig untergraben wird.

Wenn wir anfangen, die Grundsätze der Bibel, die uns nicht gefallen, zu ändern, sind wir plötzlich keine Studenten oder Jünger der Bibel mehr, sondern wir sagen der Bibel gewissermaßen, was sie uns lehren soll. Das ist eine sehr riskante Position.

Woher wissen wir, dass die Bibel, die wir heute lesen, die Bibel ist, die vor Hunderten von Jahren geschrieben wurde? Woher wissen wir, dass sie nicht manipuliert wurde?

- Dies ist ein komplexes Thema. In Bibliotheken auf der ganzen Welt gibt es alte Kopien der Heiligen Schrift, und viele davon sind fragmentarisch. Viele der frühesten Exemplare, die wir von der Bibel haben, liegen in kleinen Stücken vor, aber einige der größten Manuskripte, die wir haben, sind sehr alt und stammen aus der Zeit von Kaiser Konstantin.

Da die Wissenschaftler alle Belege dieser Fragmente und Manuskripte analysiert haben, konnten sie nachweisen, dass es eine Kontinuität im Laufe der Zeit gibt. Es gibt keine größeren Unterbrechungen in der Überlieferungskette von der Antike über das Mittelalter und die Klöster bis hin zu modernen Bibliotheken und Übersetzungen.

Der Text des Neuen Testaments zum Beispiel ist von Wissenschaftlern sehr genau untersucht worden. Wir sind uns seiner sicher, etwa 98 % und 99 %. Es gibt einige Passagen, bei denen nicht ganz klar ist, wie der ursprüngliche Text lautete, aber im Großen und Ganzen, 99 %, wissen wir, dass er korrekt ist.

Ein weiteres wichtiges Beweisstück, das sich als nützlich erwiesen hat, sind die Schriftrollen vom Toten Meer. Unsere frühesten Kopien der vollständigen hebräischen Bibel stammen aus der Zeit um 900 n. Chr., aber die Schriftrollen vom Toten Meer werden auf die Zeit Jesu datiert. Diese Schriftrollen beweisen, dass unsere Kopien der hebräischen Bibel korrekt sind. Es stimmt, dass sich einige Dinge geändert haben. Die Rechtschreibkonventionen haben sich geändert, und es gibt bestimmte Teile, die sich leicht unterscheiden, was wir Textabweichungen nennen. Aber wir haben zum Beispiel eine vollständige Abschrift des Buches Jesaja gefunden, das 66 Kapitel umfasst, und sie stimmt mit unserem Text der hebräischen Bibel überein. Wir können also nachweisen, dass die jüdische Tradition der Überlieferung des hebräischen Textes den ursprünglichen Text tatsächlich mit großer Genauigkeit bewahrt hat.

Fragmente der Schriftrollen vom Toten Meer (Wikimedia Commons / Ken und Nyetta)

Wie können wir die unterschiedlichen Interpretationen, die jeder von uns zu den Texten gibt, erklären und sicherstellen, dass wir nicht von der wahren Lehre der Kirche abweichen?

- Gott hat uns in seiner Weisheit nicht alle genau gleich geschaffen. Jeder von uns hat seine eigene Persönlichkeit, seine Eigenschaften und seine Lebensgeschichte. Gott ist in seiner Weisheit und Wahrheit in der Lage, jeden von uns in seiner eigenen Individualität zu erreichen.

Ob wir nun an den Unterschied zwischen einem Papst und einem anderen denken oder an die Unterschiede zwischen der Predigt eines Priesters und der eines anderen über dasselbe Sonntagsevangelium - jeder Mensch kann in seiner Individualität auf einzigartige Weise auf das Wort Gottes antworten.

Darin liegt etwas wirklich Schönes. Weil Gott uns als Individuen geschaffen hat, hat jeder von uns eine individuelle Geschichte und ein individuelles Leben, und unsere Antwort auf Gott wird einzigartig sein. Und doch sind wir, wenn wir als Kirche zusammenkommen, in der einen Wahrheit des Evangeliums, in der einen Kirche Christi und in der einen Taufe geeint.

Was sollen wir tun, wenn wir die Bibel nicht verstehen?

- Dies ist ein wirklich wichtiges Konzept für uns. Jeder von uns muss in seiner besonderen Berufung und seinem Leben Gott kennenlernen, sein Wort lesen und sich von ihm verändern und beeinflussen lassen. Und wir müssen erkennen, dass wir nie alles wissen werden.

Wenn wir in die christliche Tradition zurückblicken, sehen wir viele Versuche im Leben der Heiligen und Kirchenlehrer und sogar in der Kirchenarchitektur, die Bibel verständlich zu machen. Wenn man zum Beispiel durch die berühmten gotischen Kathedralen Frankreichs geht und sich die Glasfenster ansieht, erzählen sie die Geschichten der Bibel.

Deshalb glaube ich, dass wir im Leben der Kirche ein ständiges Bedürfnis haben, in unserer Beziehung zu Gott, im Gebet und in der Erkenntnis zu wachsen. Und hier ist jede Anstrengung, die wir unternehmen, um die Menschen über die Bibel aufzuklären, wirklich hilfreich und wertvoll. Ohne diese Art von Bildung, die die Heilige Schrift begleitet, wird die Heilige Schrift eine Art toter Buchstabe bleiben oder etwas, das die Menschen nicht verstehen können. Deshalb sollten sich Predigten darauf konzentrieren, die Heilige Schrift und ihre Bedeutung zu vermitteln. Wir müssen Bücher und Kommentare veröffentlichen, die sie erklären, und Exerzitien, Konferenzen und Seminare veranstalten. Das sind alles großartige Möglichkeiten für die Menschen, mehr zu verstehen.

Es stimmt zwar, dass es in der Bibel einige Themen gibt, die sehr schwierig sind und für deren Verständnis man viel lernen muss, aber die meisten Themen in der Bibel können von Kindern verstanden werden. Wenn wir lernen und wachsen, werden uns mehr und mehr Abschnitte klar. Aber es gibt vielleicht einige, die zusätzliches Studium erfordern, um sie wirklich zu verstehen, und hier, denke ich, können Gelehrte wirklich hilfreich sein und die schwierigsten Probleme lösen.

Was würden Sie jemandem sagen, der sich verirrt hat und versucht, die Bibel zu lesen?

- Wenn Sie allein lesen, würde ich mit dem Johannesevangelium beginnen. Aber die eigentliche Antwort ist, eine Gemeinschaft zu finden. Suchen Sie sich eine Kirchengemeinde, eine Bibelstudiengruppe, einen Lehrer oder eine Schule... Eine Gruppe von Menschen, die die Bibel kennen und die in der Lage sind, sie so zu lehren, dass Sie sie verstehen können.

Es gibt viele Videos und Programme auf YouTube, aber am besten ist es, wenn man Menschen findet. In den Vereinigten Staaten haben wir in dieser Hinsicht eine Menge Ressourcen. Die Ressourcen werden sich im Laufe der Zeit herauskristallisieren. Aber das Wichtigste ist meiner Meinung nach, eine Gemeinschaft von Menschen zu finden, die die Bibel lieben und sie mit Ihnen teilen wollen.

Familie

Tita, die Mutter von Bosco: "Die Welt braucht Menschen mit Down-Syndrom".

Bosco ist sieben Jahre alt und das älteste von drei Geschwistern. Als sein nick auf Instagram BoscoStarDieser lächelnde kleine Junge mit Down-Syndrom ist der Star, nicht nur für seine Familie, sondern auch für viele Menschen, die ihm folgen und die Realität dieser Menschen und all das, was sie für die Gesellschaft und ihre Mitmenschen leisten, jeden Tag näher kennen lernen. 

Arsenio Fernández de Mesa-17. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Juanro (1982) und Tita (1985) heirateten am 12. Juli 2015 in der Kirche von San Cristóbal, in Comillas (Kantabrien). Ein paar Wochen später stellte Tita fest, dass sie schwanger war: "Wir haben nicht damit gerechnet, es war eine Überraschung". In der zwölften Schwangerschaftswoche teilte das gynäkologische Team ihnen mit, dass sie ein Kind mit Down-Syndrom erwarten würden. Für beide war es ein Schock normal, die durchlaufen werden muss und nur eine kurze Zeit anhält. Er erklärt es mir mit einem kuriosen Beispiel: "Es gibt Zeiten, in denen man etwas erwartet und sich die Pläne ändern. Man packt zum Beispiel einen Koffer für Paris und erfährt plötzlich, dass man in Französisch-Polynesien angekommen ist und keine Badehose dabei hat, aber wenn man dort ankommt, stellt man fest, dass es Orte gibt, an denen man sie kaufen kann, und Führer, die einem sagen, wohin man gehen muss.". 

Juanro arbeitet im Finanzsektor als Leiter einer Fondsverwaltungsgesellschaft und Tita ist in einer Versicherungsgesellschaft für den digitalen Vertrieb zuständig. Beide treiben leidenschaftlich gern Sport, Juanro vor allem Paddle-Tennis und Tita Golf. Sie halten sich für ein gutes Ehepaar, ein Fleischsich an den Dingen des anderen erfreuen. 

Als sie die Nachricht von Boscos Trisomie 21 erhielten, der jetzt sieben Jahre alt ist, gab es keinen Grund zu reden: "Das Leben hielt Dinge für uns bereit, die wir uns nie vorstellen konnten, und die Ankunft von Bosco ist der größte Familienkleber, denn einen Menschen mit einer Behinderung zu haben, bereichert jeden". 

erzählt mir Tita mit Überzeugung: "Ich wünschte, wir könnten ihnen geben, was sie uns geben, einige von ihnen sogar ohne zu sprechen". Sie ist die Jüngste von drei Geschwistern, und dank all dem, was ihre Eltern ihr mitgegeben haben, konnte sie sich dem stellen, was vor ihr lag. Sie haben eine harte Zeit hinter sich, aber sie haben erkannt, was im Leben wirklich wichtig ist. 

Bosco kam, als sie frisch verheiratet waren, mit der Frische der Jugend. Sie hatten so viel Zeit wie möglich, um sich ihm zu widmen. Drei Monate später musste er sich einer Herzoperation unterziehen: "Bitte, da du sie mir gegeben hast, nimm sie mir nicht weg", fragte Tita. 

Jeden Tag wird ihnen mehr und mehr bewusst, dass Bosco gekommen ist, um ihr Leben zu verbessern: "Alle Menschen, die Bosco kennen oder ihm nahe stehen, sagen, dass er in ihnen einen Affen erzeugt, eine Abhängigkeit, sie wollen ihn wiedersehen, sie sagen, dass er sie zu besseren Menschen macht".. Freunde oder Verwandte, die nicht gerade "Kindermädchen" sind, wollen Bosco sehen, nach ihm fragen oder ihn füttern.

Bosco hat zwei kleine Brüder, Álvaro und Jaime. Ohne viele Worte zu machen, aber mit seinem besonderen Blick und seiner ständigen Zuneigung gibt er ihnen viel.

Ihre Zuneigung zieht sie an: "Wenn er dich sieht, eilt er herbei, um dich zu umarmen; er hat eine besondere Gabe zu erkennen, wenn du traurig bist, und gibt dir einen Kuss". Er sagt immer zu ihr: "Mami, ich möchte helfen".. Tita gibt ihm seine Befehle im Haus: das Frühstück oder den Schlafanzug herauslegen. Wenn er nicht weiß, wie er etwas tun soll, ist er bescheiden und fragt sie: "Was wirst du tun?Mami, kannst du mir helfen?" 

Seine Mutter kommentiert: "Er ist ein sehr fröhliches Kind, obwohl er wie jeder andere auch seinen Charakter hat, mit Wutanfällen und Sturheit, aber immer mit Anmut. Es hat sie und ihren Mann zu besseren Menschen gemacht, es hat sie Gott näher gebracht, es hat sie dazu gebracht, aus sich herauszugehen: "Es hat sie zu besseren Menschen gemacht, es hat sie Gott näher gebracht, es hat sie dazu gebracht, aus sich herauszugehen", sagte sie.Ich bin aufmerksamer für meine Umgebung, ich interessiere mich für die Menschen um mich herum, ich schaue nicht auf meinen eigenen Nabel. Bosco zeigt mir, dass es eine andere Welt gibt, dass wir anderen helfen müssen. Er lehrt mich, worum es im Leben geht, er stellt meine Füße auf den Boden. Er hat mir geholfen, das Down-Syndrom und die Behinderung zu entmystifizieren: Wir müssen mit anderen Augen sehen, wir müssen Lücken in die Gesellschaft reißen, denn Gott hat uns hierher geschickt, jeden mit seiner eigenen Mission. Wir brauchen diese Kinder, und deshalb müssen wir unsere Angst vor dem Unbekannten ablegen und uns besser informieren".. Tita ermutigt diejenigen, die Kinder mit Behinderungen haben, sich an Familien zu wenden, die dasselbe durchmachen. Sie selbst bittet die erfahreneren Mütter, die der Zeit voraus sind, um viel Hilfe: "Es ist viel Handarbeit erforderlich. Die Menschen mit Down-Syndrom In Spanien gibt es 35.000, und die füllen nicht einmal die Hälfte des Bernabeu-Stadions, die Welt braucht sie.". 

Sein Instagram-Konto, BoscoStarhat mehr als 10.700 Anhänger, die das Leben dieses Kindes, das ein Geschenk des Himmels ist, aus einer positiven und spannenden Perspektive betrachten. Mehr noch: Paloma Anca, eine Anwältin, hat gerade das Buch Bosco, ein Leben in deinen Augendas die Geschichte des Sohnes von Tita und Juanro erzählt, mit einem Vorwort von Vicente del Bosque.

Im Zoom

Papst Franziskus verlässt das Krankenhaus

Nach zehn Tagen Krankenhausaufenthalt wegen einer Bauchoperation verlässt Papst Franziskus die Poliklinik Gemelli. Bei seiner Abreise konnten ihn Dutzende von Menschen begrüßen und ihm eine baldige Genesung wünschen.

Maria José Atienza-16. Juni 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus verlässt Gemelli: Dankbarkeit gegenüber den Ärzten und Trauer um Griechenland

Am frühen Freitag, den 16. Juni, verließ Papst Franziskus das Krankenhaus der Poliklinik Gemelli. Bevor er im Vatikan ankam, machte er in der Basilika Santa Maria Maggiore Halt, um vor der Ikone der Jungfrau Maria im Gebet zu danken. Salus Populi Romani Erholung.

Maria José Atienza-16. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus ist aus dem Krankenhaus Gemelli entlassen worden. Die Entlassung des Papstes tritt nach der Operation einer "inkarzerierten Laparozele" auf, d. h. einer Art Leistenbruch, der sich in einer Narbe bildet und u. a. Darmverschlüsse verursacht. Die Website Betrieb wurde durch Laparotomie und plastische Chirurgie durchgeführt.

In diesen Tagen hat die Presseabteilung des Vatikans über die Entwicklung der postoperativen Phase des Papstes berichtet, in der Fieberfreiheit und eine fortschreitende Genesung des Papstes vorherrschten.

Gestern dankte der Papst persönlich dem gesamten Ärzteteam für seine Aufmerksamkeit und Pflege in diesen Tagen. Er begrüßte auch die Verantwortlichen der Krankenhausleitung und die kirchlichen Assistenten, die mit der Einrichtung verbunden sind. Die Worte des Dankes wurden heute Morgen beim Verlassen des Krankenhauses wiederholt.

Entlassung aus dem Krankenhaus

Eine große Gruppe von Menschen und viele Journalisten konnten den Papst vor der Poliklinik Gemelli sehen und begrüßen. Franziskus nutzte einige der Fragen zu seinem Gesundheitszustand, um an den jüngsten Schiffbruch in Griechenland zu erinnern, bei dem mehr als 80 Menschen ums Leben kamen, und betonte seine Trauer über dieses Ereignis.

Der Papst verließ das Krankenhaus am frühen Morgen und begab sich zunächst in die Basilika Santa Maria Maggiore, um vor der Ikone der Jungfrau Maria im Gebet zu danken. Salus Populi Romani seine Genesung. Ein Bild, das wir in diesem Jahr wiederholt gesehen haben, sowohl nach seinen Reisen als auch nach dem Krankenhausaufenthalt des Papstes Ende März.

Wie das Presseamt des Heiligen Stuhls mitteilte, stattete der Heilige Vater nach dem Verlassen der Gemelli auch den im Generalkapitel versammelten Schwestern des Instituts Maria Santissima Bambina einen kurzen privaten Besuch ab und begrüßte auch die Polizei- und Militärangehörigen am "Perugino-Eingang" in der Vatikanstadt, um ihnen für ihren Dienst zu danken.

Wiederaufnahme der päpstlichen Tätigkeit

Die Aktivitäten von Papst Franziskus für die kommenden Tage sind "bestätigt". Der Papst wird am Sonntag das Angelusgebet leiten und auch die Privataudienzen sind für die kommenden Tage bestätigt.

Die Generalaudienz am Mittwoch, 21. Juni, ist die einzige öffentliche Veranstaltung, die abgesagt wurde, "um die Genesung des Heiligen Vaters nach der Operation zu gewährleisten".

Wie Dr. Alfieri, der mit der Operation betraute Arzt, bestätigte, sind die Reisen des Papstes nach Lissabon zum Weltjugendtag und in die Mongolei gesichert, und "er wird sie sogar besser bewältigen können als zuvor, da er nun nicht mehr unter den Beschwerden früherer Erkrankungen leidet".

Vereinigte Staaten

USCCB-Vollversammlung eröffnet mit einem Aufruf zur Begegnung

Am 14. Juni wurde die Frühjahrstagung der US-Bischofskonferenz in Orlando, Florida, eröffnet. Drei Tage lang werden die Prälaten Fragen erörtern, die für die Zukunft der Kirche in den kommenden Jahren von Bedeutung sind.

Gonzalo Meza-16. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Am Mittwoch, dem 14. Juni, fand die Frühjahrstagung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCBIm Mittelpunkt des dreitägigen Treffens werden Fragen stehen, die für die Zukunft der Kirche in den kommenden Jahren von Bedeutung sind.) Im Laufe der drei Tage werden die Prälaten Fragen erörtern, die für die Zukunft der Kirche in den kommenden Jahren relevant sind, darunter: die Initiative "Kirche im 21. Jahrhundert", die Initiative "Kirche im 21.Nationale eucharistische Erweckung"(2022-2025); der Nationale Eucharistische Kongress im Jahr 2024; ein neuer nationaler Pastoralplan für die hispanische Seelsorge; die Prioritäten des strategischen Plans der USCCB für den Zeitraum 2025-2028 und ein Plan für die kontinuierliche Ausbildung von Priestern.

Obwohl das Treffen am 14. Juni begann, einem Tag, der dem Gebet und der Gemeinschaft unter den Bischöfen gewidmet war, begannen die formellen Arbeiten und Sitzungen am Donnerstag, dem 15. Juni. Nach den ersten Protokollen hielt Bischof Christophe Pierre, Apostolischer Nuntius der USA, die Eröffnungsansprache, gefolgt von Bischof Timothy P. Broglio, Präsident der USCCB. Wo stehen wir auf der synodalen Reise und wohin gehen wir als Kirche in den USA? waren die Fragen, die die Botschaft des Nuntius leiteten. Der synodale Weg sei kein Programm, sondern eine Art, in der Kirche zu sein, und könne daher eine Herausforderung sein.

Heute kommen wir mit dem GPS an unser Ziel, aber "für unsere geistliche Navigation in der Synode brauchen wir kein GPS, sondern einen Kompass, denn er zeigt uns den Norden. Als Kirche kennen wir die Richtung, in die wir gehen: Jesus Christus und sein Reich sind der wahre Norden. Aber um den richtigen Weg zu finden, müssen wir in die Wirklichkeit unserer Menschen eintauchen und aufmerksam auf die Fragen und Sorgen ihrer Herzen hören. Das ist der synodale Weg, der leibhaftige Weg Jesu", sagte Mgr Pierre.

Leitlinien für die synodale Reise

Der Nuntius bot drei Orientierungen für ein besseres Verständnis des synodalen Weges, zu dem der Heilige Vater uns aufruft: Begegnung, Zuhören und eucharistische Wiedergeburt, um zu einer synodalen Evangelisierung beizutragen. Zum ersten Aspekt betonte der Nuntius die Notwendigkeit, eine missionarische Kirche zu sein, d.h. eine Kirche, die über die kirchlichen Strukturen hinausgeht, um denen zu begegnen, die die Gegenwart und Liebe Christi nicht kennen: "Die Kirche ist eine dynamische Realität. Sie ist immer in Bewegung. Wie Christus müssen auch wir in einem Geist der Offenheit in die Welt hinausgehen", sagte er.

Dies bringt uns zur zweiten Leitlinie, sagte er: Zuhören mit dem Ziel, zu vereinen. "Es ist ärgerlich, die Spaltungen zu sehen, die in der Gesellschaft und in der Politik bestehen. Diese Spaltungen behindern den Fortschritt, weil sie die Schwächsten treffen. Aber die gleiche Art der Polarisierung infiziert uns auch innerhalb der Kirche", betonte er.

Eucharistie

Schließlich lud Mgr. Pierre dazu ein, die Eucharistie als Mission zu leben, insbesondere in diesem zweiten Jahr der eucharistischen Renaissance: "Die Eucharistie ist die wirkliche Gegenwart Christi. Sie ist ein dynamisches Sakrament, das alles, was wir tun, mit dem Charakter der Liebe Christi zu seinem Volk durchtränkt. Sie ist ein Sakrament für die Mission. Daher ist eine eucharistische Wiedergeburt ein Aufruf, die Gesamtheit unseres Lebens zu einem Ausdruck der Gegenwart des Herrn unter uns zu machen", sagte der Nuntius. 

Timothy P. Broglio, Erzbischof der Erzdiözese für die Streitkräfte und Präsident der USCCB, merkte an, dass es ermutigend sei zu sehen, dass die Initiative zur eucharistischen Erweckung voranschreite: "Bei dieser Anstrengung geht es sicherlich darum, die Wahrheit über das Geheimnis der Eucharistie und die reale Gegenwart unseres Herrn und Erlösers zu verkünden. Wir wollen die Tatsache bekräftigen, dass unsere Teilnahme an der Messe unsere Teilnahme an der Heilstat Jesu Christi auf Golgatha ist", sagte Broglio. 

Migration

Der Vorsitzende der USCCB sprach auch über Migration. "Die USA suchen weiterhin nach Wegen, um die Herausforderungen der Einwanderung zu bewältigen. Wir können nicht umhin, das Antlitz Christi in all jenen zu sehen, die unsere Hilfe brauchen, insbesondere in den Armen und Schwachen. Ich kann mir vorstellen, dass viele von uns Vorfahren haben, die auf der Suche nach einem besseren Leben entweder vor kurzem oder zumindest im 19. Selbst diejenigen, die mit der Mayflower kamen, suchten Freiheit von der Religion und ein neues Leben", sagte er.

Die katholische Kirche ist dem Gemeinwohl verpflichtet und betonte ihre Bereitschaft, mit staatlichen Institutionen und anderen religiösen Einrichtungen zusammenzuarbeiten, um in der Migrationsfrage zu helfen. "Ich weiß, dass wir dabei mit bestimmten Gruppen oder Menschen konfrontiert werden, die Angst vor Einwanderung haben, aber wir sind der Wahrheit über den Zustand des Menschen und der Würde jedes Menschen verpflichtet, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod", sagte er. 

Der Vorsitzende der USCCB sprach auch über die Situation in Ukraine und über seinen Besuch in der Region: "Vom 27. bis 31. Dezember habe ich Lemberg, Kiew, Bucha und Irpin besucht. Ich war schockiert über die Verwüstungen, aber auch über die Widerstandsfähigkeit der Menschen. Es gab Zeiten, in denen ich während des Beschusses und der Drohungen im Untergrund bleiben musste", betonte er. Broglio verwies auch auf den kontinentalen Synodenprozess, an dem er mit Kanada teilnahm: "Es war eine Zeit der Unterscheidung, des Zuhörens und der Offenheit für den Heiligen Geist", sagte er. 

Die Frühjahrskonferenz der USCCB endet am Freitag, den 16. Juni.

Vereinigte Staaten

Gebet zur Wiedergutmachung der Sünden am Fest des Heiligsten Herzens

Am 16. Juni feiert die katholische Kirche das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, und die US-Bischöfe haben eine Botschaft an alle Christen gerichtet, damit sie Wiedergutmachungsmaßnahmen ergreifen.

Paloma López Campos-16. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 16. Juni 2023 begeht die katholische Kirche das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu. Der Präsident der US-Konferenz der katholischen BischöfeKardinal Timothy M. Dolan und der Erzbischof von Los Angeles haben eine Botschaft veröffentlicht, in der sie anlässlich des Hochfestes zu Wiedergutmachungshandlungen aufrufen.

Die Einladung der Bischöfe erinnert an "die Liebe zu Christus Wir beten darum, dass unser eigenes Herz dem seinen gleichgestaltet wird, indem es uns auffordert, die Seinen zu lieben und zu achten".

In der Botschaft der Bischöfe wird die Huldigung eines Baseballteams an eine Gruppe erwähnt, die Christus, die Jungfrau Maria und geweihte Frauen verhöhnt. Dies sei "nicht nur beleidigend und verletzend für Christen auf der ganzen Welt, sondern auch blasphemisch".

Aus diesem Grund rufen die Bischöfe die Christen auf, die Herz-Jesu-Litanei als Akt der Wiedergutmachung zu beten. Die Litanei kann auf Englisch gefunden werden HIERoder auf Spanisch auf der Website von EWTN.

Göttliche Liebe

1956 veröffentlichte Papst Pius XII. eine Enzyklika über die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu, "Das Heiligste Herz Jesu".Haurietis Aquas". Darin erwähnt er "den himmlischen Reichtum, den die Verehrung des Heiligsten Herzens den Seelen einflößt: Sie reinigt sie, erfüllt sie mit übernatürlichem Trost und bewegt sie dazu, alle Tugenden zu erlangen".

Pius XII. wies darauf hin, dass "das anbetungswürdige Herz Jesu Christi sowohl von göttlicher als auch von menschlicher Liebe durchdrungen ist". Und die Wunde in diesem Herzen, die am Kreuz zugefügt wurde, ist "das lebendige Abbild jener spontanen Liebe, für die Gott seinen eingeborenen Sohn zur Erlösung der Menschheit gegeben hat und für die Christus uns alle mit so glühender Liebe geliebt hat, dass er sich auf dem Kalvarienberg als blutiges Opfer geopfert hat".

Deshalb erklärte der Papst in der Enzyklika: "Weil das Herz Christi von göttlicher und menschlicher Liebe überströmt und mit den Schätzen aller Gnaden erfüllt ist, die unser Erlöser durch die Verdienste seines Lebens, Leidens und Sterbens erworben hat, ist es zweifellos die immerwährende Quelle jener Liebe, die sein Geist allen Gliedern seines mystischen Leibes mitteilt".

Sich dem Herzen Mariens anschließen

Die Enzyklika von Pius XII. endete mit einem Hinweis auf die Heilige Jungfrau. Der Heilige Vater mahnte: "Damit die Verehrung des erhabenen Herzens Jesu in der christlichen Familie und sogar in der gesamten Menschheit reichere Früchte des Guten hervorbringt, sollten die Gläubigen danach streben, die Verehrung des Unbefleckten Herzens der Mutter Gottes eng mit ihr zu verbinden".

Es war der Wille Gottes, dass "die selige Jungfrau Maria im Werk der Erlösung des Menschen untrennbar mit Jesus Christus verbunden ist, so dass unsere Erlösung die Frucht der Liebe Jesu Christi und seiner Leiden ist, mit denen die Liebe und die Schmerzen seiner Mutter eng verbunden waren".

Mehr lesen
Kultur

Pilgerkirchen in Washington D.C.

Vom 12. Mai bis 10. September öffnet das Museum of the Bible in Washington D.C. seine Türen für eine außergewöhnliche Ausstellung über sieben römische Basiliken.

Gonzalo Meza-16. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Am 12. Mai öffnete das Museum of the Bible in Washington D.C. seine Türen für einen Tag der offenen Tür im Ausstellung außergewöhnlich: Eine Reise des Glaubens: die sieben Pilgerkirchen von Rom. Die Ausstellung lädt Sie ein, diese sieben römischen Basiliken, ihre Reliquien und ihre spirituelle Bedeutung für unseren Glauben zu entdecken: St. Johannes im Lateran, St. Peter, St. Paul vor den Mauern, St. Maria Major, St. Lorenz vor den Mauern, St. Kreuz von Jerusalem und St. Sebastian vor den Mauern (die als Teil der "sieben Kirchen" im Jahr 2000 durch das Heiligtum der göttlichen Liebe ersetzt wurde). 

Der Ursprung

Die Tradition, zu einer dieser sieben Basiliken zu pilgern, geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Diese Bezirke waren als Kultstätten für christliche Pilger bestimmt, die Rom besuchten, um ihren Glauben zu bekunden.

Im Laufe der Zeit wurden diese und andere Anlagen auch als "römische Stationen" bezeichnet, Orte, an denen vor allem in der Fastenzeit die Pontifexe die Heilige Messe in Anwesenheit des Volkes feierten. Es war der heilige Gregor der Große, der im 6. Jahrhundert die sieben römischen Kirchen offiziell benannte. Später, im 16. Jahrhundert, ließ der heilige Philipp Neri die Tradition wieder aufleben, den Weg der sieben Kirchen zu gehen.

Die Ausstellung in Washington D.C.

Durch eine Reihe von Drucken aus der Apostolischen Bibliothek des Vatikans haben die Besucher die Möglichkeit, von Washington D.C. aus in das Herz der Ewigen Stadt einzutauchen und eine Reise durch die Geschichte zu unternehmen, so Jeff Kloha, leitender Kurator der Ausstellung, die bis zum 10. September 2023 läuft.

Dr. Corinna Ricasili, Kunstberaterin, sagte: "Wir hoffen, den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten zu können, das nicht nur die Schönheit dieser Kirchen zeigt, sondern auch die tiefe historische und kulturelle Bedeutung einer Pilgerreise offenbart. Es ist eine Gelegenheit, die Schnittmenge zwischen Kunst, Religion und Geschichte zu erforschen und das reiche Erbe, das Generationen von Gläubigen inspiriert hat, neu zu bewerten", so Ricasoli.

Um mehr über die Ausstellung zu erfahren, sprach Omnes mit Amy Van Dyke, leitende Kuratorin für Kunst und Ausstellungen am Museum of the Bible in Washington D.C. 

Worum geht es in dieser Ausstellung?

- Wir arbeiten mit der Aus dem Vatikan eine Serie von 11 Stichen aus der Vatikanischen Bibliothek zu zeigen, die von den sieben Pilgerkirchen Roms erzählen. Wir haben beschlossen, diese Ausstellung zu präsentieren, damit unsere Besucher eine virtuelle Pilgerreise machen können, um ein wenig mehr über die religiöse Geschichte Roms zu erfahren.

In der Ausstellung können die Besucher die Bedeutung einer Pilgerreise nachvollziehen und erfahren, warum sich Menschen für solche spirituellen Erfahrungen entscheiden. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, wieder mit dem Vatikan zusammenzuarbeiten. Das Bibelmuseum verfügt über eine Galerie, in der die Schätze der Vatikanischen Museen und der Apostolischen Bibliothek des Vatikans präsentiert werden. Jedes Jahr werden mindestens zwei Ausstellungen gezeigt.

Wie ist diese Ausstellung aufgebaut und welche Arten von Werken werden präsentiert?

- Wir besitzen 11 Stiche und ein Muster der Plaketten, auch "testimonium" genannt, die den Pilgern bei ihrem Besuch in Rom überreicht wurden. Von diesen 11 Stichen zeigt einer den heiligen Philippus Neri, der zu denjenigen gehörte, die den Weg der sieben Kirchen wiederhergestellt haben. Er wird daher in einem der frühesten Stiche, die wir besitzen, geehrt.

Wir haben auch zwei Karten für Pilger. Eine davon, die älteste der ausgestellten Karten, stammt aus dem 16. Jahrhundert. Sie zeigt die sieben Kirchen mit der unvollendeten Architektur der Kuppel von St. Peter. Sie ist faszinierend, denn daneben befindet sich ein weiterer Stich, der ein Jahrhundert später angefertigt wurde und die fertigen Architekturelemente der Kuppel zeigt. Beides waren wohl Karten, die Pilger auf ihrer Reise nach Rom erhielten, um die sieben Kirchen zu besichtigen.

Außerdem gibt es von jeder Kirche eine Gravur, insgesamt sieben. Einer ist in einem Buch enthalten, die anderen hängen separat an der Wand. Schließlich gibt es noch einen Druck, ein modernes Werk aus dem Jahr 2017, auf dem alle Kirchen abgebildet sind. Es handelt sich nicht um eine traditionelle Karte, denn im unteren Teil sind Beispiele für die Werke der Barmherzigkeit aus Matthäus, Kapitel 25, zu sehen. Dieses Werk vergleicht die Wallfahrt, die Kirchen, die Reliquien und die religiöse Geschichte Roms mit den Werken der Barmherzigkeit. Rom wird in diesem Stich als eine barmherzige Stadt betrachtet.

Was nehmen die Besucher dieser Ausstellung mit, sowohl Katholiken als auch Nichtkatholiken?

- Wir wollten uns wirklich auf die Figur des spirituellen Weges konzentrieren. Die Eindrücke konzentrieren sich natürlich auf die Architektur, auf die Kirchen selbst, denn das ist etwas, das wir zeigen können. Aber wir wollten uns wirklich darauf konzentrieren, was es für jemanden bedeutet, eine Reise zu machen und ein Pilger zu werden. Wir möchten, dass sich die Menschen wirklich darauf konzentrieren: was es bedeutet, sich auf eine spirituelle Reise zu begeben und den wichtigen Dingen des Glaubens nachzugehen und auf der Reise auch ein wenig in sich zu gehen, was manchmal gar nicht so einfach ist, denn diese Pilgerreisen sind schwierig, es sind lange Reisen.

Wir wollten auch das menschliche Element in den Mittelpunkt rücken, d. h. die Frage, warum die Menschen dies so lange getan haben und warum sie es auch heute noch tun. Mit dieser Ausstellung können die Besucher auf eine virtuelle Pilgerreise gehen und mehr über jede dieser Kirchen erfahren: wie sie aussahen, als sie gebaut wurden, welche Reliquien sie haben und so weiter. Viele unserer Besucher werden nicht die Möglichkeit haben, Rom zu besuchen, aber durch diese wunderschönen Drucke können sie dort sein und Beispiele für die Unermesslichkeit, Schönheit und massive Architektur dieser Kirchen sehen.

Spanien

Spenden für "Kirche in Not" nehmen zu

Heute Morgen wurden der Jahresbericht und der Jahresabschluss von Kirche in Not (ACN) für das Jahr 2022 vorgestellt.

Loreto Rios-15. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Auftaktveranstaltung des Speicher An der Veranstaltung nahmen Antonio Sáinz de Vicuña, Präsident von ACN Spanien, Javier Menéndez Ros, Direktor, und Carmen Conde, Leiterin der Abteilung Finanzen und Vermächtnisse, teil.

Der Präsident, Antonio Sáinz de Vicuña, sagte zu Beginn, dass das Jahr 2022 von der russischen Invasion in der Ukraine geprägt sei, die nicht nur die Ukraine, sondern die Wirtschaft vieler Länder betreffe. Er wies auch darauf hin, dass das Jahr 2022 eine "außergewöhnliche Resonanz" von Spenden und Vermächtnissen mit Rekordergebnissen verzeichnete.

Hilfe für bedürftige Länder

Im Jahr 2022 gab es 364.695 Wohltäter aus der ganzen Welt, deren Beiträge die Realisierung von 5702 Projekten in 1199 Diözesen ermöglicht haben. 128 Länder wurden unterstützt, und es wurden 13 Millionen mehr als 2021 gesammelt.

31,5 % der Beihilfe sind für folgende Zwecke bestimmt AfrikaDieser Kontinent leidet unter großer Armut und religiöser Verfolgung, die hauptsächlich auf den Dschihadismus zurückzuführen ist. An zweiter Stelle folgt der Nahe Osten mit 18,1 % an Hilfe, gefolgt von Osteuropa (17,7 %), was auf den Krieg in der Ukraine zurückzuführen ist. Auf Lateinamerika entfielen 16,7 % und auf Asien und Ozeanien 14,6 %.

Die am meisten unterstützten Länder waren, in dieser Reihenfolge, die Ukraine (9.659.960 €), der Libanon (8.423.241 €), der insbesondere wegen der Explosion im Hafen von Beirut mehr Hilfe erhielt, Indien (7.014323 €), ein Land mit großer Armut und radikalem Nationalismus, in dem Christen und Muslime verfolgt werden, Syrien (6.560.036 €), Brasilien (4.917.990 €), Tansania (4.869.841 €), Kongo (4.771.098), Irak (2.776.688 €), eines der Hauptziele von ACN seit der Invasion von Daesh, und Nigeria (2.281.342 €), eines der Länder mit der größten Verfolgung von Christen in der Welt und mit einem sehr starken dschihadistischen Terrorismus.

Was die Ukraine betrifft, so wies Javier Menéndez darauf hin, dass die ACN-Mitarbeiter im Land bereits am Nachmittag der Invasion begannen, Hilfe zu leisten. Das Ziel war nicht so sehr der Wiederaufbau von Kirchen, der in einem Kriegsgebiet nutzlos wäre, sondern die Unterstützung von Flüchtlingen und der örtlichen Kirche und die Aufnahme aller Arten von Menschen, unabhängig von ihrer Religion, in Klöstern, um ihnen Unterkunft, Nahrung und Heizung zu bieten.

ACN-Projekte

27,8 % der Projekte waren für den Wiederaufbau und den Bau von Kirchen bestimmt, 15,5 % für die Unterstützung von Priestern (durch Massenstipendien), 14,7 % für die Ausbildung von Priestern und Nonnen, 11,5 % für die Hilfe für Flüchtlinge und Notfälle (wie Javier Menéndez Ros, Direktor von ACN, betont hat, ist die Hilfe in Notfällen das "sozialste" Projekt von allen, 11 % sind für Transportmittel für die Evangelisierung vorgesehen (nicht nur Autos oder Lastwagen, sondern auch Fahrräder, Esel oder Motorboote für den Amazonas) und 9,2 % für die Ausbildung von Laienkatecheten, die wegen des Priestermangels vielerorts unverzichtbar sind.

Im Allgemeinen sind die Beihilfen im Vergleich zu 2021 gestiegen, mit Ausnahme der Massenstipendien für die Unterstützung von Priestern, aber wie Javier Menéndez feststellte, ist dies darauf zurückzuführen, dass diese Beihilfen während der COVID überdurchschnittlich stark angestiegen sind, weshalb für 2022 ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist.

Konkret wurden 972 kirchliche Bau- und Wiederaufbauprojekte durchgeführt, 1.872.240 Messen zur Unterstützung der Priester gefeiert, 13.836 Priester, 20.909 Nonnen, 33.821 Katecheten und pastorale Mitarbeiter ausgebildet, 1253 Fahrzeuge und 1.290.326 Bibeln und religiöse Bücher in indigenen Sprachen gekauft.

Die Menschen, denen am meisten geholfen wurde

Priester erhielten im Jahr 2022 mit 29.073.637 € die meiste Hilfe von ACN. Das liegt daran, dass "Kirche in Not" genau deshalb gegründet wurde, um Priestern zu helfen, die sich im Eisernen Vorhang befanden, und dass der Geist der Hilfe für Priester immer noch lebendig ist. 23.950.235 Euro gingen an Diözesen und Bischöfe, 13.672.650 Euro an Laien, 12.648.540 Euro an Seminaristen, 9.889.634 Euro an aktive Ordensfrauen und 1.176.287 Euro an Flüchtlinge, um nur einige zu nennen.

Einnahmen und Ausgaben

69,6 % der Einnahmen stammten aus Spenden und 30,3 % aus Erbschaften und Vermächtnissen. Von den Ausgaben entfielen 88,1 % auf die Finanzierung von Projekten, 4,3 % auf administrative und strukturelle Angelegenheiten, 3,9 % auf die Mittelbeschaffung und 3,7 % auf Informations-, Sensibilisierungs- und Evangelisierungskampagnen. Aus dem Bericht geht also hervor, dass 91,8 % der Ausgaben für die eigenen Zwecke des ACN bestimmt sind (Finanzierung von Projekten und Information und Sensibilisierung).

Die Spenden sind im Vergleich zu 2022 um 3,6 % gestiegen, mit Gesamteinnahmen von 19.362.274 €. Es gab 23.023 Wohltäter, 6,6 % mehr als 2021. Davon sind 3138 neue Wohltäter und 10 434 dauerhafte Wohltäter (die monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich spenden), das sind 5,1 % mehr als im Jahr 2021. Die letztgenannte Gruppe macht etwa 45 % der Gesamtzahl der Wohltäter aus, und 25,8 % der Einnahmen stammen von ihnen.

Notfall-Kampagnen

Laut Javier Menéndez geht es bei Hilfskampagnen nicht nur um die Beschaffung von Geldern, sondern auch darum, Wohltäter einzubeziehen und einen "Gebetsstrom" zwischen Wohltätern und Begünstigten zu schaffen, Informationen zu vermitteln und "uns den Schmerz über die Realität unserer Brüder und Schwestern" in so vielen Teilen der Welt spüren zu lassen.

Was die Nothilfekampagnen betrifft, so gab es zwei große Kampagnen für die Ukraine, die angesichts des anhaltenden Krieges bis 2023 verlängert werden, eine für Syrien und eine für Pakistan.

Die Freiwilligen

Der Direktor von ACN Spanien bedankte sich nicht nur bei den Wohltätern für ihre Großzügigkeit, sondern hob auch die Rolle der Ehrenamtlichen hervor, 200 im Jahr 2022, mit 35 Diözesen mit ACN in ganz Spanien und 23 von ihnen mit physischen Delegationen.

Aus dem Vatikan

Papst verlässt Krankenhaus am Freitag, 16. Juni

Der Gesundheitszustand des Pontifex ist weiterhin sehr zufriedenstellend und es wird erwartet, dass er am 16. Juni aus dem Krankenhaus entlassen werden kann, teilte der Heilige Stuhl mit.

Maria José Atienza-15. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der 16. Juni, ein Freitag, ist der von den Ärzten vereinbarte Termin für Papst Franziskus soll entlassen werden nachdem er sich einer Operation wegen einer "inkarzerierten Laparozele" unterzogen hatte, d. h. einer Art Leistenbruch, der sich in einer Narbe bildet und u. a. zu Darmverstopfungen führt. Die Operation wurde mittels Laparotomie und plastischer Chirurgie durchgeführt.

Der Papst verlässt das Krankenhaus genau 10 Tage nach seiner Einlieferung. Matteo Bruni, der Leiter des vatikanischen Pressesaals, hat ebenfalls berichtet, dass "Papst Franziskus, wie in den letzten Tagen üblich, eine gute Nachtruhe (von Mittwoch auf Donnerstag) hatte. Die klinische Entwicklung ist regelmäßig. Die hämatochemischen Tests liegen im normalen Bereich".

Letzter Tag der Zulassung

Am Donnerstagmorgen, 15. Juni, traf der Papst mit dem Operationsteam zusammen, das sich aus medizinischem, pflegerischem, sozial-sanitärem und Hilfspersonal zusammensetzt, das an seiner Operation beteiligt war. Betriebam Mittwoch, den 7. Juni.

Er traf auch mit den geistlichen Assistenten des Krankenhauskomplexes zusammen: Monsignore Claudio Giuliodori, kirchlicher Generalassistent der Katholischen Universität, und Nunzio Currao, geistlicher Assistent des Personals des Policlinico. Er traf sich auch mit Vertretern des Verwaltungsrats der Stiftung Policlinico Gemelli, mit dem Präsidenten Carlo Fratta Pasini und dem Rektor der Katholischen Universität, Prof. Franco Anelli, sowie mit den Leitungsgremien des Policlinico, mit dem Generaldirektor Prof. Marco Elefanti.

Anschließend besuchte der Papst die Station für pädiatrische Onkologie und Neurochirurgie. Dort konnten ihn viele der Kinder begrüßen, die in diesen Tagen Zeichnungen und Botschaften an den Papst geschickt haben. In der Mitteilung des Heiligen Stuhls heißt es: "Papst Franziskus hat den Schmerz dieser Kinder berührt, die jeden Tag zusammen mit ihren Müttern und Vätern das Leiden des Kreuzes auf ihren Schultern tragen. Er schenkte jedem von ihnen einen Rosenkranz und ein Buch". Er dankte auch dem gesamten medizinischen Personal für "ihre Professionalität und ihre Bemühungen, das Leiden der anderen zu lindern, nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit Zärtlichkeit und Menschlichkeit".

Aus dem Vatikan

Franziskus vor dem UN-Sicherheitsrat: "Wir machen einen Rückschritt in der Geschichte".

Papst Franziskus hat die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats - China, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika - gewarnt, dass die Menschheit "einen entscheidenden Moment" erlebe und dass "wir in der Geschichte rückwärts gehen". Über Erzbischof Paul R. Gallagher fordert der Papst sie auf, "das Wohl der Menschheit zu suchen".

Francisco Otamendi-15. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Botschaft von Papst Franziskus, der sich in der Poliklinik Gemelli in Rom einer postoperativen Behandlung unterzieht, wurde während des Treffens der Europäischen Kommission verlesen. UN-SicherheitsratDen Vorsitz der Sitzung führte der Sekretär für die Beziehungen zu den Staaten und internationalen Organisationen des Heiligen Stuhls, der britische Erzbischof Paul Richard Gallagher.

In der Überschrift hat sich der Papst an den Generalsekretär und auch an die Großimam von Al-Azhar.

Vor den Vertretern der fünf mächtigsten Länder der Welt (China, Frankreich, Russland, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten von Amerika), den ständigen Mitgliedern des Ratund den zehn nicht-ständigen Ländern, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate, Brasilien, Japan und die Schweiz, wies Papst Franziskus auf den "entscheidenden Moment" hin, den die Menschheit derzeit erlebe.

"Der Friede scheint dem Krieg zu weichen", und "wir sind wieder einmal dabei, in der Geschichte rückwärts zu gehen, mit dem Aufkommen geschlossener, verärgerter, ressentimentgeladener und aggressiver Nationalismen, die Konflikte entfachen, die nicht nur anachronistisch und überholt sind, sondern sogar noch gewalttätiger werden", prangerte der Papst an.

"Der Dritte Weltkrieg in Stücken

"Die Konflikte nehmen zu und die Stabilität ist immer mehr gefährdet. Wir erleben einen dritten Weltkrieg in Stücken, der sich, je mehr Zeit vergeht, immer mehr auszudehnen scheint", sagte der Heilige Vater in seiner Rede. Der UN-Sicherheitsrat selbst, dessen Mandat darin besteht, Sicherheit und Frieden in der Welt zu gewährleisten, "erscheint in den Augen der Menschen manchmal ohnmächtig und gelähmt", diagnostizierte Franziskus. 

"Aber Ihre Arbeit, die vom Heiligen Stuhl geschätzt wird, ist wesentlich für die Förderung des Friedens, und gerade deshalb möchte ich Sie von ganzem Herzen einladen, sich den gemeinsamen Problemen zu stellen, indem Sie sich von Ideologien und Partikularismen, von parteiischen Visionen und Interessen distanzieren", ermutigt der Papst, denn "ein einziges Ziel muss all diese Arbeit leiten: für das Wohl der ganzen Menschheit zu arbeiten".

Tatsächlich, so fügt Papst Franziskus hinzu, "wird vom Rat erwartet, dass er die Prinzipien der Demokratie respektiert und umsetzt. Charta der Vereinten Nationen mit Transparenz und Aufrichtigkeit, ohne Hintergedanken, als obligatorischer Bezugspunkt für die Gerechtigkeit und nicht als Instrument zur Verschleierung zweideutiger Absichten". 

"Frieden, Gottes Traum für die Menschheit".

Franziskus prangerte weiter an: "In der heutigen globalisierten Welt sind wir uns zwar alle näher, aber das macht uns nicht zu mehr Brüdern und Schwestern. Im Gegenteil, wir leiden unter einem Mangel an Brüderlichkeit, der in den vielen Situationen von Ungerechtigkeit, Armut und Ungleichheit und im Fehlen einer Kultur der Solidarität sichtbar wird. Die schlimmste Auswirkung dieses Mangels an Brüderlichkeit sind jedoch bewaffnete Konflikte und Kriege, die nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Völker entfremden und deren negative Folgen noch über Generationen hinweg nachhallen.

"Als gläubiger Mensch", fuhr er fort, "glaube ich, dass der Frieden Gottes Traum für die Menschheit ist. Ich stelle jedoch mit Bedauern fest, dass sich dieser wunderbare Traum aufgrund des Krieges in einen Albtraum verwandelt. "Es stimmt, dass der Krieg aus wirtschaftlicher Sicht attraktiver ist als der Frieden, da er den Profit begünstigt, aber immer nur für einige wenige und zum Nachteil des Wohlergehens ganzer Bevölkerungen", kritisierte er.

"Nein zum Krieg", Friedensnoten

In demselben Ton der Dringlichkeit, der in der Rede verwendet wird und der die Einsamkeit eines Papstes angesichts der russisch-ukrainischer krieg Die Zeit ist reif, ernsthaft Nein zum Krieg zu sagen und zu bekräftigen, dass Kriege nicht gerecht sind, sondern nur der Friede gerecht ist; ein stabiler und dauerhafter Friede, der nicht auf dem wackeligen Gleichgewicht der Abschreckung beruht, sondern auf der Brüderlichkeit, die uns eint.

"Der Frieden ist möglich, wenn man ihn wirklich sucht", fügte er hinzu. "Der Friede sollte im Sicherheitsrat seine grundlegenden Eigenschaften wiederfinden, die durch eine falsche Vorstellung vom Frieden leicht vergessen werden", sagte er und zitierte den heiligen Paul VI: "Der Friede darf nicht träge und passiv sein, sondern dynamisch, aktiv und fortschrittlich, je nachdem, wie die berechtigten Forderungen der erklärten und gerechten Rechte des Menschen nach neuen und besseren Ausdrucksformen des Friedens verlangen; der Friede darf nicht schwach, nutzlos und unterwürfig sein, sondern muss stark sein, sowohl aus den moralischen Gründen, die ihn rechtfertigen, als auch aus der kompakten Zustimmung der Nationen, die ihn tragen müssen", 

"Wir haben noch Zeit".

In seinen letzten Worten eröffnete Papst Franziskus einen Hoffnungsschimmer: "Wir haben noch Zeit, ein Kapitel des Friedens in der Geschichte zu schreiben. Wir können dies erreichen, indem wir dafür sorgen, dass der Krieg der Vergangenheit angehört und nicht der Zukunft. Die Debatten in diesem Sicherheitsrat sind geordnet und dienen diesem Ziel. Ich möchte noch einmal auf ein Wort hinweisen, das ich gerne wiederhole, weil ich es für entscheidend halte: Brüderlichkeit. Sie darf nicht eine abstrakte Idee bleiben, sondern muss zu einem konkreten Ausgangspunkt werden.

"Für den Frieden, für jede Friedensinitiative und jeden Friedensprozess, versichere ich Ihnen meine Unterstützung, mein Gebet und das aller katholischen Gläubigen", schloss Franziskus. "Ich bete, dass nicht nur dieser Sicherheitsrat, sondern auch die gesamten Vereinten Nationen und die gesamte Weltgemeinschaft in der Lage sein werden, gemeinsam für den Frieden zu arbeiten. Vereinte NationenDie Welt, alle ihre Mitgliedstaaten und jeder ihrer Beamten können der Menschheit einen wirksamen Dienst erweisen, indem sie die Verantwortung dafür übernehmen, nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern die aller zu sichern, indem sie den Mut haben, jetzt ohne Furcht alles zu erneuern, was notwendig ist, um die Brüderlichkeit und den Frieden auf dem ganzen Planeten zu fördern. Selig sind, die Frieden stiften (Mt 5,9)".

Der AutorFrancisco Otamendi

Angst in der Umgebung

In letzter Zeit gab es viele Stimmen, die wegen des Klimanotstands Alarm schlugen. Doch manchmal wird mit zweierlei Maß gemessen und es wird versäumt, mit gutem Beispiel voranzugehen.

15. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt immer noch Menschen, die meinen, die Botschaft des Evangeliums beruhe auf dem Diskurs der Angst: "Glaube, oder du wirst verdammt werden". Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass Angst zu aufrichtigen Bekehrungen führt. Wenn überhaupt, dann ist es eine Doppelmoral. Das ist es, was heute mit bestimmten ökologischen Diskursen geschieht.

Erst vor ein paar Tagen wurde ich von der Nachricht überrascht, dass ein erfolgreiches Videospiel auf den Markt gekommen ist, dessen Hauptbotschaft lautet: "Wir sind die große Bedrohung für die Natur". Sicherlich ist die Absicht der Schöpfer des Spiels die beste: Sie wollen den neuen Generationen bewusst machen, wie wichtig es ist, sich um die Schöpfung zu kümmern. Ein Aufruf, dem sich die Kirche übrigens seit Jahrzehnten anschließt, mit dem Sozialmagisterium der letzten Päpste und in jüngster Zeit vor allem mit der Enzyklika Laudato Si' von Franziskus. Mich beunruhigt jedoch die Tatsache, dass die Sorge um den Planeten den jungen Menschen als Kampf gegen den Menschen dargestellt wird, als eine Art Monster, das ausgerottet werden muss. Indem wir sagen, dass wir die große Bedrohung für die Natur sind, lassen wir die Menschheit außen vor, als ob wir Männer und Frauen nicht die wunderbarsten Wesen wären, die jemals auf der Erde existiert haben, das schönste, unwahrscheinlichste und unglaublichste Werk, das der Sternenstaub, aus dem wir gemacht sind, jemals hervorgebracht hat. Fähig, ja, zum Bösen, aber unendlich viel mehr zum Guten.

Die Natur zu schützen würde bedeuten, vor allem ihren größten Wert zu bewahren: den Menschen. Heute ist die menschliche Spezies jedoch weniger wert als viele andere. Die Regierungen subventionieren sowohl Tier- als auch Pflanzenschutzprogramme und -praktiken, um Menschenleben (gerade in ihren schwächsten Phasen) zu vernichten. Solidaritätsgefühle mit ausgesetzten Haustieren werden gefördert und die soziale Verwahrlosung von Millionen von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen leben, wird vertuscht, wenn nicht sogar für ihre Existenz verantwortlich gemacht.

Aber ich kenne keinen Christen, der auf der Flucht vor nichts zum Glauben gekommen ist, sondern angezogen von einer Botschaft, verführt von einer Wahrheit, die er in seinem Herzen bestätigt sieht, in Liebe zu einer Person: Jesus Christus. Der weise Benedikt XVI. erinnert uns in Deus Caritas EstEs ist der Evangelist Johannes, der "uns sozusagen eine synthetische Formulierung der christlichen Existenz anbietet: 'Wir haben die Liebe erkannt, die Gott zu uns hat, und haben an ihn geglaubt'". Einige Verse später erinnert uns der Text daran, dass "in der Liebe keine Furcht ist, sondern die vollkommene Liebe die Furcht vertreibt, denn die Furcht hat mit Strafe zu tun; wer sich fürchtet, hat die Fülle der Liebe nicht erreicht".

Diejenigen, die sich nur aus Angst vor Strafe Christen nennen, haben die Größe der Liebe nicht entdeckt. Die einen werden versuchen, "gut" zu sein, und zwar in einer Art von Freiwilligkeit, die weit entfernt ist von der uneigennützigen Antwort auf die Gnade, zu der der Herr uns einlädt. Der Geringere wird versuchen, mit einem Doppelleben den Schein zu wahren, indem er sich darauf beschränkt, das rein zu halten, was seine Schwiegermutter sieht, als ob Gott nicht wissen könnte, was wir unter dem Teppich verbergen.

Den Unheilspropheten, die die "Umweltangst" gegen die Menschen einsetzen, möchte ich zu verstehen geben, dass der Klimanotstand nicht verschwinden wird, egal wie sehr wir uns beim Spielen von Videospielen geißeln. Ein Sektor, der übrigens als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung gilt, da sein hoher Energieverbrauch zu massiven CO2-Emissionen in die Atmosphäre führt. Allein in den USA entspricht der Energieverbrauch von Videospielen den Emissionen von 5 Millionen Autos. Mit anderen Worten: Wir messen mit zweierlei Maß.

Wie also auf die "dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen" reagieren, die uns dazu auffordert Laudato Si'? Nun, nicht so sehr mit apokalyptischen Drohungen oder Reden gegen den Menschen, sondern zugunsten des Menschen; indem wir nicht eine ungezügelte und nicht unterstützende Flucht fördern, sondern eine echte "ökologische Bekehrung", wie Johannes Paul II. von uns verlangt. Eine Bekehrung durch Anziehung, die darin besteht, sich immer mehr in die Menschen zu verlieben, insbesondere in die Schwächsten, und die uns zu einer Ökologie führt, die nicht pharisäerhaft, sondern ganzheitlich ist. Wir kümmern uns um den Planeten, weil wir uns um das Leben unserer Brüder und Schwestern in dieser und in künftigen Generationen kümmern wollen.

Es lohnt sich, an die Worte von Johannes XXIII. in seiner Eröffnungsrede zum Zweiten Vatikanischen Konzil zu erinnern, als er angesichts derer, "die immer bereit sind, unglückliche Ereignisse zu verkünden, als ob das Ende der Zeit unmittelbar bevorstünde", eine Botschaft der Hoffnung verkündete, indem er an das Wirken der Vorsehung erinnerte, die "über die Absichten der Menschen hinaus" handelt, eine Realität, die wir entdecken, "wenn wir die moderne Welt aufmerksam betrachten, die so sehr mit Politik und wirtschaftlichen Streitigkeiten beschäftigt ist, dass sie keine Zeit mehr findet, sich um Fragen der geistlichen Ordnung zu kümmern".

Wir sind Sternenstaub, ja, aber wir sind geistig.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Vereinigte Staaten

Worüber werden die Bischöfe auf der Vollversammlung sprechen?

Die Konferenz der Katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten (USCCB) hat die Tagesordnung für die Vollversammlung veröffentlicht. Das Dokument enthält die wichtigsten Themen, die auf der Vollversammlung des Episkopats erörtert werden sollen, auch wenn es noch Änderungen geben kann.

Paloma López Campos-15. Juni 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Die Vollversammlung der US-Bischöfe beginnt am 15. Juni 2023 in Orlando (Florida) und die Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) hat der Öffentlichkeit die Tagesordnung dieser Tage. Dieses Dokument kann bis zum Beginn der Sitzungsperiode, in der die Bischöfe ihre Zustimmung geben müssen, Änderungen erfahren.

Die Veranstaltungen können live auf der Website der Bischofskonferenz verfolgt werden, und Nachrichten, Abstimmungen und Präsentationen werden ebenfalls auf der Website der Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zeitplan für den 15. und 16.

Am Donnerstag, den 15., beginnt die Vollversammlung um neun Uhr morgens mit dem Gebet der Bischöfe. Es folgen eine Reihe von Veranstaltungen zum Gedenken an verstorbene Bischöfe, die Begrüßung neuer Bischöfe, eine Botschaft an den Papst, die Verabschiedung der Tagesordnung der Vollversammlung und ein Grußwort des Apostolischen Nuntius, Erzbischof Christophe Pierre. Der Präsident der USCCB, Timothy P. Broglio, wird ebenfalls zu der Versammlung sprechen.

Danach werden die Ausschüsse der Bischofskonferenz die verschiedenen Themen zur Diskussion stellen, von denen einige ein Votum der Bischöfe erfordern.

Themen, die in der Vollversammlung diskutiert werden

Zu den Diskussionen, die der Episkopat führen wird, gehören Themen wie die Ausbildung des Klerus, die Seelsorge an den Hispanischer DienstDer Grund für die Seligsprechung der Märtyrer von Shreveport oder die eucharistische Erweckung.

Darüber hinaus müssen die Bischöfe die strategischen Prioritäten der USCCB für 2025-2028 bestätigen. Darüber hinaus müssen sie die Erlaubnis erteilen, eine pastorale Erklärung zu verfassen, die die Menschen mit Behinderungen und ihr Leben in der Kirche, und billigen einige neue oder überarbeitete Texte mit der Liturgie oder mit einigen pastoralen Kommuniqués.

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Wir brauchen Hirten, die für uns sorgen. 11. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 11. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-15. Juni 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Christus hat die Apostel als Antwort auf das menschliche Elend eingesetzt. Das heutige Evangelium erzählt uns davon: Als er die Menschenmengen sah, hatte er Mitleid mit ihnen, denn sie waren erschöpft und verlassen, 'wie Schafe, die keinen Hirten haben'".". Dies veranlasst ihn, zu seinen Jüngern zu sagen: "Die Ernte ist reichlich, aber es gibt nur wenige Arbeiter; sieheder Herr der Ernte, um Arbeiter in seine Ernte auszusenden".. Angesichts der großen Not ist es notwendig, Arbeitnehmer zu entsenden, um sie zu decken.

Interessanterweise treffen hier zwei Metaphern aufeinander: die Menschheit als hilfloses Schaf und die Menschheit als hoffnungsvolle Ernte. Die erste unterstreicht unsere Passivität (wenn auch nicht die totale Passivität: Schafe können sehr nützlich sein, sie produzieren Wolle, Milch, Fleisch...); die zweite unterstreicht, dass wir etwas zu bieten haben. Wir können eine gute Ernte sein, die reiche Früchte trägt. In beiden Fällen müssen wir jedoch versorgt werden, ob wir nun Hirten oder Bauern sind.

Und dann Unser Herr "Er rief seine zwölf Jünger und gab ihnen Vollmacht, unreine Geister auszutreiben und jede Krankheit und jedes Gebrechen zu heilen".. Oder, um die Metaphern Christi fortzusetzen, die Schafe vor den Wölfen und Dieben zu schützen, die sie verwüsten und töten würden, und die Ernte vor den Krankheiten, die sie verderben würden. So ist es die Aufgabe der Apostel und der Bischöfe als ihrer Nachfolger, uns vor allem zu schützen, was uns geistlichen Schaden zufügen könnte, und uns zu befähigen, unser volles Potenzial in Christus zu erreichen, diese reiche Ernte. Der Gedanke, dass Judas, "der ihn verraten hat", selbst zum Wolf, zur Krankheit wurde, ist erschreckend. Deshalb sollte sich unser Gebet für die Arbeiter in der Ernte nicht darauf beschränken, dass sie nach vorne kommen, sondern dass sie ihrer Berufung treu bleiben.

In der ersten Lesung erzählt Mose dem Volk, was Gott sagt: "Ich habe dich auf Adlerflügeln getragen und dich zu mir gebracht".. Er sagt ihnen, dass sie, wenn sie in dem Land, in das er sie führt, treu sind, Gottes Besitz sein werden und "....ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk".. Damit dies geschehen kann, hat Gott uns in seinem Neuen Bund Bischöfe als neue Hohepriester in der Nachfolge der Apostel und andere Priester als deren Assistenten gegeben. Die Einsetzung der Apostel und der Bischöfe ist also dazu da, dass Gott uns zu sich holt und dass wir zu "ein heiliges Volk".. Darunter versteht man in erster Linie die Kirche, das neue Israel, das immer nach Heiligkeit streben muss. Ein Königreich von Priestern bedeutet sicherlich "ein Königreich mit PriesternEr bezieht sich auch auf das, was man das gemeinsame Priestertum der Gläubigen nennt. Unser aller Leben hat einen priesterlichen Aspekt: die täglichen Gebete und Opfer, die wir Gott in unserer gewöhnlichen Arbeit und unserem Leben darbringen. Und die geweihten Priester helfen uns, dieses gemeinsame Priestertum zu leben, insbesondere durch die Spendung der Sakramente und durch ihre Führung und Lehre.

Predigt zu den Lesungen des 11. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.