Berufung

7 Dinge, die der Papst für den WJT Lissabon 2023 von Ihnen verlangt

Hunderttausende von jungen Menschen werden im August 2023 am nächsten Weltjugendtag in Lissabon teilnehmen.

Jorge Oliveira-14. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Der Weltjugendtag findet vom 1. bis 6. August 2023 in der portugiesischen Hauptstadt statt und steht unter dem Motto "Maria ist aufgestanden und hat sich unverzüglich auf den Weg gemacht".

Nach Jahren der Pandemie wird diese Veranstaltung Hunderttausende von jungen Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen. Die Anmeldungen sind offen, und der Papst war der erste, der dies tat.

1. von Maria lernen. Im Jahr 2019 gestand der Heilige Vater in einer Audienz mit Hunderten von Kindern: "Was verwöhnten Kindern passiert, ist mir passiert: Mögt ihr keine Suppe? Zwei Gänge, reist du nicht gerne? Sie werden viel reisen... Tatsächlich treffen Sie auf Ihren Reisen viele Menschen, gute Menschen, und Sie lernen viel. Seine erste Reise ging nach Süditalien (Lampedusa), wo er seine Meinung änderte: "Nach Lampedusa habe ich verstanden, dass ich reisen muss".

Franziskus hat 41 Reisen unternommen, und Portugal wird nach seinem Besuch 2017 zum zweiten Mal Gastgeber für Franziskus sein. Während die erste durch einen Slogan der marianischen Identität gekennzeichnet war ("Wir haben eine Mutter"), steht die zweite unter dem Motto "Maria ist aufgestanden und ohne Verzug gegangen".

Die apostolischen Reisen dienen dazu, die Kirche zu reformieren, die Peripherien in den Mittelpunkt zu stellen und neue Wege der Evangelisierung zu suchen, wobei Maria - und in Portugal die Jungfrau von Fatima - die große Lehrmeisterin ist.

2. mehr als ein Sommergewitter. Der Weltjugendtag hat ein eminent spirituelles Ziel und bedeutet nichts anderes als "eine Begegnung mit Gott".

Francis setzt große Hoffnungen auf die Wirkung, die er auf die Teilnehmer haben kann. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Während des Weltjugendtags 2013 in Rio de Janeiro bemerkten viele Menschen, dass sich unter der Christusstatue eine Kirche befand, und für 45% der Teilnehmer war dies das einschneidendste Ereignis ihres Lebens.

Die Erfahrungen der vergangenen Ausgaben (Panama, Krakau, Rio de Janeiro und Madrid) zeigen, dass der WJT die geistlichen Früchte in der Kirche vervielfacht: größere Teilnahme an der Sonntagsmesse und der Beichte; mehr Entscheidungen, der eigenen Berufung zu entsprechen. Und unter den Tausenden von Freiwilligen arbeiten viele weiterhin mit ihren Diözesen bei sozialen Aktivitäten zusammen.

3. vergessen Sie nicht die Telefonnummer von Jesus. In einer Audienz vor dem Weltjugendtag in Panama erinnerte der Papst daran, dass "wir alle das Telefon von Jesus haben und wir alle mit Jesus in Verbindung treten können. Er ist da, er hat immer Platz, immer, immer! Er hört uns immer zu, weil er so ist, uns nahe".

Die Logistik einer Veranstaltung kann uns vom Wesentlichen ablenken, von Momenten der Anbetung, von der Teilnahme an der Heiligen Messe und von der Möglichkeit, mit einer guten Beichte wieder ans Telefon zu gehen. Dies sind die besten Früchte. Ein großes kirchliches Ereignis ähnelt der Episode aus dem Evangelium von der Hochzeit zu Kana: Die Gäste dieses Festes in Galiläa gingen glücklich nach Hause, aber die Organisatoren waren sich sicher, dass dies nicht vom Organisationstalent der Brautleute abhing.

4. Viel Spaß mit deinen Freunden nach der Pandemie. In seiner Botschaft zum Weltjugendtag 2023 erinnerte Franziskus daran, dass "die letzten Zeiten schwierig waren, als die Menschheit, die bereits durch das Trauma der Pandemie geprüft wurde, durch das Drama des Krieges zerrissen wurde".

Die Lösung scheint das Modell des Dienstes der Muttergottes zu sein, die mit ihrem Besuch bei ihrer Cousine "für alle und besonders für euch, die ihr so jung seid wie sie, den Weg der Nähe und der Begegnung wieder eröffnet". Der Papst fordert uns auf, uns zu beeilen und die Bedürfnisse der anderen über unsere eigenen zu stellen.

5. Brücken bauen. Ein Bündnis zwischen Jung und Alt ist notwendig, um die Lehren aus der Geschichte nicht zu vergessen und den Extremismus dieser Zeit zu überwinden. Der Altersunterschied zwischen dem Papst und den Teilnehmern an dieser Veranstaltung scheint überwunden zu sein: Mehr als eine Million junger Menschen bereiten sich darauf vor, einem 86-jährigen Mann zuzuhören.

Franziskus ruft uns dazu auf, Brücken zu Menschen anderer Generationen oder Andersdenkender zu bauen und zu wissen, wie wir mit den verschiedenen Charismen der Kirche behutsam zusammenleben können.

Henrique Monteiro, Herausgeber von ExpressoPortugals führende Wochenzeitung, bestätigte: "Ich, der ich kein Katholik bin, finde es großartig, dass der Weltjugendtag nach Portugal kommt und die Jugend, den Frieden und die Harmonie feiert. Dies ist der Geist der Brüderlichkeit und der Toleranz, der einem säkularen Staat eigen ist und der sich gegen den Dogmatismus und das Sektierertum derjenigen wendet, die andere nicht respektieren".

Brücken bauen: Das ist die große Herausforderung. Eine symbolische Tatsache in dieser Hinsicht: Die Abschlussfeier des Weltjugendtags wird unter der größten Brücke der Europäischen Union (12,3 km) im östlichen Teil der portugiesischen Hauptstadt stattfinden. 

6. Die Gastfreundschaft von Elisabeth nachahmen. Glaube und Berufung öffnen uns für andere, auch für deren menschlichste und materiellste Bedürfnisse, um die Welt einladender für alle zu machen, mit besonderem Augenmerk auf die Schwächsten. "Es reichte Jesus nicht, uns aus der Ferne zu betrachten, er wollte bei uns sein, er wollte sein Leben mit uns teilen".

Aus der Begegnung Marias mit ihrer Cousine stammen jene Worte, die Millionen von Menschen täglich im Ave Maria wiederholen Was hindert uns daran, zu dienen? Ständig in den Spiegel schauen, über das eigene Bild nachdenken, sich in den sozialen Medien verfangen.

Bischof Américo Aguiar, der für den Weltjugendtag in Lissabon verantwortlich ist, erinnert uns an eine weitere Herausforderung: Dies wird der erste Weltjugendtag sein, an dem die Generation der Digital Natives teilnehmen wird, also Menschen, die im digitalen Zeitalter und mit dem Internet geboren wurden. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir sie willkommen heißen können, damit sie sich in der Kirche zu Hause fühlen.

7. melden Sie sich an! Der Heilige Vater tat dies am 23. Oktober während des Angelus. Die Anmeldung kann über die Website erfolgen lisboa2023.org.

Das Organisationskomitee bot eine Reihe von Dienstleistungen wie Unterkunft, Verpflegung, Unfallversicherung, Transport und Pilgerausrüstung an. Jetzt liegt es an Ihnen, Ihrer Gruppe oder Ihrer Gemeinde. Es ist auch möglich, sich als Freiwilliger zu melden.

Jetzt ist es an der Zeit, sich zu beeilen, denn für Anmeldungen bis zum 31. Dezember 2022 gibt es 10%-Rabatte.

Der AutorJorge Oliveira

Autor des Kapitels "Jornada Mundial da Juventude (Jornada Mundial da Juventude (JMJ) 2023 em Lisboa" in der portugiesischen Version von Austen Ivereighs Buch "Como defender a fé sem levantar a voz".

Aus dem Vatikan

Die Stiftung "Fratelli Tutti" feiert ihren ersten Geburtstag

Am 8. Dezember 2021 errichtete Papst Franziskus die Stiftung Fratelli TuttiZiel ist es, den in der gleichnamigen Enzyklika propagierten Geist der Brüderlichkeit in der Welt zu verbreiten.

Giovanni Tridente-14. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Stiftung Fratelli Tuttifeiert demnächst das erste Jahr seines Bestehens innerhalb des Heiligen Stuhls (und genauer gesagt innerhalb der Fabbrica di San Pietro(die für den Bau und die künstlerische Pflege der Basilika zuständige Stelle). Eine Organisation der Religion und des Gottesdienstes, die vom Inhalt der jüngsten Enzyklika des Heiligen Vaters über Brüderlichkeit und soziale Freundschaft inspiriert ist und die Initiativen des Dialogs mit der Welt rund um den Petersdom fördern will.

Dialog, Begegnung und Austausch

Es ist kein Zufall, dass das Motto der Stiftung genau so lautet sich gegenseitig als Brüder und Schwestern anerkennen und die Kulturen evangelisieren, um gemeinsam zu gehen. All dies wird durch drei Schlüsselprinzipien untermauert, die auch in der Enzyklika zum Ausdruck kommen: Dialog, Begegnung und Austausch.

Durch diese Stiftung wird der Petersdom in den Mittelpunkt gerückt und mit Initiativen in den Bereichen Spiritualität, Kunst, Bildung und Dialog mit der Gesellschaft in Szene gesetzt, wie es der Papst selbst in der Stiftungsbroschüre gewünscht hat.

Zusätzlich zu den Präsident GambettiDas Kuratorium der Stiftung setzt sich aus italienischen Managern, Wirtschaftswissenschaftlern, Kommunikatoren und Theologen zusammen.

"Die Verwirklichung des neuen Humanismus erfordert das großzügige und bereitwillige Engagement aller, und die Stiftung ist ein Mittel, um gemeinsam eine 'Grammatik des Menschlichen' neu zu schreiben, die uns dazu bringt, einander wiederzuerkennen, auch wenn wir uns nicht persönlich kennen".Die Projektträger erklären.

Das Leben des ersten Bischofs von Rom

Eine der jüngsten Initiativen war dem Leben des ersten Bischofs von Rom, des Apostels Petrus, gewidmet, und zwar durch eine Video Kartierung die zwei Wochen lang jeden Abend von 21 bis 23 Uhr auf derselben Fassade der Vatikanbasilika unter dem Titel Folgen Sie mir.

Ziel des Projekts war es, die Figur und die Persönlichkeit des Simon, des späteren Petrus, von der Berufung bis zur Nachfolge, von der Mission bis zum Martyrium zu ergründen. Und sie bediente sich eines bedeutenden ikonografischen Repertoires, das sowohl von der Basilika als auch von den Vatikanischen Museen zur Verfügung gestellt wurde (unter Bezugnahme auf Künstler wie Raffael, Perugino, Reni und Cavallucci), harmonisiert und aufgewertet auch durch Klänge und Worte. 

Es war ein Weg für die Tausenden von Gläubigen, sich der Menschlichkeit des Fischers aus Galiläa und seiner Spiritualität anzunähern, einschließlich der Sprünge, der Stürze, der Hartnäckigkeit, des Zweifels bis hin zum Geschenk des Lebens für Christus und seine Kirche.

Zu den Aufgabenbereichen der Stiftung gehören neben Kunst- und Glaubenskursen auch die kulturelle und spirituelle Bildung sowie der Dialog mit anderen christlichen Konfessionen und anderen Religionen über die Themen der jüngsten Enzykliken des Papstes.

Schule für Kunst und Kunsthandwerk

Gerade im Bereich der Fortbildung liefen im Oktober die Anmeldefristen für die Schule für Kunst und KunsthandwerkDie Kurse beginnen im Januar 2023 und dauern sechs Monate mit Anwesenheitspflicht. Die Zielgruppe sind Steinmetze, Maurer, Stuckateure und Dekorateure sowie Zimmerleute, wobei die Zahl der Auszubildenden auf 20 begrenzt ist.

Die Dozenten kommen von verschiedenen italienischen Universitäten, aber auch Mitarbeiter des technischen Büros der Europäischen Kommission werden anwesend sein. Fabbrica di San Pietro und erfahrene Handwerker. Selbstverständlich sind Führungen und Studienbesuche geplant, und die Workshop-Stunden finden in den Werkstätten der Einrichtung statt, die alle für den Bau und die künstlerische Umsetzung des Petersdoms erforderlichen Arbeiten durchführt.

Jubiläums-Wanderungen 

Natürlich blickt die Stiftung auch auf das nächste Jubiläum im Jahr 2025, wenn die Basilika zum Konzentrations- und Ausstrahlungspunkt der großen Glaubenserfahrung wird, an der die Gläubigen aus aller Welt teilnehmen werden. In diesem Sinne sind die Treffen, die Synodale Wege des JubiläumsIm Mittelpunkt der Begegnungsreihe stehen immer die Themen der Enzyklika, wie z.B. die Nähe, die Reinigung des sozialen Gedächtnisses und die politische Liebe. Bei vielen dieser Initiativen wird der Petersplatz immer die Kulisse sein, um die Umarmung zu repräsentieren, die sich von Berninis Säulen auf die ganze Welt erstreckt.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Beharrlichkeit ist der Spiegel der Liebe Gottes".

Papst Franziskus stand heute Morgen im Petersdom der Messe zum sechsten Welttag der Armen vor und wandte sich anschließend in seiner traditionellen Ansprache vor dem Angelus an die Gläubigen.

Maria José Atienza-13. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Die Welttag der ArmenDas 2017 vom Heiligen Vater ins Leben gerufene Projekt der "Heiligen Messe" ist eines der wichtigsten für Papst Franziskus, da es mit einer der Hauptlinien seines Pontifikats übereinstimmt und von großer Bedeutung ist. Ein Tag, dessen Bedeutung auch in der Ansprache vor dem Angelus sehr präsent war.

Gemeinsam mit den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen betonte der Papst, dass "das, was wirklich wichtig ist, oft nicht mit dem übereinstimmt, was unser Interesse weckt: oft geben wir, wie die Menschen im Tempel, den Werken unserer Hände, unseren Errungenschaften, unseren religiösen und zivilen Traditionen, unseren heiligen und sozialen Symbolen den Vorrang. Diese Dinge sind wichtig, aber sie passieren", wollte der Papst betonen.

Franziskus wollte darauf hinweisen, dass "Beharrlichkeit bedeutet, jeden Tag das Gute aufzubauen. Ausharren heißt, beständig das Gute zu tun, auch wenn die uns umgebende Wirklichkeit uns dazu drängt, etwas anderes zu tun", womit er, wie in der Predigt der vorangegangenen Messe, auf die Versuchung anspielt, sich von scheinbar widrigen Umständen entmutigen zu lassen.

Der Papst ermutigte zu einer kurzen persönlichen Prüfung unserer Beharrlichkeit: "Fragen wir uns, wie es um meine Beharrlichkeit bestellt ist: bin ich beständig, oder lebe ich den Glauben, die Gerechtigkeit und die Nächstenliebe je nach Augenblick, das heißt, wenn ich Lust habe, bete ich, wenn es mir passt, bin ich gerecht, hilfsbereit und aufmerksam, wenn ich aber unzufrieden bin, wenn mir niemand dankt, höre ich auf? Kurz gesagt, hängen mein Gebet und mein Dienst von den Umständen oder von einem festen Herzen im Herrn ab?", und er schloss seine Ansprache mit der Feststellung, dass "Beharrlichkeit der Spiegel der Liebe Gottes in der Welt ist, denn Gottes Liebe ist treu, sie ändert sich nie".

Aus dem Vatikan

Das "mögliche Gute" tun und auch in Situationen des Leidens Hoffnung geben

Der 6. Welttag der Armen wurde am Sonntag, den 13. November, mit einer Heiligen Messe unter dem Vorsitz von Papst Franziskus in der Vatikanbasilika begangen. In den Tagen vor dem Ereignis wurden verschiedene Initiativen rund um diesen Tag gestartet.

Giovanni Tridente-13. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Angesichts dramatischer Ereignisse, schmerzhafter Situationen, Kriege, Revolutionen und Katastrophen wird die Perspektive des Christen vom Glauben genährt. Deshalb sollten wir eine katastrophale und abergläubische oder gar defätistische und verschwörerische Haltung vermeiden, in der Gewissheit, dass "in der Nähe Gottes 'kein Haar auf unserem Kopf verloren geht'".

Mit diesen Worten begann Papst Franziskus seinen Kommentar zur Liturgie in der Messe zum 6. Welttag der ArmenDie Feier fand am Sonntag, den 13. November, im Petersdom in Anwesenheit vieler Kategorien von "Ausgeschlossenen" statt, wie es seit 2017 üblich ist, als er selbst die Feier zum Abschluss des Jubiläums der Barmherzigkeit einführte.

Angesichts von Pandemien und Kriegen, wie wir sie derzeit erleben, dürfen wir uns "nicht von der Angst lähmen lassen oder in Defätismus verfallen", erklärte der Papst in seiner Predigt, indem wir in eine lasche Haltung der Resignation verfallen. Vielmehr ist der Christ derjenige, der gerade in den schwierigsten Situationen "aufsteht", aufschaut und neu beginnt, weil "sein Gott der Gott der Auferstehung und der Hoffnung ist".

Konkretheit geben

Hier kommt es auf die Konkretheit des eigenen Handelns an, wie der Papst auch in der Botschaft zu diesem Tag schreibt: Lasst nicht andere "etwas tun", um die Probleme der Welt zu lösen, sondern macht euch selbst die Hände schmutzig. Kurz gesagt, die Gelegenheit nutzen, "das mögliche Gute zu tun, das wenige Gute, das möglich ist, und selbst aus negativen Situationen etwas aufzubauen".

Es ist auch ein Weg, gerade im Glauben zu wachsen und zu reifen, indem man ein ängstliches Desinteresse an den Tatsachen der Welt, "den Weg der Weltlichkeit", aufgibt, sondern diese Gelegenheiten ergreift, um "Zeugnis für das Evangelium zu geben", ohne den Sinn der eigenen Existenz zu verlieren.

Anhören

Tage wie diese, so Papst Franziskus in seiner Predigt, "dienen dazu, diese innere Taubheit zu durchbrechen, die wir alle haben" und die uns gleichgültig gegenüber dem "erstickten Schmerzensschrei der Schwächsten" macht.

Vielmehr - und der Papst ließ es sich nicht nehmen, wiederholt auf den Krieg in der Ukraine und das unsägliche Leid der Bevölkerung hinzuweisen, aber auch auf die Situation derjenigen, die aufgrund der Umweltkrise oder des Mangels an Arbeit abwandern - ist es notwendig, diesen schwachen Bitten um Hilfe zuzuhören und zu lernen, "mit ihnen und für sie zu weinen, zu sehen, wie viel Einsamkeit und Angst selbst in den vergessenen Ecken unserer Städte verborgen sind", und dorthin müssen wir gehen.

Deshalb sollten wir uns von den vielen Betrügern und Unkenrufern distanzieren und lernen, Zeugnis zu geben, "Lichter der Hoffnung inmitten der Dunkelheit" zu entzünden und eine brüderlichere, gerechtere, rechtmäßigere und friedlichere Welt aufzubauen: "Fliehen wir nicht, um uns vor der Geschichte zu schützen, sondern kämpfen wir, um der Geschichte, in der wir leben, ein anderes Gesicht zu geben".

Die Kraft kommt vom Herrn, aus der Erkenntnis, dass er als Vater an unserer Seite ist und über uns wacht, und auch wir müssen "Väter" für die Ausgestoßenen sein.

Karitative Initiativen

Wie üblich wurde in der Woche vor der Welttag der ArmenIn der Vergangenheit wurden weltweit zahlreiche Initiativen der "Barmherzigkeit" zugunsten der Armen und Geringsten durchgeführt, die vom Dikasterium für Evangelisierung koordiniert werden.

Insbesondere wurde nach zweijähriger Unterbrechung aufgrund der Pandemie das Gesundheitspräsidium auf dem Petersplatz wieder eingerichtet, um den Armen medizinische Untersuchungen und Medikamente kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Papst Franziskus unterstützte seinerseits die Pfarreien in Rom mit Tonnen von Lebensmitteln, die in mehr als 5000 Kisten mit Grundnahrungsmitteln wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Öl und Milch an Familien in der Region verteilt wurden.

Eine weitere Maßnahme bestand darin, die Folgen der Energiekrise, die zu steigenden Stromrechnungen geführt hat, zu mildern; die katholische Gemeinde übernahm die Bezahlung der Gas- und Stromrechnungen für Familien in Schwierigkeiten.

Wie in der Vergangenheit wurde nach der Heiligen Messe im Petersdom ein Mittagessen für etwa 1.300 arme Menschen in der Halle Paul VI. des Vatikans serviert.

"Unterschlupf

Ebenfalls im Rahmen des Tages der Armen segnete Papst Franziskus am vergangenen Mittwoch am Ende der Generalaudienz auf dem Petersplatz eine neue Skulptur des kanadischen Künstlers Timothy Schmalz, "Shelter", das das Bewusstsein für Obdachlosigkeit schärfen soll. Das Werk zeigt nämlich die lebensgroße Figur eines Obdachlosen, der von einer Decke geschützt wird, die von einer fliegenden Taube gezogen wird. Es wurde der Vinzentinischen Familie gespendet, die weltweit die "Kampagne der 13 Häuser" durchführt, um all jenen (etwa 1,2 Milliarden Menschen) eine Unterkunft zu bieten, die in extremen und prekären Situationen leben, an behelfsmäßigen Orten, die man nicht als Zuhause bezeichnen kann.

Schmalz ist unter anderem Autor des Werks "Angels Without Knowing" über die Not der Flüchtlinge, das seit 2019 dauerhaft unter Berninis Säulen installiert ist.

Lasst uns keine Angst haben, Heilige zu sein

Alle Christen sind trotz ihrer Fehler und erst recht mit ihnen zur vollen Heiligkeit berufen.

13. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Wir stehen noch vor dem Hochfest Allerheiligen, an das sich das Gedenken an die verstorbenen Gläubigen anschließt. Es ist ein Aufruf der Kirche, unserer Mutter, nicht zu vergessen, dass unser Ziel der Himmel ist.

In Nr. 11 der dogmatischen Konstitution über die Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils "...".Lumen Gentium"Wir werden daran erinnert, dass das ganze Gottesvolk priesterlich ist, da Christus, der Herr, der aus der Mitte der Menschen genommene Pontifex, das neue Gottesvolk "zu einem Reich von Priestern für Gott, seinen Vater" (Offb 1,6) gemacht hat.

Dieses Priestertum verwirklicht sich durch die Teilnahme an den Sakramenten der Kirche als den Mitteln, die der Herr uns anbietet, um seine Gnade im Heiligen Geist zu vermitteln, und durch die Tugenden.

Der Herr bietet uns die Sakramente an - diese reichhaltigen und wirksamen Mittel -, damit alle Christen, jeder auf seine Weise, die Vollkommenheit der Heiligkeit erreichen können, deren Vorbild unser Vatergott ist.

Wir sollen überall und zu jeder Zeit Zeugnis für Christus ablegen und dort, in dem Zustand, in den der Herr uns versetzt hat, Rechenschaft über unsere Hoffnung auf das ewige Leben und die Auferstehung ablegen (vgl. 1Pt 3,5). 

Aber von der Vollkommenheit der Heiligkeit zu sprechen, erschreckt uns. Wir denken sofort und sagen: "Das ist nichts für mich!"; "Ich kenne mich!"; "Ich kenne meine Fehler und Sünden gut und erlebe sie jeden Tag!" Ja. Das ist wahr.

Wir alle erleben mehr oder weniger das Gleiche. Aber das darf keine Entschuldigung dafür sein, dass man aufhört zu kämpfen. Der Ruf zur Heiligkeit gilt für alle Christen.

Werfen wir einen Blick auf die Apostel, die ersten, die dem Ruf des Herrn folgten. Lesen wir, was die Evangelien über sie berichten: Sie sind ehrgeizig, manchmal intolerant, manchmal hochmütig, manchmal pessimistisch, manchmal übereifrig... aber mit der Zeit, mit der Gnade des Heiligen Geistes und ihrem ständigen Kampf, werden sie ihr Leben für Christus hingeben.

So erging es im Laufe der Jahrhunderte auch denjenigen, die Christus nachfolgen wollten. Augustinus, dessen Bekehrung wir kennen, aber auch die heilige Therese vom Kinde Jesu, die manchmal als sehr kindlich dargestellt wurde, obwohl sie in Wirklichkeit einen eigensinnigen Charakter hatte. Ihre Mutter sagte: "Sie ist von einer fast unbesiegbaren Hartnäckigkeit.

Wenn sie nein sagt, gibt es keine menschliche Macht, die sie einschränken kann; selbst wenn wir sie einen ganzen Tag lang in ein dunkles Zimmer sperren würden, würde sie lieber darin schlafen, als ja zu sagen" (Autobiografische Manuskripte der heiligen Therese) oder die heilige Therese: "Wenn sie nein sagt, gibt es keine menschliche Macht, die sie einschränken kann; selbst wenn wir sie einen ganzen Tag lang in ein dunkles Zimmer sperren würden, würde sie lieber darin schlafen, als ja zu sagen. Alfons von Liguorider im Alter von achtzig Jahren zu jemandem sagte: "Wenn wir uns schon streiten, dann soll der Tisch zwischen uns stehen; ich habe Blut in den Adern".

Ich schlage vor, dass Sie diesen November das Apostolische Schreiben lesen und meditieren "Gaudete et Exultate", in dem Papst Franziskus uns einlädt, diesen Weg zu gehen, und in dem er zu uns von der Heilige nebenan.

Lasst uns die Hoffnung nicht verlieren! Heiligkeit hat mit Kampf zu tun.

Wenn wir gefallen sind, sollten wir versuchen, wieder aufzustehen. Lasst uns versuchen, dem Herrn zu sagen: Ich fange jetzt an! Und so viele, viele Male im Laufe des Tages und des Lebens.

Wir kennen den Weg nicht, den wir noch vor uns haben. Es wird Stürze geben, aber mit Gottes Gnade, mit Gebet, mit den Sakramenten, mit dem Beispiel unserer Brüder und Schwestern im Glauben werden wir aufstehen und weitergehen: Ich fange jetzt an!

Versuchen wir, das, was wir heute tun, mit etwas mehr Liebe, Zuneigung und Eifer zu tun, als wir es gestern getan haben. Möge der Herr uns auf diese Weise begegnen, in diesem Kampf, der uns Frieden und Glück auch auf dieser Erde schenkt.

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Berufung

Neue Wege für die Kirche im 21. Jahrhundert

Emmaus-Exerzitien, Ephpheta oder Alpha-Dinner sind einige der neuen Methoden, die Diözesen und Gruppen für die Evangelisierung einer säkularisierten Gesellschaft einsetzen.

Paloma López Campos-13. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

In den letzten Jahren sind neue Methoden der Evangelisierung immer beliebter geworden. Dabei handelt es sich um Erfahrungen, bei denen eine Gruppe von Menschen zusammenkommt, um besonderes inneres Wachstum, Ausbildung und Gemeinschaftsleben zu fördern. Viele Kirchengemeinden stützen sich auf diese Projekte und organisieren sie, um mehr und mehr Gläubige zu erreichen.

Es gibt zahlreiche und sehr unterschiedliche Initiativen von kirchlichen Gruppen, die Menschen mobilisieren und eine Atmosphäre der Vielfalt fördern, an der sowohl Laien als auch Priester beteiligt sind.

Neue Methoden der Evangelisierung

Ein Beispiel für diese Erfahrungen ist das Proyecto de Amor Conyugal, das Einkehrtage für Ehepaare und Familien mit dem Ziel organisiert, die ehelichen Beziehungen zu stärken, die auf Jesus Christus und den Glauben ausgerichtet sind. Sie folgen einem Ausbildungsplan für Ehepaare, der in verschiedenen Städten Spaniens durchgeführt wird, und arbeiten mit den Kirchengemeinden in der Familienpastoral zusammen. Johannes Paul II. über die menschliche Liebe inspiriert, beschränkt sich aber nicht nur auf den praktischen Bereich, sondern zielt vor allem darauf ab, die ehelichen Beziehungen umzugestalten, um sie im Glauben zu verankern. Der Auftrag der Wochenendtreffen lässt sich in zwei Hauptaspekten zusammenfassen: den Schatz des Ehesakraments zu entdecken und zu verstehen und dabei zu helfen, die Berufung zur Ehe so zu leben, wie sie ursprünglich von Gott vorgesehen war.

Ein weiteres neues Projekt, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, ist Effetá. Sie wurde in Kolumbien geboren und kam 2013 nach Spanien. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren und basiert auf einem Einkehrtag, dessen Hauptziel es ist, Gott durch Zeugnisse und Erfahrungen zu begegnen.

Die Emmaus-Exerzitien, die in Miami gegründet wurden und vom Lukasevangelium inspiriert sind, werden in vielen Städten Spaniens organisiert. Es handelt sich um ein Projekt von und für Laien, wobei die Pfarrer für die notwendige geistliche Begleitung sorgen. Die Emmaus-Organisatoren definieren die Erfahrung als eine Begegnung mit der Liebe Gottes, hauptsächlich durch Zeugnisse.

Alpha ist eine Initiative, die auf einer Reihe von Sitzungen basiert, bei denen es eine Mahlzeit, einen pädagogischen Vortrag und eine Diskussion gibt. Bei diesen Treffen geht es darum, die Grundlagen des Glaubens zu erkunden, Fragen zu stellen und Antworten auf das christliche Leben zu finden. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Treffen in größeren Abständen stattfinden und sich nicht auf ein Wochenende beschränken, sondern auf etwa elf Wochen mit verschiedenen Sitzungen verteilt sind.

An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen

Die Zeugnisse derjenigen, die von diesen Erfahrungen zurückkehren, sind oft ermutigend. Die Menschen kehren aufgeregt nach Hause zurück, aber das Leben des Christen lässt sich nicht auf diesen Moment der Aufregung reduzieren. Sind die neuen Methoden deshalb negativ und unproduktiv? Nicht unbedingt.

Es ist möglich, dass all diese Erfahrungen auf der negativen Seite zu einem "Erlebniskonsum" führen, zu einer ständigen Suche nach "spirituellen Höhenflügen", die schließlich vergehen, sobald der Schüler mit der Realität des Alltags konfrontiert wird.

Die wichtigste Frage bei der Prüfung dieser neuen Formeln sind jedoch die Ergebnisse: "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen" (Matthäus 7:15-20). Man darf nicht der Versuchung erliegen, zu glauben, dass man nach einem Wochenende mit neuen Jüngern rechnen kann, die sofort aufbrechen können. Der christliche Weg braucht eine ständige Begleitung, bei der Einzelne und Gemeinschaften immer wieder von ihren Seelsorgern gestärkt, ermutigt, korrigiert und geführt werden können. Es ist notwendig, dass die Priester die Gläubigen begleiten und sich um sie kümmern.

Die Schlüssel zur Seelsorge

Die spanische Bischofskonferenz hat einige Leitlinien für den Umgang mit der sozialen und kirchlichen Realität vorgeschlagen, die der Seelsorge helfen sollen, sich den Fragen zu stellen, die sich mit den neuen Methoden der Evangelisierung stellen. Unter diesen Leitlinien sticht an erster Stelle der missionarische Geist hervor, der alle Initiativen leiten sollte und der versucht, die Freude und die Gewissheit, die der Glaube an Gott mit sich bringt, zu vermitteln. Dieser missionarische Eifer wird von den Laien unterstützt, die allmählich mehr Verantwortung übernehmen und sich immer stärker in die kirchlichen Aktivitäten einbringen.

Der gesellschaftliche Wandel, auf den diese neuen Methoden reagieren müssen, bringt neue Herausforderungen mit sich, die von der Bischofskonferenz aufgegriffen werden, wie z. B. die innere Säkularisierung, der Mangel an Gemeinschaft, das Misstrauen und die soziale Konfrontation. Diese Herausforderungen sind eine Chance zur Erneuerung für die Kirche und für die Gesellschaft, indem sie Gelegenheiten zur Begegnung, zum Zuhören und zum Dialog bieten.

Die spanische Bischofskonferenz unterstreicht die Notwendigkeit, heute mehr denn je zu bekräftigen, dass "die religiöse Erfahrung, der Glaube an Gott, Klarheit und Festigkeit in die ethische Bewertung bringt; das menschliche Leben wird durch die Kenntnis und Annahme Gottes bereichert, der die Liebe ist und uns dazu bewegt, alle Menschen zu lieben; die Erfahrung, von Gott, dem Vater, geliebt zu werden, führt uns zur brüderlichen Nächstenliebe; gleichzeitig bringt uns die brüderliche Liebe näher zu Gott". Die Menschen müssen auch daran erinnert werden, dass "die christliche Ehe, ein Ja, das für immer offen ist für das Leben, als Frucht der Liebe, das erfüllte Versprechen des Bedürfnisses und der Sehnsucht ist, die wir alle haben, zu lieben und geliebt zu werden". Neue Methoden der Evangelisierung können dazu beitragen, diese Botschaften an mehr Menschen heranzutragen und allen, die an diesen Projekten beteiligt sind, die Frohe Botschaft zu verkünden.

Wie die Bischöfe betonen, erfordert die heutige Zeit mit ihrer Dynamik ein aktives missionarisches Leben, das in der Freude an der Barmherzigkeit verwurzelt ist, und bietet die Möglichkeit, neue Wege zu gehen, die mit einer Umkehr verbunden sind, die die Treue zur Tradition und die Neuheit unserer Zeit miteinander verbindet.

Kultur

Der Malteserorden: aktuelle Themen und Architektur

Der Souveräne Malteserorden ist eine der ältesten karitativen Einrichtungen der Welt und in 120 Ländern tätig, wo er Menschen in Not durch seine medizinischen, sozialen und humanitären Aktivitäten hilft.

Stefano Grossi Gondi-12. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Der Souverän Malteserorden ist eine der ältesten Wohltätigkeitsorganisationen der Welt; sie hat ihren Sitz in Rom und ist in 120 Ländern tätig, wo sie Menschen in Not durch ihre medizinischen, sozialen und humanitären Aktivitäten hilft.

Der Orden ist seit 1113 ein religiöser Laienorden der katholischen Kirche (der die religiöse und die ritterliche Realität vereint). Als Völkerrechtssubjekt unterhält der Souveräne Malteserorden diplomatische Beziehungen zu über 100 Staaten und der Europäischen Union und hat einen ständigen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen.

An der Spitze des Ordens steht der Großmeister, der sowohl als Souverän als auch als Ordensoberer regiert und vom Souveränen Rat, dem er vorsteht, unterstützt wird. Der erste Sitz in Rom befand sich auf dem Aventinhügel, der zunächst einem Benediktinerkloster anvertraut und dann den Malteserrittern übertragen wurde. Der Bau der Magistralvilla wurde dann im 18. Jahrhundert abgeschlossen.

Vorliegen einer aktiven Beihilfe

Heute ist der Malteserorden vor allem im medizinischen Bereich tätig und seit mehreren Jahrhunderten in den meisten Teilen der Welt präsent, wo seine 13 500 Mitglieder, 95 000 ständigen Freiwilligen und qualifizierten Mitarbeiter arbeiten. 52.000 Fachleute - die meisten von ihnen medizinisches und paramedizinisches Personal - bilden ein Netz der Soforthilfe für Flüchtlinge und Vertriebene, die unter den Bedingungen von Krieg und Konflikten leben.

Die Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen und bewaffneten Konflikten wurde in den letzten Jahrzehnten intensiviert. Über seine nationalen Assoziationen, sein Freiwilligenkorps und sein internationales Hilfswerk leistet der Malteserorden medizinische und humanitäre Soforthilfe und arbeitet mit der betroffenen Bevölkerung zusammen, um Wiederaufbau- und Katastrophenschutzprogramme durchzuführen.

Der Malteserorden hat sich für Flüchtlinge, Vertriebene und Migranten im Allgemeinen eingesetzt. So werden beispielsweise Flüchtlinge, die aus Syrien fliehen, im Feldlazarett von Malteser International in Kilis an der türkischen Grenze aufgenommen. Das Krankenhaus verfügt über 100 Betten und kann Notoperationen durchführen. Dank der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern unterstützt Malteser International auch 9 medizinische Zentren, davon 3 mobile Kliniken in der Region Aleppo in Syrien.

Die älteste Krankenhauspräsenz befindet sich in Palästina, wo 1895 in der Stadt Bethlehem ein Krankenhaus gegründet wurde, das fast 100 Jahre lang betrieben wurde, bis es 1985 aus politischen und sozialen Gründen im Zusammenhang mit dem arabisch-israelischen Konflikt geschlossen werden musste. Doch im selben Jahr beschloss der Malteserorden, eine Entbindungsstation mit 28 Betten wieder zu eröffnen. Im Laufe der Jahre hat das Krankenhaus sein Engagement aufgestockt und ausländische Hilfe in Anspruch genommen (Europäische Union, Vereinigte Staaten usw.).

Der Malteserorden greift häufig bei Unglücksfällen und Naturkatastrophen ein. Nothilfemaßnahmen fanden in den letzten Jahren in Indonesien nach dem Erdbeben und dem Tsunami im September 2018, in Nepal nach schweren Erdbeben, auf den vom Taifun Haiyan verwüsteten Philippinen, am Horn von Afrika und in ganz Europa statt, wo Hilfskorps auf Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse reagieren. In Haiti, dem ärmsten Land der westlichen Hemisphäre, werden derzeit langfristige Projekte zur nachhaltigen Entwicklung durchgeführt.

Krankheiten und Epidemien stellen eine ständige Herausforderung dar, weshalb es notwendig ist, neben den "moderneren" Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria und HIV/AIDS, die derzeit die Haupttodesursachen in Afrika sind, auch im Falle der Lepra, einer seit jeher bekannten Krankheit, einzugreifen. Malteser International, eine internationale Hilfsorganisation mit Sitz in Köln und New York, ist seit fast 60 Jahren aktiv und organisiert derzeit mehr als 140 Projekte in 35 Ländern in Afrika, Asien und Amerika.

Der Malteserorden blickt auf eine jahrhundertelange, ja jahrtausendelange Geschichte zurück, und es ist verständlich, dass sich sein Hauptsitz im Zentrum von Rom befindet. Es gibt drei solcher Orte: den Magistralpalast, die Magistralvilla und das Haus der Ritter von Rhodos.

Der Magistralpalast

Dies ist die Residenz des Großmeisters und der Regierungssitz des Souveränen Malteserordens seit 1834; sie befindet sich in der Via Condotti, einem der zentralen Punkte der Stadt Rom; sie gehört dem Malteserorden seit 1629.

Ursprünglich diente der Palast als Sitz des Botschafters des Malteserordens im Kirchenstaat. Zwei Jahrhunderte später, als der Orden 1834 in Rom ankam, wurde es zur Residenz des Großmeisters und zum Sitz seiner Regierung.

Die Italienische Republik gewährte diesem Sitz das Recht der Exterritorialität.

Die Magistralvilla

Das gleiche Recht auf Exterritorialität gilt für die Magistralvilla auf dem Aventin, die den Sitz des Großpriorats von Rom beherbergt.

Hier fanden in jüngster Zeit einige der wichtigsten Ereignisse im institutionellen Leben des Ordens statt: die Wahlen der letzten sechs Großmeister und das Fest des heiligen Johannes des Täufers - des Schutzpatrons des Ordens -, das seit Jahrhunderten jährlich am 24. Juni in den Gärten gefeiert wird.

Die Villa Magistral birgt auch einen bedeutenden Kunstschatz: Die Kirche Santa Maria in Aventino ist das einzige architektonische Beispiel des Künstlers Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), der einen alten Plan aus dem 10.

Sehr berühmt ist das so genannte "Schlüsselloch", durch das Besucher, die auf dem Aventin ankommen, in die Kuppel des Petersdoms schauen können.

Haus der Ritter von Rhodos

Das Haus der Ritter von Rhodos ist ein Gebäude im Herzen des Forum Romanum, das in seinem Teil Augustus gewidmet ist. Nach einer langen Geschichte im Laufe der Jahrhunderte wurde es am Ende des Zweiten Weltkriegs dem Malteserorden anvertraut. Diese Aufgabe ist darauf zurückzuführen, dass dieses Gebäude aus dem 13. Jahrhundert den Rittern des Heiligen Johannes von Jerusalem gehörte, einem Ritterorden mit einer langen Geschichte, der mit dem Souveränen Militärischen Malteserorden fusionierte.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Aus dem Vatikan

Neue Etappe der Synode. Kontinental und bis 2024

Die Spaltung der letzten Phase der Synode, die Predigt zum 60. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Verurteilung des Krieges in der Ukraine waren die wichtigsten Nachrichten in diesem Monat. 

Giovanni Tridente-12. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Nach der überraschenden Ankündigung von Papst Franziskus, den laufenden Synodenprozess der Kirche um ein weiteres Jahr zu verlängern - zusätzlich zu der bereits für Oktober 2023 geplanten Phase wird der Abschluss im Jahr 2024 stattfinden - wird in diesem Monat die kontinentale Phase der Synode ins Leben gerufen, die bis zum nächsten März dauern wird.

Der Papst hält es für notwendig, behutsam und ohne Eile vorzugehen, damit die zahlreichen Früchte, die dieser Prozess hervorbringt, geerntet werden können. "ihre volle Reife erreichen". Dies ist zumindest die offizielle Begründung, entspricht aber auch dem richtigen Verständnis dieses Instruments, das der heilige Paul VI. vor fast sechzig Jahren wünschte: Es ist kein Parlament, sondern ein "ein Moment der Gnade, ein Prozess, der vom Geist geleitet wird, der alles neu macht".so erinnerte Franziskus kürzlich eine Gruppe französischer Pilger.

Dokument für die kontinentale Phase

Vor einigen Tagen wurde das Dokument für die kontinentale Phase im vatikanischen Pressebüro den Journalisten vorgestellt. Es ist das Ergebnis der breiten Konsultation der ersten Phase des synodalen Prozesses, an der die lokalen Gemeinschaften und die Bischofskonferenzen beteiligt waren.

Der Text, der nun der gesamten kirchlichen Gemeinschaft zur Verfügung steht, wurde Ende September von einer Gruppe von mehr als 50 Experten aus der ganzen Welt verfasst, die im Zentrum Johannes XXIII. in Frascati, wenige Kilometer von Rom entfernt, zusammengekommen waren, um eine Synthese der Hunderte von Dokumenten zu erstellen, die beim Synodensekretariat eingegangen waren. An der ersten Konsultationsphase nahmen neben den Bischofskonferenzen (112 von 114) und den katholischen Ostkirchen auch Ordensgemeinschaften, kirchliche Vereinigungen und Bewegungen sowie die vatikanischen Dikasterien teil.

Einzigartige und außergewöhnliche Erfahrung

Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der Synode, bezeichnete das Treffen mit Papst Franziskus am Ende dieser zwölftägigen Synthesearbeit, die von der Methode des geistlichen Gesprächs geprägt war, als "eine ganz besondere Erfahrung". "einzigartig und außergewöhnlich".indem er es möglich gemacht hat, zu wissen "den Reichtum der Früchte, die der Geist im heiligen Volk Gottes hervorbringt"..

fügte Kardinal Grech hinzu: "Wir können sagen, dass die Kirche sich als ein Haus für alle anbietet, weil die Erfahrung der Synodalität, die wir leben, uns dazu führt, den Raum des Zeltes zu erweitern, um wirklich alle aufzunehmen"..

Giacomo Costa, der die Vorbereitungskommission leitet, und Kardinal Grech sowie der Generalberichterstatter für die nächste Generalversammlung der Bischofssynode, der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich, führten gemeinsam den Vorsitz.

Die Regionen der Konsultation

Das Dokument wird natürlich alle Konsultationen begleiten, die in den kommenden Monaten in den großen Regionen der Welt stattfinden werden. Die Unterteilung der verschiedenen Weltregionen sieht insbesondere Versammlungen für Nordamerika, Lateinamerika und die Karibik (CELAM), Europa (CCEE), Afrika und Madagaskar (SECAM), den Nahen Osten - zu dem vor allem die katholischen Ostkirchen beitragen werden -, Asien (FABC) und Ozeanien (FCBCO) vor.

Das Sekretariat hat den gesamten Prozess als einen kontinuierlichen Austausch von der Weltkirche zur Teilkirche und zurück durch Reflexion in den verschiedenen Kontinenten konzipiert. Das Ziel besteht auch darin, einen konstanten Fluss zu verallgemeinern, der durch die Schaffung oder Verstärkung von Verbindungen zwischen benachbarten Kirchen und zwischen Kirchen in bestimmten Regionen konsolidiert werden kann.

Es war Kardinal Grech selbst, der diese Dynamik bei einem Treffen vor einigen Monaten erläuterte und erklärte, dass "Um den synodalen Prozess zu verstehen, ist es notwendig, in einem fruchtbaren Kreislauf von Prophetie und Unterscheidung zu denken". die operationell unterstützt wird von der "Rückerstattung an die Kirchen von allem, was von ihnen nach Rom gekommen ist.

Letztlich wird diese kontinentale Phase durch die Auseinandersetzung - auf der Grundlage des vom Expertenausschuss erstellten Arbeitspapiers - mit den Ergebnissen der vorangegangenen Konsultationen gekennzeichnet sein: Ziel ist es, die offenen Fragen sorgfältig zu formulieren sowie die Erkenntnisse und den Überblick darzulegen und zu verdeutlichen und dabei auch die Realitäten zu berücksichtigen, die in der vorangegangenen Phase nicht einbezogen wurden. In jedem Fall wird es keine Vorschläge für Antworten oder Entscheidungen über Handlungsoptionen geben, die stattdessen auf die breitere Diskussion auf den Vollversammlungen 2023 und 2024 verwiesen werden.

60 Jahre seit der Gründung des Rates

Anlässlich des 60. Jahrestages der Eröffnung des Zweites Vatikanisches Konzil von seinem Vorgänger Johannes XXIII. betonte Papst Franziskus den Aspekt der Einheit trotz der Vielfalt, der den Weg der Kirche dieser Zeit und der nahen Zukunft kennzeichnen muss, einen im Wesentlichen synodalen Weg, der seine Wurzeln genau in dieser Dynamik des letzten Jahrhunderts findet.

"Eine Kirche, die Jesus liebt, hat keine Zeit für Konfrontationen, Vergiftungen und Polemik".sagte Papst Franziskus in seiner Predigt am 11. Oktober, und fügte hinzu: ".Gott bewahre uns davor, kritisch und intolerant, verbittert und zornig zu sein".. Natürlich ist das nicht nur eine Frage des Stils, "sondern aus Liebe; denn wer liebt, wie der Apostel Paulus lehrt, der tut alles ohne Murren"..

Schließlich fügte er hinzu: "dass die Kirche von Freude erfüllt ist. Wenn sie sich nicht freut, verleugnet sie sich selbst, weil sie die Liebe vergisst, die sie geschaffen hat. Doch wie viele von uns leben den Glauben nicht mit Freude, ohne Murren und ohne Kritik?".

Eine ausgezeichnete Warnung gerade für die folgende Phase des beginnenden synodalen Prozesses, der uns eher dazu ermutigen will, Teilnehmer zu sein und zu unterscheiden, als Räume oder Positionen zu besetzen oder gar Einwände zu erheben, die mit unseren eigenen kollidieren. Vorschläge des Heiligen Geistes.

Kommende Veranstaltungen des Papstes

Im November wird es mehrere Veranstaltungen geben, an denen Papst Franziskus teilnehmen wird. Sie beginnt mit der Apostolische Reise in das Königreich Bahrainvom 3. bis 6. November in den Städten Manama und Awali anlässlich des Forum für Dialog: Ost und West für ein menschliches Miteinandermit einem direkten Verweis auf die Dokument über menschliche Brüderlichkeit für den Weltfrieden das am 4. Februar 2019 in Abu Dhabi vom Papst und dem Großimam von al-Azhar, Ahmad Al-Tayyeb, unterzeichnet wurde.

Am 13. November wird Papst Franziskus im Petersdom die Messe zum sechsten Welttag der Armen feiern, den er zum Ende des Jubiläums der Barmherzigkeit eingeführt hat. In der Botschaft, die zu diesem Anlass verfasst wurde, hatte der Heilige Vater auch auf die vielen Formen der Armut hingewiesen, die durch die "..." verursacht werden.die Sinnlosigkeit des Krieges".Die EU, die Unsicherheit und Unsicherheiten schafft, insbesondere im Hinblick auf den Konflikt in der Ukraine, wurde "sich an den regionalen Kriegen zu beteiligen, die in den letzten Jahren Tod und Zerstörung gebracht haben"..

Aus dem Vatikan

Eine Gruppe von Ärzten wird sich um die mittellosen Menschen in San Pedro kümmern.

Rom-Berichte-11. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Ärzte werden Obdachlose in medizinischen Wohnwagen, die auf dem Petersplatz aufgestellt werden, kostenlos behandeln. Diese vom Welttag der Armen geförderte Initiative wird zum vierten Mal durchgeführt, nachdem sie aufgrund der Pandemie ausgesetzt werden musste.

Die für diese Initiative verantwortlichen Ärzte hoffen, dass sich dank der Mundpropaganda unter den Obdachlosen selbst an diesem Wochenende einige ihnen anvertrauen und sich in gute Hände begeben werden.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Bücher

Der Bund der ehelichen Liebe, eine Quelle der Hoffnung in den großen Erzählungen

Die Geschichten des Einsatzes, wenn sie die Wahrheit der Liebe widerspiegeln, "zeigen die sichere Hoffnung auf ein erfülltes Leben, das aus der Liebe der Ehepartner erwächst", sagte José Miguel Granados Temes vor einigen Tagen bei der Vorstellung seines Buches "Transformar el amor" an der Universität San Dámaso (Madrid). Auf diese Weise "lehren sie, wie der Traum von Gott und dem Menschen in jeder Ehe und Familie zum Wohle der Gesellschaft gelebt und erfüllt werden kann".

Francisco Otamendi-11. November 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Dort, in der traditionsreichen Universität Madrid, stellte der Theologe und Arzt José Miguel Granados Temes, der neben seiner pastoralen Tätigkeit in der Diözese Madrid intensiv über Ehe und Familie forscht, in Begleitung des Prodekans der Theologischen Fakultät, Juan de Dios Larrú Ramos, der die Veranstaltung leitete, und des Rektors der Basilika San Miguel, Juan Ramón García-Morato, sein neuestes Buch "Transformar el amor. Matrimonio y esperanza en los grandes relatos" (Liebe verwandeln. Ehe und Hoffnung in den großen Geschichten), veröffentlicht von Eunsa.

José Miguel Granados hat bereits in der Zeitschrift Universität San Dámaso seine Doktorarbeit zum Thema "Die Eheethik von Johannes Paul II.", die er vor Jahren an der Lateran-Universität in Rom verteidigt hat. Ihre letzten beiden Werke waren "Das Evangelium von Ehe und Familie" und eine Reflexion über menschliche und familiäre Werte bei angelsächsischen Autoren mit dem Titel "Frau, hilf mir zu lieben".

Die Rede von Granados Temes umfasste eine Reihe von bekannten und weniger bekannten Autoren. Als wäre es "ein Besuch einer literarischen Kunstausstellung", sagte er. "Wir betreten den Schauplatz der großen Geschichten, die das menschliche Leben und die Geschichte widerspiegeln. Und wir tun dies mit dem Blick oder der Perspektive des Evangeliums von Ehe und Familie. Man könnte sagen, dass es sich um einen Besuch einer Ausstellung handelt, die man 'die Zeitalter der Ehe' nennen könnte, die in großen Geschichten entdeckt wurde.

Häusliche Tugenden, familiäre Werte

Denn "wenn wir uns auf die literarische Ausstellung in diesem Buch einlassen, entdecken wir in diesen fesselnden Berichten über menschliche Geschichten und Beziehungen einerseits einen Strauß schöner häusliche TugendenDer Autor fügte hinzu: "Wir müssen uns unserer eigenen Stärken bewusst sein, wie Geduld, Vergebung, Demut, Mut, Stärke, Ausdauer, Vertrauen, Freude und Fleiß.

Und "auf der anderen Seite werden wir überrascht sein, wenn wir feststellen, dass wir wichtige Familienwerte"Er fuhr fort, "wie die Aufgabe, ein Zuhause zu schaffen, einen Ort der Aufnahme für jeden Menschen, der Fürsorge für die Schwachen und Bedürftigen, einen Ort der Beherbergung und Unterstützung, der Förderung und Ermutigung, der menschlichen und christlichen Bildung; oder der Blick der Zärtlichkeit gegenüber dem anderen, mit aufrichtiger Zuneigung, dem gemeinsamen Leben, dem großzügig geleisteten Dienst, der geteilten Freude".

Vor allem aber, so betonte José Miguel Granados, "werden wir grundlegende Aspekte und Dimensionen der Identitätdie Berufung und die Mission der Ehe. Die Fortpflanzung als sublime Form der Fruchtbarkeit der Liebe, indem sie das unvergleichliche Geschenk eines jeden Kindes empfängt; die Würde der Frau, der Ehefrau und der Mutter; die besondere Aufgabe des Vaters; die Erziehung als Erweiterung der Vaterschaft und der Mutterschaft; die affektive Reifung; die führende Rolle der Familie bei der sozialen Umgestaltung zum Aufbau einer Zivilisation des Lebens und der Liebe".

Sie lehren, wie man lebt

Einige der Autoren und Geschichten, die wir auf dem von Granados beschriebenen Messegelände finden, sind unter anderem J.R.R. Tolkien, "mit seiner beeindruckenden mythologischen Neuschöpfung von bewundernswerter anthropologischer Tiefe", die uns "in einen Kosmos voller Schönheit und dramatischer Spannung zwischen den Mächten des Guten und des Bösen" versetzt, wie der Autor sagt; sein Freund und Universitätskollege C. S. Lewis mit seiner "schönen Allegorie der Heilsgeschichte" und der Lektion des Jungen Eustace in "Die Chroniken von Narnia"; denkwürdige Figuren des brillanten Charles Dickens, den wir in den Worten des Autors zitieren werden, mit seiner "schönen Allegorie der Heilsgeschichte". Lewis mit seiner "schönen Allegorie der Heilsgeschichte" und der Lektion des Jungen Eustace in "Die Chroniken von Narnia"; denkwürdige Figuren des brillanten Charles Dickens, den wir am Ende in seinem "Düsterhaus" zitieren werden; Elizabeth Gaskell und ihre kraftvolle soziale Anprangerung; Oscar Wilde und Das Bildnis des Dorian Grey; Die Romane von Jane Austen ("Sense and Sensibility", "Stolz und Vorurteil"), die geheimnisvollen und spannenden Geschichten von Anna Katharine Green oder die Geistergeschichten von Wilkie Collins, die Abenteuer von Jules Verne oder die Einsamkeit von Robinson Crusoe (Daniel Defoe).

Man kann auch die Doppelmoral in Robert Louis Stevensons "Doktor Jekyll und Mr. Hyde" beobachten; Kindergeschichten des Dänen Hans Christian Andersen wie "Die Schneekönigin" oder von Edith Nesbit ("Fünf Kinder und das"); den Detektivroman mit Meistern der Spannung und der Verbrechensaufklärung wie Sir Arthur Conan Doyle, Agatha Christie, Mary Elizabeth Braddon, Fergus Hume, Austen Freeman oder Nicholas Carter; den brillanten G. K. Chesterton in der menschlichen Weisheit von Pater Brown; oder "amerikanische Romane mit christlichen Familienwerten und bewundernswerten Frauenfiguren, die uns auch lehren, das Geschenk der Kinder zu schätzen". K. Chesterton in der menschlichen Weisheit von Pater Brown; oder "Sagen amerikanischer Romanautoren mit christlichen Familienwerten und bewundernswerten Frauenfiguren, die uns auch lehren, das Geschenk der Kinder zu schätzen".

Russisch, Französisch, Englisch...

Der Autor vergisst auch nicht die großen europäischen Dramatiker des 19. Jahrhunderts, wie "den tiefgründigen russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski, einen modernen Giganten des christlichen Geistes, der uns mit der Geschichte des jungen Anarchisten Raskolnikow in Verbrechen und Strafe an das schlummernde moralische Gewissen denken lässt, das durch die Liebe geweckt wird"; der französische Schriftsteller Victor Hugo, der "in der großen Erzählung Les Miserables den christlichen Sinn des Lebens und des ungerechten Leidens, das mit Barmherzigkeit überwunden wird, vermittelt"; der ebenfalls französische Alexandre Dumas, der uns mit dem Unglück und dem Epos von Edmund Dantes in 'Der Graf von Monte Cristo' mit der Notwendigkeit der Überwindung des Grolls durch christliche Vergebung erfreut".

Schließlich zitiert er englische Romanciers des frühen 10. Jahrhunderts, die "die Macht der Gnade in Situationen des moralischen Ruins" zeigen, wie Graham Greene oder Evelyn Waugh in "Back to Brideshead"., oder "die Warnungen berühmter Zeitgenossen, die Dystopien anprangern. Wie George Orwells gesellschaftspolitische Hetzschrift "1984". Oder die erschütternde Prophezeiung des postmodernen Totalitarismus in Aldous Huxleys Brave New World.

Warum der Titel

Oft beginnt ein Buch mit dem kurzen Zitat eines Satzes eines Autors, der besonders inspirierend für die Arbeit ist, erklärte José Miguel Granados in seiner Rede. "In meinem Fall habe ich diese beiden zusammenhängenden Aussagen aus der apostolischen Ermahnung an die Jugend mit dem Titel Christus vivitPapst Franziskus: "Nur was geliebt wird, kann gerettet werden. Nur was umarmt wird, kann transformiert werden.

Daher auch der Titel dieses Werks: "Transforming love", verriet er. "Denn die menschliche Liebe ist nicht etwas Spontanes und Automatisches, das mit seiner eigenen inneren Dynamik unaufhaltsam von selbst funktioniert. Es darf nicht vergessen werden, dass unsere Natur durch die Sünde verwundet ist. Deshalb ist eine Wiedergutmachungsarbeit unerlässlich. In Wirklichkeit muss der Mensch als Person, die zur Liebe berufen ist, mit Hilfe von Lebenslehrern und formenden Gemeinschaften umgestaltet werden. Derjenige, der die Aufgabe übernimmt, gemeinsam mit anderen auf das Ziel der Transzendenz hin zu leben und zu gehen, muss in einem zarten und mühsamen Prozess der Reinigung, der Heilung und des ständigen Lernens erzogen, gereift und verbessert werden.

Und der Autor fügte hinzu: "Wie der oben erwähnte päpstliche Satz andeutet, ist das, was das Herz und die gesamte Existenz am meisten erneuert und verschönert, das Bewusstsein, persönlich geliebt zu werden, und zwar in einer einzigartigen, bedingungslosen und vollständigen Weise. Wirklich geliebt zu werden, erfüllt die eigene Existenz mit Sinn und motiviert dazu, das Beste von sich selbst zu geben, indem man sich selbst verschenkt und anderen schenkt. Außerdem kommt die göttliche Gnade der menschlichen Schwäche in überreichem Maße zu Hilfe. Christus ist der Erlöser des Herzens, der uns die wirksamen Fähigkeiten gibt, Schwierigkeiten zu überwinden und gemäß unserer Würde und Gottes Plan zu leben. So ist es im Leben der Heiligen geschehen.

Aus diesem Grund, so Granados, "beziehen wir uns im gesamten Buch auf verschiedene christliche Ehepaare und beispielhafte Ehen, deren Zeugnis die heroische Erfüllung der ehelichen Berufung im konkreten Leben zeigt".

Die Hoffnung, der zentrale Nerv

Was den Untertitel des Buches - 'Ehe und Hoffnung in den großen Geschichten' - betrifft, so "geht es um die Ehe als Quelle der Hoffnung in einigen fiktiven Erzählungen", so Granados, der ein attraktives Bild zeichnete.

"Der Bund der ehelichen Liebe ist der von Gott gewollte Raum, um menschliches Leben hervorzubringen und zu erziehen, damit es sich voll entfalten kann", schloss er. "Es ist die Schule der wahren und schönen Liebe. Sie entspringt dem gegenseitigen Engagement von Mann und Frau, die sich, indem sie die eheliche Sprache des Körpers und des Herzens neu lesen, verpflichten und sich ein Leben lang dem Aufbau der Menschheit widmen. Die göttliche Verheißung liegt dem gegenseitigen Versprechen der Ehegatten zugrunde, geht ihm voraus und begleitet es. Die Gabe Gottes, die die menschlichen Brüche überwindet, lässt die Hoffnung auf ein schönes, treues und fruchtbares Haus der Liebe aufkommen, auf eine menschliche Teilhabe am Geheimnis der trinitarischen Familiengemeinschaft der göttlichen Personen".

Genau diese Hoffnung ist der zentrale Nerv in der kurzen Zusammenfassung des Buches mit dem Titel "Vom Geschenk zum Versprechen". Nach der Schilderung der Geschenke, die Galadriel, die weise Elbenprinzessin aus dem Königreich Lothlórien, der Gemeinschaft des Ringes zum Abschied überreicht - wir sprechen von "Der Herr der Ringe" -, weist der Autor darauf hin, dass "auch die Verheißung der ehelichen Liebe einen göttlichen Samen der Fruchtbarkeit enthält, der in der Lage ist, alle Prüfungen zu überwinden, um in ewiger Schönheit zu erblühen, die bereits auf dieser Erde beginnt".

Wer liebt, gewinnt immer

Granados-Buch

Granados erwähnt in seinem Buch "die Kultur der PflegeDie von Papst Franziskus so hoch gelobte Enzyklika "Unser gemeinsamer Freund" mit einer Lesung aus Dickens' letztem vollständigen Roman 'Unser gemeinsamer Freund'"; die Enzyklika "Unser gemeinsamer Freund"; die Enzyklika "Unser gemeinsamer Freund"; und die Enzyklika "Unser gemeinsamer Freund". Spe salvi ("In der Hoffnung sind wir gerettet") von Benedikt XVI. und an den heiligen Johannes Paul II. mit seinem Brief an die Familienneben anderen Autoren. Aber wir müssen einen Satz von ihm zitieren, als er einen Roman von Charles Dickens kommentierte. "Wir verstehen, dass - im Gegensatz zu den weltlichen Parametern des Wettbewerbs und dem Recht des Stärkeren - in Wirklichkeit derjenige, der liebt, immer gewinnt, auch wenn er besiegt zu sein scheint. So ist es auch bei einer Reihe von Figuren in dem großartigen Roman Düsteres Haus".

Ohne spoilern zu wollen, sehen wir in 'Bleak House', so der Autor, "offensichtliche Verlierer, wie Ada Claire, die ihren Mann in seinen Untergang begleitet, verführt von der falschen Erwartung eines Erbes; oder die junge Esther Summerson, die sich eine schwere Krankheit einfängt, weil sie sich um die elenden Familien der Arbeiter kümmert; oder Mr. Jarndyce, der Vormund des jungen Mädchens, immer geduldig und bereit, jedem zu helfen; oder Colonel George Runcewell, der sein Geschäft riskiert, um ein Straßenkind zu schützen; oder Caddy Jellib, die immer geduldig und bereit ist, Hand anzulegen; oder Colonel George Runcewell, der sein Geschäft riskiert, um ein Straßenkind zu schützen. Jarndyce, der Vormund des jungen Mädchens, der immer geduldig und bereit ist, allen eine helfende Hand zu reichen; oder Colonel George Runcewell, der sein Geschäft riskiert, um ein Straßenkind zu beschützen; oder Caddy Jelliby, dem es gelingt, eine ehrenhafte Ehe einzugehen und ein anständiges Heim zu gründen, nachdem er seine schlimmen Familienverhältnisse überwunden hat; oder schließlich Baron Sir Leicester Deadlock, der seinen edlen Stolz überwindet, um seine in Ungnade gefallene Frau zu retten: all diese scheinbaren Versager sind diejenigen, die die Welt, in der sie leben, mit echten und diskreten Gesten aufopferungsvoller Liebe retten".

Der AutorFrancisco Otamendi

Werte für eine demokratische Gesellschaft

Joseph Weilers Überlegungen auf dem Omnes Forum über die Identität und die Zukunft Europas reihen sich ein in eine Denkrichtung, die unter anderem von Papst Benedikt XVI. vertreten wird.

11. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der amerikanische Professor Joseph Weiler hat auf einem Omnes-Forum seine Ansichten über die geistige Krise in Europa dargelegt. Wieder einmal hatten unsere Medien die Gelegenheit, einen Denker einzuladen, der mit dem Ratzinger-Preis ausgezeichnet wurde, der jedes Jahr von der Stiftung, die den Namen des emeritierten Papstes trägt, verliehen wird: in diesem Fall der Preis 2022, den der Heilige Vater ihm im Dezember überreichen wird.

Es sei daran erinnert, dass der heilige Johannes Paul II. darauf hingewiesen hat, dass es wünschenswert ist, Europa nicht als geografische Einheit zu sehen, sondern als eine "ein vorwiegend kulturelles und historisches Konzept, das eine Realität kennzeichnet, die auch dank der bindenden Kraft des Christentums als Kontinent entstanden ist". (Ecclesia in Europa, 108). Und dass Benedikt XVI. im Jahr 2004 feststellte, dass Europagerade in der Stunde ihres größten Erfolgs". dass sie ihr politisches Modell, ihr Wirtschaftssystem und ihre Lebensweise in viele Länder exportiert hat, "scheint sich innerlich entleert zu haben, in gewisser Weise gelähmt durch eine Krise ihres Kreislaufs, eine Krise, die ihr Leben in Gefahr bringt, gleichsam abhängig von Transplantaten, die jedoch ihre Identität nicht beseitigen können".

Das Forum Omnes verlangte keine detaillierte Behandlung des Themas, und Professor Weiler hat lediglich die wichtigsten Merkmale dieser Krise zusammengefasst. Er stellte fest, dass die politischen Grundsätze, die auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten beruhen, nach wie vor unverzichtbar sind, dass sie aber einen Inhalt zurückgewinnen müssen, der ihnen in einem Prozess abhanden gekommen ist, der mit dem Vergessen oder der Verleugnung ihrer christlichen Wurzeln einhergeht.

Joseph Weiler hat drei konkrete Ausprägungen dieser Aushöhlung angeprangert: erstens die Privatisierung des Glaubens, der in den Bereich des Intimen verbannt wird; zweitens eine Vorstellung von der Neutralität öffentlicher Institutionen, die falsch ist, weil sie nur Raum für eine säkularistische Vision lässt; und schließlich eine individualistische Reduzierung der Rechte.

Da sich die Analyse auf eine spirituelle Krise und nicht nur auf eine wirtschaftliche, politische oder geopolitische Krise bezieht, denkt der Vorschlag des Ratzinger-Preises 2022 nicht zuerst an ein Projekt zur Reform von Gesetzen oder Institutionen. Weiler verteidigte die Gültigkeit von Werten, die jenseits des Gesetzes stehen, wie z. B. die persönliche Verantwortung, die Fähigkeit, den Frieden auch auf der Grundlage von Vergebung und Versöhnung zu suchen (wie es die europäischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg taten, als sie den Prozess der europäischen Integration einleiteten), die Nächstenliebe (in der der christliche Horizont noch deutlicher sichtbar wird), die Großzügigkeit, die Eigeninitiative usw.

Es ist leicht, diese Überlegungen über die europäische Ebene hinaus auf jede entwickelte demokratische Gesellschaft zu übertragen; oder auf Aspekte, die Weiler nicht ausdrücklich erwähnt hat: zum Beispiel die kulturelle und religiöse Vielfalt, die heute im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht und auf die er sich konzentriert hat. Silvio Ferrari in einem kürzlich erschienenen Interview in www.omnesmag.comDie Europäische Union sollte ein bereicherndes Element sein, wenn sie nicht nur ein weiteres leeres Prinzip oder einen Vorwand für die Ausgrenzung eines Teils der Bürger darstellt.

Der AutorOmnes

Spanien

Lydia Jiménez: "Kreative Minderheiten sind Hefe, kein Dynamit".

Die Generaldirektorin der Santa-Maria-Kreuzzüge, Lidia Jiménez, war für die Präsentation der 24. Ausgabe des Kongresses verantwortlich. Katholiken und das öffentliche Leben an der CEU.

Maria José Atienza-10. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In der Aula der CEU fand die Präsentation der Kongress "Katholiken und öffentliches Leben Der diesjährige Kongress wird einen starken Zeugnischarakter haben, ein Schlüsselelement bei der Weitergabe des Glaubens, wie der Präsident des Kongresses, Rafael Sánchez Saus, betonen wollte.

"Es geht nicht darum, die Vergangenheit mit Nostalgie zu betrachten, sondern ein lebendiges Erbe zu interpretieren, das zu einer bewussten Mission der Größe wird, die wir erhalten haben". Diese Aussage von Lydia Jiménez könnte den Kern des Projekts zusammenfassen Kongress "Katholiken und öffentliches Leben die in diesem Jahr ihre 24. Ausgabe feiert.

In ihrem Vortrag wies die Generaldirektorin der Kreuzzüge von Santa Maria auf die Notwendigkeit hin, dass Christen kreative Minderheiten, Sie müssen sich bewusst sein, dass das "Erbe, das wir erhalten haben, Verantwortung verlangt: Wir sind die Fortsetzer einer früheren Geschichte, die weitergeführt werden muss. In vollen Zügen: der Zukunft zugewandt. Es geht nicht darum, ihn als toten Buchstaben zu wiederholen, sondern seinen ganzen Reichtum angesichts neuer Herausforderungen zur Geltung zu bringen".

Die Zukunft gehört den kreativen Minderheiten

Jiménez konzentrierte sich in seinem Vortrag auf dem 24. Kongress "Katholiken und öffentliches Leben" auf die Herausforderung für Katholiken, eine kreative Minderheit zu werden.

"Eine kreative Minderheit mag klein sein, aber sie ist nicht sektiererisch. Was sie auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, Kultur zu schaffen", sagte Lydia Jiménez, die nicht zögerte zu bekräftigen, dass "eine heilige kreative Minderheit in der Lage sein wird, Europa zu verändern".

Die kreativen Minderheiten, so Jiménez, "zerstören die Gegenwart nicht, sondern erneuern sie. Es geht darum, Sauerteig zu sein, nicht Dynamit". Ein Sauerteig, der "ein glaubwürdiges Zeugnis für die verwandelnde Wahrheit des Evangeliums" bedeutet.

Der Glaube bringt das Beste aus Europa zurück

Lydia Jiménez wies in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit hin, in der Öffentlichkeit kohärente Katholiken zu sein, die Grundlage dieses Kongresses: "Ein Glaube, der in der Intimität verhaftet bleibt, ist nicht in der Lage, das Leben wirklich zu lenken".

Lydia Jiménez plädierte dafür, die Wahrheit Europas durch dieses Glaubenszeugnis und diese Glaubenserfahrung wiederzugewinnen: "Europa ist vor allem ein geistiges und kulturelles Konzept, eine Zivilisation, und Kultur braucht eine religiöse Dimension. Der christliche Glaube kann Europa helfen, das Beste seines Erbes wiederzuerlangen und weiterhin ein Ort des Willkommens und des Wachstums zu sein, nicht nur in materieller Hinsicht, sondern vor allem in Bezug auf die Menschlichkeit".

Kongress "Katholiken und öffentliches Leben

Der 24. Kongress "Katholiken und öffentliches Leben" findet vom 18. bis 20. November in Madrid statt und steht unter dem Motto "Katholiken und öffentliches Leben": "Wir schlagen Glauben vor. Wir geben ein Erbe weiter".. Zu den Rednern der Konferenz gehören der Präsident des Politischen Netzwerks für Werte und ehemalige chilenische Präsidentschaftskandidat José Antonio Kast, der Direktor des B. Kenneth Simon Center for American Studies der Heritage Foundation, Richard Reinsch, der Präsident von European Fraternity, und Erzherzog Imre von Habsburg-Lothringen.

Der Nuntius Seiner Heiligkeit in Spanien, Monsignore Bernardito Auza, wird für die Eröffnung des Kongresses verantwortlich sein, bei dem der Kardinalerzbischof von Madrid, Monsignore Carlos Osoro, am Sonntagmorgen der Messe vorstehen wird.

Zusätzlich zu den Konferenzen des Kongresses selbst werden mehrere Workshops zu Themen wie Familie, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht und Kunst abgehalten.

Gleichzeitig wird ein Jugendkongress unter dem Titel "Junge Menschen, Gott jetzt" stattfinden, der Zeugnisse, Konferenzen und einen Workshop zu den Vorschlägen der Apostolische Ermahnung Christus Vivit.

Welt

Papst Franziskus und Dialoginitiativen mit dem Islam

Das jüngste Treffen von Papst Franziskus mit dem Großimam der Al Azhar in Bahrain bestätigt, dass der Dialog des Papstes auf Begegnung beruht.

Andrea Gagliarducci-10. November 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Der Besuch von Papst Franziskus in Bahrain stand im Zeichen seines siebten Treffens mit dem Großimam der al-Azhar, Ahmed al Tayyeb; einer Neuauflage des Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit, das der Papst selbst auf der Pressekonferenz im Flugzeug auf dem Rückflug als "aktuell" bezeichnete; und der Bestätigung, dass Franziskus einen "multilateralen" Dialog mit dem Islam führt, der mehr auf Begegnung als auf Strategie beruht.

Der Papst war seit 2014 nach Bahrain eingeladen worden, und die Reise 2019 in die Vereinigten Arabischen Emirate hatte das Gleichgewicht des Dialogs lautstark in Richtung des sunnitischen Islams verschoben: Schließlich war Papst Franziskus 2017 in Kairo bei einer Al-Azhar-Konferenz gewesen.

Die Reise in den Irak im Jahr 2021, bei der er mit Ayatollah Al Sistani zusammentraf, sollte den Dialog mit dem Islam auf einen ausgewogeneren Ansatz ausrichten, der auch den schiitischen Islam berücksichtigt. Mit der Reise nach Bahrain schließt sich gewissermaßen der Kreis, denn der Papst hat ein Land besucht, das mehrheitlich schiitisch ist, aber von Sunniten regiert wird.

Sunniten und Schiiten

Um dies zu verstehen, ist es notwendig, die Unterschiede zwischen dem schiitischen und dem sunnitischen Islam zu definieren. Als Muhammad 632 n. Chr. starb, wurde die Nachfolge zwischen Abu Bakr, dem Freund und Vater von Muhammads Frau Aisha, und Ali, Muhammads Cousin und Schwiegersohn, ausgefochten. Erstere nannten sich nach der "Sunna", dem Verhaltenskodex der islamtreuen Gemeinschaften, während sich letztere "Schiaat Ali", Anhänger Alis, nannten.

Die Sunniten setzten sich durch, aber für kurze Zeit war Ali der vierte Kalif. Im Jahr 680 töteten die Sunniten Imam Hussein, den Sohn Alis, in Kerbala, was in der schiitischen Welt als "Ashura" in Erinnerung ist. Die Trennung wurde damit unwiederbringlich.

Sunniten und Schiiten beten unterschiedlich und legen unterschiedliche Glaubensbekenntnisse ab. Die Sunniten haben keinen organisierten Klerus im eigentlichen Sinne: Die Imame leiten das Gebet. Die Schiiten hingegen bilden ihre Geistlichen zu diesem Zweck an islamischen Universitäten aus. Für die Schiiten sind die Ayatollahs, ihre religiösen Führer, Vertreter der Gottheit auf Erden und erwarten die Offenbarung des zwölften und letzten Imams, der sich eines Tages offenbaren wird, um Allahs Willen auf Erden zu erfüllen.

Hinwendung zum sunnitischen Islam

Aber warum gab es ein Ungleichgewicht gegenüber dem sunnitischen Islam? Denn der sunnitische Islam hat sehr wichtige Arbeit im Bereich der Staatsbürgerschaft geleistet. Der sunnitische Islam hat sehr wichtige Arbeit im Bereich der Staatsbürgerschaft geleistet, mit dem Ziel, Nicht-Muslime nicht mehr als "Bürger zweiter Klasse" zu betrachten.

Diese Bemühungen führten zur Erklärung von Marrakesch im Jahr 2016, zum Treffen in Beirut, zur Friedenskonferenz in Kairo 2017, an der der Papst teilnahm, zur Erklärung von 500 Imamen in Pakistan im Januar 2019 (die auch Asia Bibi verteidigten, die Christin, die in Pakistan wegen Blasphemie zum Tode verurteilt wurde, später freigesprochen wurde und das Land verlassen musste) und schließlich zur Konferenz über Brüderlichkeit in Abu Dhabi im Februar 2019.

Die Beziehung zu Al Azhar

Die Al-Azhar-Universität, eine der höchsten sunnitischen Autoritäten, hatte den Dialog mit dem Vatikan 2011 abgebrochen, als Al-Azhar dem Heiligen Stuhl "Einmischung in die inneren Angelegenheiten Ägyptens" vorwarf, nachdem Benedikt XVI. seine Stimme erhoben hatte, um den Angriff auf koptische Christen zu verurteilen, die in einer Kirche in Alexandria getötet wurden.

Es war ein formeller Abschluss, denn es folgten mehrere Gesten der Annäherung. Obwohl es keinen offiziellen Dialog gab, vertrat Mahmoud Azab den Großimam der Al Azhar im März 2014 bei einer Konferenz im Vatikan, an deren Ende eine interreligiöse Erklärung gegen den Menschenhandel unterzeichnet wurde. Und im Februar 2015 hatte Al Azhar mit seiner scharfen Verurteilung des selbsternannten Islamischen Staates, der einen jordanischen Piloten auf dem Scheiterhaufen verbrannt hatte, für Aufsehen gesorgt.

Im Februar 2016 besuchte eine Delegation des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog die Al Azhar, um die Beziehungen zum Heiligen Stuhl wieder aufzunehmen und das erste Treffen zwischen Papst Franziskus und dem Großimam der Al Azhar, Ahmed bin Tayyeb, zu ermöglichen.

Das Treffen gab Papst Franziskus einen weiteren Grund für seinen Besuch in Ägypten. Die Reise fand 2017 anlässlich einer von Al Azhar organisierten Friedenskonferenz statt.

Die Tatsache, dass das Treffen in Ägypten stattfand, war wichtig. Im Jahr 2014 hatte der ägyptische Präsident Al Sisi in Al Azhar selbst gesagt, dass eine Revolution im Islam notwendig sei. Der Beifall war gewaltig. Im selben Jahr wurde der Ältestenrat der Muslime mit dem Ziel gegründet, "den Frieden unter den muslimischen Gemeinschaften zu fördern".

Im Jahr 2015 hat dieselbe Universität eine Online-Beobachtungsstelle eingerichtet, um Terrorismusvorwürfen entgegenzuwirken und den religiösen Diskurs im Islam zu erneuern. Diese Bewegung hin zu einer gemäßigten Auslegung des Islams fand ihren sichtbaren Ausdruck in der internationalen Konferenz, die vom 28. Februar bis 1. März 2017 erneut in Al Azhar stattfand. Die Konferenz trug den Titel "Freiheit und Staatsbürgerschaft. Vielfalt und Integration" und erstellte ein Dokument, die "Al-Azhar-Erklärung zum Zusammenleben von Katholiken und Muslimen".

Die Erklärung verurteilte alle Formen von Gewalt, die im Namen der Religion begangen werden, und sprach sich entschieden gegen alle Formen politischer Macht aus, die auf der Diskriminierung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen beruhen.

Die Reformbewegung im Islam

Die Erklärung von Al Azhar reiht sich ein in die zahlreichen Erklärungen, die in der islamischen Welt folgten und Gewalt im Namen Gottes verurteilen. Eine weitere derartige Erklärung ist die des Königreichs Bahrain, die Papst Franziskus in seiner Rede auf der Konferenz "Bahrain Forum for Dialogue", die er 2014 abschloss, zitierte.

Wenn der sunnitische Islam in gewisser Weise zum Wortführer einer neuen Sichtweise des Islam geworden ist, hat Papst Franziskus auch versucht, eine Brücke zum schiitischen Islam zu schlagen. Er tat dies, indem er sich während seiner Irakreise im März 2021 nach Nadschaf begab, um sich mit Ayatollah Muhammad al-Sistani zu treffen, der im Laufe der Jahre nicht nur zu einer religiösen Autorität, sondern auch zu einer Referenzinstanz geworden ist, der man alle Fragen stellen kann.

Dieses Treffen wurde von Kardinal Raffael Sako, dem Patriarchen von Babylon der Chaldäer, sehnlichst erwartet. Er hoffte, dass der Papst auch mit der höchsten schiitischen Autorität eine Erklärung zur menschlichen Brüderlichkeit unterzeichnen würde, wie er es mit dem Großimam der Al Azhar in Abu Dhabi getan hatte.

Die Idee war, die gespaltenen Gemüter des Islams irgendwie zu beruhigen, denn der Islamische Staat (Daesh), der den Irak jahrelang mit Feuer und Schwert in Brand setzte, war in Wirklichkeit, wie der Jesuitenpater Khalil Samir Khalil bei mehreren Gelegenheiten erklärt hat, das Produkt eines Krieges, der ganz und gar innerhalb des Islams stattfand.

Mit dem sunnitischen Islam hat Papst Franziskus eine neue Vision des Konzepts der Staatsbürgerschaft in der islamischen Welt unterstützt. Mit seinem Besuch bei Al Sistani zeigte Papst Franziskus seine Unterstützung für die vom Großayatollah vertretene "quietistische" Auslegung des Islam, in der Religion und Politik nicht vereint, sondern getrennt sind, mit der Vorstellung, dass "nur gute Bürger eine gute Gesellschaft schaffen können".

Das Bahrain-Forum schließlich führt durch Kasachstan

Nach seinem Besuch in Kasachstan, einem weiteren Land mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung, zum Abschluss des Kongresses der Führer der Weltreligionen und -traditionen reiste der Papst nach Bahrain, wo er am "Global Interfaith Forum" teilnahm, das vom "King Hamad Global Centre for Peaceful Coexistence" organisiert wurde.

Abgesehen von den Menschenrechtsfragen, die von verschiedenen Organisationen aufgeworfen wurden, wollte Papst Franziskus symbolisch an einer Konferenz teilnehmen, die unter dem Motto "Ost und West für das menschliche Zusammenleben" stand. Im Mittelpunkt stand eine weitere Erklärung, nämlich die von Bahrain, in der bekräftigt wurde, dass es keine Gewalt im Namen der Religion geben darf.

Sie ist Teil der laufenden Bemühungen um einen Dialog mit dem Islam. Im Iran hat die Universität von Qom dazu beigetragen, den Katechismus der katholischen Kirche in Farsi zu veröffentlichen. Der Sekretär der Muslimischen Weltliga, Muhammad al-Issa, der als das neue Gesicht des saudischen Islams gilt, besuchte 2017 Papst Franziskus und ruft in seinen Reden seit langem zum interreligiösen Dialog auf.

Die Reise nach Bahrain war letztlich nur eine von mehreren Brücken des Dialogs, die Papst Franziskus mit der islamischen Welt geschlagen hat. Es geht darum, sich dorthin zu begeben, wo der Wille zum Frieden vorhanden zu sein scheint. Nach dem Vorbild von Papst Franziskus Prozesse zu eröffnen, statt Wege vorzugeben.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Aus dem Vatikan

Der Heilige Stuhl auf der COP27: die Umweltfrage ist von "dramatischer Dringlichkeit".

Der Kardinalstaatssekretär des Vatikans, Erzbischof Pietro Parolin, nimmt derzeit an der UN-Klimakonferenz COP27 teil. Der Heilige Stuhl ist einer der Staaten, die sich am meisten für das Umweltmanagement einsetzen. 

Giovanni Tridente-10. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Vom 6. bis 18. November findet in Sharm el-Sheikh (Ägypten) die UN-Klimakonferenz COP27 statt, an der auch die Kirche von Rom teilnimmt. Es ist kein Zufall, dass die ökologische Frage eines der Hauptthemen des Pontifikats von Papst Franziskus ist, dem er u.a. die bekannte Enzyklika Laudato si' gewidmet hat.

Dramatische Dringlichkeit

Bei diesem besonderen Ereignis war der Papst durch eine Ansprache von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin anwesend, der daran erinnerte, wie der Heilige Vater selbst einige Tage zuvor während seiner Reise nach Bahrain die "dramatische Dringlichkeit" des Umweltproblems in Erinnerung rief.

Es ist auch das erste Mal, dass der Heilige Stuhl das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und das Pariser Abkommen unterzeichnet hat. Der Heilige Stuhl hat sich über den Staat Vatikanstadt seit mehreren Jahren verpflichtet, die Nettoemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, indem er sein Umweltmanagement verbessert. Aber auch, um die Erziehung zu einer integralen Ökologie zu fördern, die Entwicklung und Nachhaltigkeit "auf der Grundlage von Fürsorge, Brüderlichkeit und Zusammenarbeit" begünstigen kann, wie Parolin in Erinnerung rief.

Zeitpunkt der Umstellung

In seiner Rede betonte der Staatssekretär, dass die ökologische Krise, die wir erleben, "ein günstiger Zeitpunkt für eine individuelle und kollektive Umkehr" sei, um "konkrete Entscheidungen zu treffen, die nicht länger aufgeschoben werden können". Es sei eine "moralische Pflicht", betonte Parolin, die häufigen und schwerwiegenden menschlichen Auswirkungen, die gerade durch den Klimawandel verursacht werden, wie etwa das Phänomen der Vertriebenen und Migranten, zu verhindern und zu lösen.

Angesichts einer inzwischen vernetzten Welt müsse die Antwort auf diese Krisen eine "internationale und generationenübergreifende Solidarität" sein, so der Kardinalstaatssekretär: "Wir müssen nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Kinder verantwortungsbewusst, mutig und weitsichtig sein".

Abschließend betonte Parolin, dass sich der Heilige Stuhl durch seinen Beitritt zum Übereinkommen und zum Pariser Abkommen verpflichtet hat, gemeinsam mit den Nationen "für das gemeinsame Wohl der Menschheit und vor allem um unserer jungen Menschen willen, die von uns erwarten, dass wir uns um die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen kümmern", zu handeln.

Verantwortung, Besonnenheit und Solidarität

In seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, der am 1. September begangen wurde, hatte Papst Franziskus unter Bezugnahme auf die COP27 ebenfalls dazu aufgerufen, "die Konsum- und Produktionsmuster sowie die Lebensstile dringend in eine Richtung umzuwandeln, die die Schöpfung und die ganzheitliche menschliche Entwicklung aller gegenwärtigen und zukünftigen Völker mehr respektiert", und zwar unter dem Gesichtspunkt der Verantwortung, der Umsicht, der Solidarität und der Sorge um die Armen.

"Die Grundlage von allem muss das Bündnis zwischen den Menschen und der Umwelt sein", schrieb der Papst bei dieser Gelegenheit, "die für uns Gläubige ein Spiegel der schöpferischen Liebe Gottes ist, aus der wir kommen und zu der wir gehen".

Die Bedeutung und die Ziele der COP27

An der UN-Klimakonferenz nehmen Staatsoberhäupter, Minister, Klimaaktivisten, Vertreter der Zivilgesellschaft und Wirtschaftsführer teil. Es handelt sich um das wichtigste jährliche Treffen zu globalen Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, die öffentlichen und privaten Investitionen zur Unterstützung von Projekten und Initiativen für eine nachhaltige Energiewende weltweit zu erhöhen und eine Politik zu entwickeln, die die Kluft zwischen den Wirtschafts- und Finanzströmen der reichen Länder und der Schwellenländer verringert.

Eine der am sehnlichsten erwarteten Maßnahmen besteht darin, die Entwicklungsländer zu entschädigen, die am meisten unter den durch den Klimawandel verursachten Katastrophen leiden, da die reichen Länder am meisten für die Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Aus der FederAlessandro Gisotti

Vom Rat zur Synode

Die Synode, die ihre universelle Phase in den Sitzungen im Oktober 2023 und Oktober 2024 haben wird, wird als eine der reifen Früchte des Zweiten Vatikanischen Konzils angesehen. 

10. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Wenn es ein Verb gibt, das vielleicht am besten die Neuheit der Zweites Vatikanisches Konzil ist "teilnehmen". Wie der Papst in seiner Predigt zum 60. Jahrestag der Eröffnung der ökumenischen Versammlung betonte, ist die Kirche zum ersten Mal in der Geschichte "dabei". "hat einen Rat einberufen, der sich selbst in Frage stellt und über sein eigenes Wesen und seinen Auftrag nachdenkt".. Um eine so außergewöhnliche Aufgabe zu erfüllen, konnte sich das Konzil nicht darauf beschränken, nur einen Teil der Gläubigen einzubeziehen, sondern musste "offen für eine Saison". alle Getauften einzubeziehen. "In der Kirche"Wir lesen im Konzilsdekret Apostolicam Actuositatem, "es gibt eine Vielfalt von Geheimnissen, aber eine Einheit der Mission". Und damit die gleiche Würde.

Es war genau mit dem Rat, mit der Lumen Gentium bekräftigte er insbesondere die Definition der Kirche als Das Volk Gottesin der wir alle Mitglieder sind und in der wir alle aufgerufen sind, an der "Freude und Hoffnung". (Gaudium et Spes), die sich aus dem Evangelium ergibt. Das war der große Traum von Johannes XXIII. vor 60 Jahren. Dies ist auch die Vision, die Franziskus für die Kirche des dritten Jahrtausends hat. Aus diesem Grund hat der erste Papst "Sohn des Rates (er wurde 1969 zum Priester geweiht) die Synode sehr am Herzen liegt. Eine reife Frucht des Konzils selbst, das - in der Absicht von Paul VI., der es ins Leben gerufen hat - gerade seine partizipatorische Dimension des Volkes fortsetzt und weiterentwickelt: jene kirchliche Gemeinschaft, ohne die der christliche Glaube nicht voll gelebt werden kann. 

Synode bedeutet "Gemeinsam gehen".. Das ist es, wozu uns der Papst ermahnt: zu fühlen und zu sein, was wir alle auf dem Weg sind ("Kirche in Bewegung".), um dem auferstandenen Herrn zu begegnen und den Frauen und Männern unserer Zeit mit Freude Zeugnis von der Schönheit dieser Begegnung zu geben, die ewiges Leben schenkt. Es ist die Freude, die aus der Beziehung zu einer lebendigen Person entsteht, nicht aus einer Erinnerung an die Vergangenheit, denn, wie der Philosoph schon sagte Kirkegaard, "Die einzige Beziehung, die man zu Christus haben kann, ist die Gleichzeitigkeit"..

Der AutorAlessandro Gisotti

Stellvertretender Direktor. Redaktionelle Leitung des Dikasteriums für Kommunikation.

Mehr lesen
Sonntagslesungen

Nicht ein Haar von eurem Haupt soll verloren gehen. 33. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 33. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Andrea Mardegan-10. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Im letzten Buch des Alten Testaments spricht Maleachi, von dem nichts bekannt ist, vom Tag des Herrn, an dem Gott sein Urteil über die Geschichte der Menschheit fällen wird. Er verwendet das apokalyptische Symbol des Feuers, das die Stolzen und Ungerechten wie Spreu verbrennen wird, aber wie eine Sonne mit wohltuenden Strahlen für diejenigen sein wird, die dem Herrn folgen. 

Wir müssen diesen Tag abwarten, ohne in den Irrtum einiger Thessalonicher zu verfallen, die ihre Arbeit aufgeben, weil es sich nicht lohnt, eine Welt zu verbessern, die bald untergehen wird. Paulus korrigiert sie, nachdem er ihnen geschrieben hat, dass "Verliert nicht leicht den Kopf und lasst euch nicht durch irgendeine Offenbarung, ein Gerücht oder einen angeblichen Brief von uns beunruhigen, als ob der Tag des Herrn nahe wäre." (2 Thess 2,2).

Die gleiche Botschaft der aktiven und umsichtigen Wachsamkeit geht aus der Rede Jesu über die Endzeit hervor, die Lukas vor sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung stellt. Jesus benutzt die Worte der Bewunderung für den Tempel in Jerusalem, um seinen Untergang zu prophezeien.

Überrascht von dieser Ankündigung fragen ihn seine Zuhörer neugierig und ängstlich, wann diese Dinge geschehen werden und was die Zeichen dafür sein werden. Aber Jesus, der die Hinweise auf die Zerstörung des Tempels mit anderen Hinweisen auf das Ende der Zeit verknüpft, geht nicht auf Einzelheiten der Neugierde ein, sondern weist seine Zuhörer an, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie die Zeit des Wartens, also die Zeit der Kirche, leben sollen. 

Er warnt seine Jünger vor falschen Propheten, die sich für ihn ausgeben oder das bevorstehende Ende und seine Wiederkehr ankündigen, die er angekündigt hatte "zur Stunde, in der man es am wenigsten erwartet". (Lk 12:40). Kriege und Revolutionen werden kommen, aber sie sollten die Gläubigen nicht erschrecken. Er verwendet die zu seiner Zeit bekannte apokalyptische Sprache: Erdbeben, Hungersnöte, Seuchen, schreckliche Ereignisse und Zeichen am Himmel. Aber das ist noch nicht das Ende.

Zuvor müssen die Gläubigen erleben, was Christus bereits erlebt hat: von engen Verwandten und Freunden verraten und gefangen genommen zu werden: "Sie werden ihre Hände an dich legen".indem sie vor den religiösen Autoritäten vor Gericht gestellt werden: "Sie werden euch den Synagogen ausliefern"; und an zivile und militärische Behörden: "vor Königen und Statthaltern", inhaftiert. Lukas wird in der Apostelgeschichte auf die Identifikation des Christen mit dem Leiden und Sterben Jesu ab dem Martyrium des Stephanus zurückkommen.

Das ist der Anlass für das Zeugnis. Jesus hatte bereits versprochen, dass der Heilige Geist sie bei ihrer Verteidigung inspirieren würde (Lk 12,12); jetzt sagt er, dass er selbst es sein wird, der seinem Volk das Seine geben wird. "Mund und Weisheit". um sich zu verteidigen. Allerdings, "Sie werden einige von euch töten", y "Alle werden dich hassen". Aber die letzte Botschaft ist eine Botschaft der Hoffnung: "Nicht ein Haar von deinem Haupt soll verloren gehen; durch dein Ausharren wirst du deine Seele retten"..

Predigt zu den Lesungen des Sonntags 33. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Der Dialog ist der Sauerstoff des Friedens".

Im Mittelpunkt der Audienz von Papst Franziskus am Mittwoch stand seine jüngste Reise nach Bahrain. Eine Begegnung, die der Papst mit drei Worten zusammenfasste: Dialog, Begegnung und Reise. 

Maria José Atienza-9. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus hielt heute Morgen seine übliche Mittwochs-Audienz ab. Der Papst konnte die Tausenden von Menschen begrüßen, die auf dem Petersplatz auf ihn warteten, obwohl es bereits kalt war, wie er selbst sagte.

Auf seinem Weg zum Fuße der Petrus-Basilika konnte er viele Kinder segnen und sogar einige kurze Gespräche mit einigen Pilgern führen.

Nach der Lesung aus dem Propheten Jesaja (Jes 2,2-5), die im Einklang mit der liturgischen Jahreszeit, die bereits auf das Ende der gewöhnlichen Zeit zusteuert, das Ende der Zeit ankündigt, begann Papst Franziskus seine Katechese mit einem Rückblick auf seine jüngste Reise nach Bahrain, "ein Königreich, das ich nicht kannte". Drei Worte fassen nach Ansicht des Heiligen Vaters diese Reise zusammen: Dialog, Begegnung und Reise.

Dialog, Begegnung und Reise

"Die Dialog ist der Sauerstoff des Friedens, betonte der Papst, der seine Reise damit begründete, dass er der Einladung des Königs von Bahrain zur Teilnahme am "Forum für den Dialog: Ost und West für das menschliche Zusammenleben" gefolgt sei. In diesem Sinne, so der Papst, sei es notwendig, den Dialog zu führen, den Reichtum derjenigen kennenzulernen und zu entdecken, die anderen Ländern und anderen Religionen angehören.

In Bahrain "war es mir ein Bedürfnis zu sagen, dass die religiösen und zivilen Führer in der ganzen Welt über sich selbst hinausschauen müssen, um sich um das Ganze zu kümmern. Auf diese Weise können auch andere Themen wie die Gottvergessenheit, der Hunger oder die Bewahrung der Schöpfung angegangen werden".

"Wir müssen Sie finden uns unter", betonte der Papst auch in Bezug auf das zweite bestimmende Wort seiner Reise. Um einen Dialog führen zu können, ist eine Begegnung notwendig. In diesem Sinne nannte der Papst das Beispiel Bahrains, das aus Inseln besteht, und sie gingen hin, um sich zu treffen, sie trennten sich nicht, sondern trafen sich", erklärte er und bezog sich dabei auf die vom Heiligen Vater geleitete Messe im Nationalstadion von Bahrain.

Der Papst betonte die Notwendigkeit von mehr Begegnungen zwischen Muslimen und Christen. In diesem Zusammenhang hob er sein Treffen mit "meinem Bruder, dem großen Imam von Al Azhar", mit jungen Menschen an der Sacred Heart School und das Treffen mit dem Rat der muslimischen Ältesten hervor.

Er erinnerte sich auch an eine bedeutsame Geste: "In Barein legt man die Hand auf das Herz, wenn man salutiert, und das habe ich auch getan, um der Person, der ich salutiere, Raum in meinem Inneren zu geben".

Der Weg zum Frieden braucht alle

A Weg des Friedens. Papst Franziskus wollte darauf hinweisen, dass "diese Reise nach Bahrain keine isolierte Episode ist, sondern Teil einer Reise, die Johannes Paul II. mit seiner Reise nach Marokko begonnen hat. Nicht um den Glauben zu verwässern, sondern um ihn aufzubauen". Der Papst erinnerte daran, dass man, um einen Dialog zu führen, von der eigenen Identität ausgehen muss. Um einen guten Dialog zu führen, muss man sich seiner eigenen Identität bewusst sein".

Schließlich wollte der Papst das Beispiel der Einheit zwischen Christen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund hervorheben, das er in Bahrain gesehen hat. Eine Gemeinschaft "auf dem Weg", wie Papst Franziskus sie definiert hat. "Die Brüder in Bahrain leben auf der Straße, viele sind Wanderarbeiter aus verschiedenen Ländern, die in der großen Familie der Kirche ihre Heimat gefunden haben. Es ist schön zu sehen, wie diese Christen von den Philippinen, aus Indien... zusammenkommen und im Glauben gestärkt werden", erinnerte er sich.

Am Ende seiner Ausführungen rief der Papst dazu auf, "euren Horizont zu erweitern und eure Herzen zu öffnen". Wir sind alle Brüder", sagte er und wies darauf hin, dass "diese Brüderlichkeit weiter gehen muss". Der Papst wies auch darauf hin, dass "wenn man sich dem Kennenlernen des anderen widmet, wird man sich nicht bedroht fühlen, aber wenn man Angst vor dem anderen hat, wird man unter Bedrohung leben. Der Weg des Friedens braucht jeden Einzelnen von uns".

Mit der Freiheit der Kinder zu Gott gehen

Auch bei dieser Audienz waren die Kinder die Protagonisten, denn mehrere von ihnen kamen auf den Papst zu, um ihn zu begrüßen, während die Lesungen in verschiedenen Sprachen vorgetragen wurden. In der Tat wollte der Papst ein Beispiel für diese Freiheit der Kinder geben, die "nicht um Erlaubnis gebeten haben, die nicht gesagt haben 'Ich habe Angst'. Sie kamen direkt. So müssen wir mit Gott umgehen. Geh vorwärts, er wartet immer auf uns".

Aus dem Vatikan

Interreligiöser und ökumenischer Dialog, eine Waffe zur Entschärfung jedes Konflikts

Die jüngste Reise von Papst Franziskus nach Bahrain hinterließ als Bilanz einen Aufruf zum Dialog, insbesondere mit der muslimischen Welt, und zur Einheit der Christen. 

Antonino Piccione-9. November 2022-Lesezeit: 5 Minuten

"Eine Reise der Begegnung, denn das Ziel war ja gerade, einen interreligiösen Dialog mit dem Islam und einen ökumenischen Dialog mit Bartholomäus zu führen. Die Ideen des großen Imams von al Azhar gingen in die Richtung, die Einheit innerhalb des Islams zu suchen, die Unterschiede zu respektieren und die Einheit mit Christen und anderen Religionen zu suchen".

Auf dem Rückflug von Bahrain beantwortete Papst Franziskus die Fragen der Journalisten und zog eine Bilanz der apostolischen Reise, die am Sonntag, dem 6. November, zu Ende ging.

Eine Reise, die aus dem Abu-Dhabi-Dokument hervorgegangen ist, dessen Entstehung Bergoglio rekonstruiert, indem er erzählt, dass der große Imam von Al-Azhar ihn am Ende einer Audienz im Vatikan zum Mittagessen einlud "und wir nahmen am Tisch sitzend das Brot, brachen es und schenkten es uns gegenseitig". Es war ein brüderliches Mittagessen, an dessen Ende die Idee des 2019 zu unterzeichnenden Dokuments der menschlichen Brüderlichkeit geboren wurde. Es war eine Sache Gottes, die sich aus einem freundschaftlichen Mittagessen ergab".

Der Text, so der Pontifex, "war für mich die Grundlage der menschlichen Bruderschaft. Ich glaube, dass man einen solchen Weg nicht ohne einen besonderen Segen des Herrn auf diesem Weg denken kann".
Wir haben bereits einen Bericht über die Schlussfolgerungen des Forums zum Dialog mit den Verantwortlichen der verschiedenen Konfessionen.

Erinnern wir uns nun an weitere Höhepunkte des Besuchs: die Umarmung der katholischen Gemeinschaft mit der von Franziskus geleiteten Messe im Nationalstadion von Bahrain, die Begegnung mit den Jugendlichen an der Sacred Heart School und schließlich mit den Bischöfen, dem örtlichen Klerus, den Geweihten, den Seminaristen und den pastoralen Mitarbeitern.

"Der Glaube ist kein Privileg, sondern ein Geschenk, das man mit anderen teilen muss".

Am Eingang der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien, wo das ökumenische Treffen und das Friedensgebet stattfanden, wurde der Papst von Msgr. Paul Hinder, Apostolischer Administrator des Apostolischen Vikariats von Nordarabien, begrüßt. In Anwesenheit von Vertretern anderer christlicher Konfessionen brachte der Papst sein Bewusstsein zum Ausdruck, dass "das, was uns eint, bei weitem das überwiegt, was uns trennt, und dass, je mehr wir nach dem Geist leben, dieser uns dazu führen wird, die volle Einheit unter uns zu wünschen und mit Gottes Hilfe wiederherzustellen".

Daher die Aufforderung, Zeugnis abzulegen. "Unser Leben ist nicht so sehr ein Reden mit Worten, sondern ein Zeugnis, das in Taten zum Ausdruck kommt; der Glaube ist kein Privileg, das man für sich beansprucht, sondern ein Geschenk, das man mit anderen teilt". Schließlich die "christliche Besonderheit, die Essenz des Zeugnisses": alle Menschen zu lieben.

Am dritten Tag der apostolischen Reise feierte Franziskus am Morgen eine Messe im Nationalstadion von Bahrain. Am Nachmittag traf er sich mit rund 800 Jugendlichen im Sacred Heart College und richtete drei Einladungen an sie: "nicht so sehr, um euch etwas beizubringen, sondern um euch zu ermutigen".

Nehmt die Kultur der Fürsorge an", begann der Papst, "zuallererst für euch selbst: nicht so sehr für das Äußere, sondern für das Innere, für den verborgensten und wertvollsten Teil von euch, für eure Seele, für euer Herz. Die Kultur der Fürsorge ist daher "ein Gegenmittel gegen eine geschlossene und vom Individualismus durchdrungene Welt, die der Traurigkeit verfallen ist und Gleichgültigkeit und Einsamkeit erzeugt".

Denn wenn wir nicht lernen, uns um das zu kümmern, was uns umgibt - die anderen, die Stadt, die Gesellschaft, die Schöpfung -, verbringen wir unser Leben wie diejenigen, die rennen, hart arbeiten, viele Dinge tun, aber am Ende traurig und einsam bleiben, weil sie die Freude der Freundschaft und der Unentgeltlichkeit nie voll ausgekostet haben". Die zweite Aufforderung: Säet Brüderlichkeit und "ihr werdet die Ernte der Zukunft einfahren, denn die Welt wird nur in Brüderlichkeit eine Zukunft haben". Seien Sie allen nahe, ohne Unterschiede zu machen, denn "Worte reichen nicht aus: wir brauchen konkrete Gesten, die täglich ausgeführt werden".

Und schließlich die letzte Aufforderung, im Leben Entscheidungen zu treffen. "Wie an einem Scheideweg", betonte er, "muss man sich entscheiden, sich engagieren, Risiken eingehen, sich entscheiden. Aber das erfordert eine gute Strategie: Man kann nicht improvisieren, nur nach dem Instinkt leben oder improvisieren! Aber wie können wir unsere "Entscheidungsfähigkeit", unsere Kreativität, unseren Mut, unsere Hartnäckigkeit trainieren, wie können wir unseren inneren Blick schärfen, lernen, Situationen zu beurteilen, das Wesentliche zu erfassen? Im "stillen Gebet", im Vertrauen auf die ständige Gegenwart Gottes, der "dich nicht allein lässt, bereit, dir zu helfen, wenn du ihn bittest". Er begleitet und führt uns. Nicht durch Wunder, sondern durch sanftes Sprechen durch unsere Gedanken und Gefühle".

"Das Wesentliche für einen Christen ist es, zu wissen, wie Christus zu lieben".

Am Vormittag traf der Papst mit der katholischen Gemeinde bei der Messe für Frieden und Gerechtigkeit im Nationalstadion von Bahrain zusammen. Rund 30.000 Menschen aus den vier Ländern des Apostolischen Vikariats Nordarabien - Bahrain, Kuwait, Katar und Saudi-Arabien - aber auch aus anderen Golfstaaten und anderen Gebieten waren anwesend.

In seiner Predigt schlug Franziskus einen hohen Ton an, indem er die Gläubigen aufforderte, sich auf die Kraft Christi zu besinnen: die Liebe, und alle aufforderte, "in seinem Namen zu lieben, zu lieben, wie er geliebt hat". Und was Christus vorschlägt, "ist keine sentimentale und romantische Liebe", erklärte der Papst, sondern eine konkrete und realistische, denn "er spricht ausdrücklich von den Bösen und den Feinden". Und der Friede könne nicht wiederhergestellt werden, so der Papst, wenn auf ein böses Wort ein noch böseres Wort folgt, wenn auf eine Ohrfeige eine weitere folgt: Nein, "es ist notwendig, zu 'deaktivieren', die Kette des Bösen zu unterbrechen, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen, aufzuhören, Groll zu hegen, sich zu beklagen und sich gegenseitig zu bemitleiden". Aber die Liebe reicht nicht aus, "wenn wir sie auf den engen Kreis derer beschränken, von denen wir so viel Liebe erhalten".

Die wirkliche Herausforderung, um Kinder des Vaters zu sein und eine Welt von Brüdern und Schwestern aufzubauen, besteht darin, zu lernen, jeden zu lieben, auch den Feind, und das "bedeutet, den Abglanz des Himmels auf die Erde zu bringen", fügte er hinzu, "es bedeutet, den Blick und das Herz des Vaters auf die Welt herabzubringen, der keine Unterschiede macht, der nicht diskriminiert".
Und diese Fähigkeit", so schloss er, "kann nicht nur die Frucht unserer Bemühungen sein, sie ist vor allem eine Gnade", die man von Gott erbitten muss, denn wir bringen oft viele Bitten zum Herrn, aber das ist es, was für den Christen wesentlich ist: zu wissen, wie Christus zu lieben. Zu lieben ist das größte Geschenk.

Die letzte Station war ein Besuch der Herz-Jesu-Kirche in Manama, der ältesten Kirche des Landes, die 1939 gegründet wurde, am Sonntagmorgen, den 6. November. Der Papst traf sich mit den Seelsorgern, die ihn herzlich willkommen hießen.

Er forderte sie auf, "das Reich Gottes fest aufzubauen, in dem Liebe, Gerechtigkeit und Frieden allen Formen von Egoismus, Gewalt und Erniedrigung entgegenstehen". Dann wandte er sich dem Dienst an den weiblichen Gefangenen in den Gefängnissen zu, der von den Nonnen geleistet wird.

An den bahrainischen Justizminister, der als Vertreter der Regierung an dem Treffen teilnahm, gerichtet, erinnerte der Papst: "Die Sorge um die Gefangenen ist gut für alle, als menschliche Gemeinschaft, denn daran, wie die Letzten behandelt werden, misst sich die Würde und die Hoffnung einer Gesellschaft".

Abschließend dankte er dem König für den großartigen Empfang, der ihm in den letzten Tagen bereitet wurde, sowie denjenigen, die den Besuch organisiert hatten. In einem Saal des Herz-Jesu-Komplexes empfing er als letzten Akt der Reise einige Gläubige aus anderen Teilen der Golfregion und dankte ihnen für ihr Zeugnis.

Bei seiner Rückkehr nach Rom, nachdem er Papst Franziskus in das Golfland begleitet hatte, äußerte Miguel Angel Ayuso Guixot, Kardinalpräfekt des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, seine Zufriedenheit über die Kontinuität der Beziehungen zwischen Muslimen und Christen und die Bedeutung des Dialogs als "existenzielle Fähigkeit". Eine Gelegenheit zur Begegnung in einer Welt voller Konflikte: "Dialog, gegenseitige Achtung, Brüderlichkeit und Frieden". Wenn wir wirklich auf den Pfaden des Friedens wandeln wollen, müssen wir diese Aspekte weiter fördern".

Der AutorAntonino Piccione

Berufung

Beatriz Ozores. Ein großer Popularisierer der Bibel im Radio und auf YouTube.

Beatriz Ozores. Im Alter von 54 Jahren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie engagiert sich für ihren Glauben: Sie hört nie auf. Studium der Werbung und des Marketings. Er ist ein vereidigter Übersetzer der englischen Sprache. Er studierte Religionswissenschaften an der Universität von Navarra. 

Arsenio Fernández de Mesa-9. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Beatriz erzählt mir, dass ihr Mann Gonzalo jeden Samstag in das Haus der Nonnen von Teresa von Kalkutta geht, um sich um die Ärmsten der Armen zu kümmern. Der älteste ihrer Söhne, Jaime, 25, trat am 30. September in das Priesterseminar in Madrid ein. Er besuchte die Retamar-Schule, absolvierte ein Ingenieurstudium am Polytechnikum und arbeitete bei Toyota. Sein Werben sah gut aus, aber plötzlich beschloss er, alles zu verlassen und sein Leben Gott zu widmen. Bea, 24, besuchte die Schule von Aldeafuente und studierte Psychologie in Navarra. Sie studierte gerade für das PIR, als sie beschloss, alles aufzugeben und sich dem Hogar de la Madre anzuschließen. Sie ist jetzt eine Anfängerin. Es ist klar, dass Gott ein großes Interesse an dieser Familie hat. Der jüngste, Tere, wird bald 19 Jahre alt sein. Sie studiert im zweiten Jahr Jura und Philosophie in Navarra. Mal sehen, was passiert. 

Beatriz spürte zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben, dass Gott sie berief, zu studieren, um zu evangelisieren. Im zweiten Jahr ihres Studiums wurde sie von María Vallejo Nágera gebeten, in ihrer Gemeinde San Jorge Bibelunterricht zu geben: "Ich hatte keine Ahnung von der Bibel, aber ich sprach mit meinem Seelsorger und er ermutigte mich, den Schritt zu wagen.". Trotzdem sagte er dem Pfarrer, dass er keine Ahnung von der Bibel habe und keinen Unterricht geben werde. Er war von seiner Antwort überrascht: "Du bist perfekt! Er kam am ersten Tag zitternd und mit einem Power Point. Er unterrichtete vier Jahre lang in dieser Pfarrei und auch in La Moraleja: "...er sagte: "...ich bin sehr stolz, Lehrer zu sein...".Es waren 200 Menschen anwesend, und das ließ mich den Durst der Menschen nach dem Wort Gottes spüren".

Eines Tages wurde sie von Pilar Sartorius "entführt" und zu Radio María gebracht. Man gab ihr ein Programm, und sie ist nun schon seit zehn Jahren dabei. Sie erklärt die Bibel. "Es ist vor allem ein Erlebnis".gesteht er. Studie schlicht und einfach Das Wort Gottes, das er bereits getan hat, langweilt ihn und lässt sein Herz austrocknen, denn das Wort ist lebendig: "Ich bereite meine Programme vor und gehe mit meinen 700 Blatt Papier und 700 Stiften zum Allerheiligsten. Ich bin in der Gemeinde bereits als die Verrückte bekannt, die in der ersten Kirchenbank sitzt und das tut".. Unter Mater Mundi nimmt Videos über die Geschichte der Erlösung auf. Er hat auch eine Gebets- und Katechesegruppe von 60 Personen in seinem Haus untergebracht. 

Bei HM, dem Fernsehsender des Mutterhauses, drehte er zusammen mit dem Geschichtsprofessor Javier Paredes eine Serie über Jesus von Nazareth, die sich an das Buch von Benedikt XVI. anlehnt. Später machte er eine weitere über Apocalypse. Er erzählt mir auf amüsante Weise, dass seine Tochter Bea, die im ersten Jahr Psychologie studierte, im Mai zu Hause auftauchte, weil sie sehr gute Noten hatte: "Ich war entsetzt, weil man seit Mai nicht mehr in den Urlaub fahren kann".. Er rief die Nonnen an und schickte Bea nach Ecuador, um sie zu missionieren. Als ihre Tochter zurückkam, sagte sie ihm, dass ihr die Erfahrung gefallen habe, aber nicht, dass sie die Nonnen nicht wiedersehen wolle: "Weil sie genauso radikal sind wie du, Mama."sagte sie. Sie ist jetzt eine Anfängerin bei ihnen. 

Beatriz hält nicht nur Vorträge in Kirchengemeinden, sondern auch in Bewegungen wie Emmaus oder Hakuna. Sie ist Versteckt mit ihrem Mann in Projekt Ehliche Liebe -sie werden an diesem Tag, über den wir hier sprechen, einen Rückzug machen. Sie arbeiten auch zusammen bei Effetá. Er mag die Lehre sehr, aber wenn er eine Eingebung hat, prüft er zuerst, ob es sich nicht um Ketzerei handelt. Professor Arocena hat ihm das beigebracht: "Wenn man etwas entdeckt, was bisher noch niemand entdeckt hat, ist man auf dem Holzweg".

Er hat tausend Anekdoten auf Lager. Ich bitte ihn um eine. Als er eine Unterrichtsstunde in der Gemeinde beendet hatte, kam eine Frau auf ihn zu. Sie sagte zu ihm: "Das sind die Scheidungspapiere, und ich bin mit dieser Freundin gekommen, um mich zum Anwalt zu begleiten, aber zuerst hat sie mich gebeten, sie zum Bibelkurs zu begleiten. Als ich diesen Vortrag über Abraham hörte, wurde mir klar, dass Gott nicht will, dass ich mich scheiden lasse, auch wenn ich ein Mensch bin, der wenig Glauben hat.. Er zerriss die Papiere vor Beatriz. Sie begann mit der täglichen Messe, dem Gebet und dem Rosenkranz. Sie kam Gott näher als je zuvor.

Aus dem Vatikan

Bilder des Papstes in Bahrain

Rom-Berichte-8. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Während seiner 39. apostolischen Reise teilte Papst Franziskus Momente mit der kleinen katholischen Gemeinde in der Sacred Heart Church. Weitere Höhepunkte der Reise waren sein privates Treffen mit dem Großimam von Al-Azhar vor dem Treffen mit den Muslimen und der Besuch einer Schule, wo er von rund 800 Schülern verschiedener Nationalitäten und Religionen empfangen wurde. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Maria, der wahre Weg zur Schönheit

Die Schönheit des Geschöpfes liegt dort, wo Gott sich wohlfühlt, in der Mitte seines Wesens. Eine Schönheit, die von Gott ausgeht, der die Wahrheit und das Gute schlechthin ist.

8. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Hauptzeremonie, der Haupttag der Bruderschaft, an dem sie ihre Titularheiligen ehrt. Auf dem Hauptaltar der Kirche war ein imposantes Bauwerk errichtet worden, das von dem Bildnis der Jungfrau der Bruderschaft in ihrem besten Gewand gekrönt wurde. Eine Kaskade von perfekt arrangierten Kerzen, die alle angezündet waren, ergoss sich von der Jungfrau abwärts und überbrückte den Abstand zu ihren Kindern.

Die Suche nach Schönheit

 Die feierliche Messe sollte beginnen. Die Prozession verließ die Sakristei. Der Prozession gingen zwei "Messdiener" in Livree voraus. Hinter ihnen näherte sich das Pfarrkreuz dem Altar an der Spitze einer Prozession von Akolythen mit prächtigen Dalmatiken, jeder mit seiner spezifischen Funktion: Kerzenleuchter, Weihrauchfass, Navette, die den Kardinal und die konzelebrierenden Priester begleiteten. Die Orgel aus dem 18. Jahrhundert begleitete die Prozession durch das Mittelschiff. Am Altar angekommen, ging jeder Ministrant in einer stillen und präzisen Choreographie zu seinem Platz.

Eine solche Eröffnung leitete etwas noch Feierlicheres ein: Während der Zelebrant das Kyrie anstimmte, sangen Orchester, Chor und Solisten im hinteren Teil des Kirchenschiffs Mozarts Krönungsmesse.

Wenn der Mensch, wie ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts erklärte, ein Kelch ist, der die Schönheit annimmt, dann ist er hier übergelaufen und hat Stendhals Gefühl angesichts der echten Schönheit, die nicht nur ein ästhetischer Genuss ist, aktualisiert.

Es gibt eine Schönheit, die sich auf die Dinge an sich bezieht, unabhängig von der Beziehung zu dem Subjekt, das sie kennt, die flüchtig und oberflächlich ist, die ästhetische Freude hervorruft, aber nicht den intimsten Teil unseres Herzens berührt. Das ist nicht das, was wir meinen. Die authentische Schönheit von etwas oder jemandem, die in der Lage ist, Emotionen und wahre Freude in den Herzen der Menschen zu wecken, zeigt sich, wenn dieses Etwas oder dieser Jemand mit seinem wahren Wesen verschmilzt und so die Das stimmt. Diese perfekte Vereinigung ist die Gut, die sich manifestiert als Schönheit. Deshalb ist Gott in seiner vollkommenen Harmonie mit der Nächstenliebe - Gott ist Liebe - der Das stimmt, und erkennt im Übrigen an, dass die Gut. Hier liegt der eigentliche SchönheitDer mächtigste und mächtigste der Welt, der die Herzen der Menschen zum Beben bringen kann: "Spät habe ich dich geliebt, Schönheit, so alt und so neu, spät habe ich dich geliebt!"beklagte der heilige Augustinus.

Im Fall der Jungfrau (tota pulchra es Maria), liegt ihre Schönheit nicht in ihrer menschlichen Gestalt, obwohl diese durchaus vorhanden ist. Die Schönheit der Jungfrau ist die Schönheit der heiligmachenden Gnade, ihrer Anpassung an den Willen Gottes (Fiat!). Die Schönheit des Geschöpfes liegt dort, wo Gott sich wohlfühlt, in der Mitte seines Wesens. Eine Schönheit, die von Gott ausgeht, der die Wahrheit und das Gute schlechthin ist.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Öko-logisch

Palliativmedizin für die öffentliche Gesundheit unerlässlich, sagt Secpal

Francisco Otamendi-8. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die Notwendigkeit, die Palliativversorgung als wesentlich für die öffentliche Gesundheit anzuerkennen, als "wesentlichen Ansatz" zur Verbesserung der Qualität der Versorgung, wird die strategische Linie der Spanischen Gesellschaft für Palliativversorgung (SECPAL) bis 2025. Andererseits bieten Universitäten wie Navarra, Francisco de Vitoria und CEU Lehrveranstaltungen zur Palliativmedizin an.

Diese Herausforderung erfordert das Bewusstsein und die gemeinsamen Anstrengungen von Fachleuten, Verwaltungen und Bürgern, "und im Mittelpunkt müssen die kranken Menschen und ihre Familien stehen", sagte Dr. Juan Pablo Leiva, Präsident der Gesellschaft für Palliativmedizin.

Eines der vorrangigen Ziele dieser Arbeit ist es, das Universitätsministerium einzubeziehen, damit ein wirklich wirksamer Plan zur Gewährleistung der Ausbildung in der Palliativmedizin in allen gesundheitsbezogenen Disziplinen erstellt wird.

Dies waren einige der Postulate, die auf einer Veranstaltung verteidigt wurden, mit der die wissenschaftliche Gesellschaft die im Oktober durchgeführten Aktivitäten zum Gedenken an die den Monat der Palliativmedizin. Sie findet im kleinen Amphitheater des berühmten offiziellen Ärztekollegiums von Madrid (ICOMEM) trafen sich Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Sozialarbeit zu einem Programm, bei dem Patienten und pflegende Angehörige die Hauptrolle spielten.

"Wenn man nicht allein ist, ist es weniger schwer". "Es ist beruhigend zu wissen, dass jemand da ist, der sich um einen kümmert. "Sie haben uns geholfen, ihn bis zum Schluss in Watte zu packen. "Er war sehr vital und reiste fast bis zum letzten Moment. "Ich habe gelernt zu weinen und zu atmen".

Dies sind Pinselstriche des Erfahrungen die in den Stimmen von Rosa Pérez, Mercedes Francisco, Elisa Nieto, Laura Castellanos, Consuelo Romero und Lilia Quiroz während einer Veranstaltung zu hören war, die dazu diente, die Kranken und die Angehörigen, die sich ihrer Pflege widmen, zu würdigen - Schlüsselelemente zur Gewährleistung einer angemessenen Palliativversorgung.

"Palliativpflege-Teams, die nach Hause kommen, sind von grundlegender Bedeutung", sagte Consuelo Romero, die pflegende Angehörige von María, einer Frau "mit großem Lebenswillen", die an einem hochkomplexen metastasierten Eierstockkrebs erkrankt war und dank der Fürsorge ihrer Familie und der Unterstützung und Begleitung durch ein häusliches Betreuungsteam ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit bis wenige Tage vor ihrem Tod bewahren konnte.

Ungleicher Zugang zur Palliativversorgung

Trotz der Tatsache, dass die häusliche Palliativpflege "für die Patienten und ihre Familien äußerst vorteilhaft" ist und es den Patienten ermöglicht, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben, ist sie in Spanien noch nicht voll entwickelt, wie ein Bericht von Omnes verschiedene Anlässe.

Dies wurde von der Krankenschwester Alejandra González Bonet in Erinnerung gerufen und vom Präsidenten der SECPAL hervorgehoben, der auf die bestehende Ungleichheit beim Zugang zu häuslicher Palliativpflege rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres hinwies, ein Dienst, den es nicht in allen autonomen Gemeinschaften gibt.

"Wir können nicht zulassen, dass der Zugang zur Palliativmedizin von der Postleitzahl abhängt", sagte Dr. Juan Pablo Leiva, der das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Palliativmedizin als Menschenrecht begrüßte.

"Wir alle werden irgendwann mit dem Ende unseres Lebens konfrontiert, sei es das eines geliebten Menschen oder unser eigenes. Was uns alle eint, ist das Leiden. In der Palliativmedizin arbeiten wir an der therapeutischen Präsenz, einer Präsenz, die die Begegnung mit dem leidenden Menschen ermöglicht, ohne wegzulaufen, sinnlos zu kämpfen oder angesichts des Leidens zu erstarren", betonte er.

Patientenverbände

In den nächsten zwei Jahren wird sich die wissenschaftliche Gesellschaft SECPAL um Synergien zwischen spezifischen und allgemeinen Palliativpflege-Ressourcen sowie mit der globalen Gemeinschaft bemühen, um sicherzustellen, dass die Palliativpflege als wesentlich für die öffentliche Gesundheit anerkannt wird. Dies ist eine Herausforderung, für die es notwendig ist, "zu verstehen, dass die Förderung ihrer Entwicklung in unserem Land in der Verantwortung aller liegt".

Auf dem Weg zu diesem Ziel hob Dr. Leiva die führende Rolle der Patientenverbände hervor, die bei der Gedenkveranstaltung von Andoni Lorenzo, dem Präsidenten der Spanisches Patientenforum (Unser großer Anspruch war immer, dass die Patienten dort sein sollten, wo Entscheidungen getroffen und Gesundheitsstrategien festgelegt werden", erinnerte er.

Ganzheitliche" Betreuung

An der Eröffnungsveranstaltung nahmen auch Dr. Magdalena Sánchez Sobrino, regionale Koordinatorin für Palliativmedizin des Madrider Gesundheitsdienstes, und Dr. Luisa González Pérez, Vizepräsidentin der ICOMEM, teil, die übereinstimmend den ganzheitlichen Charakter der Palliativmedizin hervorhoben. Angesichts einer fortgeschrittenen Krankheit oder einer begrenzten Lebensprognose "ist unser ganzes Wesen betroffen, daher müssen die Menschen ganzheitlich betreut werden", betonte Sánchez Sobrino, der Fachleute, Institutionen und Patientenorganisationen aufforderte, "zusammenzuarbeiten", um eine angemessene Entwicklung der Palliativmedizin zu erreichen.

Dr. González Pérez erinnerte ihrerseits daran, dass die Madrider Ärztekammer vor kurzem den Wissenschaftlichen Ausschuss "Pflege" im Rahmen der ICOMEM-Kampagne zur Förderung des wissenschaftlichen Ansatzes der ICOMEM in der Pflege gegründet hat. Betreuung von Anfang bis Ende.

"Pflege ist eine Haltung, eine Botschaft, die wir Ärzte aussenden wollen, um die Gesellschaft aufzurütteln und zu fordern, dass sie Wirklichkeit wird: Pflege, die strukturiert und finanziert werden muss, in allen Stadien der Krankheit und in allen Altersgruppen, denn die Medizin der Zukunft ist eine Medizin der Pflege", betonte er.

In einigen Universitäten

"Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern gibt es in Spanien keine Spezialisierung auf Palliativmedizin. Dies ist vielleicht der kritischste Punkt für die Entwicklung der Palliativmedizin", hat Miguel Sánchez Cárdenas, Forscher bei Omnes, vor einiger Zeit festgestellt. Atlanter Forschungsgruppe (ICS) der Universität von Navarra.

Nun, diese Universität ist eine der wenigen mit einem Pflichtfach, das im sechsten Studienjahr unterrichtet wird und das dank der Studenten selbst in den Lehrplan aufgenommen wurde, wie Dr. Carlos Centeno, der für das Fach verantwortlich ist, gegenüber "Redacción médica" erklärte. Dieselben Medien berichten, dass Dr. Centeno sich gefragt hat: "Ist es logisch, dass die Studenten im MIR nach sehr spezifischen Aspekten der Palliativmedizin gefragt werden und kein Thema erhalten haben?

Ein weiteres Zentrum, das sich ebenfalls für dieses Thema entschieden hat, ist die Universität Francisco de Vitoria, fügt die Publikation hinzu, indem es diese Kompetenz ständig zwischen dem zweiten und sechsten Jahr durch Simulationsworkshops, Expertenbesuche und Praktika einbezieht, erklärt Professor Javier Rocafort.

Andererseits haben Studenten des dritten Studienjahres des Studiengangs Krankenpflege an der Universität CEU Cardenal Herrera 32 Videos produziert, in denen sie die Vorteile der Palliativpflege erläutern und die Arbeit der Angehörigen der Gesundheitsberufe in diesem Fachbereich hervorheben.

Der AutorFrancisco Otamendi

Auf den Schultern von Giganten

Das ist es, was bei der Evangelisierungsaufgabe der Kirche geschieht. Alles, was wir leben und erreichen können, ist darauf zurückzuführen, dass es vor uns Menschen gab, die Großes geleistet haben, auf die wir uns verlassen können.

8. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der Ausdruck "auf den Schultern von Riesen" mag komisch oder seltsam erscheinen, und man ist sich nicht bewusst, wie viel er erklärt. Alles, was der Mensch heute entdecken kann, verdanken wir dem, was andere vor uns getan haben.

Das ist es, was bei der Evangelisierungsaufgabe der Kirche geschieht. Alles, was wir leben und erreichen können, ist darauf zurückzuführen, dass es vor uns Menschen gab, die Großes geleistet haben, auf die wir uns verlassen können. Wenn wir weiter sehen können als sie, dann nicht, weil wir besser oder fähiger sind, sondern weil wir uns auf sie verlassen! Wir stehen auf ihren Schultern, auf den Schultern von Giganten!

Auf dem Gebiet der Mission und der missionarischen Animation wären wir nicht in der Lage, das zu tun, was wir tun, wenn es nicht Menschen wie den heiligen Franz Xaver, Pauline Jaricot, Gregor XV, den seligen Paolo Manna oder Pius XII gegeben hätte. In ihrem Eifer für die Evangelisierung und ihre missionarischen Initiativen waren sie wahre Giganten. Die Päpstlichen Missionswerke in Spanien und in der ganzen Welt sind dank ihnen das, was sie sind.

In diesem Jahr feiern wir viele Ereignisse, die uns an diese Giganten erinnern: vor einem Jahr 400 Jahre seit der Gründung der Kongregation für die Glaubensverbreitung durch Gregor XV.Der Papst sprach auch den Schutzpatron der Missionen, Franz Xaver, heilig, ebenso wie Ignatius von Loyola, Teresa von Jesus, Isidore Labrador und Philipp Neri. Dieser Papst sprach im selben Jahr den Patron der Missionen, Franz Xaver, zusammen mit Ignatius von Loyola, Teresa von Jesus, Isidor Labrador und Philipp Neri heilig. Ebenfalls vor 200 Jahren hat Pauline Jaricot den Verein zur Glaubensverbreitung "erdacht", aus dem später die DOMUND. 1922 wurde es von Papst Pius XI. zum Päpstlichen Missionswerk erhoben, zusammen mit dem von Jeanne Bigard gegründeten Werk St. Peter der Apostel und dem von Bischof Forbid Janson gegründeten Werk der missionarischen Kindheit. Dank an all diese Giganten!

Der AutorJosé María Calderón

Direktor der Päpstlichen Missionswerke in Spanien.

Mehr lesen
Öko-logisch

"Euthanasiefreie Räume werden ein Leuchtturm in einer Gesellschaft sein, die von der Inkulturation des Wegwerfens bedroht ist".

Diese in Spanien entstandene Initiative hat zum Ziel, vor allem im Sozial- und Gesundheitswesen den Schutz des würdigen Lebens von Patienten bis zu ihrem natürlichen Tod zu fördern und zu verteidigen. 

Maria José Atienza-7. November 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Es sollen Orte geschaffen werden, an denen "die Kultur der Pflege vorherrscht", ohne dass sich die Fachkräfte gedrängt fühlen, das Leben der Patienten zu beenden, an denen die Patienten sich nicht als "Last empfinden und die Gewissheit haben, dass sie bis zu ihrem natürlichen Ende betreut und umfassend versorgt werden".

Dies ist das Ziel von Euthanasiefreie RäumeDie Initiative wurde in Spanien von einer Gruppe von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen ins Leben gerufen, um unter anderem das Recht auf persönliche und gemeinschaftliche Verweigerung aus Gewissensgründen gegen Gesetze wie die Euthanasie zu wahren, die in Spanien ohne angemessene Debatte und vor allem ohne die Förderung der Alternative zum Tod durch eine Ausweitung und Verbesserung des Zugangs zur Palliativmedizin eingeführt wurden.

Einer der Initiatoren, Luis Zayas, erklärt, es sei ermutigend zu sehen, dass "viele Einrichtungen sich über die Grundsätze, nach denen sie ihre medizinische Tätigkeit oder Pflege ausüben, im Klaren sind und nicht gewillt sind, sie aufzugeben", obwohl sie unter Druck stehen.

Was ist die Initiative für euthanasiefreie Räume?

-Die Initiative Espacios Libres de Eutanasia wurde ins Leben gerufen, um angesichts der ernsthaften Bedrohung des Zusammenlebens in Spanien durch die Legalisierung der Möglichkeit, Menschen auf deren Wunsch hin zu töten, eine Kultur der Fürsorge zu fördern.

Wie kam es zu dieser Initiative?

-Sie entstand aus der Besorgnis einer Gruppe von Menschen, die sich der schrecklichen Erfahrungen in Ländern bewusst waren, die die Euthanasie bereits legalisiert haben. In diesen Ländern ist das Vertrauen in das Arzt-Patienten-Verhältnis gebrochen; es hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen Menschen ohne ihre Zustimmung getötet wurden; es gibt Anzeichen dafür, dass der Aufwand, der für die Pflege kranker Menschen erforderlich ist, vernachlässigt wird; viele ältere Menschen betrachten sich selbst als eine Belastung für ihre Familien und die Gesellschaft und glauben, dass sie dies nicht mehr sind, wenn sie um den Tod bitten; es gibt Fälle von kranken Menschen, denen die Behandlung mit der Begründung verweigert wird, dass die Option, um den Tod zu bitten, wirtschaftlicher ist. 

All dies trägt dazu bei, eine entkoppelte, individualistische Gesellschaft zu formen, in der diejenigen, die nicht für sich selbst sorgen können, als Problem angesehen und aussortiert werden, die Gesellschaft vergisst sie und sucht nach einer Abkürzung, einer schnellen "Lösung", die der Tod ist. Dies ist der so genannte "slippery slope", der in allen Ländern, die Euthanasie zugelassen haben, verkauft und wiederholt wurde und der am Ende zur Entmenschlichung der Gesellschaft führt.

Was ist ihre Hauptaufgabe? 

-Unsere erste Aufgabe besteht darin, gegen diese Entmenschlichung der Gesellschaft anzukämpfen, indem wir eine Kultur der Pflege fördern, die den Menschen wertschätzt, die ihn in jeder Situation begleitet und pflegt, die in der Lage ist, ihn mit den zu jedem Zeitpunkt verfügbaren medizinischen Fortschritten zu versorgen, und die auch in der Lage ist, dem Leiden einen Sinn zu geben. Euthanasiefreie Räume wurde ins Leben gerufen, um die Debatte darüber am Leben zu erhalten, dass jedes Leben wertvoll ist und es verdient, dass man sich um es kümmert und es begleitet. Wenn diese Debatte verschwindet, hat die Inkulturation des Todes die Oberhand gewonnen.

Zweitens, Euthanasiefreie Räume hat ein klares Ziel: die Aufhebung des Gesetzes, das die Tötung von Menschen auf Verlangen erlaubt. Es ist ein ungerechtes Gesetz, und in einem Rechtssystem, das diesen Namen verdient, ist kein Platz für Gesetze, die gegen die Würde, die Freiheit und die Rechte der Menschen verstoßen.

Schließlich möchten wir vorschlagen, was wir die Euthanasiefreie Räume. Orte (Krankenhäuser, Wohnheime, Gesundheits- oder Pflegezentren, ...), an denen eine Kultur der Fürsorge vorherrscht; an denen Angehörige der Gesundheitsberufe ihren Beruf gemäß den Grundsätzen des hippokratischen Eides frei ausüben können, ohne befürchten zu müssen, dass sie Patienten töten oder nicht mehr betreuen müssen; an denen Patienten und ihre Familien sicher sein können, dass sie bis zum natürlichen Ende ihres Lebens betreut und umfassend versorgt werden. Orte, die der Gesellschaft zeigen, dass jedes Leben, egal unter welchen Umständen, es verdient, umsorgt und begleitet zu werden. Die Euthanasiefreie Räume wird ein Leuchtturm in einer Gesellschaft sein, die von der Inkulturation des Todes und des Wegwerfens bedroht ist.

Das Sterbehilfegesetz wurde "hinterrücks und im Eiltempo" verabschiedet, ohne dass eine wirkliche Debatte darüber stattgefunden hätte. Ist sich die Gesellschaft bewusst, was es bedeutet, wenn ein Akt wie die Sterbehilfe zu einer gesetzlich verankerten Leistung (einem Recht) wird?  

-Es ist klar, dass der Gesellschaft eine Debatte über dieses Thema vorenthalten wurde. Und in diesem Sinne ist die Verabschiedung eines solchen Gesetzes zwar äußerst bedenklich, aber es schmerzt noch mehr, dass dies nachts und mit bösem Willen geschah, in einer dringenden Angelegenheit und zu einem Zeitpunkt, als ganz Spanien damit beschäftigt war, Leben zu retten.

Diese fehlende Debatte und eine Pro-Gut-Kampagne, in der die Regierung das Gesetz als Antwort auf die Forderungen extremer Fälle darstellte, in denen Familien oder Einzelpersonen um Euthanasie baten, haben dazu geführt, dass sich ein großer Teil der Gesellschaft der Ernsthaftigkeit dieses Gesetzes und seiner mittel- und langfristigen Auswirkungen nicht bewusst ist. 

Die Gesellschaft neigt dazu, davon auszugehen, dass es nur wenige Situationen geben wird, in denen Menschen den Tod wünschen und getötet werden. Die Erfahrungen anderer Länder besagen das jedoch nicht. Sie sagt uns, dass sich die Euthanasie langsam in die Gesellschaft einschleicht und sie unfruchtbar macht. In den Ländern, in denen die Euthanasie am längsten legalisiert ist, machen die Menschen, die um ihre Tötung bitten, zwischen 4-5% der Todesfälle pro Jahr aus. Das wären zwischen 16.000 und 20.000 Menschen, die jedes Jahr getötet werden. Das sind viele Menschen, viele Menschen, die wir als Gesellschaft nicht kennen oder denen wir keine Hoffnung geben wollten.

Wir sind der Meinung, dass die Verwendung der Begriffe "Gesundheitsfürsorge" oder "Sterbehilfe", die im Gesetzestext vorkommen, dazu beiträgt, die Realität dessen, was das Gesetz für die Tötung kranker oder alter Menschen bedeutet, falsch darzustellen. Es gibt nichts, was der Gesundheitsfürsorge und -hilfe mehr entgegensteht als die vorsätzliche Tötung eines unschuldigen Menschen.

Aus diesem Grund ist es notwendig, die Debatte aufrechtzuerhalten. Die spanische Gesellschaft muss sich der Ernsthaftigkeit und der Gefahr bewusst sein, dass die Möglichkeit der Tötung von Personen, die dies wünschen, legalisiert wurde.

Wird das Recht auf kollektive Verweigerung aus Gewissensgründen respektiert, wenn es sich zum Beispiel um Einrichtungen des Gesundheitswesens handelt, deren Grundsätze nicht mit dem Euthanasiegesetz vereinbar sind? 

-Aus rechtlicher Sicht handelt es sich um eine komplexe Angelegenheit. Der spanische Bioethikausschuss hat einen Bericht veröffentlicht, in dem er die Auffassung vertritt, dass die Verweigerung aus Gewissensgründen durch unser Rechtssystem geschützt ist. Das Gesetz hat jedoch versucht, dies in seinen Artikeln ausdrücklich zu vermeiden. Daher ist dies eine Frage, die möglicherweise vor Gericht geklärt werden muss. 

Es gibt noch weitere Rechte, die in unserem Rechtssystem anerkannt sind, wie z. B. die Unternehmensfreiheit oder die Achtung der Ideologie der Einrichtung (im Bildungsbereich gibt es zahlreiche Urteile, die das Recht einer Bildungseinrichtung auf Achtung ihrer Ideologie durch die öffentlichen Verwaltungen anerkennen, was durchaus auch auf die Welt des Gesundheitswesens anwendbar ist.), die ohne eine komplexe Debatte über die Verweigerung aus Gewissensgründen von juristischen Personen Wege aufzeigen, die es Institutionen, die sich der Pflege von Menschen und Leben verschrieben haben, ermöglichen, kein Gesetz anwenden zu müssen, das den Grundprinzipien der Medizin widerspricht.

Glauben Sie, dass der Gesundheitssektor manchmal Angst hat, zum Beispiel Vereinbarungen mit öffentlichen Verwaltungen zu verlieren, wenn er sich gegen Gesetze wie die zur Abtreibung oder zur Euthanasie stellt? 

-Zweifellos haben die Gesundheitseinrichtungen, insbesondere die der katholischen Kirche, in ihrem Bestreben, einen möglichst großen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, in vielen Fällen ihre Einrichtungen und Ressourcen in den Dienst des öffentlichen Gesundheitswesens in den verschiedenen autonomen Regionen gestellt, mit dem doppelten Ziel, die Funktion des öffentlichen Gesundheitswesens zu unterstützen und es in die Lage zu versetzen, so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Diese Unterstützung erfolgte in Form der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit der Verwaltung.

In den meisten Fällen sehen diese Abkommen derzeit keine Euthanasie vor. Das Risiko besteht jedoch in der Erneuerung dieser Abkommen. Und ja, in den Gesundheitseinrichtungen besteht die Befürchtung, dass einige Verwaltungen die Erneuerung der Vereinbarungen dazu nutzen könnten, diese Praxis durchzusetzen, die den medizinischen Grundsätzen widerspricht. Es besteht kein Zweifel daran, dass für einige Einrichtungen, die sich durch ihre Großzügigkeit in den Dienst der öffentlichen Gesundheit gestellt haben, die Nichtverlängerung der Verträge kurzfristig ein Risiko für ihre wirtschaftliche Lebensfähigkeit darstellen kann, was in der Branche große Besorgnis hervorruft. 

Ich muss auch sagen, dass viele Einrichtungen sich über die Grundsätze, nach denen sie ihre medizinische oder pflegerische Tätigkeit ausüben, im Klaren sind und nicht bereit sind, diese unter jedem Druck aufzugeben.

Daher sind aus unserer Sicht Initiativen wie die folgenden so wichtig Euthanasie-freie Räume und andere, damit die Gesellschaft weiß, was auf dem Spiel steht, und diese Einrichtungen angesichts möglicher Angriffe der öffentlichen Verwaltungen unterstützt. Es ist notwendig, die Zivilgesellschaft für diese Einrichtungen zu mobilisieren. Lassen Sie die öffentlichen Verwaltungen wissen, dass sie auf die Unterstützung der Gesellschaft zählen können, um weiterhin alle Patienten unabhängig von ihrer Situation zu versorgen und zu betreuen.

Welche Aufgaben kommen auf Juristen, Ärzte und die Zivilgesellschaft zu? Ist es möglich, diese Art von Gesetzgebung zu ändern?

-Es gibt noch viel zu tun. Es ist notwendig, die Gesellschaft für die Ernsthaftigkeit dieser Verordnung zu sensibilisieren. von den schädlichen Auswirkungen, die sie mittelfristig auf die Koexistenz und den sozialen Zusammenhalt haben wird. Und das ist eine Aufgabe für alle: für die Juristen, um ihnen die Ungerechtigkeit dieses Gesetzes klarzumachen; für die Angehörigen der Gesundheitsberufe, um ihnen klarzumachen, wie dieses Gesetz die Beziehung zwischen Arzt und Patient schädigt und der Entwicklung der Palliativmedizin und der medizinischen Praxis ernsthaft schadet; für die Gesellschaft, um zu fordern, dass sie öffentliche Verwaltungen will, die sich für das Leben einsetzen und nicht für das Wegwerfen oder das falsche Mitgefühl, indem sie anbieten, Patienten zu töten.

Wenn wir den Kampf in der Zivilgesellschaft und auf politischer Ebene nicht aufgeben, ist es natürlich möglich, diese Art von Gesetzgebung zu ändern. Ein Beispiel ist das jüngste Urteil in den Vereinigten Staaten Dobbs gegen Jackson das die Aufhebung des Urteils ermöglicht hat Roe vs. Wade in der das angebliche Recht auf Abtreibung verankert wurde. Dieses Urteil hat eine der Säulen der Inkulturation des Todes zu Fall gebracht, die unantastbar schien. Es hat fast 50 Jahre Arbeit der Zivilgesellschaft auf allen Ebenen gebraucht, um dies zu erreichen. Das Einzige, was wir tun müssen, ist, nicht zu verzweifeln oder den Kampf aufzugeben. Wenn Sie wollen, können Sie das. 

Spanien

Die Ungewissheit der Zukunft

Der jüngste Kongress Kirche und demokratische Gesellschaft hat einige der Realitäten, die das heutige Spanien kennzeichnen, ins Rampenlicht gerückt, insbesondere die Schwierigkeit, wirtschaftliche, soziale und familiäre Stabilität für junge Menschen zu erreichen.

Maria José Atienza-7. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Ein Raum zum Nachdenken ist in einer Welt, die sich - vielleicht zu schnell - verändert, immer notwendig. Die Konferenz in Madrid hat jedoch gezeigt, wie schwierig ein ehrlicher Dialog über grundlegende Fragen wie die folgenden ist 

Wir erleben heute eine Art Steuerwettbewerb, in dem Ideologien aller Couleur um den Raum der Macht wetteifern, und in dem gleichzeitig die Folgen des Verlustes des Sinns für das Gemeinwohl in allen Bereichen des menschlichen Lebens sichtbar werden. 

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Grundlagen eines jeden Sozialsystems - Familie und Bildung - in unserer Gesellschaft schwierige Zeiten durchmachen. 

Einerseits wurde der Mangel an institutioneller Unterstützung für die Familie von der Journalistin unverblümt angeprangert Ana Iris SimónDer Präsident des Europäischen Parlaments, der den Finger auf den wunden Punkt legte, als er sagte, dass es einen Teil der Gesellschaft gibt, der über die Familie spricht, aber nicht dafür arbeitet, dass Familien existieren können. Es gibt nichts, was die "Wir jungen Menschen können eine Biografie aufbauen, die es uns ermöglicht, eine Familie zu gründen".

Andererseits hat sich die Bildung von einem Schlüsselelement der sozialen Entwicklung zu einem bloßen "Bonbon" für die Politiker entwickelt, was sich in ständigen Gesetzesänderungen äußert, die einerseits zu einer praktischen Gleichgültigkeit der Lehrer gegenüber diesen Gesetzen und andererseits zu einem Scheinkrieg zwischen öffentlichen, privaten und subventionierten Bildungsangeboten führen, der in einer Einschränkung der Rechte und Freiheiten der Familien endet. 

Aus der mangelnden Solidität dieser sozialen Basis lassen sich die Probleme ableiten, die bei den Rundtischgesprächen anlässlich des jüngsten Treffens der Stiftung Paul VI. angesprochen wurden.

Der Mangel an Arbeitsplätzen und die fehlende Ausbildung zur Anpassung an den Arbeitsmarkt, die politische Polarisierung, die sich darauf beschränkt, das Leben der Parteien und nicht das der Bürger zu regeln; Der Mangel an Arbeitsplätzen und die unzureichende Ausbildung für den Arbeitsmarkt, die politische Polarisierung, die sich darauf beschränkt, das Leben der Parteien und nicht das der Bürger zu regeln, oder die Betrachtung der Demokratie als eine Art oberste Religion, die wir allzu oft den Launen der Gesetze der Propaganda und nicht der Suche nach dem Gemeinwohl unterworfen sehen, waren einige der Realitäten, die in der einen oder anderen Weise während dieser Überlegungen auf das Fehlen eines gemeinsamen Raums nicht verhandelbarer Grundsätze wie der Würde des Menschen oder der Grundrechte, die das Fundament jeder Gesellschaft bilden, hinwiesen. 

Infolgedessen ist die Zukunft gelinde gesagt ungewiss. Vielleicht war der runde Tisch, der den Erwartungen der heutigen Jugend gewidmet war, aus diesem Grund einer der kritischsten und genauesten in seiner Analyse dieser Generation, die "auf der Suche nach Prinzipien und Werten" ist und großen Wert auf die Sicherheiten legt, die sie nicht haben konnte: ein Zuhause, eine stabile Familie, einen Arbeitsplatz... 

Die kommende Generation ist die Generation, die aus dem Mythos des bindungslosen Lebens "zurückkehrt", und wie Diego Garrocho hervorhob, ist die Postmoderne vom Relativismus zum Fundamentalismus übergegangen. 

A Polarisierung von Positionen, die im öffentlichen Raum wenig beitragen können und die Gefahr bergen, dass ihre Verfechter sich von der Bereicherung und der Notwendigkeit des Dialogs, der auf den Grundprinzipien der Menschenwürde beruht, entfremden. 

Aus diesem Grund, und obwohl es mehr als andere Themen unbemerkt blieb, hat der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz die Unterdrückung des katholischen Vorschlags durch die "...." angeprangert.die mächtigen Ideologien des Augenblicks".Das "insbesondere in vier Punkten: dem katholischen Menschenbild, der Sexualmoral, der Identität und der Aufgabe der Frau in der Gesellschaft und der Verteidigung der Familie, die aus der Ehe zwischen einem Mann und einer Frau hervorgeht", führt in der Tat zu einem schwerwiegenden Irrtum und einem gravierenden Verlust an Pluralität und Offenheit des sozialen Dialogs und des Aufbaus einer gemeinsamen Zukunft. 

In dieser undurchschaubaren Zukunft, in der mögliche und unmögliche Szenarien Hand in Hand zu gehen scheinen, ist die Stimme der Katholiken nach den Worten von Jesús Avezuela, Generaldirektor der Paul-VI-Stiftung, herausgefordert "Antworten und Lösungen zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das es uns ermöglicht, ein zeitgemäßes Programm zu entwickeln und dabei die Entscheidungen jedes Einzelnen zu respektieren"..

Progressive und gegenkulturelle Familie

Die Familie ist heute ein Element des Widerstands gegen die großen Kräfte der Postmoderne: Bindungslosigkeit, Beziehungsarmut und Selbstreferenzialität.

6. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Nicht jede Veränderung ist ein Fortschritt. Die jüngste Konflikt in der Ukraine ist ein greifbares und schmerzhaftes Beispiel dafür. Fortschritt ist nicht nur Veränderung und Entwicklung, sondern Veränderung und Entwicklung, die uns einem erfüllteren und glücklicheren Leben näher bringen. Die Wandlungen, die die familiären Beziehungen in den letzten Jahrzehnten vor allem im Westen erfahren haben, könnten als Zeichen des Fortschritts hin zu flexibleren und freieren Beziehungsformen erscheinen, die zu einer größeren Zufriedenheit der Menschen führen sollten. Diese Veränderungen erweisen sich jedoch als Zeichen des Rückschritts, der Verarmung und letztlich des Unglücks. Ich sage das nicht, aber die weltweit führenden Psychiatrieexperten sagen es. Das zeigen die Ergebnisse einer sehr aussagekräftigen Studie, die seit 1938 den Zusammenhang zwischen Glück und Gesundheit untersucht. Veröffentlicht im Jahr 2018 von Professor Robert Waldingersagt, dass enge und dauerhafte Beziehungen die Menschen glücklicher machen als Bildung, Geld oder Ruhm. Diese Einsamkeit ist genauso tödlich wie Tabak oder Alkohol. Dass Konflikte und Trennungen unsere Energie aufzehren und unsere Gesundheit zerstören. Und dass es in zwischenmenschlichen Beziehungen trotz Krisen darauf ankommt, sich für die Beziehung einzusetzen und zu wissen, dass man immer auf den anderen zählen kann.

Die Soziologie beweist, was uns der gesunde Menschenverstand als Intuition präsentiert: dass die Familie, die sich auf eine bedingungslose Bindung gründet - die übrigens Ehe heißt -, diejenige ist, die "die meisten Zahlen" hat, um ihre Mitglieder glücklich zu machen. Ist das nicht der echte Fortschritt, den wir alle anstreben? Die Familie ist heute nicht nur fortschrittlich, sondern auch ein gegenkulturelles Element, das den echten Fortschritt fördert. Die Gegenkultur besteht laut Roszak aus jenen sozialen Formen und Tendenzen, die sich den in einer Gesellschaft etablierten entgegenstellen. In diesem Zusammenhang ist die Familie ein Element des Widerstands gegen die großen Kräfte der Postmoderne: mangelndes Engagement, das zu Individualisierung und Beziehungsarmut führt und in Einsamkeit endet, und Selbstbezogenheit, die uns glauben lässt, dass Wohlbefinden und Glück in uns selbst zu finden sind. Die familiären Beziehungen als ein Umfeld bedingungsloser Liebe ermöglichen es uns, die Sicherheit zu entwickeln, die wir brauchen, um die übrigen sozialen Beziehungen erfolgreich zu meistern. Weit davon entfernt, eine starre, kastrierte und reaktionäre Institution zu sein, zeigt sich die Familie heute als Bollwerk des Widerstands gegen die vorherrschende existenzielle Armut, in dem authentische Beziehungen aufgebaut werden können, in denen wir - inmitten unserer Begrenztheit und Unvollkommenheit - das Glück finden können, wenn wir es wollen.

Der AutorMontserrat Gas Aixendri

Professorin an der Juristischen Fakultät der Internationalen Universität Katalonien und Direktorin des Instituts für höhere Familienstudien. Sie leitet den Lehrstuhl für Solidarität zwischen den Generationen in der Familie (Lehrstuhl IsFamily Santander) und den Lehrstuhl für Kinderbetreuung und Familienpolitik der Stiftung Joaquim Molins Figueras. Außerdem ist sie Prodekanin der juristischen Fakultät der UIC Barcelona.

Mehr lesen
Berufung

María del Mar Cervera Barranco. Das Herz im Religionsunterricht

Verheiratet und Mutter von 6 Kindern. Religionslehrerin mit einer Berufung seit der Kindheit. Sie ist sich wie kaum eine andere der Bedeutung ihrer Aufgabe bewusst: den Glauben durch ihr Thema und ihr Lebensbeispiel zu vermitteln.

Arsenio Fernández de Mesa-6. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Schüler in der Schule zu unterrichten ist eine großartige Berufung. Aber sie zu formen, damit sie Gott kennen und den Wunsch haben, ihn zu behandeln, ist eine Kunst. Das sagt María del Mar Cervera Barranco, eine katholische Lehrerin an der Kolleg der irischen Schwestern in Soto de La Moraleja. Das Zentrum wird vom Institut der Heiligen Jungfrau Maria betrieben, einer 1609 von Mary Ward gegründeten religiösen Kongregation. Diese Nonnen haben derzeit sechs Schulen in Spanien. Maria del Mar unterrichtet die Kinder nicht nur in den Fächern, die sie ihnen beibringt, sondern kämpft auch mit Feingefühl und Zuneigung dafür, dass die Kinder eine geistliche Sensibilität entwickeln, die ihnen hilft, Jesus Christus zu begegnen. Mit vielen kleinen Dingen prägt sie ihnen die Illusion ein, Freunde Jesu zu sein, indem sie ihnen beibringt, sich zu beugen, nach der Kommunion zu danken oder in der Messe zu singen.

Die Berufung zur Lehrerin kam für Maria del Mar nicht plötzlich: Sie spielte bereits mit ihren Freunden, Nachbarn und Geschwistern Lehrerin. "Am besten hat mir die Tafel gefallen. Es war klar, dass es eine starke Saat gab, die mich fast zufällig zum Unterrichten führte".gesteht er. Er studierte Unterricht und Pädagogik an einer kirchlichen Schule. "zu erziehen und evangelisieren zu können".Das ist etwas, was ihrer Meinung nach untrennbar mit einem Christen verbunden ist. Sie ist auch eine Mariensodale, was sie dazu veranlasst, ihre Verehrung der Jungfrau Maria liebevoll an ihre Schüler weiterzugeben. Seit 27 Jahren genießt sie ihre Berufung als Lehrerin an der Irish School, deren Schülerin sie ist. 

Sie lehrt auch Religionsunterricht: "Es macht mir sehr viel Spaß, denn ich liebe es, meinen Glauben an die Kinder weiterzugeben. Sie geben weiter, was Sie haben und wer Sie sind. Es ist eine große Verantwortung. All diese Arbeit verlangt von mir, dass ich versuche, in meinem Leben kohärent zu sein".. Sie versteht, dass es ein Privileg ist, mit den Kindern morgens zu beten, die Sakramente vorzubereiten, ihnen die Gebete und Lieder beizubringen, an den in der Schule gefeierten Messen teilzunehmen und ihnen zu helfen, sie zu verstehen und zu genießen, die liturgischen Jahreszeiten eingehend zu erleben und das Evangelium und die Inhalte des Glaubens zu erklären. Maria del Mar gesteht mir, dass dies ein beeindruckender Reichtum für ihr eigenes geistliches Leben ist: "Derjenige, der die Hilfe erhält, bin ich, der ich mich jeden Tag vor Gott stelle und mich daran erinnere, dass ich dies leben muss, dass es nicht nur eine Theorie ist, die ich den Schülern gebe. Ich glaube, dass Gott viel von mir verlangen wird, weil er mich so sehr gesegnet hat".erzählt mir María del Mar. 

Es gibt viele Anekdoten, die ihn täglich erbauen. Er erinnert sich daran, wie vor einigen Wochen die Erstkommunion der Schule gefeiert wurde und eine seiner Schülerinnen auf ihn zukam, sobald sie ihn sah, und ihm sagte, sie sei sehr glücklich und dankbar für alles: "Er sagte es zu mir mit einer Tiefe, die nicht aus meinem Gedächtnis verschwunden ist.. Es erfüllte ihn mit Freude, ein Kind zu sehen, das zu Hause keine Erfahrung mit dem Glauben hatte und nicht getauft war: "Im Laufe des Kurses, angesteckt von der Nähe seiner Klassenkameraden zu Jesus und der Begeisterung der anderen für die Dinge Gottes, bat er darum, getauft zu werden und die Erstkommunion zu empfangen".. Er erinnert sich auch daran, wie er vor ein paar Jahren ein kleines Mädchen auf ihre Erstkommunion vorbereitete. Ihre Mutter war an Krebs erkrankt, und sie konnte sehen, dass sie im Sterben lag. Sie rief Mar an, um sie zu bitten, sich gut um ihre Tochter zu kümmern, sie gut vorzubereiten und ihre mütterliche Arbeit mit ihr zu tun: "Er starb einige Wochen später, und am Tag seiner Erstkommunion begleitete ich ihn mit der ganzen Zuneigung eines Menschen, der einen göttlichen Auftrag erfüllt".. Was Mar am meisten erfüllt, ist der direkte Kontakt, eins zu eins, mit jedem einzelnen Kind, das sie so lieben, wie ihre Mütter sie lieben. Sie empfindet sie als ihre Kinder und ist sich bewusst, dass sie ihnen das Wichtigste schenken wird, was sie je in ihrem Leben erhalten werden: "Nicht so sehr das theoretische Wissen, das vergessen werden kann, sondern Jesus, der für immer bleibt"..

Aktuelles

Omnes November 2022: Alles, was Sie darüber erfahren können

Maria José Atienza-5. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die November-Ausgabe 2022 des Magazins Omnes enthält eine breite Palette von Themen, die von Polarkapellen über die Präsenz Gottes und der Kirche in den physischen Randgebieten der Erde bis hin zu einer Analyse der Bahrain Papst Franziskus, einschließlich einer umfassenden Zusammenfassung des Gesprächs mit Joseph WeilerRatzinger-Preis für Theologie 2022 und Ehrengast des letzten Omnes-Forums.

Darüber hinaus, da RomaWir kennen die jüngsten Entscheidungen über die Synode Die letzten Monate standen im Zeichen des 60. Jahrestages des Zweiten Vatikanischen Konzils, das bis 2024 dauern wird. Ein Interview finden Sie auch auf der Website Stiftung Fratelli TuttiZiel der Organisation ist es, den Dialog mit der Welt rund um den Petersdom zu fördern, eine Organisation der Religion und des Gottesdienstes, die sich an den Inhalten der jüngsten Enzyklika des Heiligen Vaters über Brüderlichkeit und soziale Freundschaft orientiert.

Unter Spaniendie kürzliche Ernennung von Rosa María Murillo zur nationalen Vorsitzenden der Bewegung für die Cursillos im Christentum Zusammen mit der Eröffnung des Selig- und Heiligsprechungsprozesses des Priesters Sebastián Gayá, einem der Initiatoren dieser Bewegung, wird das apostolische Wirken und Charisma der Cursillos im Christentum, das seit mehr als 60 Jahren besteht, weiterhin ein privilegierter Weg der Begegnung mit Christus und der ersten Verkündigung des Glaubens in der Kirche sein. Wir sprachen darüber mit dem neuen Präsidenten und mit Pilar Turbidí, der Leiterin des Sebastián Gayá Stiftung wissen wir mehr über diesen vorbildlichen Priester.

Der Theologe Juan Luis Lorda diese Ausgabe befasst sich mit der umstrittenen Figur des bayerischen Theologen Hans Küng. Lorda erläutert einige Schlüsselbegriffe des Denkens und der Haltung dieses Theologen, der auch ein Jahr nach seinem Tod für viele Menschen von Interesse ist. Ein sehr anschaulicher Ansatz, um die Position, die Anliegen und auch die Fehler dieses Denkers zu verstehen.

Wissenswert sind auch die beiden HistoriogrammeDie beiden Bücher, das eine über die Geschichte der Kirche und das andere über biblische Ereignisse, sind Teil des Kulturvorschlags und helfen, die zeitliche Entwicklung der wichtigsten christlichen Ereignisse zu verstehen. Ihre zahlreichen Auflagen belegen ihre katechetische Nützlichkeit.

Wenn Sie Omnes Abonnentkönnen Sie Ihr Magazin lesen unter dieser Link (denken Sie daran, dass Sie über Eingeloggt).

Wenn Sie noch kein Abonnent sind, Omnes beitreten zum Zugriff auf alle Inhalte

Mehr lesen
Kultur

Gabe und Mysterium: Gegensätze in der Berufung des heiligen Johannes Paul II.

Die christliche Berufung ist ein Geschenk Gottes, aber sie birgt auch viele Geheimnisse, die man entdecken muss. In diesem Buch wirft Johannes Paul II. anlässlich des fünfzigsten Jahrestages seiner Priesterweihe einen Blick zurück auf sein Leben.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-5. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Im Jahr 1996 feierte der heilige Johannes Paul II. sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums erzählte uns der polnische Papst die spannende Geschichte seiner Berufung. Er tat dies in einem Buch, das persönlich, intim und - wofür wir immer dankbar sind - auch kurz ist. Sie trägt den Titel "Geschenk und Geheimnis".

Dieses Buch ist nicht nur ein Klassiker im Genre der geistlichen Zeugnisse, sondern liegt mir auch deshalb sehr am Herzen - verzeihen Sie die persönliche Bemerkung -, weil ich es in zwei Schlüsselmomenten meines Lebens gelesen habe: das erste Mal im Jahr 2018, als ich vor der Entscheidung stand, ob ich mein kurz zuvor erworbenes Jurastudium an den Nagel hängen und ins Priesterseminar gehen sollte oder nicht. Das zweite Mal war vor ein paar Monaten, als ich meine endgültige Entscheidung getroffen habe. Wie Sie sehen können, hat mich das Zeugnis des heiligen Johannes Paul II. in entscheidenden Momenten meines Lebens begleitet. An diesem 19. November, wenn ich zum Diakon geweiht werde, und im nächsten Mai, wenn ich zum Priester geweiht werde, werde ich unter so vielen Menschen, die mir in meinem Leben geholfen haben, auch nicht vergessen, dem heiligen Johannes Paul II. zu danken. 

Was ist das Priestertum?

Der Titel des Buches beantwortet die Frage "Was ist das Priestertum?" Nun, das Priestertum ist ein Geschenk und ein Geheimnis. Aber wie können wir wissen, ob wir ein Geschenk erhalten haben, wenn dieses Geschenk auch ein Geheimnis ist? Dieses Mal erfordert die Antwort eine Kombination aus Denken und Leben, denn Worte reichen nicht aus. Deshalb ist das Zeugnis des heiligen Johannes Paul II. so wertvoll, wenn es darum geht, sich der Lösung des Paradoxons zu nähern. 

Vergrößern wir den Blick auf das Jahr 1942. Die Truppen des Dritten Reichs besetzen Polen, die Nazis verfolgen Juden und Katholiken, und ein 22-jähriger Karol Wojtyła tritt in das geheime Priesterseminar in Krakau (d. h. in die Residenz des Erzbischofs) ein, um sich auf den Weg zum Priesteramt vorzubereiten. Es wird eine Zeit des Wachstums, aber auch der Erschöpfung sein, denn parallel zu seinen kirchlichen Studien muss Karol in einem Steinbruch arbeiten, um nicht in ein schlechteres Arbeitslager versetzt zu werden. 

Verfolgung und Angst prägten die Zeit: In diesen schrecklichen Jahren des Zweiten Weltkriegs starben 20% der polnischen Bevölkerung und 3.000 polnische Priester wurden in Dachau ermordet. Wie konnte dieser 22-jährige polnische Junge unter solch widrigen Umständen sein Leben Gott überlassen? 

Die Familienwunde

Nach und nach erfahren wir, dass Karol eine schmerzhafte Vorbereitung durchlaufen hat. Als er 9 Jahre alt war, verlor er seine Mutter, später seinen älteren Bruder und ein Jahr vor seinem Eintritt ins Priesterseminar auch seinen Vater, den er so sehr liebte. Es ist jedoch bemerkenswert, wie der Papst mit Dankbarkeit an sein ganzes Leben zurückdenkt, weil er in der Lage ist, Gott hinter seiner Biografie zu sehen: Er schaut mehr auf die Anwesenheiten als auf die Abwesenheiten und versichert uns, dass seine Familie entscheidend für seinen Glaubensweg war. Sein Vater zum Beispiel, mit dem er in einem Klima des engen Vertrauens und der Wärme aufgewachsen ist, war von Beruf Soldat und ein tief religiöser Mensch.

Johannes Paul II. erinnert sich: "Manchmal kam es vor, dass ich nachts aufwachte und meinen Vater kniend vorfand, so wie ich ihn immer in der Pfarrkirche sah. Von einer Berufung zum Priestertum war bei uns nicht die Rede, aber sein Beispiel war für mich in gewisser Weise das erste Seminar, eine Art Priesterseminar. inländisch". 

Inmitten des Debakels zwischen den Völkern hatte Karol die innere Kraft, aus dem Rahmen der Geschichte auszubrechen. Während draußen der Hass regierte, keimte in diesem jungen Seminaristen eine radikale Berufung zur Liebe: In seinen jungen Jahren wuchs er in der Vertrautheit mit Gott, schloss dauerhafte Freundschaften, spielte Theater und schrieb sogar Gedichte. "Mein Priestertum ist schon seit seiner Geburt in das große Opfer so vieler Männer und Frauen meiner Generation eingeschrieben", sagt er. Nach Kriegsende trat Karol in das reguläre Priesterseminar ein und wurde am 1. November 1946 zum Priester geweiht. 

Hoffnung

In "Gabe und Geheimnis" erleben wir eine Geschichte voller übernatürlichem Optimismus, in der wir die Großherzigkeit eines Mannes Gottes und die Raffinesse eines in Jesus Christus verliebten Priesters erahnen können; und wir können die Anziehungskraft verstehen, die ein Leben wie das seine auf die Berufungsentscheidung eines gewöhnlichen Lebens wie das meine hat, oder in der Begeisterung, die er bei meinen polnischen Kollegen an der Theologischen Fakultät immer wieder hervorruft, oder in der erneuerten Hoffnung, die er in so vielen Menschen meiner Generation weckt.

Das Leben und die Berufung des heiligen Johannes Paul II. sind von Gegensätzen geprägt. Um das Nebeneinander von Glück und Schmerz in einem Leben, das Verhältnis von Geschenk und Geheimnis in einer Berufung zu verstehen, muss man dieses Buch in Ruhe lesen, es von Zeit zu Zeit zuklappen und meditieren: ja, man sagt sich dann, die Berufung zum Priestertum ist vor allem ein wunderbares Geschenk Gottes, und man versteht es besser, wenn ein Heiliger wie Johannes Paul II. dieses Geschenk angenommen hat, es verkörpert, dafür dankbar ist und es uns dann großzügig mitteilt, wie er es durch diese bewegenden Memoiren immer wieder tut. 

Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Aus dem Vatikan

Welttag der Armen: "Vor den Armen gibt es keine Rhetorik".

Am kommenden Sonntag, dem 13. November, findet der 6. Welttag der Armen statt, ein Fest, das von Papst Franziskus eingeführt wurde und ein Zeichen für die Identität seines Pontifikats ist.

Giovanni Tridente-5. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

"Angesichts der Armen halten wir uns nicht mit Rhetorik auf, sondern wir gehen hin und setzen unseren Glauben in die Praxis um, indem wir uns direkt engagieren, was nicht an andere delegiert werden kann". Dies schrieb Papst Franziskus am 13. Juni in seinem Botschaft zum Welttag der ArmenDas Jubiläum der Barmherzigkeit, das er am Ende des Jubiläums der Barmherzigkeit, das in diesem Jahr am Sonntag, den 13. November gefeiert wird, eingeführt hat.

Er wiederholte es beim Gedenken an die verstorbenen Gläubigen im Petersdom: "Gott wartet darauf, nicht mit Worten, sondern mit Taten gestreichelt zu werden". Worte, die wie Steine klingen, als ob man in den Spiegel schaut und den Grad des Glaubens und der Bereitschaft misst, Spender der Barmherzigkeit Gottes zu werden.

Es ist eine eindeutige Aufforderung, auf der richtigen Seite zu stehen - wie der Papst in der Liturgie vom 2. November erklärte, die sich auf das ihm so wichtige Kapitel 25 des Matthäus-Evangeliums konzentrierte - auch weil "vor dem göttlichen Tribunal das einzige Haupt von Verdienst und Anklage die Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Ausgestoßenen ist".

Freie Liebe

Sicherlich ist es ein Weg, der im Laufe der Zeit erlernt wird und dessen Dreh- und Angelpunkt die Unentgeltlichkeit ist: "unentgeltlich lieben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten". Aber es ist eine Aufgabe, die sofort "jetzt, heute" angegangen werden muss, ohne sich in Bemerkungen, Analysen und verschiedenen Rechtfertigungen zu verlieren.

Der bevorstehende Welttag der Armen hat zum Ziel, denselben Appell zu verbreiten, der in diesem Jahr unter dem Motto steht, dass Christus selbst "für uns arm geworden ist", inspiriert durch den Text des heiligen Paulus an die Korinther. Ein armer Mann, der sich mit den zahllosen Opfern des Krieges identifiziert, einer Sinnlosigkeit, die Tod und Zerstörung mit sich bringt und die Zahl der Notleidenden in der Welt nur erhöht.

Deshalb ist es notwendig, die Türen der Herzen und der Solidarität zu öffnen und zu lernen, "das Wenige, das wir haben, mit denen zu teilen, die nichts haben, damit niemand leidet". Eine großzügige und aufrichtige Aufmerksamkeit, die weit entfernt ist von einem ergebnislosen oder distanzierten Aktivismus, die aber auch den Armen nahe ist aus einem Gefühl der soziale Gerechtigkeitwie der Papst in Evangelii Gaudium schrieb.

In der Tat gibt es eine Armut, die tötet, d.h. Elend, Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Gewalt, ungerechte Verteilung der Ressourcen; und es gibt eine Armut, die befreit, die uns dazu bringt, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren, wie der Heilige Vater in seiner Tagesbotschaft vom 13. November erneut betont: "Die Begegnung mit den Armen ermöglicht es uns, so viele Ängste und widersprüchliche Befürchtungen zu überwinden und zu dem zu gelangen, was im Leben wirklich zählt und was uns niemand rauben kann: die wahre und unentgeltliche Liebe".

Im richtigen Verständnis des Phänomens, so Papst Franziskus, sind die Armen, bevor sie zum Objekt unserer großzügigen Aufmerksamkeit werden, "Subjekte, die uns helfen, uns von den Fesseln der Unruhe und Oberflächlichkeit zu befreien".

Welttag

Aus diesem Grund wird der Welttag der Armen zum sechsten Mal in Folge in der ganzen Welt begangen, wobei die von Papst Franziskus im Petersdom zelebrierte Heilige Messe im Mittelpunkt steht. In den Tagen vor diesem Ereignis finden in der Diözese Rom, der Kirche, die in Fragen der Nächstenliebe allen anderen vorsteht, zahlreiche Solidaritätsinitiativen statt.

Im vergangenen Jahr erhielten beispielsweise mehr als 5.000 Familien ein Gesundheitspaket, um die Pandemie und verschiedene saisonale Krankheiten zu bewältigen; Tonnen von Grundnahrungsmitteln wurden vernichtet, und etwa 500 von Arbeitslosigkeit betroffene Familien wurden von Versorgungs- und Mietkosten befreit. 

Der Welttag der Armen "schlägt jedes Jahr mehr Wurzeln in den Herzen der Christen auf der ganzen Welt mit Initiativen unterschiedlichster Art, die Frucht einer kreativen Nächstenliebe sind, die das Engagement des Glaubens belebt und inspiriert", so Erzbischof Rino Fisichella, Leiter der Abteilung für Bildung des Dikasteriums, die seit sechs Jahren für die Durchführung der Initiative verantwortlich ist.

Aktuelles

Omnes in verschiedenen Sprachen

Omnes arbeitet daran, die Informationen und Artikel auf unserer Website in mehreren Sprachen bereitzustellen.

Maria José Atienza-4. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Wir bei Omnes arbeiten daran, die Informationen und Artikel auf unserer Website in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen, um Omnes für mehr Menschen in der ganzen Welt leichter lesbar zu machen. 

Aus diesem Grund kann der Übersetzungsdienst für einige Tage unterbrochen werden. 

Wir hoffen, dass wir das verbesserte Übersetzungssystem sehr bald in Betrieb nehmen können.

Artikel

Franziskus in Bahrain: ein Sämann des Friedens

Rom-Berichte-4. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Eine der ersten Stationen seiner Pilgerreise des Dialogs in Bahrain: Der Heilige Vater wurde bei der Begrüßungszeremonie empfangen und traf mit den Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Korps zusammen.

Franziskus hob die Freundlichkeit des multiethnischen, multikulturellen und multireligiösen Volkes hervor, in das viele Migranten auf der Suche nach Möglichkeiten gezogen sind, und rief dazu auf, Brüderlichkeit aufzubauen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Aus dem Vatikan

Papst in Bahrain: "Es reicht nicht, zu sagen, dass Religion friedlich ist".

Auf seiner Reise nach Bahrain äußert sich Papst Franziskus zu Krieg und Menschenrechten. Dieser Artikel enthält die wichtigsten Nachrichten vom heutigen Freitag, dem 4. November.

Antonino Piccione-4. November 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Eine Reise im Zeichen des interreligiösen Dialogs, des Friedens und der Begegnung zwischen Menschen verschiedener Religionen. Dies ist der Hintergrund und der Horizont der Apostolische Reise von Papst Franziskus in das Königreich Bahrainauf seiner Reise vom 3. bis 6. November. Es ist die 39. des Pontifikats, die neunte in Ländern mit muslimischer Mehrheit: eine Folge der Enzyklika "Fratelli tutti", im Anschluss an den Besuch 2019 in Abu Dhabi zur Unterzeichnung des "Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit" mit dem Großimam von Al-Azhar, Ahmed al-Tayeb (mit dem der Papst in den kommenden Tagen auch privat zusammentreffen wird), einem Meilenstein für die neuen Beziehungen zwischen dem Islam und der katholischen Kirche.

Der Geist der Reise stand auch im Mittelpunkt der Angelus-Ansprache von Papst Franziskus am vergangenen Sonntag. "Ich werde an einem Forum teilnehmen, das sich mit der unabdingbaren Notwendigkeit einer Annäherung zwischen Ost und West im Interesse des menschlichen Zusammenlebens befassen wird; ich werde Gelegenheit haben, mit Vertretern der Religionen, insbesondere des Islam, zusammenzutreffen. Eine Chance für Brüderlichkeit und Frieden, die die Welt "dringend braucht".

Der gleiche Interpretationsschlüssel findet sich in den Worten von Kardinal Pietro Parolin, der in den letzten Tagen den primär interreligiösen Charakter des Besuchs, des zweiten Besuchs des Papstes auf der arabischen Halbinsel (von der Bahrain ein Anhängsel ist), bestätigte.

Tempel in Bahrain

Bahrain, die Wiege des schiitischen Islams, ist trotz einiger Spannungen mit der sunnitischen Minderheit tolerant gegenüber der kleinen katholischen Gemeinschaft (etwa 80.000 Menschen, meist Arbeitsmigranten, bei einer Gesamtbevölkerung von 1,4 Millionen). König Hamad bin Isa Al Khalifa, der den Papst vor dem Treffen mit den Behörden und dem diplomatischen Corps empfing, stiftete vor einigen Jahren das Grundstück, auf dem heute die zweite Kirche des Landes steht, die Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien in Awali, die der Papst besuchen wird. Die erste stammt aus dem Jahr 1939 und befindet sich in der Hauptstadt Manama.

Zu den Höhepunkten des Besuchs, der noch bis Sonntag andauert, gehören ein Treffen mit dem Rat der muslimischen Ältesten in der Königlichen Palastmoschee in Sakhir heute Nachmittag und eine Umarmung mit der katholischen Gemeinde bei der Messe, die der Papst selbst am Samstag im Nationalstadion von Bahrain leiten wird (es werden mehr als 20.000 Menschen erwartet), gefolgt von einem Treffen mit jungen Menschen in der Sacred Heart School. Am Sonntagmorgen schließlich wird Franziskus in der Herz-Jesu-Kirche in Manama seinen Besuch mit Bischöfen, örtlichen Geistlichen, geweihten Männern und Frauen, Seminaristen und pastoralen Mitarbeitern abschließen. 

Verurteilung des Krieges

Im Königspalast von Sakhir in Awali hat Franziskus heute das Dialogforum mit den Führern der verschiedenen Konfessionen abgeschlossen. Mit einer Aufforderung zum gemeinsamen Handeln, um Spaltungen zu überwinden: "Möge der Weg der großen Religionen ein Gewissen des Friedens für die Welt sein. Widersetzen Sie sich dem "Markt des Todes", isolieren Sie die Gewalttätigen, die den Namen Gottes missbrauchen, und hören Sie auf, terroristische Bewegungen zu unterstützen". Erneut ein Appell "für ein Ende des Krieges in der Ukraine und für ernsthafte Friedensverhandlungen". Es reicht nicht aus, zu sagen, dass eine Religion friedlich ist: Wir müssen auch entsprechend handeln. Es reicht nicht aus, die Religionsfreiheit zu bekräftigen: Es ist notwendig, wirklich alle Beschränkungen in Glaubensfragen zu überwinden und daran zu arbeiten, dass auch die Bildung nicht zu einer selbstbezogenen Indoktrination wird, sondern zu einem Weg, den Raum wirklich für andere zu öffnen.

Es ist eine Botschaft über die konkreten Folgen der Brüderlichkeit, die Papst Franziskus heute Morgen in Bahrain verkündete, als er sich an die anderen religiösen Führer und Persönlichkeiten wandte, die am "Forum für den Dialog: Ost und West für das menschliche Zusammenleben" teilnahmen, der Veranstaltung zum Dialog, die Anlass für die aktuelle apostolische Reise ist. Auf dem Al-Fida'-Platz des königlichen Palastes von Awali, neben dem Herrscher Hamad bin Isa Al Khalifa, waren Vertreter verschiedener religiöser Konfessionen anwesend, die zu diesem Anlass in das Golfland geladen worden waren: darunter der Imam von al Azhar, Ahmed al Tayyeb, und der Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus, den Franziskus herzlich begrüßte. "Ost und West werden immer mehr zu zwei gegensätzlichen Meeren", sagte der Papst zum Thema des Treffens, "aber wir sind hier zusammen, weil wir auf demselben Meer segeln wollen, indem wir den Weg der Begegnung und nicht den der Konfrontation wählen".

Diese Aufgabe ist in der heutigen unruhigen Welt dringender denn je: Selbst von Awali aus versäumte es Franziskus nicht, seine Stimme zu erheben, um ein Ende des Krieges in der Ukraine zu fordern. "Während die Mehrheit der Weltbevölkerung in denselben Schwierigkeiten steckt und von schweren Ernährungs-, Umwelt- und Pandemiekrisen sowie von einer immer skandalöseren planetarischen Ungerechtigkeit betroffen ist", sagte er, "konzentrieren sich einige wenige Mächtige auf einen entschlossenen Kampf für parteipolitische Interessen, indem sie eine veraltete Sprache wiederbeleben, Einflusszonen neu abstecken und Blöcke bekämpfen". Er nannte es "ein dramatisch kindisches Szenario: Im Garten der Menschheit spielen sie, anstatt sich um das Ganze zu kümmern, mit Feuer, mit Raketen und Bomben, mit Waffen, die Tränen und Tod verursachen und das gemeinsame Haus mit Asche und Hass bedecken".

Burschenschaft

Es ist daher notwendig, dass die Gläubigen aller Religionen darauf reagieren, indem sie den Weg der Brüderlichkeit beschreiten, der bereits 2019 in der in Abu Dhabi mit al Tayyeb unterzeichneten Erklärung angedeutet und in der gleichen Erklärung des Königreichs Bahrain, die in diesen Tagen diskutiert wurde, in Erinnerung gerufen wurde. Damit es aber nicht nur bei Worten bleibt, hat Franziskus heute drei konkrete Herausforderungen genannt: Gebet, Bildung und Handeln. Erstens die Dimension des Gebets: "Die Öffnung des Herzens für den Allerhöchsten", erklärte er, "ist von grundlegender Bedeutung, um uns von Egoismus, Engstirnigkeit, Selbstbezogenheit, Falschheit und Ungerechtigkeit zu reinigen.

Wer betet, "empfängt den Frieden in seinem Herzen und kann nicht anders, als sein Zeuge und Botschafter zu werden". Dies erfordert jedoch eine unabdingbare Voraussetzung: die Religionsfreiheit. Es reicht nicht aus", betont der Papst, "die Erlaubnis zu erteilen und die Freiheit der Religionsausübung anzuerkennen, sondern es muss echte Religionsfreiheit erreicht werden. Und nicht nur jede Gesellschaft, sondern jeder Glaube ist aufgerufen, dies zu überprüfen. Sie ist aufgerufen, sich zu fragen, ob sie von außen einengt oder die Geschöpfe Gottes von innen befreit; ob sie dem Menschen hilft, Starrheit, Engstirnigkeit und Gewalt abzulehnen; ob sie in den Gläubigen die wahre Freiheit wachsen lässt, die nicht darin besteht, zu tun, was einem gefällt, sondern sich dem Zweck des Guten zu widmen, für den wir geschaffen wurden".

Erziehung

Eine zweite Herausforderung, auf die der Papst hinwies, ist die Bildung, eine Alternative zur Unwissenheit, die der Feind des Friedens ist. Aber es muss eine Bildung sein, die wirklich "des Menschen würdig, dynamisch und beziehungsorientiert ist: also nicht starr und monolithisch, sondern offen für Herausforderungen und sensibel für kulturelle Veränderungen; nicht selbstbezogen und isolierend, sondern aufmerksam gegenüber der Geschichte und der Kultur der anderen; nicht statisch, sondern forschend, um die verschiedenen und wesentlichen Aspekte der einen Menschheit, zu der wir gehören, zu erfassen". Sie muss lehren, "in den Kern der Probleme einzudringen, ohne sich anzumaßen, die Lösung zu haben, und komplexe Probleme auf einfache Weise zu lösen, aber mit der Bereitschaft, in der Krise zu leben, ohne der Logik des Konflikts nachzugeben".

Eine Erziehung, die die Fähigkeit entwickelt, "sich selbst in Frage zu stellen, in Krisen zu geraten und mit Geduld, Respekt und dem Geist des Zuhörens einen Dialog zu führen; die Geschichte und die Kultur der anderen kennenzulernen". Denn es reicht nicht aus, zu sagen, dass wir tolerant sind, sondern wir müssen auch Platz für andere schaffen, ihnen Rechte und Möglichkeiten geben".

Frauen und Rechte

Für Franziskus geht es bei der Bildung auch um drei dringende Dinge: erstens "die Anerkennung der Frauen im öffentlichen Raum". Zweitens der Schutz der Grundrechte der Kinder: "Erziehen wir uns dazu", so der Papst, "Krisen, Probleme, Kriege mit den Augen der Kinder zu sehen: Das ist keine Frage naiver Güte, sondern vorausschauender Weisheit, denn nur wenn wir an sie denken, wird sich der Fortschritt in der Unschuld und nicht im Profit widerspiegeln und zum Aufbau einer Zukunft nach menschlichem Maß beitragen. Und dann die Erziehung zur Staatsbürgerschaft, wobei auf die diskriminierende Verwendung des Begriffs "Minderheit" verzichtet wird, der das Gefühl der Isolation und der Minderwertigkeit in sich trägt.

Schließlich ruft die Bruderschaft zum Handeln auf, um das "Nein zur Gotteslästerung des Krieges und der Gewaltanwendung" in kohärente Gesten umzusetzen. "Es genügt nicht zu sagen, dass eine Religion friedlich ist", so Franziskus, "man muss auch die Gewalttätigen, die ihren Namen missbrauchen, verurteilen und isolieren". Der religiöse Mensch, der Mann des Friedens, wendet sich auch gegen das Wettrüsten, gegen das Geschäft des Krieges, gegen den Markt des Todes. Er bevorzugt keine Allianzen gegen irgendjemanden, sondern Wege der Begegnung mit allen: ohne dem Relativismus oder Synkretismus irgendeiner Art nachzugeben, verfolgt er einen einzigen Weg, den der Brüderlichkeit, des Dialogs und des Friedens".

Der Schöpfer", so Franziskus abschließend, "lädt uns zum Handeln ein, vor allem für zu viele seiner Geschöpfe, die auf der Agenda der Mächtigen noch nicht genügend Platz finden: die Armen, die Ungeborenen, die Alten, die Kranken, die Migranten... Wenn wir, die wir an den Gott der Barmherzigkeit glauben, nicht auf die Elenden hören und den Stimmlosen eine Stimme geben, wer dann? Stellen wir uns auf seine Seite, setzen wir uns für die Verwundeten und Versuchten ein. Auf diese Weise werden wir den Segen des Allerhöchsten auf die Welt herabziehen".

Der AutorAntonino Piccione

Welt

Herausforderungen für die neue Führung der US-Bischöfe

Mitte November werden die US-Bischöfe zusammenkommen, um neue Vertreter der Bischöfe zu wählen. Sie werden auch die Herausforderungen, vor denen die nordamerikanische Kirche nach dem synodalen Anhörungsprozess steht, eingehend diskutieren.

Gonzalo Meza-4. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) wird vom 14. bis 17. November in Baltimore, Maryland, stattfinden. Auf den Sitzungen werden die wichtigsten Herausforderungen für die Kirche in den USA erörtert, darunter die Initiative zur eucharistischen Erweckungdie Überarbeitung des Lehrdokuments über die politische Verantwortung der Katholiken ("...").Gewissensbildung für eine gläubige Staatsbürgerschaft"Auf der Konferenz werden auch Fragen im Zusammenhang mit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Dobbs vs. Jackson und die Diskussion einiger Gründe für die Selig- und Heiligsprechung erörtert. 

Zu den internationalen Themen dieser Versammlung gehören Weltjugendtag 2023, die Bischofssynode, der Krieg in der Ukraine und die Migrationssituation an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, um nur einige zu nennen. Die Versammlung wird mit einer Ansprache des Apostolischen Nuntius in den Vereinigten Staaten, Erzbischof Christophe Pierre, beginnen, gefolgt von Erzbischof José H. Gómez, Erzbischof von Los Angeles, der seine letzte Ansprache als Präsident der USCCB halten wird und damit seine Amtszeit beendet. Bei diesem Treffen werden die nordamerikanischen Bischöfe neue Vorsitzende, Vizevorsitzende und die Leiter von sechs Ausschüssen wählen. 

Die Herausforderungen der neuen Verwaltung

Die Bischöfe, die die neue Verwaltung für das nächste Triennium bilden werden, haben die Herausforderungen und Hoffnungen der nordamerikanischen Kirche vor Augen, die während des Synodenprozesses, der kürzlich in den USA stattfand, zum Ausdruck gebracht wurden und deren Schlussfolgerungen in der "Nationalen Synthese des Volkes Gottes in den USA - Bischofssynode 2021-2023" veröffentlicht wurden. Das Dokument fasst die Berichte der 178 Diözesen und Erzdiözesen der lateinischen Kirche, des Ordinariats vom Stuhl des heiligen Petrus und der 18 ostkatholischen Eparchien im Lande zusammen. 

An diesem synodalen Prozess waren 700.000 Menschen beteiligt, die etwa 1% der Katholiken in den USA ausmachen (von insgesamt 66,8 Millionen Katholiken). Das Dokument spiegelt die Freude, die Hoffnungen und die noch vorhandenen Wunden in der amerikanischen Kirche wider. Die Synthese stellt fest, dass diese synodale Erfahrung in den USA die Wiederentdeckung der "einfachen Praxis des Zusammenkommens, des gemeinsamen Gebets und des gegenseitigen Zuhörens" ermöglichte, um Antworten auf die Herausforderungen zu finden, denen sich die Kirche gegenübersieht, wobei der Heilige Geist die Hauptrolle in dieser Übung spielt.

Die Wunden

Sexueller Missbrauch, Spaltung in der KircheZu den Wunden, von denen die Teilnehmer des Synodenprozesses berichten, gehören die Polarisierung in den USA, die Abwesenheit junger Menschen und die Ausgrenzung ethnischer und rassischer Gruppen. Laut der Synthese sind die Auswirkungen der Krise des sexuellen Missbrauchs die schmerzlichste Wunde: "Die Sünde und das Verbrechen des sexuellen Missbrauchs haben nicht nur das Vertrauen in die Hierarchie und die moralische Integrität der Kirche untergraben, sondern auch eine Kultur der Angst geschaffen, die die Menschen daran hindert, miteinander in Kontakt zu treten", heißt es in dem Text. 

Eine weitere anhaltende Wunde war "die Erfahrung der tiefen Spaltung der Kirche, die ein tiefes Gefühl von Schmerz und Angst verursacht. In diesem Sinne sahen viele Regionen des Landes einen Mangel an Einheit zwischen den Bischöfen der Vereinigten Staaten und zwischen einigen Bischöfen (einzeln) und dem Heiligen Vater, eine Situation, die als "eine Quelle eines großen Skandals" bezeichnet wurde. 

Diese Spaltung innerhalb der Kirche, die sich aus der politischen Polarisierung speist, wirkt sich auch auf die Feier der Eucharistie aus. Unterschiede in der Art und Weise, wie die Liturgie zelebriert wird, so heißt es in dem Text, "erreichen manchmal eine Ebene der Feindseligkeit". In diesem Bereich war die Zelebrierung der vorkonziliaren Messe das umstrittenste Thema. Weitere Herausforderungen, die in den synodalen Konsultationen genannt wurden, waren die Marginalisierung von Minderheitengruppen, das Gefühl der Ausgrenzung junger Menschen und ihre Abwesenheit von der Kirche: "Praktisch alle synodalen Konsultationen teilten die tiefe Trauer über den Weggang der jungen Menschen.

Hoffnungen auf die Eucharistie

Trotz der vielen Wunden, die eine große Sehnsucht nach Heilung und Gemeinschaft offenbaren, waren sich die Teilnehmer des synodalen Prozesses einig, dass die Eucharistie die Quelle der Hoffnung ist, aus der Einheit, Gemeinschaft und das Leben des Glaubens entspringen. Die diesjährige Initiative steht unter dem Motto "Die Eucharistie ist die Quelle der Hoffnung auf Einheit, Gemeinschaft und Leben im Glauben".Nationale eucharistische Erweckung"Die USCCB sponsert ein dreijähriges Programm, das darauf abzielt, das Wissen, die Liebe und die Begegnung des Volkes Gottes mit der Quelle und dem Höhepunkt des katholischen Glaubens zu fördern. 

Diese Initiative wird mit dem Nationalen Eucharistischen Kongress in Indianapolis, Indiana, vom 17. bis 21. Juli 2024 ihren Höhepunkt erreichen. Auf der Website der Initiative heißt es: "Skandal, Spaltung, Krankheit, Zweifel. Die Kirche hat im Laufe ihrer Geschichte jeder dieser Situationen standgehalten. Aber heute stehen wir ihnen alle auf einmal gegenüber. Inmitten der tosenden Wellen ist Jesus gegenwärtig und erinnert uns daran, dass er mächtiger ist als der Sturm. Er möchte die Kirche und die Welt heilen, erneuern und vereinen. Wie wird er das tun? Indem wir uns wieder um die Quelle und den Höhepunkt unseres Glaubens versammeln: die heilige Eucharistie.

Kultur

Timothy Schmalz - Wenn der Glaube in Bronze gegossen wird

Werke wie Unbekannte Engel (Engel, ohne es zu wissen) oder die Obdachloser Jesus (Homeless Jesus) sind Teil des Katalogs des kanadischen Künstlers Timothy Schmalz, der dem Betrachter durch sein umfangreiches skulpturales Werk religiöser Natur "sichtbare und unsichtbare" Realitäten näher bringt. Als Spezialist für Bronzeskulpturen versteht Schmalz seine Arbeit als eine materialisierte Evangelisierung: die Schaffung von Kunstwerken, die Christus verherrlichen. 

Maria José Atienza-4. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Seit dem 29. Mai 2022 ist in der römischen Kirche San Marcello al Corso ein kurioses Bild zu sehen: eine moderne Madonna, in deren Innerem ein ungeborenes Kind zu sehen ist, ein Werk des kanadischen Künstlers Timothy Schmalz, der das Leben durch Schönheit feiern will. 

Dieses Bild, getauft auf den Namen Monument des Lebens, wurde von Vicenzo Paglia, Präsident des Päpstlichen Rates für die Laien, gesegnet. Akademie für das Leben des Vatikans. Es wird nicht das einzige Bild dieser Art sein, das in der Welt zu sehen ist. Neben der Skulptur in Rom wird in Washington auch eine Nachbildung dieser Skulptur zu sehen sein. Monument des Lebens

Schmalz selbst hat darauf hingewiesen, dass die Quelle der Inspiration für die Monument des Lebens fand sie in der Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2015. 

Der Künstler, der bereits mehrfach vom Heiligen Vater empfangen wurde, zeigte sich beeindruckt von dem, was der Papst in seiner Botschaft die "Globalisierung der Gleichgültigkeit" nannte. Ausgehend von dieser Idee dachte Schmalz, dass eine Skulptur dazu beitragen könnte, das Bewusstsein für diese anderen verletzlichen Leben im Schoß ihrer Mütter zu schärfen. Mit anderen Worten: das Unsichtbare sichtbar machen. 

In diesem Sinne ist es nicht so, dass die Gesellschaft Schwierigkeiten hat, Zugang zur Transzendenz zu finden, sondern dass es in der menschlichen Natur liegt, an das zu glauben, was man sieht", wie Tim Schmalz in Omnes feststellt. Wenn man den Fötus immer sehen könnte, würde er meiner Meinung nach in der Gesellschaft als heiliger angesehen werden". 

Die Entwicklung dieser Skulptur war, wie der Autor hervorhebt, "sehr schnell und schön". Ich habe eine erste Skizze angefertigt, und als ich die Zeichnung sah, wusste ich sofort, dass sie hervorragend war.

Das gesamte Bild lenkt den Blick des Betrachters auf das Zentrum: das ungeborene Kind. Gleichzeitig nimmt sie auch den Betrachter "auf", der sich im silbernen Stahlkreis des Bauches der Jungfrau spiegelt, der als Spiegel fungiert. "Die Betrachter der Skulptur sehen sich buchstäblich im Zentrum des Werks und symbolisieren damit ihre Verbindung zu dieser schöpferischen Quelle". sagt Schmalz.

Die Monument des Lebens ist eine Spende der Movimento Per la Vita Italiano . In diesem Sinne geht es, wie Mons. Vicenzo Paglia bei der Segnung des Bildes betonte, "um das Engagement, damit die Frau (und das Paar) jede mögliche Unterstützung erhält, um einen Schwangerschaftsabbruch zu verhindern und die Schwierigkeiten zu überwinden, auch die wirtschaftlichen, die zu einem Schwangerschaftsabbruch führen". 

Der römische Standort in der Kirche San Marcello, in der das "Crocifisso miracoloso" aufbewahrt wird, das Papst Franziskus während der Pandemie in den Vatikan gebracht hat, bietet vielen Menschen überall die Möglichkeit, dieser Hymne an das ungeborene Leben zu begegnen. 

Die Aufstellung und Segnung dieses Bildes erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Debatte über das Leben in Ländern wie den Vereinigten Staaten wieder in den Vordergrund gerückt ist. Mit dem Monument des Lebens der Bildhauer will es tatsächlich, "Das Leben feiern. Es stimmt, dass sowohl die Entwicklung als auch die Enthüllung dieses Denkmals nicht durch die Debatte ausgelöst wurden, sondern sich als Zufall herausstellten. 

Ob zufällig oder nicht, für Tim Schmalz "müssen wir alles Leben verteidigen, wie Papst Franziskus sagte, auch wenn es nicht bequem ist". Aus diesem Grund möchte der Künstler, dass diese Skulptur an einem Ort aufgestellt wird, an dem sie als Zeugnis dienen kann. Daher ist die Monument des Lebens Nach kurzen Aufenthalten in verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten soll es nun dauerhaft in der Hauptstadt des Landes installiert werden.

Das Migrantenboot in San Pedro

Dies ist nicht das erste Werk von Tim Schmalz, das im Herzen des Christentums spielt; der Kanadier ist der Autor von Unbekannte Engeleine markante Skulpturengruppe, die seit September 2019 eine Seite des Petersplatzes einnimmt. Das riesige Werk stellt ein Floß dar, auf dem sich eine Gruppe von Migranten und Flüchtlingen mit unterschiedlichem kulturellen und rassischen Hintergrund und aus verschiedenen historischen Epochen erwartungsvoll zusammenkauert. Unter ihnen stechen die Flügel der Engel hervor, die auf den Text des Hebräerbriefs verweisen: "Vergesst die Gastfreundschaft nicht; durch sie haben einige, ohne es zu wissen, Engel bewirtet". Diese Skulptur war eine echte Herausforderung für den Bildhauer. 

Unbekannte Engel war eine Initiative der Abteilung für Migranten und Flüchtlinge des Dikasteriums für integrale menschliche Entwicklung zum 105. Welttag der Migranten und Flüchtlinge. Papst Franziskus selbst leitete die Heilige Messe, nach der die Skulptur gesegnet wurde. 

Als er den Auftrag des Heiligen Stuhls erhielt, gab Schmalz zu, dass er mehr als nur Freude empfand, "eine sehr große Verantwortung, unserem Glauben durch die Kunst das beste Gesicht zu geben. Es gab keine Zeit zum Ausruhen. Zusätzlich zu der, die in der Peterskirche zu sehen ist, Unbekannte Engel kann man auf dem Campus der Katholische Universität von Amerika.

Ein Obdachlosen-Special 

Zu den bekanntesten religiös inspirierten Werken von Timothy Schmalz gehören seine Obdachloser Jesus. Diese Skulpturen zeigen einen Obdachlosen, der auf einer Straßenbank liegt und von einer fadenscheinigen Decke bedeckt ist. Bei näherer Betrachtung entdecken wir in den Wundmalen an seinen Füßen einen Christus, dessen Gesicht in der Gestalt der bitteren Armut verborgen ist. 

Es gibt zahlreiche Orte, meist unter freiem Himmel und bei ständigem Verkehr, an denen diese eindrucksvollen Werke zu sehen sind: die Umgebung der Metropolitan-Kathedrale von Buenos Aires, der Seosomun Historical Park in Seoul, die Ufer des Sees Genezareth oder die Außenanlagen des römischen Hauptquartiers der Sant'Egidio-Bewegung sind einige dieser Orte. 

Eines der Merkmale vieler Werke von Schmalz, die besonders schmerzhafte Realitäten wie Emigration, Obdachlosigkeit oder Ausgrenzung darstellen, ist die Gelassenheit, mit der er diese harten Szenen vermittelt. Tim Schmalz erklärt gegenüber Omnes: "Ich konzentriere mich auf das Thema und versuche, es so authentisch wie möglich zu gestalten. Ich denke, ein Kunstwerk ist schön, wenn es die Wahrheit von etwas zeigt. 

"Der Glaube ist der Grund für meine Skulptur".

Der kanadische Bildhauer erklärt unmissverständlich: "Mein Glaube ist der einzige Grund, warum ich Bildhauerei betreibe, es wäre unmöglich, so viel Zeit in meine Kunst zu investieren, wenn ich nicht einen Auftrag von Gott hätte". Für Schmalz ist der Künstler ein Evangelist und muss sich dessen bewusst sein. Er muss seine Arbeit zu einem Weg des Verstehens, der Annäherung an andere und an Gott machen. "Wenn die Bildhauerei gut genug wäre, würde sie die Herzen und den Verstand der Menschen verändern", sagt Tim Schmalz, "wenn sie das nicht tut, ist es nicht die Religion, die versagt, sondern wir, der Künstler, der Priester, wir alle, die wir evangelisieren, die die Wahrheit nicht so darstellen, dass die Menschen sie sehen können.

Mehr lesen
Ressourcen

Materielles Element, menschliche Gesten und Worte in Buße und Eucharistie

Die Sakramente sind sinnliche Zeichen der Gnade und setzen sich daher aus materiellen und formalen Aspekten zusammen: Worte, Gesten und materielle Elemente.

Alejandro Vázquez-Dodero-4. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Im vorherigen Artikel haben wir gesehen die Bedeutung der Sakramenteund warum sie so gefeiert werden, wie sie gefeiert werden. Wir haben gesagt, dass die sieben Sakramente allen wichtigen Momenten im Leben des Christen entsprechen: Sie geben dem Glaubensleben des Christen Geburt und Wachstum, Heilung und Sendung. Die Eucharistie steht im Mittelpunkt, denn sie enthält den Urheber des Lebens der göttlichen Gnade, Christus selbst; andererseits bewirkt das Sakrament der Buße durch die Barmherzigkeit und Vergebung Gottes die Heilung der kranken Seele - des Sündenfalls - und ermöglicht so das Wachstum der Liebe zu Gott.

Was sind die materiellen Elemente, die menschlichen Gesten und Worte im Sakrament der Buße?

Das Konzil von Trient hat als Lehre festgelegt, dass das sinnliche Zeichen dieses Sakraments die Lossprechung von den Sünden durch den Priester sowie die Handlungen des Pönitenten sind.

Es geht um die Zerknirschung oder den Schmerz des Herzens, Gott beleidigt zu haben, um die Sünden, die dem Beichtvater aufrichtig und vollständig mitgeteilt wurden, und um die Erfüllung der Buße oder Genugtuung. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass für die Gültigkeit des Sakramentes die Verpflichtung zur Beichte aller bekannten Todsünden oder schweren Sünden eingehalten werden muss.

Die Form hingegen sind die Worte, die der Priester - der in diesem Moment Christus selbst ist, da er "in persona Christi" handelt - nach der Anhörung der Sünden spricht: "Ich spreche dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes".

Die Feier dieses Sakraments besteht aus zwei grundlegenden Elementen. Die erste sind die Handlungen des Pönitenten, der sein Herz dank des Wirkens des Heiligen Geistes vor der barmherzigen Liebe Gottes bekehren will: die Reue oder Zerknirschung, das Bekenntnis der Sünden und die Verrichtung der Buße. Das andere Element ist das Handeln Gottes: Wie der Katechismus in Nr. 1148 feststellt, vergibt die Kirche durch die Priester im Namen Christi die Sünden, entscheidet über die Buße, betet mit dem Pönitenten und tut mit ihm Buße.

Gewöhnlich wird das Sakrament einzeln empfangen, indem man zum Beichtstuhl geht, seine Sünden bekennt und die Absolution erhält. Es gibt Ausnahmefälle - praktisch der Kriegszustand, die Gefahr des Todes durch eine Katastrophe und der notorische Priestermangel -, in denen der Priester die General- oder Kollektivabsolution erteilen kann: Es handelt sich um Situationen, in denen die Menschen ohne die Erteilung der Absolution lange Zeit nicht in der Lage wären, die sakramentale Gnade zu empfangen, ohne dass sie sich etwas zuschulden kommen ließen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Pönitenten bei der ersten Gelegenheit zur Einzelbeichte gehen und die Sünden bekennen müssen, die durch die Generalabsolution vergeben wurden.

Schließlich könnte man von einer allgemeinen Beichte sprechen: wenn eine Person alle Sünden bekennt, die sie im Laufe ihres Lebens oder in einem bestimmten Lebensabschnitt begangen hat, einschließlich derer, die sie bereits gebeichtet hat, in der Absicht, eine größere Reue zu erlangen.

Warum sprechen wir auch von den Sakramenten der "Beichte", der "Versöhnung", der "Vergebung Gottes" und der "Freude"? 

Das Bußsakrament wird als Sakrament der "Beichte" bezeichnet, weil das Bekenntnis oder die Offenbarung der Sünden vor dem Priester ein wesentliches Element des Sakraments ist. Es ist eine Anerkennung und ein Lobpreis der Heiligkeit und Barmherzigkeit Gottes gegenüber dem sündigen Menschen.

Es wird auch als Sakrament der "Versöhnung" bezeichnet, weil es dem Sünder die Liebe Gottes schenkt, die ihn versöhnt. Das ist der Rat des Apostels Paulus an die Korinther: "Lasst euch mit Gott versöhnen" (2 Kor 5,20).

Es wird das Sakrament der "Vergebung" genannt, weil Gott dem Pönitenten durch die sakramentale Absolution des Priesters die Vergebung seiner Sünden gewährt.

Schließlich ist es auch ein Sakrament der "Freude" wegen des Friedens und der Freude, die aus dem Empfang der Vergebung eines Vaters erwachsen, der seine Kinder versteht und seine barmherzige Liebe so oft wie nötig austeilt.

Was sind die materiellen Elemente, die menschlichen Gesten und Worte im Sakrament der Eucharistie?

Einleitend und klarstellend sei darauf hingewiesen, dass sich das Wort "Eucharistie" sowohl auf die Feier der Heiligen Messe als auch auf die sakramentale Gegenwart Christi bezieht, die in der Tat in Tabernakeln oder Tabernakeln vorbehalten sein kann.

Das Sakrament der Eucharistie besteht aus Brot aus ungesäuertem Mehl und natürlichem Wein, der aus Trauben gewonnen wird, wie ihn Jesus Christus beim letzten Abendmahl verwendet hat.

Die Form bezieht sich auf die Worte, die der Herr bei der Einsetzung des Sakraments spricht, ein Moment der Messe, der "Transsubstantiation" genannt wird, da Brot und Wein aufhören, Brot und Wein zu sein, und zu Leib und Blut Jesu Christi werden: "Nehmt dies, ihr alle, und esst davon, denn das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird" (...) "Nehmt dies, ihr alle, und trinkt davon, denn das ist mein Blut. Blut des neuen und ewigen Bundes, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden".

Das Brot und der Wein werden auf den Altar gelegt, ein Element, das liturgisch Christus repräsentiert und somit dieses "Legen" zu einer "Opfergabe" macht. Es ist ein geistliches Opfer der ganzen Kirche, das das Leben, die Leiden, die Gebete und die Mühen aller Gläubigen zusammenfasst, die mit denen Christi in einem einzigen Opfer vereint sind.

In seiner Botschaft an die römischen Pilger in der Fastenzeit 2018 Papst Franziskus erinnerte daran, dass jede Eucharistie aus denselben Zeichen und Gesten besteht, die Jesus am Vorabend seiner Passion, bei der ersten Eucharistie, vollzog.

Diese Zeichen werden in der eucharistischen Liturgie - oder Feier - durch eine Vielzahl von Gesten dargestellt, die der Priester, der die Messe zelebriert, in die Praxis umsetzt: das Öffnen der Arme in Form eines Kreuzes als Zeichen für das in der Eucharistie verborgene Opfer, das Knien als Zeichen der Anbetung und der Anerkennung der Größe Gottes, das Erheben von Kelch und Patene als Opfergabe an den Allerhöchsten usw.

Aus dem Vatikan

Der Papst in Bahrain. Botschaft des Dialogs und der Koexistenz in einer Welt der Kriege.

Im Rahmen seines Besuchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Jahr 2019 und des mit dem Großimam von al-Azhar in Abu Dhabi unterzeichneten Dokuments über menschliche Brüderlichkeit schließt Papst Franziskus im Königreich Bahrain ein Forum für den Dialog zwischen Ost und West für ein menschliches Zusammenleben ab und sendet damit ein Signal an Saudi-Arabien und den Iran.

Francisco Otamendi-4. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Der Besuch von Papst Franziskus in Königreich Bahrain zwischen dem 3. und 6. November, unterstreicht die Entscheidung der königlichen Familie Al Khalifa in ihrem Bestreben, das Profil des Königreichs als Ort des Dialogs, der toleranten Aufnahme und des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Gemeinschaften in einer von Krieg und Konflikten geprägten Welt zu zeigen.

Für Bahrain und die anderen Länder des Persischen Golfs liegt der Jemen auf der Arabischen Halbinsel am nächsten. Doch nicht allzu weit entfernt ist die Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, die Europa und die Welt betrifft und für deren Beendigung der Heilige Vater zu Gebet und Dialog aufruft.

Papst Franziskus möchte "unseren Geist öffnen und uns begreiflich machen, dass es für uns absolut notwendig ist, eine Beziehung des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit vor Ort einzugehen, wo immer dies möglich ist". Dies waren die Worte des apostolischen Administrators des Vikariats von Nordarabien, Monsignore Paul Hinderzum Besuch des Papstes.

Bei Treffen mit akkreditierten Journalisten im Vatikan und über ACN betonte Hinder, dass "alle Reisen des Papstes das gleiche Ziel haben: eine Plattform zu schaffen, auf der wir trotz unserer unterschiedlichen Überzeugungen positive und konstruktive Gemeinschaften bilden können, um die Zukunft aufzubauen. .... Wenn die beiden großen monotheistischen Religionen nicht zu einer Mindestbasis der Verständigung finden, besteht eine Gefahr für die ganze Welt.

Für den Apostolischen Administrator des Vikariats von Nordarabien "baut der Papst eine gemeinsame Plattform auf" und wies darauf hin, dass dieser Besuch des Papstes in Bahrain auf Abu Dhabi folgt und "eine Fortsetzung seiner Reisen nach Marokko, Irak und Kasachstan" ist.

Nach Ansicht von Fayad Charbel, Priester der Herz-Jesu-Kirche in Manama, der Hauptstadt des Bahrain-Archipels, trägt der Papstbesuch dazu bei, zu zeigen, dass dieses Land ein Land des Dialogs und des Zusammenlebens" ist. Pater Saba Haidousian, Pfarrer der örtlichen griechisch-orthodoxen Gemeinde, betonte laut Fides die Bedeutung der Reise für das Königreich und den gesamten Nahen Osten und unterstrich, dass König Hamad bin Isa Al Khalifa seit langem gefordert habe, dass Bahrain ein Ort des friedlichen und freien Zusammenlebens zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften werden solle. Seiner Meinung nach wird das Bahrain-Forum für den Ost-West-Dialog für menschliches Zusammenleben die internationale Aufmerksamkeit auf Bahrain lenken und alle Regeln des "Zusammenlebens zwischen Verschiedenen" aufzeigen, die das Leben im Königreich kennzeichnen.

Auch das Treffen zwischen Papst Franziskus und König Hamed, so Hani Aziz, Pfarrer der evangelischen Kirche von Manama, wird eine Gelegenheit sein, "eine große Botschaft" zugunsten eines Nahen Ostens zu senden, "frei von den Kriegen", die ganze Völker quälen.

Universelle Brüderlichkeit

Andere Medien, wie Asia News, haben betont, dass Papst Franziskus Bahrain besucht, "um den Dialog mit dem Islam und dem Osten wieder aufzunehmen", und sie unterstützen die Tatsache, dass die Botschaft des Papstes "eine Botschaft des Friedens" ist, in einer Zeit, in der viele Menschen "verschiedene Formen von Konflikten, Feindseligkeiten und Kriegen" erleben, wie Monsignore Paul Hinder OFM, der derzeitige Apostolische Administrator von Nordarabien, der jahrelang, bis vor wenigen Monaten, Apostolischer Vikar von Südarabien war, betont hat, Feindseligkeit und Kriege", wie Monsignore Paul Hinder OFM, der derzeitige Apostolische Administrator von Nordarabien, der bis vor einigen Monaten Apostolischer Vikar von Südarabien war und der kirchliche Hauptgastgeber des Papstbesuches in Bahrain ist, betont.

In jedem Fall besteht Einigkeit darüber, dass der Besuch von Franziskus in Bahrain "dem Prozess folgt, der bei seinem Besuch in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate, VAE) im Februar 2019 eingeleitet wurde" und "eine Fortsetzung seiner Reisen nach Marokko, Irak und Kasachstan darstellt". Der Papst möchte "unseren Geist öffnen und uns begreiflich machen, dass es für uns absolut notwendig ist, eine Beziehung des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit vor Ort einzugehen, wo immer dies möglich ist", erklärte Mgr. Paul Hinder in einem von Iscom am 24. Oktober organisierten Online-Treffen. "Der Papst baut
eine gemeinsame Plattform", fügte er hinzu.

Bei demselben Treffen wies Mgr Hinder darauf hin, dass der Besuch des Papstes ein "starkes Signal" an Saudi-Arabien und den Iran sende, die seit langem in einem Konflikt miteinander stehen. "Es ist nicht vorstellbar, dass sein Aufenthalt in Riad und Teheran unbemerkt bleiben wird", fügte der apostolische Vikar von Nordarabien hinzu.

Die Unterzeichnung des Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit durch den Großimam von al-Azhar und Papst Franziskus in Abu Dhabi "ist ein Ereignis, das für uns ein grundlegender Bezugspunkt bleibt", und "in den Gebieten des Vikariats sind wir aufgerufen, die Erinnerung an dieses Ereignis wach zu halten".
und gleichzeitig müssen wir uns dafür einsetzen, ihre Auswirkungen auf die sozialen, dialogischen, kulturellen und interreligiösen Beziehungen zu entwickeln", sagte er kurz vor dem Sommer in Omnes.

Monsignore Paolo Martinelli, Apostolischer Vikar von Südarabien. "Im Wesentlichen", fügt Monsignore Martinelli hinzu, "müssen die Religionen die universelle Brüderlichkeit und den Frieden unterstützen. Ferrán Canet, Korrespondent von Omnes im Libanon, der häufig in arabische Länder reist, bestätigt, dass seiner Meinung nach "der Hauptgrund für die Reise derselbe ist wie in Abu Dhabi, nämlich die Fortsetzung des Dialogs zwischen den Religionen, aber nicht in Bezug auf den Inhalt des Glaubens, sondern in Bezug auf das, was gemeinsam sein kann, die universelle Brüderlichkeit, abgesehen davon, dass der Papst die Gelegenheit nutzt, um mit den Christen vor Ort zusammenzukommen, z.B. bei einer Messe mit Priestern, Nonnen usw.".

"Über Bahrain sagte mir der ehemalige apostolische Vikar, der verstorbene Mgr. Camillo Ballin, dass er von den Behörden sehr gut aufgenommen wurde, mit vielen Erleichterungen, anders als in anderen Ländern. Einrichtungen für die neue Kathedrale, den Bischofssitz, ein Haus, in dem sie wohnen konnten
Exerzitien und verschiedene Aktivitäten", sagt Ferrán Canet.

Eine Reiseroute mit Logik

Asia News betonte, dass "die apostolische Reise von Papst Franziskus nach Bahrain Teil einer Reiseroute ist, die ihre eigene Logik hat und zuvor Abu Dhabi, Marokko, den Irak und vor kurzem Kasachstan berührt hat". Diese Entscheidung zeigt, dass "der Papst eine positive Strategie der Annäherung an die verschiedenen internen Strömungen des Islam verfolgt", um zu versuchen, den Islam wiederzubeleben oder zu etablieren
"Paul Hinder, der als Vikar von Südarabien den Papst in Abu Dhabi empfing.

Bei seinem jüngsten Besuch in Kasachstan lobte der Papst die Bemühungen des kasachischen Landes, sich als Ort der multikulturellen und multireligiösen Begegnung und der Förderung von Frieden und menschlicher Brüderlichkeit zu positionieren. Es war auf der siebten Ausgabe des Kongresses der Führer der Welt- und traditionellen Religionen, einer
Initiative, die vor zwanzig Jahren unter der Schirmherrschaft der politischen Behörden des Landes begann, wie Omnes berichtet.

Der kasachische Kongress verabschiedete eine Abschlusserklärung, die in Kontinuität zu der 2019 in Abu Dhabi unterzeichneten Erklärung steht und wohl auch im Einklang mit seinem Gebetstreffen mit religiösen Führern in der Ebene von Ur im Irak und den aufeinanderfolgenden Veranstaltungen in Assisi steht, die die von Johannes Paul II. seit 1986 einberufenen Treffen fortführen. Dies ist ein zentraler Punkt seines Pontifikats.

Der AutorFrancisco Otamendi

Spanien

32 % der Haushalte, die große Schwierigkeiten haben, ein würdiges Leben zu führen

Das Einkommen von sechs Millionen spanischen Familien beträgt weniger als 85 % ihres Referenzbudgets für ein menschenwürdiges Leben. Dies bedeutet, dass ein Drittel der Haushalte ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen kann, wie aus einem Bericht der Foessa-Stiftung hervorgeht, der auf der Caritas Spanisch, was ein echter sozialer Alarm ist.

Francisco Otamendi-3. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-Pandemie waren für viele Familien verheerend. Und obwohl die Pandemie noch nicht vorbei ist, "haben wir immer noch keine klaren Aussichten, wie lange sie die Weltwirtschaft noch belasten wird, da eine neue Krise, diesmal inflationärer Natur, hinzugekommen ist, hauptsächlich aufgrund des Krieges in der Ukraine, der wiederum schwerwiegende Auswirkungen auf das Prekaritätsniveau der Familien hat", sagt die Berichtmit dem Titel "Die Lebenshaltungskosten und die Strategien der Familien im Umgang mit ihnen".

Jetzt ist die Gesellschaft von den steigenden Lebenshaltungskosten betroffen, "die für viele Unternehmen und Haushalte in unserem Land einen neuen Rückschlag bedeuten". Die Generalsekretärin der Caritas, Natalia Peiro, betonte bei der Vorstellung des Berichts: "Die Situation betrifft die gesamte Gesellschaft, aber sie hat schwerwiegendere Folgen für die schwächsten Familien, für die schwächsten Teile der Gesellschaft".

Zu den Daten in dem Bericht, der von Thomas Ubrich, einem Mitglied des technischen Teams der Foessa-Stiftung, zusammengefasst wurde, gehören die folgenden: "Drei von zehn Familien in Spanien sehen sich gezwungen, ihre Ausgaben für Lebensmittel, Kleidung und Schuhe sowie für Vorräte zu kürzen, und sieben von zehn Haushalten mit einem Einkommen von weniger als 85 % ihres Budgets haben ihre Ausgaben für Kleidung und Bekleidung reduziert".

Von den sechs Millionen Haushalten mit ernsthaften Schwierigkeiten hat die Hälfte, d. h. "drei Millionen Familien, ihr Familienbudget für Lebensmittel gekürzt; ein Viertel von ihnen kann sich keine spezielle Diät leisten, die aus medizinischen Gründen erforderlich ist; und 18 % der Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern haben die Nutzung der Schulkantine eingestellt, weil sie sich diese nicht leisten können, d. h. rund eine halbe Million Haushalte mit Kindern in Spanien". Außerdem "haben sechs von zehn Haushalten ihren Strom-, Gas-, Wasser- oder Heizungsverbrauch gesenkt, und 22 Prozent haben um Hilfe bei der Bezahlung dieser Leistungen gebeten".

Rechnungen steigen

Die Anhäufung von Daten spiegelt die Auswirkungen der Inflationsspirale wider, auf die Natalia Peiro in dem Bericht hinweist: "Seit einigen Monaten beobachtet jeder in Spanien den Trend: Die Rechnungen steigen und es wird immer schwieriger, den Kühlschrank zu füllen. Im Juni beschleunigte sich die Inflation weiter und erreichte einen seit 37 Jahren nicht mehr gesehenen Höchststand von 10,2 %. Die Europäische Kommission ihrerseits schätzt, dass wir das Jahr 2022 mit einer weltweiten Inflation von 8,1% abschließen werden. Neben Strom und Gas folgt auch die Warenkorbrechnung diesem Trend. Und es sieht so aus, als würde es dabei bleiben, denn der OECD zufolge wird die Inflation in Spanien bis mindestens 2024 auf einem Rekordhoch bleiben. Aber wer wird diese Inflation tragen müssen?

Foessa ist der Ansicht, dass "die Auswirkungen für die mehr als 576.000 Familien ohne jegliches Einkommen oder für die 600.000 Familien ohne stabiles Einkommen, die ausschließlich von einer Person abhängen, die das ganze Jahr über Teilzeit oder mit Unterbrechungen arbeitet, um ein Vielfaches größer sein werden. Für sie alle ist dies nicht mehr nur ein Rückschlag, sondern eine ernsthafte Überlaufsituation.

Haushalte mit den meisten Problemen

Haushalte, die ernsthafte Schwierigkeiten haben, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen (Einkommen unter 85 % des Referenzbudgets für menschenwürdige Lebensbedingungen, PRCVD), finden sich vor allem "bei Haushalten, die zur Miete wohnen, Haushalten mit Kindern im Haushalt und im Schul- und/oder Studienalter, Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedürftigkeit, dem Vorhandensein von Schulden, dem Fehlen eines stabilen Einkommens und der Arbeitslosigkeit einiger oder aller aktiven Haushaltsmitglieder. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, die geschlechtsspezifischen Unterschiede und die zusätzlichen Schwierigkeiten zu berücksichtigen, mit denen Haushalte konfrontiert sind, die von einem alleinstehenden Erwachsenen geführt werden und die alleinige Verantwortung für die Kinder tragen".

Andererseits sind ein stabiles Einkommen aus einem stabilen und hochwertigen Arbeitsplatz, der Besitz einer bezahlten Wohnung und das Leben allein oder in einer Paarbeziehung ohne unterhaltsberechtigte Kinder eindeutig Schutzfaktoren gegen Schwierigkeiten bei der Deckung ihrer Grundbedürfnisse, so der Bericht.

An wen man sich wenden kann

Nach Angaben von Foessa bemühen sich 73,6 % der Haushalte mit einem Einkommen von weniger als 85 % ihres PRCVD um ein zusätzliches Einkommen durch eine der folgenden Strategien:

- Bitten Sie einen Freund oder Verwandten um finanzielle Hilfe.

- Wenden Sie sich an eine NRO, eine Kirchengemeinde oder einen Sozialdienst, um eine finanzielle Unterstützung zu beantragen.

- Rückgriff auf Ersparnisse zur Deckung von Ausgaben.

- Sie sind gezwungen, Ihr privates Fahrzeug (Auto oder Motorrad) zu verkaufen.

- Sie sind gezwungen, verschiedene Gegenstände zu verkaufen (Schmuck, Haushaltsgeräte usw.).

Öffentliche Politik

In Bezug auf die Politik der öffentlichen Verwaltung stellt der Bericht fest, dass es "notwendig" ist, in diese Richtungen zu arbeiten [Anmerkung: Die Nummerierung ist redaktionell]:

1) Ein Mindesteinkommensgarantiesystem, das auf den Kriterien der Suffizienz basiert, um ein angemessenes Niveau zu garantieren, das Nahrung, Kleidung und andere grundlegende Elemente unter den Bedingungen der Würde und der Wahlfreiheit abdeckt.

Dieses System muss die Mindestvoraussetzungen für eine flächendeckende Versorgung erfüllen, d. h. es muss die gesamte in extremer Armut lebende Bevölkerung ohne Ausnahmen erreichen, zugänglich sein und nicht an Bedingungen geknüpft werden.

2) Sicherstellung eines ausreichenden Bestands an sozialen Mietwohnungen und Notunterkünften. Gewährleistung des Zugangs zu Wohnraum als Teil der Grundbedürfnisse und somit als Voraussetzung für einen angemessenen Lebensstandard.

3) Gewährleistung, dass alle Elemente des Pflichtunterrichts (Materialien, Kantine, außerschulische Aktivitäten usw.) wirklich kostenlos sind und dass ausreichende Zuschüsse für den nicht-obligatorischen Unterricht zur Verfügung stehen, damit niemand aufgrund eines unzureichenden Einkommens diskriminiert wird, auch nicht junge Migranten in einer irregulären Situation.

4) Berücksichtigen Sie die Bedeutung des Rechts auf Wasser und Energie und des Zugangs zum Internet als wesentliches Element der Chancengleichheit.

5) Sicherstellung der notwendigen medizinischen Behandlung, des sozialen und gesundheitlichen Zubehörs und der notwendigen Pflege, um das Recht auf körperliche und geistige Gesundheit zu gewährleisten.

6) Verstärkung der Kontrollen zur Verhinderung der Ausbeutung der Arbeitskraft von Menschen durch Ausnutzung ihrer prekären und gefährdeten Situation.

7) Schutz von Einzelpersonen und Familien, die sich aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Abhängigkeit oder Behinderung, ihrer Familienzusammensetzung, ihres Geschlechts oder aus anderen Gründen in einer benachteiligten Situation befinden.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Video des Papstes für leidende Kinder

Das "Weltweite Gebetsnetzwerk für den Papst" hat das Video mit dem monatlichen Anliegen des Papstes veröffentlicht, das sich an Kinder richtet, die vergessen, abgelehnt, verlassen, arm oder Opfer von Konflikten sind, die unter einem System leiden, das wir Erwachsenen aufgebaut haben.

Javier García Herrería-3. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In dem Video vom November bittet der Papst um Gebete, damit Kinder, die leiden, auf der Straße leben, Kriegsopfer oder Waisen sind, Zugang zu Bildung erhalten und die Zuneigung einer Familie wiederfinden können.

Die Worte von Papst Franziskus in dem Video lauten:

Es gibt immer noch Millionen von Kindern, die leiden und unter Bedingungen leben, die der Sklaverei sehr ähnlich sind. Sie sind keine Nummern: Sie sind Menschen mit einem Namen, mit einem Gesicht, mit einer gottgegebenen Identität.

Zu oft vergessen wir unsere Verantwortung und verschließen die Augen vor der Ausbeutung dieser Kinder, die kein Recht auf Spiel, kein Recht auf Bildung, kein Recht auf Träume haben. Sie haben nicht einmal die Wärme einer Familie.

Jedes Kind, das an den Rand gedrängt wird, von seiner Familie im Stich gelassen wird, ohne Schulbildung, ohne medizinische Versorgung, ist ein Schrei! Ein Schrei, der zu Gott aufsteigt und das System anklagt, das wir Erwachsenen aufgebaut haben. Ein verlassenes Kind ist unsere Schuld. Wir können nicht länger zulassen, dass sie sich allein und verlassen fühlen; sie müssen die Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu erhalten und die Liebe einer Familie zu spüren, damit sie wissen, dass Gott sie nicht vergisst.

Lasst uns beten, dass Kinder in Not, Straßenkinder, Kriegsopfer und Waisen Zugang zu Bildung erhalten und die Zuneigung einer Familie wiederfinden.

Weltnetz des Gebets für den Papst

Das Video des Papstes ist eine offizielle Initiative, die darauf abzielt, die monatlichen Gebetsanliegen des Heiligen Vaters zu verbreiten. Sie wird vom Weltweiten Gebetsnetzwerk des Papstes mit Unterstützung von Vatican Media entwickelt. Die Weltweites Gebetsnetzwerk des Papstes ist ein päpstliches Werk, dessen Aufgabe es ist, die Katholiken durch Gebet und Aktion angesichts der Herausforderungen, denen die Menschheit und die Mission der Kirche gegenüberstehen, zu mobilisieren.

Sie wurde 1844 als Gebetsapostolat gegründet und besteht aus mehr als 22 Millionen Katholiken. Dazu gehört auch die Eucharistische Jugendbewegung (EJB). Im Dezember 2020 hat der Papst dieses päpstliche Werk als vatikanische Stiftung konstituiert und seine neuen Statuten genehmigt.

Familie

Erziehung zur Mäßigung

Die Erziehung zur Mäßigung kann manchmal kompliziert sein, vor allem wenn das Umfeld, wie das derzeitige, nicht dazu einlädt, den Appetit zu zügeln. Sie ist jedoch der Schlüssel für die Reifung eines jeden Menschen.

José María Contreras-3. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Hören Sie sich den Podcast zu diesem Kommentar an, um mehr über die Erziehung zur Mäßigung zu erfahren.

Weiter zum Download

Wie jede Tugend ist auch die Mäßigung äußerst positiv: Sie macht den Menschen fähig, sich selbst zu beherrschen, und bringt Ordnung in seine Empfindsamkeit, seine Gefühle, seinen Geschmack und seine Begierden.

Wenn ein Kind einen Wunsch äußert und wir Eltern ihn ablehnen, fällt es uns leicht, Antworten wie "Wir können es uns nicht leisten" oder Ähnliches zu geben. Das ist nur ein Teil der Wahrheit, und außerdem neigen Kinder dazu, Nüchternheit als etwas Negatives zu sehen; sie denken, wenn wir mehr Geld haben, werden wir es tun. Dies ist nicht der Fall.

Mäßigung verschafft uns ein Gleichgewicht im Umgang mit materiellen Gütern, das uns die Freiheit gibt, nach höheren Gütern zu streben.

Erziehung in Zeiten der Sparsamkeit erfordert Mut: Oft muss man sich den eigenen Kindern und dem Strom der Gesellschaft stellen. Aber so ist es nun einmal. Entweder man hat diesen Mut oder man tut nichts.

Vergnügen ist gut, wir dürfen nicht so dumm sein zu glauben, dass es etwas Negatives für den Menschen ist. Aber man kann auch nicht in Versuchung kommen, zu leugnen, dass der Mensch ein Wesen ist, das von Natur aus ungeordnete Leidenschaften hat. Paulus von Tarsus sagte, dass "er das Böse tat, das er nicht tun wollte, und dass er das Gute, das er tun wollte, nicht tat". Vermutlich war dies nicht immer der Fall, aber selbst wenn es nur gelegentlich vorkam, beschwerte er sich darüber.

Es ist, als ob sich das Böse in das menschliche Herz eingeschlichen hat und der Mensch sich dagegen wehren muss. Wenn wir Ja sagen, ist alles einfach. Einrichtungen mit Unbehagen viele Male, aber Einrichtungen.

Wir müssen uns daran gewöhnen, zu uns selbst Nein zu sagen, und in diesem inneren Kampf um das Gute, der manchmal mit Siegen und manchmal mit Niederlagen verbunden ist, kommt der Frieden, den wir uns wünschen. Bei vielen Gelegenheiten nein zu sagen, bedeutet, sich vom Bösen abzuwenden.

Wie viele Süchte, unter denen so viele Menschen leiden, hätten vermieden werden können, wenn Kinder dazu erzogen worden wären, sich das zu verweigern, was ihnen schadet, was objektiv schlecht ist.

Es gibt Menschen, die nicht in der Lage sind, zu den Impulsen der Umwelt oder den Wünschen ihrer Mitmenschen "nein" zu sagen. Sie sind entpersönlichte Menschen, sie sind nicht frei, weil sie von den Wünschen anderer getrieben werden, ohne sich von ihnen lösen zu können.

Zu einigen Dingen "nein" zu sagen, ist im Grunde eine Verpflichtung gegenüber anderen. Es ist eine Möglichkeit, sich selbst zu beweisen, dass man Werte hat.

Nein" zu sagen bedeutet, sich zu dem zu bekennen, was einem wirklich am Herzen liegt, und dies mit seinem Leben, mit dem, was man tut, kundzutun.

Ein Mensch, der sich nicht um Nüchternheit, um Mäßigung bemüht, ist am Ende nicht mehr in der Lage, zu den Empfindungen, die die Umwelt in ihm weckt, Nein zu sagen. Am Ende sucht er sein Glück in falschen, flüchtigen Empfindungen, die, weil sie flüchtig sind, niemals befriedigen.

Ein Freund erzählte mir, sein kleiner Sohn habe ihn gefragt, warum er, wenn er Geld habe, dieses nicht ausnutze und in Restaurants immer das Beste verlange. Ich nutzte die Gelegenheit, ihm zu erklären, dass Nüchternheit, Mäßigung, nicht davon abhängt, ob man viel oder wenig Geld hat. Es sind Tugenden, Werte, nach denen man leben muss, unabhängig von den Kosten oder dem Zahler. So kann eine Person mit viel Geld nüchtern und gemäßigt sein, und eine sehr arme Person kann sehr unbeherrscht sein.

Mäßigung ist unverzichtbar, um Ordnung in das Chaos zu bringen, das das Böse der menschlichen Natur auferlegt.

Sonntagslesungen

Mit dem Glauben an den Gott der Lebenden. 32. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 32. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Andrea Mardegan-3. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am Ende des Kirchenjahres meditieren wir über die letzten Wahrheiten des menschlichen Lebens: heute die Hoffnung auf die Auferstehung.

Die Episode der Folterung und des Todes der sieben Makkabäerbrüder unter den Augen ihrer Mutter zeigt, wie sich die Offenbarung der Auferstehung der Toten durch das gesamte Alte Testament zieht.

Der zweite Sohn sagt: "Wenn wir durch sein Gesetz gestorben sind, wird der König des Universums uns zum ewigen Leben auferwecken".und die dritte: "Vom Himmel habe ich [die Hände] erhalten; ich hoffe, sie von Gott selbst zurückzubekommen".. Ein Glaube an die Auferstehung, der mit dem Verdienst für gute Taten während des Lebens verbunden ist.

Die Sadduzäer tauchen zum ersten Mal im Lukasevangelium auf, aber viele von ihnen waren Hohepriester, so dass sie wahrscheinlich auch zu denen gehörten, die kurz zuvor, nach der Vertreibung der Verkäufer aus dem Tempel, "Sie wollten ihn fertig machen". (Lk 19, 47), und dass nach der Befragung Jesu "Sie haben versucht, ihn in die Finger zu bekommen". (Lk 20,19).

Sie waren mit der priesterlichen Aristokratie verwandt, die die Finanzen des Tempels kontrollierte. Sie betrachteten nur den Pentateuch als inspiriert, und da in diesen Büchern die Auferstehung nicht erwähnt wurde, gehörte sie ihrer Meinung nach nicht zum Glauben des jüdischen Volkes. Ihre Frage gibt Jesus die Gelegenheit, über die Auferstehung zu sprechen, ohne sich auf seine eigene zu beziehen.

Das Levirat, von dem sie sprechen und das so weit von unserer Mentalität entfernt ist, drückt den Wunsch nach einem Überleben über den Tod hinaus aus, und zwar durch das Leben von Kindern. Andererseits gibt der Glaube an die Auferstehung den sieben Makkabäersöhnen die Kraft, ihr Leben aus Liebe zu Gott zu verlieren und darauf zu verzichten, Kinder in die Welt zu setzen.

Jesus unterstreicht den großen Unterschied zwischen der irdischen Welt und dem Leben in Gott nach dem Tod. Wenn er sagt, dass sie keine Ehefrauen und Ehemänner nehmen, meint er damit nicht, dass die Liebesbeziehungen, die sie im irdischen Leben hatten, im himmlischen Leben gleichgültig sind, sondern dass sie andere Eigenschaften haben: Sie führen nicht zu Bindungen wie im irdischen Leben und auch nicht zu neuen Geburten.

Die Liebe hingegen bleibt, ja, sie wird in höchstem Maße gelebt, ohne Grenzen, Ablenkungen, Egoismus, Neid, Eifersucht, Missverständnisse, Zorn oder Untreue, sondern mit der Freiheit der Engel des Himmels, die immer bereit sind, so zu lieben, wie Gott liebt.

Jesus, der das Verhältnis der Sadduzäer zur Thora kennt, widerlegt ihren Irrtum, indem er Mose zitiert, der als Verfasser der Thora gilt und der im brennenden Dornbusch hört, wie Gott sich als Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs bezeichnet: "Darum sind sie lebendig, und die Toten sind auferweckt. Im Glauben an den Gott der Lebenden wendet sich Jesus seinem Leiden und Sterben zu und vertraut sich ihm an: "Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist". (Lk 23,46), ich weiß, dass mein Geist in drei Tagen meinem Körper, der auferstehen wird, wieder Leben einhauchen wird.

Die Predigt zu den Lesungen des 32. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Kino

An die Nonnen, die uns gelehrt haben

Patricio Sánchez-Jáuregui-3. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Film

Titel: Voller Gnade
DirektorRoberto Büso
GeschichteRoberto Bueso und Óscar Díaz
MusikVicente Ortiz Gimeno
Jahr: 2022

Am 20. Dezember 2004 schoss Valdo Lopes in einem Spiel zwischen Osasuna und Mallorca ein Tor und lief in die Kamera, um es zu widmen. Auf der neu enthüllten Weste stand: "Danke, Schwester Marina". Dieser Film erzählt die Geschichte dieses Dankes, von Valdo und seinen Teamkollegen, als sie kaum einen Zentimeter über dem Boden waren. Damals lebten sie im Caritas-Wohltätigkeitshaus in Aravaca, das vom Orden der Handmaids geleitet wird. Dort kam Schwester Marina an, um ihr Leben zu verändern.

Es war im Sommer 1994, als die vielseitige, lebhafte Nonne mit dem Herz aus Gold in die Schule El Parral kam. Sie musste sich den Respekt der Gauner verschaffen, die die Ferienmonate damit verbrachten, ihren Geschäften nachzugehen, weil sie sonst nirgendwo hin konnten. Hinzu kommt die drohende Schließung der Einrichtung, woraus eine Idee entsteht: die Schule mit einer Fußballmannschaft zu fördern und so die Schule und das Leben ihrer Schüler zu retten.

Spagat zwischen Komik und Emotionalität, Voller Gnade ist der zweite Spielfilm von Roberto Bueso. (Die Band)das über ein gut ausgestattetes Kartell verfügt: Carmen Machi (Aida, sprich mit ihr) am Ruder, unterstützt von einer charmanten, idealistischen und unschuldigen Novizin, Paula Usero (Rosas Hochzeit)Nuria Gonzalez, Nuria González (Mataharis) der Mutter Oberin, Anis Doroftei (Charlie Contryman) als Schwester Cook und Pablo Chiapella (La que se avecina) als der Hausmeister. Vervollständigt wird die Besetzung durch eine bunte Kinderschar, die mit ihrer Frische und Zartheit den Film noch authentischer macht und ihm einen großen Reiz verleiht.

Ein Stück, bei dem man sowohl weinen als auch lachen kann, das vor Zärtlichkeit trieft und den Wert von Hingabe, Freundschaft und Bildung in den Vordergrund stellt, mit allen Vor- und Nachteilen. Obwohl die Motivation der Protagonisten und alles, was mit dem kontemplativen Leben zu tun hat, ignoriert wird, macht es die Schule von El Parral, und vielleicht alle Nonnenschulen, zu einem Zuhause: ein Symbol der Nächstenliebe. Die ganze Coming-of-Age-Geschichte der Protagonisten wird zu einer Widmung, wie die, die Valdo Lopes auf seinem T-Shirt trug: ein Liebesbrief an all die Nonnen, die uns großgezogen haben, zusammengefasst in dem Satz einer der Schwestern: "Wir sind nicht eure Mütter, noch sind wir eure Pflegerinnen... Wir sind eure Nonnen, was schon viel ist".

Mehr lesen
Hintergründe

Hat die Kirche das Dritte Reich unterstützt?

Es ist mittlerweile ein besonders abgedroschenes und heimtückisches Klischee, dass die katholische Kirche Hitlers Aufstieg zur Macht gefördert, ihn an der Macht gehalten und nichts getan hat, um den Holocaust zu verhindern. Trotz der Falschheit solcher Anschuldigungen gibt es immer noch viele Menschen guten Willens, die sie glauben, darunter auch gute Christen. In diesem Artikel möchte ich daher einige Gründe - und einige harte Fakten - anführen, die uns helfen können, uns auf diese schrecklichen Stunden zu konzentrieren, die die Kirche und die gesamte Menschheit ertragen mussten.

Antonino González-3. November 2022-Lesezeit: 11 Minuten

Mit brennender Sorge und wachsendem Erstaunen beobachten wir seit einiger Zeit den Leidensweg der [deutschen] Kirche.

Erste Worte der Enzyklika Mit brennender Sorge von S.H. Pius XI. vom 14. März 1937. Alle nachfolgenden Übersetzungen sind meine eigenen.

Die Weimarer Republik (1918-1933) war nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung Hitlers und der damit verbundenen Errichtung des Dritten Reiches eine turbulente Zeit in der deutschen Geschichte, in der eine konfessionell katholische Partei, die Deutsche Zentrumsparteioder einfach die ZentrumIn den letzten Zügen der deutschen Republik zwischen den Kriegen spielte sie bei einigen wichtigen Ereignissen eine führende Rolle. Sie wurde in den späten 1870er Jahren gegründet und vertrat eine Vielzahl politischer Strömungen und eine starke Dosis politischen Liberalismus - außer in moralischen Fragen -, die sie vom preußischen protestantischen Konservatismus abgrenzte.

In der Endphase der Weimarer Republik, ab 1930, wurde die politische Situation sehr instabil, vor allem wegen der Riss Die Krise von 1929, die zwischen Ende 1929 und 1933 mehr als fünf Millionen Arbeitslose verursachte - zusätzlich zu der einen Million, die bereits arbeitslos waren. Als die sozialdemokratische Regierung von Hermann Müller im März 1930 wegen ihrer Unfähigkeit, die Situation zu bewältigen, zusammenbrach, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Heinrich Brüning zum Kanzler. Zentrum. Brüning, mit wenig Unterstützung durch die Reichstag -Bundestagswahl im September 1930, bei der seine Partei, das Zentrum, 68 Sitze erringen wird.[ii]Hitlers NSDAP ist von 12 auf 107 gestiegen.

Von März 1930 bis Mai 1932 blieb Brüning ohne parlamentarische Mehrheit im Amt, bis ihn Reichspräsident Hindenburg aufgrund der Machenschaften von General Schleicher aus dem Kanzleramt absetzte. Diesmal wurde der Zentrist Franz von Papen in das Amt berufen, aber er wurde aus dem Kanzleramt verwiesen. Zentrum weil er als Verräter an Brüning und an der Partei selbst angesehen wurde. Nach seinem Rücktritt im November 1932 von Schleicher abgelöst, kehrte von Papen im Januar 1933 an die Spitze zurück.[iii] als Vizekanzler für den neu ernannten Hitler. Bei den folgenden Wahlen (März 1933) wurde die Zentrum Die Zahl der Sitze steigt auf 74, während Hitler mit 288 die Mehrheit erringt und seine Position an der Spitze des Landes festigt.

Hat die Kirche Hitlers Regime unterstützt?

Betrachten wir nun die Beweggründe der Kirche auf der einen und Hitlers auf der anderen Seite für ihr Handeln. Es wird sich einmal mehr zeigen, dass die Kinder des Schattens gerissener sind...

Seit seinem Amtsantritt als Vizekanzler soll der Katholik von Papen die Unterzeichnung des Reichskonkordat -oder Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, für das Kaas und der Nuntius, Monsignore Pacelli, jahrelang gekämpft hatten und das der Heilige Stuhl seit dem ersten Jahr der Weimarer Republik angestrebt hatte. Die Kommission ihrerseits Zentrum das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 unterzeichnet oder Ermächtigungsgesetz Hitler erhält alle Vollmachten und löst sich damit am 5. Juli 1933 selbst auf - ebenso werden alle anderen Parteien am 14. Juli endgültig verboten.

Auf diese Weise verliert die Kirche ihre Präsenz in der politischen Debatte, sondern setzt ihre Hoffnungen auf die Verwirklichung der Reichskonkordatdas schließlich am 20. Juli 1933 im Vatikan unterzeichnet wurde, in Anwesenheit von Papen auf Seiten des Reichs und Kardinal Pacelli, der die Nuntiatur in der Weimarer Republik verlassen hatte und 1930 zum vatikanischen Staatssekretär ernannt worden war.

Mehrere Faktoren haben zu dieser Situation beigetragen. Einerseits war das Konkordat oder die kirchlich-staatliche Vereinbarung der Weg, den der Heilige Stuhl seit einiger Zeit mit zahlreichen Ländern beschritten hatte, nicht nur mit Deutschland, mit dem er bereits ein Konkordat unterzeichnet hatte. Teilkonkordate[iv]. Andererseits nahm das Klima der politischen Instabilität immer mehr zu, und die Beteiligung der Katholiken am Reichstag wurde als weniger wirksam angesehen als eine Vereinbarung zur Wahrung der Interessen der Kirche. Schließlich gelang es Hitler, seine Worte in den von der Kirche erwarteten Tonfall zu verpacken: die wichtigen "Vorteile, die der Kirche auf religiös-kulturellem Gebiet gewährt werden, (...) das Bild der Kirche Führer (...) Keine Regierung war jemals so großzügig und zu Zugeständnissen an die katholische Kirche bereit gewesen wie Hitler während der Verhandlungen vor dem Konkordat".[v].

Eine hoffnungsvolle Rede

Darüber hinaus schlug Hitler in seiner ersten Regierungserklärung am 1. Februar 1933 vor, "das Christentum zur Grundlage aller Moral zu machen", und auch in der parlamentarischen Vorstellung des Ermächtigungsgesetz vom 23. März - das Gesetz, mit dem die Zentrum war Selbstmord-Regierung sieht in den beiden christlichen Konfessionen die wichtigsten Faktoren für die Bewahrung unseres nationalen Charakters. Sie wird die zwischen ihnen und den Ländern getroffenen Vereinbarungen respektieren (...) Die Reichsregierung (...) misst den freundschaftlichen Beziehungen zum Heiligen Stuhl den höchsten Wert bei".[vi].

Die katholischen Behörden müssen erleichtert aufgeatmet haben, als sie hörten, dass die gewalttätigen Methoden der Zeit des Kampfesals der Nationalsozialismus sich selbst in einer Christentum positiv -ich würde sagen, heidnisch- versus Christentum negativ -Die katholische und die lutherische Kirche - untätig, nicht mehr existent. Doch nur zwei Wochen, nachdem Hitler vor dem Deutschen Bundestag erklärt hatte, dass das Christentum die Grundlage des neuen Deutschlands sei und dass für ihn die Freundschaft mit der Kirche Vorrang habe, gestand er bei einem Treffen mit seinen engsten Mitarbeitern: "Ein Frieden mit der Kirche (...) würde mich daran hindern, alle Formen des Christentums aus Deutschland zu vertreiben. Sie sind entweder ein Christ oder ein Deutscher. Du kannst nicht beides sein"[vii].

Denn dies war das wahre Gesicht Hitlers: In den langen Jahren seines Machtkampfes hatte er immer wieder erklärt, seine Bewegung sei keine politische Doktrin, sondern eine Ersatzreligion und als solche mit dem Christentum unvereinbar. Dies wurde von dem Jesuiten Muckerman festgestellt, als er den Begriff Prophezeiung des Dritten Reiches als die Ketzerei des 20. Jahrhunderts[viii].

Die katholische Reaktion

Ebenso gaben zahlreiche katholische Arbeiterverbände, die Katholische Aktion und die Jugend angesichts des sich abzeichnenden Sieges der NSDAP bei den Wahlen im März '33 ein Kommuniqué heraus, in dem zu lesen ist: "Wir hören die stolzen Worte 'Deutscher Geist, deutscher Glaube, deutsche Freiheit und deutsche Ehre, wahres Christentum und reine Religion'. Aber deutsch ist der Glaube an das, was bei der Vereidigung des Grundgesetzes versprochen wurde, deutsch ist die Liebe zur Freiheit, die Achtung vor der Freiheit des Gegners, die Sorge, Gewalt nicht ungestraft zu lassen; das wahre Christentum (...) fordert den Frieden (...), und wir bekräftigen, dass es eine Sünde gegen die Jugend ist, sie mit Gedanken des Hasses und der Rache zu erfüllen und Andersdenkende außerhalb des Gesetzes zu stellen".[ix].

Wenn zu Beginn ihres Mandats die Führer Er wollte nur deshalb friedlich und versöhnlich gegenüber der Kirche erscheinen, um durch Täuschung und Manipulation die Elemente auszuschalten, die sein Regime in Misskredit bringen oder instabil machen könnten. Nachdem er die Katholiken - Behörden und Gläubige - mit seinen Manövern und der Unterzeichnung des Konkordats getäuscht hatte, zeigte er nach und nach wieder sein wahres Gesicht. Wie der britische Historiker Alan Bullock feststellt, "war das Christentum in Hitlers Augen eine Religion, die nur für Sklaven geeignet war; vor allem verabscheute er ihre Ethik. Seine Lehre sei eine Rebellion gegen das Naturgesetz der Auslese durch Kampf und des Überlebens des Stärkeren (...) Auf die Spitze getrieben, würde das Christentum die systematische Kultivierung des menschlichen Versagens bedeuten".[x].

Diese Sicht des Christentums erinnert unweigerlich an Nietzsches Charakterisierung des Christentums in Die Genealogie der Moral[xi]. Vor diesem Hintergrund war es unvermeidlich, dass die Entfesselung der Kirchenkampf o Kampf der Kirchen.

Die Reaktion der Kirche

Konkret bestand der Kampf gegen die katholische Kirche aus drei Phasen. In der ersten Phase delegierte Hitler die Aufgabe an die Ideologe Alfred Rosenberg, der vorgab, nichts von dieser mehr oder weniger verdeckten Verfolgung zu wissen, die im Zusammenhang mit dem Putsch von Röhm im Juni '34 (der Nacht der langen Messer) zur Ermordung von katholischen Führern wie "Doktor Erich Klausener, Generalsekretär der Katholischen Aktion, [der] in seinem Berliner Büro vom SS-Führer Gildisch erschossen wurde" führte.[xii]nur sechs Tage nachdem er auf dem Katholikentag 1934 in Berlin vor 60.000 Menschen die politische Unterdrückung der damaligen Zeit kritisiert hatte.[xiii].

"Der Bundesleiter der Katholischen Sportjugend, Adalbert Probst, wurde entführt und später erschossen aufgefunden (...). Dr. Edgar Jung [Schriftsteller und Berater Papens sowie Mitarbeiter der Katholischen Aktion] wurde in den Zellen der Gestapo-Kaserne erschossen", während "der prominente katholische Politiker und ehemalige Reichskanzler einem ähnlichen Schicksal zweifellos nur deshalb entging, weil er sich zu dieser Zeit in London aufhielt".[xiv].

In der zweiten Phase, zwischen 1934 und 1939, wurde unter dem Deckmantel der Entkonfessionalisierung des Reiches ein virulenter Angriff auf die Kirche durchgeführt, vor allem die Prozesse gegen Tausende von Geistlichen unter der Propaganda "das sind alles Priester".[xv]. In diesem Sinne wurden seit der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau im März 1933 fast dreitausend Geistliche in die zu diesem Zweck errichteten Baracken eingewiesen, die im Laufe der Jahre immer mehr wurden.[xvi]Die meisten von ihnen waren Polen, aber es folgten auch Menschen deutscher Nationalität. Mitte Dezember 1940 kamen zu den Priestern, die sich bereits in Dachau befanden, weitere 800 bis 900 Priester aus Buchenwald, Mauthausen, Sachsenhausen, Auschwitz und anderen Lagern hinzu. Etwa 200 deutsche katholische Priester wurden getötet **Suche Diktatur**. [xvii].

Die dritte Phase ist gekennzeichnet durch die Übernahme der "Leitung des Vernichtungskampfes, der nach dem Krieg zur Ausrottung der Kirche und des Christentums führen sollte" durch den antikatholischen Sekretär Hitlers, Martin Bormann.[xviii]. Im August desselben Jahres [1942] startete Joseph Goebels als Propagandaminister des Dritten Reiches eine Kampagne mit Millionen von Flugblättern gegen den "pro-jüdischen Papst".[xix].

Veröffentlichung der Enzyklika

In dieser Situation sollte die Kirche zusammen mit den evangelischen Christen das letzte Bollwerk gegen das Naziregime sein. Aus diesem Grund betrachtete Hitler das Christentum als den gefährlichsten Feind des Reiches, wie aus geheimen Gestapo-Berichten hervorgeht.[xx]. So wurden "alle katholischen Organisationen, deren Funktionen nicht streng religiöser Natur waren, geschlossen, und es wurde schnell klar, dass die Absicht bestand, die inhaftieren Katholiken sozusagen in ihren eigenen Kirchen. Sie konnten die Messe feiern und ihre Rituale beibehalten, so viel sie wollten, aber sie hatten nichts mehr mit der deutschen Gesellschaft zu tun".[xxi].

Am 14. März 1937 erschien schließlich die Enzyklika Mit brennender Sorge -Mit brennender Sorge— del Papst Pius XI.Die Enzyklika wurde zunächst von dem deutschen Kardinal M. Faulhaber verfasst, dann aber von Kardinal Pacelli überarbeitet, um sie strenger zu gestalten, wie schon im Titel deutlich wird. Die Enzyklika beginnt mit einer Erläuterung des Grundes für die Reichskonkordat. Er fährt fort, den echten Glauben an Gott, an Jesus Christus, an die Kirche und an den Primat "gegen ein provozierendes Neuheidentum" zu erklären.[xxii]Dann rügte er alle Formen der Verfälschung heiliger Begriffe und Vorstellungen, bestand auf der wahren Lehre und der moralischen Ordnung, appellierte an das Naturrecht und schloss mit einem Appell an die Jugend, die Priester und Ordensleute und die Laien.

Um eine weite Verbreitung zu erreichen, wurden 300.000 Exemplare eingeschmuggelt und verteilt, und am Sonntag, dem 21. März, wurde sie in allen katholischen Kirchen verlesen. Die Reaktion des Propagandaministeriums bestand darin, sie völlig zu ignorieren, aber gleichzeitig führte die Gestapo zahlreiche Verhaftungen durch, in deren Folge Hunderte von Menschen ins Gefängnis oder in Konzentrationslager kamen.[xxiii].

Kontrolle und Unterdrückung

Andererseits war die katholische Präsenz im Widerstand gegen das Reich unbestreitbar. Um ihrem Einfluss entgegenzuwirken, setzten die nationalsozialistischen Sicherheitsdienste in jeder Diözese Spione ein, bis hin zu der Anweisung, die Berben niederschrieb: "Die Bedeutung dieses Feindes ist so groß, dass die Inspektoren der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes diesen Personenkreis und die von ihm behandelten Themen zu ihrer besonderen Sorge machen werden".[xxiv]. Berben stellt auch fest, dass "Geistliche genau beobachtet und häufig denunziert, verhaftet und in Konzentrationslager geschickt wurden (...) [Es gab Priester, die] einfach deshalb verhaftet wurden, weil sie 'staatsfeindlicher Aktivitäten verdächtigt wurden' oder weil es Grund zu der 'Vermutung gab, dass ihr Handeln der Gesellschaft schaden könnte'".[xxv].

Der Historiker des internen Widerstands gegen die ReichDer Deutsche Peter Hoffmann, in Die Geschichte des deutschen Widerstands, 1933-1945Auch die katholische Kirche wurde im Laufe des Jahres 1933 buchstäblich zum Widerstand gezwungen. Sie konnte die allgemeine Verfolgung, Reglementierung und Unterdrückung nicht stillschweigend hinnehmen, insbesondere nicht das Sterilisationsgesetz vom Sommer 1933. Im Laufe der Jahre bis zum Ausbruch des Krieges verhärtete sich der katholische Widerstand, bis er schließlich vom Papst selbst mit seiner Enzyklika Mit brennender Sorge"[xxvi].

Eine der Widerstandsgruppen war die der Gebrüder Scholl, der Gebrüder Scholl, der Weiße Roseder zwischen 1942 und 1943 in München Flugblätter verteilte, die zu Widerstand und Frieden aufriefen. "Obwohl sie wussten, dass ihre Aktivitäten dem Regime wahrscheinlich keinen nennenswerten Schaden zufügen würden, waren sie bereit, sich zu opfern".[xxvii]. In ähnlicher Weise erstellte der Leiter der Forschungsabteilung des Ökumenischen Rates in Genf, der Protestant Hans Schönfeld, im Auftrag des anglikanischen Bischofs von Chichester, George Bell, ein Memorandum. Darin wurde die katholische Kirche als eine der Hauptgruppen der Verschwörer identifiziert, zusammen mit abweichenden Mitgliedern der Wehrmacht, der Verwaltung und der Gewerkschaften sowie der evangelischen Kirche unter der Leitung von Bischof Theophil Wurm.

***

Der Kirche wird immer wieder vorgeworfen, sie habe sich nur schwach gegen die Situation und die Entgleisungen des NS-Regimes gewehrt, aber nach all dem stellt sich die Frage: Hätte Hitler die Verfolgung, die er gegen sie eingeleitet hat, durchgeführt, wenn dies so wäre? Hitlers Hass auf die Kirche ist unbestreitbar; hat die Haltung der Kirche und einzelner Katholiken gegenüber der neuen Ordnung der Dinge etwas damit zu tun? Gleichzeitig scheint es höchst zweifelhaft zu sein, dass ein verschärfter Protest gegen die Reich von Papst Pius XII. während der Kriegsjahre so viele Menschenleben gerettet hätte, wie durch offizielle Neutralität und Diplomatie auf der einen und mehr oder weniger heimliche Aktionen auf der anderen Seite. In jedem Fall war das Blut der christlichen Märtyrer der Dritten Welt ein Blutfleck. Reich verkündet die Großartigkeit seiner Mutter, der Kirche.


[ii]  Das sind 11% der Stimmen und damit die viertgrößte politische Kraft im Land. Hitlers NSDAP ihrerseits festigt ihre Position als zweite Kraft mit 18% der Stimmen.

[iii] In Ermangelung einer Unterstützung durch die Zentrum Im Juli 1932 rief von Papen Wahlen aus, bei denen die Nazis 230 Sitze errangen. Wieder wurde keine Regierung gebildet und bei den Wahlen im November '32 verloren sie 2 Millionen Stimmen. Von Papen war erneut nicht in der Lage, eine Regierung zu bilden; er wurde durch Schleicher ersetzt, dem es ebenfalls nicht gelang, eine Regierung zu bilden, und schließlich ernannte der Präsident im Januar 1933 Hitler zum Kanzler. Doch bereits 1934, mit der Unterzeichnung des Konkordats, wurde von Papen aus dem Amt des Vizekanzlers entfernt und zum Botschafter in der Türkei ernannt. Dort rettete er unter dem Einfluss von Nuntius Roncalli, dem späteren Johannes XXIII., Juden, die für den Tod bestimmt waren. Lagerbier.

[iv] Zum Beispiel das Konkordat mit Bayern von 1924 oder das mit Preußen von 1929. Seit den 1920er Jahren hatte der Heilige Stuhl 18 Konkordate unterzeichnet.

[v] A. Franzen, KirchengeschichteSal Terrae, Santander, 2009, 375-376.

[vi] Ansprache an den Reichstag Vorlage des Gesetzes über die Vollmachten, 23. März 1933.

[vii] A. Franzen, KirchengeschichteDie Unterstreichungen stammen von mir.

[viii] Vgl. A. Franzen, Kirchengeschichte, 374.

[ix]https://resurgimientocatolico.wordpress.com/2014/05/08/una-mitologia-politica-los-principios-anticristianos-del-racismo/

[x] A. Bullock,  Hitler: eine Studie über die TyranneiDer Autor spielt hier auf die Worte Hitlers an, die in Hitlers Tischreden, 1941-1944London, 1943, 57.

[xi] Nietzsche behauptet: "Die Schwäche muss hinterlistig in Verdienst umgewandelt werden (...) und die Ohnmacht, die sich nicht rächt, in "Güte"; die ängstliche Niedrigkeit in "Demut"; (...) ihr Wachen an der Tür, ihr unvermeidliches Wartenmüssen, erhält hier einen guten Namen, den der "Geduld", und wird auch "Tugend" genannt". F. Nietzsche, Die Genealogie der MoralAbhandlung 1, 14.

[xii] J. Conway, Die Verfolgung der Kirchen durch die Nationalsozialisten, 1933-1945Basic Books, Basic Books, New York, 1968, 92.

[xiii] Vgl. A. Gill, Eine ehrenvolle Niederlage: Die Geschichte des deutschen Widerstands gegen HitlerHenry Holt, New York, New York, 1994, 60.

[xiv] J. Conway, Die nationalsozialistische Verfolgung der Kirchen, 92-93.

[xv] Vgl. A. Franzen, Kirchengeschichte, 378.

[xvi]Vgl. W. L. Shirer, Aufstieg und Fall des Dritten ReichesSimon and Schuster, 1990, 235-238. In dieser Hinsicht ist P. Berben unverzichtbar, Dachau, 1933-1945: die offizielle GeschichteNorfolk Press, 1975.

[xvii] "Von den insgesamt 2.720 Geistlichen, die in Dachau inhaftiert waren, war die überwältigende Mehrheit, etwa 2.579 (oder 94.88%), katholisch. (...) Berben wies darauf hin, dass die Forschung von R. Schnabel von 1966, Die Frommen in der Hölle(...) Kershaw stellte fest, dass etwa 400 deutsche Priester nach Dachau geschickt wurden". Priesterkaserne des Konzentrationslagers Dachauverfügbar unter https://hmong.es/wiki/Priest_Barracks_of_Dachau_Concentration_Camp. Hier wird auf P. Berben verwiesen, Dachau, 1933-1945, 276-277; R. Schnabel, Die Frommen in der HölleUnion-Verlag, Berlin, 1966; und I. Kershaw, Die NS-Diktatur: Probleme und Perspektiven der InterpretationOxford University Press, New York, 2000, 210-211.

[xviii] A. Franzen, Kirchengeschichte, 378.

[xix] J. Rodríguez Iturbe, Der Nationalsozialismus und das Dritte Reich, Universidad de la Sabana, Chía, 2019, 493.

[xx] Ein Beispiel für derartige Berichte gegen die Kirche findet sich in Kapitel 2 von Häftling Nr. 29392die eine Rubrik enthält, die dem Geheimbericht der Gestapo in Fulda gewidmet ist. E. Monnerjahn, Häftling Nr. 29392. Gründer der Schönstatt-Bewegung, Gefangener der Gestapo (1939-1945).Nueva Patris, Santiago, 2011, Kap. 2, § 3, verfügbar unter http://reader.digitalbooks.pro/book/preview/19669/

[xxi] A. Gill, Eine ehrenvolle Niederlage, 57.

[xxii] Mit brennender Sorge17. verfügbar unter http://www.vatican.va/content/pius-xi/es/encyclicals/documents/hf_p-xi_enc_14031937_mit-brennender-sorge.html

[xxiii] Vgl. W. L. Shirer, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches235, P. Hoffmann, Die Geschichte des deutschen Widerstands 1933-1945, 1933-1945MIT Press, Cambridge (Mass.), 1977, 25, und B. R. Lewis, Hitlerjugend: Die Hitlerjugend in Krieg und Frieden 1933-1945MBI Publishing, 2000, 45.

[xxiv] P. Berben, Dachau, 1933-1945, 141-142.

[xxv] Priesterkaserne des Konzentrationslagers Dachauverfügbar unter https://hmong.es/wiki/Priest_Barracks_of_Dachau_Concentration_Camp mit einem Zitat von P. Berben, Dachau, 1933-1945, 142.

[xxvi] P. Hoffmann, Die Geschichte des deutschen Widerstands, 14.

[xxvii] H. Rothfels, Die deutsche Opposition gegen HitlerHenry Regnery, Hinsdale (Illinois), 1948, 13. Entnommen aus P. Hoffmann, Die Geschichte des deutschen Widerstands, 23.

Der AutorAntonino González

Projektleiter, Institut für Kernlehrpläne, Universität von Navarra.

Aus dem Vatikan

An Allerseelen ermutigt der Papst die Gläubigen, vom Himmel zu träumen

Am Morgen des 2. November, dem Allerseelentag, stand Papst Franziskus einer Messe für die in diesem Jahr verstorbenen Kardinäle und Bischöfe vor. Anschließend besuchte er den heiligen Campo Teutonico, einen der Friedhöfe des Vatikans, um für die Verstorbenen zu beten.

Javier García Herrería-2. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus hat die Heilige Messe zum Gedenken an die im Laufe des Jahres verstorbenen Kardinäle und Bischöfe zelebriert. In der Predigt erklärte, wie Christen "in der Hoffnung leben, eines Tages die Worte Jesu zu hören: 'Komm, du Gesegneter meines Vaters' (Mt 25,34). Wir befinden uns im Wartesaal der Welt, um in den Himmel zu kommen". Der Weg des Menschen auf der Erde kann ein glücklicher sein, wenn man bedenkt, dass sich die Hoffnung auf das ewige Leben erfüllt, in dem "der Herr 'den Tod für immer abschaffen' und 'die Tränen von allen Gesichtern abwischen' wird". 

An den Himmel denken

Der Papst ermutigte uns, unsere Sehnsucht nach dem Himmel zu nähren: "Es ist gut, wenn wir uns heute fragen, ob unsere Sehnsüchte etwas mit dem Himmel zu tun haben. Denn es besteht die Gefahr, dass wir ständig nach Dingen streben, die vergänglich sind, dass wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln, dass wir die Erwartungen der Welt über die Erwartungen Gottes stellen. Aber das Wesentliche aus den Augen zu verlieren, um dem Wind hinterherzujagen, wäre der größte Fehler im Leben".

Der Papst ermutigte uns, die Geringfügigkeit unserer Wünsche im Vergleich zu dem ewigen Preis zu bedenken. Viele Dinge, die uns in diesem Leben wichtig sind, werden im nächsten Leben kaum noch von Bedeutung sein: "Die besten Karrieren, die größten Erfolge, die prestigeträchtigsten Titel und Auszeichnungen, die angehäuften Reichtümer und irdischen Errungenschaften, all das wird in einem Augenblick verschwinden. Und alle in sie gesetzten Erwartungen werden für immer enttäuscht werden. Und doch, wie viel Zeit, Mühe und Energie verbringen wir damit, uns über diese Dinge aufzuregen und zu ärgern, die Spannung in Richtung Heimat zu verlieren, den Sinn der Reise, das Ziel der Reise, die Unendlichkeit, nach der wir streben, die Freude, nach der wir atmen, aus den Augen zu verlieren.

Der Heilige Vater ermutigte uns, uns zu fragen, ob wir wirklich auf die Auferstehung der Toten und das Leben in der kommenden Welt hoffen. "Konzentriere ich mich auf das Wesentliche oder lasse ich mich von zu vielen überflüssigen Dingen ablenken, kultiviere ich die Hoffnung oder jammere ich weiter, weil ich zu viele Dinge schätze, die nicht wichtig sind?

Gottes Urteil

Die Nächstenliebe ist die wichtigste Tugend des Christen, weshalb vor "dem göttlichen Gericht das einzige Haupt des Verdienstes und der Anklage die Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Ausgestoßenen ist: 'Was ihr für einen dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan', urteilt Jesus. Und der Papst fuhr fort: "Wir sollten uns davor hüten, den Geschmack des Evangeliums zu versüßen. Denn oft neigen wir aus Bequemlichkeit dazu, die Botschaft Jesu zu verwässern, seine Worte zu verwässern. Seien wir ehrlich, wir sind ziemlich gut darin geworden, Kompromisse mit dem Evangelium einzugehen".

Um zu verdeutlichen, wie oft diese falsche und unvollständige Vereinfachung des Evangeliums stattfindet, hat Papst Franziskus mehrere Beispiele angeführt, etwa wenn man denkt: "Gebt den Hungrigen zu essen, ja, aber das Problem des Hungers ist komplex und ich kann es sicher nicht lösen. Den Armen zu helfen, ja, aber dann müssen Ungerechtigkeiten auf eine bestimmte Art und Weise behandelt werden, und dann ist es besser zu warten, auch weil man, wenn man sich engagiert, Gefahr läuft, ständig belästigt zu werden und vielleicht feststellt, dass man es besser hätte machen können. Den Kranken und Gefangenen nahe zu sein, ja, aber es gibt andere, dringendere Probleme auf den Titelseiten der Zeitungen und in den sozialen Medien, warum sollte ich mich um sie kümmern? Die Aufnahme von Einwanderern, ja, aber das ist eine komplizierte allgemeine Frage, es geht um Politik... Und so machen wir durch Wenn und Aber das Leben zu einer Verpflichtung gegenüber dem Evangelium. 

Diese Degradierung der christlichen Botschaft führt dazu, dass man zum Theoretiker der Probleme wird und sich nicht für konkrete Lösungen einsetzt, dass man viel diskutiert und wenig tut, dass man die Antworten mehr vor dem Computer als vor dem Kruzifix sucht, im Internet als in den Augen der Brüder und Schwestern: "Christen, die kommentieren, debattieren und Theorien aufstellen, aber nicht einmal einen armen Menschen mit Namen kennen, die seit Monaten keinen Kranken mehr besucht haben, die noch nie jemandem zu essen gegeben oder ihn bekleidet haben, die sich noch nie mit einem Bedürftigen angefreundet haben, die vergessen, dass 'das Programm des Christen ein Herz ist, das sieht' (Benedikt XVI.Deus caritas est, 31).