Welt

Afrikanische Frauen

Seit einiger Zeit hat sich das Bild der afrikanischen Frauen, insbesondere in Kenia, in sozialer, beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht radikal verändert.

Martyn Drakard-16. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Seit der Öffnung des afrikanischen Kontinents für die Außenwelt ist er Schauplatz aller möglichen menschlichen Tragödien. Heute, rund 150 Jahre nachdem die großen europäischen Entdecker ins Landesinnere vorgedrungen sind, hat sich die Situation immens verändert. Ein Bereich, in dem dieser enorme Wandel zu sehen und zu spüren ist, ist das Leben der afrikanischen Frauen.

Vor sechzig Jahren war es in Kenia ganz normal, dass Frauen jeden Alters riesige Bündel Feuerholz auf den Schultern trugen, um nach Hause zu gehen, das Feuer zu entzünden und das Abendessen vorzubereiten. Diese Zeiten sind längst vorbei. Dank des verbesserten Lebensstandards, der allgemeinen Bildung und Gesundheitsfürsorge und vor allem der Technologie sind die afrikanischen Frauen heute auf Augenhöhe mit ihren Schwestern in den westlichen Ländern.

Frauen sind in praktisch allen Berufen vertreten. Im Parlament liegt Kenia jedoch in der Region hinter Uganda und weit hinter Ruanda zurück. In der Grundschulbildung haben die Frauen das Ruder übernommen und sind in der Sekundarstufe und an den Universitäten gut vertreten. In den juristischen Berufen wird es bald mehr Frauen als Männer geben, und der derzeitige Oberste Richter von Kenia ist eine Frau. Ein ähnlicher Trend ist bei den Ärzten zu erwarten. Im Sport sind weibliche Athleten in der ganzen Welt bekannt, und sie dringen in männliche Sportarten wie Boxen und Rugby vor. Sie sind seit langem in Bereichen wie Mode, Medien und Tourismus präsent. Und in jüngerer Zeit auch als Piloten in der Luftfahrt.

Die afrikanische Frau hat die Technologie in Form eines Mobiltelefons angenommen wie ein Fisch das Wasser: Es hilft ihr, mit ihrer Familie in ständigem Kontakt zu bleiben und Geld zu überweisen, und zwar über "M-pesa", eine kenianische Erfindung. Es bringt sie auch mit dem Rest der Welt in Kontakt. Es scheint, als wolle die afrikanische Frau nicht nur mit den Frauen in der ganzen Welt gleichziehen, sondern sie sogar übertreffen.

Außerdem, und das ist wichtig, wird Kenia nicht von einem Autokraten regiert, wie ein Großteil Afrikas, sondern genießt ein demokratisches System, in dem der Präsident alle fünf Jahre gewählt wird, ohne Ausnahme. Charles Onyango-Obbo schreibt in der Daily Nation vom 21. Oktober 2021: "Kenia hat wahrscheinlich die Vereinigten Staaten als das Land überholt, in dem unmittelbar nach dem Ende einer allgemeinen Wahl der Wahlkampf für die nächste beginnt", und "Kenia ist das politisch prozessfreudigste Land in Afrika. Praktisch jede Entscheidung der Regierung und des Präsidenten landet vor Gericht". Mit anderen Worten: Jeder, auch die Frauen, hat das Recht, gehört zu werden, selbst auf höchster Ebene.

Sowohl die Freiheit als auch die Technologie haben den afrikanischen Frauen geholfen, und nicht nur den kenianischen Frauen. Viele Menschen genießen heute einen recht hohen Lebensstandard, und viele materielle Probleme von vor sechzig Jahren sind verschwunden, hoffentlich für immer.

Die Technologie hat jedoch auch ihre Schattenseiten, vor allem für Frauen, und immer mehr junge Frauen sind dem Suchtpotenzial der sozialen Medien und vielen negativen Ideen ausgesetzt, die aus entwickelteren Ländern in unser Land kommen: Sie lernen über LGBT, die Kultur und die Kultur der LGBT-Gemeinschaft. geweckt und alle sozialen und moralischen Trends im Ausland. Die In-vitro-Fertilisation wird allmählich als ein Hoffnungsschimmer für diejenigen gesehen, die keine Kinder bekommen können. Und der Druck der Geburtshilfe war schon kurz nach der Unabhängigkeit in den 1960er Jahren groß. Dennoch sträuben sich viele dagegen, und einer der Hauptgründe für die langsame Akzeptanz der Coronavirus-Impfung ist, dass viele glauben, die Impfung mache unfruchtbar.

Dennoch sind die alten Werte in diesem Land nach wie vor stark. Wie anderswo auch, ist die Hauptstadt nicht repräsentativ für die gesamte Bevölkerung. Die Familie ist nach wie vor stark, was vor allem den Frauen und der aufopferungsvollen und unermüdlichen Arbeit der Mutter zu verdanken ist. Frauen geben Sitten, Gebräuche und religiöse Überzeugungen an ihre Söhne weiter und lehren ihre Töchter die Normen, die sie von ihren Müttern und Großmüttern gelernt haben, und wie sie diese mit modernen Methoden kombinieren können.

In dem Maße, in dem sich andere afrikanische Länder öffnen und die gleichen Freiheiten wie Kenia genießen, wird sich der Status der afrikanischen Frauen auf dem Kontinent allgemein verbessern; in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren werden sich in dieser Hinsicht wahrscheinlich große Veränderungen ergeben.

Modus SOS

Arbeiten in der Cloud

Wir setzen das in der Oktober-Ausgabe von Omnes begonnene Thema über Cloud-Speicherdienste und die Möglichkeiten des Arbeitens in der Cloud fort. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Speicherdienste aufgeführt; jetzt geben wir einige Tipps, wie man mit ihnen arbeitet.

José Luis Pascual-16. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Arbeiten in der Cloud bedeutet, dass Sie Daten, Programme und Anwendungen nutzen, die nicht physisch auf Ihren Geräten installiert sind. Auf diese Weise können Sie von überall aus produktiv arbeiten und haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen. Die Cloud ist kein abstraktes Konzept: Es handelt sich um Hochleistungsserver, die den Nutzern von führenden Informationsmanagement-Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Es ist zu beachten, dass die Cloud ComputingDas neue System hat viele Vorteile, und ich möchte, dass Sie einige davon kennen lernen. Einige von ihnen sind wie folgt:

1. warnen und schulen Sie Ihr Personal. Einer der größten Vorteile des Arbeitens in der Cloud besteht darin, dass alle Mitglieder Ihres Teams von überall aus an demselben Projekt arbeiten können, sei es in der Gemeinde, im Büro, zu Hause oder im entlegensten Teil des Planeten. Natürlich erfordert der Start eine Phase der Anpassung und des Teamaufbaus. Sie können damit beginnen, die einfachsten Aufgaben in die Cloud zu integrieren.

2. Wählen Sie nur die notwendigsten Anwendungen aus. Es gibt Hunderte von Anwendungen im Internet mit Technologie Wolke. In einem früheren Artikel (Omnes, Oktober 2021) habe ich einige der wichtigsten vorgeschlagen. Wählen Sie diejenige, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

3) Verwalten Sie Ihr Team von der Cloud aus. Teamarbeit. Die Cloud bietet die Möglichkeit, Dokumente mit anderen Nutzern zu teilen, so dass es möglich ist, online mit demselben Dokument zu arbeiten und die Informationen für das gesamte Team zu aktualisieren.

4. Wählen Sie einen sicheren Cloud-Dienstanbieter. Ich rate Ihnen, einen Server zu engagieren Wolke sicher und exklusiv für Ihren Arbeitsplatz, wo Sie alle privaten Dokumente ohne Risiko für die Erhaltung der Informationen oder deren Sicherheit speichern können.

5. Sie kennen Ihre Cloud wie Ihre Westentasche. Es ist wichtig zu wissen, wo sich die Cloud befindet, und vor allem für die Einhaltung des Datenschutzes, wer, wie und wann auf die bei Ihrem Anbieter gespeicherten Daten zugreifen kann. Wolke.

6. Schutz der Zugangssicherheit. Unabhängig davon, ob Sie Passwörter oder Zwei-Faktor-Authentifizierungssysteme verwenden, sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie auf die Wolke Ihres Unternehmens, denn nicht alle Teammitglieder müssen dieselben Informationen kennen und Zugang zu ihnen haben. Kollaboratives und vernetztes Arbeiten ermöglicht Ihnen den Zugang zu den Wolke von jedem Gerät aus...

7. Sichern Sie immer Ihre Dateien.

8. Machen Sie nicht mehr Angaben als nötig. Bei der Arbeit mit Cloud-Anwendungen ist es mit der Sicherheit nicht getan. Geben Sie nur die Daten ein, die unbedingt erforderlich sind, um einen Cloud-Dienst oder ein Cloud-Produkt nutzen zu können. 

9. Sie können über Ihr Smartphone (intelligentes Mobiltelefon), Tablet oder Ipad.... in der Cloud arbeiten, was es vielleicht einfacher macht.

10. Genießen Sie die Wolke. Wenn Sie auf die Cloud umsteigen, werden Sie alle Vorteile genießen und kuriose Anwendungen entdecken, die Ihre Leistung und die Ihres Computers verbessern und Ihre Kreativität in Schwung bringen. Diese Online-Anwendungen ermöglichen es Ihnen, Bilder von Ihrem eigenen Smartphone aus zu retuschieren.

Jetzt, wo Sie diese Vorteile kennen, fragen Sie sich, wie Sie sicher arbeiten können? Die Arbeit in der Cloud bedeutet, dass die sensiblen Informationen eines Unternehmens oder Kunden nicht auf den eigenen Servern gespeichert werden, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht sicher gehandhabt werden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie lediglich bestimmte Regeln befolgen oder dafür sorgen, dass Ihr Anbieter sie einhält:

Einen vertrauenswürdigen Speicherdienst habenDie meisten Anbieter von Cloud Computing den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten;

-Wählen Sie geeignete Passwörter: Auch wenn es unwichtig erscheinen mag: Die meisten Sicherheitsprobleme entstehen durch schwache Passwörter;

-Verschlüsselte Server verwenden: Bei dieser Art von Dienst werden die Informationen komprimiert und so verschlüsselt, dass sie nur mit dem Passwort des Administrators abgerufen werden können;

Halten Sie Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand: Datenlecks sind möglicherweise nicht auf die Cloud zurückzuführen, sondern auf das Gerät, mit dem darauf zugegriffen wird;

-Nicht alles teilen: Nur Daten, die gemeinsam genutzt werden, oder Daten, auf die von überall aus zugegriffen werden muss, müssen gemeinsam genutzt werden;

-Versicherung: Obwohl die Dateien in der Cloud sicher sind, schadet es nie, eine Backup für den Fall, dass der Dienst aus irgendeinem Grund unterbrochen wird. 

Die Arbeit in der Cloud ist keine Zukunftsmusik mehr: Sie ist zur Gegenwart geworden, da ein schnelles und effizientes Informationsmanagement und die digitale Transformation der Institutionen notwendig sind, um sich an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

Mehr lesen
Kultur

Daniel Cotta, von der Koryphäe eines lebendigen Glaubens

Eine der kraftvollsten und persönlichsten jungen Stimmen in der spanischen religiösen Poesie ist die von Daniel Cotta, der es geschafft hat, seine lyrische Schöpfung in wenigen poetischen Darbietungen zu einem Ort der Begeisterung, der täglichen Feier und der unausweichlichen Begegnung mit Gott zu machen. 

Carmelo Guillén-15. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Die Klarheit, mit der sich die Gedichte von Daniel Cotta entfalten, überrascht mich nicht, wenn er bereits in seinen Zwanzigern mit dem Schreiben eines Buches begonnen hat. Kreuzwegstationen-und später, in den Fußstapfen von Miguel Hernández, gab er sich der Nachahmung von Calderón de la Barca hin mit einem prächtigen (und noch unveröffentlichten) autosakramentalen Werk mit dem Titel EffetáCottas Gedichte, natürlich in der Art und Weise der Gedichte des Goldenen Zeitalters und in den strengen Maßen, die die lopeske Kunst der Komödie vorschreibt, obwohl ihr Thema eher dem heutigen Menschen entspricht. Cottas Poesie ist in ihrem Aufbau klassisch, wie die der Dichter der frühen Nachkriegszeit (Leopoldo Panero, José María Valverde...), aber vor allem offen für die freudige Offenbarung Gottes, des Schöpfers und Vaters seiner Geschöpfe, dem er aus der Leuchte seines lebendigen Glaubens singt.

Poetische Reise

Zuerst war es Gott in einer Halb-Stimmeeine sehr schöne Gedichtsammlung von intensiver theologischer Reife, mit der er einen kürzlich ins Leben gerufenen Preis für mystische Poesie gewann: den Albacara, von Caravaca de la Cruz (Murcia); dann kam Beleuchtungin der Sammlung Adonáis, mit der er sich als der große Dichter zu erkennen gibt, der er ist, geformt nach den Maßstäben der anspruchsvollsten poetischen Tätigkeit, Meister jeder metrischen Strophe, die ihm über den Weg läuft, überraschend modern in seiner literarischen Bildsprache - um nicht zu sagen originell und sehr aktuell - und im Bewusstsein, dass Dichtung ein tägliches Gespräch in Versen mit Gott ist. Aus ihnen geht dieser Kosmos hervor, in dem Gott sich enthüllt, sich nähert und ununterbrochen und freudig singt. 

Für diejenigen, die in der Lage sind zu schreiben "Herr, ich lebe nicht / Ich packe dein Geschenk aus".Auf diese Weise wird die Wirklichkeit selbst zum natürlichen und freudigen Rahmen für diejenigen, die dem gerecht werden wollen, was ihnen in ihrem eigenen Alltag offenbart wird. Aus einem allumfassenden Blick heraus, der aus dem Staunen, der Verzückung und der Musik der Worte geboren ist, wird seine Poesie zu einer Hymne an den Gott, den Schöpfer des Universums, den Fray Luis de León in seiner Ode VIII besingt. ("Wenn ich den Himmel betrachte / von unzähligen Lichtern geschmückt...")Denn all die Sterne und winzigen Wesen, aus denen die Kugel besteht, zeigen, dass das Plektrum - wie der Augustiner in einer anderen Ode sagen würde - von der allmächtigen Hand seines Schöpfers weise geschwungen wird. Für Cotta spricht alles von ihm: "Aber du existierst. Der Tag hat es mir gesagt".. [...] Die extravagante Gotik bezeugt es, / Die Ilias versichert es, / Die Neunte Symphonie bejubelt es, / Und der Suezkanal, / [...] All diese, Herr, haben es mir gesagt, / Ist es nicht Zeit, dass ich es Ihnen sage?

Poesie als Akt der Liebe  

Und das ist sein lyrisches Zeugnis: die Größe Gottes, seine Güte und sein Bild, das sich in den Geschöpfen widerspiegelt, zu verkünden. Cotta selbst, aus seiner eigenen Lebenswirklichkeit heraus, entdeckt sich als "der wahrheitsgemäße und unwiderlegbare Beweis". von der Existenz Gottes, der ihn aus Liebe geschaffen hat. In einer frischen, witzigen und bildhaften Sprache schreibt er: "Mein Leben ist eine Einsteinsche Formel, / Der unwiderlegbare Beweis deiner Liebe, / Dass dieses Durcheinander von Selbstsucht und Langeweile / Heute von deiner Güte singt, ist es nicht dein Werk, / Ist es nicht dein Geschenk, dass ich dich liebe, / Und ist es nur ein Wunder, dass dieses Gedicht nur eine Antwort auf deinen Ruf ist?"

Liebe zahlt mit Liebe, wie man so schön sagt. Und das ist es, was Cotta versucht, der Gott als Herrn des Firmaments anruft, der ihn wie einen Sohn zu seinem Vater oder wie einen Freigelassenen zu seinem Retter behandelt. Natürlich immer, ohne die Heilige Schrift (insbesondere die Genesis) und den konkreten Impuls der Evangelien aus den Augen zu verlieren, deren Bezüge den Ausgangspunkt für viele Gedichte bilden. Ein Beispiel ist das Gedicht mit dem Titel Gabriels Selbstverliebtheit, in dem man den Eindruck hat, den zweiten Teil des berühmten Gemäldes von Fra Angelico vor sich zu haben, Die Verkündigungwo der Erzengel selbst seine Freude darüber zum Ausdruck bringt, dass er nicht nur der von Gott gesandte Bote ist, um Maria seine Botschaft zu verkünden, sondern auch, dass er Gott selbst die "Ja" von der Jungfrau von Nazareth erwartet. Eine Komposition, die so endet: "und mit dem Jubel / nervöser umgedrehter Blitze / stieg der Himmel zum Thron / Gottes auf, öffnete seine Handflächen und eine Silbe / flog zum Herrn mit meiner Botschaft: 'Ja'"..

Existenzielle Lyrik  

Cottas Poesie ist so lebendig und spritzig wie diese, stets voller Zuversicht, Umgangssprache und sogar einem gesunden Sinn für Humor, den er durch überraschende Schlussfolgerungen auflöst: "Das ist mein Plan: Wenn ich im Himmel bin, / werde ich Gott beiseite nehmen / und zu ihm sagen: -Alles klar, Herr, Du hast gesagt, / dass wir hier wie Engel sein werden, dass es keine Männer und Frauen mehr geben wird, / aber ich muss Dich daran erinnern, / dass Susanna und ich (weil Du es getan hast) ein Fleisch sind, / also wirst Du sagen...". Eine Poesie, in der auch der Schmerz seinen Platz hat: "Wirf diese Träne nicht weg / [...] / Der Schrei wird dich innerlich reifen lassen / [...] / Behalte sie, wirf nichts weg / Sonst, wenn ich dich umarme, / Welche Tränen wird der Vater abwischen?". Ein Thema, das des Schmerzes, das er in den letzten Gedichten des Bandes tiefgründig und erhaben behandelt Gott in einer Halb-Stimme: "Dieser Schmerz, der mir so schwarz geboren wurde / Ist ein weißer Stern mit Ringen geworden / Umkreist deine Existenz / Und hat an seinem Äquator den Durst nach dir"..

Ständiger Sprechgesang

Wie wenige aktuelle Lyrik strahlt seine Ruhe, Bewunderung, Dankbarkeit, Nähe zu Gott aus, den wir nicht nur besingen, weil er dort wohnt, wo die Sterne leuchten, sondern weil er ein zugängliches Wesen ist, er sucht uns auf und wohnt in uns: "Weißt du, mein Gott? Ich stellte mir dich draußen vor, / niemals drinnen, / ich dachte, du betrachtest den Kosmos / und hältst ihn in deinen Händen / wie eine verschneite Kristallkugel. / Wie falsch! Wo du bist, ist innen [...] / Innen von innen / Du hast dich in das ganze Universum eingewickelt, / und um dich zu sehen, muss ich es ausziehen, / Blütenblätter und Schichten abziehen, / und das Licht wachsen sehen, die Wärme sehen, / die du von deinem Kern ausstrahlst, / und fühlen, dass meine Hände / glühend werden, / ohne zu verbrennen [...]". Poesie oder ständige Psalmodie, die wie eine Hymne auf den Monat April ausbricht: "Der April hat den Wahnsinn entfesselt [...] Und in jeden Frühling, in jedes Nest / Du gießt, Gott, den Frühling / Der April, von dir hat ihn gebracht".die beim Zwitschern einer Nachtigall aufhört: "Schließe deine Augen und lausche nur / Wie Gott die Nacht rettet / Gott singt verborgen in der Laube"..

Kurzum, eine für die damalige Zeit transgressive Poesie von enormem Atem und Inbrunst, voller poetischer, aber auch theologischer Erfolge, die in ihrer lyrischen und suggestiven Intensität nicht nachlässt: "Um mich zu machen, Herr, / Hast du dich von dir selbst inspirieren lassen / Du hast in dich hineingeschaut / Und deinen Gott herausgeholt / Und mich bekleidet / [...] Ich, Herr, / Bin aus dir gemacht / Lass uns gemeinsam das Universum machen!". Sicherlich eine Poesie, die es wert ist, angehalten und empfohlen zu werden, um den hoffnungsvollen Sinn der menschlichen Existenz wiederzubeleben.

Mehr lesen
Sonntagslesungen

"Maria und die Eile der Liebe". Lesungen für den vierten Adventssonntag

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den vierten Adventssonntag und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-15. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Maria eilte er auf den Berg. Sie hatte es eilig, ihre Freundin wiederzusehen, nachdem sie erfahren hatte, dass ihre große Leere von Gott, für den nichts unmöglich ist, ausgefüllt worden war. Sie hatte es eilig, mit gesprochenen und gehörten Worten, mit Lächeln, Umarmungen und strahlenden Blicken die Nachricht zu verpacken, die Isabels Leben verändert hat. Ich hatte es eilig, mich mit ihr zu freuen, mit eigenen Augen zu sehen, wie es ihr ging, und ihr helfen zu können. Er ahnte, dass Isabel sich vielleicht zu Hause eingeschlossen und versteckt hatte.

Sie brauchte Maria, jemanden, dem sie getrost von den Wundern erzählen konnte, die ihr und Zacharias widerfahren waren. Sie brauchte eine enge Freundin, der sie ihre Freuden, Hoffnungen und Ängste anvertrauen konnte. Schwangeren Frauen wurde stets geraten, sich auszuruhen und sich nicht zu überanstrengen. Elisabeth brauchte die Hilfe ihres jungen Verwandten und Freundes, der natürlich für jede Notlage zur Verfügung stand.

Maria behielt das Gefühl der Sorge um Elisabeth und den inneren Drang, den Zusammenhang zwischen ihrem Ereignis und dem ihrer Freundin zu verstehen. Andererseits war das Herz Marias voller Freude und Fragen über das, was mit ihr geschah und was sie noch niemandem anvertraut hatte. Sie hatte es vorgezogen, damit zu warten, es Josef zu sagen, die Initiative Gott zu überlassen, darauf zu warten, dass die Realität die Verheißungen Gabriels bestätigt.

Außerdem wollte sie den Bräutigam nicht drei Monate lang mit einer so großen und schwierigen Nachricht allein lassen. Denn Maria hatte bereits die Entscheidung getroffen, bis zur Geburt bei Isabel zu bleiben. Deshalb hatte sie es eilig, es der einzigen Person auf der Welt mitzuteilen, die diese großartige Sache, die ihr widerfahren war, verstehen konnte, denn es war unmöglich, ihr davon zu erzählen, ohne ihr ernsthafte Probleme zu bereiten.

Sie könnte als Gotteslästerin betrachtet und zum Tode verurteilt werden, da sie verdächtigt wird, einen Ehebruch mit Steinigung zu vertuschen. Sie konnte es kaum erwarten, sich ihrem Verwandten und Freund anzuvertrauen und von ihm beraten zu werden.

Ich hatte es eilig, herauszufinden, ob Elizabeth eine Hebamme brauchte, um sich die Blicke und den Klatsch der Neugierigen vom Leib zu halten. Wenn Elisabeth keine anderen Menschen oder ihre Nähe gewollt hätte, hätte Maria ihr in jeder Weise geholfen, hätte gelernt, was sie wissen musste, und hätte auch als Hebamme fungiert.

Er erinnerte sich an die Hebammen seines Volkes, denen der Pharao in Ägypten befohlen hatte, die neugeborenen Söhne der jüdischen Frauen zu töten und nur die Frauen am Leben zu lassen; sie gehorchten nicht, mit der Ausrede, die jüdischen Frauen seien stark und hätten schon geboren, als sie ankamen... Und Mose konnte geboren werden, gerettet aus den Wassern. Nun musste jemand Größeres als Mose geboren werden, um sein Volk zur Erlösung zu führen. Und sie hatte es eilig, einzugreifen.

Predigt über die Lesungen des vierten Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

Papst fordert uns auf, "uns nicht wie Herodes zu verhalten".

Rom-Berichte-14. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

In der letzten Audienz des Jahres 2021 hob Papst Franziskus den Kontrast zwischen dem heiligen Josef und König Herodes hervor, einem grausamen Mann, der seine Macht um jeden Preis schützen will. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Öko-logisch

"Die erste Ökologie besteht darin, sich um die Schwächsten zu kümmern", sagen die Religionen

Die Vertreter der wichtigsten Religionen in Spanien waren sich einig, dass "bei der Bewahrung der Schöpfung die Sorge für die Menschen, die Schwächsten, die Armen, die Flüchtlinge, die Verfolgten und die menschlichen Embryonen an erster Stelle steht". Der Gastgeber war Kardinal Juan José Omella von der Stiftung Paul VI.

Rafael Bergmann-14. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Unter der Rubrik "COP 26: Das Engagement der Religionen gegen den Klimawandel", Führer der wichtigsten Religionen in Spanien haben gestern über die Sorge um die Gemeinsames Haus, Schöpfung und Klimawandel, unter Bezugnahme auf den jüngsten COP26-Gipfel im November in Glasgow. Die Worte von Papst Franziskus im Oktober dieses Jahres an die Religionsführer, sich für ökologische Nachhaltigkeit und den Kampf gegen die durch Umweltkatastrophen verursachte Armut einzusetzen, waren ein Bezugspunkt für das Treffen.

An dem von der Bischöflichen Kommission für Sozialpastoral und menschliche Förderung der Spanischen Bischofskonferenz (CEE) einberufenen Treffen nahm Kardinal Juan José Omella, Erzbischof von Barcelona und Präsident der CEE, teil; P. Archimandrit Demetrio vom Orthodoxen Erzbistum Spanien und PortugalMohamed Ajana von der Islamischen Kommission Spaniens; Moshe Bendahan, von der Jüdischen Gemeinde Spaniens und Alfredo Abad, von der Spanischen Evangelischen Kirche. Das Kolloquium in der Fundación Pablo VI wurde von María Ángeles Fernández, Direktorin von Últimas preguntas (TVE) und der Sendung Frontera (RNE), moderiert.

"Sind wir Menschen? Sind wir Brüder?"

Im Zusammenhang mit den vom Moderator aufgeworfenen Fragen erinnerte Kardinal Omella an seine Zeit in Afrika und wies darauf hin, dass "wir uns der Menschen bewusst werden müssen, die aufgrund von Armut, ideologischen Kriegen, Verfolgung, Klimawandel und Katastrophen aus ihrem Land fliehen", und uns "einem globalen Engagement aller" stellen müssen, um "mangelnde Solidarität" zu vermeiden. "Sind wir Menschen, sind wir Brüder und Schwestern?", fragte er das Publikum und die vielen Menschen, die das Treffen im Internet verfolgten.

Wenig später betonte Pater Demetrio vom orthodoxen Erzbistum Spanien und Portugal in gleicher Weise, dass "bei der Bewahrung der Schöpfung die Menschen, die Wehrlosen, die Schwächsten, die Flüchtlinge, die Armen, die Verfolgten, der menschliche Embryo das Wichtigste sind. Diejenigen, die unheilbar krank sind. Sie alle sind Teil der Schöpfung, Gottes Werk. Ökologie ist eine Dimension des Glaubens". Zuvor hatte er darauf hingewiesen, dass der Mensch zum Raubtier des Kosmos geworden ist, statt zum Gärtner von Eden".

Kardinal Omella erinnerte an die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus, in der er an die menschliche Brüderlichkeit und an die Tatsache appelliert, dass wir Gottes Mitarbeiter an der Schöpfung sind. Der muslimische Vertreter, Mohamed Ajana, bezog sich ebenfalls auf "die Person", auf "gottesdienstliche Handlungen" und auf die "Bevölkkerung der Erde", wobei er "Individualismus" vermied.

Parallel dazu betonte Moshe Bendahan von der Jüdischen Gemeinde Spaniens, dass "unsere Kinder uns lehren, Brüderlichkeit zu leben, zum Beispiel durch Sport. "Je größer die Brüderlichkeit, desto größer die Solidarität", fügte er hinzu. In seinen Reden appellierte er mehrfach an die Aufgabe der Bildung. "Bildung ist die Grundlage. Zu erziehen, das Potenzial, das in uns steckt, zu entfalten, das Potenzial, das die Menschen haben".

Alfredo Abad von der spanischen evangelischen Kirche verwies seinerseits unter anderem auf den Begriff "Grüne Kirchen" im Rahmen einer Sensibilisierungsdynamik. Es gibt ein Modell des Menschseins, das perfekt ist, und dieses Modell muss durchbrochen werden, wobei die Würde aller Menschen zu achten ist, sagte er.

Der evangelische Sprecher erinnerte an das Buch "Klimaflüchtlinge" von Miguel Pajares und wies darauf hin, dass die menschliche Mobilität Dutzende von Millionen Menschen betrifft, dass aber bis 2050 die Zahl der Klimaflüchtlinge zwischen 250 Millionen und einer Milliarde Menschen liegen könnte.

0,7 Prozent des BIP

An einer Stelle bemerkte Kardinal Juan José Omella: "Wie viele Jahre ist es her, dass 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an die ärmsten Länder vergeben werden sollten? Wie viele haben das getan? Der Vorsitzende der Bischofskonferenz beglückwünschte die Jugendlichen zu ihrem Engagement für das Gemeinsame Haus und für Organisationen wie Manos Unidas, Cáritas und Justicia y Paz, sparte aber auch nicht mit Selbstkritik.

 Religion ist ein Instrument zur Bewahrung der Schöpfung. Sie ist die Grundlage des christlichen Glaubens, "aber vielleicht haben wir sie in unserer Katechese und Pastoral nicht ausreichend gepflegt oder gelehrt", sagte er. "Heutzutage sind wir uns der Notwendigkeit der Bewahrung der Schöpfung, die ein Geschenk Gottes ist, bewusster geworden, und der Papst selbst hat uns darauf aufmerksam gemacht: Seien Sie vorsichtig, es steht viel für die künftigen Generationen auf dem Spiel.

"Ich nenne nur ein Beispiel: den gleichen Hymnus des Heiligen Franz von Assisi", so der Kardinal. "Der universale, globale Bruder, der einen so schönen Gesang der Geschöpfe hat und der zu dieser Enzyklika geführt hat, die der Papst für die Bewahrung der Schöpfung geschrieben hat, die einen weiten Sinn hat, nicht nur für materielle Dinge und Tiere, sondern auch für den Menschen als Zentrum der Schöpfung".

Gleichgewicht zwischen Schöpfung und menschlicher Entwicklung

Zu den weiteren inhaltlichen Aspekten gehörten Überlegungen zu theologischen Grundlagen, kombiniert mit praktischen Aspekten der Verbesserung im Rahmen einer allgemeinen Koinzidenz: Religion als Faktor des sozialen Engagements und der Arbeit für das Gemeinwohl, wie die Moderatorin María A. Fernández.

"Gott ist der Schöpfer aller Dinge, auch des Menschen. [Ökologie ist keine Rückkehr zur wilden Natur, sondern ein Gleichgewicht zwischen Schöpfung und menschlicher Entwicklung". Es ist wahr, dass alles Gottes Werk ist, aber innerhalb dieser Schöpfung gibt es auch verschiedene Ebenen der Verantwortung. Der Gipfel aller geschaffenen Dinge ist der Mensch, und alle geschaffenen Dinge sind für den Menschen geschaffen, damit er auf der Erde lebt und sich um die Schwächsten kümmert", sagte der orthodoxe Archimandrit Pater Demetrius.

Der islamische Sprecher, Mohamed Ajana, betonte nach den allgemeinen Grundsätzen, dass "Gott bei der Schöpfung die Erde und die natürlichen Ressourcen in den Dienst des Menschen gestellt hat, aber der Mensch muss sich bemühen, sie zu pflegen und zu schützen. Mit Gesetzen allein lässt sich diese Wirkung nicht erzielen. Soziales Engagement, eine Ethik, ist notwendig, um etwas zu bewirken. Die Rolle der Religionen sollte und kann darin bestehen, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und festzulegen, was jeder Einzelne tun kann".

Menschliche Verantwortung

Der große Rabbi Moshe Bendahan las einen rabbinischen Kommentar zu dem Vers in der Genesis, der davon spricht, dass "Gott den Menschen eingesetzt hat, um den Garten Eden zu bearbeiten und zu pflegen". Der Kommentar lautet: "Als Gott den Menschen schuf, stellte er ihn vor alle Bäume des Gartens und sagte zu ihm: 'Sieh dir meine Schöpfung an, wie schön und angenehm sie sind und alles, was ich für dich gemacht habe. Pass auf, dass du meine Welt nicht beschädigst, denn wenn du sie veränderst, gibt es niemanden, der sie wieder zusammensetzen kann. Hier sehen wir ein wenig von dem Geist, der Verantwortung, die der Mensch für die Schöpfung hat". Wie man so schön sagt, fügte Rabbiner Bendahan hinzu, "sind wir nicht die Eigentümer der Welt; wir haben die Verpflichtung, uns um sie zu kümmern und sie zu schützen".

Alfredo Abad, ein evangelischer Leiter, nannte zwei Elemente, die, wie er sagte, "in Laudato si' enthalten sind und mit der Veränderung des Wirtschaftsmodells zu tun haben. Der Prediger sagt: Häufe nicht an, sonst wird es dir nicht gut gehen. Ein weiteres Beispiel ist der Text aus Römer 8, in dem es heißt: "Die ganze Schöpfung seufzt in Geburtswehen und wartet auf Erlösung". "Der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes spricht gerne von einer Theologie der Schöpfung, ja, zusammen mit einer Theologie des Kreuzes. Wir sprechen von "Klimagerechtigkeit". Es ist eine Verantwortung, diese Situation wieder in Ordnung zu bringen.

"Grüne Triebe

Kardinal Juan Juan José Omella wies schließlich "in Form einer Überschrift" darauf hin, dass "der trockene Baum, der umfällt, mehr Lärm macht als die grünen Triebe, die herauskommen". Seiner Meinung nach "werden die grünen Triebe, die in dieser Ausgabe zu sehen sind, dank aller, dank der Institutionen, die hier sind, zusammen mit der Tiefe und Spiritualität, von der der große Rabbi sprach, Früchte tragen".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Aktualisierung der Glaubenslehre für schwerste Straftaten

Papst Franziskus hat die Normen über die schwersten Verbrechen, die der Glaubenskongregation vorbehalten sind, aktualisiert. Dazu gehören Verbrechen des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker, Verbrechen der Häresie, der Apostasie, des Schismas oder Verbrechen gegen das Sakrament der Eucharistie und der Beichte.

Ricardo Bazán-14. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus hat kürzlich die Der Glaubenskongregation vorbehaltene Normen für schwerste Straftaten. Diese Normen sind allgemein bekannt als diejenigen, die den klerikalen sexuellen Missbrauch regeln, aber sie sind nicht erschöpft. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Normen von Johannes Paul II. im Jahr 2001 verkündet und anschließend von Benedikt XVI. und jetzt von Papst Franziskus aktualisiert wurden.

Neben den oben genannten Straftaten umfassen diese Normen auch Straftaten gegen den Glauben, wie Häresie, Apostasie oder Schisma. Sie regelt auch Verstöße gegen das Sakrament der Eucharistie, wie die Profanierung der eucharistischen Spezies; Verstöße gegen das Sakrament der Beichte, z. B. die Absolution des Komplizen bei der Sünde gegen das sechste Gebot oder die Aufzeichnung der Beichte.

Warum ist ein neues Update notwendig? In Wirklichkeit hat Papst Franziskus keine neuen Straftatbestände eingeführt, denn eine vergleichende Lektüre der früheren und der aktuellen Regelung zeigt, dass die Straftatbestände dieselben bleiben.

Die Änderungen betreffen vor allem verfahrenstechnische Fragen und stehen damit im Einklang mit den jüngsten Änderungen, die der Papst in Strafsachen vorgenommen hat.

Mit den neuen Vorschriften werden auch einige unklare Punkte geklärt, um die Rechtsanwendung zu verbessern und die Rechte der Verteidigung zu gewährleisten.

Harmonisierung mit der Reform des Kodex

Eine erste notwendige Änderung ist die Aktualisierung der Normen über schwere Verbrechen, damit sie mit der vom Papst durch die Apostolische Konstitution vorgenommenen Änderung von Buch VI des Codex des kanonischen Rechts in Einklang stehen. Pascite Gregem Dei. In diesem Sinne wurden auch einige Änderungen, die durch die Rescripta ex Audientia Ss.mi vom 3. und 6. Dezember eingeführt wurden, übernommen. Es handelt sich um Normen mit Gesetzesrang, die bereits die von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. erlassenen Normen geändert haben.

Unterscheidung zwischen Prozessen

Eine zweite Änderung, die von einiger Bedeutung ist, ist die klarere Unterscheidung zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren. Dies wird dadurch deutlich, dass jeder Titel regelt, wann die eine oder die andere Art von Verfahren eingeleitet werden kann, obwohl es sich bei letzterem in Wirklichkeit nicht um ein Verfahren im eigentlichen Sinne, sondern um ein Verwaltungsverfahren handelt.

Es scheint, dass die neuen Vorschriften beide Verfahren als zwei alternative Möglichkeiten vorschlagen und die Vorstellung hinter sich lassen, dass das gerichtliche Verfahren die Regel und das außergerichtliche oder administrative Verfahren die Ausnahme ist.

Recht auf Verteidigung

Eine dritte Änderung betrifft das Recht des Angeklagten auf Verteidigung. Zum einen wurde die Frist für die Einlegung eines Rechtsmittels gegen das erstinstanzliche Urteil verlängert, und zwar sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich.

Andererseits wird verlangt, dass der Angeklagte (in der Vorschrift wird das Wort "Angeklagter" verwendet, das wir im Falle eines laufenden Verfahrens nicht für das geeignetste halten) durch einen Anwalt vertreten sein muss, was eine größere Garantie für das Recht auf Verteidigung bietet.

Schließlich ist die Möglichkeit vorgesehen, in jedem Stadium des Verfahrens die Entscheidung des Papstes über den Ausschluss des Angeklagten aus dem Klerikerstand sowie über die Entbindung vom Zölibat oder von den Ordensgelübden heranzuziehen, wenn die Begehung der Straftat offenkundig ist, vorausgesetzt, der Angeklagte hat die Möglichkeit, sich zu verteidigen.

In diesen Fällen ist es nicht einfach, eine Bilanz der Normen zu ziehen. Es braucht Zeit und die Hoffnung, dass die Akteure der Justiz, sei es die Kongregation für die Glaubenslehre oder die diözesanen Gerichte, diese Normen richtig anwenden, mit dem richtigen Sinn für Gerechtigkeit, unter Berücksichtigung der Prinzipien, die den Schutz der Rechte regeln, das heißt, dass die Personen, die möglicherweise verletzt wurden, geschützt werden, sowie die Verfahrensgarantien, die alle Gläubigen in der Kirche haben, angefangen bei der Möglichkeit, sich vor Gericht zu verteidigen.

Familie

Arten von Liebe und Gefühlen

Selbst wenn das Gefühl verloren geht, ist die Liebe nicht verloren. Wenn das so wäre, wäre der Mensch nicht frei, denn er könnte seine Liebe nicht wählen, da sie von etwas Unkontrollierbarem abhängt: dem Gefühl.

José María Contreras-14. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Neulich, am Ende eines Kurses, kam einer der Teilnehmer auf mich zu, um mir seine Bedenken mitzuteilen. Sie sagte mir, dass es heutzutage keine Menschen mehr gibt, oder zumindest hört man niemanden mehr von der Liebe zur Arbeit sprechen. Früher", so fuhr sie fort, "war es ein Ausdruck persönlichen Stolzes, wenn man sagte, dass man seine Arbeit aus Berufung und mit Liebe machte; heute wird man wahrscheinlich belächelt, wenn man das sagt.

Daran mag etwas Wahres dran sein, ich weiß nicht, ob viel oder wenig.

Der Mensch hat zwei Arten von Liebe: die, die man verlieren kann, und die, die man nicht verlieren kann. Zu letzteren gehören beispielsweise die Zuneigung zu der Stadt, in der man geboren wurde, und die Liebe zu den Kindern. Das sind Lieben, die, ohne etwas zu tun, aufrechterhalten werden.

Zu den Dingen, die verloren gehen können, gehören unter anderem die Liebe zum Partner, die Liebe zur Arbeit oder die Liebe zu Gott. Sie stehen nicht allein. Man muss sich um sie kümmern.

Am Anfang sind sie überwältigend und die Gefühle sehr stark - sich zu verlieben, einen guten Job zu finden oder sich zu bekehren zum Beispiel - aber mit der Zeit verblasst der Enthusiasmus und man kann sich mehr auf das Negative als auf das Positive konzentrieren. Wenn man nicht darum kämpft, diese Liebe aufrechtzuerhalten, sie zu lieben, sie zu wollen, seinen Willen in die Liebe zu stecken, kurz gesagt, wenn man nicht darum kämpft, in der Liebe frei zu sein - wofür man neben den Gefühlen auch den Verstand und den Willen einsetzen muss -, ist es wahrscheinlich, dass negative Gefühle auftauchen, die einen daran hindern können, weiter zu lieben (siehe vorherige Zusammenarbeit).

Selbst wenn das Gefühl verloren geht, ist die Liebe nicht verloren. Wenn das so wäre, wäre der Mensch nicht frei, denn er könnte seine Liebe nicht wählen, da sie von etwas abhängt, das ich nicht kontrollieren kann: dem Gefühl.

Wenn wir nur noch das Negative sehen, wenn wir das Gefühl verlieren, wird das Leben schwer werden. Dies geschieht im beruflichen Bereich (wir konzentrieren uns mehr auf das, was nicht funktioniert) und im persönlichen Bereich, wir sind uns mehr der Fehler anderer bewusst als ihrer Tugenden, in unserer Beziehung zu Gott können wir uns mehr dessen bewusst sein, was uns etwas kostet, als ihn zu lieben.

Sie sind Anzeichen dafür, dass man sich auf das Negative konzentriert, Warnzeichen dafür, dass die Gewöhnung dieser besonderen Liebe schadet.

Freiheit hat viel damit zu tun, ein wenig außerhalb der Gefühle zu leben.

Es stellt sich die bange Frage, was man tun kann, um dies zu verhindern.

Meiner Meinung nach gibt es nur eine Lösung, und ich glaube aufrichtig, dass es keine andere gibt, nämlich eine Ausbildung.

Lernen. Das Training sorgt dafür, dass man, wenn man fällt, wieder aufsteht. Wenn Sie aufhören zu trainieren, werden Sie auf dem Boden bleiben. Die Routine wird ihre Korrosionsarbeit beginnen.

Wenn wir auf diese Weise leben, ein wenig über unseren Gefühlen stehen, erkennen wir all die positiven Dinge in unserem beruflichen und persönlichen Leben und in unserer Beziehung zu Gott. Unsere Vision wird ausgewogener sein.

Wir dürfen nicht vergessen, dass es bei aller Liebe Zeiten geben wird, in denen wir gegen den Strom schwimmen müssen. So ist das Leben.

Das Leben ist lebenswert, so wie es ist. Was keine Eigenmotivation erzeugt, ist ein Leben als Sklave der Gefühle.

Hören Sie sich den Podcast "Klassen der Liebe und der Gefühle" an.

Initiativen

Laura und Manuel. Ein weltreisendes Paar

Laura und Manuel sind ein weitgereistes Ehepaar, das sich überall, wo es hingeht, der Kirche zur Verfügung stellt, um das Geschenk des Glaubens zu teilen. Seit Jahren verkörpern sie die Kirche im Herausgehen, von der Papst Franziskus so viel spricht.

Arsenio Fernández de Mesa-14. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Ein weltreisendes Paar mit einem beneidenswerten Glauben. Vier Kinder, von denen eines wenige Monate nach der Geburt in den Himmel kam. Es handelt sich um Laura und Manuel, von denen der eine kurz vor der Geburt steht und der andere bereits über 70 ist. Sobald sie sprechen, merkt man, dass sie Andalusier sind, aus Cadi. Als ihr jüngster Sohn 19 Jahre alt war, wurden sie emanzipiert und verließen Spanien in Richtung Rumänien. Es war eine schwere Zeit. In London brachten sie oft Gäste zum Essen in ihr Haus, allerdings spanisches Essen: Paella und Tortilla de patatas. Familie und Freunde kamen vorbei, ebenso wie einige Priester, die in den Pfarreien aushalfen. Manuel erinnert sich amüsiert daran, dass "Laura hatte immer gesagt, dass sie nie nach Asien gehen würde, und so lebten wir schließlich zwei Jahre lang in China.". 

Dort lasen sie im Gemeindeblatt, dass Pfarrer Anthony Chen ein Ehepaar suchte, das Ehevorbereitungskurse gab. Diese Glaubensgruppe bestand aus mehr als 50 Paaren, die an mehreren Ausgaben desselben Kurses teilnahmen, etwa sieben Ausgaben in zwei Jahren. Bei fast allen Paaren handelte es sich um chinesische Mädchen und westliche Jungen. Der Kurs bestand aus zwei Gruppentreffen und drei Paartreffen mit Animateuren. Und der Ort? Zu Hause. Nach dem Vortrag und dem Kolloquium ging es dann zum spanischen Omelett-Essen. Dankbar bekennen sie: "Die Länder, in denen wir lebten, waren einzigartig und wegen der Vielfalt der Rassen und Kulturen sehr bereichernd. Und sehr erhöht, indem wir unseren Glauben durch ihre kulturellen Filter leben. Wir haben unsere Massen an vielen Orten in China, Korea, Japan, Taiwan und Kambodscha nicht vergessen.".

Manuel erzählt, wie sie in ihrem "Weltenbummler"-Leben ihre tiefste Identität nicht verloren haben, trotz so vieler Ortswechsel und Umstände: "... sie haben ihre Identität nicht verloren.Wir hatten immer einen Koffer voller Vertrauen in unser Spanien dabei, einschließlich der Nähmaschine und des Flamenco-Kleides. In Krisenzeiten zogen wir dieses Gepäck an uns, sei es unser eigener Glaube, ein Zapateado oder die Anfertigung eines kleinen Kleides, das wir einer Freundin schenken wollten.". Manuels Unternehmen war sich seiner Überzeugungen stets bewusst und hat nie Probleme gemacht. Er erinnert sich, wie er einmal, nachdem er ein Buch zu diesem Thema gelesen hatte, eine Nachricht an seine Vorsitzender mit einer Reihe von Personen in Kopie, in der er klarstellte, dass "mein CEO ist Gott" (mein oberster Führer ist Gott). Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Direktor der Abteilung für Unfallverhütung und Berufsrisiken. Diese letzte berufliche Position war für Manuel mit einer übermäßigen Reisetätigkeit verbunden, da er für ein Unternehmen mit mehr als 6.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt verantwortlich war. Die vielen Anstrengungen forderten ihren Tribut, und es wurde bei ihm die Krankheit Myasthenie gravis. Der Neurologe, der ihn behandelte, sagte, dass es sich um eine krisenhafte Episode eines Anfängers dieser Krankheit handelte und dass sie von nun an chronisch sein würde. Die Symptome waren heftig: "Mit gegenseitiger Liebe und Vertrauen gehen wir voran". Manuel erinnert sich oft daran, dass er Laura nie eine Träne vergießen sah. Ein Fruchtfleisch für die reifen, aber auch für die harten Früchte. 

Auf ihrer ständigen Pilgerreise durch verschiedene Länder sind sie auf der Suche nach ihrer Heimat, der Kirche. Und sie wollen nicht zu denen gehören, die sich fügen werden. Sie wollen sich verpflichten, weil es sie näher zu Gott bringt. Es füllt sie aus. Und sie wollen es mit anderen teilen. Katechetinnen und Katecheten der Kommunion und der Firmung von einem sehr frühen Alter an. Als Salesianische Kooperatoren arbeiten sie intensiv mit jungen Menschen. Sie bilden Berufungen für zukünftige Mitarbeiter und Ehepaare in den Don-Bosco-Stammgruppen. Viele Kirchengemeinden erhalten ihre großzügige Zuwendung: die Gemeinde Santiago in Pontedeume (La Coruña), Pfarrei St. Mary of Moorgate in London, Kirche St. Peter y St. Ignatius Kirche in Shanghai oder San Agustín in Alcobendas. In dieser Gemeinde nördlich von Madrid bereichern sie nun die Pfarrei San Lesmes Abad mit ihrem gelebten und im Laufe der Zeit verfeinerten Glauben, damit auch andere das Wunder erfahren, in dieser Welt mit einem Sinn für die Ewigkeit zu leben. Erwachsenengruppen beleben: Diözesanevangelisationsplan, Diözesaner Missionsplan, Heilige Geschichte und Aufsteigende Lebensgruppen. Papst Franziskus ruft zu einer aufgeschlossenen Kirche auf, die sich bewegt und evangelisiert. Das ist es, was Laura und Manuel seit so vielen Jahren tun.

Evangelisation

Heilige Priester: Der heilige Maximilian Kolbe

Manuel Belda-13. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Der heilige Maximilian Kolbe ist allgemein als "Märtyrer von Auschwitz" bekannt, weil er sich freiwillig bereit erklärte, stellvertretend für einen der Gefangenen im Todeslager der Nazis zu sterben. Sein ganzes Leben ist jedoch eine Betrachtung wert, denn der heilige Maximilian erreichte den höchsten Augenblick des Martyriums, weil er alle christlichen Tugenden in heroischer Weise gelebt hat.

Der heilige Maximilian Maria Kolbe, der mit Vornamen Raymond hieß, wurde am 8. Januar 1894 in Zdunska Wola in der Provinz Lodz (Polen) geboren, wo er seine Kindheit verbrachte. Im Jahr 1907, im Alter von dreizehn Jahren, trat er in das Konventualseminar der Franziskaner in Leopolis ein. Im Jahr 1912 wurde er zum Studium der Philosophie und Theologie nach Rom geschickt. Am 1. November 1914 legte er seine feierliche Profess ab und nahm den Ordensnamen Maximilian Maria an. Am 28. April 1918 wurde er zum Priester geweiht, und am 22. Juli 1919 schloss er sein Theologiestudium ab. Am nächsten Tag kehrte er nach Polen zurück. Während seines Aufenthalts in Rom gründete er am 16. Oktober 1917 eine marianische Vereinigung mit dem Namen "Miliz der Unbefleckten", die am 2. Januar 1922 vom Kardinalvikar der Diözese Rom als "Fromme Vereinigung der Miliz der Unbefleckten Maria" anerkannt wurde.

Nach seiner Rückkehr nach Polen gründete er in Krakau eine marianische Zeitschrift mit dem Titel "Der Ritter der Unbefleckten". Im September 1922 verlegte er die Redaktion der Zeitschrift nach Grodno und im Oktober 1927 nach Teresin in der Nähe von Warschau und richtete auf einem großen Grundstück, das er "Ritter der Unbefleckten" nannte, eine Konventsredaktion ein. Niepokalanówwas auf Polnisch "Eigentum der Unbefleckten" bedeutet. Dieser Ort bestand aus einer Druckerei, einer Eisenbahnlinie, einem kleinen Flugplatz und einem Postamt. Dort wurde wichtige Verlagsarbeit zur Verbreitung der katholischen Lehre geleistet.

Ende 1929 beschloss er, als Missionar nach Japan zu gehen, und kam mit seinen Begleitern am 24. April 1930 in Nagasaki an. Dort machten sie sich sofort an die Arbeit, so dass sie bereits im Mai die erste Ausgabe des "Ritter der Unbefleckten" in japanischer Sprache mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren herausgeben konnten. Im Jahr 1932 gründete er die Mugenzai no Sonowas auf Japanisch "Der Garten der Unbefleckten" bedeutet. Aufgrund einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands musste er 1935 nach Polen zurückkehren und kam in Niepokalanów als Vorgesetzter. Während des Zweiten Weltkriegs, am 17. Februar 1941, verhaftete ihn die Gestapo als katholischen Priester und sperrte ihn in Warschau ein. Am 28. Mai 1941 wurde er in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht, wo er sich durch seine Nächstenliebe bei der Betreuung der Mitgefangenen auszeichnete.

Er verbrachte seine Nächte oft im Gebet oder in der Beichte. In den letzten Julitagen wurden als Vergeltung für die Flucht eines Häftlings zehn Gefangene zum Hungertod verurteilt. Daraufhin bot der heilige Maximilian Maria an, für einen von ihnen, Franz Gajowniczeck, einen Unteroffizier der polnischen Armee, verheiratet und Familienvater, einzuspringen. Seinem Antrag wurde stattgegeben, weil er sich auf die Aufforderung, sich auszuweisen, als katholischer Priester vorstellte. Er wurde mit den anderen neun Verurteilten in einem unterirdischen Bunker eingesperrt, der sich von einem Ort der Verzweiflung in eine Kapelle verwandelte, in der Hymnen zu Ehren der Jungfrau Maria und zahlreiche Rosenkränze unter der Leitung des Heiligen gesungen wurden. Nach fast zwei Wochen, nachdem er gestanden und seinen neun Begleitern zum Tode verholfen hatte, blieb nur er am Leben. Er wurde am 14. August 1941, dem Vorabend von Mariä Himmelfahrt, durch eine Giftspritze getötet. Am nächsten Tag wurde er in einem der Krematoriumsöfen von Auschwitz verbrannt, und seine Asche wurde auf dem Boden des Vernichtungslagers verstreut.

Der heilige Paul VI. erklärte ihn am 17. Oktober 1971 für selig und der heilige Johannes Paul II. sprach ihn am 10. Oktober 1982 heilig und erklärte ihn zum Märtyrer der Nächstenliebe.

Als Kardinal-Erzbischof von Krakau und später als Papst hielt Karol Wojtyla mehrere Reden über den heiligen Maximilian Maria, in denen er dessen geistliche Gestalt skizzierte und ihn als "einen der größten Kontemplativen unserer Zeit; denjenigen, der das Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis vertieft hat; Apostel der heutigen Medien; lebendige Verkörperung des großen Gebots der Nächstenliebe; Ritter in Liebe zu Maria Immaculata; den Franziskus des 20.

Seine mariologische Doktrin

Der heilige Maximilian Kolbe ist sicherlich eine bemerkenswerte Persönlichkeit auf dem Gebiet der Mariologie, auch wenn seine unablässige apostolische Tätigkeit es ihm nicht erlaubte, seine marianische Theologie systematisch zu ordnen. Er wollte eine theologische Abhandlung über die Heilige Jungfrau schreiben und begann im August 1940, einige Texte zu diktieren. Anmerkungen an einen anderen Franziskaner. In solchen Anmerkungen versuchte, einige Grundsätze seiner marianischen Lehre zu konkretisieren, insbesondere die Wahrheiten der Unbefleckten Empfängnis, der universalen Vermittlung Mariens und ihrer göttlichen und geistlichen Mutterschaft. Diese AnmerkungenDie Schriften des Gründers, ergänzt durch Gedanken aus anderen Schriften, erlauben es uns, seine mariologische Lehre zu rekonstruieren.

Aus Platzgründen werde ich hier nur auf seine Lehren über das Dogma der Unbefleckten Empfängnis eingehen, das die zentrale Achse der gesamten Mariologie des Heiligen darstellt. Er lehrt, dass die unbefleckte Empfängnis von Gott von Ewigkeit her zusammen mit dem fleischgewordenen Wort vorhergesehen wurde. Sie ist das vollkommenste Abbild des göttlichen Wesens in einem menschlichen Geschöpf. Der heilige Maximilian Maria erklärt, dass die Heilige Jungfrau, als sie in Lourdes sagte: "Ich bin die Unbefleckte Empfängnis", eindeutig bekräftigte, dass sie nicht nur ohne Erbsünde empfangen wurde, sondern dass sie selbst die Unbefleckte Empfängnis war, wobei sie zwischen den beiden Arten, sie zu beschreiben, denselben Unterschied herstellte, der zwischen einem weißen Gegenstand und seiner Weiße, zwischen einer vollkommenen Sache und ihrer Vollkommenheit besteht.

Deshalb schließt er: "Deshalb ist sie die Unbeflecktheit selbst. Gott sagte zu Mose: Ich bin derjenige, der (Ex 3, 14): Ich bin die Existenz selbst, also ohne Anfang; die Unbefleckte hingegen sagt von sich selbst: Ich bin Concepciónsondern im Gegensatz zu allen anderen menschlichen Personen, Die Unbefleckte Empfängnis". Mit anderen Worten: Der Name und das Privileg der Unbefleckten Empfängnis gehören - wie er an anderer Stelle erklärt - in gewisser Weise zum Wesen der Jungfrau Maria selbst. Johannes Paul II. bestätigte diese Intuition des Heiligen in einer Predigt: "Die Unbefleckte Empfängnis ist der Name, der genau offenbart, wer Maria ist: Er bestätigt nicht nur eine Eigenschaft, sondern beschreibt genau ihre Person: Maria ist in der Gesamtheit ihrer Existenz radikal heilig, vom Beginn ihrer Existenz an".

Da sie sich in Lourdes als die Unbefleckte Empfängnis präsentierte, argumentiert der heilige Maximilian Maria, dass dieses Vorrecht der Gottesmutter sehr teuer ist, da es die erste Gnade darstellt, die Gott ihr vom ersten Augenblick ihrer Existenz an verliehen hat. Der Inhalt und die Realität dieses Namens wurde dann während ihres ganzen Lebens verwirklicht, da sie immer "die Sündlose" war. Sie war voller Gnade (vgl. Lk 1,28), und Gott war immer bei ihr, bis hin zu dem Punkt, an dem sie die Mutter des Gottessohnes wurde. Der Ursprung der unbefleckten Empfängnis der heiligsten Jungfrau Maria ist also die Gegenwart des Heiligen Geistes, der vom ersten Augenblick ihrer Existenz an in ihr wohnt und in alle Ewigkeit in ihr wohnen wird.

Mehr lesen
Welt

Kultur der Annullierung. Entscheidung für Vergebung

Rémi Brague sagte auf dem 23. Kongress der Katholiken und des öffentlichen Lebens, dass wir angesichts der Kultur der Annullierung wählen müssen "zwischen Vergebung und Verurteilung". 

Rafael Bergmann-13. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Eines der Phänomene unserer Zeit ist die Löschung, d. h. die Entfernung von Personen, Fakten, Ereignissen oder Kulturen aus dem kulturellen Verkehr und der öffentlichen Meinung nach bestimmten Parametern. "Es geht hier nicht nur um das spezifische Problem der westlichen Kultur. Im weiteren Sinne geht es um unser Verhältnis zur Vergangenheit".sagte der französische Denker Rémi Brague auf dem von der katholischen Vereinigung der Propagandisten (ACdP) und der CEU organisierten Kongress in einem Vortrag mit dem Titel Die Kultur der Annullierung oder die Annullierung der Kultur?

Wir müssen uns vor allem fragen, welche Haltung wir gegenüber dem einnehmen sollen, was wir hervorgebracht haben: angefangen bei unseren Eltern, unserem Land und unserer Sprache, bis hin zu dem "warmen kleinen Teich", in dem nach Darwins Vorstellung das Leben entstanden ist, und sogar noch weiter zurück zum Urknall. Wir müssen zwischen Vergebung und Verurteilung wählen".fügte der französische Humanist hinzu.

Nach ihrer Analyse, "Die Vergangenheit ist voll von guten Taten, aber sie ist auch durch eine Vielzahl von schrecklichen Taten getrübt, an die wir uns leichter erinnern. Traumata bleiben im Gedächtnis, während wir das Angenehme allzu leicht als selbstverständlich hinnehmen, so als sei es kein Geschenk, sondern ein verdientes"..

"Authentisches Schaffen trennt niemals die Verbindung zur Vergangenheit".Er wies darauf hin und nannte das Beispiel Latein. "In einer äußerst interessanten Passage in seinem Werk RedenMachiavelli stellt fest, dass das Christentum die Erinnerungen an die alte Religion nicht vollständig ersticken konnte, weil es Latein, die Sprache des römischen Staates, der die Gläubigen verfolgte, beibehalten musste, um den neuen Glauben zu verbreiten"..

Auf jeden Fall, fuhr der Philosoph fort, "Unsere heutige Kultur ist in einer Art Perversion des Bußsakramentes gefangen: Überall wird gebeichtet, und wir wollen, dass andere beichten und Buße tun. Aber es gibt keine Absolution, es gibt keine Vergebung, also gibt es weder die Hoffnung auf ein neues Leben noch den Willen, es in die Hand zu nehmen. Mögen wir unsere Fähigkeit zur Vergebung wiedererlangen".sagte Rémi Brague, der 2012 mit dem Ratzinger-Preis ausgezeichnet wurde.

Griechische und lateinische Autoren

An einer Stelle seines Vortrags erwähnte der französische Denker, dass "Ein junger Professor für Klassische Philologie in Princeton, Dan-el Padilla Peralta, hat kürzlich einen Aufruf veröffentlicht, in dem er sich gegen das Studium griechischer und lateinischer Autoren ausspricht, weil es Rassismus fördert. Erstens, weil Verweise auf das klassische Altertum manchmal als Waffen für die weiße Vorherrschaft eingesetzt werden. Zweitens, und das ist noch wichtiger, weil die antike Welt zum Teil auf Sklavenarbeit als Infrastruktur für den Aufbau ihrer Kultur angewiesen war"..

"Als Christ bin ich".sagte Brague, "Ich halte nichts von dieser Art von Sozialsystem und wünsche mir, dass es verschwindet. Im Übrigen weise ich gerne darauf hin, dass die Sklaverei dank der durch den neuen Glauben ausgelösten Revolution im Denken ihre Legitimität verloren hat. Wenn ich noch einmal auf den abgedroschenen Gegensatz zwischen den beiden Bezugspunkten der abendländischen Kultur anspielen darf: Jerusalem wurde der radikalen Gleichheit aller Menschen mehr gerecht als Athen"..

In diesem Dilemma zwischen Vergebung und Verurteilung formulierte der französische Denker auch andere Überlegungen. Zum Beispiel, dass "Die Verurteilung ist eine satanische Haltung. Der Satanismus kann relativ sanft sein und ist umso effizienter. Satan zufolge ist alles, was existiert, schuldig und muss verschwinden. Dies sind die Worte, die Goethe seinem Mephistopheles in den Mund legt (Alles was entsteht, / ist wert, daß es zugrunde geht)".

Allerdings, "Vergebung ist keine leichte Aufgabe".fügte er hinzu. "Wie können wir das gutheißen, was vor uns war [...] "Die Vergangenheit der Menschheit ist von Konflikten und Kriegen geprägt" [...].. "Nur nicht existierende und rein imaginäre Kulturen können völlig unschuldig sein".

Rémi Brague ist der Ansicht, dass "Es ist immer leichter, etwas zu zerstören, als etwas aus dem Nichts zu schaffen".etwas, das uns lehren sollte"eine gewisse Vorsicht walten lassen. Wenn wir das, was frühere Generationen aufgebaut haben, anfassen, sollten wir dies mit zitternden Händen tun. Nur Stalin sagte, er würde nicht zittern, wenn er beschloss, eine Säuberung durchzuführen und Menschen an die Wand zu schicken"..

Gefährdete Freiheiten

Gerade durch die Leugnung der transzendenten Dimension des Menschen ist er "die Wurzel des modernen Totalitarismus".dass durch den Versuch, das zu beseitigen, was die Menschheit "Natürliches Subjekt der Rechte, gefährdet Freiheiten".Der Nuntius des Vatikans, Mons. Bernardito Auza, erklärte auf dem Kongress.

Der Präsident der ACdP und der CEU, Alfonso Bullón de Mendoza, ist der Ansicht, dass die Kultur der Annullierung in Maßnahmen wie der jüngsten Strafrechtsreform zum Ausdruck kommt, die zu Gefängnisstrafen für Teilnehmer an Informations- und Gebetsgruppen führen könnte, die sich vor Zentren treffen, in denen Abtreibungen vorgenommen werden.

Welt

Rémi Brague: "Die große Versuchung ist die Verzweiflung".

Interview mit dem französischen Humanisten Rémi Brague (Paris, 1947), emeritierter Professor für Philosophie an der Sorbonne. Im November sprach er auf dem vom katholischen Propagandistenverband und der CEU veranstalteten Kongress über Katholiken und das öffentliche Leben. Im Gespräch mit Omnes sprachen wir über Philosophie, den Widerstand gegen klassische Sprachen und Freiheit. Brague sagt kategorisch und mit einem Lächeln: "Die Welt ist gut, trotz allem". Seiner Meinung nach ist "die große Versuchung die Verzweiflung".

Rafael Bergmann-13. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Es war ein halbstündiges Gespräch, aber es hat Spuren hinterlassen. Wie "entfernter Schüler von Sokrates". (Professor Elio Gallego), dem Philosophen Rémi Brague "Er ist in der Lage, die Wahrheit zu sagen, als würde er eine Gutenachtgeschichte erzählen, subtil und mit leiser Stimme.hat Professor José Pérez Adán geschrieben.

"Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, aber das stimmt nicht, denn ich bin ein Philosoph, der Geschichtswerke liest, und ich bin mit einer Interpretation der modernen Welt konfrontiert, die bei Null anfängt, die versucht, die Vergangenheit zu bereinigen, wie es die International", einleitende Bemerkungen.

"Ich bin ein Philosophsagt er, "Und es ist sehr schmeichelhaft für alle meine Kollegen, dass wir als gefährlich gelten. Menschen, die subversiv sein können, einfach weil sie die Wahrheit suchen".unterstreicht er.

In Bezug auf Ihr Papier sagen Sie, dass die "Kultur der Annullierung" eher in den journalistischen und kommunikativen Bereich gehört als in den philosophischen. 

-Was ich sagen wollte, ist einfach, dass die Geschichte mehr oder weniger anekdotisch erscheinen kann, dass sie dazu dient, Journalisten zu füttern, die nicht recht wissen, was sie sagen sollen. Ich bin kein Journalist, ich bin nur ein Philosoph, der die Dinge von einem philosophischen Standpunkt aus betrachten muss, und diese Bewegung verdient es, sowohl von einem philosophischen als auch von einem historischen Standpunkt aus untersucht zu werden. 

Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, aber das stimmt nicht, denn ich bin ein Philosoph, der historische Werke liest. Dies interessiert mich insofern, als es ein Symptom für etwas umfassenderes ist, und deshalb gehe ich in meinem Vortrag von kuriosen Fakten aus, um zu einem umfassenden Interesse überzugehen, und ich finde mich in einer Interpretation der modernen Welt wieder, die bei Null anfängt, die versucht, die Vergangenheit zu einem reinen Schiefer zu machen, wie es die International. Aber sie ist viel älter. Sie entspringt dem Kampf gegen die Vorurteile, den Descartes auf einer eher individuellen Ebene ansiedelt: Ich muss mich von den Vorurteilen der Kindheit befreien; und von der individuellen Ebene geht sie auf die kollektive Ebene über, in dem, was wir die radikale Aufklärung nennen. Und dann mit der Französischen Revolution und so weiter.

In Ihrem Vortrag haben Sie auf die Oppositionsbewegungen zu den klassischen Sprachen hingewiesen. In Spanien wurde das Fach Philosophie aus dem Pflichtunterricht (ESO) gestrichen. Was sagt Ihnen das?

-Das deutet für mich auf zwei Dinge hin. Zunächst zu den klassischen Sprachen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle in der Kulturgeschichte des Westens, in Europa und in den überseeischen Gebieten. Zum ersten Mal in der Geschichte hat eine Zivilisation versucht, ihre Eliten durch das Studium einer anderen Kultur auszubilden.

Die chinesische Kultur zum Beispiel beruht auf dem Studium der chinesischen Klassiker. Die europäische Zivilisation hat ihre Eliten durch das Studium der griechischen Sprache geformt, und das gilt in Salamanca, Paris, Oxford, Cambridge, in Upsala und überall sonst. 

Die Eliten sind darauf trainiert worden, sich selbst als dekadent gegenüber der idealisierten griechischen Zivilisation zu sehen. Die Griechen waren genauso brutal und verlogen wie die anderen. Ein kurioses Beispiel. Ein arabischer Autor aus dem 9. Jahrhundert namens Al-Razi schreibt: "Die Griechen hatten kein Interesse an Sexualität", denn für ihn waren die Griechen Aristoteles. Und das war's. Und er hatte keine Ahnung von Aristophanes, geschweige denn von den Bädern. Das Studium der griechischen Sprache hatte das Verdienst, den Europäern trotz ihrer Arroganz einen gesunden Minderwertigkeitskomplex zu vermitteln.

Was die Unterdrückung der Philosophie betrifft?

-Ich bin Philosoph, und es ist sehr schmeichelhaft für mein ganzes Unternehmen, für alle meine Kollegen, dass wir als gefährlich gelten. Menschen, die subversiv sein können, einfach weil sie die Wahrheit suchen. Der schlimmste Feind der Lüge ist die Wahrheit. Es ist sehr interessant, als unfreiwilliges Bekenntnis dieser Leute zu sagen: Wir wollen keine Philosophie, das heißt, wir wollen keine Suche nach der Wahrheit.

Sie sagen, dass unsere Kultur auf die eine oder andere Weise in eine Art Mittelalter zurückfallen müsste. Die Frage ist: Was für ein Mittelalter?

-Zu Beginn wiederhole ich, was ich zu Beginn gesagt habe. Kein idealisiertes Bild des Mittelalters; was mich am Mittelalter interessiert, sind die Denker, wenn Sie mir gestatten, meine "Kollegen aus der Vergangenheit": die Philosophen. Sie können jüdisch-christlich, aber auch christlich oder muslimisch sein. Es gibt sehr interessante Dinge bei Maimonides, einer meiner großen Lieben, wie die französische Grammatik mich zwingt zu sagen..... 

Ich denke, das Interessante, wenn ich eines auswählen müsste, ist die Konvertierbarkeit der transzendentalen Eigenschaften des Seins. Die Welt ist gut. Das ist zwar sehr technisch ausgedrückt, aber es lässt sich auch ganz einfach ausdrücken. Die Welt ist gut, trotz allem. Es ist ein Akt des Glaubens. Denn wenn man sich selbst betrachtet, kann man sich als weniger schön empfinden, als man dachte. 

Erklären Sie diesen Akt des Glaubens...

-Glaubensaktes ist die Welt das Werk eines wohlwollenden Gottes, eines Gottes, der das Gute will und der uns die Mittel gegeben hat, unsere eigenen Probleme zu lösen. Zunächst einmal hat er uns Intelligenz und Freiheit gegeben, und er hat uns fähig gemacht, das Gute zu wollen, es wirklich zu wollen. Da wir nicht in der Lage sind, es aus eigener Kraft zu erreichen, ist die Ökonomie des Heils da. Aber Gott greift nur dort ein, wo wir ihn wirklich brauchen, nämlich in der Wirtschaft des Heils. 

Das ist wichtig, denn wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Lass dir einen Schnurrbart wachsen oder stutze deinen Bart"; wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Iss kein Schweinefleisch"; wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Meine Damen, trage einen Schleier", wir haben Friseure, wir haben Barbiere, wir haben Schneider, und wir haben die Intelligenz, die Art und Weise zu wählen, wie wir uns kleiden, wie wir essen, und so weiter. Im Christentum greift Gott nur dort ein, wo es wirklich nötig ist, wo es wirklich notwendig ist. Gott mischt sich nicht ein, er mischt sich nicht ein, er mischt sich nicht ein, um uns zu sagen, dass wir dies oder jenes tun sollen, weil er weiß, dass wir in der Lage sind zu verstehen, was gut für uns ist.

Lassen Sie uns ein wenig mehr über die klassische Kultur sprechen. Sie haben es in Ihrer Rede erwähnt.

-Diejenigen, die sich gegen das Studium der klassischen Sprachen aussprechen, stehen oft auf der linken Seite des politischen Spektrums. Latein und Griechisch sind ihrer Meinung nach das Unterscheidungsmerkmal der gebildeten Klassen, d. h. derjenigen, die es sich leisten können, ausschließlich aus Liebe zur Kultur zu lernen, im Gegensatz zu den Arbeiterklassen usw. Darin liegt auch ein Körnchen Wahrheit.

Diese Argumentation zeigt jedoch nur eine Seite der Wahrheit, die vielschichtiger ist. Erstens hatten einige der Denker, die zu den radikalsten Vorreitern der Aufstände in der westlichen Kultur gehören, eine klassische Ausbildung erhalten, was sie nicht daran hinderte, Agitatoren zu sein, jeder auf seine Weise. Karl Marx und Sigmund Freud hatten an so genannten "humanistischen Gymnasien" studiert, und Charles Darwin hatte an Universitäten studiert, an denen Latein und Griechisch als selbstverständlich angesehen wurden. Marx schrieb seine Doktorarbeit über den Atomismus im antiken Griechenland. Ganz zu schweigen von Nietzsche, dem vielleicht radikalsten von allen, der als Professor für klassische Philologie tätig war.

Einverstanden", könnte man einwenden, "aber sie wurden, was sie wurden, und nicht, was sie wurden", sagte er. aufgrund von die klassische Ausbildung, die sie erhalten haben, aber ungeachtet sie erhalten zu haben.

Würden Sie dem modernen Menschen ein Wort des Optimismus, der Hoffnung sagen, wenn Sie eine sehr depressive Denkweise feststellen? Vielleicht ist das eher eine theologische Frage...

-Es ist eine Frage, die es verdient, gestellt und, wenn nötig, beantwortet zu werden. 

Ich möchte einen Gang höher schalten und einen theologischen Gang einlegen. Ich möchte über den Teufel sprechen. Das Bild, das wir vom Teufel haben, ist ein Bild, das von den PR-Diensten der Hölle verbreitet wird. Leider ist es das Bild, das wahrscheinlich der zweite englische Dichter nach Shakespeare, nämlich John Milton, vermittelt. Der Teufel als eine Art Rebell, der sich selbst an die Stelle Gottes setzen wollte. Es ist selten, dass ich den Teufel unterhalte, es ist ein Fehler, wenn ich mit dem Teufel telefoniere; er ist intelligent genug, um zu verstehen, dass es nicht funktioniert, und deshalb

ist ein prometheisches und falsches Bild. In der Bibel erscheint der Teufel stattdessen als derjenige, der den Menschen glauben macht, dass er das Interesse Gottes an ihm nicht verdient, dass er es nicht wert ist. Der Anfang des Buches Hiob zum Beispiel ist genau das.

Im Neuen Testament, im vierten Evangelium, ist der Teufel der Lügner, der uns glauben machen will, dass wir es nicht wert sind, dass Gott uns nicht verzeihen wird, dass Gottes Barmherzigkeit endlich ist. Die große Versuchung ist die Verzweiflung. 

Und die Kirche stellt uns mit den Sakramenten ein gut durchdachtes System zur Verfügung: die Beichte, die Eucharistie... Wenn wir sie ernst nehmen, liegt der Ball bei uns, und deshalb liegt es an uns.

Mehr lesen
Lateinamerika

Chile: süß und sauer

Die gesetzgeberischen Manöver zu Familien- und Lebensfragen sowie die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen am kommenden Sonntag, den 19. November, haben zu einer gewissen Verunsicherung im chilenischen katholischen Sektor geführt.

Pablo Aguilera-12. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Am 23. November billigte die chilenische Abgeordnetenkammer den Gesetzentwurf zur "Gleichstellung der Ehe", der es gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht, diese Art der zivilen Vereinigung zu den gleichen Bedingungen wie heterosexuelle Paare einzugehen. Der Senat hatte es bereits im Juli letzten Jahres gebilligt. Es sollte innerhalb von 90 Tagen vom Präsidenten der Republik verkündet werden. Verschiedene politische und christliche Kreise haben Präsident Sebastián Piñera dafür kritisiert, dass er diesem Projekt, das in seinem Regierungsprogramm nicht vorgesehen war, Dringlichkeit verliehen hat.

Eine Woche später, am 30. November, lehnte dieselbe Kammer den Gesetzentwurf zur kostenlosen Abtreibung bis zur 14. Mit diesem Ergebnis kann derselbe Gesetzentwurf ein weiteres Jahr lang nicht erneut eingebracht werden.

Am 16. November fanden im Lande Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. 47,3 % der Chilenen im Alter von über 18 Jahren haben gewählt. Fünf Kandidaten haben sich beworben. Der erste Platz ging an den rechtsgerichteten Kandidaten José Antonio Kast (27,9 %), der zweite Platz an Gabriel Boric, der die extreme Linke vertritt und von den Kommunisten unterstützt wird (25,8 %); die große Überraschung war Franco Parisi von der Partido de la Gente (12,8 %), der in den letzten Monaten nicht im Lande gewesen war; Sebastián Sichel von der liberalen Rechten erhielt 12,8 %; ihm folgten Yasna Provoste (11,6 %) von der Mitte-Links-Partei Christdemokratie und zwei weitere Kandidaten mit weniger Stimmen.

Die Stichwahl um das Präsidentenamt findet am 19. Dezember statt. Kast (55), Vorsitzender der Republikanischen Partei, die von Mitte-Rechts-Parteien unterstützt wird, ist ein entschiedener Befürworter des Lebensschutzes und der heterosexuellen Ehe. Boric (35), Vertreter der Frente Amplio, die von linken und linksextremen Parteien unterstützt wird, war am Tag der Abstimmung im Parlament nicht anwesend; er stimmte für die "Ehe" der Homosexuellen. Der Ausgang der Wahl ist sehr ungewiss.

Mehr lesen
Kultur

Maria, "Stern der Neuevangelisierung", erleuchtet nun Barcelona

Die Basilika der Sagrada Familia und ihre Umgebung feiern nach der Einweihung des Turms der Jungfrau Maria durch Kardinal Juan José Omella am 8. Maria ist der "Stern der Neuevangelisierung", sagte Papst Franziskus, und der Stern, der den Turm der Mutter Gottes krönt, wird in Barcelona "ein Lichtpunkt" sein.

Rafael Bergmann-12. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

In diesem Jahr 2021 hat die Sagrada Família in Barcelona den "Turm der Jungfrau Maria" fertiggestellt. Eine große leuchtender Stern verändert das Profil Barcelonas und erhebt sich, um Licht und Hoffnung zu bringen". Es handelt sich um "einen großen Meilenstein in der Stadt", weshalb bis zum 4. Januar zahlreiche Aktivitäten stattfinden, mit denen "wir dieses einzigartige Ereignis feiern wollen, das dank der unschätzbaren Zusammenarbeit öffentlicher und privater Einrichtungen und vor allem dank unserer Nachbarschaft möglich geworden ist".

So wird das Ereignis in der Web Llorenç Bernet, Leiter des pastoralen Sekretariats der Basilika, bestätigt dies: "Es war eine sehr lebhafte Feier, sowohl für die Mitarbeiter der Basilika als auch auf den Straßen Barcelonas und in den Medien", sagte er gegenüber Omnes.

Am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, weihte Kardinal Juan José Omella, Erzbischof von Barcelona und Vorsitzender der Spanischen Bischofskonferenz, den Turm der Jungfrau Maria der Sagrada Familia mit dem zentralen Moment der Eucharistie ein und segnete und beleuchtete anschließend zum ersten Mal den zweithöchsten Turm, der inzwischen fertiggestellt ist.

Die Segnung des Turms der Madre de Dios konnte von der ganzen Welt aus mitverfolgt werden, sowohl von der Calle de la Marina aus als auch live. Dies ist in diesem kurzen Video zu sehen Video.

Während der Veranstaltung wurde eine Bearbeitung des Stücks uraufgeführt. Magnificat, aufgeführt vom Komponisten Marc Timón und gesungen von der Orfeó Català.

Zusammenarbeit von Tausenden von Menschen

Am 4. Mai konnte man zwischen 18 und 22 Uhr den Sockel des Turms der Jungfrau Maria mit seinen etwa 800 beleuchteten Fenstern sehen. All dies ist dem Beitrag von 214 582 Menschen aus 85 Ländern zu verdanken, die sich an der von der Sagrada Família geförderten Aktion beteiligten, bei der jeder eingeladen war, sich an der schrittweisen Beleuchtung des Turms zu beteiligen. Bis zum 8. Mai konnte man sich dann über die Website estel.sagradafamilia.org beteiligen, wo jeder einen symbolischen Lichtpunkt anklicken konnte, der dazu beitrug, dass die Illumination Wirklichkeit wurde.

In der Rangliste der spanischen katholischen Gotteshäuser nach Besucherzahlen im Jahr 2019 stehen die Sagrada Familia in Barcelona, die Kathedralen von Toledo, Sevilla und Córdoba, die von Santiago de Compostela aufgrund der Anziehungskraft des Jakobsweges, die Kathedrale von Burgos, die Basilika von Pilar in Zaragoza, die Almudena in Madrid, die von Ávila und León sowie die von Sigüenza an der Spitze. Es war ein Informationen die Mitte Mai dieses Jahres veröffentlicht wurde und in der beschrieben wird, wie das Licht zaghaft in die spanischen Kathedralen zurückkehrt, die allmählich wieder kulturell, religiös und touristisch genutzt werden, insbesondere an den Wochenenden.

Botschaft von Papst Franziskus

In einer Videobotschaft anlässlich der Einweihung des Marienturms bezeichnete Papst Franziskus Maria als "Stern der Neuevangelisierung", und "deshalb lade ich euch ein, unsere Mutter zu betrachten, indem wir unseren Blick auf den Stern richten, der den Turm krönt, denn jedes Mal, wenn wir auf Maria schauen, glauben wir von neuem an die Revolution der Zärtlichkeit und der Zuneigung" (Evangelii Gaudium, 288).

Der Papst wollte "in besonderer Weise die Ärmsten dieser großen Stadt grüßen, die Kranken, die von der Covid-19-Pandemie Betroffenen, die älteren Menschen, die Jugendlichen, deren Zukunft durch verschiedene Situationen gefährdet ist, die Menschen, die Momente der Prüfung erleben. Liebe Freunde, heute leuchtet der Stern von Marias Turm für euch alle".

"Zusammen mit meinen Brüdern - Erzbischof Kardinal Juan José Omella und seinen drei Weihbischöfen -", fügte der Heilige Vater hinzu, "geht ihr gemeinsam", d.h. synodal, sowohl mit den Laien - Kindern, Jugendlichen, jungen Menschen und Erwachsenen - als auch mit den Mitgliedern des geweihten Lebens, Seminaristen, Diakonen und Priestern. Auf dieser synodalen Reise werden Sie von heute an von diesem Stern erleuchtet, von dem der große Architekt Antoni Gaudí träumte, er würde den Turm der Jungfrau Maria krönen".

Die Heilige Familie von Nazareth

Der Papst sagte auch, er schließe sich "Ihren Gebeten an, die wie unzählige Rosen zu Füßen Marias in dieser schönen Basilika niedergelegt sind. Ich bete dafür, dass jeder einzelne von Ihnen Barcelona lebenswerter und einladender für alle macht. Ich spreche denjenigen, die verantwortungsvolle Aufgaben wahrnehmen, meine besondere Anerkennung aus. Möge die Jungfrau Maria ihnen Weisheit, Schnelligkeit im Dienst und Aufgeschlossenheit schenken. Möge die heilige Maria mit ihrem leuchtenden Stern über die Familien wachen. Sie, die zusammen mit dem Jesuskind und dem heiligen Josef die Heilige Familie von Nazareth bildete, erlebte ähnliche Situationen wie so viele Familien wie die Ihre".

"Gaudí hat sie in der Pforte der Hoffnung dargestellt", so der Papst, "indem er mit den Gesichtern der Arbeiter die Leiden und Schwierigkeiten zum Ausdruck bringt, die sie mit denen der Heiligen Familie verbinden, das Exil so vieler armer Menschen in Ägypten, die eine bessere Zukunft suchen oder vor dem Bösen fliehen; den Tod so vieler Unschuldiger, die sich zu denen von Bethlehem gesellen. Möge die Jungfrau Maria über ihre Häuser, ihre Schulen, Universitäten, Büros, Geschäfte, Krankenhäuser und Gefängnisse wachen. Packt die Krone der Schmerzen der Muttergottes aus und hört nicht auf, für die Armen und Ausgeschlossenen zu beten, denn sie sind im Herzen Gottes. Und so oft sind wir für ihre Armut und Ausgrenzung verantwortlich. Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen, um uns selbst zu prüfen, wie viel Verantwortung wir dabei tragen.

Schließlich ermutigte Franziskus die Menschen in Barcelona, die älteren Menschen nicht zu vernachlässigen. "Vergesst den Baum nicht, vergesst die Alten nicht. Ein Baum ohne Wurzeln wächst nicht, er gedeiht nicht. Lassen Sie uns die älteren Menschen nicht wegwerfen, sie sind kein Material, das man wegwerfen kann, sie sind eine lebendige Erinnerung. Aus ihnen kommt der Saft, der alles wachsen lässt. Unterstützen wir den Dialog zwischen Jung und Alt, damit die Weisheit, die sie wachsen und gedeihen lässt, an sie weitergegeben werden kann. Möge Gott sie segnen und die Heilige Jungfrau, unsere Unbefleckte Mutter, über sie wachen. Und bitte vergessen Sie nicht, für mich zu beten. Ich danke Ihnen.

"Wahrzeichen Barcelonas, Europas, der Welt".

Mit dem Marienturm werden neun der 18 Türme der Kirche fertig gestellt sein. Dies ist der zweithöchste Turm der Sagrada Família, 138 Meter hoch, übertroffen nur vom Turm von Jesus Christus, der 172 Meter hoch sein wird und an seinem höchsten Punkt ein großes vierarmiges Kreuz haben wird, so die Website der Sagrada Família. Erzbistum der Stadt Barcelona. Kardinal Juan José Omella sprach unter anderem über dieses Thema.

Der Erzbischof von Barcelona erinnerte daran, dass die Sagrada Família "das Zentrum von Gaudís beruflichem Leben" war, an dem er "43 Jahre lang gearbeitet hat, die letzten zwölf Jahre davon ausschließlich". "Gaudí, der als Architekt Gottes bekannt ist, legte den Grundstein für einen Tempel, der Jahre später zu einem der schönsten und beeindruckendsten der Welt werden sollte. Ein Tempel, an dem seit mehr als fünf Generationen gebaut wird", sagte Kardinal Omella.

"Wenn man Gaudí sagt, sagt man auch Sagrada Familia. Und wenn man Sagrada Familia sagt, sagt man Barcelona", fuhr Kardinal Omella fort, wie cope.es berichtete, "Diese Basilika ist zu einem wichtigen künstlerischen, kulturellen und sozialen Erbe geworden. Ohne es zu wollen, ist der Tempel der Sagrada Familia das Wahrzeichen Barcelonas, Europas, der Welt. [...]. Und heute haben wir das Glück, den der Mutter Gottes geweihten Turm einweihen und segnen zu können".

"Ein Lichtpunkt in Barcelona".

Der Erzbischof von Barcelona wies in seinem Predigt dass die heilige Maria zusammen mit dem Jesuskind und dem heiligen Josef "die Heilige Familie von Nazareth" bildete und dass "die drei Nöte und Schwierigkeiten erlebten, die sie gemeinsam im Vertrauen auf Gott überwinden konnten". Die Pandemie "hat uns gezeigt, dass wir schwach und verletzlich sind, und dadurch sind wir uns unserer Kleinheit bewusst geworden. Diese Pandemie hat uns auch gelehrt, dass wir einander brauchen.

"Die Heilige Maria, unsere Mutter, ist eine Stütze für viele Familien, die eine helfende Hand brauchen, um die Rückschläge zu überwinden, die das Leben ihnen beschert" und will unser Licht inmitten der Dunkelheit sein". Von heute an, so schloss der Kardinal, werde der Stern, der den Turm Mariens krönt, "leuchten und ein Lichtpunkt in der Nacht von Barcelona sein". Aber der Turm ihres Sohnes Jesus Christus wird nach und nach immer höher werden, bis er den Turm Marias deutlich übertrifft (mehr als 30 Meter)".

"Wenn wir den Tempel vom Meer aus in Richtung des Berges betrachten, das heißt, wenn wir auf die Fassade der Herrlichkeit schauen, werden wir nur den Turm von Jesus Christus sehen. Maria wird immer noch da sein, auch wenn wir sie nicht sehen, hinter ihrem Sohn Jesus Christus. Die heilige Maria wird als gute Mutter und ausgezeichnete Jüngerin an der Seite ihres Sohnes bleiben und ihm die ganze Aufmerksamkeit schenken", fügte er hinzu.

Mehr lesen
Erlebnisse

Künstliche Intelligenz: Roboter besser als Menschen?

Die ständigen Fortschritte in der Technologie und die Verfeinerung der Verfahren zur Simulation menschlicher Intelligenz, der so genannten künstlichen Intelligenz, werfen in immer mehr Lebensbereichen verschiedene Fragen über ihre Entwicklung, ihren Nutzen oder die Unterwerfung des Menschen unter diese Verfahren auf. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Omnes-CARF-Tagung im November 2021, an der die Professoren Javier Sánchez Cañizares und Gonzalo Génova teilnahmen. 

Maria José Atienza-11. Dezember 2021-Lesezeit: 7 Minuten

Hätten die visionärsten Wissenschaftler vor fünfzig Jahren zum Beispiel die neueste Ausgabe der Mobile World Congress Wäre er zurück in sein Labor gegangen, um seinen Kollegen davon zu erzählen, hätten ihn nicht wenige für verrückt erklärt oder dafür, dass er zu viele Science-Fiction-Romane gelesen hat. 

Heute hat der technologische Fortschritt dazu geführt, dass künstliche Intelligenz in praktisch allen Lebensbereichen zum Einsatz kommt: von den Apps auf unseren Mobiltelefonen bis hin zu Realitäten wie autonomen Fahrzeugen, der Herstellung von Materialien, einschließlich Lebensmitteln, und der Entwicklung der Pharmaindustrie. 

Dieser Fortschritt hat zum Beispiel zur Entwicklung von Theorien geführt, die eine Zukunft befürworten, in der Roboter dem Menschen nicht nur gleichgestellt, sondern überlegen sind, oder zur Auflösung des Konzepts des Menschen als menschliches Wesen. menschliches Wesen als solche zu ersetzen oder so zu "verbessern", dass Realitäten wie der Tod, die natürliche Fortpflanzung oder Beschränkungen lediglich "Erinnerungen an die Vergangenheit" sind. 

Die Frage, wie weit die künstliche Intelligenz gehen kann, ist nach wie vor aktuell, wie die lebhafte Omnes-CARF-Tagung am 22. November zeigte, auf der Javier Sánchez Cañizares, Doktor der Physik und Theologie und Direktor des Wissenschaft, Vernunft und Glaube (CRYF) der Kirchlichen Philosophischen Fakultät der Universität von Navarra und Forscher der Gruppe Geist-Gehirn: Biologie und Subjektivität in der zeitgenössischen Philosophie und Neurowissenschaft zusammen mit Gonzalo Génova, Absolvent der Philosophie, Doktor der Informatik und Dozent an der Fakultät für Informatik der Universidad Carlos III de Madrid. 

In diesem Kolloquium, das auf dem Omnes-YouTube-Kanal zu finden ist, wurden viele der Fragen aufgeworfen, die sich heute stellen, wenn man die unendlichen Möglichkeiten betrachtet, die sich im Bereich der künstlichen Intelligenz eröffnen. Beide Professoren, 

Was ist künstliche Intelligenz?

In den letzten Jahren wurde das Adjektiv "intelligent" - vielleicht zu weit - auf eine Vielzahl von Bereichen, Geräten und Systemen des täglichen Lebens ausgedehnt. 

Wir haben intelligente Uhren, intelligente Häuser, intelligente Roboter, die Herzoperationen durchführen... Es gibt jedoch keine genaue Korrelation zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. 

Gonzalo Génova definiert künstliche Intelligenz als "ein computergestütztes System, das in der Lage ist, Informationen aus seiner Umgebung zu empfangen und auszuwerten und nicht explizit programmierte Lösungen für bestimmte Probleme zu finden". 

Andererseits, und damit zusammenhängend, hat sich ein Konzept des Künstlichen im Gegensatz zum Natürlichen durchgesetzt. Ein Einwand, den Javier Sánchez Cañizares relativiert, wenn er erklärt, dass "Das Künstliche ist eine Möglichkeit, das Natürliche zu bestimmen", seit der Mensch in der Lage ist, die Schwerkraft zu nutzen, um Gebäude oder Medikamente aus natürlichen Verbindungen herzustellen. "Das Künstliche vollendet das Natürliche".Der Direktor der Gruppe unterstreicht, dass Wissenschaft, Vernunft und Glaube"denn das Künstliche entsteht nicht aus dem Nichts".

Beide Definitionen weisen auf zentrale Punkte dieses Themas hin: die Festlegung spezifischer Ziele, trotz der Vielzahl von Verfahren, die zu diesem Zweck geschaffen werden können, und die Notwendigkeit natürlicher Elemente für die Entwicklung der Verfahren. 

Wie Javier Sánchez Cañizares erklärt, spricht er mehr über künstliche Intelligenz unter schwaches Gefühl auf Maschinen oder Roboter zu beziehen, die konkrete Probleme lösen können, z. B. Schach spielen, während der Begriff der künstlichen Intelligenz in ausgeprägter Sinn ist für ein Programm reserviert, das menschliche Verhaltensprozesse simuliert. Die am meisten diskutierten Fragen in diesem Bereich ergeben sich natürlich aus diesem zweiten Konzept: Kann künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz ersetzen, Freiheit haben, für Handlungen verantwortlich sein usw. Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Menschen und Maschinen?

Kreativität der Zielsetzung

Nach der Definition von Genua ist künstliche Intelligenz auf die Erreichung bestimmter Ziele ausgerichtet. Es ist dieser spezifische Zweck, der dazu führt, dass jede Neuheit, die ein solches System in den Prozessen hervorbringen kann, auf die Erreichung dieses Zwecks ausgerichtet ist. 

Die Kreativität der Maschine ist immer einem oder mehreren von einem Programmierer vorgegebenen Zielen untergeordnet. Dies bedeutet, dass ein System der künstlichen Intelligenz sich zwar selbst verändern kann, dies aber immer mit Blick auf diese Ziele tun wird. 

In einem menschlichen Intelligenzsystem ändert der Kontext nicht die Endziele, wie es im menschlichen Leben der Fall ist. 

So wie bei einer Maschine der Zweck ihre Entstehung bestimmt und sie definiert, was wäre der Zweck, der den Menschen definiert? Wie Sánchez Cañizares hervorhebt, ist das evolutionäre Ziel des Menschen nicht, wie bei den übrigen Tierarten, das bloße Überleben. Wenn dies der Fall wäre, würde der Direktor der Wissenschaft, Vernunft und Glaubewäre ein skandalöser Misserfolg, "Der Mensch ist nicht besonders erfolgreich beim Überleben". Und zwar deshalb, weil ihr letztendlicher Zweck über eine einfache physische Entscheidung für das Leben oder die Fortführung der Art hinausgeht. Im Falle des Menschen kommt die geistige Ebene ins Spiel. Für die Gläubigen kann das Ziel des Menschen darin bestehen, dem Ruf Gottes zu folgen, für die Ungläubigen in der vollkommenen Erfüllung..., kurz gesagt, man könnte sagen, dass das Glück das Ziel des Menschen ist. Vor allem aber zeigt diese Realität, dass der Mensch mit der Fähigkeit geboren wird, sich selbst Ziele zu setzen, anders als jede Maschine. 

Das Ende des Menschen ist nicht festgelegt. Darüber hinaus wird dasselbe Ziel bei jedem Menschen, der in der Welt lebt, anders verwirklicht. Javier Sánchez Cañizares weist darauf hin, dass "In der Tat haben wir viele Ziele, die neue Kontexte schaffen und die Geschichte unseres Lebens gestalten. Die Vorstellung, dass das höchste Ziel des Menschen darin besteht, glücklich zu sein, hilft uns nicht dabei, heute und jetzt eine Entscheidung zu treffen". Sie wird in neue Ziele umgesetzt, wenn sich das Leben eines jeden Menschen in neuen Kontexten entfaltet. 

Wie Sánchez Cañizares erklärt "Die Ziele des Menschen sind kontextabhängig, sie erfordern andere Ziele, die schließlich in das große Ziel integriert werden".. Im Menschen finden wir die Kreativität der Ziele: das ist der Sprung von jedem künstlichen Intelligenzsystem, wie fortgeschritten es auch sein mag. 

Selbst wenn ein System der künstlichen Intelligenz einen sehr hohen Prozentsatz an Veränderungen in seinem System aufweist, wie Sánchez Cañizares betont, "Wir können die enorme Vielfalt der Kontexte, die mit dem Menschen geboren werden, niemals programmieren: Wir müssen leben, um die Kontexte zu kennen. Es gibt Ziele, die wir nicht schaffen können, ohne zu leben, und das ist nur möglich aufgrund der unendlichen Potenzialität, die uns den Geist, unser immaterielles Wissen gibt".. Im Menschen ist das Wissen, obwohl es an eine organische Materie gebunden ist, nicht durch diese begrenzt, sondern geht aufgrund seiner Immaterialität über sie hinaus.

Nicht umsonst erinnern uns die beiden Professoren daran, dass der Mensch nicht nur ein Problemlöser ist, sondern auch die Fähigkeit besitzt, diese Probleme zu stellen und ihre Kontexte grenzenlos zu variieren. Damit unterscheidet sie sich völlig von einer Programmiersequenz, bei der selbst bei der Berücksichtigung von Millionen von Variablen immer die "Voreingenommenheit" des Programmierers im Hintergrund steht. 

"Die KI-Evolution

"Die Seele ist in gewissem Sinne alles".. Dieses Zitat von Aristoteles wird von Javier Sánchez Cañizares aufgegriffen, um zu unterstreichen, dass der Mensch, obwohl er nicht alles wissen kann, sich für alles interessieren kann, auch wenn er letztlich begrenzt ist, da er die Entwicklung des Universums selbst nicht ersetzen kann. Tatsächlich bleiben natürliche Mutationen für den Menschen ein Rätsel. 

"Die Variationen, die in unserem Universum auftreten, sind echte Neuheiten, die neue Freiheitsgrade in die Natur einführen".Javier Sánchez Cañizares unterstreicht. Ihr Erfolg ist nicht gesichert. Erst mit der Entwicklung dieser Veränderungen, mit dem "Leben" dieses neuen Szenarios, wird das Fortschreiten oder der Tod dieser Musteränderung bestätigt, aber die innere Logik dieser Mutation bleibt für den Menschen im Bereich der Hypothese. 

Der derzeitige Grad des technologischen Fortschritts hat einige Wissenschaftler und Philosophen dazu veranlasst, einen hypothetischen Moment der libertären "Revolution" von Maschinen vorzuschlagen: ein Szenario, in dem die Simulation menschlicher Wissensprozesse in Maschinen so weit fortgeschritten ist, dass Roboter die menschliche Spezies selbst übertreffen und sich von ihrer Bestimmung und Beherrschung "befreien" würden. Wären Maschinen dann frei und verantwortungsbewusst? Existiert diese Möglichkeit oder handelt es sich um ein Kapitel der Science-Fiction? 

Ausgehend von den oben erläuterten Konzepten macht künstliche Intelligenz im Rahmen ihres Zwecks Sinn: Warum sollte der Mensch eine Maschine wollen, die nicht weiß, wofür sie da ist? Die Vorstellung, dass Maschinen, wenn man ihnen erlaubt, sich "natürlich" weiterzuentwickeln, den Menschen übertreffen werden, birgt eine entscheidende konzeptionelle Falle, da die künstliche Intelligenz dann die Besonderheit ihrer Qualifikation verlieren würde: Sie würde produziert werden, um - nach menschlichen Maßstäben - die Ergebnisse der biologischen Evolution zu verbessern. Mit anderen Worten, sie wäre nicht mehr künstlich und stünde im Widerspruch zu sich selbst und zu ihrer Daseinsberechtigung: konkrete Probleme zu lösen. 

Eine unkontrollierte Maschine ist eine Gefahr. Das gilt auch für einen vollständig kontrollierten Menschen. Darauf weisen die Professoren Sánchez Cañizares und Génova hin. Die natürliche Evolutionsdynamik übersteigt den Rahmen des menschlichen Wissens. Ohne die Dynamik der natürlichen Evolution zu kennen, ist es daher unmöglich, die Grundlagen für eine ähnliche Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu schaffen. Wie Sánchez Cañizares hervorhebt, "Wir können die Evolution nicht programmieren. Aber wir können geniale Geräte entwickeln, um bestimmte Probleme zu lösen. "Es ist ein prometheischer Traum zu glauben, dass wir eine allgemeine künstliche Intelligenz schaffen können, einfach weil wir keine Götter sind; nur Gott kann das tun. Und die gute Nachricht ist, dass dies kein Versagen ist, sondern eine Erinnerung an unsere Grenzen als Geschöpfe und auch daran, dass wir dankbar sein sollten, dass wir alles, was wir erhalten haben, verdanken".Javier Sánchez Cañizares fügt hinzu.

Ethische Dimensionen der KI 

Die Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz und der Biogenetik hat vor allem in den letzten Jahren eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen, bei denen die ethische Bewertung der Verfahren selbst eine Rolle spielt. Vom Auslesen unserer Nutzung von Mobilgeräten und der Verarbeitung dieser Daten zu Konsummustern, die an die Marketingindustrie verkauft werden, bis hin zur Frage des Transhumanismus. 

Nicht umsonst ist die Entwicklung von "techno-biologischen" Integrationsprojekten wie dem so genannten Avatar-Projekt Er hatte vor Jahren die Idee, den Verstand, die Persönlichkeit und das Gedächtnis eines Menschen in einen Computer zu übertragen und so ein Computermodell des menschlichen Bewusstseins zu schaffen. 

Abgesehen davon, ob solche Experimente durchgeführt werden oder nicht, basiert die Idee, die solchen Tests zugrunde liegt, auf einem völlig materialistischen Menschenbild und wirft auch bestimmte moralische und ethische Fragen auf: Ist es möglich, Freiheit zu schaffen, sind autonome Autos zum Beispiel moralisch verantwortlich und könnte dies der Fall sein, wenn sie es nicht sind? Haftungslücke in "Cyborgs" oder humanoiden Robotern, deren "Geist" teilweise oder ganz ein künstliches Produkt war?

Die Realität sieht so aus, wie Gonzalo Génova erklärt, "Jede Technologie wird entwickelt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Bei der ethischen Bewertung einer künstlichen Intelligenz ist zunächst einmal zu prüfen, wozu sie dienen soll.. Hinzu kommt die Programmierung der jeweiligen Maschine, die darauf beruht, aus der Interaktion mit der Umwelt eine erfolgreiche Strategie zu finden. 

Aber letztendlich ist eine Maschine nicht frei, so dass sie nicht für ihre Handlungen verantwortlich sein kann. Die Rede von "Cyborgs" oder "humanoiden" Wesen mit programmiertem Intellekt läuft letztlich auf die Theoretisierung einer neuen Spezies von Sklaven mit unendlichen Möglichkeiten, aber ohne Freiheit und Verantwortung hinaus. Aber mit ernsthaften moralischen Bedenken bereits in ihrem ursprünglichen Entwurf.

 Kurz gesagt, wie beide Professoren betonen, ".Künstliche Intelligenz wird in dem Maße erfolgreich sein, wie sie dem Menschen dient", und dieser Dienst sollte, wie Papst Franziskus in seinem Video vom November 2020 betonte, "...auf den Dienst an der Kirche ausgerichtet sein.die Achtung vor der Würde der Person und der Schöpfung. Möge der Fortschritt der Robotik und der künstlichen Intelligenz immer im Dienste des Menschen stehen... wir können sagen: "Sei menschlich".".

Aus dem Vatikan

Kardinal Ayuso dankt der UNO für ihren Einsatz für die menschliche Brüderlichkeit

Das von Papst Franziskus in Abu Dhabi unterzeichnete Dokument über die menschliche Brüderlichkeit war ein Meilenstein in den Bemühungen um Frieden und Koexistenz in der Welt. Bei dem Treffen am 7. Dezember tauschten Kardinal Ayuso und Antonio Guterres ihre Eindrücke aus, um die Arbeit im Sinne des Heiligen Vaters fortzusetzen.

David Fernández Alonso-10. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Kardinal Miguel Angel Ayuso Guixot, Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und des Höheren Ausschusses für menschliche Brüderlichkeit, reiste am 7. Dezember nach New York, um sich mit UN-Generalsekretär António Guterres und einigen Mitgliedern des Höheren Ausschusses für menschliche Brüderlichkeit zu treffen.

Während des Treffens, Card. Ayuso Guixot erinnerte an den besonderen Auftrag dieses Ausschusses, der sich für das Wohl der gesamten Menschheit, insbesondere der jungen Menschen, einsetzen soll.

António Guterres brachte die Wertschätzung der Vereinten Nationen und seine eigene Bereitschaft zum Ausdruck, die Initiativen des Hohen Ausschusses zur Förderung des Inhalts des "Dokuments über menschliche Brüderlichkeit für Weltfrieden und gemeinsames Zusammenleben" zu unterstützen, das am 4. Februar 2019 in Abu Dhabi von Papst Franziskus und dem Großimam der Al-Azhar, Ahmad Al-Tayyeb, unterzeichnet wurde. Die Mitglieder des Hohen Ausschusses dankten dem Generalsekretär für die Entscheidung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, den 4. Februar zum Welttag der menschlichen Brüderlichkeit auszurufen. Am Nachmittag des 7. Dezember fand außerdem ein Treffen mit Miguel Angel Moratinos, dem Hohen Vertreter der Vereinten Nationen für die Allianz der Zivilisationen, statt, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei verschiedenen Initiativen zu prüfen.

Die Atmosphäre lebhafter Herzlichkeit war der ideale Rahmen für die Verleihung des Zayed-Preises für menschliche Brüderlichkeit an den UN-Generalsekretär und Frau Latifa ibn Ziaten, den sie am 4. Februar 2021 für ihr Engagement zur Förderung einer Kultur des Friedens, der Koexistenz und der Solidarität erhielten.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Es hilft sehr, in der Familie zu reden".

Rom-Berichte-10. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Beim Angelusgebet am Sonntag, dem Fest der Heiligen Familie, rief Papst Franziskus dazu auf, der Beziehung zwischen Eltern und Kindern besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem muss man lernen, anderen zuzuhören.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

"Gott hat es uns im Vertrauen gegeben. Siebzig Jahre Caritas Internationalis

Anlässlich des Jahrestages am 12. Dezember hat die Caritas eine Reihe von Konferenzen vorgeschlagen, um die geleistete Arbeit zu präsentieren und ein größeres Engagement "zur Förderung einer Zivilisation der Liebe und der Sorge für die Menschheit und unser gemeinsames Haus" zu gewährleisten.

Giovanni Tridente-10. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Der 12. Dezember markiert den 70. Jahrestag von Caritas Internationalis, dem Verband, der 162 Caritas-Organisationen auf der ganzen Welt vereint, die in über 200 Ländern und Territorien tätig sind. Seit diesen Anfängen im Jahr 1952 - als die Konstituierende Versammlung zum ersten Mal in Rom zusammentrat - hat die Organisation die Aufgabe verfolgt, den Vorrang der menschlichen Person im Zentrum allen menschlichen Handelns zu fördern.

Dies bedeutet auch, dass die Caritas bei jeder Krise in jedem noch so entlegenen Winkel der Welt durch ein verzweigtes Netz von manchmal kleinen Gruppen von Freiwilligen vor Ort präsent ist.

Man könnte sagen, dass sie der Arm und die Hand der Kirche in Bewegung und an der Peripherie ist, eine Hand, die den Armen, den Ausgegrenzten, den Schwachen hilft, unabhängig von Religion oder Rasse, im Geiste wahrer brüderlicher Liebe. Alles Elemente, die Papst Franziskus in seinem Lehramt häufig erwähnt und sogar sagt, dass "eine Kirche ohne Nächstenliebe nicht existiert".

Die erste Caritas wurde 1897 in Deutschland gegründet, und von Anfang an ist die christliche und katholische Inspiration dieser Organisationen klar, die insbesondere auf der Heiligen Schrift und der Soziallehre der Kirche beruht.

Es ist kein Zufall, dass die Caritas in ihrer "Vision" den Wunsch zum Ausdruck bringt, "eine Welt zu schaffen, in der die Stimme der Armen gehört wird und ihre Anliegen berücksichtigt werden, einen Ort, an dem jeder Mensch so frei wie möglich ist, um sich zu entfalten und in Frieden zu leben, in einer Umwelt, die verantwortungsvoll und nachhaltig bewirtschaftet wird, zum Wohle der ganzen Menschheitsfamilie, weil Gott sie ihr als Verwalterin gegeben hat".

Ihre kirchliche Organisation ist lokal in den Pfarreien, dann in den Diözesen, auf der Ebene der nationalen und regionalen Bischofskonferenzen und schließlich auf internationaler Ebene verwurzelt. Das Ziel von Caritas Internationalis besteht gerade darin, eine bessere Koordination zwischen den verschiedenen lokalen Einrichtungen, eine flüssigere Kommunikation und eine aktivere Zusammenarbeit zu fördern.

Zur Feier des 70. Jahrestages seiner Gründung hat der Bund eine Reihe von Online-Konferenzen vorgeschlagen, um die Arbeit in den sieben Regionen der Welt, in denen die Caritas präsent ist, als Moment des Zeugnisses und der Solidarität zu präsentieren und den verschiedenen lokalen Realitäten eine Stimme und Raum zu geben: Afrika, Nordamerika, Lateinamerika und die Karibik, Asien, Europa, Naher Osten und Nordafrika sowie Ozeanien.

Ein Testfall für die internationale Solidarität war sicherlich die Covid-19-Pandemie, und Caritas Internationalis war Mitglied der von Papst Franziskus am 20. März 2020 im Dikasterium für die Unterstützung der integralen menschlichen Entwicklung eingesetzten Vatikankommission und unterstützte in diesem Fall etwa 40 Projekte.

Zu den nächsten Schritten gehört ein größeres Engagement "zur Förderung einer Zivilisation der Liebe und der Fürsorge für die Menschheit und unser gemeinsames Haus", wie der Generalsekretär von Caritas Internationalis, Aloysius John, in den letzten Wochen vorhersagte. Diese Punkte werden Teil der globalen Kampagne sein, die in diesen Tagen anlässlich des Jubiläums gestartet wird und bis 2024 laufen wird.

Kultur

Die Apostolische Bibliothek des Vatikans. Ein neuer Raum für die Kultur der Begegnung

Die Apostolische Bibliothek des Vatikans hat einen neuen Ausstellungsraum eingeweiht, in dem sie ein Umfeld für die "Kultur der Begegnung" schaffen will, von der Papst Franziskus spricht. Anlässlich der Einweihung ist eine Ausstellung des Künstlers Pietro Ruffo zu sehen.

David Fernández Alonso-10. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

"Die Begegnung mit dem unermesslichen Erbe der Apostolischen Bibliothek des Vatikans war für mich eine Reise in das Wissen, die Geographie und die Geschichte der Menschheit.", sagt der Künstler Pietro Ruffo. Diese Worte spiegeln die Bedeutung des neuen Projekts der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek wider, die einen neuen Ausstellungsraum eingeweiht hat, der mit Unterstützung der Erben des amerikanischen Geschäftsmanns und Philanthropen Kirk Kerkorian realisiert wurde.

Dieser neue Ausstellungsraum ist ein neues Kapitel in der hundertjährigen Geschichte der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, die sich für die Bewahrung und Verbreitung der Werke einsetzt. Die Ausstellung, die zu diesem Anlass vorbereitet wurde, erinnert an die Überlegungen, die Papst Franziskus in der Enzyklika Fratelli Tuttiund schlägt eine Reise vor, die von der "reisenden" Kartografie zu utopischen und allegorischen Karten führt.

Ein neues Kapitel

"Die Apostolische Bibliothek des Vatikans weiht einen neuen Ausstellungssaal ein, um die Kultur der Begegnung zu fördern. Unser Ziel ist es, die kulturelle Rolle der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek in der heutigen Welt zu stärken.", erklärte Kardinalbibliothekar José Tolentino de Mendonça. "Aus einer großen Bibliothek", weiterMit dem "Engagement soll erreicht werden, was Papst Franziskus prophetisch als '....' bezeichnet.Kultur der Begegnung".. Lassen Sie die Bücher zu den Lesern hinausgehen und originelle Wege gehen. Dieses als Erinnerung bewahrte Wissen kann die Fragen der Gegenwart beantworten. Lassen Sie die Geschichte mit der Gegenwart zusammentreffen und eröffnen Sie neue Perspektiven nicht nur auf das, was wir waren, sondern auch auf das, was wir sein können. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Pietro Ruffo, einem römischen Künstler, der in bedeutenden nationalen und internationalen Sammlungen vertreten ist, bei Giacomo Cardinali, Simona De Crescenzo und Delio Proverbio in Auftrag gegeben, um einen Dialog zwischen den Schätzen der Apostolischen Bibliothek des Vatikans und den neuen Tendenzen der zeitgenössischen Kunst herzustellen.

Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst

"Die Begegnung mit dem unermesslichen Erbe der Apostolischen Bibliothek des Vatikans war für mich eine Reise in das Wissen, die Geographie und die Geschichte der Menschheit.", sagt der Künstler Pietro Ruffo. "Das große Werk, das die Erde ist, anhand der hier aufbewahrten wertvollen Karten zu analysieren."Er fügt hinzu: "hat zu einer Reihe von unveröffentlichten Werken geführt. Der Dialog zwischen meiner Forschung und den irdischen und himmlischen Karten verschiedener Epochen und Kulturen zeigt eine Menschheit, die immer stärker miteinander verbunden ist und die Verantwortung für ihre fragile Beziehung zu ihrem eigenen Ökosystem trägt.".

Die Ausstellung zeigt unter anderem die Nilkarte von Evliya Çelebi aus dem 17. Jahrhundert, ein einzigartiges Werk der Reisekartographie von etwa sechs Metern Länge, im Dialog mit der Neuinterpretation von Pietro Ruffo. Der Künstler wird eine Installation in der Sala Barberini vorschlagen, die in die Holzstruktur aus dem 17. Jahrhundert integriert wird. standortspezifisch die den Raum in einen üppigen tropischen Dschungel verwandelt. 

"Das Thema der Ausstellung ist die "nicht-geografische Kartografie": Im Laufe seiner Geschichte hat der Mensch das Darstellungsschema der Karte nicht nur benutzt, um die Objektivität der Erde zu beschreiben, sondern auch seine eigene Innerlichkeit, seine Ideale, seine Reisen, seine Entdeckungen und seine Überzeugungen.", erklärt Giacomo Cardinali, Kurator des Ausstellungsraums. "Die Öffentlichkeit", sagt: "finden Sie allegorische, theologische, satirische und sentimentale Karten. Karten der Sehnsucht und des Protests, der Träume und der Verzweiflung der Menschen.".

Der Papst weiht den Raum ein

Papst Franziskus besuchte die Apostolische Bibliothek des Vatikans, um den neuen ständigen Ausstellungsraum einzuweihen, in dem die Ausstellung zu sehen ist Alle. Die Menschheit auf dem Weg. Die Ausstellung erinnert, wie gesagt, an die Überlegungen, die der Heilige Vater in der Enzyklika Fratelli Tuttischlägt einen Weg vor, der von der Kartografie der Reise zu den Karten der Welt führt.

"Auch aus diesen Gründen"sagte der Papst in seiner Ansprache zur Einweihung des neuen Raums".Ich freue mich, heute den Ausstellungssaal der Vatikanischen Bibliothek einweihen zu können, und ich wünsche mir, dass sein Licht leuchtet. Sie wird sicherlich um der Wissenschaft willen glänzen, aber auch um der Schönheit willen. Und ich danke allen, die so hart daran gearbeitet haben, diesen Raum zu schaffen, der durch die Großzügigkeit von Freunden und Wohltätern und die architektonische und wissenschaftliche Sorgfalt von Fachleuten ermöglicht wurde.".

In Bezug auf die beabsichtigte Beziehung zwischen den Werken der Bibliothek und der zeitgenössischen Kultur kommentierte Papst Franziskus, dass der neue Raum "... als ein Ort für die Werke der Bibliothek und die zeitgenössische Kultur" konzipiert ist.als einen Dialog zwischen den Werken der Bibliothek und den Werken eines zeitgenössischen Künstlers, den ich begrüße und dem ich danke. Ich begrüße diese Herausforderung, einen Dialog zu führen. Das Leben ist die Kunst der Begegnung. Kulturen erkranken, wenn sie selbstreferenziell werden, wenn sie ihre Neugier und ihre Offenheit für den anderen verlieren. Wenn sie ausgrenzen statt zu integrieren, welchen Vorteil haben wir dann, wenn wir zu Hütern von Grenzen werden, statt zu Hütern unserer Brüder und Schwestern? Die Frage, die Gott uns immer wieder stellt, lautet: "Wo ist dein Bruder" (vgl. Gen 4,9).".

Wer in die Ewige Stadt reist oder die Möglichkeit hat, sie zu durchqueren, kann die Ausstellung in den neuen Räumen besuchen, die bis zum 25. Februar 2022 jeden Dienstag und Mittwoch von 16 bis 18 Uhr geöffnet sein werden, mit vorheriger Reservierung auf der Website der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek (https://www.vaticanlibrary.va).

Die Apostolische Bibliothek des Vatikans

Die Apostolische Bibliothek des Vatikans ist eine alte Institution, ein Ort der Bewahrung und Forschung, der dem Papst gehört und eng mit der Regierung und den Diensten des Apostolischen Stuhls verbunden ist.

Ab dem Scrinium Seit dem 4. Jahrhundert bezeugt, begann die moderne Geschichte der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek mit Nikolaus V., der in der Mitte des 15. Jahrhunderts beschloss, die Sammlungen der päpstlichen Bibliothek für Gelehrte zu öffnen (pro communi doctorum doctorum virorum commodo(Brief vom 30. April 1451), und mit Sixtus IV., der der Bibliothek mit der Bulle Ad decorem militantis ecclesiae 15. Juni 1475.

Seine umfangreichen Sammlungen von Handschriften, Archivalien, alten und modernen Druckwerken, Münzen und Medaillen, Stichen und Zeichnungen, kartografischem und fotografischem Material standen schon immer qualifizierten Wissenschaftlern aus aller Welt offen, unabhängig von Rasse, Religion, Herkunft oder Kultur. Die Bibliothek ist auf philologische und historische, später auch auf theologische, juristische und wissenschaftliche Disziplinen spezialisiert.

Pietro Ruffo

Ruffos Beziehung zum Bild ist integraler Bestandteil seiner Forschungsarbeit, die sich aus einer Reihe philosophischer, sozialer und ethischer Überlegungen ergibt und durch eine tiefgreifende konzeptionelle Dimension der Kunst entwickelt wird, die sich aus seiner Ausbildung als Künstler ergibt.

Für Ruffo sind Zeichnung und Schnitzerei Forschungsinstrumente, die Ideen und Konzepte in Installationen sublimieren, die eine ökologische Dimension annehmen. Die Werke basieren auf natürlichen Landschaften und menschlichen Formen, geografischen Karten und Konstellationen, Geometrien und Schriftspuren.

Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Werk mit mehreren visuellen und semantischen Lesarten, das sich mit den großen Themen der Weltgeschichte befasst, insbesondere mit Freiheit und Menschenrechten.

Sonntagslesungen

"Gott schreit vor Freude". Lesungen für den dritten Adventssonntag (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 3. Adventssonntag und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-10. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Zephanja offenbart uns den tiefsten Grund zur Freude: Gottes Liebe zu den Menschen. "Singe vor Freude, Tochter Zion, freue dich, Israel, freue dich und sei fröhlich von ganzem Herzen, Tochter Jerusalem... Der Herr, der König Israels, ist in deiner Mitte. Diese Worte finden sich auch in der Ankündigung des Engels an Maria wieder und erklären ihre Verwirrung.

Die wiederholte Aufforderung Gabriels an Maria, sich nicht zu fürchten", weil sie Gunst bei Gott gefunden hat, und ihr Ja zur Menschwerdung des Wortes erinnern uns an das, was Zephanja hinzufügt: "Fürchte dich nicht, Zion... Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte als mächtiger Retter. Er wird dich mit Freude genießen, er wird dich mit seiner Liebe erneuern, er wird sich über dich freuen mit Jubelrufen". Gott hat in der Bibel auf viele Arten gesprochen, aber hier schreit er zum ersten Mal vor Freude.

Bisher waren die Schreie von Menschen, die sich an Gott wandten; jetzt sind sie von Gott, der sich über sein Geschöpf freut. "Der Herr, dein Gott, in deiner Mitte".Diese Worte des Propheten, die in Maria nachklingen, sagen ihr: Der Herr wird in dir wohnen, in deinem Schoß, wo dein Atem geboren wird, wo das Leben entsteht. Quelle der immerwährenden Freude, zu der auch wir berufen sind. Wie in den Worten des Paulus an die Philipper: "Freut euch im Herrn allezeit".

Lukas spricht von Johannes, der nach der Prophezeiung zur Katechese übergeht. "Die Menschenmassen (3,10) undeutlich und verwirrt hören ihm zu und befragen ihn. Ihre Antworten ermahnen zur Liebe, indem sie denen, die nichts haben, Kleidung und Nahrung geben, und bieten gute Ratschläge für jede Kategorie, um in ihrer Arbeit Gutes zu tun.

Dank der erhaltenen Ratschläge wird die Vielzahl der "die Menschen (3, 15), der auf Christus wartet. "Was sollen wir tun", ist dieselbe Frage, die die Bekehrten laut Lukas in der Apostelgeschichte nach der ersten Verkündigung Jesu Christi am Pfingsttag stellen, und sie erhalten die Antwort des Petrus: Sie sollen sich taufen lassen. Und der Kerkermeister von Paulus und Silas, der sich mit der ganzen Familie taufen lässt, stellt die gleiche Frage. 

Johannes weist die Menschen auch auf die Taufe Jesu hin, prophezeit sie und macht ihnen Lust auf sie: "Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen".. Es nennt Jesus nicht beim Namen, sondern offenbart seine göttliche Größe: Das Adjektiv "stark" stammt von Gott, und er ist nicht würdig, die Schnürsenkel seiner Sandalen zu öffnen.

Johannes weiß jedoch nicht, dass Jesus selbst seinen Jüngern die Füße waschen wird und dass er nicht damit beginnen wird, seinen Hof zu reinigen und das Stroh zu verbrennen, sondern dass er versuchen wird, jeden einzelnen zu lieben und zu retten. Deshalb versteht er im Gefängnis das Handeln Jesu nicht und wird gefragt: Bist du wirklich der Christus? Jesus antwortet ihm mit den Zeichen der Heilungen und des Guten, das er tut: Selig bist du, Johannes, wenn du dich nicht über mich empörst, wenn du deine Gefangenschaft und deine Verurteilung zum Tod als Vorgeschmack auf mein Kreuz erlebst.

Die Predigt zu den Lesungen des 3. Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Kino

Tengamos la fiesta en paz" (Lasst uns das Fest in Ruhe feiern), ein lustiges, musikalisches und familienfreundliches Angebot.

Der sechste Spielfilm von Juan Manuel Cotelo als Regisseur, Lassen Sie uns die Party in Ruhe feiern, ist eine musikalische Familienkomödie, bei der das Publikum die treibende Kraft hinter dem Erfolg ist. An seinem ersten Wochenende hat es die Top 10 der Billboard erreicht. Omnes befragte seinen Direktor.

Rafael Bergmann-10. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten

Als der Filmemacher Juan Manuel Cotelo gefragt wird, ob es möglich ist, einen optimistischen Film über die Familie zu drehen, sagt er: "Natürlich ist das möglich. Selbst... sollten Sie? Es ist nicht richtig, tatenlos zuzusehen, wie etwas so Kostbares wie die Familie zerstört wird.

"Filme wie Benignis "Das Leben ist schön" oder Chaplins "Moderne Zeiten" behandeln dramatische Themen mit gutem Humor und guter Musik, guter Kinematographie, guten Schauspielern... und das Ergebnis ist heilsam und fröhlich", erklärt Cotelo gegenüber Omnes.

In der Tat, Lasst uns die Party in Frieden halten, eine musikalische Komödie, die darauf abzielt, Familien in der Weihnachtszeit näher zusammenzubringen, ist in der ersten Woche seines Erscheinens zu einem der meistgesehenen Filme auf dem Billboard geworden, ein mutiger, lustiger und musikalischer Vorschlag. Es ist der fünfte Spielfilm der Stiftung Infinito + 1, die mit Juan Manuel Cotelo "Teil der Lösung für die Pandemie der vielen Familientrennungen sein will, die so viel Schmerz verursachen".

-Let's keep the party in peace" wird als ein Film präsentiert, der "auf echten Familien basiert". Ist es möglich, heute einen optimistischen Film über die Familie zu drehen?

Natürlich können Sie das. Sogar... sollte sie? Es ist nicht richtig, tatenlos zuzusehen, wie etwas so Kostbares wie die Familie zerstört wird. Sicherlich wäre die Familie heute nicht so geschädigt, wenn wir sorgfältiger und weniger nachlässig gewesen wären.

Erstens, um die Familie selbst zu verteidigen. Aber auch zur Verteidigung aller Familien, um den öffentlichen Angriffen auf die Familieneinheit zu begegnen, die von so vielen Seiten kommen.

Fazit: Besser spät als nie. Gute Absichten sind nicht genug, wir müssen handeln.

- Apropos aktiv werden: Wie können wir die Familie zurückgewinnen, zum Beispiel durch das Kino?

Erstens, sich auf den angeborenen Wunsch eines jeden Menschen zu verlassen. Wir alle sehnen uns danach, in unserer Familie geliebt zu werden, oder etwa nicht? Wir sollten uns daran erinnern, dass bis vor kurzem die meisten Familien für immer zusammenblieben. Schauen wir zurück zur Generation unserer Großeltern, ohne noch weiter zurück zu gehen. Es kam selten vor, dass jemand aufhörte, seine Eltern, seine Kinder, seinen Mann oder seine Frau zu lieben. Waren das besondere Menschen oder fiel es ihnen leichter, sich gegenseitig zu lieben? Nein. Was passiert ist, ist, dass die kulturellen Führer der Moderne es geschafft haben, das Wort "Opfer" zu diskreditieren, als ob es etwas Negatives in menschlichen Beziehungen wäre. Und in Wirklichkeit erfordert jede Liebe Opfer. Die erste Aufgabe besteht darin, dem Opfer, der Anstrengung, der Hingabe an andere ... wieder Ansehen zu verschaffen und das Gegenteil in Misskredit zu bringen: Egoismus, Bequemlichkeit, Faulheit, Trägheit, Feigheit. Eine Liebe zu erobern und sie am Leben zu erhalten, wird immer eine aufopferungsvolle Aufgabe sein.

Die Familieneinheit wird offen angegriffen, Ehepaare, die ein Leben lang zusammenbleiben, diejenigen, die Opfer für ihre Kinder oder ihre alten Eltern bringen, und vor allem Frauen, die mit ihrer Mutterschaft glücklich sind, werden öffentlich diskreditiert und verhöhnt. Andererseits wurden untreue Freunde oder Ehemänner, Menschen, die sich über Heirat und Kinder beklagen, ungehorsame und schlecht erzogene Kinder als sympathische Charaktere dargestellt... diese Profile wurden beklatscht und gefeiert, wie kleine Helden. Auf scheinbar unschuldige Weise wurden die tiefen Ideale jeder Familie - Liebe, Einheit und Treue - effektiv diskreditiert.

- Wie kann man aus einem sehr ernsten Thema einen lustigen Film machen?

Jede Schwierigkeit im Leben kann im Kino mit Sanftheit und Freundlichkeit behandelt werden und Hoffnung geben. Filme wie Benignis "Das Leben ist schön" oder Chaplins "Moderne Zeiten" behandeln dramatische Themen mit gutem Humor, guter Musik, guter Fotografie, guten Schauspielern... und das Ergebnis ist heilsam und fröhlich. Ein Problem anzuprangern oder zu diagnostizieren ist gut... aber es reicht nicht aus. Die Herausforderung der Lasst uns die Party in Frieden halten ist es, Hoffnung zu wecken, Lösungen anzubieten und Licht in die Dunkelheit zu bringen. Gute Musik und gute Laune sind dabei außerordentliche Verbündete.

Keine Sprache ist freundlicher als die Musik, durchdringender, um das Herz zu erreichen, und universeller. Wenn zu guter Musik gute Texte, gute Choreographien, gute Tänze hinzukommen..., können die bittersten Dinge freundlich, attraktiv, sympathisch und süß werden. Und wenn dann noch gute Laune hinzukommt..., ist das Ergebnis ein Genuss.

- Sprechen wir über die Protagonisten: War es schwierig, eine so "normale" Familie zu finden?

Ich dachte, es würde ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein, vor allem, um die Kinder zu finden, denn sie mussten sehr gut schauspielern, singen und tanzen. Außerdem mussten sie sich der Disziplin eines langen Drehs unterziehen, mit vielen Proben im Vorfeld. Ich hatte vor, viele Kandidaten zu prüfen, aber zu meiner Überraschung war das gar nicht nötig. Weil ich in Valencia eine sehr nette Familie kennengelernt habe, die ihre Liebe zur Musik ernst nimmt, während sie gleichzeitig studiert. Ich habe sie kennengelernt... und ich war beim ersten Date so begeistert, dass ich nicht einmal ein Casting angerufen habe! Sie singen und spielen nicht nur wunderschön, sondern sie strahlen auch Sympathie, Freude und gute Manieren aus... Die beiden Mädchen sind im wirklichen Leben Schwestern. Und durch sie lernte ich ihren Bruder kennen, der sich ebenfalls als Schriftsteller entpuppte. Crack.

Lasst uns die Party in Frieden halten 2

-Schauspielerische Leistungen von Kindern sind immer eine Herausforderung, aber was ist mit erwachsenen Personen?

Sowohl Mamen García, die die Großmutter spielt, als auch Teresa Ferrer und Carlos Aguillo, die die Eltern spielen, haben eine solide Erfahrung in Schauspiel, Gesang und Tanz. Ihre Arbeit wurde mit prestigeträchtigen Schauspiel- und Musikpreisen ausgezeichnet. Aber das Herausragendste ist, dass sie auf persönlicher Ebene leidenschaftliche, kreative und einfache Menschen sind, mit denen es ein Vergnügen ist, zu arbeiten. Das klingt wie ein Klischee, aber es war wirklich ein Luxus, sie zu haben.

-Lassen Sie uns über die "Spezialeffekte" sprechen, über die so viele Zuschauer sprechen. Was hat dieser Film, was andere nicht haben?

Da es sich um eine Komödie handelt, ist der erste Effekt, den sie hervorruft, das Lachen. Das Publikum lacht mit Vergnügen, die ganze Zeit! Aber sie weinen auch vor Rührung, ja, denn die Stimme der Kinder sendet eine starke Botschaft, die zu mehr Liebe im Haus, zu mehr Einheit in der Familie aufruft. Und diese Botschaft kommt laut und deutlich an, direkt ins Herz. Eine Person sagte mir beim Verlassen des Kinos: "Ich kann es kaum erwarten, nach Hause zu kommen und meine Frau zu küssen". Ich habe geantwortet, dass wir deshalb diesen Film produziert haben.

-Die erste Woche in den Kinos war ein Erfolg. Er hat sich unter den 10 meistgesehenen Filmen positioniert, neben Titeln von großen Produktions- und Verleihfirmen. Wie sehen Sie das?

Der Start war fabelhaft, dank des Vertrauens der ersten Zuschauer. Aber es liegt noch viel Weihnachten vor uns und der Wettbewerb ist hart. Wir fühlen uns wie ein Däumling, der Basketball gegen ein Team von Riesen spielt. Jeder neue Tag auf der Plakatwand ist eine große Eroberung. Deshalb bitten wir alle, die den Film sehen wollen, so schnell wie möglich ins Kino zu gehen, ohne darauf zu vertrauen, dass er in der nächsten Woche noch auf der Plakatwand zu sehen sein wird. Wir spielen alles in nur wenigen Tagen, im Gegensatz zu unseren früheren Filmen, die problemlos über einen langen Zeitraum gezeigt werden konnten.

-Sie haben manchmal gesagt, dass Sie es nicht mögen, wenn man Sie nach den Schwierigkeiten beim Drehen von Filmen mit eindeutig evangelisierendem Inhalt fragt, weil Sie verstehen, dass diese Schwierigkeiten ein natürlicher Teil des Weges sind. Erzählen Sie uns von Ihrer Zufriedenheit...

Es ist voller Zufriedenheit! Und natürlich gibt es Schwierigkeiten, aber die fallen kaum ins Gewicht, wenn man sich auf all die positiven Dinge konzentriert, die man sich wünscht und findet. Das Positivste ist zweifelsohne die Gewissheit, dass wir einen Film produzieren, der den Zuschauern hilft und sie nicht nur kurzzeitig unterhält. Wir haben das bei all unseren Produktionen erlebt, und jetzt wird es wieder passieren. Ein einziger Mensch, der sagt: "Dieser Film hat uns geholfen, uns in unserer Familie mehr zu lieben", würde all die Arbeit rechtfertigen, die wir geleistet haben. Aber das Filmemachen ist ja auch schön, vom ersten bis zum letzten Tag. Das einzige, was wir als "schwierig" bezeichnen könnten, ist die Finanzierung der einzelnen Projekte. Dennoch war es wunderbar zu sehen, wie viele Menschen sich großzügig an diesem Projekt zur Verteidigung und Förderung der Einheit der Familie durch den Film beteiligt haben. Kurz gesagt: Alles war zufriedenstellend, wir haben nur Grund, dankbar zu sein.

-Und die Sagrada Familia..., spiegelt sie sich im Film wider?

Natürlich, sonst wäre es ja kein Weihnachtsfilm, wenn man es genau nimmt. Ihre Aufgabe als Familie ist es, uns Familien zu helfen, uns gegenseitig mehr zu lieben. Diejenigen von uns, die an Jesus, Maria und Josef glauben, können sie in dekorative Figuren verwandeln oder sie um Hilfe bitten. Sie akzeptieren den Stellenwert, den wir ihnen zugestehen wollen.

Die Herausforderung der Lasst uns die Party in Frieden halten ist es, Hoffnung zu wecken, Lösungen anzubieten und Licht in die Dunkelheit zu bringen. Gute Musik und gute Laune sind dabei außerordentliche Verbündete.

Mehr lesen
Kultur

"Die priesterliche Brüderlichkeit ist in einer nachchristlichen Welt von grundlegender Bedeutung".

Maciej Biedron studiert an der Universität von Navarra D. in Theologie, nachdem er von seinem Bischof dank eines Stipendiums von CARF.

Geförderter Raum-9. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute

D. Maciej Biedron ist ein junger polnischer Priester aus der Diözese Tarnów, einer bergigen und ländlichen Gegend in Südpolen. Er ist 29 Jahre alt und wurde vor mehr als vier Jahren ordiniert. Nach seiner Priesterweihe war er Vikar in einer der größten Pfarreien seiner Diözese, einer Diözese, die reich an Priesterberufungen (derzeit etwa 1.400) und an Volksfrömmigkeit, insbesondere an Marienverehrung, ist.

Er studiert jetzt an der Universität von Navarra D. in Theologie, nachdem er von seinem Bischof dank eines Stipendiums von CARF.

In einer zunehmend säkularisierten Welt verteidigt er die Bedeutung einer guten Ausbildung, des Gebetslebens, der priesterlichen Brüderlichkeit und der Eucharistie als Zentrum des christlichen Lebens. "Ohne diese Säulen können Priester von einer postchristlichen und glaubensfeindlichen Gesellschaft überholt werden", sagt er.

So spricht er von priesterlicher Brüderlichkeit: "Der Priester, der sich von seinen Kollegen trennt, die seine Probleme und Bedürfnisse verstehen können, kann sehr schnell fallen. Deshalb ist die menschliche Bildung für die Priester so wichtig, damit sie in Freundschaft und brüderlicher Nächstenliebe leben und nicht in einem Gefühl der Rivalität oder der Suche nach dem eigenen Ruhm".

Derzeit findet in seiner Diözese eine Diözesansynode statt, um die pastorale Arbeit angesichts der Probleme, die sich aus der heutigen Welt ergeben, zu verbessern. "Die Synode möchte die Aufmerksamkeit besonders auf die Fragen der Familie, der Jugendlichen und des priesterlichen Dienstes lenken. Eines der Anliegen meines Bischofs ist die Ausbildung von Priestern. Deshalb studiere ich spirituelle Theologie, denn nach der Synode möchte der Bischof in meiner Diözese eine priesterliche Spiritualität entwickeln", erklärt er.

Für Maciej geht es bei der Evangelisierung nicht nur darum, die Wahrheit über Gott zu sagen, sondern auch über den Menschen.

Mehr lesen
Kino

Die Verwandlung des Geheimagenten

Die James-Bond-Filme haben immer den Zeitgeist der politischen Korrektheit widergespiegelt. Da sich dies im Laufe der Zeit geändert hat, wurden die Romane von Ian Fleming auch verfilmt.

José M. García Pelegrín-9. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Der Kalte Krieg war der perfekte Nährboden für Spionage- oder Agentenfilme. Neben solchen, die auf Romanen des kürzlich verstorbenen John Le Carré (1931-2020) basieren, wie z. B. Der Spion, der aus der Kälte hereinkam (1965) sind vor allem die Filme mit James Bond, der von Ian Fleming (1908-1964) geschaffenen Figur, zu nennen. Die Aura ihrer Werke ist zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass sowohl Le Carré als auch Fleming während des Zweiten Weltkriegs bzw. während des Kalten Krieges im Geheimdienst tätig waren - im ersten Fall in Großbritannien, im zweiten in den USA. 

Fleming schrieb zwölf Romane und neun Kurzgeschichten, in denen James Bond die Hauptrolle spielt; wirklich bekannt wurde er jedoch mit den Filmen, vor allem mit denen von Eon Productions, die - obwohl auch zwei unabhängige Filme und eine Verfilmung von Flemings erstem Roman produziert wurden - als die "kanonischen" oder klassischen Filme gelten: der letzte, der Keine Zeit zum Sterben (2021) sind 25, von Dr. Nein (1962). In diesen fast 60 Jahren wurden sie von sieben Schauspielern gespielt; die letzten fünf, von Casino Royale (2006), von Daniel Craig, der schon vor den Dreharbeiten zu Keine Zeit zum Sterben hatte angekündigt, dass dies sein letzter Auftritt als Agent 007 "mit einer Lizenz zum Töten" sein würde. Obwohl sich die Figur des James Bond in diesen sechs Jahrzehnten - auch je nach Darsteller - gewandelt hat, stand sie immer im Einklang mit der politischen Korrektheit.

In den ersten Verfilmungen erscheint James Bond als moderner "Gentleman ohne Makel". Die Filme spiegeln den technischen Fortschritt, den wachsenden Wohlstand der Wohlstandsgesellschaft seit den 1960er Jahren, aber auch die sexuelle Revolution wider. Dass Ian Fleming technikbegeistert war, zeigt sich an den ausgeklügelten technischen Geräten und Waffen, mit denen Bond von Quartiermeister "Q" ausgestattet wird.  

Wenn James Bond alle möglichen Trends in der Popkultur widerspiegelt, dann hat "Agent 007" auch die Popkultur beeinflusst, sei es die Popularität des "Bond-Autos", eines Aston Martin DB5, oder des Cocktails "Wodka Martini: geschüttelt, nicht gerührt". Die Art und Weise, wie er sich vorstellt: "Mein Name ist Bond, James Bond" (oder vielmehr "Der Name ist Bond, James Bond") ist ebenfalls weithin bekannt.

Ein "Schurke" oder "Bösewicht" ist ein wesentlicher Bestandteil eines James-Bond-Romans oder -Films. Wie es sich für das Filmgenre des Kalten Krieges gehört, sind die Sowjets der Feind schlechthin. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs scheint das obsolet geworden zu sein - obwohl die Teilung der Welt immer noch besteht - und so wurde diese Rolle vor allem von der Geheimorganisation "Spectre" (so lautet auch der Titel des vorletzten Films, Film Nummer 24) übernommen, die sich aus Gangstern und Mitgliedern extremer politischer Organisationen oder einfach Schurken zusammensetzt, die den Westen destabilisieren oder die Welt übernehmen wollen.

Es überrascht jedoch nicht, dass das Ende des Kalten Krieges mit einem Rückgang der Popularität und einer Identitätskrise von James Bond einherging. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass zwischen 1962 und 1989 16 James-Bond-Filme gedreht wurden, aber nur neun seit 1989. Sowohl die Figur des Agenten 007 als auch der "James-Bond-Film" mussten neu erfunden werden. Es dauerte sechs Jahre - noch nie war so viel Zeit zwischen zwei Filmen vergangen - bevor nach Lizenz zum Töten (1989), dem letzten Film mit Timothy Dalton, wurde der erste von vier Filmen mit seinem Nachfolger Pierce Brosnan gedreht, GoldenEye (1995). Dies führte jedoch nicht zu einer grundlegenden Veränderung der Persönlichkeit von James Bond.


Ein wirklicher Neuanfang wurde erst mit dem siebten "kanonischen" James Bond-Darsteller, Daniel Craig, gemacht. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass der erste Bond-Film der Craig-Ära auf dem ersten Roman von Ian Fleming basierte, Casino Royalegeschrieben 1953: Nach 20 Bond-Filmen in 44 Jahren drückten die Produzenten auf den "Stopp"-Knopf. zurücksetzen und die Bond-Geschichte von Anfang an nacherzählen. In diesem Zusammenhang ist der Seufzer von Bonds Chefin "M" (gespielt von Judi Dench) in einer der ersten Szenen sehr ausdrucksstark: "Ich vermisse den Kalten Krieg". 

In diesem Satz fasst "M" den Anachronismus der Casino RoyaleWährend der Roman in den frühen 1950er Jahren spielt, ist die Welt, die im Film dargestellt wird, zeitgenössisch, obwohl er die Geschichte der Anfänge des Agenten erzählt. Ein Detail: Anstelle des Aston Martin DB5, der zum Beispiel in Goldfinger (1964) fährt Daniel Craig einen Aston Martin DBS, der offiziell erst nach der Veröffentlichung des Films enthüllt wurde. Nicht nur hier, Casino Royale setzt voraus, dass der Zuschauer mit der Geschichte der Figur vertraut ist.

Der erste auffällige Aspekt des "neuen" Bond ist, dass die Inszenierung von Kämpfen, Verfolgungsjagden und anderen Actionszenen offensichtlich von den Bourne-Filmen beeinflusst ist. Dieser Einfluss beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Ästhetik dieses Neubeginns des "Bond-Films", sondern zeigt sich beispielsweise auch in den Zweifeln, die Bond an der Korrektheit seiner Darbietung plagen, und sogar in der Tatsache, dass er eine gewisse Identitätskrise erleidet. Man könnte von einem "realeren, menschlicheren" James Bond sprechen.

In den 44 Jahren zwischen dem ersten Bond-Film und dem ersten Film mit Daniel Craig haben sich die Zeiten stark verändert, was sich besonders in der Beziehung von Agent 007 zu Frauen bemerkbar macht: Der von Sean Connery und Roger Moore gespielte James Bond ist "frauenfeindlich" in einem Sinne, der heute als machohaft oder gar sexistisch gilt, sei es, dass Sean Connery Freude an körperlicher und sexueller Gewalt gegen Frauen findet oder Roger Moore sexistische Bemerkungen macht. Die alte Spielkameraden oder primär sexuelle Objekte sind nicht nur zu Frauen aus Fleisch und Blut geworden, die den Männern gleichgestellt sind, sondern sogar "ermächtigt": In den neuesten Bond-Filmen werden die Blowjobs zu gleichen Teilen von Männern und Frauen ausgeführt. Wie in anderen Actionfilmen oder KrimisDas Handgemenge kennt kein Geschlecht. In der Tageszeitung Süddeutsche Zeitung Julian Dörr sagte: "Die Rolle des britischen Geheimagenten ist ein Spiegel der Männlichkeit und ihrer Veränderung durch die Jahrhunderte. Man kann darin eine Entwicklung von der patriarchalen Allmacht zur modernen Krise des Männlichen lesen.

Doch die politische Korrektheit geht noch weiter: Parallel zu den Jason-Bourne-Filmen oder zeitgenössischen Superheldenfilmen im Allgemeinen werden sich Held und Bösewicht immer ähnlicher; der "Bösewicht" des Films erscheint als tragischer Antiheld; der "Gute" muss mit seinen eigenen Dämonen kämpfen. Als er das Licht der Welt in den Kinos erblickte Skyfall 2012 beschrieb Regisseur Sam Mendes James Bond mit folgenden Worten: "Er hat seine eigenen inneren Dämonen, aber er trägt sie nicht nach außen; das Publikum muss sich jedoch bewusst sein, dass sie da sind, was in unserem Film besonders der Fall ist: in SkyfallDas Publikum wird Zeuge, wie Bond in Stücke gerissen und dann wieder zusammengesetzt wird.

Die Zeiten haben sich geändert; was sich jedoch nicht geändert hat, ist, dass die James-Bond-Filme den Zeitgeist auf besonders eindrucksvolle Weise widerspiegeln.

Mehr lesen
Im Zoom

Die Wiege des Jesuskindes, in Santa Maria Maggiore

In der römischen Basilika von Santa Maria MaggioreIn der Kirche werden Teile der Krippe verehrt, die nach der Tradition der ersten Jahrhunderte das Heilige Kind von Bethlehem aufnahm. Die Reliquien werden heute in der confessiounter dem Hochaltar, in einem kostbaren Kristallreliquiar, das von einem goldenen Kind überragt wird, einem Werk des Goldschmieds Giuseppe Valadier (1762-1839).

Johannes Grohe-9. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Glaube in der Kultur des 21. Jahrhunderts

In einer Gesellschaft, in der der Katholizismus keine einflussreiche kulturelle Kraft mehr ist, sind die Christen aufgerufen, sich für die Inkulturation des christlichen Glaubens in der Welt einzusetzen. 

9. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kultur des 21. Jahrhunderts scheint einer Trägheit unterworfen zu sein, die sie vom Christentum distanziert. In Ländern mit einer christlichen Tradition wie Spanien gibt es sicherlich Verbindungen, die sich in Volksfesten und Traditionen manifestieren. Der Glaube ist jedoch nicht mehr wie früher die treibende Kraft des kulturellen, intellektuellen oder künstlerischen Schaffens. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn wir uns an den Gedanken des heiligen Paul VI. erinnern, der auch von Johannes Paul II. übernommen wurde: "Ein Glaube, der nicht zur Kultur wird, ist ein Glaube, der nicht voll akzeptiert, nicht voll durchdacht, nicht treu gelebt wird".. Der Glaube strebt danach, sich in der Kultur zu verkörpern, um ein moralisches Ökosystem zu fördern, das auch menschlicher ist.

Wie der Professor der Universität von San Diego, Steven D. Smith, kürzlich in seinem Aufsatz betonte Heiden und Christen in der StadtDer vorherrschende spirituelle Lebensraum im Westen ist ein neues immanentistisches Heidentum. Die kritische Theorie in ihren verschiedenen Versionen (einschließlich der geweckt) schlägt eine gnostische Pseudoreligion mit neuen Erbsünden, Dogmen und Kulten vor, deren Ziel die Demontage einer ganzen Zivilisation ist. Kann das christlich geprägte Abendland diese Herausforderung überleben, oder ist es dem Untergang geweiht, wie Oswald Spengler vorausgesagt hat?

Es ist schwierig, die Zukunft zu erraten. Außerdem ist das Christentum nicht unwiderruflich mit einer Zivilisation verbunden. Nicht weniger wahr ist jedoch, dass in diesen ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hoffnungsvolle Vorschläge zur Rolle des Christentums bei einer kulturellen Renaissance des Westens gemacht werden.

Rob Dreher in seinem Benedikt-Option schlägt ein Modell vor, das sich von der heidnischen Welt distanziert, um angesichts der Feindseligkeit der Umgebung eine starke Identität zu bewahren, starke Gemeinschaften, die gegen den Strom leben. Benedikt XVI. hat seinerseits vor einiger Zeit die Idee der "kreativen Minderheiten" aufgegriffen, die sich aus Gläubigen und Nicht-Gläubigen zusammensetzen, die im Christentum (der Religion der Lógos) eine wichtige Inspirationsquelle für die Wiederbelebung der Kultur. Schließlich wurde in einigen intellektuellen Kreisen Amerikas eine weitere Option formuliert, die sich an den Lehren des heiligen Josefmaria orientiert: Die Escrivá-Option. In einem Schreiben aus dem Jahr 1934 verglich der Heilige die einfachen Christen mit einer "intravenöse Injektion, die in den Blutkreislauf der Gesellschaft gelangt".eine heilende Transformation von innen heraus. Eine Verwandlung, die aus einem starken geistlichen Leben und einer tiefen und anspruchsvollen intellektuellen Ausbildung hervorgeht.

Mehr lesen
Kultur

Unbefleckte Empfängnis: Geschichte, Frömmigkeit und Kunst

Die katholische Kirche begeht eines der beliebtesten und in den Herzen der Gläubigen am tiefsten verwurzelten Feste: die Unbefleckte Empfängnis.

Maria José Atienza-8. Dezember 2021-Lesezeit: 8 Minuten

Um dieses Glaubensdogma, das die jungfräuliche Empfängnis Mariens verteidigt, haben sich vor allem seit dem 14. Jahrhundert zahlreiche Schriften, Studien und Apologetiken entwickelt: die Bewahrung Marias vor der Erbsünde schon bei ihrer Empfängnis im Schoß ihrer Mutter, die die Mutter Gottes werden sollte.

Unbefleckte Empfängnis von Anfang an des Glaubens

Bereits in der Genesis finden wir eine der Grundlagen für diese Bewahrung Marias vor der Erbsünde, die später in künstlerischen Allegorien wunderschön dargestellt werden sollte: "Ich setze Feindschaft zwischen dich und die Frau, zwischen deinen Nachkommen und ihren Nachkommen; sie wird dir den Kopf zertreten, wenn du ihre Ferse schlägst".

Im Neuen Testament berichtet das Lukasevangelium, wie der Engel Maria anruft "voll der Gnade".d.h, "der nicht im Besitz der Sünde ist". Obwohl schon seit den ersten Jahrhunderten unseres Glaubens einige griechische und lateinische Kirchenväter die Mutter Gottes als "Mutter Gottes" bezeichnen. "makellos".Die ersten Aufzeichnungen über die Feier dieses Festes stammen aus dem 7. Jahrhundert aus verschiedenen Klöstern in Palästina, zum Beispiel von St. Justin und St. Irenaeus.

Die Überzeugung von der jungfräulichen Empfängnis der heiligen Maria hat das christliche Volk seit den Anfängen des Glaubens begleitet. Die Verkündigung Marias als Mutter Gottes auf dem Konzil von Ephesus gegen die nestorianische Häresie spiegelte in gewisser Weise, wenn auch nicht ausdrücklich, diese Überzeugung wider.

Obwohl die Definition des Dogmas in der katholischen Kirche nur langsam erfolgte, nahm die Frage der Unbefleckten Empfängnis bereits im 13. und 14. Pius IX. selbst erinnerte in "Ineffabilis Deus", dem apostolischen Schreiben, in dem er das Dogma der Unbefleckten Empfängnis verkündete, an dieses Gefühl der Gläubigen, indem er darauf hinwies, wie "seit den frühesten Zeiten Prälaten, Kirchenmänner, Ordensleute und sogar Kaiser und Könige selbst diesen Apostolischen Stuhl inständig gebeten haben, die Unbefleckte Empfängnis der heiligsten Mutter Gottes als Dogma des katholischen Glaubens zu definieren".

Spanien war schon sehr früh eine Nation mit einer klaren immaculistischen Gesinnung: Die Begeisterung des Volkes führte schon sehr früh zu den ersten Festen und künstlerischen Manifestationen, die diese Begeisterung für die Mutter Gottes und ihre Unbefleckte Empfängnis widerspiegelten.

In Spanien wurde bereits im 7. Fest der Unbefleckten Empfängnis. Zahlreiche mittelalterliche liturgische Texte belegen, dass das Fest der Unbefleckten Empfängnis im 13. Jahrhundert gefeiert wurde, im 14. Jahrhundert an Beliebtheit zunahm und sich im 15. Jahrhundert in ganz Spanien verbreitete, insbesondere nach der Rückgewinnung der südspanischen Gebiete durch die Krone Kastiliens. Im 16. Jahrhundert gab es eine Vielzahl von Bruderschaften, die sich der Anrufung der reinen und reinen Empfängnis Mariens unterstellten.

In diesen Jahren richteten zahlreiche spanische Könige, Geistliche und Adlige ihre Botschaften an den Papst und baten um eine förmliche Erklärung dessen, was im katholischen Volk allgemein empfunden wurde. Obwohl das Dogma noch auf sich warten ließ, unterstützten die nachfolgenden Päpste indirekt die immakulistische Doktrin und förderten diese Verehrung in ganz Europa und den spanisch-amerikanischen Gebieten.

Der Höhepunkt der Verehrung der Unbefleckten Empfängnis ist das 17. Jahrhundert, eine Zeit, in der wir Beispiele für eine sehr starke und weit verbreitete Verehrung der Unbefleckten Empfängnis finden, mit so bemerkenswerten Beispielen wie Valladolid und Sevilla, deren Stadt und Klerus als Beispiele für diese marianische Verehrung standen, die damals eine Vielzahl von liturgischen Festen, Vereinigungen und Bruderschaften und somit auch künstlerische Manifestationen in der Malerei, Bildhauerei und Widmung von Kirchen an die Unbefleckte Empfängnis hervorgebracht haben. Huelva, das zur Diözese Sevilla gehört, war die erste Stadt in Spanien, die der Unbefleckten Empfängnis eine Kirche widmete.

In diesen Jahren gab es viele, die als Immaculisten-GelübdeDie Universität von Toledo zum Beispiel legte am 10. Dezember 1617 ein solches Gelübde ab, gefolgt von so bedeutenden Universitäten wie Salamanca (die eine wichtige Rolle bei der Petition an den Papst zur Festlegung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis spielte), Granada und Valladolid. Neben diesen universitären Gelübden legten auch Städte, einige Ordensgemeinschaften und sogar einige spanische Diözesen das Gelübde ab, die Lehre von der unbefleckten Empfängnis zu verteidigen, was zu neuen Petitionen an Rom zugunsten dieses Dogmas führte.

Im 18. und 19. Jahrhundert gab es Momente des Auf und Ab in der Ausbreitung und Stärke der Verehrung der Gottesmutter im Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis.

Der Einfluss des französischen Gedankenguts und die Kriege und Invasionen, die Spanien erlebte, brachten viele Korporationen, Bruderschaften und Ordensgemeinschaften in Schwierigkeiten. Obwohl Karl II. mit Zustimmung von Clemens XIII. im Jahr 1760 die Unbefleckte Jungfrau Maria Schutzpatronin von Spanien und alle seine Besitztümer, und im Jahr 1800 verpflichtete er alle spanischen Universitäten, einen Eid zur Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis zu leisten.

Ein halbes Jahrhundert später, mit der dogmatischen Definition der Unbefleckten Empfängnis im Jahr 1854, und die Erscheinungen der Gottesmutter an die heilige Bernadette Soubirous unter diesem Namen zu einer explosionsartigen Begeisterung für die Unbefleckte Empfängnis im 19. Jahrhundert in der gesamten katholischen Welt führen.

Im Jahr 1857 wurde das berühmte Denkmal für die Unbefleckte Empfängnis auf der Piazza di Spagna in Rom. Das Bild, von Luigi PolettiDie Säule wird von einem 12 Meter hohen Pfeiler gekrönt. Die römischen Feuerwehrleute hievten die Säule und das Bild der Muttergottes hoch. Daher die alljährliche Tradition, dass die Feuerwehrleute von Rom am 8. Dezember einen Blumenstrauß an der Spitze der Säule niederlegen.

Trotz des Vordringens des Säkularismus und der turbulenten Jahre des späten 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Verehrung der Unbefleckten Empfängnis von der katholischen Kirche weiterhin gefördert und war eines der Dogmen, die in der modernen marianischen Dokumentation und Theologie die größte Beachtung fanden, wie man in Maria, Mutter des Erlösers, von J. L. Bastero.

Die Unbefleckte Empfängnis in der Kunst

Bartolomé E. Murillo. Die Unbefleckte Empfängnis im Escorial ©Museo del Prado

Die ersten Formeln zur Darstellung der Jungfrau Maria als vom ersten Augenblick ihrer Empfängnis an frei von der Erbsünde gezeugt, stützten sich auf die in verschiedenen apokryphen Büchern überlieferten Passagen ihrer Kindheit, in denen die Geschichte ihrer Eltern Joachim und Anna in erzählerischen Bildern wie der keuschen Umarmung oder dem Kuss vor der Goldenen Pforte dargestellt wurde.

Zu diesen Erzählungen gesellten sich weitere Bilder mit konzeptionellem Charakter, wie die der dreifachen Heiligen Anna oder des Jesse-Baums. Es war jedoch die "Tota PulchraDie aus dem Mittelalter übernommene klare und repräsentative Linie, die sich in der bildhauerischen und malerischen Ikonographie durchsetzen und weiterentwickeln sollte.

Auf regelmäßiger Basis, Francisco Pacheco (1564-1644) gilt als der Meister der Ikonographie der Unbefleckten Empfängnis. Das Motiv wurde jedoch auch von anderen Künstlern wie Francisco Herrera dem Älteren aufgegriffen, der eine Jungfrau der Unbefleckten Empfängnis malte, bei der sich die meisten Bilder, die auf die Reinheit Marias anspielen, in der unteren Landschaft befinden.

In seinem Werk Die Kunst der MalereiPacheco gab die Richtlinien für die Darstellung der Unbefleckten Empfängnis in seinen Werken vor: eine junge Frau in einer weißen Tunika und einem blauen Mantel, Symbole der Reinheit bzw. der Ewigkeit, gekrönt mit zwölf Sternen (Stellarium), die Mondsichel nach unten gerichtet und eine Schlange zu ihren Füßen, die ihre Herrschaft über die Sünde symbolisiert. Die Figur der Jungfrau wäre von einem ovalen, goldfarbenen Schein umgeben gewesen. 

Der Einfluss dieser repräsentativen Linie ist bei anderen Künstlern wie Zurbarán und - mit leichten Abwandlungen durch seinen Schwiegersohn - Velázquez sowie bei anderen Malern wie Ribera und später bei Goya selbst offensichtlich.

Es wäre jedoch Bartolomé Esteban Murillo der sich auf dem Gebiet der Malerei mit mehr als zwanzig Gemälden der Unbefleckten Empfängnis hervortat.

Die Verehrung der Unbefleckten Empfängnis ist vor allem seit dem 17. Jahrhundert von zahlreichen Künstlern aus aller Welt dargestellt worden, und sie sind nicht nur Werke der Verehrung, sondern auch echte Kunstkatechese.

Symbolik der Unbefleckten Empfängnis

Die Symbole, die in den Gemälden oder Schnitzereien dieser Bilder der Unbefleckten Empfängnis zu finden sind, dienen allen Katholiken als Erinnerung und Anerkennung von Glaubenswahrheiten, Bibelstellen, Anrufungen der Litaneien der Laurelianischen Litaneien und Marienverherrlichungen. Im Laufe der Zeit variieren diese Symbole in ihrer Präsenz und Bedeutung in den künstlerischen Darstellungen, obwohl die Symbole, die sich auf das Alter der Jungfrau und die Farbe ihrer Gewänder beziehen, konstant bleiben.

  • Die junge Frau: Die Unbefleckte Empfängnis ist immer jung, rein, von Geburt an. Sie wird in einem Alter dargestellt, das mit dem Zeitpunkt der Verkündigung identifiziert werden kann, was die Reinheit ihrer Empfängnis mit der göttlichen Empfängnis Jesu Christi verbindet. Vor, während und nach der Geburt ist Maria makellos und besitzt die ewige Jugend ihrer Seele.
  • Weiße Gewänder: Sie stehen für absolute Reinheit, unbefleckt von Sünde.
  • Der himmlische Mantel: Neben den weißen Gewändern wurde die Unbefleckte bald in einen himmlischen Mantel gehüllt, der die Farbe des Himmels - die Göttlichkeit - widerspiegelt, die Maria bedeckt und an die Worte des Engels bei der Verkündigung erinnert.
  • Los Angeles: Das Bild der Jungfrau erscheint neben einem oder mehreren Köpfen von Cherubim, die alle Engel darstellen, das himmlische Heer, das ein einziges Geschöpf empfängt und unter ihm steht: die Jungfrau.
  • Die Schlange: In vielen Skulpturen und Bildern erscheint die Schlange unter den Füßen der Jungfrau und stellt den Fluch des Teufels und die Heilsverheißung Gottes in der Genesis dar: "Gott, der Herr, sprach zur Schlange: Weil du das getan hast, bist du verflucht unter allem Vieh und allen wilden Tieren des Feldes; du wirst auf dem Bauch kriechen und dein Leben lang Staub fressen; ich habe Feindschaft gesetzt zwischen dich und die Frau, zwischen deinen Nachkommen und ihren Nachkommen; sie wird dir den Kopf zertreten, wenn du sie auf die Ferse schlägst". 
  • Der Mond: Dieser Stern ist einer der ikonischsten in der Darstellung der Unbefleckten Empfängnis. Der Mond, Symbol der Keuschheit, lässt das Licht der Sonne durch ihn hindurch, so wie die Kraft Gottes die Jungfrau durchdringt, ohne sie zu beflecken, ohne sie zu verletzen... Pacheco malte den Mond mit der Spitze nach unten und kristallisierte damit eine bildliche Option heraus, die von diesem Moment an sehr populär wurde.
  • Die Sonne: Pacheco selbst wies darauf hin, dass das Bild der Unbefleckten Empfängnis von einer Komposition in einem goldenen Ton umgeben sein müsse.
  • Die Tür: Erinnern Sie sich an die marianische Mediation: Die Jungfrau ist die Himmelstor durch die der Erlöser inkarniert und unser Haus betritt und die gleichzeitig die Tür ist, die uns zu ihm führt.
  • Das Schiff: Viele der Bilder der Unbefleckten Empfängnis werden von einem Schiff auf dem Meer begleitet, in Anspielung auf den mittelalterlichen Hymnus Ave Maris Stella, die Jungfrau als Stern des Meeres und auch als sicherer Hafen.
  • Der Spiegel: Eines der Symbole, die die Unbefleckte Empfängnis manchmal begleiten, ist ein Spiegel, der oft von einem Engel gehalten wird. "Spiegel der Gerechtigkeit" ist eine der Anrufungen der Lauretta-Litanei, die uns daran erinnert, dass Maria die Schönheit und Macht Gottes widerspiegelt.
  • Der Brunnen oder die Quelle: Die Darstellung eines Brunnens in den Bildern der Unbefleckten Empfängnis verweist auf das berühmte Hohelied, in dem das Bild des Brunnens als Zentrum des Lebens und der Reinigung sowie als Beispiel für kristalline Schönheit häufig verwendet wird.  
Juan Valdés Leal. Die Unbefleckte Empfängnis. ©Museo del Prado
  • Die Palme: Auch wenn das Bild der Palme im Laufe der Zeit nicht mehr verwendet werden wird, erinnert dieser Baum einerseits an das verlorene Paradies. Aber auch die Zuflucht der Reisenden und der Gerechtigkeit.
  • Blumen: Die Rose, Symbol der vollkommenen Liebe, wird in die Rosa mistica übersetzt, eine der am häufigsten verwendeten Anrufungen der Litaneien in der Kunst. Rosenkranz bedeutet eigentlich Rosenkranz, wobei jedes Ave Maria eine Rose bedeutet, die der Jungfrau gebracht wird.

    Neben der Rose ist es üblich, die Unbefleckte Empfängnis mit Lilien und anderen Blumen in Verbindung zu bringen, wie z. B. den Lilien, die aufgrund ihrer weißen Farbe und ihres Duftes die Reinheit und die Schönheit Marias, der vollkommensten Schöpfung Gottes, symbolisieren.

    Einige Experten weisen darauf hin, dass die Darstellung der sich nach oben öffnenden Blütenblätter auf die Offenheit gegenüber Gott hinweist. Wenn sie sich zu den Seiten hin öffnen, verweisen sie auf die großzügige Mutterschaft, die Mutter aller Menschen. Wenn alle Blütenblätter eine einzige Lilie bilden, steht dies für die Brüderlichkeit und Einheit aller Kinder Gottes, des Vaters.
  • Thron der Weisheit: In einigen bildlichen Darstellungen der Unbefleckten Empfängnis finden wir diese Anspielung auf diese Marienverehrung, die auch an die wichtige Rolle der Universitäten bei der Entwicklung dieser Verehrung erinnert.
  • Die Bundeslade war der heiligste Schatz des israelitischen Volkes. Sie enthielt die Gesetzestafeln, die Manna-Urne und den Stab Aarons. Es überrascht nicht, dass der neue Bund Christus ist und dass es Marias Schoß war, der diesen neuen Bund bewahrte.
  • Die Treppe: Einige Autoren sehen in der Leiter ein weiteres Symbol der marianischen Vermittlung: die Jungfrau führt die Menschheit zu ihrem Sohn, in den Himmel.

Initiativen

Magnus MacFarlane-Barrow: "Der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist es, die Botschaften der Gottesmutter zu leben".

Mehr als zwei Millionen Kinder auf der ganzen Welt erhalten eine tägliche Mahlzeit in einem Bildungszentrum dank der Marias Mahlzeiten. Der Gründer dieser NRO, Magnus MacFarlane-Barrow, ist überzeugt, dass körperliche Ernährung und Bildung Hand in Hand gehen müssen, um die Armut in der Welt zu beenden.

Maria José Atienza-8. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten

Vor ein paar Wochen, Magnus MacFarlane - Barrow besuchte Spanien, um mit den Studenten der Universität Francisco de Vitoria in Madrid, und um das Bewusstsein für Mary's Meals und seinen Kampf gegen den Hunger in der Welt zu schärfen.

18 Euro kostet es, ein Kind ein Jahr lang jeden Schultag mit Essen zu versorgen. Diese NGO, die mit dem Schutz der Jungfrau Maria und dem Heiligtum von Medjugorje verbunden ist, verteilt durch ihre Freiwilligen mehr als zwei Millionen Mahlzeiten in Schulen, Bildungszentren, Gefängnissen oder Migrantenzentren.

In diesem Interview mit Omnes unterstreicht der Gründer von Mary's Meals, Magnus MacFarlane - Barrow, wie "Mary's Meals eine wunderbare Gelegenheit ist, Apostel der Liebe zu sein, und die Gottesmutter lädt uns immer wieder ein, Apostel der Liebe zu sein".

Link für Version in Kastilisch

Wie und warum wurden die Mahlzeiten Marias geboren?

-1992 haben mein Bruder und ich einen Aufruf gestartet, um denjenigen zu helfen, die unter den Gräueltaten des Bosnienkriegs leiden. Der Impuls dieses Appells veranlasste mich, eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation, Scottish International Relief (SIR), zu gründen, wo wir zehn Jahre lang tätig waren. In diesen Jahren haben wir in Rumänien viel mit HIV-positiven Kindern gearbeitet, und auch in Westafrika und Liberia während des Bürgerkriegs: viele verschiedene Dinge und viele verschiedene Situationen, aber kein wirklicher Schwerpunkt.

Magnus MacFarlane- Barrow
Magnus MacFarlane- Barrow

Die weltweite Mary's Meals-Kampagne wurde 2002 ins Leben gerufen, als ich Malawi während einer Hungersnot besuchte. Wir führten sehr einfache Notspeiseprogramme durch und brachten Lebensmittel aus den Städten in die Dörfer. Dabei lernte ich eine Familie kennen, die einen großen Einfluss auf mich hatte und die die Geburtsstunde von Mary's Meals war. Sie lebten in einer Zweizimmer-Lehmhütte, der Vater war seit zwei Jahren tot und die Mutter lag mit ihren Kindern auf dem Boden und starb an AIDS. Ich begann ein Gespräch mit dem ältesten Sohn, Edward, und fragte ihn, was seine Lebensträume seien. Edward antwortete einfach: "Um genug zu essen zu haben und eines Tages zur Schule gehen zu können.

Edwards Reaktion war etwas, das uns bei unserer Arbeit in den ärmsten Gemeinden der Welt immer wieder begegnet war. Wir trafen immer wieder auf Kinder, die wegen ihrer Armut nicht zur Schule gehen konnten. Und es hat sich immer wieder gezeigt, dass eine Grundschulbildung für alle der Schlüssel zur Überwindung der Armut in den ärmsten Gemeinden der Welt ist. Ihre Worte brachten diese Realität auf den Punkt, und die Mahlzeiten Marias wurden zu einer einfachen Antwort auf diese Situation.

Wir sind überzeugt, dass Mary's Meals nicht nur eine Idee ist, sondern etwas, von dem wir gesehen haben, dass es wirklich funktioniert.

Mary's Meals wird von Tausenden von Freiwilligen unterstützt, die fast ausschließlich für Lebensmittel- und Nothilfeprojekte spenden. Wie wird eine NRO wie diese verwaltet? Woher kommen Ihre Freiwilligen?

-Die Arbeit von Mary's Meals besteht aus vielen kleinen Taten der Liebe, und wir sind jeden Tag auf Tausende von Freiwilligen angewiesen, um unser Programm zu verwirklichen.

Unsere Schulspeisungsprogramme werden von den lokalen Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind, verwaltet.

Magnus MacFarlane - Barrow. Gründerin von Mary's Meals

Das gesamte Modell basiert auf der Idee der lokalen Eigenverantwortung. Unsere Schulspeisungsprogramme werden von den lokalen Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind, verwaltet. Und es ist wichtig, dass die Freiwilligen in diesen Ländern die Möglichkeit haben, sich das Programm zu eigen zu machen und aus den Erfahrungen zu lernen, so dass sie bei der Unterstützung von Bildung und Schulspeisung in ihrem eigenen Umfeld eine Vorreiterrolle übernehmen können.

Manchmal besteht bei der humanitären Hilfe die Gefahr, dass die Menschen in den reicheren Ländern die Geber sind und die Menschen in Ländern wie Afrika und Indien nur passive Empfänger unserer Hilfe. Bei Mary's Meals ist das ganz und gar nicht der Fall. Es geht um gegenseitigen Respekt und lokale Eigenverantwortung für das Projekt, bei dem viele Menschen aus der ganzen Welt mit demselben Ziel zusammenarbeiten. Ob es nun die Menschen im Westen sind, die das Geld für den Kauf der Lebensmittel spenden, oder die Menschen in Malawi, die frühmorgens aufstehen, um das Feuer anzuzünden und das Essen zu kochen, das serviert wird - wir sind alle in derselben Mission vereint.

Mary's Meals" bezieht sich auf die Jungfrau Maria, denn Christus ist die Nahrung für alle Seelen. Wie hat Ihre christliche Lebensauffassung diese Aufgabe beeinflusst?

-Mary's Meals" ist von Anfang an ein Projekt der Gottesmutter. Sie kümmert sich darum. Wir tragen den Namen von Maria, der Mutter Jesu, die ihren eigenen Sohn in Armut aufzog. Ich denke, die Mahlzeiten Mariens sind eine wunderbare Gelegenheit, Apostel der Liebe zu sein, und die Gottesmutter lädt uns immer wieder ein, Apostel der Liebe zu sein. Jeder kann in jeder Situation Teil dieser Mission sein, und das ist eines der Dinge, die ich an Mary's Meals so sehr liebe. Mit Ihrer Hilfe ernähren wir mehr als zwei Millionen Kinder an jedem Schultag in 20 Ländern.

Die südwestliche Stadt Medjugorje in Bosnien und Herzegowina ist nach wie vor das Zentrum dieses wunderschönen Projekts, das in der ganzen Welt wächst. Wir haben in Medjugorje ein Informationszentrum, damit viele Pilger, die hierher kommen, die Mahlzeiten Mariens kennen lernen. Heute gibt es Mary's Meals-Organisationen in 18 Ländern, die mit dem Ziel existieren, Bewusstsein und Geldmittel zu sammeln, und die meisten dieser Organisationen sind durch Menschen entstanden, die Mary's Meals in Medjugorje entdeckt haben.

Die meisten unserer Organisationen sind dadurch entstanden, dass Menschen die Mahlzeiten Mariens in Medjugorje entdeckt haben.

Magnus MacFarlane - Barrow. Gründerin von Mary's Meals

Der Glaube, das Evangelium und Medjugorje stehen im Mittelpunkt meines Lebens. Der Ausgangspunkt für alles, was ich tue, ist das Gebet und der Versuch, die Botschaften der Gottesmutter zu leben. Es geht nicht darum, hinauszugehen und Dinge zu tun, sondern das zu tun, worum die Muttergottes jeden Tag bittet. Dann wird Gott uns vielleicht zu anderen Dingen berufen.

Ich lasse mich weiterhin von meinem katholischen Glauben inspirieren, und die Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre bei dieser Arbeit gemacht habe, haben meinen Glauben immer wieder gestärkt, da ich Gottes Vorsehung am Werk sah. Wenn wir etwas brauchten, um die Kinder weiter zu ernähren, hat Gott immer dafür gesorgt.

Mary's Meals ist auf Freiwillige aus vielen verschiedenen Bereichen angewiesen. Wie können Sie die Kampagnen von Mary's Meals unterstützen?

Marias Mahlzeiten

-Unsere Aufgabe ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Geld, ihre Güter, ihre Fähigkeiten, ihre Zeit oder ihre Gebete zur Verfügung zu stellen und durch diese Beteiligung die wirksamste Hilfe für diejenigen zu leisten, die in den ärmsten Gemeinden der Welt unter den Auswirkungen extremer Armut leiden.

Ohne engagierte und motivierte Freiwillige kann Mary's Meals nicht funktionieren. Wir sind eine globale Basisbewegung, und ein wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht darin, so viele Menschen wie möglich einzubeziehen, wobei wir anerkennen, dass jeder von ihnen eine einzigartige Rolle in dieser Mission zu spielen hat.

Diese unglaubliche Bewegung ist in der ganzen Welt gewachsen. Wir erhalten mehr und mehr Unterstützung von Unternehmen, die alle möglichen kreativen Dinge tun. Wir erhalten Unterstützung von Stiftungen. Diese Großspenden helfen uns, das Tempo zu erhöhen und voranzukommen. Vor allem aber bauen wir eine Graswurzelbewegung von vielen, vielen Menschen auf, die bescheidenere Spenden leisten, Menschen, die uns den Betrag geben, mit dem wir ein Kind ein Jahr lang ernähren können.

Da unsere Intervention mittel- bis langfristig angelegt ist und wir beabsichtigen, diese Gemeinschaften mehrere Jahre lang zu begleiten, glauben wir, dass der Aufbau dieser Basisbewegung der Schlüssel dafür ist, dass wir dieses Versprechen einlösen und mit ihnen gehen können, bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir

Die Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre bei dieser Arbeit gemacht habe, haben meinen Glauben immer wieder gestärkt, da ich Gottes Vorsehung am Werk sah.

Magnus MacFarlane - Barrow. Gründerin von Mary's Meals

Sind Sie der Meinung, dass die Gesellschaft in den letzten Jahren an Solidarität gewonnen hat, oder haben wir uns im Gegenteil daran "gewöhnt", Szenen des Hungers in der Welt zu sehen?

-Wenn wir uns die heutige Welt ansehen, ist sie leider nicht gut. Nach jahrzehntelangen Fortschritten im Kampf gegen den Hunger in der Welt sind wir auf schreckliche Weise rückwärts gegangen. Millionen und Abermillionen von Menschen leiden unter chronischem Hunger. Millionen von Kindern sind mit einem neuen Hunger in dieser Welt konfrontiert.

Es gibt schätzungsweise 75 Millionen Kinder wie Edward, die Schulspeisungen benötigen. Mehr als 58 Millionen von ihnen gehen nicht zur Schule, und viele weitere sind in der Schule, aber zu hungrig, um zu lernen. Wenn wir ernsthaft eine nachhaltige Lösung für den Hunger in der Welt finden wollen, müssen wir genau dort ansetzen - wir können diese Kinder nicht übergehen.

Was für eine nachhaltige Zukunft gibt es, wenn Kinder nicht zur Schule gehen, wenn sie nichts zu essen haben, wenn sie nicht wachsen und sich entwickeln und die Menschen sein können, die sie sein sollen? In den Ländern, in denen wir bereits tätig sind, gibt es noch viel zu tun, ganz zu schweigen von den Ländern, die noch warten. Es besteht also kein Mangel an Arbeit.

Initiativen

Magnus MacFarlane-Barrow: "Der Ausgangspunkt für alles, was ich tue, ist der Versuch, die Botschaften der Gottesmutter zu leben".

Mehr als zwei Millionen Kinder auf der ganzen Welt erhalten eine tägliche Mahlzeit in einem Bildungszentrum dank der Marias Mahlzeiten. Der Gründer dieser NRO, Magnus MacFarlane-Barrow, ist überzeugt, dass körperliche Ernährung und Bildung Hand in Hand gehen müssen, um die Armut in der Welt zu beenden.

Maria José Atienza-8. Dezember 2021-Lesezeit: 10 Minuten

Vor einigen Wochen besuchte Magnus MacFarlane-Barrow Spanien, um vor Studenten der Universität Francisco de Vitoria in Madrid zu sprechen und um auf Mary's Meals und ihren Kampf gegen den Hunger in der Welt aufmerksam zu machen.

18 Euro kostet es, ein Kind ein Jahr lang jeden Schultag zu ernähren, und diese NGO, die mit dem Schutz der Jungfrau Maria und dem Heiligtum von Medjugorje verbunden ist, verteilt durch ihre Freiwilligen mehr als zwei Millionen Mahlzeiten in Schulen, Bildungszentren, Gefängnissen oder Migrantenzentren.

In diesem Interview, das Omnes gewährt wurde, unterstreicht der Gründer von Mary's Meals, Magnus MacFarlane-Barrow, wie "Mary's Meals eine wunderbare Gelegenheit ist, Apostel der Liebe zu sein, und die Gottesmutter lädt uns weiterhin ein, Apostel der Liebe zu sein".

Wie und warum wurden die Mahlzeiten Marias geboren?

-1992 starteten mein Bruder und ich einen Hilfsaufruf für die Opfer des Bosnienkrieges. Der Schwung dieses Aufrufs veranlasste mich, eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation, Scottish International Relief (SIR), zu gründen, unter der wir zehn Jahre lang tätig waren. Wir haben im Laufe der Jahre in Rumänien viel mit HIV-positiven Kindern gearbeitet, und auch in Westafrika und Liberia während des Bürgerkriegs - viele verschiedene Dinge und viele verschiedene Situationen, aber ohne wirklichen Schwerpunkt.

Die weltweite Mary's Meals-Kampagne wurde 2002 ins Leben gerufen, als ich Malawi während einer Hungersnot besuchte. Wir haben sehr einfache Notspeiseprogramme durchgeführt und Lebensmittel aus den Städten in die Dörfer gebracht. Dabei lernte ich eine Familie kennen, die einen großen Einfluss auf mich hatte und die Geburtsstunde von Mary's Meals war. Sie lebten in einer Lehmhütte mit zwei Zimmern, der Vater war zwei Jahre zuvor gestorben, und die Mutter lag im Sterben, weil sie AIDS hatte. Sie lag auf dem Boden und ihre Kinder waren um sie herum. Ich begann mit ihrem ältesten Sohn Edward zu sprechen und fragte ihn, was seine Träume im Leben seien. Edward antwortete einfach: "Um genug zu essen zu haben und eines Tages zur Schule gehen zu können".

Edwards Reaktion war etwas, das uns bei unserer Arbeit in den ärmsten Gemeinden der Welt immer wieder begegnet war. Wir trafen immer wieder auf Kinder, die aufgrund von Armut nicht zur Schule gingen. Und es hat sich immer wieder gezeigt, dass eine Grundbildung für alle der Schlüssel ist, um die ärmsten Gemeinden der Welt aus der Armut zu befreien. Seine Worte brachten das wirklich auf den Punkt, und Marias Mahlzeiten waren die einfache Antwort auf diese Situation.

Wir glauben, dass Mary's Meals eine einfache Lösung für den Hunger in der Welt ist, und es ist nicht nur eine Idee, sondern etwas, von dem wir gesehen haben, dass es wirklich funktioniert.

Mary's Meals wird von Tausenden von Freiwilligen unterstützt, deren Spenden fast vollständig in Lebensmittel- und Notfallprojekte fließen. Wie verwalten Sie eine solche NRO? Woher kommen Ihre Freiwilligen?

-Die Arbeit von Mary's Meals besteht aus vielen kleinen Taten der Liebe, und wir sind jeden Tag auf Tausende von Freiwilligen angewiesen, um unser Programm zu verwirklichen.

Das gesamte Modell beruht auf der Idee der lokalen Eigenverantwortung. Unsere Schulspeisungsprogramme werden von den lokalen Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind, selbst verwaltet. Und es ist wichtig, dass die Freiwilligen dort die Möglichkeit erhalten, das Programm selbst in die Hand zu nehmen und aus den Erfahrungen zu lernen, damit sie in ihrem eigenen Umfeld eine führende Rolle bei der Förderung von Bildung und Schulspeisung übernehmen können.

Bei der humanitären Hilfe besteht manchmal die Gefahr, dass wir aus den wohlhabenderen Ländern die Geber sind und die Menschen in Ländern wie Afrika und Indien nur passive Empfänger unserer Hilfe. Bei Mary's Meals ist das überhaupt nicht der Fall. Es geht um gegenseitigen Respekt und lokale Eigenverantwortung für das Projekt, bei dem eine ganze Reihe von Menschen auf der ganzen Welt mit demselben Ziel zusammenarbeiten. Ob es nun die Menschen im Westen sind, die das Geld für den Kauf der Lebensmittel spenden, oder die Menschen in Malawi, die bei Tagesanbruch aufstehen, um die Feuer zu entzünden und das Essen zu kochen, das sie servieren - wir sind alle in derselben Mission vereint.

Mary's Meals bezieht sich auf die Jungfrau Maria, ja, Christus ist die Nahrung für alle Seelen, wie hat Ihre christliche Lebensauffassung diese Aufgabe beeinflusst?

-Mary's Meals ist von Anfang an das Projekt der Gottesmutter. Sie kümmert sich um ihn. Wir sind nach Maria, der Mutter Jesu, benannt, die ihr eigenes Kind in Armut aufzog. Ich denke, die Mahlzeiten Mariens sind eine wunderbare Gelegenheit, Apostel der Liebe zu sein, und die Gottesmutter lädt uns immer wieder ein, Apostel der Liebe zu sein. Jeder kann in jeder Situation Teil dieser Mission sein, und das ist eines der Dinge, die ich an Mary's Meals so sehr liebe. Mit ihrer Hilfe ernähren wir nun jeden Schultag mehr als zwei Millionen Kinder in 20 Ländern.

Die südwestliche Stadt Medjugorje in Bosnien und Herzegowina ist nach wie vor das Zentrum dieser wunderbaren Sache, die in der ganzen Welt wächst. Wir haben in Medjugorje ein Informationszentrum, so dass viele Pilger, die kommen, den Mahlzeiten Mariens begegnen. Heute gibt es in 18 Ländern Mary's Meals-Organisationen, die sich der Bewusstseinsbildung und dem Fundraising widmen, und die meisten dieser Organisationen sind dadurch entstanden, dass Menschen Mary's Meals in Medjugorje entdeckt haben.

Der Glaube, das Evangelium und Medjugorje stehen im Mittelpunkt meines Lebens. Der Ausgangspunkt für alles, was ich tue, ist zu beten und zu versuchen, die Botschaften der Muttergottes zu leben. Es geht nicht darum, hinauszugehen und Dinge zu tun, sondern das zu tun, worum die Muttergottes jeden Tag bittet. Dann wird Gott uns vielleicht zu anderen Dingen berufen. Mein katholischer Glaube inspiriert mich nach wie vor, und die Erfahrungen, die ich in diesen Jahren mit dieser Arbeit gemacht habe, haben meinen Glauben immer wieder gestärkt, da ich Gottes Vorsehung am Werk sah. Wenn wir etwas brauchten, um die Kinder weiter zu ernähren, hat Gott immer für uns gesorgt.

Mary's Meals ist auf Freiwillige mit sehr unterschiedlichem Hintergrund angewiesen. Wie können die Kampagnen von Mary's Meals in diesem Sinne unterstützt werden?

- Unsere Aufgabe ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Geld, ihre Güter, ihre Fähigkeiten, ihre Zeit oder ihr Gebet zur Verfügung zu stellen und durch dieses Engagement denjenigen, die unter den Auswirkungen extremer Armut in den ärmsten Gemeinden der Welt leiden, die wirksamste Hilfe zukommen zu lassen.

Ohne engagierte und motivierte Freiwillige kann Mary's Meals nicht funktionieren. Wir sind eine globale Graswurzelbewegung, und ein wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht darin, so viele Menschen wie möglich einzubeziehen, in dem Bewusstsein, dass jeder von ihnen eine einzigartige Rolle in dieser Mission zu spielen hat.

Diese unglaubliche Bewegung ist auf der ganzen Welt gewachsen. Wir erhalten mehr und mehr Unterstützung von Unternehmen, die alle möglichen kreativen Dinge tun. Wir erhalten Unterstützung von Stiftungen. Diese größeren Geschenke helfen uns wirklich, schneller zu werden und voranzukommen. Vor allem aber bauen wir eine Basisbewegung von vielen, vielen Menschen auf, die bescheidenere Spenden leisten, die uns den Betrag geben, mit dem wir ein Kind ein Jahr lang ernähren können.

Da unsere Intervention mittel- bis langfristig angelegt ist und wir beabsichtigen, diese Gemeinschaften einige Jahre lang zu begleiten, glauben wir, dass der Aufbau dieser Basisbewegung der Schlüssel dafür ist, dass wir dieses Versprechen einlösen und sie bis zu dem Zeitpunkt begleiten können, an dem wir überflüssig werden.

Glauben Sie, dass die Solidarität in der Gesellschaft in den letzten Jahren zugenommen hat, oder haben wir uns im Gegenteil daran gewöhnt, Szenen des Hungers in der Welt zu sehen?

-Wenn wir uns die heutige Welt ansehen, sieht es leider nicht gut aus. Nach jahrzehntelangen Fortschritten im Kampf gegen den Welthunger machen wir einen schrecklichen Rückschritt. Millionen und Abermillionen von Menschen schlittern in den chronischen Hunger. Millionen von Kindern sind mit neuem Hunger in dieser Welt konfrontiert.

Es gibt schätzungsweise 75 Millionen Kinder wie Edward, die in der Schule eine Mahlzeit benötigen. Mehr als 58 Millionen von ihnen gehen nicht zur Schule, und viele weitere sind in der Schule, aber zu hungrig, um zu lernen. Wenn wir ernsthaft eine nachhaltige Lösung für den Hunger in der Welt finden wollen, müssen wir genau dort ansetzen, wir können nicht an diesen Kindern vorbei. Was für eine nachhaltige Zukunft gibt es, wenn Kinder nicht zur Schule gehen, wenn sie nicht essen, wenn sie nicht in der Lage sind, zu wachsen und sich zu entwickeln und die Menschen zu sein, die sie sein sollen? In den Ländern, in denen wir bereits tätig sind, gibt es noch so viel zu tun, ganz zu schweigen von den Ländern, die noch warten. An Arbeit mangelt es also nicht.

Wie und warum wurden die Mahlzeiten Marias geboren?

-1992 starteten mein Bruder und ich einen Hilfsaufruf für die Opfer des Bosnienkrieges. Der Schwung dieses Aufrufs veranlasste mich, eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation, Scottish International Relief (SIR), zu gründen, unter der wir zehn Jahre lang tätig waren. Wir haben im Laufe der Jahre in Rumänien viel mit HIV-positiven Kindern gearbeitet, und auch in Westafrika und Liberia während des Bürgerkriegs - viele verschiedene Dinge und viele verschiedene Situationen, aber ohne wirklichen Schwerpunkt.

Die weltweite Mary's Meals-Kampagne wurde 2002 ins Leben gerufen, als ich Malawi während einer Hungersnot besuchte. Wir haben sehr einfache Notspeiseprogramme durchgeführt und Lebensmittel aus den Städten in die Dörfer gebracht. Dabei lernte ich eine Familie kennen, die einen großen Einfluss auf mich hatte und die Geburtsstunde von Mary's Meals war. Sie lebten in einer Lehmhütte mit zwei Zimmern, der Vater war zwei Jahre zuvor gestorben, und die Mutter lag im Sterben, weil sie AIDS hatte. Sie lag auf dem Boden und ihre Kinder waren um sie herum. Ich begann mit ihrem ältesten Sohn Edward zu sprechen und fragte ihn, was seine Träume im Leben seien. Edward antwortete einfach: "Um genug zu essen zu haben und eines Tages zur Schule gehen zu können".

Edwards Reaktion war etwas, das uns bei unserer Arbeit in den ärmsten Gemeinden der Welt immer wieder begegnet war. Wir trafen immer wieder auf Kinder, die aufgrund von Armut nicht zur Schule gingen. Und es hat sich immer wieder gezeigt, dass eine Grundbildung für alle der Schlüssel ist, um die ärmsten Gemeinden der Welt aus der Armut zu befreien. Seine Worte brachten das wirklich auf den Punkt, und Marias Mahlzeiten waren die einfache Antwort auf diese Situation.

Wir glauben, dass Mary's Meals eine einfache Lösung für den Hunger in der Welt ist, und es ist nicht nur eine Idee, sondern etwas, von dem wir gesehen haben, dass es wirklich funktioniert.

Mary's Meals wird von Tausenden von Freiwilligen unterstützt, deren Spenden fast vollständig in Lebensmittel- und Notfallprojekte fließen. Wie verwalten Sie eine solche NRO? Woher kommen Ihre Freiwilligen?

-Die Arbeit von Mary's Meals besteht aus vielen kleinen Taten der Liebe, und wir sind jeden Tag auf Tausende von Freiwilligen angewiesen, um unser Programm zu verwirklichen.

Das gesamte Modell beruht auf der Idee der lokalen Eigenverantwortung. Unsere Schulspeisungsprogramme werden von den lokalen Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind, selbst verwaltet. Und es ist wichtig, dass die Freiwilligen dort die Möglichkeit erhalten, das Programm selbst in die Hand zu nehmen und aus den Erfahrungen zu lernen, damit sie in ihrem eigenen Umfeld eine führende Rolle bei der Förderung von Bildung und Schulspeisung übernehmen können.

Bei der humanitären Hilfe besteht manchmal die Gefahr, dass wir aus den wohlhabenderen Ländern die Geber sind und die Menschen in Ländern wie Afrika und Indien nur passive Empfänger unserer Hilfe. Bei Mary's Meals ist das überhaupt nicht der Fall. Es geht um gegenseitigen Respekt und lokale Eigenverantwortung für das Projekt, bei dem eine ganze Reihe von Menschen auf der ganzen Welt mit demselben Ziel zusammenarbeiten. Ob es nun die Menschen im Westen sind, die das Geld für den Kauf der Lebensmittel spenden, oder die Menschen in Malawi, die bei Tagesanbruch aufstehen, um die Feuer zu entzünden und das Essen zu kochen, das sie servieren - wir sind alle in derselben Mission vereint.


Sie haben mit "kleiner" Hilfe begonnen, sind aber inzwischen zu einer großen Organisation geworden. Glauben Sie, dass Ihre Sensibilität größer wird, wenn Sie der Realität der Armut begegnen, selbst in unseren eigenen Städten?

-Unsere Aufgabe war es schon immer, denjenigen zu helfen, die unter extremer Armut in den ärmsten Gemeinden der Welt leiden, wo der Hunger Kinder oft daran hindert, zur Schule zu gehen und eine Ausbildung zu erhalten. Wir ermöglichen es diesen Kindern, eine tägliche Mahlzeit zu erhalten und in der Schule zu bleiben, was ihnen wiederum die Chance gibt, ihr Potenzial auszuschöpfen und ihre Träume zu verwirklichen. Im Vereinigten Königreich, in Europa und darüber hinaus gibt es viele großartige Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für Kinder und Familien einsetzen, und wir stehen Seite an Seite mit ihnen in der Überzeugung, dass jedes Kind auf der Welt es verdient, sich zu entfalten und in eine bessere Zukunft zu blicken.

Mary's Meals bezieht sich auf die Jungfrau Maria, ja, Christus ist die Nahrung für alle Seelen, wie hat Ihre christliche Lebensauffassung diese Aufgabe beeinflusst?

-Mary's Meals ist von Anfang an das Projekt der Gottesmutter. Sie kümmert sich um ihn. Wir sind nach Maria, der Mutter Jesu, benannt, die ihr eigenes Kind in Armut aufzog. Ich denke, die Mahlzeiten Mariens sind eine wunderbare Gelegenheit, Apostel der Liebe zu sein, und die Gottesmutter lädt uns immer wieder ein, Apostel der Liebe zu sein. Jeder kann in jeder Situation Teil dieser Mission sein, und das ist eines der Dinge, die ich an Mary's Meals so sehr liebe. Mit ihrer Hilfe ernähren wir nun jeden Schultag mehr als zwei Millionen Kinder in 20 Ländern.

Die südwestliche Stadt Medjugorje in Bosnien und Herzegowina ist nach wie vor das Zentrum dieser wunderbaren Sache, die in der ganzen Welt wächst. Wir haben in Medjugorje ein Informationszentrum, so dass viele Pilger, die kommen, den Mahlzeiten Mariens begegnen. Heute gibt es in 18 Ländern Mary's Meals-Organisationen, die sich der Bewusstseinsbildung und dem Fundraising widmen, und die meisten dieser Organisationen sind dadurch entstanden, dass Menschen Mary's Meals in Medjugorje entdeckt haben.

Der Glaube, das Evangelium und Medjugorje stehen im Mittelpunkt meines Lebens. Der Ausgangspunkt für alles, was ich tue, ist zu beten und zu versuchen, die Botschaften der Muttergottes zu leben. Es geht nicht darum, hinauszugehen und Dinge zu tun, sondern das zu tun, worum die Muttergottes jeden Tag bittet. Dann wird Gott uns vielleicht zu anderen Dingen berufen. Mein katholischer Glaube inspiriert mich nach wie vor, und die Erfahrungen, die ich in diesen Jahren mit dieser Arbeit gemacht habe, haben meinen Glauben immer wieder gestärkt, da ich Gottes Vorsehung am Werk sah. Wenn wir etwas brauchten, um die Kinder weiter zu ernähren, hat Gott immer für uns gesorgt.

Mary's Meals ist auf Freiwillige mit sehr unterschiedlichem Hintergrund angewiesen. Wie können die Kampagnen von Mary's Meals in diesem Sinne unterstützt werden?

- Unsere Aufgabe ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Geld, ihre Güter, ihre Fähigkeiten, ihre Zeit oder ihr Gebet zur Verfügung zu stellen und durch dieses Engagement denjenigen, die unter den Auswirkungen extremer Armut in den ärmsten Gemeinden der Welt leiden, die wirksamste Hilfe zukommen zu lassen.

Ohne engagierte und motivierte Freiwillige kann Mary's Meals nicht funktionieren. Wir sind eine globale Graswurzelbewegung, und ein wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht darin, so viele Menschen wie möglich einzubeziehen, in dem Bewusstsein, dass jeder von ihnen eine einzigartige Rolle in dieser Mission zu spielen hat.

Diese unglaubliche Bewegung ist auf der ganzen Welt gewachsen. Wir erhalten mehr und mehr Unterstützung von Unternehmen, die alle möglichen kreativen Dinge tun. Wir erhalten Unterstützung von Stiftungen. Diese größeren Geschenke helfen uns wirklich, schneller zu werden und voranzukommen. Vor allem aber bauen wir eine Basisbewegung von vielen, vielen Menschen auf, die bescheidenere Spenden leisten, die uns den Betrag geben, mit dem wir ein Kind ein Jahr lang ernähren können.

Da unsere Intervention mittel- bis langfristig angelegt ist und wir beabsichtigen, diese Gemeinschaften einige Jahre lang zu begleiten, glauben wir, dass der Aufbau dieser Basisbewegung der Schlüssel dafür ist, dass wir dieses Versprechen einlösen und sie bis zu dem Zeitpunkt begleiten können, an dem wir überflüssig werden.

Glauben Sie, dass die Solidarität in der Gesellschaft in den letzten Jahren zugenommen hat, oder haben wir uns im Gegenteil daran gewöhnt, Szenen des Hungers in der Welt zu sehen?

-Wenn wir uns die heutige Welt ansehen, sieht es leider nicht gut aus. Nach jahrzehntelangen Fortschritten im Kampf gegen den Welthunger machen wir einen schrecklichen Rückschritt. Millionen und Abermillionen von Menschen schlittern in den chronischen Hunger. Millionen von Kindern sind mit neuem Hunger in dieser Welt konfrontiert.

Es gibt schätzungsweise 75 Millionen Kinder wie Edward, die in der Schule eine Mahlzeit benötigen. Mehr als 58 Millionen von ihnen gehen nicht zur Schule, und viele weitere sind in der Schule, aber zu hungrig, um zu lernen. Wenn wir ernsthaft eine nachhaltige Lösung für den Hunger in der Welt finden wollen, müssen wir genau dort ansetzen, wir können nicht an diesen Kindern vorbei. Was für eine nachhaltige Zukunft gibt es, wenn Kinder nicht zur Schule gehen, wenn sie nicht essen, wenn sie nicht in der Lage sind, zu wachsen und sich zu entwickeln und die Menschen zu sein, die sie sein sollen? In den Ländern, in denen wir bereits tätig sind, gibt es noch so viel zu tun, ganz zu schweigen von den Ländern, die noch warten. An Arbeit mangelt es also nicht.

Initiativen

Viel Spaß mit Gott. Von Angesicht zu Angesicht mit Gott durch schöne Dinge leben.

2015 gründeten Adriana und Miguel, ein Publizisten-Ehepaar, das Viel Spaß mit GottSeitdem hilft dieses Projekt durch kleine Reflexionen in verschiedenen sozialen Netzwerken und durch den Verkauf von Geschenkartikeln den Menschen, ein christliches Leben zu führen und den wahren Sinn von Festen und Feiern wiederzufinden. 

Maria José Atienza-8. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Wie und warum wurde Have a God Time geboren? Wie lange arbeiten Sie schon an diesem Projekt? 

-Habt eine gute Zeit wird aus einer Begegnung mit dem Herrn geboren. Von einem wertvollen Weg der persönlichen Transformation. Im Jahr 2011 haben wir den Kurs Alpha und dort haben wir den Heiligen Geist und unsere Gemeinde entdeckt. Wir entdeckten eine Gemeinschaft von Menschen, die in Christus verwandelt und in einer Freude vereint waren, die nicht normal war. Wir wollten daran teilhaben. 

Im selben Jahr kam Papst Benedikt XVI. und auf dem Weg nach Cuatro Vientos, inmitten der aufgeregten Menge, die dem Papst entgegenfieberte und den Pilgerrucksack trug, kam die Idee auf, christliche Produkte für den täglichen Gebrauch zu schaffen. Wir stellten fest, dass wir Katholiken nur in diesen Momenten und als Gruppe mutig genug waren, unseren Glauben zu zeigen. Warum sollten wir unseren Glauben nicht im Alltag mit aktuellen Gegenständen zeigen, die wir täglich benutzen? Warum sollten wir nicht zeigen, was wir sind? Mit Freude und Einfachheit.

Wir sind Publizisten und arbeiten seit 10 Jahren in unserem eigenen Kommunikationsstudio. In unserer Freizeit haben wir beschlossen, christliche Produkte für die Evangelisation zu entwerfen und zu gestalten. Von Tassen über Schürzen bis hin zu Babykörbchen, alles in einem anderen und modernen Stil. Wir hatten immer mehr freie Zeit, und unsere Herzen wollten immer mehr. Wir spürten, dass uns das viel mehr erfüllte als die Arbeit, die wir hatten, und irgendwann beschlossen wir, unsere Berufung in den Dienst des Herrn zu stellen und auf Viel Spaß mit Gott. Im Jahr 2015 haben wir die Website www.haveagodtime.es.

Zusätzlich zu einem "Verkaufskanal" bringt HGT tägliche Sätze von Heiligen auf den Markt, kurze Ressourcen für das Gebet oder die Reflexion. Wie kombinieren Sie diesen doppelten Aspekt von Produkt und "spirituellen Tipps"?

-Viel Spaß mit Gott ist nicht nur ein Online-Shop, sondern auch ein Projekt zur Evangelisierung. Wenn Sie eine Begegnung mit dem Herrn haben, wenn sich alles verändert, wenn Ihr Leben umgewandelt wird, wie könnten Sie das nicht mit dem Rest der Welt teilen wollen?

Im November 2013 veröffentlichte Papst Franziskus die Evangeli Gaudium und sagte: "Ich lade alle ein, mutig und kreativ zu sein, wenn es darum geht, die Ziele, den Stil und die Methoden der Evangelisierung zu überdenken. Lasst uns 'Straßenleute des Glaubens' sein, die Jesus Christus gerne an jede Straßenecke, jeden Platz, jeden Winkel der Erde bringen".. Er bestätigte unser Vorhaben: Wir wollen Jesus Christus in jedes Haus, in die ganze Welt bringen. Es geht nicht nur darum, ein Produkt zu verkaufen, von dem wir auch leben wollen, sondern um die Botschaft, die wir vermitteln wollen.

Die Botschaft von einem lebendigen Jesus Christus, der für uns gestorben ist, um uns zu retten. Jeden Morgen posten wir einen inspirierenden Spruch in den sozialen Medien: Instagram usw. Wir glauben, dass es ein sehr wirksames Instrument ist, um alle zu erreichen. In der Tat veröffentlichen wir mehr Phrasen als Produkte. Viele Menschen wissen nicht, dass wir ein Online-Geschäft sind.

HGT verkauft nicht nur "religiöse Produkte", sondern auch Artikel für den täglichen Gebrauch: Brotkörbe, Notizbücher... mit Sprüchen von Heiligen, Gebetsschnipseln... Tragen diese kleinen Dinge dazu bei, das christliche Leben der Familien natürlicher zu gestalten? 

-Natürlich wollen wir, dass Gott in jedem Augenblick des Tages gegenwärtig ist. Das hilft uns, ihn gegenwärtig zu halten und auch für ihn Zeugnis abzulegen. Nicht nur für die Daheimgebliebenen, sondern auch für diejenigen, die kommen und sehen, dass in unserem Haus der Herr den ersten Platz hat.

Gott wurde aus dem Haus geholt. Niemand hängt mehr ein Kruzifix auf, niemand spricht über Gott. Wir Christen müssen Zeugen sein und unseren Glauben ohne Komplexe oder Angst zeigen.

Ein Brotkorb Unser tägliches Brot gib uns heute um uns daran zu erinnern, wer für uns sorgt, und um dankbar zu sein, eine Schürze aus Gott schmollteinen Frühstücksbecher mit der Aufschrift GLAUBE UND KAFFEE...Nun, da Weihnachten vor der Tür steht und es scheint, dass nur der Weihnachtsmann auf dem Markt ist, um das Geheimnis des Kindes, das geboren wird, wieder aufzugreifen, indem man das von Nonnen gemalte Jesuskind verkauft... Dekorationen, die sie anbringen Gott wird geboren... Es ist wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was wir sind und was wir feiern, und dabei konsequent zu sein.

Eine Ihrer Aufgaben ist es, den Klöstern beim Verkauf ihrer Produkte zu helfen. Wie danken sie es Ihnen? Welche mögen Sie am meisten?

-Wir würden gerne mit mehr Klöstern und Nonnen zusammenarbeiten, denn ihr Gebet erhält die Welt. Wie wichtig ist das! Und wir sind die Kirche, also müssen wir ihnen helfen, sich selbst zu versorgen. Sie leisten wunderbare Arbeit. Etwas Farbe, etwas sew.... Die Menschen lieben es zu wissen, dass einige unserer Produkte von ihnen hergestellt wurden. Am beliebtesten sind die Stoffkreuze zum Aufhängen und der kleine Jesus in seiner Krippe.

Machen Sie geeignete Päckchen für Weihnachten oder Geschenke für neue Ehen, Kommunionen... Helfen sie, den wahren Sinn der christlichen Feste wiederzufinden, auch für Menschen, die der religiösen Praxis eher fern stehen? 

-Wir wollen in unseren Überzeugungen konsequent sein. Wenn also ein Baby geboren wird, danken wir Gott für das Geschenk des Lebens; wenn ein Baby getauft wird, geben wir ein Geschenk, um es in die Kirche aufzunehmen. Erstkommunion, Hochzeit... was gibt es Besseres als ein Geschenk, das zu einem solch wichtigen Moment passt? Auch für Menschen, die dem Glauben eher fern stehen oder die Sakramente nur aus kulturellen oder traditionellen Gründen empfangen, können wir die Bedeutung des Augenblicks bezeugen und ihnen helfen, über dieses Geschenk nachzudenken, wenn sie eine Schürze oder ein Rätsel oder einen Stift mit einem christlichen Spruch in ihrem Haus haben, und es zu einem Werkzeug für Gottes Handeln machen.

Welche Rückmeldungen erhalten Sie? 

-Das Feedback ist unglaublich! Das erste, was uns überrascht, ist, dass die Leute denken, wir seien ein größeres Unternehmen, vielleicht weil wir uns sehr um unser Markenimage kümmern und wir nur drei Leute sind, die alles machen: Design, Produktion, Verwaltung, Management, Kundendienst, Auftragsvorbereitung.

Wenn wir ihnen sagen, wer wir sind, sind sie überrascht; sie fragen uns nach unserem Geschäftsplan, und wir haben nie einen erstellt. Das Schönste sind die vielen Nachrichten, die wir jede Woche erhalten, die Dankbarkeit, die Zeugnisse für einen geposteten oder gelesenen Satz, für ein Geschenk, das wir in einem bestimmten Moment erhalten haben.

Auch die Anzahl der Besuche von Menschen, die uns im Studio besuchen. Durch dieses Projekt haben wir die Vielfalt der Kirche kennengelernt, so viele wunderbare Charismen, so viel geistigen Reichtum. Wir haben einen Tag der offenen Tür für alle, die kommen und sich unterhalten und unser Zeugnis anhören wollen, wir beten gemeinsam. Wir haben tolle Freunde gefunden. Wir danken Gott für diese Reise.

Sie können ihre Website unter diesem Link besuchen: https://www.haveagodtime.es/

Mehr lesen
Welt

Europa: Intoleranz gegenüber Christen nimmt zu

Die Beobachtungsstelle für Intoleranz gegenüber Christen in Europa hat den Vortrag "Unter Druck. Die Menschenrechte der Christen in Europa", ihr Bericht für 2019-2020, der sich auf fünf europäische Länder konzentriert.

Maria José Atienza-7. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

"Unter Druck. Die Menschenrechte der Christen in Europa".die von der Kommission durchgeführte Studie Beobachtungsstelle für Intoleranz gegenüber Christen in EuropaDer Bericht konzentriert sich auf fünf europäische Länder: Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich (UK). Dies sind die Länder, in denen, wie der Bericht feststellt, "die Christen auf die größten Schwierigkeiten stoßen".

"Die Mehrheit der Christen in Europa, die ihren Glauben tagtäglich leben, sind in irgendeiner Form mit Diskriminierung oder Intoleranz konfrontiert, entweder auf offensichtliche oder subtile Weise", heißt es in der Studie.

Eine Studie, die auch zeigt, wie die Unkenntnis einiger Regierungsmitglieder in grundlegenden religiösen Fragen ungerechte Entscheidungen beeinflusst, die weit von einem echten Geist des Dialogs und des Zusammenlebens entfernt sind.

Der Studie zufolge sind vier Lebensbereiche von Christen am stärksten von dieser religiösen Intoleranz betroffen: Kirche, Bildung, Politik und Arbeit.

In diesem Sinne haben die für die Erstellung dieses Berichts durchgeführten Untersuchungen und Erhebungen ergeben, dass die Gesetzgebung gegen den Glauben gerichtet ist, dass Arbeitsauflagen gegen die Gewissensfreiheit verstoßen und dass christliche religiöse Gefühle von einigen Medien zum Schweigen gebracht oder sogar verfolgt werden.

Vom Vandalismus zur ungerechten Gesetzgebung

Die Untersuchung zeigt zwei Hauptlinien dieser Angriffe auf Christen auf. Erstens die Diskriminierung von staatlicher Seite, die sich in Gesetzen gegen die elterliche Freiheit, die Bildung oder die Religionsfreiheit äußert, sowie die soziale Ausgrenzung und die Zunahme von Vandalismus oder kriminellen Handlungen gegen Christen. Spanien, so der Bericht, "zeigt klare Tendenzen eines radikalen Säkularismus, der mit den Regierungsbehörden und dem sozialen Umfeld Hand in Hand geht".

In diesem Zusammenhang sind die Rechtsvorschriften für Familienangelegenheiten von besonderer Bedeutung, Bioethik oder Bildung die in den letzten Jahren in Frankreich und Spanien gebilligt wurden und die nicht nur zum Schweigen gebracht wurden, sondern jede moralische Bewertung, die auf christlichen Grundsätzen beruht, angegriffen wurde, was zu einer Verunsicherung der Familien und der Betroffenen (im Falle der Euthanasie alte oder kranke Menschen) führte.

Der Bericht zeigt einen besorgniserregenden 70% Anstieg der antichristlichen Hassverbrechen in Europa. In Spanien und Frankreich überwiegt die "staatliche" Diskriminierung, während der Vandalismus an religiösen Gebäuden oder persönliche Angriffe in Frankreich und Deutschland exponentiell zugenommen haben.

Was den Verlust der Meinungsfreiheit anbelangt, so ist das Vereinigte Königreich der traurige Spitzenreiter bei der Verfolgung von angeblichen "Hassreden". Die Änderung der Gewissensklausel in Schweden hat bereits Auswirkungen auf christliche Berufstätige, aber auch in Frankreich und den Niederlanden gibt es ähnliche Fälle. Spanien". Im letzteren Fall dürfen wir die administrative Verfolgung von Angehörigen der Gesundheitsberufe nicht vergessen. Euthanasiegegner oder Abtreibung.

Weltliche Intoleranz

Der Bericht warnt vor dem, was er als säkulare Intoleranz bezeichnet: eine Dynamik der Säkularisierung, die zu einer fortschreitenden kulturellen Verlagerung von der Religion in den privaten Bereich führt. Das hört sich nicht nur nicht seltsam an, sondern setzt sich auch bei Menschen oder Gemeinschaften durch, die sich selbst als christlich bezeichnen.

In Wirklichkeit ist diese Dynamik weit davon entfernt, ein Zustand des Respekts zu sein, und führt, wie in vielen Ländern zu beobachten ist, nicht nur zur Verleugnung der Präsenz einer christlichen Stimme in der Gesellschaft, sondern zur "Kriminalisierung öffentlicher oder sogar privater Meinungen".

Wachsende islamische Radikalisierung in Europa

Eines der Themen, die die europäischen Länder betreffen, ist die Radikalisierung bestimmter islamischer Bevölkerungsgruppen in Europa.

Diese islamische Unterdrückung "findet vor allem in Ballungsgebieten statt, in denen christliche Konvertiten neben anderen ansässigen Christen die am meisten betroffene Gruppe sind".

In den europäischen Ländern leiden Christen muslimischer Herkunft häufig unter "Intoleranz und Gewalt in ihrem sozialen Umfeld". Eine Gefahr, die "von den staatlichen Behörden oft ignoriert wird". Ein wachsendes Problem in Teilen Frankreichs, Deutschlands und Schwedens, das auch in einigen Orten Spaniens aufzutreten beginnt.

Covid und die Religionsfreiheit

In allen Ländern, auf die sich der Bericht konzentriert, wird die Einschränkung der religiösen Freiheiten in Verbindung mit einer angeblichen Kontrolle der Covid-Epidemie deutlich.

Obwohl sich diese Erscheinungen von Land zu Land unterschieden, wurden die Kirchen im Allgemeinen wiederholt diskriminiert und die Religionsfreiheit verweigert". Ein Beispiel war Frankreich, wo "die Regierung Maßnahmen ergriff, die indirekt die Religionsfreiheit einschränkten".

Das Land, in dem die Religionsfreiheit unter dem Vorwand des Covid am stärksten eingeschränkt wurde, war Spanien, wo "in ungerechtfertigter und unverhältnismäßiger Weise von der Macht der öffentlichen Beamten Gebrauch gemacht wurde, indem man unverhältnismäßige pauschale Verbote von öffentlichen Gottesdiensten".

Suche nach einem offenen und respektvollen Dialog

Der Bericht will keine Atmosphäre des Unbehagens oder der Angst schaffen, sondern zeigt diese Realitäten auf, um "den Dialog zu verbessern und das religiöse Wissen zu erweitern", denn nur so, so betont er, "können die staatlichen Behörden eine bessere Gesetzgebung erreichen und Brücken zwischen den Gruppen in der Gesellschaft bauen, indem sie Gesetze vermeiden, die indirekt religiöse Gruppen diskriminieren".

Sie weist auch darauf hin, dass die Christen "einen respektvollen und offenen Dialog suchen, bewusst Vorurteile über Menschen mit anderen moralischen Werten vermeiden und mehr Interesse an der Teilnahme an öffentlichen Debatten zeigen" müssen.

Kultur

Schätze und Geschichten des Heiligen Grabes von Calatayud

Eine künstlerische Reise durch die Architektur, die Ornamente und das Erbe der Grabeskirche in Calatayud.

Fidel Sebastian-7. Dezember 2021-Lesezeit: 9 Minuten

Im Jahr 1099 n. Chr. endete der erste Kreuzzug im Heiligen Land mit der Wiedererlangung des Heiligen Grabes unseres Herrn. Sein Befreier, Godfrey von Bouillon, ließ sofort ein Kanoniker-Kapitel einrichten, das sich um die Verehrung des Tempels kümmerte, und eine Gruppe tapferer Ritter, die ihn bewachen sollten.

Vierzig Jahre später schickte der neue Patriarch von Jerusalem einen seiner Kanoniker nach Calatayud, um die Ländereien und Güter in Empfang zu nehmen, die ihnen von Graf Berenguer IV. als Folge (und Lösung) des Erbes, das Alfons I. den drei Jerusalemer Orden hinterlassen hatte, überlassen worden waren. Mit diesen Mitteln wurde 1156 in der aragonesischen Stadt eine neue Kirche eingeweiht, die wie ihr Mutterhaus dem Heiligen Grab geweiht ist.

Gotischer Kreuzgang und herrschaftlicher Tempel

Die Überreste der gotisch-mudéjarischen Kirche, die den ersten romanischen Bau ersetzte, sind in Form eines schönen Kreuzgangs erhalten, der dank der in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Restaurierungsarbeiten besichtigt und bewundert werden kann.

Das heutige Gebäude wurde zwischen 1605 und 1613 auf Betreiben des Priors Juan de Palafox und nach den Plänen von Gaspar de Villaverde im herrschaftlichen Stil errichtet, mit einer großen Fassade mit drei Toren, die von zwei viereckigen Zwillingstürmen flankiert wird, die mit dem Mittelteil durch Rippen verbunden sind.

Dieser Juan de Palafox, Prior und Patron der Stiftskirche, ist nicht zu verwechseln mit seinem Neffen, dem seligen Juan de Palafox y Mendoza, Vizekönig von Mexiko, Bischof von Puebla und Osma, der 2011 nach vielen Unannehmlichkeiten seliggesprochen wurde, dank der Hartnäckigkeit der Karmelitenpatres, die sich aus historischer und institutioneller Freundschaft für die Sache einsetzten.

Dieser zweite Juan de Palafox war der leibliche Sohn des Markgrafen von Ariza (der in der 30 km von Calatayud entfernten Stadt eine Burg und einen Stadtpalast besaß), dem Bruder des Priors. Als der Junge neun Jahre alt war, erkannte ihn der Marquis und wollte ihn zu seiner Erziehung in die Obhut seines Onkels geben. Dieser entgegnete mit vernünftiger Logik, dass ein junger Geistlicher mit einem leiblichen Neffen in seiner Obhut (die Identität der Mutter wurde stets geheim gehalten) ein sicheres Ziel für Verleumdungen wäre; und das Kind wurde unter den Schutz des Bischofs von Tarazona, Fray Diego de Yepes, gestellt, der der Beichtvater der heiligen Teresa gewesen war und der Mutter nahe stand, die, reumütig, ein vorbildliches und anonymes Leben im Karmeliterkloster dieser Stadt führte.

Seitliche Altaraufsätze

Das herausragendste Merkmal dieser Kirche aus künstlerischer Sicht ist zweifellos die Reihe von Altarbildern, die auf beiden Seiten des Hauptschiffs angeordnet sind und die Passion des Herrn darstellen. Sie wurden unmittelbar nach Fertigstellung des Gebäudes in Auftrag gegeben und vom Prior Juan de Palafox selbst bezahlt. Später, im Jahr 1666, gab der Kanoniker Francisco Yago zwei weitere in Auftrag, die zu beiden Seiten des Hochaltars aufgestellt werden sollten. Die Tatsache, dass alle Seitenkapellen dem kompletten Zyklus des Leidens und Sterbens Jesu gewidmet sind, ist einzigartig auf der Welt. Ihre Qualität macht sie einzeln und vor allem in ihrer Gesamtheit zu einem Juwel des spanischen Barocks.

Chor

Im Chor, der sich in der Apsis hinter dem Hochaltar verbirgt, befinden sich zwei Reihen von Chorgestühlen, die 1640 geschnitzt wurden, darunter der Stuhl des Priors mit einem Flachrelief des Heiligen Augustinus, dessen Regel die Domherren bis ins 19. Im Jahr 1854 wurde das Kapitel als Folge der Entmachtung gelöscht und die Stiftskirche in eine Pfarrkirche umgewandelt, bis Rom dank der Bemühungen der Ritter gewährte, dass sie fortan als Stiftskirche galt. ad honorem abhängig vom Diözesanbischof, der den Pfarrer zum Prior des Kapitels ernennen würde. Dies geschah im Jahr 1901. Aus Dankbarkeit bat der erste Pfarrer in Rom um die Erlaubnis, die spanischen Ritter des Heiligen Grabes als Ehrenkanoniker zu ernennen, und erwirkte, dass sie ihren Platz im Chorgestühl einnehmen konnten.

Baldachin

Über dem Hochaltar wurde im 18. Jahrhundert ein imposanter Baldachin errichtet, der hinter dem Altar die Skulpturengruppe des Heiligen Begräbnisses mit dem liegenden Christus, flankiert von Nikodemus und Josef von Arimathäa, beherbergt. Darüber erhebt sich eine von Oberlichtern durchbrochene Kuppel. Oben befinden sich Holzschnitzereien, die weißen Marmor imitieren und den triumphierenden auferstandenen Christus sowie zwei Engel darstellen, die das Heilige Grabtuch und den Grabstein tragen.

Unsere Liebe Frau von Bolduc

Auf beiden Seiten des Querschiffs befinden sich zwei sehr gut erhaltene Kapellen, die einst die Sakristei und den Kapitelsaal beherbergten. In der Kapelle auf der Seite des Evangeliums befindet sich neben anderen wertvollen Gegenständen ein Gemälde der Jungfrau von Bolduc aus dem 17. Jahrhundert, das von der Familie Gilman aus Brüssel mitgebracht wurde, die in Calatayud mit dem Baron von Warsage und der Familie De la Fuente verwandt war und in derselben Kapelle begraben ist.

Virgen del Carmen (aus Ruzola?)

Auf der größeren Epistelseite bildet der ehemalige Kapitelsaal einen kirchenähnlichen Anbau mit eigenem Eingang auf der Rückseite. Heute ist sie der Virgen del Carmen geweiht und wird als Kapelle des Allerheiligsten Sakraments genutzt. Diese Jungfrau war nicht immer da, und ihre Herkunft ist noch nicht vollständig geklärt.

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde durch das Studium der Annalen des ehemaligen Klosters San Alberto de Carmelitas Descalzas de Calatayud (das ich gerade in der Stadt Valencia gefunden hatte), las ich, dass anlässlich der Feier des hundertsten Jahrestages der Übergabe des Skapuliers der Jungfrau Maria an den heiligen Simon Stock im Jahr 1951 in der Stadt ein Triduum von gottesdienstlichen Handlungen und Volksfrömmigkeit organisiert worden war. Am letzten dieser Tage, dem 1. Juli, zog um sieben Uhr abends eine "andächtige Prozession durch die Straßen, an der alle am meisten verehrten Bilder der Königin und Mutter des Karmel in der Stadt teilnahmen, nämlich die der Kirchen San Pedro de Carmelo, San Pedro de Carmelo, San Pedro de Carmelo, San Pedro de Carmelo, San Pedro de Carmelo und San Pedro de Carmelo: die Kirchen San Pedro de los Francos, San Juan el Real, Santa María und die Kirche des Heiligen Grabes - in der sich die Bruderschaft des Karmel befindet -, die in Calatayud am meisten verehrt wird, da dieses Bild der Überlieferung nach zu unserem Vater Ruzola gesprochen hat".

All dies bedarf einer Erklärung. Erstens war die Kapelle der Hauptsitz des Dritten Ordens und der Bruderschaft des Karmel, was erklärt, warum diejenigen von uns aus Bilbilitano, die das Skapulier erhalten wollten, dorthin gingen und warum die Karmeliten das Gefühl hatten, es gehöre ihnen ganz besonders. Im Jahr 1955, als die Nonnen hofften, dass es wieder Brüder ihres Ordens in der Stadt geben würde, rezitierten sie bei einem ihrer internen Feste einige Verse, in denen sie sagten: "Rührt nicht das edle Bílbilis an, / das ganz und gar Karmelitin ist; / drei Tempel sind gebaut worden / von ihrer tief verwurzelten Frömmigkeit: / el Sepulcro, las Descalzas, / y este futuro Carmelo, / que de la Estación se llama" (in der Nähe des Bahnhofs besaß eine Familie eine kleine Einsiedelei, die sie den Brüdern zur Gründung eines Klosters anbot; diese weigerten sich nach Prüfung der Angelegenheit mangels Untertanen, es zu gründen, kamen aber regelmäßig aus Zaragoza, um jeden Sonntag die Messe zu feiern).  

Aber kommen wir zu dem ehrwürdigen Ruzola. Er wurde im Jahr 1559 in Calatayud geboren. Von seinem Vater verwaist, wurde er von seinem Onkel mütterlicherseits aufgenommen, der Prior im heute verschwundenen Kloster Carmen (Schuhe) war, das sich gegenüber der Stiftskirche des Heiligen Grabes befand. Als der Provinzial die vielen Qualitäten des kleinen Jungen erkannte, nahm er ihn mit nach Saragossa; doch dieser beschloss, inspiriert von der Jungfrau, sich den Unbeschuhten anzuschließen. In dieser Eigenschaft studierte Domingo de Jesús María, wie er fortan genannt werden sollte, zunächst und bekleidete dann Ämter in Valencia, Pastrana, Madrid, Alcalá, Barcelona, Zaragoza, Toledo, Calatayud... und ging dann nach Rom, wo er an der Gründung einer von der spanischen Kongregation getrennten Kongregation der Karmeliten der Abgeschiedenen mitwirkte, zu deren General er gewählt wurde. Er führte diplomatische Missionen in verschiedenen europäischen Ländern durch und spielte mit seinen Ansprachen und Gebeten eine entscheidende Rolle beim Sieg der Katholiken in der Schlacht am Weißen Berg vor den Toren Prags. Er starb 1630 in Wien, im Palast Kaiser Ferdinands II., wo der Monarch ihn als päpstlichen Legaten zum Aufenthalt verpflichtet hatte. In der Hauptstadt des Reiches fanden feierliche Begräbnisse statt, an denen der gesamte Adel teilnahm. In Calatayud gab es unterdessen keine Nachricht über seine Person, geschweige denn über seine Wanderschaft. Dank eines Schreibens des Kaisers an die Stadtverwaltung widmete ihm die Gemeinde ein Jahr nach seinem Tod ein prunkvolles Begräbnis in der Kirche San Juan de Vallupié. Später (1670) wurde sein Geburtshaus an der Place de l'Olivier durch die Abtretung seiner Verwandten in eine Kapelle umgewandelt, die Unserer Lieben Frau von der Guten Geburt gewidmet ist und bis heute für Gottesdienste geöffnet ist.

Zu seiner Zeit wegen seiner zahlreichen Wunder als "Thaumaturg" bekannt, wurde sein Heiligsprechungsprozess kurz nach seinem Tod vom Kaiser selbst eingeleitet und nach einer langen Unterbrechung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts von den Karmeliten wieder aufgenommen.

Seine Biographen berichten übereinstimmend, dass er während seines Aufenthalts im Kloster von Carmen unter dem Schutz des Onkel Prior große Zeichen der Frömmigkeit zeigte und häufig nachts in eine Kapelle ging, in der eine Skulptur der Jungfrau Maria und ein Bildnis des Gekreuzigten standen, mit denen er sich unterhielt. Die Jungfrau ließ das Kind manchmal in seinen Händen. Nach Angaben der Der Ruhm von CalatayudViele Jahre lang wurde dieses Kind zu den Kranken gebracht, die durch es körperliche oder geistliche Gnaden erhielten. Diese Gespräche des kleinen Dominikus mit Jesus und Maria, die in verschiedenen Geschichten erzählt werden, sind live auf einer alten Leinwand in der Kapelle auf der Plaza del Olivo zu sehen. Das Kloster Carmen wurde 1835 abgerissen und seine wertvollsten Juwelen wurden aufgeteilt. Man weiß, wo der Tabernakel und eine Monstranz gelandet sind... und vor allem der wundertätige Christus, der dem Kapuzinerkloster übergeben wurde, wo er von den Bewohnern von Bilbilitano verehrt wird. Doch von der Jungfrau, die dem kleinen Dominikus ähnliche Gunstbezeugungen wie Christus erwies, ist nichts über ihren Verbleib bekannt. Nach einer Überlieferung, die von Carlos de la Fuente und Rafael López-Melús gesammelt wurde (und die in der Annalen der Karmeliten im Jahr 1951), ist dieses Bild dasjenige, das heute in der Stiftsbasilika des Heiligen Grabes verehrt wird. Viele andere Bilbilitaner erinnern sich daran, von den Älteren gehört zu haben, dass die Jungfrau vom Berg Karmel vom Palast der Markgrafen von Villa Antonia zum Heiligen Grab ging.

Beide Traditionen können miteinander in Einklang gebracht werden. Der so genannte Palast der Villa Antonia steht gegenüber dem Gelände des Klosters El Carmen: nur eine schmale Straße trennt sie. Vielleicht brachten die Mönche das Bildnis aus dem Kloster in den Palast, weil sie einen sichereren Ort dafür suchten als die Stiftskirche, die kurz zuvor von den Franzosen geplündert worden war und ihre baldige Enteignung befürchtete. In günstigeren Zeiten traten die Markgrafen es an das Heilige Grab ab, für das es wahrscheinlich ursprünglich bestimmt war. In der Tat passte das Bild nicht in dieses Herrenhaus: Es war zu groß für das private Oratorium und sollte an einem würdigen, aber für seine Größe unpassenden Ort aufgestellt werden. Auch in der Stiftskirche war kein Platz mehr für sie, als sie in dieses Gotteshaus verlegt wurde. Sie wurde nämlich in einer Kapelle installiert, die der Jungfrau von Guadalupe gewidmet war, und überlagerte sie: Die Leinwand der Jungfrau von Guadalupe wurde praktisch von dem Klumpen der Madonna vom Berge Karmel, einer bekleideten Statue, verdeckt. Die Darstellung der Guadalupana war von dem Kanoniker Doktor Tomás Cuber gestiftet worden, der 1775 als Inquisitor nach Mexiko gegangen war. Dank einiger Fotos, die mir die Historikerin Isabel Ibarra zur Verfügung gestellt hat, kann der Leser sehen, wie sich die beiden Bilder überlagern und dann wieder trennen, wenn das Bildnis der Muttergottes vom Berge Karmel für die Novene in das Mittelschiff gebracht wird.

Wäre der letzte Bewohner des Palastes noch am Leben, hätten wir keine Zweifel an den Schritten, die das Bild genommen hat. Sie hatte ein ausgezeichnetes Gedächtnis für die Dinge ihres Hauses. Ich lernte sie kennen, als ich etwa zwanzig Jahre alt war, und sie war die Großmutter der Freunde, die mich in ihr Haus eingeführt hatten. Sie lebten regelmäßig in Madrid und kamen im Sommer nach Calatayud. Ich weiß nicht, wie die seltsame Gestaltung des Hauseingangs eines Tages ins Gespräch kam. Bei den im 19. Jahrhundert durchgeführten Reformen wurde eine sehr gut gestaltete Fassade zur Plaza del Carmen hin errichtet, deren großes Portal mit einem heraldischen Wappen gekrönt ist. Beim Betreten der Eingangshalle waren jedoch die Treppe, die ein wenig an eine Dienstbotentreppe erinnerte, und der Zugang zu einem kleinen Vestibül seltsam. Von dort aus gelangte man durch einen Korridor in die erwartete Abfolge von geräumigen und prächtigen Salons. Die Marquise erklärte mir, dass man früher das Haus von der Calle del Carmen aus betrat und über eine breite Treppe in das Hauptgeschoss gelangte. Aber zur Zeit ihrer Großeltern waren die Spuren eines Verbrechens aus Leidenschaft zwischen den Bediensteten des Hauses unauslöschlich auf dieser Treppe hinterlassen worden. Das war der Grund für die Schließung dieses Zugangs und die Eröffnung eines neuen. Mit diesem Gedächtnis und Interesse an den Angelegenheiten ihrer Familie konnte sie die Herkunft der Jungfrau von Carmen nicht erklären! Die Nachkommen der Marquise erinnern sich nur noch daran, dass die Aussteuer der Jungfrau in ihrem Haus aufbewahrt wurde und dass sie jedes Mal, wenn ein großes Fest stattfand oder wenn die Jungfrau in einer Prozession mitgeführt wurde, von der Stiftskirche kam, um sie zu holen. Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts machte die Jungfrau bei einer Prozession im Palast Station und betrat den Hof als ehemaliger Gast des Hauses. Die Nähe von Palast und Stiftskirche war nicht nur physisch. Der heute verlassene Palast war jahrhundertelang von der alten Linie der Familie Muñoz-Serrano - dem Nachnamen der Marquise mütterlicherseits, die ich kannte, Doña Antonia de Velasco - gebaut und bewohnt worden, deren Grabstätte sich am Fuße des Presbyteriums des Heiligen Grabes von Calatayud befand.

Ich habe all diese Informationen mit einigen Personen geteilt, die den Orden und diese alte Stiftskirche erforscht haben, und bisher haben weder sie noch ich ein Dokument gefunden, das es uns erlauben würde, mit Sicherheit zu sagen, dass das Bild der Jungfrau vom Berge Karmel mit Kind, das im Santo Sepulcro in Calatayud verehrt wird, dasselbe ist, mit dem der kleine Domingo Ruzola im Kloster Carmen am Rande der Stiftskirche mystische Gespräche führte. Zu dem von De la Fuente selbst festgestellten Nachteil - und der ist bekannt -, dass die Ausführung des jetzt verehrten Bildes später zu sein scheint, kann man einwenden, dass es sich vielleicht um eine Restaurierung und Anpassung an den Geschmack des 19. Jahrhunderts handelt, wie es bei so vielen retuschierten Bildern geschieht. Abschließend möchte ich die Hoffnung nicht aufgeben, dass die weiteren Nachforschungen in den Archiven oder eine sorgfältige Untersuchung des Bildes uns die Lösung für diese Hypothese liefern oder uns neue Überraschungen bringen werden.

*Die Fotos in diesem Artikel sind Eigentum der Vereinigung Torre Albarrana.

Der AutorFidel Sebastian

Welt

Nach 200 Jahren Abwesenheit kehren die Zisterzienser nach Neuzelle zurück

Das Kloster Neuzelle, nahe der deutsch-polnischen Grenze, ist vor allem ein Ort der Suche und der Begegnung mit Gott.

José M. García Pelegrín-7. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Die Gründung des Priorats Neuzelle, dessen Name sich vom lateinischen Wort "Nova cella" ableitet, im September 2018 als Kloster der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz in Österreich kann als historisches Ereignis bezeichnet werden: Es markiert die Rückkehr der Zisterziensermönche an diesen Ort nahe der deutsch-polnischen Grenze nach mehr als 200 Jahren, nachdem sie ihn 1817 verlassen mussten. Die kanonische Errichtung fiel mit dem 750. Jahrestag der ersten Gründung von Neuzelle am 12. Oktober 1268 zusammen. 

Auf dem Wiener Kongress 1815, der Europa nach den Napoleonischen Kriegen neu ordnete, wurde beschlossen, dass ein Teil der Lausitz (genauer gesagt die Niederlausitz), in der sich Neuzelle befindet und die bis dahin zu Sachsen gehörte, Teil Preußens werden sollte. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. säkularisierte (in Spanien spricht man in diesem Zusammenhang von "Entmündigung") dieses Kloster 1817: Die katholische Pfarrkirche wurde in eine evangelische Kirche umgewandelt; die Zisterziensermönche wurden vertrieben. 

Neuzelle hatte, gerade weil es bis dahin nicht zu Brandenburg-Preußen gehörte, die protestantische Reformation in diesen Gebieten überlebt, aber 1817 endete die fast 550-jährige Präsenz der Zisterzienser in Brandenburg. Im Gegensatz zu Neuzelle haben es in der Lausitz zwei Zisterzienserinnenklöster geschafft, seit ihrer Gründung ununterbrochen im sächsisch gebliebenen Lausitzer Land zu bestehen: St. Marienthal (lat. Abbatia Vallis) - das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, gegründet 1234 - und St. Mariastern (lat. Abbatia Stellae), das seit 1248 besteht.

Die Anfänge der brandenburgischen Geschichte sind eng mit dem Zisterzienserorden verbunden. Nach jahrhundertelangen Kämpfen zwischen germanischen und slawischen Völkern entstand 1157 die Mark Brandenburg, die nach der Vereinigung mit dem Fürstentum Preußen zur Keimzelle des Königreichs Preußen, einer der europäischen Großmächte, werden sollte. Nur wenige Jahre später, im Jahr 1180, wurde das erste der 16 Zisterzienserklöster, die bis Mitte des 13. Jahrhunderts in Brandenburg errichtet wurden, gegründet: das Kloster Lehnin. 

Die Zisterzienserklöster waren nicht nur Zentren der Evangelisierung, der Ausbreitung des Christentums, sondern auch Zentren der Kultur, angefangen bei der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs: Brandenburg war ein sehr sumpfiges Gebiet - das slawische Suffix -in in Lehnin, aber auch in vielen anderen Namen wie Chorin oder sogar im Namen Berlin selbst, bezieht sich genau auf sumpfiges Land -, so dass die Arbeit, die die Zisterziensermönche hier verrichteten, mit der Trockenlegung und dem Pflügen des Landes begann, um es in Ackerland zu verwandeln.  

Mit der Reformation in Brandenburg waren die Zisterzienser jedoch gezwungen, diese Klöster aufzugeben: Lehnin, südwestlich von Potsdam, und sein Filialkloster Himmelpfort in der Uckermark, Chorin, Zinna, Dobrilugk... wurden bereits Mitte des 16. Jahrhunderts säkularisiert. Die Zisterzienser überlebten die Reformation nur in Neuzelle.

Heute zählt die Gemeinde Neuzelle - einschließlich der Brauerei, die den Namen "Kloster-Bräu" trägt - 4.280 Einwohner; sie liegt acht Kilometer südlich von Eisenhüttenstadt und unweit der Mündung der Neiße in die Oder, die die deutsch-polnische Grenze bildet. Aus kunsthistorischer Sicht weist die Kirche eine Besonderheit auf: Nach ihrer Beschädigung im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde sie im für Süddeutschland typischen Barockstil restauriert, der in dieser Gegend selten ist.

Nach mehreren Wechselfällen - zuletzt war es seit 1996 Teil einer Stiftung des Landes Brandenburg - wurde das Priorat Neuzelle im September 2008 kanonisch errichtet. In der kanonischen Urkunde heißt es: "Heute, am 2. September 2018, im 750. Jahr der ersten Stiftsgründung, gründen wir ein neues Kloster und errichten es als Stift Unserer Lieben Frau von Neuzelle unter der Zisterzienserabtei Unser Lieben Frau von Heiligenkreuz".

Das Stift Heiligenkreuz liegt in Niederösterreich und besteht seit seiner Gründung im Jahr 1133 ununterbrochen; Neuzelle wird das dritte von Heiligenkreuz abhängige Priorat, neben Neukloster, ebenfalls in Österreich, und Bochum-Stiepel im Ruhrgebiet.

Im Bistum Görlitz, in dem Neuzelle liegt, sind nur vier Prozent der Bevölkerung katholisch, so dass Neuzelle - das in den Jahren der Abwesenheit der Zisterzienser ein Wallfahrtsort blieb - so etwas wie eine "Oase" ist. Der neue Prior von Neuzelle, Simeon Wester, kommentiert: "Wir glauben, dass die Menschen in einer unruhigen Zeit, in einer unruhigen Welt, Orte brauchen und suchen, an denen Stille herrscht. Das ist es, was wir anbieten wollen. Unsere Erfahrungen in Heiligenkreuz und im Priorat in Bochum-Stiepel, das vor dreißig Jahren gegründet wurde, zeigen uns, dass es für viele Menschen attraktiv ist. Nicht wir, sondern Christus ist es, der sie zum Geheimnis hinzieht. Besonders diejenigen, die weit weg sind, finden durch den Kontakt mit einer Gebetsgemeinschaft die Kraft, kohärent nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Das ist es, was wir hier tun wollen.

Auch Diözesanbischof Wolfgang Ipolt ermutigte sie dazu: "Zeigen Sie mit Ihrem klösterlichen Leben sowohl den Christen als auch den vielen, die Gott noch nicht kennen, dass sich die Suche nach Gott lohnt, dass sie glücklich und erfüllt machen kann. Begleiten Sie mit Freude die Menschen, die auf der Suche nach Antworten für ihr Leben nach Neuzelle kommen. Ich bin sicher, wenn ihr selbst weiter nach Gott sucht, wird sich das ausbreiten und andere einladen. Gott und das Volk Gottes erwarten nicht mehr und nicht weniger von Ihnen.

Mehr lesen
Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen zum Fest der Unbefleckten Empfängnis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-7. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die "Fürchtet euch nicht". des Engels gab mir Frieden. Der Herzschlag setzte sich jedoch fort und verstärkte sich, als er zu mir sagte: "Du wirst in deinem Schoß empfangen und einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen. Jesus bedeutet Retter: ein Name, der von Gott kommt. Meine Intuition hatte sich nicht geirrt: Es ist ein riesiges Ding!

Als in mir der Wunsch aufkam, Gott den Verzicht auf die Mutterschaft anzubieten, tat ich das, indem ich Gott bat, das Kommen des Messias zu beschleunigen, den unser Volk so sehr brauchte, indem ich auf das verzichtete, was jedes Mädchen in Israel wollte: seine Mutter zu sein. Ich bot ihr für dieses Warten die öffentliche Demütigung der Unfruchtbarkeit an. Jeder hätte gesagt: Gott liebt sie nicht. Niemand hätte es wissen können, weil niemand es hätte verstehen können. Aber Gott hat mich inspiriert und mich gebeten, diesen Vorsatz nur für mich selbst zu halten und ihn dann nur mit Joseph zu teilen. 

Er wird groß sein und "Sohn des Höchsten" genannt werden. Außergewöhnliche Worte, aber was der Engel dann sagte, hat mich noch mehr beeindruckt: "Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird für immer über das Haus Jakob herrschen, und sein Reich wird kein Ende haben. Das "für immer", dass seine Herrschaft, die "Es wird kein Ende nehmen". deutete eine ganz neue Dimension dessen an, was mir offenbart wurde. "Joseph ist aus dem Hause Davids", dachte ich, "ist er also in dieser Verheißung enthalten?

Diese großen Worte sagten mir, dass es noch so viel mehr gab, was mir entging. Was ich hörte, offenbarte mir eine persönliche Liebe und eine Entscheidung Gottes für mich, die mich überwältigte. Ich hatte nicht die Absicht, mich zu weigern, ich verstand nur nicht, wie man das alles machen konnte. Wenn Gott mich gefragt hätte, wäre ich bereit gewesen, Joseph zu verlassen, auch wenn es mich Blut gekostet hätte und ich nicht gewusst hätte, wie ich es anstellen sollte. Oder musste Joseph bei all dem mitmachen? Aber wie? Was wollte der Herr mir sagen? Ich habe nachgedacht und konnte es nicht verstehen. Ich dachte, ich stünde vor dem Boten Gottes: Ich könnte ihn fragen, was Gottes Pläne sind. Das war nicht einfach. 

Diese plötzlichen, intimen und kurzen Worte kamen mir wie eine extreme Synthese dessen vor, was in meinem Herzen vor sich ging: "Wie soll das geschehen, denn ich kenne keinen Menschen? Der Engel klärte das Geheimnis nur teilweise auf. Aber er gab mir absolutes Vertrauen. Im Nachhinein habe ich mir überlegt, dass ich die nächsten Schritte lernen muss, einen nach dem anderen. Wenn er mir in diesem Moment alles erklärt hätte, wäre das zu viel gewesen, ich hätte es nicht verkraftet. Er sagte zu mir: "Der Heilige Geist wird auf dich herabkommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird derjenige, der heilig geboren wird, der Sohn Gottes genannt werden".. Ich begann zu verstehen: Es war etwas absolut Unvorstellbares und unendlich Neues. Gott hat alles neu gemacht. Ich spürte die Unermesslichkeit der Liebe Gottes und seine Nähe.

Predigt zu den Lesungen von der Unbefleckten Empfängnis

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

Papst an junge Menschen: "Jesus wird durch konkrete Gesichter vermittelt".

Das Treffen mit jungen Menschen in der St. Dionysius-Schule der Ursulinenschwestern von Marusi in Athen war der Abschluss der ausgedehnten Reise von Papst Franziskus in die Länder Zypern und Griechenland.

Maria José Atienza-6. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Papst Franziskus kam am frühen Morgen in der Schule an, um eine große Gruppe junger Menschen zu treffen. Begrüßt wurde er mit dem berühmten Jesus Christus Du bist mein Leben und Beifall.

Nach der Begrüßung durch den katholischen Bischof von Athen, Msgr. Sevastiano Rossolato, erfreute sich der Papst an einigen regionalen Tänzen, die den Zeugnissen und Fragen der Jugendlichen Platz machten: Katerina, Ioanna und Aboud, ein junger Syrer, der von seiner Flucht "aus dem geliebten und gemarterten Syrien" mit seiner Familie erzählte, wobei er mehrmals in Lebensgefahr geriet.

Das Herz des Glaubens: Wir sind Gottes Kinder

Der Papst wollte auf die Fragen der jungen Frau zu den Zweifeln antworten, die manchmal in ihr über ihren Glauben oder das christliche Leben aufkommen. "Ich möchte Ihnen und euch allen sagen: Habt keine Angst vor Zweifeln, denn sie sind kein Mangel an Glauben. Habt keine Angst vor Zweifeln. Im Gegenteil, Zweifel sind 'Vitamine des Glaubens': Sie helfen, ihn zu stärken", so der Papst, der das christliche Leben mit einer "Liebesgeschichte vergleicht, in der es Momente gibt, in denen man sich Fragen stellen muss. Und das ist gut so.

Der Papst wollte die Jugendlichen jedoch warnen, dass der Zweifel, der uns glauben lässt, dass wir uns mit dem Herrn geirrt haben, oft eine Versuchung des Teufels ist, der man widerstehen muss: "Was tun, wenn der Zweifel einen erdrückt und nicht in Ruhe lässt, wenn man das Vertrauen verliert und nicht mehr weiß, wo man anfangen soll? Wir müssen unseren Ausgangspunkt finden: Was ist er? Erstaunen", erinnerte der Heilige Vater.

"Das Erstaunen ist nicht nur der Anfang der Philosophie, sondern auch unseres Glaubens", betonte der Papst in der Wiege der großen griechischen Denker. "Wenn jemand Jesus begegnet, ist er erstaunt", fuhr der Papst fort, der diesen Gedanken bekräftigte, indem er daran erinnerte, dass "unser Glaube nicht in erster Linie aus einer Reihe von Dingen besteht, die man glauben und Vorschriften erfüllen muss. Das Herz des Glaubens ist keine Idee, keine Moral, das Herz des Glaubens ist eine Realität, eine schöne Realität, die nicht von uns abhängt und die uns sprachlos macht: Wir sind Gottes Lieblingskinder!

Gott bereut nichts von uns

Der Papst wollte damit unterstreichen, dass man sich trotz der eigenen Schwächen und Niederlagen nicht vom Pessimismus mitreißen lassen soll. In diesem Sinne erinnerte er daran, dass das Gefühl der göttlichen Abstammung in dem Bewusstsein verwurzelt ist, dass Gott uns unendlich liebt, dass er uns mit anderen Augen als den unseren sieht: "Wenn wir vor einem Spiegel stehen, sehen wir uns vielleicht nicht so, wie wir es gerne möchten, weil wir Gefahr laufen, uns auf das zu konzentrieren, was uns nicht gefällt. Aber wenn wir uns vor Gott stellen, ändert sich die Perspektive (...) Gott bedauert uns nicht. Gott vergibt immer. Wir sind es, die müde werden, um Vergebung zu bitten.

Mit einem Gleichnis, das den Anwesenden vertraut ist: der Ilias, wollte der Papst die Jugendlichen vor den aktuellen "Sirenengesängen" warnen, die "mit verführerischen und eindringlichen Botschaften auf das leichte Geld, auf die falschen Bedürfnisse des Konsums, auf den Kult des körperlichen Wohlbefindens, auf die Unterhaltung um jeden Preis abzielen... Es gibt so viele Feuerwerke, die für einen Moment leuchten und dann nur noch Rauch in der Luft hinterlassen", und angesichts dieser Versuchungen ermutigte er die Jugendlichen, "das Wunder, die Schönheit des Glaubens zu nähren". Wir sind nicht Christen, weil wir es sein müssen, sondern weil es schön ist", schloss er.

Die Gesichter der anderen

Ein weiterer Gedanke, den der Heilige Vater hervorheben wollte, ist das Bedürfnis nach Gemeinschaft, um Christus im "Anderen" zu finden. "Um Gott zu kennen, reicht es nicht aus, klare Vorstellungen von ihm zu haben - das ist nur ein kleiner Teil, es reicht nicht aus - man muss mit seinem Leben zu ihm gehen", sagte der Papst.

"Jesus wird durch konkrete Gesichter und Menschen weitergegeben", sagte Franziskus in einer Bekräftigung, die besonders mit den Momenten verbunden ist, die er auf dieser Reise mit Migranten in Zypern und Flüchtlingen in Mytilene erlebt hat, sowie mit seinen häufigen Aufrufen zu Einheit und Verständnis mit den Gläubigen anderer Konfessionen. "Gott ist durch die Geschichten der Menschen gegenwärtig. Er geht durch uns hindurch", betonte er vor den versammelten Jugendlichen und betonte: "Ich freue mich, euch alle vereint zu sehen, auch wenn ihr aus so unterschiedlichen Ländern kommt und eine so unterschiedliche Geschichte habt".

Einer dieser jungen Menschen aus anderen Ländern ist Aboud, der dem Heiligen Vater von seiner schmerzhaften und gefährlichen Flucht von Syrien nach Griechenland berichtete, bei der er fast sein Leben verloren hätte. Der Papst wandte sich an ihn und forderte ihn auf, "den Mut der Hoffnung zu haben, die Sie hatten", um sich nicht von den Ängsten lähmen zu lassen, die das ganze Leben heimsuchen, und vor allem, so betonte er gegenüber allen Anwesenden, "den Mut, Risiken einzugehen, auf andere zuzugehen". Mit diesem Mut wird jeder Einzelne von euch sich selbst finden, ihr werdet einander finden und ihr werdet den Sinn des Lebens finden".

Dieses Treffen, das mit der Begrüßung des Heiligen Vaters durch mehrere junge Menschen, darunter die drei Zeugen, endete, war der letzte Akt dieser apostolischen Reise nach Zypern und Griechenland. Kurz darauf, gegen 11.00 Uhr, hob Franziskus vom Internationalen Flughafen Athen ab und beendete damit eine Reise, die von einem ökumenischen Impuls, einem Aufruf zur Solidarität und Hilfe für Migranten und Vertriebene sowie einem Aufruf zum Dialog geprägt war.

Aus dem Vatikan

Ausstellung von Weihnachtskrippen im Vatikan

Rom-Berichte-6. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der Vatikan zeigt während der Weihnachtszeit eine Ausstellung mit mehr als 100 Krippen.

Die Ausstellung unter Berninis Colonnata, die vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung organisiert wird, versammelt einzigartige Werke aus 15 Ländern wie Indonesien, Kasachstan und Venezuela.

Ressourcen

Pandemie, ein langjähriger Klassiker

In den ersten Jahrhunderten des Christentums gab es Pandemien von einzigartiger Virulenz. Kirchenväter wie der heilige Cyprian, Bischöfe und Historiker erinnern daran, wie die Christen sich um die Kranken und Sterbenden kümmerten, während die Heiden sie im Stich ließen.

Carlos Carrasco-6. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Im dritten Jahr der Pandemie, in dem wir vielleicht innehalten können, um darüber nachzudenken, was der spezifische christliche Beitrag zu dieser Krise sein sollte, kann uns die Geschichte als Lehrmeister dienen, denn vor uns, als das medizinische Wissen noch rudimentär war, gab es bereits diejenigen, die eine sehr klare Vorstellung davon hatten, wie die Chancen zu nutzen sind.

Im Jahr 165 verwüstete eine Pockenepidemie das Römische Reich, darunter auch Kaiser Marcus Aurelius selbst. Die Seuchen verursachten sehr hohe Sterblichkeitsraten - bis zu einem Drittel der Bevölkerung -, da sie Menschen befielen, die noch nie zuvor erkrankt waren. Moderne Historiker führen diese Epidemien zusammen mit dem Geburtenrückgang als eine der möglichen Ursachen für den Niedergang Roms an.

Ein Jahrhundert später, im Jahr 251, kam es zu einer weiteren Masernepidemie, die sowohl die ländlichen Gebiete als auch die Städte heimsuchte. Auf dem Höhepunkt der Ausbreitung sollen allein in der Stadt Rom täglich 5.000 Menschen gestorben sein. Von dieser zweiten Epidemie gibt es Zeugnisse aus dieser Zeit, insbesondere aus christlichen Quellen. Cyprian schreibt 251 aus Karthago, dass "auch viele unserer Leute an dieser Epidemie sterben", und Dionysius - Bischof von Alexandria - schreibt in seiner Osterbotschaft, dass "diese Epidemie über uns hereingebrochen ist, grausamer als jedes andere Unglück".

Die Medizin war rudimentär und konnte keine wirksame Behandlung anbieten, was dazu führte, dass die Kranken im Stich gelassen und aus Angst vor Ansteckung isoliert wurden. Galen selbst erwähnt die erste dieser Epidemien nur am Rande, denn nachdem er sie überlebt hatte, floh er aus Rom und suchte Zuflucht in einem Dorf in Kleinasien.

Und doch sehen die Kirchenväter diese Plagen erstaunlich positiv, als Geschenk für die Läuterung und Entwicklung der christlichen Sache, mit hoffnungsvollen und sogar begeisterten Betrachtungen. Im Gegensatz zur Vernachlässigung der Kranken durch die Heiden wurde die Nächstenliebe bis zum Äußersten getrieben, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Zahl der Christen und überraschenderweise zu einer viel höheren Überlebensrate als unter der heidnischen Bevölkerung führte.

Dies ist der Kontext des Briefes des Bischofs von Karthago, Cyprian, aus dem Jahr 251: "Mit den Ungerechten sterben auch die Gerechten, und das geschieht nicht, damit ihr denkt, der Tod sei das gemeinsame Schicksal der Guten und der Bösen. Die Gerechten werden zur ewigen Ruhe gerufen und die Ungerechten zur Qual geschleppt (...) Wie günstig und notwendig, dass diese Epidemie, diese Seuche, die schrecklich und tödlich zu sein scheint, den Gerechtigkeitssinn aller auf die Probe stellt, dass sie die Gefühle des Menschengeschlechts prüft; diese Geißel wird zeigen, ob die Gesunden sich wirklich in den Dienst der Kranken stellen, ob die Verwandten ihre Familien lieben, wie es sich gehört, ob die Familienoberhäupter Mitleid mit ihren kranken Dienern haben, ob die Ärzte ihre Kranken nicht im Stich lassen ..... Und hätte dieser verhängnisvolle Umstand keine andere Folge gehabt, so hat er uns Christen und Dienern Gottes schon dadurch gedient, dass wir das Martyrium inbrünstig zu begehren beginnen, während wir lernen, den Tod nicht zu fürchten. Für uns sind diese Ereignisse Übungen, keine Trauer: Sie bieten der Seele die Krone der Standhaftigkeit und bereiten uns auf den Sieg vor, dank der Verachtung des Todes. (...) Unsere Brüder sind dank des Rufs des Herrn von der Welt befreit worden, denn wir wissen, dass wir sie nicht endgültig verloren haben, sondern dass sie nur vor uns hergeschickt wurden und uns vorausgehen, wie es denen geschieht, die reisen oder sich einschiffen. Diese lieben Brüder sollen in Gedanken gesucht werden, nicht in Klagen (....). Außerdem dürfen wir die Heiden nicht zum Anlass für verdienten Spott nehmen, wenn wir diejenigen als tot und für immer verloren betrauern, von denen wir behaupten, dass sie in Gott leben".

Wenige Jahre später schrieb Dionysius, Bischof von Alexandria, in seinem Osterbrief: "Die meisten unserer Brüder haben sich ohne jedes Gewissen für sich selbst, in einem Übermaß an Barmherzigkeit und brüderlicher Liebe, miteinander verbunden, haben sorglos die Kranken besucht und ihnen auf wunderbare Weise gedient, ihnen in Christus geholfen und sind freudig mit ihnen gestorben. Angesteckt von der Krankheit anderer, zogen sie die Krankheit ihrer Nächsten an und nahmen deren Leiden freudig auf sich. Viele, die sich um andere gekümmert und ihnen Kraft gegeben hatten, starben am Ende selbst. (...) Die Besten unseres Volkes verloren auf diese Weise ihr Leben: einige Priester, Diakone und Laien wurden mit Recht gelobt, so dass diese Art des Todes, die Frucht großer Frömmigkeit und mutigen Glaubens, dem Martyrium in nichts nachzustehen schien".

"Ganz im Gegenteil", so schreibt Eusebius von Cäsarea, "verhielten sich die Heiden: Sie vertrieben die, die krank wurden, mieden die, die ihnen lieb waren, warfen die Sterbenden auf die Straße, behandelten die unbestatteten Leichen wie Abfall und versuchten, der Ausbreitung und Ansteckung des Todes zu entgehen, der trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht leicht zu vertreiben war. 

Er hat nicht übertrieben, wenn er auf die gegensätzliche Haltung der Christen hinwies, die es sich nicht nehmen ließen, unter Einsatz ihres eigenen Lebens zu den Kranken zu gehen. Ein Jahrhundert später startete Julian (der Abtrünnige) eine Kampagne zur Einführung von Initiativen zur Nachahmung der christlichen Nächstenliebe.

In einem Brief an den (heidnischen) Hohepriester von Calata beklagte der Kaiser die unaufhaltsame Ausbreitung des Christentums aufgrund seiner "moralischen Qualitäten, auch wenn sie fiktiv sind" und seiner "Wohltätigkeit gegenüber Fremden und seiner Sorge um die Gräber der Toten". In einem anderen Brief schreibt er: "Ich glaube, als die Armen von unseren Priestern vergessen und abgelehnt wurden, sahen die gottlosen Galiläer dies und beschlossen, sich ihnen zu widmen". Die gottlosen Galiläer", fügt er hinzu, "unterstützen nicht nur ihre Armen, sondern auch die unseren; jeder sieht, dass wir uns nicht um unser Volk kümmern".

Julian hasste die "Galiläer", aber er erkannte die Wirksamkeit des erstaunlichen Wohlstands, den sie durch die Umsetzung des Gebots der christlichen Nächstenliebe erreicht hatten. Sie überwanden ihre Angst vor Leiden und Tod.

Das Zeugnis der ersten Christen, ermutigt durch ihre Hirten, überrascht und erfüllt uns mit Bewunderung. Und vor allem wirft es die Frage auf, ob die erste Reaktion von gläubigen Menschen immer Angst sein sollte. Sie erfanden keine Epidemien, sondern brachten eine neue Lebensweise mit, die in der Lage ist, alle menschlichen Schwierigkeiten mit Freude zu bewältigen.

(Auf der Grundlage von Rodney Stark, Epidemien, Netzwerke und das Aufkommen des Christentumsin Semeia56, 1992, S. 159-175).

Der AutorCarlos Carrasco

Kino

Über die Rechte des Vaters und des ungeborenen Kindes

Patricio Sánchez-Jáuregui-6. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

AdresseJames Ball
DrehbuchJames Ball und Richard Cutting
Land: Vereinigte Staaten
Jahr: 2020

Ethan und Emma sind Highschool-Schüler. Beide sind verantwortungsbewusste Teenager, die im Unterricht und bei ihren außerschulischen Aktivitäten, sei es Sport oder Theater, hart arbeiten. Nachdem sie sich kennen und mögen gelernt haben, gehen sie miteinander aus, und als Ergebnis dieser Beziehung wird Emma schwanger. Schon bald stellt sich die Frage, was man mit dem neuen Leben anfangen soll: abtreiben oder weiterziehen.

Durch eine nüchterne, aber eindringliche Eröffnung, Eine Frage der Rechte leitet mit einer Rückblende eines der Hauptthemen des Films ein: ein Auszug aus dem Fall, der die Tür zur Abtreibung in den USA öffnete, Roe vs. Wadein dem wir einem Gespräch lauschen können, in dem das Schicksal des ungeborenen Kindes dadurch gekennzeichnet ist, dass es nicht als Person betrachtet wird - in diesem Fall wäre es durch den 14. Er argumentiert dann aber, dass es Fälle gibt, in denen das Leben im Inneren der schwangeren Frau für rechtliche Zwecke zählt. An diesem brennenden Nagel hängend wird Ethan einen Rechtsstreit um die Anerkennung seines Sohnes und seiner Rechte als Vater beginnen, der ein weiteres wichtiges Thema des Films einführt: die Sichtbarmachung der Figur des Vaters, der in diesen Fällen in der Regel fast völlig irrelevant ist.

Wir haben es mit einem Werk zu tun, das dem Kanon des legalistischen Kinos folgt, dem es nicht gelingt, Spannung zu erzeugen, sondern das seine Argumente klar darlegt, sowohl vor Gericht als auch außergerichtlich (besonders hervorzuheben ist der Auftritt der Großnichte von Martin Luther King, Alveda C. King, die kurz vor der Abtreibung stand). Das Werk bewegt sich weg von Leidenschaft und Emotionalität und zeigt einen Film mit Inhalt, aber etwas schwach in der Form. Aber die Vielfalt der Charaktere auf beiden Seiten des Prozesses lässt uns mit ihnen mitfühlen und sich in die Geschichte hineinversetzen.

Das erste Werk des Regisseurs auf der großen Leinwand, Eine Frage der Rechte ist ein kinematografisch nüchterner Film mit akzeptablen Darbietungen und keinem anderen Anspruch als dem, eine Geschichte zu erzählen und Fakten und Argumente gegen die Abtreibung zu liefern. Durch ein Prisma, das niemanden angreift, zeigt der Film die Doppelmoral, wenn es darum geht, ein neues Leben als solches zu beurteilen. 

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Der Papst in Lesbos, fünf Jahre danach: "Wir müssen die Ursachen angehen".

Das wichtigste Ereignis am Sonntag war der Besuch des Papstes im Flüchtlingslager in Mytilene auf Lesbos, wo er eindringliche Worte sprach. Am Nachmittag stand er der Heiligen Messe vor, in der er zu Umkehr und Hoffnung aufrief, denn "das Leben ist dazu berufen, zu blühen".

David Fernández Alonso-6. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Am Sonntagmorgen reiste Papst Franziskus von Athen nach Mytilene auf Lesbos, wo er gegen 10.10 Uhr eintraf, um sich zum "Aufnahme- und Identifizierungszentrum" zu begeben und dort eine Ansprache an die Flüchtlinge zu halten. In diesem Flüchtlingslager leben rund 3.000 Menschen, die meisten von ihnen aus Afghanistan.

Auf Lesbos, fünf Jahre später

Bei seinem Besuch im Flüchtlingslager Kara Tepe hörte sich der Papst die Berichte einiger Freiwilliger und Flüchtlinge wie Tango Mukalya aus der Demokratischen Republik Kongo an. Er kam am 28. November 2020 auf Lesbos an. Er ist 30 Jahre alt und hat drei Kinder. "Ich schreibe Ihnen", sagte er an Papst Franziskus, "vor allem, um Ihnen für die väterliche Sorge und den Geist der Menschlichkeit zu danken, den Sie uns, Ihren Migranten- und Flüchtlingskindern, derzeit in Lesbos, Griechenland, und überall auf der Welt entgegenbringen. Möge Gott Sie hundertfach belohnen. Gleichzeitig danke ich der Regierung und der Bevölkerung Griechenlands für den humanitären Geist, mit dem sie mich aufgenommen haben und mir trotz einiger Schwierigkeiten Frieden, Unterkunft und das Lebensnotwendige gegeben haben. Ich kann die Gemeinde der katholischen Kirche nicht vergessen, meine jetzige Gemeinde in Mytilene auf Lesbos, die mich schon als Kind liebevoll unterstützt hat und in der ich zu Gott, unserem Herrn, bete. Ich habe unsere schwierigen Zeiten Gott anvertraut. Mit der Kraft des Gebets und der Fürsprache der Jungfrau Maria, unserer Mutter und der Mutter der Kirche, konnte ich die Schwierigkeiten überwinden, denen ich in meinem Leben als Flüchtling begegnet bin".

"Die Ursachen bekämpfen

Nachdem Papst Franziskus sich für die gehörten Zeugnisse bedankt hatte, richtete er einige Worte von beträchtlicher Härte an die Menschheit. Insbesondere rief er dazu auf, mehr über das Problem der Migration und über das Problem des Waffenhandels zu sprechen, der diese anheizt. Er übte auch scharfe Kritik am Nationalismus und rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, koordinierte Lösungen zu suchen, da globale Probleme wie Pandemien und Migration globale Antworten erfordern.

"Sie sprechen nicht über die Ausbeutung der Armen, die vergessenen und oft üppig finanzierten Kriege, die Wirtschaftsgeschäfte auf Kosten des Volkes, die verdeckten Manöver zur Verbreitung des Waffenhandels. Warum sprechen wir nicht darüber? Die Ursachen müssen bekämpft werden und nicht die Armen, die den Preis dafür zahlen, auch wenn sie für politische Propaganda benutzt werden. "Abschottung", sagte er, "und Nationalismus - das lehrt uns die Geschichte - führen zu katastrophalen Folgen. Es ist traurig zu hören, dass EU-Mittel als Lösung für den Bau von Mauern oder Stacheldrahtzäunen vorgeschlagen werden. Wir befinden uns im Zeitalter der Mauern und Stacheldrahtzäune. "Der Mittelmeerraum, der seit Jahrtausenden verschiedene Völker und ferne Länder miteinander verbindet, wird zu einem kalten Friedhof ohne Grabsteine. Diese große Wasserfläche, die Wiege vieler Zivilisationen, sieht jetzt aus wie ein Spiegel des Todes. Lassen wir nicht zu, dass das "mare nostrum" zu einem trostlosen "mare mortuum" wird.

In Athen wird "das Leben zur Umkehr aufgerufen".

Am Ende des Treffens kehrte er nach Athen zurück. Dort fand am Nachmittag um 16.45 Uhr die Eucharistiefeier in der Konzerthalle Megaron statt, an der etwa 1.000 Menschen teilnehmen konnten. In seiner Predigt ging Papst Franziskus auf die Figur Johannes des Täufers ein. Er erinnerte auch daran, dass sich die Kirche in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten befindet und sprach deshalb über die persönliche Umkehr und wie man sie vollziehen kann.

"Wir bitten um die Gnade zu glauben, dass sich mit Gott alles ändert, dass er unsere Ängste heilt, unsere Wunden heilt, trockene Orte in Wasserquellen verwandelt. Wir bitten um die Gnade der Hoffnung. Denn es ist die Hoffnung, die den Glauben und die Nächstenliebe wiederbelebt. Denn es ist die Hoffnung, nach der die Wüsten der Welt heute dürsten".

"Und während diese unsere Begegnung", fuhr er fort, "uns in der Hoffnung und Freude Jesu erneuert, und ich freue mich, bei euch zu sein, bitten wir unsere Mutter, die Allerheiligste, uns zu helfen, wie sie Zeugen der Hoffnung zu sein, die überall um uns herum Freude säen - die Hoffnung, Brüder, enttäuscht nie, enttäuscht nie - nicht nur, wenn wir glücklich und zusammen sind, sondern jeden Tag, in den Wüsten, die wir bewohnen. Denn dort wird unser Leben durch die Gnade Gottes zur Umkehr aufgerufen. Dort, in den vielen Wüsten in uns oder um uns herum, ist das Leben aufgerufen, zu gedeihen. Möge der Herr uns die Gnade und den Mut geben, diese Wahrheit zu akzeptieren".

Am Ende kehrte er in die Nuntiatur zurück, wo er von Seiner Seligkeit Ieronymus II. einen Höflichkeitsbesuch erhielt.

Aus dem Vatikan

Papst ermutigt Kirche in Griechenland zu "neuem Vertrauen in Gott

Der Apostel Paulus wurde auf dem Athener Areopag "in die Enge getrieben", aber "er ließ sich nicht entmutigen, er gab die Mission nicht auf". Franziskus ermutigte gestern die Kirche in Griechenland zu einem "gelassenen Vertrauen auf Gott". Parallel dazu suchte er die "Gemeinschaft" mit dem orthodoxen Erzbischof Ieronymos II.

Rafael Bergmann-5. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Der Höflichkeitsbesuch bei Seiner Seligkeit Ieronymos II., Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, im griechisch-orthodoxen Erzbistum und das anschließende Treffen im Thronsaal desselben Erzbistums war ein wichtiger Akt seines Besuchs in Griechenland, der erste in chronologischer Reihenfolge. So auch das Treffen in der Kathedrale St. Dionysius mit der katholischen Gemeinde: Bischöfe, Priester, Ordensleute, Seminaristen und Katecheten, die er alle ermutigte, wie der heilige Paulus ihr Vertrauen in Gott zu bewahren. Wir erzählen Ihnen mehr über den Besuch des Papstes auf Lesbos.

Auf dem orthodoxen Stuhl hat Papst Franziskus vor Erzbischof Ieronymos II. wie schon in Zypern gesagt: "Als Katholiken haben wir gerade eine Reise zur Vertiefung der Synodalität begonnen, und wir spüren, dass wir viel von Ihnen zu lernen haben; wir wünschen es uns aufrichtig. Es ist wahr, wenn Brüder und Schwestern im Glauben zusammenkommen, wird der Trost des Geistes in ihre Herzen ausgegossen.

In seiner Rede erläuterte der Heilige Vater den Grund für seinen Besuch und bat um Vergebung. "Vor den Trophäen der Kirche von Rom, den Gräbern der Apostel und Märtyrer, betend, fühlte ich mich gezwungen, als Pilger hierher zu kommen, mit großem Respekt und Demut, um die apostolische Gemeinschaft zu erneuern und die brüderliche Liebe zu nähren", sagte er.

Kurz darauf erinnerte er daran, dass "wir uns vor fünf Jahren auf Lesbos trafen, in der Notsituation eines der größten Dramen unserer Zeit, das der vielen Brüder und Schwestern mit Migrationshintergrund, die nicht gleichgültig gelassen und nur als Last betrachtet werden dürfen, die es zu verwalten oder, noch schlimmer, an jemand anderen zu delegieren gilt". Und "jetzt treffen wir uns wieder, um die Freude der Brüderlichkeit zu teilen und das Mittelmeer, das uns umgibt, nicht nur als einen Ort zu betrachten, der uns beunruhigt und trennt, sondern auch als ein Meer, das uns vereint".

Nachdem er "unsere gemeinsamen apostolischen Wurzeln" beschworen hatte, fügte er jedoch hinzu, dass "wir uns auseinandergelebt haben: Wir sind von tödlichen Giften verseucht worden, das Unkraut des Misstrauens hat die Distanz vergrößert und wir haben aufgehört, die Gemeinschaft zu pflegen. Mit Scham - das erkenne ich für die katholische Kirche an - haben Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder gar nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun haben, sondern auf Profit- und Machtstreben beruhen, die Gemeinschaft verdorren lassen".

"Bitte um Vergebung" an die Orthodoxen

"Auf diese Weise haben wir zugelassen, dass die Fruchtbarkeit durch Spaltungen bedroht wird. Die Geschichte hat ihr Gewicht, und ich habe heute das Bedürfnis, Gott und unsere Brüder und Schwestern erneut um Vergebung für die Fehler zu bitten, die so viele Katholiken begangen haben", sagte der Papst und betonte: "Es ist ein großer Trost zu wissen, dass unsere Wurzeln apostolisch sind und dass die Pflanze Gottes trotz der Verwerfungen der Zeit in demselben Geist wächst und Früchte trägt. Und es ist eine Gnade, dass wir die Früchte des jeweils anderen erkennen und gemeinsam dem Herrn dafür danken.

Ich bete, dass der Geist der Nächstenliebe unseren Widerstand überwindet und uns zu Baumeistern der Gemeinschaft macht, denn "wenn es der Liebe gelingt, die Angst vollständig zu vertreiben, und diese, verwandelt, zur Liebe wird, dann werden wir sehen, dass die Einheit eine Folge des Heils ist", sagte Franziskus und zitierte den heiligen Gregor von Nyssa in seiner Predigt 15 über das Hohelied.

Andererseits fragte er: "Wie können wir der Welt die Eintracht des Evangeliums bezeugen, wenn wir Christen noch getrennt sind? Wie können wir die Liebe Christi verkünden, die die Menschen zusammenführt, wenn wir untereinander nicht geeint sind? Es wurden viele Schritte unternommen, um uns zusammenzubringen. Rufen wir den Geist der Gemeinschaft an, damit er uns auf seine Weise antreibt und uns hilft, die Gemeinschaft nicht auf Berechnungen, Strategien und Zweckmäßigkeiten aufzubauen, sondern auf das eine Vorbild, auf das wir schauen müssen: die Heilige Dreifaltigkeit.

Dionysius, der Areopagit

Bei seinem Treffen mit der katholischen Gemeinde in der Athener Kathedrale St. Dionysius wurde der Papst am Haupteingang vom Erzbischof von Athen, Theodoros Kontidis, S.I., und vom Pfarrer empfangen, der ihm das Kreuz und Weihwasser überreichte. Nach dem Eingangshymnus begrüßte Erzbischof Sevastianos Rossolatos, emeritierter Erzbischof von Athen und Vorsitzender der griechischen Bischofskonferenz, den Heiligen Vater. Nach den Zeugnissen einer Schwester vom Fleischgewordenen Wort und eines Laien hielt Papst Franziskus seine Ansprache, in deren Mittelpunkt die Gestalt des Apostels Paulus stand, mit einem historischen Bezug auf die Gestalt des Heiligen Dionysius, Titular der Kathedrale.

"Hier auf griechischem Boden", so Papst Franziskus, "zeigte der heilige Paulus sein gelassenes Gottvertrauen, das ihn dazu brachte, die Areopagiten aufzunehmen, die ihm gegenüber misstrauisch waren. Mit diesen beiden Haltungen verkündete er einen Gott, der seinen Gesprächspartnern unbekannt war, und er kam, um ihnen das Antlitz eines Gottes zu zeigen, der in Christus Jesus den Samen der Auferstehung, das universale Recht auf Hoffnung, gesät hat.

"Als Paulus diese gute Nachricht verkündete, verspotteten ihn die meisten Menschen und gingen weg. Doch "einige Männer schlossen sich ihm an und nahmen den Glauben an, darunter Dionysius, der Areopagit, eine Frau namens Damaris und einige andere", fuhr der Heilige Vater fort und zitierte die Heilige Schrift.

"Die meisten von ihnen gingen, ein kleiner Rest schloss sich Paulus an, unter ihnen Dionysius, der Leiter dieser Kathedrale. Es war ein kleiner Teil, aber so webt Gott die Fäden der Geschichte, von damals bis heute. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie die Arbeit in Ihrer historischen Werkstatt des Glaubens fortsetzen, und zwar mit diesen beiden Zutaten: Vertrauen und Aufnahme, um das Evangelium als eine Erfahrung der Freude und der Brüderlichkeit zu genießen".

"St. Paul's wurde in die Enge getrieben".

Die Umstände der Mission des heiligen Paulus in Griechenland "sind auch für uns wichtig: Der Apostel wurde in die Enge getrieben", so Franziskus. "Kurz zuvor war er in Thessaloniki an seiner Predigt gehindert worden und musste wegen des Tumults im Volk, das ihn beschuldigte, Unruhe zu stiften, in der Nacht fliehen. In Athen hielt man ihn für einen Scharlatan und brachte ihn als unwillkommenen Gast auf den Areopag. Er erlebte also keinen triumphalen Moment, sondern setzte die Mission unter schwierigen Bedingungen fort".

Anschließend stellte der Papst eine zentrale Botschaft seiner Rede vor. "Vielleicht spüren auch wir in vielen Momenten unseres Weges die Müdigkeit und manchmal die Frustration, eine kleine Gemeinschaft oder eine Kirche mit wenig Kraft zu sein, die sich in einem Kontext bewegt, der nicht immer günstig ist. Denken Sie an die Geschichte von Paulus in Athen: Er war allein, in der Unterzahl und hatte wenig Aussicht auf Erfolg, aber er hat sich nicht entmutigen lassen, er hat die Mission nicht aufgegeben und er ist nicht der Versuchung erlegen, zu klagen".

"Das ist die Haltung des wahren Apostels", betonte er. "Mit Zuversicht voranschreiten und die Unruhe unerwarteter Situationen der Gewohnheit und Wiederholung vorziehen. Paulus hatte diesen Mut, woher kam er? Vom Vertrauen in Gott. Sein Mut war der des Vertrauens, des Vertrauens in die Größe Gottes, der es liebt, in unserer Schwäche zu wirken. Liebe Brüder und Schwestern, wir haben Vertrauen, weil wir als kleine Kirche ein beredtes Zeichen des Evangeliums sind, des von Jesus angekündigten Gottes, der die Kleinen und Armen auserwählt, der die Geschichte durch die einfachen Taten der Demütigen verändert".

"Der vom Herrn eröffnete Weg".

Papst Franziskus ermutigte daraufhin die Vertreter der katholischen Kirche in dem hellenischen Land: "Liebe Freunde, ich möchte euch sagen: Segnet die Kleinheit und nehmt sie an, sie befähigt euch, auf Gott und auf ihn allein zu vertrauen. Eine Minderheit zu sein - und die Kirche ist in der ganzen Welt eine Minderheit - bedeutet nicht, unbedeutend zu sein, sondern den vom Herrn eröffneten Weg zu gehen, der der Weg der Kleinheit, der Kenosis, der Erniedrigung und der Herablassung ist. Er kam herab, um sich in den Falten der Menschheit und in den Wunden unseres Fleisches zu verbergen. Er hat uns gerettet, indem er uns gedient hat. Er hat sich in der Tat, wie Paulus sagt, "entäußert und die Gestalt eines Sklaven angenommen". Wir sind oft davon besessen, zu erscheinen, Aufmerksamkeit zu erregen, aber "das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es sichtbar erkennen kann" (Lk 17,20).

"Helfen wir uns gegenseitig, dieses Vertrauen in Gottes Werk zu erneuern, den Enthusiasmus für den Dienst nicht zu verlieren und mutig voranzugehen", schloss der Papst, der nach dem Treffen einen kurzen Halt in seinem Auto machte, um die Akropolis von Athen zu bewundern, von der er bei seiner Ankunft in Griechenland gesprochen hatte. Der Heilige Vater ist heute auf Lesbos, zusammen mit den Migranten.

Der Sommer von St. Martin

Der so genannte Martinssommer Mitte November in Rom, der in diesem Jahr besonders heiß war, erinnert uns an den Ruf, Heilige zu sein, die sich um unser gemeinsames Haus kümmern.

5. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten

In Rom war der diesjährige Martinssommer besonders heiß. Vielleicht soll dies allen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung zur Bekämpfung des Klimawandels verdeutlichen: In den Tagen um den 11. November herum erreichte die Temperatur in der christlichen Hauptstadt 20 Grad Celsius, was den historischen Rekorden von 1978 und 2005 entspricht.

Das meteorologische Phänomen hat mich dazu veranlasst, die Geschichte des traditionellen wundertätigen Ereignisses und damit auch die Figur eines Heiligen zu betrachten, der seit Jahrhunderten als einer der am meisten verehrten, als "erster" - oder einer der ersten - "Nicht-Märtyrer-Heiligen" gefeiert wird. Dass seine Gestalt in einem besonderen Licht erstrahlt, zeigt das für seinen Festtag verfasste Offizium. Darin wird hervorgehoben, dass für die Erreichung der "Märtyrer"., o "Heiliger"Es ist nicht notwendig, das eigene Leben blutig zu opfern. "Allerheiligste Seele"wie es in der Antiphon der Heiligen Schrift geschrieben steht Magnificat seiner Erinnerung, "Auch wenn dich das Schwert nicht getroffen hat, hast du den Ruhm des Martyriums nicht verloren.". Sein Leben spielte sich in den Jahren um das Edikt von Konstantin ab, und dieser liturgische Schwerpunkt ist sehr wichtig. 

Sie ist besonders wichtig für diejenigen, die der Meinung sind, dass die Heiligkeit alle Christen betrifft, auch die im gewöhnlichen Leben, auch diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, als Märtyrer zu sterben. Selbst diejenigen, die heute dazu aufgerufen sind, Heilige zu sein und die vielen Gesten des täglichen Lebens zu praktizieren, die die Enzyklika Laudato Si (LS) als förderungswürdige, weil auf die Pflege des gemeinsamen Hauses ausgerichtete tugendhafte Praktiken darstellt. Um einige Beispiele zu nennen, kann ich die Aufforderung erwähnen, sorgfältiger mit dem Recycling von Papier umzugehen (LS, Nr. 22), ein kostbares Gut wie Wasser nicht zu verschwenden (LS, Nr. 27), Lebensmittel nicht zu verkochen und nicht wegzuwerfen (LS, Nr. 50), die Umwelt nicht zu missbrauchen (LS, Nr. 50) und die Umwelt nicht zu nutzen (LS, Nr. 50). 50), die Umwelt nicht zu missbrauchen (LS, Nr. 50), keine Klimaanlagen zu benutzen (LS, Nr. 55), auf die getrennte Müllsammlung zu achten (LS, Nr. 192), die Verwendung von Plastik zu reduzieren, Bäume zu pflanzen, unnötige Lichter auszuschalten (LS, Nr. 211) usw. 

Neben diesen Gesten gibt es auch andere Beispiele, die eine umfassendere soziale Dimension haben und die Welt der Wirtschaft und der Forschung (LS, Nr. 112) oder städtische Gemeinschaften betreffen, wie die Verbesserung des öffentlichen Verkehrssystems, um die Nutzung privater Autos zu reduzieren (LS, Nr. 153). Kurzum, vielleicht wollte St. Martin uns in diesem Jahr mit seinem besonders heißen Sommer dazu ermutigen, Heilige zu sein, nicht durch das Schwert, sondern durch unser Engagement für unser gemeinsames Haus.

Der AutorMauro Leonardi

Priester und Schriftsteller.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Ein Stern krönt den Turm der Jungfrau der Sagrada Família

Rom-Berichte-4. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der große gläserne Stern krönt den neuen, der Jungfrau Maria gewidmeten Turm, der 138 Meter hoch ist und 800 Fenster hat. Damit ist der erste Turm der Sagrada-Familia-Basilika von Gaudí in Barcelona komplett. 

Der Stern, der nachts von innen beleuchtet wird, wiegt 5,5 Tonnen und hat einen Durchmesser von 7,5 Metern.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Griechenland lädt zu einem Leben mit Gott und dem Anderen ein", ermutigt der Papst

Mit Blick auf die Akropolis und das Meer verkündete Papst Franziskus in Athen eine Botschaft des "erneuerten Humanismus", denn "Griechenland lädt uns ein, den Weg des Lebens auf das Höchste, auf Gott" und "auf den anderen" auszurichten. Heute gibt es "einen Rückschritt in der Demokratie", sagt er.

Rafael Bergmann-4. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten

 "Einige Exemplare der mediterranen Olivenbäume zeugen von einem so langen Leben, dass sie vor Christi Geburt entstanden sind. Sie sind Jahrtausende alt und langlebig, haben den Test der Zeit bestanden und erinnern uns daran, wie wichtig es ist, starke Wurzeln zu bewahren, die von Erinnerungen durchdrungen sind. Dieses Land kann als das Gedächtnis Europas bezeichnet werden, und ich freue mich, es zwanzig Jahre nach dem historischen Besuch von Papst Johannes Paul II. und zum zweihundertsten Jahrestag seiner Unabhängigkeit zu besuchen", sagte Papst Franziskus in seiner Ansprache an die griechischen Behörden, die Zivilgesellschaft und das diplomatische Korps, wenige Stunden nach seiner Ankunft im Land. 

"Ich komme als Pilger an diese Orte, die vor Spiritualität, Kultur und Zivilisation nur so strotzen, um das gleiche Glück zu spüren, das den großen Kirchenvater [Gregor von Nazianz] begeistert hat", fügte der Heilige Vater hinzu. "Es war die Freude, Weisheit zu kultivieren und ihre Schönheit zu teilen. Ein Glück also, das weder individuell noch isoliert ist, sondern das, aus dem Wunder geboren, zum Unendlichen tendiert und sich der Gemeinschaft öffnet; ein weises Glück, das sich von diesen Orten aus überall verbreitet hat. Ohne Athen und Griechenland wären Europa und die Welt nicht das, was sie sind: Sie wären weniger weise und weniger glücklich".

In diesem Zusammenhang zitierte der Papst den "bekannten Satz von General Colocotronis: 'Gott hat seine Unterschrift unter die Freiheit Griechenlands gesetzt'. Gott setzt gerne seine Handschrift auf die menschliche Freiheit, sie ist sein größtes Geschenk und das, was er an uns am meisten schätzt. Er hat uns in der Tat frei geschaffen, und was ihn am meisten erfreut, ist, dass wir ihn und unseren Nächsten frei lieben. Die Gesetze tragen dazu bei, aber auch die Erziehung zur Verantwortung und die Entwicklung einer Kultur des Respekts".

In Anwesenheit u.a. der Präsidentin der Griechischen Republik, Katerina Sakellaropoulou, und des Premierministers Kyriakos Mitsotakis bekräftigte der Papst seinen Wunsch, "meinen Dank für die öffentliche Anerkennung der katholischen Gemeinschaft zu erneuern, und ich versichere Sie ihres Willens, das Gemeinwohl der griechischen Gesellschaft zu fördern und dabei die Universalität, die sie kennzeichnet, in diese Richtung zu lenken, in der Hoffnung, dass in der Praxis immer die notwendigen Bedingungen für eine gute Ausführung ihres Dienstes gewährleistet sein werden".

"Wir brauchen Transzendenz".

Der Heilige Vater knüpfte dann an eines der Hauptthemen seiner ersten Rede in Griechenland an: den Blick auf die Transzendenz und auf die anderen. "Von hier [Griechenland] aus haben sich die Horizonte der Menschheit erweitert. Auch ich fühle mich eingeladen, meinen Blick zu erheben und auf dem höchsten Punkt der Stadt zu verweilen: der Akropolis. Für die Reisenden, die ihn im Laufe der Jahrtausende erreichten, war er schon von weitem sichtbar und bot einen unverzichtbaren Hinweis auf das Göttliche. Es ist der Aufruf, den Horizont nach oben zu erweitern, vom Olymp über die Akropolis bis zum Berg Athos. Griechenland lädt den Menschen aller Zeiten ein, den Weg des Lebens nach oben zu richten: zu Gott, denn wir brauchen die Transzendenz, um wahrhaft menschlich zu sein", sagte der Papst.

"Und während man heute im Westen, der hier geboren wurde, dazu neigt, das Bedürfnis nach dem Himmel zu verdrängen", fügte er hinzu, "gefangen im Rausch tausender irdischer Karrieren und in der unersättlichen Gier eines entpersönlichenden Konsumverhaltens, laden uns diese Orte ein, uns von der Unendlichkeit, von der Schönheit des Seins, von der Freude des Glaubens überraschen zu lassen".

"Hier sind die Wege des Evangeliums vorbeigegangen, die Ost und West, die Heiligen Stätten und Europa, Jerusalem und Rom miteinander verbunden haben; jene Evangelien, die, um der Welt die frohe Botschaft von Gott, dem Menschenfreund, zu bringen, in Griechisch geschrieben wurden, der unsterblichen Sprache, mit der sich das Wort - der Logos - ausdrückt, der Sprache der menschlichen Weisheit, die zur Stimme der göttlichen Weisheit wurde", fügte er hinzu.

"Rückbau der Demokratie".

Aber in dieser Stadt, so Franziskus, "ist der Blick nicht nur nach oben gerichtet, sondern auch auf den anderen. Daran erinnert uns das Meer, auf das Athen blickt und das die Berufung dieses im Herzen des Mittelmeers gelegenen Landes leitet, eine Brücke zwischen den Menschen zu sein". 

"Hier wurde die Demokratie geboren", erinnerte der Papst mit einem Appell an die Geschichte: "Hier waren große Historiker mit Leidenschaft dabei, die Geschichte der Völker in der Nähe und in der Ferne zu erzählen. Hier begann, wie Sokrates bekanntlich sagte, das Gefühl, nicht nur Bürger des eigenen Landes, sondern der ganzen Welt zu sein. Bürger, hier wurde sich der Mensch bewusst, "ein politisches Tier" (Aristoteles, Politik, I, 2) zu sein, und sah in den anderen als Teil einer Gemeinschaft nicht nur Untertanen, sondern Bürger, mit denen er die Polis gemeinsam gestalten konnte. Dies ist die Geburtsstunde der Demokratie. Aus der Wiege wurde nach Jahrtausenden ein Haus, ein großes Haus demokratischer Völker: Ich spreche von der Europäischen Union und dem Traum von Frieden und Brüderlichkeit, den sie für so viele Völker darstellt".

Dennoch, so betonte Franziskus mit Blick auf die Welt, "kann man nicht umhin, mit Besorgnis festzustellen, dass es heute nicht nur auf dem europäischen Kontinent einen Rückgang der Demokratie gibt. Die Demokratie erfordert die Beteiligung und Mitwirkung aller und verlangt daher Anstrengung und Geduld; die Demokratie ist komplex, während der Autoritarismus schnell ist und die einfachen Versprechen des Populismus verlockend sind. In vielen Gesellschaften, die auf Sicherheit bedacht und vom Konsumverhalten betäubt sind, führen Müdigkeit und Unbehagen zu einer Art "Demokratieskepsis".

"Die gute Politik

Der Papst erinnerte jedoch daran, dass "die Beteiligung aller eine grundlegende Voraussetzung ist, nicht nur, um gemeinsame Ziele zu erreichen, sondern auch, weil sie dem entspricht, was wir sind: soziale Wesen, unwiederholbar und gleichzeitig voneinander abhängig". "Es gibt eine Skepsis gegenüber der Demokratie", sagte er, "verursacht durch die Distanz zu den Institutionen, durch die Angst vor dem Verlust unserer Identität und durch die Bürokratie. Das Heilmittel dagegen liegt nicht in der obsessiven Suche nach Popularität, im Durst nach Sichtbarkeit, in der Verkündigung unmöglicher Versprechen oder im Festhalten an abstrakten ideologischen Kolonisationen, sondern in guter Politik".

"Fürsorge für die Schwächsten".

"Denn die Politik ist eine gute Sache und muss es auch in der Praxis sein, als höchste Verantwortung des Bürgers, als Kunst des Gemeinwohls", fügte der Papst hinzu, aber er stellte eine Bedingung, eine zentrale Forderung: "Damit das Gute wirklich geteilt wird, muss den schwächsten Gruppen besondere Aufmerksamkeit, ich würde sagen, Vorrang gegeben werden. Dies ist die Richtung, die ein Gründervater Europas [A. De Gasperi] als Gegenmittel zu den Polarisierungen, die die Demokratie beleben, aber zu verschlimmern drohen, angegeben hat: "Es wird viel darüber geredet, wer links oder rechts ist, aber das Entscheidende ist, vorwärts zu gehen, und vorwärts gehen bedeutet, sich in Richtung sozialer Gerechtigkeit zu bewegen".

"In diesem Sinne ist ein Tempowechsel erforderlich, während jeden Tag Ängste verbreitet werden, die durch die virtuelle Kommunikation verstärkt werden, und Theorien entwickelt werden, um andere zu bekämpfen. Helfen wir einander stattdessen, von der Parteilichkeit zur Partizipation überzugehen; von der bloßen Verpflichtung, die eigene Partei zu unterstützen, zum aktiven Engagement für die Förderung aller", appellierte der Heilige Vater.

"Von der Parteilichkeit zur Partizipation". Mit diesen Worten skizzierte der Papst den Weg in die Zukunft. "Es ist die Motivation, die uns an mehreren Fronten motivieren muss: Ich denke an das Klima, die Pandemie, den gemeinsamen Markt und vor allem an die weit verbreitete Armut. Dies sind Herausforderungen, die eine konkrete und aktive Zusammenarbeit erfordern; die internationale Gemeinschaft braucht sie, um Wege zum Frieden durch einen Multilateralismus zu öffnen, der nicht durch übertriebene nationalistische Ansprüche erstickt wird; die Politik braucht sie, um gemeinsame Forderungen über private Interessen zu stellen". In diesem Sinne bekräftigte Franziskus seine "Wertschätzung für den schwierigen Weg, der zu dem zwischen dieser Republik und der Republik Nordmazedonien unterzeichneten 'Prespa-Abkommen' geführt hat".

Obwohl der Papst an diesem Sonntag nach Mytilene-Lesbos reisen wird, um sich wie vor fünf Jahren mit Flüchtlingen zu treffen, nahm er in dieser Rede auch Bezug auf die Migrationsfrage: "Ich möchte erneut zu einem ganzheitlichen, gemeinschaftlichen Ansatz in der Migrationsfrage aufrufen und dazu ermutigen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürftigsten zu richten, damit sie nach den Möglichkeiten eines jeden Landes unter voller Achtung ihrer Menschenrechte und ihrer Würde aufgenommen, geschützt, gefördert und integriert werden können". 

Der Hippokratische Eid, aktuell

Eine der Fragen, die der Papst an die hellenischen Behörden richtete, war das Recht auf Leben. Er tat dies mit folgenden Worten: "Einige Worte des Eides des Hippokrates scheinen für unsere Zeit geschrieben zu sein, wie das Bemühen, "den Lauf des Lebens zum Wohle der Kranken zu regeln", sich "jeder Schädigung und Beleidigung" anderer zu enthalten, das Leben zu jeder Zeit zu schützen, insbesondere im Mutterleib (Hippokratischer Eid, antiker Text). Das Recht auf Pflege und Behandlung für alle muss immer Vorrang haben, damit die Schwächsten, insbesondere die Älteren, nicht ausgegrenzt werden. Das Leben ist in der Tat ein Recht, der Tod nicht; er ist erwünscht, nicht vorgesehen".

In seinem Schlusswort bezeichnete Franziskus Athen als "Wiege der Zivilisation", von der "eine Botschaft ausgegangen ist - und möge sie immer weitergehen -, eine Botschaft, die sich am Höchsten und am Anderen orientiert; die den Verlockungen des Autoritarismus die Demokratie entgegensetzt; die der individualistischen Gleichgültigkeit die Sorge für den Anderen, für die Armen und für die Schöpfung entgegensetzt, wesentliche Pfeiler für einen erneuerten Humanismus, den unsere Zeit und unser Europa brauchen. O Theós na evloghí tin Elládha! [Gott segne Griechenland]".

Kultur

Die Ikone von Máriapócs, von der das Original und die Kopie beklagt wurden

Es ist eines der am meisten verehrten Bilder in der Region. Die schlichte, in Ungarn verehrte Ikone, aus der Tränen geflossen waren, wurde nach Wien gebracht. Ein an seine Stelle gemalter Becher weinte ebenfalls. Im 20. Jahrhundert wurde die Ikone durch das Gebet des heiligen Josefmaria Escrivá, dem Gründer des Opus Dei, vor der Ikone am 4. Dezember 1995 berühmt.

Daniela Sziklai-4. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Im Wiener Stephansdom beten jeden Tag viele Menschen vor einer einfach gemalten Ikone der Jungfrau Maria mit dem Christuskind. Es ist das wundertätige Bild aus der kleinen Stadt Máriapócs in Ungarn, das 1696 Tränen vergoss. Die Ikone wurde daraufhin sofort in die Hauptstadt des Habsburgerreiches gebracht, aber das war noch nicht das Ende der außergewöhnlichen Ereignisse in dem kleinen ungarischen Dorf, in dem die Gnade stattgefunden hatte.

Ungarn, Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Großteil des Landes wurde gerade erst von der türkischen Herrschaft befreit, und große Teile des Landes waren nach 150 Jahren ständiger Kriege immer noch unbewohnt. Das Land ist heute im Besitz der österreichischen Habsburger, aber viele Adlige und ein Großteil des Volkes sind unglücklich darüber, dass der König von Ungarn nicht mehr in der königlichen Burg in Buda (Teil des heutigen Budapest), sondern im fernen Wien residiert.

Original-Ikone wird in Wien verehrt

In der kleinen Holzkirche des griechisch-katholischen Ritus im Dorf Pócs - heute im Nordosten des Landes gelegen - befand sich damals eine einfache, vom Bruder eines Priesters gemalte Ikone der Heiligen Maria. Es gehört zum Typus der "Hodegetria" ("Wegweiserin") und zeigt Maria, die mit ihrem Finger auf das Jesuskind auf ihrem Arm zeigt. Eines Tages, am 4. November 1696, bemerkte ein Bauer, der bei der Heiligen Liturgie anwesend war, dass Tränen aus den Augen der Ikone flossen. Das Phänomen, das mit Unterbrechungen bis zum 8. Dezember andauerte, wurde sofort von den kirchlichen und zivilen Behörden untersucht. Ungarn ist konfessionell sehr zersplittert, aber dieser Umstand ist im Hinblick auf die Untersuchung des Wunders von Vorteil: Nicht nur Katholiken, sondern auch zahlreiche lutherische und calvinistische Christen bezeugen die Echtheit des Ereignisses.

Auch Kaiser Leopold I. und vor allem seine Frau Eleonore Magdalena erfuhren von dem Ereignis. Der Entschluss war schnell gefasst: Das Gnadenbild sollte ins Zentrum des Reiches, in die Residenzstadt Wien, gebracht werden! Am 1. März 1697 wurde die Ikone in Pocs gegen den Willen der Bevölkerung abmontiert und nach Wien gebracht, wo sie monatelang mit zahlreichen feierlichen Messen und Prozessionen verehrt wurde. Sie erhielt schließlich einen festen Platz im Stephansdom. Die Verehrung des Gnadenbildes im Reich nahm noch zu, als nur wenige Monate später, am 11. September 1697, Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht von Zenta (damals in Ungarn, heute in Serbien) einen Sieg über die Osmanen errang. Die kaiserliche Familie und die Prediger der damaligen Zeit führten den Triumph auf die Fürsprache der Muttergottes von Pötsch zurück, wie die ungarische Stadt auf Deutsch heißt.

Die Dorfbewohner sind zunächst enttäuscht, dass man ihnen "ihre" wundertätige Ikone weggenommen hat. Nach nicht weniger als zehn Jahren erhielt Pócs eine Kopie des wundertätigen Bildes. Doch während das Original aus Wien seither keine einzige Träne vergossen hatte, ereignete sich in Pocs bereits am 1. August 1715 das nächste Tränenwunder, diesmal in den Augen der Kopie. Der betreffende Bischof ließ den Vorfall erneut prüfen und genehmigte nach kurzer Zeit die Verehrung der zweiten wundertätigen Ikone in Pocs, die diesmal im Dorf bleiben durfte.

Das Dorf erhielt bald den Namen Unserer Lieben Frau und heißt seither Máriapócs. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine barocke Wallfahrtskirche gebaut, um die großen Pilgerströme zu beherbergen, und ein Kloster des griechisch-katholischen Basilianerordens wurde zur Seelsorge errichtet. Das wundersame Verhalten der Ikone reicht bis in die Neuzeit: Am 3. Dezember 1905 begann das Bild zum zweiten Mal zu weinen; das Wunder hielt bis zum Ende des Monats an und wurde nach einer Untersuchung erneut als echt bestätigt.

Im Jahr 1991 besuchte Papst Johannes Paul II. Máriapócs und feierte dort die Liturgie nach der Tradition der Ostkirche. Heute strömen jedes Jahr mehrere hunderttausend Gläubige zu diesem Gnadenort im Nordosten Ungarns, der damit zu den wichtigsten Kultstätten der Region gehört.

Auch wenn die ursprüngliche Ikone des Stephansdoms seit 1696 nicht mehr geweint hat, so ist ihre weitere Geschichte nicht weniger bedeutend. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als der 400 Jahre alte Dachstuhl des Stephansdoms Feuer fing und das Gewölbe der Kirche einstürzte, blieb die Ikone unversehrt. Im Jahr 1948 wurde sie auf einem eigenen Altar auf der rechten Seite des Kirchenschiffs unter dem prächtigen "Öchselbaldachin" aus dem frühen 16.

Gedenktafel für das Gebet des heiligen Josefmaria vor der Marienikone

Das wundertätige Bildnis erlangte später internationale Berühmtheit durch den Besuch eines Heiligen: Am 4. Dezember 1955 betete der heilige Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei, vor der "Madonna von Pötsch". Dieses Bild der Mutter Gottes, das aus einem Dorf stammte, das damals hinter dem "Eisernen Vorhang" lag, bewegte ihn in besonderer Weise. Sie war für ihn das Tor zur Verbreitung des Glaubens in den Gebieten unter kommunistischer Herrschaft. "Sancta Maria, Stella Orientis, filios tuos adiuva" (Heilige Maria, Stern des Ostens, hilf deinen Kindern!), flehte er sie an. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich dieses Gebet in der ganzen Welt. Die Bitte des heiligen Josefmaria wurde in den Jahren 1989-1980 erhört, als der Kommunismus in Osteuropa fiel. Am 9. Januar 2002, dem hundertsten Jahrestag von Escrivás Geburt, weihte der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn eine Gedenktafel neben dem Altar ein. Heute vereint die Muttergottes von Máriapócs Christen aus Ost und West, aus Mitteleuropa und aus der ganzen Welt.

Der AutorDaniela Sziklai

Aus dem Vatikan

Papst verlässt Zypern, um mit jungen Migranten zu beten

"Der Herr Jesus begegnet uns im Angesicht des ausgegrenzten und verstoßenen Bruders, im Angesicht des verachteten, abgelehnten und unterdrückten Migranten", so der Papst. Das Gebet mit den Migranten war sein letzter Auftritt in Zypern. Heute trifft er in Athen ein.

Rafael Bergmann-4. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Sie fand in der Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz statt, einem Bezugspunkt für die katholische Gemeinschaft auf Zypern. Gestern Nachmittag hatte Papst Franziskus seine lang erwartete Begegnung mit Migranten. Dort hörte er sich die Aussagen von vier jungen Menschen an, die auf der Suche nach Zuflucht nach Zypern gekommen waren, und hielt vor ihnen eine neue und eindringliche Rede, in der er menschenwürdige Bedingungen für diejenigen forderte, die gezwungen wurden, ihr Land zu verlassen.

Anschließend sprachen sie gemeinsam ein ökumenisches Gebet und beteten das Vaterunser. Franziskus beendete damit seine offiziellen Aktivitäten auf der Insel Zypern und fliegt am Samstag nach Athen, der griechischen Hauptstadt. Fast gleichzeitig wird der Papst 50 Migranten aus Zypern in den Vatikan umsiedeln, so das zypriotische Innenministerium in einer Erklärung.

"Das Innenministerium möchte seine aufrichtige Wertschätzung für die wichtige Initiative von Papst Franziskus und dem Heiligen Stuhl zum Ausdruck bringen, 50 Migranten aus Zypern in den Vatikan umzusiedeln", heißt es in der Mitteilung. Die zyprische Regierung hofft, dass der Schritt des Papstes zur Stärkung der Solidarität auf europäischer Ebene beitragen wird.

"Mitbürger der Heiligen".

In seiner Rede bedankte sich der Papst für die Aussagen der Migranten "mit einem großen Dankeschön von Herzen". "Ich hatte die Zeugnisse bereits vor etwa einem Monat erhalten und sie haben mich sehr bewegt, und auch heute haben sie mich bewegt", sagte er.

Aber es ist nicht nur ein Gefühl, es ist viel mehr, es ist das Gefühl, das aus der Schönheit der Wahrheit kommt, wie das von Jesus, als er ausrief: "Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du dies alles den Kleinen offenbart hast und es den Weisen und Klugen verborgen hast" (Mt 11,25). Ich preise den himmlischen Vater auch deshalb, weil dies heute geschieht, hier - wie auch überall auf der Welt - offenbart Gott den Kleinen sein Reich: das Reich der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens".

"Nachdem wir Ihnen zugehört haben", fügte Franziskus hinzu, "verstehen wir besser die ganze prophetische Kraft des Wortes Gottes, das durch den Apostel Paulus sagt: 'Ihr seid nicht mehr Fremde und Ausländer, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Familie'".

Es waren Worte, die an die Christen in Ephesus - nicht weit von hier - geschrieben wurden, sagte der Heilige Vater. "Sie sind zeitlich sehr weit entfernt und doch so nah, dass sie aktueller denn je sind, als wären sie für uns heute geschrieben worden: 'Ihr seid nicht Fremde, sondern Mitbürger'. Dies ist die Prophezeiung der Kirche, einer Gemeinschaft, die - mit all ihren menschlichen Grenzen - den Traum Gottes verkörpert".

Die Protagonisten der vier Zeugenaussagen wurden vom Papst zitiert. Hier sind ihre Namen: "Mariamie, die aus der Demokratischen Republik Kongo stammt und sich selbst als "voller Träume" bezeichnet; "Thamara, die aus Sri Lanka stammt und sagt, dass "ich oft gefragt werde, wer ich bin"; "Maccolins, die aus Kamerun stammt und sagt, dass sie ihr ganzes Leben lang "vom Hass verwundet" wurde; und "Rozh, die aus dem Irak stammt und sagt, dass sie "ein Mensch auf Reisen" ist".

"Die Würde der menschlichen Person

Der Papst versicherte in seinen Worten auch, dass "der Herr Jesus uns im Angesicht des ausgegrenzten und verstoßenen Bruders, im Angesicht des verachteten, abgelehnten und unterdrückten Migranten entgegenkommt. Aber auch - wie Sie sagten - im Angesicht des Migranten, der auf dem Weg zu etwas ist, zu Hoffnung, zu einem menschlicheren Zusammenleben. Und so spricht Gott durch ihre Träume zu uns.

"Dass diese Insel, die von einer schmerzlichen Spaltung gezeichnet ist, mit Gottes Gnade zu einer Werkstatt der Brüderlichkeit wird. Und das kann unter zwei Bedingungen geschehen", sagte er. "Die erste ist die tatsächliche Anerkennung der Würde jeder menschlichen Person (Fratelli tutti, 8); dies ist das ethische Fundament, ein universelles Fundament, das auch im Zentrum der christlichen Soziallehre steht", betonte er.

"Die zweite Bedingung ist die vertrauensvolle Offenheit gegenüber Gott, dem Vater von allem, und das ist der 'Sauerteig', zu dem wir als Gläubige berufen sind. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, dass der Traum in einen täglichen Weg umgesetzt wird, der aus konkreten Schritten besteht, die vom Konflikt zur Gemeinschaft, vom Hass zur Liebe führen", fügte der Papst hinzu. "Eine geduldige Reise, die uns Tag für Tag in das Land führt, das Gott für uns vorbereitet hat, in das Land, in dem du, wenn du gefragt wirst: 'Wer bist du', mit unverhülltem Gesicht antworten kannst: 'Ich bin dein Bruder.

Botschaft an die 7. MED-Dialog-Konferenz

Parallel zu dieser Reise hat der Heilige Stuhl eine Botschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmer der VII. Konferenz der Med-Dialoge veröffentlicht. Der Heilige Vater weist laut offiziellen vatikanischen Medien darauf hin, dass das Migrationsphänomen im Mittelmeerraum zeige, dass alles miteinander verbunden sei, und mahnt, dass eine stabile Lösung einen Ansatz erfordere, der in der Lage sei, die damit verbundenen vielfältigen Aspekte zu berücksichtigen.

Die Konferenz "Rome MED Dialogues" wird jährlich vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und dem Institut für internationale politische Studien veranstaltet und zielt darauf ab, die traditionelle Herangehensweise an den Mittelmeerraum zu überdenken und neue, gemeinsame Antworten auf die großen Herausforderungen zu finden, die sich hier stellen.

Der Papst wies darauf hin, dass das "mare nostrum" eine zentrale geopolitische Bedeutung hat, das Mittelmeer ist die Grenze und damit der Treffpunkt dreier Kontinente, die nicht nur von ihm umspült werden, sondern sich in ihm berühren und daher zum Zusammenleben aufgerufen sind.

Der Papst mahnt, dass Politik und Diplomatie alles tun müssen, um zu verhindern, dass der Prozess der Globalisierung zu einer Globalisierung der Gleichgültigkeit verkommt. Vor allem, wie die Klimakrise und die Pandemie zeigen, "ein Beweis dafür, dass sich nicht nur die Staaten, sondern vor allem die Kontinente nicht länger ignorieren können".

Kultur

Die Ikone von Máriapócs. Wo Original und Kopie weinten

Im Wiener Stephansdom stehen jeden Tag viele Menschen vor der Zwillingskirche mit ihren wunderschön geschnitzten Wänden, auf denen die Jungfrau Maria mit Jesus Christus dargestellt ist. Dies ist das Bild aus dem Máriapócs Dörfchen in Ungarn, das 1696 zerstört wurde. Die wunderbare Ikone wurde dann in die Hauptstadt des Habsburgerreiches verlegt - was aber nicht bedeutete, dass die äußeren Zeichen in dem kleinen ungarischen Dorf nicht das Ende der Geschichte bedeuteten.

Daniela Sziklai-4. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Land wurde größtenteils von den Türken besetzt und während des 150 Jahre andauernden Krieges in einigen Teilen zerstört. Die österreichischen Habsburger beherrschen nun das Land, aber viele aus Adel und Volk sind unglücklich darüber, dass der König von Ungarn nicht mehr in der Königsburg von Buda (einem Teil des heutigen Budapest) residiert, sondern in Wien.

In der kleinen griechisch-katholischen Kirche im Dorf Pocs - heute im Nordosten des Landes - steht heute eine einfache Marienikone, eine einfache Marienikone, die vom Bruder eines Bauern gebaut wurde. Es gehört zum Typus der "Hodegetria" (Wegweiserin) und zeigt Maria, wie sie mit ihrem Finger auf dem Jesus Christus auf ihrem Arm liegt. Eines Tages, am 4. November 1696, merkt während der Heiligen Liturgie ein anwesender Bauer, dass aus den Augen der Ikone Tränen fließen. Das Phänomen, das bis zum 8. Dezember von religiösen und weltlichen Ereignissen geprägt sein wird, wird durch eine Mischung aus religiösen und weltlichen Ereignissen gekennzeichnet sein. Ungarn ist konfessionell stark zersplittert, doch dieser Umstand erweist sich im Fall der Prüfung des Wunders als Glücksfall: Nicht nur Katholiken, sondern auch zahlreiche lutherische und calvinistische Christen bezeugen die Authentizität des Ereignisses.

Auch Kaiser Leopold I. und vor allem seine Gattin Eleonore Magdalena werden auf das Ereignis aufmerksam. Die Entscheidung ist klar: Das wunderbare Bild muss im Zentrum des Königreichs, in der Residenzstadt Wien, verwendet werden! Am 1. März 1697 wurde die Ikone in Pocs zusammengebaut und nach Wien geschickt, wo sie mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen montiert werden sollte. Ihre letzte Station ist die Ikone im Stephansdom, der Kathedrale der Stadt. Das Aufkommen des Gnadenbildes im Reich wurde weiter gestärkt, als am 11. September 1697 Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht von Zenta (damals Ungarn, heute Serbien) eine Belagerung über die Osmanen führte. Der Triumph wird vom Kaiserhaus und den Vorgängern aus den verdammten Zeiten des Muttergottes von Pötsch - wie der einzigartige Ort in der deutschen Sprache genannt wird - gefeiert.

Den Besitzern des Hofes geht es in erster Linie darum, dass sie "ihre" wunderbare Ikone bekommen haben. Erst nach zehn Jahren erhält Pócs eine Kopie des Gnadenbildes. Doch nun ist es soweit: Während das Original in Wien nicht mehr in Gebrauch war, haben in Pócs bereits am 1. August 1715 die nächsten drei Jahre begonnen, und zwar aus den Tagen der Kopie. Der rechtshändige Bischof war der erste, der die Idee des neuen Jahres aufgriff, und schon nach kurzer Zeit nutzte er die zweite weltberühmte Ikone von Pócs, die lange Zeit an diesem Ort blieb. Die Stadt hat bald den Namen der Gottesmutter verloren und ist als Máriapócs bekannt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine barocke Mauerkirche gebaut, um die große Zahl der Pilger aufzunehmen, und eine Kirche des Ordens der griechisch-katholischen Basilianer wurde auf dem Gelände errichtet. Das wunderbare Erbe der Ikone reicht bis in die Neuzeit zurück: vom 3. Im Dezember 1905 begann mit dem Bild eine neue Ära - das Geheimnis der Welt war noch bis zum Ende des Jahres lebendig und wurde erstmals als authentischer Beweis veröffentlicht. 1991 besuchte der berühmte Papst Johannes Paul II. Máriapócs und feierte dort die Liturgie nach ostkirchlicher Tradition. Heute kommen jährlich mehrere Hunderttausend Gläubige in den nordostungarischen Gnadenort, der dadurch zu den bedeutendsten in der Region zählt.

Auch wenn die ursprüngliche Ikone im Stephansdom seit 1696 nicht mehr existiert, ist ihre weitere Geschichte nicht weniger wichtig. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als der 400 Jahre alte hölzerne Dachstuhl des Stephansdoms Feuer fing und das Gewölbe der Kirche einstürzte, blieb sie unversehrt. Im Jahr 1948 wurde sie dann auf einem Altar auf der rechten Seite des Langhauses aufgestellt, unterhalb der ursprünglichen "Öchsel-Baldachin" aus dem 16.

Internationale Berühmtheit erhielt das Gnadenbild dann durch den Besuch eines Heiligen: Am 4. Im Dezember 1955 besuchte der Sohn von Josemaría Escrivá, dem Gründer des Opus Dei, die "Madonna von Pötsch". Das Porträt eines Priesters aus einer Kirche, das er im Hintergrund des Eisernen Vorhangs sieht, ist eine wichtige Erinnerung an ihn. Es ist für ihn das Tor zur Ausbreitung des Glaubens in jene Gebiete, die unter kommunistischer Herrschaft stehen. "Sancta Maria, Stella Orientis, filios tuos adiuva!" (Heilige Maria, Stern des Ostens, hilf deinen Kindern!), fleht er zu ihr. Dieses Stoßgebet verbreitet sich in den darauffolgenden Jahrzehnten in der ganzen Welt. Die Jahre 1989/90 waren geprägt vom Tod des ehemaligen Josemaría und der Ausbreitung des Kommunismus in Osteuropa. Am 9. Januar 1902, zum 100. Todestag von Escrivás, stiftete der Wiener Kardinal Erzbischof Christoph Schönborn eine Schenkung neben dem Altar. Heute taufen die Muttergottes von Máriapócs aus Ost und West, aus Mitteleuropa und der ganzen Welt.

Der AutorDaniela Sziklai

Aus dem Vatikan

Papst fordert in Nikosia: "Wir brauchen leuchtende Christen" mit Hoffnung

Aus der Erfahrung der orthodoxen Synode zu lernen und "leuchtende Christen" zu sein, die von Jesus von der "Blindheit des Herzens" geheilt wurden, sind einige der wichtigsten Botschaften von Papst Franziskus in Nikosia (Zypern).

Rafael Bergmann-3. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Das Treffen mit dem orthodoxen Erzbischof von Zypern, Seiner Seligkeit Chrysostomos II., und mit dem Heiligen Synod in der orthodoxen Kathedrale, die Heilige Messe im APS-Stadion in Nikosia und das ökumenische Gebet mit Migranten standen auf dem Programm von Papst Franziskus während seines Aufenthalts in der zyprischen Hauptstadt am Freitag.

In seiner Predigt bei der Messe zum Gedenken an den heiligen Franz Xaver ermutigte der Papst dazu, "leuchtende Christen" zu sein, die "das von Christus empfangene Licht zur Erhellung der Nacht, die uns oft umgibt, bringen". Ausgangspunkt war das Matthäus-Evangelium, in dem von der Heilung der Blinden die Rede ist, die zu Jesus gehen, ihm ihre Leiden vortragen und ihm freudig ihre Heilung verkünden. Sie tun dies, weil sie erkennen, dass er in der Dunkelheit der Geschichte das Licht ist, das die Welt erhellt".

"Sohn Davids, sei uns gnädig!" Die beiden blinden Männer im Evangelium, so der Heilige Vater, "vertrauen" auf Jesus und folgen ihm auf der Suche nach Licht für ihre Augen. Und sie tun dies, weil "sie erkennen, dass er in der Finsternis der Geschichte das Licht ist, das die Nächte des Herzens und der Welt erhellt, das die Dunkelheit besiegt und alle Blindheit überwindet". 

Blindheit des Herzens: Hinwendung zu Jesus

"Auch wir, wie die beiden Blinden, sind blind im Herzen. Auch wir sind, wie die beiden Blinden, Reisende, die oft in die Dunkelheit des Lebens eingetaucht sind. Das erste, was zu tun ist, ist, sich an Jesus zu wenden, wie er selbst gesagt hat: 'Kommt alle zu mir, die ihr müde und beladen seid, und ich werde euch Ruhe geben' (Mt 11,28). Wer von uns ist nicht in irgendeiner Weise müde und beladen?", fragte der Heilige Vater. "Aber wir zögern, zu Jesus zu gehen; wir ziehen es oft vor, in uns selbst verschlossen zu bleiben, mit unserer Dunkelheit allein zu sein, uns selbst zu bemitleiden, die schlechte Gesellschaft der Traurigkeit zu akzeptieren. Jesus ist der Arzt, er allein, das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet (vgl. Joh 1,9), schenkt uns Licht, Wärme und Liebe in Hülle und Fülle. Er allein befreit das Herz vom Bösen".

Der erste Schritt", so der Papst, sei daher, zu Jesus zu gehen": ihm die Möglichkeit zu geben, unsere Herzen zu heilen. Wenn jeder an sich selbst denkt, kann die Blindheit nicht geheilt werden, fügte er hinzu. Der "zweite Schritt" besteht darin, Jesus unsere Wunden "zusammenzubringen". "Angesichts jeder persönlichen Dunkelheit und der Herausforderungen, denen wir in der Kirche und in der Gesellschaft gegenüberstehen", so Franziskus, sind wir aufgerufen, "die Brüderlichkeit zu erneuern", denn "wenn wir unter uns gespalten bleiben, wenn jeder nur an sich selbst oder seine Gruppe denkt, wenn wir nicht zusammenkommen, wenn wir nicht miteinander reden, wenn wir nicht gemeinsam gehen, werden wir nicht in der Lage sein, die Blindheit vollständig zu heilen. 

Es ist das "beredte Zeichen des christlichen Lebens, das Unterscheidungsmerkmal des kirchlichen Geistes", betonte der Heilige Vater, das darin besteht, "als 'Wir' zu denken, zu sprechen und zu handeln und sich vom Individualismus und der Anmaßung der Selbstgenügsamkeit zu entfernen, die das Herz krank machen".

"Lichter der Hoffnung anzünden".

Obwohl Jesus den blinden Männern nach ihrer Heilung empfohlen hatte, niemandem etwas zu sagen, taten sie das Gegenteil. Sie taten es nicht, um "dem Herrn nicht zu gehorchen", sondern einfach, weil sie "die Begeisterung" über die Begegnung und ihre Heilung nicht unterdrücken konnten.

Der letzte Schritt, auf den der Papst hinwies, bestand daher darin, "das Evangelium mit Freude zu verkünden", dem Erkennungszeichen des Christen. "Die unbändige Freude des Evangeliums, die das Herz und das ganze Leben derer erfüllt, die Jesus begegnen (Evangelii Gaudium, 1), befreit uns von der Gefahr eines nach innen gerichteten, distanzierten und klagenden Glaubens und führt uns in die Dynamik des Zeugnisses ein". Die befreiende Verkündigung des Evangeliums mit Freude leben, versicherte Franziskus. "Es ist nicht Proselytismus, sondern Zeugnis; es ist nicht Moralismus, der urteilt, sondern Barmherzigkeit, die umarmt; es ist nicht äußerliche Anbetung, sondern gelebte Liebe".

masse nicosia

So lautete sein Appell im APS-Stadion in Nikosia: "Wir brauchen aufgeklärte, aber vor allem leuchtende Christen, die mit Zärtlichkeit die Blindheit ihrer Brüder und Schwestern berühren, die mit Gesten und Worten des Trostes die Dunkelheit mit Lichtern der Hoffnung erhellen; Christen, die Triebe des Evangeliums in die dürren Felder des täglichen Lebens säen, die die Einsamkeit des Leidens und der Armut streicheln".

Das Vertrauen auf Jesus zu erneuern, der "den Schrei unserer Blindheit hört" und "unsere Augen und unser Herz berühren will", "uns zum Licht ziehen, uns wiedergeboren werden lassen und uns innerlich neu beleben", war die abschließende Empfehlung des Papstes, der am Ende seiner Predigt rief: "Komm, Herr Jesus!"

"Perle der Geschichte und des Glaubens".

Vor der Heiligen Messe im GSP-Stadion kam Papst Franziskus am frühen Morgen, um den orthodoxen Erzbischof von Zypern, Seine Seligkeit Chrysostomos II, zu begrüßen und mit dem Heiligen Synod in der orthodoxen Kathedrale zusammenzutreffen. Während seines Höflichkeitsbesuchs trug sich der katholische Papst in das Ehrenbuch des orthodoxen Erzbistums Zypern ein, mit dem folgenden Text, der den Weg des Dialogs unterstreicht, um gemeinsam voranzukommen:

"Pilger nach Zypern, Perle der Geschichte und des Glaubens, ich rufe von Gott Demut und Mut, gemeinsam zur vollen Einheit zu gehen und der Welt nach dem Beispiel der Apostel eine brüderliche Botschaft des Trostes und ein lebendiges Zeugnis der Hoffnung zu geben.

Eure Seligkeit, ich danke Ihnen, dass Sie von der Mutter Kirche unter den Menschen sprechen. Dies ist der Weg, der uns als Hirten verbindet. Lassen Sie uns auf diesem Weg gemeinsam voranschreiten. Und vielen Dank, dass Sie von Dialog gesprochen haben. Wir müssen immer auf dem Weg des Dialogs voranschreiten, einem mühsamen, geduldigen und sicheren Weg, einem Weg des Mutes. "Parresia und Geduld (auf Griechisch)".

"Gemeinsamer apostolischer Ursprung

Später, in seiner Ansprache vor der Heiligen Synode der orthodoxen Bischöfe, betonte Papst Franziskus zunächst, dass "wir einen gemeinsamen apostolischen Ursprung haben: Paulus durchquerte Zypern und kam dann nach Rom. Wir entstammen also demselben apostolischen Eifer und sind durch einen einzigen Weg miteinander verbunden: den des Evangeliums. Ich freue mich, dass wir weiterhin in dieselbe Richtung gehen, auf der Suche nach immer größerer Brüderlichkeit und vollständiger Einheit".

"In diesem Teil des Heiligen Landes, der die Gnade der Heiligen Stätten im Mittelmeerraum verbreitet, ist die Erinnerung an so viele biblische Seiten und Figuren ganz natürlich". Der Papst erinnerte sich an "Josef, den die Apostel Barnabas nannten" (Apg 4,36): So wird er in der Apostelgeschichte vorgestellt".

"Der Weg der persönlichen Begegnung

"Barnabas, der Sohn des Trostes, ermahnt uns, seine Brüder, dieselbe Mission zu übernehmen, nämlich den Menschen das Evangelium zu verkünden, indem er uns einlädt, zu verstehen, dass die Verkündigung nicht auf allgemeinen Ermahnungen, auf der Wiederholung von Geboten und zu befolgenden Regeln beruhen kann, wie es oft geschehen ist", sagte der Heilige Vater.

"Es ist notwendig, den Weg der persönlichen Begegnung zu gehen, auf die Fragen der Menschen zu achten, auf ihre existenziellen Bedürfnisse. Um Kinder des Trostes zu sein, muss man, bevor man etwas sagt, zuhören, sich in Frage stellen lassen, den anderen entdecken, teilen: denn das Evangelium wird durch die Gemeinschaft weitergegeben".

Synodale Dimension, mit der orthodoxen

"Das ist es, was wir als Katholiken in den kommenden Jahren leben wollen, indem wir die synodale Dimension wiederentdecken, die für das Wesen der Kirche konstitutiv ist. Und dabei haben wir das Bedürfnis, noch intensiver mit Ihnen, liebe Brüder, zusammenzuarbeiten, die Sie uns durch die Erfahrung Ihrer Synodalität wirklich eine große Hilfe sein können".

"Ich danke Ihnen für Ihre brüderliche Zusammenarbeit, die sich auch in der aktiven Teilnahme an der Internationalen Gemeinsamen Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche manifestiert", fügte er hinzu.

Bereits morgen wird der Papst in der griechischen Hauptstadt Seine Seligkeit Ieronymos II., Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, im orthodoxen Erzbistum von Griechenland besuchen, wo ein Treffen im Thronsaal des Erzbistums stattfinden wird.

Kartoffel auf Zypern
Ressourcen

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ratzinger-Preis 2021, Gast des nächsten Forum Omnes

"Ist es sinnvoll, Natur und Mensch zu trennen? So lautet der Titel des Vortrags, den die deutsche Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am kommenden Donnerstag, 16. Dezember 2021 ab 13:00 Uhr im Omnes Forum halten wird.

Maria José Atienza-3. Dezember 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, zusammen mit Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger Trägerin des jüngsten Ratzinger-Preises, studierte Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft. Sie hat an den Universitäten München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt gelehrt. Seit 2011 leitet sie das Europäische Institut für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz bei Heiligenkreuz.

Das Studium von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz' langer Karriere hat sich auf die Religionsphilosophie und die Kulturanthropologie konzentriert, mit besonderem Augenmerk auf die Figuren Edith Stein und Romano Guardini. Gerl-Falkovitz verbindet diese beiden großen Gestalten mit der Methode der Phänomenologie, d.h. der genauen Beobachtung und Beschreibung.

Nach eigenen Worten hat Gerl-Falkovitz seinen Glauben bewahrt und ist durch die Philosophie immer tiefer in ihn hineingegangen. Seine Studien bieten auch ein Gegengewicht zur gnostischen Nivellierung der Polarität von Mann und Frau.

Das Treffen "Körper, Liebe, Lust: Ist es sinnvoll, Natur und Mensch zu trennen? findet persönlich und unter Einhaltung der einschlägigen Gesundheitsvorschriften in der Aula de Grados der Universidad San Dámaso de Madrid statt. Die Sitzung beginnt am Donnerstag, den 16. Dezember 2021 um 13.00 Uhr und wird von David Torrijos Castrillejo, Professor für Philosophie an der Universidad San Dámaso de Madrid, moderiert. Kirchliche Universität San Dámaso.

Die Sitzung kann online verfolgt werden unter Omnes YouTube-Kanal.

https://youtu.be/QfR4kKeZzLI
Mehr lesen
Welt

Kritik an dem Sauvé-Bericht in Frankreich

Kritiker beanstanden die "methodischen Schwächen und teilweise zweifelhaften Analysen" des CIASE-Berichts. Die Geste der zurücktretenden Akademiker soll den Vatikan veranlasst haben, ein ursprünglich für den 9. Dezember geplantes Treffen zwischen dem Papst und Mitgliedern der Sauvé-Kommission zu verschieben.

José Luis Domingo-3. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Nach dem Schock über die Enthüllungen der CIASE (Independent Commission on Sexual Abuse in the Church) über die exorbitante Zahl von sexuellem Missbrauch (mehr als 300.000) an Minderjährigen in der Kirche seit 1950, kommt fast zwei Monate später langsam Kritik auf. 

Es begann alles zu Beginn der Woche. Acht hochrangige Mitglieder der Katholischen Akademie Frankreichs, die 2009 gegründet wurde, um die "intellektuelle Produktion im Zusammenhang mit dem Katholizismus" besser sichtbar zu machen, schickten einen etwa fünfzehnseitigen Brief an den Präsidenten der CEF, Monsieur Éric de Moulins-Beaufort, und an den apostolischen Nuntius in Frankreich, Monsieur Celestino Migliore, den direkten Vertreter des Papstes. Das Dokument ist von zahlreichen Führungskräften der Akademie unterzeichnet, darunter Hugues Portelli (Präsident), Jean-Dominique Durand und Yvonne Flour (Vizepräsidenten) und Jean-Luc Chartier (Generalsekretär).

Zunächst wird in dem Dokument eine fragwürdige Schätzung der Zahl der Opfer angeprangert, da zwei Studien durchgeführt wurden, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führten: höchstens 27.000 Opfer von den Forschern der EPHE (École Pratique des Hautes Etudes), die Daten aus Archiven und Umfragen extrapolierten, und 330.000 von den Forschern des INSERM auf der Grundlage einer Internet-Umfrage bei 24.000 Personen, auf die 171 Personen geantwortet hatten, dass sie missbraucht worden waren, was eine sehr fragwürdige Extrapolation auf 330.000 ergab.330.000 von INSERM-Forschern auf der Grundlage einer Internet-Umfrage bei 24.000 Personen, auf die 171 Personen geantwortet hatten, dass sie missbraucht worden waren, was durch eine sehr fragwürdige Extrapolation auf die nationale erwachsene Bevölkerung zu 330.000 wurde. Diese Zahl von 330.000 wurde als einzige beibehalten und die EPHE-Studie wurde ohne Erklärung verworfen. Ausgehend von dieser enormen Zahl konnte CIASE eine Erklärung finden, die auf dem "systemischen" Charakter der Seuche beruht, der dem Wesen und der Funktionsweise der "Institution" Kirche innewohnt.

Seitdem sind die radikalsten Empfehlungen formuliert worden, die den spirituellen und sakramentalen Charakter der katholischen Kirche in Frage stellen und ihr ein Bild der inneren Korruption zuschreiben. So forderten die "Empfehlungen" eine "Revision" der Beichte, der Absolution, der katholischen Sexualmoral, der "hierarchischen Verfassung der Kirche", der "Konzentration der Ordnungs- und Regierungsgewalt in den Händen einer einzigen Person", die Berufung auf die zivile und soziale Verantwortung der Kirche aufgrund des "systemischen" Charakters dieser Geißel (auch wenn die Konsultation von Rechtsexperten in dieser Frage davon abgeraten hatte), die Abschaffung des Beichtgeheimnisses, usw.

Diese Kritik, die die "methodischen Schwächen und manchmal zweifelhaften Analysen" des CIASE-Berichts in Frage stellt, hat in den letzten Tagen die Katholische Akademie in Aufruhr versetzt. Obwohl das Dokument nicht als offizielle Position der Akademie, sondern als persönliche Meinung einiger ihrer Mitglieder präsentiert wurde, sind mehrere Mitglieder der Akademie aus der Institution ausgetreten. Eric de Moulins-Beaufort, Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz, und Schwester Véronique Margron, Vorsitzende der französischen Ordenskonferenz (Corref). Dieses neue Dokument disqualifiziert die zuvor öffentlich vertretene Position der uneingeschränkten Akzeptanz der Schlussfolgerungen des CIASE.

Die Initiative der protestierenden Akademiker ist jedoch nur die Spitze einer breiteren Bewegung der Kritik am Sauvé-Bericht. Eine Welle, die bis in die höchsten Ebenen der Kirche vordringt. Einige Medien berichten, dass die Geste der acht Akademiker zur Verschiebung der Konferenz geführt hat. sinusförmig Der Vatikan hat ein Treffen zwischen dem Papst und den Mitgliedern der Sauvé-Kommission, das ursprünglich für den 9. Dezember geplant war, wegen Terminproblemen des Papstes abgesagt, heißt es.

Inmitten dieses verworrenen Klimas hat die Kirche in Frankreich vor kurzem mit Bestürzung den Rücktritt des Erzbischofs von Paris, Michel Aupetit, beim Papst zur Kenntnis genommen, nachdem eine Anschuldigung wegen Unregelmäßigkeiten in der Regierung und wegen intimer Beziehungen zu einer Frau vor neun Jahren absichtlich an die Presse gelangt war. Erzbischof Aupetit hat die Vorwürfe zurückgewiesen.

Papst Franziskus hat am Donnerstag, den 2. Dezember, den Rücktritt von Erzbischof Michel Aupetit von seinem Amt als Leiter der Erzdiözese Paris angenommen. Im Gegenzug hat der Heilige Vater Erzbischof Georges Pontier, den emeritierten Erzbischof von Marseille, zum Apostolischen Administrator von Paris ernannt.

Wiederherstellung der moralischen Werte in der Gesellschaft

Für den Wiederaufbau des europäischen Kulturmodells ist es wichtig, intellektuelle Eliten zu schaffen oder zu fördern, d. h. Gruppen von Personen, die in ihrem Bereich über Prestige, Anerkennung und Einfluss verfügen und die als Bezugspunkte in der Ordnung des gesellschaftlichen Lebens fungieren.

3. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Es ist provokant, über intellektuelle Führung zu sprechen, wo doch das Denken in Kategorien die Norm ist und diejenigen, die eine eigene Stimme haben wollen, verpönt sind, weil sie angeblich den sozialen Zusammenhalt gefährden.

Es ist merkwürdig, dass gerade diejenigen, die beklagen, dass die Kirche das Denken vereinheitlicht und die Freiheit verhindert, darauf bestehen, die Bürger mit allen Mitteln der Uniformität einer einzigen Denkweise, einer geschlossenen und allumfassenden, totalitären Ideologie zu unterwerfen.  

In Spanien lautet der Slogan der scheinheiligen Linken, die Dogmen ohne Grundlage oder Analyse akzeptiert, dass die Linke einer Rechten moralisch überlegen ist, die von Natur aus unmoralisch und egoistisch sowie faschistisch ist, ein Sammelbegriff.

Aus dieser vermeintlichen Überlegenheit heraus wird ein ausgeklügeltes Projekt des Social Engineering in Gang gesetzt: Dekonstruktion der Familie, Abschaffung von Verdienst und Leistung, Manipulation der Sprache, freie Verfügung über das Leben (Abtreibung und Euthanasie), Verdrehung der Geschichte, Manipulation der Bildung, geschlechtliche Selbstbestimmung und vieles mehr. Dies wird in den populistischen Medien ständig propagiert und führt zur Verinnerlichung und Ausformung eines kulturellen Modells (Goebbels Dixit).

Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Begriff der "Thukydides-Falle" geprägt, um zu erklären, dass, wenn die Hegemonie einer dominanten Macht (der Linken) von einer aufstrebenden Macht (der Rechten) angefochten wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Krieg zwischen den beiden ausbrechen wird. Dieser Krieg ist ausgebrochen: der Kampf der Kulturen, eine große Chance, denn man behauptet sein Wesen, wenn man mit dem Willen des anderen konfrontiert wird, und muss seine Ansichten verfeinern und begründen.

Um diese Aufgabe zu fördern, ist es wichtig, intellektuelle Eliten zu schaffen oder zu fördern, Gruppen von Menschen mit Prestige, Anerkennung und Einfluss in ihrem Bereich als Bezugspunkte in den Ordnungen des gesellschaftlichen Lebens, um das europäische Kulturmodell zu rekonstruieren, das auf dem griechischen Denken, dem römischen Recht, gegebenenfalls erweitert durch die jüdisch-christliche Tradition, der Offenbarung und der durch den Glauben ergänzten Vernunft beruht.

Dieser Ungehorsam gegenüber der vermeintlichen intellektuellen Überlegenheit der Linken ist bereits im Gange. Es ist kein Zufall, dass sich spontan Meinungsgruppen bilden, Denkfabriken oder einfache Talkshows, die sich dieser Aufgabe widmen. Eine Gruppe von meist jungen Schriftstellern, die meisten von ihnen in den digitalen Medien, verschafft sich ebenfalls Gehör und vertritt ihre Meinung. Seltsamerweise handelt es sich dabei um spontane Volksbewegungen, die aus der Gesellschaft heraus entstehen, ohne Subventionen und offizielle Anerkennung.

Die Welt der Brüderlichkeit kann in diesem Kulturkampf nicht einfach nur Zuschauer sein, auch wenn es immer noch Brüderschaften gibt, in denen jeder, der es wagt, aus dem gemeinsamen, von den selbsternannten Stammesführern diktierten Denken herauszutreten, ausgegrenzt wird. Wenn der Einzelne jedoch die moralische Überlegenheit der Linken als wahr annimmt und der Meinung ist, dass es nur einige wenige moralisch annehmbare Ideen gibt, ein einziges Etikett des guten Bürgers oder der guten Bruderschaft, das von den Hierarchen verliehen wird, dann gibt er seine moralische Autonomie auf, die für die Grundlage jeder freien Gesellschaft grundlegend ist, um zu vermeiden, dass er in der Gesellschaft und in der Bruderschaft in die "Kakistokratie", die Regierung der Schlechtesten, verfällt.

Es gibt immer noch Bruderschaften, die sich ausschließlich auf das Traditionelle als sicheren Wert berufen, aber das ist nicht der richtige Weg. Bruderschaften, die dazu berufen sind, "die Welt von innen heraus zu heiligen" (LG. n. 31; CIC c. 298), können sie sich dem Kampf der Ideen nicht entziehen, indem sie sich vermeintlich unempfindlich gegenüber dem kulturellen Wandel machen, indem sie argumentieren, dass sie sich in einer anderen Sphäre befinden, dass Politik nicht ihre Sache ist, indem sie sich in die Tradition und ein falsches Verständnis von Volksfrömmigkeit flüchten. Dieser Ansatz ist mittelfristig fatal, denn Bruderschaften können ihren Auftrag nur in einer freien Gesellschaft erfüllen.

Die Ethik des Großinquisitors (Dostojewski) geht davon aus, dass die Bürger nicht in der Lage sind, die Last ihrer eigenen Moral und Freiheit zu tragen, und dass sie mit einheitlichen Modellen in Form totalitärer Ideologien versorgt werden müssen. Ein solcher Ansatz und der Versuch, die Freiheit, die Christus für uns errungen hat, zunichte zu machen, ist fatal für die Gesellschaft und für die Brüdergemeinschaften. Der Kulturkampf muss dringend von der "moralischen Überlegenheit" aus geführt werden, und die Bruderschaften, die sich als intellektuelle Eliten konstituieren, müssen an diesem Unterfangen beteiligt werden.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Aus dem Vatikan

"Wir brauchen eine brüderliche und geduldige Kirche", sagt der Papst in Zypern

Zu Beginn seiner 35. internationalen apostolischen Reise in das zypriotische Land und nach Griechenland begrüßte der Papst die katholische Gemeinschaft, die er für ihre "Aufnahme, Integration und Begleitung" lobte, und blickte auf den "großen Apostel Barnabas".

Rafael Bergmann-2. Dezember 2021-Lesezeit: 8 Minuten

Der Heilige Vater hat die apostolische Reise nach Zypern und Griechenland als eine "Pilgerreise zu den Quellen" bezeichnet. Es ist der dritte in diesem Jahr (nach Irak und Budapest/Ungarn und der Slowakei) und folgt damit den Spuren von Benedikt XVI. (2010) und Johannes Paul II. (2001) in diesen Ländern. Es sind fünf Tage, bis Montag, den 6., mit neun Ansprachen, zwei Predigten und einem Angelus. Diese Zahlen kennzeichnen die Reise des Papstes in zwei Länder mit einer großen orthodoxen Mehrheit und mit Blick auf das Mittelmeer, einem weiteren wichtigen Protagonisten dieser Reise.

Auf dem Flug nach Nikosia sagte der Papst zu Journalisten: "Es ist eine schöne Reise, aber wir werden Wunden berühren". Es gab keinen Grund für allzu viele Mutmaßungen, denn der Heilige Vater hatte vor seiner Abreise aus Santa Marta einige Flüchtlinge in Begleitung von Kardinal Konrad Krajewski begrüßt. Es handelte sich um Einwanderer aus Syrien, dem Kongo, Somalia und Afghanistan, die jetzt in Italien leben und sich auf Lesbos aufgehalten hatten, wohin der Papst am Sonntag reisen wird. Einige wurden 2016 von Franziskus selbst eingebracht.

Nach dem offiziellen Empfang auf dem Flughafen von Larnaca und noch vor der Begrüßungszeremonie im Präsidentenpalast in Nikosia fand das erste Treffen des Papstes in Zypern mit der katholischen Gemeinschaft statt: Priester, Ordensleute, Diakone, Katecheten, Vereinigungen und kirchliche Bewegungen in der maronitischen Kathedrale Our Lady of Grace.

Orthodoxe, Brüder im Glauben

Wir werden nun die erste Botschaft von Papst Franziskus über den Apostel Barnabas zusammenfassen. Zunächst ist daran zu erinnern, dass der Heilige Vater wenige Tage vor seiner Abreise in einem Schreiben Videobotschaft "Die Freude", "diese herrlichen Länder zu besuchen, die durch Geschichte, Kultur und das Evangelium gesegnet sind", auf den Spuren "großer Missionare" wie "der Apostel Paulus und Barnabas".

"Pilgerfahrt zu den Quellen", sagte Franziskus als Schlüsselbegriff. Die erste ist die Brüderlichkeit, die im Zusammenhang mit dem synodalen Weg "so wertvoll" ist. "Es gibt eine 'synodale Gnade', eine apostolische Brüderlichkeit, die ich mir so sehr und mit großem Respekt wünsche: Es ist die Erwartung, die geliebten seligen Chrysostomos und Ieronymos, die Oberhäupter der lokalen orthodoxen Kirchen, zu besuchen. Als Glaubensbruder werde ich die Gnade haben, von euch aufgenommen zu werden und euch im Namen des Herrn des Friedens zu begegnen".

An diesem Freitag wird der Papst in Nikosia Seine Seligkeit Chrysostomos II., den orthodoxen Erzbischof von Zypern, im Erzbischofspalast besuchen, gefolgt von einem Treffen mit dem Heiligen Synod in der orthodoxen Kathedrale von Nikosia, vor dem Papst Franziskus eine Rede halten wird.

Am Samstag wird der Papst in Griechenland auch Seine Seligkeit Ieronymos II., Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, im orthodoxen Erzbistum von Griechenland begrüßen, wo ein Treffen im Thronsaal des Erzbistums stattfinden und der Papst eine weitere Rede halten wird.

In den Fußstapfen des "großen Apostels Barnabas".

Die "kleine katholische Herde", eine Minderheit auf Zypern und in Griechenland, war die erste, die vom Papst umarmt wurde, nach der Begrüßung durch Kardinal Béchara Boutros Raï, Patriarch von Antiochien der Maroniten, der auf das Echo der tausendjährigen Präsenz der Maroniten auf der Insel hinwies. "Die Einwanderung aus dem Libanon fand im 8. Jahrhundert statt, lange vor der Ankunft der Kreuzfahrer (1192)", erinnerte er.

"Ich bin froh, unter euch zu sein. Ich möchte Kardinal Béchara Boutros Raï meinen Dank für die Worte aussprechen, die er an mich gerichtet hat, und Patriarch Pierbattista Pizzaballa herzlich grüßen", begann der Papst seine Ansprache.

Ich danke Ihnen allen für Ihren Dienst und Ihr Engagement. [...]. "Ich freue mich, dieses Land zu besuchen und als Pilger auf den Spuren des großen Apostels Barnabas zu wandeln, der ein Sohn dieses Volkes, ein Jünger in Liebe zu Jesus und ein unerschrockener Verkünder des Evangeliums ist", fügte er hinzu. Ein Apostel, der "durch die entstehenden christlichen Gemeinden ging, die Gnade Gottes am Werk sah und sich darüber freute, indem er 'alle ermahnte, dem Herrn mit festem Herzen verbunden zu bleiben'".

"Ich komme mit dem gleichen Wunsch", fuhr der Heilige Vater fort. "Die Gnade Gottes in eurer Kirche und in eurem Land am Werk zu sehen, mich mit euch über die Wunder zu freuen, die der Herr wirkt, und euch zu ermahnen, immer auszuharren, ohne müde zu werden, ohne jemals den Mut zu verlieren. Ich schaue dich an und sehe den Reichtum deiner Vielfalt".

Franziskus begrüßte die maronitische Kirche, "die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach auf die Insel gekommen ist und die, oft unter vielen Prüfungen, im Glauben beharrt hat". Und "auch an die lateinische Kirche, die hier seit Jahrtausenden präsent ist, die im Laufe der Zeit zusammen mit ihren Kindern die Begeisterung für den Glauben wachsen sah und die sich heute, dank der Anwesenheit so vieler zugewanderter Brüder und Schwestern, als ein 'buntes' Volk präsentiert, ein wahrer Ort der Begegnung zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen und Kulturen".

"Einen geduldigen Blick kultivieren

Papst Franziskus wollte dann "etwas über den heiligen Barnabas, euren Bruder und Schutzpatron, mit euch teilen, inspiriert durch zwei Worte aus seinem Leben und seiner Sendung".

Er betonte dann: "Wir müssen eine geduldige Kirche. Eine Kirche, die sich von den Veränderungen nicht beunruhigen und verwirren lässt, sondern das Neue mit Gelassenheit aufnimmt und die Situationen im Licht des Evangeliums beurteilt. Die Arbeit, die Sie auf dieser Insel leisten, um neue Brüder und Schwestern aus anderen Teilen der Welt willkommen zu heißen, ist wertvoll. Wie Barnabas seid auch ihr dazu aufgerufen, einen geduldigen und aufmerksamen Blick zu pflegen, um sichtbare und glaubwürdige Zeichen der Geduld Gottes zu sein, der niemanden außerhalb seines Hauses lässt, der seiner zärtlichen Umarmung beraubt ist.

"Die Kirche in Zypern hat diese offenen Arme: Sie nimmt auf, integriert und begleitet. Das ist eine wichtige Botschaft auch für die Kirche in ganz Europa, die von der Glaubenskrise gezeichnet ist", sagte der Heilige Vater. "Es hat keinen Sinn, impulsiv und aggressiv zu sein, nostalgisch zu sein oder sich zu beklagen, es ist besser, vorwärts zu gehen und die Zeichen der Zeit und auch die Zeichen der Krise zu lesen. Es ist notwendig, neu anzufangen und das Evangelium mit Geduld zu verkünden, vor allem für die neuen Generationen".

Bruderschaft der Heiligen Barnabas und Paulus

"In der Geschichte des Barnabas gibt es einen zweiten wichtigen Aspekt, den ich hervorheben möchte: seine Begegnung mit Paulus von Tarsus und die brüderliche Freundschaft zwischen ihnen, die sie dazu bringen wird, die Mission gemeinsam zu leben", so der Papst, der daran erinnerte, dass Barnabas den heiligen Paulus nach seiner Bekehrung mitnahm, ihn der Gemeinschaft vorstellte, erzählte, was ihm widerfahren war und für ihn bürgte. Und der Papst sagte: "Es ist eine Haltung der Freundschaft und des Teilens des Lebens. Mitnehmen", "auf sich nehmen" bedeutet, sich der Geschichte des anderen anzunehmen, sich Zeit zu nehmen, ihn kennenzulernen, ohne ihn zu etikettieren, ihn auf den Schultern zu tragen, wenn er müde oder verletzt ist, wie es der barmherzige Samariter tut.

"Das nennt man Brüderlichkeit, und das ist das zweite Wort. Barnabas und Paulus waren als Brüder gemeinsam unterwegs, um das Evangelium zu verkünden, auch inmitten von Verfolgungen" und Meinungsverschiedenheiten. "Aber Paulus und Barnabas haben sich nicht aus persönlichen Gründen getrennt, sondern sie haben sich über ihren Dienst gestritten, über die Art und Weise, wie sie die Mission durchführen sollten, und sie hatten unterschiedliche Visionen", so Franziskus.

"Das ist die Brüderlichkeit in der Kirche, es ist möglich, verschiedene Visionen, Sensibilitäten und Ideen zu diskutieren. Und in bestimmten Fällen hilft es, sich gegenseitig aufrichtig Dinge ins Gesicht zu sagen, es ist eine Gelegenheit für Wachstum und Veränderung. [...] Wir streiten uns, aber wir bleiben Brüder".

Und hier kommt die zweite Einladung des Papstes in seiner Ansprache an die katholische Gemeinschaft:

"Liebe Brüder und Schwestern, wir brauchen eine brüderliche Kirche ein Instrument der Brüderlichkeit für die Welt zu sein. Hier in Zypern gibt es viele spirituelle und kirchliche Empfindlichkeiten, verschiedene Hintergründe, unterschiedliche Riten und Traditionen; aber wir sollten die Vielfalt nicht als Bedrohung für unsere Identität empfinden, und wir sollten auch nicht misstrauisch und ängstlich sein, was den Raum des anderen angeht.

Botschaft "an ganz Europa

"Mit eurer Brüderlichkeit könnt ihr alle, ganz Europa, daran erinnern, dass es für den Aufbau einer menschenwürdigen Zukunft notwendig ist, zusammenzuarbeiten, Spaltungen zu überwinden, Mauern niederzureißen und den Traum von der Einheit zu pflegen", sagte der Papst.

"Wir müssen sie willkommen heißen und integrieren, zusammen gehen, Brüder und Schwestern sein. Ich danke euch für das, was ihr seid und was ihr tut, für die Freude, mit der ihr das Evangelium verkündet, für die Müdigkeit und den Verzicht, mit denen ihr es unterstützt und vorantreibt. Das ist der Weg, den die heiligen Apostel Paulus und Barnabas vorgezeichnet haben.

Die abschließende Ermahnung des Heiligen Vaters lautete: "Ich wünsche euch, dass ihr immer eine geduldige Kirche seid, die erkennt, begleitet und integriert, und eine brüderliche Kirche, die dem anderen Raum gibt, die diskutiert, aber geeint bleibt. Ich segne Sie und bitte Sie, weiterhin für mich zu beten. Efcharistó [Dankeschön]".

Gastfreundschaft gegenüber Migranten, nicht Feindseligkeit

Die erste "Quelle" der Pilgerfahrt auf der Reise, die der Papst im Video anführt, ist die Brüderlichkeit. Zypern sei "ein Zweig des Heiligen Landes auf dem Kontinent", während "Griechenland die Heimat der klassischen Kultur" sei. Deshalb, so betont Franziskus, "kann Europa nicht auf das Mittelmeer verzichten, ein Meer, das die Ausbreitung des Evangeliums" und die Entwicklung großer Zivilisationen erlebt hat". So formuliert es der Papst:

"Das Mare Nostrum, das so viele Länder miteinander verbindet, lädt uns ein, gemeinsam zu segeln und uns nicht zu trennen, indem wir getrennte Wege gehen, insbesondere in dieser Zeit, in der der Kampf gegen die Pandemie weiterhin viel Engagement erfordert und die Klimakrise uns bedroht. Das Meer, das viele Völker beherbergt, mit seinen offenen Häfen erinnert uns daran, dass die Quellen des Zusammenlebens in der Gastfreundschaft zu finden sind.

Und sofort folgte der eindringliche Appell des Papstes, Migranten und Flüchtlinge nicht zu vergessen:

"Ich denke an diejenigen, die in den letzten Jahren und auch heute noch vor Kriegen und Armut fliehen, die an den Küsten des Kontinents und anderswo landen und keine Gastfreundschaft, sondern Feindseligkeit finden und sogar ausgebeutet werden. Sie sind unsere Brüder und Schwestern, wie viele haben ihr Leben auf See verloren! Heute ist das Mare Nostrum, das Mittelmeer, ein großer Friedhof.

Lesbos, eine Herausforderung für die Menschheit

Die dritte Quelle der päpstlichen Reise ist die Menschlichkeit, die in Mytilene auf Lesbos sichtbar wird, wohin sich der Papst am Sonntag, den 5. Dezember vormittags begeben wird, um mit den Flüchtlingen zu sprechen. So hat er es vor fünf Jahren auf derselben Insel getan, und so hat es der Papst in Erinnerung gerufen:

"Als Pilger an der Quelle der Menschheit werde ich nach Lesbos zurückkehren, in der Überzeugung, dass die Quellen des gemeinsamen Lebens nur in Brüderlichkeit und Integration wieder aufblühen werden: gemeinsam. Es gibt keinen anderen Weg, und mit dieser Illusion komme ich zu dir".

Das Mittelmeer, "eine Gelegenheit zur Begegnung".

Der Besuch des Papstes in Zypern und Griechenland war Gegenstand von Analysen und Kommentaren der vatikanischen Behörden und verschiedener Experten. Unter anderem sind die Kardinäle Pietro Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhls, und Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, sowie der Analyst Nikos Tzoitis zu nennen.

"Papst Franziskus wird Zypern und Griechenland die Freude des Evangeliums und das Licht der Hoffnung bringen, indem er Europa und die ganze Menschheit zur Einheit ermahnt und die Bedürftigen nicht im Stich lässt", sagte Kardinal Pietro Parolin in einem Interview mit vatikanischen Medien.

Der Papst "fühlt sich wie ein Pilger, ein Pilger zu den Ursprüngen der Kirche. Erinnern wir uns daran, dass diese Länder durch apostolische Routen von großer Bedeutung gekennzeichnet waren, die auf die Apostel Barnabas und Paulus zurückgehen. Es ist eine Rückbesinnung auf diese Ursprünge, eine "Wiederentdeckung der Freude am Evangelium", die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Pontifikat zieht, angefangen mit dem ersten Dokument. Der Papst vertraut seine Pilgerreise wie immer dem Gebet an und bittet um das Gebet aller".

In Bezug auf den Mittelmeerraum, den Franziskus in seiner Botschaft erwähnt, betont Kardinal Parolin, dass "der Papst das Licht und die Hoffnung Christi und die Aufforderung bringen wird, dass der Mittelmeerraum von einem Raum der Trennung zu einer Gelegenheit der Begegnung werden soll".

"Alle Länder und alle Völker, die um dieses Becken herum leben, sollten sich bemühen, es von einem Raum, der trennt, in eine Gelegenheit zur Begegnung zu verwandeln. Leider erleben wir heute das Gegenteil: so viele Spannungen auf geopolitischer Ebene, in deren Mittelpunkt das Mittelmeer steht, und dann das Phänomen der Migration", betont er.

"Wir müssen zusammen segeln

"Der Papst sagt etwas sehr Schönes, das ein wenig die Idee aufgreift, die er während der Pandemie entwickelt hat", fügt der Kardinalstaatssekretär hinzu: "Insbesondere, wenn er sagt: 'Wir sitzen in einem Boot'... Und jetzt sagt er: 'Wir müssen gemeinsam segeln'. Meiner Meinung nach bedeutet diese Aufforderung, gemeinsam zu segeln, dass wir mit so vielen Problemen konfrontiert sind, dass wir Notfälle haben, wie die Pandemie, die wir noch nicht ganz überwunden haben, wie den Klimawandel - wir haben es in den letzten Tagen in Glasgow gehört - oder wir haben chronische Phänomene, wie Krieg, Armut, Hunger... Angesichts dieser großen Phänomene, dieser großen Probleme und Schwierigkeiten müssen wir also geschlossen auftreten, wir müssen ein gemeinsames, gemeinsames, multilaterales Konzept haben. Nur so lassen sich die Probleme der heutigen Welt lösen", sagte er.

In Bezug auf Zypern, wo die beiden Gemeinschaften, die griechisch-zypriotische und die türkisch-zypriotische, geteilt sind, sagte Kardinal Parolin: "Es ist eine sehr, sehr heikle und beunruhigende Situation. Ich glaube, dass der Papst die Position, die Hoffnung und die Ermahnung des Heiligen Stuhls bekräftigen wird, nämlich dass das Zypern-Problem durch einen aufrichtigen und loyalen Dialog zwischen den beteiligten Parteien gelöst werden kann, wobei stets das Wohl der gesamten Insel zu berücksichtigen ist. Es handelt sich also um eine Bestätigung der Linie des Heiligen Stuhls, die er bekräftigt in situMan hofft, dass dies eine andere Wirkung hat, als wenn man es aus der Ferne verkündet.