Ein langes Papsttum

An die apostolische Sukzession zu glauben, bedeutet zu glauben, dass Gott nicht improvisiert, dass nichts dem Zufall überlassen wird und dass der Papst von gestern ebenso wie der von heute ein Geschenk und ein Geheimnis ist. Ob es ihm gefällt oder nicht. Ob er derjenige ist, den wir gewählt hätten oder nicht.

28. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten
Papa Leon

Der Widerhall des Requiems für Francisco und die Begeisterung für den nächsten Pontifex kochte bereits in der ganzen Christenheit. Während des Konklaves hörten wir alle, öffentlich und privat, immer wieder das Gebet, dass "es der Heilige Geist ist, der auswählt".

Was jedoch wie ein echtes Gebet aussah, entpuppte sich als ein verstecktes Gelübde: Möge das, was Gott will, herauskommen, ja, aber möge es meins sein, oder wenn nicht, dann möge wenigstens das andere nicht herauskommen. Schaufensterfrömmigkeit, gerichtetes Gebet, Wahlurnenglaube.

Und das sage ich, weil jetzt, wo es herausgekommen ist Leo XIV. -Der Schleier der Neutralität scheint gelüftet worden zu sein, mit einem Hauch von kontrollierter Restauration und einer gewissen wiedergewonnenen liturgischen Ernsthaftigkeit. Man beginnt, und das nicht nur für sich, den Tonfall des "jetzt ja" wahrzunehmen, als ob die Kirche endlich einen legitimen Papst hätte, als ob das Vorherige nichts weiter als eine lange Klammer im Lehramt gewesen wäre. Und dann beginnt natürlich die unerträgliche Litanei der Vergleiche: "Franziskus sagte dies hier und Leo dort", "endlich sprechen sie deutlich", "so kleidet sich ein Papst".

Es wird nicht überflüssig sein, daran zu erinnern, dass auch Franziskus von Gott auserwählt wurde, dass er kein Eingriff in das System oder ein Fehler in der Matrix war. Dass in der Geschichte der Kirche die Päpste nicht durch die Korrektur von Fehlern aufeinander folgen, sondern durch reine göttliche Vorsehung; und dass der Vergleich des einen mit dem anderen bedeutet, die Gaben des Heiligen Geistes in Konkurrenz zueinander zu setzen. 

Ich wünsche mir natürlich ein langes Papsttum, weil ich dem Papst ein langes Leben wünsche. Was ich nicht wünsche, ist, dass es lang wird, weil ich jahrelang all diese Legionen professioneller Meinungsmacher ertragen muss, die Frömmigkeit und Gehorsam vortäuschen, während es offensichtlich ist - weil es offensichtlich ist -, dass ihre Treue niemals Petrus galt, sondern ihrer eigenen - oft flachen, kapriziösen und reduzierten - Vorstellung davon, was der Primat sein sollte.

Ich bin von der Wahl Leos XIV. begeistert, aber die Ehrlichkeit gegenüber meinem eigenen Glauben verpflichtet mich heute, laut zu sagen, dass der Glaube an die apostolische Sukzession bedeutet, zu glauben, dass Gott nicht improvisiert, nichts dem Zufall überlässt und dass der Papst von gestern wie der von heute ein Geschenk und ein Geheimnis ist. Ob es ihm gefällt oder nicht. Ob er sich einfügt oder nicht. Ob er derjenige ist, den wir gewählt hätten oder nicht.

Der AutorJuan Cerezo

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.