Aus dem Vatikan

Die Finanzen des Vatikans, die Bilanzen des IOR und der Obligation St. Peter

Es besteht eine enge Verbindung zwischen den Haushalten der Oblaten von St. Peter und dem Institut für religiöse Werke.

Andrea Gagliarducci-12. Juli 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der jährlichen Erklärung der Obolus St. Peter und die Bilanz des Istituto delle Opere di Religione, der sogenannten "Vatikanbank". Denn der Obolus ist für die Nächstenliebe des Papstes bestimmt, aber diese Nächstenliebe drückt sich auch in der Unterstützung der Struktur der römischen Kurie aus, einem immensen "Missionshaushalt", der Ausgaben hat, aber nicht so viele Einnahmen, und der weiterhin Gehälter zahlen muss. Und weil das IOR seit einiger Zeit einen freiwilligen Beitrag seiner Gewinne gerade an den Papst leistet, und diese Gewinne dienen dazu, den Haushalt des Heiligen Stuhls zu entlasten. 

Das IOR erzielt seit Jahren nicht mehr die gleichen Gewinne wie in der Vergangenheit, so dass der Anteil, der dem Papst zugewiesen wird, im Laufe der Jahre abgenommen hat. Die gleiche Situation gilt für die Obolo, deren Einnahmen im Laufe der Jahre zurückgegangen sind und die ebenfalls mit diesem Rückgang der Unterstützung durch das IOR konfrontiert war. So sehr, dass sie im Jahr 2022 ihre Einnahmen durch eine allgemeine Veräußerung von Vermögenswerten verdoppeln musste.

Aus diesem Grund sind die beiden im letzten Monat veröffentlichten Haushaltspläne irgendwie miteinander verbunden. Schließlich ist der Finanzen des Vatikans waren schon immer miteinander verbunden, und alles trägt dazu bei, die Mission des Papstes zu unterstützen. 

Doch schauen wir uns die beiden Haushalte einmal genauer an.

Der Reichsapfel von St. Peter

Am 29. Juni dieses Jahres haben die Oblaten von St. Peter ihre Jahresbilanz vorgelegt. Die Einnahmen betrugen 52 Millionen, aber die Ausgaben beliefen sich auf 103,4 Millionen, von denen 90 Millionen für die apostolische Mission des Heiligen Vaters bestimmt waren. In der Mission sind die Ausgaben der Kurie enthalten, die sich auf 370,4 Millionen belaufen. Die Obligation trägt also 24% zum Haushalt der Kurie bei. 

Nur 13 Millionen gingen an wohltätige Zwecke, zu denen allerdings noch die Spenden von Papst Franziskus über andere Dikasterien des Heiligen Stuhls in Höhe von 32 Millionen hinzukommen, von denen 8 Millionen an wohltätige Zwecke gingen. finanziert direkt durch den Obolo.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Obolus-Fonds und die Fonds der Dikasterien, die zum Teil durch den Obolus finanziert werden, 236 Projekte in Höhe von insgesamt 45 Millionen finanziert haben. Die Bilanz verdient jedoch einige Bemerkungen.

Ist das die wahre Verwendung der Obligation St. Peter, die oft mit der Nächstenliebe des Papstes in Verbindung gebracht wird? Ja, denn der eigentliche Zweck der Obligation besteht darin, die Mission der Kirche zu unterstützen, und sie wurde 1870, nachdem der Heilige Stuhl den Kirchenstaat verloren hatte und über keine Einnahmen mehr verfügte, um die Maschine zu betreiben, in moderner Form definiert.

Interessant ist jedoch, dass der Haushalt der Oblaten auch vom Haushalt der Kurie abgezogen werden kann. Von den 370,4 Millionen Haushaltsmitteln sind 38,9% für die Ortskirchen in Schwierigkeiten und in spezifischen Kontexten der Evangelisierung vorgesehen, was 144,2 Millionen ausmacht.

Die Mittel für den Gottesdienst und die Evangelisation belaufen sich auf 48,4 Mio. bzw. 13,1%.

Die Verbreitung der Botschaft, d.h. der gesamte Kommunikationsbereich des Vatikans, macht 12,1% des Haushalts aus, mit einem Gesamtbetrag von 44,8 Millionen.

37 Millionen (10,9% des Budgets) wurden für die Unterstützung der apostolischen Nuntiaturen aufgewendet, während 31,9 Millionen (8,6% des Gesamtbudgets) für den Dienst der Nächstenliebe - genau das Geld, das Papst Franziskus über die Dikasterien gespendet hat -, 20,3 Millionen für die Organisation des kirchlichen Lebens, 17,4 Millionen für das historische Erbe, 10,2 Millionen für akademische Einrichtungen, 6,8 Millionen für die menschliche Entwicklung, 4,2 Millionen für Bildung, Wissenschaft und Kultur und 5,2 Millionen für Leben und Familie verwendet wurden.

Die Einnahmen belaufen sich, wie bereits erwähnt, auf 52 Millionen Euro, wovon 48,4 Millionen Euro auf Spenden entfallen. Im letzten Jahr gab es weniger Spenden (43,5 Millionen Euro), aber die Einnahmen beliefen sich dank des Verkaufs von Immobilien auf 107 Millionen Euro. Interessanterweise gibt es 3,6 Millionen Euro an Einnahmen aus Finanzerträgen.

Von den Spenden stammen 31,2 Millionen aus Direktsammlungen der Diözesen, 21 Millionen von privaten Spendern, 13,9 Millionen von Stiftungen und 1,2 Millionen von Ordensgemeinschaften.

Die wichtigsten Spenderländer sind die Vereinigten Staaten (13,6 Millionen), Italien (3,1 Millionen), Brasilien (1,9 Millionen), Deutschland und Südkorea (1,3 Millionen), Frankreich (1,6 Millionen), Mexiko und Irland (0,9 Millionen), die Tschechische Republik und Spanien (0,8 Millionen).

Die IOR-Bilanz

Die IOR 13 Millionen Euro an den Heiligen Stuhl, verglichen mit einem Nettogewinn von 30,6 Millionen Euro.

Die Gewinne stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber den 29,6 Millionen Euro im Jahr 2022 dar. Die Zahlen müssen jedoch verglichen werden: Sie reichen von den 86,6 Mio. im Jahr 2012, die den Vorjahresgewinn vervierfachten, über 66,9 Mio. im Bericht 2013, 69,3 Mio. im Bericht 2014, 16,1 Mio. im Bericht 2015, 33 Mio. im Bericht 2016 und 31,9 Mio. im Bericht 2017 bis hin zu 17,5 Mio. im Jahr 2018.

Der Bericht für 2019 beziffert den Gewinn auf 38 Millionen, was ebenfalls auf den günstigen Markt zurückzuführen ist.

Im Jahr 2020, dem Jahr der COVID-Krise, war der Gewinn mit 36,4 Millionen etwas geringer.

Doch im ersten Jahr nach der Pandemie, einem Jahr 2021, das noch nicht vom Krieg in der Ukraine betroffen war, kehrte der Trend ins Negative zurück, mit einem Gewinn von nur 18,1 Millionen Euro, und erst 2022 erreichte er wieder die 30-Millionen-Grenze.

Der Bericht IOR 2023 spricht von 107 Mitarbeitern und 12.361 Kunden, aber auch von einem Anstieg der Kundeneinlagen: +4% auf 5,4 Milliarden Euro. Die Zahl der Kunden geht weiter zurück (12.759 im Jahr 2022, sogar 14.519 im Jahr 2021), aber dieses Mal sinkt auch die Zahl der Mitarbeiter: 117 im Jahr 2022, 107 im Jahr 2023.

Der negative Trend bei den Kunden hält also an, was uns zu denken geben sollte, wenn man bedenkt, dass die Überprüfung von Konten, die als nicht mit dem Auftrag des IOR vereinbar gelten, schon vor einiger Zeit abgeschlossen wurde.

Nun ist auch das IOR aufgerufen, sich an der von Papst Franziskus gewünschten Reform der vatikanischen Finanzen zu beteiligen. 

Jean-Baptiste de Franssu, Vorsitzender des Rates der Superintendenz, hebt in seinem Verwaltungsschreiben die zahlreichen Auszeichnungen hervor, die das IOR für seine Arbeit zugunsten der Transparenz in den letzten zehn Jahren erhalten hat, und kündigt an: "Das Institut ist daher bereit, unter der Aufsicht der Behörde für Aufsicht und Finanzinformation (ASIF) seinen Teil zum Prozess der Zentralisierung aller vatikanischen Vermögenswerte beizutragen, und zwar in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Heiligen Vaters und unter Berücksichtigung der jüngsten regulatorischen Entwicklungen.

Das IOR-Team ist bestrebt, mit allen vatikanischen Dikasterien, mit der Verwaltung der Güter des Apostolischen Stuhls (APSA) und mit dem Investitionsausschuss zusammenzuarbeiten, um die ethischen Grundsätze der FCI (Faith Consistent Investment) in Übereinstimmung mit der Soziallehre der Kirche weiterzuentwickeln. Es ist wichtig, dass der Vatikan als Bezugspunkt gesehen wird".

Der AutorAndrea Gagliarducci

Berufung

Heilige Rita von Cascia, Augustinerin, "Heilige der unmöglichen Fälle".

Am 22. Mai feiert die Kirche die Augustinerheilige Rita von Cascia (Italien), die "Heilige der unmöglichen Fälle". Sie wurde 1381 geboren, verlor ihren Mann und ihre Kinder und war eine Frau des Glaubens, der Demut und der Beharrlichkeit. Schließlich wurde sie Aufnahme bei den Augustinerinnen des Klosters der Heiligen Maria Magdalena von Cascia. Sie bat den Herrn, an seiner Passion teilzunehmen, und trug 15 Jahre lang ein Stigma.  

Francisco Otamendi-22. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Margarita Lotti, bekannt unter dem Kosenamen "Rita", war die Tochter von Bauern und Viehzüchtern, die sich bemühten, ihr eine gute Ausbildung zu ermöglichen. gute Ausbildung Sie wurde in der Schule und als Nonne in Cascia erzogen, wo sie von den Augustinern unterrichtet wurde. Dort reifte seine Hingabe an St. AugustinusJohannes der Täufer und Nikolaus von Tolentino, die Rita zu ihren Schutzheiligen wählte.

In einem Klima der Rivalität verbesserte sich mit Liebe und Verständnis Ritas Beziehung zu ihrem Mann, und sie wurde mit zwei Söhnen gesegnet. Doch ihr Mann wurde ermordet. Rita vergab den Mördern. Zur gleichen Zeit brachte eine Krankheit den Tod ihrer Kinder mit sich. Allein, intensivierte Rita ihr Gebet und bat im Alter von 36 Jahren um Aufnahme in die die Augustinerinnen von Kloster der Heiligen Maria Magdalena von Cascia.

Santa Rita: Heilige der Rosen

Ihr Antrag wurde jedoch abgelehnt: Die Nonnen waren der Meinung, dass sie die Sicherheit ihrer Gemeinschaft gefährden könnte. Doch schließlich wurde sie aufgenommen, und Rita war eine bescheidene Nonne, eifrig im Gebet und in den ihr anvertrauten Werken. Ihre Tugenden waren auch außerhalb des Klosters bekannt.

In die Betrachtung Christi vertieft, bat Rita darum, an seiner Passion teilzunehmen, und 1432 fand sie, in das Gebet vertieft, die Wunde der Dornenkrone des gekreuzigten Christus auf ihrer Stirn. Das Stigma blieb bis zu ihrem Tod 15 Jahre lang bestehen. Sie wird die Heilige der Rosen genannt, weil sie vor ihrem Tod im Bett einen Cousin bat, ihr zwei Feigen und eine Rose aus dem Garten ihres Vaters zu bringen. Es war im Januar. Die Frau dachte, sie sei im Delirium. Sie war jedoch erstaunt, als sie die Feigen und die Rose fand, und nahm sie mit nach Cascia. 

Rita starb in der Nacht vom 21. auf den 22. Mai 1447. Auf der Website des Vatikans ist vermerkt, dass ihr Leichnam wegen des Geruchs der Heiligkeit unmittelbar nach ihrem Tod nie bestattet wurde. Heute wird er in einer Glasurne aufbewahrt. Die Website Zeugnisse Die Gnaden und Wunder, die durch ihre Fürsprache geschehen, sind sehr zahlreich.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Die Liebesgeschichte des Ehepaars Ortiz de Landázuri Busca

Laura und Eduardo. Eine Liebesgeschichte ist eine posthume Hommage von Esteban López Escobar, die den spirituellen und ehelichen Weg der Diener Gottes Laura Busca und Eduardo Ortiz de Landázuri beschreibt.

José Carlos Martín de la Hoz-22. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Nun, da wir einen augustinischen Papst haben, Leo XIV, der in seiner Schild Das brennende Herz des heiligen Augustinus ist ein guter Zeitpunkt, um das außergewöhnliche Buch der "Bekenntnisse" des Augustinus erneut zu lesen.

Ich möchte an die großartige Ausgabe von Pedro Antonio Urbina für den Verlag Palabra erinnern, die vielen Christen eine persönliche Begegnung mit einem der bedeutendsten Kirchenväter der Geschichte ermöglicht.

Als der Heilige Vater Leo XIV. am Tag seiner Wahl auf dem Petersplatz sagte, er sei ein Sohn des heiligen Augustinus, rief er alle Christen zu einer neuen Bekehrung auf, einer Bekehrung zur Liebe, wie es der Heilige von Hippo tat. 

Die ersten Botschaften des neuen Heiligen Vaters waren, wie wir uns alle erinnern, ein Aufruf zur unablässigen Suche nach Frieden in der Welt. Gewiss, wie der heilige Josefmaria Escrivá sagte, damit es Frieden in der Welt gibt, muss es Frieden in den Gewissen geben, und dafür gibt es nichts Besseres als die ständige Bekehrung eines jeden von uns zur Liebe.

Ich möchte nun das posthume Werk des Valencianers Esteban López Escobar (1941-2025), ehemaliger Professor für Kommunikation an der Universität von Navarra, vorstellen, der dieses letzte Werk seines Lebens mit großem Enthusiasmus in Angriff nahm, und eine galoppierende Leukämie, die ihn tötete, konnte ihn nur daran hindern, das Buch auf der Straße erscheinen zu sehen, da er uns wenige Wochen vor seinem Tod das perfekt überarbeitete Manuskript übergab.

Das Ehepaar Ortiz de Landázuri

Als ich ihn vor einem Jahr als langjähriger Freund in Pamplona und als Diözesanpostulator der Sache der Selig- und Heiligsprechung der Diener Gottes besuchte, konnte ich ihn als langjähriger Freund in Pamplona und als Diözesanpostulator der Sache der Selig- und Heiligsprechung der Diener Gottes sehen. Laura Busca Otaegui und Eduardo Ortíz de Landázuiri, hätten wir diesen fatalen Ausgang nicht vorhersehen können.

Esteban hatte nämlich bereits zwei Ausgaben eines biografischen Buches über Eduardo Ortiz de Landázuri, den ehemaligen Professor für Pathologie an der Medizinischen Fakultät, Dekan und Vizerektor der Universität von Navarra, vorbereitet. Die Bewunderung und Freundschaft, die sie zu Lebzeiten füreinander empfanden, ermöglichten es ihm, tief in Eduardos Seele und Familie einzudringen. Diese Andeutungen wurden mehrmals nachgedruckt. 

Im Laufe der Zeit und des Lebens hatte Esteban seine Frau Laura, eine Baskin aus Zumárraga, immer lächelnd, Apothekerin, Mutter von sieben Kindern und eine gute Köchin, kennengelernt und behandelt.

Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Tatsache, dass die Ermittlungen der Diözese bereits abgeschlossen waren und beide Prozesse, der von Eduardo und der von Laura, in die römische Phase eingetreten waren, beschloss Esteban, die Arbeit aufzunehmen. 

Der Seligsprechungsprozess

Erinnern wir uns daran, dass die "Positio" über das Leben, die Tugenden und den Ruf der Heiligkeit dieser Diener Gottes bereits dem Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse übergeben worden war, und so blieb nur noch, das Urteil der Kirche abzuwarten und in der Zwischenzeit das Gebetsbild für die private Andacht weiter zu verbreiten. 

Auf dem Druck für die private Andacht sind Laura und Eduardo zusammen auf einem Foto zu sehen, das in Granada aufgenommen wurde, als sie ein junges Ehepaar waren und voller Freude ihre ersten Kinder willkommen hießen, während Eduardo seinen Weg in der medizinischen Praxis und als Universitätslehrer machte.

Esteban war beeindruckt von der Tatsache, dass sie ihm erzählte, dass sie gemeinsam erschienen sind, da sie sich beide im Seligsprechungsprozess befanden und daher die Gnaden und Wohltaten, die Gott, unser Herr, in seiner besonderen Vorsehung beschlossen hat, uns zu geben, dem Eingreifen des Paares zugeschrieben werden. 

Wenn also eines Tages ein Wunder geschehen würde, könnten beide durch dieses Ereignis selig- oder heiliggesprochen werden. Mit anderen Worten, bei den Ursachen der Ehe tritt das Phänomen auf, dass man mit einem Wunder zwei Heilige hat. 

Die Frage liegt auf der Hand: Warum verlangt die Kirche zwei strenge Tugendprozesse, getrennt für die beiden Ehepartner, und warum würde man andererseits mit nur einem Wunder für die Seligsprechung und einem weiteren für die Heiligsprechung zwei Heilige erhalten? Die Antwort des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ganz einfach: Die Ehe ist ein "theologischer Ort".

Dies ist der Ursprung dieses Porträts über die Ehe von Laura und Eduardo und in gewisser Weise auch eine Hommage an Esteban López Escobar, Professor, Schriftsteller und Journalist.

Der Vorschlag, den ich Estaban machte, war, die Geschichte der Liebe zwischen Laura, Eduardo und Gott zu schreiben, denn wie wir wissen, ist die eheliche Liebe eine Angelegenheit von dreien, da jede menschliche Liebe auf der göttlichen Liebe beruht: "Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen" (Mt 18,20).

Eine genaue Lektüre dieses Werks zeigt, wie die menschliche Liebe transformativ ist. Das Leben von Eduardo und Laura und die Verflechtung ihrer Sehnsucht nach gegenseitiger Liebe und Selbsthingabe erscheinen in diesem Buch in Form der Kinder, die die Liebe der Eheleute in einem neuen Leben mit Gottes Gnade kristallisieren.

Ebenso erzählt Esteban López Escobar auf sehr delikate Weise das Werden der christlichen Tugenden; die Verbindung von Gottes Gnade und der freien Korrespondenz eines jeden von ihnen und von beiden, um in ihrem Leben Gottes Geschenk der Seligpreisungen und der Prozession der moralischen Tugenden zu reflektieren.

Es ist wahr, dass Menschen nicht als Heilige geboren werden, sondern durch Gottes Gnade und persönliche Anstrengung zu Heiligen werden, aber es ist auch absolut wahr, dass wir ohne Gottes Gnade nichts tun können. In der Tat zeigen die in diesem Buch beschriebenen Anekdoten, wie dieses Paar nicht nur glücklich war und ein helles und fröhliches Zuhause schuf, sondern durch Gottes Gnade verwandelt wurde.

Laura und Eduardo. Eine Liebesgeschichte

AutorEsteban López Escobar
Leitartikel: Wort
Jahr: 2025
Anzahl der Seiten: 318
Sprache: Englisch
Berufung

Alejandra Martínez: Theologie und digitale Strategie

Alejandra Martinez ist die Content Managerin für Lateinamerika und Spanien für die Gebets- und Meditations-App. Hallow, wo sie den Ort gefunden hat, um Marketing und Theologie zu vereinen.

Juan Carlos Vasconez-22. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Wie lassen sich Grafikdesign, Marketing und Theologie miteinander verbinden, um Brücken zum Glauben in der digitalen Welt zu bauen? Alejandra Martínez, ursprünglich aus Monterrey, Mexiko, ist ein Beispiel für diese faszinierende Konvergenz. Als Absolventin der Universität von Monterrey mit Studien in Grafikdesign und Marketing begann Alejandra ihre berufliche Laufbahn in Werbeagenturen und Kommunikationsabteilungen.

Ihr Leben nahm jedoch eine unerwartete Wendung, als Gott ihr die Möglichkeit gab, institutionelle Kommunikation und Theologie an der Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in Rom. Dort entdeckte er "die Schönheit der Weltkirche".finden. "Menschen aus so vielen verschiedenen Kulturen, Akzenten und Bewegungen, vereint durch die gleiche Sehnsucht, Gott kennenzulernen und ihm nahe zu sein".. Diese Erfahrung bestärkte ihn in seinem Wunsch, seine Talente in die Tat umzusetzen. "im Dienst von etwas, das größer ist als ich".. Später absolvierte er einen Masterstudiengang in Unternehmens- und politischer Kommunikation an der Universität von Navarra.

Während eines Aufenthalts an der George Washington University traf Alejandra zum ersten Mal Einweihungder weltweit führenden katholischen App für Gebet und Meditation. Sie war fasziniert von seiner Mission, seiner Kreativität und der realen Möglichkeit, Seelen digital zu begleiten.

Der Weg zu Gott

Alejandra wuchs in einer katholischen Familie auf und ist ihren Eltern sehr dankbar für "die Liebe, die Erziehung und den Glauben, die sie gesät haben". in ihr. Ihre Mutter erzählt, dass alles mit dem Besuch von Papst Johannes Paul II. in Monterrey 1990 begann. Während sie mit Alejandra schwanger war, hatte sie die Gelegenheit, mit dem Papst zu sprechen und seinen Segen zu erhalten. "mit seiner Hand auf meinem Bauch".. Aus diesem Grund glauben sowohl Alejandra als auch ihre Mutter, dass dieser Segen "Er hat sicherlich, ohne es zu wissen, den Anfang markiert". aus dem Weg zu gehen.

Alejandras Weg, Gott näher zu kommen, ist"sehr konkret und gleichzeitig sehr alltäglich".. Es beginnt mit "Tägliches Gebet - auch wenn es nur kurz ist, auch wenn ich manchmal nicht weiß, was ich sagen soll - und mit dem Wunsch, mich von Ihm beobachten zu lassen".. Er nähert sich Gott auch durch "Schönheit: ein Bild, eine Geschichte aus dem Evangelium, ein erbauliches Lied... weil ich glaube, dass alles, was wahr, gut und schön ist, zu uns von Ihm spricht".. Und natürlich, "durch Menschen: diejenigen, die mich in meinem geistlichen Leben begleitet haben, diejenigen, die mich durch ihren einfachen und tiefen Glauben inspirieren"..

Alejandra verspürte den Wunsch, eine bessere Ausbildung für den Dienst an der Kirche zu erhalten, und erinnert sich, dass sie zum Bildstock der Universität von Navarra ging, um die Gottesmutter um ein Stipendium für ihr Masterstudium zu bitten. "Wenn du sie mir gibst, verspreche ich, dass ich alles, was ich lerne, in den Dienst der Weltkirche stellen werde.sagte er ihr. Ein Jahr später schloss sie ihren Master-Abschluss mit dem Stipendium ab und unterzeichnete ihren Vertrag mit Einweihung

Arbeiten in Einweihung war ein Weg, Gott näher zu kommen: "Andere auf ihrem Gebetsweg zu begleiten, erinnert mich jeden Tag daran, dass auch ich zu Ihm zurückkehren muss, immer wieder".. Andererseits hat ihn sein Studium der Theologie und Kommunikation dazu gebracht "die Dringlichkeit, die Geschichte des Glaubens gut zu erzählen"..

Wirkungsvolle Inhalte erstellen 

Als Content Manager für Lateinamerika und Spanien, Alejandra "koordiniert, produziert und verwaltet die spanischen Inhalte innerhalb der App".einschließlich "Novenen, Weihen, Meditationen, Musik, Gebete vor dem Schlafengehen und vieles mehr".. Seine Arbeit beginnt "Zuhören: Wonach suchen unsere Zuhörer, was sind ihre Wunden, was brauchen sie, um Gott wiederzufinden?.

Alejandra glaubt, dass "Wirkungsvolle Inhalte entstehen durch tiefes Zuhören"., auf der Suche nach "zu verstehen, was in den Herzen der Menschen vor sich geht: was sie suchen, was sie brauchen, welche Wunden sie tragen und wie Gott dort eindringen kann".. Unter EinweihungZiel ist es, die Botschaft der Hoffnung, des Glaubens und der Bekehrung auf authentische und hervorragende Weise zu vermitteln, indem wir "Priester, Nonnen, Psychologen, Einflussnehmer und Mütter".und kümmert sich um jedes Detail der Produktion. "In einem Satz: alles richtig machen"..

Gott berührt die Herzen auch in der digitalen Welt: Ein Gebet, ein lustiges Wort oder ein Lied kann der Funke für eine tiefgreifende Veränderung, ja sogar ein Wunder sein!

Blickpunkt Evangelium

Weder lauwarm noch fanatisch. Sechster Sonntag der Osterzeit (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den Sechsten Sonntag der Osterzeit (C) am 25. Mai 2025.

Joseph Evans-22. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der Heilige Geist wirkt in der Kirche auf vielfältige Weise. Er leitet die Kirche in alle Wahrheit (Joh 16,13), aber, wie wir im heutigen Evangelium sehen, "erinnert" er die Kirche auch an die Worte Christi: "Der Paraklet, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe..

Dieses Gedenken an Jesus wirkt auf zweierlei Weise: Es erinnert uns daran, wie anspruchsvoll sein Ruf ist (z. B. Mt 16,24; 19,21), aber auch daran, wie verständlich er ist. Gottes Gegenwart in unseren Seelen - "Wir werden zu ihm kommen und uns bei ihm niederlassen".- ist beunruhigend und tröstlich zugleich: "Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch. Euer Herz erschrecke nicht und lasse sich nicht beunruhigen".. Die Botschaft des Evangeliums ist ebenso weit von Fanatismus wie von Lauheit entfernt.

Und diese ruhige und ausgewogene Haltung Jesu wird in der heutigen ersten Lesung in einer historischen Entscheidung der frühen Kirche deutlich, die sowohl radikal als auch vernünftig war. Einige Konvertiten vom Judentum zum Christentum hatten "gestört". Konvertiten aus dem Heidentum, indem sie darauf bestanden, dass sie sich beschneiden lassen und alle rituellen Praktiken des jüdischen Gesetzes übernehmen mussten. In gewissem Sinne mussten sie Juden sein, um Christen zu sein, behaupteten diese Leute. Aber die Apostel trafen sich und erörterten diese Frage und erließen ein wichtiges Dekret. Zunächst einmal stellten sie klar, dass diejenigen, die "Sie haben euch mit ihren Worten aufgewühlt und euren Geist beunruhigt". hatte kein Mandat von ihnen: "ohne unseren Auftrag". dies zu tun. Und dann verkünden sie ihre Entscheidung, die einen klaren Bruch mit dem Judentum darstellt (in diesem sehr radikalen Sinne), während sie gleichzeitig einige Überzeugungen respektieren, die Judenchristen zutiefst empfunden hätten: die Ablehnung des Götzendienstes, des Verzehrs von Tierblut und erwürgten Tieren sowie der sexuellen Unmoral. Der erste und der letzte Punkt liegen auf der Hand, die beiden mittleren waren eher jüdische Ernährungsvorstellungen jener Zeit, die die Apostel respektierten (so glaubten die Juden beispielsweise, dass das Leben eines Lebewesens in seinem Blut enthalten ist, so dass der Verzehr des Blutes eines Tieres in gewisser Weise als Versuch angesehen wurde, Macht über sein Leben zu erlangen, die eigentlich nur Gott hat). Die Entscheidung war also letztlich ein vernünftiger Kompromiss, der die grundlegende moralische Lehre bekräftigte und gleichzeitig die Anliegen der Zeit respektierte. Dies ist immer der Ansatz der Kirche: Sich an Christus zu "erinnern" bedeutet, sowohl radikal als auch vernünftig zu sein, indem man ewige und unveränderliche Werte bekräftigt, aber auch für kontingente Werte empfänglich ist.

Aus dem Vatikan

Papst Leo XIV. unterstreicht die Ausgießung der Liebe Gottes und erinnert an Franziskus

In seiner ersten Generalaudienz auf dem Petersplatz betonte Papst Leo XIV. mit Blick auf das Gleichnis vom Sämann, dass Gott uns seine Liebe schenkt. Er erinnerte auch mit Dankbarkeit an "unseren geliebten Papst Franziskus" und ermutigte uns, in diesem marianischen Monat den Rosenkranz zu beten.  

Francisco Otamendi-21. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Am Morgen des 21. Mai hielt Papst Leo XIV. seine erste Allgemeines Publikum auf dem Petersplatz mit mehr als vierzigtausend Gläubigen, bei dem er über das Gleichnis vom Sämann meditierte.

Einige Besonderheiten der Audienz waren die "Dankbarkeit gegenüber unserem geliebten Papst Franziskus", die Worte in englischer Sprache an die englischsprachigen Pilger, seine Einladung zum Rosenkranzgebet für den Frieden in diesem Marienmonat Mai, formuliert an die portugiesischsprachigen Gläubigen (mit ausdrücklichem Hinweis auf Unsere Liebe Frau von Fatima) und an die arabischsprachigen Gläubigen, und die Begrüßung verschiedener kirchlicher Persönlichkeiten nach dem Segen, die er stehend mit Handschlag empfing.

Er hat auch gebetet für den FriedenEr wies auch auf die Notwendigkeit humanitärer Hilfe hin, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Kranke. Er betonte insbesondere die Notwendigkeit humanitärer Hilfe, vor allem für Kinder, ältere Menschen und Kranke, und fügte hinzu, dass "wir aufgerufen sind, Hoffnung zu säen und Frieden zu schaffen".

Dankbarkeit gegenüber Papst Franziskus

Seine Worte über Papst Franziskus lauteten wie folgt: "Und wir können unser Treffen nicht beenden, ohne uns mit großer Dankbarkeit an unseren geliebten Papst Franziskus zu erinnern, der erst vor einem Monat in das Haus des Vaters zurückgekehrt ist".

Der neue Papst Leo XIV. hat erklärt, dass er den Zyklus der Katechese zum Jubiläumsjahr "Jesus Christus, unsere Hoffnung" wieder aufnimmt, und hat seine Meditation auf das Thema "Jesus Christus, unsere Hoffnung" ausgerichtet.Der Sämann Er redete zu ihnen von vielen Dingen in Gleichnissen" (Matthäus, 13).

Katechese über Jesus Christus, unsere Hoffnung

"Ich freue mich, Sie zu meiner ersten Generalaudienz begrüßen zu dürfen. Ich nehme den Zyklus der Jubiläumskatechese zum Thema 'Jesus Christus, unsere Hoffnung' wieder auf, der von Papst Franziskus initiiert wurde", sagte er.

"Heute werden wir weiter über die Gleichnisse Jesu meditieren, die uns helfen, wieder Hoffnung zu schöpfen, weil sie uns zeigen, wie Gott in der Geschichte wirkt".

Und er hat sich mit "einem Gleichnis beschäftigt, das ein wenig besonders ist, weil es eine Art Einleitung zu allen Gleichnissen ist. Ich beziehe mich auf das Gleichnis vom Sämann (vgl. Mt. 13,1-17). In gewisser Weise können wir in dieser Geschichte die Art und Weise der Kommunikation Jesu erkennen, die uns viel für die heutige Verkündigung des Evangeliums lehren kann.

Papst Leo XIV. sagte: "Die Gleichnisse sind eine Art und Weise, in der der Herr uns sein Wort so vermittelt, dass es uns in Frage stellt und herausfordert, indem es in uns eine Antwort auf die Frage hervorruft, die der Erzählung, die er uns erzählt, zugrunde liegt: Wo passe ich in diese Geschichte hinein, was sagt sie mir für mein Leben?

Berechnung ist nicht gut in der Liebe

In Bezug auf das Gleichnis vom Sämann wies der Papst darauf hin, dass es sich um einen "Sämann handelt, der ganz ursprünglich ist, der hinausgeht, um zu säen, sich aber nicht darum kümmert, wo die Saat fällt. Er wirft ihn sogar dorthin, wo er wahrscheinlich keine Früchte tragen wird".

"Wir sind daran gewöhnt, die Dinge zu berechnen - und manchmal ist das auch notwendig - aber das gilt nicht für die Liebe! Die Art und Weise, wie dieser 'verschwenderische' Sämann den Samen auswirft, ist ein Bild für die Art und Weise, wie Gott uns liebt", so der Papst.

"Gott vertraut und hofft, dass die Saat früher oder später aufgehen wird", bekräftigte er. "Er liebt uns so: Er wartet nicht darauf, dass wir der beste Boden sind, er gibt uns immer großzügig sein Wort.

Van Gogh, "Der Sämann bei Sonnenuntergang", ein Bild der Hoffnung

Der Papst bezog sich dabei auf "das schöne Gemälde von Van Gogh: 'Der Sämann bei Sonnenuntergang'. Dieses Bild des Sämanns unter der sengenden Sonne spricht für mich auch von den Anstrengungen des Bauern. Und ich bin beeindruckt von der Tatsache, dass Van Gogh hinter dem Sämann den reifen Weizen abgebildet hat. Das scheint mir ein Bild der Hoffnung zu sein: Die Saat hat auf die eine oder andere Weise Früchte getragen. Wir wissen nicht genau, wie, aber so ist es nun einmal. 

Schließlich ermutigte Leo XIV. uns, "den Herrn um die Gnade zu bitten, diesen Samen, der sein Wort ist, immer anzunehmen. Und wenn wir feststellen, dass wir kein fruchtbarer Boden sind, so lassen wir uns nicht entmutigen, sondern bitten wir ihn, weiter in uns zu wirken, damit wir ein besserer Boden werden".

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

25 Jahre seit der Heiligsprechung von 27 mexikanischen Heiligen

Heute feiert die Kirche den 25. Jahrestag der Heiligsprechung von 27 mexikanischen Heiligen im Jubiläumsjahr 2000 durch den Heiligen Johannes Paul II. Cristobal Magallanes und 24 weitere wurden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu Märtyrern. Darüber hinaus werden in der Liturgie die Heiligen Eugene de Mazenod und Hemming, St. Virginia und die Pfingstmärtyrer von Alexandria.

Francisco Otamendi-21. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Heute gedenkt die Kirche des 25. Jahrestages der Heiligsprechung, die während des Jubiläumsjahres 2000 in Rom stattfand. Am 21. Mai sprach Papst Johannes Paul II. 27 Mexikaner heilig. "Die Kirche freut sich, diese Söhne Mexikos als Heilige zu verkünden", sagte der Papst. "Cristóbal Magallanes und 24 weitere Märtyrer, Priester und Laien, José María de Yermo y Parres, Priester und Gründer der Ordensdienerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu, und María de Jesús Sacramentado Venegas, Gründerin der Töchter vom Heiligsten Herzen Jesu".

"Die meisten von ihnen gehörten dem weltlichen Klerus an, drei von ihnen waren Laien, die sich ernsthaft für die Priester einsetzten", fügte der Papst hinzu. "Sie haben die mutige Ausübung ihres Dienstes nicht aufgegeben, als die religiöse Verfolgung in dem geliebten mexikanischen Land wüteten und einen Hass auf die katholische Religion entfachten. Sie alle nahmen den Märtyrertod als Zeugnis ihres Glaubens frei und gelassen hin und vergaben ihren Verfolgern ausdrücklich, (...) und sind heute ein Beispiel für die gesamte Kirche und die mexikanische Gesellschaft im Besonderen".

Die Kirche in Mexiko: Fürbitter im Himmel

In seinem PredigtDer polnische Papst sagte, dass "die Kirche in Mexiko sich freut, diese Fürsprecher im Himmel zu haben, Vorbilder höchster Nächstenliebe in den Fußstapfen von Jesus Christus. Sie alle haben ihr Leben Gott und ihren Brüdern und Schwestern geschenkt, sei es durch den Märtyrertod oder durch großzügige Opfer im Dienst an den Bedürftigen (...) Sie sind ein kostbares Erbe, eine Frucht des in Mexiko verwurzelten Glaubens". Das besondere Fest eines jeden von ihnen wird an seinem Todestag begangen.

Der Name des Indianers Juan Diego war auf dem Petersplatz laut zu hören, heiliggesprochen im Jahr 2002, dem die Jungfrau von Guadalupe im Jahr 1531.

Der heilige Eugen, Gründungsbischof 

Der heilige Eugene de Mazenod, Bischof von Marseille, war der Gründer der Oblaten der Unbefleckten Maria. Er entkam der Französischen Revolution und entschied sich für das Priesteramt statt für das Leben am Hof. An diesem Tag wird unter anderem auch folgenden Personen gedacht Heilige und GesegneteDer schwedische Heilige Hemming und die Heiligen Hospiz von Nizza, Mantius und Paterno. 

St. Hemming und St. Virginia 

Hemming wurde Ende des 13. Jahrhunderts nördlich von Uppsala in Schweden geboren, wurde zum Priester geweiht und ging nach Paris, um seine Studien zu beenden. Nach seiner Rückkehr in sein Heimatland wurde er 1338 zum Bischof von Abo, dem heutigen Turku in Finnland, gewählt. Er ergriff zahlreiche Initiativen in den Bereichen Liturgie und Bildung und richtete kostenlose Dienste für die Armen ein.

Die heilige Virginia Centurione (Genua, 17. Jahrhundert) musste die Entscheidung ihres Vaters akzeptieren und einen reichen jungen Mann heiraten, der ein unordentliches Leben führte. Als ihr Mann starb und sie im Alter von 20 Jahren Witwe wurde, erhielt sie die Berufung Gott in seinen Armen" und Bedürftigen zu dienen. Seine Arbeit entwickelte sich in zwei Kirchengemeinden religiös. Sie wurde vom Herrn mit Ekstasen, Visionen und inneren Eingebungen bereichert.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Der letzte Papst

Die zuletzt Buch von Giovanni Maria Vian, Die zuletzt Papst, prüft die Entwicklung von Papsttum von auf Jahrhundert XVIII zu die der Gegenwart, Hervorhebung die Spannungen auf Tradition y Modernität. Vian Kritik die Reformen unvollständig von Papst Francisco y Anmerkungen die brauchen von a mehr Kollegialität y Konsistenz unter auf Führung kirchlich.

José Carlos Martín de la Hoz-21. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Giovanni Maria Vian, Professor für Geschichte der La Sapienza von Rom und ehemaliger Direktor von L'Osservatore Romanohat ein interessantes halb historisches, halb journalistisches Werk über die Entwicklung des Papsttums im 20. und 21. Jahrhundert geschrieben, das sich auf die Arbeit und Organisation der römischen Kurie konzentriert. Das Buch wird journalistisch als Allegorie auf die berühmte apokryphe Prophezeiung des heiligen Malachias über den letzten Papst, der in der Geschichte regieren und "theoretisch" das Ende der Welt einleiten würde und der der Prophezeiung zufolge Johannes XXIV. heißen würde, dargestellt. In Wirklichkeit ist das Buch, abgesehen von Umschlag, Prolog und Epilog, ein Geschichtswerk, das sich auf dokumentarische Quellen aus den Vatikanischen Archiven und auf unterschiedlich strenge Zeugenaussagen stützt.

Eine Lesung der Kirche

Das Buch wurde in der Presse als Kritik an einigen Aspekten des Pontifikats der letzten Päpste von Johannes Paul II. bis heute dargestellt, obwohl es in Wirklichkeit eine Analyse von variablem Wert ist. 

Professor Vian, ein Kenner der römischen Kurie und der zeitgenössischen Kirchengeschichte, greift eine Einschätzung auf, die von den großen christlichen Intellektuellen der jüngeren Geschichte, wie Merry del Val, Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar und Rahner, reichlich entwickelt wurde, Ratzinger und in jüngerer Zeit von Andrea Riccardi. 

Vian zufolge sollte die Kirche den Stil und die Art und Weise der christlichen Gesellschaft aufgeben, d.h. jene, die der Verbindung mit dem Staat entsprechen, die seit der Zeit von Kaiser Konstantin bis heute besteht, um zu erkennen, dass die Trennung von Kirche und Staat unumkehrbar ist und dass die christlichen Wurzeln der Gesellschaft mit großer Geschwindigkeit verschwinden, um in wenigen Jahren vollständig in eine neue nachchristliche globalisierte Zivilisation und Kultur einzutreten.

Als Johannes Paul II. erklärte, die Neuevangelisierung sei "neu in ihrem Eifer, ihrer Methode und ihren Ausdrucksformen", bezog er sich in diesem Sinne auf eine Gesellschaft, die noch christliche Wurzeln hat, die "ent-säkularisiert" und in erheblichem Maße wieder christlich werden kann, d.h. eine menschliche Gesellschaft, die noch christliche Wurzeln hat, die auf dem Evangelium, der griechischen Philosophie und dem römischen Recht beruhen.

Kirche und Dialog mit der Welt

Auch wenn er es nicht ausdrücklich sagt, schlägt Giovanni Maria Vian im Wesentlichen vor, ein neues Drittes Vatikanisches Konzil im Dialog mit der Welt von heute abzuhalten. Gaudium et spes" neu zu schreiben, die heutige westliche Gesellschaft zu analysieren, um ihr zu helfen, erzieherische, anthropologische, philosophische und spirituelle Ansätze zu finden, die die Würde der menschlichen Person aufwerten und einer Gesellschaft im Niedergang Horizonte der Hoffnung eröffnen. Er möchte, dass die Kurie aus ihrer Selbstreferenzialität herauskommt (S. 205) und zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehrt (S. 213).

Es ist wichtig zu erkennen, dass die liberale Gesellschaft ebenso wie die sozialdemokratische Gesellschaft untergegangen ist und wir uns auf eine neue Kultur und Zivilisation zubewegen, in der die kulturellen und sozialen Parameter andere sind.

Es muss entdeckt werden, dass es in der heutigen Gesellschaft große Schichten gibt, die keine größeren Interessen haben als persönliche Selbstbestätigung, moralische Autonomie, Vergnügen und Bequemlichkeit, und dass die erste Welt Solidarität und Auswanderung verachtet, weil sie grausam unsolidarisch geworden ist, gerade weil sie die geistigen Werte aufgegeben hat. 

Die Gesellschaft der Ersten Welt zerstört sich selbst mit hoher Geschwindigkeit: Grundwerte wie Liebe, Familie, Freundschaft, Arbeit, Kultur, Gelassenheit, spirituelle und transzendente Ansichten und sogar Ökologie und Umwelt, Frieden.

Die Lösung

Vian scheint zu vergessen, dass die katholische Kirche die Lösung hat: die menschliche und göttliche Person Jesu Christi und seine rettende Lehre. Seine Fähigkeit, zu ziehen und zu verwandeln, Horizonte des Glücks, der grenzenlosen Liebe und der Sorge für die anderen, die Familie, die Welt, die Bedürftigen, die Ausgestoßenen zu entfachen und zu öffnen. Benedikt XVI. hat es sehr anschaulich formuliert: "Wir haben an Gottes Liebe geglaubtSo kann ein Christ die grundlegende Entscheidung seines Lebens ausdrücken. Christ wird man nicht durch eine ethische Entscheidung oder eine große Idee, sondern durch die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die dem Leben einen neuen Horizont und damit eine entscheidende Orientierung gibt" (Deus Caritas est1).

Auf jeden Fall erinnert uns Vian daran, dass es notwendig ist, einen Teil der christlichen Lehre neu zu schreiben, um eine Antwort von Christus auf die wirklichen Probleme zu geben, die die Menschen und vor allem die herrschenden Klassen dieser unserer Welt bedrängen: eine neue Anthropologie, die attraktiv ist und der Würde der Kinder Gottes entspricht, die mit Freiheit und Würde ausgestattet sind (S. 25).

In diesem Zusammenhang wird Vian einige Seiten dem Schlussdokument widmen, mit dem der Papst am 24. November 2024, wenige Monate vor seinem Tod, die Schlussfolgerungen der "Synode der Synodalität" bestätigte. Dieses außergewöhnliche nachsynodale Dokument knüpft sehr gut an aktuelle Befindlichkeiten an, auch bei anderen religiösen Konfessionen und in der sozialen Organisation der Wirtschaft - der Unternehmen - und in der Art und Weise, wie in Teams gearbeitet wird, die sich durchgesetzt hat. Gerade das Schlussdokument, das Vian unterstreicht, spricht zu uns, sich einzubringen und die Kirche als die eigene zu empfinden. Gleichzeitig werden die Bischöfe der ganzen Welt und der Papst als Familienväter über den Kurs der Weltkirche wachen (S. 39).

Logischerweise sind viele der futuristischen Vorschläge, die in diesem Werk dargelegt werden, völlig rechthaberisch und berühren heikle Punkte der kirchlichen Tradition, weshalb sie frei genommen werden müssen, so wie sie natürlich geäußert wurden, zum Beispiel der Vorschlag, die Kunstwerke bestimmter Künstler unserer Zeit zu zerstören, die in schreckliche Rechtsfälle verwickelt sind (S. 47). Schließlich wird er sich direkt mit der Reform der Päpstlichen Kurie, ihren Arbeitsmethoden und ihrem Beitrag an Ideen befassen, die seit dem Kodex von 1917 fortbestehen (S. 98).

Die Kommentare zum Opus Dei sind parteiisch, unpräzise und unterliegen einer falschen Dynamik: Das Opus Dei wollte nie eine Ausnahme sein, noch abseits der Bischöfe leben, noch eine Institution der Macht sein, sondern der Kirche und den Seelen dienen (S. 218).

Der letzte Papst. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für die katholische Kirche.

Autor: Giovanni Maria Vian
Leitartikel: Deusto
Anzahl der Seiten: 252
Sprache: Englisch
Spanien

Fabrice Hadjadj: "Die Freiheit kommt aus der Tradition".

Fabrice Hadjadj kommt mit einem neuen Projekt nach Spanien: dem Institut INCARNATUS, einer Initiative, die die spanisch-amerikanische Kulturszene revolutionieren und die Geisteswissenschaften als den richtigen Weg präsentieren will, um Antworten auf die Fragen zu finden, die sich die Gesellschaft stellt.

Paloma López Campos-21. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Fabrice Hadjadj ist ein französischer Philosoph und Autor, bekannt für Werke wie "Das Glück, in unserer Zeit geboren zu sein", "Der Glaube der Dämonen (oder der überwundene Atheismus)" und "Warum einem Sterblichen das Leben schenken: und andere Lektionen".

Seit mehreren Jahren lebt er in Freiburg (Schweiz), wo er das Institut Philanthropos leitet, eine Initiative, die jungen Menschen eine solide Grundlage in Philosophie, Theologie und handwerklicher Arbeit vermitteln will, die stark von der benediktinischen Mentalität inspiriert ist.

Jetzt ziehen Fabrice Hadjadj und seine Frau Siffreine Michel nach Spanien, um das INCARNATUS-Institutinspiriert durch das Schweizer Projekt. Mit INCARNATUS wollen Fabrice und seine Frau tiefer in die spanisch-amerikanische Kultur eintauchen und von der Geisteswissenschaftenum denjenigen zu helfen, die sich berufen fühlen, tiefer in die Realität einzutauchen, weit über das hinaus, was die Technik bieten kann.

Das Institut befindet sich noch im Aufbau, aber Fabrice Hadjadj verrät in diesem Interview mit Omnes die Schlüssel, die ihn zu der Überzeugung bringen, dass die Geisteswissenschaften die Antwort auf die Fragen sind, die wir uns heute stellen, und das Geheimnis, um das zu erreichen, wonach wir uns so sehr sehnen: Freiheit.

Warum ist es Ihrer Meinung nach dringender denn je, die Geisteswissenschaften wiederzuentdecken, insbesondere angesichts des Vormarschs einer technokratischen und utilitaristischen Vision des Menschen?

- Das Wort "Geisteswissenschaften" gibt bereits die Antwort, denn sich für die Geisteswissenschaften zu interessieren, bedeutet, seine Menschlichkeit zu entdecken. Wenn wir über Geisteswissenschaften sprechen, sprechen wir über das Lesen von Texten antiker Autoren, und die Frage ist: Wenn wir Menschen von heute sind, warum müssen wir dann antike Autoren lesen?

Die Realität ist, dass man sich von seiner eigenen Zeit distanzieren muss, um frei zu sein. Wenn wir in unsere Zeit eingetaucht sind, sind wir davon überzeugt, dass alles, was in unserer Zeit gemacht wird, schon immer so gemacht wurde. Wenn ich antike Autoren lese, tauche ich nicht nur in eine sehr tiefe menschliche Weisheit ein (tief, weil sie die Zeit überwunden hat), sondern ich nehme auch Abstand von meiner Zeit und werde frei.

Wir denken oft, dass die Freiheit aus der Revolution kommt, aber die Freiheit kommt aus der Tradition. Wenn ich Plato oder Augustinus lese, entferne ich mich von meiner eigenen Zeit und kann sie kritisieren. Auch die französischen Revolutionäre haben die Antike gelesen und sich auf die Römische Republik bezogen. Auch die marxistischen Revolutionäre haben Marx gelesen, und Marx hat Aristoteles gelesen. Ausgehend von den Texten des Aristoteles hat Marx den Kapitalismus kritisiert.

Die Revolution, die gute Revolution, muss in einer Beziehung zur Tradition verstanden werden, um Freiheit zu finden und sich von unserer Zeit zu lösen, um sie objektiv zu sehen.

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Schönheit, wenn es darum geht, die Sehnsucht nach Wahrheit und nach einem wahrhaft menschlichen Leben zu wecken?

- Wenn ich über Theater und Gesang spreche, geht es mir nicht nur um Schönheit, sondern auch um eine Praxis. Man spricht oft von Schönheit als Spektakel, aber was mich interessiert, ist, Dinge in Schönheit zu tun.

Schönheit verlangt nach Schönheit, und was mich interessiert, ist nicht die Tatsache, dass man die Poesie liebt, sondern dass man zum Dichter der eigenen Existenz wird. Wenn ich also von Gesang und Theater spreche, dann spreche ich von einer Praxis der Schönheit, die in unseren Körper eindringt und in unseren Adern und in unseren Gesten getragen wird.

Wenn wir Schönheit in uns selbst hineinbringen, ist das eine Frage der Freiheit. Das Problem der modernen Welt besteht darin, zu glauben, dass wir von Anfang an frei sind und nicht lernen müssen, frei zu sein. Aber gerade durch das Erlernen einer Kunst, insbesondere einer anspruchsvollen Kunst wie derjenigen, die mit Schönheit zu tun hat, wird verstanden, dass Freiheit eine Lehre ist.

Wenn man Flamenco-Gitarre spielen will, muss man es lernen, man kann es nicht auf einmal tun. Man muss nicht in eine Schule oder eine akademische Einrichtung gehen, aber man braucht einen Lehrer und die lebendige Tradition, die nicht eine rekonstruierte ideologische Tradition ist. Das ist es, was ich im Theater und im Gesang sehe, nicht nur die Verkörperung von Schönheit, sondern die Entwicklung von Freiheit.

Sind INCARNATUS und Philanthropos auch Projekte für Verheiratete?

- Die Projekte richten sich in erster Linie an Studenten, an Menschen, die eher unverheiratet sind und keine feste Arbeit haben. Aber auch verlobte Paare sind willkommen, und in diesem Jahr gibt es zum ersten Mal ein verheiratetes Paar, das sich auf dieses Abenteuer einlassen wollte und keine Kinder hat. Es handelt sich um Projekte, die dazu dienen, eine eigene Gemeinschaft zu schaffen, nicht so sehr, um in einer Gemeinschaft zu sein.

Es wird Zeiten geben, in denen Menschen, die bereits im Alltag arbeiten, daran teilnehmen können. Wir haben gesehen, wie Menschen verwandelt wurden, indem sie sahen, was wir erlebten, das ist es, was das Wort Christi sagt: "Kommt und seht". Wir leben in einer Welt, in der so viele Worte und Zeichen in alle Richtungen gesandt werden, dass das Wort "Kommt und seht" sehr wichtig ist, damit Verwandlung stattfinden kann.

Was ist die gegenwärtige Sinnkrise? Warum können Gott und die Philosophie auf diese Krise reagieren?

- Wir können das Wort "Sinn" in seiner elementarsten Bedeutung nehmen. Es gibt eine Krise der Sinne und eine Krise der Empfindung. In einer digitalen Welt wissen wir nicht mehr, wie wir fühlen sollen, wir haben den Tastsinn und den Geruchssinn verloren. Wir haben Ohren, um Signale zu unterscheiden, aber nicht, um zuzuhören. Unsere Augen sind weit geöffnet wie Münder, die Bilder verschlucken wollen, die sich gegenseitig zerstören, so dass wir nicht einmal sehen können.

Deshalb bestehe ich darauf, Orte zu schaffen, an denen Empfindungen wiedererweckt werden können, sei es durch manuelle Arbeit, durch Musikinstrumente oder durch die Anwesenheit an einem Tisch, an dem ein Gespräch geführt werden kann.

Die Krise des Sinns ist eine Krise der Gefühle. Sie ist wirklich eine Krise auf der grundlegendsten Ebene. Dann gibt es noch eine andere Ebene, nämlich die Krise der Hoffnung, denn Sinn ist auch eine Orientierung, ein Weg dorthin.

Die Moderne war fortschrittlich und davon überzeugt, dass die Welt besser werden würde. Der Sinn war nicht ewig, sondern vorübergehend, und dieser Sinn war "morgen wird es eine bessere Gesellschaft geben". Heute hat dieses fortschrittliche Projekt einer besseren Gesellschaft Bedrohungen geschaffen, die schlimmer sind als alle, die jemals auf der Menschheit lasteten.

Die Welt, die durch den Konsum verbessert wurde, ist dabei, die Welt zu zerstören. So sind die modernen Hoffnungen zusammengebrochen, und so müssen wir nicht nur die Basis finden, sondern auch den Gipfel, eine Hoffnung, die von weiter her kommt als die Welt selbst: eine ewige Hoffnung, in der die Dinge nicht getan werden, weil es morgen besser sein wird, sondern weil Gott uns gebeten hat, den Garten zu erhalten und zu pflegen.

Heute ist die Hoffnung keine Option mehr. Da die weltlichen Hoffnungen zusammengebrochen sind, ist die religiöse Hoffnung keine Option. Deshalb sollten wir gleichzeitig den Körper und den Geist finden, um aus diesem Schwebezustand herauszukommen.

Aus dem Vatikan

Papst ernennt Kardinal Reina zum Kanzler des Instituts für die Wissenschaften von Ehe und Familie

Der Kardinal tritt die Nachfolge von Erzbischof Vincenzo Paglia an, der am 20. April 80 Jahre alt wurde und damit das vom Vatikan vorgeschriebene Rentenalter erreicht hat. Der Erzbischof hatte das Amt des Großkanzlers seit 2016 inne.

OSV / Omnes-20. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Von Cindy Wooden, OSV

Papst Leo XIV. hat Kardinal Baldassare Reina zum Großkanzler des Päpstlichen Theologischen Instituts Johannes Paul II. für die Wissenschaften von Ehe und Familie ernannt. Der Kardinal tritt die Nachfolge von Erzbischof Vincenzo Paglia an, der am 20. April 80 Jahre alt wurde und damit das vom Vatikan vorgeschriebene Rentenalter erreicht hat. Der Erzbischof hatte das Amt des Großkanzlers seit 2016 inne.

Kardinal Reina ist als päpstlicher Vikar für Rom automatisch Großkanzler der Päpstlichen Lateranuniversität, an der das Institut seinen Sitz hat.

Das Institut für Ehe- und Familienstudien wurde 1982 von Johannes Paul II. gegründet, nachdem die Bischofssynode über die Familie 1980 die Einrichtung von Zentren gefordert hatte, die sich dem Studium der Lehre der Kirche über Ehe und Familie widmen.

Die letzten 10 Jahre

Im Anschluss an die jüngsten Treffen der Bischofssynode über die Familie in den Jahren 2014 und 2015, bei denen ein stärker pastoraler und missionarischer Ansatz für das moderne Familienleben gefordert wurde, aktualisierte Papst Franziskus 2017 die Statuten. Er wies auf die Notwendigkeit von mehr Reflexion und akademischer Ausbildung aus einer pastoralen Perspektive und mit Blick auf die Wunden der Menschheit hin, um die ursprüngliche Inspiration des alten Instituts lebendig zu halten.

Durch die Erweiterung des Aufgabenbereichs des Instituts, indem es zu einem "theologischen" Institut wird, das sich auch den menschlichen "Wissenschaften" widmet, schreibt Papst Franziskus, wird die Arbeit des Instituts - auf "tiefere und rigorosere Weise - die Wahrheit der Offenbarung und die Weisheit der Glaubenstradition" untersuchen.

Der ständige anthropologische und kulturelle Wandel betreffe alle Aspekte des menschlichen Lebens und erfordere einen neuen Ansatz, der sich nicht auf pastorale Praktiken und Missionen beschränke, "die Formen und Modelle der Vergangenheit widerspiegeln".

Päpstliche Akademie für das Leben

Erzbischof Paglia ist auch Präsident der Päpstliche Akademie für das LebenEs wird erwartet, dass er sich auch von diesem Amt zurückziehen wird, da er jetzt 80 Jahre alt ist.

Papst Franziskus hat 2016 auch die Statuten der Akademie aktualisiert. Das Hauptziel der Akademie, die 1994 von Johannes Paul II. gegründet wurde, bleibt "die Verteidigung und Förderung des Wertes des menschlichen Lebens und der Würde der Person", so die neuen Statuten.

Die neuen Statuten fügen jedoch hinzu, dass zur Erreichung des Ziels auch die Suche nach Wegen gehört, um "die Achtung der Würde der menschlichen Person in den verschiedenen Lebensaltern, den gegenseitigen Respekt zwischen den Geschlechtern und Generationen, die Verteidigung der Würde jedes menschlichen Wesens, die Förderung einer Qualität des menschlichen Lebens, die seinen materiellen und geistigen Wert im Hinblick auf ein authentisches 'Leben der menschlichen Person' integriert..." zu fördern.Ökologie Mensch", der dazu beiträgt, das ursprüngliche Gleichgewicht der Schöpfung zwischen dem Menschen und dem gesamten Universum wiederherzustellen".

Der AutorOSV / Omnes

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Bernhardin von Siena, Lydia von Thyatira, Chong Kuk-bo und M. Crescencia

Am 20. Mai feiert die Liturgie den heiligen Bernhardin von Siena, einen Franziskaner, der die Gestalt Jesu verbreitet hat, und die heilige Lydia von Thyatira. An diesem Tag werden auch der koreanische Laie Protasius Chonk Kuk-bo, der wegen seines Glaubens verfolgt wurde, die argentinische Selige Maria Crescencia Perez und der polnische Franziskaner Anastasius Pankiewitz verehrt.

Francisco Otamendi-20. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der bekannte franziskanische Heilige Bernhardin von Siena, Prediger und Reformator, wird in der Liturgie am 20. Mai gefeiert, ebenso wie die Heilige Lydia von Thyatira, auf die sich die Apostelgeschichte bezieht. Die Kirche feiert an diesem Tag auch den koreanischen Heiligen Protasius Chonk Kuk-bo, die Argentinierin Crescencia Pérez und einen der Märtyrer des Zweiten Weltkriegs, den Polen Anastasius Pankiewitz, ebenfalls ein Franziskaner.

Bernhardin von Sienader als junger Mann den Pestkranken half, wo sie 30 Jahre zuvor eine Heilige gewesen war. Katharina von Sienawar im 15. Jahrhundert ein franziskanischer Prediger, Missionar und Heiliger. Er verbreitete die Verehrung des heiligsten Namens Jesu und spielte eine wichtige Rolle bei der intellektuellen und spirituellen Förderung seines Ordens, so das Franziskanische Direktorium. Vor seinem Tod im Jahr 1444, fundiert hinterlassen mehr als 200 Klöster.

Heilige Lydia und Maria Crescencia

Der Apostel Paulus begegnete Lydia von Thyatira in Philippi in Mazedonien, dem heutigen Griechenland, wie es in der Apostelgeschichte heißt: "Am Sabbat gingen wir aus dem Tor hinaus an das Ufer eines Flusses... Wir setzten uns und begannen zu den anwesenden Frauen zu sprechen. Eine von ihnen namens Lydia, eine Purpurverkäuferin aus der Stadt Thyatira, die Gott anbetete, hörte uns zu. Der Herr öffnete ihr das Herz, damit sie den Worten des Paulus Gehör schenkte. Als sie und ihr Haus getauft waren..." (Apostelgeschichte 16, 13-15)

Die selige María Crescencia wurde 1897 in San Martín, Provinz Buenos Aires, geboren. Ihre Eltern stammten aus Galicien (Spanien) und waren Christen. Im Jahr 1918 nahm sie das Ordenskleid der Kongregation der Töchter Mariens, der Allerheiligsten des Gartens, an. Ihr Leben als Ordensfrau war geprägt von Einfachheit, Gebet, Fürsorge für Arme und Kranke und Hingabe an die Heilige Jungfrau. Sie starb 1932 jung in Chile.

Chong Kuk-bo bekannte sich zum Tod Christi

St. Protasius Chong Kuk-bo, koreanischer Christwurde im Jahr 1799 geboren. Im Alter von dreißig Jahren lernte er das Christentum kennen und ließ sich einige Jahre später taufen. Er heiratete eine Christin. Im Jahr 1839 brach die Christenverfolgung aus. Er wurde verhaftet und stellte sich tapfer der Folter, gab aber seinen Glauben auf, als man ihm seine Freiheit versprach. Er bereute, kehrte zum Glauben zurück, wurde inhaftiert, bekannte sich aber 1839 in Seoul zum Tod durch Christus.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

Zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa

Der Autor analysiert das von der Internationalen Theologischen Kommission anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa veröffentlichte Dokument.

César Izquierdo Urbina-20. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Am 20. Mai jährt sich zum 1700. Mal die Eröffnung des Konzils von Nizäa, das als erstes ökumenisches Konzil in der Geschichte der Kirche gilt. Anlässlich dieses Datums veröffentlichte die Internationale Theologische Kommission (ITC) Anfang April das Dokument "....Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter. 1700 Jahre seit dem Ökumenischen Konzil von Nizäa. 325-2025".

Die Internationale Theologische Kommission

Um die Bedeutung eines solchen Dokuments zu verstehen, ist es nützlich, sich das Wesen der EBI in Erinnerung zu rufen. Die EBI, die vom Papst ins Leben gerufen wurde Der heilige Paul VI. Die 1969 gegründete Kommission setzt sich aus höchstens dreißig "Fachleuten der theologischen Wissenschaften aus verschiedenen Schulen und Nationen zusammen, die sich durch ihr Wissen, ihre Klugheit und ihre Treue zum Lehramt auszeichnen".

Die Mitglieder der EBI werden vom Papst für eine verlängerbare Amtszeit von fünf Jahren ernannt und haben den Auftrag, "besonders wichtige, vor allem neue Lehrfragen zu untersuchen, um das Lehramt der Kirche und insbesondere die Heilige Kongregation für die Glaubenslehre zu unterstützen, in deren Bereich sie errichtet wurde" (Statuten, Art. 1).

Das bedeutet, dass die Dokumente der EBI eine theologische Reflexion enthalten, die die Mitglieder der Kommission in den Dienst des Lehramtes der Kirche stellen, ohne selbst offizielles Lehramt zu sein. Wenn diese Dokumente vom Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre gebilligt werden, werden sie veröffentlicht und sind für alle Interessierten zugänglich.

Ausgehend vom Konzil von Nizäa

Die EBI hatte sich bereits in den Dokumenten von 1979, 1981, 1983 und 1995 mit christologischen Fragen befasst. Das vorliegende Dokument geht von der Lehre von Nizäa aus und bezieht sich auf verschiedene Aspekte des christlichen Mysteriums wie die Schöpfung, die Kirche, die Anthropologie, die Eschatologie und natürlich die Lehre von Gott, der Dreifaltigkeit und Christus, dem Erlöser.

Vielleicht weil es so viele Fragen behandelt, ist das Schlussdokument, das Ergebnis der Arbeit der mit der Ausarbeitung des Textes beauftragten Unterkommission und vom Plenum der EKI und vom Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre gebilligt, sehr umfangreich. In diesem Sinne haben der Text des Nizänischen Symbols (obwohl es heißt, dass ihnen das Nizänisch-Konstantinopolitanische Symbol von 381 vorliegt, das Aspekte des Symbols von 325 ergänzt) und die auf dem Konzil approbierten Kanones, die zusammen einen eher kurzen Text bilden, als Ausgangspunkt gedient, um eine umfassende Reflexion über verschiedene zentrale Aspekte der Theologie anzubieten.

Die Struktur des Dokuments

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert. Das erste ist eine doxologische Lektüre des Symbols mit Blick auf die Christologie, Soteriologie und die Trinität, mit Blick auf die Einheit der Christen. Das zweite Kapitel ist patristisch geprägt und befasst sich auch mit Liturgie und christlichem Gebet. Das dritte Kapitel soll zeigen, dass das Ereignis Jesu Christi einen noch nie dagewesenen Zugang zu Gott bietet und eine echte Umgestaltung des menschlichen Denkens mit sich bringt.

Das vierte und letzte Kapitel schließlich analysiert "die Bedingungen der Glaubwürdigkeit des in Nizäa bekundeten Glaubens mit einem Ansatz, der sich auf die Fundamentaltheologie stützt und der das Wesen und die Identität der Kirche als authentische Interpretin der normativen Wahrheit des Glaubens durch das Lehramt, als Hüterin der Gläubigen, insbesondere der Geringsten und Schwächsten, aktualisiert" (Nr. 5).

Die interkulturelle Dimension des Konzils von Nicäa

Der Vorwurf der Hellenisierung des Christentums wird in dem Dokument nicht ausdrücklich erwähnt. Dieser Begriff wurde von einigen protestantischen Theologen verwendet, um den Prozess der dogmatischen Formulierung unter Verwendung von Begriffen aus der griechischen Philosophie zu bezeichnen, wie - im Fall von Nizäa - "ousia" und "homousios". Nach A. von Harnack sind dogmatische Formeln eine Korruption der Reinheit des Evangeliums.

Die EBI hingegen verweist positiv auf die Begegnung zwischen den Kulturen, die auf dem Konzil stattfand, auf die "interkulturelle Dimension, die in Nizäa ihren Ausdruck gefunden hat". Diese Dimension kann auch als ein Modell für die heutige Zeit angesehen werden. In Nicäa wurden griechische Kategorien wie "ousia" verwendet, aus denen sich "homousios" ableitet, um die wahre göttliche Natur des Sohnes auszudrücken. Die Kirche", so heißt es in Nr. 89, "hat sich in diesen griechischen Kategorien auf normative Weise ausgedrückt und ... sie sind daher für immer mit dem Glaubensgut verbunden".

Gleichzeitig "kann sich die Kirche in Treue zu den Begriffen, die jener Epoche eigen sind und die dort ihre lebendige Wurzel finden, von den Vätern des Nizäns inspirieren lassen, um heute nach sinnvollen Ausdrucksformen des Glaubens in verschiedenen Sprachen und Kontexten zu suchen". Und er schließt: "Nizäa bleibt ein Paradigma für jede interkulturelle Begegnung und für die Möglichkeit, neue authentische Ausdrucksformen des apostolischen Glaubens zu empfangen oder zu schmieden".

Das Konzil von Nizäa und das Heilswerk Christi

Ein weiteres Thema, das in dem EBI-Dokument hervorgehoben wird, ist der soteriologische Aspekt der Lehre des nizänischen Symbols. Es ist ein Aspekt, der es wert ist, beachtet zu werden, um eine einseitige Betrachtung der Christologie zu vermeiden, als ob sie getrennt von der Soteriologie, dem Heilswerk Christi, existieren könnte.

Die Unterkommission der EKI, die das Dokument erarbeitet hat, hat eine sehr lobenswerte Arbeit geleistet, weil sie versucht hat, verschiedene Kernfragen der christlichen Theologie durch die Beziehung, die sie mit der Lehre von Nizäa haben können, zu behandeln. Die Aufgabe war nicht einfach, denn die Dokumente von Nizäa (vor allem das Symbol, aber auch die Kanones) sind ein kurzer Text, und es ist nicht möglich, die Akten des Konzils heranzuziehen, um seine Lehre zu kontextualisieren, da sie nicht erhalten sind.

Theologischer Pluralismus

Bei dem Versuch, aus der reduzierten dokumentarischen Basis von Nizäa Schlussfolgerungen über verschiedene Aspekte des christlichen Mysteriums zu ziehen, ist es schwierig, die theologische Argumentation nicht bis zu einem gewissen Grad zu forcieren. Eine genauere Spezifizierung des Gegenstands, die eine Eingrenzung des Analysefeldes impliziert, hätte es sicherlich ermöglicht, einen kürzeren und klareren Text vorzulegen.

Die Lektüre des Dokuments, das wir kommentieren, stellt uns vor einen theologischen Text, in dem die Autoren Werturteile und Erklärungen darlegen, die sie von anderen Theologen erhalten haben (es genügt ein Blick auf die Hinweise in den Anmerkungen, die als Grundlage für ihre Behauptungen dienen). In diesem Sinne zeigen sie einen legitimen theologischen Pluralismus. In einigen Fällen könnte das, was bekräftigt wird, jedoch nuancierter sein. Ich möchte nur ein Beispiel nennen. In Nr. 87 lesen wir, dass "der Autor der Apostelgeschichte sich von der epischen Poesie der Odyssee inspirieren lässt, um die Reisen des Paulus zu erzählen"; oder dass "bestimmte Passagen des Neuen Testaments Spuren eines griechischen ontologischen Vokabulars tragen", und in der Anmerkung lesen wir: "Zum Beispiel ist das "egō eimi" des IV Evangelium oder die Terminologie von Hebr 1,3 oder 2 Petr 1,4". Die Diskussion, die solche Aussagen auslösen würden, wäre zweifellos sehr interessant, aber ich frage mich, ob sie in einem Dokument der EBI, das zwar nicht Ausdruck des Lehramts ist, aber eine gewisse offizielle Autorität genießt, am besten aufgehoben sind.

Der AutorCésar Izquierdo Urbina

Doktor der Theologie. Emeritierter Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik.

Berufung

Camille Costa de Beauregard, erster Seliger, der mit Papst Leo XIV.

Der französische Presbyter Camille Costa de Beauregard ist der erste Selige, der während des Pontifikats von Papst Leo XIV. am vergangenen Samstag proklamiert wurde. Der Papst erwähnte ihn im Regina Caeli vom Sonntag. Am 19. Mai feiert die Kirche die Heiligen Päpste Coelestin V. und Urban I., sowie die Schweizer Die heilige Maria Bernarda Bütler, die in Südamerika evangelisierte.

Francisco Otamendi-19. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die Seligsprechungsmesse für den Priester Camille Costa de Beauregard, der Bildung verpflichtet und die erste Selige, die während des Pontifikats von Leo XIV. verkündet wurde, wurde am Samstag, dem 17. Mai, in Anwesenheit vieler Gläubiger aus Savoyen und anderen Regionen Frankreichs gefeiert. 

In seiner Predigt erklärte der Erzbischof von Chambéry, Mgr Thibault Verny, dass Camille Costa de Beauregard kein "Fremder" war, sondern dass er "sich von Jesus lieben ließ, um seinerseits mit der gleichen Liebe zu lieben". Mehr als 4.000 Gläubige nahmen an der Seligsprechung von Camille Costa de Beauregard teil, darunter mehr als 300 Familienangehörige, darunter Großnichten und Großneffen. Die Zeremonie wurde vom apostolischen Nuntius in Frankreich, Mgr.

Im Jahr 1867 starben in der Stadt innerhalb weniger Monate mindestens 135 Menschen an einer Choleraepidemie. Angesichts dieser Tragödie beschloss der junge Diözesanpriester, ein Waisenhaus zu eröffnen, um die allein gelassenen Kinder aufzunehmen: Le Bocage.

Der heilige Camille: "Große pastorale Nächstenliebe".

Nachdem die Eröffnungsgottesdienst seines Petrusamtes verwies Papst Leo XIV. auf die Gemeinschaft der Heiligen. Bevor er das Regina Caeli betete und den Segen erteilte, sagte er: "Während der Messe habe ich die geistige Gegenwart von Papst Franziskus gespürt, der uns vom Himmel aus begleitet". 

Dann fügte er hinzu: "In dieser Dimension der Gemeinschaft der Heiligen erinnere ich daran, dass gestern in Chambéry (Frankreich) der Priester Camille Costa de Beauregard seliggesprochen wurde, der vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lebte und ein Zeuge großer pastoraler Nächstenliebe war".

Die hl. Maria Bernarda Bütler: Evangelisatorin in Südamerika

Neben anderen Heiligen und Seligen, einigen Päpsten, feiert die Liturgie am 19. Mai die Nonne Heilige Maria Bernarda BütlerGeboren 1848 in der Schweiz in einer bescheidenen Bauernfamilie. Im Jahr 1867 trat sie in das Franziskanerkloster Maria Hilf der Christen in Altstätten (Schweiz) ein. 

Der Bischof von Portoviejo (Ecuador) lud sie ein, in seiner Diözese zu missionieren, und 1888 schifften sich María Bernarda und sechs Gefährten nach Amerika ein. Angesichts der religiösen Verfolgung in Ecuador gingen sie 1895 nach Kolumbien und ließen sich in Cartagena de Indias nieder. Aus der anfänglichen Filialgründung wurde die neue Kongregation der Franziskanischen Missionsschwestern von Maria, Hilfe der Christen. Im Jahr 2008 wurde sie von Benedikt XVI. heiliggesprochen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Leo XIV. macht die erste Fahrt mit dem Papamobil

Am 18. Mai 2025 unternahm Papst Leo XIV. seine erste Fahrt im Papamobil und winkte den Tausenden von Menschen zu, die sich auf und um den Petersplatz versammelt hatten.

Rom-Berichte-19. Mai 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Am 18. Mai 2025 unternahm Papst Leo XIV. seine erste Fahrt im Papamobil und winkte den Tausenden von Menschen zu, die sich auf und um den Petersplatz versammelt hatten, um an der Messe zur Eröffnung seines Pontifikats teilzunehmen.

Nach der Rückkehr im Dienstwagen erhielt der Heilige Vater den Fischerring und das Pallium, womit er sein Amt an der Spitze der Kirche antrat.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Im Zoom

Leo XIV. erhält das erzbischöfliche Pallium und den Fischerring

Am 18. Mai 2025, während der Messe zu Beginn seines Pontifikats, erhielt Leo XIV. das Pallium und den Fischerring.

Redaktion Omnes-19. Mai 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Papst Leo XIV. und die Missbrauchskrise: Was nun?

Eines der Probleme, mit denen sich ein Papst, der 2025 an die Spitze der katholischen Kirche gewählt würde, auseinandersetzen müsste, ist die weitere Bewältigung der Krise des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche. Was kommt als Nächstes? 

OSV / Omnes-19. Mai 2025-Lesezeit: 10 Minuten

- Paulina Guzik und Junno Arocho Esteves (Rom, OSV News)

Die weitere Aufarbeitung der Krise des sexuellen Missbrauchs im Klerus ist eine Angelegenheit, die jeder Papst in der katholischen Kirche in Angriff nehmen sollte. Wie geht es weiter? Kardinal Sean O'Malley, Präsident der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, gehörte zu den ersten Prälaten, die Papst Leo XIV. am 14. Mai in Audienz empfing. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass diese Krise scheint ganz oben auf ihrer Prioritätenliste zu stehen.

In der ersten Woche des Pontifikats von Papst Leo XIV. haben sich der führende Experte für die Missbrauchskrise sowie eine Reihe von Missbrauchsüberlebenden und -opfern zur Verteidigung des neu gewählten Papstes geäußert. Sie taten dies, nachdem zwei Organisationen, die sich für Missbrauchsopfer einsetzen, nach der Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst Bedenken über dessen Verhalten in dieser Angelegenheit geäußert hatten.

"Sehr bewusst" für das Problem des Kindesmissbrauchs

Jesuitenpater Hans ZollnerPrevost, Direktor des Instituts für Anthropologie (IADC) an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, ist einer der führenden Experten für die Missbrauchskrise. Er lernte den damaligen Pater Prevost zum ersten Mal kennen, als dieser als ehemaliger General die höchste Autorität des Ordens des Heiligen Augustinus in Rom war. Damals nahm der künftige Pontifex an der Einweihung des Kinderschutzzentrums (heute IADC) sowie an einem Schutzgipfel in der Gregoriana.

"Zusammen mit mehreren anderen Generaloberen vertrat er die männlichen Oberen. Und das war an sich schon ein Zeichen dafür, dass er sich damals, 2012, der Problematik des sexuellen Kindesmissbrauchs sehr bewusst war", sagte Pater Zollner kürzlich in einem Interview mit OSV News. Er fügte hinzu, dass Prevost "bereit war, mehr zu lernen, sowohl in Bezug auf den Schutz als auch in Bezug auf die kanonischen Verfahren".

Der damalige Bischof von Chiclayo, Robert Francis Prevost (zweiter von links), jetzt Papst Leo XIV, mit Pater Hans Zollner S.J. (Mitte) und dem jetzigen Kardinal Castillo Mattasoglio, im Januar 2020 an der Katholischen Universität von Lima, Peru (Foto OSV News/Courtesy of Pater Hans Zollner).

Acht Jahre später, Anfang 2020, kreuzten sich ihre Wege erneut, als Pater Zollner von der peruanischen Bischofskonferenz eingeladen wurde, einen Workshop zum Thema Schutz zu halten. Zu dieser Zeit war der damalige Bischof Prevost Vizepräsident der Konferenz.

Erfahrung in den Bereichen Pastoral, Verwaltung und Kirchenrecht

Die Pfarrer Zollner erklärte gegenüber OSV News, er begrüße die Wahl von Papst Leo und schätze seine Erfahrung als Missionar in Peru, als Bischof und als Leiter des mächtigen Dikasteriums für die Bischöfe in der Zentralregierung der Kirche. Diese Erfahrungen "sind entscheidend für das, was wir jetzt in Bezug auf die Kirchenführung brauchen, wenn es darum geht, den Glauben in einem herausfordernden Umfeld weiterzugeben".

Er merkte auch an, dass Papst Leo mit seinem Fachwissen im Kirchenrecht einen ausgewogenen Ansatz für das Problem des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche bieten kann. Denn "sich nur auf einen kirchenrechtlichen Ansatz zu konzentrieren, reicht nicht aus, wenn man wirklich will, dass sich die Kirche global bewegt". "Vor allem, wenn es um eine Änderung der Mentalität und der Einstellung geht".

"Er hat uns im Stillen unterstützt, er war immer da".

Am 12. Mai traf Papst Leo während einer Audienz mit mehreren Journalisten, die über den Übergang zum Papst berichtet hatten, mit dem peruanischen Journalisten Paola Ugaz. Sie lächelte von einem Ohr zum anderen, als der Papst ihr die Hand schüttelte. Er überreichte ihr eine Stola aus Alpakawolle, die er ihr kurz auf die Schultern legte, und peruanische Pralinen. Die beiden wechselten ein paar Worte.

"Die Geschenke, die ich ihm gab, hatte ich ursprünglich für meinen Freund, Kardinal Prevost, mitgebracht, der auf dem Weg zum Papst wurde", sagte er später lächelnd zu OSV News.

Paola Ugaz, peruanische Journalistin, überreicht Papst Leo XIV. eine Stola aus Alpakawolle bei der Audienz des Papstes mit Journalisten am 12. Mai 2025 im Vatikan (CNS-Foto/Vatican Media).

Für Ugaz war dies nicht nur eine glückliche Begegnung mit dem neuen Pontifex. Vielmehr war es ein überraschendes Wiedersehen mit jemandem, der zu den wenigen gehörte, die sie während einer jahrzehntelangen Verfolgung unterstützt hatten. Als sie und Überlebende von Missbrauchsfällen versuchten, Missstände innerhalb einer umstrittenen Bewegung in ihrem Land aufzudecken. 

Bischof Prevost "hat uns im Stillen, nicht vor den Kameras, seit 2018 unterstützt", sagte er. "Er hat es nie für Anerkennung getan. Er hat einfach geholfen, er war immer da."

Eine symbolträchtige Botschaft

Im Jahr 2015 schrieb Ugaz zusammen mit dem Überlebenden und Journalisten Pedro Salinas ein Buch mit dem Titel "Halb Mönche, halb Soldaten". Darin werden der angebliche psychologische und sexuelle Missbrauch sowie körperliche Züchtigung und extreme Übungen detailliert beschrieben. Alles, was die jungen Mitglieder des Sodalitium Christianae Vitae, einer 1971 in Peru gegründeten Gesellschaft des apostolischen Lebens, von anderen in der Gemeinschaft, einschließlich der Leitung, erdulden mussten.

Seit 2018 sind Ugaz und Salinas mit einer Diffamierungskampagne konfrontiert, die sie Sodalitium zuschreiben. Dazu gehören Klagen und die Veröffentlichung von Materialien, die ihre Arbeit diskreditieren sollen.

Papst Franziskus: Auflösung des Sodalitiums

Angesichts der anhaltenden Versuche der Bewegung, die Opfer zum Schweigen zu bringen, sowie ihrer fragwürdigen Finanzpraktiken in Peru leitete Papst Franziskus im Juli 2023 eine Untersuchung des Sodalitiums ein. Er schickte den maltesischen Erzbischof Charles Scicluna, den stellvertretenden Sekretär des Dikasteriums für die Glaubenslehre, und den spanischen Erzbischof Jordi Bertomeu, ebenfalls von dieser Abteilung.

Die Untersuchung führte zu der Ausweisung von mehreren hochrangigen Mitgliedern der Bewegung, darunter Erzbischof José Antonio Eguren von Piura, sowie die anschließende Auflösung von Papst Franziskus im Januar 2025, nur wenige Monate vor seinem Tod am 21. April.

"Die Gerechtigkeit kam dank der Kirche".

In Erinnerung an den Moment, als die Papa Leo als 267. Nachfolger von St. Peter bekannt gegeben wurde, sagte Ugaz gegenüber OSV News, dass mich die Nachricht "wie eine Tonne Ziegelsteine getroffen hat".

"Es war wunderschön", fügte er hinzu. "Ich weiß nicht, ob er danach gesucht hat, aber für die Überlebenden ist es eine symbolträchtige Botschaft". 

Ugaz sagte, dass der damalige Bischof Prevost während seiner Zeit als Leiter der Diözese Chiclayo einer der wenigen Bischöfe des Landes war, die ihm und Salinas sowie den Opfern von Sodalitium zur Seite standen, als die Gruppe fragwürdige und unethische Methoden anwandte, um sie zum Schweigen zu bringen. 

Während "in Peru die Täter und die Mächtigen in der Regel ungestraft davonkommen", sagte Ugaz, dass in seinem speziellen Fall die Gerechtigkeit von außen kam. "Nicht weil das Land plötzlich erkannte, dass das Sodalitium seine Mitglieder missbraucht, Land von Bauern gestohlen und Journalisten verfolgt hatte. Die Gerechtigkeit kam durch die Kirche, nicht durch die Gerichte".

Was wir über die Vorwürfe wissen

Kurz nach der Bekanntgabe der Wahl von Papst Leo XIV. am 8. Mai veröffentlichte das Netzwerk der von Priestern missbrauchten Überlebenden (SNAP) eine Erklärung, in der es den neuen Papst beschuldigte, in zwei verschiedenen Fällen nicht gegen Missbrauch vorgegangen zu sein: in einem Fall in Chicago, als er im Jahr 2000 als Augustinerprovinzial diente, und im anderen Fall in Chiclayo im Jahr 2022, als er Bischof der Diözese war.

In Chicago, so die Gruppe, erlaubte der damalige Pater Prevost Pater James Ray, einem Priester, der 1991 vom Dienst ausgeschlossen wurde, nachdem er beschuldigt wurde, Minderjährige missbraucht zu haben, im Jahr 2000 im Augustinerkloster St. John Stone zu leben". "Trotz der Nähe zu einer katholischen Grundschule".

Am 9. Mai berichtete Crux, dass ein Augustiner in Chicago sagte, "dass die Erzdiözese Anfang des Jahres den Orden um die Erlaubnis gebeten hatte, Pater James Ray in diesem Haus unterzubringen, nachdem er aus dem Dienst entfernt worden war, weil sein Vorgesetzter ein zugelassener Seelsorger war, der als Supervisor eines Sicherheitsplans fungierte, der Ray auferlegt worden war, und Ray daher unter einem wachsameren Auge stehen würde".

Sicherheitsplan

In ihrem Bericht schrieb Elise Allen: "Der Augustiner sagte, dass der Standort einer zwei Blocks entfernten Schule zum damaligen Zeitpunkt nicht als Risiko angesehen wurde, da es einen Sicherheitsplan gab, und dass das Kriterium, die beschuldigten Priester nicht in der Nähe von Schulen unterzubringen, ein Produkt der Charta von Dallas aus dem Jahr 2002 war, die zum Zeitpunkt der Ray-Entscheidung noch nicht veröffentlicht worden war.

"Diese Entscheidung sei eine Vereinbarung zwischen der Erzdiözese und dem Oberen des Klosters gewesen, die Prevost jedoch förmlich unterschreiben musste, da es sich um ein Haus der Augustinergemeinschaft handelte", hieß es. Die Erzdiözese Chicago hat noch nicht auf die jüngsten Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Vorfall aus dem Jahr 2000 reagiert.

Getroffene Entscheidungen

Als Bischof von Chiclayo beschuldigte SNAP den neu gewählten Papst, im Fall des Missbrauchs von drei Frauen keine Untersuchung eingeleitet und "unzureichende Informationen nach Rom" geschickt zu haben. Die Gruppe behauptete, dass der Priester trotz der Anschuldigungen seinen Dienst fortsetzen durfte.

SNAP sagte, es habe am 25. März 2025 eine Beschwerde gegen den damaligen Kardinal Prevost "gemäß dem Dekret 'Vos estis lux mundi' von Papst Franziskus aus dem Jahr 2023" eingereicht.

Die Diözese Chiclayo wies die von SNAP erhobenen Vorwürfe zurück und erklärte, der damalige Bischof Prevost habe sich im April 2022 mit den Opfern getroffen und anschließend den beschuldigten Priester entlassen, ihn vom Dienst suspendiert und die Ergebnisse der Untersuchung an den Vatikan weitergeleitet.

Verleumdungskampagne

"Alle Medien haben versucht, den Kardinal zu diskreditieren, indem sie behaupteten, er habe nichts getan, was eine Lüge ist. Er hat zugehört, er hat die Verfahren respektiert und dieser Prozess geht weiter", sagte der Bischof von Chiclayo, Monsignore Edinson Farfán, auf einer Pressekonferenz in einer Stadt, in der der heutige Papst Leo Bischof war, wie die Nachrichtenagentur EFE am 10. Mai berichtete.

Messe in der Kathedrale von Santa Maria de Chiclayo in Peru am 10. Mai 2025, anlässlich der Wahl von Papst Leo XIV. am 8. Mai (OSV News Foto/Sebastian Castaneda, Reuters).

Auf die Anschuldigungen der SNAP gegen Papst Leo angesprochen, sagte Ugaz, dass die Missbrauchsgeschichten der Opfer zwar unbestreitbar seien, die Anschuldigungen der Untätigkeit jedoch Teil einer Verleumdungskampagne seien, die von Mitgliedern von Sodalitium inszeniert worden sei, die den ehemaligen Bischof diskreditieren wollten, nachdem er die Opfer der Bewegung unterstützt habe.

Anschuldigungen: "waren Teil der Kampagne"

Pater Zollner deutete auch an, dass die "Anschuldigungen gegen den damaligen Bischof Prevost Teil einer Kampagne waren, die von Mitgliedern von Sodalitium angezettelt wurde".

"Ich habe keine überzeugenden Beweise oder Unterlagen gesehen, die SNAP oder (die Watchdog-Website) Bishop Accountability oder wer auch immer zur Unterstützung der Anschuldigungen vorgelegt hat", sagte Pater Zollner gegenüber OSV News.

Die Anschuldigungen im Fall Chiclayo wurden am 8. September 2024 von der Nachrichtensendung Cuarto Poder aufgegriffen und erregten in Peru und im Ausland Aufmerksamkeit.

Forderung nach einem Programm zur Behebung der Situation

"Die Behauptung der Sendung Cuarto Poder, Kardinal Robert Prevost habe den Priester Eleuterio Vásquez González gedeckt und angesichts der Beschwerden geschwiegen, ist nicht wahr", hieß es damals in einer Erklärung der Diözese.

"Vom Zeitpunkt des Eingangs der Beschwerde an und unter Wahrung des Rechts auf Unschuldsvermutung ist die Kirche in Übereinstimmung mit ihren Richtlinien vorgegangen, sowohl bei der Voruntersuchung als auch bei der Anwendung der Vorsichtsmaßnahmen: Entfernung aus der Gemeinde und Verbot der öffentlichen Ausübung des priesterlichen Dienstes.

Keine Abkehr von mutmaßlichen Opfern

Die Diözese forderte Cuarto Poder auf, seinen Bericht "zu korrigieren" und fügte hinzu: "Es stimmt nicht, dass sich die katholische Kirche von den mutmaßlichen Opfern abgewandt hat. Im Gegenteil, es wurde ihnen freigestellt, vor den Zivilgerichten Klage zu erheben, und es wurde ihnen die notwendige psychologische Hilfe angeboten, wenn sie sie brauchten".

Die Untersuchung von Cuarto Poder konzentrierte sich auf die Anschuldigungen von drei Frauen, die behaupteten, als Kinder von Pater Vásquez unsittlich berührt worden zu sein.

Die mutmaßlichen Opfer haben am 11. September 2024 eine Erklärung abgegeben, die der Erklärung der Diözese widerspricht. Sie behaupten, dass nach der Meldung an den damaligen Bischof Prevost am 5. April 2022 bis November 2023, als einer von ihnen die Geschichte in den sozialen Netzwerken publik machte, "weder eine Untersuchung durchgeführt noch Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gläubigen, der Jungen und Mädchen ergriffen wurden... der Fall wurde auf Eis gelegt", sagten sie.

In ihrer Erklärung vom 11. September posteten die mutmaßlichen Opfer mehrere Bilder des beschuldigten Priesters, Pater Vasquez, der bei wichtigen Anlässen wie Ostern an öffentlichen Plätzen die Messe zelebriert, obwohl die Diözese in ihrer Erklärung vom 10. September Einschränkungen gemacht hatte.

In der Pipeline

In ihrer Erklärung vom 10. September teilte die Diözese Chiclayo jedoch mit, dass "der Fall an den Heiligen Stuhl geschickt und aus Mangel an Beweisen archiviert wurde. Nach einem öffentlichen Appell eines der Beschwerdeführer wurde der Fall wieder aufgenommen, erneut untersucht und wird derzeit vom Dikasterium für die Glaubenslehre bearbeitet. Es sollte hinzugefügt werden, dass, obwohl öffentlich erklärt wurde, dass es weitere mutmaßliche Opfer geben würde, nur zwei der drei, die sich ursprünglich beschwert hatten, kamen, um auszusagen".

OSV News hat den Präfekten des Dikasteriums, Kardinal Victor Manuel Fernandez, um eine Bestätigung dieses Sachverhalts sowie um eine Antwort des Dikasteriums gebeten. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lag noch keine Antwort vor. 

Testimonials

Auch diejenigen, die mit dem damaligen Bischof Prevost zusammengearbeitet haben, widersprechen den Anschuldigungen. "Roberto (jetzt Papa Leo) wusste, als diese Vorwürfe aufkamen, sofort zu handeln", sagte César Piscoya, ehemaliger Exekutivsekretär des Pastoralvikariats unter dem damaligen Bischof Prevost in der Diözese Chiclayo, am 12. Mai gegenüber OSV News.

Piscoya erklärte, der damalige Bischof habe sich mit den kirchenrechtlichen Aspekten der Beschwerde befasst und fügte hinzu: "Wenn es eine Beschwerde im zivilen Kontext geben musste, hat er sie auch gefördert". Piscoya arbeitete von Februar 2015 bis Dezember 2022 an der Seite des künftigen Papstes Leo XIV. in Chiclayo.

"Leider gibt es Pessimisten. Leider gibt es Menschen mit schlechten Absichten", sagte er. "Aber wenn man herausfindet, wer das schreibt und veröffentlicht, stellt man fest, dass es genau die sind, die beschuldigt wurden.

Die peruanische Bischofskonferenz hat im August 2024 einem kanonischen Anwalt, Pater Ricardo Coronado Arrascue, die Vertretung der Opfer untersagt. Im Dezember desselben Jahres bestätigte ein vom Dikasterium für den Klerus herausgegebenes und von OSV News eingesehenes Dekret, dass der Priester wegen Sünden gegen das sechste Gebot, Verursachung eines Skandals und Erzwingung von "sexuellen Handlungen" säkularisiert worden war (er verlor den klerikalen Status).

Gleiche Herausforderungen, neues Pontifikat

Pater Zollner sagte, dass angesichts des Gipfeltreffens von Papst Franziskus zum Thema sexueller Missbrauch im Klerus im Februar 2019 seiner Meinung nach Folgendes entscheidend sei. Dass Papst Leo XIV. "das Bewusstsein für die Notwendigkeit fördert, sich für Schutzmaßnahmen zu engagieren und dies auch weiterhin zu tun". Insbesondere im Hinblick auf die drei Säulen der Missbrauchsbekämpfung: Compliance, Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Einer der dringlichsten Fälle, mit denen sich der neue Papst in kanonischer Hinsicht befassen muss, ist der Fall des slowenischen Priester-Künstlers Pater Marko Rupnik, der im Juni 2023 aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen wurde.

"Ich hoffe, dass wir so schnell wie möglich ein Urteil haben werden. Viele von uns freuen sich darauf, denn es hat lange gedauert, vor allem für diejenigen, die die Vorwürfe erhoben haben, bis endlich Klarheit herrschte", so Pater Zollner.

Für jeden Papst, fügte er hinzu, sei die Frage der Missbrauch ist von entscheidender Bedeutung, denn es wird "eine Frage der Glaubwürdigkeit unserer Existenz und unserer Botschaft".

"Die Botschaft Jesu Christi ist, dass wir für unseren Bruder und unsere Schwester da sein müssen, und besonders für unseren Bruder und unsere Schwester. die die verwundet sind und die Gefahr laufen, verwundet zu werden", sagte Pater Zollner. "Das ist der Kern der christlichen Existenz.

--------

- Paulina Guzik ist internationale Redakteurin von OSV News. Sehen Sie sie unter X @Guzik_Paulina. Junno Arocho Esteves schreibt für OSV News aus Rom. David Agren hat zu diesem Bericht aus Chiclayo, Peru, beigetragen.

Der AutorOSV / Omnes

In Illo Uno Unum (In Ihm, der der Eine ist, sind wir Eins)

Sie sind viele Menschen und nur ein Mensch; viele Christen und ein Christus: "In Illo Uno Unum". Er ist der einzige Empfänger des göttlichen Segens.

19. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Das Motto des Wappens des Heiligen Vaters Leo XIV.In Illo Uno Unum" (In Ihm, der der Eine ist, sind wir eins) mag uns wie ein lateinisches Rätsel vorkommen. Das Motto ist bekanntlich der Predigt des heiligen Augustinus über Psalm 127 entnommen.

Bei Augustinus sind solche Ausdrücke häufig zu finden. Für einen Bischof ist es wichtig, seine Motto und später, im Falle Leos XIV., als päpstliche Devise zu bestätigen. Er selbst hat zugegeben, dass dieses Motto seine Denk- und Lebensweise als Christ und als Bischof widerspiegelt.

In einem Interview mit den vatikanischen Medien im Juli 2023, zwei Monate vor seiner Ernennung zum Kardinal, erläuterte Robert Francis Prevost die Bedeutung dieses Mottos für sein Leben und sein Wirken. Als Augustiner, sagte er, seien Einheit und Gemeinschaft zentrale Prinzipien seiner Berufung. Um keinen Zweifel an der grundlegenden Bedeutung von Gemeinschaft und Einheit in der Kirche zu haben, braucht man nur das Kapitel 17 des Johannesevangeliums zu lesen und darüber nachzudenken.

Der heilige Augustinus und Psalm 127

Doch wenden wir uns der Quelle zu, der das Motto entnommen ist. Der heilige Augustinus hat eine ausführliche Auslegung des Psalms 127 verfasst. Der heilige Bischof von Hippo betont in seiner Auslegung, wie wichtig es ist, beim Schutz der Stadt und beim Bau des Hauses auf Gott zu zählen. Ohne Gottes Hilfe sind alle menschlichen Bemühungen vergeblich. Es ist ein Hymnus auf die Familie derer, die den Herrn fürchten. Alles hängt von Gottes Hilfe ab, auch die Zukunft der Kinder. Das Wohlergehen der Kinder ist ein göttlicher Segen.  

Augustinus fragt sich aber, ob sich dieser Segen Jahwes nicht auch bei denen erfüllt, die den Herrn nicht fürchten. Es ist offensichtlich, dass es Familien mit Kindern gibt, in denen der Herr nicht gefürchtet wird. Deshalb schlägt Augustinus seinen Gläubigen eine christliche Auslegung des Psalms vor, die auf Christus als die Fülle der Offenbarung blickt. "Lasst uns die geistlichen Dinge mit den geistlichen Dingen verbinden", beginnt die Predigt. Dazu wendet er sich einer theologischen Realität zu, die ihm sehr am Herzen liegt und die er ständig predigt: die Einheit der Gläubigen mit Christus.

Wir bilden einen Leib mit Ihm, und was ist Sein Leib? Seine Kirche, wie der Apostel sagt: "Wir sind Glieder seines Leibes" und "ihr seid der Leib Christi und seine Glieder". Nun gibt es nur einen Menschen, der so mit dem Segen gesegnet ist, auf den sich der Psalm bezieht: es ist Christus.

Nur der fürchtet den Herrn, der zu den Gliedern dieses einen Menschen gehört. Sie sind viele Menschen und ein Mensch allein; viele Christen und ein Christus: "In Illo Uno Unum". Er ist der einzige Empfänger des göttlichen Segens.

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Mehr lesen
Kino

Kinder, Hass und soziale Medien 

Die Netflix-Miniserie "Adolescence" erschüttert die Grundfesten einer Familie und eröffnet ein verstörendes Porträt der Kindheit im digitalen Zeitalter.

Pablo Úrbez-19. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Serie

SerieAdoleszenz
Adresse: Philip Barantini
VertriebOwen Cooper, Stephen Graham, Faye Marsay
Plattform: Netflix
Land: Vereinigtes Königreich, 2025

Adoleszenz - NetflixEines Morgens bricht die Polizei in einem gewöhnlichen Viertel die Tür der Familie Miller auf und klettert in das Zimmer des 13-jährigen Jamie, um ihn auf die Polizeiwache zu bringen. Er wird beschuldigt, ein Mädchen aus seiner Schule ermordet zu haben. Seine Eltern gehen ungläubig zur Polizeiwache und begeben sich in eine ungewohnte Spirale aus Anwälten, Beweisen, Videos, Fotos, Schweigen und Zeugen. Die Polizei ihrerseits entdeckt eine ihr unbekannte Welt: 

Philip BarantiniRegisseur des Spielfilms Kochen Sie (2021) und die Serie Siedepunkt (2023), führt bei dieser vierteiligen Miniserie Regie, in der Jack Thorne, Autor von Wunder (2017) y Enola Holmes (2020), und der Schauspieler Stephen Graham, der Jamies Vater Eddie spielt. Eine überraschend starke Leistung als Jamie von Newcomer Owen Cooper, der seiner Figur Unschuld, Unreife und Schrecken verleiht und eine düstere psychologische Komplexität zum Ausdruck bringt.

Die Miniserie hat eine breite öffentliche Debatte ausgelöst, in der Themen wie die Abhängigkeit von sozialen Medien, die Schädlichkeit der sozialen Medien und die Technologieund die Rolle von Eltern, Lehrern und Institutionen bei der digitalen Erziehung von Kindern. Das geht so weit, dass die britische Regierung vorgeschlagen hat, den Film in den Schulen zwingend zu zeigen, während andere Sektoren die Geschichte als übertrieben und extremistisch gebrandmarkt haben. Es ist gut, dass ein audiovisuelles Werk die Diskussion in öffentlichen Foren bereichert, aber wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt.

Es wäre falsch, sie mit einer journalistischen Reportage gleichzusetzen. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen, und diese Geschichte unterhält, wirkt und schockiert den Zuschauer. 

Die vier Kapitel wechseln zwischen den Perspektiven von Jamie, den Polizeibeamten, einem Psychologen und den Eltern und bieten ein komplexes Mosaik des Phänomens. Die Frage nach dem Warum, die Schwierigkeit, das Motiv für den Mord zu erklären, wird immer wieder aufgeworfen. Technisch gesehen sind die vier Kapitel komplett in Sequenzen gedreht, um die Geschichte realistischer zu machen und den Zuschauer in einen Strudel von Non-Stop-Action zu ziehen.

Der AutorPablo Úrbez

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Leo XIV. ruft bei der Eröffnungsmesse seines Pontifikats zur Beerdigung von "Vorurteilen" auf

In seiner Predigt rief Papst Leo XIV. in Anwesenheit von Staatsoberhäuptern aus aller Welt und Hunderttausenden von im Vatikan versammelten Gläubigen sichtlich bewegt zu Einheit und Frieden auf.

Maria Candela Temes-18. Mai 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Am Morgen des 18. Mai fand auf dem Petersplatz eine Zeremonie für die Messe zur Eröffnung des Pontifikats von Leo XIV. Vor 150 offiziellen Delegationen, Vertretern anderer Religionen und christlicher Konfessionen sowie rund 150.000 Gläubigen hielt der Papst eine Predigt, die als Programm für sein neu eingesetztes Lehramt gilt: "Ich möchte, dass dies unser erster großer Wunsch ist: eine geeinte Kirche, ein Zeichen der Einheit und Gemeinschaft, die zum Sauerteig für eine versöhnte Welt wird".

Angesichts einer Zeit, in der "wir immer noch zu viel Zwietracht sehen, zu viele Wunden, verursacht durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen, durch ein wirtschaftliches Paradigma, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", brachte er zum Ausdruck, dass die Kirche "ein kleiner Sauerteig der Einheit, der Gemeinschaft und der Geschwisterlichkeit" sein möchte.

Erste Fahrt mit dem Papamobil

Obwohl die Messe zum Beginn des Petrusdienstes um 10 Uhr begann, machte Papst Leo eine Stunde vorher, gegen 9 Uhr, seine erste Runde über den Platz im Papamobil und erreichte das Ende der Via della Conciliazione. Die Menge begleitete ihn mit großer Begeisterung und Rufen wie "Es lebe der Papst" und "Leone".

Anschließend stieg er in Begleitung der Patriarchen der Ostkirchen zum Grab des Apostels Petrus im Herzen der Vatikanbasilika hinab. Dort hielt er für einige Minuten im Gebet inne. Die Gläubigen verfolgten alles auf den Bildschirmen, die auf dem Platz und an verschiedenen Stellen in den umliegenden Straßen aufgestellt waren.

Zwei Diakone nahmen dann das Pallium, den Ring und das Evangelium und gingen in Prozession zum Altar der Feier im Atrium des Petersplatzes. Als der Papst das Atrium betrat, sang der Chor unter dem Beifall der Anwesenden die "Laudes Regiæ"., ein liturgisches Gebet, in dem die Fürsprache von heiliggesprochenen Päpsten, Märtyrern und Heiligen aus verschiedenen Jahrhunderten erfleht wird.

An der zentralen Tür der Basilika hing ein Wandteppich, der die Szene des zweiten wundersamen Fischfangs darstellt. Der Dialog zwischen dem auferstandenen Jesus und Petrus war auch der Text des Evangeliums, der in der Messe gelesen wurde. Neben dem Altar befand sich das Bildnis der Madonna vom Guten Rat aus dem Marienheiligtum von Genazzano, das von den Augustinerpatres bewacht wird. Der Papst ist diesem Bild sehr zugetan und besuchte es zwei Tage nach seiner Wahl.

Aufsetzen von Pallium und Ring

Nach dem Ritus des Segens und der Besprengung mit Weihwasser sowie der Verkündigung des Wortes Gottes folgte ein Moment von großer symbolischer Bedeutung: die Auflegung des Palliums und die Überreichung des Fischerrings. Der Pontifex wurde von drei Kardinälen aus drei Orden und drei Kontinenten begleitet: Mario Zenari aus Italien, der ihm das Pallium überreichte - ein Symbol für die Hirtenaufgabe der Kirche und für Christus als Osterlamm; Fridolin Ambongo aus dem Kongo, der eine Bitte an den Heiligen Geist für den neuen Papst richtete; und Luis Antonio Tagle von den Philippinen, der ihm den Fischerring überreichte.

Dieser Moment endete mit einem Gebet an den Heiligen Geist, und dann segnete Leo XIV. die Versammlung mit dem Buch der Evangelien, während die Griechen skandierten: "Auf viele Jahre hinaus! Der Papst antwortete mit einem rührenden Lächeln - demselben, das wir vor einer Woche sahen, als er zum ersten Mal den Balkon des Petersdoms betrat, kurz nach seiner Wahl - und die Anwesenden stimmten in den Applaus ein.

Die Zeremonie wurde mit dem Ritus des "Gehorsams" fortgesetzt, den 12 Vertreter des Volkes Gottes dem Papst darbrachten: die Kardinäle Frank Leo (Kanada), Jaime Spengler (Brasilien) und John Ribat (Papua-Neuguinea); der Bischof von Callao (Peru), Luis Alberto Barrera Pacheco; ein Priester und ein Diakon; zwei Ordensleute: Oonah O'Shea, eine australische Missionarin auf den Philippinen, Generaloberin der Schwestern von Notre Dame de Sion und Präsidentin der Internationalen Vereinigung der Generaloberinnen; und der Generalobere der Jesuiten, der Venezolaner Arturo Sosa, als Präsident der Männerkongregationen. Die Laien waren durch ein Ehepaar und zwei Jugendliche, alle aus Peru, vertreten.

Mit Furcht und Zittern

In seiner Predigt zitierte Leo XIV. zunächst einige berühmte Worte des heiligen Augustinus aus den "Bekenntnissen": "Du hast uns für dich geschaffen, [Herr] und unser Herz ist unruhig, bis es in dir ruht". Mit diesen Worten brachte der Papst die Gefühle zum Ausdruck, die die Kirche in den letzten Monaten seit dem Tod seines Vorgängers "besonders intensiv" ergriffen haben: "Der Tod des Papst Franziskus hat unsere Herzen mit Traurigkeit erfüllt, und in diesen schweren Stunden haben wir uns wie die Menschenmenge gefühlt, die im Evangelium als "wie Schafe ohne Hirten" beschrieben wird.

Dann erinnerte er an das Konklave, bei dem das Kardinalskollegium "im Geist des Glaubens" zusammenkam und bei dem er zum Nachfolger Petri an der Spitze der Kirche gewählt wurde. Mit großer Schlichtheit sagte er: "Ich wurde ohne jeden Verdienst gewählt und komme mit Furcht und Zittern zu euch als Bruder, der ein Diener eures Glaubens und eurer Freude werden will, der mit euch auf dem Weg der Liebe Gottes geht, der uns alle in einer einzigen Familie vereint sehen will.

Die Mission des Petrus: Liebe und Einheit

In seinem Kommentar zu den Lesungen der Messe ging der Papst auf die wesentlichen Merkmale des Pontifikalamtes ein: "Liebe und Einheit: das sind die beiden Dimensionen der Sendung, die Jesus Petrus anvertraut hat". Und er fügte hinzu: "Wie kann Petrus diese Aufgabe erfüllen? Das Evangelium sagt uns, dass dies nur möglich ist, weil er in seinem eigenen Leben die unendliche und bedingungslose Liebe Gottes erfahren hat, selbst in der Stunde des Scheiterns und der Verleugnung".

"Petrus", so fuhr er fort, "ist mit der Aufgabe betraut, 'noch mehr zu lieben' und sein Leben für die Herde hinzugeben. Das Amt des Petrus ist gerade durch diese verpflichtende Liebe gekennzeichnet, denn die Kirche von Rom wird von der Liebe geleitet und ihre wahre Autorität ist die Liebe Christi". Deshalb "geht es nie darum, andere mit Unterwerfung, religiöser Propaganda oder Machtmitteln in die Falle zu locken, sondern immer und ausschließlich darum, so zu lieben, wie Jesus es tat".

In Anwesenheit verschiedener "christlicher Schwesterkirchen" richtete Leo XIV. einen eindringlichen Appell zur Einheit und Gemeinschaft. Er richtete auch einige Worte an diejenigen, die Gott suchen, und an "alle Frauen und Männer guten Willens" und forderte sie auf, "eine neue Welt aufzubauen, in der Frieden herrscht". Der Appell zum Frieden wurde erneut mit großem Beifall bedacht.

"Dies ist", so der Papst, "der missionarische Geist, der uns beseelen muss, ohne uns auf unsere eigene kleine Gruppe zu beschränken oder uns der Welt überlegen zu fühlen; wir sind aufgerufen, allen die Liebe Gottes anzubieten, damit diese Einheit verwirklicht werden kann, die die Unterschiede nicht auslöscht, sondern die persönliche Geschichte jedes Menschen und die soziale und religiöse Kultur jedes Volkes wertschätzt".

Seine Predigt endete mit dem Ausruf: "Brüder, Schwestern, dies ist die Stunde der Liebe" und einem Zitat aus "Rerum Novarum", geschrieben von dem Pontifex, der die Wahl seines Namens inspiriert hat: "Mit meinem Vorgänger Leo XIII. können wir uns heute fragen: Wenn diese Nächstenliebe in der Welt vorherrschen würde, 'würde es nicht so aussehen, als ob alle Kämpfe bald ausgelöscht würden, wo immer sie in der zivilen Gesellschaft zum Tragen kommt?

Petition für den Frieden

Die Zeremonie wurde normal fortgesetzt. Vor dem Schlusssegen richtete Papst Leo XIV. noch einmal einige Worte an die Versammlung. Er dankte den "Römern und Gläubigen aus so vielen Teilen der Welt" für ihre Anwesenheit und richtete einen besonderen Gruß "an die Tausenden von Pilgern, die aus allen Kontinenten anlässlich des Jubiläums der Bruderschaften gekommen sind". Ihnen sagte er: "Liebe Brüder und Schwestern, ich danke Ihnen, dass Sie das große Erbe der Volksfrömmigkeit lebendig halten". Und er sagte mit offenem Herzen: "Während der Messe habe ich stark die geistliche Gegenwart von Papst Franziskus gespürt, der uns vom Himmel aus begleitet". 

Es wurde auch an "die Brüder und Schwestern gedacht, die unter den Kriegen leiden. In Gaza hungern Kinder, Familien und ältere Überlebende. In Myanmar haben neue Feindseligkeiten unschuldiges Leben zerstört. Die bedrängte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden geführt werden".

Vor dem Bildnis der Muttergottes des Guten Rates vertraute Leo XIV. "Maria den Dienst des Bischofs von Rom, des Hirten der Weltkirche" an und schloss: "Erflehen wir auf ihre Fürsprache die Gabe des Friedens, der Hilfe und des Trostes für die Leidenden und für uns alle die Gnade, Zeugen des auferstandenen Herrn zu sein".

Berufung

Sechs Jahre nach der Seligsprechung von Guadalupe Ortiz de Landázuri

Am 18. Mai 2019 nahmen Tausende von Menschen an der Seligsprechung von Guadalupe Ortiz de Landázuri teil, Professorin, Numerarierin des Opus Dei und ab 2024 Schutzpatronin der Offiziellen Hochschule für Chemiker in Madrid.

Paloma López Campos-18. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Am 18. Mai 2019 strömten Tausende von Menschen in die Palacio Vistalegre Arena in Madrid. Es war neun Uhr morgens, aber freudiges Lächeln und aufgeregte Stimmen umgaben den Veranstaltungsort in Carabanchel aus einem einzigen Grund: die Seligsprechung von Guadalupe Ortiz de Landázuri.

Guadalupe Ortiz de Landázuri (Büro für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Prälatur des Opus Dei)

D. in Chemie, Professor für Industriemeister und Numerus Clausus an der Opus DeiGuadalupe ist nach den Worten von Papst Franziskus ein Beispiel für die "Heiligkeit der Normalität". 44 Jahre nach ihrem Tod reisten Bürger aus Singapur, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Nigeria und anderen Ländern nach Madrid, um den großen Schritt in der Sache der Heiligsprechung dieser Frau zu feiern.

Was hat Guadalupe so viele Menschen an einem Ort zusammengeführt? Es ist nicht nur die Tatsache, dass sie die erste seliggesprochene Laienfrau des Opus Dei war. Für José Carlos Martín de la Hoz, Diözesanpostulator für die Heiligsprechung der Professorin, liegt einer der Gründe in den Worten, die Papst Franziskus über sie sagte. Der Papst bezeichnete sie "als Heilige der Freude, aber einer Freude mit Inhalt, weil sie immer danach strebte, Gott und die anderen zu lieben, und darin liegt die Quelle des Friedens, den sie um sich herum verbreitete".

Heilige der Freude und der Normalität

Das Lächeln von Guadalupe ist dasjenige, das auf allen Plakaten in Vistalegre zu sehen war. Wer an der Veranstaltung teilnahm, traf auf das Gesicht einer Frau, die durch ihre "Tugend der Geduld" glänzte, betont der Diözesanpostulator.

Diejenigen, die schon einmal von dieser "wissenschaftlichen Forscherin", "Laborantin" und "geduldigen Lehrerin" beeindruckt waren, einer Person, die "ein großes Verständnis dafür hatte, anderen zuzuhören und sie zu führen", gingen zu Vistalegre.

Auch wenn Guadalupe Ortiz de Landázuri zweifellos für die Anhänger des Opus Dei von Bedeutung ist, hat ihr Leben allen Katholiken etwas zu sagen. Wie der Postulator der Heiligsprechung betont, "durchlaufen wir eine komplexe Phase in der Geschichte der westlichen Zivilisation, denn wir befinden uns am Ende einer Phase und am Beginn einer anderen. Die neue Kultur der Globalisierung, die im Entstehen begriffen ist, wird christlich sein und daher der Würde der menschlichen Person entsprechen, wenn wir Christen dem Beispiel des Lebens und der Begeisterung der Heiligen folgen".

Guadalupe Ortiz de Landázuri und das Opus Dei

Josemaría Escrivá, den er einlud, nach Mexiko zu reisen, um die Arbeit des Opus Dei zu fördern und den Glauben mit den Menschen, die er traf, zu teilen. Nachdem er mehrere Projekte in Spanien geleitet hatte, wollte der Gründer des Opus Dei, dass er auf der anderen Seite des Atlantiks arbeitete. Und das tat er auch. 1950 reiste er nach Mexiko, um das erste Studentenwohnheim des Landes zu eröffnen.

Von da an arbeitete Guadalupe fünf Jahre lang für die Frauen Mexikos und half den Bäuerinnen, jungen und erwachsenen Frauen nicht nur auf geistlicher, sondern auch auf beruflicher und persönlicher Ebene.

Im Jahr 1956 bat der heilige Josefmaria erneut um ihre Hilfe, und bei dieser Gelegenheit reiste die Lehrerin nach Rom, um im Opus Dei einige Leitungsaufgaben zu übernehmen. Über die Zusammenarbeit zwischen dem Gründer des Werkes und Guadalupe sagt José Carlos Martín de la Hoz, dass "der heilige Josefmaria Guadalupe immer mit besonderem Vertrauen behandelte, da sie eine der ersten Frauen war, die ihm nach dem Spanischen Bürgerkrieg folgten, und da sie eine professionelle und reife Frau war, konnte er sich auf sie verlassen".

Guadalupe Ortiz de Landázuri war sich ihrer Berufung zum Opus Dei sehr bewusst. Ihr Engagement für ihre Arbeit war, wie der Diözesanpostulator erklärt, mit dem "Auftrag der Nächstenliebe" verbunden. Aus diesem Grund ist Martín de la Hoz der Meinung, dass "sie zweifellos als eine Frau in die Geschichte eingehen wird, die es verstand, jedem, dem sie begegnete, bis ins kleinste Detail zu begegnen, und das ist es, was das Opus Dei ausmacht: die Liebe zu Gott und zu den Menschen inmitten der Welt".

Mitten in der Welt

Dieses Wissen, mitten in der Welt zu sein, bewunderten diejenigen, die am 18. Mai 2019 nach Vistalegre kamen. Es ist auch der Grund, warum die Offizielle Vereinigung der Chemiker von Madrid hat Guadalupe zu ihrer offiziellen Schutzpatronin ernannt. Eine Entscheidung, die der Dekan, Iñigo Pérez-Baroja, mit "ihrer Liebe zur Chemie, ihren starken christlichen Konventionen, ihrem Beispiel für die Heiligkeit der Normalität, ihrer Eigenschaft als erste im Ausland lebende Unternehmerin sozialer Werke und ihrer Fähigkeit, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vermitteln und zu verbreiten" begründet.

Darin liegt ein Teil des Vermächtnisses von Guadalupe, die weder eine Frau der Wissenschaft noch eine Frau des Glaubens sein wollte. Wie die heilige Therese wollte sie alles: Gott, die Welt, Kontemplation und Aktion....

Guadalupe Ortiz de Landázuri widmete sich der leidenschaftlichen Liebe zur Welt und folgte damit der Einladung des heiligen Josefmaria Escrivá. Das ist es, was in Vistalegre gefeiert wurde, die Freude an der Normalität. Es war das Fest einer Frau, deren Worte heute jeder Christ aussprechen könnte: "Ich will treu sein, ich will nützlich sein und ich will eine Heilige sein" (Brief an den heiligen Josefmaria Escrivá, 1. Februar 1954).

Am 18. Mai 2019 wurde in Vistalegre das Leben von Guadalupe Ortiz de Landázuri gefeiert, die "mit der Freude, die aus ihrem Gewissen als Kind Gottes strömte (...) ihre vielen menschlichen und geistigen Qualitäten in den Dienst der anderen stellte und in besonderer Weise anderen Frauen und ihren Familien half, die Bildung und Entwicklung brauchten" (Brief Papst Franziskus an den Prälaten des Opus Dei zur Seligsprechung von Guadalupe).

Palacio Vistalegre Arena während der Seligsprechung von Guadalupe Ortiz de Landázuri (Flickr / Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei)
Erziehung

Miguel Ferrández Barturen (Methos Media): "Die Medien spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Werten".

Interview mit Miguel Ferrández Barturen, CEO von Methos Media, anlässlich der Eröffnung der Summer School zusammen mit The Core School, der Audiovisuellen Schule von Planeta Formación und Universitäten.

Maria José Atienza-18. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Methos Medien hat zusammen mit The Core School, der Escuela Superior de Audiovisuales de Planeta Formación y Universidades (Planeta Ausbildungsschule und Universitäten) ein Sommerprogramm die sich an diejenigen richtet, die von einer Karriere im Bereich Film und audiovisuelle Produktion träumen. Eine Aktivität zusätzlich zu den Initiativen die Methos Media im kulturellen und audiovisuellen Bereich unterstützt.

Miguel Ferrández Barturen, CEO von Methos Media, sprach mit Omnes über die Einführung und betonte, dass junge Kreative keine Angst haben sollten, "den Werten, die sie erhalten haben, treu zu bleiben und ihre Kreativität in den Dienst einer Kunst zu stellen, die inspiriert, Fragen stellt und aufbaut".

Was war der Grund für Ihr Interesse an einem solchen Kurs, und wie passt diese Initiative zu den Zielen von Methos Media?

-Das Interesse an der Ausbildung zukünftiger Filmemacher ist Teil unseres Auftrags. "Wir streben danach, eine neue Generation von Filmemachern zu fördern, die sich für die Verteidigung der Menschenwürde einsetzen", und das haben wir von Anfang an durch zahlreiche Kooperationen mit Universitäten getan.

Halten Sie es für wichtig, denjenigen, die in Zukunft audiovisuelle Inhalte erstellen werden, eine gute und umfassende Ausbildung zu bieten? 

Ich halte es für wichtig, dass künftige Schöpfer audiovisueller Inhalte eine gute und umfassende Ausbildung erhalten. Wir leben in einer sich ständig verändernden Welt, in der Film und Medien eine Schlüsselrolle bei der Konstruktion kollektiver Vorstellungen und bei der Vermittlung von Werten spielen. Aus diesem Grund reicht eine technische Ausbildung nicht aus; es ist auch notwendig, kritisches Denken, soziale Sensibilität, Ethik und Engagement für die Wahrheit zu schulen.


Wenn wir Filmemacherinnen und Filmemacher haben wollen, die sich für ihre Zeit und die Gesellschaft, in der sie leben, engagieren, müssen wir ihnen eine Ausbildung bieten, die ihnen hilft, die Welt in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen und sie ermutigt, sie authentisch zu erzählen.

Wie Papst Leo XIV. zu den jungen Menschen sagte: "Habt keine Angst". Dieser Aufruf lädt junge Künstler ein, keine Angst zu haben, den Werten, die sie erhalten haben, treu zu bleiben und ihre Kreativität in den Dienst einer Kunst zu stellen, die inspiriert, Fragen stellt und aufbaut.

Warum haben Sie sich für das Stipendiensystem entschieden und wie können Sie es nutzen?

-Wir haben uns für ein Stipendiensystem entschieden, weil wir fest daran glauben, dass der Zugang zu qualitativ hochwertiger kultureller Bildung demokratisiert werden muss. Dieser Sommerkurs für Filmregie ist darauf ausgerichtet, neue Talente zu finden und auszubilden, und wir möchten nicht, dass die finanzielle Situation der Bewerber ein Hindernis darstellt. Mit den Stipendien garantieren wir, dass jeder junge Mensch mit Berufung und Potenzial von dieser Möglichkeit profitieren kann, und tragen so zu einem soliden und vielfältigen Generationswechsel in der Welt des Films bei.

Unser Ziel ist es nicht nur, Filmemacher auszubilden, sondern auch Profile mit Projektion zu identifizieren und sie mit professionellen und kreativen Netzwerken zu verbinden. Die Stipendien ermöglichen es uns, die besten Kandidaten zu gewinnen und ihnen echte Chancen im Kultursektor zu eröffnen.

Um sie zu erhalten, müssen Sie sich nur an uns wenden und Ihre Bedürftigkeit nachweisen. Bei der Bewertung der Bewerbungen berücksichtigen wir alle Merkmale, die für jeden Bewerber einen Nachteil darstellen.

Öko-logisch

Diskriminierung von Verteidigern des Lebens

Ende letzten Jahres traten im Vereinigten Königreich Bestimmungen in Kraft, die die friedliche Anwesenheit und das Gebet für das Leben von Menschen in der Nähe von Abtreibungszentren unter Strafe stellen. Bischöfe und Rechtsexperten halten die Einschränkungen für diskriminierend und kriminalisieren grundlegende Freiheiten und Rechte.

Francisco Otamendi-18. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Zwei Monate nachdem sie in Birmingham verhaftet wurde, weil sie vor einem Abtreibungszentrum, in dem jährlich etwa 10.000 Abtreibungen vorgenommen werden, "in Gedanken gebetet" hatte, Isabel Vaughan-Spruce erklärte im Februar 2023 gegenüber dem Direktor von Omnes, dass "unsere Grundfreiheiten kriminalisiert werden". "Dies sollte jeden beunruhigen, unabhängig von seiner Position in der Abtreibungsdebatte", fügte sie hinzu.

Im September 2024 kündigte die neue Labour-Regierung des Vereinigten Königreichs an, dass eine Gesetzgebung zur Einführung sogenannter "sicherer Zugangszonen" erlassen wird. oder "Pufferzonen" außerhalb von Abtreibungseinrichtungen in England und Wales ab dem 31. Oktober in Kraft treten sollen.

Die Rechtsvorschriften, die in Abschnitt 9 des Gesetz über die öffentliche Ordnung von 2023kriminalisiert eine Reihe von Aktivitäten innerhalb eines Umkreises von 150 Metern um eine Abtreibungseinrichtung. Zu diesen kriminalisierten Aktivitäten gehören möglicherweise die friedliche Anwesenheit, das Gebet, das Nachdenken, die einvernehmliche Kommunikation und das Angebot praktischer Unterstützung für Frauen in prekären Situationen, sollte eine dieser Aktivitäten den Zugang zur Klinik beeinflussen oder stören, so die Bischofskonferenz von England und Wales.

Erzbischof Sherrington: diskriminierende Gesetzgebung

Fast sofort, am 18. September, bezeichnete Monsignore John Sherrington, leitender Bischof für Lebensfragen der katholischen Bischofskonferenz von England und Wales und jetzt von Papst Franziskus zum Erzbischof von Liverpool ernannt, die Gesetzgebung als "unnötig und unverhältnismäßig" und als "Diskriminierung von Menschen des Glaubens".

Er sagte: "Wie die katholische Bischofskonferenz während der Verabschiedung des Gesetzes über die öffentliche Ordnung im vergangenen Jahr wiederholt erklärt hat, handelt es sich bei der Gesetzgebung zur "sicheren Zugangszone" um eine "Flugverbotszone" und eine "Flugverbotszone". unnötig und unverhältnismäßig. Wir verurteilen jegliche Belästigung und Einschüchterung von Frauen und bleiben dabei, dass es, wie in einer Überprüfung des Innenministeriums festgestellt wurde, bereits Gesetze und Mechanismen gibt, um Frauen vor solchem Verhalten zu schützen".

Religionsfreiheit, grundlegend in einer demokratischen Gesellschaft

"In der Praxis und ungeachtet aller anderen Absichten ist diese Gesetzgebung diskriminierend und trifft Menschen, die dem Glauben angehören, in unverhältnismäßiger Weise", fügte Bischof Sherrington als Vertreter von Bishop for Life Issues hinzu., y den Umfang ihrer Argumentation schrittweise erweitert.

Ihrer Ansicht nach ist "die Religionsfreiheit die Grundfreiheit jeder freien und demokratischen Gesellschaft, die für das Gedeihen und die Verwirklichung der Würde eines jeden Menschen unerlässlich ist. Die Religionsfreiheit schließt das Recht ein, private Überzeugungen in der Öffentlichkeit durch Zeugnis, Gebet und karitative Aktivitäten zu bekunden, auch außerhalb von Abtreibungseinrichtungen.

"Wir sind nicht nur unnötig und unverhältnismäßig", fügte er hinzu, "wir haben auch große Bedenken hinsichtlich der praktischen Wirksamkeit dieser Gesetzgebung, insbesondere angesichts der mangelnden Klarheit in Bezug auf die Ausübung privater Gebete und Hilfsangebote innerhalb von 'sicheren Zugangszonen'."

Ein Schritt zurück

Der britische Bischof erinnerte unter anderem auch an eine Aussage von Papst Franziskus zur Religionsfreiheit. "Ein gesunder Pluralismus, der die Unterschiede wirklich respektiert und sie als solche wertschätzt, bedeutet nicht, die Religionen zu privatisieren und zu versuchen, sie auf die stille Dunkelheit des Gewissens des Einzelnen zu reduzieren oder sie in die geschlossenen Bereiche von Kirchen, Synagogen oder Moscheen zu verbannen", sagte der Papst.

"Dies würde in der Tat eine neue Form der Diskriminierung und des Autoritarismus darstellen. Mit der Gesetzgebung und der Einführung so genannter 'sicherer Zugangszonen' hat die britische Regierung einen unnötigen und unverhältnismäßigen Rückschritt beim Schutz der religiösen und bürgerlichen Freiheiten in England und Wales gemacht"., rief der Bischof zurück.

"Einspuriges Denken".

Neben seiner häufigen und klaren Verurteilung der Abtreibung und der antinatalistischen Politik prangerte Papst Franziskus auch das Einheitsdenken und den ideologischen Totalitarismus an. Er tat dies bei mehreren Gelegenheiten vor dem beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Korps.

Im Januar 2023 prangerte er beispielsweise die "zunehmenden Polarisierungen und Versuche in verschiedenen internationalen Gremien an, die eine einzige DenkweiseDies verhindert den Dialog und grenzt Andersdenkende aus.

In derselben Rede wies er auf "einen ideologischen Totalitarismus hin, der die Intoleranz gegenüber denjenigen fördert, die sich nicht an die vermeintlichen Positionen des 'Fortschritts' halten" und der "immer mehr Mittel einsetzt, um insbesondere den ärmsten Ländern Formen der ideologischen Kolonisierung aufzuzwingen, wobei zudem eine direkte Verbindung zwischen der Gewährung von Wirtschaftshilfe und der Akzeptanz solcher Ideologien hergestellt wird".

Die Menschenrechte 

In dieser und in anderen Debatten über die Einschränkung der Grundrechte hat sich die katholische Kirche eindeutig für die internationalen Menschenrechtsinstrumente ausgesprochen, von der Allgemeine Erklärung Die weithin anerkannte Konvention von 1948, die neben dem "Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person" (Art. 3) auch die "Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit" (Art. 18) umfasst.

Andererseits haben verschiedene Experten an die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000) erinnert, in der das "Recht auf Verweigerung aus Gewissensgründen" anerkannt wird, wenn auch im Einklang mit den nationalen Gesetzen. Ein rechtlicher Rahmen, der auch für den Gesetzesentwurf zur Beihilfe zum Suizid gilt, den das britische Parlament im November letzten Jahres gebilligt hat, wie die OmnesDas Programm "Erwachsene im Endstadium III (Lebensende)" ist für Menschen gedacht, die weniger als sechs Monate zu leben haben. Die "Erwachsenen im Endstadium III (Lebensende)". braucht noch Zeit, um verarbeitet zu werden, und löste eine hitzige Debatte im Palast von Westminster aus.

Der AutorFrancisco Otamendi

Artikel

Der heilige Paschal Bailon, großer Verehrer der Eucharistie, und der heilige Petrus Liu Wenyuan

Am 17. Mai wird in der Liturgie der heilige Pascual Bailón gefeiert, ein aragonesischer Franziskaner mit großer Verehrung für die Eucharistie und die Heilige Jungfrau. Auch die italienische Heilige Julia Salzano, eine Ordensgründerin, wird heute gefeiert. Der chinesische Familienvater, der heilige Petrus Liu Wenyuan, und der polnische Redemptorist, der selige Iwan Ziatyk, der in einem Konzentrationslager bei Russland starb.  

Francisco Otamendi-17. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Am 17. Mai begeht die Kirche das Gedenken an den franziskanische Ordensleute Der aragonesische Heilige Pascual Bailón aus dem 16. Jahrhundert, der sich durch eine glühende Liebe zu Jesus in der Eucharistie und zur Jungfrau Maria auszeichnet. Der Heiligenkalender feiert auch die italienischen Heiligen Julia Salzano und Antonia Mesina (15 Jahre alt), die Chinesischer Familienvater Petrus Liu Wenyuan, und der polnische Redemptorist Ivan Ziatyk.

Die Martyrologie In Villarreal, in der Region Valencia, in Spanien, der heilige Pascual Bailón, ein Ordensmann des Ordens der Minderbrüder, der sich stets fleißig und wohlwollend gegenüber allen zeigte und das Geheimnis der heiligsten Eucharistie stets mit glühender Liebe ehrte († 1592)".

St. Paschal: wenige Studien, aber Gaben an Rat und Weisheit

Der heilige Paschal Bailon, der so genannt wurde, weil er am Vorabend von Pfingsten geboren wurde, war als junger Mann ein Hirte. Im Jahr 1564 trat er in den Orden des Heiligen Franziskus ein. Er trug die franziskanische Kutte in Elche (Alicante). 

Er stammte aus einfachen Verhältnissen, hatte wenig Bildung und wurde den Laienbrüdern zugeteilt. Aber er hatte die Gabe des Rates und der Weisheit und eine große Verehrung für die Eucharistie und die Heilige Jungfrau. Papst Leo XIII. ernannte ihn zum Patron der eucharistischen Vereinigungen und Kongresse. Er wurde 1618 von Papst Paul V. seliggesprochen und 1690 von Papst Alexander VIII. heiliggesprochen.

Der heilige Petrus Liu Wenyuan: mehrfach verfolgt und verhaftet

Der heilige Petrus Liu Wenyuan wurde um 1790 in China in einer heidnischen Familie geboren, wie die franziskanisches Verzeichnis. Durch einen Freund erfuhr er vom Christentum und ließ sich taufen. Bald wurde er verhaftet und verurteilt, kam aber wieder frei. Im Jahr 1814 wurde er erneut verhaftet und in die Mongolei verbannt, wo er in die Sklaverei verkauft wurde. Er erkrankte, und wieder gelang es Freunden, ihn nach Hause zu bringen. Er wollte seinen Verwandten helfen, die als Christen verfolgt wurden, und geriet selbst ins Gefängnis. Er starb im Jahr 1834 in Guizhou (China).

Der AutorFrancisco Otamendi

Warum Leo XIV.

Leo XIII., nach dem der Papst benannt ist. Leo XIV. verfasste ein wunderschönes Gebet an den Erzengel Michael, das jeden Tag gebetet werden sollte.

17. Mai 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Zu den Gründen, die der Papst für die Wahl seines Namens angegeben hat, wage ich noch einen weiteren hinzuzufügen, der vielleicht im Heiligen Vater vorhanden ist. Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst.

Ein Mitarbeiter von ihm erzählte, wie er einmal während des Gebets völlig still stand. Sein Gesicht drückte sowohl Entsetzen als auch Erstaunen aus. Eine halbe Stunde später schrieb er das Gebet zum Heiligen Michael, das manche Christen am Ende der Messe beten.

Dieses Gebet ist eine Bitte an den Erzengel, Satan in die Hölle zu werfen. Nur um ausgewählt zu werden, Leo XIV. hat uns mit Hoffnung erfüllt und uns daran erinnert, dass das Gute das Böse überwinden wird.

Das Gebet zum Heiligen Michael ist nach wie vor sehr wichtig.

122 Jahre später hat der neu gewählte Papst den Staffelstab übernommen, auch in diesem von Leo XIII. vorgeschlagenen Kampf gegen das Böse.

Möge dieses Gebet mehr und mehr Verbreitung finden, damit jeder Christ in seinem Kampf gegen das Böse unterstützt wird.

Das Gebet lautet folgendermaßen:

Erzengel Michael, verteidige uns in diesem Kampf; sei unser Schutz gegen die Bosheit und die List des Teufels. Wir bitten Gott, ihn unter seinem Reich zu halten; und du, Fürst der himmlischen Miliz, stürze mit göttlicher Macht Satan und die anderen bösen Geister, die in der Welt umhergehen und versuchen, Seelen zu verlieren, in die Hölle.

Ressourcen

Mit Maria zu Gott singen

Die Worte der heiligen Jungfrau in ihrer Heimsuchung an Elisabeth haben das Gebet, die Kontemplation und den künstlerischen Ausdruck der Katholiken durch die Jahrhunderte hindurch inspiriert. Selbst unter lutherischen Christen haben Marias Worte des Glaubens und des Lobpreises Gottes das geistliche Leben vieler genährt, darunter auch Johann Sebastian Bach.

Antonio de la Torre-17. Mai 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Eines der wenigen Werke, die Bach in lateinischer Sprache komponiert hat, ist paradoxerweise eines seiner berühmtesten und wertvollsten: das Magnificat BWV 243, das er in seinen ersten Monaten als Thomaskantor in Leipzig (1723) komponierte und später (1733) in die Form umarbeitete, in der es heute allgemein zu hören ist. Ein Werk, in dem der glühende Lutheraner Johann Sebastian Bach vertont die göttlich inspirierten Worte, mit denen die Jungfrau Maria zu Gott singt: das Magnificat, das die katholische Kirche täglich zur Vesper singt.

Für einen wichtigen Anlass

In Leipzig verlangte die Tradition, dass das Magnificat in den Abendgottesdiensten gesungen wird, und zwar an gewöhnlichen Sonntagen auf Deutsch und an den wichtigsten Festtagen auf Latein. Bach entschied sich daher für die Vertonung des lateinischen Textes aus Lucas 1, 46-55, nach der Vulgata des heiligen Hieronymus. Das Gewicht der liturgischen Tradition erklärt, warum ein eingefleischter Leser der deutschen Lutherbibel einen lateinischen Bibeltext vertonte.

An seinem ersten Weihnachtsfest als Kantor in Leipzig legte Bach ein Magnificat in Es-Dur vor, sein erstes großes liturgisches Werk in seinem neuen Amt, das am Heiligabend 1723 zusammen mit seiner Kantate BWV 60 aufgeführt wurde. Dieses erste Magnificat, das für die Weihnachtszeit bestimmt war, wurde durch die Einfügung von vier kurzen Weihnachtsliedern in deutscher Sprache komponiert, die zwischen die Strophen des lateinischen Textes eingefügt wurden.

Zehn Jahre später überarbeitete Bach dieses erste Magnificat geringfügig, woraus das Werk entstand, das uns in diesem Artikel beschäftigt. Er transponierte es nach D-Dur, ließ die Weihnachtslieder weg und modernisierte die Orchestrierung. So ersetzt er die Blockflöten durch die damals neuen Flöten und bereichert die Holzbläser, indem er zu den beiden Oboen von 1723 zwei weitere Oboen d'amore hinzufügt, ein Instrument, das zu dieser Zeit in das Orchester integriert wurde und das Bach für einige seiner gefühlvollsten Melodien bevorzugte.

Diese Orchestrierung des Magnificat ist in jedem Fall wahrhaft prächtig und umfasst das größte Orchesterpersonal, das 1733 in Sachsen zu finden war, so vollständig, dass nur zwei Hörner fehlen, um das orchestrale Maximum des frühen 18. Diese Pracht lässt vermuten, dass sie an einem großen Festtag uraufgeführt wurde, wahrscheinlich in der Thomaskirche in Leipzig zum Vespergottesdienst des Heimsuchungstages von 1733, den die lutherische Liturgie am 2. Juli feierte. Für denselben festlichen Anlass komponierte Bach in anderen Jahren auch zwei andere bemerkenswerte Kantaten: die sehr berühmte BWV 147 (die gewöhnlich bei fast jeder Hochzeit erklingt) und BWV 10 (einfacher, mit einem Text, der auf Luthers deutschem Magnificat basiert).

Der biblische Text wird in elf musikalischen Nummern dargeboten, denen, wie für die Vesperliturgie typisch, eine abschließende Doxologie folgt. Die Abfolge der Nummern zeigt die Vorliebe des Komponisten für Symmetrie sowie rhythmische und klangliche Vielfalt. Dies ist im Folgenden zu erkennen.

Ein lutherisches Gemälde der Jungfrau Maria

In den ersten Versen (Lukas 1, 46-50) drückt der biblische Text in seinen Worten ein Porträt des Herzens Mariens aus, das Bach mit den Farben und dem Ausdruck seiner Musik malen würde. Wenn es in der strengen lutherischen Ikonographie nicht viele Bilder der Jungfrau gibt, so ist dieses vielleicht das ausdrucksvollste von allen.

Die erste Nummer, wie auch die letzte und zentrale, wird von einem großen fünfstimmigen Chor (zwei Soprane, Alt, Tenöre und Bässe) komponiert, der von der Pracht des gesamten Orchesters begleitet wird. Diese erste Nummer beginnt und endet wie ein Konzert, mit einem großen und jubelnden Einsatz des Orchesters, der den Einsatz des Chores vorbereitet und abschließt. Der Chor singt das erste Wort Magnificat mit jubelnder und rhythmischer Freude, ein Bild für die intensive Freude Marias, als sie die Erfüllung der göttlichen Verheißung in der Schwangerschaft Elisabeths entdeckt.

In der zweiten Nummer, in der sich die Musiker plötzlich auf Sopran und Streicher beschränken, wird die Freude der Jungfrau noch immer gesungen, aber diesmal wie aus dem Grunde ihres demütigen Herzens, in einer Atmosphäre voller Intimität und Herzlichkeit.

Die dritte Nummer, die erste in Moll, zeichnet sich durch das melancholische, seidige und zarte Timbre der Oboe d'amore aus, die sich mit dem Sopran verbindet, um die Kontemplation der Demut Marias auszudrücken. Mit einer zarten, absteigenden melodischen Linie malt das Wort "humilitatem" das grundlegende Merkmal des Herzens Mariens auf eine Weise, die die Reinheit und Einfachheit der Jungfrau wunderbar zum Ausdruck bringt. Wenn der Text darauf hinweist, dass diese demütige Jungfrau von allen Generationen beglückwünscht werden wird, ertönt über einer donnernden Basslinie ein gewaltiger vierstimmiger Chor (omnes generationes), der die glühende Menge beschreibt, die der Jungfrau Maria im Laufe der Jahrhunderte andächtig gratuliert hat.

Im Gegensatz dazu ist die fünfte Nummer dem tiefstmöglichen Personal anvertraut: einem Solobass, begleitet von einem Basso continuo. In einem erstaunlichen musikalischen Minimalismus preist Maria die Größe des mächtigen und heiligen Gottes, der zu den Niedrigsten kommt, um sie mit seiner Barmherzigkeit zu beschenken. Auch die folgende Nummer besingt die göttliche Barmherzigkeit in einem ätherischen und nostalgischen Geist. Nur ein Alt- und ein Tenorduett, mit einer sehr zarten Begleitung von gedämpften Violinen, die von den Flöten verdoppelt werden. Eine heitere Betrachtung der Barmherzigkeit des Gottes, der seine Macht, seine Güte und seine Weisheit in der Jungfrau Maria gezeigt hat.

Gottes Werk

In den folgenden Versen des biblischen Textes (Lukas 1, 51-55) beschreibt Maria das Handeln Gottes zugunsten des demütigen Volkes der Nachkommen Abrahams. Die siebte Nummer ist die zentrale Nummer des gesamten Werks und reproduziert symmetrisch dieselbe musikalische Vorlage wie die erste, aber dieses Mal, um ein intensives Erdbeben mit dem gesamten Orchester auszulösen. In dieser Katastrophe zeigen verschiedene ausdrucksstarke Figuren und dynamische Koloraturen in den Stimmen, wie die Herrlichen in alle Winde zerstreut sind. Als wäre das nicht genug, verlangsamt sich am Ende dieser Nummer das Tempo, um auszudrücken, wie die großartige mente cordis sui durch die kräftigen Schläge des Orchesters zermalmt wird.

In der nächsten Nummer bringt eine lebhafte Arie für Tenor und zwei Violinen die Mächtigen inmitten des absteigenden Sogs der Violinmelodie zu Fall und erhebt dann die Niedrigen in die Höhe mit den schnell aufsteigenden Koloraturen des Tenors. Beruhigend, aber mit ähnlichem Inhalt, kommt die vielleicht berühmteste Arie dieser Komposition, die dem Alt und zwei Flöten anvertraut ist. Mit diesen bescheidenen Mitteln bekräftigt die neunte Nummer, dass die Hungrigen (esurientes) mit guten Dingen gesättigt werden, während die Reichen in rasanten musikalischen Abstiegen leer ausgehen. Der Reichtum, mit dem Gott die Elenden füllt, wird in dem sehr langen Melisma dargestellt, das der Solist auf das Wort implevit setzen muss, dem längsten im ganzen Werk.

Die letzten Strophen konzentrieren sich mehr auf die Güte, mit der Gott sein Volk behandelt hat. So singt in Nummer 10 ein Trio aus zwei Sopranen und einer Altstimme in besonderer Harmonie, wie Gott ein Gedächtnis (recordatus) für seinen Knecht Israel hat, während zwei Oboen unisono die Melodie des lutherischen Magnificat singen, als ob sie ein Choralvorspiel für Orgel heraufbeschwören.

Den Abschluss bildet ein vierstimmiger Chor mit einem perfekten, fließenden Bach'schen Kontrapunkt über die Verheißungen Gottes an Abraham, bei dessen Namen der Kontrapunkt innehält, um unisono den Namen des Patriarchen zu unterstreichen, der unser Vater im Glauben ist und von dem somit die Jungfrau Maria abstammt. 

Die abschließende Doxologie beginnt mit einer vom Chor und dem gesamten Orchester unisono gesungenen Anrufung des Vaters und des Sohnes in musikalischer Gleichheit, gefolgt von einer dynamischeren, aber stilistisch ähnlichen Anrufung des Heiligen Geistes, ein Kunstgriff, der die präzise musikalische Formulierung zeigt, mit der Bach in seinen Werken gewöhnlich den Glauben an die Heilige Dreifaltigkeit behandelt. Das Ganze gipfelt in einer Wiederholung der ersten Nummer, womit die symmetrische Struktur dieser monumentalen Komposition abgeschlossen wird, diesmal aber mit dem Gesang sicut erat in principio, et nunc, et in saecula saeculorum. Amen.

Der AutorAntonio de la Torre

Doktor der Theologie

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Simon Stock und das Skapulier, die heilige Gemma Galgani und die Messe des heiligen Isidor

Am 16. Mai feiert die Kirche den heiligen Simon Stock, einen Verehrer der Jungfrau Maria im Karmel, dem sie der Überlieferung nach das Skapulier des Karmel geschenkt hat. Ebenfalls heute, am 14. Mai, wird der junge italienische Heilige gefeiert. Gema Galgani. Gestern war der Festtag des Heiligen Isidro Labrador, des Schutzpatrons von Madrid und der Landwirte.

Francisco Otamendi-16. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Neben anderen Heiligen und Segnungen feiert die Liturgie am 16. Mai Heiliger Simon StockEr war einer der ersten Generalprioren des Karmeliterordens, der bekannt ist, weil die Jungfrau Maria ihm der Überlieferung nach das Skapulier des Karmel geschenkt hat. Ebenfalls heute, am 14. Mai, wird der Gedenktag der Passionist (siehe unten) Italienisch Heilige Gemma Galgani. Und gestern feierte Madrid seine Schutzpatronin, der heilige Isidor der Labrador

Am 16. Juli 1251 sagte die Jungfrau Maria zum heiligen Simon Stock, der Generalprior des Karmeliterordens war: "Wer mit ihm (dem Skapulier) stirbt, wird nicht das ewige Feuer erleiden". Papst Pius XII. bemerkte: "Es handelt sich nicht um eine Angelegenheit von geringer Bedeutung, sondern um die Erlangung des ewigen Lebens aufgrund der Verheißung, die die Heilige Jungfrau der Überlieferung nach gegeben hat". 

Marias mütterlicher Schutz

"Es gibt verschiedene Überlieferungen darüber, wo die Vision der Muttergottes, mit der der Herr den heiligen Simon Stock beehrte, stattgefunden haben soll. Aylesford oder Cambridge werden gewöhnlich als die bevorzugten Orte vorgeschlagen, an denen diese übernatürliche Erscheinung der Jungfrau stattgefunden haben soll", heißt es in der Karmelitenportal

Weiter heißt es: "Obwohl die Historizität der Vision nicht glaubwürdig ist, ist das Skapulier für alle Karmeliten ein Zeichen des mütterlichen Schutzes Mariens und ihrer eigenen Verpflichtung geblieben, Jesus Christus als ihrer Mutter zu folgen, die ein vollkommenes Vorbild für alle seine Jünger ist". Weitere Hinweise auf die Erscheinung der Jungfrau Maria und das Skapulier finden sich z.B. hier, hier.

Heilige Gemma Galgani, Stigmata an Händen und Füßen

Heilige Gemma war eine der Töchter des Apothekers Enrico Galgani und seiner Frau Aurelia Landi, die starb, als sie erst sieben Jahre alt war, erklärt die offizielle Biografie. Im Alter von 18 Jahren wurde sie zur Waise.

Die junge Frau zeichnete sich durch ihre Frömmigkeit und ihre Liebe zu Christus und der Eucharistie aus. Sie war eine der ersten stigmatisierten Frauen des 20. Jahrhunderts. Mindestens drei Jahre lang zeigte Gemma an drei Tagen in der Woche Stigmata an Händen und Füßen, die dann wieder verschwanden. Sie war auch berühmt für ihre Visionen von ihrem Schutzengel.

Im Alter von 20 Jahren wurde Gemma auf wundersame Weise von einer schweren Hirnhautentzündung geheilt. Wegen ihres schlechten Gesundheitszustands wurde sie nicht als Passionistennonne aufgenommen, erhielt aber die Ehren des Ordens und war besonders beliebt. Gemma starb 1903 im Alter von 25 Jahren in Lucca wahrscheinlich an Tuberkulose. Sie wurde 1940 von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Seit 1985 wird eine Reliquie des Herzens der Heiligen im Heiligtum der Heiligen Gemma in Madrid verehrt.

San Isidro Labrador in Madrid

Gestern feierte Madrid seinen Schutzheiligen, den Heiligen Isidro Labrador, mit einer Kampagne MasseDie Feierlichkeiten wurden von einer großen Anzahl von Familien besucht. Die Feier wurde von Kardinal José Cobo, Erzbischof von Madrid, und seinen Weihbischöfen geleitet. Unter anderem konzelebrierten auch Kardinal Baltazar Porras, emeritierter Erzbischof von Caracas (Venezuela), und der Erzbischof von Ciudad Bolívar (Venezuela), Ulises Gutiérrez. 

Kardinal Cobo erklärte mit den Worten des heiligen Isidor, dass "keine Rebe Früchte tragen kann, wenn sie vom Weinstock getrennt ist", und ermutigte dazu, "den Aufbau eurer Gemeinschaften fortzusetzen und sie zu Orten und Häusern der Hoffnung für alle unsere Nachbarn zu machen".

Er betonte auch, dass "wir keine Zeugen des Evangeliums sein können, wenn wir durch Ideologien oder Egoismus gespalten leben". Genau "San Isidro erinnert uns daran, dass wahre Heiligkeit nicht spaltet, sondern eint". "Hoffnung säen, Einheit säen", sagte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Lateinamerika

Leo XIV. und der heilige Toribio de Mogrovejo

Papst Leo XIV., der Lateinamerika sehr verbunden ist und den heiligen Toribio de Mogrovejo verehrt, tritt als neuer Förderer der Evangelisierung im Geist der Einheit und der lehrmäßigen Klarheit auf. Sein Pontifikat im Jahr der Hoffnung erinnert an die Mission der Heiligen, die das Evangelium an die Peripherien gebracht haben.

P. Manuel Tamayo-16. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Diejenigen, die über Papst Leo XIV. schreiben, beziehen sich auf seinen Vorgänger Leo XIII.Der Papst selbst hat mehrere Ähnlichkeiten bestätigt, die uns vermuten lassen, dass Leo XIV. der Papst der Einheit sein würde.

Es stellt sich heraus, dass es sich bei diesem Papst um einen Amerikaner handelt, der durch seine jahrelange Arbeit und Erfahrung in Peru die Eigenheiten dieses spanisch-amerikanischen Landes gut kennt.

Zu Beginn dieses Jahres, dem Jahr der Hoffnung, war ich in Spanien, um den Film Santo Toribio de Mogrovejo zu promoten.

Revitalisierung Ihrer Figur

Vor 12 Jahren sagte Papst Benedikt XVI. zum Erzbischof von Lima: "Schauen wir mal, was Sie mit Santo Toribio? Der Heilige Vater sagte, dass der heilige Toribio bekannt gemacht werden müsse, weil er der Karl Borromäus von Amerika sei.

Santo Toribio brachte das Konzil von Trient, das zur Gegenreformation gehörte, in die amerikanischen Länder und insbesondere in die Diözese Lima, um die katholische Lehre von der Verwirrung zu befreien, die durch Luthers Reform entstanden war.

Leos XIV. lateinamerikanisches Gespür macht ihn zu einem sehr geschickten Mann, wenn es darum geht, diesen Kontinent neu zu evangelisieren, wie es der heilige Toribius im 17, auf dem Rücken eines Maultiers, Mit dem Evangelium, dem Katechismus, übersetzt in Quechua und Aymara, und mit den Sakramenten, dem riesigen Gebiet, das ihm zur Verfügung stand, um so viele Menschen wie möglich zu evangelisieren und zu konfirmieren. Er war ein Mann, der an die Peripherie ging, um das Wort Gottes in die entlegensten Winkel der Welt zu bringen.

Die schwarze Legende

Spanische Katholiken sagten mir vor einigen Monaten, dass die Zeit für Partnerschaften in Lateinamerika gekommen sei, um die schwarzen Legenden auszulöschen, die jahrelang von den Feinden der Kirche gewebt wurden, und dass wir lieber die Evangelisierung hervorheben sollten, die von den Heiligen durchgeführt wurde, die in diesen Ländern unter großen Opfern und unter Einsatz ihres Lebens gepredigt haben, damit jeder das Evangelium kennenlernt und ein echtes christliches Leben der Liebe zu Gott und zu den anderen führen kann.

Wir befinden uns in ähnlichen Zeiten. Papst Leo XIV. spricht von den Herausforderungen, vor denen wir angesichts der künstlichen Intelligenz und der Ideologien stehen, die Christus vergessen haben und ihn nur als einen weiteren Führer und nicht als den Sohn Gottes betrachten.

Santo Toribio klärte die Dinge auf, indem er alle aufklärte, den Klerus, die Behörden und das Volk. Seine Arbeit war beeindruckend.

Papst Leo XIV. verehrt den heiligen Toribio, er war Großkanzler der Universität Santo Toribio de Mogrovejo in Chiclayo.

Der Weg des Santo Toribio

Diejenigen von uns, die mit "Goya Producciones" einen abendfüllenden Film über den Heiligen vorantreiben, werben heute mit mehreren Universitäten für die Gestaltung des "Camino de Santo Toribio" für Pilgerreisen, ähnlich dem "Camino de Santiago" in Spanien.

Es besteht die dringende Notwendigkeit, unseren Kontinent und die ganze Welt neu zu christianisieren. Dieser Vater hat diese Mission. Wir alle begleiten ihn mit unserem Gebet und einer Aktion wie die des heiligen Toribio, um alle mit der Klarheit der Lehre zu erreichen.

Die Wege von Santiago und Santo Toribio sind Wege, die zu Gott führen. Heilige führen uns zu Gott, und Gott will, dass wir heilig werden. Deshalb brauchen wir die Sakramente.

Nun werden Leo XIV. und wir alle auf die Fürsprache des heiligen Toribius und Leo XIII. den heiligen Erzengel Michael bitten, "mit seiner göttlichen Macht den Satan und die bösen Geister auszutreiben, die in der Welt zum Verderben der Seelen verstreut sind".

Im Jahr der Hoffnung werden neue Zeiten kommen, Zeiten des Lichts und der Einheit in Petrus' Boot. 

Der AutorP. Manuel Tamayo

Peruanischer Priester

Francisco und unsere Arbeit als Leser

Die Notwendigkeit, die Quellen zu entdecken, zu ihnen zu gehen, auf die Morbidität der kirchlichen Politik zu verzichten, verlässliche Vermittler zu haben: all das sind Fähigkeiten, die uns auch für das Leben jenseits der religiösen Sphäre dienen, insbesondere in Zeiten der künstlichen Intelligenz.

16. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Ich habe drei Viertel des Buches von Javier Cercas, einem spanischen atheistischen Schriftsteller, über Papst Franziskus im Allgemeinen und über seine Reise in die Mongolei im Besonderen gelesen.

In den zahlreichen Interviews, die er mit Menschen aus dem Umfeld von Franziskus führt, taucht immer wieder eine Frage auf, die man in etwa so formulieren könnte: Wenn der Papst zu einem geistlichen Führer auserkoren wurde, warum spricht er dann nur über irdische Dinge? Der Zweifel ist umso berechtigter, wenn man weiß, dass das ganze Buch Cercas' Versuch ist, nach der Auferstehung des Fleisches und dem Leben nach dem Tod zu fragen, beides tatsächlich rein geistliche Themen.

Die Irrwege, die diese Frage im Laufe des Buches nimmt, sind vielfältig und interessant, aber sie erlauben uns vor allem, über ein Thema zu sprechen: dass Papst Franziskus deutlich gemacht hat, dass wir als Leser in Zeiten von Algorithmen und oberflächlichem Lesen ein Problem haben.

Ich erinnere mich, dass ein befreundeter Priester, der nicht viel von Papst Franziskus verstand - oder von dem, was er dachte, wer Papst Franziskus sei -, mir einmal genau das vorwarf: dass der Papst nicht über die zentralen Themen des katholischen Glaubens spreche, während er sich darauf konzentriere, über "politische" Themen zu sprechen, wie Migration, Pflege der Natur oder Sorge um die Armen. Wir werden diesen zweiten Teil seiner Erklärung ein anderes Mal aufgreifen. An diesem Tag war es jedoch nicht schwer, diese von einer Website geschaffene Parallele aufzulösen, denn einige Stunden zuvor hatte der Papst seine zehnte Generalaudienz in Folge einer Katechese über die Heilige Messe, das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens, gewidmet. Logischerweise erschien dies weder im Informationsblog des Vatikans, den mein Priesterfreund las, noch in den Schlagzeilen der allgemeinen Presse, die er flüchtig in den sozialen Netzwerken sah.

War es schon ein Problem für die Wahrheit, dass wir nur die Informationen konsumieren, die wir von den Algorithmen sozialer Netzwerke oder von einem Blog mit fragwürdigen Absichten erhalten, so hat sich diese Komplikation mit der künstlichen Intelligenz vervielfacht.

Vor ein paar Tagen war in vielen Ländern der Welt Muttertag, und ich habe mehrmals ein gefälschtes Video von Papst Leo XIV. erhalten, in dem er über die mütterliche Aufgabe reflektiert. So wie mein Freund, der Priester, dachte, dass Franziskus nie über das geistliche Leben gesprochen hat, könnten andere jetzt denken, dass Leo XIV. ein Spezialist für kitschige Glückwünsche zu den Welttagen eines jeden Familienmitglieds ist.

Die Aufgabe, uns als Leser von Nachrichten zu bilden, ist dringend, weil das Bild, das wir uns von der Welt machen, davon abhängt. Dasselbe gilt für religiöse Informationen: Die Aufgabe, uns als Leser von Nachrichten über den Papst zu bilden, ist dringend, weil das Bild, das wir uns von seiner Person und der Kirche machen, davon abhängt, mit deutlichen Auswirkungen auch auf unser geistliches Leben.

Sollte man von einer gewöhnlichen Zeitung mit eminent politischen Themen verlangen, dass sie über die Kirche in einem geistlichen Sinne berichtet? Offensichtlich nicht.

Können wir die Medien bitten, uns eine Aufschlüsselung der Treffen des Papstes mit den Ordensleuten des Landes zu geben, das er besucht? Offensichtlich nicht.

Können wir ihn bitten, jede Katechese zu den verschiedenen Sakramenten zusammenzufassen? Nein.

Jedes Medienunternehmen sucht nach dem, was seine Leser interessiert. Ein solches Medium wird nach dem Politischen in den Aktivitäten des Papstes suchen und es durch den Filter seiner redaktionellen Linie gefiltert an seine Leser weitergeben. Das ist seine Aufgabe. Wenn wir nach Birnen von einer Ulme fragen, ist das unser Problem, nicht das dieser oder jener Zeitung.

Ein vielleicht noch heiklerer Bereich ist der der kirchlichen Informationsseiten. Denn man könnte meinen, dass man sein Problem als Leser löst, indem man Websites besucht, die sich speziell diesen Themen widmen. Aber auch das ist nicht so einfach.

Wenn Sie mit diesen Medien vertraut sind, werden Sie wissen, dass es solche gibt, die oft als "konservativ" bezeichnet werden, und solche, die eher "liberal" sind, mit den unendlichen Grenzen, die diese Begriffe in der religiösen Welt haben. Und genau das, dass wir diese Bezeichnungen verwenden können, ist Teil des Problems.

In den meisten Fällen berichten sie über den Papst nicht mit einer spirituellen und übernatürlichen Vision der Kirche, sondern mit einer irdischen Sicht der Kirche, als ob alles ein politischer Kampf wäre, als ob das Ziel der Kirche darin bestünde, den Feind zu beseitigen, auch wenn sie ihre Texte logischerweise mit frommen Verkleidungen verkleiden müssen.

Können wir von ihnen verlangen, dass sie offen sind für das, was der Heilige Geist weht, auch wenn es sich um etwas handelt, das nicht mit ihrem Denken übereinstimmt, auch wenn es weniger Klicks erzeugt und auch wenn es ihre Leser nicht füttert, die nach ständiger Bestätigung ihrer eigenen Sicht der Realität hungern? Nein.

Es steht jedem frei, Informationen so zu produzieren, wie er es für richtig hält, aber wir können nicht von allen religiösen Medien eine wirklich religiöse Perspektive erwarten.

Dies war eine der Realitäten, die Franziskus aufzeigte, und sei es nur wegen der Zeit, in der er lebte: die Notwendigkeit, sich als Leser von Nachrichten zu schulen. Die Notwendigkeit, die Quellen zu entdecken, zu ihnen zu gehen, auf die Morbidität der kirchlichen Politik zu verzichten, zuverlässige Vermittler zu haben: all das sind Fähigkeiten, die uns auch für das Leben jenseits der religiösen Sphäre dienen, besonders in Zeiten der künstlichen Intelligenz.

In diesen Gesprächen mit Menschen, die mit Franziskus nicht im Einklang waren - noch einmal: mit dem, was sie für Franziskus hielten -, kam es nicht selten zu dieser Frage: Wie viel Zeit haben Sie damit verbracht, die Schriften des Papstes aus erster Hand zu lesen, und wie viel Zeit haben Sie mit den Nachrichtenmedien verbracht, die Sie mit der religiösen Seifenoper bei der Stange halten wollen? Nur sehr wenige Menschen haben sich mit der wirklichen Quelle befasst, und logischerweise kämpften sie in ihren Köpfen mit einem Stereotyp, das in irgendeiner Nachrichtenredaktion geschaffen wurde.

Möge uns das mit Leo XIV. nicht passieren. Ich danke Ihnen", sagte der Papst bei seinem Treffen mit den Medien vor einigen Tagen, "für alles, was Sie getan haben, um die Stereotypen und Gemeinplätze aufzugeben, durch die wir oft das christliche Leben und das Leben der Kirche selbst lesen". Es war eine höfliche Geste, hinter der sich vielleicht in Wirklichkeit eine elegante Bitte verbirgt.

Bücher

Editorial Érase, die Wiederbelebung der Märchen im Westen

Der Verlag Érase möchte frischen Wind in die Welt der Literatur bringen und bietet qualitativ hochwertige Werke mit einem sorgfältigen moralischen und anthropologischen Hintergrund.

Paloma López Campos-16. Mai 2025-Lesezeit: 6 Minuten

María Loreto Ríos und Pedro Lara sind die Gründer des Verlags Érase. Mit diesem Projekt soll die literarische Qualität in die Welt der Bücher zurückgebracht werden, und zwar durch eine sehr sorgfältige Auswahl und Produktion von Werken.

Wie die Gründer erklären, wollen sie mit ihren Veröffentlichungen "eine Literatur anbieten, die hilft, die Realität durch Fiktion kennenzulernen". Dazu setzen sie sich "intensiv mit dem moralischen und anthropologischen Hintergrund eines jeden Werks auseinander".

In diesem Interview mit Omnes sprechen sie über die Ursprünge der ImpressumDer Katalog des Buches und die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendliteratur.

Redaktion Érase

Was war die Hauptmotivation für die Gründung dieses Verlags?

- Loreto]: Unsere Hauptmotivation war die Feststellung, dass die ursprüngliche Struktur und Symbolik der Märchen in der zeitgenössischen Literatur, vor allem in der Kinder- und Jugendliteratur, bis auf wenige Ausnahmen verloren gegangen ist. Dies mag vielleicht nicht von großer Bedeutung sein, aber Kunst und Literatur hinterlassen einen bleibenden und tiefen Eindruck beim Leser. Die Zerstörung der Bedeutung und Symbolik von Märchen und Geschichten kann viele Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, wenn auch nur auf subtile Weise.

Unser Ziel ist es jedoch nicht, pädagogische Geschichten oder Bücher anzubieten, deren Hauptzweck darin besteht, eine moralisierende Botschaft zu vermitteln, sondern Werke mit literarischem Wert, die jedoch der Linie der phantastischen und mythischen Literatur entsprechen, die zum Beispiel von Autoren wie George MacDonald, Tolkien und C. S. Lewis begründet wurde. S. Lewis.

Ihr Katalog konzentriert sich auf unübersetzte zeitgenössische Autoren und Werke, die seit langem nicht mehr veröffentlicht wurden. Nach welchen Kriterien wählen Sie Autoren und Werke aus? Wie schaffen Sie ein Gleichgewicht zwischen literarischer Qualität und dem Fokus auf Frische und Neuheit?

- Pedro]: Zunächst einmal achten wir sehr auf die literarische Qualität der Werke, die wir veröffentlichen wollen; darin unterscheiden wir uns nicht von anderen Verlagen, die gute Erzählungen veröffentlichen. Was uns von anderen unterscheidet, ist, dass wir auch den moralischen und anthropologischen Hintergrund eines jeden Werks genau betrachten.

Der Markt für Kinder- und Jugendliteratur ist heute überschwemmt mit Romanen, die die Realität von Gut und Böse verwischen, wenn nicht sogar ganz aufheben, die das Laster als Tugend tarnen und Bösewichte als Helden darstellen. In unseren Werken existiert das Gute und befindet sich in einem ständigen Kampf mit dem Bösen, das nichts anderes ist als die Abwesenheit oder der Mangel des Guten (es hat keine eigene Entität), und das Laster versklavt alle, die es praktizieren, und vernichtet sie schließlich.

In engem Zusammenhang damit stehen Symbole, die einen tiefgreifenden Einfluss auf den Menschen haben, der heute oft ignoriert wird. Es gibt viele Geschichten von großmütigen Drachen und freundlichen Wölfen, die scheinbar unschuldig und harmlos sind, aber eine verheerende Wirkung auf die moralische Vorstellungskraft von Kindern haben und auf subtile Weise ihre Fähigkeit untergraben, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Deshalb versuchen wir immer, unsere Werke in Einklang mit der symbolischen Tradition des Westens zu halten, die eine Garantie für Vernunft und moralische Gesundheit ist.

Schließlich sind wir äußerst besorgt über die zunehmende Erotisierung der Jugendliteratur, die durch TikTok gefördert und von den Verlagen, die davon profitieren, unterstützt wird. Davor fliehen wir natürlich wie die Pest.

Was die von Ihnen erwähnte Ausgewogenheit betrifft, so streben wir sie weder an, noch haben wir die Absicht, sie zu erreichen. Wir wollen, dass alle Werke, die wir veröffentlichen, literarisch hervorragend und gleichzeitig frisch und neu sind. Dazu fällt mir das Zitat von Péguy ein: "Homer ist jeden Morgen neu, und es gibt nichts Älteres als die Zeitung von heute". Mit anderen Worten: Frische und Neuheit sind Merkmale der Klassiker, der besten Literatur, weil sie mit immerwährenden und universellen menschlichen Sehnsüchten, Bestrebungen, Anliegen und Erfahrungen verwoben ist.

Wer ist das Zielpublikum Ihres Verlags? Wen wollen Sie mit der Auswahl Ihres Katalogs ansprechen?

- Loreto]: Editorial Érase richtet sich an Kinder und Jugendliche, aber wir glauben, dass diese Art von Geschichten auch viele andere Altersgruppen erreichen kann. Wir sind der Meinung, dass auch Erwachsene Spaß an Märchen und guter Fantasie haben können.

Tolkien selbst definiert "Der Herr der Ringe" in Brief 181 so: "Es ist ein 'Märchen', aber ein Märchen, das für Erwachsene geschrieben wurde, in Übereinstimmung mit der Überzeugung, die ich einmal ausführlich in dem Aufsatz 'Über Märchen' geäußert habe, dass sie das richtige Publikum sind. Denn ich glaube, dass das "Märchen" eine eigene Art hat, die "Wahrheit" wiederzugeben, die sich von der Allegorie, der Satire oder dem "Realismus" unterscheidet und die in gewisser Weise stärker ist. Aber vor allem muss es als Geschichte gelingen, es muss begeistern, gefallen und manchmal sogar bewegen, und es muss in seiner eigenen Fantasiewelt (literarisch) glaubwürdig sein. Dies zu erreichen, war mein vorrangiges Ziel.

Wie kümmern Sie sich um den redaktionellen Prozess, um sicherzustellen, dass die Werke auf die bestmögliche Weise präsentiert werden? Welchen Wert messen Sie der Arbeit von Übersetzern und physischen Ausgaben von Büchern bei?

- Loreto]: Was die physischen Ausgaben betrifft, so möchten wir vor allem den Wert der Illustratoren hervorheben und betonen, wie wichtig es ist, dass die Gestaltung in den Händen eines Künstlers und nicht einer künstlichen Intelligenz liegt, auch wenn das bedeutet, dass die Produktion des Buches teurer wird. Wir haben eine wunderbare Illustratorin mit einem Abschluss in Bildender Kunst, die für die Illustration und die Umschlaggestaltung sowie im Fall von "Es war einmal eine Königin" auch für die Innenausstattung verantwortlich ist.

Darüber hinaus achten wir sehr darauf, dass die Materialien des Buches (Papier, Einband, Bindung usw.) gut sind. Wir halten es für sehr wichtig, dass das Buch als Objekt schön und attraktiv, aber auch von hoher Qualität und langlebig ist.

- Pedro]: Und wir sind pingelig bis pingelig bei Übersetzungen! Bevor wir Verleger wurden, waren wir Übersetzer, und deshalb haben wir beschlossen, die Übersetzungsarbeit selbst zu übernehmen. Und ich muss sagen, dass es eine große Freude war, Bücher zu übersetzen, die wir lieben und die wir seit Jahren lesen, wieder lesen und genießen.

Sie erwähnen den Wunsch, das Lesen von klein auf zu fördern. Wie wollen Sie junge Menschen an das Lesen und an zeitgenössische Autoren heranführen, die vielleicht noch nicht so bekannt sind?

- Peter]: Um das zu erreichen, reicht es leider nicht aus, gute Bücher zu veröffentlichen. In der Tat glauben wir nicht, dass wir das Pulver verschossen haben, wenn wir sagen, dass ein großer Teil dessen, was Kinder und Jugendliche (und auch viele Erwachsene) heute lesen, literarischer Müll ist.

Wir sind davon überzeugt, dass wir uns alle der lebenswichtigen und unersetzlichen Rolle von guten Geschichten in der Erziehung der Jüngsten bewusst werden müssen, um dieser schmerzlichen Situation zu begegnen. Gute Geschichten sind Nahrung für die Seele; sie sind wie Landkarten und Kompasse, die uns helfen, unseren Weg im Leben zu finden; sie helfen uns, das Böse abzulehnen und das Gute zu wählen. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder und Schüler die Wahrheit kennen, müssen wir ihnen die Wahrheit sagen. Wenn wir wollen, dass sie die Wahrheit lieben und nach ihr leben, müssen wir ihnen gute Geschichten erzählen.

Bei Érase wollen wir mit Eltern, Lehrern und Erziehern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Fantasie unserer Kinder und Jugendlichen die nötige Nahrung erhält.

Welche Art von Beziehung streben Sie zu Ihren Autoren an, und wie wollen Sie die Zusammenarbeit mit Nachwuchsautoren und deren Einbindung in den Redaktionsprozess gestalten?

- Loreto]: Mit ausländischen Autoren ist es sehr kompliziert, eine Beziehung aufzubauen, da alle Absprachen über Literaturagenturen oder den Herkunftsverlag selbst getroffen werden. In der Regel handelt es sich um Autoren, die in ihren Heimatländern bereits eine mehr oder weniger gefestigte Karriere haben.

Aber wir planen, uns in Zukunft auf neue und spanischsprachige Autoren zu konzentrieren. Einen konkreten Termin dafür gibt es noch nicht. Wir wollen abwarten, bis der Verlag ein wenig mehr Erfahrung hat, unter anderem, weil der Prozess der Auswahl eines bereits veröffentlichten und fertigen Werks und dessen Übersetzung sich sehr von der Arbeit der Entgegennahme, Auswahl und Bearbeitung eines Originalmanuskripts unterscheidet.

Was ist Ihre langfristige Vision für den Verlag, wie soll sich Ihr Katalog in den kommenden Jahren entwickeln und welchen Einfluss wollen Sie auf die Verlagswelt und die Leser haben?

- [Peter]: Wie Rick Blaine in "Casablanca" planen wir nicht so weit im Voraus. Ich sage das halb im Scherz, aber auch halb im Ernst. Wir sind uns voll und ganz bewusst, dass Érase ein winziger Tropfen in einem riesigen Verlagsmeer ist, ein David gegen eine Armee von Goliaths. Deshalb arbeiten wir nicht mit einer Vision von dem, was wir in der Zukunft sein wollen, sondern immer mit dem Kopf und dem Herzen auf eine Mission gerichtet, auf das, was wir heute, jeden Tag, in der Gegenwart sein müssen.

Wir haben eine lange Liste von Büchern, die wir gerne übersetzen und veröffentlichen würden, Bücher, die wir schon seit Jahren auf Spanisch veröffentlicht sehen wollen. Aber wir gehen einen Schritt nach dem anderen. Jedes Werk, das wir veröffentlichen, ist wie ein "Papierkind", ein Geschenk für uns und, wie wir hoffen, für unsere Leser. Wenn nur eines unserer Bücher bei einem Kind die Sehnsucht weckt, ein Held zu sein, oder bei einem Jugendlichen das Staunen über die Realität wiedererweckt, oder wenn eine Familie Abend für Abend wieder zusammenkommt, um eine vorgelesene Geschichte zu genießen, dann war unsere Arbeit nicht umsonst.

Aus dem Vatikan

Papst Leo XIV. sagt einen verstärkten Dialog mit dem jüdischen Volk zu

In einer seiner ersten Botschaften hat Papst Leo XIV. seine Absicht bekundet, den Dialog der katholischen Kirche mit dem jüdischen Volk zu verstärken. Der Oberrabbiner von Rom wird an der Eröffnung des Pontifikats am Sonntag, den 18.  

OSV / Omnes-15. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

- Justin McLellan (Vatikanstadt, CNS)

Der neue Papst Leo XIV. möchte den Dialog und die Zusammenarbeit mit dem jüdischen Volk stärken. Dies hat er in einer Botschaft an Rabbi Noam Marans, den Direktor für interreligiöse Angelegenheiten des American Jewish Committee (AJC), zum Ausdruck gebracht.

"Im Vertrauen auf den Beistand des Allmächtigen verpflichte ich mich, den Dialog und die Zusammenarbeit der Kirche mit dem jüdischen Volk fortzusetzen und zu stärken", so der Papst. "Im Geiste der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils 'Das jüdische Volk'", sagte er.Nostra Aetate'", fügt er hinzu. Die päpstliche Botschaft wurde am 13. Mai auf dem X-Konto des AJC veröffentlicht.

Die Erklärung "Nostra Aetate" ("In unserer Zeit") stammt aus dem Jahr 1965 und wurde von Papst Paul VI. verfasst. Nostra Aetate" bekräftigte die geistige Verwandtschaft der katholischen Kirche mit dem jüdischen Volk und verurteilte alle Formen des Antisemitismus.

Israels "Recht auf Existenz in Frieden".

AJC ist eine Interessengruppe, die "das Recht Israels auf Existenz in Frieden und Sicherheit verteidigt". Sie bekämpft den Antisemitismus, unabhängig von seiner Quelle. Und sie verteidigt die demokratischen Werte, die Juden und unsere Verbündeten vereinen", heißt es auf ihrer Website.

Papst Leo ging nicht ausdrücklich auf den Krieg zwischen Israel und der Hamas ein, nachdem er am 11. Mai auf dem Petersplatz mit Pilgern das "Regina Coeli" gebetet hatte. Aber er rief zu einem "sofortigen Waffenstillstand" in der Gaza-Streifen. "Die betroffene Zivilbevölkerung sollte humanitäre Hilfe erhalten, und alle Geiseln sollten freigelassen werden", sagte er.

Papst Leo sandte auch eine persönliche Nachricht an den Rabbiner Riccardo Di Segni, den Oberrabbiner von Rom, um ihn über seine Wahl zum neuen Pontifex zu informieren". Die Erklärung wurde am 13. Mai auf der Facebook-Seite der jüdischen Gemeinde Roms veröffentlicht.

In seiner Botschaft heißt es: "Papst Leo XIV. hat sich verpflichtet, die der Dialog und die Zusammenarbeit der Kirche mit dem jüdischen Volk im Geiste der Erklärung 'Nostra Aetate' des Zweiten Vatikanums".

Oberrabbiner nimmt an der Eröffnung des Pontifikats teil

"Der Oberrabbiner von Rom, der bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Pontifikats (18. Mai) anwesend sein wird, hat die an ihn gerichteten Worte des neuen Papstes mit Genugtuung und Dankbarkeit aufgenommen", heißt es in der Erklärung weiter.

Die Juden haben schon lange vor Christi Geburt in Rom gelebt. Die jahrhundertelange Interaktion zwischen der jüdischen Gemeinde der Stadt und den Päpsten bedeutet, dass die jüdisch-vatikanischen Beziehungen eine einzigartige Geschichte haben, von der viele traurig sind.

Eine besondere Ausstellung

Als Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 die Synagoge in Rom besuchte, planten die Mitarbeiter des Jüdischen Museums in Rom eine Sonderausstellung, die einen Teil dieser Geschichte veranschaulichen sollte.

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen 14 dekorative Tafeln, die von jüdischen Künstlern anlässlich der Eröffnung der Pontifikate verschiedener Päpste angefertigt wurden. Es handelte sich um Clemens XII., Clemens XIII., Clemens XIV. und Pius VI. im 18.

Demütigungen

Hunderte von Jahren lang war die jüdische Gemeinschaft verpflichtet, an den Zeremonien zur Inthronisierung neuer Päpste teilzunehmen. Oft auf demütigende Weise.

Mehrere Gruppen in der Stadt wurden beauftragt, verschiedene Abschnitte des Weges des Papstes zwischen dem Vatikan und der Lateranbasilika, der Kathedrale des Papstes, zu schmücken. 

Die jüdische Gemeinde war für den Straßenabschnitt zwischen dem Kolosseum und dem Titusbogen verantwortlich, der an den Sieg des Römischen Reiches über die Juden in Jerusalem im ersten Jahrhundert erinnert. 

Der römische Sieg beinhaltete die Zerstörung des Tempels, der heiligsten Stätte des Judentums. Der Triumphbogen zeigt römische Soldaten, die die Menora und andere jüdische liturgische Elemente wegtragen.

Der AutorOSV / Omnes

Blickpunkt Evangelium

Vergebung, ein christliches Zeichen. Fünfter Sonntag der Osterzeit (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den Fünften Sonntag der Osterzeit (C) am 18. Mai 2025.

Joseph Evans-15. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Es ist merkwürdig, dass uns das Evangelium dieses Sonntags in einem Text für die Osterzeit auf den Verrat unseres Herrn durch Judas zurückbringt. Sicherlich sollten wir uns auf das auferstandene Leben Christi konzentrieren, nicht auf den Verrat, der zu seinem Tod führte. Und doch gibt es auch in diesem Abschnitt etwas, das wir als "Auferstehung" bezeichnen könnten. Denn während Judas loszieht, um ihn zu verraten, spricht Jesus zu uns von der Liebe. "Ich gebe euch ein neues Gebot, dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr einander liebt"..

Und in der Tat ist jeder Akt der Liebe, und insbesondere jeder Akt der Vergebung, wie eine Mini-Auferstehung. Wenn der Hass eine Form des Mordes ist - ein Miniaturmord, eine partielle Gewalt, während der Mord seine Fülle ist -, dann überwindet die Vergebung das Böse mit Liebe. Sie erhebt sich über ihn. In gewissem Sinne war Jesus bereits auferstanden, als er am Kreuz zu seinem Vater betete: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun".. Seine Liebe, seine Barmherzigkeit, "erhob sich über" ihren Hass. Mit der Vergebung seines Herzens war er bereits in eine neue Lebensweise eingetreten: bedingungslose Liebe. Und in der Tat sehen wir, wie Jesus immer offen für Judas war und ihm bis zum Ende die Hand reichte. Selbst im Augenblick seines Verrats im Garten nennt unser Herr ihn "Freund" (Mt 26,50). Die Tür zur Rückkehr stand ihm offen, bis er sie in seiner Verzweiflung schloss und sich erhängte.

Die zweite Lesung lädt uns ein, den Blick auf das himmlische Jerusalem zu richten, unser endgültiges Zuhause, wenn wir so wollen, wo Gott alle Tränen von unseren Augen abwischen wird, "und der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, kein Geschrei und kein Schmerz mehr".. Dann erklärt Gott: "Seht, ich mache alles neu".. Der Himmel ist die volle Verwirklichung der Liebe, und was neu macht, ist die Liebe. Jesus machte die Kreuzigung "neu", indem er sie von einem Akt böser Brutalität in einen Ausdruck erhabener Liebe verwandelte. In der ersten Lesung lehren Paulus und Barnabas, dass "Man muss durch viele Drangsale gehen, um in das Reich Gottes zu gelangen".. Aber dann sehen wir, wie sie neue Gemeinschaften mit ihren jeweiligen Führern gründen. Durch Liebe überwinden sie Bedrängnisse, und die Kirche, das Reich Gottes auf Erden, das auf seine himmlische Vollendung wartet, schreitet voran. Durch Liebe und Vergebung wird die Auferstehung zu einer täglichen Realität in unserem Leben und in der Kirche.

Kultur

Katholische Wissenschaftler: José María Albareda, Chemiker, Chemikerin, Apothekerin und Priester

Am 27. März 1966 starb José María Albareda, Chemiker, Pharmazeut und Priester, Generalsekretär des CSIC und Rektor der UNAV. Diese Reihe von Kurzbiographien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler Spaniens veröffentlicht.

Alfonso Carrascosa-15. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

José María Albareda (15. April 1902 - Madrid, 27. März 1966) war der Gründungsgeneralsekretär des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), eine Initiative, die er in Zusammenarbeit mit José Ibáñez-Martín, dem Gründungspräsidenten, entwickelte, mit dem er eine enge Freundschaft pflegte. José María wurde am 15. April 1902 in Caspe (Zaragoza) geboren. Er studierte Pharmazie an der Universität Madrid und chemische Wissenschaften in Zaragoza und erwarb 1927 und 1931 die entsprechenden Doktortitel in Pharmazie und Naturwissenschaften.

Wie Ibáñez Martín wurde er Gymnasialprofessor und erhielt dann ein Stipendium der Junta para la Ampliación de Estudios e Investigaciones Científicas (JAE). In den Jahren 1928-1932 vertiefte er sich in die neue Wissenschaft der Bodenkunde und arbeitete mit führenden ausländischen Wissenschaftlern in Deutschland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zusammen.

Nach seiner Rückkehr nach Spanien schlug Enrique Moles offiziell vor, einen Lehrstuhl für Bodenkunde (Edaphologie) einzurichten, und wurde so zum führenden Experten in Spanien zu dieser Zeit. Er gründete und leitete das Institut für Bodenkunde, aus dem eine Forschungsschule hervorging, die sich im ganzen Land ausbreitete und in der Gründung von Zentren für Bodenkunde und Agrarbiologie mündete. Diese Initiative wirkte sich über die von José María Albareda selbst in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen geförderten Institute für Beratung und technische Hilfe sehr positiv auf die Landwirtschaft aus.

Er wurde Universitätsprofessor an der Fakultät für Pharmazie der Universität Madrid und war Mitglied mehrerer Akademien, unter anderem der Königlichen Akademie für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, der Königlichen Akademie für Pharmazie in Madrid, der Akademie der Ingenieure in Stockholm und der Päpstlichen Akademie in Rom.

Darüber hinaus war er Mitglied der Nationalen Kommission für die Zusammenarbeit mit der UNESCO, der Katholischen Vereinigung der Propagandisten (ACDP) und später des Säkularinstituts Opus Dei. 1959 wurde er zum Priester geweiht. Außerdem war er Rektor des Estudio General de Navarra, der ersten modernen Privatuniversität Spaniens, und erhielt die Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität Löwen und der Universität Toulouse. Er starb am 26. Februar 1966 in Madrid.

Der AutorAlfonso Carrascosa

Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC).

Aus dem Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Prälat des Opus Dei

In einer Audienz mit dem Prälaten des Opus Dei drückte der Heilige Vater Leo XIV. seine Verbundenheit aus und fragte nach der Aktualisierung der Statuten der Prälatur.

Javier García Herrería-14. Mai 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Heute Morgen empfing Papst Leo XIV. in Privataudienz den Prälaten des Opus Dei, Bischof Fernando Ocáriz, der von seinem Hilfsvikar, Bischof Mariano Fazio, begleitet wurde. Das kurze Treffen in einer Atmosphäre der Nähe ermöglichte es dem Heiligen Vater, seine Zuneigung auszudrücken: "Der Papst hat seine Nähe und Zuneigung gezeigt", so der Papst. berichtete das Amt Pressestelle des Opus Dei.

Interesse des Papstes an den Statuten des Opus Dei

Während des Treffens erkundigte sich Papst Leo XIV. ausdrücklich nach "dem laufenden Studium der Statuten der Prälatur", ein Thema, das für die interne Verwaltung der Institution von Bedeutung ist. "Leo XIV. hörte mit großem Interesse den Erklärungen zu, die ihm gegeben wurden", heißt es im Kommuniqué.

Innehalten zum Tod von Franziskus

Der Prozess der Überarbeitung der Statuten war nach dem Tod von Papst Franziskus als Zeichen des institutionellen Respekts und um sich der Trauer um den verstorbenen Pontifex anzuschließen, auf Eis gelegt worden. Mit dieser Anhörung wird der Dialog über mögliche Änderungen und Anpassungen, die das Motu Proprio fordert, wieder aufgenommen. Ad charisma tuendumim Jahr 2022 ausgestellt.

Unter dem Mantel der Jungfrau

Vor seiner Abreise erinnerte der Papst an die Marienanrufung, die am Tag seiner Wahl gefeiert wurde, an Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz von Pompeji, das wichtigste Marienheiligtum der Region Kampanien und eines der wichtigsten in Italien, das in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert.

Nach Fertigstellung, "In einer familiären Atmosphäre des Vertrauens erteilte Leo XIV. dem Prälaten und dem Weihbischof seinen väterlichen Segen".schloss die offizielle Erklärung.

Mehr lesen
Aus der FederLuis Miguel Bravo

Die große Frage für Leo XIV.

Die große Frage für Leo XIV. - "Wer ist Jesus Christus?" - fordert nicht nur den neuen Papst heraus, sondern die ganze Kirche, die aufgerufen ist, diese Wahrheit durch Leben und Zeugnis zu bewahren, zu vertiefen und weiterzugeben. Nur wer diese Frage aufrichtig beantwortet, beginnt zu leben, denn Jesus ist das lebendige Wasser, das den Durst des menschlichen Herzens stillt.

14. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Wer ist Jesus Christus?

"Ich denke, dass der Mensch, der diese Frage nicht beantwortet hat, sicher sein kann, dass er noch nicht zu leben begonnen hat", sagt ein spiritueller Autor aus dem 20. 

Diese Frage stellte sich den Aposteln in Cäsarea Philippi und stellt sich jetzt Leo XIV. Bei seiner ersten Messe als Papst war dies die Frage, die das Evangelium dem neuen Bischof von Rom und mit ihm der ganzen Kirche stellte. 

Es ist die Frage aller Zeiten. Die Frage, die bewusst oder unbewusst im Herzen eines jeden Menschen schlägt. Die große Frage, die die katholische Kirche mit ihrem Oberhaupt an der Spitze nicht nur mit Worten und Theorie, sondern mit Leben und Zeugnis zu beantworten hat. 

"Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes" (Mt 16,16). Die Antwort Petri, des ersten Papstes, auf die Frage, wer Jesus ist, "bringt in einer Synthese das Erbe zum Ausdruck, das die Kirche seit zweitausend Jahren durch die apostolische Sukzession gehütet, vertieft und weitergegeben hat", bekräftigte Leo XIV. vor den Kardinälen, die ihn zum Nachfolger dieses Apostels gewählt hatten. 

Das ist der Punkt, an dem alles auf dem Spiel steht. Es ist unser Erbe. Von der Antwort, die wir auf diese Frage geben, wird der Wendepunkt unseres Lebens abhängen, wie es bei Petrus der Fall war. Nun, da Kardinal Prevost die höchstmögliche Mission erhalten hat, steht er vor der gleichen Herausforderung wie immer, aber mit den Horizonten dieses zweiten Vierteljahrhunderts. Er ist es, der die ganze Kirche führen muss, um weiterhin das anzubieten, was Christus ihm anvertraut hat: Bewahrung, Vertiefung und Weitergabe die Antwort auf die Frage, wer Jesus ist. 

Diese drei Verben vermitteln eine sehr klare Vorstellung davon, was der Papst von uns allen verlangt. VerwahrstelleEs bedeutet, das, was uns übergeben wurde, zu schützen und zu verteidigen, so wie es die Märtyrer, die wahren Zeugen der Antwort auf die Frage, wer Christus ist, getan haben. 

Weitere InformationenDenn die Frage nach Jesus ist unerschöpflich, und jeder Christ ist aufgerufen, sich dieser Frage ohne Angst und mit der ganzen Kraft seines Herzens zu stellen. Ansonsten, wir haben nicht begonnen zu leben

Endlich, übertragen.. Wir leben in einer Welt, die nach Ansicht der Leo XIV.Das Evangelium nimmt jedoch dieselbe Haltung gegenüber Jesus ein, wie wir sie im Evangelium in Bezug auf seine Person finden: Einige sehen Jesus als jemanden, "der völlig unbedeutend ist, höchstens eine merkwürdige Figur, die durch ihre ungewöhnliche Art zu sprechen und zu handeln Erstaunen hervorrufen kann". Andere sehen in ihm einfach einen guten Menschen und "folgen ihm deshalb nach, zumindest soweit sie dies ohne allzu große Risiken und Unannehmlichkeiten tun können. Aber sie sehen in ihm nur einen Menschen, und im Augenblick der Gefahr, während der Passion, lassen auch sie ihn im Stich und gehen enttäuscht weg". 

Wir leben in einer durstigen Welt, und dieser Durst kann nur durch den Namen und das Antlitz Jesu gestillt werden, wie Benedikt XVI. vor 20 Jahren sagte. Der Durst bleibt derselbe, vielleicht ist er heute sogar noch unersättlicher, und deshalb wird die Sendung der Übertragung jeden Tag dringender. 

Diese Anekdote mag zwar historisch nicht zuverlässig sein, aber sie mag illustrativ sein. Es heißt, dass der Pfarrer von Ars, Johannes Maria Vianney, der spätere heilige Pfarrer von Ars, von seinen Priesterbrüdern kritisiert wurde. Der Grund dafür war, dass viele Menschen zu ihm kamen, um zu beichten, was die Anwesenheit in den Nachbarpfarreien beeinträchtigte. Vianney soll daraufhin geantwortet haben: "wenn du ihnen Wasser gibst, kommen die Schafe". 

Wasser ist Jesus Christus. Deshalb ist die Beantwortung der Frage, wer Jesus ist, natürlich auch für mich ein Bedürfnis, das hat mich dazu gebracht, ein Buch zu schreiben die die Frage Jesu an Petrus, an Leo XIV. und an jeden Menschen zum Inhalt hatWer bin ich Ihrer Meinung nach? Dieses Buch ist mehr als alles andere eine Einladung, wie ich in der Einleitung sage, im Evangelium einen Schatz zu entdecken, der darauf wartet, dass unsere Sehnsucht ihn hebt. Das Schreiben war für mich ein Weg, dies zu tun, und ich hoffe, dass es anderen helfen wird, ihren eigenen Weg zu finden, um einzutauchen. 

Deshalb ist der Satz des heiligen Augustinus, des geistigen Vaters des neuen Papstes, so berühmt, denn er drückt es meisterhaft aus: Gott hat uns für sich selbst geschaffen, und wir sind ruhelos, bis wir in ihm ruhen. Kurz gesagt, ich würde sagen, dass ich dieses Buch geschrieben habe aus der Not heraus. Es gibt nichts, was einen Menschen glücklicher macht, als Jesus zu brauchen. Denn ihn zu brauchen, heißt schon, ihn zu suchen, und wer ihn aufrichtig sucht, findet ihn immer, und wer ihn findet, liebt ihn. Und wer ihn liebt und sich lieben lässt, findet das Glück. 

Wer sie wirklich findet, kann sagen, dass er zu leben begonnen hat. 

Der AutorLuis Miguel Bravo

Kolumbianischer Priester, Autor von Interview mit Jesus Christus Wer bin ich Ihrer Meinung nach?

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Apostel Matthias und die heilige Theodora Guérin, Missionarin in Indiana

Am 14. Mai wird in der Liturgie der heilige Apostel Matthias gefeiert, der anstelle von Judas Iskariot ausgewählt wurde, um den Kreis der Zwölf zu vervollständigen. Außerdem gedenken wir heute der heiligen Theodora Guérin, Evangelistin in Indiana (Vereinigte Staaten), und Dominica Mazzarello. Auch an Miguel Garicoitz, geboren in den französischen Pyrenäen, der sich um die Priester kümmerte.

Francisco Otamendi-14. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Am 14. Mai feiert die Kirche den heiligen Matthias, der nach der Apostelgeschichte anstelle von Judas Iskariot als Apostel ausgewählt wurde, um die Auferstehung des Herrn zu bezeugen. Die Initiative dazu ging von San Pedro. Sie feiert auch die heilige Theodora Guérin, eine Missionarin in Indiana.

Nach der Himmelfahrt des Herrn, Petrus sagte an die Elf, dass "es notwendig ist, dass einer von denen, die uns die ganze Zeit, in der der Herr Jesus bei uns lebte, begleitet haben, (...) mit uns als Zeuge seiner Auferstehung verbunden ist". 

Sie schlugen zwei vor: Joseph, genannt Barsaba, mit dem Spitznamen Justus, und Matthias. Sie beteten, sie warfen das Los, "und es fiel auf Matiasund sie verbanden ihn mit den elf Aposteln". Der Überlieferung nach evangelisierte er Äthiopien, wo er den Märtyrertod erlitt, und seine Reliquien wurden nach Trier (Deutschland), deren Schirmherr er ist.

Evangelisator in den Vereinigten Staaten

In der Liturgie werden an diesem Tag auch mehrere Heilige verehrt. Unter ihnen ist der französische Heilige Theodora Guérinwurde 1798 in der Bretagne geboren. Im Alter von 25 Jahren trat sie den Vorsehungsschwestern bei und widmete sich der Erziehung von Kindern, Armen, Kranken und Sterbenden. Im Jahr 1840 wurde sie in die Vereinigten Staaten geschickt, um ein Kloster zu gründen und Schulen in Indiana zu errichten. 

In den schweren Zeiten der Mission verließ er sich stets auf die göttliche Vorsehung, stärkte die Gemeinschaft und gründete Akademien, Schulen und Waisenhäuser in ganz Indiana. Sie starb am 14. Mai 1856 in Saint Mary of the Woods. Benedikt XVI. sprach sie im Jahr 2006 heilig.

Pädagogen, Priester und Ordensleute

Der Italiener Maria Domenica Mazzarellosehr treu zu Don Bosco, und der Priester Michael GaricoitzGründer der Kongregation der Priester vom Heiligsten Herzen Jesu im Jahr 1835 und Verfechter der Bernadette Soubirousdie Seherin von Lourdes, sind ebenfalls Heilige unserer Zeit. Sie haben hier eine ausgezeichnete Beschreibung des Engagements des Priesters Miguel Garicoitz. Er wurde 1947 von Pius XII. heiliggesprochen.

Der portugiesische Selige Gil de Vaozela ó Gil de Santarem(1187), war der Sohn des Gouverneurs von Coimbra. Er beschäftigte sich mit Geisterbeschwörung und schwarzer Magie, kämpfte aber darum, sein Leben zu ändern. In Palencia schloss er sich dem Ordensleben an, trat den Dominikanern bei, wurde zum Priester geweiht und bekehrte viele durch seine Predigten. Seine letzten Jahre verbrachte er in Santarem (Portugal).

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Maria im Mittelpunkt des Jubiläums

Während des Marienmonats ist das Jubiläum 2025 mit der Volksfrömmigkeit zur Jungfrau Maria durch Wallfahrten, Rosenkränze und eine weithin gelebte Spiritualität verbunden. Zu den Höhepunkten gehört das 150-jährige Jubiläum des Heiligtums Unserer Lieben Frau von Pompeji in der Nähe von Neapel, Italien.

Giovanni Tridente-14. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Auf dem Weg zum Jubiläum der Hoffnung In der Zeit, in der sich die Kirche befindet, ist der Monat Mai ein bevorzugter Zeitpunkt, um die spirituelle Dimension des Heiligen Jahres durch die einfachen, aber tiefgründigen Zeichen der Marienfrömmigkeit zu erleben. Seit ihren Anfängen hat die Kirche in diesen Ausdrucksformen des Glaubens eine offene Tür für das Wesentliche erkannt: die persönliche Begegnung mit Gott und die Umkehr des Herzens.

In der Bulle "Spes non confundit"Papst Franziskus erinnert an die einzigartige Bedeutung der Marienheiligtümer als Orte, an denen die Gläubigen die göttliche Gegenwart besonders intensiv erfahren können. In diesen heiligen Räumen finden viele Trost, Frieden, Ermutigung und Hoffnung für ihr Leben. Es ist kein Zufall, betont Franziskus, "dass die Volksfrömmigkeit die Heilige Jungfrau weiterhin als Stella maris anruft, ein Titel, der die sichere Hoffnung ausdrückt, dass die Mutter Gottes uns in den stürmischen Ereignissen des Lebens zu Hilfe kommt, uns stützt und uns einlädt, zu vertrauen und weiter zu hoffen" (Nr. 24).

Marienverehrung, ein lebendiger und missionarischer Ausdruck des Glaubens

In diesem Marienmonat verbindet sich das Jubiläum 2025 auf natürliche Weise mit der Volksfrömmigkeit gegenüber der Jungfrau Maria. In vielen Diözesen und Pfarreien sind gemeinschaftliche Momente des marianischen Gebets geplant: Prozessionen, Rosenkränze, Jugendvigil und lokale Wallfahrten, die den Glauben der Menschen zum Ausdruck bringen.

Wie der Papst im Schreiben "Evangelii gaudium" (2013) - und zuvor im Dokument von Aparecida (2007) - betont hat, stellt die Volksfrömmigkeit "eine legitime Art und Weise dar, den Glauben zu leben, sich der Kirche zugehörig zu fühlen und zu missionieren" (Nr. 124). Diese Religiosität, fügt Franziskus hinzu, besitzt "eine nicht zu unterschätzende, aktiv evangelisierende Kraft" (Nr. 126), denn sie ist ein authentischer Ausdruck des spontanen missionarischen Handelns des Volkes Gottes.

Pompeji: 150 Jahre Andacht

In diesem Jubiläumszusammenhang kommt dem 150. Jahrestag der Ankunft des Bildes der Madonna vom Rosenkranz in Pompeji eine besondere Bedeutung zu. Dieses bedeutende Ereignis wird jedes Jahr im neapolitanischen Heiligtum am 8. Mai (dem Tag, an dem der Bau der Basilika 1876 begann) und am ersten Sonntag im Oktober mit dem traditionellen feierlichen Bittgebet begangen.

Anlässlich dieses Jubiläums schickte Papst Franziskus einen Brief an den Erzbischof von Pompeji, Tommaso Caputo, in dem er betonte, dass der Rosenkranz, obwohl er "ein einfaches, allen zugängliches Werkzeug ist, die neue Evangelisierung unterstützen kann, zu der die Kirche heute aufgerufen ist". Aus diesem Grund betonte er, wie wichtig es sei, den jungen Menschen diese Praxis näher zu bringen, "damit sie sie nicht als etwas sich Wiederholendes und Monotones empfinden, sondern als einen Akt der Liebe, der nicht müde wird, sich zu verströmen".

Maria, Begleiterin auf unserem Weg der Hoffnung

In einer Ansprache an die Rektoren der Heiligtümer im November 2018 erinnerte Franziskus daran, dass in den meisten Heiligtümern, die der Marienfrömmigkeit gewidmet sind, "die Jungfrau Maria die Arme ihrer mütterlichen Liebe weit öffnet, um die Bitten eines jeden zu hören und zu erfüllen". 

Und wie sie am 13. Mai 2017 in Fatima sagte: "Wir haben eine Mutter! Klammern wir uns an sie wie Kinder und leben wir aus der Hoffnung, die auf Jesus ruht". Eine Hoffnung, die, wie er uns in "Spes non confundit" immer wieder in Erinnerung ruft, in Maria "ihr höchstes Zeugnis" findet, nicht "einen vergeblichen Optimismus, sondern ein Geschenk der Gnade im Realismus des Lebens".

Kultur

The Core School und Methos Media starten Sommerschule für zukünftige audiovisuelle Talente

Methos Media und The Core School, die Escuela Superior de Audiovisuales de Planeta Formación y Universidades, bieten ein intensives und praktisches Programm an, das sich an diejenigen richtet, die von einer Karriere in der Film- und audiovisuellen Produktion träumen.

Redaktion Omnes-13. Mai 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Ein intensives und praktisches Programm, das sich an diejenigen richtet, die von einer Karriere in der Film- und audiovisuellen Produktion träumen. Dies ist das Angebot der Escuela Superior de Audiovisuales The Core School, zusammen mit Methos Medien für diesen Sommer.

Ein Einstieg in die Berufswelt

Der Kurs, der in der Core School in Tres Cantos (Madrid) stattfindet, bietet eine hochmoderne Ausbildung und direkten Zugang zur Industrie.

Der Kurs richtet sich an junge Berufstätige oder Studenten sowie an alle, die in die audiovisuelle Welt eintauchen möchten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, während des gesamten Programms ein persönliches Projekt zu entwickeln, mit dem sie ein professionelles Portfolio aufbauen können, das ihnen den Einstieg in den Sektor erleichtert.

Methos Media Zuschüsse

Der Kurs findet in modernen Einrichtungen statt, die mit hochmodernen Bühnenbildern, Regieräumen, Aufnahmestudios und Speziallabors ausgestattet sind, und beinhaltet einen privaten Transportdienst für die Studenten.

In den Worten von Miguel Ferrández Barturen, Geschäftsführer von Methos Media, "ist die Summer School eine außergewöhnliche Gelegenheit für diejenigen, die ihre Karriere in der audiovisuellen Welt vorantreiben wollen".

Der gesamte Kurs kostet 2.210 € (inkl. MwSt.), wobei bis zum 26. Mai 2031 ein Frühbucherrabatt von 25% gewährt wird, und die Methos-Stiftung vergibt 20 Stipendien von bis zu 1.000 € für finanziell bedürftige Studenten. Interessierte Studenten Sie können Ihre Angaben mit diesem Formular machen und erhalten alle notwendigen Informationen.

Kultur

Die Gegenwart der Jungfrau Maria in der heutigen Poesie

Verwurzelt in einer Tradition von enormer Qualität, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, gibt es in Spanien eine Handvoll Laien, die wunderbare marianische Poesie schreiben, abgesehen von Pregons, Andachtsliedern oder rhetorischen Übungen in Reimrhetorik. Es gibt sie nicht in Hülle und Fülle, aber es gibt sie.

Carmelo Guillén-13. Mai 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Seit Gonzalo de Berceo, dem Sänger der Gloriosa im 13. Jahrhundert, hat die marianische Poesie bis in die Gegenwart überdauert. Dichter mit tiefen katholischen Wurzeln haben es geschafft, diese Flamme der Liebe zur Mutter Gottes am Leben zu erhalten und sie durch die Jahrhunderte hindurch in der spanischen Literatur zu entfachen. In der Vergangenheit war es vor allem der Klerus, der seine Verehrung für die Jungfrau in Versen zum Ausdruck brachte, da die Kultur in seinen Händen lag. Im Laufe der Jahre haben jedoch auch Dichter und Dramatiker aus der weltlichen Welt wunderschöne Kompositionen geschaffen, in denen die Gestalt der Jungfrau Maria in Versen dargestellt wird. Jungfrau Maria hat einen zentralen und einzigartigen Platz eingenommen.

Ohne zu weit in die Vergangenheit zu gehen, sind im 20. Jahrhundert Namen wie José María Pemán, Dámaso Alonso, Gerardo Diego, der erste Rafael Alberti, Ernestina de Champourcín und Miguel Hernández zu nennen. Nach dem Bürgerkrieg Diese Tradition wurde von einer langen Liste von Dichtern fortgesetzt, darunter Luis Rosales, Luis Felipe Vivanco, Leopoldo Panero, Rafael Montesinos, Luis López Anglada, Francisco Garfias, Pablo García Baena, María Elvira Lacaci und Alfonsa de la Torre. Die Liste ist umfangreich und bemerkenswert.

Doch obwohl in den letzten Jahrzehnten die marianische Poesie immer noch latent vorhanden ist, zählen nur wenige Dichter - und noch weniger Dichter - sie zu ihren Vorlieben, selbst unter denjenigen mit katholischer Überzeugung. Was einst ein fließender Strom war, ist heute zu einem Strom geworden, in dem kaum eine Handvoll lyrischer Stimmen marianisch inspirierte Poesie erhebt. Ich spreche hier nicht von der Weihnachtslyrik, die nach wie vor feierlich geschrieben wird und in der Maria als Teil der "irdischen Dreifaltigkeit" zusammen mit Jesus und Josef erscheint, sondern von der Lyrik, in der die Gottesmutter hervorsticht und mit ihrem eigenen Licht leuchtet.

Ein Wendepunkt

Das Jahr 1930 markierte einen Wendepunkt: Ab diesem Zeitpunkt wurden weitaus weniger hochwertige weltliche Dichter geboren, die die Jungfrau Maria besangen. Wenn wir jedoch tiefer in die marianische Literatur eindringen, entdecken wir einige äußerst interessante Stimmen. Es genügt, María Victoria Atencia, Manuel Ballesteros, José Antonio Sáez, José Julio Cabanillas, die Brüder Jesús und Daniel Cotta, die Brüder Enrique und Jaime García-Máiquez, Carlos Pujol, Mario Míguez (die beiden letztgenannten sind inzwischen verstorben), Luis Alberto de Cuenca, Sonia Losada und Julio Martínez Mesanza zu erwähnen, aber auch Autoren, die sporadisch Gedichte veröffentlicht haben, wie Pablo Moreno, Gabriel Insausti, Julen Carreño, Beatriz Villacañas und Andrés Trapiello. Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig und würden den Rahmen dieses Artikels sprengen; im Großen und Ganzen kann man sagen, dass sie die Folge der Säkularisierung der Kultur sind, die logischerweise auch die Poesie betrifft.

Wege des Sehens

In der Gruppe der zitierten Autoren gibt es solche, die sich als Minnesänger der Jungfrau verstehen, wie der klassisch ausgebildete Jesús Cotta, der sie darstellt, indem er die Vielfalt der Beschreibungen und Aufgaben hervorhebt, die sie im Rahmen des echtesten christlichen Monotheismus erfüllt: "...".O Göttin des Kosmos, Kapitän des Schiffes, / das die Huren aus den Klauen des Zuhälters rettet, / mit deiner klaren Armee ungeborener Kinder, / Notre Dame der Kopten, über der Mondsichel, / dass du dich in Träumen verschleierten Mädchen zeigst / und die Sonne sich in Fatima bewegt, du Blut weinst in Akita, / und die Besessenen befreist du mit einem Kuss auf die Stirn.".

Auch Luis Alberto de Cuenca, der ebenfalls eine klassische Ausbildung genossen hat, preist sie mit ungewöhnlichen und gewagten Appellativen, von denen einige vom griechischen Polytheismus inspiriert sind: "...der griechische Polytheismus, der griechische Polytheismus, der griechische Polytheismus...".Weiße Göttin, Maria, Mutter der kosmischen / Ordnung, Herrscherin des Abgrunds, / heiliger und urzeitlicher Schoß, Mandorla / aus der alles geboren wird, in der alles / wieder integriert wird.". José Julio Cabanillas hingegen wendet sich in einem ruhigeren und symbolischen Ton an sie: "Herrin der Weinberge, Herrin der Berge, / Herrin des Nebels, Herrin der Hähne (...), die Herrin der Sterne, (...) die Herrin der Winde".

Julio Martínez Mesanza seinerseits feiert es mit einer Litanei, die seine Reinheit und Einfachheit unterstreicht: "...".Mädchen der schillernden Berge; / Mädchen der durchsichtigen Berge; / Mädchen des unmöglichen Blues; / Mädchen des Blues, der am meisten wert ist; / Mädchen der winzigen Anfänge; / Mädchen der belohnten Demut; / Starker Regen, der das Elend wegspült; / Sauberer Regen, der unsere Seelen wegspült.".

Im Gegensatz zu diesen feierlichen und symbolischen Ansätzen gehen andere Autoren das Thema aus einer alltäglicheren und intimeren Perspektive an, die an Vertraulichkeit grenzt. So tut es José Antonio Sáez: "Guten Morgen, Madam: Danke, dass ich / einen weiteren Tag die Sonne leben darf, die auf uns scheint / und denen von uns, die sich nach dem Licht sehnen, Leben schenkt.". Oder sie verbinden es mit dem Beten des Ave Maria, das man in der Kindheit gelernt hat und zu Hause oder in der Schule wiederholt. Dies ist der Fall von Andrés Trapiello, der in seinem langen und sehr schönen Gedicht Virgen del Camino erlebt die Erfahrung dieses Gebetes, das, auch wenn seine rationale Seite Zweifel an seiner Ausübung aufkommen lässt, in ihm eine Zuflucht findet, die Schutz und Ruhe angesichts der vergehenden Zeit und des Geheimnisses des Todes bietet. 

Andere Dichter wiederum beschwören sie auf der Grundlage von Szenen aus den Evangelien oder inspiriert von einem Bild der Jungfrau Maria, das sie bewegt. In diesen Gedichten wird sie oft selbst zu einer Figur, die über ihre Annahme des Willens Gottes nachdenkt. Dies ist der Fall in dem Gedicht Annunziata von María Victoria Atencia: "Dein Bote kam und sprach kurz zu mir; / Lass mir eine Stille, um seinem Auftrag zu folgen; / Barfuß auf der Schwelle der Dämmerung hast du mich: / Ich will mein Haar ordnen und mein Zimmer einrichten. /Deine ungeduldige Zärtlichkeit lugt durch den Hügel. Ich erkenne dich in ihrem Licht. Beeile dich. Ich warte auf dich". Oder in  Der Besuchvon José Julio Cabanillas, in dem sich die Jungfrau an den Moment erinnert, als der Erzengel Gabriel sie besuchte: "So war meine Freude, mein Erstaunen und meine Angst / Der Besucher sagte Dinge von großer Freude".  

Sicher ist, dass die Gottesmutter in all diesen lyrischen Äußerungen eine herausragende und unersetzliche Rolle spielt. Neben den Bitten und Flehen, die in vielen dieser Verse vorkommen - "wir bitten dich", "bete", "beschütze uns", "tritt ein", "führe uns" -, wird sie nicht nur als Jungfrau PotensSie ist eine mächtige Jungfrau, aber vor allem eine Mutter, die mit allen Vorrechten ausgestattet ist, die ihre Gestalt mit sich bringt.

Mutter der Dichter

Dieser mütterliche Bezug auf die Jungfrau Maria wird oft mit einem spirituellen Erwachen in Verbindung gebracht, das an Kindheitserinnerungen anknüpft. José Antonio Sáez drückt es klar aus: "In dir sehe ich meine Mutterein Gefühl, das von anderen Dichtern wie Martínez Mesanza geteilt wird, der es "..." nennt.süße Mutteroder Luis Alberto de Cuenca, der sie mit "..." anspricht, oder Luis Alberto de Cuenca, der sie mit "..." anspricht.Mutter Gottes". Diese Wahrnehmung Mariens rührt oft von der Gewissheit her, dass das Beten des Ave Maria vor allem in der Kindheit, wie wir bereits gesehen haben, einen tiefen Eindruck in den Herzen hinterließ, selbst bei den Kindern, die noch nicht ganz verstanden, an wen sie ihre Gebete richteten.

Obwohl die meisten dieser Dichter keine genaue theologische Vision der Rolle der Jungfrau in der Geschichte der Erlösung des Menschengeschlechts haben - Gedichte sind normalerweise nicht der richtige Ort, um sie zu entwickeln -, ruft die Figur Marias einen intensiven emotionalen Hintergrund hervor. So entstehen Verse voller Hoffnung, wie die von Luis Alberto de Cuenca: "Nachdem ich dies gesagt und den Namen der Jungfrau / und ihres glorreichen Sohnes wiederholt habe, bereite ich mich darauf vor, / ohne Furcht oder Trost in das Reich / der ewigen Nacht einzutreten".oder die von Jesús Cotta: "wo du immer das Letzte bist, was ich sage, wenn ich sterbe". 

Wie der mexikanische Dichter Octavio Paz feststellte, hat der Mensch "Durst nach Präsenz".eine tiefe Suche nach einer Figur, die inmitten der Ungewissheiten des Lebens Trost, Schutz und Führung bietet. Dieses Bedürfnis kommt bei den oben genannten Autoren deutlich zum Ausdruck, die einen intensiven Impuls in Richtung Maria verspüren. Für sie ist die Jungfrau nicht so sehr ein theologisches Wesen (für diejenigen, die es sind), sondern eine enge und mütterliche Gefährtin, die ihnen Halt, Trost und Erleichterung bietet. Dies zeigt sich immer wieder in ihren Versen, in denen eine ständige Sehnsucht nach einer Rückkehr zu einer ursprünglichen und absoluten Liebe zum Ausdruck kommt. 

So wird Maria zum Bindeglied zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zur Manifestation jenes Verlangens nach Gegenwart, das das Vergängliche überwinden und das Ewige erreichen will.

Berufung

Unsere Liebe Frau von Fatima und die Augustiner in Portugal

Am 13. Mai feiert die katholische Kirche das Fest Unserer Lieben Frau von Fatima. Die Jungfrau Maria ist den drei Hirtenkindern sechsmal erschienen. Mit der Wahl von Papst Leo XIV., dem "Sohn des heiligen Augustinus", wird hier ein kurzer Abriss über den Augustinerorden in Portugal gegeben.  

Francisco Otamendi-13. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Unsere Liebe Frau von Fatima, die am 13. Mai gefeiert wird, und ihr Heiligtum "könnten durchaus als das Herz des portugiesischen Katholizismus angesehen werden", heißt es in dem Blog. Augustiner. "Im Jahr 1917, inmitten eines turbulenten politischen Umfelds und inmitten einer unwirtlichen Einöde im geografischen Zentrum des Landes (Portugal), erschien Maria sechsmal drei Hirtenkindern. Es waren Lucia und ihre beiden Cousinen, die heilige Brüder Francisco und Jacinta Marto".

"Diese religiöse Erfahrung hatte mittelfristig den Effekt, die Moral des portugiesischen Katholizismus zu heben und zu stärken. "Heute gibt es kaum noch eine portugiesische Kirche ohne das Bild des Unsere Liebe Frau von Fatima. Es gibt keine Diözese, keine Pfarrei und keine portugiesische Bewegung, die nicht an diesem Ort Aktivitäten veranstaltet. Die Gebete, Lieder und Andachten rund um Fatima sind allen bekannt und werden von allen genutzt".

Anwesenheit, Ausweisung, Rückkehr

Die Orden des Heiligen Augustinus war von 1244 bis zur Auflösung des Ordens in Portugal präsent, als seine Güter beschlagnahmt und die Ordensleute vertrieben wurden. Während des Weltjugendtags (WJT) 2023 in Lissabon werden die portugiesischen Augustiner Gastgeber der Augustinische Jugendbegegnungdie junge Menschen aus der ganzen Welt zusammenbrachte.

Ihre Schutzpatronin war stets die Jungfrau der Gnade, deren Kloster die Stadt Lissabon von einem ihrer Hügel aus überblickte. Aus diesem Grund waren die portugiesischen Augustiner als "Gracianos" bekannt. Genau wie haben geschriebenWir haben dem Land bedeutende Persönlichkeiten geschenkt, wie den seligen Gonzalo de Lagos und Vicente de Santo Antonio (Märtyrer in Japan). Auch der mystische Schriftsteller Tomé de Jesús, Alejo de Meneses, Erzbischof von Goa (Indien) und Braga (Portugal), Primas von Ostindien", und so weiter.

137 Jahre Wartezeit

Seit 1986, die Augustiner sind in Santa Iria de Azóia und seit 2004 in São Domingos de Rana präsent und bilden seit 2010 die beiden heutigen Gemeinschaften. Pater San Gregorio erzählte, dass sie seit 1834, als sie auf Befehl des Marquis von Pombal vertrieben wurden, bis zum Generalkapitel von 1971 warten mussten, also etwa 137 Jahre. Dann beschlossen der Generalprior Theodore Tack, sein Rat und der Rest der Augustiner, die Präsenz des Ordens in Portugal wiederherzustellen".

Unsere Liebe Frau von Fatima im Oktober in Rom

Wenn der neu gewählte Papst Leo XIV. Die Originalstatue Unserer Lieben Frau von Fatima wird, sofern sie nicht anderweitig entsorgt wird, in diesem Jahr in Rom sein. Es wird anlässlich des Jubiläums der marianischen Spiritualität am 11. und 12. Oktober 2025 sein, wie von Omnes.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Die Memoiren von Josep-Ignasi Saranyana sind veröffentlicht worden.

Josep-Ignasi Saranyana wurde insbesondere für seine Spezialisierung auf die Geschichte der Theologie und seine Arbeit als Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission ausgezeichnet.

José Carlos Martín de la Hoz-13. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Die kürzlich vom Publikationsdienst der Abtei von Montserrat in katalanischer Sprache veröffentlichten Memoiren des ordentlichen Professors für Theologiegeschichte, Josep Ignasi Saranyana (Barcelona 1941), sind eine Quelle der Freude und der intellektuellen und literarischen Befriedigung. Und für uns alle, die wir das Glück hatten, an seiner Seite in der Abteilung für Kirchengeschichte und Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Navarra zu arbeiten, fügen sie viele Momente der Illusion und der erfüllten Sehnsüchte hinzu. Wahrlich, alle vergangenen Zeiten waren besser.

Der intellektuelle Reichtum von Professor Saranyana lässt sich einfach durch Blättern in seinen zahlreichen Veröffentlichungen entdecken: Artikel, Monographien, Konferenzen und Kongressteilnahmen, bei denen seine Beiträge wegen ihrer Schärfe und Sympathie stets mit Spannung erwartet wurden. Aber es gibt eine Facette, die ich in diesem kurzen Kommentar zu seinen Memoiren hervorheben möchte: die Weisheit, die er in seinen Kursen, in der Leitung von Diplom- und Doktorarbeiten und in der Fülle von Schülern, die er an vielen Universitäten hinterlassen hat, zu denen ich mich geehrt fühle, vermittelt hat.

Ich habe die vielen Gespräche, die ich mit Dr. Saranyana in Pamplona, in Madrid und in Sevilla geführt habe, und natürlich die Kurse, die ich während meiner Studienjahre in Rom und Pamplona für mein Diplom und meine Promotion in Kirchengeschichte und Theologie besucht habe, gut dokumentiert. Logischerweise hat er seine Schirmherrschaft immer mit Bedacht ausgeübt, denn er wusste, dass mein Doktorvater und ständiger Lehrer Juan Belda Plans und auch Paulino Castañeda sein würden, der eine in der Geschichte der Schule von Salamanca und der andere in der Geschichte Amerikas.

Die Freundschaft und der Umgang mit Professor Saranyana haben sich während meines gesamten Berufslebens fortgesetzt, da die Geschichte der Theologie und die Geschichte der Kirche bis heute Gegenstand meiner Studien und Forschungen sind, und Dr. Saranyana war immer ein Bezugspunkt für das Studium seiner Werke und die Zusammenarbeit mit ihm bei Projekten und Veröffentlichungen auf seine Bitte hin oder bei Zusammentreffen von Interessen, und immer aus Freundschaft heraus.

Als junger Professor versuchte ich, jede Woche Zeit zu finden, um mich mit dem damaligen Direktor der Abteilung für Theologiegeschichte und Historische Theologie, Josep Ignasi Saranyana, der den ehrwürdigen Professor José Orlandis abgelöst hatte, auszutauschen und von ihm zu lernen.

Ich erinnere mich an die detaillierten Ratschläge, wie man eine Buchbesprechung oder eine Buchkritik schreibt. Wie man ein Fach im Zyklus I oder II an der Theologischen Fakultät unterrichtet oder wie man morgens als Erstes mit der Post umgeht, die in meinem Büro in der Fakultät eintrifft, zu welchen Themen ich Stellung nehmen soll oder wie man den Historikerkollegen, die ich mit den Sonderdrucken meiner ersten Artikel oder Buchbesprechungen kennen lerne, Weihnachtsgrüße übermittelt.

Bei der Lektüre dieser faszinierenden Notizen und Lebenseindrücke hat mich vor allem die gesamte Zeit interessiert, in der Dr. Saranyana in den sechziger Jahren an die Theologische Fakultät der Universität Navarra kam, als diese ihre ersten Schritte unternahm und es notwendig war, die grundlegenden Sprachen für die Forschung und den Umgang mit Kollegen zu lernen: Französisch, Englisch und Deutsch.

Ich interessierte mich besonders für die biografischen Profile und Skizzen von Alfredo García Suarez, Pedro Rodríguez, José Luis Illanes, Ildefonso Adeva und Amador García Bañón, von denen ich gehört oder die ich an der Fakultät kennen gelernt hatte. Ich lese nun die Zusammenfassung des Briefes, den die Gründer des Opus Dei und Großkanzler der Universität schrieb im März 1971 an den Senat der Theologischen Fakultät, mitten in der Krise des Phänomens der Anfechtung in der Kirche (S. 202). Wie Dr. Saranyana hervorhebt, "wünschte er Einheit und Frieden im akademischen Bereich der Theologischen Fakultät und forderte die Treue zum päpstlichen Lehramt, was logisch war und dem Geist entsprach, den er vermittelt hatte. Darüber hinaus setzte er sich für die Authentizität des Lebens und die Kohärenz ein, d. h. dass wir leben sollten, was wir predigen. Er wollte, dass wir fromm sind (Theologie und Frömmigkeit müssen Hand in Hand gehen), denn zu jener Zeit war die theologische Welt, wie bereits gesagt, in Aufruhr" (S. 202-203).

Es ist sehr interessant, wie er die profunde Lehre von Alfredo García Suárez, dem ersten Dekan der Fakultät, und dann die Prägung durch Dr. José Luis Illanes der 1978 das Dekanat übernahm und Gelassenheit und Optimismus in die Atmosphäre brachte. Natürlich auch die unvergessliche Gestalt und die theologische Fruchtbarkeit von Dr. Pedro Rodríguez (S. 205). Solche Würdigungen sind logisch, zu denen wir Professor Saranyana, den Gründer der Zeitschrift Anuario de Historia de la Iglesia, die Historikern in der ganzen Welt bekannt ist, hinzufügen sollten, weil Universitäten ganz einfach das sind, was die großen Meister sind, die in ihnen gearbeitet, gelehrt und geforscht haben.

Ein weiteres Thema, auf das wir uns in diesem kurzen Rückblick beziehen müssen, ist die Geschichte der Theologie selbst. Als Dr. Saranyana in den sechziger und siebziger Jahren begann, sie zu studieren, arbeitete er parallel an der Geschichte der Theologie und der Geschichte der Philosophie, und in der Tat wird er in der akademischen Welt als ein Meister beider Fachgebiete angesehen werden. Um dies zu beweisen, genügt es, das erste von Dr. Illanes und Dr. Saranyana unterzeichnete Universitätshandbuch über die Geschichte der Theologie zu lesen, das 1993 in der Sammlung "Sapientia fidei" der BAC veröffentlicht wurde.

Jahre später verfasste Dr. Saranyana selbst ein gigantisches, mehrbändiges Werk über die Geschichte der Theologie in Lateinamerika, das vom Verlag Iberoamerica-Vervuet herausgegeben und 2007 abgeschlossen wurde, und schließlich, als Buch der Reife, die monumentale Geschichte der christlichen Theologie (750-2000), die 2020 bei Eunsa erschien. In diesen drei Handbüchern sind seine Forschungen, Lesungen und seine umfangreiche Lehrtätigkeit während seines akademischen Lebens zusammengefasst. Wir können feststellen, dass die Geschichte der Theologie in Professor Saranyana einen wichtigen Bezugspunkt hat. Besonders interessant ist die enge Beziehung zwischen der Geschichte der Philosophie und der Theologie und, an zweiter Stelle, die spekulative Last. Schließlich wollen wir uns an den Beitrag von Dr. Saranyana zur Evangelisierung Amerikas anlässlich des V. Jahrestages derselben erinnern, wie aus den Protokollen des von ihm 1992 in Pamplona organisierten Symposiums hervorgeht.

Creure i mirar d'entendre. Memoiren eines Historikers der Philosophie und Theologie

Autor: Josep-Ignasi Saranyana
LeitartikelPublikationen der Abtei von Montserrat
Jahr: 2024
Anzahl der Seiten: 523
Sprache: Katalanisch
Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Wer sind die Augustiner, der Orden von Papst Leo XIV?

In der ersten Begrüßung von Papst Leo XIV. nach seiner Amtseinführung am 8. Mai bezeichnete er sich als "Sohn des heiligen Augustinus".". Wer sind die Augustiner und wie sieht der Orden von Papst Leo XIV. aus?    

OSV / Omnes-13. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

- Maria Wiering (OSV Nachrichten)

Nach der Enthüllung am 8. Mai auf dem Petersplatz wird die neue Papst Leo XIV. bezeichnete sich selbst als "Sohn des Heiligen Augustinus".Wer sind die Augustiner, der Orden von Papst Leo XIV?

Die erster amerikanischer Papst hat in der Vergangenheit liebevoll über den Konvertiten, Bischof und Intellektuellen des 5. Jahrhunderts gesprochen, der als Vater seines Ordens, der Orden des Heiligen Augustinus. Obwohl ihr Orden mehr als 800 Jahre nach dem Tod von Augustinus gegründet wurde, stützen sich die Augustiner bei der Gestaltung ihrer Gemeinschaft auf seine Weisheit und Heiligkeit.

Im frühen 13. Jahrhundert suchten lose organisierte Gemeinschaften von Einsiedlern in der italienischen Region Toskana den Rat von Papst Innozenz IV. Dieser Pontifex war als hervorragender Kanonist oder Gelehrter des Kirchenrechts bekannt. Sein Ziel war es, ihnen zu helfen, eine gemeinsame Lebensregel anzunehmen, um einheitlicher zu leben.

Zum Teil inspiriert durch andere neue Aufträge 

Sie wurden zum Teil durch die kurz zuvor erfolgten Gründungen anderer neuer religiöser Orden inspiriert. Dazu gehörten die Franziskaner im Jahr 1209 und der Orden der Prediger, auch bekannt als Dominikaner, im Jahr 1216. Beide waren Bettelorden. Sie lebten von der Bettelei und der Arbeit. Im Gegensatz zu den Benediktinern und anderen alteingesessenen Mönchen schworen sie nicht auf Stabilität, sie waren nicht lebenslang an ein einziges Kloster gebunden.

Papst Innozenz riet den toskanischen Einsiedlern, sich nach der Regel des heiligen Augustinus zu organisieren, einer Anleitung zum religiösen Leben, die der Heilige um das Jahr 400 entwickelt hatte. Dazu gehörten das Gebet, Mäßigung und Selbstverleugnung, Wahrung der Keuschheit und brüderliche Züchtigung sowie Leitung und Gehorsam.

Ursprünglich als Brief an eine Gemeinschaft von Ordensfrauen in Hippo geschrieben, der Diözese im heutigen Algerien, die der heilige Augustinus leitete, gelangte die Regel nach Europa. Sie beeinflusste den heiligen Benedikt, der 529 in Italien die Benediktiner gründete.

Mendikantenmodell des Ordenslebens

Die Regel des heiligen Augustinus hatte auch die Dominikaner beeinflusst, aber als die toskanischen Eremiten die Regel annahmen, übernahmen sie auch den Namen und die geistliche Vaterschaft ihres Autors. Mit der Zeit gingen sie vom Einsiedlerleben zum Modell der Bettelmönche über, das von anderen mittelalterlichen Orden vertreten wurde, weshalb sie auch als "Mönche" bezeichnet werden. 

Auch weibliche Ordensgemeinschaften schlossen sich den Augustinern an, und es gab Heilige, wie die heilige Klara von Montefalco und die heilige Rita von Cascia. Zu den männlichen Augustiner-Heiligen gehörten Der heilige Johannes von Sahagúneiner der ersten spanischen Augustiner, und der heilige Nikolaus von Tolentinoder als erster Augustiner nach der "großen Vereinigung" des Ordens im Jahr 1256 heiliggesprochen wurde..

Der Orden des Heiligen Augustinus heute

Heute ist der Orden des heiligen Augustinus eine internationale Ordensgemeinschaft, die mehr als 2.800 Mitglieder in fast 50 Ländern zählt. In den Vereinigten Staaten sind sie in drei Provinzen oder geografischen Gebieten organisiert. Auch Laien schließen sich den Augustinern und der Spiritualität des Ordens an und unterstützen seine Arbeit. 

Die Augustiner in den Vereinigten Staaten haben einen guten Ruf im Bildungsbereich und gründeten die Villanova University in der Nähe von Philadelphia und das Merrimack College in North Andover, Massachusetts. Außerdem betreiben sie High Schools in Kalifornien, Illinois, Massachusetts, Michigan, Oklahoma, Ontario und Pennsylvania. Außerdem betreuen sie mehrere Kirchengemeinden und haben Missionsstationen in Japan und Peru.

Sie sind "aktive Kontemplative".

Wer sind die Augustiner, lautete die Frage. Die heutigen Augustiner beschreiben sich selbst als "aktive Kontemplative" mit vielfältigen Aufgaben, die "zur Unruhe berufen" sind. Eine Anspielung auf die berühmte Beschreibung, dass St. Augustinus in seiner einflussreichen Autobiographie "Bekenntnisse": "Du hast uns für dich geschaffen, Herr, und unsere Herzen sind unruhig, bis sie in dir ruhen".

Die Website der Augustiner-Berufungen in den Vereinigten Staaten beschreibt diese Unruhe als "göttliche Gabe", von der sie glauben, dass sie ... uns zu Gott führen kann.

Trotz der 800-jährigen Geschichte des Ordens und seiner italienischen Ursprünge ist Papst Leo XIV. der wichtigste erster Augustiner zum Papst zu ernennen.

Kurze Fakten

Geboren unter ChicagoPapst Leo besuchte ein Augustinergymnasium in der Nähe von Holland, Michigan, und dann zur Villanova-Universitätwo er Mathematik als Hauptfach studierte, bevor er an der Eintritt in das Noviziat agustino in St. Louis im Jahr 1977. Seine ersten Gelübde legte er 1978 ab und seine letzten Gelübde 1981. Im folgenden Jahr wurde er zum Priester geweiht.

Missionsarbeit in Peru 

Als junger Priester war er unter anderem als Missionar in Peru und in der Seminarausbildung tätig, bevor er Provinzial der in Chicago ansässigen Midwest-Provinz unseres Ordens, Our Mother of Good Counsel, und dann Weltoberhaupt seines Ordens wurde, ein Amt, das er zwei sechsjährige Amtszeiten lang innehatte.

Augustiner in aller Welt haben die Nachricht von der Wahl eines Augustiner-Bischofs mit Freude aufgenommen. Der Leiter der Augustinerprovinz des Mittleren Westens, Pater Provinzial Anthony B. Pizzo, sagte am 8. Mai, dass die Gemeinschaft die Nachricht von der Wahl Papst Leos feierte und dass "es eine Ehre ist, dass er einer der Unseren ist, ein Bruder, der im unruhigen Herzen des Augustinerordens entstanden ist.

"Brückenbauer

"Wir sehen ihn als einen Brückenbauer, der im Geist des heiligen Augustinus verwurzelt ist und mit der ganzen Kirche als Wegbegleiter voranschreitet", sagte er.

Nachdem er sich am 8. Mai in der St. Peter's Lodge als Augustiner zu erkennen gegeben hatte, wurde der Papst Leo zitierte den heiligen Augustinus: "Für euch bin ich ein Bischof, mit euch bin ich ein Christ".

"In diesem Sinne können wir alle gemeinsam gehen in Richtung der Heimat, die Gott vorbereitet hat", fügte er hinzu. 

--------

Maria Wiering ist eine leitende Redakteurin bei OSV News.

Der AutorOSV / Omnes

Aus dem Vatikan

Papst ruft Journalisten dazu auf, "Nein" zum Krieg der Worte und Bilder zu sagen".

Die erste Audienz des Pontifikats fand mit den Journalisten statt, die über das Konklave berichteten. Er dankte ihnen für ihre Arbeit, nannte sie "Akteure des Friedens" und forderte sie auf, "das Paradigma des Krieges zurückzuweisen".

Maria Candela Temes-12. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Heute Morgen fand die erste Audienz von Papst Leo XIV. in der Aula Paul VI. im Vatikan statt, und er wollte sich - wie sein Vorgänger - mit der Presse treffen, die in den letzten Tagen über das Konklave berichtet hat. Der Pontifex wurde mit lautem Beifall begrüßt, und mit einem Sinn für Humor, den wir gerade entdecken, kommentierte er, dass der Verdienst nicht darin bestehe, den Beifall am Anfang zu erhalten, sondern ihn bis zum Ende aufrechtzuerhalten.

Seine Worte waren eine Würdigung der Arbeit von Journalisten und ein Aufruf zum Frieden. Es gab auch einen Hinweis auf die Künstliche Intelligenz. Erneut benutzte er den Ausdruck "entwaffnet und entwaffnend", dieses Mal auf die Kommunikation bezogen. Das sind Themen und Redewendungen, die sich wiederholen und die uns Hinweise darauf geben, wie dieses Pontifikat artikuliert werden wird.

Ablehnung des Kriegsparadigmas

Ausgehend von der Seligpreisung, in der Jesus sagt: "Selig sind, die Frieden stiften", erklärte er, dass der Aufbau des Friedens eine Herausforderung sei, "die euch alle angeht, indem ihr euch verpflichtet, eine andere Art der Kommunikation zu suchen, die nicht den Konsens um jeden Preis sucht, die sich nicht in aggressiven Worten versteckt, die nicht das Modell des Wettbewerbs übernimmt, die niemals die Suche nach der Wahrheit von der Liebe trennt, mit der wir sie demütig suchen müssen". 

Er sagte, dass "die Art und Weise, wie wir kommunizieren, von entscheidender Bedeutung ist: Wir müssen Nein sagen zum Krieg der Worte und Bilder, wir müssen das Paradigma des Krieges ablehnen". 

Es folgte ein lauter Applaus, als der Papst "die Solidarität der Kirche mit den Journalisten, die wegen ihrer Suche nach der Wahrheit und ihrer Berichterstattung inhaftiert sind", zum Ausdruck brachte und ihre Freilassung forderte: "Das Leiden der Journalisten im Gefängnis fordert das Gewissen der Nationen und der internationalen Gemeinschaft heraus und appelliert an uns alle, das kostbare Gut der Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen". 

Aus dem "Turm zu Babel".

Leo XIV. dankte den Kommunikatoren für ihre Arbeit - "Danke, liebe Freunde, für euren Dienst an der Wahrheit" - besonders in diesen letzten Wochen: "Ihr seid hier in Rom gewesen, um von der Kirche zu sprechen, von ihrer Vielfalt und gleichzeitig von ihrer Einheit". 

Er fügte hinzu, dass "wir in schwierigen Zeiten leben, um zu reisen und zu erzählen", die von jedem verlangen, "nicht in Mittelmäßigkeit zu verfallen". "Die Kirche", so fuhr er fort, "muss die Herausforderung der Zeit annehmen, und ebenso kann es keine Kommunikation oder Journalismus außerhalb der Zeit und der Geschichte geben. Der heilige Augustinus erinnert uns daran: 'Lasst uns gut leben, dann werden die Zeiten gut sein. Wir sind die Zeit". 

Er dankte ihnen erneut dafür, dass sie "Stereotypen und Gemeinplätze überwunden haben", und bemerkte, dass "eine der wichtigsten Herausforderungen heute darin besteht, eine Kommunikation zu fördern, die uns aus dem 'Turm zu Babel' herausführt, in dem wir uns so oft befinden, aus dem Wirrwarr von Sprachen ohne Liebe, die oft ideologisch oder parteiisch sind". 

"Kommunikation", erinnerte er, "ist nicht nur die Übermittlung von Informationen, sondern die Schaffung von Kultur, von menschlichen und digitalen Umgebungen, die zu Räumen des Dialogs und der Koexistenz werden". Er versäumte es nicht, die gegenwärtige technologische Entwicklung zu erwähnen - von der sich die Wahl des Namens Leo XIV. ableitet: "Ich denke insbesondere an die künstliche Intelligenz mit ihrem immensen Potenzial, das Verantwortung und Unterscheidungsvermögen erfordert, um die Instrumente zum Wohle aller zu lenken, damit wir Nutzen für die Menschheit schaffen können". 

Entschärfen wir die Worte

Das jüngste Pontifikat wurde von den Medien, die in diesen Tagen jeden Aspekt der Biografie des neuen Papstes analysieren, mit Begeisterung aufgenommen. Robert Prevostjeden Satz, jede Bemerkung und jede Handlung. Der Papst zeigte sich heute Morgen gegenüber Journalisten offen und einladend: "Liebe Freunde, wir werden mit der Zeit lernen, uns besser kennenzulernen. 

In Anlehnung an die letzte Botschaft von Papst Franziskus zum Welttag der Kommunikation wiederholte er: "Was wir brauchen, ist nicht eine donnernde und muskulöse Kommunikation, sondern eine Kommunikation, die fähig ist, zuzuhören und die Stimme der Schwachen und Stimmlosen zu hören. Entwaffnen wir die Worte und wir werden dazu beitragen, die Erde zu entwaffnen. Eine entwaffnende Kommunikation ermöglicht es uns, eine andere Sicht der Welt zu teilen und in einer Weise zu handeln, die mit unserer Menschenwürde vereinbar ist.

Er schloss mit den Worten: "Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, von Konflikten und Friedenshoffnungen, von Situationen der Ungerechtigkeit und Armut und von der stillen Arbeit so vieler für eine bessere Welt zu berichten. Deshalb bitte ich Sie, sich bewusst und mutig für den Weg der Friedenskommunikation zu entscheiden.

Anschließend begrüßte der Papst die Hunderte von anwesenden Journalisten, die ihn - bis zum Schluss - mit Beifall verabschiedeten.

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Domingo de la Calzada und der selige Álvaro del Portillo

Am 12. Mai feiert die Kirche unter anderem den heiligen Dominikus de la Calzada, den Begründer des Jakobsweges, den seligen Álvaro del Portillo, Bischof und erster Nachfolger des heiligen Josefmaria im Opus Dei, und die selige Juana von Portugal. Auch der heilige Pankratius und andere römische Märtyrer sowie der kroatische Heilige Leopold Mandic von Castelnovo.  

Francisco Otamendi-12. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Am 12. Mai wird in der Liturgie des heiligen Dominikus de la Calzada gedacht, der aus Viloria de Rioja (Burgos) stammte und eine Schlüsselfigur bei der Ausbreitung und Entwicklung des Jakobswegs nach Santiago de Compostela war. Auch der selige Álvaro del Portillo aus Madrid, der 40 Jahre an der Seite des heiligen Josefmaria, des Gründers des Opus Dei, verbracht hat und sein erster Nachfolger und späterer Bischof war, wird in diesem Gottesdienst geehrt.

Der heutige Heiligenkalender umfasst auch mehrere römische Märtyrer, wie den heiligen Pankratius, sowie andere Heilige wie Leopold Mandic von Castelnovo, 40 Jahre lang Beichtvater in Padua, Kyrill, Epiphanius von Salamis, Philipp von Agura oder Germanus von Konstantinopel.

Santo Domingo, Förderer des Jakobswegs nach Santiago de Compostela

Domingo García oder Domingo de la Calzada (1019-1109) wurde als Sohn eines Bauern in Viloria de Rioja geboren und starb in der Stadt, die später seinen Namen erhielt, Santo Domingo de la Calzada. Er versuchte erfolglos, in die Benediktinerklöster Valvanera und San Millán de la Cogolla einzutreten, woraufhin er sich in ein kontemplatives Leben in einem Wald am Ufer des Flusses Oja zurückzog. Dort sah er die Nöte der Pilger, und sein konstruktives Anliegen war geboren. 

Der Bischof von Ostia nahm ihn als seinen Assistenten auf, weihte ihn zum Priester, und der heilige Dominikus widmete sich der Förderung der Pilgerweg auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela. Er baute eine Straße, förderte eine Herberge, ein Krankenhaus, eine Kirche und einen Brunnen. Das Heiligtum sollte 1106 zur Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada werden. Sein Glaube und seine Begeisterung steckten viele Menschen an. Mit der Unterstützung von König Alfons VI. begann er mit den Arbeiten am Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Ihm wurden Wunder zugeschrieben.

Der selige Alvaro: Treue zur Berufung

Álvaro del Portillo wurde am 11. März 1914 in Madrid (Spanien) als drittes von acht Kindern in einer christlichen Familie geboren. Er hat einen Doktortitel in Bauingenieurwesen und einen Doktortitel in Philosophie und Kirchenrecht, war Priester und wurde vom Heiligen Johannes Paul II. zum Bischof geweiht.

Sein Festtag wird am 12. Mai gefeiert, dem Tag, an dem er in der heutigen Basilika Unserer Lieben Frau von der Empfängnis in Madrid die erste heilige Kommunion empfing. Er lebte seine Berufung zum Opus Dei mit voller Treue, indem er seine berufliche Arbeit heiligte und seine gewöhnlichen Pflichten erfüllte und ein breites Spektrum an apostolischer Tätigkeit ausübte. 

Der selige Álvaro del Portillo war Berater verschiedener Dikasterien der römischen Kurie und spielte eine aktive Rolle in der Arbeit der Zweites Vatikanisches Konzil. Vor dem Konklave, in dem Papst Leo XIV. gewählt wurde, erinnerte die Website des Opus Dei an einige seiner Worte vor anderen Konklaven: "....Wo ist PedroWer auch immer er ist: groß oder klein, dick oder dünn, von dieser oder jener Nationalität, er ist Peter". 

"Ich liebe den Papst sehr".

Und mehr als Gesegneter AlvaroIch weiß, dass ihr einmütig im Gebet den kommenden Papst empfiehlt, der der Lehre und dem Beispiel des heiligen Josefmaria in ähnlichen Situationen treu bleibt. Wir wollen ihn schon", pflegte der heilige Josefmaria in Zeiten der Vakanz zu sagen, wenn er auf den künftigen Papst anspielte. Nun, wir werden ihn auch wollen, indem wir beten, viel beten. (Brief, 29. September 1978). "Liebt den Papst sehr mit Werken des treuen Dienstes an der Kirche" (Brief, 9. Januar 1980). 

Der AutorFrancisco Otamendi

Erlebnisse

Ein neuer Blick auf das Sakrament der Beichte

Zerbrechliche Kinder eines verletzlichen Gottes stellt eine tiefgreifende Reflexion darüber an, wie man zur Beichte geht. Die Beichte im postmodernen Zeitalter steht vor neuen Herausforderungen. Die Kultur der Effizienz erzeugt Ängste bei den Gläubigen, die das Sakrament eher als Rechenschaftspflicht denn als Begegnung mit der göttlichen Barmherzigkeit sehen. Zur wahren Beichte gehört es, die eigene Schwäche anzuerkennen, Gottes Liebe zu empfangen und sich durch seine Gnade verwandeln zu lassen. 

José Fernández Castiella-12. Mai 2025-Lesezeit: 13 Minuten

Was Gott den Menschen zu ihrem Heil schenkt, sind keine Gaben, sondern Geschenke. Gewiss, die Mittel zur Errettung nützlich sind um sie zu erreichen. Aber über die Nützlichkeit für das, was wir erreichen können, hinaus ist die Tatsache, dass vorhanden sind zu Gott. Vielmehr sind sie nicht nur eine Erinnerung, sondern Gott ist derjenige, der vorhanden ist in seinen Gaben, die die Sakramente und das Gebet sind. Aus dieser Ehrfurcht und der Erwartung einer erstaunlichen Begegnung heraus muss der Christ den Empfang der Sakramente betrachten: immer gleich und immer anders. In diesem Artikel werden wir uns auf die Beichte die eine neue Sichtweise der Dinge vorschlagen. Wenn wir eine Beziehung zu Gegenständen oder sogar zu Tieren haben, können wir alles vorhersehen, was passieren wird und Bewältigung der Situation. Wenn es sich jedoch um eine persönliche Begegnung handelt, ist nicht alles vorhersehbar, und wir müssen offen sein, dem anderen zuzuhören und unsere Interaktionen anzupassen. Wenn den anderen Gott ist, ist die Offenheit für Überraschungen eine unumgängliche Voraussetzung. Wir können nicht mit der Erwartung zu den Sakramenten gehen, dass das geschieht, was wir bereits wussten, auch wenn wir wissen, dass das Bekenntnis der Sünden zur Vergebung führen wird. Jede Begegnung mit dem Schöpfer ist unaussprechlich, einzigartig und unwiederholbar, auch wenn der Pönitent, die Sünden und der Beichtvater dieselben sind.

Wiederbelebung des Bekenntnisses

Johannes Paul II. förderte die Wiederbelebung der Beichte durch die Einberufung einer Synode und die Veröffentlichung des apostolischen Schreibens Reconciliatio et paenitentiaEr warnte vor dem Verlust des Sündenbewusstseins und bekräftigte die Lehre vom Sakrament der Buße. In der Folge wurden zahlreiche pastorale Initiativen umgesetzt, wie die Verlängerung der Beichtzeiten, die Wiederbelebung des Beichtstuhls und die Katechese über Sünde und Vergebung. 

Heute ist die Beichtkultur zwar dort wiederbelebt worden, wo den Vorschlägen des polnischen Papstes gefolgt wurde, aber die digitale Revolution und die sich beschleunigenden Veränderungen in der Gesellschaft stellen neue Herausforderungen und Chancen für ein tieferes Verständnis des Sakraments dar. Wir leben in einem ständigen Wandel, der sich rasend schnell vollzieht. In diesem Sinne können wir sagen, dass wir zu einer Gesellschaft gehören, die in einem beschleunigten Tempo lebt, weil sie sich an Veränderungen anpassen muss, ohne Zeit zu haben, sie zu verarbeiten. 

Die postmoderne Krise

Der Druck des Sozialen und des Neuen hat ein Thema hervorgebracht überstimuliert und infolgedessen ein affektiver Analphabetismus aufgrund ihrer fehlenden Innerlichkeit. Auch wenn das Wohlstandsniveau und die Qualität der Dienstleistungen gestiegen sind, ist es unbestreitbar, dass es eine anthropologische Krise gegeben hat, die sich in ängstlichen Persönlichkeiten, tiefen emotionalen Wunden, Einsamkeit, psychischen Pathologien und leider auch in einer in anderen historischen Epochen unbekannten Selbstmordrate bei jungen Menschen manifestiert. 

Die Kultur des Erfolgs ist zu einem gestörten Verhältnis zur Arbeit und zu einem ständigen Wettbewerb mit Gleichaltrigen verkommen. Wir finden ein Thema Emotivist und entwurzelt. 

Auswirkungen auf die Beichte

Angesichts dieser kulturellen Situation ist es notwendig, die tröstende Wirkung des Sakraments der Beichte zu betonen, damit es nicht zu einem Ort der persönlichen Frustration wird. Wenn wir weiterhin die Notwendigkeit betonen, bei der Anklage von Fehlern präzise und konkret zu sein, kann dies dazu führen, dass der perfektionistische Voluntarismus, der die Kinder unserer Zeit kennzeichnet, vertieft wird. 

Goodwill

Einerseits ist es notwendig, die Bedeutung der Sünde weiter zu vertiefen, wie Johannes Paul II. warnte. Heute neigen wir dazu, die Freiheit zu betrachten, ohne zu unterscheiden zwischen der natürlich und spontan. Wir denken, dass alles, was aus unserem Inneren kommt, ein natürlich und wir halten uns nicht für schuldig an schlechten Gedanken oder schlechten Absichten. Wenn wir schlechte Handlungen begehen, versuchen wir Schuldige dem wir die Ursache für unser Fehlverhalten zuschreiben, oder wir denken, dass jeder andere unter den gegebenen Umständen genauso gehandelt hätte. die uns ungerecht zu sein. Dies wird umgangssprachlich als die Goodwill. Wenn ich zum Beispiel aggressiv und unverhältnismäßig auf einen Autofahrer reagiere, der mich auf der Straße übermäßig kreuzt, werde ich denken, dass er für meine unfaire Reaktion verantwortlich ist oder dass jeder andere das Gleiche getan hätte. 

Utilitarismus

Darüber hinaus haben die Konsumkultur und die utilitaristische Sprache den Bereich der Wirtschaft und des Marktes überschritten und Bereiche wie die Bildung und die eigene Wahrnehmung kolonisiert. Byung Chul-Han zum Beispiel beschreibt den postmodernen Menschen als Leistungsfach. Jemand, der unter sozialem Druck nach Effektivität und Effizienz steht, der ihn dazu bringt, vor sich selbst zu leben, entsprechend den sozialen Anforderungen an hervorragende Ergebnisse, zum Nachteil des persönlichen Wohlbefindens und der Pflege von Beziehungen. 

Dieses Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass das Sakrament der Beichte als ein Ort verstanden wird, an dem man Rechenschaft über unzureichende Leistungen ablegen muss, in der Erwartung, dadurch Motivation und Kraft zu gewinnen, um sich weiterhin um soziales Engagement zu bemühen. Es liegt auf der Hand, dass die Verzerrung, die dieser Sichtweise von wahrgenommenem Wert und persönlicher Berufung zugrunde liegt, Christen hervorbringt, die ängstlich und frustriert sind, weil sie das Gefühl haben, ihrer christlichen Berufung nicht gerecht zu werden. Dies erklärt, warum Papst Franziskus darauf besteht, dass die Beichte ein Ort der Barmherzigkeit und nicht ein Gerüst der psychologischen und spirituellen Folter sein sollte.

Konsumverhalten 

Darüber hinaus erstreckt sich der konsumorientierte Lebensstil auch auf die Beziehung zu den spirituellen Mitteln und führt zu einer Instrumentalisierung der Sakramente, auf die die Menschen zurückgreifen, um ein Problem zu lösen o Einhaltung einer Vorschrift. Der Besuch der Sonntagsmesse ist ein Austauschverhältnis, das die Dimension der Begegnung in den Hintergrund drängt: Das Gebot wird erfüllt, um das ewige Leben zu erlangen, aber es gibt kaum eine Teilnahme an der Feier des Geheimnisses Gottes, am Hören auf sein Wort usw. Selbst der Gedanke, zur Messe zu gehen, "um zu beichten und die Kommunion zu empfangen", wird als selbstverständlich angesehen. 

So etwas wie die Ausnutzung eines zwei für einenauch wenn die Beichte übereilt ist, oder während der Lesung des Evangeliums oder sogar bei der Konsekration. Dieses Verhalten offenbart, dass neben der unbestreitbar guten Absicht des Pönitenten ein tiefgreifender Mangel an liturgischem Sinn und Verständnis für das Sakrament besteht. Man wendet sich an um etwas zu bekommen anstelle von jemanden zu treffen.

Narzissmus

Eine weitere typische Verzerrung der Sakramente unserer Zeit ist die narzisstische Einstellung zur Sünde. Die Leistungsfach betrachtet die Sünde als einen Fehler, den er hätte vermeiden müssen, und erkennt an, dass er ihn nicht begangen hat. Wenn er sich diesen Fehler vorwirft, kann es sein, dass er mehr auf seine Unvollkommenheit als auf das Vergehen gegen Gott achtet. Es kann sogar vorkommen, dass er um Vergebung für Fehler bittet, die kein Vergehen darstellen, und Sünden außer Acht lässt, die aus tiefem Schmerz entstanden sind, weil sie in seinem Verhalten nicht offensichtlich sind. 

Der Narzissmus führt uns zu einer Selbstreferenzialität, vor der auch Papst Franziskus warnt, in der wir nicht mehr zwischen dem Schuldgefühledie ein psychologischer und persönlicher Zustand des Menschen ist, der Sündenbewusstsein die, ausgehend von den Schuldgefühlen, diese auf die persönliche Beziehung zu Gott bezieht und von der psychologischen Ebene zur theologischen Dimension der Beziehung zum Schöpfer übergeht. Ein Merkmal des Narzissmus ist der Anschein, von sich selbst Vergebung zu erbitten. dass ich nicht so war, wie ich hätte sein sollen.

Atrophien und Hypertrophien

Alle diese Verzerrungen im Zusammenhang mit dem Sakrament der Beichte offenbaren Mängel und Auswüchse des Herzens der Leistungsfach der sein christliches Leben leben will. 

Der erste große Fehler ist die Vorstellung von Gott selbst. Der Christ neigt dazu, sich als jemand zu sehen, der muss der Aufgabe gewachsen sein und schreibt, wie die Calvinisten, dem Schöpfer eine Erfolgserwartung im Berufs-, Familien-, Beziehungs- und Evangelisationsleben zu, anhand derer er sein Wachstum in der persönlichen Heiligkeit beurteilen wird. Diese falsche Sichtweise von Gott endet in einem Zustand geistlicher Apathie aus Hoffnungslosigkeit oder in einer kleinmütigen perfektionistischen Starre, die seine Kämpfe auf das reduziert, was er kontrollieren kann.

Der zweite Fehler ist die Vorstellung von Gottes Gnade als einer äußeren Hilfe für Gutes tun was man aus eigener Kraft nicht schaffen kann. Eine Art geistiges Vitamin, mit dem man höhere Stufen der Heiligkeit erreichen kann. Das führt zu einer tiefen Frustration, wenn man feststellt, dass die Häufigkeit der Sakramente die Ergebnisse nicht verbessert. Er ist dann verzweifelt und denkt, sein Problem sei der fehlende Glaube, weil er nicht intensiv genug auf sie vertraut. Denn natürlich ist die Gnade kein Ersatz für die Freiheit, und sie ist auch nicht das, was der Leistungsfach Am Ende gibt sie nach und versucht, ihren religiösen Sinn und ihre Hoffnungslosigkeit mit inkohärenten Verhaltensweisen zu vereinen, die die Krise noch verschärfen. Letztendlich läuft es auf ein Christentum hinaus, das Formular die einen Agnostizismus Hintergrund.

Christliche Ängste und Zerbrechlichkeit

Die Auswüchse der Leistungsfach in seiner Beziehung zu Gott lässt sich in einem Punkt zusammenfassen: Angst. Deshalb geht er in ängstlicher, oberflächlicher, wiederholender und instrumenteller Weise zur Beichte. Er hat Angst vor seinen Sünden und will sie wegwaschen wie jemand, der einen Fleck wegwäscht, der wieder auftaucht. Der Ritus der Beichte wird entbehrlich, und er wiederholt die Worte wie eine Zauberformel, um das von ihm erwartete Ergebnis zu erzielen. Er versucht auch nicht, seine Seele zu öffnen, um sie Christus zu zeigen, sondern spricht nur aus, was ihn bedrückt, in der Hoffnung, das erwartete Ergebnis zu erhalten. die magischen Worte der Freispruch, um ganz neu anfangen

Gott ist diese Zerbrechlichkeit nicht gleichgültig. Seine Liebe zu seinen Kindern macht ihn wachsam und ihnen zugeneigt. So wie die Hilflosigkeit und Ohnmacht eines kleinen Kindes in seinen Eltern die ganze Zärtlichkeit weckt, die sie zu ständiger und bedingungsloser Fürsorge bewegt. Die Frage Gottes an den Menschen lautet nicht was Sie getan haben sondern Was ist los mit dir?. Diese Unterscheidung ist für das Verständnis der Beichte von entscheidender Bedeutung, denn wir wissen durch die Symptome, die sich in dem manifestieren, was wir getan haben, was mit uns los ist. Aber die Beichte ist keine Rechenschaft darüber, was wir falsch gemacht haben, sondern die Suche nach dem was mit mir los ist ab dem was ich getan habe

Von der Sünde zur Verletzung

Mit anderen Worten, es ist notwendig, die Sünde von der Wunde zu unterscheiden (ohne sie zu trennen), um zu verstehen, dass Gott in der Beichte die Sünden vergibt, die wir bekennen, aber die Wunden seiner Kinder küsst und bei ihnen bleibt. Die Sünden werden vergeben, aber die Wunden bleiben und Gott in ihnen. Daher besteht die Erwartung an die Beichte nicht darin, dass wir sie eines Tages vermeiden können, sondern darin, die Sünde in einen Ort der liebevollen Begegnung zu verwandeln. So wie die Krankheit eines Kindes der Grund dafür ist, dass Eltern eine zärtlichere, tiefere und bedingungslosere Bindung zu ihrem Kind aufbauen, so liebt Gott uns als Vater, der eine engere Bindung zu seinen bedürftigsten Kindern hat.

Wir dürfen die Sünde nicht als ein Vergehen verstehen, das wir Gott direkt zufügen können. Es gibt eine Kluft zwischen seinem Wesen und dem unseren. So groß und intensiv unsere Sünden auch sein mögen, sie reichen nicht bis zu Schaden Das Wesen Gottes. Der Grund, warum es eine Beleidigung gibt, ist, dass die Liebe immer eine Antwort erwartet. Es ist nicht wahr, dass zu lieben bedeutet, nichts zurück zu geben. Weil sie eine Beziehung ist, hat sie immer die Hoffnung auf Gegenseitigkeit. Es ist wahr, dass die wahre Liebe gibt, auch wenn sie keine Gegenleistung erhält, aber das bedeutet nicht, dass sie keine Gegenleistung erwartet. Genau darin liegt die Verwundbarkeit des Liebenden: Er setzt sich freiwillig der Möglichkeit aus, zurückgewiesen zu werden oder keine Erwiderung zu erhalten. Es ist dieselbe Logik des Geschenks: Derjenige, der das Geschenk macht, erwartet, dass der andere es zumindest mag oder sich darüber freut. Gleichgültigkeit oder Ablehnung des Geschenks verletzen den Geber. Die Sünde als Vergehen an Gott besteht darin, die Liebe, die er uns anbietet, abzulehnen oder nicht anzunehmen. Indem er Geschenke macht, verschenkt Gott sich selbst, wie wir zu Beginn dieses Artikels gesagt haben. Darin liegt seine Verwundbarkeit.

Die richtige Einstellung

Die richtige Art und Weise, zur Beichte zu gehen, ist daher die eines Menschen, der im Begriff ist, ein kostbares Geschenk von jemandem zu erhalten, der ihn sehr liebt. Das motiviert zum Bekenntnis der Sünden - nach einer guten Gewissenserforschung, mit der entsprechenden Unterscheidung nach Anzahl und Art der Todsünden usw. - und zur Öffnung des Herzens, um die Liebe anzunehmen, die Gott anbietet. Dies ist der Weg, um die Vision zu überwinden legalistisch der bloßen Verantwortlichkeit und der oben genannten Atrophien und Hypertrophien.

Die Goodwill hat zu einer für unsere Zeit typischen Verwechslung geführt, die darin besteht, Entschuldigung mit Bitte um Vergebung zu verwechseln. Diese Ausdrücke werden als Synonyme angesehen, obwohl sie in Wirklichkeit entgegengesetzte Bedeutungen haben. Dis-blame ist es, einen Schaden, der jemandem zugefügt wurde, anzuerkennen, aber darum zu bitten, dass er ihm nicht angelastet wird, weil er aus Gründen entstanden ist, auf die der Spender keinen Einfluss hat. Man entschuldigt sich, wenn man wegen eines Staus oder einer Störung der Verkehrsmittel zu spät zu einem Termin kommt usw. Derjenige, der sich entschuldigt, bittet um etwas, worauf er ein Anrecht hat: Wenn ihn keine Schuld trifft, kann sie ihm nicht angelastet werden. Es ist richtig, dass sie gewährt wird.

Im Gegenteil, die Bitte um Vergebung entspringt der Anerkennung eines Fehlers, der dem Handelnden zuzurechnen ist. Derjenige, der um Vergebung bittet, bittet um etwas, das ihm nicht zusteht, weil er aus Nachlässigkeit oder Bosheit ungerecht gehandelt hat. Er begibt sich also in eine Situation der Unterlegenheit und appelliert an die Größe des Herzens des Beleidigten. Er kann sie ihm nur gewähren, wenn er ihn liebt. über ihren Fehlern stehen und akzeptiert großzügig den Erlass der Schuld und die Aufhebung des Grolls und des Wunsches nach Rache, auch wenn das Vergehen zu einem nicht wiedergutzumachenden Schaden geführt haben mag. Wer um Vergebung bittet, demütigt sich, weil er nicht etwas einfordert, auf das er ein Anrecht hat, sondern ein Gut, um das er bittet.

Das Drama des Weltverbesserertums

Die buenista versteht, dass die Ursachen für seine schlechten Handlungen außerhalb seiner selbst liegen, weil er, wie wir bereits erklärt haben, die Ursache mit dem Auslöser verwechselt. Dies führt dazu, dass er die Bitte um Vergebung als eine Position unerträglicher Schwäche betrachtet und die Bitte um Entschuldigung mit Argumenten füllen muss, so dass er nicht das Vergehen betont, sondern die gute Absicht, die ihn entschuldigt. Sein Seelenfrieden kommt eher von seinem eigenen Vorsatz, nicht wieder straffällig zu werden, als von der Liebe desjenigen, der ihm vergibt. Deshalb manifestiert und fördert die Beichte seinen unreifen Eigensinn und nicht die wirkliche Hingabe an die Barmherzigkeit Gottes. 

Vor Gott niederzuknien, seine Wunden zu zeigen und sich selbst für begangene Sünden anzuklagen, ist zutiefst tröstlich, weil man immer Gottes Herz findet, das bereit ist zu vergeben und zu verwandeln. Gott liebt uns nicht für das, was wir gut machen, sondern weil wir seine Kinder sind und uns lieben lassen. In unserem Bemühen, das Gute zu tun, erkennt er unseren guten Willen und ist von ihm bewegt, aber er braucht ihn nicht, um uns zu lieben. Ihm ist es wichtiger, dass wir uns so lieben lassen, wie wir sind, ohne uns ein Bild von uns zu machen auf der Grundlage dessen, was wir sein sollen, sollten wir.

Wirklich gut sein

Wer sich selbst hinreichend gut kennt und reif genug ist, ist sich seiner Unsicherheit in Bezug auf das Verlangen nach Erfüllung bewusst, das durch die Ansteckung mit der Sünde verschlimmert wird, die sich in der Abweichung der Absichten und der Beweggründe äußert, die ihn bewegen, selbst wenn er gut handelt. Daher ist er nicht überrascht, wenn er Dinge tut offenbar gut sind, die ihn aber nicht zu einem besseren, sondern zu einem schlechteren Menschen machen, weil sie mit schlechten Absichten oder aus ungerechten Motiven heraus geschehen. Diese Unterscheidung zwischen etwas richtig machen y gut sein ist ebenfalls entscheidend für das Verständnis des Bekenntnisses. 

Jesus macht den Pharisäern im Evangelium vor allem deshalb Vorwürfe, weil sie zwar gute Taten tun, aber ihr Herz nicht gut ist. Die Motive sind Eitelkeit, Machtausübung oder Verachtung für andere, selbst bei der Erfüllung ihrer Pflichten oder bei der Ausübung des Gottesdienstes. Bei der Betrachtung ihrer guten Taten fühlen sie sich des Verdienstes und des Wohlwollens Gottes würdig. Jesus aber richtet die schlimmsten Beschimpfungen und Beleidigungen gegen sie: Schlangenvolk, weiße Gräber, wehe euch, Pharisäer, Heuchler usw. 

Zweifellos sollte der Christ danach streben, Gutes zu tun und sich um die Welt und um andere zu kümmern. Er sollte sich jedoch nicht darauf verlassen, dass dies seine Heiligkeit oder Nähe zu Gott garantiert. Er muss sich der Abweichung seiner Motivationen und Absichten bewusst sein, wenn er schlechte, gleichgültige oder gute Dinge tut, und er muss erkennen, dass diese Verzerrung das persönliche Gute, das er mit seinem Handeln beabsichtigt, verdirbt. Seine Zerbrechlichkeit und die Ansteckung der Wunde bedürfen der Begleitung und Umwandlung, die nur Gott bewirken kann. 

Schönheit nach dem Schmerz

Gerade in der Betrachtung seines Mangels an innerer Schönheit wird er Christus in seiner Passion als -der schönste aller Männer  (Ps. 45, 3), deren Schönheit vom Kummer überschattet wird (Jes. 53, 2). Jesus verkörpert den Perlenhändler, der, wenn er eine Perle von großem Wert findet, alles, was er hat, verkauft und diese Perle kauft (Mt 13,45-47). Seine alles verkaufen, was er hatte ist die Erniedrigung des Wortes Gottes zum Menschen und die Erniedrigung zum Tod (Phil 2,5), und die Perle von großem Wert ist das Herz des Sünders. 

Der Pönitent, der mit dieser Vision zur Beichte kommt, will sich trotz der Sünden, die die Perle seines Herzens trüben, von Gott, dem Menschen, wertgeschätzt fühlen. Er erfreut sich an der unnahbaren Barmherzigkeit und Verzweiflung des Schöpfers selbst. Er lässt es zu, dass die Liebe Gottes ihn als Mensch betrachtet. gut trotz all des Bösen, das er getan hat. Aus dieser dankbaren Verwunderung heraus entsteht ein natürliches Bemühen, die Dinge gut zu machen, aber er wird das Ergebnis seiner Bemühungen nicht als seinen Wert vor Gott ansehen.

Das wahre Ich

Perfektionismus führt dazu, dass wir uns nach einem idealisierten Bild von uns selbst beurteilen, was zu Unzufriedenheit führt. Während es natürlich ist, nach Fülle zu streben, bedeutet Reife, die Realität authentisch zu akzeptieren, so wie Gott uns sieht, der keine Perfektion oder Effizienz verlangt. Wahre Reife besteht nicht darin, einen unerreichbaren Standard vorzugeben, sondern darin, uns ehrlich zu zeigen und zu verstehen, dass es kein Vergehen ist, wenn wir uns irren und unsere Ziele nicht erreichen.

Das Thema der Beichte sind nicht so sehr die Fehler, sondern der Bruch der Beziehungen zu Gott oder zu den anderen. Das heißt, die Unordnung der Liebe. Das irreale Selbstbild macht es dem Pönitenten unmöglich, Gott zu begegnen, weil er selbst bei dieser Begegnung abwesend ist. Nicht er erscheint, sondern ein falsches Bild von sich selbst. Es gibt keine Begegnung, sondern nur eine Erscheinung. Deshalb gibt es auch keinen Trost, sondern Qualen.

Das Gewissen prüfen

Fragen, die als Gewissenserforschung angeboten werden, können dem Lahmen als Krücken dienen. Sie sind eine gültige Unterstützung für jemanden, der keine Fähigkeiten oder Gewohnheiten im Umgang mit Gott hat, aber sie sind nutzlos oder sogar kontraproduktiv für jemanden, der gesund ist. Wenn man Krücken benutzt, obwohl man gut gehen kann, verlangsamt sich der Gang und verhindert eine harmonische Bewegung des Körpers. 

Wer sein Gewissen anhand einer Liste von Sünden prüft, übersieht die Beweggründe und Absichten, die zu scheinbar guten Handlungen führten, aber sein Herz beschmutzten und persönliche Bindungen zerrissen.

Vom Schuldgefühl zum Bewusstsein der Sünde

Das Schuldgefühl muss untersucht werden, und darum geht es bei der Unterscheidung, und zwar auf der Grundlage wichtiger persönlicher Beziehungen. Das heißt, vom Schuldgefühl zum Bewusstsein der Sünde überzugehen, wegen des Vergehens an Gott oder an anderen, das dieses Schuldgefühl offenbaren kann (oder auch nicht).

Der postmoderne Christ ist von emotionalen Wunden und inneren Spannungen betroffen, er ist Arbeits- und Lebensrhythmen ausgesetzt, die seine Anpassungsfähigkeit übersteigen, und er ist in eine Kultur des Wettbewerbs mit seinesgleichen eingetaucht. Er läuft Gefahr, seine Beziehung zu Gott auf eine individualistische und narzisstische Weise zu interpretieren und sich infolgedessen mit einer Mentalität und Erwartungshaltung an die Mittel des Heils zu wenden, die nicht der Barmherzigkeit Gottes entsprechen. 

Seelsorgerische Betreuung einer heilenden Konfession

Es ist dringend notwendig, die Evangelisierung neu zu überdenken, ohne die Integrität des katholischen Dogmas und der Lehre zu untergraben, sondern vielmehr durch die Klärung von Aspekten des Geheimnisses der Beziehung Gottes zu den Menschen, die der Liebe Gottes zu den Menschen gerecht werden: "...die Liebe der Kirche zu den Menschen ist nicht eine Sache der Vergangenheit, sondern der Zukunft".Wir haben Gottes Liebe zu uns erkannt und daran geglaubt". (1 Joh 4,16). Diese Entwicklung erfordert eine Pastoral, die sich ganz auf Jesus Christus konzentriert, die der Beziehung den Vorrang vor dem Austausch gibt, die den Gläubigen eine tiefe liturgische Bedeutung verleiht und die sich auf eine Anthropologie stützt, in der die sein liegt vor dem seinund die sein vor der machen.. Die Gläubigen sollten nicht versuchen etwas an Gott, sondern an jemand.

Der Ritus als Glanz der Barmherzigkeit

Das Gleiche gilt, wenn ein Mann seiner Freundin einen Heiratsantrag macht. Information allein reicht nicht aus. Die Intensität und die Bedeutung des Augenblicks müssen in einer angemessenen Landschaft ausgedrückt werden, indem man sich hinkniet, einen Ring anbietet usw. Diese Handlungen ermöglichen es, die affektive und projektive Vereinigung dieser Menschen intensiv und lebendig zu erleben. Der Ritus der Beichte ist, wie der der Messe, eine schöne Geste der Begegnung zwischen dem Pönitenten und Gott. Die Worte sind den Begegnungen zwischen dem heiligen Petrus und Jesus entnommen, die das Leben des ersten Papstes biographisch geprägt haben. Der kniende Pönitent hört vom Priester, dass sich das Ereignis seiner Vergebung in seinem eigenen Herzen abspielt. Außerdem beruft sich die Lossprechungsformel auf die Dreifaltigkeit, die Jungfrau Maria, die Heiligen usw. und wird im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes erteilt. Derselbe Name, auf den wir getauft wurden. All diese Sätze sind kein Protokoll, das zu befolgen ist, sondern der symbolische Ausdruck des Ereignisses der Begegnung. Es lohnt sich, das Bekenntnis anhand dieser ausdrucksstarken Szenen aus dem Evangelium vorzubereiten und die Formel der Absolution zu meditieren. In diesem Kontext ist das Sündenbekenntnis freudig und tröstlich, denn der Pönitent erfährt die Vergebung der Vergehen und den Kuss auf seine Wunden. Er geht getröstet, getröstet und mit dem Wunsch weg, immer mit seinem Herrn vereint zu leben.

Zerbrechliche Kinder eines verletzlichen Gottes

AutorJosé Fernández Castiella
Leitartikel: Christentum
Jahr: 2025
Anzahl der Seiten: 172
Sprache: Englisch
Der AutorJosé Fernández Castiella

Priester und Doktor der Moraltheologie. Autor von Zerbrechliche Kinder eines verletzlichen Gottes (Christentum, 2025).

Aus dem Vatikan

Leo XIV. in seinem ersten Regina Coeli: "Ich wende mich an die großen Männer der Welt: Nie wieder Krieg!

Auf dem überfüllten Petersplatz erinnerte der Papst an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und richtete einen eindringlichen Appell an die führenden Politiker der Welt, sich für den Frieden einzusetzen.

Maria Candela Temes-11. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Heute Morgen stand Papst Leo XIV. zum zweiten Mal auf dem Mittelbalkon der Fassade des Petersdoms, um das eucharistische Gebet zu sprechen. Regina Coeli auf einem bis auf den letzten Platz gefüllten (und mit Fahnen versehenen) Platz. Wir sahen ihn mit dem gleichen schüchternen und gerührten Lächeln, mit dem er uns am vergangenen Donnerstagabend nach dem weißen Rauch begrüßte, als er von der Menge mit begeisterten Rufen seines neuen Namens empfangen wurde: "Ich werde der neue Präsident sein".Leone!".

Obwohl der Tag bewölkt und etwas unangenehm war, kamen 100.000 Menschen in den Vatikan und die umliegenden Straßen, um den Pontifex bei seiner ersten offiziellen liturgischen Handlung mit den Gläubigen zu begleiten. Es waren die ersten Tage seines neu angetretenen Petrusamtes.

Alles am neuen Pontifex, jede Geste und jedes Wort, ist eine sinnvolle Synthese aus seinen Vorgängern. Wie ein Kardinal betont hat, ist er keine Fotokopie, sondern eine Nachfolge. Er übernimmt Ausdrücke von Franziskus, er hat das schüchterne Lächeln und den intelligenten Blick von Benedikt, er zitiert mit Nachdruck den heiligen Johannes Paul II. in seiner Ansprache an die jungen Menschen und den heiligen Paul VI. in seinem Appell für ein Ende der Kriege. 

Ein schöner Zufall

Nachdem er die Anwesenden im Stil von Franziskus mit "Liebe Brüder und Schwestern, guten Sonntag" begrüßt hatte, begann der Papst mit den Worten: "Ich betrachte es als Geschenk Gottes, dass der erste Sonntag meines Dienstes als Bischof von Rom der des Guten Hirten ist". Seine Predigt hatte einen starken christozentrischen Akzent: "An diesem Sonntag verkünden wir in der Messe immer das Johannes-Evangelium, Kapitel 10, in dem Jesus sich als der wahre Hirte offenbart, der seine Schafe liebt und kennt und für sie sein Leben hingibt.

Es ist der vierte Ostersonntag, und der Papst erinnerte daran, dass "der Weltgebetstag für Berufungen seit 62 Jahren gefeiert wird". Dann wies er darauf hin, dass "Rom heute auch Gastgeber des Jubiläums der Musikkapellen und der Volksunterhaltung ist. Ich grüße alle diese Pilger mit Zuneigung und danke ihnen, denn mit ihrer Musik und ihren Darbietungen erfüllen sie das Fest Christi, des Guten Hirten, mit Freude". 

Es stimmt, dass diese Bands das Warten auf dem Platz vor der Ankunft des Papstes auflockerten und einige von ihnen unter anderem den YMCA der Village People anstimmten, eine überraschende Hommage an den ersten in Amerika geborenen Nachfolger Petri.

Guter Hirte und Tag der Berufungen

Auch die Worte Leos XIV. bezogen sich auf den göttlichen Hirten: "Er ist es, der die Kirche mit seinem Heiligen Geist leitet. Jesus bekräftigt im Evangelium, dass er seine Schafe kennt und dass sie auf seine Stimme hören und ihm folgen. Denn, wie der heilige Gregor der Große lehrt, entsprechen die Menschen der Liebe dessen, der sie liebt". 

Er fuhr fort: "Heute habe ich die Freude, mit Ihnen und mit dem ganzen Volk Gottes für Berufungen zu beten, insbesondere für das Priestertum und das Ordensleben, die die Kirche so dringend braucht! 

Seine Gedanken richteten sich an die jungen Menschen: "Es ist wichtig, dass die jungen Menschen in unseren Gemeinschaften ein offenes Ohr und Ermutigung auf ihrem beruflichen Weg finden und dass sie auf glaubwürdige Vorbilder für eine großzügige Hingabe an Gott und an ihre Brüder und Schwestern zählen können". 

Dann richtete er einen sehr konkreten Appell an sie, der sofort an den Aufruf von Johannes Paul II. erinnerte, der am 16. Oktober 1978 an gleicher Stelle ausgesprochen wurde: "Ich sage euch jungen Menschen: Habt keine Angst! Nehmt die Einladung der Kirche und von Christus, unserem Herrn, an. Möge die Jungfrau Maria, deren Leben eine Antwort auf den Ruf des Herrn war, uns immer in der Nachfolge Jesu begleiten".

Plädoyer für den Frieden

Die pastorale Erfahrung von Leo XIV. wurde deutlich, als er nicht rezitierte, sondern mit kräftiger Stimme das Regina Coeli sang. Dann erteilte er einen zweiten Segen, und nach dieser Geste brach der Platz in Applaus und Rufe "Es lebe der Papst! 

Dann erinnerte er daran, dass sich in dieser Woche, am 8. Oktober, das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal jährt, "nachdem er 60 Millionen Opfer gefordert hat". Mit dem Ausdruck bergoglianaAngesichts des gegenwärtigen Szenarios eines Dritten Weltkriegs in Stücken, wie es Papst Franziskus so oft gesagt hat, wende auch ich mich an die großen Nationen der Welt und wiederhole die stets aktuelle Forderung: Nie wieder Krieg! 

In den letzten Tagen kursierte im Internet ein Video, in dem Kardinal Prevost über die Situation in der Ukraine spricht. Es fehlte nicht an Worten für dieses Land: "Ich trage das Leid des geliebten ukrainischen Volkes in meinem Herzen. Mögen alle Anstrengungen unternommen werden, um so bald wie möglich einen echten, gerechten und dauerhaften Frieden herbeizuführen. Mögen alle Gefangenen freigelassen werden und die Kinder zu ihren Familien zurückkehren können. 

Auch das Heilige Land war in seiner Rede präsent: "Ich bin zutiefst betrübt über die Geschehnisse im Gaza-Streifen. Ich fordere einen sofortigen Waffenstillstand, die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die notleidende Zivilbevölkerung und die Freilassung aller Geiseln. 

Die Gläubigen haben auf diese Bitten mit zustimmendem Beifall reagiert. "Ich habe die Ankündigung des Waffenstillstands zwischen Indien und Pakistan begrüßt und hoffe, dass durch die bevorstehenden Verhandlungen bald ein dauerhaftes Abkommen erreicht werden kann.

Der Papst legte diese Friedenswünsche in die Hände der Gottesmutter: "Aber wie viele andere Konflikte gibt es in der Welt! Ich vertraue diese Bitte der Königin des Friedens an, damit sie diejenige ist, die sie dem Herrn Jesus vorlegt, um für uns das Wunder des Friedens zu erlangen. 

Grüße an die Mütter

Der Pontifex begrüßte die verschiedenen Pilgergruppen, die sich heute auf dem Platz versammelt hatten. In seinen Worten spiegelte sich seine Beherrschung mehrerer Sprachen wider, und zwischen den Grußworten blickte er auf, um Blickkontakt mit denjenigen aufzunehmen, die mit Rufen und Applaus antworteten. 

Er hat es nicht versäumt, die Mütter zu erwähnen, denn "heute wird in Italien und in anderen Ländern das Fest der Mutter gefeiert. Ich sende allen Müttern meine liebevollen Grüße, verbunden mit einem Gebet für sie, auch für diejenigen, die bereits im Himmel sind. Allen Müttern wünsche ich einen schönen Festtag.

Stunden vor dem Mariengebet feierte Leo XIV. in den vatikanischen Grotten am Altar neben dem Grab des Apostels Petrus die Heilige Messe. Mit ihm konzelebrierte der Generalprior des Augustinerordens, Pater Alejando Moral Antón. Anschließend hielt der Papst inne, um an den Gräbern seiner Vorgänger zu beten.

Mit seiner Schlichtheit und seiner Fähigkeit, unterschiedliche Sensibilitäten zusammenzubringen, gewinnt der neue Papst Tag für Tag die Zuneigung der Stadt Rom und der Welt.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Doktrinäre Klarheit, starke Führung und durchdachte Ernennungen" - George Weigels Erwartungen an das neue Papsttum

Interview mit dem berühmten Biografen von Johannes Paul II., George Weigel, über Leo XIV. und seine Erwartungen an sein Pontifikat.

OSV / Omnes-11. Mai 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Von Paulina Guzik, OSV Nachrichten

Die Wahl des neuen Papstes ist erst wenige Tage her. Leo XIV, Doch der 266. Nachfolger Petri hat bereits einen Hinweis auf den Stil seines Papsttums gegeben, von seinen traditionellen päpstlichen Gewändern am Tag seiner Wahl bis zu seiner ersten Predigt in der Sixtinischen Kapelle am 9. Mai und seiner Ansprache an die Kardinäle am 10. Mai.

Wir haben George Weigel, den amerikanischen Biographen des polnischen Papstes Johannes Paul II., gefragt, was die ersten Tage seines Pontifikats über Papst Leo XIV. verraten, wie er als amerikanischer Missionar die Welt beeinflussen kann und welche Hoffnungen er für das Papstamt hegt. Weigel ist Senior Fellow am Ethics and Public Policy Center in Washington.

Wie haben Sie auf die Wahl von Papst Leo XIV. reagiert, dem ersten amerikanischen Papst?

-Angesichts der Tatsache, dass Papst Leo einen Großteil seines Amtslebens in Lateinamerika verbracht hat, habe ich ihn nicht instinktiv als "nordamerikanischen Papst" betrachtet, obwohl er in Chicago geboren wurde. Ich denke, dass es in den ersten Tagen des Pontifikats eine Tendenz gab, dieses nationale Thema zu übertreiben. Es ist eine interessante Entwicklung, dass wir jetzt einen in den USA geborenen Papst haben, aber was es wirklich zeigt, ist, dass die nationale Herkunft keine Rolle bei der Suche nach einem Nachfolger für Petrus im 21.

Was sagen uns die erste Predigt und das Auftreten in der Messe und auf dem Balkon über die Art des Papsttums, das uns erwartet?

-Papst Leo hat sich meiner Meinung nach sehr gut präsentiert und gezeigt, dass er das Wesen seines Amtes verstanden hat. Ich glaube nicht, dass er ein Papst mit persönlichen Eigenheiten sein wird.

Wie kann Papst Leo XIV. die Vereinigten Staaten beeinflussen? Was braucht der Papst für sein Land?

Die lebendigen Teile der Kirche in den USA werden sich um das bemühen, was sie auch von jedem anderen Papst erwarten würden, unabhängig davon, wo er geboren wurde: Unterstützung und Bestätigung der Neuevangelisierung und ihrer Bemühungen, eine zutiefst verwirrte Kultur zu bekehren; ein Verständnis dafür, dass die lebendigen Teile der Kirche in den USA den Katholizismus in seiner Gesamtheit und nicht einen "Light-Katholizismus" annehmen; und Ermutigung, die katholische Arbeit fortzusetzen, eine Kultur des Lebens aufzubauen und der Kultur des Todes zu widerstehen.

Wie kann Papst Leo XIV. als Amerikaner und als Missionar die Welt beeinflussen?

-Papst Leo ist ein sehr intelligenter Mann, daher muss er wissen, dass die große Krise unserer Zeit in der Vorstellung von der menschlichen Person selbst liegt: Gibt es Voraussetzungen für die conditio humana, deren Verständnis zu persönlichem Glück und sozialer Solidarität führt, oder ist alles plastisch und verformbar, so dass wir durch Willensakte ändern können, wer und was wir sind? Der beste Dienst, den der neue Papst der Welt erweisen kann, besteht darin, sie über die biblische Vision dessen, was wir sind und wohin wir gehen sollen, zu belehren oder in manchen Fällen daran zu erinnern: Wir sind Geschöpfe, keine Unfälle, und wir sind dazu bestimmt, mit Gott, der der letzte Grund für unsere Existenz ist, verherrlicht zu werden.

Welche Hoffnungen setzen Sie in dieses Papstamt?

-Klarheit in Lehre und Moral, gute Regierungsführung, durchdachte Besetzung des Bischofsamtes und der Kollegium der KardinäleDie missionarische Nachfolge des Papstes, die Förderung der missionarischen Nachfolge und die Verteidigung der verfolgten Christen, die alle aus einem mutigen Zeugnis für Christus hervorgehen werden. Was die Weltpolitik betrifft, so ist das Beste, was dieser Papst oder irgendein Papst tun kann, dem Beispiel von Johannes Paul II. zu folgen und die Menschen zu einem Mut aufzurufen, der über Parteinahme und engen Nationalismus hinausgeht und Aggression und Böses als das bezeichnet, was es ist.

Der AutorOSV / Omnes

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Der Vatikan enthüllt offiziell das Wappen von Papst Leo XIV.

Der Vatikan hat am Samstag das Wappen und den Wahlspruch des neuen Papstes vorgestellt, die stark von der augustinischen Spiritualität und dem Aufruf zur Einheit geprägt sind.

Javier García Herrería-10. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der Vatikan hat heute das offizielle Wappen und den Wahlspruch von Papst Leo XIV. enthüllt, der kürzlich zum neuen Nachfolger Petri gewählt wurde. Die angenommene Symbolik behält die Elemente seiner bischöflichen Zeit bei und spiegelt sowohl seine Mitgliedschaft im Orden des heiligen Augustinus als auch seine Vision der Kirche deutlich wider: eine in der Liebe Christi geeinte Gemeinschaft.

Ein Wappen mit augustinischem Erbe

Das päpstliche Wappen ist diagonal in zwei Sektoren unterteilt. Im oberen Teil befindet sich auf blauem Grund eine weiße Lilie, ein traditionelles Symbol für Reinheit und Marienverehrung. Im unteren Teil, auf hellem Grund, ist ein zutiefst augustinisches Bild zu sehen: ein geschlossenes Buch mit einem von einem Pfeil durchbohrten Herzen. Diese Figur spielt direkt auf die Bekehrungserfahrung des heiligen Augustinus an, der die Wirkung des Wortes Gottes mit dem Satz beschrieb: "Vulnerasti cor meum verbo tuo".Das heißt: "Du hast mein Herz mit deinem Wort durchbohrt".

Die Wahl dieses Bildes erinnert nicht nur an die Spiritualität eines der Kirchenväter, sondern unterstreicht auch die zentrale Bedeutung der persönlichen Bekehrung und der verwandelnden Kraft der Heiligen Schrift, die das geistliche Leben von Papst Leo XIV. seit seiner augustinischen Jugend geprägt hat.

Ein Slogan, der die Einheit verkündet

Der Leitspruch, der das Wappen begleitet, lautet "In Illo uno unum" - "In Ihm eins, eins" - und ist einer Predigt des Heiligen Augustinus entnommen (Exposition of the Psalm 127). Der Satz drückt die Überzeugung aus, dass wir Christen zwar viele sind, aber in Christus eins sind.

Dieses Motto ist nicht neu: Es wurde vom damaligen Kardinal Robert Prevost bei seiner Bischofsweihe übernommen und spiegelt eine konstante Ausrichtung seines pastoralen Lebens wider. In einem Interview mit vatikanischen Medien im Jahr 2023 erklärte Prevost: "Einheit und Gemeinschaft sind Teil des Charismas des Ordens des Heiligen Augustinus und auch meiner Art zu handeln und zu denken. [...] Die Förderung von Einheit und Gemeinschaft ist von grundlegender Bedeutung.

Ein Schild, ein Auftrag

Das Wappen und der Wahlspruch des Papstes Leo XIV. bestätigen die Kohärenz zwischen seiner persönlichen Geschichte und der pastoralen Ausrichtung, die er seinem Pontifikat geben möchte. In einer Zeit, in der die Kirche auf den Grundsätzen der Gemeinschaft, der Partizipation und der Mission - den drei Schlüsseln des gegenwärtigen Synodenprozesses - besteht, ist sein Pontifikalzeichen eine klare Botschaft: Treue zu den augustinischen Wurzeln und Einsatz für eine in Christus geeinte Kirche, die von seinem Wort durchdrungen ist.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst erklärt den Namen von Leo XIV. für die Revolution der künstlichen Intelligenz

Bei seinem ersten offiziellen Treffen mit dem Kardinalskollegium würdigte Papst Leo XIV. seinen Vorgänger und erläuterte die aktuellen Herausforderungen für die Kirche.

Javier García Herrería-10. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Heute Morgen traf Papst Leo XIV. zum ersten Mal offiziell mit dem Kardinalskollegium zusammen. Die Audienz begann mit einem gemeinsamen Gebet auf Latein, dem Pater noster y Ave Maria. In seiner Ansprache bedankte sich der Heilige Vater für die Begleitung der Kardinäle in einem schmerzhaften, aber gnadenreichen Moment des Übergangs. "Der Herr, der mir diese Aufgabe anvertraut hat, lässt mich mit der Last dieser Verantwortung nicht allein", sagte er und betonte den Wert der kirchlichen Gemeinschaft.

In seiner Würdigung seines Vorgängers verwies Leo XIV. auf die Figur des Franziskus als Beispiel für Hingabe und Einfachheit: "Die Beispiele vieler meiner Vorgänger, wie Papst Franziskus selbst, mit seinem Stil der totalen Hingabe an den Dienst und der nüchternen Wesentlichkeit des Lebens, haben dies gut gezeigt".

Der neue Papst schlug vor, das jüngste Konklave und den Tod von Franziskus als einen österlichen Moment zu betrachten, "eine Etappe in dem langen Exodus, durch den der Herr uns weiterhin zur Fülle des Lebens führt".

Bekenntnis zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Im Mittelpunkt seiner Rede bekräftigte Leo XIV. sein Festhalten an dem vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleiteten Weg der kirchlichen Erneuerung und zitierte die Evangelii gaudium von Franziskus als Leitfaden für diese Phase.

Er wies insbesondere auf die Bedeutung des Primats Christi, der missionarischen Bekehrung, der Kollegialität und Synodalität sowie des Dialogs mit der heutigen Welt hin.

Erläuterung des Namens

In einer bedeutsamen Geste enthüllte er den Grund für die Wahl seines Pontifikalnamens: "Gerade weil ich mich berufen fühlte, diesen Weg zu gehen, habe ich daran gedacht, den Namen Leo XIV. anzunehmen. Es gibt mehrere Gründe, aber der wichtigste ist, dass Papst Leo XIII. mit der historischen Enzyklika Rerum novarumDie Kirche bietet heute allen ihr Erbe der Soziallehre an, um auf eine weitere industrielle Revolution und auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu reagieren, die neue Herausforderungen für die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen".

Papst Leo XIV. macht deutlich, dass sein Pontifikat den großen technologischen und sozialen Veränderungen unserer Zeit, insbesondere denjenigen, die mit den globalen Auswirkungen der Technologie verbunden sind, Aufmerksamkeit schenken wird.

Ein Wunsch für die Welt

Zum Abschluss seiner Botschaft, Leo XIV. Er erinnerte an die Worte des heiligen Paul VI., die im Saal wie ein universeller Appell widerhallten: "Möge eine große Flamme des Glaubens und der Liebe die ganze Welt erfüllen und alle Menschen guten Willens erleuchten".

Ein Wunsch, der sich in Gebet und konkretes Engagement verwandeln müsse: "Mögen dies auch unsere Gefühle sein, und mögen wir sie mit der Hilfe des Herrn in Gebet und Engagement umsetzen".

Mehr lesen

Erste Eindrücke vom neuen Papst

Ein neuer Hirte wird an die Spitze der Kirche gewählt. Leo XIV. tritt seinen Dienst als Nachfolger von Petrus an.

10. Mai 2025-Lesezeit: 4 Minuten
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenVater Leo XIV.

Zweifellos war Kardinal Prevost in allen Pools vatikanischer Experten, um zum neuen Papst gewählt zu werden, da er, wie wir soeben in seiner ersten Botschaft gehört haben, von Papst Franziskus nicht nur zum Kardinal ernannt wurde, sondern auch, weil er ihn aus der bescheidenen Diözese Chiclayo in Peru an die römische Kurie geholt hatte, um erst vor kurzem, im Januar 2023, Präfekt des Bischofskonvents zu werden.

Es scheint, als ob Papst Franziskus uns am Ende seines Pontifikats einen geeigneten Nachfolger für seine missionarischen und synodalen Illusionen in der ganzen Welt geben wollte, denn das lange Pontifikat von Franziskus hat eine Tiefe und einen Tiefgang, die der heutigen Welt unbekannt sind, aber sehr verständlich für das Volk Gottes, das vor mehr als zwanzig Jahrhunderten die Worte Jesu am Tag seiner Himmelfahrt hörte: "Geht und verkündet allen Völkern" (Mt 28,19).

Erste Worte

Es ist sehr bezeichnend, dass sich die ersten Worte von Papst Leo XIV. nicht auf Leo XIII. beziehen, dem er die Kontinuität zu geben scheint, sondern auf Papst Franziskus, denn die letzten Worte des vorherigen Heiligen Vaters am Morgen des jüngsten Osterfestes waren ein energischer Impuls für den Frieden in der Welt, auch wenn er sie nicht selbst aussprechen konnte, aber seine Anwesenheit hat sie bekräftigt.

In Anlehnung an die Worte des Johannes-Evangeliums am Sonntag der Auferstehung erinnerte der Heilige Vater Leo XIV. zunächst an die Worte Jesu an das verängstigte, gedemütigte und entmutigte Gottesvolk, das sich im Abendmahlssaal versteckt hielt: "Friede sei mit euch" (I Joh 20,21). In diesem Augenblick haben die Gegenwart und der Zuspruch des Auferstandenen ihren Glauben, ihre Hoffnung und ihre Liebe wiederhergestellt und sie zu Säulen der neuen Kirche gemacht, die sie mit großer Geschwindigkeit in der ganzen Welt und in allen Schichten der Gesellschaft verbreiten werden.

Daher der Aufruf des neuen Papstes an uns, unsere Hoffnung auf den Auferstandenen zu setzen, dieses Jahr weiter zu leben in den Ruhestand treten der Hoffnung: "Spes non confundit" (Röm 5,5), aber jetzt mit seiner Führung und Ermutigung.

Ein augustinischer Papst

Es ist liebenswert, dass der neue Pontifex uns daran erinnert, dass er der Sohn des heiligen Augustinus ist, ein Augustiner und daher ein Mann, der Gott liebt und den Frieden Gottes in die Gewissen und die Beziehungen zwischen den Völkern und Städten der Welt bringen möchte. Deshalb wird der neue Papst, Diener aller, Diener der Diener Gottes, viele Worte und Lehren des heiligen Augustinus in das Lehramt der Kirche einbringen, eines Mannes mit einem großen Herzen, der die Liebe Gottes im Sinn hat und die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft gut kennt.

Es ist rührend, dass der Heilige Geist erneut nach Südamerika kommen wollte, um uns einen neuen Papst zu bringen, indem er ihn zunächst zum Bischof von Chiclayo in Peru (2014) wählte, wo er seinen ganzen augustinischen Missionsgeist und seine Kenntnis des Landes und seiner Menschen einbrachte.

Vergessen wir nicht, dass einer der ersten Orden, der nach Amerika missionierte, die Augustiner waren, und zwar nach Peter von Gaunt (1480-1572) verdanken wir den ersten bildlichen Katechismus Amerikas, von dem ein Exemplar in der Dauerausstellung der spanischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird.

US-Herkunft

Außerdem wurde der neue Pontifex in Chicago getauft (1955), ist der Sohn einer Mutter spanischer Abstammung und absolvierte dort seine priesterlichen Studien (1982 geweiht) und trat 1977-1981 in den Orden des Heiligen Augustinus ein. Seine akademische und spirituelle Ausbildung fand also in einem amerikanischen Umfeld und mit einer Mentalität statt, die sich logischerweise in seiner Herangehensweise an die Probleme der Weltkirche wiederfinden wird. Darüber hinaus hat er einen Doktortitel im kanonischen Recht von der Angelicum von Rom, die für seine Arbeit in der Regierung von grundlegender Bedeutung war.

Viele von uns dachten daher, dass der neue Papst aus Asien kommen würde, denn es schien, dass wir bereits die Prägung durch Amerika erhalten hatten und nun frischen Wind von einem anderen Kontinent brauchten, aber vielleicht vervollständigen wir mit dem neuen Papst diese Vision mit der von Nordamerika.

Erste Worte

Es ist auch sehr wichtig, die theologische Tiefe der Rede zu beachten, die er gehalten hat, zusammen mit der Verbundenheit des christlichen Volkes und dem bewegenden Gedenken an den kürzlich verstorbenen Papst. Wir werden in den kommenden Tagen darüber meditieren müssen, um zu versuchen, ihr treu zu folgen.

Andererseits scheint es mir als Papst, der in der Kurie gearbeitet hat, so, als ob der Heilige Geist zu uns spricht, um die Anwendung des "Praedicate Evangelium" zu vollenden, des Dokuments, mit dem Papst Franziskus die Reform der Kurie ansprach, um ihr nicht nur den üblichen Sinn des Dienstes an der Universalkirche und den Teilkirchen zu geben, sondern auch um in allen Ämtern der Kurie und in allen Institutionen der Kirche einen großen apostolischen und missionarischen Eifer zu fördern, um das Evangelium kapillar in das letzte Land und in den letzten Winkel der Gesellschaft zu bringen.

Beten für den Papst

Die Gelassenheit und die zurückhaltende Emotion des neuen Papstes sind sprichwörtlich, denn die Kirche Gottes muss jeden Tag und heute mehr denn je jene Einheit der Kirche leben, die der heilige Josefmaria in einem sehr anschaulichen lateinischen Ausdruck zusammengefasst hat: "Omnes cum Petro ad Iesum per Mariam". Das heißt, "alle mit dem Papst zu Jesus durch Maria". 

Leos XIV. Freude und verhaltene Rührung zeigen, dass er ein Mann mit einem großen Herzen ist, und deshalb werden alle Christen in der ganzen Welt die Zuneigung seiner Fürsorge erfahren, denn heute haben wir zum ersten Mal aus seinen Händen den Segen "urbi et orbi" erhalten.

Schließlich ist hervorzuheben, dass er ein Papst aus den Vereinigten Staaten ist, obwohl er als Bischof in Lateinamerika tätig war und in der römischen Kurie gearbeitet hat. Dies wird sich in seiner Art zu sein bemerkbar machen und sicherlich eine Quelle großer Freude für die vielen Katholiken in diesem Land sein, die in den letzten Jahren viele Angriffe und ständige Demütigungen erlitten haben, weil er mutig das menschliche Leben und andere Aspekte verteidigt hat, zu deren Verbreitung uns das Evangelium Christi in einem sehr säkularisierten Umfeld auffordert.

Der AutorJosé Carlos Martín de la Hoz

Mitglied der Akademie für Kirchengeschichte. Professor für den Masterstudiengang des Dikasteriums über die Ursachen der Heiligen, Berater der spanischen Bischofskonferenz und Leiter des Büros für die Ursachen der Heiligen des Opus Dei in Spanien.

Mehr lesen
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenVater Leo XIV.
Berufung

Der heilige Hiob und der heilige Johannes von Avila, Priester und Schutzpatron des Klerus

Am 10. Mai feiert die Kirche den heiligen Hiob, eine biblische Figur mit großer Geduld und Gottvertrauen. Auch der heilige Johannes von Avila, Schutzpatron des spanischen Weltklerus und Kirchenlehrer, wird gefeiert. Und christliche Märtyrer und heilige Frauen wie Solangia und Beatriz d'Este.  

Francisco Otamendi-10. Mai 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der Heilige Hiob, der Protagonist des alttestamentlichen Buches Hiob, war ein Mann von bewundernswerter Geduld im Land der Stille. Kurz und bündigEr war ein reicher Mann, verheiratet, mit zehn Kindern, Dienern, Land und Vieh. Er fürchtete Gott, der ihn mit dem Tod seiner Kinder, seinem Ruin und dem Verlust seiner Gesundheit prüfte. Er verfluchte Gott nicht und rebellierte nicht gegen ihn, sondern nahm ihn an. 

Nachdem er alle Prüfungen mit Geduld überstanden hatte, schenkte ihm der Herr Gesundheit, zehn weitere Kinder und Wohlstand, und er starb als alter Mann. Das Buch Hiob schildert ein Modell der Geduld und der Heiligkeit, wie der leidende Christus. Hiob sagt: "Jahwe gibt, Jahwe nimmt, gepriesen sei Jahwe".

Als Kuriosum verfasste der junge Karol Wojtyla in den ersten Monaten des Jahres 1940, als der Zweite Weltkrieg und die Besetzung Polens gerade begonnen hatten, die Theatralisches Drama Hiob, eine Reflexion über menschliches Leid. Fast zur gleichen Zeit brachte derselbe Verlag im vergangenen Jahr Jeremiahauch des jungen Wojtyla, der später ein heiliger Papst wurde.

Apostel, Doktor der Kirche

Am 10. Mai wird in der Liturgie auch gefeiert Der heilige Johannes von AvilaEr war ein spanischer Priester des 16. Jahrhunderts, der wegen seiner Evangelisierungsarbeit in Andalusien als "Apostel von Andalusien" bekannt war. Er gilt als Schutzpatronin des spanischen KlerusPapst Benedikt XVI. ernannte ihn 2012 zum Doktor der Kirche. Papst Franziskus legte fest, dass das Gedenken an den heiligen Johannes von Avila am 10. Mai in den allgemeinen römischen Kalender aufgenommen wird, als freie Gedenkfeier. 

Der heilige Johannes von Avila wurde 1499 in Almodóvar del Campo (Ciudad Real, Spanien) geboren. Nachdem er in Salamanca und Alcalá studiert hatte, wurde er 1526 zum Priester geweiht. Er verteilte seine Güter unter den Armen und beschloss, nach Indien zu gehen. Dem Erzbischof von Sevilla gelang es jedoch, ihn in seiner Diözese zu halten, wo er eine intensive apostolische Tätigkeit ausübte.

Er predigte unermüdlich, schrieb 'Audi, filia'. 

Johannes von Avila, der von der Inquisition zu Unrecht der Ketzerei beschuldigt wurde, schrieb einen wichtigen Teil seiner geistlichen Lehre aus dem Gefängnis heraus. Im Jahr 1533 wurde er freigesprochen. In Granada bekehrte er den heiligen Johannes von Gott. Johannes von Gott. Er gründete Kollegien für die Ausbildung des Klerus, die später in Seminare umgewandelt wurden, und richtete Denkschriften an das Konzil von Trient über die Situation der Priester. Er predigte unermüdlich, wandte sich persönlich oder per Brief an viele Seelen und starb am 10. Mai 1569 in Montilla (Cordoba).

Sein Hauptwerk trägt den Titel Audi, filiaeine systematische und umfassende Abhandlung über das geistliche Leben, die zu einem Klassiker der Spiritualität geworden ist, hat geschrieben Manuel Belda. Der spanische Heilige wurde am 6. April 1894 von Leo XIII. seliggesprochen. Am 2. Juli 1946 wurde er von Pius XII. zum Schutzpatron des spanischen Weltklerus ernannt und am 31. Mai 1970 von Paul VI. heiliggesprochen. 

Märtyrerinnen, Heilige Solangia und Beatrice d'Este

Die Liturgie des 10. Mai erinnert auch an heilige Märtyrer wie Alfio, Filadelfio und Cirino, die in Vaste (Lecce, Italien) geboren, wegen ihres Christseins inhaftiert und 253 während der Verfolgung durch Kaiser Valerian in Lentini (Sizilien) zu Tode gefoltert wurden.

Gefeiert werden heute auch Frauen wie die heilige Solangia, eine Hirtin aus Bourges in Aquitanien (Frankreich), die den Sohn eines Grafen mit der Begründung zurückwies, sie habe sich Gott geweiht, woraufhin er sie enthauptete (9. Jahrhundert). Das Volk hielt sie sofort für eine Märtyrerin der Keuschheit. 

Die italienische Selige Beatrice d'Este, die 1200 in Padua (Italien) geboren wurde, war im Alter von sechs Jahren Vollwaise. Mit 14 Jahren trat sie gegen den Widerstand ihrer Familie in das Kloster der Benediktinerinnen von Solarola bei Padua ein. Sie war ein Beispiel für ein strenges und tugendhaftes Leben und starb im Jahr 1226.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Leo XIV., ein Papst für die geteilte Zeit

Leo XIV. ist ein Papst, der im Schmelztiegel der missionarischen Arbeit, der multikulturellen Sensibilität und des pastoralen Dienstes an der Peripherie geformt wurde.

Bryan Lawrence Gonsalves-10. Mai 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Wenn die Kardinal Robert PrevostAls sich der in Chicago geborene, in Peru ausgebildete Kirchenrechtler, Missionar und Präfekt des Bischofskonvents als neu gewählter Papst vorstellte, erwarteten viele, dass er Englisch sprechen würde. Er tat es nicht.

Obwohl er die Sprache fließend beherrscht und die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, wählte er Italienisch und Spanisch. Und anstatt sich auf Chicago zu beziehen, wies er auf seine Gemeinde in Peru hin. Die Wahl war wohlüberlegt. Sie war nicht nur sprachlich oder sentimental, sondern symbolisch, strategisch und spirituell aufgeladen.

Mit diesem diskreten Akt der Unterlassung hat Papst Leo XIV. (wie er jetzt genannt wird) eines unmissverständlich klargestellt: Er ist keine nationale Trophäe. Er wird keine päpstliche Galionsfigur des amerikanischen Katholizismus oder ein Sprecher irgendeiner parteipolitischen Ideologie sein. Er ist ein Papst, der im Schmelztiegel der missionarischen Arbeit, der multikulturellen Sensibilität und des pastoralen Dienstes an der Peripherie geformt wurde.

Mehr als Geografie: Eine spirituelle Identität

Der in den Vereinigten Staaten geborene Papst Leo XIV. mit doppelter peruanischer Staatsbürgerschaft verkörpert einen transnationalen Katholizismus, der sich einer einfachen Klassifizierung entzieht. Er ist zutiefst amerikanisch, aber er ist nicht Amerikas Papst. Er hat mehr als 20 Jahre in Lateinamerika gedient und dabei den kirchlichen Rhythmus, die Kämpfe und die sozialen Prioritäten dieses Landes in sich aufgenommen. Diese Ausbildung scheint den Grundton seines Pontifikats geprägt zu haben: Brückenbau, Inklusivität und globales Bewusstsein.

In seinem Temperament und seiner Theologie scheint er den Geist von Papst Franziskus widerzuspiegeln, seelsorgerisch barmherzig und den Armen und Ausgegrenzten zugewandt, während er lehrmäßig solide bleibt. In der Frage der Frauenordination zum Beispiel bleibt er auf der Linie der traditionellen Lehre. In Fragen der sozialen Gerechtigkeit jedoch kanalisiert er das gleiche Feuer, das Papst Franziskus zu einer globalen Stimme für die Stimmlosen gemacht hat.

Mit diesem Spagat, pastoraler Progressivität und Lehrtreue, geht er einen ausgewogenen Weg, von dem viele glauben, dass er für die komplexe globale Kirche von heute gut geeignet ist.

Echos von 1978: Roms historische Schutzpatronin

Die katholische Kirche weiß seit langem um das moralische Gewicht der päpstlichen Symbolik und darum, wie Führung als Gegenpol zu globalen Ideologien dienen kann.

Als Kardinal Karol Wojtyła 1978 zum Papst Johannes Paul II. gewählt wurde, wurde sein Pontifikat weithin als eine Antwort auf den sowjetischen Kommunismus interpretiert. Ein polnischer Papst, der hinter dem Eisernen Vorhang gewählt wurde, sollte eine geistige Kraft gegen ein Regime werden, das die Religionsfreiheit verweigerte und die Menschenwürde unterdrückte. Seine moralische Führung trug maßgeblich dazu bei, Bewegungen wie die Solidarno¶ææ und die Gläubigen in ganz Osteuropa zu ermutigen.

In ähnlicher Weise scheint die Wahl von Papst Leo XIV. auf eine andere Art von Bedrohung abzuzielen, die nicht von totalitären Regimen ausgeht, sondern von ideologischem Extremismus, hyperpopulistischem Nationalismus und zersetzendem Individualismus. So wie Rom einst eine moralische Antwort auf den Kommunismus gab, scheint es nun eine Antwort auf die Krisen zu geben, die den Westen plagen, insbesondere die, die von der amerikanischen Kultur ausgehen.

Der Name Leo XIV.: ein historischer Anhaltspunkt

Der gewählte Name Leo hat eine große historische Bedeutung. Papst Leo XIII. (1878-1903) ist als sozial bewusster Intellektueller in Erinnerung geblieben, der die bahnbrechende Enzyklika "Rerum Novarum", die die Grundlagen der katholischen Soziallehre legte. Sie prangerte die Auswüchse des Kapitalismus an und wies die falschen Versprechungen des Sozialismus zurück. Sie verteidigte die Arbeitnehmerrechte, die Würde der Arbeitnehmer und die Rolle der Gewerkschaften und bekräftigte gleichzeitig die Legitimität des Privateigentums.

Mit der Wahl von "Leo" könnte der neue Papst einen ähnlichen Weg einschlagen: ein Papsttum, das den zeitgenössischen Ungerechtigkeiten nicht mit politischem Tribalismus, sondern mit katholischer moralischer Klarheit begegnet. Wie Leo XIII. könnte er danach streben, die Rolle der Kirche als Vermittlerin zwischen gegensätzlichen Extremen zu erneuern, indem er für das Gemeinwohl eintritt und gleichzeitig die Menschenwürde schützt.

Eine Botschaft an die amerikanische Kirche

In den letzten Jahren sind Fraktionen des amerikanischen Katholizismus in ihrer Kritik an Rom immer ermutigter geworden. Vom lautstarken Widerstand gegen die Enzykliken von Papst Franziskus bis hin zu Bischöfen, die öffentlich den Weisungen des Vatikans widersprechen, hat die amerikanische Kirche, wie auch die deutsche Kirche, mit internen Brüchen zu kämpfen. Einige Geistliche, wie Erzbischof Vigano, haben sich zusammengeschlossen, um Verschwörungstheorien zu verbreiten und Spaltung zu säen, was zu einer Schwächung der kirchlichen Einheit führt.

Die Wahl von Papst Leo XIV. kann daher sowohl als Einladung als auch als Korrektiv gesehen werden. Er versteht die amerikanische Landschaft, er wurde in sie hineingeboren, aber er ist nicht ihren ideologischen Extremen verpflichtet. Vielleicht war sein Schweigen in englischer Sprache keine Ablehnung seiner Wurzeln, sondern ein Widerstand gegen die Vereinnahmung? Manch einer könnte meinen, es sei eine subtile, aber entschiedene Absage an diejenigen, die das Papsttum verstaatlichen oder für den Kulturkampf instrumentalisieren wollen. Aber nur die Zeit wird zeigen, ob dies der Fall ist.

Eine globale Antwort auf politischen Extremismus

Mit der Rückkehr Donald Trumps zur politischen Prominenz und der fortgesetzten Verbreitung hyper-nationalistischer Ideologien in der ganzen Welt steht die Kirche vor einer tiefgreifenden moralischen Prüfung. In einem solchen Klima ist die Versuchung für religiöse Führer groß, sich mit der Macht zu verbünden, populäre Rhetorik zu übernehmen oder sich in lehrmäßige Starrheit zurückzuziehen.

Aber Papst Leo XIV. scheint einen anderen Weg anzubieten, eine ruhigere und tiefere Kraft, die in der Universalität und der geistlichen Verantwortung wurzelt. Sein Papsttum ist keine reaktionäre Haltung, sondern eine nachdenkliche, geprägt von gelebter Nähe zu Armut, Vielfalt und Gemeinschaft.

In diesem Zusammenhang tritt er nicht als "amerikanischer Papst" auf, sondern als globaler Pastor, der zufällig Amerikaner ist. Und diese Unterscheidung ist entscheidend. Sie ermöglicht es ihm, glaubwürdig zu den Vereinigten Staaten zu sprechen und gleichzeitig ein notwendiges Gegengewicht zu der ideologischen Giftigkeit zu bilden, die von seiner Politik exportiert wird und die oft globale Auswirkungen hat.

Lateinamerika: Das schlagende Herz der Kirche

Es ist kein Zufall, dass der neue Papst enge Verbindungen zu Lateinamerika, der größten katholischen Basis der Welt, hat. Seine Zeit in Peru, wo er lebte, diente und lernte, die Kirche durch das Prisma indigener Gemeinschaften und notleidender Pfarreien zu sehen, hat deutliche Spuren hinterlassen.

Lateinamerika hat die letzten beiden Pontifikate mehr als jede andere Region geprägt. Indem sie den neuen Papst in dieser Welt verwurzelt, bekräftigt die Kirche ihr Engagement für den globalen Süden, nicht nur als Missionsfeld, sondern auch als theologisches und geistliches Kraftzentrum.

Ein Papst, der sowohl zu den Slums von Lima als auch zu den Vorstandsetagen in Washington sprechen kann, ist in einer einzigartigen Position, um Brücken zwischen den verschiedenen Stimmen der Kirche zu bauen. Seine Betonung von Einheit und Dialog in seiner Antrittsrede lässt eine klare Absicht erkennen: die Gemeinschaft über geografische, kulturelle und ideologische Grenzen hinweg zu fördern. Dies war nicht nur ein Aufruf zur Diplomatie, sondern eine pastorale Einladung, die Brüche im Leib Christi zu heilen.

Nicht Dominanz, sondern Verantwortung

Denjenigen, die befürchten, dass ein amerikanischer Papst ein Zeichen von Dominanz ist, sei Folgendes gesagt: Die Logik hinter seiner Wahl hat vielleicht weniger mit amerikanischem Einfluss als vielmehr mit moralischer Verantwortung zu tun. In der heutigen Welt brennt die ideologische Krise am hellsten in den Vereinigten Staaten. Aus ihrem Inneren heraus entsteht eine Kultur der Spaltung, des Isolationismus und der Polarisierung, die nicht nur die politischen Institutionen, sondern auch die religiöse Einheit bedroht.

Mit der Wahl eines Papstes, der diese Kultur versteht und sich weigert, sie zu reproduzieren, könnte die Kirche eine seltene und rechtzeitige Intervention anbieten. Bei seiner Wahl geht es nicht um Elevation, sondern um Konfrontation. Es geht nicht um Macht, sondern um Dienst. Nicht um Nationalismus, sondern um die Mission.

Abschließende Überlegungen

Schließlich hat Rom keinen Prominenten gewählt. Es hat sich für einen Pfarrer entschieden. Und damit hat es auf dem Weltschachbrett einen Meisterstreich getan.

Leo XIV. bietet die Möglichkeit eines Papsttums, das Heilung bringt, wo es Schmerz gibt, Klarheit, wo es Verwirrung gibt, und globales Bewusstsein, wo politische Systeme versagen. Wenn er dem Weg von Leo XIII. folgt, könnte er nicht nur ein diplomatischer oder doktrinärer Papst werden, sondern ein Papst der Erneuerung.

Für eine Kirche, die sich in einer stürmischen Welt zurechtfinden muss, kann eine solche Stimme genau das sein, was sie braucht.

Der AutorBryan Lawrence Gonsalves

Begründer des "Katholizismus-Kaffees".

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
EN
ES
EN
DE
FR
PT
PL
IT
Close and do not switch language