Vereinigte Staaten

Löwe XIV ist die am besten bewertete Führungskraft der Amerikaner

Der verstorbene Papst Franziskus erfreute sich mit Zustimmungswerten zwischen 61% und 86% großer Beliebtheit bei den US-Bürgern.

OSV Nachrichten / Gina Christian-9. August 2025-Lesezeit: 3 Minuten
Anführer Leo XIV.

©CNS photo/Vatican Media

Gina Christian, OSV

Papst Leo XIV. steht in einer neuen Gallup-Umfrage unter US-Bürgern an der Spitze der führenden Politiker der Welt.

Die Umfrage, die vom 7. bis 21. Juli telefonisch mit 1.002 Erwachsenen landesweit durchgeführt wurde, ergab, dass 57% der Befragten Leo XIV. befürworten, 11% ihn ablehnen und 31% keine Meinung haben. Von der letztgenannten Gruppe gaben 18% an, den Papst nicht gut genug zu kennen, um eine Meinung zu haben, während die übrigen 13% noch nie von ihm gehört hatten.

Gleichzeitig stellte Gallup fest, dass "entsprechend den ideologischen Unterschieden in ihren Bewertungen, die Demokraten ihn mehr mögen als die Republikaner". Die Gallup-Umfrage bewertet den in den USA geborenen Papst zum ersten Mal seit seiner Wahl am 8. Mai. Papst Leo XIV. vollendet seine ersten 100 Tage im Papstamt am 16. August.

Ergebnisse der anderen Führungskräfte

Die Befragten gaben dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy eine Zustimmung von 52%, während 34% ihn ablehnten und 14% keine Meinung hatten. Ihm folgte Senator Bernie Sanders (Unabhängiger aus Vermont) mit 49% Zustimmung und 38% Ablehnung, während 14% keine Meinung hatten.

Eine Mehrheit der befragten Amerikaner (57%) lehnte US-Präsident Donald Trump ab, 41% stimmten ihm zu und nur 2% hatten keine Meinung. Vizepräsident J.D. Vance erhielt eine Ablehnungsquote von 49%, während 38% ihm zustimmten und 13% keine Meinung hatten.

Lion XIV führt auch die Rangliste der Nettogunst (Differenz zwischen positiven und negativen Prozentpunkten) mit 46% an.

Gallup stellte fest, dass "die Nettogunstwerte für diese Vergleiche effektiver sind, weil sie die großen Unterschiede in der Vertrautheit der Amerikaner mit den verschiedenen Zahlen berücksichtigen".

Mit Ausnahme von Papst Leo XIV., Zelenski und Sanders wiesen alle anderen Staatsoberhäupter auf der Gallup-Liste eine negative Nettogunst auf: Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte einen -1% und der Milliardär und Unternehmer Elon Musk einen -28%.

Trump (-16%), Außenminister Marco Rubio (-16%), der ehemalige Präsident Joe Biden (-11%) und der derzeitige Vizepräsident JD Vance (-11%) lagen in der Netto-Negativbilanz zwischen Macron und Musk.

Vergleich mit anderen Päpsten

Gallup verglich auch die Bewertungen von Leo XIV. mit denen von Papst Franziskus und Papst Benedikt XVI. Es stellte fest, dass die Zahlen des neuen Papstes denen seiner Vorgänger in den ersten Tagen ihrer jeweiligen Pontifikate sehr ähnlich sind. Im Jahr 2013 stellte Gallup fest, dass 58% Papst Franziskus zustimmten und 10% ihn ablehnten, während 2005 Papst Benedikt XVI. 55% eine positive und 12% eine negative Meinung hatte.

Das Meinungsforschungsinstitut stellte klar, dass es die öffentliche Meinung in den USA über Papst Johannes Paul II. erst 1993, lange nach seiner Wahl im Jahr 1978, als günstig oder ungünstig bewertete. Der verstorbene Papst erfreute sich jedoch großer Beliebtheit bei den US-Bürgern, die im Laufe der Jahre in einer bestimmten Umfrage zwischen 61% und 86% Zustimmung erreichten.

Unter den US-Katholiken erhielten Papst Leo XIV. (76%), Papst Franziskus (80%) und Papst Benedikt XVI. (67%) "überdurchschnittliche Unterstützung bei ihren ersten Bewertungen", so Gallup.

Die Firma stellte auch fest, dass die Papst Leo XIV. unterscheidet sich von seinen Vorgängern dadurch, dass seine Zustimmungsrate bei den Liberalen höher ist als bei den Konservativen (65% vs. 46%)".

Im Gegensatz dazu haben die Konservativen Benedikt XVI. und Papst Franziskus in den ersten Tagen ihres Pontifikats eher positiv bewertet.

Papst Benedikt XVI. behielt diesen konservativen Zustimmungsvorsprung bis zu den Gallup-Daten von 2010 bei, die drei Jahre vor seinem Rücktritt im Jahr 2013 erhoben wurden. Die Bewertung von Papst Franziskus bei den Konservativen ging zurück. Die Gallup-Zahlen vom Dezember 2023 zeigen eine Zustimmungsrate von 70% bei den Liberalen und 42% bei den Konservativen.

Der AutorOSV Nachrichten / Gina Christian

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.