Spanien

Alfonso Bullón de Mendoza wird erneut Präsident der Katholischen Vereinigung der Propagandisten.

Bullón de Mendoza wurde auf der IV. Außerordentlichen Generalversammlung der Katholischen Propagandistenvereinigung (ACdP) erneut zum Präsidenten gewählt.

Maria José Atienza-9. Juli 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Alfonso Bullón de Mendoza wird für die nächsten vier Jahre an der Spitze der ACdP und der Werke der Vereinigung stehen: der Stiftung der Universität San Pablo CEU, der Stiftung Abat Oliba, der Stiftung San Pablo Andalucía CEU, des Colegio Mayor Universitario San Pablo und der Kulturstiftung Ángel Herrera Oria.

Während seiner ersten Amtszeit hat die ACdP ihre öffentliche Dimension mit Initiativen wie der Wiederbelebung der digitalen Zeitschrift Die Debatte oder die Durchführung von landesweiten Kommunikationskampagnen, wie Vividores o Abgesagt. Die Evangelisierung im öffentlichen Leben ist ein grundlegendes Element des Charismas der Katholischer Verband der Propagandisten

Alfonso Bullón de Mendoza hat an der Universität Complutense Madrid in Geschichte promoviert und ist Professor an der Universität CEU San Pablo. Er war Rektor der Universität CEU Cardenal Herrera (2004-2007) und der Universität CEU San Pablo (2007-2009). Seit 2009 leitet er das CEU-Institut für historische Studien und die zeitgeschichtliche Zeitschrift Aportes". Er ist außerdem Vollmitglied der Real Academia de Doctores und korrespondierendes Mitglied der Real Academia de la Historia, der Academia Portuguesa da Historia und der Real Academia Sevillana de Buenas Letras. 

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Eucharistische Erweckung in den Vereinigten Staaten: Zeit der Gnade und Begegnung mit Jesus.

Am 19. Juni 2022, dem Hochfest des Leibes und Blutes Christi, begann in den Vereinigten Staaten die Nationale Eucharistische Erweckung, eine dreijährige Initiative, die von der Bischöfe Ziel ist es, die Liebe und die Kenntnis des Geheimnisses der Eucharistie, der Quelle und des Höhepunkts des katholischen Glaubens, zu erneuern. Das Motto dieses Projekts lautet: "Mein Fleisch, damit die Welt das Leben hat" (Joh 6,51).

Gonzalo Meza-9. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

"Die eucharistische Erneuerung ist kein Programm oder eine Veranstaltung. Es ist eine Zeit der Gnade, eine neue Begegnung mit Jesus und ein Moment, in dem wir in unserer Beziehung zu ihm wachsen können. Wir wollen in der Kirche unseres Landes und im Herzen jedes Katholiken das wecken, was Papst Johannes Paul II. 'eucharistische Ehrfurcht' genannt hat", sagte Erzbischof Jose Gomez, Erzbischof von Los Angeles, am 19. Juni in seiner Predigt zu Beginn der eucharistischen Erneuerung in Los Angeles.

Von Ost nach West, Phase Eins beginnt

Das Fronleichnamsfest in den USA markierte den Beginn dieser Bewegung in allen Diözesen der Vereinigten Staaten. Von New York bis Los Angeles wurden in Kathedralen und Pfarreien feierliche Messen mit anschließenden eucharistischen Prozessionen abgehalten.

An der Ostküste, allein in New York, hielten 61 Kirchengemeinden eucharistische Prozessionen ab, denen eine Heilige Messe vorausging.

In der St. Patrick's Cathedral leitete Kardinal Timothy Dolan die Liturgie, gefolgt von einer Prozession entlang der berühmten Fifth Avenue in Manhattan.

An der Westküste, in Los Angeles, Kalifornien, leitete Erzbischof José Gómez die Messe und anschließend die eucharistische Prozession durch die Straßen der Innenstadt.

Wie kam es zu dieser Initiative?

Wirtschaftliche und soziale Härten, die speziell für die USA gelten, wie die politische Polarisierung nach den Wahlen im Jahr 2020 und die Pandemie haben das Leben und die Glaubenspraxis Tausender Gemeindemitglieder verändert.

Nach der Rückkehr zur neuen Post-COVID-Normalität hat ein hoher Prozentsatz der amerikanischen Katholiken nicht in die Kirche zurückgekehrt sind. Hinzu kommt, dass die Zahl der "Konfessionslosen", "Nichtreligiösen" oder "Nones" (die "Nones") in den neuen Generationen zunimmt.Keine ReligionszugehörigkeitDie Pandemie ist ein multifaktorielles Phänomen, aber die Pandemie war der Auslöser und Beschleuniger für diesen Trend. Obwohl es sich um ein multifaktorielles Phänomen handelt, war die Pandemie ein Auslöser und Beschleuniger dieses Trends.

Ein weiterer wichtiger Faktor war die mangelnde Ausbildung und die tiefe Unkenntnis des Sakraments der Eucharistie unter den Amerikanern. Eine 2019 durchgeführte Umfrage des Pew Research Center ergab, dass mehr als zwei Drittel der Katholiken in diesem Land das Brot und den Wein, die während der Messe konsekriert werden, nur als "Symbole" für den Leib und das Blut Christi betrachten. Der Umfrage zufolgeNur 30% der Katholiken glauben an die Realpräsenz von Jesus Christus in der Eucharistie.

Diese Unkenntnis des Glaubensgeheimnisses ist eine sichtbare Realität in vielen nordamerikanischen Kirchengemeinden und zeigt sich in vielfältiger Weise, von mangelnder Ehrfurcht und Frömmigkeit vor dem eucharistischen Geheimnis bis hin zur Entfremdung von der Kirche.

Andrew Cozzens, Bischof von Crookston, Minnesota, und Vorsitzender des USCCB-Ausschusses für Evangelisierung und Katechese (zuständig für die Initiative der Eucharistischen Erweckung), sagte: "Diese Eucharistische Erweckung ist eine geistliche Antwort auf die Probleme unserer Welt. Wir sind uns der Krisenzeiten bewusst, in denen wir leben. Es ist eine Krise, die in der Abkehr von Gott und vom Glauben wurzelt. Es ist eine Krise, die sich in Kriegen, Massenerschießungen, hohen Selbstmordraten unter unseren Jugendlichen und moralischen Kämpfen verschiedenster Art manifestiert... Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Wir leben in schwierigen Zeiten.

Zeitmessung

Vor diesem Hintergrund haben die nordamerikanischen Prälaten beschlossen, die Nationale Eucharistische Erweckung einzuleiten, die am 19. Juni 2022 begann. Es besteht aus drei Teilen: dem Jahr der Diözesanrenaissance (2022-2023), dem Jahr der Pfarrrenaissance (2023-2024) und dem Jahr des Nationalen Eucharistischen Kongresses (2024-2025).

Im ersten Jahr werden die Bischöfe verschiedene Veranstaltungen und Initiativen auf Diözesanebene organisieren, darunter diözesane eucharistische Kongresse, Katechesen und Gebetstage, die sich mit dem Geheimnis der Eucharistie im Leben der Kirche befassen.

Die Diözesen werden auch Gruppen von Evangelisatoren einsetzen, die nach einer Ausbildungszeit in die Gemeinden der zweiten Phase gehen, um dort die Ausbildung zu übernehmen. Die Diözesen werden außerdem katechetisches Material zu diesem Thema erstellen und verbreiten sowie Websites zu diesem Thema einrichten.

In der zweiten Phase, dem Jahr der Renaissance der Pfarreien (2023-2024), werden die Pfarreien mit ihren Gemeindemitgliedern die Hauptdarsteller sein. Ziel ist es, eucharistische Gemeinschaften durch eucharistische Anbetung, Gebetsgruppen, Gemeindeprozessionen und Katechese über die Messe und die Realpräsenz unseres Herrn in der Eucharistie zu fördern.

In der letzten Phase (2024-2025) schließlich wird die nordamerikanische Kirche vom 17. bis 24. Juli 2024 in Indianapolis, Indiana, zum Nationalen Eucharistischen Kongress zusammenkommen. Zu dieser Veranstaltung werden Tausende von Katholiken erwartet, die dann als eucharistische Missionare in ihre Diözesen und Pfarreien entsandt werden.

Werkzeuge für die eucharistische Erweckung

Zwei wichtige Pfeiler dieser Initiative sind das Dokument "Das Geheimnis der Eucharistie im Leben der Kirche" und der Cyberspace, insbesondere die Websites der einzelnen Diözesen.

Das Dokument "Das Geheimnis der Eucharistie im Leben der Kirche". wurde von der Nordamerikanischen Konferenz der Katholischen Bischöfe entwickelt und enthält katechetische und lehrmäßige Aspekte der Quelle und des Gipfels unseres Glaubens. Es ist in einfacher Sprache geschrieben und daher ein zugängliches Werkzeug für verschiedene Gemeinschaften oder Gemeinden, um sich auf diese Zeit der Gnade vorzubereiten.

Außerdem wurde ein spezielles Portal in englischer und spanischer Sprache eingerichtet, um Informationen über die Bewegung auf nationaler Ebene bereitzustellen: https://www.eucharisticrevival.org Die Website enthält informative Videos, Newsletter, katechetische Informationen und verschiedene Formen der Beteiligung.

In seiner Predigt zu Beginn der Eucharistischen Erneuerung in Los Angeles sagte Bischof José Gómez mit einem Zitat des heiligen Josemaría Escrivá: "Jesus ist aus Liebe zu euch in der Eucharistie geblieben. Er ist geblieben, damit ihr Ihn esst, Ihn besucht und Ihm eure Dinge erzählt, und indem ihr Ihn im Gebet im Tabernakel und beim Empfang des Sakraments behandelt, verliebt ihr euch jeden Tag mehr in Ihn und bringt andere Seelen dazu, denselben Weg zu gehen (vgl. Der heilige Josefmaria Escrivá, Die Schmiede, 887).

In den nächsten Jahren werden wir eine unglaubliche Gelegenheit haben, unsere Hingabe und unsere persönliche Liebe zu unserem Herrn in der Eucharistie zu erneuern. Bitten wir um die Gnade, in unserer Frömmigkeit zu wachsen und unseren Glauben an die Realpräsenz Jesu in der Kommunion zu erneuern, die das Zentrum und die Wurzel unseres christlichen Lebens ist", schloss Gomez. 

Berufung

Christian SchüllerMaria Taferl trägt den Spitznamen "der Beichtstuhl der Diözese".

Am Ufer der Donau steht das Marienheiligtum von Maria Taferl. Wir sprachen mit Christian Schüller, einem der Verantwortlichen für diese zweitwichtigste heilige Stätte Österreichs.

Fritz Brunthaler-9. Juli 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Am Nordufer der Donau, unweit des berühmten Weinanbaugebiets der Wachauweithin sichtbar und mit einem weiten Blick auf die Alpen, steht das Marienheiligtum von Maria Taferl als "das Juwel am Taferlberg".. Nach Mariazell ist das zweitgrößte Heiligtum Österreichs und das größte Regionalheiligtum in Niederösterreich. Zwischen 250.000 und 300.000 Besucher kommen jedes Jahr, um in der kleinen Basilika vor dem kleinen Bildnis der Pietà der Schmerzhaften Muttergottes zu beten.

Die Verehrung von Maria Taferl geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1633 wollte der Schäfer Thomas Pachmann eine Eiche fällen, ohne die hölzerne Tafel mit dem Kreuz zu bemerken, die daran hing. Wie durch ein Wunder gelang es ihm nicht, den Baum zu fällen, aber bei dem Versuch, dies zu tun, verletzte er sich an beiden Beinen. Als er das Kreuz sah, bat er Gott um Vergebung und wurde auf der Stelle geheilt. Neun Jahre später ersetzte Richter Alexander Schinnagl in einer geistigen Notlage das Kreuz durch ein Bild, das er in seinem Haus hatte, und wurde dadurch erleichtert und geheilt. Als die vertrocknete Eiche 1651 wieder zu grünen begann und sich Berichte über Erscheinungen und Heilungen verbreiteten, wurde 1660 mit dem Bau der Kirche im Barockstil begonnen und mehr als 60 Jahre später vollendet.

Im 17. und 18. Jahrhundert war der Zustrom von Pilgern so groß, dass manchmal fünfundzwanzig Priester nötig waren, um die Pilger zu betreuen. Während der Hundertjahrfeier im Jahr 1760 sollen 700 Prozessionen und 19.000 Messen gefeiert worden sein. Die zahlreichen Votivgaben und Mirakelbücher, die in der Schatzkammer der Wallfahrtskirche aufbewahrt werden, zeugen noch heute von der Beliebtheit der Wallfahrt nach Maria Taferl. 

Unter Kaiser Joseph II. wurden die Wallfahrten verboten und die Kirche, die bis dahin zu Passau in Deutschland gehörte, wurde der österreichischen Diözese St. Pölten übertragen und zur Pfarrkirche. Nach diesem Rückgang der Wallfahrten, der auch auf die napoleonischen Kriege zurückzuführen ist, erlebte Maria Taferl im 20. Jahrhundert und vor allem in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung: Wie an anderen Orten der Welt kommen Menschen aus aller Welt, manchmal nach einer langen Reise, um vor dem Altar mit der stilisierten Eiche zu beten, ihr Herz zu öffnen, das Sakrament der Buße zu empfangen und an der Heiligen Messe teilzunehmen.

Das Maria-Taferl-Heiligtum an der Donau

Wir sprachen mit Christian Schüller, der seit mehr als drei Jahrzehnten als Mitglied des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes maßgeblich an der Leitung von Maria Taferl beteiligt ist, über seine Erfahrungen. Seit dem Jahr 2000 ist er ehrenamtlich für die jüngste Renovierung sowie für die Schatzkammer und das Archiv der Wallfahrtskirche zuständig.

Herr Schüller, Sie haben die meiste Zeit Ihres Lebens in Maria Taferl gelebt und gearbeitet. Was ist das Besondere an diesem Ort?

Einerseits ist sie zu meinem zweiten Zuhause geworden, andererseits ist sie ein Ort der Gnade, an dem unzählige Gebete verrichtet werden. Ein Ort, der viele Menschen mit Sorgen und Nöten anzieht, die aber auch kommen, um zu danken. Auch für mich, der ich von hier komme, ist Maria Taferl eine enorme Kraftquelle.

All die Jahre hat er ehrenamtlich in der Pfarrei gearbeitet, als Laie, und er hilft bei allem, was nötig ist, er öffnet morgens die Kirche und schließt sie abends, manchmal ist er auch als Messdiener tätig. Haben Sie auf diesem Weg eine besondere Beziehung zur Heiligen Jungfrau bekommen?

Schon als Kind hatte ich eine tiefe Beziehung zur Jungfrau Maria. Ich erinnere mich an die wunderbaren Andachten im Monat Mai und vor allem an die marianischen "Jozos", die ich heute noch im Ohr habe.

Und dann, in Maria Taferl, kann man gar nicht anders, als ein Verehrer der Schmerzensmutter zu werden. Jeden Tag schaue ich sie auf dem Hochaltar an und danke ihr. Aber ich bitte sie auch um viele Dinge. Und ich bin fest davon überzeugt, dass sie mir in meinem Leben sehr geholfen hat.

Sie sind seit langem der Vertreter des Pfarrers im Pfarrgemeinderat, d.h. der zweite Verantwortliche für die Leitung des Heiligtums. Können Sie Ihre Tätigkeit irgendwie zusammenfassen? Was war das Schönste, was das Schwierigste?

Der Wallfahrtsort wird seit 50 Jahren von der sogenannten Hünfelder Oblaten (Hünfelder Oblaten). Durch das ständige Kommen und Gehen der Ordensleute, die im Durchschnitt etwa sieben Jahre hier sind, bin ich so etwas wie ein Wächter und Verwalter dieses Gnadenortes geworden.

Im Laufe der Jahre haben sich die Aufgaben ausgeweitet, so dass ich heute für die Finanzagenda, das Archiv, die Paramente, die Bibliothek und die Schatzkammer und eigentlich für alles, was mit der Kirche zu tun hat, zuständig bin.

Das Schönste sind für mich die bewegenden Geschichten der Menschen, wenn sie Votivgaben mitbringen und so ihren Dank oder ihre Bitten an die Jungfrau Maria richten. 

Das Schwierigste ist sicher, dass wir die finanziellen Kosten decken können. Da wir keinen Grund und Boden besitzen, wie z.B. die Klöster in der Umgebung, müssen wir die Mitarbeiter und alle Betriebskosten aus den Spendeneinnahmen finanzieren. Und das ist manchmal wirklich sehr eng.

Bis zu 300.000 Besucher kommen jedes Jahr nach Maria Taferl. Kommen sie, um zu beten, oder um sich zu erholen? Können Sie etwas über die Wallfahrten der letzten Jahrzehnte sagen?

Manchmal merkt man, dass das Pilgern, oder vielleicht auch das Wandern, wie man es nennt, wieder in Mode ist. Und so bewegt das Wandern die Menschen ganz unbewusst dazu, ein Gebet zu sprechen, sich zum Gebet zu sammeln und eine Kerze anzuzünden. Natürlich spielt auch die geografische Lage von Maria Taferl eine Rolle. In Zeugnisbüchern können Sie viele bewegende Geschichten lesen und sich ein Bild von der Wallfahrt, Wanderung oder Busfahrt nach Maria Taferl machen.

Gibt es besondere Veranstaltungen für Pilger in der Kirche oder in der Gemeinde, und kommen auch viele junge Leute? 

Natürlich muss es im Altarraum besondere Ereignisse geben. Sie ist eine sehr gefragte Kirche für Hochzeiten (etwa 40-50 pro Jahr) und Taufen (etwa 60 pro Jahr). Außerdem gibt es Konfirmationen und Konzerte. Das eigentliche Gemeindeleben (wir haben etwa 800 Gläubige) tritt, das muss man offen sagen, gegenüber der intensiven Tätigkeit der Wallfahrten in den Hintergrund.

Auch junge Menschen kommen gerne nach Maria Taferl, weil sie zum Beispiel das Angebot der fünf Sonntagsmessen schätzen. In der Zeit vor COVID19 haben wir auch Familienmessen abgehalten, an denen bis zu 400 Menschen teilgenommen haben.

Bild von Maria Taferl

Erinnern Sie sich an besondere Ereignisse oder Begegnungen im Zusammenhang mit Pilgerreisen?

Viele der Wallfahrtsgruppen kommen schon seit Generationen nach Maria Taferl (meist sogenannte Votivwallfahrten). Im Laufe der Jahre sind viele Teilnehmer der Pilgergruppen zu Freunden des Heiligtums geworden, und man freut sich, wenn man im Wochenprogramm liest, dass diese Woche eine Gruppe von hier oder dort an diesen heiligen Ort kommt. 

Und die jungen Leute kommen auch, und so wird diese Tradition auch an die nächste Generation weitergegeben. Viele nehmen ein Souvenir mit, Weihwasser oder Lebkuchen für die Daheimgebliebenen, damit sie wissen: Ich war in Taferl.

Seit dem Brand von 1870 ist die Pfarre Maria Taferl auch eine Wallfahrt in die Nachbarpfarre Neukirchen. 

In der Kirche gibt es etwa 20 Beichtstühle. Sind alle noch notwendig? Wie wird das Sakrament der Vergebung hier erlebt? Drücken die Gläubigen ihre Zufriedenheit darüber aus, hier beichten zu können?

Maria Taferl trägt seit Jahrzehnten den Spitznamen "der Beichtstuhl der Diözese". Bis vor einigen Jahren mussten sonntags immer zwei oder drei Priester in den Beichtstühlen sitzen. Die Menschen wissen, dass sie in Maria Taferl jederzeit zur Beichte gehen können. Wenn heute jemand beichten muss, kann er eine Glocke betätigen, die den diensthabenden Priester in seiner Wohnung alarmiert. Smartphone.

Viele junge Paare gehen hier auch gerne zur Beichte, vor allem vor der Heirat, und oft, weil sie Angst haben, bei ihrem eigenen Pfarrer zu beichten. Maria Taferl ohne Beichte wäre unvorstellbar.

Sie sind für die Schatzkammer verantwortlich, können Sie sie näher beschreiben? Wie viele Votivgaben gibt es ungefähr? Erinnern Sie sich an besondere Reaktionen der Besucher? Was ist Ihr Lieblingsstück in der Schatzkammer?

Besonders an Wallfahrtsorten bringen die Menschen gerne Votivgaben mit. Als Danksagung oder zur Begleitung einer Bitte. Auch heute noch, wenn auch nicht mehr so häufig wie früher, werden einige von ihnen gebracht. Der Schatz unserer Basilika ist ein Tresor. Aber es ist eher ein Schatz des Glaubens, denn hinter jedem Stück steht eine Geschichte und eine Bitte. Deshalb wird jedem Stück der gleiche Wert beigemessen, sei es ein wertvoller Diamantring einer angesehenen Witwe oder ein Teddybär, den ein Kind mitbringt, weil seine Mutter von einer schweren Krankheit genesen ist. 

Es sind wirklich bewegende Geschichten. Wenn man alle Votivbilder zusammenzählt, muss es sich um einige tausend Objekte handeln. Viele der Besucher kommen auch, um ihren Enkeln oder Urenkeln die Votivgaben der früheren Generationen zu zeigen. Mir persönlich gefallen die antiken Paramente sehr gut, die zumeist von Mitgliedern des kaiserlichen Haushalts selbst angefertigt und bestickt wurden.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bezeichnete Maria Taferl in einer Grußbotschaft als "Leuchtturm Gottes". Der Leuchtturm passt sehr gut zur geografischen Lage an der Donau. Kann man sagen, dass dies auch für die geistige Dimension gilt, dass Maria Taferl auch zur geistigen Erneuerung des Landes beiträgt?

Ich glaube, dass Maria Taferl sicherlich viel zur geistigen Erneuerung des Landes beiträgt. Jeder, der in Maria Taferl ist, geht auch in die Kirche, und das wage ich fast mit Sicherheit zu behaupten. Auch wenn man manchmal das Gefühl hat, dass sich die Menschen wie in einem Museum verhalten, so sprechen sie doch, wie eingangs erwähnt, vielleicht auch unbewusst ein kurzes Gebet, machen das Kreuzzeichen oder zünden eine Kerze an.

Und dann lohnt es sich, beim abendlichen Schließen der Kirche noch einmal eine Geste an die Muttergottes zu richten und ihr für all das zu danken. "Maria mit dem Kindlein lieb, gib uns allen deinen Segen", mit dem weit verbreiteten deutschen Gebet: "Maria mit dem Kindlein lieb, gib uns allen deinen Segen".

Der AutorFritz Brunthaler

Österreich

Aus dem Vatikan

Assisi und Matera als Gastgeber für Papst Franziskus

Rom-Berichte-8. Juli 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus wird im September mehrere Städte in Italien besuchen.

Am Samstag, den 24. September, wird er nach Assisi reisen, um an der Veranstaltung "Die Wirtschaft des Franziskus" teilzunehmen, und am Tag darauf wird er den Nationalen Eucharistischen Kongress in Matera abschließen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Bücher

Weibliche mystische Figuren. Die Erfahrung von Gott als Inkarnation

Carolina Blázquez Casado O.S.A., Professorin an der Theologischen Fakultät der Kirchlichen Universität San Dámaso, stellt in diesem Artikel das Werk Figuras místicas femeninas von Louis Bouyer vor, das sich mit Frauengestalten wie Hadewijch von Antwerpen, Teresa von Avila, Teresa vom Kinde Jesu, Elisabeth von der Dreifaltigkeit und Edith Stein beschäftigt.

Schwester Carolina Blázquez OSA-8. Juli 2022-Lesezeit: 10 Minuten

Text auf Englisch hier

Louis Bouyer ist eine äußerst interessante Figur der Theologie des 20. Jahrhunderts. Er war ein aktiver Teilnehmer an der theologischen Erneuerungsbewegung, die dem Zweiten Vatikanischen Konzil vorausging, und hat auch die schwierige nachkonziliare Zeit in der Kirche miterlebt - in seinem Fall wäre es besser zu sagen: durchlitten.

Unter seinen wertvollen Beiträgen und Verantwortlichkeiten ist hervorzuheben, dass Louis Bouyer aktiv an der Gründung des Centre de Pastorale Liturgique in Paris mitwirkte, Professor für Geschichte der Spiritualität am Institut Catholique in derselben Stadt war, zum Berater des Konzils ernannt wurde und Mitglied des kirchlichen Organs für dessen Anwendung in liturgischen Fragen und die Reform des eucharistischen Kanons war, Er wurde zum Berater des Konzils und Mitglied des kirchlichen Gremiums für dessen Anwendung in liturgischen Fragen und die Reform des eucharistischen Kanons ernannt, wurde von Paul VI. für zwei Amtszeiten zum Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission gewählt und war zusammen mit Balthasar, Rahner und Ratzinger, neben anderen der wichtigsten europäischen Theologen der Zeit, Mitinitiator der Zeitschrift Communio.

Ab den späten 1970er und 1980er Jahren zog er sich jedoch allmählich aus der Öffentlichkeit zurück, insbesondere in Europa, und geriet in Vergessenheit. Diese Reaktion beruhte auf Unverständnis für seine scharfe Kritik an der kirchlichen Entwicklung, insbesondere in liturgischen, disziplinären und kirchlichen Fragen. Sein Leben kann als ein Prozess der Identifikation mit der Kenosis Christi im Licht der OstergeheimnisDies war ein zentrales Thema in seinem persönlichen Leben und in seiner Theologie - das Werk, das er unter dem gleichen Namen schrieb, war eines der wichtigsten Werke des Autors über Liturgie und ein unschätzbarer Beitrag zur Wiederentdeckung von Ostern und seiner Feier als zentrales Geheimnis des christlichen Lebens.

Im Laufe seines Lebens hat Bouyer alles verloren, bis er in seinen letzten Lebensjahren unter einer extremen Situation der Einsamkeit und Isolation litt, die durch die Alzheimer-Krankheit, an der er starb, tragischerweise noch verschlimmert wurde und die seine Fähigkeit zur Reflexion und zum Umgang miteinander völlig verschleierte.

Es gibt Spuren einer gewissen Prophezeiung in Bouyer. Er ahnte im Voraus bestimmte Schwierigkeiten und Probleme, die zu seiner Zeit noch nicht so deutlich sichtbar waren. Diese Schärfe des Blicks über den Tellerrand hinaus sowie sein schwieriger und ironischer Charakter, den er oft bissig und provokant zum Ausdruck brachte, haben das Unverständnis und eine gewisse Zurückhaltung ihm gegenüber, von denen wir gesprochen haben, noch verstärkt.

In diesem 21. Jahrhundert werden seine Person und sein theologisches Denken wiederentdeckt und viel besser verstanden. Wahrscheinlich erklärt sich diese kühne Fähigkeit, die Realität zu interpretieren, aus seiner Tendenz, alle Themen stets aus einer diachronen Perspektive zu betrachten. Die Vergangenheit bietet immer Anhaltspunkte dafür, wie die Zukunft in der Gegenwart aussehen wird.

Bouyer war ein Liebhaber der Geschichte, der Entwicklung von Prozessen - in allen seinen Büchern widmet er der historischen Analyse der Entwicklung von Inhalten viel Raum - und der Entwicklung von Konzepten. Dies war ein Erbe seines geliebten Kardinals Newmann, als dessen Schüler er sich immer sah, und seiner gemeinsamen reformierten Erziehung.

Dies war paradoxerweise auch der Kompass, der ihn zum Katholizismus führte, da er in der historischen dogmatischen und theologischen Entwicklung die Permanenz eines Elements der Ewigkeit erkannte, das das erste und einzige Offenbarungsereignis, das Christusereignis, lebendig hielt und darauf verwies. In diesem Sinne war die Entdeckung und das Verständnis der authentischen Bedeutung der Tradition der Schlüssel.

Er wurde 1913 in einer lutherischen Familie in Paris geboren. Im Protestantismus fand er seine persönliche Glaubenserfahrung und seine Berufung und wurde 1936 zum evangelischen Pfarrer ordiniert. Seinen pastoralen Dienst übte er in Straßburg und Paris aus. Er wurde von einigen der besten lutherischen Theologen des 20. Jahrhunderts unterrichtet und hatte auch engen Kontakt zu Mitgliedern anderer christlicher Konfessionen, was in ihm eine Bewunderung und Wertschätzung für die orthodoxe und katholische Tradition weckte, insbesondere für die liturgische und mystische Dimension des Glaubens.

Nach einer schweren persönlichen und geistlichen Krise erkannte er, dass die Prinzipien des protestantischen Glaubens - allein die Gnade, allein der Glaube, allein Christus, allein die Schrift - nur in der katholischen Kirche in Fülle gelebt werden können - ein Thema, das in seinem ebenfalls bei Encuentro erschienenen Werk beschrieben und begründet wird, Vom Protestantismus zur Kirche- Er legte sein Amt als Pfarrer nieder und trat in die katholische Kirche ein. Im Jahr 1944 wurde er zum Priester geweiht und widmete sich von da an dem Studium und der Lehre der Theologie und anderer humanistischer Disziplinen an verschiedenen Universitäten in der ganzen Welt.

Sein theologisches und literarisches Werk ist enorm. Er hat über dreißig Bände zu theologischen Themen verfasst, eine riesige Liste von Artikeln geschrieben, vier fiktive Romane über die Suche nach dem Heiligen Gral verfasst und ist fasziniert von Tolkiens Vermächtnis und seinem Werk. Der Herr der Ringedessen Schüler und Freund er in Oxford war.

Innerhalb der Theologie sind die Themen seiner Werke äußerst vielfältig: Dogmatik, Liturgie, Bibel, Spiritualität, Geschichte, Ökumene, Lebenslagen, Seelsorge... Viele seiner Schriften sind als Trilogien konzipiert, wie die Trinitarische Trilogie: Der unsichtbare Vater. Annäherungen an das Mysterium der Göttlichkeit. (Paris 1976); Le Fils éternel. Théologie de la Parole de Dieu et Christologie. (Paris 1974); Der Consolateur. Esprit und Grazie (Paris 1980); die Wirtschafts-Trilogie: L'Eglise de Dieu. Der Leib Christi und der Tempel des Geistes (Paris 1970); Le Trone de la Sagesse. Essai sur la signification du culte marial. (Paris 1957); Kosmos. Die Welt und der Globus Gottes (Paris 1982); die Trilogie über die theologische Methode: Gnosis. Le connaissance de Dieu dans l'Ecriture. (Paris 1988); Misterion. Du mystère a la mystique (Paris 1986); Sophia oder die Welt unter dem Himmel (Paris 1994); die Trilogie der Lebenszustände: Der Sinn des priesterlichen Lebens (Paris 1962); Der Sinn des klösterlichen Lebens (Paris 1950); Einführung in das spirituelle Leben. Prècis de théologie ascetique et mystique. (Paris 1960), und meiner Meinung nach können wir auch eine Trilogie über das Weibliche erstellen.

Diese Trilogie besteht aus dem ersten Band mit dogmatischem Charakter, seinem Werk über Anthropologie, das Maria gewidmet ist: Le Trône de la SagesseDer zweite Band der ekklesiologischen Themen: Ministerin und FrauenministerinParis 1976; und die dritte, die soeben zum ersten Mal auf Spanisch erschienen ist: Feminine mystische Figuren (Paris 1989) mit einer eher existentiellen, bezeugenden und vitalen Ausrichtung.

Ihr Interesse für das Weibliche

Warum dieses Interesse am Thema Frauen bei Louis Bouyer?

Es gibt zwei sehr unterschiedliche, aber einander ergänzende Motivationen.

Der erste ist rein theologischer Natur. Louis Bouyer ist zu der Überzeugung gelangt, dass in der Offenbarungsgeschichte der Beziehungen zwischen Gott und der Schöpfung Gott, der sich, wenn er von sich selbst spricht, niemals an ein Geschlecht binden lässt, um seine Transzendenz zu verteidigen, sich auf die Schöpfung und insbesondere auf den Menschen bezieht, indem er die männliche Rolle übernimmt. Wir sehen dies vor allem in der Hochzeitsmetapher, und sie wird ihre Erfüllung in der Inkarnation des Wortes finden. Um die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen durch diese Metapher zu beschreiben, identifiziert sich Gott mit dem Männlichen, während das geschaffene Wesen die weibliche Rolle übernimmt. Gott sieht immer Maria vor sich, wenn er das Geschöpf anschaut, von dem er ein freies Ja der Liebe erwartet, das es ihm erlaubt, die Liebe auszugießen, die jedem von uns von Ewigkeit her vorausgeht, die der Grund für unsere Existenz ist und die gleichzeitig darauf wartet, in der zwischenmenschlichen Gemeinschaft angenommen und vollendet zu werden. Das Weibliche als Ausdruck der Freiheit, die einwilligt, die empfängt, die das erste Geschenk annimmt, wird für Bouyer zum Paradigma der christlichen Seele.

Es gibt noch einen weiteren Grund für Bouyers Vorliebe für Frauen, und der hat mit seinem eigenen Lebensweg zu tun. Er ist ein Einzelkind und der einzige Überlebende der vier Kinder des Ehepaars Bouyer. Louis beschreibt seine Kindheit als geprägt von einer ganz besonderen Beziehung zu seiner Mutter, die früh starb und ihn im Alter von 12 Jahren als Waise zurückließ.

Der Schock dieses Ereignisses ist so groß, dass der kleine Louis die Sprache und den Bezug zur Realität verliert, dass sein Vater ihn aus Paris aufs Land, in die Region Lorenne, zu einer seiner Mutter nahestehenden Familie schicken muss. Dort wird die jüngste Tochter dieser Familie, Elisabeth, ein Jahr lang dank des Kontakts mit der Schönheit der Umgebung und der Gesellschaft eines jungen Mädchens, in das er sich unsterblich verlieben wird, aus dieser dunklen Nacht auftauchen und das Leben wieder genießen.

Die Schönheit und Zärtlichkeit des Weiblichen wird für ihn immer ein Begleiter der Gnade und des Lebens und eine heilende Erinnerung an die Gegenwart und Zärtlichkeit der Mutter sein. In der Tat begleiteten mehrere Frauen Bouyers Leben durch eine tiefe und bewährte Freundschaft, und er wird in seinen Memoiren ausdrücklich von Julien Green und Elisabeth Goudge sprechen. Letzterem widmet er das Buch Das Geheimnis und der Dienst der Frauen. Die Verbindung zwischen Louis Bouyer und Hedwige d'Ursel, Marquise de Maupeou Monbail, der er das Buch der Mystische weibliche Figurenist uns völlig unbekannt.

Mystische weibliche Figuren

TitelWeibliche mystische Figuren
AutorLouis Bouyer
Seiten: 172
LeitartikelBegegnung
Stadt: Madrid
Jahr: 2022

Das Buch

Dieses Buch, das 1989 geschrieben und in Frankreich mehrmals neu aufgelegt wurde, ist das erste, das ins Spanische übersetzt wurde. Die Autorin stellt es als Versuch eines kritischen Dialogs mit der Frauenbefreiungsbewegung dar, die in den Vereinigten Staaten und Europa im 20. Jahrhundert sehr stark war.

Im Vorwort stellt der Autor seine Ausgangspunkte klar dar. Einerseits distanziert er sich mit einer sehr negativen Bewertung von den Versuchen, durch den Kampf für die Gleichstellung mit dem Mann die Anerkennung der Würde und der Fähigkeiten der Frauen zu erreichen. Dies ist ein echter Misserfolg, denn es bedeutet den Verzicht auf die besondere und einzigartige Art und Weise, das Menschsein aus dem weiblichen Zustand heraus zu leben.

Für Bouyer haben Frauen eine besondere Art, die Wirklichkeit zu sehen und zu interpretieren und damit auch die religiöse Erfahrung zu leben. Das Ziel, dass die Frau so sein und handeln soll wie der Mann, und damit die Perspektive der Komplementarität zwischen den Geschlechtern aufgibt, schadet daher sowohl der Frau als auch dem Mann, der sie in der Fülle ihrer Einzigartigkeit und Besonderheit braucht, um er selbst zu werden und so gemeinsam die Gesellschaft und das Reich Gottes aufzubauen.

Andererseits bekräftigt die Autorin, dass das Christentum im Gegensatz zu dem, was viele glauben und verkünden, in sich selbst ein Potenzial für die Vormundschaft und den Respekt gegenüber Frauen trägt, das es vielen Frauen im Laufe der Kirchengeschichte ermöglicht hat, neue Wege der Spiritualität zu beschreiten, ausgehend von ihrer persönlichen und echten Erfahrung der Begegnung und Gemeinschaft mit Christus. Von hier aus haben sie eine bedeutende Führungsrolle in der Kirche ausgeübt, oft in der paradoxen Situation eines verborgenen Lebens.

Viele andere Namen hätten gewählt werden können, aber Bouyer entscheidet sich für diese fünf Figuren, von denen nur die erste, die Begine Hadewijch von Antwerpen, keine Karmelitin ist. Durch sie wird uns eine diachrone Perspektive auf das Thema der Rolle der Frau in der Kirche geboten, da die erste Mystikerin uns ins 13. Jahrhundert versetzt und wir uns mit Edith Stein, der letzten Zeugin, in die Mitte des 20. Jahrhunderts begeben.

In der Tat finden wir in den verschiedenen Kapiteln des Buches weder einen biographischen Bericht noch eine Hagiographie im üblichen Sinne. Auch wenn immer wieder kurz auf die herausragendsten Ereignisse im Leben jeder dieser Frauen hingewiesen wird, geht Bouyer in Wirklichkeit auf die besondere spirituelle Erfahrung ein, die jede von ihnen in ihrem konkreten Kontext und unter ihren eigenen Umständen macht. Es ist diese persönliche Erfahrung der Begegnung mit der Liebe Gottes, die sich in Christus offenbart, die die Autorin erstaunt und überrascht und die diese besondere Art, die religiöse Erfahrung der Frauen zu leben, zum Ausdruck bringt.

In ihnen, so Bouyer, wird das Gnadenereignis der Liebe Gottes, der sich dem Menschen schenkt, mit einem weiblichen Herzen empfangen und aufgenommen, das das Leben Gottes mit einer solchen Aufnahmefähigkeit erfasst, dass es das Ereignis der Inkarnation erneuert; Gott wird in der Welt durch sie gegenwärtig, die, indem sie sich als Töchter erkennen und annehmen, von der Liebe bewegte Ehefrauen zu sein, zu Müttern Christi selbst werden, die ihn für und in der Welt gebären; der konkreten Welt, in der sie leben und für die sie sich einsetzen und der sie sich hingeben.

Bouyer möchte, dass wir in jedem von ihnen diese besondere Beziehung zu Gott erkennen, die, da sie zutiefst persönlich ist, allen Menschen einen Weg der Gnade eröffnet. Sie sind die Lehrer der großen Schulen der Spiritualität in der Kirche, Schulen, die in vielen Fällen begrifflich formuliert und methodisch und erklärend von Männern, ihren Schülern, bekannt gemacht wurden.

Der Schreibstil von Louis Bouyer ist nicht einfach. Er vermischt eine seriöse akademische theologische Sprache, in der er im Übrigen viele Informationen als selbstverständlich voraussetzt, die er mit Leichtigkeit beherrscht, die aber den meisten Lesern, die viel weniger kultiviert sind als er - er verfügte über eine enorme intellektuelle Kapazität und eine große theologische und humanistische Kultur - nicht so vertraut sind, mit einer direkten, umgangssprachlichen und ironischen Sprache. So mögen manche Äußerungen über "unsere Heilige", Teresa von Jesus, und über Spanien - die im Übrigen von einem Franzosen gemacht wurden (obwohl Bouyer spanischer Herkunft war und eine besondere Sympathie für den spanischen Charakter zeigte, den er, wie er behauptete, gut kannte, ebenso wie für unser Land) - etwas stolz erscheinen.

Ein weiterer sehr positiver Aspekt des Buches sind die ständigen bibliographischen Verweise auf diese Frauen und auf sie selbst. Die Textauswahl der Autorin zu jeder von ihnen macht Lust auf mehr, auf den direkten Kontakt mit den Worten jeder dieser Frauen und damit auf ein Kennenlernen aus erster Hand.

Gemeinsame Merkmale dieser Frauen

Abschließend möchte ich drei gemeinsame Elemente dieser fünf Frauen hervorheben, die jede von ihnen auf besondere Weise erlebt, die aber übereinstimmen und die vielleicht der Grund für Bouyers Auswahl dieser fünf Figuren sind:

Einzigartige Erfahrung mit Gott

Jede von ihnen hat eine einzigartige Erfahrung der Begegnung mit Gott gemacht, in der ihre weibliche Veranlagung der Schlüssel war, um etwas von dem göttlichen Geheimnis zu erfassen: Hadewijchs Gemeinschaft mit Christus, die uns in die trinitarische Liebe einführt, Thereses Betrachtung Gottes durch die Betrachtung des Menschseins Christi, Therese von Lisieux' Beziehung des völligen Vertrauens und der Hingabe an die Liebe Gottes, des Vaters, Elisabeths Aufruf, im Lobpreis der Herrlichkeit der Dreifaltigkeit zu leben, und Edith Steins Anerkennung der Liebe und Weisheit Gottes, die sich in ihrer Fülle im erlösenden Kreuz Christi manifestiert.

Kühnheit bei der Bewältigung der Herausforderungen seiner Zeit.

Jede von ihnen zeichnet einen Weg der Begegnung mit Gott für die Männer und Frauen ihrer Zeit, der Gegenwart, in der sie leben, nach, wobei sie einige Aspekte übernehmen, die diesem historischen Moment eigen sind, und gleichzeitig mit einer einzigartigen Kühnheit mit den Formen, Schemata oder Klischees brechen, die die Neuheit des Geistes unterdrücken könnten, um die Aktualität des Christusereignisses lebendig zu halten, bis hin zu dem Punkt, selbst Erneuerer der christlichen Spiritualität zu sein.

Geleitet von den Quellen der Offenbarung: Schrift und Tradition

Das Licht, das diesen Weg weist, ist nicht der Genius einer philosophischen oder theologischen Vorbereitung, nicht ein abstrakter akademischer Diskurs, sondern die Erfahrung eines Lebens, das mit dem Wort Gottes konfrontiert ist, von ihm geleitet und von der Tradition der Kirche, insbesondere dem liturgischen Leben, genährt wird. Die ständige Rückbesinnung auf den Ursprung des christlichen Lebens ermöglicht eine anziehende Originalität, die sich mit der Quelle der Offenbarung verbindet: der Liebe Gottes und dem Gegenstand der Offenbarung: dem unruhigen Herzen des Menschen, der immer noch tastend nach dem Gott sucht, für den er geschaffen wurde.

Kurzum, das Ziel der Autorin und der Wert und die Aktualität dieser Publikation bestehen darin, dass durch ihre Lektüre die ständige innere Wiedergeburt, die die Frauen in der Kirche bewirkt haben, geweckt und lebendig gehalten werden kann, um so einen Weg zur Klärung der stets wichtigen und heiklen Frage nach der Rolle der Frau heute in der Welt und in der Kirche angesichts der Herausforderungen unserer Zeit zu weisen.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Bischof Fernando Vérgez, L.C.: "Wir brauchen Zeugen des Evangeliums, die es verstehen, die Gewissen zu erschüttern".

In diesem Interview mit Omnes spricht Mgr. Vérgez Alzaga über das Funktionieren des kleinen Vatikanstaates, die Aufgabe derer, die in ihm arbeiten, die Folgen der Pandemie, den Wunsch nach Weltfrieden, die ökologische Herausforderung und die Reform der römischen Kurie. In naher Zukunft: "große Herausforderungen für die Kirche".

Giovanni Tridente-8. Juli 2022-Lesezeit: 7 Minuten

"Alles steht im Dienst des Papstes und der Kirche": So kommentiert der spanische Erzbischof Fernando Vérgez Alzaga, L.C., Präsident des Governatorats der Vatikanstadt, die Tatsache, dass er erstellt Kardinal am 27. August von Papst Franziskus nach mehr als fünfzig Jahren im Dienst der römischen Kurie verabschiedet.

Exzellenz, Sie sind seit fünfzig Jahren in der Römischen Kurie tätig, nachdem Sie als Beamter in die Kongregation für die Ordensleute und Säkularinstitute eingetreten sind. Wie haben Sie diese Karriere erlebt, die parallel zu Ihrer Berufung als Legionär Christi verlief?

-Wir dürfen bei unserem Dienst an der Römischen Kurie nie den Grund aus den Augen verlieren, aus dem wir in unser Amt berufen wurden. Sie sind die engsten Mitarbeiter des Papstes, um ihm die Ausübung seines universellen Amtes über die Kirche zu ermöglichen.

Die tägliche Arbeit in der Römischen Kurie bedeutet daher, Dolmetscher für die Anfragen der Ortskirchen in der ganzen Welt zu sein.

Ich habe die Verantwortung als einen Ruf zur Mission erlebt und so meine Ordensweihe gelebt.

Mein Apostolatsfeld war zum Teil innerhalb der Römische Kurie. Bei der Arbeit in den verschiedenen Dikasterien verlieren wir nicht unsere Identität als Bischof, Priester, Ordensmann oder Laie, sondern stellen alles in den Dienst des Papstes und der Kirche.

Unter anderem hat er verschiedene Sektoren des Vatikanstaates geleitet, von der APSA über die Telekommunikation bis hin zur derzeitigen Präsidentschaft des Governatorato. Welchen Aspekt des Dienstes hat er geleistet und wird er weiterhin leisten?

-Arbeit mit Leidenschaft ist zweifellos eine der Eigenschaften, die diejenigen kennzeichnen sollten, die in den verschiedenen Gremien der römischen Kurie mitarbeiten. Es ist jedoch selbstverständlich, dass es Aufgaben gibt, für die wir je nach unseren persönlichen Fähigkeiten besser geeignet sind.

Manchmal werden wir gebeten, bestimmte Ämter oder Agenturen zu leiten, wie zum Beispiel die große Struktur des Gouvernements oder einfach die Direktion für Telekommunikation und Informationssysteme. Ich muss sagen, dass die Arbeit in der letztgenannten Direktion in einer Zeit des tiefgreifenden technologischen und informationstechnischen Wandels aufregend und fesselnd war. Es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, aber gerade daran wächst und reift man menschlich und fachlich. Man denke nur an die Abwehr von Hackerangriffen, die immer raffinierter und organisierter werden.

Von außen betrachtet ist es oft schwierig zu verstehen, wie dieser kleine Stadtstaat organisiert ist. Könnten Sie, auch mit Gleichnissen, die Rolle und die Funktionsweise des Vatikans veranschaulichen?

-Um den Staat Vatikanstadt zu verstehen, muss man sein Wesen betrachten: Er war von Anfang an funktional für die Mission des Nachfolgers Petri. Wenn man dies vergisst, denkt man an den Staat als ein Gebilde, das aufgrund seiner geografischen Ausdehnung in die Geschichte eingeht, oder als ein Postkartenland, das man in die Europatournee einbeziehen kann.

Der Vatikan, wie er einfach genannt wird, ist der Ausdruck einer Realität, die in der kirchlichen Gemeinschaft, in der Universalität der Kirche wurzelt.

Wenn man meine Rolle mit einer externen Struktur im internationalen Bereich vergleichen will, muss man an einen Gouverneur eines Staates denken. Eine Person, die durch eine Delegation des Papstes die Rolle des Führers und Verwalters einer Reihe von verschiedenen Realitäten übernimmt, die von der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt abhängen, die auch die allgemeinen Vorschriften verkündet. Ich möchte daran erinnern, dass die gesetzlichen Bestimmungen vom Papst oder in seinem Namen von der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt erlassen werden.

Die Ausübung der Exekutivgewalt wird dem Präsidenten der Päpstlichen Kommission übertragen, der den Namen "Präsident des Inneren" trägt.

Als Papst Franziskus Sie am 15. November 2013 zum Bischof weihte, betraute er Sie auch mit der geistlichen Betreuung der Staatsbediensteten. Worin besteht diese väterliche Begleitung in einer Gemeinschaft, die aus vielen Seelen und unterschiedlichen Lebensbedingungen besteht?

Es ist selbstverständlich, dass die Vatikanstadt die Realität der Weltkirche widerspiegelt, so dass alle ihre Gliederungen in ihr vertreten sind. Für die geistliche Betreuung der Mitarbeiter zu sorgen bedeutet, sie auf ihrem Weg der Vereinigung und Treue zu Christus zu begleiten.

Dieser Teil des Gottesvolkes braucht Hirten wie alle anderen Teile der Kirche auch. Deshalb darf die Förderung der Seelsorge und der Ausbildung nicht vernachlässigt werden, um die Menschen zu motivieren, das Beispiel des Meisters nachzuahmen.

Kürzlich wurde auch bekannt gegeben, dass Sie am 27. August zum Kardinal ernannt werden. Was halten Sie von dieser Entscheidung von Papst Franziskus?

Mit großer Dankbarkeit gegenüber Gott und dem Papst, dass er mich berufen hat, ihm noch enger zu dienen. Ich empfing die Nachricht mit Überraschung und Dankbarkeit für ein Geschenk, das mich so plötzlich erreichte. Ich bin mir jedoch bewusst, dass damit eine größere Verantwortung und ein noch größeres Engagement für das Wohl der Weltkirche verbunden sind.

Wie wichtig ist es, den Beitrag derjenigen, die im Dienst des Apostolischen Stuhls stehen, zur Evangelisierung anzuerkennen?

Die Mitarbeiter und diejenigen, die Teil der Arbeitsgemeinschaft des Vatikans sind, müssen von Natur aus Missionare sein. Dies liegt in der Natur der Struktur, der sie angehören, und es besteht kein Zweifel daran, dass alle ihre Talente teilen müssen, um sie in den Dienst der Mission des Papstes zu stellen.

Die neue Apostolische Konstitution "Praedicate Evangelium".Der Titel des Buches unterstreicht den Aspekt der ad gentes der römischen Kurie, so findet auch die jüngste Reform ihre Erfüllung in der missionarischen Natur der Kirche selbst. Es ist daher wichtig, niemals die evangelisierende Spannung aus den Augen zu verlieren, die die Aufforderung Christi selbst an seine Jünger beinhaltet.

Wir haben zwei Jahre einer sehr schmerzhaften Pandemie hinter uns und es fällt schwer, sie als beendet zu betrachten. Welche Auswirkungen hatte sie auf den Vatikan und wie haben Sie die Entwicklung von Covid-19 bewältigt?

Sicherlich war die Covid-19-Pandemie keine leichte Herausforderung, sowohl wegen ihrer Schwere als auch weil sie uns alle überrascht hat.

Wir hatten es mit einer Notlage zu tun, die sich von einer gesundheitlichen zu einer sozialen und wirtschaftlichen Notlage entwickelte, mit erheblichen Auswirkungen auch in menschlicher Hinsicht.

Die verschiedenen Wellen des Virus sind noch nicht vollständig ausgelöscht, und es muss mit den Schäden gerechnet werden, die sie hinterlassen haben.

 Die letzten Jahre waren nicht nur für das Personal von Covid-19 und die Patienten und ihre Familien, sondern auch für Arbeitnehmer und Menschen in benachteiligten sozioökonomischen Situationen besonders schwierig.

Zahlreiche Studien zeigen, dass der Verlust der Arbeitsproduktivität, eine der Auswirkungen von Covid, zu den Hauptursachen für eine schlechte psychische Gesundheit gehört. Y

Am 31. Dezember 2021 wird Papst Franziskus während der Te Deum Anlässlich des Erntedankfestes zum Jahresende betonte er: "Diese Zeit der Pandemie hat das Gefühl der Verwirrung in der Welt verstärkt. Nach einer ersten Phase der Reaktion, in der wir das Gefühl hatten, dass wir alle im selben Boot sitzen, hat sich die Versuchung des "Jeder für sich" ausgebreitet. Aber Gott sei Dank haben wir wieder reagiert, und zwar mit Verantwortungsbewußtsein.

Die Pandemie ist eine Bewährungsprobe für unsere Verantwortung gegenüber anderen, für unsere Übereinstimmung mit den Werten des Evangeliums und für die Nächstenliebe gegenüber unseren Brüdern und Schwestern.

Die Welt erlebt derzeit de facto einen "dritten Weltkrieg", wie auch Papst Franziskus gesagt hat. Was kann getan werden, um die Konflikte zu beenden und den Frieden wiederherzustellen?

Papst Franziskus ruft immer wieder zum Frieden auf und fordert die Regierungen auf, Entscheidungen zu treffen, um den Frieden in Ländern, in denen Konflikte herrschen, wiederherzustellen.

Leider gibt es nicht nur die Krieg in der Ukraine. Es gibt viele Nester in verschiedenen geografischen Gebieten, in denen keine andere Lösung als der Einsatz von Waffen gesucht wird.

Papst Franziskus versucht in jeder seiner Reden oder Begegnungen, die Aufmerksamkeit auf den Krieg in der Ukraine zu lenken. Sei es, um Frieden oder einen Waffenstillstand herbeizuführen, um die Waffen zum Schweigen zu bringen, oder um die Aufnahme von Flüchtlingen und Menschen, die unter den Bomben leiden, zu fördern. In seinen Generalaudienzen am Mittwoch erinnert der Papst immer wieder an die dramatische Situation der von den Folgen der Konflikte erschöpften Bevölkerung. Auch am Mittwoch, den 15. Juni, rief der Papst dazu auf, die gequälten Menschen in der Ukraine nicht zu vergessen und sich nicht daran zu gewöhnen, so zu leben, als ob der Krieg weit weg wäre.

Eines der Themen, die auch Papst Franziskus am Herzen liegen, ist die Ökologie, die in der Enzyklika Laudato si' gut herausgearbeitet wurde. Wie wirkt sich dies auf das "Management" und die Verwaltung des Vatikanstaates aus?

Der Staat Vatikanstadt hat sich seit den letzten Pontifikaten stets um die Einführung alternativer Energien und den Umweltschutz bemüht.

Mit dem Pontifikat von Papst Franziskus und der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato sìDas Engagement hat noch mehr an Bedeutung gewonnen. Ich erinnere an die Installation von Fotovoltaikanlagen auf dem Dach der Halle Paul VI. zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie und in der Kantine des Gouvernements. Auch der Bau von Wassersystemen in den Vatikanischen Gärten zur Optimierung der Ressourcen und zur Beseitigung von Abfällen und die Schaffung der ökologischen Insel, die die selektive Sammlung von Abfällen ermöglicht hat, die von Kosten zu einer Ressource geworden sind.

Ich möchte auch betonen, dass wir als Staat die Zielvorgaben für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% im Vergleich zu 1990, wie sie in den europäischen Green-Deal-Zielen festgelegt sind, übertreffen. Außerdem haben wir uns im gesamten Vatikan für den Verzicht auf Plastik entschieden.

Vor wenigen Wochen ist die neue Apostolische Konstitution über das Prädikat Evangelium der Römischen Kurie in Kraft getreten. Warum ist diese neue Reform von Papst Franziskus wichtig und welche Perspektiven eröffnet sie?

Wie ich bereits sagte, ist eines der Elemente, die die Apostolische Konstitution kennzeichnen, der Missionar. Dies bedeutet, dass es notwendig ist, ein Missionar zu sein sowohl in Ländern, in denen das Evangelium schon vor Jahrhunderten verkündet wurde und in denen es aufgrund der Säkularisierung zu verschwinden droht, als auch in den Ländern, die es noch nicht angenommen haben.

Das andere grundlegende Element der Verfassung ist die SynodalitätMit anderen Worten: Jeder ist entsprechend seiner Aufgabe aufgerufen, an der Sendung der Kirche mitzuwirken. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Seelsorge für die in der Kurie tätigen Personen. Es ist ein Aufruf zur Umkehr, insbesondere für diejenigen, die am engsten mit dem Papst zusammenarbeiten. Die Verfassung hat auch versucht, eine gewisse karrieristische Haltung zu beseitigen, um eine Mentalität des Dienens zu fördern, die nicht nach einer Belohnung durch Beförderung verlangt.

Wie sehen Sie als nächster Kardinal die Zukunft der Kirche?

Die Zukunft der Kirche liegt in Gottes Hand, wir haben also nichts zu befürchten. Wir sind nur Mitarbeiter der Vorsehung, wir müssen als Jünger handeln, die ihren Blick auf den Meister gerichtet halten.

Die nahe Zukunft hält große Herausforderungen für die Kirche bereit, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die gesamte Geschichte von dramatischen und komplexen Phasen geprägt war. Wir dürfen den missionarischen Charakter der Kirche nie aus den Augen verlieren.

Es werden immer mehr Verkünder des Evangeliums gebraucht, die das Gewissen aufrütteln und die Menschen zu Gott rufen, die in säkularisierten Gesellschaften leben, in denen bestimmte Werte vergessen, nicht vorhanden sind oder verleugnet werden.

Vereinigte Staaten

Die grimmige Vergötterung von Waffen in den USA

Am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag in den Vereinigten Staaten, eröffnete ein Mann das Feuer mit seinem Gewehr und hinterließ sechs Tote und 25 Verletzte in der Nähe einer Chicago (Illinois). Bei einer Schießerei in Gary, Indiana, und einer weiteren Schießerei in Philadelphia wurden drei weitere Menschen getötet und sieben verwundet. Greg Erlandson, Direktor des Catholic News Service, befasst sich mit der Waffengewalt im Land.

Greg Erlandson-7. Juli 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Bis Mitte Juni 2022 hat es in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 260 Massenerschießungen gegeben, bei denen vier oder mehr Menschen getötet oder verletzt wurden. Doch die drei jüngsten Massaker - in einem Supermarkt in Buffalo, New York, mit 10 Toten, in einem Uvalde SchuleDer Tod von 21 Menschen, darunter 19 Viertklässler in Texas und vier in einem Krankenhaus in Tulsa, Oklahoma, hat die Nation erschüttert.

Eine satirische Website namens Die Zwiebel weist auf viele der Massenerschießungen mit der gleichen Schlagzeile hin: "'No way to prevent this,' says the only nation where this happens regularly".

Die Besessenheit der Amerikaner von Waffen und ihre Bereitschaft, sie gegen andere und sich selbst einzusetzen, wird zunehmend als eine Krise der öffentlichen Gesundheit angesehen,

aber es gibt wenig politischen Willen, dieses Problem anzugehen. Es wird angenommen, dass es in den USA inzwischen mehr Waffen als Menschen gibt. Schätzungsweise 42% der US-Haushalte besitzen Schusswaffen. Diejenigen, die dies tun, besitzen wahrscheinlich mehr als eines.

Waffenverkäufe steigen an

Was hat es mit den Amerikanern und den Waffen auf sich? Manche schieben es auf die Mythen des Wilden Westens, auf Cowboys und Revolverhelden. Manche geben Hollywood oder Videospielen die Schuld. Einige machen dafür eine Gesellschaft verantwortlich, die kein Vertrauen mehr in ihre Polizei hat, die Angst vor ihrer Regierung und vor ihren Mitbürgern hat. Während der Pandemie stiegen die Waffenverkäufe sprunghaft an. Waffenverkäufe steigen nach Massakern stark an. Die Waffenverkäufe steigen in guten wie in schlechten Zeiten, aber besonders in schlechten Zeiten.

Waffen sind Talismane der Sicherheit. Eine der vielen Ironien der Waffenkultur in den Vereinigten Staaten ist, dass die Lösung für Schießereien oft in mehr Waffen besteht. Der Gesetzgeber in Ohio und anderen Bundesstaaten schlägt nun vor, dass Lehrer während des Unterrichts bewaffnet sein sollen.

Das meistverkaufte Gewehr in den Vereinigten Staaten ist das halbautomatische Gewehr, oft AR-15 genannt. Es ist eine Nachahmung eines Militärgewehrs und tötet auf hässliche Art und Weise, indem es Ziele zerschießt, anstatt eine saubere Eintritts- und Austrittswunde zu hinterlassen. Einige der 10-Jährigen, die in Uvalde erschossen wurden, mussten anhand ihrer Schuhe oder ihrer Kleidung identifiziert werden, da ihre Köpfe nicht identifizierbar waren.

Es sterben mehr Kinder als Polizeibeamte

Der wahre Schrecken der amerikanischen Waffenvergötterung sind jedoch nicht die Massenerschießungen. Tatsache ist, dass es jedes Jahr mehr als 40.000 Todesfälle durch Schusswaffen gibt, und mehr als 50% aller Todesfälle durch Schusswaffen sind Selbstmorde. Schusswaffen töten nicht nur Bösewichte oder Fremde. Schusswaffen töten ihre Besitzer.

In einer kürzlich gehaltenen Rede erklärte Präsident Joseph Biden, dass in den letzten 20 Jahren "mehr Schulkinder durch Schusswaffen getötet wurden als Polizeibeamte und aktive Soldaten zusammen. Es gab 42.507 Todesfälle bei Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren. Von Polizei und Militär: 29.110.

Die US-Bischöfe haben sich mindestens seit 1975 immer wieder für eine Verschärfung der Waffengesetze ausgesprochen. In einem Schreiben an den Kongress vom 3. Juni, das nach den drei jüngsten Massakern verfasst wurde, sprachen sich die Bischöfe für ein vollständiges Verbot von Überfallwaffen und eine Beschränkung des zivilen Zugangs zu Gewehren und Munitionsmagazinen mit hoher Kapazität aus. Sie sprachen sich auch für allgemeine Hintergrundkontrollen für alle Waffenkäufe aus.

Auswirkungen von Gewalt

"Waffengewalt ist ein Pro-Life-Thema, wenn man sich die Statistiken und die Auswirkungen von Waffengewalt auf das Leben und die zerstörerischen Auswirkungen auf die Gesellschaft ansieht", sagte Schwester Mercy Mary Haddad, Präsidentin der Catholic Health Association.

Da sich der Kongress in einer politischen Sackgasse befindet und die Republikaner mögliche Gesetze zur Beschränkung des Zugangs zu Waffen blockieren, haben viele Amerikaner Verständnis für die Empörung des Bischofs. Daniel Flores von Brownsville (Texas) auf die Nachricht vom Massaker von Uvalde:

"Sagen Sie mir nicht, dass nicht die Waffen das Problem sind, sondern die Menschen. Ich habe es satt, das zu hören", twitterte Bischof Flores am 25. Mai. "Die Dunkelheit nimmt sich zuerst unsere Kinder, die dann unsere Kinder töten, indem sie Waffen benutzen, die leichter zu bekommen sind als Aspirin. Wir sakralisieren die Instrumente des Todes und sind dann überrascht, dass der Tod sie benutzt".

Familie

Jerôme Lejeune, im weißen Kittel zu den Altären

Die Seligsprechung des Pioniers der modernen Genetik, Jérôme Lejeune, steht unmittelbar bevor. Am 21. Januar des Jahres 21 des 21. Jahrhunderts (dreimal 21) - ein Datum, das von einigen als besonders bedeutsam angesehen wird, weil Lejeune der Entdecker der Trisomie 21, der Ursache des Down-Syndroms, war - nahm Papst Franziskus die Verkündung des Dekrets an, mit dem der heroische Charakter der Tugenden von Jérôme Lejeune.

Rafael Bergmann-7. Juli 2022-Lesezeit: 10 Minuten

Der französische Arzt Jérôme Lejeune, der als Vater der modernen Genetik gilt, ist von der katholischen Kirche zum Ehrwürdigen erklärt worden. Die liturgischen Normen lassen die Verehrung von Dienern Gottes, die zum Ehrwürdigen erklärt wurden, nicht zu, aber vom Zeitpunkt der Erklärung an müssen die Fürbitten für seine Seele aufhören, da der Heilige Stuhl entschieden hat, dass er die christlichen Tugenden in heldenhaftem Maße gelebt hat.

Am 21. Januar des Jahres 21 des 21. Jahrhunderts (dreimal 21) - ein Datum, das von manchen als besonders bedeutsam angesehen wird, weil Lejeune der Entdecker der Trisomie 21 war, der Ursache der Down-Syndrom-Papst Franziskus akzeptierte die Verkündung des Dekrets, das den heroischen Charakter der Tugenden der Jérôme Lejeune.

Das positive Votum der Theologenkommission hatte bereits stattgefunden, gefolgt von dem der Bischöfe und Kardinäle der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, die seit Oktober letzten Jahres von Kardinal Marcello Semeraro geleitet wird. Für seine Seligsprechung fehlt nur noch ein Wunder, d.h. ein Ereignis, das nicht durch natürliche Ursachen erklärt werden kann und das seiner Fürsprache zugeschrieben wird. Die meisten von ihnen sind medizinischer Natur und müssen nach den Normen der Kirche auf jeden Fall körperlich sein.

Die Verein der Freunde von LejeuneDer Erzbischof von Paris, Kardinal Vingt-Trois, der den am 28. Juni 2007 vom damaligen Erzbischof von Paris eingeleiteten Prozess vorangetrieben hat, brachte seine Freude über diesen "entscheidenden Schritt zur Seligsprechung" von Lejeune zum Ausdruck und fügte hinzu, dass dies auch "eine große Freude für all diejenigen in der Welt ist, die seinem leuchtenden Beispiel folgen und sich mit bedingungsloser Liebe dem Dienst an den Kranken und am Leben widmen. Er fügte hinzu, dass es auch "eine große Freude für all diejenigen in der Welt ist, die seinem leuchtenden Beispiel folgen und sich mit bedingungsloser Liebe dem Dienst an den Kranken und am Leben widmen, und auch für diejenigen, die sich leidenschaftlich für die Wahrheit einsetzen".

Jean Marie Le Mené, Präsident der Stiftung, die den Namen des französischen Genetikers trägt, sagte, dass "diese Entscheidung eine große Ermutigung ist, die Arbeit von Professor Jérôme Lejeune im Dienste des Lebens fortzusetzen. Die Qualität einer Zivilisation wird daran gemessen, wie viel Ruhe sie für ihre schwächsten Mitglieder hat.

Die Stiftung erinnert in einer in den letzten Wochen veröffentlichten Mitteilung daran, dass die Ankündigung in einem für die Achtung des Lebens in Frankreich alarmierenden Kontext erfolgt, da das im Parlament noch diskutierte Bioethikgesetz den Embryo, das jüngste Mitglied der menschlichen Spezies, zunehmend objektiviert und entmenschlicht.

In der Tat "war der Kampf für die Achtung des Embryos ein ständiger Begleiter im Leben von Jérôme Lejeune" ̶ erinnert die Notiz ̶ , einem Menschen, der "ein historischer Gegner des Schleiergesetzes war, das 1975 die Abtreibung in Frankreich legalisierte, und der 1994, kurz vor seinem Tod, als Forscher und Arzt das erste Bioethikgesetz gesehen hatte, das zur In-vitro-Fertilisation und Embryonenforschung führen sollte".

Im Einklang mit dem Heiligen Johannes Paul II.

Der französische Genetiker war der erste Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, die vom Heiligen Johannes Paul II. ernannt wurde. Die Stiftung unterstreicht, dass die katholische Kirche damit "einen außergewöhnlichen Mann der Wissenschaft anerkennt, der seine Intelligenz, sein Talent und seinen Glauben in den Dienst der Würde von Menschen gestellt hat, die durch eine geistige Behinderung geschädigt sind, darunter Kinder mit Trisomie 21".

Pablo Siegrist Ridruejo, Direktor des Jérôme Lejeune Stiftung in Spanien, wo es seit 2015 eine ständige Delegation gibt, ist eine der maßgeblichen Stimmen, die über den französischen Arzt und Forscher sprechen. "Lejeune ist der Initiator der Päpstlichen Akademie für das Leben, die auf seiner Freundschaft mit Johannes Paul II. beruht. Johannes Paul II. beschleunigte die Gründung der Akademie, als er von Lejeunes dreimonatiger Krebserkrankung erfuhr, und ernannte ihn zum ersten Präsidenten der Akademie auf Lebenszeit. Das Studium der Bioethik ist etwas absolut Zentrales, Kerniges, und Lejeune hat es in seinen Vorträgen und Konferenzen sehr aktiv gefördert und auch gelebt".

"Ich denke, Lejeune ist einer der Menschen, die Papst Johannes Paul II. im Sinn hatte, als er von den Märtyrern des 20. Jahrhunderts sprach. Und im Leben der beiden herrscht viel Harmonie. Sie waren sehr eng befreundet", fügt er hinzu. "Am Tag des Attentats von Ali Agca im Jahr 1981 kam der Papst vom Mittagessen mit Lejeune und seiner Frau. Lejeune fuhr zum Flughafen, er war nicht auf dem Petersplatz, und als er in Paris ankam und von dem Anschlag erfuhr, hatte er eine Nierenkolik; er war sehr krank, und dann erholte er sich. Es gibt viele Momente, in denen wir eine große Harmonie zwischen diesen beiden Heiligen erkennen können", sagt Pablo Siegrist.

Pionier der modernen Genetik

Siegrist bezeichnet sich selbst als "Lejeune-Enthusiast", es gibt also keinen Grund, ihm die Zunge herauszustrecken. "Hier gibt es einen Lehrstuhl für Bioethik, dessen Direktorin Mónica López Barahona ist, und ich leite die Stiftung, die im Wesentlichen drei Bereiche umfasst: die medizinische Versorgung, die Forschung und den Schutz des Lebens insgesamt", erklärt er. Aber "um die Stiftung in ihrer Tiefe zu verstehen, muss man Lejeune kennen, denn das einzige Ziel der Stiftung ist es, das Werk von Lejeune fortzuführen".

Seiner Meinung nach "ist Lejeune zweifelsohne der Vater der modernen Genetik, einer Genetik, die im wirklichen Leben Konsequenzen hat. Jérôme Lejeune war der erste, der dies entdeckte und einen Weg fand, verschiedene Krankheiten zu erforschen und schließlich zu behandeln. Denn die erste Chromosomenanomalie, die 1958 entdeckt wurde, war die Trisomie des 21. Paares. Lejeune beschrieb noch weitere genetische Syndrome und beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit ihnen.

Das Wertvollste: sein Blick auf die Person

"Wenn wir jedoch tiefer gehen, zu dem, was er für die Menschheit darstellt, darüber hinaus, was sehr nützlich und sehr wertvoll ist, was wirklich wertvoll an Lejeune ist, ist sein Blick auf die Person".

Mit anderen Worten: Lejeunes Entdeckung steht in einem Kontext, erklärt Siegrist, in dem Menschen mit Down-Syndrom die eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10-12 Jahren hatten, "waren vermutlich das Ergebnis unerlaubter sexueller Beziehungen. Es gab eine Art urbane Legende, dass das Down-Syndrom von der Syphilis herrührt. Mütter, die Kinder mit Down-Syndrom hatten, wurden mit Misstrauen betrachtet. Man nannte sie hier in Spanien Mongoloide oder Subnormale. Sie wurden als Dorftrottel betrachtet.

"Und doch", so fährt er fort, "wird in den Aussagen der Familien, die ihn behandelt haben, immer wieder betont, fast wörtlich: 'Er hat mich dazu gebracht, meinen Sohn Fulanito zu sehen, nicht ein Syndrom'. Man könnte sagen, dass Lejeune Menschen mit Down-Syndrom und Trisomien rehabilitiert hat, wie zahlreiche Zeugnisse aus jener Zeit belegen (er entdeckte die Trisomie im Jahr 58)".

So sehr, dass Lejeune "das Down-Syndrom umbenennt, auch wenn sich dies in anderen Sprachen nicht durchgesetzt hat, aber in Frankreich spricht man bei einer Person mit Down-Syndrom von einer trisomischen Person. Er sagt: Diese Person hat kein Syndrom, sie hat eine Trisomie auf Chromosom 21.

Sie gibt den Trisomics, den Embryonen, die Menschlichkeit zurück...

Im Wesentlichen könnte man sagen, dass Jérôme Lejeune "Er gibt diesen Menschen ihre Menschlichkeit und Würde zurück, und auf diese Weise tröstet und verändert er die Sichtweise der Eltern und der Menschen um sie herum. Für mich ist das der Kern von Lejeune, ein so klares Verständnis für seine Patienten zu haben: Es gibt wunderschöne Fotos, auf denen Lejeune zu sehen ist, wie er in einen Dialog der Blicke mit dem Patienten tritt, das ist beeindruckend.

Gerade weil er sich darüber im Klaren ist, "dass sein Patient eine Person ist, ein Subjekt, das höchste Anerkennung verdient und Rechte hat, gibt er sein Leben hin, um den Embryo mit Down-Syndrom zu verteidigen", sagt Siegrist. "Denn sein Ansatz ist: Hier steht in erster Linie ein Mensch, der jeden Respekt verdient.

Dies führt dazu, dass er seine ganze Größe und menschliche Anerkennung verliert. "Es gibt Zeugenaussagen, in denen es heißt, dass ihm der Nobelpreis nicht verliehen wurde, um ihm nicht zu viel politische Macht zu geben. Was er hat, ist eine so tiefe Überzeugung, dass er sich in der Gegenwart eines Sohnes Gottes befindet, dass am Ende alles andere in den Hintergrund tritt. Zwar drückt er sich nicht in diesem Sinne aus, aber auf einigen Konferenzen tut er es, wenn er vor einem katholischen Publikum spricht. Aber ansonsten spricht er immer aus dem Blickwinkel der Wissenschaft. Es gibt einen überwältigenden vitalen Zusammenhalt. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis von Lejeune".

Sie wurde nicht aus der öffentlichen Debatte ausgeklammert

Madame Birthe Lejeune, die Ehefrau von Jérôme, hat alle Höhen und Tiefen ihres Mannes miterlebt. Bevor sie im Mai letzten Jahres im Alter von 92 Jahren starb, erzählte sie Anekdoten aus ihrem Leben, auch bei einem Besuch in Spanien.

"Madame Lejeune erzählte mir von dem Moment, als ihm klar wurde, dass er sich nicht aus der öffentlichen Debatte heraushalten konnte", sagt Pablo Siegrist. "Weil er Genetiker war und sich selbst als Arzt bezeichnet. Sein Lebensziel war es, Dorfarzt zu werden, und das steht in einem Brief an seine Frau, als sie verlobt waren: Ich biete dir einfach das einfache Leben eines Dorfarztes an. Dann absolvierte er ein Praktikum im Pariser Krankenhaus Enfants Malades bei einem Arzt, Professor Turpin, der sich bereits mit den so genannten Mongoloiden beschäftigte, und ließ sich davon mitreißen".

Zutiefst optimistisch

Lejeune entdeckte die so genannte Trisomie 21 im Jahr 58 und veröffentlichte sie im Januar 59. In den 1960er Jahren erhielt er viel Anerkennung, musste aber feststellen, dass die medizinischen Gesellschaften begannen, die eugenische Abtreibung zu fördern. Die Fruchtwasseruntersuchung konnte nun durchgeführt werden, so dass die Chromosomenanomalie bereits im Mutterleib festgestellt werden konnte und bei Down-Syndrom ein Schwangerschaftsabbruch in Betracht gezogen werden konnte, erklärt Siegrist.

"Im ersten Gesetzentwurf zur Entkriminalisierung der Abtreibung in Frankreich (69) wird als einziger Fall eine eugenische Abtreibung in Betracht gezogen, und die einzige Chromosomenanomalie, die festgestellt werden kann, ist das Down-Syndrom". Er war sehr aufgeregt, weil er dachte, dass wir, sobald die Ursache entdeckt war, auf dem Weg zur Lösung waren. Und er war sehr optimistisch. Er war überzeugt, dass wir eine Lösung für das Drama der geistigen Behinderung finden würden. Zu dieser Zeit, als der Gesetzesentwurf bearbeitet wurde, begannen öffentliche Debatten im Fernsehen, das war im Mai '68...".

Eine Fernsehdebatte, "du musst mich verteidigen".

"Und es gab eine Fernsehdebatte, in der eine sehr aggressive Feministin zu sagen begann, dass diese Wesen Monster sind und dass sie aus der Gesellschaft ausgerottet werden sollten. Am nächsten Tag, als er im Sprechzimmer sitzt, kommt ein etwa zwölfjähriger Junge mit seinen Eltern, der sehr aufgeregt und nervös ist, nachdem er die Debatte gesehen hat, und sagt zu ihm: "Herr Doktor, Herr Doktor, Sie sind mein Arzt, sie wollen mich umbringen, Sie müssen mich verteidigen".

Lejeune verbrachte den Vormittag damit, über die Bitte des Jungen nachzudenken, und als er zum Mittagessen mit seiner Frau nach Hause kam, sagte er zu ihr: "Sieh mal, was mir passiert ist, ich werde mich für meine Patienten einsetzen müssen". Noch am selben Nachmittag versammelte er das Team im Labor, denn er forschte immer noch, und sagte ihnen, dass er dies nicht zulassen könne, weil sie seine Patienten angreifen würden (er sieht den Embryo mit Down-Syndrom als seinen Patienten an), und er würde ein Risiko eingehen, und wer wollte, sollte gehen.

Siegrist erzählt es so, als ob sie es von Frau Lejeune hören würde. "Ihr Mann wird alles aufs Spiel setzen, und er weiß, was auf ihn zukommt, schon '69. Was kam, war die Ausrottung. In vielen Gebieten gibt es keine Fälle von Geburten von Kindern mit Down-Syndrom. Sie sind selten zu sehen.

Er hat Recht. "Down España hat uns im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass in mehr als 96 Prozent der Fälle, in denen das Down-Syndrom diagnostiziert wurde, eine eugenische Abtreibung vorgenommen wurde", sagt er. "Das Dramatische daran ist, dass wir eine soziale Mentalität und eine Kultur des totalen Wegwerfens verbreitet haben, wie Papst Franziskus sagte. Wir akzeptieren nicht, dass andere es zulassen, dass diese Menschen geboren werden, und das ist der letzte Strohhalm.

Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz wiesen Professor Agustín Huete (Salamanca) und die Doktorandin Mónica Otaola darauf hin, dass "nirgendwo auf der Welt die Geburtenrate von Menschen mit Down-Syndrom so stark zurückgegangen ist wie in Spanien", obwohl die Daten schwer zu finden und manchmal unvollständig sind (siehe sindromedown.net).

Sie mobilisiert...

Wir kehren nach Lejeune zurück. Wenn Sie einige Videos gesehen haben, verlieren Sie nicht die Beherrschung, er ist sehr umgänglich, er erkennt immer zuerst sein Gegenüber an, auch wenn es sich um wirkliche Gegner handelt... Er führt eine Kampagne, bei der er am Ende der Anführer ist, ohne es zu wollen, denn er wollte kein Aktivist sein, er war Arzt, aber er sammelte Tausende von Ärzten, die in Frankreich Unterschriften sammelten, Politiker, Juristen... Tatsächlich brachte seine Kampagne das erste Abtreibungsgesetz in Frankreich zu Fall. Seine Kampagne hat sogar das erste Abtreibungsgesetz in Frankreich zu Fall gebracht. Und wenn De Gaulle nicht gestorben wäre und es das Gesetz von Simone Veil nicht gegeben hätte, wäre die Geschichte vielleicht anders verlaufen.

... aber sie boykottieren ihn

Es gibt eine Zeit, in der er nicht mehr zu Fernsehdebatten eingeladen wird. Weil sie wissen, dass er zu gut ist. Und sie nehmen ihn aus dem Rampenlicht. Von da an begann ein direkter Kampf gegen ihn. "In jenen Jahren begannen marxistische und feministische Gruppen, Konferenzen zu sprengen. Es gab eine Konferenz über den Embryo, ich spreche aus dem Gedächtnis, und Lejeune erklärte, dass der Embryo aus genetischer Sicht ein neues menschliches Wesen ist, mit einem differenzierten genetischen Erbe und einem autonomen Lebensprogramm ab dem Zeitpunkt, an dem der Befruchtungsprozess endet. Und während dieses Vortrags fangen zwei oder drei Leute, die sich in verschiedenen Teilen des Raums befinden, an zu schreien, werfen eine Leber nach ihm, als wäre er ein Fötus, und dann sagt er ruhig: "Meine Herren, diejenigen, die dem Vortrag folgen wollen, gehen nach draußen, sie gehen alle und drei oder vier Leute bleiben drinnen".

Nobelpreis auf dem Spiel

Pablo Siegrist sagt, Lejenue habe gewusst, dass der Nobelpreis für Medizin auf dem Spiel stand. "Er war sehr gemäßigt, er suchte nicht die Konfrontation. Aber ihm ist klar, dass er das, was er zu verteidigen hat, bis zum Ende verteidigen wird", erklärt er. "Und wenn der Nobelpreis auf dem Spiel steht, wird er ihn verteidigen.

Im August 1969 verlieh die American Genetics Society Lejeune den William Allen Memorial Award, und er hielt einen Vortrag, in dem er erklärte, dass die chromosomale Botschaft die Zugehörigkeit zur menschlichen Spezies anzeigt und von den ersten Zellen an vorhanden und vollständig ist; ein Embryo ist ein menschliches Wesen, das geschützt werden muss. Seit seiner Ankunft in San Francisco hat er festgestellt, dass die Möglichkeit der freien Abtreibung von Embryonen mit Down-Syndrom in Betracht gezogen wird. In seiner Rede verteidigt er die Würde und Schönheit des Lebens dieser Menschen und fordert die Verantwortung von Ärzten und Wissenschaftlern. In einem Brief an seine Frau aus dem Flugzeug schreibt er ihr: "Heute habe ich den Nobelpreis verloren".

Medizinische Fachkräfte: Schutz der Schwächsten

Das Gespräch mit Pablo Siegrist neigt sich dem Ende zu. Viele Fragen bleiben unbeantwortet, aber wir befassen uns nur mit einer: Was können Gesundheitsfachleute aus Lejeunes Aussage lernen?

"In der Tat hat der Patient als Person auf medizinischer Ebene viele Implikationen, nicht nur in Bezug auf den Ursprung des Lebens. Der Patient als Mensch, der allen Respekt verdient, wenn er sich zu mir setzt und ich nur 5 Minuten Zeit habe, weil ich dann den nächsten Patienten habe".

Das hat natürlich Konsequenzen. Siegrist packt einige von ihnen aus. "Sie sollte zu größtmöglicher Ehrlichkeit und Konsequenz führen. Und das ist meine subjektive Meinung", sagt er. "Wir sehen heute, wie dramatisch sich die Abtreibung in allen westlichen Gesellschaften verbreitet hat. Die Ärzte haben zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Augen geschlossen. Ärzte wissen sehr wohl, ob ein Fötus ein menschliches Wesen ist, sie wissen um das Leiden des Fötus. Ein Arzt, der eine Abtreibung vornimmt, weiß in seinem Inneren, dass er ein Leben tötet. Es gibt einen Moment, in dem er die Augen geschlossen hat und sich sagt: Ich werde nicht darüber nachdenken. Deshalb fährt er fort.

Kein Platz für Euthanasie

"In diesem Moment brach der hippokratische Eid, der Lejeunes treibende Kraft war, zusammen. Er argumentierte von dort aus, nicht aus dem Glauben heraus. Er brauchte den Glauben nicht als Mittel zur Erkenntnis. Er blieb auf dieser wissenschaftlichen Ebene", sagt Pablo Siegrist.

Der Argumentation folgend würde ich sagen: "Wenn ich weiß, dass mein Patient ein Mensch ist, kann ich ihm nicht den Tod schenken, denn ich bin hier, um ihm zu helfen, gut zu leben, nicht um zu sterben. Es gibt also keinen Platz für Euthanasie. Wenn ich weiß, dass mein Patient ein Mensch ist, ist es mir egal, ob er eine geistige Behinderung hat oder nicht, ich werde ihm alle Zeit geben, die er braucht.

Und ich werde nicht denken: Da er eine geistige Behinderung hat, wird er sich nicht beschweren; da er Autismus hat, wird er sich nicht beschweren. Es ist mir egal, ob er leidet, ich werde keine Techniken anwenden, um sein Leiden zu lindern... Oder weil er zerebrale Lähmungen hat, behandle ich ihn brutal. Oder ich spreche nicht auf eine bestimmte Weise vor einem Patienten, der im Koma liegt...".

Kurz gesagt, "es handelt sich um eine Kohärenz der medizinischen Praxis und der Lebenspraxis, die Lejeune perfekt in sein Leben integriert hatte und die leider in vielen Fällen von der Gesellschaft dazu ermutigt wird, viele Ärzte zu verlieren. Dies ist der Fall, wenn die Ausübung der Medizin entmenschlicht wird.

Sonntagslesungen

"Habt Mut: Tut das Gleiche! 15. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 15. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-7. Juli 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Mose sagt dem Volk, dass es möglich ist, sich von ganzem Herzen Gott zuzuwenden und seine Gebote zu halten. Psalm 18 untermauert diese Gewissheit, indem er verkündet, dass Gottes Gebote richtig sind und das Herz erfreuen.

Der Hymnus an die Kolosser sagt uns, dass Jesus "ist das Abbild des unsichtbaren Gottes", dass "Alles ist durch ihn und für ihn geschaffen worden".die "Er ist vor allem"., "Er ist auch das Haupt des Leibes, der Kirche".

Deshalb hat auch das, was Jesus befiehlt, den Wert von Gottes Geboten, die befolgt werden können. So kann der Schriftgelehrte, der mit Jesus spricht, das, was Jesus ihm sagt, in die Praxis umsetzen: "Geh und tu dasselbe". Auch Sie können wie der Samariter leben. 

Danke, junger Schriftgelehrter, für deine Frage, die Anlass war, uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zu geben. Sie haben Jesus auf die Probe gestellt, indem Sie ihn gefragt haben, was man tun muss, um das ewige Leben zu erben.

Jesus hat Sie darauf angesprochen, und Sie haben gut geantwortet, indem Sie sowohl das Gebot der Gottes- als auch der Nächstenliebe zitiert haben. Aber das reichte Ihnen nicht, und Sie brachten die heikle rabbinische Debatte darüber auf, wer als zu liebender Nachbar zu betrachten ist. Eine Frage, auf die Ihre Kollegen sehr restriktiv geantwortet haben. 

Um eine ewige Lehre zu hinterlassen und Missverständnisse auszuräumen, antwortete Jesus, indem er eine Geschichte erzählte. Am Ende hat er Ihre Frage völlig verändert. Er fügte seiner Liste der Nächsten im passiven Sinne keine neuen Kategorien hinzu: wen man dann nach dem Gesetz lieben müsste. Er ändert alles in der Frage, die er Ihnen stellt: Wer war dem von den Dieben verwundeten Mann im aktiven Sinne nahe? Sie sind der Geschichte Jesu gefolgt, Sie haben mit seiner Frage Ihre Perspektive verändert. "Derjenige, der sich seiner erbarmt hat". Du hast richtig geantwortet, auch wenn du dich nicht getraut hast, ihn beim Namen zu nennen: Es war der Samariter, der Ketzer, der Ungläubige, derjenige, der das Gesetz nicht lebt.

Er sah den Verwundeten an, hatte Mitleid und kam auf ihn zu. Er ließ sich nicht von der Gefahr des Blutes abschrecken, das ihn nach dem Gesetz unrein machen würde. Er gab ihm Hilfe: Öl und Wein, Medizin und Sakramente. Er fürchtete nicht, dass sein Pferd mit Blut befleckt und damit unrein werden könnte. Er hat seine Reisepläne geändert. Er bat den Gastwirt um Hilfe, denn er konnte es nicht allein tun. Er ging nicht sofort zu seinem Geschäft und seiner Familie: Er blieb stehen, um ihm erste Hilfe zu leisten, ihn mit seinen Worten zu beruhigen und seine Verbände mit Zärtlichkeit zu wechseln. Erst danach bat er den Gastwirt, sich um ihn zu kümmern: er habe ihn bezahlt und werde ihn bezahlen.

Der Gastwirt war ebenfalls in der Nähe des Verwundeten. Nun, du Lehrer des Gesetzes, vernichte die Liste, wer dein Nächster ist, dein Horizont ist universell geworden: Du wirst bei allen wie der Samariter und der Gastwirt handeln können, besonders bei den Bedürftigsten. Haben Sie Mut: Tun Sie es auch!

Die Predigt zu den Lesungen des 15. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Berufung

Ein 81-jähriger Pfarrer für 100.000 Einwohner

Nahaufnahme eines altgedienten Pfarrers, Enrique Meyer, in einer Stadt in Paraguay. Weder die Zahl der Gemeindemitglieder noch die Schwierigkeiten der Pandemie schmälern die Energie dieses Priesters.

Federico Mernes-6. Juli 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Ankunft im Stadt Luque10 km von der Hauptstadt entfernt sehe ich ein Schild mit der Aufschrift: Die Schutzpatronin der Familienwirtschaft ist die Jungfrau vom Rosenkranz. Ich komme fünfzehn Minuten vor meinem Vorstellungsgespräch in der Gemeinde an. Ich gehe in die Anbetungskapelle, dort sind vier Personen, zwei Frauen und zwei Männer mittleren Alters.

Ich werde von Pater Enrique Meyer empfangen, 81 Jahre alt und seit dreiundfünfzig Jahren im Priesteramt. Als er ankam, erzählte er mir, dass der neue Erzbischof ihm zwei Stellen in der Erzdiözese gegeben hatte. Darüber hinaus ist er Dekan der Pfarreien des Dekanats. Er ist sehr ruhig hinter seinem Schreibtisch. Er ist Rektor und Pfarrer des Heiligtums Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz und wird von einem kooperierenden Vikar unterstützt. Er hat eine Karte des gesamten Gebiets. Sein Gebiet hat etwa hunderttausend Einwohner. Sie umfasst außerdem sechsunddreißig Kapellen, in denen er von sechs weiteren Priestern unterstützt wird, die anderen Pfarreien in der Nähe zugeteilt sind. In den Kapellen wird dreimal im Monat eine Messe abgehalten. Im Altarraum finden täglich und am Sonntag vier Messen statt. Die täglichen Messen werden von etwa vierhundert Menschen besucht.

Sakramente

Er sagt, dass sie sich um tausend Erstkommunionkinder kümmern, die zur Beichte gehen müssen, aber die Zeremonie findet in den Kapellen statt. Er sagt, dass es eine bessere Verteilung der Priester geben muss. Die Pfarrei ist in vier pastorale Zonen unterteilt. Darüber hinaus haben sie neununddreißig Sozialgebiete, die sie als asentamientos (Siedlungen) bezeichnen: Dort werden die Missionen durchgeführt. Es handelt sich um Gebiete von Menschen, die zugewandert sind und sich auf kommunalem oder privatem Grund und Boden niedergelassen haben, für den sie keine Eigentumsrechte besitzen. Dort beginnen sie, Katechese zu halten und die Sakramente zu spenden. Es war nicht leicht, hineinzukommen. Wir sprechen mit den Familien, um zu versuchen, ihre Situation zu regeln. 

Ressourcen

Während der Pandemie wurden ein ganzes Jahr lang täglich siebentausend Menschen in 23 Suppenküchen versorgt. Er sagt, dass "es dadurch keinen sozialen Ausbruch gab".

Ich frage ihn, wie es der Verwaltung geht, und er sagt lächelnd: "Wir haben keine finanziellen Probleme". Er zeigt mir die Monatszeitschrift, die eine Auflage von tausend Exemplaren hat und in der er unter anderem über die finanzielle Situation berichtet. Wir sehen, dass es dank der Kollekte der Messe einen Überschuss von 35.000 Us gibt. Ich sage ihm, dass sein Nachname nicht umsonst jüdischen Ursprungs ist. Außerdem war er dreißig Jahre lang für die Finanzverwaltung der Erzdiözese zuständig. 

Er erwähnt einen Priester vom Anfang des letzten Jahrhunderts: Pantaleón García, der die Kirche erbaute und den Fußballverein namens Sportivo Luqueñoder in der ersten Liga spielt. Er vereinte das ganze Dorf und gilt noch heute als Held. 

Er erwähnt, dass gerade ein kommunaler Radiosender gegründet worden ist. Er ist stolz darauf, dass das Internet jetzt für alle offen ist. Darüber hinaus ist Luque eine familienfreundliche und lebensfreundliche Stadt, die von der Gemeinde verordnet wurde. Er erzählt mir, dass die Menschen hier Fans seines Fußballvereins und der Jungfrau vom Rosenkranz sind.

Ein weiterer Dienst, den er anbietet, ist der von zehn Psychologen, die sich kostenlos um jeden kümmern, der Hilfe braucht. Als ich fertig bin, frage ich ihn, welche Mittel er nimmt, und er sagt mir, dass er drei Tabletten nimmt und jeden zweiten Tag eine weitere. 

Der AutorFederico Mernes

Aus dem Vatikan

Jüdische Geschichten in den Apostolischen Archiven des Vatikans

Papst Franziskus hat im Juni 2022 das "jüdische" Archiv eröffnet, das die Unterlagen mit den Hilfsgesuchen enthält, die während des Zweiten Weltkriegs von Juden an Pius XII. gerichtet wurden.

Stefano Grossi Gondi-6. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Seit Jahrhunderten trägt es den Namen Vatikanisches Geheimarchiv und wurde am 31. Januar 1612 von Paul V. gegründet. Papst Franziskus änderte 2019 den Namen des Archivs: Es heißt jetzt einfach "Vatikanisches Geheimarchiv". Vatikanisches Apostolisches Archiv. Das Wort "Geheimnis" stammt vom lateinischen Adjektiv "secretum" (von secernere, was so viel wie trennen, unterscheiden, vorbehalten bedeutet). Es unterschied das päpstliche Archiv von den anderen und war dem Pontifex und den von ihm ernannten Beamten vorbehalten. Es handelt sich nur um eine nominelle Änderung, denn die Absicht des Papstes war es, jedes mögliche Missverständnis über die Absichten der Kirche auszuräumen, die alle auf Transparenz abzielten, ohne den Wunsch, etwas zu verbergen oder falsch zu interpretieren. 

Neuer Hauptsitz

Die Menge der Dokumente ist immens, denn sie beziehen sich auf mehrere Jahrhunderte der Tätigkeit, länger als die jeder anderen Nation der Welt. Im 20. Jahrhundert wünschte Papst Paul VI. den Bau eines neuen Archivs unter dem Cortile della Pigna. Es handelt sich um einen riesigen unterirdischen Bunker mit 85 Kilometern Regalen, der damit die größte historische Datenbank der Welt ist. 

Das dokumentarische Erbe, das in seinen umfangreichen Beständen aufbewahrt wird, umspannt einen Zeitraum von zwölf Jahrhunderten und besteht aus mehr als 600 Archivbeständen. Es ist zwar quantitativ nicht das größte Archiv der Welt, aber geografisch das größte, da es alle Kontinente und alle Staaten abdeckt, in denen die katholische Kirche vertreten ist.

Das jüdische Archiv

Nach der Aufarbeitung ganzer historischer Epochen werden die Archive dieser Zeit in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Beispiel dafür ist der Fall der Aktivitäten von Pius XII.Die Kriegsleistung während des Zweiten Weltkriegs hat viel Interesse und Neugierde geweckt. 

Die Reihe "Jüdisch" des Historischen Archivs des Staatssekretariats wurde kürzlich im Internet veröffentlicht. Insgesamt stehen 170 Bände mit fast 40.000 Akten zur Einsichtnahme zur Verfügung. Zunächst werden 70% des gesamten Materials zur Verfügung stehen, die später mit den neuesten Bänden ergänzt werden sollen. 

Während des Krieges richteten Juden aller Altersgruppen Tausende von Bitten um Hilfe an den Papst. So wird beispielsweise erwähnt, wie es einem jungen deutschen Studenten, Werner Barasch, erging. Der Leser hofft auf ein glückliches Ende und stellt sich seine Befreiung aus dem Konzentrationslager und seinen erfolgreichen Versuch vor, im Ausland mit seiner Mutter wieder vereint zu werden. In diesem besonderen Fall wurde unser Wunsch erfüllt: Wenn Sie im Internet nach Quellen suchen, werden Sie im Jahr 2001 Spuren von ihm finden. Es gibt nicht nur eine Autobiographie, die seine Erinnerungen als "Überlebender" wiedergibt, sondern in den Online-Sammlungen des United States Holocaust Memorial Museum gibt es sogar ein langes Video-Interview, in dem Werner Barasch selbst im Alter von 82 Jahren seine unglaubliche Geschichte erzählt.

Das "jüdische" Archiv ist daher ein wertvolles Erbe, denn es enthält die Bitten um Hilfe, die getaufte und ungetaufte Juden nach Beginn der nationalsozialistischen Verfolgung an Papst Pius XII. richteten. 

Fast 3000 Dateien

Auf Geheiß von Papst Franziskus ist dieses Erbe nun für die ganze Welt leicht zugänglich. Der erste Teil dieses Archivs über die Juden (1939-1948) kann seit dem 2. März 2020 im Lesesaal des Historischen Archivs von Wissenschaftlern aus aller Welt eingesehen werden.

Die damalige Heilige Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten, die einem Außenministerium gleichkam, beauftragte einen akribischen Diplomaten (Monsignore Angelo Dell'Acqua) mit der Bearbeitung von Hilfeersuchen, die aus ganz Europa an den Papst herangetragen wurden, um jede mögliche Unterstützung zu leisten. Dabei kann es sich um Visa oder Pässe für die Ausreise, die Zuflucht, die Wiedervereinigung mit einem Familienmitglied, die Entlassung aus der Haft, die Verlegung von einem Konzentrationslager in ein anderes, Nachrichten über eine deportierte Person, die Bereitstellung von Lebensmitteln oder Kleidung, finanzielle Unterstützung, geistige Unterstützung und vieles mehr handeln.

Jeder dieser Anträge stellte eine Akte dar, die nach ihrer Bearbeitung in einer Dokumentationsreihe mit der Bezeichnung "Juden" aufbewahrt werden sollte. Es gibt mehr als 2.700 Akten mit Hilfegesuchen, die meisten davon für ganze Familien oder Personengruppen. Tausende von Menschen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Religion oder wegen bloßer "nicht-arischer" Abstammung verfolgt wurden, wandten sich an den Vatikan, weil sie wussten, dass anderen geholfen wurde, wie der junge Werner Barasch selbst schreibt.

Die Ersuchen erreichten das Außenministerium, wo diplomatische Kanäle aktiviert wurden, um in Anbetracht der komplexen weltpolitischen Lage so viel Hilfe wie möglich zu leisten.

Die Pacelli-Liste

Nachdem das Pontifikat von Pius XII. im Jahr 2020 zur Konsultation freigegeben worden war, wurde diese besondere Namensliste in Anlehnung an die bekannte "Schindler-Liste" als "Pacelli-Liste" (d. h. die von Papst Pius XII.) bezeichnet. Auch wenn es sich um zwei unterschiedliche Fälle handelt, so zeigt die Analogie doch sehr gut, wie in den Gängen der Institution im Dienste des Pontifex unablässig versucht wurde, den Juden konkrete Hilfe zukommen zu lassen.

Ab Juni 2022 wird die jüdische Serie auf der Website des Historischen Archivs des Staatssekretariats - Sektion für Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen - in einer virtuellen, für alle frei zugänglichen Version im Internet verfügbar sein.

Zusätzlich zur Fotokopie jedes einzelnen Dokuments wird eine Datei mit dem analytischen Inventar der Serie zur Verfügung gestellt, in der alle Namen der Beihilfeempfänger, die auf den Dokumenten zu finden sind, transkribiert wurden.

Zugänglich für Familienmitglieder

Wie im Fall des Antrags des jungen Werner Barasch lassen uns die meisten der mehr als 2.700 Akten, die den Staatssekretär erreichten und die uns heute so viele Geschichten von der Flucht vor rassistischer Verfolgung erzählen, mit offenem Mund zurück, auch wenn Quellen mit mehr Informationen nicht immer verfügbar sind. Die Digitalisierung der gesamten jüdischen Reihe im Internet wird es den Nachkommen der Hilfesuchenden ermöglichen, weltweit nach Spuren ihrer Angehörigen zu suchen. Gleichzeitig ermöglicht es Wissenschaftlern und allen Interessierten, dieses besondere archivarische Erbe frei und aus der Ferne zu untersuchen.

Die Kirche hat sich zum Ziel gesetzt, die Dokumente ihrer jahrhundertealten Geschichte noch besser zugänglich zu machen, indem sie sich die technologischen Fortschritte zunutze macht, die durch die Digitalisierung alles besser zugänglich machen. Jedes Jahr nimmt dieses Archiv rund 1 200 Stipendiaten aus etwa 60 Ländern der Welt auf. Mit der von Papst Franziskus gewünschten Öffnung wird die Möglichkeit, die Dokumente einzusehen und zu studieren, bis zum 9. Oktober 1958, dem Todestag von Papst Pius XII. 

Der AutorStefano Grossi Gondi

Artikel

Gabriella GambinoEs ist wichtig, die Familien nicht allein zu lassen" : "Es ist wichtig, die Familien nicht allein zu lassen".

2000 Menschen aus 120 Ländern der Welt nahmen am 10. Weltfamilientreffen in Rom teil, das unter dem Thema "Familienliebe: Eine Berufung und ein Weg zur Heiligkeit" stand.

Leticia Sánchez de León-5. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzt von Charles Connolly

Das 10. Welttreffen der Familien, das vom 22. bis 26. Juni in Rom stattfand, war eine Oase der Hoffnung für die Familie und ein Lichtblick für die Zukunft. Etwa zweitausend Delegierte, die von den Bischofskonferenzen, den Synoden der orientalischen Kirchen und internationalen kirchlichen Einrichtungen ausgewählt wurden, reisten nach Rom, um an dem Treffen teilzunehmen.

Bildung und Begleitung scheinen die Schlüsselworte des diesjährigen Treffens zu sein. Papst Franziskus wollte sie als Höhepunkt der Amoris Lætitia Jahr der Familie, das er erst vor einem Jahr ausgerufen hatte.

Seit einiger Zeit hören wir, dass die Vorbereitung auf die Ehe unerlässlich ist, wobei die Bedeutung der Fernvorbereitung besonders hervorgehoben wird. In eine christliche Familie hineingeboren zu werden und mehr oder weniger gefestigte Familienwerte zu haben, ist jedoch keine Garantie für den Erfolg einer Ehe. Ehen, die Schwierigkeiten haben und oft zerbrechen, sind nicht nur die von Nichtgläubigen, sondern auch die von Menschen, die man als Mitglieder der Kirche bezeichnen könnte.

Gabriella Gambino ist die Untersekretärin im Dikasterium für Laien, Familie und Leben und Hauptorganisatorin der Veranstaltung. Sie erklärt Omnes einige der wichtigsten Ideen, die auf diesem Weltfamilientreffen vorgestellt wurden.

Reicht es nicht aus, die Theorie über die Ehe und die Beziehung des Paares zu kennen, damit eine Ehe hält? Meinen Sie, dass wir junge Menschen stärker für die Notwendigkeit sensibilisieren müssen, sich auf dieses neue Abenteuer vorzubereiten?

Ich denke, dass ein wesentlicher Punkt bei der Vorbereitung auf die Ehe darin besteht, auf das Zeugnis anderer Ehepaare zu hören, die bereits ein Eheleben führen. Sie kennen die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind, und sie haben auch Strategien gelernt, um die Gnade des Ehesakraments zu nutzen. Das christliche Sakrament markiert den Unterschied zwischen einer zivilen und einer kirchlichen Ehe: Nur in der einen findet sich die Gegenwart Christi zwischen den Eheleuten. Vor der Ehe erlebt niemand diese Präsenz. Es ist etwas Schönes, ein Geschenk, das man nur in der Ehe selbst erleben kann.

Aber ihr müsst euch als verlobte Paare darauf einstellen und Christus in den Mittelpunkt eures Lebens stellen. Wir müssen zuhören können und lernen, die Zeichen seiner Gegenwart in unserem konkreten Alltag, in den einfachsten Dingen, genau zu erfassen. Wenn man das nicht von klein auf lernt, mit einer Vorbereitung aus der Ferne auf die Ehe und dann einer schrittweisen Vorbereitung, die einen allmählich zum Sakrament führt, ist es schwer, das später und auf einmal zu lernen. Die Fernvorbereitung ermöglicht es jungen Menschen, zum Glauben zu finden und Christus schon während der Verlobungszeit zu erkennen.

Zu diesem Zweck hat das Dikasterium für Laien, Familie und Leben vor kurzem veröffentlicht Katechumenale Wanderwege für das Eheleben. Diese pastoralen Leitlinien für die Teilkirchen sind als eine Art Vorbereitung auf die Ehe gedacht, auch wenn viele Journalisten das Dokument als "Memorandum der Sexualmoral" bezeichnet haben.

Reiserouten ist ein grundlegendes Instrument, um die gesamte Berufungspastoral in der Kirche zu überdenken. Es ist wichtig, die Kinder zu begleiten, damit sie die Schönheit von Ehe und Familie verstehen, denn sie sind ein Geschenk der Kirche. Und die Eltern müssen dabei unterstützt werden, ihre Kinder bei dieser Entdeckung zu begleiten, denn sie können es nicht allein tun. Heute steht die Familie vor vielen Herausforderungen: Smartphones, schneller und unbegrenzter Zugang zum Internet usw. Oft werden Lebensmodelle vorgeschlagen, die sich völlig von dem unterscheiden, was Eltern für ihre Kinder erwarten, angefangen bei der Vorstellung von Affektivität und Sexualität.

Der Zweck der Reiserouten ist es, die Eltern frühzeitig auf einen Weg zu bringen, der ihnen wirklich hilft, Werte wie Keuschheit zu kultivieren, denn solche Werte dienen dazu, die Kinder in ihrer Fähigkeit zu schützen, sich auf eine vollkommene Liebe vorzubereiten, die ein Leben lang hält. Und heute ist es sehr wichtig, die Familien auf diesem Weg nicht allein zu lassen.

Ein weiteres Thema, das auf dem Kongress diskutiert wurde, war die Erziehung junger Menschen in Sachen Affektivität und Sexualität. Es gibt viele Eltern, die diese Themen immer noch sehr oberflächlich als Tabuthemen betrachten. Glauben Sie, dass sich die Perspektiven geändert haben? Haben die neuen Generationen weniger Angst, diese Themen mit ihren Kindern oder Freunden zu besprechen?

Das Thema Sexualität ist ein komplexes Thema in der Familie. Sicherlich werden junge Menschen heute durch die vielen Botschaften, die sie in einer komplexen Welt erhalten, auf die Probe gestellt und herausgefordert. Die Eltern müssen in diesen Bereichen gut geschult sein. Sie müssen mit der Zeit gehen, indem sie eine größere Beziehungs- oder Empathiefähigkeit entwickeln und mit ihren Kindern über diese Themen sprechen, und zwar von der Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter.

Die Art und Weise, wie wir mit unseren jüngeren Kindern über Affektivität und Sexualität sprechen, wird nicht mehr dieselbe sein wie im Alter von sechzehn oder siebzehn Jahren. Aber wenn es so weit ist, wird es sehr wichtig sein, schon in jungen Jahren mit ihnen in einen Dialog zu treten und diesen Dialog offen zu halten. So können wir uns später mit diesen Themen und den Fragen, die sie aufwerfen, auseinandersetzen, denn sonst können sie zu einer Quelle innerer Ängste werden. Denn heutzutage werden junge Menschen schon früh zu sehr intensiven Erfahrungen gezwungen, die ihr späteres menschliches und geistiges Leben prägen.

Welchen Unterschied macht es, diese Dinge zu Hause, in der Familie, am Beispiel der Eltern zu lernen, anstatt sie draußen zu lernen, vielleicht durch Handys oder andere Geräte im Allgemeinen?

Sie müssen zu Hause Werte vermittelt bekommen, damit sie wissen, wie sie das, was sie im Internet lesen oder in ihrer Umgebung finden, in ihrem eigenen Umfeld besser nutzen können. Aus Erfahrung wissen wir, dass Kinder, die über Lesehilfsmittel verfügen - kritische Hilfsmittel, um die sie umgebende Realität zu beobachten und intelligent zu bewerten -, in der Lage sind, sich mit dieser Realität in aller Ruhe auseinanderzusetzen.

In gewissem Sinne haben wir die Gewissheit verloren, dass Gott die Ehe segnet und den Eheleuten die Gnade schenkt, alle Schwierigkeiten zu bewältigen, denen sie auf ihrem Weg begegnen werden. Wie kann der sakramentale Wert der Ehe wiederbelebt werden?

Zunächst einmal durch das Zeugnis anderer Eheleute, die diese Gnade leben und ihre Gegenwart bezeugen können. Junge Menschen müssen sehen, sie brauchen echte Zeugnisse: Nichts ist überzeugender als ein Zeugnis. Zweitens müssen wir verlobte Paare und Ehepartner begleiten, damit sie lernen, gemeinsam zu beten. Nur durch das gemeinsame Gebet wird die Gegenwart Christi unter ihnen wirklich lebendig. Es ist etwas anderes, als wenn man getrennt betet, und es hat eine ganz andere Wirkung auf das Paar, auf die verbindende Dimension ihrer Ehe. Das ist ein Aspekt, an dem wir viel arbeiten müssen, damit vor allem in den Gemeinschaften, in den Pfarreien, die Eheleute wirklich begleitet werden, wenn sie gemeinsam beten.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Aus dem Vatikan

Liturgie zum Klang der Trommeln: der Zairé-Ritus und Amazonien

In Anlehnung an die Vorschläge des Zweiten Vatikanischen Konzils schlägt Papst Franziskus vor, die guten Erfahrungen mit der Inkulturation des zairischen Ritus auf andere christliche Gemeinschaften zu übertragen.

Leticia Sánchez de León-5. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Am 1. Dezember 2021 veröffentlichte die Libreria Editrice Vaticana den Band "Papst Franziskus und das Römische Messbuch für die Diözesen von Zaire", nur ein Jahr nach der Eucharistiefeier, die der Papst im Zairé-Ritus (typisch für die Kongo-Region) im Petersdom zelebrierte. Der Papst schickte eine Videobotschaft um an der Präsentation des Buches teilzunehmen, das auch ein von ihm selbst verfasstes Vorwort enthält.

Inkulturation der Liturgie

Bei so vielen Initiativen und Herausforderungen, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist, liegt die Frage auf der Hand: Warum misst der Papst einem Buch über die kongolesische Liturgie so viel Bedeutung bei? In einer Videobotschaft weist Papst Franziskus auf den Hauptgrund für die Veröffentlichung hin: "Die geistliche und kirchliche Bedeutung und der pastorale Zweck der Eucharistiefeier des kongolesischen Ritus sind die Grundlage für die Erstellung dieses Bandes". Im Vorwort des Buches fügt er hinzu: "Der Prozess der liturgischen Inkulturation im Kongo ist eine Einladung zur Entfaltung der verschiedenen Gaben des Heiligen Geistes, die einen Reichtum für die ganze Menschheit darstellen".

Papst Franziskus, der in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires die Frömmigkeit und Religiosität des Volkes aus erster Hand erfahren hat, sieht ganz klar die Notwendigkeit einer Liturgie, die voll und ganz in der Gesellschaft verankert ist, so dass sich die Menschen die Feier der Sakramente, unauslöschliche Siegel der Gnade, zu eigen machen. Und all dies ist nicht seine Erfindung.

Die Wahrheit ist, dass die Inkulturation der Liturgie kein Thema ist, das erst mit der Synode für Amazonien oder mit dem Pontifikat von Franziskus entstanden ist. Während der Arbeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden "Normen zur Anpassung an den Charakter und die Traditionen der verschiedenen Völker" vorgeschlagen. In diesem Sinne ist der Zairé-Ritus oder kongolesische Ritus der erste und einzige inkulturierte Ritus der lateinischen Kirche, der nach dem Konzil genehmigt wurde, und - wie der Papst in der Videobotschaft weiter sagt - kann die Erfahrung dieses Ritus bei der Feier der Messe "als Beispiel und Modell für andere Kulturen dienen".

Inkulturation der Liturgie und Kontinuität mit dem Römischen Messbuch

Die Nummer 125 der Instrumentum Laboris der Synode für das Amazonasgebiet (vom 6. bis 27. Oktober 2019) heißt es in Nr. 125: "Die Feier des Glaubens muss inkulturiert vollzogen werden, damit sie Ausdruck der eigenen religiösen Erfahrung und ein Band der Gemeinschaft für die feiernde Gemeinschaft ist."

"Eine lebendige Kultur, eine Spiritualität, die von Liedern mit afrikanischen Rhythmen, Trommelklängen, Körperbewegungen und neuen Farben belebt wird... all das ist notwendig, damit das Fest lebendig ist und seinen evangelisierenden Zweck erfüllen kann", erklärt der Papst. Für westliche Katholiken mag das vielleicht zu neu und sogar respektlos erscheinen, aber nicht für die Kongolesen. Sie sind mit den Farben und den verschiedenen Sprachen vertraut, sie kennen die Bewegungen und Tänze, und die Lieder sind Teil ihrer täglichen Feste. Was die Kirche vorschlägt, ist, diese ursprünglichen Feierbräuche der verschiedenen Völker in die Liturgie zu übertragen; Bräuche und Traditionen, die bereits existieren und in den Gemeinschaften fest verankert sind, so dass die Liturgie besser auf ihre ursprüngliche Spiritualität eingeht, so dass die Feiern Quelle und Höhepunkt seines christlichen Lebens und sind gleichzeitig miteinander verbunden zu ihren Kämpfen, Leiden und Freuden.

Diese "Inkulturation der Liturgie" erfolgt natürlich nicht für alle Kulturen auf generische Weise, sondern muss "die kulturelle Welt des Volkes" berühren. Dies erfordert einen "Prozess der Unterscheidung im Hinblick auf die Riten, Symbole und Feierstile der indigenen Kulturen im Kontakt mit der Natur, die in den liturgischen und sakramentalen Ritualen aufgegriffen werden müssen". Ein solcher Prozess führt zur Trennung der wahren Bedeutung des Symbols, die über das rein Ästhetische und Folkloristische hinausgeht. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Einbeziehung der Musik und des Tanzes selbst sowie der einheimischen Trachten, die jeder Gemeinschaft eigen sind und im Einklang mit der Natur stehen, in die Feierlichkeiten.

Ein langjähriges Problem

In dem programmatischen Text seines Pontifikats, dem Apostolischen Schreiben Evangelii GaudiumDer Papst spricht gerade davon, dass es wünschenswert ist, den verschiedenen Kulturen mit ihrer eigenen Sprache die Hand zu reichen. Er ermahnt uns, die Starrheit einer Disziplin zu überwinden, die ausgrenzt und entfremdet, zugunsten einer pastoralen Sensibilität, die begleitet und integriert", denn "das Christentum hat kein einheitliches kulturelles Modell". Das Christentum wird, während es "in völliger Treue zur Verkündigung des Evangeliums und zur kirchlichen Tradition bleibt, auch das Gesicht der vielen Kulturen und Völker zeigen, in denen es willkommen und verwurzelt ist". In der Tat ist der römische Ritus nach wie vor der Mehrheitsritus der christlichen Gläubigen, seit Papst Pius V. den Gebrauch desselben Ritus vorgeschrieben hat, es sei denn, ein anderer, mindestens zweihundert Jahre alter Brauch eines bestimmten Ritus wurde ununterbrochen gefeiert.

In diesem Sinne kann der Fall des Ritus von Zairé durchaus ein weiterer Schritt in Richtung neuer Wege und Prozesse der liturgischen Unterscheidung sein, bei denen die unterschiedlichen Besonderheiten jeder Gemeinschaft, die in eine Kultur mit eigenen Sprachen und Symbolen eingebettet ist, berücksichtigt werden können, ohne das Wesen des Römischen Messbuchs zu verändern, das die Kontinuität mit der alten und universalen Tradition der Kirche garantiert.

Eine übergreifende Aufforderung

Man könnte meinen, dass die Veröffentlichung dieses Bandes an sich keine Neuheit ist, da das Römische Messbuch, das den Ritus von Zairé enthält, 1988 von der Kongregation für den Gottesdienst approbiert wurde und der Ritus seither in der Region der Demokratischen Republik Kongo verwendet wird. Die wichtigste Lektüre ist jedoch nicht die Veröffentlichung oder die Präsentation des Buches, sondern die Aufforderung des Papstes, in diesem Bereich zu arbeiten: Der Papst spricht vom kongolesischen Ritus als "einem vielversprechenden Ritus für andere Kulturen", mit dem Ziel, vor allem die Gemeinschaften, die um die Anerkennung ihrer eigenen Spiritualität bitten, pastoral zu begleiten. Der Papst erinnert daran, dass "das Zweite Vatikanische Konzil bereits zu diesem Bemühen um die Inkulturation der Liturgie unter den indigenen Völkern aufgerufen hatte, auch wenn bisher kaum Fortschritte erzielt wurden". In diesem Sinne richtet der Papst einen übergreifenden Appell an die verschiedenen Gemeinschaften und lokalen Vereinigungen und vor allem an die Bischofskonferenzen.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Kultur

Navarro-VallsJoaquín hat einen großen Teil seiner Erinnerungen an Johannes Paul II. zur Veröffentlichung bereitgelegt".

Rafael Navarro-Valls ist emeritierter Professor an der Universität Complutense in Madrid. Er hat gerade veröffentlicht Vom Weißen Haus zum Heiligen StuhlDer Bericht ist eine Sammlung seiner Artikel über die politischen Beziehungen zwischen diesen beiden Institutionen in den letzten Jahren. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihm über den Krieg in der Ukraine, die RoeDie Reformen des Vatikans, das Euthanasiegesetz und die Veröffentlichung der Memoiren seines Bruders.

Javier García Herrería-4. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Was finden Sie an der neuen Apostolischen Verfassung bemerkenswert? Prädikat Evangelium und Reformen des Vatikans in den letzten Jahren?

Ich glaube, dass sie es leichter machen werden, bessere Zeugen des Evangeliums zu sein, mit einem besseren Dienst der Kurie an der ganzen Kirche, d.h. an allen Gläubigen, von den Bischöfen bis zum letzten Täufling in jedem Winkel der Erde. Es handelt sich nicht um eine Reform der KircheDie Rolle des Papstes im Dienst der Kirche an der Kirche ist nicht nur eine Frage des Papstes, sondern auch der Mechanismen, die ihm helfen, der Kirche zu dienen. Es findet eine Umstrukturierung der Organismen statt, um eine größere Dynamik zu erreichen. Kurz gesagt, um es dem Saft der Kirche zu erleichtern, auch den letzten trockenen Zweig zu erreichen und wieder zu blühen.

Wie das neue Kardinalskollegium aussehen wird und wie das Treffen der Wenn die Kardinäle im August gewählt werden, können wir dann schon ein Profil des nächsten Papstes entwerfen? Konklave?

Die Kirche ist universal geboren und bleibt universal. Dies kommt im Kardinalskollegium zum Ausdruck. Was wie eine Einschränkung erscheinen mag, ist gleichzeitig eine Bereicherung. Die Eigenschaften der Kardinäle aus so vielen Orten bilden eine Harmonie, die sich in neuen Tönen widerspiegeln wird. Der Heilige Geist wird den nächsten Papst befähigen, den Herausforderungen jeder Zeit mit neuem Licht zu begegnen. Am Ende ist es immer die Kirche, die bereichert wird. Man denke nur an die Pontifikate der letzten Päpste: Johannes Paul I., Johannes Paul II., Benedikt XVI., Franziskus... Der Heilige Geist wird uns immer wieder überraschen.

Was sind die heikelsten Punkte zwischen dem Papst und Patriarch Kyrill in der Wie verbindet der Papst im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine seine Rolle als Oberhaupt der Zustand mit dem des Hirten in einer solchen Situation?

Die Schwierigkeit besteht darin, dass ein solcher Dialog im Bereich des Rechts verbleiben muss, ohne in politische Bewertungen des politischen Handelns einzutreten. In diesem Sinne hat die orthodoxe Kirche in der Tat eine engere Beziehung zum politischen Regime. Und der Dialog zwischen der Papst und Kyrill ist kompliziert wegen dieser Dualität. Auf jeden Fall ist der Papst ein Seelenhirte, der sich um das Wohl aller Menschen kümmert und ihnen daher die Friedensbotschaft Christi überbringt. Dass er das Oberhaupt des Vatikanstaates ist, ist eine Notwendigkeit, denn die Kirche ist eine Gesellschaft, die in dieser Welt interagiert; sie ist wie das sichtbare Gewand einer geistlichen Realität und Autorität.

Der Oberste Gerichtshof der USA hat das langjährige Urteil aufgehoben Roe v. Wade Wie ist Ihre Meinung zu Bidens Reaktion?

Aus rein rechtlicher Sicht, Roe ein fehlerhaftes Urteil war. Der Oberste Gerichtshof der USA hat mit seinem neuen Urteil seine Position in dieser Frage korrigiert und klargestellt, dass nichts in der amerikanischen Verfassung verlangt, Abtreibung als Grundrecht zu verstehen. Die Abschaffung des verfassungsrechtlichen Schutzes der Abtreibung hat den Staaten eine individuelle Kontrolle über den Zeitpunkt und das Ausmaß von Abtreibungsmaßnahmen ermöglicht. In der Tat würde der Oberste Gerichtshof jetzt, ein halbes Jahrhundert zu spät, den Richtern zustimmen, die sich in Roe v. WadeDas Berufungsgericht, das unverblümt feststellte, dass der Verfassungstext nichts enthalte, was das Bestehen eines Grundrechts auf Abtreibung rechtfertigen könnte, bezeichnete das Urteil ohne Umschweife als "unvorsichtige und unangemessene Ausübung der verfassungsrechtlichen Kontrollbefugnis". Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, bezeichneten sie das Urteil daher als "unvorsichtige und unangemessene Ausübung der verfassungsrechtlichen Kontrollbefugnis".

Was Bidens Reaktion betrifft, in der er den Kongress ermutigt, ein Gesetz zu verabschieden, das die durch das neue Urteil gestrichenen Aspekte aufgreift, so erinnere ich mich an die jüngste Intervention von Nancy Pelosi - Sprecherin des Repräsentantenhauses -, die ein ähnliches Gesetz wie das von Biden gewünschte eingebracht hat, das jedoch abgelehnt wurde. Angesichts dessen hat der Erzbischof von San Francisco - nach mehreren (erfolglosen) Versuchen, mit der Politikerin zu sprechen - beschlossen, Pelosi den Kommunionempfang zu verbieten, was eine Eskalation der jahrzehntelangen Spannungen zwischen der katholischen Kirche und jenen katholischen Politikern darstellt, die die Abtreibung unterstützen.

Es geht folgendermaßen weiter die Position von Papst Franziskus als er sich kürzlich mit diesen harten Worten gegen die Abtreibung aussprach: "Ist es richtig, ein Menschenleben zu töten, um ein Problem zu lösen? (...) Ist es richtig, einen Auftragskiller zu engagieren, um ein Problem zu lösen? (...) Deshalb ist die Kirche so hart in dieser Frage, denn wenn sie dies akzeptiert, ist es, als würde sie den täglichen Mord akzeptieren.". Wir werden sehen, wie der Erzbischof von Washington, Kardinal Wilton D. Gregory, auf die extremen Äußerungen des amerikanischen Präsidenten reagiert. 

In einer Welt, die von Kommunikation geprägt ist, möchten viele Menschen wissen, ob die Memoiren ihres Bruders veröffentlicht werden.

Joaquín hat einen großen Teil seiner Erinnerungen und Erfahrungen während des langen Pontifikats von Johannes Paul II. zur Veröffentlichung bereit gestellt. Jetzt sind sie abgeschlossen. Ich denke also, dass es nicht lange dauern wird, bis sie das Licht der Welt erblicken. Er sagte sogar einmal, dass er es vorgezogen hätte, wenn es erst nach seinem Tod geschehen wäre. Jetzt, wo sich sein Todestag zum fünften Mal jährt, ist dies ein sehr passender Zeitpunkt.

Und was würden Sie vom bisherigen Pontifikat von Franziskus hervorheben?

Jeder Papst in der Geschichte der Kirche war mit Problemen konfrontiert, die er als vorrangig ansah. Johannes Paul II. sah sich beispielsweise mit drei großen Problemen konfrontiert: in der ersten Welt mit einer gewaltigen Säkularisierungswelle, in der zweiten (den Ländern des Ostens) mit der Herausforderung des Zusammenbruchs der Menschenrechte und in der dritten mit Hunger und technologischer Rückständigkeit.

Benedikt XVI. seinerseits hat sich zwei Ziele gesetzt, die er mit Beharrlichkeit verfolgt: den alten europäischen Kontinent kulturell und geistig zu erneuern und in möglichst vielen Ländern ein kreative MinderheitDie Idee war, eine neue Kirche zu schaffen, die von ihrem harten Kern aus als Hebel für die anthropologische Transformation einer ganzen Zivilisation dienen sollte. Als Franziskus gewählt wurde, suchte man nach einem Pfarrer, der wahrscheinlich in der Nähe eines der Gebiete mit der größten Anzahl von Katholiken lebt: Lateinamerika. Er seinerseits meint, dass es sein Ziel ist, die Soziallehre der Kirche mit Nachdruck anzuwenden. Das ist es, was er tut. 

Vor einem Jahr ist das Euthanasiegesetz in Kraft getreten, was in Teilen der Gesellschaft zu Kritik an Verweigerern aus Gewissensgründen geführt hat. Bei dieser Gelegenheit haben einige Sektoren ihre Kritik an den Kriegsdienstverweigerern verstärkt. Wie beurteilen Sie die Zahl des verweigernden Gesundheitspersonals?

Aus meiner Sicht sind Kriegsdienstverweigerer die Hüter der Wahrheit - in ihrem zeitlosen und objektiven Sinn - und gleichzeitig die Schöpfer einer zukünftigen, historischen und subjektiven Wahrheit.

Es ist ein schmaler Grat zwischen Gewissen und Recht, und es ist nicht ungewöhnlich, dass die Entstehung von Grenzzwischenfälle. Das Problem dabei ist, dass sich solche Vorfälle in einigen Demokratien - auch in Spanien - häufen. Angesichts dieser Ausbreitung gibt es zwei mögliche Positionen: Zu glauben, dass die Verweigerung aus Gewissensgründen eine vulnus zu den demokratischen Grundsätzen oder, im Gegenteil, zu verstehen, dass der Einspruch "eine reife Frucht der Demokratie ist, die die Gegenwart der Norm mit der Zukunft der Prophezeiung verbindet" (R. Bertolino).

Im Übrigen stimme ich mit denjenigen überein, die verstehen, dass demokratische Gesellschaften nicht Schwäche, sondern Stärke zeigen, wenn eine Mehrheit darauf verzichtet, ihren Willen gegen abweichende Minderheiten durchzusetzen.

Initiativen

Waki Maki: eine helfende Hand für andere

Verbreitung von Vorschlägen zur Solidarität, Förderung neuer Aktionen zugunsten anderer und Bekanntmachung der Kirche. Waki Maki wurde mit dieser Idee im Hinterkopf geboren.

Juan Carlos Vasconez-3. Juli 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Vor der Pandemie haben wir in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Freunden festgestellt, dass die Kirche in einigen Bereichen der Gesellschaft kein gutes Ansehen genießt. Manche aufgrund falscher Vorstellungen, die sie in ihrer persönlichen Ausbildung hatten, die meisten jedoch aufgrund mangelnden Wissens. Der beste Weg, ein attraktiveres Gesicht zu zeigen, ist das Zeugnis der vielen Menschen, die durch ihren Glauben versuchen, die Werke der Barmherzigkeit zu leben.  

Die meisten Menschen wissen nicht, was Christen für andere tun, insbesondere für die Bedürftigsten. Also haben wir uns mit einer Gruppe von Unternehmern auf den Weg gemacht, um diese sozialen Initiativen zu finden, ihnen beim Wachstum zu helfen und ihre Geschichten zu erzählen, damit immer mehr Menschen von diesem Licht angezogen werden. So wurde geboren Waki Maki was auf Quechua so viel wie "helfen" bedeutet.

Wir haben festgestellt, dass wir uns auf soziale Unternehmen konzentrieren sollten, die Projekte in den Bereichen Lebens- und Begegnungskultur durchführen wollen. Dies war eine große Herausforderung, da es in dem Land keine Datenbank gibt, in der sie erfasst sind.

Es war also ein Prozess der Geduld und des Lernens. Wir hatten Planungstreffen mit dem Team, um das Projekt, das uns vorschwebte, so gut wie möglich umzusetzen. 

Die Anfänge von Waki Maki

Die erste Waki Maki-Aktivität fand im April 2022 statt und bestand aus einer Herausforderung. Die Idee war, die Initiativen zu engagieren, indem ihnen Schulungstage angeboten wurden und sie auf der Grundlage des Gelernten Dokumente vorlegen sollten, in denen die möglichen Verbesserungen ihrer eigenen Projekte erläutert wurden. Schließlich, um für zwei Preise von 5.000 Dollar zu beteiligen.

Hierfür gab es zwei Kategorien, die erste hieß IdeeDas Projekt richtete sich an Projekte, die sich entweder in der Anfangsphase befanden oder einen neuen Bereich einer bereits laufenden Initiative in Angriff nehmen wollten.

Die andere Kategorie wurde genannt WachstumDas Projekt konzentrierte sich auf Projekte, die bereits eine Erfolgsbilanz vorweisen konnten und die verbessert werden sollten.

In einem ersten Schritt wurde zu zahlreichen Initiativen im Bereich der sozialen Arbeit aufgerufen. Unterstützt wurden wir von der Universidad Hemisferios, der Asociación de Empresarios Católicos, Cáritas und der AEI (einem sehr großen privaten Wirtschaftsverband in Ecuador). 

Wir haben bei Stiftungen und NROs angerufen und viele Mailings verschickt. Darüber hinaus nutzten wir soziale Netzwerke wie Whatsapp-Gruppen und Posts auf Instagram und Facebook, um all diejenigen einzuladen, die daran interessiert waren, die Instrumente zur Verbesserung ihrer Verwaltung der Gemeinschaftshilfe zu erwerben.

Die Anmeldefrist endete am 6. April, und es wurden 150 Projekte registriert. Ein erster Filter wurde verwendet, um die Bewerbungsformulare zu validieren, 100 wurden ausgewählt. Während der gesamten Herausforderung haben wir einen direkten und ständigen Kommunikationskanal eingerichtet, um ihre Bedenken zu klären oder auf ihre Kommentare einzugehen.

Die Schulungen, die am 19. und 20. April stattfanden, befassten sich unter anderem mit der Nutzung sozialer Medien, dem Freiwilligenmanagement, dem Marketing für die Mittelbeschaffung und der Finanzierung. Während der Schulung wurden 80 Initiativen ständig miteinander in Verbindung gebracht, und 60 erfüllten die Anforderungen, um in die zweite Phase zu gelangen.

Am 26. April fand der Tag des persönlichen Mentorings statt, an dem die 11 Finalisten die Möglichkeit hatten, mit jedem Mentor 10 Minuten lang über ihre Projekte zu diskutieren und Feedback zu erhalten. 

Schließlich wählte der Ausschuss den Gewinner jeder Kategorie aus. Das Capability Care Centre und die Sisters of the Touch of Assisi waren die Gewinner in den Kategorien "Idee" bzw. "Wachstum".  

Wir haben eine Preisverleihung veranstaltet, bei der wir mit den Gewinnern sprechen und von ihren Erfahrungen sowohl mit dem Wettbewerb als auch mit ihrer Arbeit in der Gemeinschaft lernen konnten. Wir sind mit den erzielten Ergebnissen zufrieden und möchten weitere Waki-Maki-Aktivitäten durchführen, um private Unternehmen mit sozialen Hilfsprojekten zu verbinden und so dazu beizutragen, die guten Taten der Kirche in unserer Gesellschaft zu fördern. 

Berufung

Vom Bauern zum Bischof: Juan Sinforiano Bogarín, Apostel von Paraguay

Monsignore Juan Sinforiano Bogarín gilt als einer der großen Evangelisatoren Paraguays. Die Fruchtbarkeit seines Apostolats hat bis heute tiefe Spuren in seinem Leben hinterlassen, und vor zwei Jahren begann sein Seligsprechungsprozess.

Hugo Fernandez-2. Juli 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Unter all den Persönlichkeiten, die aus dem breiten Spektrum der Geschichte Paraguays herausragen, ist eine der wichtigsten die Erinnerung an Monsignore Juan Sinforiano Bogarín (1863-1949). Er wurde im Herzen des Landes geboren und wuchs inmitten der Gefahren des Krieges auf. Schon in jungen Jahren verstand er es, zwei grundlegende Regeln der christlichen Disziplin miteinander zu verbinden: Arbeit und Gebet. Heute erinnern wir uns an ihn als den moralischen Wiederaufbauer der paraguayischen Nation. 

Seine Ursprünge

Er wurde am 21. August 1863 in einem abgelegenen Ort namens Mbuyapey geboren, einer ländlichen Gegend entlang des Flusses Tebicuarymí, etwa 180 km von Asunción entfernt. Seine Kindheit war sehr traurig. Als er erst drei Jahre alt war, erlebte er den schrecklichen Krieg Paraguays gegen die Allianz von Argentinien, Brasilien und Uruguay zwischen 1865 und 1870. Seine Eltern starben dort und ließen ihn und seine beiden Brüder als Waisen zurück. 

Nach Kriegsende flüchteten die Brüder Bogarín in das Haus ihrer Tanten mütterlicherseits, der Schwestern Gonzales, in einem Dorf in der Nähe von Asunción, und widmeten sich der Landarbeit. Wie fast alle seine Zeitgenossen sprach er fließend Spanisch und Guarani, eine Sprache, in der er sich mit großer Kraft ausdrückte. 

Vorbereitungen für Gottes Pläne

Er erhielt eine sehr einfache Ausbildung. Als das Konziliar-Seminar von Asunción 1880 wiedereröffnet wurde, trat er auf Drängen seiner Mitbrüder im Alter von 17 Jahren ein. 

Pedro Juan Aponte, der Diözesanbischof, hatte die Leitung des Seminars den Patres der Mission des Heiligen Vinzenz von Paul anvertraut. Das neue Priesterseminar stand unter der Leitung von R. P. Julio César Montagne, einem brillanten Ausbilder und später umsichtigen Berater des jungen Bischofs.  

Gott geweiht und in Liebe zu seinem Land

Unmittelbar nach seiner Priesterweihe im Jahr 1886 wurde er zum Dompfarrer ernannt. Er hat sofort seine organisatorische Effizienz und die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben und Pflichten unter Beweis gestellt. Bis 1930 erstreckte sich die Diözese Asunción über das gesamte Gebiet des Landes. 

Da der Sitz der Diözese vakant war und das Patronatsrecht ausgeübt wurde, wurde dem Heiligen Stuhl eine Liste mit drei Kandidaten vorgelegt. Zu ihnen gehörte John Symphorian. Aus diesem Grund schrieb er wiederholt, dass er nicht ernannt werden wolle: ".... Ich war mir der vielen Schwierigkeiten bewusst, die auf die Leitung der Diözese zukommen würden, vor allem als die moderne Frömmigkeit, die Frucht der Schule ohne Gott, ihr vielgestaltiges Gesicht zu zeigen begann und die Jugend begann, die Religion und die Priester mit großer Sorge zu betrachten." (Bogarín, J.S. Meine Notizen, p. 19). 

Er empfand das Bischofsamt immer als ein schweres Kreuz. Zu seinem großen Bedauern wurde er am 3. Februar 1895 vom Salesianerbischof, dem Titularbischof von Tripolis, Mgr. Louis Lasagna, gewählt und geweiht. Er war 31 Jahre alt.

Vorbereitung des Bodens für den Anbau

Der junge Bischof begann eine gewaltige Aufgabe. Die Worte Katastrophe, Vernichtung, Verwüstung und dergleichen reichten nicht aus, um ein genaues und vollständiges Bild von dem Zustand zu vermitteln, in dem sein unglückliches Land ein Vierteljahrhundert zuvor am Ende des großen Krieges zurückgelassen worden war. Ein solcher Zustand hatte sich kaum verändert. Es gab keinen Klerus, keine grundlegende Organisation, weil es an Personal fehlte.

In seinem Herzen: Gott und Vaterland

Pro aris et pro focusfür den Altar und für das Haus war sein bischöfliches Motto. Es fasst seine pastorale Arbeit und sein Leben zusammen. Für ihn gab es keinen Unterschied zwischen Missionsarbeit und Dienst am Vaterland. 

Einige Monate nach seiner Weihe begann er mit seinen Pastoralbesuchen. Er schrieb in seinen Notizen: "Da ich davon überzeugt war, dass der Glaube der Gläubigen in der Diözese sehr schwach war, beschloss ich, zweimal im Jahr pastorale Besuche in Form einer echten Mission in den Dörfern auf dem Lande zu machen. ... Vom ersten Jahr an habe ich die Exerzitien für den Klerus eingeführt, wobei die Hälfte von ihnen in einem Jahr und die andere Hälfte im folgenden Jahr teilnahm. Diese Regelung löste bei einigen der älteren Priester Unmut und sogar Widerstand aus, aber später fügten sie sich und waren sehr zufrieden." (Bogarín, J. S. Meine Notizen, p. 37)

Jahre später - im Jahr 1937 - zeigten sich die Früchte dieser Seelsorgearbeit in den Feiern des ersten nationalen Eucharistischen Kongresses. Es war eine beeindruckende Demonstration der Stärke des Volkes und der Organisation einer Kirche, die von Grund auf wieder aufgebaut worden war. 

Als lebendiges Abbild des Guten Hirten wurde er genannt: Engel des Friedens, Missionsapostel, Stern von Paraguay, moralischer Erneuerer der Nation. Auf seinen Pastoralreisen legte er 48.425 km zurück; er segnete 10.928 Ehen; er spendete 553.067 Firmungen; er hielt 4055 Lehrkonferenzen und schrieb 66 Pastoralbriefe. In seinen letzten Briefen und Ermahnungen sprach er sich in einer durch den Bürgerkrieg von 1947 aufgeheizten Atmosphäre für Frieden, geistige Abrüstung, Ehrlichkeit, ehrliche Arbeit und brüderliche Liebe aus. 

Monsignore Juan Sinforiano Bogarín 

Pastorale Linien 

Während seines bischöflichen Dienstes weihte er mehr als neunzig Priester. Er brachte neun Einrichtungen für männliche und vierzehn für weibliche Ordensleute mit, die viel Gutes für das Land taten. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche nicht nur durch den Krieg isoliert, sondern auch durch die Ausweisung von Ordensleuten. Es gab viel, viel zu tun. Es war möglich, die indigene Bevölkerung zu erreichen, städtische Schulen zu gründen und sich um die Ärmsten und Kranken zu kümmern. 

Auf Anweisung des Heiligen Stuhls verfasste er einen Hirtenbrief über die Gefahr der Freimaurerei, der zu jener Zeit sehr einflussreich war. Der Säkularismus war in den gebildeten Schichten weit verbreitet. Er wurde auf verschiedene Weise verleumdet und ertrug dies in einem christlichen und höflichen Geist. Es kam sogar zu Gewalttaten in seinem Haus. 

Auch im sozialen Bereich gelang es ihm, katholische Arbeitnehmer in religiösen Vereinigungen und Zirkeln sowie in sozial engagierten Gewerkschaften zusammenzuschließen. Loyal gegenüber dem regierenden Pontifex, besuchte er bei seinen Besuchen in der ad limina. Er vertraute immer seinen Mitarbeitern. Als Papst Leo XIII. 1898 die Bischöfe Lateinamerikas einberief, brachte er seinen großen Mitarbeiter Hermenegildo Roa mit, der ihm während seines gesamten bischöflichen Dienstes zur Seite stand. Ein weiterer Mitarbeiter war Pater Mena Porta, der sein Nachfolger werden sollte. 

Förderer der Laien

Er förderte die ersten Vereinigungen und Bewegungen des Laienapostolats, die in Paraguay entstanden sind. 1932 wurde die Acción Católica del Paraguay gegründet, die ab 1941 durch ihren Generaldirektor, Pater Ramón Bogarin Argaña, einen großen Aufschwung erlebte. 

Die Familie war seine große Sorge, und er wurde sogar für sein Beharren auf der Legalisierung von De-facto-Ehen geschmäht. Bei seinen Pastoralbesuchen wurden die "Ehen guasú". (Menschenmengen), waren häufig.

"Selig sind, die Frieden stiften".

Paraguay erlebte die erste Hälfte des Jahrhunderts zwischen Revolutionen, Bürgerkriegen und dem tragischen Krieg mit Bolivien. Monsignore Bogarín kannte seine Landsleute, und niemand war besser als er dazu berufen, die von den wahren Liebhabern der Heimat so sehr ersehnte Befriedung herbeizuführen. Seine Meinung war immer beruhigend, auch wenn man oft nicht auf ihn hörte. Alle Fraktionsvorsitzenden schauten zu ihm auf. 

Während des Chaco-Krieges (1932-1935) war es der Schoß der Tränen für unzählige paraguayische Mütter. Aus Bolivien erhielt er eine umfangreiche Korrespondenz mit der Bitte um Nachrichten und Schutz für die unglücklichen Gefangenen. Keiner dieser Briefe wurde von dem freundlichen, älteren paraguayischen Erzbischof unbeantwortet gelassen. Auch die bolivianische Bevölkerung in La Paz empfing ihn mit großer Zuneigung, als er einige Jahre später die Stadt besuchte. Eine Anekdote spiegelt seine Neigung wider: Während des paraguayisch-bolivianischen Konflikts wuschen seine ältere Schwester und andere gute alte Damen die Verbände der Verwundeten in den Abteilungen der Metropolitankurie, und der Bischof half bei dieser Arbeit.

Hirtenbriefe

Die Liste der Themen seiner Hirtenbriefe umfasst den Religionsunterricht in den Schulen, die kanonische Ehe, das römische Pontifikat, die Religionsausübung, einige traditionelle Andachten, Freiheit und Brüderlichkeit, den katechetischen Unterricht, die Kirche und die Politik... Mit lebhaften Ermahnungen zur Pflichterfüllung in Arbeit und Aufopferung hat er sein Volk stets in Aufständen und im Krieg begleitet. 

Sein wichtigster pastoraler Beitrag war jedoch sein aufopferungsvoller Dienst. Suaviter et fortiterSeine seelsorgerische Tätigkeit spiegelt sich in seinem bischöflichen Wappen ebenso wider wie in seinem Tenor. Seine Priester und diejenigen, die ihm am nächsten standen, betonten seine Intelligenz und seine angeborene Gabe der persönlichen Sympathie, ein sehr angenehmer Gesprächspartner und ein spritziger Gesprächspartner. 

Ein Kenner der Geschichte und Verfechter des Erbes.

Er gründete ein kleines Museum, das sein ganzer Stolz war und ihm in seiner Freizeit viel Freude bereitete. Er stellte sie gerne aus und beschrieb jedes einzelne Stück mit einer Fülle von Details. Das Museum Monseñor Juan Sinforiano Bogarín ist ein wahres Relikt, ein unschätzbarer Schatz des paraguayischen Nationalerbes. Es befindet sich in einem alten Gebäude aus der Kolonialzeit, direkt neben der Kathedrale. 

Eine Sehnsucht in Bewegung

Asunción ist die Mutter aller Städte und ihr Bischofssitz geht auf das Jahr 1567 zurück. 1930 wurden Suffragan-Diözesen errichtet: Villarrica und Concepción y Chaco. Erzbischof Bogarín erhielt aus den Händen des Nuntius das erzbischöfliche Pallium.. Er starb am 25. Februar 1949 im Alter von 86 fruchtbaren Jahren und 54 Jahren als Bischof. Das paraguayische Volk betrauert den Tod eines Patriarchen. Im Jahr 2020 begann der diözesane Prozess zur Seligsprechung des Dieners Gottes. 

Der AutorHugo Fernandez

Direktor des Kirchenmuseums Monseñor Juan Sinforiano Bogarín und Exekutivsekretär der Bischöflichen Kommission für das kulturelle Erbe der Kirche in Paraguay.

Evangelisation

Filippo Pellini "Nichts macht mich glücklicher, als Christus zu verkünden".

Dieser junge Mann aus Mailand, Mitglied der Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus und Student der Theologie, entdeckte seine Berufung durch den Kaplan seiner Universität.

Geförderter Raum-1. Juli 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Filippo Pellini hat einen Abschluss in Theologie von der Universität Rom. Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz, in Rom.

Er gehört der Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus an, einer Gesellschaft des apostolischen Lebens, die 1985 von Msgr. Massimo Camisasca, heute Bischof in Reggio Emilia, zusammen mit anderen Priestern gegründet wurde, die ihren Dienst nach dem Charisma der Gemeinschaft und der Befreiung ausrichten wollten.

Er wurde in Mailand geboren und wuchs dort in einer nicht besonders religiösen Familie auf, die ihn jedoch ermutigte, den Katechismus zu studieren und ihm die Möglichkeit gab, die Sakramente der christlichen Initiation zu empfangen. "Aber wie so viele junge Leute bin ich nach der Konfirmation ohne großes existenzielles Drama einfach nicht mehr in die Gemeinde gegangen. Damals war ich 12 Jahre alt und hatte nichts gegen Gott oder die Kirche", sagt er. 

Er lebte einige Jahre lang mit einem "Fuß in zwei Schuhen", innerlich hin- und hergerissen zwischen zwei gegensätzlichen Visionen von der Welt und vom Leben. Er begann ein Studium an der Fakultät für Design in Bovisa, dem Sitz des Politecnico di Milano, einer sehr renommierten Universität. Dort beschloss ich, der Gesellschaft von Freunden zu folgen, die mich Gott und der Weltkirche näher brachten.

"Der Zufall wollte es, dass während meiner letzten Studienjahre Don Antonio, ein Priester der Bruderschaft von San Carlo, Kaplan in Bovisa war. Ihm zu begegnen, war wie die Begegnung mit einem Vater, der es verstand, mich in dem Labyrinth aus Zuneigungen, Ereignissen und Wünschen zu begleiten, das von Zeit zu Zeit Raum in meinem Herzen einnahm", erzählt Filippo. 

All dies führte dazu, dass ich wenige Tage nach meinem Abschluss zu Pater Antonio ging, um ihm die Frage nach meiner Berufung zu stellen, der ich nicht mehr ausweichen konnte: "Was wäre, wenn der Weg, zu dem der Herr mich ruft, das Priestertum wäre?

Sie beschlossen, sich etwas Zeit zu nehmen, um diese Hypothese zu überprüfen. "Ich begann als Grafikerin, arbeitete in einem Verlagsbüro und als Assistentin am Polytechnikum. All dies war jedoch nicht genug. Nichts davon machte mich glücklicher, als wenn ich die Neuheit Christi verkündete und bezeugte. Ich verstand nicht, warum der Herr mich bat, diesen großen Schritt zu tun, aber ich erkannte, dass ich die schönsten Dinge in meinem Leben verloren hätte, wenn ich ihn nicht getan hätte. 

"Nach mehr als fünf Jahren Leben in der Bruderschaft und nachdem ich die Schwelle zur Priesterweihe erreicht habe, kann ich nur dankbar sein für das Abenteuer, zu dem Gott mich berufen hat, voller freundlicher Gesichter und Prüfungen, denen ich mich stellen musste", schließt er. 

Aus dem Vatikan

Die vatikanische Diplomatie im Ukraine-Krieg

Die Vermittlung des Vatikans im Ukraine-Krieg ist komplex, aber es lassen sich drei Ebenen unterscheiden. Der klassische diplomatische Weg, die persönliche Aktion des Heiligen Vaters und die Förderung der humanitären Hilfe.

Andrea Gagliarducci-1. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Die Nachricht, dass Russland bereit ist, die Vermittlung des Heiligen Stuhls im Ukraine-Konflikt zu akzeptieren, wurde erstmals am 13. Juni veröffentlicht. Dies teilte Alexej Paramonow, Leiter der ersten europäischen Abteilung des russischen Außenministeriums, in Erklärungen gegenüber der Regierungsagentur Ria Novosti. Aber dass die Situation komplexer war, als die optimistischsten Medien dachten, zeigt die Tatsache, dass es nach dieser Eröffnung zwei Wochen lang keine weiteren Nachrichten gab. Was macht er? Die Diplomatie des Heiligen Stuhls für die Ukraine? Letztlich gibt es drei Handlungsebenen, drei diplomatische Kanäle, die auf unterschiedliche Weise offen sind, in der Hoffnung, wirksam zu sein.

Der diplomatische Weg

Der erste Kanal ist diplomatisch. Aussagen zu Ria Novosi waren auf jeden Fall ein bemerkenswerter Tempowechsel, dieses "kleine Fenster", das Papst Franziskus in einem Interview mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera am 3. Mai. Zusammenfassend sagte Paromonov, dass der Heilige Stuhl nicht nur wiederholt seine Bereitschaft zur Vermittlung erklärt habe, sondern dass "diese Äußerungen in der Praxis bestätigt werden". Russland unterhält mit dem Heiligen Stuhl "einen offenen und vertrauensvollen Dialog über eine Reihe von Fragen, vor allem im Zusammenhang mit der humanitären Lage in der Ukraine". Dieser letzte Teil verbindet die Vermittlung in erster Linie mit dem humanitären Aspekt und macht deutlich, dass Russland seine Position kein Jota ändern will. Es ist ein komplexer Dialog. 

Aber der Heilige Stuhl weiß das. Die diplomatischen Aktivitäten und der Informationsaustausch sind intensiv. Erzbischof Paul Richard Gallagher, der Minister des Vatikans für die Beziehungen zu den Staaten, hielt sich vom 18. bis 21. Mai in der Ukraine auf, wo er nicht nur mit der ukrainischen Staatsführung zusammentraf, sondern auch die Kriegssituation mit einem Besuch in den Märtyrerstädten Bucha und Vorzel hautnah erlebte. 

Es ist also kein Zufall, dass unmittelbar nach der Veröffentlichung der Mitteilung von Ria NovostiErzbischof Gallagher sprach klar darüber, was an der Situation in der Ukraine akzeptiert werden kann und was nicht. So erklärte er am 14. Juni am Rande eines Kolloquiums über Migration an der Päpstlichen Universität Gregoriana, dass man "der Versuchung widerstehen" müsse, "Kompromisse bei der territorialen Integrität der Ukraine einzugehen". Erzbischof Gallagher hatte dieses Konzept am 20. Mai in Kiew bekräftigt, als er sagte, der Heilige Stuhl "verteidige die territoriale Integrität der Ukraine". 

Dem Papst folgen

Dies ist die Position des Heiligen Stuhls auf diplomatischer Ebene. Dann gibt es noch einen zweiten Kanal, nämlich den von Papst Franziskus. Die Diplomatie von Papst Franziskus scheint auf einer parallelen Schiene zu arbeiten und ihn persönlich zu beschäftigen. Als der Krieg ausbrach, wollte der Papst persönlich die Botschaft der Russischen Föderation besuchen, eine beispiellose Geste (Staatsoberhäupter berufen Botschafter ein, nicht umgekehrt), die nicht mit einer ähnlichen Initiative für die ukrainische Botschaft einherging. Daraufhin entsandte er Kardinal Konrad Krajewski, den Almoner des Papstes, und Michael Czerny, den Präfekten des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, um sich ein Bild von der Lage zu machen, die humanitäre Hilfe zu koordinieren und dem Papst zur Seite zu stehen. 

Außerdem hat er es nicht versäumt, seine Meinung zu diesem Thema zu äußern. In einem Gespräch mit den Redakteuren von Jesuitenzeitschriften in aller Welt am 19. Mai hatte Papst Franziskus berichtet, dass ein "nicht sehr gesprächiger und sehr weiser" Staatschef, den er im Januar getroffen hatte, seine Besorgnis über die Haltung der NATO geäußert und erklärt hatte, dass "sie an Russlands Tür kläffen und nicht verstehen, dass die Russen imperial sind und keine fremde Macht in ihre Nähe lassen". Der Papst fügte hinzu, er wolle "vermeiden, die Komplexität zwischen Guten und Bösen zu reduzieren". 

Informationen aus erster Hand

Was ist also der diplomatische Schlüssel von Papst Franziskus? Vielleicht ist das einfach nicht der Fall, weil es dem Papst in erster Linie um humanitäre Hilfe geht. Papst Franziskus hat die Redakteure der Jesuitenzeitschriften aufgefordert, sich mit der Geopolitik zu befassen, denn das ist ihre Aufgabe, aber gleichzeitig daran zu denken, das "menschliche Drama" des Krieges zu beleuchten.

Um dem Papst ein besseres Verständnis der Situation zu vermitteln, organisierte Pater Alejandro, ein argentinischer Freund des Papstes, in Santa Marta ein Treffen mit zwei seiner Freunde, Jewhen Jakuschew aus Mariupol und Denys Kolyada, einem Berater für den Dialog mit religiösen Organisationen, der seinen persönlichen Freund Myroslav Marynovych mitgebracht hatte.

Die Sitzung fand am 8. Juni statt und dauerte 45 Minuten. Marynovych sagte, dass "wir darüber gesprochen haben, dass Russland sowohl Waffen als auch falsche Informationen einsetzt", so dass die Ukraine selbst vom Vatikan aus hauptsächlich durch das russische Prisma gesehen werde und dass es unfair sei, die Beleidigten "durch das Prisma der Informationspropaganda des Aggressors" zu betrachten. Stattdessen forderte Marynowitsch den Papst auf, "eine eigene ukrainische Politik zu entwickeln, die nicht von der russischen Politik abgeleitet ist". 

Dies sind Worte, die gegen den Strich gelesen werden sollten und die sich mehr auf den Papst persönlich als auf die Diplomatie des Heiligen Stuhls beziehen und eine Art "Diplomatie der zwei Geschwindigkeiten" gegenüber der Ukraine bescheinigen.

Das humanitäre Lager

Schließlich gibt es noch den dritten Kanal, den humanitären Kanal. Wir haben bereits die beiden von Papst Franziskus entsandten Kardinäle erwähnt. Hinzu kommt das außerordentliche Engagement vor Ort. Am 22. Juni hat Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, auf der Sitzung des Werks für die Hilfe der Ostkirchen das Engagement der Caritas und der Pfarreien, die traditionell die Anlaufstellen für die Menschen sind, erläutert. 

Die Ukraine ist in drei Zonen unterteilt: die Konfliktzone, in der die erste Hilfe geleistet wird; die Zone, die an die Kampfgebiete angrenzt und die erste Aufnahmestelle für Flüchtlinge ist, die sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen fliehen (es gibt 6 Millionen Migranten und 8 Millionen Vertriebene); und die relativ ruhige Westukraine, von der aus die Hilfe organisiert wird. 

Eine neue Währung des Vatikans

Die jüngste Unterstützungsinitiative ist eine von der vatikanischen Münzprägeanstalt geprägte Sondermedaille, deren Erlös zur Finanzierung der Hilfe für die Ukraine verwendet wird. Die erste Auflage von 3.000 Exemplaren war sofort ausverkauft, weitere 2.000 Exemplare sind in der Mache. Dies ist ein Zeichen dafür, dass nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch die Bereitschaft zum Handeln vorhanden ist. 

Es bleibt nun abzuwarten, ob diese drei Wege der vatikanischen Diplomatie zu konkreten Ergebnissen führen. Der Papst hat bekannt gegeben, dass er nach Moskau und dann nach Kiew reisen will. Es wäre jedoch gut, wenn seine Berufungen zuerst angehört würden.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Aus dem Vatikan

Papst ruft zu "ernsthafter und dynamischer" liturgischer Ausbildung auf

Rom-Berichte-1. Juli 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Er tat dies in dem apostolischen Schreiben "Desiderio Desideravi". Darin betont er, dass die Schönheit der christlichen Feier nicht "im Wert gemindert oder, schlimmer noch, im Dienste irgendeiner Ideologie ausgebeutet werden darf".


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Junge Menschen dringen für ihren "Sommer 2022" in den Vatikan ein.

Die Kinder von Vatikanmitarbeitern im Alter von 5 bis 13 Jahren beginnen ihr Sommercamp. Sie haben das Glück, dies in den päpstlichen Gärten selbst tun zu können.

Giovanni Tridente-1. Juli 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Nicht jeder weiß, dass sich im Juli einige Bereiche der Vatikanstadt, darunter auch die Halle Paul VI, in ein großes Sommerzentrum Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren, Kinder von Mitarbeitern des Heiligen Stuhls, aufzunehmen.

Kindersommer im Vatikan, wie die Initiative genannt wird, geht nun in ihr drittes Jahr, und dieses Jahr wird das Thema "Träume" lauten, um jungen Menschen zu helfen, "den Wert des Blicks nach vorn wiederzuentdecken", erklären die Organisatoren.

Die Leitmotiv Johannes Bosco sein, "ein Junge, der an die Träume Gottes glaubte, Priester wurde und sein Leben der Erziehung seiner Kinder zu Meisterwerken widmete". Das Buch von Roald Dahl Der große sanfte Riese werden im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen. Ziel ist es, sich der Schönheit des "Zusammenwachsens" bewusst zu werden und dass "wir keine Angst haben müssen, ein Riese zu sein", wie es Jesus oder die Heiligen waren.

Das Programm

Das tägliche Programm ist sehr detailliert und nach Altersgruppen gegliedert und umfasst Gruppenspiele, sportliche Aktivitäten, Kunstworkshops sowie tägliche Herausforderungen, pädagogische Aktivitäten und Aufführungen. Sie beginnt frühmorgens um 7.30 Uhr und endet um 18.00 Uhr, außer freitags, wenn sie auf 14.00 Uhr vorverlegt wird. 

Nach der Begrüßung gibt es ein Frühstück in der Halle Paul VI. und die Eröffnung des Tages mit der Hymne von Gut RagazziIm Anschluss an die Veranstaltung wird es eine Gebetszeit und eine Vorstellung der geplanten Aktivitäten geben. Um 13.00 Uhr gibt es ein Mittagessen, gefolgt von pädagogischen Aktivitäten, Teamspielen und Vorführungen, dazwischen ein kleiner Imbiss. 

Standort

Den Hintergrund bilden die charakteristischen Gärten des Vatikans. Auf dem Gelände des Hubschrauberlandeplatzes finden Mannschaftsspiele und Outdoor-Aktivitäten statt, außerdem sind Führungen durch die Grünanlagen des Kleinstaates geplant. Im östlichen Teil der Stadt werden Wasserspiele in speziellen Becken stattfinden, wo es auch Tennisplätze und Fußballplätze gibt.

Personal

Das Personal setzt sich aus professionellen Pädagogen zusammen, die vom Direktor der Salesianergemeinschaft im Vatikan, Pater Franco Fontana, koordiniert werden, der auch Kaplan der Gendarmerie und der Vatikanischen Museen ist. In der Altersgruppe 5/7 Jahre kommt ein Animateur auf 7 Kinder, in der Altersgruppe 8/10 Jahre auf 10 Kinder und bei den älteren Kindern auf 14 Kinder.

Der Besuch des Papstes

Im Jahr 2020 besuchte Papst Franziskus überraschend das Sommeroratorium in seinem Haus und ermutigte die Kinder, neue Freunde zu finden: "Menschen, die nur wissen, wie man alleine Spaß hat, sind egoistisch; um Spaß zu haben, muss man zusammen sein, mit Freunden".

Theologie des 20. Jahrhunderts

Wahre und falsche Reformation in der Kirche, von Yves Marie Congar 

Congars Aufsatz Wahre und falsche Reformen in der Kirche ist ein Klassiker der Theologie des 20. Jahrhunderts. Bis dahin hatte niemand diesen Aspekt des Lebens der Kirche theologisch untersucht. Er tat dies in einem entscheidenden Moment.

Juan Luis Lorda-1. Juli 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Am 6. Dezember 1944 erhielt Roncalli, der den Heiligen Stuhl in Bulgarien (1925), der Türkei und Griechenland (1931) vertreten hatte, auf Wunsch von Pius XII. ein Telegramm, in dem er zum Nuntius in Paris ernannt wurde. Es ging nicht um eine Beförderung, sondern darum, ein Feuer zu löschen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs forderte das neue Oberhaupt der französischen Republik, der katholische General de Gaulle, die Ablösung des Nuntius Valeri, der dem Regime von Pétain zu nahe stand. Und er drängte darauf, dies vor Weihnachten zu tun, wenn traditionell das diplomatische Corps empfangen wird und der Nuntius als Dekan fungiert. Außerdem forderte die französische Regierung aus demselben Grund die Wiedereinsetzung von 30 Bischöfen in Frankreich. 

Angelo Roncalli war damals 63 Jahre alt. Neun Jahre verbrachte er in Paris, bis er 1953 zum Patriarchen von Venedig und 1958 zum Papst gewählt wurde, und zwar unter dem Namen Johannes XXIII. 

Fruchtbare und komplexe Jahre

Diese Nachkriegsjahre in Frankreich waren aus christlicher Sicht außerordentlich reich. Eine großartige Blüte christlicher Intellektueller und Theologen sowie apostolische Initiativen entstanden und erneuerten die Landschaft des französischen Katholizismus. Sie hatte bereits nach dem Ersten Weltkrieg begonnen. 

Dies geschah inmitten großer kultureller und politischer Spannungen. Auf der einen Seite der große Teil der traditionellen Katholiken, die gegen die Republik waren, stolz auf die katholische Vergangenheit Frankreichs und verletzt durch die republikanische laizistische Willkür, die bereits 150 Jahre andauerte. Andererseits war der Kommunismus eine Versuchung für sozial sensible Katholiken und junge Geistliche, da er versuchte, sie in sein politisches Projekt einzubinden. 

In diesem Zusammenhang wurde alles leicht durcheinander gebracht und politisiert, und es kam zu unerwarteten Spannungen. Der Heilige Stuhl - das Heilige Offizium - erhielt in jenen Jahren Hunderte von Beschwerden aus Frankreich, und es entstand ein Klima des Misstrauens in Bezug auf die sogenannten "Nouvelle Théologie was die richtige Unterscheidung erschwerte und das Leben einiger großer Theologen wie De Lubac und Congar stark beeinträchtigte. 1950 wurde De Lubac von Fourvière getrennt. 

Entstehung von Wahre und falsche Reformation

Am 17. August 1950 traf der Generalpater der Dominikaner, Manuel Suárez, bei einem Besuch in Paris mit Yves Marie Congar (1904-1995) zu einem Gespräch über die Neuauflage von Uneinige Christen (1937), dem bahnbrechenden Aufsatz, den Congar über den katholischen Ökumenismus geschrieben hatte. Damals steckte das Thema noch in den Kinderschuhen und sollte erst mit dem Willen des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Aufgabe der Kirche heranreifen. Doch seinerzeit rief dies historische Bedenken hervor. Außerdem wollte der Heilige Stuhl verhindern, dass die ökumenischen Beziehungen aus dem Ruder laufen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war gerade gegründet worden. 

Congar zeichnete das Gespräch sorgfältig in einem Memorandum auf (veröffentlicht in Tagebuch einer Theologin): "Ich sage ihm, dass ich die Korrekturfahnen eines Buches mit dem Titel Wahre und falsche Reformation... [der etwas erschrockene Blick des Generalvaters]; dass dieses Buch mir zweifellos Schwierigkeiten bringen wird, deren Last der arme Generalvater noch zu tragen hat. [Aber was soll ich tun? Ich kann nicht anders, als zu denken und zu sagen, was mir wahr erscheint. Vorsichtig sein? Ich tue mein Bestes, um umsichtig zu sein"..

Wenn man das Buch heute, nach dem Auf und Ab der Nachkonzilszeit, liest, hat man das Gefühl, dass es als Leitfaden für die Veränderungen hätte dienen können. Aber als es veröffentlicht wurde, klang es anders. Von Anfang an schien allein die Verwendung des Wortes "Reformation", zumindest in Italien, ein Grund für das protestantische Schisma zu sein. Obwohl das Buch einige lobende Kritiken erhielt (unter anderem in L' Osservatore Romano), wurden auch Verdachtsmomente geweckt, die mehr mit dem Kontext als mit dem Buch selbst zu tun hatten. Congar erzählt die Anekdote einer Dame, die eines seiner Bücher kaufen wollte und von dem Buchhändler gefragt wurde: "Sind Sie auch Kommunist?

Komplikationen des Augenblicks

Der Generalpater der Dominikaner, Manuel Suarez, war ein umsichtiger Mann in einer schwierigen Situation. Alles wurde durch die Frage der Arbeiterpriester kompliziert, an der mehrere französische Dominikaner beteiligt waren (aber nicht Congar). Es handelte sich um ein gewagtes und interessantes Evangelisierungsprojekt, das vielleicht in einem anderen Kontext und mit mehr pastoraler Aufmerksamkeit seitens der Beteiligten in aller Gelassenheit hätte verwirklicht werden können. Angesichts der beiden genannten Spannungen war dies jedoch nicht machbar. Auf der einen Seite häuften sich Kritik und Denunziationen, auf der anderen Seite wurde dies als Gelegenheit zur Rekrutierung von Kommunisten gesehen. 

Alles wurde durch einige Abtrünnige ausgelöst. Dies führte 1954 zu einer Intervention bei den französischen Dominikanern, allerdings durch Pater General selbst. Unter anderem wurde Congar aufgefordert, nicht mehr zu lehren (aber nicht zu schreiben). Die zweite Auflage von Wahre und falsche Reform und seine Übersetzungen (die spanische Ausgabe erschien allerdings erst 1953). Es wurden keine weiteren Sanktionen verhängt, und es wurde auch nichts auf den Index gesetzt, wie man befürchtet hatte. Doch viele Jahre lang konnte er nicht in den regulären Schuldienst zurückkehren.

Und Nuntius Roncalli? Er muss noch untersucht werden. Er war sicherlich ein Mann, der dem Heiligen Stuhl treu war, der vernünftig und mit großer Menschlichkeit gehandelt hat. Er wurde sowohl durch die Denunziationen, die direkt nach Rom gingen (auch von den Bischöfen), als auch durch die Maßnahmen, die über die Generaloberen ergriffen wurden, übergangen. Als er jedoch als Papst das Konzil einberief, waren sowohl de Lubac als auch Congar wurden in die Vorbereitungskommission berufen. Und sie würden eine große Rolle spielen: De Lubac eher als Inspirator, aber auch Congar als Verfasser vieler Texte. Das waren seine Themen! Kirche, Ökumene...

Die Absicht des Buches 

Schon der Titel ist Programm Wahre und falsche Reformation in der Kirche. Es geht nicht um die "Reformation der Kirche", sondern um die "Reformation in der Kirche". Und zwar deshalb, weil die Kirche nicht in den Händen von Menschen liegt. Die Reformation wird aus ihrer eigenen Natur heraus gemacht, mehr durch die Beseitigung dessen, was hindert, als durch Erfindungen. Und es erfordert Arbeit, um das Leben und die Mission der Kirche an die sich verändernden Zeiten anzupassen. Nicht wegen des Komforts der Unterkunft, sondern wegen der Authentizität der Mission. Deshalb ist in Wirklichkeit "Die Reformen sind ein ständiges Phänomen im Leben der Kirche und ein kritischer Moment für die katholische Gemeinschaft".schreibt er im Vorwort von 1950. 

Deshalb erschien es ihm wichtig, das Phänomen zu studieren, um aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und Fehler zu vermeiden, um eine gute Reform durchzuführen. Er sagt an derselben Stelle deutlich: "Die Kirche ist nicht nur ein Bild, ein Apparat, eine Institution. Es ist eine Gemeinschaft. Es gibt in ihr eine Einheit, die keine Abspaltung zerstören kann, die Einheit, die ihre Bestandteile von sich aus erzeugen. Aber es gibt auch die Einheit, die von den Menschen ausgeübt oder gelebt wird. Dies stellt ihre Haltung in Frage, wird durch diese Haltung aufgebaut oder zerstört und bildet die Gemeinschaft".. Darin findet sich ein Anklang an Johann Adam Möhler, den Congar immer bewundert (und herausgegeben) hat. 

Die Vorwort aus dem Jahr 1967 berichtet über den Wandel des Kontextes seit der Abfassung des Buches. Einerseits die großartige Ekklesiologie des Konzils, aber auch die Beziehungen zu einer Welt, die viel unabhängiger vom kirchlichen Bereich ist. Das ist einerseits positiv, andererseits aber auch nicht, "Das, was aus der Welt kommt, läuft Gefahr, als etwas erlebt zu werden, das eine Intensität, eine Präsenz, eine Evidenz hat, die über die Bekräftigungen des Glaubens und die Verpflichtungen der Kirche hinausgeht".. Sie erfordert eine neue evangelisierende Präsenz. 

Andererseits warnt Congar (wir schreiben das Jahr 1967), dass "Es kommt vor, dass einige unklugerweise alles in Frage stellen, ohne ausreichend vorbereitet zu sein [...]. In der gegenwärtigen Situation würden wir uns nicht an die optimistischen Zeilen halten, die wir dem reformistischen Elan der unmittelbaren Nachkriegszeit gewidmet haben. Nicht weil wir Pessimisten sind, sondern weil bestimmte Orientierungen, ja sogar bestimmte Situationen, wirklich beunruhigend sind".. Dennoch scheint er der Meinung zu sein, dass das Buch nach wie vor seine Gültigkeit hat. 

Die Struktur

So beschreibt er die Struktur im Vorwort von 1950: "Zwischen einer Einleitung, die die Tatsache der Reformen, wie sie sich heute darstellen, untersucht, und einer Schlussfolgerung gibt es zwei Hauptteile, denen ein dritter hinzugefügt werden sollte: 1. warum und in welchem Sinne reformiert sich die Kirche ständig? 2. unter welchen Bedingungen kann eine Reform wahrhaftig sein und ohne Brüche durchgeführt werden? 3. die Reformation und der Protestantismus".. Er fügte diesen dritten Teil hinzu, um die Reformation und den durch sie verursachten Bruch besser zu verstehen. Es sollte eine Reform des Lebens sein, aber sie wollten die Struktur reformieren, und das führte zur Spaltung. 

In der Einleitung wird auf die Tatsache der Reformation in der Geschichte der Kirche hingewiesen: "Die Kirche hat immer davon gelebt, sich zu reformieren [...] ihre Geschichte war immer von Reformbewegungen durchsetzt. [Manchmal sind es die Orden, die ihre eigene Laxheit [...] mit einem solchen Schwung korrigieren, dass die ganze Christenheit bewegt wird (St. Benedikt von Aniane, Cluny, St. Bernhard). Manchmal waren es die Päpste selbst, die eine allgemeine Reform der Missbräuche oder eines schwerwiegenden Mangels in Angriff nahmen (Gregor VII., Innozenz III.)".. Er weist dann darauf hin, dass die Zeit, in der das Buch geschrieben wird, eine Zeit der Gärung ist. Und er befasst sich ausführlich mit der "Die Situation der Kritik in der katholischen Kirche".. Es gibt in der Tat eine Selbstkritik, der man Beachtung schenken muss, um Verbesserungen zu ermöglichen. 

Der erste Teil, der längste, trägt den Titel "Warum und in welchem Sinne wird die Kirche reformiert?". Es ist in drei Kapitel unterteilt und untersucht die Kombination von Gottes Heiligkeit und unseren Schwächen, aus denen die Kirche besteht. Er tut dies, indem er das Thema in der Patristik, der Scholastik, anderen theologischen Beiträgen und dem Lehramt untersucht. Er unterstreicht die Bedeutung des Mysteriums der Kirche als einer Sache Gottes. Und sie bestimmt, was in der Kirche fehlbar ist und was nicht.    

Bedingungen für eine Reform ohne Spaltung

Dies ist der Titel des zweiten Teils, der den wichtigsten und klarsten Teil des Buches enthält. Er weist darauf hin, dass es in jeder Bewegung entweder eine echte Entwicklung oder eine Abweichung gibt, und dass oft die Reaktion auf einen einseitigen Fehler auch einen einseitigen Akzent hervorruft. Anschließend untersucht er die Bedingungen für eine echte Reform. Und er nennt vier Bedingungen.

Die erste ist "Der Vorrang der Nächstenliebe und der Seelsorge".. Man kann nicht vorgeben, die Kirche mit Ideen oder Idealen allein zu reformieren, die theoretische Aussagen bleiben können: man muss sich an die pastorale Praxis halten, die die Wirksamkeit garantiert. Häresien behandeln die Kirche oft als Idee und missachten die Realität, indem sie zerstörerische Spannungen erzeugen. 

Die zweite Bedingung ist "in der Gemeinschaft des Ganzen zu bleiben".. Es ist auch die Bedingung, katholisch zu sein, vereint mit dem Universalen in der Kirche. Oftmals geht die Initiative von der Peripherie aus, aber sie muss mit dem Zentrum, das eine regulierende Rolle spielt, abgestimmt werden. 

Die dritte Bedingung folgt auf die vorherige und lautet "Geduld, keine Eile".. Einheit und Integration haben ihre Zeit, die respektiert werden muss, und Eile führt zu Brüchen. Diese Geduld, die manchmal schmerzhaft ist, ist ein Test für Authentizität und die richtige Absicht. Congar hat dies am eigenen Leib erfahren, auch wenn er nicht immer so geduldig sein konnte.

Die vierte Bedingung ist, dass eine echte Erneuerung eine Rückkehr zu den Grundsätzen und zur Tradition beinhaltet und nicht die Einführung einer Neuerung aufgrund einer neuen Idee. "mechanische Anpassung".. Congar unterscheidet zwischen einer Anpassung als legitimer Entwicklung, die in Verbindung mit den Quellen der Kirche erfolgen muss, und einer Anpassung als Einführung einer Neuerung, die im Nachhinein hinzugefügt wird. Dies wurde auch durch Newman inspiriert, eine weitere seiner großen Referenzen. 

Auch bei der Reform

Als wäre es ein Echo, die Enzyklika Ecclesiam suam (6. August 1964) von Paul VI. spricht im Zusammenhang mit dem noch ausstehenden Konzil von den Bedingungen für eine echte Reform der Kirche und von der Methode, die der Dialog sein muss. Es ist eine Frage von "ihm stets seine vollkommene Form wiedergeben, die einerseits dem ursprünglichen Plan entspricht und andererseits als kohärent und bewährt in jener notwendigen Entwicklung anerkannt wird, die, wie der Baum des Samenkorns, der Kirche, ausgehend von diesem Plan, ihre legitime historische und konkrete Gestalt gegeben hat".. Benedikt XVI. wird auch auf die notwendige Unterscheidung zwischen Reform und Bruch verweisen, wenn er das Testament des Zweiten Vatikanischen Konzils interpretiert und die Hermeneutik festlegt, mit der es gelesen werden sollte. 

Bibliografische Nachrichten

Soeben ist eine umfangreiche Biographie Congars erschienen, die von Étienne Fouillox verfasst wurde, der auch seine Tagebuch einer Theologin (1946-1956)Er ist ein bekannter Historiker dieser sehr interessanten Zeit in Frankreich. Sie können auch finden online mehrere Studien der Professoren Ramiro Pellitero und Santiago Madrigal. 

Mehr lesen

Liebe vergeht nie

Die Caritas gibt uns zu verstehen, dass Liebe nicht unschicklich ist. Ihre 73.661 Freiwilligen und 5.408 Vertragsbediensteten sind das freundlichste Gesicht der Kirche.

1. Juli 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der Satz stammt aus der berühmten Hymne des heiligen Paulus an die Nächstenliebe und dient mir dazu, heute über eine wunderbare und außergewöhnliche Liebesgeschichte zu sprechen, eine von denen, die ewig dauern: 75 Jahre, um genau zu sein. Die Feierlichkeiten zu dieser glanzvollen Hochzeit werden am 1. Juli um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst unter dem Vorsitz von Kardinal Osoro in der Almudena ihren Höhepunkt erreichen.

Aber lassen Sie sich nicht täuschen, es gibt keine Erneuerung des Ehegelübdes, keine Übergabe der Ringe und kein Gebet über den Eheleuten, denn diese Liebesgeschichte spielt sich nicht zwischen zwei Menschen ab, wie Sie vielleicht denken.

Lassen Sie mich abschweifen, um darüber nachzudenken, wie der Missbrauch des Wortes Liebe in unserem Sprachgebrauch zur Bezeichnung der romantischen Verbindung zwischen zwei Menschen seine Bedeutung stark entwertet hat. Der Rückgang steht in direktem Verhältnis zur Schwäche dieser Gewerkschaften. Angesichts von 100.000 Scheidungen pro Jahr und immer kurzlebigeren Beziehungen kann man sagen, dass lebenslange Liebe, gelinde gesagt, eine Seltenheit ist. Und das ist schade, denn die meisten Menschen würden sich wünschen, dass die Liebe ewig hält. Deshalb ist Kapitel 13 des ersten Korintherbriefs, das als Titel dieses Artikels diente, eine der am häufigsten vorgetragenen Lesungen bei kirchlichen und standesamtlichen Trauungen, und deshalb hat Papst Franziskus selbst in seiner Ermahnung zur Liebe in der Familie Amoris Laetitia, stellt ihn als Vorbild für die wahre Liebe dar. Schön zu hören, aber schwer zu erfüllen. Unmöglich, würde ich sagen, ohne die Hilfe der Gnade.

Nur wer Liebe erfahren hat, kann seinerseits wahre Liebe für andere sein. Das ist es, was Cáritas Española, das heute sein 75-jähriges Bestehen feiert, erreicht hat.

Zu diesem Zeitpunkt, mit Korinther 13Die Caritas hat gezeigt, dass Liebe ist geduldigWir begleiten Menschen in ihren oft langsamen Prozessen des Vorankommens, wenn nicht sogar in ihren chronischen Situationen, ohne auf die Uhr oder den Kalender zu schauen.

Die Caritas hat uns gelehrt, dass Liebe ist gutartigSie stellen sich unentgeltlich in den Dienst der Armen, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen. Die 2,6 Millionen Menschen, die letztes Jahr während der Pandemie begleitet wurden, können dies bestätigen.

Bei der Caritas haben wir gelernt, dass Liebe ist nicht neidisch, prahlt nicht y nicht fett werdenDie Caritas ist eine vorbildliche Organisation inmitten der Gesellschaft. Angesichts des Exhibitionismus einiger NRO, des Wettbewerbs zwischen ihnen und der Kommerzialisierung und Politisierung der Armut ist die stille und bescheidene, stets diskrete Arbeit der Caritas ein Licht, das in besonderer Weise leuchtet. Nur wenige Institutionen investieren weniger in Werbung und Spin-Doktoren und schaffen es dennoch, so relevant und wertvoll zu sein wie die Caritas. 

Caritas lässt uns verstehen, dass Liebe es ist nicht unschicklich. Ihre 73 661 ehrenamtlichen Mitarbeiter und 5 408 Vertragsbediensteten sind das freundlichste Gesicht der Kirche für Menschen, die mit gebrochenen Knochen zu ihr kommen und manchmal einfach nur ein offenes Ohr, eine einladende Schulter oder eine ausgestreckte Hand brauchen.

Dank der Caritas sehen wir, dass die Liebe ist nicht egoistisch. Im Jahr 2021 investierte sie 403 Millionen Euro in ihre verschiedenen Projekte und Ressourcen in Spanien (16 mehr als im Vorjahr) und hielt ihr Sparziel im Bereich Management und Verwaltung bei 6,2%. Mit anderen Worten: Von 100 investierten Euro werden nur 6,20 Euro für Management- und Verwaltungskosten aufgewendet. Diese Zahl wurde in den letzten 20 Jahren beibehalten. 

Diese Liebe ist nicht gereizt und nimmt keine Rücksicht auf das Böse Dies wird von den Ehrenamtlichen und den Mitarbeitern der Caritas bestätigt, wenn sie die oft undankbare oder übermäßig fordernde Behandlung einiger Menschen ertragen, die in die Pfarreien kommen, ohne zu wissen, wie knapp die Mittel sind, die ihnen zur Verfügung stehen, und denen sie ihre Türen nicht verschließen. Auch für die ruhige Reaktion der Organisation, wenn sie sich Kritik von denen gefallen lassen musste, die sie aus politischen oder ideologischen Gründen angegriffen haben.

Die von der Caritas über die FOESSA-Stiftung seit 1967 veröffentlichten Berichte zeigen uns, wie die Liebe durch die freut sich nicht an der Ungerechtigkeit, sondern freut sich an der Wahrheit. Diese prestigeträchtigen soziologischen Studien haben die ungerechte Verteilung des Reichtums und die Wahrheit über das Ausmaß der Armut in Spanien angeprangert. Sie stellen einen Meilenstein in der Kenntnis der sozialen Situation in Spanien dar und ermöglichen es, die Reaktionen zu verfeinern und die Begünstigten ihrer Maßnahmen wirksam zu begleiten.

Liebe, in Caritas, alle Ausredendie auf die Sünde von Strukturen und Verwaltungen hinweisen, aber nicht auf den Sünder; alle glaubenan die Menschen, denen sie hilft, zu glauben und ihnen das Vertrauen zu geben, das ihnen die Gesellschaft so oft verweigert;  alles wartet auf Siedie Arbeit der Europäischen Kommission, die den Menschen, mit denen sie zusammenarbeitet, Hoffnung gibt und die Gesellschaft ermutigt, an die Möglichkeit einer gerechteren Welt zu glauben; und alles unterstützt allesWir stellen uns den neuen Herausforderungen, die die sich wandelnde Gesellschaft an uns stellt, ohne dabei nachzulassen, sondern immer weiter voranzuschreiten, auch wenn die Daten immer gegen uns zu sein scheinen. 

In der Caritas, wie in der Ehe fürs Leben, Liebe vergeht niedenn Deus caritas est (Liebe ist Gott). 

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Das monatliche Video des Papstes: für ältere Menschen

Wie jeden Monat lädt Papst Franziskus die Gläubigen ein, sich seinem Gebet für ein bestimmtes Anliegen anzuschließen. Im Juni lädt uns das monatliche Video des Papstes dazu ein, die alten Menschen präsenter zu machen.

Javier García Herrería-30. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

In diesem Monat spricht der Papst in der ersten Person zu uns, um uns sein Gebetsanliegen mitzuteilen. Er ist einer der ältere Menschen die es "in der Geschichte der Menschheit noch nie so zahlreich gab". Die Gesellschaft biete den älteren Menschen "viele Pflegepläne, aber wenige Lebensprojekte" und vergesse dabei, welch großen Beitrag sie noch leisten könnten.

Sie "sind das Brot, das unser Leben nährt, sie sind die verborgene Weisheit eines Volkes", so der Papst weiter. Der Pontifex lädt uns ein, sie an dem ihnen gewidmeten Tag zu "feiern": dem Welttag der Großeltern und älteren Menschen.

Mit diesem Video möchten wir ihnen für all das danken, was sie in unseren Familien sind und tun.

Kultur

Joaquín Paniello: "Der Weg nach Emmaus zeigt die Liebe Gottes".

Die Rekonstruktion des Gesprächs zwischen Jesus und den beiden Emmaus-Gehern, die Verfolgung seiner Worte in der Apostelgeschichte, den Evangelien und dem Alten Testament, könnte eine Synthese des Buches Warum gehen Sie traurig? Er wurde von Joaquín Paniello, einem in Jerusalem lebenden Priester, verfasst und im Rahmen eines Omnes-Forums über das Heilige Land vorgestellt, an dem auch Piedad Aguilera von der Abteilung Pilgerreisen von Viajes El Corte Inglés teilnahm.

Francisco Otamendi-30. Juni 2022-Lesezeit: 10 Minuten

Auch die religiösen Ziele gewinnen in diesen Wochen angesichts der allmählichen Rückkehr zur Normalität an Bedeutung. Neben Rom hat das Land des Herrn, das Heilige Land, immer einen besonderen Platz unter ihnen eingenommen. 

In diesem Zusammenhang war das Thema "Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie" Gegenstand einer Forum Omnes in Madrid, gesponsert von der Banco Sabadell, der Fundación Centro Académico Romano (CARF), und Saxum Besucherzentrum, ein multimediales Informationszentrum, das den Besuchern hilft, ihr Wissen über das Heilige Land auf interaktive Weise zu vertiefen, etwa 18 Kilometer von Jerusalem entfernt.

Unter den Anwesenden befanden sich der Direktor für religiöse Einrichtungen und den Dritten Sektor der Banco Sabadell, Santiago Portas, sowie der Generaldirektor der CARFLuis Alberto Rosales und andere Personen aus dem Bereich der religiösen Einrichtungen und des religiösen Tourismus sowie der Direktor von Omnes, Alfonso Riobó, der die Veranstaltung moderierte, und die Chefredakteurin María José Atienza. Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, hat ebenfalls in einem Video mit dem Autor des Buches interveniert.

Rückgewinnung der Nachfrage

Der erste Redner war der Priester Joaquín Paniello (Barcelona, 1962), Doktor in Physik, Philosophie und Theologie. Er lebt und arbeitet seit fünfzehn Jahren in Jerusalem und hat soeben das Buch 'Why do you walk sadly? La conversación de Jesús con los discípulos de Emaús" (Warum geht ihr traurig? Das Gespräch Jesu mit den Emmausjüngern), ein Buch, das von emmausfootprints

Anschließend nannte Piedad Aguilera von der Abteilung Pilgerreisen und religiöser Tourismus von Viajes El Corte Inglés, die wir später noch ausführlicher zitieren werden, einige Daten. "Im Jahr 2019 verzeichnete das Heilige Land 4,5 Millionen Besucher, wobei mancherorts sogar eine Sättigung erreicht wurde. Dann kam der große Ansturm: Im März 2020 zählten wir laut dem israelischen Tourismusministerium 800.000 Besucher, Tendenz steigend. 2019 war es noch schlimmer. Der Sektor erwartet jedoch in naher Zukunft eine "explosive Nachfrage". "Ich denke, dass 2023 der Zeitpunkt sein wird, an dem alle unsere Projekte mit der Normalität, die wir 2019 hatten, realisiert werden. Wir freuen uns auf alle, die mit dieser Hoffnung kommen", sagte Piedad Aguilera.

Eine Katechese

Die Veranstaltung wurde vom Geschäftsführer der Banco Sabadell, Santiago Portas, begrüßt. Er wies darauf hin, dass "wir heute wieder ein Omnes-Forum persönlich oder in einer Mischform auch per Streaming abhalten, und es ist für alle eine Freude, dass bei dieser Rückkehr zur Normalität die erste Veranstaltung mit Omnes stattfindet". 

Santiago Portas bedankte sich für die Teilnahme und sagte dem Autor Joaquín Paniello: "Nachdem ich Ihr Buch gelesen habe, bin ich zu einem Botschafter dafür geworden. Es scheint mir, dass die Lektüre eine Katechese ist, die wir alle durchlaufen sollten, um unseren Weg, unseren wahren Sinn zu finden".

Der Direktor von Banco Sabadell dankte auch Piedad Aguilera von Viajes El Corte Inglés, "unserem Partner, mit dem wir eine Vereinbarung getroffen haben, um unsere Kunden auf traditionelle Weise bei ihren Reisen zu religiösen Zielen und Pilgerfahrten zu betreuen". Schließlich dankte er dem lateinischen Patriarchen von Jesusalén, Monsignore Pierbattista Pizzaballa, einem Mitglied des Franziskanerordens, für sein Eingreifen.

Pilgerfahrt, eine Form des Gebets

Der Direktor von Omnes, Alfonso Riobó, ergriff dann das Wort und dankte Santiago Portas und der Banco Sabadell "für die Gastfreundschaft, mit der sie heute dieses Kolloquium ausrichten". "Das Thema, das uns zusammenführt, die Pilgerfahrten in der Zeit nach der Pandemie", fügte er hinzu, "weckt viele Erinnerungen, zumindest bei denjenigen von uns, die das Evangelium kennen und häufig lesen, denn in diesem Abschnitt [dem der Emmausjünger] wird vielleicht die erste der Pilgerfahrten, oder zumindest die erste der christlichen Pilgerfahrten, am Tag der Auferstehung dargestellt".

"Und wenn wir an das Heilige Land denken, ist wahrscheinlich einer der emblematischen Orte, an denen die Erinnerung und die Phantasie Halt machen, der Weg nach Emmaus, ob wir ihn kennen oder nicht, vielleicht werden wir ihn bald kennen", fügte Don Alfonso Riobó hinzu, der an die Worte eines italienischen Priesters, Don Giuseppe, erinnerte, der kürzlich die Gelegenheit hatte, im Heiligen Land zu sein, nachdem er lange darauf gewartet hatte.

Die Rückkehr ins Heilige Land ist ein großes Geschenk", schrieb Don Giuseppe, "denn hier sind die Wurzeln unseres Glaubens, die Gegenwart, das Leben des Herrn, das Leben der Kirche. Es ist wirklich eine Rückkehr zu den Quellen. Nach einer so langen Zeit ist es ein kostbares Geschenk, in diesem Moment diese Form des Gebets, die Wallfahrt, mit Leben zu erfüllen, eine Lebensform, die uns erlaubt, die Schönheit des Herrn zu genießen". 

Nachdenken über Emmaus und den Abschnitt aus dem Lukasevangelium

"Es ist weder ein Reisebuch noch ein Gebetsführer für Pilger, sondern eine Reflexion über diesen Ort und diesen Abschnitt", sagte Alfonso Riobó bei der Vorstellung von Joaquín Paniello, der das erste Buch geschrieben hat, das das Gespräch Jesu mit den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus in Form eines Dialogs darstellt.

Aber er hat dies erreicht, indem er auf seinen Seiten mehr als zweitausend Jahre Geschichte rekonstruiert hat, die "durch direkte und wirksame Bilder erzählt wird, die eine tiefe biblische Kenntnis, theologisch-philosophische Strenge und einen großen Respekt vor den Quellen offenbaren", so der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, der das Vorwort zu dem Buch geschrieben hat. 

"Ich möchte eine Bemerkung machen und das Thema Pilgern mit dem Grund für dieses Buch über den Camino de Emáus verbinden", sagte Joaquín Paniello. "Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich nicht ins Heilige Land gepilgert bin, denn ich war dort und bin geblieben. Wenn wir ins Heilige Land fahren, denken wir über die Dinge des Herrn, über Jesus nach. Aber manchmal übersehen wir eine Dimension der Wurzel. Denn Jesus war Jude, er lebte das Judentum, er lebte viele Dinge, die mit dem Judentum zu tun haben, und manchmal lassen wir viele Dinge beiseite, und wir übersehen viele Dinge, die ganz am Anfang stehen".

"Wir wissen wenig über das Alte Testament".

"Ich muss gestehen, dass ich im Heiligen Land das Alte Testament und das jüdische Volk viel mehr zu schätzen gelernt habe. In unserer Liturgie, in unseren Gebeten, in den Segenssprüchen gibt es viele Dinge, die sich darauf beziehen, wie das Volk Israel im ersten Jahrhundert das Judentum gelebt hat und wie viele der Dinge es bis heute übernommen hat".

Was hat das mit diesem Buch zu tun? Wenn wir in das Heilige Land fahren, müssen wir das Alte Testament dahinter sehen. Wir Katholiken wissen sehr wenig über das Alte Testament, und uns entgeht eine Fülle von Informationen. "Wir brauchen eine Art Führer. Und das wurde mir klar, als ich dort war.

"Das Saxum Visitor Center wurde gegründet, um die Figur Jesu und die Heiligen Stätten zu vermitteln. Als das Projekt begann, musste ich es von Rom aus verfolgen, aber dann ging ich 2010 nach Jerusalem und konnte noch vor dem Baubeginn mitverfolgen, was mit den Genehmigungen (das Land war noch nicht gekauft) und der Zusammenarbeit mit den Fachleuten geschah, wie die Grundidee aussehen könnte, um das zu vermitteln, was wir dort wollten", erklärte Joaquín Paniello. 

"Wir erkannten, dass er sich auf dem Emmausweg befand, und dass der Emmausweg alles zusammenfasste, was in diesem Zentrum gewünscht wurde", so der Autor des Buches. "Es war so, dass die Vorbeigehenden, wie die Jünger selbst, sagen konnten: 'Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er auf dem Weg zu uns sprach und uns die Schriften erklärte?' Und was hat Jesus gesagt? Was hat er ihnen erklärt? Das war der Zeitpunkt, an dem ich anfing, mich dafür zu interessieren.

"Sie mussten über die Prophezeiungen sprechen".

"Ich hatte das Alte Testament nicht so gründlich studiert. die ich im Theologieunterricht hatte, und so weiter. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die mich wirklich beeindruckt haben", fügt Joaquín Paniello hinzu. "Eine davon ist, dass die frühen Christen über das Alte Testament sprechen mussten, insbesondere über die Prophezeiungen und wie sie sich im Leben Jesu erfüllt haben, um Jesus zu präsentieren. Und der heilige Justin zum Beispiel, als er im zweiten Jahrhundert an den Kaiser schrieb, genügte es ihm nicht, Jesus vorzustellen, indem er sagte, dass er eine außergewöhnliche Person war, dass er Wunder tat usw., sondern er beginnt mit den Worten: Im jüdischen Volk gibt es eine Gestalt, die die Propheten sind, die sagten, was in der Zukunft geschehen würde. Und er stellt Jesus als denjenigen vor, in dem sich die Prophezeiungen erfüllen".

Eine ähnliche Situation wie die des heiligen Justin

"Im Moment befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie der des heiligen Justin. Wir sprechen über Jesus, und viele Menschen denken, dass Jesus eine große Persönlichkeit war, ein großer Mann, und das war's. Nein, Moment mal, es gibt einen Plan Gottes aus der Zeit tausend Jahre vorher, David zum Beispiel, und sogar davor, der Segen Jakobs an seine Söhne, wo es schon heißt, dass jemand kommen wird, dass Juda ein Zepter haben wird, dass er König sein wird - Juda war damals nur einer der Söhne - und dass dieses Königtum nicht verloren gehen wird, bis der kommt, auf den wir warten. Das war sechzehnhundert Jahre vor Christus".

"Es gibt einen ganzen Plan, und je näher er rückt, desto intensiver wird er, und die Propheten werden immer konkreter und sagen uns, was im Leben Jesu geschehen muss und wie es sich später in seinem Leben erfüllen wird", betonte Joaquín Paniello. "Diese Einführung bedeutet natürlich nicht, dass Jesus, eine große Persönlichkeit, der Sohn Gottes, plötzlich auftaucht, sondern dass es eine Einführung gibt, die mir für die Evangelisierung sehr wichtig erscheint". 

Das war eines der Dinge, die dem katalanischen Priester im Heiligen Land auffielen. Aber es gibt noch mehr. "Das andere hat damit zu tun, dass ich die erste Version des Buches an viele Leute geschickt habe, die mir Kommentare gegeben haben, und ich habe viele Dinge von vielen Leuten gesammelt. Das Buch gehört nicht nur mir. Einer von ihnen sagte zu mir: Immer wenn ich Kapitel 24 im Lukasevangelium lese, werde ich wütend, weil Lukas sagt, dass der Herr ihnen alles gesagt hat, was in der Heiligen Schrift über ihn steht, und er sagt gar nichts!

Die Autorität der Heiligen Schrift

"Aber ich habe gemerkt, dass er zwar viel sagt, aber nicht dort", argumentiert Paniello in seinem Buch. "Lukas schrieb auch die Apostelgeschichte. Und sowohl im Evangelium als auch in der Apostelgeschichte finden sich zahlreiche Hinweise auf Prophezeiungen (die bereits bei Matthäus, also etwas früher, auftauchen). Und in der Apostelgeschichte gibt es viele Reden von einigen der Apostel".

"Diese Reden wären lang", fährt der Autor fort, "und Lukas fügt jeder Rede eine Prophezeiung hinzu, die logischerweise aus dem Gespräch mit Jesus stammt. Es ist das einzige Mal, dass Jesus zu seinen Aposteln nicht aus seiner Autorität, sondern aus der Autorität der Heiligen Schrift spricht. Es gibt nur eine einzige Stelle, die in gewisser Weise ähnlich ist, nämlich die der samaritanischen Frau, die mit ihm zu sprechen beginnt. Aber hier begründet er alles aus der Heiligen Schrift, damit sie erkennen, dass sich alles im Leben Jesu erfüllt hat. Dass es einen langen Plan Gottes gibt. Es gibt viele Dinge, die man erst vor Ort richtig begreift". 

Jesus verwandelt sie

"Die Emmausjünger waren tief entmutigt und traurig. Ihr Gemütszustand war eine totale Katastrophe", erklärte Joaquín Paniello im Rahmen des Kolloquiums in einem Moment, der in seinem kurzen Vortrag eine zentrale Rolle zu spielen schien. "Von dort bis zur Rückkehr nach Jerusalem bei Einbruch der Dunkelheit ist es eine ganze Reise mit Jesus, die sie verwandelt. Das erste, was Jesus tun musste, war, ihnen klar zu machen, dass das Kreuz einen Sinn haben kann. Dass das Kreuz nicht wirklich unvereinbar mit der Liebe Gottes ist".

"Dieser Teil scheint mir der erste zu sein, der unsere eigenen Erfahrungen umkehrt. Es ist sehr wichtig zu verstehen, wie Gott ist und dass sich Gottes Liebe auch dort manifestiert. Ich würde sagen, dass der rote Faden der Liebe Gottes in diesem Buch von grundlegender Bedeutung ist, denn es geht darum, zu verdeutlichen, dass Gottes ganzer Plan die Liebe ist. Jeder, der dieses Buch liest, wird neue Dinge entdecken", schloss er.

Experten für das Heilige Land

"Das Heilige Land ist das Gelobte Land. Ein Land der unendlichen Wege, eine ganze Welt voller Überraschungen und Eindrücke. Ein Ort, an dem das Heilige alltäglich wird und in seinen vielfältigen Landschaften, seinen delikaten Düften, seiner Kultur, seiner Geschichte... und vor allem in seiner tiefen Stille, die zum Nachdenken und zum Gebet einlädt, spürbar wird".

So beginnt die Beschreibung der Pilgerreise ins Heilige Land durch die Abteilung Pilgerreisen und religiöser Tourismus von Viajes El Corte Inglés, zu der Piedad Aguilera und ihr Team gehören. "Eine Reise wie keine andere, eine Reise, die man mindestens einmal im Leben machen sollte", sagte Piedad Aguilera auf der Omnes-Konferenz. "Eine Pilgerreise ins Heilige Land ist eine Reise durch die Schauplätze des Alten und Neuen Testaments, eine Reise durch die Zeit, eine Reise durch den Schmelztiegel, in dem verschiedene und unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen, die begierig nach einem neuen Weg suchen, der zu einer friedlichen Koexistenz zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen führt, die sich dort manifestieren".

Auf dem Omnes Forum erinnerte Piedad Aguilera zunächst an die kürzlich unterzeichnete Allianz zwischen Viajes El Corte Inglés und Banco Sabadell, "um spirituelle und kulturelle Reisen zu religiösen Zielen zu fördern. Es ist ein Projekt, das wir mit großem Enthusiasmus und großer Begeisterung in Angriff genommen haben".

In Bezug auf das Buch von Joaquín Paniello betonte Piedad Aguilera, dass "aus technischer Sicht - wir haben uns der Welt des Reisens verschrieben - diese biblische Route, diese historische Route, unsere Routen sehr aufwerten kann, vor allem ab dem Besucherzentrum Saxum, das wir kennen und das unseren Pilgern einen fantastischen Ort bietet, an dem sie das Heilige Land kennenlernen können. Wenn wir dann dieser Route so weit wie möglich bis nach Emmaus-Nikopolis folgen, wird es fantastisch sein.

Erfüllen Sie die Erwartung des Pilgers

"Es stimmt, dass es für uns ein wenig kompliziert ist, unsere Projekte in sieben Tagen zusammenzufassen", räumte der Direktor von Viajes El Corte Inglés ein. "Was wir wollen, ist, dass der Pilger sich einfach treiben lässt und sich nicht um seinen Flug, seine Unterkunft usw. kümmern muss, und dass wir dieses Programm zusammenfassen".

"Wir möchten betonen, dass die Pilgerreise mit dem Treffen mit unserer Gruppe beginnt, denn dort müssen wir herausfinden, was die wahre Motivation des Pilgers ist. Und auf dieser Grundlage wählen wir die Orte aus, an denen wir die Eucharistie feiern, und vor allem ist es sehr wichtig, die Pastoral und die Liturgie des Glaubens zu erkennen, damit der Pilger das erhält, was er erwartet, und seine Erwartung ein Erfolg ist.

"Was könnte besser sein als eine Reise ins Heilige Land!

"Wir haben uns nicht der Evangelisierung verschrieben, aber ich glaube, dass wir alle, die wir hier sind, die Verpflichtung haben, in unseren Bereichen und nach der Pandemie das Vertrauen und die Garantie für die Reisenden zu stärken, damit sie den Wunsch haben, diese Erfahrung zu machen, und was wäre besser als eine Reise ins Heilige Land", ermutigte Piedad Aguilera.

"Es gibt zweifellos viele Orte auf der Welt, viele Orte der Anbetung, aber wir sagen immer, dass das Heilige Land eine Reise ist, die sich von allen anderen unterscheidet. Wir bieten sie als eine Reise an, die man mindestens einmal im Leben gemacht haben sollte, unabhängig von der Motivation des Besuchers. Wir hatten auch schon Gruppen, die eher kulturell interessiert waren, aber jeder, der ins Heilige Land kommt, kommt auf die eine oder andere Weise verändert zurück. Die Pilgerreise ist die dankbarste Reise, die wir haben, und wenn wir dazu noch die seelsorgerische Betreuung durch den Kaplan, der jede Pilgerreise leitet, und die christlichen Führer, die wir immer am Zielort haben, hinzufügen, dann glaube ich, dass dies ein Erfolg ist.

"Sie haben sehr gelitten".

"Wir versuchen, dem Reisenden die Welt des großen kulturellen Erbes, das wir sowohl in Spanien als auch an Orten wie dem Heiligen Land haben, näher zu bringen. Und damit schaffen wir eine Erfahrung, die ein Beweis für alles ist, was dort in so vielen Jahrhunderten geschehen ist, für jeden Gläubigen oder Nicht-Gläubigen", fuhr der Experte fort, der die Hilfe der Kirche für alle Christen im Heiligen Land hervorheben wollte.

In diesen zweieinhalb Jahren "haben die christlichen Gemeinden im Heiligen Land, nicht nur die in Israel, sondern auch die in Palästina, sehr gelitten, denn der Besucher bringt Reichtum und täglichen Lebensunterhalt, und diese zwei Jahre waren sehr schwierig. Und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der gesamte Franziskanerorden mit allem, was er im Heiligen Land bedeutet, und andere religiöse Einrichtungen wichtige Aktionen durchgeführt haben, um diesen christlichen Gemeinschaften zu helfen, die im Heiligen Land eine Minderheit sind.

"Es ist eine natürliche Art des Zusammenlebens".

In Bezug auf die Sicherheit fügte Piedad Aguilera hinzu: "Manchmal werden politische oder soziale Informationen angeboten, die 'Angst vor dem Heiligen Land' erzeugen, aber wenn man die Altstadt von Jerusalem besucht und sieht, dass man dort ganz natürlich leben kann, lösen sich die Ängste auf. Seit der letzten Intifada ist es meiner Meinung nach möglich, völlig normal zu reisen".

Jetzt stellen wir alle Ressourcen, Luft- und Hotelressourcen, bereit, denn wir werden mit einer "explosiven Nachfrage" konfrontiert werden. Und ich denke, 2023 wird der Moment sein, in dem wir uns bereits angepasst haben, in dem alle unsere Projekte mit der Normalität durchgeführt werden, die wir 2019 hatten. Wir freuen uns auf alle, die mit dieser Hoffnung kommen". Piedad Aguilera möchte schließlich "die Sicherheit hervorheben, die wir dem Reisenden bieten können, und zwar durch die Struktur der spezialisierten Mitarbeiter, die wir in der Abteilung haben, und durch den Abschluss einer Versicherung am Zielort mit umfassender Krankenversicherung, damit der Reisende im Falle eines Zwischenfalls, der jedem passieren kann, beruhigt sein kann. Unsere Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, ist gewährleistet".

Die anschließende Diskussion gab Gelegenheit, den Referenten zahlreiche Fragen zu stellen, zu den Führern, zum Profil von Touristen und Pilgern, zum Pilgern usw., die auf dem Youtube-Account von Omnes zu sehen sind.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Die Liturgie ist eine echte Begegnung mit Christus. Die zentralen Ideen von "Desiderio desideravi".

Am 29. Juni 2022 hat der Heilige Vater Papst Franziskus das Apostolische Schreiben Desiderio desideravi über die liturgische Bildung des Gottesvolkes. Es ist ein langer Brief, 65 Punkte, mit dem der Papst nicht beabsichtigt, die Liturgie erschöpfend zu behandeln, sondern vielmehr einige Elemente zum Nachdenken anzubieten, um die Schönheit und Wahrheit der christlichen Feier zu betrachten.

Juan José Silvestre-30. Juni 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Artikel auf Englisch.

Ein erster Punkt, der sich entwickelt das Dokument ist die Liturgie in der heute der Heilsgeschichte. In dieser ersten Epigraphik stellt uns der Papst in das Ostergeheimnis, das wahre Zentrum der liturgischen Theologie der Liturgiekonstitution des Konzils, die Sakrosanktum Konzil. Das letzte Abendmahl, das Kreuz Christi und die Auferstehung, das Ostergeheimnis, erscheinen als die einzig wahre und vollkommene Anbetung, die dem Vater gefällt.

Die Liturgie ist das Mittel, das der Herr uns hinterlassen hat, um an diesem einzigartigen und wunderbaren Ereignis der Heilsgeschichte teilzunehmen. Und es ist ein Mittel, das wir in der Kirche leben. "Von Anfang an hat die vom Heiligen Geist erleuchtete Kirche verstanden, daß das, was von Jesus sichtbar war, was man mit den Augen sehen und mit den Händen berühren konnte, seine Worte und Gesten, das Konkrete des fleischgewordenen Wortes, in die Feier der Sakramente eingegangen ist" (Brief, Nr. 9).

Begegnungen mit Christus

In direktem Zusammenhang mit dem bisher Gesagten steht die zweite Rubrik der Charta: Die Liturgie, ein Ort der Begegnung mit Christus. Dieser Untertitel erinnert uns an einen sehr bedeutsamen Satz aus dem Brief, den Johannes Paul II. 25 Jahre nach der Veröffentlichung der Sacrosanctum Concilium: "Die Liturgie ist der bevorzugte Ort der Begegnung mit Gott und mit dem, den er gesandt hat, Jesus Christus" (Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben an die Apostel der Apostel, S. 4).. Vicesimus quintus annus, n. 7). Darin liegt die ganze kraftvolle Schönheit der Liturgie, wird Franziskus sagen: Sie ist eine Begegnung mit Christus, denn wir dürfen nicht vergessen, dass "der christliche Glaube entweder eine lebendige Begegnung mit Christus ist oder nicht" (Brief, Nr. 10).

Die Liturgie ist eine echte Begegnung mit Christus, nicht nur eine vage Erinnerung. Eine Begegnung, die mit der Taufe begann, ein Ereignis, das unser aller Leben prägt. Und diese Begegnung mit Christus in der Taufe, der wahre Tod und die Auferstehung, macht uns zu Kindern Gottes, zu Gliedern der Kirche, und so erfahren wir die Fülle der Anbetung Gottes. "In der Tat gibt es nur einen Akt der Anbetung, der vollkommen und dem Vater wohlgefällig ist: der Gehorsam des Sohnes, dessen Maß sein Tod am Kreuz ist. Die einzige Möglichkeit, an seinem Angebot teilzuhaben, besteht darin, Söhne im Sohn zu sein. Dies ist das Geschenk, das wir erhalten haben. Das Subjekt, das in der Liturgie wirkt, ist immer und allein Christus - die Kirche, der mystische Leib Christi" (Brief, Nr. 15).

Trinken aus der Liturgie

Der Papst erinnert uns dann, wie schon am Vatikanisches Konzil und der liturgischen Bewegung, die ihr vorausging, dass die Liturgie die "erste und notwendige Quelle ist, aus der die Gläubigen den wahrhaft christlichen Geist trinken sollen" (Sakrosanktum Konzil, n. 14). Deshalb "möchte ich mit diesem Brief einfach die ganze Kirche einladen, die Wahrheit und die Kraft der christlichen Feier wiederzuentdecken, zu bewahren und zu leben. Ich möchte nicht, dass die Schönheit der christlichen Feier und ihre notwendigen Auswirkungen auf das Leben der Kirche durch ein oberflächliches und reduktives Verständnis ihres Wirkens entstellt oder, schlimmer noch, im Dienste einer ideologischen Vision instrumentalisiert werden" (Brief, Nr. 16). Das Ziel des Briefes, jenseits einiger sensationslüsterner Schlagzeilen, wird beim Lesen dieser Worte von Franziskus deutlich.

Angesichts der Gefahr des Gnostizismus und Pelagianismus, auf die der Heilige Vater in seinem programmatischen Schreiben ausführlich eingegangen ist Evangelii gaudium, Der Brief führt uns den Wert der Schönheit der Wahrheit der christlichen Feier vor Augen. "Die Liturgie ist das Priestertum Christi, das uns in seinem Pascha geoffenbart und geschenkt wurde, das heute durch die sinnlichen Zeichen (Wasser, Öl, Brot, Wein, Gesten, Worte) gegenwärtig und wirksam ist, damit der Geist, der uns in das Ostergeheimnis eintaucht, unser ganzes Leben umwandelt und uns Christus immer ähnlicher macht" (Brief, Nr. 21).

In diesem Abschnitt steckt die ganze Schönheit und Tiefe der Liturgie: das Geheimnis, an dem wir teilhaben, das durch sinnliche Zeichen vergegenwärtigt wird, das uns mit dem toten und auferstandenen Christus verbindet und uns in ihn verwandelt. Eine Schönheit, die, wie der Papst betont, nicht nur aus rituellem Ästhetizismus besteht oder aus der Sorge um die äußere Formalität des Ritus oder der Rubriken.

Die Pflege der Liturgie

Dies ist logischerweise notwendig, um "das Einfache nicht mit banaler Schlampigkeit, das Wesentliche nicht mit ignoranter Oberflächlichkeit, das Konkrete im rituellen Handeln nicht mit einem übertriebenen praktischen Funktionalismus zu verwechseln" (Brief, Nr. 22). Es ist daher notwendig, sich um alle Aspekte der Feier zu kümmern, alle Rubriken zu beachten, ohne jedoch zu vergessen, daß es notwendig ist, "das Staunen vor dem Ostergeheimnis zu fördern, das ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung ist" (Brief, Nr. 24). Eine Ehrfurcht, die über den Ausdruck der Bedeutung des Geheimnisses hinausgeht. "Die Schönheit, wie die Wahrheit, ruft immer Staunen hervor und führt, wenn sie sich auf das Geheimnis Gottes bezieht, zur Anbetung" (Brief, Nr. 25). Das Staunen ist ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung, denn es ist die Haltung desjenigen, der weiß, dass er mit der Besonderheit der symbolischen Gesten konfrontiert ist.

Nach diesem ersten einleitenden Teil fragt der Papst: Wie können wir die Fähigkeit zurückgewinnen, die liturgische Handlung in vollem Umfang zu leben? Und die Antwort ist klar: "Die Reform des Rates hat dieses Ziel" (Brief, Nr. 27). Aber der Papst möchte nicht, dass die Nichtakzeptanz der Reform und ein oberflächliches Verständnis von ihr davon ablenken, eine Antwort auf die Frage zu finden, die wir vorhin gestellt haben: Wie können wir in der Fähigkeit wachsen, die liturgische Handlung voll zu leben, wie können wir weiterhin über das staunen, was in der Feier vor unseren Augen geschieht? Und die klare Antwort von Franziskus: "Wir brauchen eine ernsthafte und lebendige liturgische Ausbildung" (Brief, Nr. 31).

Liturgische Bildung

Bildung für die Liturgie und Bildung aus der Liturgie sind die beiden Aspekte, die im folgenden Abschnitt behandelt werden. Bei dieser Ausbildung für die Liturgie ist das Studium nur der erste Schritt, um in das gefeierte Geheimnis einzutreten, denn um den Weg weisen zu können, muss man ihn erst gehen. Es darf auch nicht vergessen werden, daß die Ausbildung für die Liturgie "nicht etwas ist, das ein für allemal überwunden werden kann: da das Geschenk des gefeierten Geheimnisses unser Erkenntnisvermögen übersteigt, muß diese Verpflichtung gewiß die ständige Ausbildung eines jeden begleiten, mit der Demut der Kleinen, einer Haltung, die zum Staunen einlädt" (Brief, Nr. 38).

Was die Bildung durch die Liturgie betrifft, so bedeutet die Bildung durch die Liturgie eine echte existentielle Auseinandersetzung mit der Person Christi. "In diesem Sinne geht es in der Liturgie nicht um Wissen, und ihr Zweck ist nicht in erster Linie pädagogisch (obwohl sie ihren pädagogischen Wert hat), sondern sie ist Lobpreis, Dank für das Pascha des Sohnes, dessen rettende Kraft in unser Leben kommt" (Brief, Nr. 41). Deshalb geht es bei der Feier darum, "dem Wirken des Geistes gefügig zu sein, der in uns wirkt, bis Christus in uns Gestalt annimmt. Die Fülle unserer liturgischen Bildung ist die Gleichgestaltung mit Christus. Ich wiederhole: Es handelt sich nicht um einen geistigen und abstrakten Vorgang, sondern darum, er zu werden" (Brief, Nr. 41).

Vereinigung von Himmel und Erde

Dieses existenzielle Engagement findet auf sakramentale Weise statt. Durch die geschaffenen Zeichen, die angenommen und in den Dienst der Begegnung mit dem fleischgewordenen, gekreuzigten, toten, auferstandenen und zum Vater aufgefahrenen Wort gestellt wurden. Die Formulierung des Papstes ist sehr schön, wenn er daran erinnert, dass "die Liturgie Gott die Ehre gibt, weil sie uns hier auf Erden erlaubt, Gott in der Feier der Geheimnisse zu sehen" (Brief, Nr. 43). Und wie können wir wieder zu Symbolen fähig werden, wie können wir lernen, sie zu lesen, um sie zu leben? Zunächst einmal, so wird Franziskus sagen, indem er das Vertrauen in die Schöpfung zurückgewinnt. Eine weitere Frage ist die Ausbildung, die notwendig ist, um eine innere Haltung zu erlangen, die es uns ermöglicht, die liturgischen Symbole zu erkennen und zu verstehen.

Ein Aspekt, den die Charta hervorhebt, um das lebendige Verständnis der Symbole der Liturgie zu bewahren und zu vertiefen, ist die ars celebrandi: die Kunst des Feierns. Zu dieser Kunst gehört es, die Dynamik der Liturgie zu verstehen, sich auf das Wirken des Geistes einzustellen und die Dynamik der symbolischen Sprache, ihre Eigenart und ihre Wirksamkeit zu kennen (vgl. Brief, Nr. 48-50).

Liturgische Stille

Papst Franziskus erinnert uns daran, dass dieses Thema alle Getauften betrifft und eine gemeinsame Handlung beinhaltet (in Prozession gehen, sitzen, stehen, knien, singen, schweigen, schauen, hören...), die jeden der Gläubigen dazu erzieht, die authentische Einzigartigkeit seiner Persönlichkeit zu entdecken, nicht mit individualistischen Haltungen, sondern im Bewusstsein, ein Leib der Kirche zu sein.

Eine besonders wichtige Geste ist das Schweigen. Sie ist in den Rubriken ausdrücklich vorgesehen (in den Eröffnungsriten, im Wortgottesdienst, im eucharistischen Gebet, nach der Kommunion). Die Stille ist kein Zufluchtsort, um sich in intimer Abgeschiedenheit zu verstecken und Rituale zu ertragen, als wären sie eine Ablenkung, sondern sie ist das Symbol der Gegenwart und des Wirkens des Heiligen Geistes.

Ars celebrandi

Während die ars celebrandi Was alle Getauften betrifft, so weist der Papst darauf hin, dass die geweihten Amtsträger besondere Sorgfalt walten lassen müssen. Es gibt verschiedene Modelle des Vorsitzes, aber das Wesentliche ist, dass ein übertriebener Personalismus im feierlichen Stil vermieden wird. Damit dieser Dienst des Vorsitzes gut und kunstvoll ausgeführt werden kann, ist es von grundlegender Bedeutung, dass der Presbyter sich bewusst ist, dass er in sich selbst eine der Formen der Gegenwart des Herrn ist.

Dies wird ihn dazu bringen, nicht zu vergessen, dass der Auferstandene der Protagonist bleiben muss, wie beim letzten Abendmahl, beim Kreuz und bei der Auferstehung. Es geht darum, in der Feier zu zeigen, dass der Herr und nicht der Zelebrant der Protagonist ist. "Der Priester wird darin geschult, durch die Worte und Gesten, die die Liturgie ihm auf die Lippen und in die Hände legt, den Vorsitz zu führen" (Brief, Nr. 59). Es sollte immer bedacht werden, dass die Worte und Gesten der Liturgie ein über Jahrhunderte gereifter Ausdruck der Empfindungen Christi sind und dazu beitragen, auf ihn ausgerichtet zu sein (vgl. Instr. Redemptionis sacramentum, n. 5).

Zweck des Dokuments

Wie Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ermutigt uns auch Papst Franziskus abschließend, den Reichtum der Konzilskonstitution über die heilige Liturgie wiederzuentdecken, Sacrosanctum Concilium. Gleichzeitig bekräftigt er, wie bereits zu Beginn und an verschiedenen Stellen des Schreibens, das seine Leitmotiv, seine Filo RossoDie Hoffnung, daß dieses Schreiben dazu beiträgt, "das Staunen über die Schönheit der Wahrheit der christlichen Feier neu zu entfachen, an die Notwendigkeit einer authentischen liturgischen Bildung zu erinnern und die Bedeutung einer Feierkunst zu erkennen, die im Dienst der Wahrheit des Ostergeheimnisses und der Teilnahme aller Getauften steht, jeder entsprechend der Besonderheit seiner Berufung" (Brief, Nr. 62). Dies und nichts anderes sind die Beweggründe für diesen schönen Brief. Eine goldene Brosche, die uns an die Bedeutung des Kirchenjahres und des Sonntags erinnert.

"Verlassen wir die Polemik, um gemeinsam auf das zu hören, was der Geist der Kirche sagt, halten wir die Gemeinschaft aufrecht, staunen wir weiterhin über die Schönheit der Liturgie" (Brief, Nr. 65).

Bücher

Das ewig Weibliche. Fünfzig Frauen in Büchern

María José Atienza empfiehlt folgende Lektüre Das ewig Weibliche. Fünfzig Frauen in Büchernvon Rafael Gómez Pérez.

Maria José Atienza-30. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Buchen Sie

TitelDas Ewig-Weibliche. Fünfzig Frauen in Büchern
AutorRafael Gómez Pérez
Seiten: 202
Leitartikel: Rialp
Stadt: Madrid
Jahr: 2022

Ohne großen Anspruch ist das Buch eine knappe Sammlung von fünfzig Kurzgeschichten, in denen die Autorin anhand verschiedener Frauengestalten aus der Weltliteratur die Tugenden, Fehler und Haltungen beschreibt, die diese Figuren verkörpern. Von der großzügigen Gelassenheit der Eugénie Grandet, der Reinheit der Katharina von Heilbronn oder der Tugendhaftigkeit der Pamela bis hin zu anderen, weniger positiven Zügen wie der Grausamkeit der Elektra, der Besessenheit der Rebecca oder der fast unerträglichen Oberflächlichkeit der Madame Bovary.

"Das Ewig-Weibliche" soll kein Standardwerk sein, sondern ein Werk, das als Leitfaden und erste Annäherung an diese mehr oder weniger bekannten Figuren der Literatur dient.

Ein sehr interessantes Werk, das im Bildungsbereich eingesetzt werden kann, um Beispiele zu finden und die großen Werke aller Zeiten vorzustellen, aber auch als Ausgangspunkt für Gespräche, insbesondere mit jungen Menschen, über die großen Themen des Menschen. Eine kleine Rechtfertigung der weiblichen Figur mit ihrer Vielfalt an Nuancen in der Geschichte der Weltliteratur und in der Konstruktion von Archetypen, die fast unverändert bis in die heutige Zeit gelangt sind.

Mehr lesen
Sonntagslesungen

"Jesus erklärt, wer der Jünger und wer die Mission ist". 14. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 14. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-30. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Missionsanweisungen Jesu sind bei Markus und Matthäus an die Zwölf gerichtet, bei Lukas finden sie sich in zwei Reden, die erste an die Zwölf (9,1) und die zweite an die Zweiundsiebzig. Die Zahl erinnert an die siebzig heidnischen Völker, die in der Genesis erwähnt werden (zweiundsiebzig in der griechischen Version): Dies bedeutet, dass die Mission nicht auf das Volk Israel beschränkt ist, sondern das Volk Israel erreichen wird. "bis an die Enden der Erde", wie Jesus vor seiner Himmelfahrt sagen wird.

Es kann sich auch auf die siebzig Ältesten beziehen, die Gott Mose gebeten hatte, ihm bei der Leitung des Volkes zur Seite zu stehen, und zu denen später noch zwei weitere hinzukamen, was unterstreicht, dass ihr Auftrag einen göttlichen Ursprung hat.

Die Taten und Worte Jesu definieren den Jünger und die Mission. Er schickt sie zu zweit los: ihre Brüderlichkeit ist wichtig, sie gehen nicht allein, um sich gegenseitig zu unterstützen. Er schickt sie voraus: ihre Aufgabe ist es, den Weg zu öffnen, sie sind Wegbereiter, wie der Täufer. Die erste Aufgabe, die er ihnen stellt, ist, den Herrn der Ernte zu bitten, Arbeiter auszusenden. Der Herr der Ernte will auch nicht allein handeln: Er bezieht seine Arbeiter in den Ruf anderer Arbeiter und in ihr Gebet ein. Er warnt sie, dass sie wie Lämmer inmitten von Wölfen sein werden.

Er ermahnt sie jedoch, ohne Gepäck zu gehen. Aber vor seiner Passion wird er zu ihnen sagen: "Als ich dich ohne Tasche, ohne Gepäck und ohne Sandalen losschickte, fehlte dir da etwas? Sie sagten: "Nichts". "Wer aber einen Geldbeutel hat, der nehme ihn mit, und dasselbe gilt für seinen Beutel; und wer kein Schwert hat, der verkaufe seinen Mantel und kaufe sich eins. Das bedeutet, dass dieser besondere Ratschlag nicht unter allen Umständen gültig war. Andererseits ist die Aufforderung zur Loslösung für immer gültig.

Das erste Geschenk, das sie von Jesus mitbringen, ist der Friede, und er rät ihnen, ihn für sich zu behalten, falls sie ihn nicht erhalten. Dann muss er die Kranken heilen. Erst an dritter Stelle können sie verkünden, dass das Reich Gottes nahe ist. Es ist gut, dass sie ihren Lebensunterhalt erhalten, aber sie sollen nicht von Haus zu Haus gehen, um Propaganda zu machen oder eine Meinung oder eine Machtgruppe zu bilden.

Lukas achtet sehr auf die Loslösung der Jünger vom weltlichen Ehrgeiz: Zweimal schreibt er, dass Jesus den Zwölfen sagt, dass Autorität Dienst ist, und er ist der einzige Evangelist, der diese Worte von ihnen aufzeichnet: "Wenn ihr also alles getan habt, was euch befohlen wurde, sagt ihr: 'Wir sind unnütze Knechte. Wir haben alles getan, was wir hätten tun sollen".

Mit dieser Vorbereitung gehen die Jünger hin und bezwingen sogar die Dämonen. Jesus sieht den Satan wie einen Blitz fallen. Sie kehren voller Freude zurück, und Jesus versichert ihnen, dass ihnen nichts geschehen kann. Aber er sagt ihnen, dass sie sich nicht wegen des Ergebnisses freuen sollen, sondern weil sie von Gott auserwählt wurden und seine ewige Dankbarkeit zugesagt ist. 

Die Predigt zu den Lesungen des 16. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Welt

Kirche beklagt die Ermordung von zwei weiteren Priestern in Nigeria

In dieser Woche sind in Nigeria zwei weitere Priester ermordet worden. Pater Christopher Odia und Pater Vitus Borogo, die jüngsten Opfer in einer langen Reihe von Blutbädern. Dies ist der dritte größere Angriff auf Katholiken im letzten Monat.

Antonino Piccione-29. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Artikel auf Englisch.

Zwei Priester wurden an diesem Wochenende im südlichen Bundesstaat Edo und im nördlichen Bundesstaat Kaduna getötet. Das Massaker vom Pfingstsonntag, bei dem mindestens 40 Menschen in der St. Francis Xavier's Church in Owo im südwestlichen Bundesstaat Ondo getötet wurden, ist erst wenige Wochen her. 

Kaltblütiger Mord

Pater Christopher Odia, 41, wurde gestern aus seinem Pfarrhaus in der St. Michael's Church entführt, als er sich auf die Feier der Messe vorbereitete. Der Priester wurde später von seinen Angreifern getötet, so eine Erklärung der örtlichen Kirche. Am Samstag wurde Pater Vitus Borogo, ein Priester der Erzdiözese Kaduna, bei einem Überfall von "Terroristen" auf der Gefängnisfarm getötet, wie Pater Alumuku sagte und wie auch die lokale Presse und Quellen von "Kirche in Not" berichteten.

Der 50-jährige Priester "war dort", erklärt der Leiter der sozialen Kommunikation der Erzdiözese Abuja, "mit zwei Personen, seinem Bruder und einem anderen Jungen, die später von den Bewaffneten entführt wurden". "Ich kannte Pater Vitus, da er einer meiner Studenten war, als ich Rektor des St. James Seminars in der Diözese Makurdi im Bundesstaat Benue war", erinnert sich Pater Alumuku. "Er war ein sehr freundlicher und intelligenter Junge. Ich habe ihn vor kurzem, vor ein paar Monaten, in Kaduna getroffen. Als Kaplan des Kaduna State Polytechnic leitete er die katholischen Studenten dieser Hochschule im Glauben an, um positive Zeichen in der lokalen Gemeinschaft zu setzen.

Nigeria, Land der Märtyrer

"Als Priester weichen wir nicht zurück, wir haben keine Angst: Wir sind bereit, Märtyrer zu sein, denn es ist mit dem Blut des Martyriums, da die Kirche in Nigeria wachsen wird". Dies sind die Worte von Pater Patrick Alumuku, Leiter der sozialen Kommunikation der Erzdiözese Abuja und Direktor des nationalen katholischen Fernsehens von Nigeria, angesichts des Blutvergießens, das das afrikanische Land und insbesondere die katholische Kirche auf tragische Weise getroffen hat.

"Das Gebiet um Kaduna ist eines der am stärksten von den Fulani-Hirten betroffenen Gebiete", erklärt der Priester, der sich auf die nomadische westafrikanische Volksgruppe bezieht. Ihre Präsenz erstreckt sich von Mauretanien bis Kamerun, oft in blutigen Konflikten mit der sesshaften Landbevölkerung. Der allgemeine Kontext der Unsicherheit wird durch die Gewalt der verschiedenen Ableger der islamischen Extremistengruppe Boko Haram geschaffen.

Ersuchen um Unterstützung durch die Behörden

Alumuku spricht von einer "dschihadistischen" Strömung im Land und sagt, dass "die katholische Kirche ein Angriffsziel" sei, einfach "wegen ihres christlichen Glaubens: Wir kämpfen gegen niemanden, wir haben keine Waffen". Im Namen von Signis Nigeria, dem lokalen Zweig der World Catholic Association for Communication, dessen Präsident Pater Alumuku in Abuja ist, fordert der Priester "die Sicherheitsbehörden auf Bundes- und Landesebene auf, ihre Bemühungen zu intensivieren, um die Mörder vor Gericht zu bringen und gleichzeitig ihre Anstrengungen zu verstärken", um das Leben aller Bürger zu schützen.

"Der Staat hat die Pflicht, alle Nigerianer zu schützen", sagt Erzbischof Matthew Man-Oso Ndagoso von Kaduna. "Es ist eine schreckliche Sache. Die Kirche ist verletzt, aber nicht nur die Kirche: alle Nigerianer sind von den Geschehnissen betroffen. "Die Menschen fühlen sich in ihren Häusern, auf den Straßen und überall sonst nicht sicher", so der Prälat weiter. "Hunderte von Nigerianern sind Opfer von Entführern und Terroristen und all das", stellt er fest, "ungestraft." "Wenn im Land Frieden herrscht, haben diejenigen, die wie wir die Aufgabe haben, das Evangelium zu verkünden, die Möglichkeit, dies zu tun; wo es keinen Frieden und keine Sicherheit gibt, wie es jetzt der Fall ist, ist unsere Arbeit" schwierig, "behindert" durch die Tatsache, dass "wir uns nicht frei bewegen können". Dies, so der Erzbischof von Kaduna, "ist die schreckliche Situation, in der wir heute in Nigeria leben".

Ein tragischer Monat

Das Land hat eine lange und entsetzliche Geschichte von Blutvergießen in der katholischen Welt. Anfang des Monats schrieb er CNAIn einer Erklärung heißt es: "Bewaffnete Männer haben eine katholische und eine baptistische Kirche im Bundesstaat Kaduna angegriffen, drei Menschen getötet und Berichten zufolge über 30 Gläubige entführt". Der abscheuliche und feige Angriff auf die katholische Kirche im Bundesstaat Ondo am 5. Juni wurde angeprangert.

In Bezug auf die jüngste tragische Episode berichtet die Nachrichtenagentur Fides berichtete über die Festnahme von zwei Entführern von Pater Christopher. "Zwei der Mörder wurden von der Gemeinde gefasst, die den Entführern auf der Spur war", erklärte der Weihbischof von Minna, Monsignore Luka Gopep.

Seit Anfang des Jahres sind allein in Nigeria drei Priester getötet worden. Der erste, Pater Joseph Aketeh Bako, wurde am 20. April entführt und anschließend getötet. Agenzia Fides berichtet außerdem, dass in den ersten Monaten des Jahres bisher 900 Christen getötet wurden. Das westafrikanische Land hat mit einer Welle der Gewalt durch bewaffnete Banden zu kämpfen, vor allem in ungeschützten ländlichen Gemeinden. Seit 2009, als der Boko-Haram-Aufstand ausbrach, herrscht in Nigeria totale Unsicherheit.

Der AutorAntonino Piccione

Können wir die gesellschaftliche Polarisierung in der Frage der Abtreibung überwinden?

29. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Am Freitag, den 24. Juni, hob der Oberste Gerichtshof das Urteil des Roe vs. Wadedie das "Recht" auf Abtreibung in den USA seit 1973 geschützt hatte. Als die Entscheidung bekannt gegeben wurde, gingen Tausende von Menschen auf die Straße, um zu feiern, während viele andere aus Protest auf die Straße gingen. 

Der Schwangerschaftsabbruch ist wahrscheinlich das umstrittenste moralische Thema im Westen seit mehr als fünfzig Jahren. 

Die Forderungen der Abtreibungsbefürworter erscheinen vernünftig, da sie glauben, dass es um Menschenleben geht. Die Befürworter der Abtreibung sind jedoch ebenso überzeugt, dass es sich um ein Menschenrecht der Frauen handelt, da sie der Meinung sind, dass Embryonen oder Föten keine Personen mit Rechten sind. 

Ich persönlich bin gegen die Abtreibung, aber ich möchte in diesen Zeilen nicht auf die Argumente der beiden Seiten eingehen. Ich möchte die Tatsache unterstreichen, dass wir eindeutig anderer Meinung sind. Wenn wir das alle erkennen, können wir als Nächstes überlegen, wie wir bei der Klärung dieser Frage gemeinsam vorankommen können. 

Es stimmt, dass man denken könnte, dass es unmöglich ist, eine Einigung in dieser Frage zu erzielen. Hierfür gibt es gute Gründe: Die Positionen beider Seiten sind sehr stark. Wir hören kaum auf die Gründe des anderen, es gibt viele gegensätzliche wirtschaftliche Interessen, es ist ein Thema, das uns emotional berührt, und so weiter. 

Jetzt, nach so vielen Jahrhunderten der Geschichte, frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, unsere Differenzen auf eine rationalere und friedlichere Weise zu lösen. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen ihre Meinungsverschiedenheiten durch Krieg, persönliche Disqualifikation und in letzter Zeit durch Annullierung oder gesellschaftliche Verurteilung gelöst. Und in Wahrheit ist es sinnvoll, dies zu tun, denn die erzwungene Auferlegung der eigenen Ideen auf andere hat sich oft bewährt. Sie hat bei vielen Gelegenheiten funktioniert, indem sie ein bestimmtes Weltbild vermittelt hat. 

Ich denke, das ist der Grund, warum wir alle versucht sein können, mit Mehrheiten die Gesetze durchzusetzen, die wir für gerecht halten. Und da Gewalt nicht mehr gesellschaftsfähig ist, ziehen wir es vor, nicht darauf zurückzugreifen, wenn wir keine andere Wahl haben. 

Wahrscheinlich bin ich ein wenig naiv, aber ich frage mich, ob wir nicht in der Lage sind, einen ruhigen Dialog über ein kontroverses moralisches Thema zu führen. Das ist natürlich nicht einfach, aber wenn wir es nicht versuchen, riskieren wir, die Polarisierung, die unsere Gesellschaften zunehmend spaltet, weiter zu vertiefen. 

Mit der Entscheidung des amerikanischen Gerichts haben die Abtreibungsbefürworter einen großen Sieg errungen und ein Urteil gekippt, das unverrückbar schien. Morgen jedoch werden die Abtreibungsbefürworter die nächste Schlacht gewinnen. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Verabschiedung von Gesetzen durch knappe Mehrheiten keine Lösung für soziale Ungleichheiten darstellt. Im Gegenteil, es scheint sie sogar zu vergrößern.

Wir sollten also alle akzeptieren, dass wir uns einer komplexen und unbequemen moralischen Debatte stellen müssen. Michael Sandel, der berühmte Harvard-Professor und Prinzessin-von-Asturien-Preisträger, hat einen Großteil seiner Arbeit der Erklärung gewidmet, warum die meisten gesellschaftlichen Debatten über kontroverse moralische Fragen nicht wirklich stattgefunden haben. Seine Untersuchungen zeigen, dass es keinen Unterschied macht, ob es um Abtreibung, Euthanasie, gleichgeschlechtliche Ehe oder Leihmutterschaft geht: In keinem dieser Fälle hat es einen echten Dialog gegeben. Es gibt auch keinen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie Entscheidungsprozesse in den einzelnen Ländern gehandhabt wurden. In all diesen Fällen hat der Gesetzgeber bestimmte Mehrheiten gegenüber anderen durchgesetzt. 

Wenn wir uns also alle gegenseitig respektieren und als Gesellschaft vorankommen wollen, müssen beide Seiten in jeder Frage nach der Wahrheit suchen, wenn wir sie wirklich lösen wollen. Und wie wird es möglich sein, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden? Es ist meine persönliche Überzeugung, dass es bei jedem Thema, bei dem wir unterschiedlicher Meinung sind, viele Aspekte gibt, bei denen wir übereinstimmen. Nur wenn wir von dem ausgehen, was wir alle akzeptieren, können wir genau klären, wo wir nicht übereinstimmen. Und dann werden wir uns fragen müssen, wie wir zusammenleben können.

Nehmen Sie das Beispiel des kürzlich gekippten Abtreibungsurteils. Die Positionen von Präsident Joe Biden und den US-Bischöfen sind diametral entgegengesetzt, wenn es darum geht, die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu beurteilen. Beide haben jedoch betont, wie wichtig es ist, dass es nicht zu einem Ausbruch von Gewalt kommt. Die Tatsache, dass einige Staaten die Abtreibung jetzt verbieten und andere sie noch einfacher machen, löst das eigentliche Problem nicht. Wir sind weit davon entfernt, friedlich zusammenzuleben und die Voraussetzungen für ein Klima zu schaffen, in dem die Wahrheit über den Ursprung des Lebens geklärt werden kann.

In diesem Sinne kann der Triumphalismus der Abtreibungsbefürworter nicht revanchistisch sein: Es reicht nicht aus, die Abtreibung in einigen Staaten zu verbieten, wenn dies nicht wirklich allen Müttern hilft, die Schwierigkeiten bei der Erziehung ihrer Kinder haben. Und den Befürwortern der Abtreibung den Sieg unter die Nase zu reiben, wird auch nicht viel bringen (unabhängig davon, ob sie das Gleiche tun, wenn sie den Sieg davontragen).

Ich verstehe die Gründe der Pro-Life-Demonstranten, die auf die Straße gegangen sind, um zu feiern. Das ist sicherlich ein großer Schritt nach vorn für ihre Sache. Der Oberste Gerichtshof der USA ist jedoch weit davon entfernt zu sagen, dass eine Abtreibung das Leben eines Menschen beendet. Sie hat lediglich erklärt, dass es den einzelnen amerikanischen Bundesstaaten überlassen bleibt, ob sie es legalisieren wollen oder nicht. Damit erkennt sie implizit an, dass es sich bei der Abtreibung nicht um die Tötung eines unschuldigen Menschen handelt, denn wenn sie das wirklich glauben würde, wäre sie nach amerikanischem Recht landesweit verboten. 

Wohin soll das alles führen? Nun, unabhängig davon, ob die Abtreibung in einem bestimmten Staat legal ist oder nicht (und wir könnten dasselbe von jedem Land sagen), ist die eigentliche Frage, wie wir eine Einigung zwischen den beiden Seiten erreichen können. Gesetze sind wichtig, und sie prägen sicherlich die Kultur, aber ich habe in diesen Zeilen versucht, darauf hinzuweisen, dass in bestimmten Fragen die Einführung eines Gesetzes die Kontroverse nicht beendet. Wie kommen wir also voran?

Der Weg zur Lösung dieser Probleme ist nicht einfach, so dass viele Menschen denken, dass das einzige, was bleibt, die Kulturkampf. Wenn wir diesen Begriff so verstehen, dass man in der öffentlichen Debatte sein Gesicht zeigt, um seine Überzeugungen rational zu begründen, dann stimme ich zu, dass dies sehr notwendig ist. Wenn man jedoch seine Kulturkampf bedeutet, zu akzeptieren, dass es in der Gesellschaft bei jedem kontroversen Thema zwei Seiten gibt und dass nur eine von beiden Bestand haben kann, daher bin ich von dieser Idee nicht so begeistert. Ich will diejenigen, die anders denken, nicht ausschalten, aber ich will ihnen auch nicht meine Überzeugungen aufzwingen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der beide Seiten die Möglichkeit haben, den anderen von ihrem Standpunkt zu überzeugen, ohne dass sie dafür bestraft werden.

Ich bin zwar froh über die Annullierung der Roe vs. WadeIch habe keinen triumphalistischen Ton gegenüber Abtreibungsbefürwortern. Vielmehr fühlen sie sich jetzt angegriffen und haben mehr Angst, so dass sie sich a priori ist es für sie nicht so einfach, die Gründe für die gegnerische Position anzuhören. Ich hingegen möchte mit ihnen in einen Dialog treten, um sie zu überzeugen, und nicht, um sie in einer Abstimmung zu schlagen, die ich heute gewonnen und morgen vielleicht verloren habe. Und natürlich bin ich auch bereit, mir ihre Argumente anzuhören, ohne persönliche Abqualifizierungen vorzunehmen und Menschen zu respektieren, die nicht so denken wie ich. Vielleicht können wir auf diese Weise echte Fortschritte in der Debatte erzielen. 

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Kultur

Das Erbe des Glaubens weitergeben, der Schwerpunkt des 24. Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben

Während sich der CEU-Kongress im vergangenen Jahr mit der politischen Korrektheit befasste und beispielsweise die Kultur der Annullierung und die Woke-Bewegung analysierte, die ein beachtliches Echo in der öffentlichen Meinung hervorriefen, wird er in diesem Jahr mit Vorschlägen zum Glauben und zur Weitergabe des Erbes einen positiven Ausblick geben, so sein Leiter Rafael Sánchez Saus.

Francisco Otamendi-28. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der Direktor des Kongress "Katholiken und öffentliches LebenAusgabe dieses Kongresses, der am 18., 19. und 20. November 2022 auf dem Campus Moncloa der Universität CEU San Pablo unter dem Titel "Wir schlagen den Glauben vor" stattfinden wird, hat Rafael Sánchez Saus einige Details bekannt gegeben. Wir übertragen ein Erbe".

Wie immer wird sich der Kongress auch mit den Entwicklungen unserer Zeit befassen, und zwar mit den Vereinigten Staaten anlässlich der jüngsten Entscheidung des Oberstes GerichtDie US-Verfassung gewährt oder enthält kein "Recht" auf Abtreibung und überlässt die Entscheidung dem "Volk" und seinen "gewählten Vertretern", d. h. der Regierung des jeweiligen Bundesstaates. Dies sei ein "Triumph" für die Pro-Life-Bewegung in den Vereinigten Staaten und werde analysiert werden, sagte Rafael Sánchez Saus bei einem informellen Treffen mit Journalisten.

Der Kongress wird sich auch mit Osteuropa und den Ukraine-Kriegund was dort geschieht, und wird "alle Einnahmen aus der Registrierung und den Gottesdiensten, wie schon bei früheren Gelegenheiten, für Kampagnen für die Ukraine und speziell für die Kirche in Not verwenden", fügte Sánchez Saus hinzu.

Reaktion auf Ideologien

Der Direktor des Kongresses wies auch darauf hin, dass das Treffen im November die Antwort zusammenfasst, die die Katholiken unserer Zeit angesichts der Ideologien in der heutigen Welt geben können. "Der Glaube, den wir vorschlagen, ist der Glaube an Jesus Christus, Gott und Mensch, Schöpfer und Erlöser, und an die katholische, apostolische und römische Kirche, die ihn uns bekannt gemacht hat".

Seiner Meinung nach "ist das Erbe, das wir weitergeben müssen, das Erbe, das wir von unseren Vätern erhalten haben und sie von ihren Vätern, das Erbe einer Zivilisation, die auf radikal neuen Prinzipien in der Geschichte der Menschheit gegründet wurde".

In diesem Sinne versicherte Sánchez Saus, dass "wir das Recht und die Pflicht haben, dieses unermessliche geistige, moralische und kulturelle Erbe, dessen Erben wir sind, zu erhalten, zu mehren und zu projizieren, ohne es zu schmälern oder zu reduzieren".

Darüber hinaus appellierte er an ein Erbe, das "sicherlich aktualisiert werden muss, um mit neuen Ideen und Lösungen auf die Probleme der Gegenwart und der unmittelbaren Zukunft zu reagieren, von denen viele aus der anthropologischen Subversion resultieren, die uns von den Ideologien und ihren mächtigen Terminals aufgezwungen wird, aus dem Verlust des Sinns und der Entleerung des Lebens zugunsten von Hedonismus und Konsum".

Der Kongressdirektor hat die Redner für den nächsten Kongress noch nicht bekannt gegeben. TreffenEr fügte jedoch hinzu, dass es "eine Reihe hochkarätiger internationaler Redner und eine Gruppe von Experten für verschiedene interdisziplinäre Themen - von Erziehung und Familie bis hin zu Geschichte, Wirtschaft und Recht - geben wird, die Workshops leiten werden, in denen die Kongressteilnehmer in einer Atmosphäre des Dialogs das Gebiet, das sie interessiert, vertiefen können".

Der Kongress im November wird sich auf "eine prägende und konstruktive Erfahrung konzentrieren, die unseren apostolischen Willen stärken soll, zum Bestehen einer christlicheren und damit menschlicheren Welt beizutragen", betonte Rafael Sánchez Saus.

Ideologie wach

Wie Sie sich erinnern werden, hat sich der Kongress der Katholiken und des öffentlichen Lebens im November letzten Jahres mit dem Phänomen der Politische Korrektheit. Gefährdete Freiheitenmit der Analyse der Kultur der Annullierung und der Aufwachbewegung.

Neben anderen Denkern und Fachleuten nahm auch der französische Philosoph und emeritierte Professor an der Sorbonne an der Konferenz teil, Rémi BragueFür ihn geht es bei der Kultur der Annullierung um "unsere Beziehung zur Vergangenheit", und wir müssen "zwischen Vergebung und Verurteilung" wählen.

Rémi Brague, der vorschlug, "unsere Fähigkeit zur Vergebung wiederzuerlangen", gab Omnes ebenfalls ein Interview.

Auf der heutigen Sitzung wurde das Protokoll des 23. Kongresses über politische Korrektheit vom letzten Jahr, das von CEU Ediciones herausgegeben wurde, verteilt. Der Kongress "Katholiken und öffentliches Leben", der vom Katholischen Propagandistenverband und seinem Partner, der Stiftung der Universität San Pablo CEU, organisiert wird, "soll einen Rahmen für Begegnungen und Überlegungen für alle Katholiken und Menschen guten Willens bieten, die daran interessiert sind, dass das Licht des Evangeliums alle Aspekte des Lebens erhellt, sowohl in seiner persönlichen als auch in seiner sozialen Dimension".

Beim letzten Kongress gab es 1.063 registrierte Teilnehmer, eine Zahl, die noch nie zuvor erreicht wurde, fast 1.700 Online-Follower und eine Präsenz in 115 Medien, 26 davon international, sagte Rafael Sánchez Saus, der die wachsende Medienwirkung der letzten Jahre hervorhob.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Der Vorrang der Gnade: Der Theologe Karl-Heinz Menke über das Opus Dei

Der deutsche Theologe Karl-Heinz Menke hat den Vorrang hervorgehoben, den der heilige Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei, in seiner Lehre dem Wirken der göttlichen Gnade auch im gewöhnlichen Leben der einfachen Gläubigen einräumte.

Emilio Mur-28. Juni 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Karl-Heinz Menke ist emeritierter Professor für Dogmatische Theologie an der Universität Bonn, war von 2014 bis 2019 Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und wurde 2017 mit dem Joseph-Ratzinger-Preis für Theologie ausgezeichnet. Der renommierte Professor hat auch die Kritik eines anderen bekannten Theologen, des Schweizer Kardinals Hans Urs von Balthasar, an der "Theologie der Kirche" zurückgewiesen.Camino"das bekannteste Werk von Josemaría EscriváGründer des Opus Dei.

Karl-Heinz Menke räumt ein, dass er sie eine Zeit lang geteilt hat, sieht aber jetzt, dass von Balthasar "den entscheidenden Punkt verfehlt hat: Nur wenn ich meine Eltern, meine Erziehung, die Schicksalsschläge und Behinderungen, die Begrenzungen und Begabungen meines Lebens als Gnade verstanden habe; nur wenn ich mit meiner ganzen Existenz verstanden habe, dass ich - gerade ich - Berge versetzen und Licht und Salz der Erde sein kann, kann und muss ich mir sagen lassen, vielleicht jeden Tag: "Du kannst viel mehr. Lass los! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!

Dies sagte Karl-Heinz Menke am 25. Juni in Köln (Deutschland) während der Predigt in einer Messe zum Gedenken an den Gründer des Opus Dei. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung der Der heilige Josemaría Er hob auch das soziale und karitative Engagement der Menschen im Werk hervor.

Aus Interesse geben wir den vollständigen Text in spanischer Übersetzung wieder.

Predigt zum Gedenken an den heiligen Josefmaria Escrivá in Köln, St. Ursula

Das ist zwar schon lange her, aber manche Dinge vergisst man nicht. Ich erinnere mich an ein Treffen, zu dem ich die Eltern der Kinder eingeladen hatte, die ihre erste Beichte und die erste heilige Kommunion empfangen sollten. Wie bei dieser Art von Treffen üblich, drehte sich anfangs alles um Äußerlichkeiten: Ordnung, Verteilung der Papiere, Kleidung und dergleichen. Doch dann erhob sich eine Mutter, die ich gut kannte, und sprach ziemlich aufgeregt und mit rotem Gesicht aus, was sie offensichtlich lange Zeit unterdrückt hatte. Mehr oder weniger: "Sie kennen uns, Sie kennen mich und meinen Mann.. Wir gehen jeden Sonntag und oft auch unter der Woche zur Messe. Wir gehen auch zur Beichte. Ich gehe von Haus zu Haus, um Spenden für die Caritas zu sammeln. Und mein Mann ist im Vorstand von Kolping. Wenn es notwendig ist, beim Pfarrfest, Fronleichnam oder einem anderen Fest zu helfen, sind wir zur Stelle. Nur die Menschen, sogar unsere eigenen Verwandten, lachen uns aus. Unsere Nachbarn müssen sich nicht mit ihren Kindern im Teenageralter streiten, um sonntags zur Messe zu gehen. Sie geben ihren Töchtern im Teenageralter die Pille und haben keine Gewissensbisse, wenn es darum geht, ihre Steuererklärung zu machen. Noch viel weniger müssen sie einem achtjährigen Kind erklären - wie ich es nun schon zum vierten Mal getan habe - was Sünde ist und dass Jesus jeden Sonntag auf uns wartet".

Diese Frau hat - vor Jahrzehnten - gesagt, was viele Menschen dachten oder fühlten. Wenn ich den heiligen Josemaría Escrivá richtig verstanden habe, ist er selbst eine Antwort auf diese Frage. 

Was mich bei der Lektüre von Peter Berglars Biographie über Josemaría Escrivá am meisten fasziniert hat, ist die Gabe des Heiligen, in jedem Menschen - auch in denen, die durch die Abweichungen und Verirrungen der Sünde tief verwundet sind - die Gnade [!!!] zu entdecken, die, entdeckt und konsequent eingesetzt, etwas Strahlendes werden kann (Licht der Welt und Salz der Erde). Der heilige Josefmaria war zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch, wie unscheinbar sein Leben in den Augen dieser Welt auch erscheinen mag und wie sehr es auch durch alle möglichen Widrigkeiten und Einschränkungen beeinträchtigt ist, von der Gnade berührt wird. Wir müssen diese Gnade nur erkennen und erwecken, sie ständig nähren und Früchte tragen lassen.

Der von der Gnade geprägte Weg ist selten mit einer einzigen Möglichkeit identisch. Wer Zahnarzt wurde, hätte auch ein guter Lehrer werden können. Praktisch niemand ist von Natur aus nur für einen Beruf geeignet. Gewiss, die Natur muss berücksichtigt werden; wer nicht sprechen kann, sollte kein Redner werden, und wer keine Fingerfertigkeit hat, sollte kein Uhrmacher werden. Aber es ist immer so: Wenn man entdeckt hat, was man sein soll, wenn man endlich weiß, was die Gnade des eigenen Lebens ist, dann entfaltet sich der Rest.

Der heilige Josefmaria rät, täglich die Eucharistie zu empfangen und zwei halbe Stunden am Tag für das Gespräch mit unserem Herrn zu reservieren. Nicht, um den vielen Verpflichtungen des täglichen Lebens etwas Religiöses hinzuzufügen. In diesem Fall wäre die Beziehung zu Gott oder zu Christus so etwas wie ein erstes Stockwerk über dem Erdgeschoss des Arbeitsalltags. Nein! Es geht darum, dem Empfang der Gnade den Vorrang zu geben, der alles bestimmen sollte, was wir reden, planen, denken und tun.

Die Gnade ist kein Ersatz für die Natur. Ein schlechter Arzt wird nicht dadurch zu einem guten Arzt, dass er täglich zur Messe geht. Im Gegenteil, wer Faulheit, Inkompetenz oder Unvermögen mit dem Mantel der Frömmigkeit umhüllt, gehört zu jenen komischen Gestalten, die Friedrich Nietzsche und Heinrich Heine bissig karikiert haben. Mitleid ist kein Ersatz für mangelnde Kompetenz. Aber zum Beispiel ein Arzt, der seine Arbeit als ein Geschenk Christi an seine Patienten versteht, wird sich gleichzeitig bis zum Äußersten anstrengen. Das ist Heiligkeit: die Heiligung der Arbeit.

Ohne Gnade ist alles nichts. Aber mit Gnade kann ich Berge versetzen. Paulus hat es mit einem kaum zu übertreffenden Nachdruck gesagt: "Auch wenn ich mit allen Sprachen der Menschen und der Engel rede, auch wenn ich die Gabe der Weissagung habe und alle Geheimnisse und alle Erkenntnis kenne, auch wenn ich allen Glauben habe, einen Glauben, der Berge versetzen kann, wenn ich nicht die Liebe habe [Josemaría Escrivá würde sagen: die Gnade], so bin ich wie eine klingende Glocke oder eine klingende Zimbel, ich bin nichts" (1 Kor 13,1 ff.).

Nur diejenigen, die verstanden haben, dass ihr Leben - sei es das der eingangs erwähnten Mutter, des oben erwähnten Arztes, eines Maurers oder einer Krankenschwester - Gnade (das Gefäß der Liebe) ist, verstehen die Imperative, die der heilige Josefmaria in "Der Weg" geschrieben hat: "Kleiden Sie sich? -Sie... aus der Menge? Wenn Sie viel mehr tun können, hinterlassen Sie Ihr Zeichen! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!"

Ich muss zugeben, dass ich die Kritik von Hans Urs von Balthasar leider lange Zeit für selbstverständlich gehalten habe. Er hat diese Imperative als bloße Parolen bezeichnet, als wären sie ein Kick; aber damit hat er - obwohl er einer der größten Theologen ist - den entscheidenden Punkt verfehlt: Nur wenn ich meine Eltern, meine Erziehung, die Schicksalsschläge und Behinderungen, die Begrenzungen und Begabungen meines Lebens als Gnade verstanden habe; nur wenn ich mit meiner ganzen Existenz verstanden habe, dass ich - gerade ich - Berge versetzen und Licht und Salz der Erde sein kann, kann und muss ich mir sagen lassen, vielleicht jeden Tag: "Du kannst viel mehr. Lass los! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!

Das Evangelium vom wundersamen Fischfang, das Evangelium zum Festtag des heiligen Josefmaria, erinnert uns an die Grundvoraussetzung für jeden missionarischen Erfolg: "Werft den Fischfang aus". Ihr Seid nicht neidisch auf die Netze der anderen! Seid dort, wo ihr hingestellt worden seid, die Liebe, die Gnade Christi". Missionarischer Erfolg ist für viele Zeitgenossen ein Begriff, der den Beigeschmack von Manipulation und Vereinnahmung hat. Aber die Liebe ergreift von niemandem Besitz, sondern sie befreit.

Ich korrespondiere noch heute mit einem Mann, der - er war als Müllmann angestellt - nach der Scheidung seiner Ehe zum Säufer wurde, obdachlos usw.; Sie alle wissen, von welchem Abstieg ich spreche. Ein zwanzigjähriger Student - heute mit seiner ganzen Familie treues Mitglied des Opus Dei - hat ihn buchstäblich von der Straße aufgelesen und ihn zwei Jahre lang mit bewundernswerter Treue begleitet, Schritt für Schritt und trotz aller Rückschläge. Heute besucht dieser aus seiner Hölle befreite Mann fast jeden Abend die Heilige Messe; er sammelt ausrangierte Spielsachen aus dem Müll, repariert sie in seinen vielen freien Stunden und spendet sie verschiedenen Kindergärten und Kinderheimen. Er hat sogar zwei Patente entwickelt; im Mai letzten Jahres erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Kardinal Schönborn spricht bei Die Freude, Priester zu sein eines seiner Priester: "Seit Jahrzehnten ist er jeden Tag um halb fünf Uhr morgens im Beichtstuhl. Menschen aus der ganzen Region wissen, dass sie dort den "Priester" finden können. Wenn sie in und um Wien zur Arbeit gehen, machen viele einen kurzen Abstecher ins Dorf, um zur Beichte zu gehen. Er ist immer da. Er hat sogar den Beichtstuhl ein wenig vergrößert, damit er dort seine Morgengymnastik machen kann. Er liest, betet und wartet; er ist einfach da. Er ist einer der besten Priester, auch für die jungen Leute, bei denen er sehr beliebt ist. Ein Priester, der Gnade ist, weil er aus Gnade lebt".

Es ist möglich zu leben alle im Haben-Modus und alle auf dem Weg der Liebe (aus Gnade). Es gibt Wissenschaftler, die Tag und Nacht arbeiten, um zum Beispiel einen Impfstoff zu entwickeln, der Hunderttausenden von Menschen das Leben rettet, ohne auch nur eine Sekunde an das Geld zu denken, das sie damit verdienen. Und es gibt Menschen, die leben sogar evangelische Armut im Sinne von Haben, nach dem Motto: "Seht her, ich habe Armut, ihr habt sie nicht!"

Der heilige Josefmaria nannte sein Priestertum "vom Heiligen Kreuz", weil er aus der Eucharistie lebte. Wer aus der Eucharistie lebt, weiß, dass die Gnade als Vervollkommnung der Natur auch ihre Kreuzigung ist. Man kann den Christus, der sich buchstäblich hingibt (opfert), nicht empfangen, ohne den Willen, sich in diese Hingabe (Opferung) seiner selbst hineinzuversetzen: je konkreter, desto besser. Gewiss: Entscheidend ist der Indikativ, nicht der Imperativ. Das Entscheidende ist jedem von uns in einzigartiger Weise gegeben. Aber es stimmt auch, dass wir nicht nur das Objekt der Gnade sind, sondern auch das Subjekt der Gnade.

Ich vermute, der heilige Josefmaria hätte der Mutter, die bei diesem Elternabend am Vorabend der Erstbeichte und der Kommunion ihrer Kinder ihren Gefühlen freien Lauf ließ, geantwortet: "Das Christsein war noch nie bequem. Aber wenn man aus der Gnade lebt, will man sie nicht missen.

Denn wer sich selbst hingibt, wird frei. Kaum einer der vielen Kritiker des Opus Dei weiß, dass es kein Thema gibt, über das der heilige Josefmaria mehr gesprochen hat als über die Freiheit. In einer seiner Predigten von 1963 bekennt er: "Ich bin ein großer Freund der Freiheit, und gerade deshalb liebe ich diese christliche Tugend [den Gehorsam] so sehr. Wir müssen das Gefühl haben, Kinder Gottes zu sein, und in der Illusion leben, den Willen unseres Vaters zu tun. Die Dinge nach Gottes Willen zu tun, weil wir Lust dazu haben, ist der übernatürlichste Grund. Wenn ich mich entscheide, das zu wollen, was der Herr will, dann befreie ich mich von allen Ketten, die mich an Dinge und Sorgen gefesselt haben [...]. Der Geist des Opus Dei, den ich seit mehr als fünfunddreißig Jahren zu praktizieren und zu lehren versuche, hat mich die persönliche Freiheit verstehen und lieben lassen".

Dies erklärt - so scheint mir - die Wahl der zweiten Lesung für sein Gedenken (Röm 8, 14-17): "Die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes. Ihr habt nicht den Geist der Sklaverei empfangen [...], sondern den Geist der Sohnschaft" (8,15).

Originaltest des Artikels in englischer Sprache

Der AutorEmilio Mur

Familie

Die Verteidigung des Lebens wird in den Straßen von Madrid verstärkt

In weniger als einem Jahr fanden in Madrid drei Demonstrationen zur Verteidigung des Lebens statt. Im November 2021 hieß esJedes Leben zählt'. Ende März, der Marsch für das Leben 2022in der die Fürsorge für jeden Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod gefordert wird. Gestern riefen Zehntausende von Menschen unter der Führung der NEOS-Plattform "Ja zum Leben" und füllten die Plaza de Colón.

Francisco Otamendi-27. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In einer familiären und protestierenden Atmosphäre demonstrierten gestern Tausende von Menschen aus verschiedenen Teilen Spaniens in Verteidigung des Lebens und der Wahrheit in Madrid, organisiert von der NEOS-Plattform.

Die schärfste Kritik richtete sich gegen die "indoktrinierenden Bildungsgesetze", die Reform des Abtreibungsgesetzes und das geltende Euthanasiegesetz, das bereits die Sterbehilfe für Kranke in den Händen einiger Ärzte in Spanien schützt. Die Demonstration begann am Kreisverkehr von Bilbao und endete auf der Plaza de Colón.

"Die Debatte um das Leben ist offen, und das Leben wird immer gewinnen", sagte er. Jaime Mayor OrejaWir mobilisieren, weil wir nicht die Herrschenden anprangern wollen, sondern die Erfinder, die Ideen statt Gesetze schaffen und nicht das Gemeinwohl suchen. "Wir mobilisieren, weil wir nicht die Machthaber, sondern die Erfinder anprangern wollen, die Ideen statt Gesetze schaffen und die nicht das Gemeinwohl suchen, sondern die Spanier gegeneinander aufhetzen".

Bürgermeister Oreja vertrat die Ansicht, dass die Veranstaltung "eine Verpflichtung ist, eine Verpflichtung, die ein Vorher und ein Nachher bedeutet". "Wir mobilisieren uns in dieser großen Debatte, weil wir nicht Teil eines mitschuldigen und schuldigen Schweigens sein wollen". Kurz darauf appellierte er an die Beteiligung von "Gläubigen und Nicht-Gläubigen an der Verteidigung unserer Zivilisation" und bat "diejenigen unter uns, die gläubig sind, dass lasst uns unseren Glauben nicht verstecken.

Die Demonstration war im Voraus angekündigt worden, fand jedoch zwei Tage, nachdem der Oberste Gerichtshof das "Recht" auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten gekippt hatte, statt. Sechs der neun Richter, die den Obersten Gerichtshof der USA bilden, entschieden, dass die amerikanische Verfassung ein Recht auf Abtreibung weder gewährt noch enthältwie von Omnes berichtet.

Es hat fast ein halbes Jahrhundert gedauert, bis der Oberste Gerichtshof der USA in einer bahnbrechenden Entscheidung sein Urteil aufhob Roe v. Wadedie die Existenz eines rechts Die Entscheidung des US-Gerichtshofs, die die Zuständigkeit an die Bundesstaaten zurückgibt, könnte den Anfang vom Ende der Abtreibung in den Vereinigten Staaten markieren, schrieb er. Rafael Palomino.

Für die Organisationen, die gestern organisiert haben, zeigt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, dass "der Kampf für das Leben lebendiger denn je ist": "Es ist ein Tor der Hoffnung, dass dies auch in Spanien geschehen wird", sagte María San Gil, Vizepräsidentin der Villacisneros-Stiftung und Mitglied der NEOS.

Der Marsch für das Leben 2022 fand Ende März auch in Madrid statt, mit Blick auf die Vereinigten Staaten und Kolumbien. In Washington gingen im Januar Tausende von Menschen auf die Straße, um für das Leben mit MarchforLifewährend Kolumbien die Abtreibung bis zur 24. Woche entkriminalisiert hat.

Auf der gestrigen Veranstaltung sprach unter anderem Carmen Fernández de la Cigoña, Direktorin des CEU-Instituts für Familienstudien, und rief dazu auf: "Habt keine Angst" und erinnerte an die ersten Worte des heiligen Johannes Paul II. nach seiner Wahl zum Papst im Jahr 1978. Der CEU-Direktor kritisierte die Verabschiedung von lebens- und freiheitsfeindlichen Gesetzen. "Die Abschaffung der drei Tage der Besinnung" sei ein weiterer Schritt, um die Menschen vom Denken abzuhalten", sagte er.

Nayeli Rodriguez, nationale Koordinatorin der Plattform 40 Tage für das LebenEr erinnerte daran, dass seit der Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes mehr als 2,5 Millionen unschuldige Menschen gestorben sind. "Wir sprechen nicht über Zahlen, sondern über Menschen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Familie

Dating und Süchte

Viele der gescheiterten Ehen der kommenden Jahre werden in unserer Zeit geschmiedet, vor allem durch Süchte aller Art, denen man sich oft nicht stellen will.

José María Contreras-27. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Hören Sie sich die Audiodatei von "Dating und Süchte" an.

Weiter zum Download

Einer der jüngsten Fortschritte im sozialen Bereich ist die Berücksichtigung der Gleichstellung von Männern und Frauen. Dies ist offensichtlich, aber das Offensichtliche ist oft am schwersten zu entdecken und zu erklären.

Es ist eine Sache, dass sie als Personen und Rechtssubjekte gleich sind, und eine andere, dass ein Mann einer Frau gleich ist. Man muss nur einen Sohn und eine Tochter haben, um den Unterschied zu erkennen.

Damit ein Paar funktionieren kann, muss der Mann als Paar behandelt werden und die Frau als Paar.

In diesem letzten Abschnitt stellen wir fest, dass die Frauen die Hauptlast tragen, da sie häufig körperlicher und psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Auch gegen Männer, aber das ist mehr psychologisch als physisch. Ich werde hier nicht über die Ursachen von Gewalt sprechen, denn das ist nicht der Zweck dieses Artikels, und ich wüsste wahrscheinlich nicht, wie ich das in ausreichender Tiefe tun könnte.

Ich möchte betonen, dass in den letzten Jahren ein großer Teil der Jugendlichen Spaß mit Drogen, Alkohol und Sex gleichgesetzt hat. Letztere sind durch die Pornographie und die Sucht nach ihr, die so viel Unordnung in den Menschen verursacht, verzerrt. Jung und nicht mehr ganz so jung. Niemand wird bestreiten, dass diese Gewohnheiten einen großen Einfluss auf Beziehungen und die darin auftretende Aggressivität haben.

Man lernt eine Person kennen und merkt vielleicht nicht, wie wichtig diese Lebensgewohnheiten für ihr künftiges Verhalten sind.

Wie oft kommt in der Familienberatung jemand zu Ihnen und sagt, dass er jemanden geheiratet hat, von dem er nicht wusste, dass er Alkoholiker ist. Denn in der Tat tranken sie dieoder dass andereIch habe michoder dass jeder. Ich meine, ich habe die Norm.

Was als Paar als "eine Art, Spaß zu haben" erscheint, beginnt sich nach der Heirat als negativ und unerträglich für die Beziehung zu erweisen.

Früher war es Teil des Spaßes, heute ist es Teil des Lebens. Niemand wird Ihnen normalerweise sagen: "Hey, dein Freund, deine Freundin trinkt zu viel oder trinkt zu viel".

Es ist nicht politisch korrekt. Abgesehen davon, dass die Waage aus dem Gleichgewicht geraten ist. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten jungen Menschen, die trinken, zu viel für ihre Gesundheit und zu viel für die Zukunft einer Beziehung trinken.

Mit einem Menschen, der drogenabhängig ist, ist ein normales Zusammenleben unmöglich.

Eine Person mit diesen Eigenschaften ist in vielen Fällen unfähig zu lieben; es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die andere Person zu lieben.

Denken wir daran, dass eine der Komponenten der Liebe der Wille ist, zusammen mit der Intelligenz und dem Gefühl. Ein Mensch ohne Willen ist ein Mensch, der nicht frei ist zu lieben. Je mehr er von Substanzen abhängig ist, die seine Art zu sein, zu denken und sich so zu verhalten, wie er ist, und je unfähiger er ist, sich von diesen Substanzen zu befreien, desto schwieriger wird es für ihn sein, zu lieben, und desto schwieriger wird es daher sein, zusammen zu leben.

Viele der gescheiterten Ehen der kommenden Jahre werden in unserer Zeit geschmiedet. Es besteht kein Zweifel, dass viele der Ursachen mit dem zusammenhängen, worüber wir hier sprechen.

Wir sollten bedenken, dass das, was über Männer gesagt wird, auch über Frauen gesagt werden kann.

Sonntagslesungen

"Petrus schlief friedlich im Gefängnis". Hochfest des heiligen Petrus und des heiligen Paulus

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen von Petrus und Paulus und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-27. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Wenn wir in der Apostelgeschichte lesen, was die Apostel für ihr Zeugnis für Jesus erlitten haben, können wir uns auf das Gute konzentrieren: die Kraft des Glaubens, die Krone des Martyriums oder, im Fall des von Herodes gefangen genommenen Petrus, dass alles gut ausging, dass die Kirche mit ihrem unablässigen Gebet und der Engel mit seiner Kraft das Böse des Tyrannen überwinden konnte. Aber es ist wichtig, dass wir auch über das Ausmaß der Prüfungen nachdenken, die die Apostel und Märtyrer aller Zeiten durchgemacht haben. Lassen Sie uns darüber nachdenken: "König Herodes beschloss, einige Mitglieder der Kirche zu verhaften". Es ist nicht angenehm, sich verfolgt zu fühlen, die Ungewissheit zu haben, was auf der Straße passieren könnte oder zu wissen, dass sie in dein Haus eindringen könnten, um dich zu verhaften. In Todesgefahr zu sein. Jakobus, der Bruder des Johannes, wird durch das Schwert getötet. Er ist der erste der Apostel, der Jesus in den Tod folgt. Er hatte es akzeptiert: Er hatte Jesus gesagt, er könne seinen eigenen Kelch trinken, und Jesus hatte ihm versichert: So sei es. 

Petrus wurde verhaftet, um die Juden zufrieden zu stellen. Er wurde von vier Wachen mit je vier Soldaten bewacht. Herodes befürchtete, dass seine Brüder zu den Waffen greifen würden, um das Gefängnis zu stürmen und ihn zu befreien. Er wusste nicht, dass das Schwert, das Petrus in der Nacht des Verrats in die Hand nahm, ihm nichts nützen würde. Die einzige, ungeschickte Wunde, die sie dem Diener des Hohenpriesters am Ohr zufügte, wurde von Jesus sofort geheilt. Versetzen wir uns in die Lage von Petrus, um zu verstehen, dass dies kein angenehmer Moment war. Aber dank der drei Taten der Liebe, die die drei Verleugnungen heilten, und dank des Heiligen Geistes, der ihm Kraft und Trost spendete, spürte Petrus die Nähe Jesu und schlief tatsächlich friedlich im Gefängnis. Er träumte friedlich: Selbst der Engel, der ihn befreite, erschien ihm wie ein Traum oder eine Vision. 

Diese Nacht war gut verlaufen. Wieder einmal hatte er die Macht Gottes erfahren. Diese Erinnerung muss ihm geholfen haben, als er während der Verfolgung durch Nero nicht vom Kreuz herabsteigen konnte, deren fatalen Ausgang wir heute feiern. Er muss erkannt haben, dass die Zeit für die Erfüllung der Prophezeiung Jesu wirklich gekommen war: "Wenn du alt bist, wirst du deine Hände ausstrecken, ein anderer wird dich gürten und dich dorthin bringen, wohin du nicht gehen willst". In der Tat war die Zeit gekommen, den Tod zu akzeptieren, mit dem, wie das Johannesevangelium sagt, "Ich wollte Gott die Ehre geben". Es war an der Zeit, das letzte Wort, das Jesus am See zu ihm gesprochen hatte, ein für alle Mal zu befolgen: "Folge mir". Dieses Mal würde kein Engel kommen, um ihn zu befreien. Bitten wir um die Fürsprache von Petrus und Paulus, um von Gott die Gnade zu erhalten, vorbereitet zu sein, wenn die Zeit kommt, dass auch wir Jesus radikal auf dem Weg des Kreuzes folgen. Mögen wir Marias Blick begegnen.

Predigt über die Lesungen von Petrus und Paulus

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Erziehung

Wie man sich die neuen Berufsprofile aneignet

Niemand wird wissen, wie die Welt in 50 Jahren aussehen wird. Daher wird die Notwendigkeit immer deutlicher, sich Gewohnheiten anzueignen, die kontinuierliches Lernen und einen kooperativen und unternehmerischen Geist fördern. 

Alejandro María Lino-26. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Der Harvard-Professor Howard Gardner hat die Theorie der multiple Intelligenzen. Seine Beiträge werden auf der ganzen Welt als Leuchtturm in der unsicheren Welt der Bildung gefeiert. In einem seiner letzten Werke, Die fünf Köpfe der Zukunftanalysiert die fünf grundlegenden Fähigkeiten, die in der Berufswelt am meisten geschätzt werden. Sie entscheidet sich für über Fachwissen, Synthesefähigkeit, Kreativität, Respekt und Ethik verfügen

Und Tatsache ist, dass die neuen Berufsprofile, die von den Unternehmen gefordert werden, erfordern nicht nur Kenntnisse in einer bestimmten Disziplin. Sie erfordern auch Selbstvertrauen, Initiative zur Lösung unvorhergesehener Probleme und eine persönliche Integrität, die in der Lage ist, sich für die Ziele des Unternehmens einzusetzen. Um diese Gewohnheiten zu verinnerlichen, ist es notwendig, einen guten humanistischen Hintergrund und Zusammenhänge zu haben, um diese Ideale in die Praxis umzusetzen.

Ein Zeichen setzen

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Universität Villanueva das Impronta-Programm. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Projekt, das durch neue Inhalte ergänzt wurde, um den Bedürfnissen der Studiengänge in den Bereichen Recht und Wirtschaft, Pädagogik, Kommunikation und Psychologie gerecht zu werden.

Ziel des Programms ist es, die Schüler so zu verändern, dass sie ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen und diese beeinflussen. Bildung von Bürgern, die ihre Verantwortung mit Reife und Selbstständigkeit wahrnehmen. Zu diesem Zweck gibt es auch ein Tutorenprogramm von Mentoring während der gesamten Studienzeit und die Entwicklung einer Service-Learning-Mentalität. 

60% der Studenten der Universität haben eine Art von Stipendium, dank eines ehrgeizigen und vielfältigen Stipendienprogramm.

Der AutorAlejandro María Lino

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Es ist leicht, in der Not vom Zorn überwältigt zu werden; schwierig ist es, sich zu beherrschen".

Nach der Abschlussmesse des Welttreffens der Familien hielt der Papst nach dem Angelus vom Balkon seines Amtssitzes aus seine Überlegungen. Ausgehend von der Szene aus dem Evangelium des Tages ermutigte er die Gläubigen, sich nicht vom Zorn hinreißen zu lassen, auch wenn sie versucht sind, dies zu tun. Das Beispiel der Apostel, das sich in dieser Geschichte widerspiegelt, sollte den Gläubigen als Ermutigung dienen.

Javier García Herrería-26. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Die Das Evangelium des heutigen Sonntags zeigt, wie "die Jünger, erfüllt von einer noch zu weltlichen Begeisterung, davon träumen, dass der Meister auf dem Weg zum Triumph ist. Jesus hingegen weiß, dass ihn in Jerusalem Ablehnung und Tod erwarten; er weiß, dass er viel leiden muss, und das erfordert eine feste Entscheidung. Es ist dieselbe Entscheidung, die wir treffen müssen, wenn wir Jünger Jesu sein wollen".

Auf dem Weg nach JerusalemIn einem samaritanischen Dorf weigerten sich die Einwohner, Jesus aufzunehmen. "Die Apostel Jakobus und Johannes sind entrüstet und schlagen Jesus vor, diese Leute mit Feuer vom Himmel zu bestrafen. Jesus lehnt den Vorschlag nicht nur ab, sondern weist die beiden Brüder zurecht. Sie wollen ihn in ihre Rachegelüste hineinziehen, und er ist damit nicht einverstanden. Die Feuer  die er auf die Erde gebracht hat, ist die barmherzige Liebe des Vaters. 

Die Reaktion von Jakobus und Johannes ist aus menschlicher Sicht verständlich, aber Jesus rechtfertigt sie nicht. "Das passiert auch uns, wenn wir, obwohl wir Gutes tun, vielleicht aufopferungsvoll, statt eines Willkommens eine verschlossene Tür vorfinden. Dann kommt der Zorn auf: Wir versuchen sogar, Gott selbst einzubeziehen, indem wir himmlische Strafen androhen (...) Es ist leicht, sich in der Not vom Zorn überwältigen zu lassen, es ist instinktiv. Schwierig hingegen ist es, sich zu beherrschen, wie Jesus, der, wie es im Evangelium heißt, "in ein anderes Dorf aufbrach". 

Aus diesem Grund ermutigte Papst Franziskus die Gläubigen, dass sie, wenn sie auf die Ablehnung ihrer Verkündigung durch andere stoßen, "anderswo Gutes tun sollten, ohne Schuldzuweisungen. Auf diese Weise hilft uns Jesus, gelassen zu sein, zufrieden mit dem Guten, das wir getan haben, und ohne nach menschlicher Anerkennung zu suchen".

Aus dem Vatikan

Gabriella GambinoFortsetzung lesen : "Es ist wichtig, die Familien nicht allein zu lassen".

Wir interviewen Gabriella Gambino, die Organisatorin des WFM. 2.000 Menschen aus 120 Ländern aus der ganzen Welt haben am 10. Welttreffen der Familien in Rom teilgenommen. unter dem Motto "Familienliebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit".

 

Leticia Sánchez de León-26. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Artikel auf Englisch

Die Welttreffen der Familien die vom 22. bis 26. Juni in Rom stattfand, war eine Oase der Hoffnung für die Familie und gab einen Ausblick auf die Zukunft. Etwa zweitausend Delegierte, die von den Bischofskonferenzen, den Synoden der orientalischen Kirchen und den internationalen kirchlichen Einrichtungen ausgewählt wurden, reisten nach Rom, um an dem Treffen teilzunehmen.

Bildung und Begleitung scheinen die Schlüsselworte des diesjährigen Treffens zu sein. Papst Franziskus wollte, dass sie als Höhepunkt des Jahres dient. Amoris Laetitia die der Papst vor etwas mehr als einem Jahr verkündet hat.

Wir hören seit einiger Zeit, dass die Vorbereitung auf die Ehe von wesentlicher Bedeutung ist, wobei die Bedeutung der Fernvorbereitung besonders hervorgehoben wird. In eine christliche Familie hineingeboren zu werden und mehr oder weniger gefestigte Familienwerte zu haben, ist jedoch keine Garantie für den Erfolg einer Ehe. Die Ehen, die in Schwierigkeiten geraten und oft in die Brüche gehen, sind nicht nur Ungläubige, sondern Menschen, von denen wir sagen könnten Kirche.

Gabriella Gambino ist Unterstaatssekretärin bei der Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben und Hauptorganisator der Veranstaltung. Sie erklärt Omnes einige der wichtigsten Aspekte des Welttreffens der Familien:

Reicht es nicht aus, die Theorie der Ehe und der Beziehungen zu kennen, damit eine Ehe Bestand hat, und ist es Ihrer Meinung nach notwendig, junge Menschen stärker für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, sich auf dieses neue Abenteuer vorzubereiten?

Ich glaube, dass ein wesentlicher Punkt bei der Vorbereitung auf die Ehe darin besteht, das Zeugnis anderer Ehepaare zu hören, die bereits verheiratet sind. Sie kennen die Schwierigkeiten und haben auch die Strategien gelernt, um eine bessere Ehe zu führen. ausnutzen die Gnade des Sakraments der Ehe. Das christliche Sakrament markiert den Unterschied zwischen einer zivilen und einer kirchlichen Ehe: In der einen ist die Gegenwart Christi zwischen den Eheleuten. Und vor der Ehe kennt niemand diese Präsenz. Es ist eine Schönheit, ein Geschenk, das man nur in der Ehe selbst erleben kann.

Aber als verlobte Paare müssen wir uns darauf vorbereiten und Christus in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen. Man muss wissen, wie man zuhört, und lernen, die Zeichen seiner Gegenwart im konkreten täglichen Leben, in den einfachsten Dingen, genau zu erfassen. Wenn man nicht von klein auf lernt, dies zu tun, indem man sich aus der Ferne auf die Ehe vorbereitet und sich dann schrittweise auf das Sakrament vorbereitet, ist es schwierig, dies später plötzlich zu tun. Die Fernvorbereitung ermöglicht es jungen Menschen, zum Glauben zu finden und Christus bereits während der Verlobungszeit zu erkennen.

In diesem Zusammenhang hat das Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben kürzlich "Katechumenale Wege für das Eheleben" veröffentlicht. Diese pastoralen Leitlinien für die Teilkirchen sind gerade als eine Art Vorbereitung auf die Ehe gedacht. Viele Medien haben das Dokument jedoch als "Memorandum der Sexualmoral" gebrandmarkt.

Die Wege sind ein grundlegendes Instrument, um die gesamte Berufungspastoral in der Kirche zu überdenken. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Kinder dabei zu begleiten, die Schönheit von Ehe und Familie, die ein Geschenk der Kirche sind, zu verstehen. Und die Eltern müssen dabei unterstützt werden, ihre Kinder bei dieser Entdeckung zu begleiten, denn sie können es nicht allein tun. Heute steht die Familie vor vielen Herausforderungen: Die smartphonesOft schlagen sie Lebensmodelle vor, die sich völlig von dem unterscheiden, was Eltern für ihre Kinder erwarten, angefangen bei der Vorstellung von Affektivität und Sexualität.

Die Routen sind genau dafür gedacht, Eltern auf einem abgelegenen Weg zu helfen. Ihnen wirklich zu helfen, Werte wie die Keuschheit zu kultivieren, die gerade dazu dienen, die Kinder in ihrer Fähigkeit zu schützen, sich auf eine vollständige und ewige Liebe vorzubereiten. Und heute ist es sehr wichtig, die Familien auf diesem Weg nicht allein zu lassen.

Ein weiteres Thema, das auf dem Kongress diskutiert wurde, war die Aufklärung junger Menschen über Affektivität und Sexualität. Es gibt viele Eltern, die diese Themen nach wie vor als Tabuthemen behandeln, und zwar auf eine oberflächliche Art und Weise. Glauben Sie, dass es einen Mentalitätswandel gibt und dass die neuen Generationen weniger Angst haben, diese Themen mit ihren Kindern oder Freunden zu besprechen?

Das Thema Sexualität ist ein komplexes Thema in der Familie. Sicherlich werden junge Menschen heute auf die Probe gestellt, herausgefordert durch die vielen Botschaften, die sie von einer komplexen Welt erhalten. Die Eltern müssen in diesen Bereichen geschult werden. Sie müssen mit der Zeit gehen, indem sie eine größere Beziehungs- oder Empathiefähigkeit entwickeln, indem sie mit ihren Kindern über diese Themen sprechen. Von der Kindheit und Jugend bis zum Erwachsensein.

Die Art und Weise, wie wir mit unseren jüngsten Kindern über Affektivität und Sexualität sprechen, wird nicht mehr dieselbe sein, wenn sie 16 und 17 Jahre alt sind. Aber wenn es soweit ist, wird es sehr wichtig sein, den Dialog mit ihnen schon in jungen Jahren begonnen zu haben und ihn offen zu halten. So können wir uns später mit diesen Themen und den Fragen, die sie aufwerfen, auseinandersetzen, die sonst zu einer Quelle innerer Unruhe werden können, weil junge Menschen heutzutage gezwungen sind, sehr starke frühe Erfahrungen zu machen, die später ihr menschliches und geistiges Leben prägen.

Welchen Unterschied macht es, diese Dinge zu Hause zu lernen, in der Familie, durch das Beispiel der Eltern, als sie zu lernen außerhalbüber Handys oder andere Geräte im Allgemeinen?

Um zu wissen, wie sie das, was sie im Internet lesen oder was sie in ihrer Umgebung finden, in ihrem eigenen Umfeld am besten nutzen können, müssen sie zu Hause Werte vermittelt bekommen. Aus Erfahrung wissen wir, dass Kinder, die über Lesehilfsmittel verfügen, d. h. über kritische Hilfsmittel, um die sie umgebende Realität zu beobachten und intelligent zu bewerten, in der Lage sind, mit dieser Realität in einen gelassenen Dialog zu treten.

Die Gewissheit, dass Gott die Ehe segnet und den Eheleuten die Gnade schenkt, alle Schwierigkeiten auf ihrem Weg zu meistern, ist in gewisser Weise verloren gegangen. Wie kann der sakramentale Wert der Ehe wiederbelebt werden?

Zunächst einmal durch das Zeugnis anderer Eheleute, die diese Gnade leben und ihre Gegenwart bezeugen können. Junge Menschen müssen sehen, sie brauchen echte Zeugnisse. Nichts ist so überzeugend wie ein Zeugnis. Zweitens müssen wir Braut und Bräutigam und die Eheleute begleiten, damit sie lernen, gemeinsam zu beten. Nur durch das gemeinsame Gebet wird die Gegenwart Christi in ihrer Mitte wirklich lebendig. Das ist etwas anderes als ein einzelnes Gebet. Ganz anders verhält es sich mit der Wirkung auf das Paar, auf die Dimension der Einheit. Das ist ein Aspekt, an dem viel gearbeitet werden muss, damit in den Gemeinschaften, in den Pfarreien, vor allem die Eheleute wirklich im gemeinsamen Gebet begleitet werden.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Ressourcen

Auferstehung in Rom

Rom ist ewig, denn es ist die Stadt der Auferstehung, und sie macht uns universell, sie macht uns katholisch. Man verlässt Rom mit einer wiederauferstandenen Persönlichkeit.

Vitus Ntube-26. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Eine meiner Lieblingsrubriken im Omnes-Printmagazin heißt "Corners of Rome". Die Kolumne zeigt die verborgenen Geheimnisse Roms - sagte ich "verborgen"? Nein, sie sind nicht wirklich versteckt, sondern erfordern Aufmerksamkeit und eine gewisse Sensibilität, um sie zu finden. Ich berichte über meine eigenen Erfahrungen in den Ecken von Rom. Die Zeit wird den Inhalt zeigen.

Ich beziehe mich auf diese Kolumne, weil ich neulich eine dieser Ecken wieder aufgesucht habe. Der Juni ist ein "harter" Monat in Rom. Die Temperaturen beginnen zu steigen und die Luftfeuchtigkeit scheint sich zu vervielfachen, die Prüfungszeit für Studenten fällt in diesen Monat, usw. Der schwierigste Teil des Juni ist, wenn die Freunde, die ihr Studium beendet haben, in ihre jeweiligen Länder zurückkehren. Wir versuchen, uns nicht zu verabschieden, wir wagen es, mit Sicherheit zu sagen: "Bis später".

So wie meine Freunde sich nicht als solche verabschieden, versuchen wir, uns von den Orten zu verabschieden, die wir immer besucht haben. Wir gehen nicht zum Trevi-Brunnen, um Münzen zu werfen, in der Hoffnung auf eine Rückkehr, aber wir sind dankbar für die Erinnerungen, die wir erlebt haben, und natürlich mit dem Wunsch, wiederzukommen.

Wir singen nicht das berühmte Arrivederci Roma. Wir haben sie nur zum letzten Mal besucht. Wir haben uns von Lucia in Manzonis Klassiker inspirieren lassen, Die Braut und der Bräutigam. Als Lucía ihr Dorf verlässt, macht sie eine Aufzählung der Dinge, von denen sie sich verabschiedet. Auf Wiedersehen Berge, auf Wiedersehen Bäche, auf Wiedersehen Häuser.... "Lebt wohl, ihr Berge, die ihr aus dem Wasser aufsteigt und euch in den Himmel erhebt; ungleiche Gipfel, die derjenige kennt, der unter euch aufgewachsen ist, und die sich ihm einprägen, wie die Gesichter unserer eigenen Familie. Lebt wohl! Bäche, deren Murmeln sich ebenso auszeichnet wie der Klang der häuslichen Stimmen unserer nächsten Freunde. Verstreute Dörfer, die am Hang weiß werden, wie weidende Schafherden, Lebt wohl!"

Wie Lucia haben wir uns verabschiedet, nicht von den Bergen, sondern von den Obelisken, nicht von den Bächen, sondern von den Brunnen, den Häusern, den Dächern, den Kuppeln.

Adieu den Obelisken, die fröhlich und fest wie ein Baumstamm stehen ..., Adieu den Kuppeln, die sich im Glanz der Sonne erheben, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ... Adieu den Brunnen, die das Wasser von unten nach oben fließen lassen ...

Es gab einen Ort, an dem alle unsere Abschiedswünsche standen. Es ist der Petersdom. Ich kenne einen spanischen Romantiker, der, als er die Schönheiten Roms von einem Dach aus betrachtete, [den Ort, an dem der Papst wohnt] als das kostbarste Juwel Roms bezeichnete. Er schrieb über die Pracht Roms mit diesen Worten:

"O quam luces, Roma. Quam amoeno hic rides pospectu quantis ecllis antiquitatis monumentos. Sed nobilior tua gemma atque purior Christi vicarius de quio una cive gloriaris."

"Oh, wie du leuchtest, Rom! Von hier aus hat man ein herrliches Panorama und viele wunderbare Denkmäler aus der Antike. Aber euer edelstes und reinstes Juwel ist der Vikar Christi, dessen ihr euch als einzigartige Stadt rühmt."

Der Romantiker war der heilige Josemaría Escrivá.

Wir gingen zum Petersdom, um uns zu verabschieden. Wir haben die Brunnen gesehen, denn Rom ist die Stadt der Brunnen. Wir sahen den Brunnen der Tiaras in der Nähe der Kolonnade auf dem Petersplatz, eine Schönheit! Das Wasser der drei Tiaras erfrischt viele Pilger in diesen Tagen der hohen Temperaturen. Wir hielten hier nicht an, um uns zu verabschieden, sondern gingen zu einem vielleicht weniger bekannten Brunnen. Es hat eine Inschrift, die mir gefällt:

"Quid miraris apem, quæ mel de floribus haurit? Si tibi mellitam gutture fundit aquam."

"Warum wundert ihr euch über die Biene, die den Honig aus den Blüten schleudert, wenn sie euch süßes Wasser aus ihrem Rachen gießt?"

Quellen sind das, was Chesterton die "Lunge Roms" nennen würde. Der Springbrunnen ist ein Paradoxon. Das Wasser fließt nach oben und nicht nach unten. Das Wasser befindet sich hier in einem Zustand der Auferstehung, das Wasser wird nach oben getrieben und steigt auf. Dasselbe gilt für den Obelisken auf dem Platz vor dem Eingang zur Basilika. Sie sehen aus wie Säulen, die ihre Wurzeln in die Erde gepflanzt haben. Ein großer, fester Stamm, ohne Äste. Es sah lebendig aus.

Wir verabschieden uns von den Heiligen in der Basilika, sowohl von denen im Stein als auch von denen im Grab. Ich erinnere mich an den brasilianischen Jungen namens Zezé in "Meine Limonen-Orangen-Pflanze". Der Junge war sich nicht sicher, ob es gut war, ein Heiliger zu sein, weil er dachte, dass Heilige immer statisch und ruhig an ihrem Platz auf den Steinen waren. So sehr er auch sein eigenes Ding machen wollte, Stillstand kam für den jungen Mann nicht in Frage. Was er nicht wusste, war, dass sie eher lebendig als statisch waren. Im Gegensatz zu Zezé waren die steinernen Heiligen die Gefährten von Quasimodo, dem buckligen Glöckner von Notre Dame in Victor Hugos Roman.

Wir gingen zum Grab, in die Krypta, rezitierten das Glaubensbekenntnis und fühlten jedes Wort lebendig.

Rom ist eine Stadt der Gräber, Katakomben und Krypten. Man hat den Eindruck, dass die Gräber voller Leben sind. Die Toten sind lebendig. Die Vergangenheit kommt in die Gegenwart. Rom ist ewig, weil es weiß, wie es aus dem Grab auferstehen kann.

Dann die Kuppel der Basilika. Es war, als stünde man auf dem Dach der Welt, oder besser gesagt, auf dem Dach der Hauptstadt der Welt. Wenn man von oben auf die Welt herabschaut, erscheint alles anders, alles bekommt eine andere Bedeutung. Esmeralda bewunderte die Aussicht auf Paris von der Spitze der Basilika Notre Dame, als Quasimodo ihr diesen Moment schenkte, den sie für unbezahlbar hielt.

Von diesem Gipfel aus beginnt man, sich zu verabschieden. Man beginnt mit den Augen der Vögel zu sehen, eine weite Sicht. Hier beginnt man wieder zu sehen, was Rom ist. Rom ist die ewige Stadt, weil sie die Stadt der Auferstehung ist. Brunnen, die das Wasser steigen lassen, steinerne Heilige, die majestätisch und lebendig wirken, Gräber, die sich mit Leben füllen. Die Gruft ist nicht der letzte Ort. Die Kuppel befindet sich direkt darüber. Alles spricht vom Leben. Alles ist lebendig.

Rom ist die Stadt der Auferstehung. Das ist es, was wir von der Spitze der Kuppel aus fühlten und im Nachhinein sehen konnten. Rom macht uns ewig, denn es beseitigt die Engstirnigkeit, die verschlossene Mentalität und erweckt uns mit einer größeren Seele - der magna anima - wieder zum Leben. Rom ist ewig, denn es ist die Stadt der Auferstehung, und sie macht uns universell, sie macht uns katholisch. Man verlässt Rom mit einer wiederauferstandenen Persönlichkeit.

Der AutorVitus Ntube

Mehr lesen
Familie

Heilige im Familienleben, eine zentrale Lehre der Botschaft des heiligen Josefmaria Escrivá

Das Opus Dei, das vom heiligen Josefmaria Escrivá gegründet wurde, hat seine Wurzeln in der Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Infolgedessen werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt. Zum Abschluss der Jahr der Familie Amoris LaetitiaDas Buch, das mit dem Festtag dieses Heiligen zusammenfällt, enthält die wichtigsten Punkte dieser zentralen Lehre des heiligen Josefmaria.

Rafael de Mosteyrín Gordillo-26. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Seit seiner Heiligsprechung im Jahr 2002 begeht die Kirche jedes Jahr am 26. Juni den Festtag von Der heilige Josemaría EscriváGründer des Opus Dei. Genau an diesem Tag, in diesem Jahr 2022, wird die Internationales Jahr der Familie Amoris Laetitiavon Papst Franziskus ernannt.

Im Hinblick auf diese Neugier, die wir als zufällig oder zufällig verstehen können, möchten wir an einige Ratschläge des heiligen Josefmaria über die Ehe und das Familienleben erinnern.

Das Beispiel der Heiligen Familie

Der Weg der Heiligkeit, der für die Ehe spezifisch ist, hat verschiedene Teile, in denen sich die Antwort des Christen entwickelt. St. Josemaría Escrivá erklärt, auf welche Weise die Identifikation mit Christus erreicht wird. Die absolute Antwort, wie man den Weg geht und das Ziel erreicht, ist Christus.

Der wichtigste und durchgängigste Hinweis ist der auf die Nachahmung Christi im gewöhnlichen Leben. Das Beispiel der Heiligen Familie, damit Gott ununterbrochen gefunden werden kann.

Der heilige Josefmaria erklärt auf diese Weise die Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Infolgedessen werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt.

In seinen Schriften werden die Heiligung der zeitlichen Tätigkeiten, die Heiligung der gewöhnlichen Arbeit und die Heiligung durch FamilienlebenDie Zeugung und Erziehung von Kindern. Die Berufung des Laien verwirklicht sich also im Einklang mit dem christlichen Geist der beruflichen, sozialen oder ehelichen Aufgaben, die sein Leben ausmachen. 

Heiligung und Heiligung in der Familie

Ausgehend von der Gnade des Ehesakraments erklärt der heilige Josefmaria Escrivá die Erziehung der Kinder, die Heiligung des Hauses, die Sorge um die Familie, die Hingabe an den Beruf usw.

Das sind Bereiche, in denen übernatürliche Hilfe, die aus dem Gebet und den Sakramenten kommt, gleichzeitig erforderlich ist. Sowohl in der Wohnung als auch an den verschiedenen Orten, an denen sie durchgeführt wird, ist die Christliche Familie können nach und nach die spezifische Berufung finden, die Gott für jedes Mitglied vorgesehen hat.

Die Sorge um das Wohl des Ehepartners und der Kinder ist ein notwendiges Element für die Heiligung eines jeden Ehepartners in der Ehe.

Die wichtigste Herausforderung, die der heilige Josefmaria den Eltern stellt, besteht darin, echte Christen zu erziehen, Menschen, die danach streben, Heiligkeit zu erlangen und weiterzugeben.

Der Weg eines jeden gewöhnlichen Christen ist daher die Heiligung der beruflichen Arbeit und der familiären und sozialen Beziehungen; mit den Mitteln der Heiligung und des Apostolats, die von der Kirche bereitgestellt werden. Mit diesen Mitteln haben wir die Teilnahme an den Sakramenten, das Gebet und die christliche Bildung gemeint.

Die Ehe und das Familienleben sind Wege zum Glück und zur Heiligkeit durch aufopferungsvolle und großzügige Hingabe an Gottes Willen und an die anderen.

Die Lehren der Offenbarung über die Berufung zur Ehe werden vom heiligen Josefmaria in einem neuen Licht gesehen. Dieses Licht, das sich aus dem Charisma ergibt, das Gott ihm gegeben hat, ist unserer Meinung nach seine größte Originalität.

Es liegt nun an jedem Getauften, die Würde der ehelichen Berufung anzuerkennen und von seinem Platz aus in der Welt mitzuarbeiten.

Die Lehre des heiligen Josefmaria und seine Beziehung zur Gnade Gottes sind von der Kirche aufgewertet worden, auch durch seine Heiligsprechung in Rom am 6. Oktober 2002.

Nach der Analyse seiner Predigten können wir zu dem Schluss kommen, dass der göttliche Ruf, sich durch Ehe und Familienleben um Heiligkeit zu bemühen, eine zentrale Lehre der Botschaft des heiligen Josefmaria Escrivá ist.

Der AutorRafael de Mosteyrín Gordillo

Priester.

Aus dem Vatikan

Propaganda Fide wird 400 Jahre alt und nimmt den Namen des Dikasteriums für Evangelisierung an

Die Kongregation für die Evangelisierung der Völker wurde in das Dikasterium für die Evangelisierung umgewandelt. Das ist es, was Papst Franziskus mit der in seiner Apostolischen Konstitution enthaltenen Reform der römischen Kurie wollte Praedikat Evangelium die am 19. März letzten Jahres erlassen wurde und am Pfingstsonntag in Kraft trat.

Stefano Grossi Gondi-25. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Das neue Dikasterium fasst die frühere Kongregation für die Evangelisierung der Völker und den Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung zusammen. Dies ist eine neue Entwicklung nach der von Paul VI. durchgeführten Reform und dem Eingreifen von Johannes Paul II. Die berühmte Institution, bekannt als Propaganda Fide hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kirche gespielt.

Ein bisschen Geschichte

Am 6. Januar 1622 gründete Papst Gregor XV. diese Kongregation als Koordinationsorgan des Heiligen Stuhls für alle Initiativen, die auf den verschiedenen Kontinenten zur Verkündigung des Evangeliums und zur Strukturierung der Präsenz der Kirche durch neue Missionen und Diözesen, die damals die Form von Präfekturen und apostolischen Vikariaten annahmen, durchgeführt wurden. Der Papst wies ihr einen doppelten Zweck zu. Zum einen, um die Wiedervereinigung der Christen zu fördern, und zum anderen, um den Glauben unter Nichtchristen zu verbreiten. Vor allem in den Ländern und Kontinenten, die durch Erforschung und Entdeckung mit Europa und der katholischen Kirche in Kontakt gekommen waren.

Propaganda Fide hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, die missionarische Tätigkeit in der ganzen Welt zu unterstützen. Ihre Gründung war ein wichtiger Moment für die Kirche, die sich ihrer unveräußerlichen Berufung, Christus, den Retter der Welt, zu verkünden, immer stärker bewusst wurde. Sie musste daher alle ihr zur Verfügung stehenden Kräfte lenken, anregen und organisieren, damit diese rettende Verkündigung alle Völker erreicht.

Von da an bis zum heutigen Tag werden die Aktivitäten der Missionare von einem wunderschönen, von Borromini entworfenen Palast an der Spanischen Treppe aus koordiniert. Ein beeindruckendes Netzwerk, das in allen Teilen der Welt aktiv ist, sorgt für einen kontinuierlichen Informationsfluss zum Vatikan.

Eine offene Tür zur Welt

In Verbindung mit ihm gründete Papst Urban VIII. im Jahr 1627 das Collegio Urbano de Propaganda Fide. Ziel war es, den weltlichen Klerus für die Missionen auszubilden. Sie verfügte auch über eine polyglotte Presse, um Dokumente und Texte in den verschiedenen Sprachen des Volkes zu drucken.

Propaganda Fide hat die kanonische Jurisdiktion über alle Gebiete, in denen die kirchlichen Strukturen noch auf einem Niveau sind, das die Errichtung einer Diözese nicht zulässt. Oder wenn ein Gebiet in apostolische Vikariate, apostolische Präfekturen oder Missionen sui iuris aufgeteilt wird. Darüber hinaus gibt es auch Länder, in denen die christliche Präsenz jünger und weniger tief verwurzelt ist. Zum Beispiel praktisch ganz Asien mit Ausnahme der Philippinen, Afrika mit Ausnahme von Ägypten und Tunesien und Ozeanien mit Ausnahme von Australien. Auch Alaska, die Westindischen Inseln und sogar Teile von Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo, Montenegro und Albanien sind vom christlichen Glauben abhängig. Propaganda Fide.

Propaganda Fide in Zahlen

Nach den jüngsten Statistiken gibt es 1.117 kirchliche Bezirke, die der Kongregation für die Evangelisierung der Völker unterstellt sind. Die meisten von ihnen befinden sich in Afrika (517) und Asien (483), gefolgt von Amerika (71) und Ozeanien (46). Kirchliche Zuständigkeitsbereiche sind Erzdiözesen, Diözesen, apostolische Vikariate, apostolische Präfekturen und Missionen innerhalb des Jurisdiktionsgebiets.

Vom Hauptsitz der Propaganda Fide Sie ist abhängig von den Praktiken zur Ernennung von Bischöfen und von mehr als sechzig Bischofskonferenzen. Sie ist mit einem eigenen Budget ausgestattet und verfügt über ein bedeutendes Immobilienvermögen, das es ihr ermöglicht, Universitäten, humanitäre Aktivitäten und Gesundheitseinrichtungen in verschiedenen Teilen der Welt zu unterhalten. Der Kardinal, der ihr vorsteht, wird seit jeher als der Rote Kartoffel.

Die Gegenwart von Propaganda Fide

In der Gegenwart ist die Apostolische Konstitution Praedikat Evangelium ist ein wichtiger Meilenstein im Pontifikat von Papst Franziskus. Es ist die Verwirklichung eines Reformprozesses, der bekräftigen soll, dass die Evangelisierung die wichtigste Aufgabe der Kirche ist. Die missionarische Dimension wird zu einem wichtigen Bestandteil der Dienststrukturen der römischen Kurie. Strukturen, die, auch wenn sie ihren Namen, ihr teilweise operatives Profil und ihre Restkompetenzen ändern, notwendigerweise missionarischer werden müssen.

Von allen Kongregationen, die inzwischen zu Dikasterien oder sogar kurialen Einrichtungen geworden sind, steht das Dikasterium für Evangelisierung nicht zufällig an erster Stelle. Sie markiert genau die Perspektive, mit der diese Reform durchgeführt wird.

Die Evangelisierungsmission der Kirche in den letzten Jahrhunderten ist untrennbar mit dem Wirken der Kongregation für die Glaubensverbreitung verbunden; 400 Jahre nach ihrer Gründung bleibt sie der Bezugspunkt für das gesamte päpstliche Missionswesen.

Päpstliche Missionsgesellschaften

Obwohl die Päpstlichen Missionswerke in verschiedenen Nationen und in unterschiedlichen historischen und geographischen Kontexten entstanden sind, zielen sie darauf ab, die missionarische Verantwortung zusammen mit der karitativen Dimension zu unterstützen, um den Sinn der Mission auf die gesamte Kirche auszuweiten.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat gelehrt, dass die wichtigsten Initiativen, mit denen die Verkünder des Evangeliums, die in die Welt hinausgehen, die Aufgabe erfüllen, das Evangelium zu verkünden und die Kirche inmitten der nicht evangelisierten Völker zu errichten, Missionen genannt werden.

In der neuen Konstitution reagiert die Sektion für Erstevangelisierung und neue Teilkirchen darauf, indem sie die Notwendigkeit hinzufügt, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den neuen Teilkirchen zu fördern und missionarische Berufungen zu unterstützen.

Die Präsidentschaft des Papstes

Ein weiterer grundlegender Aspekt der neuen Verfassung ist, dass die Dikasterium für Evangelisierung ist die einzige, die direkt vom Papst geleitet wird.

Die historischen Titel, die dem Papst zugeschrieben werden, sind: Stellvertreter Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Papst der Weltkirche, Primas von Italien, Metropolitan-Erzbischof der Römischen Provinz, Souverän des Staates der Vatikanstadt, Diener der Diener Gottes. Dass der Papst auch den Titel des Präfekten führt, wird in der Konstitution nicht ausdrücklich erwähnt, kann aber in Bezug auf die anderen Dikasterien abgeleitet werden. Dass sie an der Spitze stehen, unterstreicht die zentrale Bedeutung des Dikasteriums für die Evangelisierung. Und gleichzeitig wird dem Papst eine Aufgabe übertragen, für die noch nie ein Pontifex verantwortlich war.

Das Dikasterium für die Evangelisierung, nachzulesen in den Ausgaben 53 und 54 der Praedikat Evangeliumsteht im Dienst des Werkes der Evangelisierung, damit Christus, das Licht der Heiden, in Wort und Tat erkannt und bezeugt und sein mystischer Leib, die Kirche, erbaut werde". Das Dikasterium ist zuständig für "die grundlegenden Fragen der Evangelisierung in der Welt und für die Errichtung, Begleitung und Unterstützung der neuen Teilkirchen, unbeschadet der Zuständigkeit des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen".

Die Kongregation errichtet und teilt die Missionsbezirke in ihren Territorien je nach Bedarf ein; sie steht der Leitung der Missionen vor; sie prüft die von den Ordinarien, Nuntien und Bischofskonferenzen übermittelten Fragen und Berichte; sie beaufsichtigt das christliche Leben der Gläubigen, die Disziplin des Klerus, die karitativen Vereinigungen und die Katholische Aktion; sie beaufsichtigt die Leitung der katholischen Schulen und Seminare. 

Der derzeitige Präfekt der Kongregation, der am 8. Dezember 2019 von Papst Franziskus ernannt wurde, ist Kardinal Luis Antonio Tagle, ein philippinischer Staatsbürger.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Im Zoom

Familien "erobern" Rom beim 10. Weltfamilientreffen

Der Papst spielt mit einem Kind beim Eröffnungsfest des Welttreffens der Familien in der Halle Paul VI. im Vatikan am 22. Juni 2022. Das Fest der Familien eröffnet die 5 Tage des Treffens.

Maria José Atienza-24. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute
Vereinigte Staaten

Oberster Gerichtshof verwirft "Abtreibungsrecht" in den Vereinigten Staaten

Sechs der neun Richter des Obersten Gerichtshofs der USA entschieden, dass die US-Verfassung kein Recht auf Abtreibung gewährt oder enthält.

Gonzalo Meza-24. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

In einer bahnbrechenden Entscheidung hob der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten heute das Urteil Roe v Wade 1973 wurde auf Bundesebene ein gesetzlicher Schutz für die Durchführung von Abtreibungen eingeführt, der als "verfassungsmäßiges Recht" interpretiert wurde.

Heute haben sechs der neun Richter des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten entschieden, dass die Die US-Verfassung gewährt oder enthält kein Recht auf Abtreibung.

Mit dem heutigen Tag ist das Urteil in der Rechtssache Roe v. Wade somit aufgehoben. Dieses Urteil ist Teil des Falles Dobss gegen Jackson Women's Health Organization, in dem es darum ging, ob ein Gesetz des Bundesstaates Mississippi, das eine Schwangerschaft nach der 15. Woche verbietet, verfassungsgemäß ist oder nicht.

Von nun an "liegt die Befugnis zur Regelung der Abtreibung wieder beim Volk und seinen gewählten Vertretern", heißt es in dem Urteil. Dieses Urteil wird eines der wichtigsten in den letzten Jahrzehnten sein, da die Regelung der Abtreibung in den Händen jedes einzelnen der fünfzig Bundesstaaten der Amerikanischen Union liegen wird. Bei mehr als der Hälfte von ihnen wird erwartet, dass sie den Schwangerschaftsabbruch einschränken oder sogar verbieten. Viele von ihnen tun dies bereits.

Die heute vorgetragenen Argumente, die von sechs der neun Richter in dem 213-seitigen Urteil gebilligt wurden, besagen, dass die Verfassung Abtreibung nicht als Recht festschreibt.

Die Verfassung gibt niemandem das Recht, ein Leben im Interesse eines anderen zu zerstören.

Ein solches Vorrecht, so die Richter, sei nicht Teil der Geschichte und Tradition der amerikanischen Nation und habe keine Grundlage in ihr. Die Abtreibungsgesetze, die in den letzten Jahrzehnten auf Bundesebene erlassen wurden, haben das Gleichgewicht zwischen den Interessen der Frau, die einen Schwangerschaftsabbruch wünscht, und den Interessen des ungeborenen Menschen gestört.

Die Abtreibung zerstört im Wesentlichen ein potenzielles Leben, heißt es in der Stellungnahme. Die Verfassung gibt jedoch niemandem das Recht, ein Leben im Interesse eines anderen zu untergraben oder zu zerstören. Roe v Wade und andere Gesetze, so die Richter, missachteten fünfzig Jahre lang die Rechte des ungeborenen Lebens.

Richter Samuel Alito schreibt in seiner Stellungnahme, dass die Abtreibung eine moralische Frage darstellt, die unterschiedliche Meinungen hervorruft, zum Beispiel, wenn sie ein menschliches Leben auslöst. In einer Demokratie sollten solch heikle Fragen "von den Bürgern eines jeden Staates gelöst werden". Es ist daher an der Zeit, die Angelegenheit an die Menschen und ihre gewählten Vertreter zurückzugeben", sagt er.

Für die Befürworter der Abtreibung, darunter auch US-Präsident Joe Biden, war dieses Urteil ein "tragischer Fehler" und der heutige Tag ein dunkler Tag in der Geschichte der USA.

Der Präsident kündigte an, dass er alles in seiner Macht Stehende tun werde, um "das Recht der Frau auf Wahlfreiheit" zu verteidigen. Dazu gehöre auch, Frauen Medikamente zur Geburtenkontrolle zur Verfügung zu stellen und die Verlegung von Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen, in Staaten zu erleichtern, in denen sie den Eingriff vornehmen lassen können.

Ein historischer Tag

Für diejenigen, die das Leben seit der Verabschiedung von Roe V Wade im Jahr 1973 verteidigt haben, ist heute ein Tag der Freude, ein historischer Tag, wie José Gomez, Erzbischof von Los Angeles und Vorsitzender der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, hervorhebt: "Fünfzig Jahre lang wurde ein ungerechtes Gesetz durchgesetzt. Amerika wurde auf der grundlegenden Wahrheit gegründet, dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind und gottgegebene Rechte besitzen. Dieser Grundsatz wurde jedoch durch das Urteil Roe v. Wade, mit dem die Zerstörung menschlichen Lebens legalisiert wurde, ernsthaft in Frage gestellt".

Die amerikanischen Prälaten würdigen die Arbeit von Tausenden von Menschen und Pro-Life-Organisationen, denn dank ihres unermüdlichen Einsatzes für die Rechte des ungeborenen Lebens konnte dieses Urteil gefällt werden. Diese Gruppen, so die Bischofskonferenz, sollten als Teil der sozialen Bewegungen betrachtet werden, die für die Bürgerrechte in unserem Land gekämpft haben.

Angesichts der Tatsache, dass dieses Urteil gewalttätige Reaktionen hervorrufen wird, haben sowohl Präsident Biden als auch die US-Bischöfe zum Frieden aufgerufen.

Die Zeit nach Roe v. Wade als Chance zu nutzen, um Wunden zu heilen und soziale Spaltungen durch Dialog und Reflexion zu überwinden. Die Aussichten deuten darauf hin, dass dies keine leichte Aufgabe sein wird.

Vereinigte Staaten

Der Anfang vom Ende des Schwangerschaftsabbruchs in den Vereinigten Staaten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat entschieden, dass die amerikanische Verfassung kein "Recht" auf Abtreibung gewährt und die Entscheidung dem "Volk" und seinen "gewählten Vertretern", d. h. den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten, überlassen.

Rafael Palomino Lozano-24. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Es hat fast ein halbes Jahrhundert gedauert, bis der Oberste Gerichtshof der USA sein Urteil aufhob Roe v. Wadedie die Existenz eines rechts verfassungsmäßiges Recht auf Schwangerschaftsabbruch.

Fast 50 Jahre, um dieses neue Urteil zu erreichen, Dobbs gegen Jackson Women's Health OrganizationDie EU hat einen großen Sieg für die ungeborenen Menschen errungen und knapp über 60 Millionen Abtreibungen hinter sich gelassen.

Das neue Urteil ist, wie erinnerlich, Dobbs hatte seine kontroverse Vorankündigung mit dem Durchsickern an die Presse vor einigen Monaten (es ist noch nicht geklärt, wer den Entwurf durchgesickert hat) und den anschließenden öffentlichen Gegenreaktionen und Reaktionen.

Dobbs ist ein wichtiger rechtlicher Meilenstein mit unbestreitbarem symbolischem Wert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Abtreibung in den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschafft wurde.

Das Gesetz des Bundesstaates Mississippi, auf das sich das Urteil stützt, hat die Abtreibung nicht abgeschafft, sondern in Bezug auf Fristen und Indikationen eingeschränkt: "Außer in einem medizinischen Notfall oder bei schweren fetalen Anomalien darf eine Person eine Abtreibung eines ungeborenen menschlichen Wesens nicht absichtlich durchführen oder veranlassen, wenn festgestellt wurde, dass das wahrscheinliche Gestationsalter des ungeborenen menschlichen Wesens mehr als 15 Wochen beträgt". Worin liegt nun die Bedeutung dieser neuen Entscheidung? In vielen Dingen, von denen ich jetzt drei auswähle.

Erstens, um den Mythos (und die juristische Ungenauigkeit) zu entlarven, dass die US-Verfassung ein Recht auf Abtreibung enthält. Ein solches Recht gibt es nicht. Dieses so genannte Recht beruht auf richterlichem Aktivismus, der Richter zu Gesetzgebern macht.

Zweitens, die Frage an die gesetzgebenden Kammern der fünfzig Bundesstaaten zu verweisen, aus denen die Vereinigten Staaten bestehen. Hier werden sich die Bemühungen der Abtreibungsbefürworter in sehr unterschiedlichen Varianten vervielfältigen, um die Abtreibung einzuschränken (vorheriger Ultraschall, Verbot der Abtreibung, wenn das Herz des Babys bereits schlägt, Indikationssysteme, Verpflichtung zur Betäubung des Babys vor der Tötung...), aber vor allem wird es möglich sein, positive Schutzstandards zu fördern (Hilfe für Mütter, Zentren zur Schwangerschaftsbetreuung...).

Drittens bedeuteten diese fünfzig Jahre die geduldige und beständige Arbeit der Pro-Life-Bewegung. Diese Bewegung hat unter anderem eine religionsübergreifende und ökumenische interreligiöse Strömung hervorgebracht, die Menschen guten Willens unter dem Banner der gemeinsamen Sache des menschlichen Lebens zusammengeführt hat.

Schließlich erleben wir heute den Anfang vom Ende der Abtreibung in den Vereinigten Staaten.

Aktuelles

Omnes-Podcast mit den neuesten Nachrichten aus der Kirche

Omnes-24. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Jeden Freitag können Sie sich unseren 4-minütigen Podcast mit kirchlichen Nachrichten und aktuellen Themen anhören. Sie können es verfolgen unter iVox o Spotify

Diese Woche sprechen wir über die Synode in Spanien, die Projekte von "Kirche in Not", die Gewalt gegen Christen in verschiedenen Teilen der Welt und andere aktuelle Themen.

Mehr lesen
Kino

Go fish: Rettet das Meer

Go fish: Rettet das Meer. Ein Familienabenteuer zur Rettung des Meeres und seiner Lebewesen.

Patricio Sánchez-Jáuregui-24. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Regie und Drehbuch: Sean Patrick O'Reilly

USA, Kanada 2019

Alex ist ein Papageienfisch, der seinen Lebensunterhalt als Hausmeister in den wunderschönen und bevölkerten Korallenriffen verdient, wo alle möglichen Meerestiere in einem Lebensraum leben, den der Protagonist selbst sauber und bunt hält.

Das Leben aller Menschen in der Gemeinde wird von einem seltsamen schwarzen Fleck bedroht, der zunächst unscheinbar ist, dann aber immer mehr Bereiche ihres Lebens beeinflusst. Da der König sich weigert, dies als Problem zu betrachten, und auf der Mission, die Korallenriffe zu säubern, begibt sich Alex auf ein Abenteuer, das ihn über das Unbekannte hinausführt (natürlich ist der schwarze Fleck nichts anderes als ein Ölleck aus einer Raffinerie).

Mit dem klaren Ziel, das Bewusstsein zu schärfen, wird die Geschichte im reinsten Stil eines Umweltbulletins erzählt. Ein bescheidener Fisch will es sich gut gehen lassen, während die Menschen nach Öl bohren, das in den Rest des Meeres ausläuft. Es gibt eine Mission, ein Abenteuer und jede Menge Witze und Figuren, um die Kleinen zu unterhalten.

Für diejenigen, die mehr als das erwarten, sind die übrigen Faktoren des Films nicht ganz stimmig. Das Warum und Wieso der Geschichte wird nur am Rande erwähnt, und die Animationen sind schwächer als bei den meisten anderen Filmen. Es ist das Spielfilmdebüt des Regisseurs, des Autors und des Produzenten, und das macht sich im Gesamtergebnis des Werks bemerkbar, das vielleicht eher mit animierten Fernsehserien vergleichbar ist.

Kurz gesagt, Go Fish: Rettet das Meer ist ein epischer Film, dessen große Vorzüge vor allem von Kindern geschätzt werden. Sie sind bunt, hell, mit einer großen Anzahl von Fischen aller Formen und Größen, von Haien bis zu Aalen, haben eine Moral und dauern kaum eineinviertel Stunden. Die ganze Inszenierung ist eine Fabel im reinsten Gutenachtgeschichten-Stil. Es ist also ein Vergnügen für Familien und ihre Kinder. Eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Meeresbewohnern und ihrer Lebensweise.



Der AutorPatricio Sánchez-Jáuregui

Hintergründe

Das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten

Päpste für den Frieden in Zeiten des Krieges. Von Benedikt XV. und Pius XII. zu Franziskus so lautet der Titel des Treffens, das vom Papst-Pacelli-Ausschuss - Vereinigung Pius XII. gefördert wurde und im Institut Maria Santissima Bambina in Rom stattfand. Ziel der Tagung war es, über das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten nachzudenken.

Antonino Piccione-24. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

An dem Treffen unter dem Vorsitz von Dominique Mamberti, Präfekt des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur, nahmen Massimo de Leonardis, Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen (Katholische Universität vom Heiligen Herzen Mailands), Johan Ickx, Direktor des Historischen Archivs des Vatikanischen Staatssekretariats (Abteilung für die Beziehungen zu den Staaten), und Andrea Tornielli, Redaktionsleiter von Vatican Media, teil. Das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten ist keine nebensächliche Frage, die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergibt.

Das neue Buch des Papstes

Die Überlegungen von Papst Franziskus in seiner jüngsten Veröffentlichung Gegen den Krieg. Der Mut, Frieden zu schaffen (veröffentlicht von Solferino), zeigen sie die das Bedürfnis nach Geschwisterlichkeit und prangern die Absurdität des Krieges an. Diese Seiten sind durchdrungen vom Leid der Opfer in der Ukraine, den Gesichtern derer, die unter dem Konflikt im Irak gelitten haben, den historischen Ereignissen von Hiroshima und dem Erbe der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts.

Franziskus erkennt in der Gier nach Macht, in den von militärischer Gewalt beherrschten internationalen Beziehungen, in der Zurschaustellung der militärischen Arsenale die tiefen Beweggründe für die Kriege, die noch heute den Planeten mit Blut beflecken. Konfrontationen, die Tod, Zerstörung und Groll säen und neue Tote und neue Zerstörung nach sich ziehen, in einer Spirale, die nur durch die Bekehrung der Herzen gestoppt werden kann.

Das päpstliche Lehramt zum Krieg

Der Dialog als politische Kunst, die Gestaltung des Friedens, die vom Herzen ausgeht und sich auf die Welt ausdehnt, das Verbot von Atomwaffen und die Abrüstung als strategische Option sind die konkreten Hinweise, die Franziskus uns anvertraut, damit der Frieden wirklich zum gemeinsamen Horizont wird, auf dem wir unsere Zukunft aufbauen können. Denn nichts wirklich Menschliches kann im Krieg geboren werden.

Der Pontifex folgt dem Lehramt seiner Vorgänger: dem Appell, mit dem Johannes XXIII. 1962 die Mächtigen seiner Zeit aufforderte, eine Eskalation des Krieges zu verhindern, die die Welt in den Abgrund eines nuklearen Konflikts hätte ziehen können; der Kraft, mit der Paul VI. 1965 vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen sagte: "Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg"; die zahlreichen Friedensappelle von Johannes Paul II., der 1991 den Krieg als "ein Abenteuer ohne Wiederkehr" bezeichnete.

Seit Beginn meines Dienstes als Bischof von Rom", so heißt es in der Einleitung des Bandes, "habe ich vom Dritten Weltkrieg gesprochen und gesagt, dass wir ihn bereits durchleben, wenn auch noch in Teilen. Diese Teile wurden immer größer und schweißten zusammen. Zurzeit gibt es viele Kriege in der Welt, die unermessliches Leid verursachen und unschuldige Opfer fordern, vor allem Kinder. Kriege, die Millionen von Menschen in die Flucht treiben, die gezwungen sind, ihr Land, ihre Häuser, ihre zerstörten Städte zu verlassen, um ihr Leben zu retten. Das sind die vielen vergessenen Kriege, die von Zeit zu Zeit vor unseren unaufmerksamen Augen wieder auftauchen".

Der Wahnsinn des Krieges

Für Franziskus ist der Krieg keine Lösung für Konflikte, sondern "Wahnsinn, Krieg ist ein Monster, Krieg ist ein Krebsgeschwür, das sich selbst ernährt und alles verschlingt". Außerdem sei der Krieg ein Sakrileg, das "das Kostbarste auf unserer Erde, das menschliche Leben, die Unschuld der Kleinen, die Schönheit der Schöpfung" zerstöre.

Die Lösung ist vielmehr die, die in der Enzyklika vorgeschlagen wird Fratelli tutti: die für Waffen und andere Militärausgaben ausgegebenen Gelder zur Einrichtung eines Weltfonds zu verwenden, um den Hunger ein für alle Mal zu beseitigen und die Entwicklung der ärmsten Länder zu fördern, um gewaltsame oder betrügerische Abkürzungen zu vermeiden. Ein Vorschlag, den der Heilige Vater "auch heute, vor allem heute" erneuern möchte. Denn "Kriege müssen gestoppt werden, und sie werden nur aufhören, wenn wir sie nicht mehr füttern".

Pius XII. und die Juden

Ein weiteres Buch -Pius XII. und die Juden (Rizzoli 2021) - bietet die Möglichkeit, die Arbeit von Pius XII. im Hinblick auf die vom Papst gewünschten und vom Staatssekretär, Kardinal Luigi Maglione, koordinierten und von hohen Prälaten wie Domenico Tardini und Giovanni Battista Montini (dem späteren Paul VI.) durchgeführten Interventionen zu beleuchten. "Die unveröffentlichten Dokumente von Pius XII.", schreibt Ickx, "widerlegen das falsche Narrativ, das bisher von vielen akzeptiert wurde."

Der Papst "organisierte ein Netz von Fluchtwegen für Menschen in Gefahr und leitete ein Netz von Priestern, die in ganz Europa mit einem einzigen Ziel arbeiteten: Leben zu retten, wo immer es möglich war". Es handelt sich um die so genannte Pius-XII-Liste, die "jüdische Serie" im historischen Archiv des Staatssekretariats. Eine besondere Serie, die schon durch ihren Namen (die anderen sind nach bestimmten Ländern benannt) bezeugt, dass dem Papst das Schicksal dieser armen Menschen sehr am Herzen lag, denn sie enthält rund 2.800 Bitten um Intervention oder Hilfe. Die Serie zeigt das Schicksal von mehr als 4.000 Juden, von denen einige katholisch getauft, aber jüdischer Herkunft waren (aber ab einem bestimmten Zeitpunkt verhinderte nicht einmal die Taufe die Deportation).

Die Anfragen betrafen den Zeitraum von 1938 bis 1944 und verstärkten sich in den entscheidenden Jahren des Krieges. Es war nicht immer möglich, alle zu retten, aber die "jüdische Serie" "beweist zweifelsfrei", so Icks, "dass Pius XII. und sein Team ihr Möglichstes taten, um auch den Menschen jüdischen Glaubens zu helfen.

Der AutorAntonino Piccione

Kultur

Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie

Das Omnes-Forum über das Heilige Land wird persönlich im Auditorium der Banco Sabadell stattfinden.

Maria José Atienza-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Am kommenden Dienstag, den 28. Juni um 18.00 Uhr findet ein außergewöhnliches Omnes-Forum zum Thema Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie.

Wir werden zu Gast sein Joaquín PanielloAutor des Buches Warum gehen Sie in Traurigkeit? Das Gespräch Jesu mit den Jüngern in Emmaus; y Piedad AguileraReferat Pilgerreisen und religiöser Tourismus, Viajes El Corte Inglés. Die Veranstaltung wird moderiert von Alfonso RiobóOmnes Direktor.

Das Treffen findet persönlich statt in der Auditorium der Banco Sabadell, St. Serrano 71, Madrid.

Als Unterstützer und Leser von Omnes laden wir Sie ein, daran teilzunehmen. Wenn Sie teilnehmen möchten, bestätigen Sie uns bitte Ihre Teilnahme per E-Mail an [email protected].

EINLADUNG ZUM EMMAUS-FORUM
Spanien

Erzbischof Argüello: "Worüber alle auf der Synode gesprochen haben, war die Eucharistie".

Weder die Frauenordination noch der fakultative Zölibat waren die wichtigsten Themen in den Zusammenfassungen, die von den verschiedenen Diözesen und Gruppen in der ersten Phase der Synodenreise in Spanien eingereicht wurden.

Maria José Atienza-23. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Obwohl diese Themen sicherlich aufgetaucht sind und zu einer einfachen Medienquelle geworden sind, ist die Forderung nach einer besseren Kenntnis des Lehramtes der Kirche (auch um die Gründe für die genannten Probleme zu verstehen) und vor allem die Bedeutung der EucharistieIhre Beteiligung und Betreuung waren die gemeinsamen Forderungen in den Zusammenfassungen, die die EWG in der ersten Phase der Synode in Spanien erhielt.

Luis Argüello, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Spanische Bischofskonferenz bei der Pressekonferenz zur Berichterstattung über die Arbeit der 259. Sitzung der Ständigen Kommission der spanischen Bischöfe. Der Weg, den die spanischen Diözesen in der ersten lokalen Phase der Bischofssynode zurückgelegt haben, stand offensichtlich im Mittelpunkt eines Teils der Arbeit dieser Tage.

Die Bischöfe zogen Bilanz über die Treffen am 11. Juni die sie als freudig beschrieben. Den an diesem Tag vorgestellten Schlussfolgerungen wurde ein Anhang beigefügt, der die Unterstreichungen und einige der Lücken enthält, die die Teilnehmer der Versammlung nach der Überprüfung der ursprünglich vorgelegten Synthese in Gruppen gefunden haben. 

Die Eucharistie, das zentrale Thema

In diesem Zusammenhang wies Bischof Argüello darauf hin, dass der Vorsitzende der spanischen Bischöfe diese Dokumente persönlich in die Kommission gebracht hat. Generalsekretariat der Synode zusammen mit allen erhaltenen Materialien und Anlagen.

Die Bischöfe, so betonte der EWG-Sekretär, haben den Wunsch geäußert, "auf diesem Weg weiterzugehen, während sie die Vorschläge des Generalsekretariats der Synode abwarten", das erste Instrumentum Laboris, das voraussichtlich im kommenden Herbst vorliegen wird.

Was in den Dokumenten dieser Synode am meisten hervorgehoben wurde: die Notwendigkeit, den Klerikalismus zu überwinden, und vor allem, wie Argüello betonen wollte, "das Thema, das einstimmig diskutiert wurde, war die EucharistieDie Sprachen, die Predigt, die Teilnahme...". Der Generalsekretär der spanischen Bischöfe wies darauf hin, dass "die Kirche eine Verflechtung von Weg und Tisch ist" und "die Gläubigen auf diesem Weg vor allem vom Tisch sprechen wollen".

Vorbeugung und die von der Kommission geleistete Arbeit Diözesane Ämter für den Schutz von Minderjährigen war ein weiteres Thema, das auf der Konferenz diskutiert wurde. In diesem Bereich wurde der Arbeitsplan für die kommenden Monate vorgestellt. Im Oktober ist ein neues zweitägiges Treffen dieser Diözesanstellen und Ordensgemeinschaften geplant, und es wird ein Rahmenprotokoll zur Prävention von Missbrauch an Minderjährigen und zum Verhalten im Falle eines solchen Missbrauchs ausgearbeitet. Das Protokoll fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die in einigen bereits in den spanischen Diözesen existierenden Protokollen sowie in den Dokumenten des Heiligen Stuhls zu diesem Problem enthalten sind.

Nur 9 Fälle von Missbrauch im 21. Jahrhundert in der spanischen Kirche

Die Durchführung und Entwicklung der verschiedenen Forschungsprojekte im Bereich der Missbrauch durch Mitglieder der KircheWie üblich standen die Medien im Mittelpunkt der anschließenden Befragung durch die Medien.

In diesem Sinne wollte Mgr. Argüello darauf hinweisen, dass die Kirche sich nicht institutionell an der vom Ombudsmann der spanischen Regierung eingesetzten Untersuchungskommission beteiligen wird, die sich ausschließlich mit sexuellem Missbrauch innerhalb der Kirche befasst.

Argüello wies darauf hin, dass es zwar Katholiken gibt, die persönlich in dieser Kommission mitarbeiten, dass aber die Bischofskonferenz "es für gut hält, dass diese Art von Kommission unabhängig ist". Er wies auch darauf hin, dass "es uns nicht richtig erscheint, dass der Schwerpunkt nur auf Fälle von Missbrauch in der Kirche gelegt wird", wenn die meisten dieser Missbräuche in anderen Bereichen auftreten.

Erzbischof Argüello wollte betonen, dass die Zusammenarbeit mit der Kirche bei "jeder Untersuchung, die den Schwerpunkt auf die Aufnahme von Opfern und die Prävention legen will, immer eine Priorität ist".

Vorgeschriebene Fälle

Darüber hinaus erklärte er, dass "in Bezug auf die Archive eine unrealistische Erwartung geweckt wurde. Nach unseren Daten, denen der Zeitung El País und allen anderen, liegen 80% der Fälle vor dem Jahr 80, aus zivilstrafrechtlicher Sicht sind viele von ihnen verjährt, viele der Angeklagten sind tot und die damals verantwortlichen Vorgesetzten oder Bischöfe sind nicht mehr da".

Der Sprecher der spanischen Bischöfe erinnerte auch daran, dass "wir in unseren Aktionsprotokollen alle Fälle, die wir erhalten, an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, und das ist auch geschehen".

In Bezug auf den zweiten Bericht der Zeitung El País erklärte Argüello, dass "jede Kongregation und jede Diözese das, was ihnen zusteht, nach Rom und an die Staatsanwaltschaft geschickt hat. Und wir haben an El País geschrieben und die Leitung gebeten, dass wir als "Vermittler" fungieren, damit die Personen, die diese Anschuldigungen erhoben haben, mit den Ämtern Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls sogar als Vermittler zwischen diesen Personen und den Diözesen auftreten können".

Argüello erklärte, dass "am Ende des Jahres von uns erwartet wird, dass wir einen Bericht über die in jedem Amt eingegangenen neuen Entwicklungen vorlegen" und betonte, dass "es nur 9 Fälle aus dem 21.

Mehr Taufen von Erwachsenen

Eines der Themen, die in diesen Tagen von den Mitgliedern der Ständigen Kommission erörtert wurden, steht im Zusammenhang mit einer Realität, die in Spanien in den letzten Jahren immer mehr zunimmt: der Empfang der Sakramente der christlichen Initiation durch Erwachsene, d.h. durch Personen über 14 Jahren.

In diesem Sinne haben sich die Bischöfe mit dem neuen Katechismus für Erwachsene "Es ist der Herr! Ein Katechismus, der sich weitgehend an das Ritual der christlichen Initiation Erwachsener anlehnt und dem die in den letzten Tagen von den Bischöfen vorgelegten Vorschläge hinzugefügt werden, um dieses neue Dokument zu vervollständigen, das sich an den Erwachsenenkatechumenat und diejenigen richtet, die wieder in das christliche Leben eintreten.

Unterstützung von Pro-Life-Demonstrationen

Die Demonstration für den 26. Juni, zu der zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen und einige christlich inspirierte Gruppen aufgerufen haben, ist ebenfalls Teil des Fragenkatalogs, der an den Sekretär der spanischen Bischöfe gerichtet wurde.

Luis Argüello bekräftigte die Unterstützung aller Bischöfe für die kürzlich von der bischöflichen Unterkommission für die Familie und den Schutz des Lebens veröffentlichte Mitteilung, die "alle ermutigt, das Ja zum Leben zu fördern, und wir bringen unsere Unterstützung für diejenigen zum Ausdruck, die das Recht haben, geboren zu werden und von ihren Eltern mit Liebe aufgenommen zu werden; für die Mütter, die das Recht haben, die notwendige soziale und staatliche Unterstützung zu erhalten, um nicht Opfer einer Abtreibung zu werden.

Für die Freiheit der Eltern und der Schulen, die mit ihnen zusammenarbeiten, ihren Kindern eine ganzheitliche Erziehung zukommen zu lassen, die der affektiven und sexuellen Erziehung in Übereinstimmung mit den moralischen Überzeugungen, die sie wirklich darauf vorbereiten, Eltern zu sein und das Geschenk des Lebens anzunehmen, die nötige Bedeutung beimisst; für die Palliativmedizin und die Gewissensfreiheit; für die Verurteilung von Situationen, in denen diese bedroht ist, wie dies in verschiedenen Formen der Sklaverei, des Menschenhandels oder in missbräuchlichen Arbeitsbedingungen immer noch der Fall ist".

Für den Sprecher der EWG sind "die Straßendemonstrationen eine echte Berufung der Laien", und er wollte auch betonen, dass über die Demonstrationen hinaus "die Herausforderung größer ist: Sie erfordert einen kulturellen Wandel, eine Lebensweise zugunsten des Lebens".

Argüello wies auch darauf hin, dass "die Frage der Abtreibung nicht spezifisch für Katholiken ist. Die Kultur der Lebensbejahung kann mit Gläubigen anderer Religionen sowie mit Männern und Frauen, Agnostikern, geteilt werden, die erkennen, dass der Schutz des Lebens eine rote Linie ist, die nicht überschritten werden darf".

Aus dem Vatikan

Will die Synode die Doktrin ändern?

Rom-Berichte-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Wünscht die Synode Änderungen der Lehre in Fragen wie dem Zölibat oder der Priesterweihe von Frauen? Wie der Generalsekretär der Synode, Kardinal Mario Grech, betont hat, will Papst Franziskus eine synodalere Kirche.

Und was bedeutet das? Es bedeutet vor allem, dass nicht nur Ordensleute in ständigen Foren eine Stimme haben sollten. Das kann auf Gemeinde-, Diözesan- oder nationaler Ebene sein, aber er möchte auch, dass die Laien gehört werden, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.