Die Botschaft des Papstes in Budapest

13. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Infolge der Polarisierung in Ungarn haben beide Seiten der politischen Spaltung versucht, die Botschaft des Papstes am Sonntag in Budapest in die Hände zu bekommen. So hatten die Oppositionsparteien in Budapest Plakate mit den Botschaften des Papstes verteilt, die sie als gegen die Politik von Ministerpräsident Orbán gerichtet ansahen, und niemandem ist entgangen, dass die Wahlperspektive auch die Regierungspartei antreibt. Auch auf der Grundlage anderer Kriterien bieten die Medien je nach ihren eigenen Kriterien oder Interessen unterschiedliche Interpretationen des Besuchs an.

Der eigentliche Schlüssel zur Deutung ist in der Eucharistie zu suchen, die das Motiv und Thema des Besuchs war. Der Papst forderte in seiner Predigt bei der Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses auf: "Lassen wir zu, dass die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie uns verwandelt, wie sie die großen und mutigen Heiligen verwandelt hat, die ihr verehrt - ich denke an den heiligen Stephanus und die heilige Elisabeth. Geben wir uns nicht wie sie mit wenig zufrieden, geben wir uns nicht mit einem Glauben zufrieden, der von Ritualen und Wiederholungen lebt, sondern öffnen wir uns für die skandalöse Neuheit des gekreuzigten und auferstandenen Gottes, des Brotes, das gebrochen wurde, um der Welt Leben zu geben. Dann werden wir in Freude leben, und wir werden Freude bringen.

Die Unterstreichungen wurden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Die Anwesenden betonten die Sorgfalt, mit der die liturgischen Aspekte behandelt wurden, und die besondere Ehrfurcht vor der Eucharistie. Die Zeremonien waren gut vorbereitet und fanden in einem schlichten (Die Tagespost nannte sie "funktional"), aber feierlichen Rahmen statt, ein Adjektiv, das auch auf die Lieder und Gewänder der Zelebranten angewendet werden kann. Neben der Messe mit dem Papst war der zweite Höhepunkt die eucharistische Prozession durch die Straßen der Stadt, begleitet von Tausenden von Menschen, darunter viele Jugendliche. Darüber hinaus wurde die Besinnung in den liturgischen Zeremonien deutlich, vor allem in den Momenten der Stille, die die Liturgie vorsah: "Es war eine überwältigende Stille, sogar die Babys waren still", sagte einer der Teilnehmer.

Ein Budapester Pfarrer, und nicht nur er, schätzte die vielen Gesten des Papstes gegenüber dem ungarischen Volk, das er mehrfach direkt ansprach, auch in dessen komplizierter Sprache ("Ich danke der großen ungarischen christlichen Familie, die ich in ihren Riten, in ihrer Geschichte, in den katholischen Schwestern und Brüdern und denen anderer Konfessionen umarmen möchte", sagte er beim Angelusgebet). Der Redaktionsleiter Andrea Tornielli betitelte seinen Artikel im L'Osservatore Romano: "Franziskus in den Herzen der Ungarn".

Nimmt man die große Zahl und das Engagement der Freiwilligen hinzu, hat die Einberufung aus organisatorischer Sicht ihre Ziele gut erfüllt. Und das Programm des Internationalen Eucharistischen Kongresses, auch in den Tagen vor dem kurzen Aufenthalt des Papstes in Ungarn, hat ihn in den Augen vieler Beobachter in die Lage versetzt, ein neuer Impuls für die Katholiken in der Mitte Europas zu sein, der gerade vom eucharistischen Glauben und der Frömmigkeit ausgeht. Das Motto des Kongresses, das dem Psalm 87 entnommen ist: "Alle meine Quellen sind in dir", war eine Einladung, darauf zu achten. Die Katechese, die Arbeitsgruppen und die Anwesenheit und das Zeugnis zahlreicher Menschen, darunter Vertreter der Gesellschaft und einfache Menschen, mit besonderem Augenmerk auf die Eucharistie und die Familie.

Franziskus ist derzeit in der Slowakei zu einem Pastoralbesuch, der natürlich mit der Budapester Botschaft zusammenhängt. Natürlich wird es nicht einfach sein, seinen tatsächlichen Einfluss einzuschätzen. In der Zwischenzeit wurde der Staffelstab an den Erzbischof von Quito in Ecuador weitergegeben, wo der nächste Eucharistische Kongress im Jahr 2024 stattfinden wird. Kardinal Peter Erdö, der maßgeblich für den reibungslosen Ablauf in Budapest verantwortlich ist, überreichte ihm eine Miniatur des Missionskreuzes, das diese Tage begleitet hat.

Welt

Der Papst in Budapest: "Wie anders ist Christus, der sich nur mit Liebe anbietet"!

Papst Franziskus feierte die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Budapest (Ungarn) und hielt dort mehrere Treffen ab. Nach nur sieben Stunden Aufenthalt befindet er sich nun in der Slowakei, wo an vier Tagen Veranstaltungen in vier Städten stattfinden werden.

Daniela Sziklai-13. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Papst Franziskus hat zum Abschluss des Eucharistischen Weltkongresses in der ungarischen Hauptstadt Budapest eine beeindruckende Heilige Messe gefeiert. Obwohl er nur wenige Stunden im Lande war, war der Besuch ein besonderes Geschenk für die Gläubigen Ungarns.

"Dass der Stellvertreter Christi auf Erden zu uns kommt, ist ein besonderes Geschenk", sagte der ungarische Vizepremierminister Zsolt Semjén, der gläubiger Katholik ist, am Sonntag über den Besuch des Papstes in Ungarn. Andere von den Medien befragte Gläubige äußerten sich ähnlich. Schließlich war seit den 1990er Jahren kein Papst mehr in dem osteuropäischen Land gewesen. Johannes Paul II. hatte das Land bereits zweimal besucht - 1991 und 1996 -, so dass dieser Besuch, der am Ende des einwöchigen Internationalen Eucharistischen Kongresses stattfand, umso bedeutender war.

Auch die ungarischen säkularen Medien haben sehr ausführlich über dieses Ereignis berichtet. Das Nachrichtenportal TelexDie linksliberale Zeitung veröffentlichte zu diesem Anlass einen Artikel, darunter einen des bekannten ungarischen Priesters und youtuber András Hodász, in dem er das Wesen der Eucharistie erklärte.

Auf dem Platz der Helden

A la Papstmesse auf dem Heldenplatz in Budapest 75.000 registrierte und viele nicht registrierte Personen nahmen teil. Die Medien hoben vor allem den Kontrast hervor, mit dem der Papst die Aktionen der Mächtigen der Welt und die stille, gewaltlose Herrschaft Gottes am Kreuz gegenüberstellte: "Der entscheidende Unterschied besteht zwischen dem wahren Gott und dem Gott unserer selbst. Wie weit ist er, der still am Kreuz regiert, von dem falschen Gott entfernt, den wir mit Gewalt regieren und unsere Feinde zum Schweigen bringen wollen! Wie anders ist Christus, der sich nur mit Liebe anbietet, als die mächtigen und triumphierenden Messiasse, die von der Welt geschmeichelt werden.

Natürlich versuchten auch ungarische Politiker, den Besuch des Papstes für ihre Zwecke zu nutzen, zumal im nächsten Frühjahr Parlamentswahlen anstehen. In diesem Herbst bereitet sich die bisher sehr zersplitterte Opposition darauf vor, erstmals mit einem gemeinsamen Kandidaten gegen die scheinbar schier unbesiegbare Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán und seiner Partei anzutreten. Fidesz. Die Anhänger der Opposition müssen bis zum 10. Oktober aus fünf Kandidaten einen Herausforderer für Orbán wählen.

Einer dieser Kandidaten ist der Bürgermeister von Budapest, Gergely Karácsony. In den Tagen vor dem Papstbesuch hat das Team der Stadtverwaltung in Budapest Plakate mit Zitaten des Heiligen Vaters aufgehängt, die auch als Kritik an der Politik der Orbán-Regierung verstanden werden können: zum Beispiel in Bezug auf Solidarität, Toleranz oder Nächstenliebe oder gegen Korruption.

Aber auch von staatlicher Seite wurde die Bedeutung des Papstbesuches stark betont. Ministerpräsident Orbán und Staatspräsident János Áder trafen sich am Sonntagmorgen mit dem Heiligen Vater in einem romanischen Saal des Museums der Schönen Künste auf dem Platz der Helden. Orbán übergab dem Papst die Kopie eines Briefes, den der damalige ungarische König Béla IV. im Jahr 1250 an Papst Innozenz IV. geschickt hatte. Darin beklagt er, dass Ungarn nach dem Mongolensturm von 1241-1242 von allen Seiten von feindlichen Mächten - "Heiden und Ketzern" - umgeben ist, und bittet den Pontifex um Hilfe.

"Ich habe Papst Franziskus gebeten, das christliche Ungarn nicht verschwinden zu lassen", schrieb Orbán nach dem Treffen auf Facebook. Der Bezug auf den Brief des Königs aus dem 13. Jahrhundert war offensichtlich.

Übrigens hatte Béla IV. mehrere weibliche Heilige in seiner unmittelbaren Familie: seine Schwester war die heilige Elisabeth von Ungarn, seine Töchter waren die heilige Kinga (Kunigunda) von Polen, die heilige Margareta von Ungarn - die in einem Dominikanerkloster auf der heutigen Margareteninsel im Zentrum von Budapest lebte - und die selige Jolanta, die wie Kinga den größten Teil ihres Lebens in Polen verbrachte.

Im Rahmen des Eucharistischen Kongresses

Abgesehen von dem großen Interesse an dem Besuch von Papst Franziskus gingen die Ereignisse des Eucharistischen Kongresses in der öffentlichen Wahrnehmung im Vergleich dazu fast unter. Die Organisatoren hatten für die ganze Woche in der ungarischen Hauptstadt viele wichtige und anregende Veranstaltungen geplant. Bekannte Persönlichkeiten und einfache Gläubige aus dem In- und Ausland gaben Zeugnis von ihrem Glauben oder ihrer Bekehrung. Bei einer Veranstaltung für Jugendliche mit dem Titel "Boiling Point" am Freitagabend betonte der bekannte Popsänger Ákos Kovács: "Wir Gläubigen wollen niemanden beleidigen. Lasst uns für diejenigen beten, die anders denken". Der Abend war geprägt von mehreren Zeugnissen: So schilderte die deutsche Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby, wie sie mit 18 Jahren und noch ungetauft bei einer Heiligen Messe in Amsterdam völlig unerwartet die Gegenwart Christi in der Eucharistie erleben durfte. Pater Róbert Proszenyák erzählte den Zuhörern, wie er als junger Mann durch eine Nahtoderfahrung Gott begegnete.

Zu Beginn des internationalen Kongresses versammelten sich 1.200 Schülerinnen und Schüler aus katholischen Schulen in der Basilika von Esztergom, der traditionellen Kathedrale des ungarischen Primas. Hier wurden sie von der Kardinal Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest. Anschließend bildeten die Jugendlichen ein riesiges, buntes Kreuz vor dem monumentalen Kirchengebäude.

Von Montag bis Freitag hielt jeden Morgen nach der Laudes ein Kardinal der katholischen Kirche eine Katechese; der Hintergrund dieser Vertreter der Kirche aus fünf Kontinenten zeigte die Vielfalt und den globalen Charakter der Kirche. Auf den Bühnen der Stadt legten zahlreiche Menschen Zeugnis von ihrem Glauben ab. Außerdem gab es zahlreiche kulturelle und musikalische Veranstaltungen sowie einen Familientag auf der Margareteninsel. Ein besonderer Moment war die Heilige Messe mit Kardinal Erdő am Samstagabend vor dem ungarischen Parlament, gefolgt von einer feierlichen eucharistischen Prozession.

Von besonderer Bedeutung im Rahmen der Feierlichkeiten war das aus Eichenholz gefertigte und mit kunstvollen Bronzeverzierungen versehene Missionskreuz, das der bekannte und engagierte Goldschmied Csaba Ozsvári (1963-2009) im Jahr 2007 für die Stadtmission der Stadt Budapest anfertigte. Das Kreuz war 2017 von Papst Franziskus während eines Ad-limina-Besuchs ungarischer Bischöfe in Rom gesegnet worden.

Der AutorDaniela Sziklai

Im Zoom

Das Grabmal von Papst Hadrian VI.

Dieses prächtige Grabmal, ein Werk von Baldassare Peruzzi, zeigt die Heilige Jungfrau mit dem Kind, darunter die liegende Figur des Papstes, eingerahmt von den vier Kardinaltugenden. Ein Relief zeigt den Einzug des Papstes in Rom, der von allegorischen Figuren empfangen wird.

Johannes Grohe-13. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
Welt

Der erste Schritt des Libanon zur Stabilität

Ermutigt durch Papst Franziskus und Kardinal Béchara Boutros Raï, Patriarch von Antiochien der Maroniten, und auf Drängen der internationalen Gemeinschaft hat das Land der Zedern - der Libanon - nach dem brutalen Anschlag vom August 2020 und dreizehn Monaten Verhandlungen die Bildung einer neuen Regierung angekündigt.

Rafael Bergmann-12. September 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Libanon war seit mehr als einem Jahr ohne Regierung, nachdem das Kabinett im August letzten Jahres zurückgetreten war, eine Woche nach der gewaltigen Explosion im Hafen von Beirut, die fast 200 Tote, mehr als 6.000 Verletzte und rund 300.000 Betroffene forderte.

Die neue Regierung wird von Premierminister Najib Mikati, einem sunnitischen Moslemführer, der als reichster Mann des Landes gilt, geführt werden und 24 Mitglieder haben. Dies geht aus dem Dekret hervor, das Najib Mikati zusammen mit dem christlichen maronitischen Präsidenten Michel Aoun in Anwesenheit des Parlamentspräsidenten Nabih Berri unterzeichnet hat.

Neue Regierung

Zum neuen Team gehören so angesehene Persönlichkeiten wie Firas Abiad, Direktor des staatlichen Rafic-Hariri-Krankenhauses, der den Kampf gegen Covid-19 anführt und für das Gesundheitswesen zuständig sein wird, und Yusef Khalil, der neue Finanzminister. Ersten Berichten zufolge gehört dem Kabinett nur eine Frau an, Najla Riachi, die ehemalige Botschafterin des Libanon bei der UNO. Die Regierung, die 22 Ressorts sowie den Premierminister und den Vizepräsidenten umfasst, wird voraussichtlich am Montag zu ihrer ersten Sitzung zusammenkommen.

Von den 22 Kabinettsministern sind elf Muslime und elf Christen verschiedener Konfessionen. Derzeit machen maronitische Christen etwa 40 Prozent der Bevölkerung aus, während 60 Prozent Muslime sind, darunter Schiiten (27 %), Sunniten (24 %) und Drusen (5%).

"Es stimmt zwar, dass das politische System des Libanon die parteipolitische und konfessionelle Nutzung von Ämtern erleichtern kann, aber in Wirklichkeit ist nicht so sehr das System fehlerhaft, sondern die Art und Weise, in der es genutzt wird. [...]. Andererseits ist es in einem Land wie dem Libanon geradezu utopisch, so zu tun, als würde man die Religion bei der Strukturierung der Institutionen außen vor lassen, denn in diesem Teil der Welt ist die Religion Teil der persönlichen und (in vielen Fällen) der sozialen Identität", erklärt Ferrán Canet, Korrespondent von Omnes im Libanon.

Ernste wirtschaftliche Lage im Libanon

Im Libanon leben derzeit rund 4,5 Millionen Menschen, mehr als eine Million syrische Flüchtlinge und mehr als eine halbe Million Palästinenser. Es ist wohl eine Grenzsituation. Die schwere Wirtschaftskrise des Landes hat sich seit dem Sommer 2019 immer weiter verschärft, so dass die Weltbank sie als eine der schlimmsten der Welt seit 1850 bezeichnet hat. Nach Angaben der Vereinten Nationen leben heute fast 80 Prozent der libanesischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.

"Wenn in irgendeinem Land der Welt die Probleme, die durch die Coronavirus-Pandemie verursacht wurden, das Gefühl hinterlassen haben, einen besonderen Moment zu erleben, so haben im Libanon die Enge und die anderen Probleme, die sich aus der Pandemie ergeben, tatsächlich den zweiten Platz hinter einer Wirtschaftskrise eingenommen, die dazu geführt hat, dass viele Libanesen die Hälfte ihrer Kaufkraft verloren haben, und die Preise für Produkte haben sich in vielen Fällen verdreifacht", schrieb Ferran Canet im Oktober 2020 aus dem Libanon. Und in den letzten Monaten hat sich die Situation mit einer schweren Finanzkrise, Inflation und einer starken Instabilität des Arbeitsmarktes enorm verschlechtert.

Kein Licht

Das Bild, das sich nun bietet, ist das eines "freien Falles der Landeswährung, noch nie dagewesener Beschränkungen im Bankwesen, eines Mangels an Treibstoff und Medikamenten... Das Land ist seit mehreren Monaten in Dunkelheit getaucht, mit Stromausfällen von bis zu 22 Stunden pro Tag. Auch die Generatoren in den Stadtvierteln, die normalerweise die Stromversorgung übernehmen, rationieren den Strom für Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen, da nicht genügend Benzin vorhanden ist. Der Benzinpreis ist gestiegen, und das Öl wird immer knapper in einem Land, das über wenig Devisen verfügt und gerade dabei ist, die Subventionen für verschiedene Grunderzeugnisse aufzuheben", berichtet AFP.

Der Patriarch Raï

Es muss alles getan werden, um vor dem 4. August, dem ersten Jahrestag der schrecklichen Explosion, die vor einem Jahr den Hafen von Beirut verwüstete, eine neue libanesische Regierung zu bilden. Dies war der jüngste dringende Appell von Kardinal Béchara Boutros Raï, Patriarch von Antiochien der Maroniten, an die libanesischen Politiker, dieses symbolische Datum nicht verstreichen zu lassen, ohne dem Land eine neue Exekutive zu geben.

Nach Angaben der Agentur FidesDer Appell erging während der Predigt bei der Eucharistiefeier, der der Patriarch am Sonntag, den 25. Juli, in Diman in der Kirche der patriarchalen Sommerresidenz vorstand, kurz vor der neuen Runde der Konsultationen zwischen den nationalen politischen Kräften und dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun, die am 26. Juli beginnen sollte. Wenn es den Politikern nicht gelungen sei, innerhalb eines Jahres die Dynamik und die Verantwortung der Hafenkatastrophe zu rekonstruieren, sollten sie sich zumindest verpflichtet fühlen, dem libanesischen Volk eine neue Regierung zu geben, so Kardinal Raï.

Der Appell des katholischen Patriarchen, einer Person mit großer moralischer Autorität im Libanon und im gesamten Nahen Osten, erfolgte nur wenige Wochen, nachdem Papst Franziskus Anfang Juli christliche, orthodoxe und protestantische Patriarchen in Rom zu einem Tag des Gebets und der Reflexion zusammengebracht hatte, an dem der Heilige Vater an die Berufung des Libanon als "Land der Toleranz und des Pluralismus" appellierte.

Franziskus: "Dringende und stabile Lösungen".

"In diesen Zeiten des Unglücks wollen wir mit aller Kraft bekräftigen, dass der Libanon ein Plan für den Frieden ist und bleiben muss", sagte der Papst im Vatikan. "Seine Berufung ist es, ein Land der Toleranz und des Pluralismus zu sein, eine Oase der Brüderlichkeit, in der sich verschiedene Religionen und Konfessionen begegnen, in der unterschiedliche Gemeinschaften zusammenleben und das Gemeinwohl über ihre eigenen Vorteile stellen".

Anschließend richtete der Papst in einem ökumenischen Gebet im Petersdom einen feierlichen Appell an die libanesischen Bürger, die politischen Führer, die Libanesen in der Diaspora und die internationale Gemeinschaft, wobei er sich an jede Gruppe einzeln wandte:

"An Sie, Bürger: Verlieren Sie nicht den Mut, verlieren Sie nicht den Mut, finden Sie in den Wurzeln Ihrer Geschichte die Hoffnung, wieder aufzublühen".

"An Sie, die politischen Führer: dass Sie entsprechend Ihrer Verantwortung dringende und stabile Lösungen für die derzeitige wirtschaftliche, soziale und politische Krise finden und daran denken, dass es keinen Frieden ohne Gerechtigkeit gibt".

"An Sie, liebe Libanesen in der Diaspora: stellen Sie die besten Energien und Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, in den Dienst Ihres Heimatlandes".

"An Sie, die Mitglieder der internationalen Gemeinschaft: Mögen Sie mit Ihren gemeinsamen Anstrengungen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass das Land nicht untergeht, sondern den Weg des Aufschwungs einschlägt. Das wird für alle gut sein.

Der Wunsch des Papstes

Nach seiner Reise in den Irak zu Beginn dieses Jahres hat Papst Franziskus in den letzten Monaten gesagt, dass er gerne in den Libanon reisen würde, aber dass er die Bildung einer Regierung abwarten würde. In einem Memorandum über Libanon und aktive Neutralität Wie Omnes im August letzten Jahres berichtete, hat Kardinalpatriarch Raï einen Vorschlag für die Stabilität des Landes formuliert. Der Patriarch ist davon überzeugt, dass die Neutralität die Wahrung der Identität des Libanon garantiert, weshalb er für eine Politik der "Blockfreiheit" eintritt. Es ist nun logisch, dass die Bildung der neuen Regierung der internationalen Gemeinschaft die Möglichkeit geben sollte, humanitäre Soforthilfe zu leisten.

Im Juli hat der Papst uns ermutigt, um Frieden zu bitten, ohne müde zu werden. "Fordern wir sie mit Nachdruck für den Nahen Osten und für den Libanon. Dieses geliebte Land, ein Schatz an Zivilisation und Spiritualität, das über Jahrhunderte hinweg Weisheit und Kultur ausgestrahlt hat, das eine einzigartige Erfahrung des friedlichen Zusammenlebens erlebt hat, darf nicht dem Schicksal oder denjenigen überlassen werden, die skrupellos ihre eigenen Interessen verfolgen".

Blickpunkt Evangelium

Die zwei wundersamen Fänge

Das Lukas- und das Johannesevangelium berichten bei zwei Gelegenheiten, dass die Jünger, die Fischer waren, unter der Führung Jesu nach einer Nacht erfolglosen Fischens sehr reiche Fänge machten: man nennt sie die wunderbaren Fänge. In diesem Artikel wird das Wunder, wie es geschehen konnte, vorgestellt.

Alfonso Sánchez de Lamadrid Rey-11. September 2021-Lesezeit: 12 Minuten

Die beiden Wunder fanden wahrscheinlich im heutigen Tabgha statt. Die Boote, die sie benutzten, könnten dem bei Ginosar entdeckten Boot aus dieser Zeit ähnlich gewesen sein. Anscheinend handelte es sich bei der Fischart, die sie bei beiden Gelegenheiten fingen, um den "Petersfisch", den Tilapia. Sarotherodon galilaeus. Als Fanggeräte wurden in der ersten Fischerei das Trammelnetz und in der zweiten Fischerei die Reißleine verwendet.

Schließlich lassen sich die Daten klar eingrenzen: zu Beginn des öffentlichen Lebens Jesu, im Winter des Jahres 27, und am Ende, nach seiner Auferstehung, im zeitigen Frühjahr des Jahres 29 nach Christus.

Einführung

Wir sind es gewohnt, in den Evangelien Interpretationen der Taten und Reden Jesu zu lesen. Aber für einen Menschen, der Jesus liebt, ist das vielleicht nicht genug. Er möchte mehr wissen, so wie ein Mensch, der seine Eltern liebt, Bilder aus deren Jugendzeit sehen und alle Einzelheiten ihres Lebens kennen möchte. Oft würden wir gerne die Umgebung kennen, in der Jesus lebte, seine Bräuche und viele Details, die in den Evangelien nur angedeutet oder als Umstände dargestellt werden, um das zu erklären, was von Interesse ist: den Glauben an Jesus Christus bei ihren Lesern zu fördern. Aus diesem Grund werden wir uns der Szene des Evangeliums aus einem anderen Blickwinkel als dem üblichen nähern; wir werden wissenschaftlicher vorgehen, das heißt, wir werden nachprüfbare Fakten berücksichtigen, sowohl aus der historischen Erzählung des Evangeliums als auch durch Daten aus der damaligen Zeit, archäologische Funde, geografische Orte oder biologische Daten. 

Der erste wundersame Fang

Der einzige Evangelist, der über den ersten wunderbaren Fischfang berichtet, ist Lukas (5,1-11): "Als sich das Volk um ihn scharte, um das Wort Gottes zu hören, sah er, als er am See von Gennesaret stand, zwei Boote am Ufer stehen; die Fischer, die an Land gegangen waren, wuschen ihre Netze. Er stieg in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, es ein wenig vom Land wegzubringen. Vom Boot aus setzte er sich hin und lehrte die Menschen.

Als er zu Ende geredet hatte, sagte er zu Simon: "Fahrt hinaus in die Tiefe und werft eure Netze aus, um sie zu fangen". Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gerungen und nichts gesammelt; aber auf dein Wort hin will ich meine Netze auswerfen.

Also machten sie sich an die Arbeit und fingen so viele Fische, dass die Netze zu platzen begannen. Dann gaben sie ihren Begleitern, die sich in dem anderen Boot befanden, ein Zeichen, ihnen zu helfen. Sie kamen und füllten beide Boote so sehr, dass sie fast sanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: "Herr, geh von mir, denn ich bin ein sündiger Mensch.

Denn er und die, die mit ihm waren, staunten über die Menge der Fische, die sie gefangen hatten, und auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die Simons Gefährten waren. Und Jesus sagte zu Simon: "Fürchte dich nicht; von nun an werdet ihr Menschenfischer sein". Da zogen sie ihre Boote aus, ließen alles stehen und liegen und folgten ihm nach"..

Ort

Die Szene spielt an der üblichen Anlegestelle für die Boote der beiden Brüderpaare: Petrus und Andreas, Jakobus und Johannes, die Fischerjünger des Herrn. Nun (1989) verortet sie in Taghba. Die Szene spielt sich ab, als sie nach einer erfolglosen Nacht die Netze reinigen, eine Arbeit, für die immer der Heimathafen gewählt wird, da sie Werkzeuge und Materialien erfordert, die an der Küste aufbewahrt werden. 

Der größere Fischreichtum im nördlichen Teil des Galiläa-Sees, wo es mehr Häfen und Dörfer gibt als im südlichen Teil des Sees, ist allgemein bekannt (Abbildung 1). 

Die Ortschaft Taghba liegt dem wichtigsten Fischereigebiet am nächsten, vor allem im Winter und im Frühjahr, auch heute noch. Der Hauptgrund dafür ist, dass warme Bäche in den See fließen, in denen leicht Nahrung wächst, die Fische anlockt (Troche, 2015), insbesondere Tilapia und Seesardinen (Masterman, 1908; Nun, 1989). Dieser Bereich des Sees hat sich aus klimatischer, hydrologischer, geologischer und fischereilicher Sicht seit der Römerzeit, der Zeit, die Jesus kannte, höchstwahrscheinlich nicht verändert (Troche, 2005). Wenn das Evangelium den Ausdruck "auf das Meer hinausrudern".Das bedeutet nicht, dass man sich zu weit entfernt, denn damals wurde der Fischfang relativ nah am Ufer betrieben, höchstens einige hundert Meter von der Küste entfernt (Troche, 2015). In Taghba wurden einige archäologische Überreste gefunden, die möglicherweise zu dem antiken Hafen gehören (Nun, 1989), obwohl andere Autoren bezweifeln, dass diese Überreste so alt sind, da der Wasserstand des Sees wahrscheinlich höher war als heute (Troche, 2015). Da es sich um ein steiles Gebiet handelt, in dem schnell eine gewisse Tiefe erreicht wird, befanden sich die Bauten am Ufer in einem ähnlichen Abstand zum Wasser wie die heutigen.

Abbildung 1: Der See Genezareth im Palästina des ersten Jahrhunderts.

Eine andere Möglichkeit für das Wunder wäre der Hafen von Kapernaum, wo das Haus des Petrus erhalten ist (Gil und Gil, 2019), obwohl dies bedeuten würde, dass man jeden Tag 3 km mehr fahren müsste, sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt, was die Fischer so weit wie möglich vermeiden. Aus diesen Gründen scheint uns die Taghba-Option am wahrscheinlichsten, dass das Wunder stattgefunden hat (Abbildung 1).

Gefäße

Nach dem Bericht des Lukas predigte Jesus vor dem Fischfang im Boot des Petrus und forderte ihn auf, die Netze für die Fische auszuwerfen. Er berichtet auch von der Anwesenheit eines zweiten Bootes, das hilft, die Fische an Land zu bringen, wahrscheinlich das der Brüder Johannes und Jakobus, die vom Evangelisten ausdrücklich erwähnt werden.

Abbildung 2: Mosaik von Magdala mit der Darstellung eines Seebootes aus dem 1.

Die Überreste des einzigen erhaltenen antiken Schiffes aus dem See Genezareth wurden im Dezember 1985 auf dem Grund des Sees zwischen Magdala und Ginosar gefunden, einem Jahr, in dem der Wasserstand wegen des fehlenden Regens sehr niedrig war.

Das Schiff befand sich in einem relativ guten Zustand, vielleicht geschützt durch die Tatsache, dass es weitgehend eingegraben und in Süßwasser getaucht war, wo die Hölzer besser erhalten sind als im Meer. Das Gefäß wurde entfernt und ist heute im Museum von Ginosar ausgestellt; es wurde auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert. Er ist 8 m lang, 2,3 m breit und 1,3 m tief (Wachsmann, 1988). Der Bug ist spitz zulaufend und das Heck abgerundet; beide waren wahrscheinlich bedeckt. In der Mitte befand sich ein Bereich, der zum Rudern, Fischen und für den Transport von Waren und Personen genutzt wurde. Es hatte einen zentralen Mast zum Segeln und auch Ruder: vier. Das Segel war wahrscheinlich quadratisch getakelt (Lofendel und Frenkel, 2007; Troche, 2015; Wachsmann, 1988).

Bei einer Ausgrabung in Magdala wurde ein Mosaik eines Bootes aus dieser Zeit gefunden, das die obige Beschreibung bestätigt. Obwohl es den Anschein hat, dass es auf jeder Seite drei Ruder hat, wurde das hintere tatsächlich als Ruder benutzt (Abbildung 2, Wachsmann, 1988).

Dieses Boot wird von mindestens vier Ruderern und einem Steuermann gesteuert, kann aber auch mehr Personen befördern. Der Historiker Flavius Josephus beschreibt, dass Juden solche Boote beim ersten jüdischen Aufstand gegen Rom benutzten (Wachsmann, 1988). In einigen Fällen kann die Kapazität bis zu 8-12 Personen betragen, was den größten Booten entspricht, die in der Antike auf dem See gefischt haben, obwohl auch kleinere Boote für 1 oder 2 Personen beschrieben wurden (Troche, 2015).

Es scheint uns, dass die Merkmale dieses Bootes sehr gut mit dem Boot übereinstimmen, das Petrus gehört haben könnte. Im Evangelium wird der Plural für die Anzahl der Fischer verwendet, die sich außer Petrus und Jesus selbst während des Wunders im Boot befanden. Wir gehen daher davon aus, dass es sich bei dem Boot um das größte der Boote auf dem See handelt, ähnlich dem oben beschriebenen.

Auch über das zweite Boot der Evangelien, das von Johannes und Jakobus, gibt es einige Informationen in den Evangelien. Im Markusevangelium heißt es über die Berufung von Johannes und Jakobus (Mk 1,19-20): "Ein Stück weiter sah er Jakobus von Zebedäus und seinen Bruder Johannes, die im Boot saßen und über die Netze fuhren. Da rief er sie, und sie ließen ihren Vater Zebedäus mit den Dienern im Boot zurück und folgten ihm nach"..

Die Besatzung des Bootes bestand also aus fünf Personen: Zebedäus und seinen beiden Söhnen sowie zwei oder mehr Dienern. Daraus lässt sich ableiten, dass das zweite Boot in der Geschichte vom gleichen Typ ist wie das Boot, das für den wunderbaren Fang beschrieben wurde. Anhand der gefundenen Überreste lässt sich ein Modell erstellen, das dem echten Modell, das sich im Museum von Ginosar befindet, recht nahe kommt. Das Boot ist von mehreren Autoren gut beschrieben worden (Wachsmann, 1988; Lofendel und Frenkel, 2007; Abb. 3).

Abbildung 3: Rekonstruktion des Ginosar-Schiffs aus dem 1. Zu sehen sind der zentrale Mast für das Segel, die vier Ruder und die beiden tragenden Ruder.

Fanggeräte

Als Fanggeräte kommen die drei Arten von Netzen in Frage, die damals im See verwendet wurden (Troche, 2015; Nun, 1989; Masterman, 1908): die Tarraya, das Trammelnetz und das Fegenetz.

Die tarraya (Abbildung 6) ist ein rundes Netz mit Gewichten an den Enden und einer Schnur in der Mitte, mit der es geworfen wird. Je nach Größe der zu fangenden Fische gibt es verschiedene Arten von Tarraya, die sich vor allem in der Maschenweite und dem Durchmesser des Netzes unterscheiden. Im See gab es mindestens drei Arten: für Sardinen, für Tilapia oder für Barben (Mastermann, 1908). Es wird vom Boot oder vom Ufer aus über den Fischschwarm geworfen, wo sich die Fische im Netz verfangen, wenn ihre Enden auf den Grund fallen und von den Gewichten mitgerissen werden. 

Die Trammelnetz (Abbildung 4) ist ein rechteckiges Dreifachnetz mit Bojen am oberen Ende und Gewichten am unteren Ende. Es besteht aus drei Maschen, von denen die mittlere eine kleinere Maschenweite hat als die seitlichen, in denen sich die Fische fangen und verfangen, wenn sie auf das mittlere Netz treffen. Zwei Boote können zum Fischen genutzt werden. Der erste setzt das Trammelnetz heimlich parallel zum Ufer aus. Sobald die Operation beendet ist, erschreckt das zweite Boot die Fische durch Geräusche und Bewegungen, die eilig in tieferes Wasser flüchten und vom Trammelnetz erfasst werden. Diese Operation kann viele Male (bis zu zwölf) in einer Nacht durchgeführt werden (Nun, 1989). Erfahrene Fischer, wie die Jünger Jesu, konnten ein Trammelnetz in wenigen Minuten auswerfen. Dieser Netztyp wird seit jeher im gesamten Mittelmeerraum verwendet, und es gibt Hinweise darauf, dass er damals auch im See eingesetzt wurde (Cottica D. und Divari L., 2007; Troche, 2015).

Abbildung 4: Modernes Trammelnetz. Seit der Antike im Wesentlichen unverändert, abgesehen von den Materialien, aus denen es gebaut ist.

Die Fegnetz (Abbildung 5) ist ein einfaches, u-förmiges Netz mit Bojen oben und Gewichten unten und langen Leinen an den Enden, die es ermöglichen, dass es von mehreren Personen vom Ufer aus gezogen werden kann. Es handelt sich um ein langes Netz, das folgende Operation ermöglicht: Ein Boot fährt vom Ufer ab, wo es eine Gruppe von Männern mit einer Leine zurückgelassen hat, die an einem Ende des Netzes befestigt ist. Vom Boot aus wird das Netz zunächst senkrecht zum Ufer, dann parallel zum Ufer und schließlich zurück zum Ufer ausgeworfen, wobei das Netz vollständig ausgerollt wird. Wenn es das Ufer erreicht, gehen die Männer im Boot an Land und beginnen, gleichzeitig an beiden Seiten des Netzes zu ziehen, bis sie es an Land gezogen haben.

Nach dem Bericht des Evangeliums können wir das Wurfnetz für das Wunder ausschließen, denn es waren mindestens 10-12 Personen erforderlich, um es zu fangen. Die Tarraya ist ein Netz in der Einzahl, so dass die Verwendung des Plurals im Text diese Möglichkeit ausschließen würde.

Abbildung 5: Modernes Fegnetz.

Zwischen den drei Künsten, Nonne (1989) ist der Meinung, dass bei diesem Wunder ein Trammelnetz verwendet wird. Die Erklärung von Evangelio könnte diese Hypothese stützen, denn sie zeigt die beiden Boote der beiden Brüderpaare nach einer erfolglosen Fischfangnacht, als sie die Kiemennetze auf dem Boot reinigen, wie es in der Fischereisaison üblich ist (in fischärmeren Zeiten wird die Reinigung im Hafen oder an der Küste durchgeführt: Nun, 1989).

Lukas verwendet das Wort "Netzwerke"Dies kann sich auf das Trammelnetz beziehen, das, da es aus mehreren Teilen besteht, im Plural genannt wird. Der Fang ist so groß, dass sie das andere Boot um Hilfe bitten müssen, damit ihr eigenes nicht unter dem Gewicht der gefangenen Fische und des nassen Netzes untergeht. Das Vorhandensein eines zweiten Bootes fällt zudem mit dem System der Trammelnetzfischerei zusammen, das bis heute in den flachen Küstengebieten fortbesteht. Aus all diesen Gründen stimmen wir mit Nun überein, dass sie wahrscheinlich ein Trammelnetz benutzten, um den wundersamen Fang zu machen.

Art der gefangenen Fische

Die einzige im Galiläa-See heimische und große Art, die in einem einzigen Fangzug in solchen Mengen gefangen werden kann, ist der PetrijüngerSarotherodon galilaeus (Abbildung 5), zusammen mit den anderen, weniger häufig vorkommenden Buntbarscharten des Sees, die in der lokalen Sprache als musht

Diese Art hat einen jährlichen Zyklus mit zwei unterschiedlichen Jahreszeiten, von denen eine der Nahrungsaufnahme und die andere der Fortpflanzung gewidmet ist. Im ersten Fall versammeln sie sich in den Wintermonaten und im zeitigen Frühjahr in der Nähe von Taghba in Schwärmen, um zu fressen (Mastermann, 1908 und Nun, 1989). In der Brutzeit verteilen sich die Brutpaare rund um den See. Die Fortpflanzung erfolgt durch externe Befruchtung der Eier in einem Loch, das in einem felsigen Gebiet angelegt und von den Eltern verteidigt wird. Sobald die Jungtiere geschlüpft sind, nimmt sich eines der Elterntiere ihrer an, indem es sein Maul als Schutz benutzt, und das Paar wird freigelassen (Fishbase.us). Im Moment der Unabhängigkeit vertreibt das Elternteil die Jungtiere aus dem Maul, indem es Steine hineinreibt (Nun, 1989).  

Nun, ein Berufsfischer auf dem See, bemerkt amüsiert, dass die Geschichte, wie sie im Evangelium erzählt wird, eine wahre Fischergeschichte ist, da sie ein wenig übertrieben ist, wie es auf dem See Genezareth sogar im letzten Jahrhundert üblich war, als die Fische des Petrus nicht überfischt wurden und große Fänge mit einem einzigen Satz von Trammelnetzen gemacht wurden.

Abbildung 6. Sarotherodon galilaeus. Gebräuchlicher Name: Muschel oder Petermännchen.

Datum des Wunders

Das Wunder könnte sich im ersten Winter des öffentlichen Lebens Jesu ereignet haben, denn gleich nach dem Wunder ruft er die vier Fischerbrüder auf, ihm als Jünger zu folgen. Mit anderen Worten, es war wahrscheinlich die Winter des Jahres 27 unserer Zeit.

Der zweite wundersame Fang

Der zweite wundersame Fischfang wird nur von Johannes berichtet (21:1-14): "Danach erschien Jesus den Jüngern erneut am See von Tiberias. Und er erschien auf diese Weise: Es waren zusammen Simon Petrus, Thomas, genannt der Zwilling, Nathanael von Kana in Galiläa, der Zebedäus und zwei andere seiner Jünger.

Simon Petrus sagt zu ihnen: "Ich gehe fischen". Sie sagten zu ihm: "Wir gehen auch mit dir". Sie fuhren also hinaus und setzten die Segel, aber in dieser Nacht fingen sie nichts.

Es dämmerte bereits, als Jesus am Ufer erschien; aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.

Jesus sagte zu ihnen: "Habt ihr Fische? Sie antworteten: "Nein".

Er sagte zu ihnen: "Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet es finden. Sie warfen ihn aus, konnten ihn aber nicht einholen, weil es so viele Fische gab.

Und der Jünger, den Jesus liebte, sagte zu Petrus: "Es ist der Herr. Als Simon Petrus, der nackt war, hörte, dass es der Herr war, band er sein Gewand zusammen und warf sich ins Wasser.

Die anderen Jünger kamen im Boot mit, denn sie waren nur etwa zweihundert Ellen vom Land entfernt, und zogen das Netz mit den Fischen.

Als sie auf den Boden sprangen, sahen sie einige Kohlen mit Fischen und Brot darauf. Jesus sagte zu ihnen: "Bringt die Fische, die ihr gerade gefangen habt. Simon Petrus stieg in das Boot und zog das Netz voller großer Fische ans Ufer: einhundertdreiundfünfzig. Und obwohl es so viele waren, ist das Netz nicht zerrissen. 

Jesus sagte zu ihnen: "Kommt, esst euer Mittagessen". Keiner der Jünger wagte es, ihn zu fragen, wer er war, denn sie wussten, dass es der Herr war.

Jesus kommt und nimmt das Brot und gibt es ihnen, ebenso wie den Fisch.

Dies war das dritte Mal, dass Jesus den Jüngern nach seiner Auferstehung erschien".

Ort, Schiff und Art

Das Wunder ereignet sich wieder in dem üblichen Hafen von Pedros Boot, Taghba. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass sich Jesus bei dem ersten Fangwunder im Boot befindet, bei dem zweiten dagegen am Ufer. Das Boot ist wieder das Boot von Petrus. Vom Land aus konnte Jesus einen Schwarm Buntbarsche sehen, Sarotherodon galilaeus, wie es in diesem Gebiet im Winter und zu Beginn des Frühjahrs oft der Fall ist, und zeigen an, wo das Netz ausgeworfen werden muss.

Abbildung 6: Stapellauf des Baggers vom Ufer aus. Es kann auch vom Boot aus gestartet werden.

Fanggeräte

Die Geschichte erzählt einen fast unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Befehl Jesu und dem wundersamen Fischfang. Um einen Fischschwarm in Küstennähe zu fangen, kann die Tarraya entweder vom Land oder vom Boot aus eingesetzt werden (Abbildung 6). Wie bereits erwähnt, gibt es spezielle Tarrayas für den Buntbarschfang. Das Gerät wurde von Pedro mit großem Geschick ausgeworfen, und es wurden 153 große Fische gefangen. Normalerweise fängt ein Tarraya nicht so viele Fische, da es zu viele Fische für ein mit einer Hand ausgeworfenes Netz gibt. Dies passt zu dem Hinweis, dass ein Teil des Wunders darin besteht, dass das Netz nicht zerrissen ist. Das Trammelnetz scheidet aus, da der Fischschwarm beim Aussetzen leicht entkommen wäre, ebenso wie das Fegenetz, für das mindestens zwei Boote und viel mehr Fischer erforderlich gewesen wären.

Datum des Wunders

Sie findet nach der Auferstehung Jesu statt, wahrscheinlich in der Frühling des Jahres 29.

ZUM WEITERLESEN

    Cottica D. und Divari L., Spheroid clay weights from the Venetian Lagoon, in: Antike Netze und Fanggeräte, T. Bekker-Nielsen und D. Bernal, Universität Cadiz, Aarhus 2007, S. 347-363.

    http://www.fishbase.us/summary/SpeciesSummary.php?ID=1389&genusname=Sarotherodon&speciesname=galilaeus&AT=Sarotherodon+galilaeus&lang=Englisch (Zugriff am 27-VI-2020)

    Lofendel, L.-Frenkel, R., Das Boot und der See Genezareth, Jerusalem-New York 2007.

    Masterman, E. W. G., "Die Fischerei in Galiläa", in: Palestine Exploration Fund Quarterly Statement 40, Nr. 1 (Januar 1908), S. 40-51.

    Nun, M., Der See von Galiläa und seine Fischer im Neuen Testament, Ein Gev 1989.

    Troche, F.D., Il sistema della pesca nel lago di Galilea al tempo di Gesù. Indagine sulla base dei papiri documentari e dei dati archeologici e letterari, Bologna 2015.

    Wachsmann, S., "Das Boot von Galiläa - 2.000 Jahre alter Rumpf intakt wiedergefunden" in: Zeitschrift für biblische Archäologie, 14(5), 18-33.

Der AutorAlfonso Sánchez de Lamadrid Rey

Priester und Doktor in Theologie und Meereswissenschaften.

Welt

Stefano Wyszyński und Mutter Elisabeth Rose Czacka, die Augen des Glaubens

In Polen verbindet man den Sommer normalerweise mit Sonne und Regen, Meer und Bergen, Pilgerfahrten und Auslandsreisen. Doch in diesem Sommer 2021 ist die Geschichte Polens und seiner Kirche mit der Seligsprechung des Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, zusammen mit der blinden Nonne Mutter Elisabeth Rose Czacka verbunden, die am 12. September in Warschau stattfinden wird.

Ignacy Soler-11. September 2021-Lesezeit: 8 Minuten

Die Bräuche sind von Land zu Land und von Ort zu Ort unterschiedlich, aber eines haben sie immer gemeinsam: Sie spiegeln die Eigenheiten der Menschen wider, die dort leben. In Polen verbindet man den Sommer normalerweise mit Sonne und Regen, Meer und Bergen, Pilgerfahrten und Auslandsreisen. Der Sommer 2021 in der Geschichte Polens und seiner Kirche ist jedoch mit der Seligsprechung des Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, zusammen mit der blinden Nonne Mutter Elisabeth Rose Czacka verbunden, die am 12. September in der neuen Pantheonkirche der Göttlichen Vorsehung in Warschau stattfinden wird. Mit diesen Zeilen soll etwas über diese beiden großen Persönlichkeiten und die Gründe für ihre gemeinsame Seligsprechung erklärt werden.

Einem der oben erwähnten Sommerbräuche folgend, unternahm der junge Priester Wyszyński Anfang September 1929 eine Reise nach Europa. Dies war nicht nur ein Urlaub, sondern Teil seiner theologischen Studien über die Soziallehre der Kirche und ihre Anwendung in verschiedenen europäischen Ländern. Er besuchte Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland. Seine Hauptidee war es, Material für das Studium der Katholischen Aktion und der verschiedenen europäischen christlichen Sozialinitiativen zu sammeln und es mit der Idee des Laienapostolats zu verbinden, das als Grundlage für die Erklärung der Katholischen Aktion dienen sollte, die von Papst Pius XI. so stark gefördert wurde.

In Rom

In Rom hielt sich Wyszyński am längsten auf. Am Institut für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität St. Thomas, dem Angelicum, nahm er als Zuhörer an den Vorlesungen über katholische Sozialethik teil. Er selbst berichtet in seinem Tagebuch: "In Rom, am Angelicum, gab es in den Klassen von Pater Gillet sechs farbige Afrikaner und der Rest war wie im Turm von Babel: Engländer, Franzosen, Holländer und andere. Ich habe vierzig Personen mit dreißig verschiedenen Nationalitäten gezählt. Die Afrikaner saßen allein im hinteren Teil des Klassenzimmers. Überall um sie herum waren leere Sitze, weil sich niemand neben sie setzen wollte. Also beschloss ich, mich neben sie zu setzen. Dann kamen die anderen auf mich zu und sagten: "Was machst du da, wie kommt es, dass du bei ihnen sitzt? Und ich habe geantwortet: Weil niemand dort sitzen will. Das ist ein erfundener Grund - hat mir ein Franzose geantwortet. Ich erwiderte: "Geh nur, setz dich zu ihnen. Und tatsächlich ist er nicht gegangen. Pater Gillet sprach auf eine wirklich weise Art und Weise. Einmal sagte ich auf den Fluren der Universität zu ihm: Pater, warum sagen Sie nicht etwas, das die Studenten dazu bringt, sich zu den Afrikanern zu setzen? Vater Gillet, der Sprachen beherrschte, antwortete mir auf Polnisch: Polaki zawsze walczą za naszą wolność i waszą - Die Polen kämpfen immer für ihre und unsere Freiheit. Ich verließ Rom in Richtung Paris, und die Afrikaner saßen immer noch allein...¨.

Diese Episode aus dem Leben des zukünftigen Primas, Kardinals und Seligen gibt eine Vorstellung von seiner Begabung: Er war ein Mann, der sich für die Freiheit einsetzte, eine Freiheit, die ihre Grundlage in der Würde des Menschen gemäß der christlichen Lehre hat. Später schrieb er: "Gegenwärtig kämpfen zwei Welten, zwei Ordnungen, gegeneinander: der atheistische Kommunismus und das Christentum. Für die Kirche ist der Kampf weder neu noch außergewöhnlich, denn sie hat die Konfrontation nie gescheut und sich nie aus dem Kampf zurückgezogen. Die Kirche trägt in sich die Tradition des von den Gezeiten gekenterten Bootes des Evangeliums, von dem aus Christus weiter lehrt. Das Kirchenschiff ist an Stürme und Rückschläge gewöhnt und sieht dem Ausgang des neuen internationalen Krieges der Menschheit gelassen entgegen. Warum? Denn das Ergebnis hängt von der Grundlage ab. Zwei große Prinzipien werden gegeneinander ausgespielt: Hass und Liebe.

Heilige Mutter Czacka

Wir haben einige Kenntnisse über das Leben von Kardinal Wyszyński. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich in dieser Zeitschrift zwei Artikel über den Primas von Polen veröffentlicht, in denen ich seine Person und seine Bedeutung in der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts erläuterte. Vielleicht wäre es gut, das biografische Profil der neuen Gottesmutter Czacka, ihr Charisma und das, was sie mit Wyszyński verbindet, kurz vorzustellen, denn sie ist dem spanischsprachigen Leser sicherlich eine fast völlig unbekannte Figur.

Rosa Maria Czacka wurde 1876 in Biała Cerkwa, in der heutigen Ukraine, geboren. Sie stammte aus einer vornehmen, wohlhabenden und intellektuellen polnischen Familie. Sie selbst war eine Gräfin. Als Kind erhielt sie eine umfassende christliche Erziehung und eine gründliche Ausbildung und sprach fünf Sprachen. Das Exemplar der Nachahmung Christi, das sie als Kind auf Französisch las, ist erhalten geblieben. Im Alter von sieben Jahren zog ihre Familie nach Warschau, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts aktiv am Leben der Warschauer High Society teilnahm.

Infolge eines Sturzes vom Pferd und einer angeborenen Krankheit erblindete sie im Alter von zweiundzwanzig Jahren vollständig. Und hier zeigt sich eine der wichtigsten Facetten ihres Charakters und ihrer Heiligkeit: Tapferkeit und die Entschlossenheit, das Böse zu überwinden. Sie lernte die Brailleschrift und passte sie an die Phonetik der polnischen Sprache an, bildete sich weiter und wollte von Anfang an ein Höchstmaß an Unabhängigkeit erreichen. Gleichzeitig widmete er sich der Aufgabe, anderen Blinden zu helfen, damit sie für die Gesellschaft nützlich sein können, wie er später schrieb: "Vom intellektuellen Standpunkt aus stehen blinde Menschen sehenden Menschen nicht nach. Ihre Intelligenz und ihr klares Urteilsvermögen, ihre Fähigkeit zur Abstraktion und zum sachgerechten Denken werden durch ihre Blindheit nicht beeinträchtigt, sie stehen auf der gleichen Stufe wie die Sehenden. In seinem Bemühen, den Blinden zu helfen, reiste er nach Belgien, Österreich, in die Schweiz und nach Deutschland, um die neuen Lehrmethoden zu studieren, die in diesen Ländern für Blinde verwendet werden. Er informierte sich auch in Fachzeitschriften und Büchern zu diesem Thema aus England und den USA.

Als Ergebnis dieser Arbeit gründete er 1911 die Gesellschaft für Blindenfürsorge (Society for the Care of the Blind). Das grundlegende Kriterium der neuen Gesellschaft wurde in der Maxime "Der blinde Mensch, ein nützlicher Mensch" verwirklicht. Entgegen der zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Meinung, dass blinde Menschen nicht in der Lage seien, zu arbeiten und ein für die Gesellschaft nützliches Leben zu führen, wollte Rosa Czacka mit diesem Verein die Menschenwürde der Blinden fördern und ihnen helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Einige Jahre später entdeckte sie ihre Berufung als Ordensfrau in der Arbeit, die sie verrichtete. Sie wurde Franziskanerin und änderte ihren Namen von Rosa Maria in Isabel Rosa. 1918 gründete sie die Kongregation der Franziskanerinnen, Dienerinnen des Kreuzes, deren Charisma mit dieser Vereinigung verwandt war, jedoch mit einer Vision des christlichen Glaubens als wahres Licht. Sie schreibt in ihren Statuten: "Der Hauptzweck der Kongregation ist die Wiedergutmachung an unserem Herrn Jesus Christus für die geistige Blindheit der Menschen. Wir halten uns an die dritte Regel unseres Vaters Franziskus, indem wir Gnaden für unsere Blinden erlangen, wir dienen ihnen, um ihnen in ihrer und unserer Unterstützung zu helfen.

Im Laufe der Zeit richtete Mutter Isabel Rosa ihre Ausbildung so aus, dass die Blinden, wie sie selbst, die Last des Kreuzes der Blindheit als Opfergabe an Gott annehmen wollten, um für die Sehenden, die keinen Glauben haben, Wiedergutmachung zu leisten und auf diese Weise Apostel der Blinden in ihren Seelen zu sein, indem sie ihnen die Werte des Geistes vor Augen führen. Wir wollen das Ideal des Blinden verwirklichen, der seine Blindheit voll und ganz akzeptiert und sie als ein Kreuz trägt, für das er sich weder schämt noch auflehnt, sondern das er als aus Gottes Hand kommend akzeptiert und so durch seine gute Annahme zu einer Quelle der Gnade und Kraft für sich selbst und für andere wird. Wir wollen die Angelegenheiten der Blinden nicht nur auf eine übernatürliche Weise oder als Almosen behandeln. Mit einer modernen Sichtweise wollen wir die Psychologie der Blinden verstehen, um ihnen alle menschlichen Möglichkeiten, die sie haben, ihren Platz in der Gesellschaft, ihre Arbeit und ihre Pflichten aufzuzeigen. Wir behandeln das Problem der blinden Menschen auch als ein soziales Problem. Im Jahr 1922 kaufte er ein großes Anwesen am Stadtrand von Warschau, in der Nähe des Kampinoska-Waldes in Laski. Und bis heute haben sie dort ihr Hauptaktionszentrum, das sie zu Ehren und zur Verherrlichung des dreieinigen Gottes Triune nannten. In diesem Zentrum wurden von Anfang an drei Gruppen von Menschen versammelt und ausgebildet: Blinde, Schwestern der Kongregation und Laien, wobei Mutter Elisabeth Rose bei letzteren ein besonderes Augenmerk auf die Intellektuellen legte. Ihre drei Ziele sind: Erziehung, Apostolat und Nächstenliebe.

Was die Selige Mutter Czacka und Wyszyński verbindet

Was verbindet Mutter Elisabeth Czacka mit Kardinal Stefan Wyszyński? Der Krieg und vor allem der Warschauer Aufstand. Zu Beginn des Weltkonflikts im September 1939 wurde Mutter Elisabeth bei einem Bombenangriff der Nazis schwer verwundet. Sie opferte alle ihre Leiden, damit das Übel des Krieges aufhört und die Liebe über den Hass siegt. Sie sagte zu ihren geistlichen Töchtern: "Wir dürfen nicht zulassen, dass in uns die geringste Bitterkeit oder Feindseligkeit gegen irgendjemanden wohnt, nicht einmal gegen unsere Feinde, die wir lieben und für die wir beten müssen. Bitten wir das Herz Jesu, uns mit seiner Gnade zu erfüllen, einer Gnade, die so groß ist, dass wir alle Menschen und besonders unsere Feinde lieben können. Ihre Haltung der christlichen Liebe gegenüber der einmarschierenden Armee bestand nicht in völliger Resignation gegenüber der ungerechten Besatzung, Mutter Elisabeth verteidigte stets das Recht auf Selbstverteidigung. Sie rief dazu auf, zu beten und Opfer zu bringen, damit sich die "Feindseligkeit der Feinde" ändere, und wenn es zu einer notwendigen Begegnung komme, solle man sich ihnen gegenüber stets "mit der Würde verhalten, die einem tugendhaften, gebildeten Menschen zukommt, der weiß, wie er seinen Nächsten zu behandeln hat".

Dies waren keine leeren Worte. Tatsächlich wurden in Triuno einige verwundete Soldaten oder verlorene Fallschirme der deutschen Armee versorgt. In den Archiven der Franziskanerinnen vom Dienst des Kreuzes befindet sich ein Brief eines deutschen Offiziers, der sich für die Hilfe für verwundete deutsche Soldaten im September 1939 bedankt. In den ersten Monaten nach Ausbruch des Krieges wandte sich dieser deutsche Offizier an Laski, um ihr für die humane Versorgung der Verwundeten zu danken. Die Gründerin, die den Grund für seine Anwesenheit nicht kannte, wollte ihn nicht empfangen. Sie willigte ein, ihn zu treffen, als sie den Grund für seinen Besuch erfuhr. Von da an sprach der deutsche Offizier sie immer mit "sehr heilege Mutter" an.

Mit dem Warschauer Aufstand begann in den Wäldern von Kampinoska der Kampf der AK (Krajowa-Armee). Für die Leser, die mit dem Zweiten Weltkrieg nicht vertraut sind, möchte ich daran erinnern, dass es in Warschau zwei Aufstände gegen die Nazi-Besatzung gab. Der Aufstand im Warschauer Ghetto (19.IV-16.V 1943 - 7000 getötete Juden und 40.000 in Konzentrationslager deportierte Juden - deutsche Opfer: sicherlich weniger als hundert Soldaten - das Ghetto wurde 100% zerstört) und der Warschauer Aufstand (1.VIII-2.X 1944 - 70.000 getötete polnische Soldaten, 200.000 getötete polnische Zivilisten, 550.000 aus Warschau deportierte Zivilisten - 30.000 getötete deutsche Soldaten - die Stadt wurde 85% zerstört). Diese Zahlen vermitteln einen Eindruck von der Dramatik, die sich hier abspielt.

Isabel Czacka gab ihr volles Einverständnis, dass ihre Angestellten in Laski mit den AK-Guerillas zusammenarbeiten. Trotz des Risikos, das sie einging, ließ sie Waffen und Nachschub für die Guerillas durch ihr Land passieren. Auf die Zweifel des AK-Kommandanten, dass sie nicht das Leben der Nonnen, Kinder und Blinden in Laski riskieren würden, antwortete Mutter Elisabeth: "Die Entscheidung zu kämpfen wurde 1939 getroffen: für die Freiheit zu kämpfen, und diese Entscheidung verpflichtet uns heute und jetzt. Als Verantwortliche für das gesamte Gelände ließ sie jedoch keine gewaltsamen Aktionen gegen den Feind auf dem weitläufigen Gelände von Triuno zu. Das Gelände wurde bewacht und häufig von der Gestapo auf der Suche nach AK-Soldaten durchsucht. Selbst in den Momenten der größten Gefahr wurde kein AK-Soldat, der dort Zuflucht fand, jemals aufgegeben. Mutter Elisabeths Anwesenheit und Würde gab allen Mut und Sicherheit, und sie sorgte auch dafür, dass alle ihre Beichte hatten, für den Fall, dass das Schlimmste passieren würde, selbst als die deutschen Truppen ihre Divisionen von Ukrainern und Mongolen in das Gebiet schickten. Viele junge Mädchen und Frauen mit Kindern suchten im Laski-Komplex Schutz und waren dort stets willkommen. Einer von ihnen erinnert sich: "Mutter Elisabeth war fest davon überzeugt, dass auf ihrem Gelände nichts Schlimmes passieren würde. Und so war es auch: Der Wahnsinn der Soldaten erreichte uns nicht, es war wie eine unsichtbare Barriere, die Laski schützte.

Diesem Artikel wird ein zweiter Teil folgen.

Mehr lesen
Welt

Afghanistan. Die tausend Gesichter eines vom Krieg gezeichneten Landes.

Seit der sowjetischen Invasion im Jahr 1979 war Afghanistan in zahlreiche Kriege und Konflikte verwickelt, die Millionen von Afghanen ins Exil getrieben haben. Gleichzeitig hat sich die Bevölkerung in 40 Jahren verdreifacht und ist in den letzten 20 Jahren um 90 Prozent gewachsen.

Rafael Bergmann-11. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Die Beziehung zwischen wirtschaftlichem Fortschritt, Stabilität und Beschäftigung und der Fruchtbarkeit eines Landes ist normalerweise nicht korreliert, auch nicht in Afghanistan. In einem Land wie Afghanistan, das von 1979 bis heute, also seit mehr als vier Jahrzehnten, in endlose Kriege und Konflikte verwickelt ist, hat sich die Bevölkerung verdreifacht. Und unter der westlichen Besatzung, deren Ende wir in diesen Wochen erleben, ist die Bevölkerung um mehr als 90 Prozent auf fast 40 Millionen Einwohner angewachsen, plus 2,6 Millionen Flüchtlinge, die meisten davon in Pakistan (1,4) und Iran (1). Sie nähert sich damit Spanien, das 2019 47 Millionen Einwohner hat.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts, im Jahr 1950, gab es 28 Millionen Spanier und knapp 7,8 Millionen Afghanen. Heute leben in Afghanistan etwa 43 Millionen Menschen, einschließlich der Flüchtlinge, nur ein paar Millionen weniger als in Spanien. "Vor sechzig Jahren gab es in den großen europäischen Ländern viel mehr Kinder und Jugendliche als im damals dünn besiedelten Afghanistan. Heute haben diese europäischen Länder genauso viele oder weniger Kinder oder Jugendliche als damals (ohne die Kinder außereuropäischer Einwanderer wären es sogar noch weniger), während es in Afghanistan viel mehr sind als in jedem anderen Land. Dort, wo sie viel ärmer sind und eine geringere Lebenserwartung haben, haben sie viel mehr Kinder bekommen", erklärt Alejandro Macarrón, Gründer und Generaldirektor von Demographische Renaissance.

Ohne die Kinder von Einwanderern von außerhalb der Europäischen Union, die 28 Jahre alt sind (Afrikaner oder Asiaten sowie viele Lateinamerikaner in Spanien), gäbe es in Europa jetzt noch weniger Kinder unter 20 Jahren. Und "die dramatische Verschiebung" 1960-2020 in diesem Alterssegment, das die Zukunft in Bezug auf Afghanistan darstellt, wäre sogar noch spürbarer, fügt der Berater hinzu, insbesondere in Ländern wie Frankreich und dem Vereinigten Königreich, "deren Gesamtbevölkerung an Kindern und Jugendlichen heute mehr oder weniger die gleiche ist wie 1960, die aber ohne die Kinder und Enkelkinder der afrikanischen und asiatischen Einwanderer nicht annähernd die gleiche wäre".

Eine weitere interessante Tatsache ist, dass 1950 "das Medianalter der Bevölkerung (das Alter, das die Bevölkerung in zwei gleiche Hälften teilt) in Spanien 27,5 Jahre und in Afghanistan 19,4 Jahre betrug. Im Jahr 2020 waren es 44,9 Jahre in Spanien und 18,4 Jahre für die Afghanen (weniger als 1950!)".

In Bezug auf die Kriege, die Geburtenrate und die Demografie stellt Alejandro Macarrón fest, dass die Geburtenrate in den Vereinigten Staaten bereits vor dem Zweiten Weltkrieg anfing zu steigen und nach dem Ende des Konflikts weiter anstieg. Dieses Phänomen trat auch in anderen alliierten Ländern wie Frankreich auf, insbesondere im von den Nazis besetzten Frankreich.

Kurzes Röntgenbild

Vier Jahrzehnte des Konflikts und der Gewalt haben Millionen von Afghanen ins Exil getrieben. Die Kriege haben enormes Leid verursacht, und die humanitäre Lage im Land ist kritisch, stellt die UN-Agentur für Flüchtlinge (UNHCR).

Seit Anfang des Jahres mussten rund 400.000 Menschen aus ihren Häusern fliehen, weitere 2,9 Millionen Afghanen sind Binnenflüchtlinge.

Diese Jahrzehnte haben Afghanistan zum "am wenigsten friedlichen Land der Welt" gemacht, so das UNHCR. Afghanistan gehört auch zu den Gebieten, die am stärksten von Naturkatastrophen wie der Dürre betroffen sind, von der 80 % der Bevölkerung betroffen sind. "Neun Millionen Menschen haben durch die Pandemie ihre Existenzgrundlage verloren, und neue Wellen drohen die chronische Armut weiter zu verschärfen. All dies wirkt sich auf die Ernährung der Bevölkerung aus: 45 % leiden an Unterernährung".

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, Filippo Grandi, hat davor gewarnt, dass nach Abschluss der Evakuierungen in Afghanistan die Millionen Afghanen, die im Land verbleiben, humanitäre Hilfe der internationalen Gemeinschaft benötigen werden. 

Diskriminierung von Frauen

Journalisten und Analysten verschiedener Richtungen haben analysiert, was in den letzten Jahren in Afghanistan geschehen ist. Seit der Machtübernahme der Taliban zwischen 1994, als sie Kabul übernahmen, und 1996, als sie 90 % des Territoriums kontrollierten, wurde die diskriminierende Behandlung von Frauen, die sich aus der strikten Anwendung der "Scharia" ergibt und die Menschenrechte ernsthaft beeinträchtigt, immer deutlicher.

Zu den weiteren Bestimmungen gehören das Verbot für Frauen, außerhalb des Hauses zu arbeiten (mit einigen medizinischen Ausnahmen), das Verbot, das Haus nur in Begleitung eines engen männlichen Verwandten zu verlassen, sowie ein Veto gegen den Sport von Frauen und den Abschluss von Geschäften mit Männern, wie verschiedene Medien berichten.

Soziologisch gesehen sind die niedrige Lebenserwartung afghanischer Frauen (66 Jahre), die fast 20 Jahre unter der in Spanien liegt, die Müttersterblichkeitsrate pro 100.000 Lebendgeburten (638) oder die hohe Rate von Müttern im Teenageralter nach den von newtral.es gesammelten Daten der Weltbank und UN-Frauen.

Mauern für Migranten

Wie dieses Portal berichtet, hat Papst Franziskus vor einigen Tagen erneut Obdachlose und zahlreiche Afghanen, die vor kurzem aus Kabul nach der Ankunft des Taliban-Regimes geflohen waren, herzlich begrüßt. Unter ihnen waren vier Brüder im Alter zwischen 20 und 14 Jahren, die dank der Unterstützung der Gemeinschaft Sant'Egidio nach Italien kamen. Nach Angaben der Sala Stampa des Heiligen Stuhls "kam der Heilige Vater nach der Vorführung des Dokumentarfilms 'Franziskus', die vom Regisseur und der Stiftung Laudato Si' organisiert wurde, in das Atrium der Aula Paul VI. und sprach mit etwa 100 Obdachlosen und Flüchtlingen, die eingeladen waren, den Film zu sehen". Anschließend kehrte der Papst in die Casa Santa Marta zurück und die Organisatoren verteilten Lebensmittelpakete an alle.

Es ist ein Beispiel für die Haltung, die der Papst einmal mehr gegenüber Migranten und Flüchtlingen, in diesem Fall Afghanen, oder 2015 auch Syrern, die vor dem Krieg fliehen, an den Tag legt. Begrüßung und Integration.

In der Zwischenzeit errichten die europäischen Länder jedoch immer mehr einwanderungsfeindliche Mauern, um die Ankunft von Migranten aus Afrika, dem Nahen Osten oder anderen Nachbarländern zu verhindern. In den letzten Tagen hat Griechenland eine 40 km lange Mauer entlang seiner Grenze zur Türkei fertig gestellt, während Polen und Litauen den Bau neuer Sperren entlang der Grenze zu Weißrussland genehmigt haben.

Andererseits gibt es zwischen Bulgarien und der Türkei bereits 200 Kilometer Stacheldraht, Geschütztürme usw. Ungarn hat mehrere hundert Kilometer Zäune entlang der Grenze zu Kroatien und Serbien errichtet, während Österreich einen drei Kilometer langen Zaun zu Slowenien gebaut hat, das weitere 200 Kilometer zu Kroatien errichtet hat. Außerdem trennen bekanntlich mehrere Kilometer lange Zäune die spanischen Städte Ceuta und Melilla von Marokko, und Großbritannien erwog, Netze im Ärmelkanal zu errichten, um die Ankunft kleiner Boote zu verhindern.

In Amerika ist die bekannteste diejenige, die einen Teil der insgesamt 3.142 Kilometer langen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko betrifft. Bevor Trump ins Weiße Haus kam, gab es bereits Barrieren oder Zäune, die rund 1.000 Kilometer voneinander trennten. Aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und anderen Faktoren war der ehemalige Präsident nur in der Lage, 300 Meilen (480 Kilometer) der Grenzmauer zu bauen", berichtete die BBC.

Berufung

Diese Welt leidenschaftlich lieben (II)

Um die Welt um uns herum mit dem Herzen einer Mutter zu lieben, müssen wir uns bemühen, sie zu verstehen. Denn man kann nicht lieben, was man nicht versteht. Jeder von uns muss überlegen, welche Mittel und welche Zeit er für diese Ausbildung zur Verfügung hat.

Luis Herrera-11. September 2021-Lesezeit: 9 Minuten

Fortsetzung des ersten Teils dieser Überlegungen über die christliche Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Während sich der erste Teil auf die Analyse der Situation unserer Gesellschaft konzentrierte, werden in diesem zweiten Teil Einstellungen und mögliche Wege aufgezeigt, diese Realität zu verstehen und zu dieser Einschätzung zu gelangen.

Verstehen Sie

Was ist Relativismus? Ganz einfach und kurz könnte man sagen, dass sie eine negative, totalitäre und selbstzerstörerische Religion ist.

Religion im Negativen

Das bedeutet, dass es sich nicht, wie man meinen könnte, um eine egalitäre Haltung handelt. Sie ist keine Mutter, die ihre Arme öffnet und wahllos alle kulturellen Angebote aufnimmt. Der Relativismus ist der positive Ausschluss der Meinung, dass es absolute Wahrheiten gibt. Es geht nicht darum, dass sie das Christentum "relativiert", sondern dass sie offen antichristlich und antireligiös ist.

Totalitär

Diese ausgrenzende Haltung wird im Namen der Wissenschaft, des Friedens und der Freiheit selbst gerechtfertigt. der Wissenschaft, denn nur das Experimentelle verdient die Kategorie der Wahrheit. Vom Frieden, weil absolute Aussagen potenziell intolerant wären. Der Freiheit, denn nur der Relativismus würde es jedem erlauben, so zu leben, wie er es für richtig hält, ohne willkürliche äußere Zwänge.

Kurz gesagt, eine Weihe der moralischen Selbstbestimmung. So wird derjenige, der die nötige intellektuelle und moralische Statur besitzt, um eine andere Meinung zu vertreten, nicht als Held betrachtet, sondern ausgesondert und aus dem System ausgeschlossen.

Die relativistische Ideologie kolonisiert den Begriff des "Rechts". Einige als grundlegend angesehene Rechte werden beschnitten, wie z. B. die individuelle Verweigerung aus Gewissensgründen (im Falle von Ärzten bei der Abtreibung) oder die institutionelle Verweigerung (z. B. bestimmter Gesundheitseinrichtungen bei der Euthanasie), das Recht auf elterliche Autorität (der Eltern in Bezug auf ihre Kinder über 14 Jahre in Fragen des Geschlechts) oder die Bildungsfreiheit (Auferlegung von Programmen ohne Rücksicht auf die moralischen und religiösen Überzeugungen der Eltern).

Im Gegensatz dazu ist der Relativismus den Bestand an "individuellen subjektiven Rechten" auf unbestimmte Zeit zu erweitern.. Jeder Wunsch sollte zum Recht erhoben werden, solange er das gesellschaftliche Zusammenleben nicht beeinträchtigt: Abtreibung, Euthanasie, Sterbehilfe, Gleichbehandlung aller emotionalen Verbindungen, geschlechtliche Selbstbestimmung usw.

Und noch einen Schritt weiter gehend, verbündet sich der Relativismus mit dem neomarxistischen Denken in der so genannten "woke culture". Es handelt sich um die Entstehung von Identitätsgruppen, die sich als Opfer von Vergeltungsmaßnahmen sehen und von ihren Opfern Gerechtigkeit verlangen. Bei diesen Gruppen kann es sich um Frauen handeln oder um Farbige oder um Menschen mit einer bestimmten affektiven Neigung oder um Indigene oder um Atheisten... Und ihnen gegenüber stehen als gemeinsamer Feind diejenigen, die seit Jahrhunderten das kulturelle und politische Monopol innehaben.

Selbstzerstörerisch.

Jeden Tag finden sich in den Nachrichten Nachrichten über geschlechtsspezifische Gewalt, Rassismus, illegale Einwanderung, politische Korruption, den demografischen Winter, Schulversagen, Jugendselbstmord oder Botellones mitten in der Stadt... Missstände, die chronisch werden, weil ihre moralischen Wurzeln nicht erkannt und nur die Symptome bekämpft werden.

Man denke nur an den geringen Erfolg, den die Verschärfung der Gesetze, die Einrichtung von Gerichten, Telefonen, einstweiligen Verfügungen und Armbändern bei geschlechtsspezifischer Gewalt haben... Oder das überraschende Überleben und sogar zeitweise Wiederaufleben des Rassismus. Wenn die absolute Würde des Menschen nicht anerkannt wird, sind alle anderen Mittel unzureichend.

Der atheistische Philosoph Douglas Murray ist der Ansicht, dass die postchristliche Gesellschaft vor drei Möglichkeiten steht. Die erste besteht darin, die Vorstellung aufzugeben, dass jedes menschliche Leben wertvoll ist. Eine andere besteht darin, krampfhaft an der Schaffung einer atheistischen Version der Heiligkeit des Individuums zu arbeiten. Und wenn das nicht funktioniert, gibt es nur die Rückkehr zum Glauben, ob man will oder nicht.

Jesus wirft den Städten, in denen er lebte, predigte und Wunder tat, ihren Unglauben vor: Wehe dir, Chorazin, wehe dir, Bethsaida... Andererseits werden Sodom und Gomorra, Tyrus und Sidon, die für ihre Entfremdung von Gott berühmt sind, weniger streng beurteilt, weil sie weniger erhalten haben. Die Geschichte Israels durchläuft Zyklen von Untreue gegenüber Jahwe, Züchtigung und Rückkehr. Eine paradigmatische Episode ist die Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar und die Deportation seiner Einwohner nach Babylon. Auch das Weströmische Reich bezahlte seinen moralischen Verfall mit der Invasion von Barbarenvölkern.

Auch heute befindet sich der Westen in einer Phase der Zersetzung. Schon vor vielen Jahren hat der heilige Josefmaria prophetisch gewarnt, dass "eine ganze Zivilisation hilflos und ohne moralische Ressourcen schwankt". In den Lehrplänen der Abiturienten im Jahr 2050 wird der Relativismus wahrscheinlich nicht das Querschnittskriterium sein, sondern ein Thema der Zeitgeschichte.

Kurz gesagt, wenn die heutige Welt Verwirrung, Unsicherheit, Angst, Wut oder den Wunsch hervorruft, sich mit denselben Waffen zu verteidigen, verstehen wir sie vielleicht nicht. Es fehlt uns an Bildung.

Wenn sie dagegen Barmherzigkeit, Zärtlichkeit oder Mitleid hervorruft, verstehen wir sie, und wir teilen dieselben Gefühle wie Christus. So etwas wie die Gefühle eines Elternteils gegenüber einem Kind, das magersüchtig oder drogensüchtig ist oder einfach nur im Truthahnalter ist und das Leben sehr schwierig, ja unmöglich macht, ist sehr irritierend und geht in allem gegen den Strich. Wenn sie sein Problem verstehen, werden sie Mitleid empfinden, sie werden versuchen, ihm mit aller Kraft zu helfen, aber sie werden ihn nicht als Feind betrachten: Gerade in diesen Situationen zeigt sich die Einzigartigkeit der Familienbande.

Um die Welt um uns herum mit dem Herzen einer Mutter zu lieben, müssen wir uns bemühen, sie zu verstehen. Denn man kann nicht lieben, was man nicht versteht. Jeder von uns muss sich überlegen, welche Mittel und welche Zeit er für diese Ausbildung zur Verfügung hat: Teilnahme - persönlich oder nicht - an Kursen und Vorträgen, Lesen, Hören von Podcasts, geistliche Begleitung...

Realität

In dem Maße, in dem wir unsere Welt verstehen und lieben, werden wir in der Lage sein, ihr zu helfen. Der Wunsch, dies zu tun, ist nicht genug. Wir müssen genau wissen, was sie braucht. Der Relativismus ist ein Autoimmunsystem, das seine Abwehrkräfte bekämpft und dem deshalb nur von außen geholfen werden kann. Das bedeutet zwei Dinge:

1. angesichts der Kultur des Erwachens, die die Konfrontation von Gruppen und Ideen auf der Grundlage der Identität fördert, in erster Linie den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

2. angesichts der Post-Wahrheit, die den Diskurs schamlos zugunsten der Ideologie manipuliert, vor allem an reale Erfahrungen zu appellieren.

In diesem Sommer hatte ich das Privileg, eine Pilgerreise nach Santiago zu machen. Nachdem wir am Grab des Apostels gebetet hatten, wurden wir bei einem Spaziergang durch die Stadt von einer jungen Frau überrascht, die allen Passanten anbot, eine berühmte Süßigkeit zu kosten. Am nächsten Tag, als wir zurückkehren wollten, schlug jemand vor, ein typisches Produkt zu kaufen, um es den Familien mitzubringen. Wir erinnerten uns an den Laden vom Vortag, gingen hinein und wurden von einem Mann mit außerordentlichem kaufmännischem Talent bedient. Fast ohne ein Wort zu wechseln, holte er einige kleine Kristallgläser aus dem Kühlschrank und bot uns einen köstlichen Kräuterlikör an, gefolgt von der besten "Tarta de Santiago", die man sich vorstellen kann, und einer Reihe von Kostproben, die so lang waren, dass es unhöflich wäre, sie zu beschreiben. Diese großmütige Behandlung führte dazu, dass wir die Einrichtung mit Paketen beladen verließen. Später konnte ich auf Instagram sehen, dass dies die Politik des Unternehmens ist. Die Verkäuferin selbst hat es uns erklärt: "Ich weiß, dass Sie es nehmen werden, wenn Sie es probieren".

Es ist an der Zeit, dass die Christen die gleiche Geschäftspolitik verfolgen: die Möglichkeit anbieten, das, was wir haben, zu probieren, denn viele werden es annehmen. Andere werden es nicht zu schätzen wissen, aber wenn unser Produkt wirklich gut ist, werden wir angesichts ihrer Ablehnung Zärtlichkeit und Barmherzigkeit empfinden, nicht Wut, Versagen oder Frustration.

Das Zeitalter nach der Wahrheit ist das Zeitalter der Realität. Die Wahrheit ist eine Aussage über etwas; die Realität ist das, worum es in der Wahrheit geht. Wenn ich schreibe, dass es hier in Burgos heute kühl ist, kann derjenige, der mich in einer anderen Zeit und an einem anderen Ort liest, das glauben oder auch nicht. Aber wer heute in Burgos ist, wird es erleben, wird sagen: "Das ist real, ich spüre es selbst". Heute ist es notwendig, den Glauben als Realität zu erfahren. Diese Erfahrungen können sehr vielfältig sein, aber ich möchte mich auf drei konzentrieren.

Liebe. Die Liebe Gottes zu allen Menschen wird in der Nächstenliebe erfahrbar. Sie ist spürbar in der Freundschaft der echten Christen, denen ich begegne; in der Gastfreundschaft der christlichen Gruppe, die nicht exklusiv ist, sondern jeden mit offenen Armen aufnimmt - unabhängig von seiner politischen Einstellung oder seiner affektiven Neigung; in der Liebe der christlichen Ehe: denn logischerweise haben wir das Recht, die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau vorzuschlagen, die treu und offen für das Leben sind: Wenn ihr dieses Produkt ausprobieren wollt, werdet ihr feststellen, dass es sehr gut ist (es mit "Homophobie" zu verwechseln, ist hingegen ein beunruhigendes Symptom der "Logophobie"); und schließlich die bevorzugte Zuwendung zu den Bedürftigsten: den Armen, den Kranken, den Alten... Wenn diese aus dem Glauben geborene Liebe der herkömmlichen Liebe überlegen ist, dann wird sie eine Art Wunde hervorrufen, wie der Pfeil, der das Herz durchbohrt. Das Herz wird bewegt sein und sagen: "Das ist wahr, das ist besser".

Das Licht

In den alten Comics wurde immer dann, wenn eine Figur eine Idee hatte, eine Glühbirne angezündet. Manchmal entdeckt man bei einem Spaziergang oder unter der Dusche die Lösung für ein Problem, von dem man vorher nicht wusste, wie es zu lösen ist. Dieses Gefühl des "Ich habe es gesehen" wird auch durch den Glauben hervorgerufen, wenn er existenzielle Fragen erhellt: den Sinn des Lebens, von Schmerz und Freude, oder was es nach dem Tod gibt, oder worin das Glück besteht. Diese Fragen, die sich jeder stellt, weil sie natürlich sind, werden heute nicht beantwortet. Aber ein Leben, das diesen Fragen den Rücken kehrt, ist unauthentisch. Und doch passt der Vorschlag des Glaubens perfekt zur Vernunft und zum Herzen. Er ist wie der gläserne Schuh an Aschenputtels Fuß. Wie Tertullian sagte, "anima naturaliter christiana".

Neben der Beantwortung existenzieller Fragen bietet der Glaube auch einen Rahmen für den wissenschaftlichen Fortschritt. Die Neurowissenschaften und die Paläoanthropologie, die Astronomie und die Physik machen ständig neue Entdeckungen. Aber ihre Daten sind partiell und spezialisiert, und wenn sie den Anspruch erheben, alles zu erklären, hören sie auf, Wissenschaft zu sein und werden zur Ideologie. Die Wissenschaft ist wie ein Ballon des Wissens, der sich immer weiter aufbläht, und in gleichem Maße vergrößert sich seine Kontaktfläche mit dem Geheimnis. Je mehr Wissenschaft, desto mehr Geheimnisse.

Wissenschaft und Glaube können sich nicht widersprechen, wenn jeder seine eigene Methode respektiert. Andernfalls verkommt beides zur Ideologie. Ein Wirtschaftswissenschaftler, der zum Künstler wurde, betitelte eines seiner Bücher: "Glauben Sie wirklich, dass Sie nur Haut und Knochen sind? Sicherlich nicht. Eine junge Frau sagte zu ihrem materialistischen Freund: "Wenn du denkst, dass ich nur ein Bündel von Zellen bin, dann liebst du mich nicht. Ich bin der Gegenstand einzigartiger und unwiederholbarer Ideen, Überzeugungen, Projekte, Tugenden und Lieben.

Die Veranstaltung

Das Wesen des Christentums ist nicht eine Moral oder eine Idee, sondern eine Person. In Kapernaum sind nach der eucharistischen Ansprache alle empört und gehen. Jesus relativiert seine Worte nicht, sondern stellt seine Zwölf an die Schwelle der Verlassenheit: "Wollt ihr auch weggehen? Petrus antwortet: "Herr, zu wem sollen wir gehen? Du allein hast die Worte des ewigen Lebens". Er sagt nicht: "Wohin sollen wir gehen?": In der Nähe, in Kapernaum, hat er eine Familie, ein Zuhause und einen Beruf, wie alle, die weggegangen sind. Was sie unterscheidet, ist die Erfahrung mit Christus. Auch sie verstehen die Verheißung der Eucharistie nicht, aber sie haben gesehen, wie er Brote vermehrt, Stürme beruhigt und Tote auferweckt hat, und sie wissen, dass das, was der Herr sagt, "in die Messe geht".

Wie Benedikt XVI. meisterhaft gelehrt hat, beginnt man auch heute noch Christ zu sein durch die Begegnung mit dem glorreichen Christus, dem Zeitgenossen und Mitbürger eines jeden Menschen. Ein Ereignis, das sich in den Sakramenten, der Liturgie und dem Gebet abspielt. In diesem Sommer vertraute mir ein Pilger auf einer Etappe des Camino an, dass er arbeitslos sei und dass seine Frau ihn gerade verlassen habe. Aber überraschenderweise fügte er hinzu, dass er, als die Dinge gut liefen, nicht an Gott gedacht habe, während er jetzt entdeckt habe, dass nur Gott ihn verstehe und ihm helfe. Ich riet ihm, seinen Aufenthalt in Santiago in diesem Heiligen Jahr zu nutzen, um eine gute Beichte abzulegen, und er antwortete: "Ja, das muss ich tun, denn ich bin noch nie zur Beichte gegangen". Wir können uns die Freude dieses Mannes nach der barmherzigen Umarmung Christi vorstellen, was für eine einzigartige Erfahrung: Wer sonst kann Sünden vergeben, wer sonst kann sich mit sich selbst und mit Gott versöhnen!

Auch bei der Betrachtung des Evangeliums wird Christus greifbar. Ein Weg in die Szenen, der ihre Aktualität für mich unterstreicht. Tschechow war eher agnostisch, aber unter seinen Kurzgeschichten hatte er eine Vorliebe für eine, die er "Der Student" nannte. Es erzählt die Geschichte eines Junggesellen der Theologie, der über die Osterfeiertage nach Hause zurückkehrt. Am Gründonnerstag besucht er den Gottesdienst, und am Freitag macht er einen langen Spaziergang. Auf dem Rückweg überquert er das Gelände eines Hauses, auf dessen Veranda sich eine Mutter und ihre Tochter am Feuer wärmen. Er geht zu ihnen hinüber, um mit ihnen zu sprechen, und sie erinnern sich an eine ähnliche Szene, die sie alle drei gut kennen und gerade am Vortag im Gottesdienst gehört haben: Als Petrus, der sich am Feuer wärmt, den Herrn dreimal verleugnet, sieht Jesus ihn an, geht hinaus und weint bitterlich. Zu seiner Überraschung beginnen auch diese Frauen - beide - zu weinen. Der Student setzt seinen Weg fort und denkt nach: Wenn Vasilisa in Tränen ausbrach und ihre Tochter gerührt war, war es offensichtlich, dass das, was er erzählt hatte, was neunzehn Jahrhunderte zuvor geschehen war, mit der Gegenwart verbunden war, mit den beiden Frauen und wahrscheinlich mit dem verlassenen Dorf, mit ihm selbst und mit der ganzen Welt. Wenn die alte Frau in Tränen ausbrach, dann nicht, weil er es so ergreifend erzählen konnte, sondern weil Petrus ihr nahe stand und weil sie sich mit ihrem ganzen Wesen dafür interessierte, was in Petrus' Seele vorgegangen war. Eine plötzliche Freude erregte ihre Seele, und sie musste sogar innehalten, um zu Atem zu kommen. "Die Vergangenheit", so dachte er, "und die Gegenwart sind durch eine ununterbrochene Kette von Ereignissen verbunden, die sich gegenseitig bedingen. Und es schien ihm, als hätte er soeben die beiden Enden dieser Kette gesehen: als er das eine berührte, vibrierte das andere. Dann überquerte er den Fluss auf einem Floß, und als er den Hügel hinaufstieg, sah er sein Heimatdorf und den Westen, wo ein kaltes violettes Licht in der Abenddämmerung leuchtete. Dann dachte er, dass die Wahrheit und die Schönheit, die das menschliche Leben im Garten und im Palast des Hohenpriesters geleitet hatten, ohne Unterbrechung bis in die heutige Zeit fortbestanden hatten und immer das Wichtigste im menschlichen Leben und auf der ganzen Erde sein würden. Die Ereignisse im Leben Christi finden heute statt, und sie finden auch bei mir statt.

***

Vielleicht kommt nach der gegenwärtigen Christianophobie eine postsäkulare Phase und dann der christliche Frühling, den Johannes Paul II. bereits 1987 angekündigt hat. Die Heiligen sehen weit voraus. Nicht selten ist es notwendig, dass etwas komplett kaputt geht, bevor es repariert werden kann. Auf jeden Fall ist "der Apostel nicht mehr als sein Meister", und die Vertreter der neuen Evangelisierung müssen Christus zeigen. Sie müssen eher Heilige als Intellektuelle sein. Märtyrer vor sozialen Kämpfern. Eher Zeugen als Lehrer. Freunde und nicht Polemiker. Proaktiv und nicht reaktiv. Eher fröhlich als streitsüchtig. Eher hoffnungsvoll als bewölkt. Laien und nicht Priester. Eher Frauen als Männer. Leo Bloy pflegte zu sagen: "Wenn ich die neuesten Nachrichten erfahren will, lese ich die Apokalypse". Dort wird uns das Zeichen einer zerbrechlichen Frau gegeben, die im Begriff ist, vor einem riesigen Drachen zu gebären, "bekleidet mit der Sonne, mit dem Mond unter ihren Füßen und gekrönt mit zwölf Sternen".

Der AutorLuis Herrera

Kino

Die Suche nach dem Sinn, unterbrochen von Hexenjagden

Patricio Sánchez-Jáuregui-10. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Der Budapester Arzt

Regie und DrehbuchIstván Szabó
Ungarn: 2021

Professor, Arzt und Leiter der kardiologischen Abteilung eines Budapester Krankenhauses, ein charismatischer Klaus Maria Brandauer (Erinnerungen an Afrika) wird in einen Ruhestand gezwungen, in dem er sich leer fühlt. In seiner Freizeit ertrinkend und sich nutzlos fühlend, kehrt er in seine Heimatstadt zurück, um Hausarzt zu werden und in die Fußstapfen seines verstorbenen Vaters zu treten. Dort erwarten ihn Sinn, Wiedersehen, Musik, Schönheit und die Verurteilung durch einen Mann des Urteils. 

Der Auftakt des Films ist zwar eine altbekannte Geschichte, Der Budapester Arzt ist ein komplexer Film, getarnt als einfache Fabel mit bukolischen Anklängen, in dem der Schleier des ruhigen Landlebens allmählich durch die zunehmende Hexenjagd der Mittelmäßigen und Langweiligen, der Klatschbasen und Neider zerrissen wird ("...die Hexenjagd der Mittelmäßigen und Langweiligen, der Klatschbasen und Neider").Kleine Stadt, große Hölle"Der Film mischt jedoch meisterhaft die Höhen und Tiefen, entkommt dieser Tristesse und Trostlosigkeit mit großartigen Darbietungen der charismatischen Protagonisten und versüßt das Ganze mit Musik. 

Das Stück zeigt eine Besetzung, die man sich nicht entgehen lassen sollte, denn jede Figur ist ein interessantes Thema: Eine besitzergreifende Mutter, die wieder relevant werden will; ein Bürgermeister, der die Illusionen der Menschen ausnutzt und jeden, der sich ihm widersetzt, mit Verleumdungen niederschlägt; eine Gemeinde von gelangweilten, neidischen und ängstlichen Menschen, die als Sprachrohr des Regimes dienen.... Ein Priester, der versucht, inmitten einer Herde, deren Angst und Neid größer sind als die Liebe, Gutes zu tun; eine verwitwete, attraktive, erfüllte und glückliche Musiklehrerin, die ignoriert, was die Leute hinter ihrem Rücken munkeln; ein anonymer und einsamer Mann, der immer auf derselben Bank im Dorf sitzt. 

Gewinner des Academy Award für Mephisto István Szabo, ein Katholik aus einer jüdischen Familie, führt Regie und schreibt diesen Spielfilm mit biografischen Anklängen (ein frustrierter Arztberuf und ein sowjetischer Spitzel), in dem die Musik als Muse, Anfang und Ende auftaucht ("...Musik ist die Quelle des Films").Du bist der Musik immer treu geblieben".Der Film ist ein Film über eine neue Art der Unterdrückung, die ebenfalls von den Machthabern ausgeht und ein Netz gesellschaftlicher Zensur spinnt, das zur Erstickung und Ausgrenzung der Opfer führt. Am wichtigsten ist jedoch vielleicht die Anprangerung der neuen Unterdrückung, die auch von den Machthabern ausgeübt wird und ein Netz sozialer Zensur spinnt, das zur Erstickung und Ächtung der Opfer führt. 

Erziehung

Als ob ich anwesend wäre

Die Monate der Pandemie haben gerade gezeigt, dass es in der Bildung ein wesentliches Tandem gibt: das des Lehrers und des Schülers, und dass diese Beziehung Nähe, Kontakt und Präsenz erfordert.

Javier Segura-10. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das neue Schuljahr beginnt mit dem Wunsch, neu anzufangen, wie José Luis Garci in seinem legendären Film sagen würde. Und wir beginnen wieder mit dieser Spannung zwischen dem Wunsch, zur Normalität zurückzukehren, und der notwendigen Vorsicht, die die pandemische Situation erfordert, die unsere Bildungsverwaltungen geregelt haben.

Dieser Wunsch nach Wiederherstellung der Normalität, der viele Facetten des Schullebens betrifft, hat für mich ein besonders wichtiges Element: die Wiederentdeckung der Transzendenz der Figur des Lehrers und, genauer gesagt, der Notwendigkeit der Präsenz im Bildungsprozess.

Wir leben in einer Zeit der Pandemie, in der wir gezwungen sind, telematisch zu arbeiten, und in der Videokonferenzen zu einem gängigen Arbeitsinstrument geworden sind, sowohl bei uns als auch bei den Studenten.

Obwohl wir von den Möglichkeiten, die sie uns eröffneten, geblendet waren (die Möglichkeit, sich zu treffen, ohne das Haus zu verlassen, die Einsparung von Reisen, die Vereinigung von allen Punkten des Planeten...), haben wir jedoch auch erkannt, dass diese Online-Arbeit Grenzen mit sich bringt (die fehlende Trennung zwischen Arbeit und Privatleben, das Sprechen mit schwarzen Bildschirmen, hinter denen wir unsere Studenten vermuteten, die Abkopplung von der Arbeitsdynamik und dem Aufwand....).

Technologie hat etwas fast Magisches an sich. Für viele ist sie das Allheilmittel für alle Bedürfnisse der Menschheit, auch für die der Bildung. Aber gerade die letzten Monate haben uns gezeigt, dass es in der Bildung ein wesentliches Tandem gibt: das des Lehrers und des Schülers, und dass diese Beziehung Nähe, Kontakt und Präsenz erfordert.

Im Grunde ist Bildung mehr eine Vermittlung von Leben als von Wissen. Und das Leben wird nicht auf die gleiche Weise über einen Bildschirm übertragen. Allein dadurch, dass der Lehrer vor dem Schüler steht, sagt er ihm bereits: "So ist die Welt". In seiner Art zu sprechen, in seinen Einschätzungen, in seiner Art, sich zu verhalten und mit anderen in Beziehung zu treten, zeigt er ihm, wie Menschen sein sollten und wie sie in der Gesellschaft leben sollten.

In der Bildung gibt es ein wesentliches Tandem: das des Lehrers und des Schülers, und diese Beziehung erfordert Nähe, Kontakt und Präsenz.

Javier Segura

Die meisten Lehrerinnen und Lehrer erleben dies mit Freude, wenn sie ehemalige Schülerinnen und Schüler treffen, die vielleicht schon eigene Kinder haben, die sich sichtlich freuen, sie zu sehen, und die ihnen sagen, wie wichtig sie in ihrem Leben waren. Denn für ein Kind, für einen Jugendlichen ist der Lehrer zweifellos eine dieser Bezugspersonen, ein Lehrer des Lebens.

Die Wiederherstellung der Vorläufigkeit bedeutet, zum Wesen der Bildung zurückzukehren und den Wert des Lehrers in diesem Prozess wiederzuentdecken. Kinder erziehen sich nicht selbst, auch wenn sie die Hauptakteure in diesem Prozess sind. Ihre Eltern, ihre Lehrer, spielen eine Schlüsselrolle bei diesem Wachstum. Sie sind Wegweiser, Bezugspunkte, sie lehren, sie liefern Schlüssel zur Interpretation der Realität, sie verbinden sich mit ihren Wurzeln und Traditionen, sie geben Sicherheit und Vertrauen... Und keine noch so intelligente Maschine kann dieses Handeln ersetzen.

Ignatius von Loyola in seinen Exerzitien vorschlägt, wenn er vorschlägt, die Szenen des Lebens Christi mit den fünf Sinnen zu betrachten, so als wären wir anwesend", was ich als Titel dieses Artikels übernommen habe.

Der Heilige aus Guipuzcoa war sich, wie alle großen Meister, des prägenden Wertes dieser Präsenz bewusst, und mögen auch wir sie entdecken und wiederzugewinnen wissen, indem wir sie mit all den positiven Beiträgen verbinden, die die Technologie zweifellos mit sich bringt.

Mehr lesen
Evangelisation

"Junge Menschen werden gebraucht, um der Überalterung der Seele zu widerstehen".

In der Audienz mit dem Generalkapitel der Claretiner hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, in der Mission mutig zu sein und für die Verteidigung der Menschenwürde "das eigene Leben aufs Spiel zu setzen".

David Fernández Alonso-9. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Der Heilige Vater Franziskus hat heute Morgen im Apostolischen Palast eine Audienz mit den Teilnehmern des Generalkapitels der Missionssöhne des Unbefleckten Herzens Mariens, auch bekannt als Claretiner, abgehalten.

"Es ist mir eine große Freude, Ihr Generalkapitel zu begrüßen", begann der Papst und bezog sich dabei auf die Wiederwahl des Generaloberen, Pater Vattamattam: "Ich gratuliere Pater Mathew Vattamattam, dem die Kapitulanten durch seine Wiederwahl zum Generaloberen ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Mit ihm begrüße ich die Brüder, die gewählt wurden, um die neue Regierung des Instituts zu bilden. Der Geist des Herrn sei allezeit auf euch, damit ihr als Missionare den Armen (vgl. Lk 4,19) und allen, die nach dem rettenden Wort hungern (vgl. Jes 55,10-11), die Frohe Botschaft verkündet".

Unter dem Leitmotiv des Kapitels "Verwurzelt und mutig" erklärte der Heilige Vater, dass dies bedeute, in Jesus verwurzelt zu sein: "Das setzt ein Leben des Gebets und der Kontemplation voraus, das dazu führt, dass man wie Hiob sagen kann: "Ich kannte dich nur vom Hörensagen, aber jetzt haben meine Augen dich gesehen" (Joh 42,5). Ein Leben des Gebets und der Kontemplation, das sie befähigt, als Freunde von Angesicht zu Angesicht mit dem Herrn zu sprechen (vgl. Ex 33,11). Ein Leben des Gebets und der Kontemplation, das es euch ermöglicht, den Spiegel, der Christus ist, zu betrachten, um selbst ein Spiegel für die anderen zu werden".

Papst Franziskus hört Pater Mathew Vattamattam, Generaloberer der Claretiner-Missionare, am 9. September 2021 an.

Außerdem betonte der Papst den missionarischen Charakter der Claretiner: "Ihr seid Missionare: Wenn ihr wollt, dass eure Mission wirklich fruchtbar ist, könnt ihr die Mission nicht von der Kontemplation und einem Leben der Vertrautheit mit dem Herrn trennen. Wenn ihr Zeugen sein wollt, könnt ihr nicht aufhören, Anbeter zu sein. Zeugen und Anbeter sind zwei Worte, die im Mittelpunkt des Evangeliums stehen: "Er rief sie, bei ihm zu sein und sie auszusenden, zu predigen" (Mk 3,14). Zwei Dimensionen, die sich gegenseitig nähren, von denen die eine nicht ohne die andere existieren kann".

Der Papst ging auch auf den zweiten Teil des Kapitelsmottos ein, indem er erklärte, dass diese "Orientierung sie kühn in der Mission machen wird, so wie die Mission von Pater Claret und den ersten Missionaren, die sich ihm anschlossen, kühn war. Das geweihte Leben erfordert Kühnheit und braucht ältere Menschen, die der Überalterung des Lebens widerstehen, und junge Menschen, die der Überalterung der Seele widerstehen".

Franziskus versichert, dass "diese Überzeugung euch dazu bringen wird, hinauszugehen, dorthin zu gehen, wo niemand hingehen will, wo das Licht des Evangeliums gebraucht wird, und Seite an Seite mit den Menschen zu arbeiten. Ihr Auftrag kann nicht "aus der Ferne" erfolgen, sondern aus der Nähe, aus dem Nahbereich. In der Mission kann man sich nicht damit begnügen, auf dem Balkon zu stehen und mit Neugierde aus der Ferne zu beobachten. Wir können entweder vor der Realität stehen oder uns verpflichten, sie zu verändern. Dem Beispiel von Pater Claret folgend, können Sie nicht nur Zuschauer der Realität sein. Nehmen Sie daran teil, um die Realitäten der Sünde, die Ihnen auf dem Weg begegnen, zu verändern. Bleiben Sie nicht passiv angesichts der Dramen, die viele unserer Zeitgenossen erleben, sondern beteiligen Sie sich am Kampf für die Menschenwürde und die Achtung der Grundrechte der Person. Lasst euch vom Wort Gottes und den Zeichen der Zeit berühren, und lest im Licht des Wortes und der Zeichen der Zeit eure eigene Geschichte, euer eigenes Charisma neu, indem ihr daran denkt, dass das geweihte Leben wie Wasser ist: Wenn es nicht fließt, verdirbt es. Indem ihr euch an das deuteronomische Gedächtnis der Vergangenheit erinnert, lasst ihr euch mit der Lymphe des Charismas auffüllen. Dies wird euer Leben zu einem prophetischen Leben machen, das es auch ermöglicht, die Welt zu erwecken und zu erleuchten.

Beteiligen Sie sich an dem Kampf für die Menschenwürde und die Achtung der grundlegenden Menschenrechte.

Papst FranziskusAudienz beim Generalkapitel der Missionare Söhne des Unbefleckten Herzens Mariens

Der Heilige Vater forderte sie erneut auf, Jesus in den Mittelpunkt zu stellen und "eure Sicherheit in ihm und in ihm allein zu suchen, der alles Gute, das höchste Gut, die wahre Sicherheit ist. Ich denke, dies könnte eine der besten Früchte dieser Pandemie sein, die so viele unserer falschen Sicherheiten in Frage gestellt hat. Ich hoffe auch, dass das Kapitel Sie dazu gebracht hat, sich auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren, die das geweihte Leben heute ausmachen: die Weihe, die die Beziehung zu Gott in den Vordergrund stellt; das brüderliche Leben in der Gemeinschaft, das die authentische Beziehung zu den Brüdern in den Vordergrund stellt; und die Mission, die Sie dazu bringt, hinauszugehen, sich zu dezentralisieren, um auf die anderen zuzugehen, insbesondere auf die Armen, um ihnen Jesus zu bringen".

Schließlich dankte er ihnen für "all die apostolische Arbeit und all die Überlegungen zum geweihten Leben, die Sie in diesen Jahren angestellt haben. Mögen Sie weitermachen, und möge der Geist Sie bei dieser edlen Aufgabe leiten.

Spanien

Schlüssel und Herausforderungen für die spanische Kirche in den kommenden Jahren

Der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Mons. Juan José Omella, und der Generalsekretär und Sprecher der Institution, Mons. Treue zur Aussendung von Missionaren, das Dokument, das die Leitlinien für die pastorale Arbeit der spanischen Kirche in den kommenden Jahren festlegt.

Maria José Atienza-9. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Wiederherstellung der katholischen Präsenz und Stimme in der Welt von heute mit einer echten missionarischen Ausrichtung. Die Anliegen so vieler Menschen zu begrüßen, die den Wunsch nach Ewigkeit in ideologischen Postulaten verfolgen. Konfrontationen in Aufrufe zum Dialog und zur Versöhnung umwandeln. Dies sind einige der wichtigsten Ziele, die die spanische Kirche mit dem Dokument Treue zur Aussendung von Missionaren, ist für die kommenden Jahre festgelegt. Das Dokument wurde in der Casa de la Iglesia vom Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Juan José Omella, und dem Generalsekretär und Sprecher der Institution, Monsignore Luis Argüello, vorgestellt.

Unter Bezugnahme auf dieses Dokument, das die Aktionslinien für die spanische Kirche in den kommenden Jahren festlegt, gab der Vorsitzende der spanischen Bischöfe einleitend ein analoges Beispiel eines "soliden Familienhauses, das gültig ist, aber im Laufe der Zeit neue Reformen benötigt" und ermutigte zu einer notwendigen Erneuerung des missionarischen Eifers in der heutigen Gesellschaft, in der die Katholiken auf so viele Widerstände stoßen können, gegen die sie ihre Festigkeit im Glauben verkünden müssen. Wir brauchen mutige Zeugen in unserer Welt", betonte der Erzbischof von Barcelona.

Eine Idee, die er später gegenüber den anwesenden Medienvertretern unterstrich: "Manchmal sind wir ein wenig feige und müssen normalerweise sagen, was wir denken, oder als Werte leben". In diesem Sinne erinnerte Omella an den Satz von Papst Franziskus in dem Interview, das er am 1. September der Cadena Cope gab, "sich mit der eigenen Geschichte zu versöhnen". Liebe, was du bist: Das sind meine Werte und ich möchte sie leben. Ohne sie aufzuerlegen

Unsere Welt lebt, als gäbe es Gott nicht

Die intensivsten Erläuterungen und Überlegungen zum Dokument gab der Generalsekretär der Spanischen Bischofskonferenz, der seine Rede mit der Feststellung begann, dass die Arbeit an diesem Dokument "eine Übung in interner Kollegialität ist, die in diesem großen kirchlichen Moment dazu beiträgt, zu erkennen, dass wir die Geschichte der Kirche gemeinsam schreiben", wie es Papst Franziskus im Hinblick auf die bevorstehende Bischofssynode, die in den letzten Tagen vorgestellt wurde, gefordert hat.

"Der Herr geht uns voraus", betonte Monsignore Arguëllo, der hervorhob, wie die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils, das Lehramt der letzten Päpste, von Paul VI. bis Franziskus, und die Arbeit der Spanischen Bischofskonferenz selbst, insbesondere im Rahmen des Laienkongresses 2019, die Grundlage für die Vorbereitung dieser Aktionslinien der spanischen Kirche bildeten.

In diesem Sinne betonte er, dass die Kirche "mit Sorge und Wohlwollen" auf die Realität einer Gesellschaft schaue, "die so lebt, als gäbe es Gott nicht", in der Ideologien über die Realität triumphiert haben und die eine ganzheitliche Entfremdung des Menschen zeigt, der zu einem Individuum wird, das von jeglicher familiären, sozialen oder sogar persönlichen Verbindung zu seinem eigenen Körper getrennt ist.

Die Familie zurückgewinnen

Der neue neoliberale Kapitalismus, die anthropologische Wende, die Zerstörung der familiären Bindungen, die Inthronisierung der Gefühle haben in ihrer Gesamtheit ein katalysierendes Element: das Verständnis der Familie als Ausdruck der menschlichen Anthropologie" und damit auch die Veränderung des Konzepts der Gesellschaft als Familie von Familien.

Der Generalsekretär der EWG wollte betonen, dass der Vorschlag der Kirche ein ganzheitlicher Vorschlag ist und dass es ein Fehler ist, Angelegenheiten, die die Menschenwürde betreffen, wie die Grundrechte des Lebens, die Freiheit, die sich in Fragen wie Abtreibung, Euthanasie, Bildungsfreiheit usw. ausdrückt, in "moralische Fragen" oder "politische Fragen" zu unterteilen.

Dialog und Begrüßung

Erzbischof Argüello betonte, dass "alle neuen Rechte, die von der Gesellschaft gefordert werden, im tiefsten Gewebe der menschlichen Existenz verwurzelt sind, weshalb sie für junge Menschen attraktiv sind". "Unsere Herausforderung besteht darin, diejenigen, die diese Bedenken haben, willkommen zu heißen und einen Dialog mit der Gesellschaft einzuleiten". Um dies zu erreichen, muss man sich von der Vorstellung lösen, die derzeit in vielen Bereichen vorherrscht, dass "der Vorschlag eines Dialogs phobische Verhaltensweisen mit sich bringt, obwohl das Gegenteil der Fall ist".

All dies mit dem Ziel, den konstruktivistischen Ansatz zu überwinden, der in weiten Teilen der Welt zu beobachten ist und der "eine totale Zerstörung alles Bisherigen" voraussetzt.

Argüello wies - in Anlehnung an den Text des Dokuments - auf die offensichtliche Schwierigkeit dieser Aufgabe hin, mit internen und externen Schwierigkeiten, obwohl er betonte, dass die Aufgabe der Kirche über die zeitliche Situation hinausgeht.

In Bezug auf die Reform der Spanischen Bischofskonferenz betonte Bischof Argüello die Bedeutung der Tatsache, dass jede Bischofskommission in diesem Dokument angegeben hat, welche Aufgaben und Aktionspläne "sie als ihre eigenen annimmt und welche sie mit anderen Kommissionen teilen wird".

Überraschung und Schmerz für Solsona

Der Fall des jüngsten Rücktritts des Bischofs von Solsona war eine der Fragen, die von den Medien aufgeworfen wurden. Omella sagte, er wisse nichts von dieser Angelegenheit. "Ich war davon überrascht, wie wir alle. Ich teile die Trauer seiner Familie, der Kirche von Solsona und der gesamten Kirche in Katalonien". Der Präsident der EWG und Erzbischof von Barcelona hat dazu ermutigt, "keinen morbiden Roman zu schreiben und die Menschen zu vernichten", sondern "die vielen Bischöfe, Priester und Familienväter zu schätzen, die ihre Berufung treu leben".

Rückkehr zum Dialog in der Bildung

Auf die Frage nach einem möglichen Treffen mit dem Bildungsminister sagte der Präsident der EWG, dass Treffen geplant seien und er hofft auf diese Möglichkeit des Dialogs, der sich in Bezug auf das LOMLOE eröffnet, das im Eilverfahren und ohne den Konsens oder die Mitwirkung von Arbeitgebern, Lehrern und Elternverbänden im Bildungswesen verabschiedet wurde. In diesem Sinne bekräftigte Omella sein Vertrauen in den Dialog, denn "wir arbeiten alle für das Gemeinwohl und wollen von unserem Platz aus unseren Beitrag leisten".

Im Zoom

Der Blick des afghanischen Mädchens

Ein afghanisches Mädchen wartet mit seiner Familie auf dem Luftwaffenstützpunkt Al Udeid in Katar auf das Einsteigen in ein US-Flugzeug. Nach der Übernahme des Landes durch die Taliban sind Tausende von Menschen als Flüchtlinge aus Afghanistan geflohen.

Omnes-9. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
Berufung

"Diese" Welt leidenschaftlich lieben (I)

Der heilige Josemaría Escrivá betitelte eine seiner Predigten: "...".Die Welt leidenschaftlich lieben". Heute könnte man es so umschreiben: lieben, um diese Welt leidenschaftlich. Ein Engagement, das alles andere als etwas Gutes oder Freiwilliges ist, sondern ernsthafte persönliche Arbeit erfordert.

Luis Herrera-9. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

In diesem ersten Teil nimmt der Autor eine erste Analyse der Realität vor, in der sich die westliche Welt von einer Gesellschaft, die mehr oder weniger auf christlichen Prinzipien und Werten beruht, zu einer Situation der Ablehnung dieser Grundlagen entwickelt.

Post-Christentum

Die "Geheimnisse des Lichts" des Heiligen Rosenkranzes haben den gemeinsamen Nenner der Zwölf. Jesus verbrachte Monate, vielleicht Jahre, mit ihrer Ausbildung. Bei einer Gelegenheit schickte er sie zu zweit zu apostolischen Übungen aus und gab ihnen Anweisungen. Sie kehrten begeistert zurück, weil die Dämonen in seinem Namen besiegt worden waren. Schließlich sandte er sie am Pfingsttag aus, um das Evangelium in der ganzen Welt zu verkünden.

Seitdem ist die Geschichte dieser Region, die wir Europa nennen, vom Christentum geprägt. Es lassen sich jedoch vier Phasen unterscheiden.

1. Evangelisierung

Mit dem Kommen des Heiligen Geistes wurde die Kirche geboren. Die Apostel und ihre Nachfolger verbreiteten sich in alle Richtungen und predigten die Gemeinschaft mit dem menschgewordenen Gott und die brüderliche Liebe. Im Untergrund und zeitweise verfolgt, trugen sie den Glauben bis an die Grenzen des Reiches.

Christentum. Das änderte sich im 4. Jahrhundert grundlegend, als das im Niedergang begriffene Rom das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches erklärte. Das Ende der Verfolgungen und die damit einhergehende Ausbreitung der Kirche brachten positive, aber auch negative Auswirkungen mit sich, wie z. B. die Verwirrung zwischen der religiösen und der politischen Sphäre oder die Massifizierung des Christentums und den Rückgang der "Qualität" seines geistlichen Lebens.

Nach der Invasion der barbarischen Völker begann sich eine neue Form der sozialen Organisation herauszubilden. Die Bevölkerung wurde in drei Klassen eingeteilt. Der Adel, der für die Regierung zuständig ist. Das einfache Volk, das für die Produktion zuständig ist. Und der Klerus, der sich geistlichen, aber auch kulturellen und wissenschaftlichen Aufgaben widmete: Astronomie, Biologie, Physik, Musik, Literatur... Diese mittelalterliche Organisationsform hielt sich bis in die Neuzeit.

Modernität. Mit dem Aufkommen des Bürgertums wurden die Zünfte und die zünftige Zivilisation durchlässig. Die moderne Kultur und Wissenschaft sind in den Händen von Laien entstanden, die alle Christen waren, aber nicht über das geistliche Leben und die Ausbildung verfügten, um sie im Dialog mit dem Glauben zu pflegen. Die spektakulären Erfolge dieser Disziplinen veränderten schließlich den Begriff der Wahrheit selbst. In der klassischen Kultur galt das, was wirklich war, als wahr und wurde durch Kontemplation erfasst.

In der Moderne geht der Kanon der Wahrheit auf die Errungenschaften von Wissenschaft und Reflexion über. Und in der Aufklärung wird die Wahrheit weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart gesehen, sondern in der Zukunft: Wahrheit ist das, was die Wissenschaft eines Tages erreichen kann. Die Wirklichkeit erscheint dem Menschen als unbegrenzt formbar. Der Begriff der Schöpfung wird durch den Begriff der Natur ersetzt.

Postmoderne. Schmerzhafte Erfahrungen - vor allem die beiden Weltkriege - haben gezeigt, dass der wissenschaftliche Fortschritt zweideutig ist, und die moderne Utopie vom Aufbau eines Paradieses auf Erden wurde aufgegeben. Dann folgt ein weiterer, "antizivilisatorischer" Schritt: die Ablehnung aller Meta-Beziehungen (nicht nur religiöser, sondern auch philosophischer, politischer oder wissenschaftlicher), um sich auf eine technologische Entwicklung zu beschränken, die das Leben so angenehm wie möglich macht. Dies wird als "Postmoderne" oder "Relativismus" bezeichnet.

2. Christianophobie

Jeder, der ein gewisses Alter hat, ist Zeuge der großen Entchristlichung, die in kurzer Zeit stattgefunden hat. Es erübrigt sich, an dieser Stelle auf die rückläufigen Zahlen bei Taufen, Konfirmationen, Eheschließungen und neuerdings auch bei kirchlichen Beerdigungen hinzuweisen.

Dies war ein Phänomen innerhalb der Generationen und nicht zwischen den Generationen, wie es bei epochalen Veränderungen normalerweise der Fall ist. Eine Art von explosiver Zyklogenese. Die relativistischen Ideen, die in den Köpfen einiger Intellektueller steckten, haben mit Hilfe der neuen Technologien die Vorstellungskraft der Menschen erobert und schließlich die Zivilisation durchdrungen.

Es wird jedoch immer deutlicher, dass dieser Prozess über die Entchristlichung hinausgeht und sich zu einer Christianophobie entwickelt. In der Postmoderne erleben die Christen eine wachsende Feindseligkeit: Sie werden belästigt, bedrängt, in die Enge getrieben, herausgegriffen. Es ist leicht, bestimmte Persönlichkeiten, Kräfte, Farben, Interessen ... zu erkennen, die eine neue Weltordnung schmieden. Das ist offensichtlich. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Ideen mehr Macht haben als Institutionen und Menschen. Und die Idee, die der Postmoderne zugrunde liegt, ist der Relativismus.

Deshalb ist die politische Selbstverteidigung, das Reagieren auf jede neue Zerstörung des Christentums, sicher nicht ausreichend. Die Politik hat eine große Auflösungskraft, aber nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, menschliche Realitäten zu schaffen.

Die Diözese Burgos feiert in diesem Jahr den achten Jahrestag der Grundsteinlegung ihrer Kathedrale, die erst 1260 geweiht wurde. Es kostet viel Zeit und Mühe, einen solchen Tempel zu bauen. Mit einer Dynamitladung konnte sie jedoch in wenigen Sekunden gesprengt werden. Die Politik kann auch sehr schnell zerstören, aber sie baut wenig und langsam auf.

Andererseits werden die Zentren der politischen Entscheidungsfindung immer weiter entfernt und globaler.

Und wenn wir uns umschauen, werden wir feststellen, dass die Menschen um uns herum, obwohl sie gute Menschen sind, größtenteils die Gesetze befürworten, die von der relativistischen Sozialtechnik auferlegt werden.

Es ist sogar so, dass einige der aktivsten sozialen Kämpfer für eine christlich geprägte Zivilisation weder in ihren Methoden noch in ihrem persönlichen Leben vorbildlich sind.

Kurzum, wir stehen vor einer "Neuevangelisierung", und was wir tun müssen, ist, auf den Herrn zu schauen und seinen Anweisungen zu folgen. Damals wählte er seine Apostel aus den einfachen Leuten aus: Sie waren nicht weise, sprachen keine Sprachen und kannten die Welt nicht... Er befahl ihnen, weder eine Satteltasche noch ein Ersatzgewand oder Geld mitzunehmen. Er kündigte ihnen an, dass sie in manchen Häusern und Dörfern nicht willkommen sein würden... Christus formte keine "Krieger", sondern Menschen in Liebe und Verletzlichkeit. Er hat ihnen keine reaktive, sondern eine proaktive Haltung eingeimpft. Und eine Liebe zur Welt und zu jedem Menschen, bis zum Tod.

Der heilige Josefmaria betitelte eine seiner Predigten: "Die Welt leidenschaftlich lieben". Heute könnte man es so umschreiben: die Welt leidenschaftlich lieben. diese Welt leidenschaftlich. Das ist weder etwas Gutes noch etwas Freiwilliges, sondern erfordert ernsthafte persönliche Arbeit, um zwei Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Erstens müssen wir die Welt, in der wir leben, so gut wie möglich verstehen. Wie Unamuno sagte: "Wir wissen nicht, was geschieht, und das ist es, was mit uns geschieht". Und zweitens, um dieser Welt so zu dienen, wie sie es braucht.

Wir werden es in der nächster Artikel zu diesem Thema.

Der AutorLuis Herrera

Mehr lesen
Öko-logisch

Virtuelles Treffen zu Anthropologie, Affektivität und Sexualität

Die Stiftung Römisches Akademisches Zentrum hat eine Veranstaltung virtuelles Meeting die sich mit den anthropologischen, affektiven und biologischen Dimensionen von Sexualität und Fruchtbarkeit befasst und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Maria José Atienza-8. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Das Treffen findet statt am 16. September, Donnerstag, ab 20:30 Uhr h. und kann im Voraus online verfolgt werden. Anmeldung auf der Website der Stiftung Centro Académico Romano.

Dr. Luis Chiva, Direktor der Abteilung für Gynäkologie an der Clínica Universidad de Navarra und Organisator des Symposium  Internationales multidisziplinäres Treffen zur Erkennung der natürlichen Fruchtbarkeit der in einigen Tagen an der Universität stattfinden wird, wird der Redner dieses virtuellen Treffens sein.

Im Juli letzten Jahres gab Luis Chiva eine Pressekonferenz über die ausführliches und interessantes Interview mit Omnes in dem er betonte, dass "die Sexualität den intimsten Teil unseres Wesens ins Spiel bringt, körperlich und geistig. Wenn man sie von der Affektivität trennt, werden wir zu Anbietern von Vergnügen oder seelenlosen Tieren, die einen Instinkt befriedigen wollen. Er stellte auch fest, dass "die natürliche Anerkennung der Fruchtbarkeit nicht nur für Christen gilt. Natürliche Methoden passen nicht in das Alltagsleben derjenigen, die ihre sexuellen Beziehungen ohne Affektivität betrachten. Aber es gibt viele Menschen, die, ohne Christen zu sein, das Gefühl haben, dass sie in ihren sexuellen Beziehungen viel mehr als nur einen Moment des Vergnügens aufs Spiel setzen".

Am 22., 23. und 24. September veranstaltet die Universität von Navarra eine interessante und multidisziplinäre Symposium, das der natürlichen Anerkennung der Fruchtbarkeit gewidmet ist. Ein Treffen, die kostenlos besucht werden können, richtet sich nicht nur an diejenigen, die in der Gesundheits- oder Familienberatung tätig sind, sondern an alle, die daran interessiert sind, "die anthropologischen, affektiven und biologischen Dimensionen der Natürlichen Fruchtbarkeitsanerkennung (NFR) als Instrument einer viel umfassenderen Realität im Rahmen der Theologie des Leibes" kennenzulernen.

Aus dem Vatikan

"Es ist entscheidend, die Schönheit, Kinder Gottes zu sein, wiederzuentdecken".

Der Papst dachte über den Zustand der göttlichen Abstammung nach, den wir in der Taufe erlangen, durch die wir "wirksam und wirklich am Geheimnis Jesu teilnehmen".

David Fernández Alonso-8. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus hat an diesem Mittwoch den "Weg der Glaubensvertiefung im Lichte des Briefes des heiligen Paulus an die Galater" wieder aufgenommen. Der Apostel ermahnt diese Christen, die Neuheit der Offenbarung Gottes, die ihnen verkündet wurde, nicht zu vergessen. In voller Übereinstimmung mit dem Evangelisten Johannes (vgl. 1 Joh 3,1-2) betont Paulus, dass der Glaube an Jesus Christus uns befähigt hat, wirklich Kinder Gottes und seine Erben zu werden. Für uns Christen ist es oft selbstverständlich, dass wir Kinder Gottes sind. Es ist jedoch immer gut, sich mit Dankbarkeit an den Moment zu erinnern, in dem wir so geworden sind, an den Moment unserer Taufe, um das große Geschenk, das wir erhalten haben, bewusster zu leben".

Wenn Franziskus von der Gottessohnschaft spricht, sagt er, dass "in der Tat, wenn der Glaube an Jesus Christus gekommen ist" (V. 25), der radikal neue Zustand geschaffen wird, der zur Gottessohnschaft führt. Die Sohnschaft, von der Paulus spricht, ist nicht mehr die allgemeine, die alle Männer und Frauen als Söhne und Töchter des einen Schöpfers betrifft. In dem Abschnitt, den wir gerade gehört haben, bekräftigt er, dass der Glaube uns befähigt, Kinder Gottes "in Christus" zu werden (V. 26). Es ist dieses "in Christus", das den Unterschied ausmacht. Durch seine Inkarnation ist er unser Bruder geworden, und durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er uns mit dem Vater versöhnt. Wer Christus im Glauben annimmt, wird durch die Taufe mit ihm und mit der kindlichen Würde "bekleidet" (vgl. V. 27)".

"In seinen Briefen bezieht sich der heilige Paulus mehr als einmal auf die Taufe. Für ihn bedeutet die Taufe eine echte und wirksame Teilnahme am Geheimnis Jesu. Im Römerbrief geht er sogar so weit zu sagen, dass wir in der Taufe mit Christus gestorben und mit ihm begraben worden sind, um mit ihm zu leben (vgl. 6,3-14). Die Taufe ist also nicht nur ein äußerer Ritus. Wer sie empfängt, wird in seinem Innersten verwandelt und erhält ein neues Leben, das ihn befähigt, sich Gott zuzuwenden und ihn mit dem Namen "Abba, Vater" anzurufen (vgl. Gal 4,6)".

"Der Apostel", so versichert uns der Heilige Vater, "bekräftigt mit großer Kühnheit, dass die durch die Taufe empfangene Identität eine so neue Identität ist, dass sie die Unterschiede überwindet, die auf der ethnisch-religiösen Ebene bestehen: 'Da ist weder Jude noch Grieche'; und auch auf der sozialen Ebene: 'weder Sklave noch Freier; weder Mann noch Frau' (Gal 3,28). Diese Äußerungen werden oft vorschnell gelesen, ohne ihren revolutionären Wert zu erkennen. Als Paulus den Galatern schrieb, dass es in Christus "weder Jude noch Grieche" gibt, kam dies einem echten Umsturz im ethnisch-religiösen Bereich gleich. Der Jude, weil er zum auserwählten Volk gehörte, war gegenüber dem Heiden privilegiert (vgl. Röm 2,17-20), und Paulus selbst bestätigt dies (vgl. Röm 9,4-5). Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese neue Lehre des Apostels ketzerisch klingen könnte. Auch die zweite Gleichstellung, zwischen "Freien" und "Sklaven", eröffnet überraschende Perspektiven. Für die antike Gesellschaft war die Unterscheidung zwischen Sklaven und freien Bürgern von entscheidender Bedeutung. Letztere genossen per Gesetz alle Rechte, während den Sklaven nicht einmal die Menschenwürde zuerkannt wurde. So überwindet die Gleichheit in Christus schließlich den sozialen Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern und stellt eine Gleichheit zwischen Männern und Frauen her, die damals revolutionär war und die es heute wieder zu bekräftigen gilt.

"Wie man sieht, bekräftigt Paulus die tiefe Einheit, die zwischen allen Getauften besteht, unabhängig von ihrem Zustand, weil jeder von ihnen in Christus eine neue Kreatur ist. Alle Unterschiede werden zweitrangig gegenüber der Würde, Kinder Gottes zu sein, der durch seine Liebe eine wahre und wesentliche Gleichheit herbeiführt".

"Wir sind also berufen", schließt Franziskus, "auf eine positivere Weise ein neues Leben zu leben, das in der Gottessohnschaft seinen grundlegenden Ausdruck findet. Es ist auch entscheidend für uns alle, dass wir heute wieder entdecken, wie schön es ist, Kinder Gottes, Brüder und Schwestern zu sein, weil wir in Christus eingefügt sind. Unterschiede und Gegensätze, die zur Trennung führen, sollten unter den Gläubigen in Christus keinen Platz haben. Unsere Berufung besteht vielmehr darin, den Aufruf zur Einheit des ganzen Menschengeschlechts zu konkretisieren und sichtbar zu machen (vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. Lumen gentium, 1). Was auch immer die Unterschiede zwischen den Menschen verschlimmert und oft zu Diskriminierung führt, all das hat vor Gott dank des in Christus vollbrachten Heils keinen Bestand mehr. Was zählt, ist der Glaube, der den Weg der Einheit geht, den der Heilige Geist weist. Unsere Aufgabe ist es, diesen Weg entschlossen zu beschreiten.

Welt

Papst Franziskus in Ungarn: Freude und politische Spekulationen vor dem Kurzbesuch

Der Heilige Vater besucht die einzigartige Stadt Budapest zum Abschluss des Eucharistischen Weltkongresses. Die "statio orbis"-Messe mit ihm wird der Höhepunkt des Glaubensereignisses sein. Allerdings gab es auch Missverständnisse in der Welt.

Daniela Sziklai-8. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Der 52. Eucharistische Weltkongress in der ungarischen Hauptstadt Budapest begann am Sonntag mit einer Anfangsgemeinschaft von 1.200 Kindern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jedoch das Gipfeltreffen mit Papst Franziskus am Sonntagmorgen auf dem Budapester Heldenplatz. Sie wird als "statio orbis" konzipiert - mit anderen Worten, sie basiert auf der kalten christlichen Tradition der "statio urbis", da das Oberhaupt einer Stadt ein einzigartiges Fest feiert, in dem sich alle Herrlichkeiten der Stadt widerspiegeln. Zum Zeichen des Tages am Sonntag soll diese Vereinigung der Gläubigen mit dem Heiligen Vater in der Kirche selbst gefeiert werden.

Papst Franziskus stattet Budapest einen Besuch von wenigen Stunden ab, bevor er noch am gleichen Tag in die Slowakei zu einem mehrtägigen Besuch weiterreist.

Die katholische Kirche in Ungarn war sehr erfolgreich bei der Konferenz, die eigentlich schon im September 2020 stattfinden sollte, aber wegen der Kronen-Pandemie abgesagt wurde. Es ist überhaupt nicht möglich, in einem relativ dicht besiedelten Land wie Ungarn ein großes griechisches Fest zu feiern, das auch für Nichtkatholiken und Nichtchristen eine Quelle der Inspiration ist. Selbst wenn ein Papst zu Besuch kommt, ist es umso wichtiger, dafür zu sorgen, dass es eine Quelle der Inspiration wird.

Die katholische Bischofskonferenz konnte somit eine Konfrontation des Eucharistischen Kongresses durch politische Fragen vermeiden, was jedoch in der Vergangenheit nicht wirklich geschehen ist. Anfang Juni meldete das katholische US-Portal National Catholic Register, dass der Papst die Repräsentanten des ungarischen Staates, insbesondere Ministerpräsident Viktor Orbán, nicht treffen wolle. Die polnischen Medien werden bald nachziehen: Orbáns restriktive Migrationspolitik, die nicht einmal der päpstlichen Linie entspricht, ist die Grundlage dafür. Das sei auch der Grund dafür, dass Franziskus nur ein paar Stunden in Ungarn verbringen müsse, vermutete er.

Diese Nachrichten riefen umgehend heftige und offene Papstkritik vonseiten einiger Kommentatoren hervor, die der ungarischen Regierungspartei Fidesz nahestehen. Letztlich musste die Bischofskonferenz selbst eingreifen und öffentlich betonen, dass "selbstverständlich" ein Treffen des Papstes mit den höchsten Repräsentanten des ungarischen Staates geplant sei. Das Treffen des Heiligen Vaters mit Orbán und Präsident János Áder soll nun am Ende der Heiligen Messe im Museum der Schönen Künste stattfinden.

Seit 2010 regiert die Regierungspartei Fidesz, der Orbán angehört, mit einer Zweidrittelmehrheit im Land. Einige der Persönlichkeiten und Unternehmen der Parteien dominieren verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft, der Kultur und der Medien. Die rechtsnationalistische Partei ist weltweit konservativ ausgerichtet und zeigt sich sehr konservativ in ihrem Ansatz. Orbán, der selbst Mitglied der reformierten (calvinistischen) Kirche ist, interessiert sich stets für katholische Einrichtungen und Liturgien und setzt sich in der Öffentlichkeit für seinen christlichen Glauben ein. Erst kürzlich war er in Rom bei einer Tagung katholischer Parlamentarier zugegen. In der Migrationspolitik ist Ungarn jedoch immer wieder Gegenstand von Kritik an der Linie des Papstes - nicht von der Regierung selbst, sondern von der eigenen Bevölkerung. 

Die Medienspekulationen über die Beziehungen zwischen dem Vatikan und dem ungarischen Staat dürfen nicht dazu führen, dass die Glaubwürdigkeit des Kongresses und der päpstlichen Fälle, wie es die Organisatoren wünschen, gefährdet wird. Deshalb wurde eines erwähnt: Während der Vorbereitungen haben fünfundzwanzig prominente Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft die Möglichkeit erhalten, während der Veranstaltung ihren Glauben als "Verteidiger" zu präsentieren. Zu Beginn der Papstmesse auf dem Budapester Heldenplatz gibt es ein Doppelkonzert, bei dem die Musiker ihre Verehrung für Jesus Christus zum Besten geben. Das Missionskreuz, das ursprünglich für die Mission 2007 bestimmt war, wurde mit einem kreuzförmigen Kreuz und mehreren Reliquien ungarischer Pilger und aufopferungsvoller Menschen geschmückt und ins Land gebracht.

Eine besondere Bedeutung der Kongresshymne liegt darin, dass sie darauf hinweist, dass bereits 1938 ein eucharistischer Weltkongress in Budapest stattfand. Es wurde beschlossen, die verdammte Hymne zu verwenden, wenn auch nicht mit moderner Orchestrierung. Im Mai 1938 gab es jedoch keinen Besuch eines ehemaligen Papstes in der ungarischen Hauptstadt, des verstorbenen Papstes Pius XII, der mit dem Kardinal des Vatikans, Eugenio Pacelli, sprach. - die Eröffnungsrede. In den letzten Jahren hat er sich zu einem "Stierkämpfer" gegen den Kommunismus und den Nationalsozialismus in Ungarn entwickelt.Wenige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser radikale Gesinnungswandel durch politische Auseinandersetzungen eindeutig gekippt: Adolf Hitler hatte kurzfristig ein Sondervisum für alle Deutschen eingeführt, die zur Zeit des Kongresses nach Ungarn reisen wollten, um die Beteiligung der deutschen katholischen Kirche am Glauben zu verhindern. Da nur zwei Monate vor Kongressbeginn zudem der "Anschluss" Österreichs an Deutschland stattfand, galt dies auch für die österreichischen Katholiken, die zuvor in großer Zahl erwartet worden waren. Am Ende kamen dennoch 50.000 internationale Besucher nach Budapest, und viele Hunderttausend Menschen wurden zu den Feierlichkeiten nach Budapest geschickt. Mehr als 75.000 Menschen haben sich bereits für das aktuelle päpstliche Ereignis angemeldet, und viele weitere Gruppen werden sich bilden.

Der AutorDaniela Sziklai

Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen des 24. Sonntags in der gewöhnlichen Zeit (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 24. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-8. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Auf dem Weg nach Cäsarea Philippi, so berichtet Markus, stellt Jesus eine seiner typischen Fragen, um das Gespräch zu erleichtern: "Für wen halten mich die Leute?". Er ist an der öffentlichen Meinung interessiert, und daran, dass seine eigene Meinung bekannt ist. Aber er interessiert sich mehr für seinen wahren Gedanken: "Und ihr, die ihr von Anfang an bei mir gewesen seid, die ihr gehört habt, was ich sage, und gesehen habt, was ich tue, die ihr alles verlassen habt, um mir zu folgen: Wer sagt ihr, dass ich bin? 

Wir befinden uns in der Mitte des Markusevangeliums und im Zentrum seiner Entwicklung. Das Ziel des Evangeliums, nämlich zu sagen, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, kommt in seinen ersten Worten zum Ausdruck (Mk 1,1). Aber bis jetzt hatten nur die unreinen Geister geschrien "Du bist der Sohn Gottes".Jesus hatte ihnen befohlen, es niemandem zu sagen. Der Höhepunkt der Offenbarung Jesu als Sohn Gottes wird durch den römischen Hauptmann unter dem Kreuz zum Ausdruck gebracht: "Dieser Mensch war wahrhaftig der Sohn Gottes".. Ein wichtiges Detail für die Römer, die ersten Adressaten des Markusevangeliums.

In seinem Bericht, der als das früheste der vier Evangelien gilt und die Predigt des Petrus in Rom widerspiegelt, heißt es in dem Satz, mit dem Petrus auf Jesus antwortet "Du bist der Christus".Es gibt nicht den Zusatz, den wir in der Parallelstelle bei Matthäus lesen: "Der Sohn des lebendigen Gottes. Petrus erklärt hier nur, dass Jesus der von Israel erwartete Messias ist, der Christus, der Gesalbte. Sie geht über die gängigen Ansichten hinaus, die Jesus als einen ungestümen Propheten wie Elia sehen oder ihn als den von den Toten auferstandenen Täufer betrachten. Aber es ist immer noch keine Aussage über den Glauben an die göttliche Natur Jesu. Auf jeden Fall sagt Jesus ihnen, dass sie diese Überzeugung niemandem verraten sollen, denn ihre Vorstellung vom Messias ist noch unvollständig, ebenso wie die des ganzen Volkes, das ihn zum König machen will. Sie bringen es nicht mit den Prophezeiungen des leidenden Knechtes Jahwes in Verbindung. Noch weniger wissen sie, wie sie dies mit seiner Eigenschaft als Sohn Gottes in Verbindung bringen sollen. Sie meinen, der Messias werde einen Weg der Herrlichkeit und der irdischen Macht beschreiten; Jesus hingegen offenbart ihnen, dass er große Leiden erleiden, von den religiösen Führern seines Landes abgelehnt werden, sterben und nach drei Tagen wieder auferstehen wird. 

Petrus hört das Wort "Auferstehung" nicht und lehnt die Prophezeiung Jesu ab. Dies bestätigt, dass er Recht hatte, als er zu ihnen sagte: "Sagt es niemandem. Peter, folge mir! Wer mir nachfolgt, muss sein Kreuz auf sich nehmen. Gerade wegen dieses Kreuzes, das hier zum ersten Mal von Jesus offenbart und von Petrus abgelehnt wird, wird der Hauptmann den Sohn Gottes erkennen. Jeder Jünger Christi, nicht nur Petrus, hat den gleichen Weg wie der Meister, einen persönlichen Weg: sein Kreuz auf sich nehmen und ihm folgen. Kein Kreuz gleicht dem anderen, aber alle ähneln dem des Meisters und alle "ziehen" zu ihm.

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags 24. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Vereinigte Staaten

Herzklopfen in Texas

Das so genannte "Heartbeat"-Gesetz ist in Texas am 1. September in Kraft getreten und verbietet die Abtreibung, sobald ein fötaler Herzschlag festgestellt wird, was normalerweise in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall ist.

Gonzalo Meza-8. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Nach Angaben der Vereinigung "Texas Right Pro Life" ist die "Texas Right Pro Life" seit der Entkriminalisierung der Abtreibung im Jahr 1973 mit der "Texas Right Pro Life"-Entscheidung eine "sehr wichtige" Organisation.Roe v. Wade"In den Vereinigten Staaten wurden mehr als 62 Millionen Abtreibungen durchgeführt. Allein im Jahr 2017 wurden rund 862.320 Schwangerschaftsabbrüche verzeichnet, davon 55.540 in Texas. 

Am Mittwoch, dem 1. September, trat im Bundesstaat Texas das "Heartbeat"-Gesetz in Kraft, das die Abtreibung verbietet, sobald ein fötaler Herzschlag festgestellt wird, was in der Regel in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall ist. Dieses Gesetz - eines der strengsten des Landes, auch bekannt als Senate Bill 8 (SB 8) - wurde im März von Senator Bryan Hughes in das Oberhaus eingebracht und dann im Mai an den texanischen Gouverneur Greg Abbott zur Ratifizierung weitergeleitet. 

Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. September hatten Abtreibungsanbieter, darunter Whole Woman's Health, beim Obersten Gerichtshof der USA einen "Eilantrag" eingereicht, um die Umsetzung des Gesetzes zu verhindern. Am 1. September wies das höchste Gericht des Landes den Antrag jedoch zurück, und das Gesetz trat im Bundesstaat Texas in Kraft.

Vor diesem Gesetz waren in Texas Schwangerschaftsabbrüche nach der 20. Die neue Gesetzgebung verbietet es nun jedoch, Abtreibungen durchzuführen oder einzuleiten, sobald der Herzschlag des ungeborenen Kindes festgestellt wird. Die einzigen Ausnahmen sind klar definierte medizinische Notfälle. Wenn also ein Herzschlag festgestellt wird, ist es dem Arzt untersagt, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen oder einzuleiten. Wenn er dies tut, kann er zivilrechtlich belangt werden. Eine weitere Besonderheit dieses Gesetzes besteht darin, dass jeder Bürger eine Zivilklage gegen eine Person einreichen kann, die einen Schwangerschaftsabbruch unter Verstoß gegen dieses Gesetz vornimmt oder veranlasst. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Person, die eine Frau nach der sechsten Woche zur Abtreibung in die Klinik fährt oder sie finanziell bei der Abtreibung unterstützt, vor Gericht landen kann. Das Gleiche gilt für medizinisches Personal. Das Interessante an diesem Gesetz ist, dass jeder Bürger eine Anzeige erstatten kann, und dass diejenigen, die dies tun, sogar rechtliche und finanzielle Anreize erhalten. 

Eine weitere Besonderheit dieses Gesetzes besteht darin, dass zur Vermeidung von Unklarheiten, die in der medizinischen Praxis irreführend sein können, in SB 8 eine Reihe von sehr präzisen Definitionen verschiedener Begriffe, darunter Schwangerschaft, ungeborenes Kind und fötaler Herzschlag, enthalten sind. Das Gesetz definiert Schwangerschaft als "den Zustand der menschlichen weiblichen Fortpflanzung, der mit der Befruchtung beginnt, der eintritt, wenn die Frau mit einem sich entwickelnden menschlichen Kind schwanger ist, und der ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung der Frau berechnet wird". Das ungeborene Kind ist definiert als "ein menschlicher Fötus oder Embryo in jedem Stadium der Schwangerschaft von der Befruchtung bis zur Geburt". Fetaler Herzschlag als "konstante und sich wiederholende rhythmische Herztätigkeit oder Kontraktion des fötalen Herzens in der Fruchtblase". 

Die texanische Konferenz der katholischen Bischöfe unterstützte den ersten Gesetzentwurf im März mit der Begründung, dass "der Schutz des Lebens eine grundlegende Priorität für die Kirche und die Gesellschaft ist". Marjorie Dannenfelser, Präsidentin der Susan-B.-Anthony-Liste, sagte am 2. September, dass "dieses Gesetz die wissenschaftliche Realität widerspiegelt, dass ungeborene Kinder menschliche Wesen mit schlagenden Herzen nach sechs Wochen sind. Wir sind dankbar für Gouverneur Abbotts Führung, den Mut der texanischen Legislative und die Unterstützung all unserer Verbündeten in den Regierungen der Bundesstaaten im ganzen Land, die sich unermüdlich für die Ungeborenen und ihre Mütter einsetzen.

Der Kampf wird nicht einfach sein. Bereits Präsident Joe Biden - ein bekennender Katholik, der die Sonntagsmesse besucht und zur Kommunion geht - versprach am 2. September, mit allen der Regierung zur Verfügung stehenden Mitteln gegen das Gesetz vorzugehen: "Die plötzliche Entscheidung des Obersten Gerichtshofs ist ein beispielloser Angriff auf die verfassungsmäßigen Rechte der Frauen, wie sie in der Entscheidung Roe v. Wade festgelegt sind, die in diesem Land seit fast fünfzig Jahren Gesetz ist... Einer der Gründe, warum ich als erster Präsident in der Geschichte einen Rat für Gleichstellungspolitik ins Leben gerufen habe, war die Reaktion auf Angriffe auf die Rechte der Frauen. Daher weise ich den Rat und das Büro des Rechtsberaters des Weißen Hauses an, eine umfassende, regierungsweite Anstrengung zu unternehmen, um auf diese Entscheidung zu reagieren. 

Abtreibungsgruppen und -anbieter werden nicht nur von der derzeitigen (abtreibungsfreundlichen) demokratischen Regierung unterstützt, sondern auch von wirtschaftlich mächtigen und einflussreichen Interessengruppen, die alle Arten von Initiativen und Einrichtungen im Bereich der "reproduktiven Gesundheit" unterstützen, darunter Planned Parenthood (PP), eines der größten Netzwerke von Abtreibungskliniken. Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes erklärte PP, man werde "alles tun, um weiterhin den Zugang zu Abtreibungen und anderen reproduktiven Gesundheitsdiensten zu gewährleisten und zu schützen", und fügte hinzu, dass man einer Frau, die in Texas nicht abtreiben kann, helfen werde, eine Behandlung außerhalb des Bundesstaates zu erhalten, einschließlich finanzieller Unterstützung. Der Kampf wird nicht einfach sein, aber das schreckt Hunderte von katholischen und christlichen Pro-Life-Gruppen nicht ab, die seit fast fünf Jahrzehnten das Ungeborene und schwangere Frauen mit allem unterstützen, von Gebetsgruppen, die in Pfarreien oder vor PP-Kliniken beten, bis hin zu Pro-Life-Einrichtungen, die sich für Abtreibungsgesetze einsetzen. In den USA gibt es derzeit 540 Pro-Life-Gesetze, von denen 69 bereits in Kraft getreten sind.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Die Familien zu den wahren Protagonisten des Jahres machen

Rom-Berichte-8. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Jede Diözese wird das Treffen in ihrem Gebiet organisieren, um die Ziele des Treffens so vielen Menschen wie möglich näher zu bringen, auch wenn sie nicht nach Rom reisen können. Ziel ist es, dass die Familien die Hauptakteure sind und mit den Seelsorgern zusammenarbeiten, um die Familienpastoral zu verwirklichen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "An vielen Orten gibt es 'versteckte' Euthanasie".

Rom-Berichte-7. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat bei einem Treffen mit Teilnehmern der Vollversammlung der Päpstlichen Akademie für das Leben Abtreibung und Euthanasie scharf kritisiert.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Vorbereitungsdokument für die Bischofssynode veröffentlicht

Das Vorbereitungsdokument und das Vademekum werden zwei grundlegende Instrumente für die Arbeit der Ordentlichen Bischofssynode sein, die im Oktober dieses Jahres beginnt.

David Fernández Alonso-7. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Am Dienstagmorgen, dem 7. September, wurde in der Sala Stampa des Heiligen Stuhls die Vorbereitungsdokument für die Ordentliche Bischofssynode, sowie von der Vademekumoder - wie es im Englischen mit einem sehr aussagekräftigen Titel genannt wurde - die Offizielles Handbuch für Zuhören und Unterscheidung in OrtsgemeindenDas offizielle Handbuch für Zuhören und Unterscheidung in den Teilkirchen.

Diese beiden Dokumente sind Instrumente, die vom Generalsekretariat der Bischofssynode für die Arbeit der ersten Phase des synodalen Weges im Hinblick auf die Feier der XVI. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode ausgearbeitet wurden, die unter dem Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission" steht.

Die Präsentation wurde von Kardinal Mario Grech, Generalsekretär des Synodensekretariats, Monsignore Luis Marín, Untersekretär des Synodensekretariats, Dario Vitali, Berater des Synodensekretariats, Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt, und Schwester Nathalie Becquart, Untersekretärin des Synodensekretariats, gehalten.

Etappen der synodalen Reise

Das Vorbereitungsdokument ist in erster Linie als Arbeitsinstrument für die erste Phase des Zuhörens und der Konsultation des Volkes Gottes in den Teilkirchen gedacht, die im Oktober 2021 beginnen und im April 2022 enden wird: "Eine Art Pilotarbeit oder Erfahrung".

Stattdessen ist das Vademecum als "Handbuch", wie es im Englischen heißt, konzipiert, das den Diözesanverantwortlichen "praktische Unterstützung" bei der Vorbereitung und Sammlung des Gottesvolkes bietet. Es enthält liturgische und biblische Materialien und Gebete sowie Beispiele für die jüngsten Synodensitzungen und ein Glossar mit Begriffen aus dem synodalen Prozess. Es ist "kein Regelwerk", sondern "ein Leitfaden zur Unterstützung der Bemühungen der einzelnen Ortskirchen", wobei unterschiedliche Kulturen und Kontexte, Ressourcen und Zwänge berücksichtigt werden.

Mehr lesen
Welt

Papst Franziskus in Ungarn: Freude und politische Spekulationen vor dem Kurzbesuch

Der Heilige Vater besucht die ungarische Hauptstadt Budapest zum Abschluss des Internationalen Eucharistischen Kongresses. Die "statio orbis"-Messe mit ihm wird der Höhepunkt dieser Glaubensveranstaltung sein. Doch im Vorfeld gab es Unstimmigkeiten.

Daniela Sziklai-7. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Sie können den Originalartikel auf Deutsch lesen, indem Sie hier klicken hier.

Der 52. Internationale Eucharistische Kongress in der ungarischen Hauptstadt Budapest begann am Sonntag mit der Erstkommunion von 1.200 Kindern. Der Höhepunkt wird jedoch die Abschlussmesse mit Papst Franziskus auf dem prächtigen Budapester Heldenplatz am kommenden Sonntag sein.

Sie wird als "statio orbis" konzipiert, d.h. sie knüpft an die frühchristliche Tradition der "statio urbis" an, als der Bischof einer Stadt eine einzige Messe feierte, an der alle Gläubigen teilnahmen. Bei der Zeremonie am Sonntag wird diese Einheit der Gläubigen mit dem Heiligen Vater auf die gesamte Kirche ausgedehnt.

Papst Franziskus wird einige Stunden in Budapest bleiben, bevor er später am Tag zu einem mehrtägigen Besuch in die Slowakei weiterreist.

Die katholische Kirche in Ungarn hat sich auf den Kongress gefreut, der im September 2020 hätte stattfinden sollen, aber wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben wurde. Es kommt nicht alle Tage vor, dass man in einem eher säkularisierten Land wie Ungarn ein Glaubensfest von solchem Ausmaß feiern kann, ein Fest, das auch die Aufmerksamkeit von Nichtkatholiken und Nichtchristen auf sich zieht. Wenn sogar ein Papst zu Besuch kommt, ist die Aufmerksamkeit noch größer.

Die Katholische Bischofskonferenz hat sich daher bemüht, den Eucharistischen Kongress so weit wie möglich von politischen Fragen zu entkoppeln, was jedoch in der Vorbereitungsphase nicht ganz gelungen ist. Anfang Juni hat die amerikanische katholische Website Nationales katholisches Register berichtet, dass der Papst keine Vertreter des ungarischen Staates, insbesondere Ministerpräsident Viktor Orbán, treffen wollte.

Polnische Medien fügten kurz darauf hinzu: Der Grund sei Orbáns restriktive Migrationspolitik, die ganz und gar nicht im Sinne des Papstes sei. Das wäre auch der Grund, warum Franziskus, so wird spekuliert, nur wenige Stunden in Ungarn verbringen will.

logo_eucharistischer_kongress_ungarn

Frühere Meinungsverschiedenheiten

Diese Nachricht rief bei einigen Kommentatoren, die der ungarischen Regierungspartei nahe stehen, sofort heftige und offene Kritik am Papst hervor. Fidesz. Schließlich musste die Bischofskonferenz selbst intervenieren und öffentlich betonen, dass "natürlich" ein Treffen des Papstes mit den höchsten Vertretern des ungarischen Staates geplant sei. Das Treffen des Heiligen Vaters mit Orbán und Präsident János Áder wird kurz vor der Heiligen Messe im Museum der Schönen Künste stattfinden.

Die Regierungspartei Fideszdie Orbán leitet, regiert das Land seit 2010 fast ununterbrochen mit einer Zweidrittelmehrheit. Persönlichkeiten und Unternehmen, die der Partei nahestehen, beherrschen heute große Bereiche des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft, der Kultur und der Medien. Es handelt sich um eine rechtsnationale Partei mit einer ausgesprochen konservativen Ideologie, die sich der Kirche gegenüber sehr respektvoll verhält.

Orbán, der der reformierten (calvinistischen) Kirche angehört, nimmt gerne an katholischen Veranstaltungen und Feiern teil und betont öffentlich seinen christlichen Glauben. Vor kurzem nahm er an einem Treffen katholischer Parlamentarier in Rom teil. In der Migrationspolitik wurde die Linie des Papstes in Ungarn jedoch wiederholt scharf kritisiert, zwar nicht von der Regierung selbst, aber von Personen, die ihm nahe stehen.

Die Organisatoren hoffen, dass die Medienspekulationen über die Beziehungen zwischen dem Vatikan und dem ungarischen Staat nicht die auf dem Glauben basierende Botschaft des Kongresses und des Papstbesuchs verdecken werden.

Dafür ist viel getan worden: Zwölf Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft haben während der Vorbereitungen als "Herolde" Zeugnis von ihrem Glauben abgelegt. Vor Beginn der Papstmesse auf dem Budapester Heldenplatz findet ein zweistündiges Konzert statt, bei dem bekannte Musiker ihre Treue zu Jesus Christus bezeugen werden.

Das künstlerische Missionskreuz, das ursprünglich 2007 für Mission City geschnitzt wurde, wurde mit einer Kreuzreliquie und zahlreichen Reliquien ungarischer Heiliger versehen und gesegnet und durch das Land getragen.

Die Kongresshymne hat eine besondere Bedeutung. Sie erinnert daran, dass in Budapest bereits ein Eucharistischer Weltkongress stattgefunden hat, nämlich 1938, und dass beschlossen wurde, die damalige Hymne wieder zu verwenden, wenn auch mit einer modernen Orchestrierung.

Im Mai 1938 besuchte kein amtierender Papst die ungarische Hauptstadt, sondern Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli - der spätere Papst Pius XII - hielt die Eröffnungsrede. In seiner Rede bezeichnete er Ungarn als "Bollwerk" gegen Kommunismus und Nationalsozialismus.

Anderthalb Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde dieses wichtige kirchliche Ereignis eindeutig von politischen Konflikten überschattet: Adolf Hitler hatte eigenmächtig ein Sondervisum für alle Deutschen eingeführt, die während der Kongresstage nach Ungarn reisen wollten, um die deutschen Katholiken an der Teilnahme an den Feierlichkeiten zu hindern.

Da der "Anschluss" Österreichs an Deutschland nur zwei Monate vor Beginn des Kongresses stattfand, galt die Forderung auch für die österreichischen Katholiken, die in großer Zahl teilnehmen sollten.

Letztendlich kamen jedoch 50.000 internationale Besucher nach Budapest, und es wird geschätzt, dass mehrere hunderttausend Menschen an den Veranstaltungen teilnahmen. Mehr als 75.000 Gläubige haben sich bereits für die aktuelle Papstmesse angemeldet, und zahlreiche weitere Gruppen werden erwartet.

Der AutorDaniela Sziklai

Aus dem Vatikan

"Die großen Heiligen haben das Evangelium ohne Rücksicht auf die Politik gelebt".

Rom-Berichte-7. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus feierte eine Messe mit den Vorsitzenden der europäischen Bischofskonferenzen, die er während der Messe ermutigte, weniger Energie auf sterile Kritik zu verwenden und dem Beispiel großer Heiliger wie dem heiligen Franziskus oder dem heiligen Dominikus von Guzman, der heiligen Katharina von Siena, Kyrill und Methodius oder Pater Pio zu folgen.


Wenn Sie Omnes-Abonnent sind, können Sie jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst erklärt seine Reise nach Budapest und in die Slowakei

Rom-Berichte-7. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

In seiner heutigen Katechese bezog sich der Heilige Vater auf seine kürzliche Reise nach Ungarn und in die Slowakei, die er als "eine Pilgerreise des Gebets, eine Zeit der Gnade, um zu den Wurzeln des christlichen Lebens zu gehen, und eine Gelegenheit, die Hoffnung zu erneuern" bezeichnete. Er bat die Gläubigen auch zu beten, "dass die in diesen Tagen gesäten Samen gute Früchte tragen mögen".


Wenn Sie Omnes-Abonnent sind, können Sie jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst spricht mit afghanischen Flüchtlingen

Nach der Vorführung des Dokumentarfilms "Franziskus" hatte der Papst Gelegenheit, Obdachlose und etwa zwanzig afghanische Flüchtlinge zu begrüßen und ihnen "Worte der Zuneigung und des Trostes" zu sagen.

David Fernández Alonso-7. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hatte die Möglichkeit, einige Zeit mit afghanischen Flüchtlingen zu verbringen, die in den letzten Tagen dem Chaos auf dem Flughafen von Kabul entkommen waren. Der Papst richtete - wie es in einem Kommuniqué der Sala Stampa des Heiligen Stuhls heißt - "Worte der Zuneigung und des Trostes". Unter ihnen waren vier Brüder im Alter zwischen 20 und 14 Jahren, die dank der Unterstützung der Gemeinschaft Sant'Egidio nach Italien kamen.

Anlass des Treffens war die Vorführung des Dokumentarfilms "Franziskus", der im Vatikan ausgestrahlt wurde. Auch Obdachlose, darunter diese afghanischen Flüchtlinge, wurden eingeladen. Die Vorführung fand in einer Atmosphäre starker Emotionen für die Anwesenden statt, die die Tragödien von mehr als 30 Völkern verkörperten, die Opfer von Krieg, Umweltkatastrophen und Verfolgung sind. Die Spannung löste sich am Ende des Films, als Papst Franziskus die Flüchtlinge im Atrium der Halle Paul VI. persönlich umarmte.

In einer ungezwungenen Atmosphäre großer Zuneigung konnte jede Person, jede Familiengruppe, Worte des Trostes direkt vom Papst erhalten, während die Jüngsten staunten, weil sie den Protagonisten des Films, den sie gerade gesehen hatten, vor sich sahen.

Nach Angaben der Sala Stampa des Heiligen Stuhls "kam der Heilige Vater am Ende der Vorführung des Dokumentarfilms "Franziskus", die vom Regisseur und der Stiftung Laudato Si' organisiert wurde, in das Atrium der Aula Paul VI. und sprach mit den etwa 100 Obdachlosen und Flüchtlingen, die eingeladen waren, den Film zu sehen".

Es handelte sich um etwa zwanzig Personen, "die in den letzten Wochen aus Afghanistan gekommen waren und an die der Papst Worte der Zuneigung und des Trostes richtete. Anschließend kehrte Papst Franziskus in die Casa Santa Marta zurück und die Organisatoren verteilten an alle ein Lebensmittelpaket.

Lateinamerika

Ein neuer schwarzer Frühling in Kuba

Die katholische Kirche in Kuba kann ein Spiegelbild der Bewegung sein, die den Europäern auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs Souveränität und Freiheit zurückbrachte. 

José Luis Orella-7. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Bei der Niederschlagung der Demonstrationen wurden mehrere junge kubanische Katholiken verhaftet. Unter ihnen waren Isabel María Amador Pardías und Karem del Pilar Refeca Remón, in Bayamo, Mitglieder der Jugendpastoral; Serguis González Pérez, Sohn des Diakons Sergio González der Kirche San Nicolás de Bari in Mayabeque; Evelio Bacaro, Kassenwart und Organist derselben Kirche; Jonathan E. Porto Dilut, 24, Mitglied der Christlichen Befreiungsbewegung (MCL), verhaftet in Palma Soriano; Neife Rigau, eine junge Katholikin, die in der Seelsorge tätig ist, Gestalterin der unabhängigen Medien Die kubanische Stundewurde am 11. Juli zusammen mit dem Journalisten Henry Constantín und der Fotografin Iris Mariño verhaftet. Unter den Geistlichen wurden Pater Cástor Álvarez Devesa, ein Priester der Erzdiözese Camagüey, der geschlagen wurde, und der Seminarist Rafael Cruz festgenommen. Die prompte Berichterstattung der internationalen Medien führte dazu, dass sie einige Tage später nach Hause geschickt wurden. 

Sie erinnern an die Ereignisse von vor etwas mehr als drei Jahrzehnten. Johannes Paul II. und seiner Lehre über die Verteidigung der Menschenwürde gegenüber jeglichem Totalitarismus, der unseren freien Status als Kinder Gottes bedrohen würde, ist es zu verdanken, dass 1989 der Kommunismus in Europa gestürzt wurde. Die Lehren des polnischen Papstes sprachen nie von Politik, sondern konzentrierten sich darauf, hervorzuheben und zu vermitteln, was es bedeutet, ein Mensch in seiner authentischen Realität zu sein, frei, das Gute zu wählen, und Erbe einer Würde, die keine totalitäre Bewegung verletzen oder kontrollieren kann. Die katholische Kirche in Kuba ist ein getreues Spiegelbild jener Bewegung, die die Mauern zum Einsturz brachte und den Europäern auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs ihre Souveränität und Freiheit zurückgab. Aus diesem Grund sind die Mitglieder der Kirche Friedensstifter, aber nicht taub für den Schmerz der Menschen. Die Unterdrückung, unter der Katholiken routinemäßig leiden, hat ihren Schlüssel in der Verteidigung der Menschenwürde, die sie zu unbequemen Zeugen und Anstoßgebern für Fragen an die Behörden macht, die nur dann an der Macht bleiben wollen, wenn sie abweichende Meinungen ausschalten. 

Die Bischöfe von Kuba schrieben in einem Kommuniqué vom 12. Juli: "Gewalt erzeugt Gewalt, die Aggressivität von heute reißt Wunden auf und nährt Ressentiments für morgen, die nur schwer zu überwinden sein werden. Wir fordern daher alle auf, die Krisensituation nicht zu fördern, sondern mit Gelassenheit und gutem Willen Zuhören, Verständnis und Toleranz zu üben, die den anderen berücksichtigen und respektieren, um gemeinsam Wege für eine faire und angemessene Lösung zu finden..

Die hispanoamerikanischen Bischöfe des Lateinamerikanischen Bischofsrates haben durch ihren Vorsitzenden, Monsignore Miguel Cabrejos Vidarte, ihre Solidarität mit dem kubanischen Episkopat mit folgenden Worten zum Ausdruck gebracht: "Wir vom Lateinamerikanischen Bischofsrat schließen uns Ihrem Aufruf an, damit die Antwort auf die Forderungen der Bevölkerung nicht in Unbeweglichkeit besteht, die zum Fortbestehen der Probleme beiträgt, ohne sie zu lösen, und auch nicht in der Verhärtung von Positionen, die allen schaden könnten".

Die Karibikinsel erlebte bereits 2003 ihren ersten "schwarzen Frühling", als 75 Menschenrechtsverteidiger zu harten Haftstrafen verurteilt wurden. Der Grund dafür war ihre Beteiligung als Organisatoren des Varela-Projekts zusammen mit Oswaldo Payá, der das Varela-Projekt im Rahmen der kubanischen Verfassung organisierte, was es ihm ermöglichte, die notwendigen Unterschriften zu sammeln, um der Regierung eine Petition für Gesetzesänderungen zu überreichen. Die 11.000 Unterschriften wurden überreicht und verdeutlichten die organisatorische Stärke der von Oswaldo Payá im Untergrund gegründeten politischen Organisation MCL, die nie eine konfessionelle Organisation war, sondern deren Prinzipien auf der Soziallehre der Kirche und der befreienden Botschaft des Evangeliums beruhten. Ihre wichtigsten Anführer wurden von der Insel verwiesen, und 2012 kamen Oswaldo Payá und Haroldo Cepedo bei einem bizarren Autounfall ums Leben, der bis heute ungeklärt ist. Ihre Tochter Rosa Mª Payá setzt den Kampf von Kuba entscheidetDie kubanisch-amerikanische Exilbevölkerung beträgt allein in den Vereinigten Staaten 2,5 Millionen, davon 65 % in Florida.

In der Vergangenheit wurden Dissidenten durch die starke kommunistische Unterdrückung gestoppt, bevor sie zu einer wirklichen Gefahr werden konnten, da sie ihre Ideen nicht ohne weiteres verbreiten konnten. Heute jedoch hat der Tourismus, der einzige wirkliche Industriezweig der Insel, Kuba die Realität der übrigen Welt näher gebracht, ein Wirtschaftszweig, der nun unter dem Covid-19 zusammengebrochen ist. Die Wirtschaftsmigration bietet Unterstützung und Nachrichten und ist nicht mehr von behördlich kontrollierten Kanälen abhängig. Neue Technologien haben den Zugang zu kleinen Mobiltelefonen ermöglicht, wodurch die neue kubanische Generation die Möglichkeit hat, mit der Welt außerhalb der Insel in Verbindung zu treten und sich unbemerkt zu organisieren. Im Jahr 2003 waren es Dutzende von Aktivisten, im Jahr 2021 ist es die gesamte Bevölkerung, die auf die Straße gegangen ist, um zu fordern, dass die Insel nicht länger ein Gefängnis für ihre Bewohner ist. Selbst die Barden des Regimes von einst, Fidels ehemalige Privilegierte, Pablo Milanés und Silvio Rodríguez, schließen sich dem Aufschrei des Volkes gegen das kommunistische Regime an.

Der AutorJosé Luis Orella

Ordentlicher Professor, CEU San Pablo Universität

Liebst du mich mehr als die guten Taten, die du vollbringst?

Das christliche Leben basiert nicht darauf, "gute Dinge zu tun". Das ist schön und gut, aber vor allem antworten wir Christen mit unserem Leben auf die in der Taufe getroffene Wahl der Liebe. Wir sagen Ja zu Gott, wir stellen Gott über alles andere, sogar über uns selbst.

7. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Ich erinnere mich oft an den Bericht einer Freundin über ihre Bekehrung. Sie nannte es ihre Bekehrung, als ob sie Gott "ganz neu" begegnet wäre. Und sie war kein distanzierter Mensch, ganz im Gegenteil, ein junger Mensch, der täglich die Messe besuchte, der häufig betete... eine "weiße Amsel", könnte man sagen... und sie war bekehrt.

Denn schließlich haben wir alle einen inneren Paulus, der manchmal vom Pferd fällt, manchmal von einer Kirchenbank, auf der er eingeschlafen war, oder vielleicht in eine Pfütze... In diesem Fall war es auf einer Reise ins Heilige Land, am Ufer des Sees von Tiberias, als er dem Bericht des Johannesevangeliums lauschte und bemerkte, dass Christus ihn wie Petrus direkt und ohne Anästhesie fragte: "Liebst du mich mehr als diese?"Er hatte es hunderte, tausende Male gehört, in der Messe, beim Lesen des Evangeliums, bei Exerzitien und auf verschiedenen Pilgerreisen.

Aber die Worte wandten sich - "conversus" - an sie, und zum ersten Mal wurde ihr klar, dass Gott sie tatsächlich fragte, ob sie ihn wirklich liebte. Gott wusste bereits, dass sie gut war, dass sie versuchte, das Richtige zu tun, dass sie sogar "vorbildlich" war, aber er stellte sie vor den wahren Grund, der ihr Leben bewegen würde: die Liebe.

Liebst du mich mehr als dies, mehr als das, mehr als die Eitelkeit, zu sehen, wie groß du bist, mehr als all die guten Dinge, die du tust ...?

Und dort, an diesem gar nicht so paradiesischen Strand, drehte sich der gute Mensch um.

Er nahm den Grund der Liebe zu Gott, auf den es in diesem Leben ankommt und der das Maß des Urteils in der Ewigkeit ist. Er ging weiterhin zur Messe, er führte sein gewohntes Leben weiter, aber unter einem anderen Blickwinkel: dem des liebenden, liebenden Christus.

Im christlichen Leben geht es nicht darum, "gut zu sein" oder "sich gut zu fühlen". Die Grundlage, das, was dem Ganzen einen Sinn gibt, ist die Entscheidung für Christus, die Liebe zu Christus. Wie Benedikt XVI. bekräftigt, "beginnt man Christ zu sein nicht durch eine ethische Entscheidung oder eine große Idee, sondern durch die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die dem Leben einen neuen Horizont und damit eine entscheidende Orientierung gibt".

Wir sind auf dieser Welt, um zu lieben (aus Liebe zu Gott, in den meisten Fällen aus Liebe zu unseren Eltern, aus Liebe zu denen, die für uns sorgen) und um zu lieben, und siehe da, die Reihenfolge ist ziemlich ähnlich. Diese Maxime ist uns allen klar, und doch wird sie in der Geschichte der Menschheit immer wieder vergessen: Wir vergessen, dass Gott uns liebt, und wir verdrehen, manipulieren und entwerten die Bedeutung der Liebe, und dann wählen wir andere Dinge, die nicht schlecht sein müssen... aber die nicht Gott sind.

Mit großem Geschick erzählte der Kardinal in dieser Hinsicht Fco. Xavier Nguyen Van Thuan ein Licht, das er hatte, als er als junger Bischof 1.700 km von seiner Diözese entfernt in einer winzigen Zelle gefangen gehalten wurde. Dort litt er unter all dem Guten, das er begonnen hatte und nicht mehr fortsetzen konnte: "Eines Nachts hörte ich aus der Tiefe meines Herzens eine Stimme, die zu mir sagte: 'Warum quälst du dich so? Man muss zwischen Gott und den Werken Gottes unterscheiden. Alles, was Sie getan haben und weiterhin tun wollen: pastorale Besuche, Ausbildung von Seminaristen, Ordensleuten, Laien, Jugendlichen, Bau von Schulen, Studentenheimen, Missionen zur Evangelisierung von Nichtchristen... all das ist eine hervorragende Arbeit, es sind Werke Gottes, aber sie sind nicht Gott! Wenn Gott will, dass Sie all diese Werke aufgeben und in seine Hände legen, dann tun Sie es schnell und haben Sie Vertrauen in ihn. Gott wird es unendlich viel besser machen als Sie; er wird seine Werke anderen anvertrauen, die viel fähiger sind als Sie. Du hast dich für Gott allein entschieden, nicht für deine Werke".

Der AutorMaria José Atienza

Direktor von Omnes. Sie hat einen Abschluss in Kommunikation und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgearbeitet.

Mehr lesen
Welt

Kardinal Parolin fordert Politiker auf, Zeugnis über ihr persönliches Verhalten abzulegen

Der Staatssekretär des Heiligen Stuhls sprach an diesem Wochenende auf dem II. Internationalen Treffen katholischer Politiker, das vom Erzbischof von Madrid und der Lateinamerikanischen Akademie katholischer Führungskräfte mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wurde.

David Fernández Alonso-6. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

An diesem Wochenende, vom 3. bis 5. September, fand auf dem Campus Moncloa der Universität CEU San Pablo das zweite internationale Treffen katholischer Politiker statt, das vom Erzbischof von Madrid, Kardinal Carlos Osoro, und der Lateinamerikanischen Akademie katholischer Führungskräfte mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wurde.

Präsentation der Sitzung

Das Thema des Kongresses Eine Kultur der Begegnung im politischen Leben im Dienste unserer Völker fasst die Ideen zusammen, die auf der Konferenz diskutiert wurden. Vierundsiebzig Katholiken mit öffentlicher Verantwortung aus verschiedenen Parteien und 18 Ländern haben in diesen Tagen "einen brüderlichen und konstruktiven Dialog geführt, der an sich schon zeigt, wie das Evangelium die Möglichkeit bietet, anders zu denken, einander zu respektieren und gemeinsam das Gemeinwohl und eine bessere Zukunft für alle, insbesondere für die Schwächsten, zu entdecken", so der Generaldirektor der Lateinamerikanischen Akademie der Katholischen Führungskräfte, José Antonio Rosas.

Kardinal Carlos Osoro betonte auf der Pressekonferenz, dass "es von grundlegender Bedeutung ist, sich der Gegenwart in einem konstruktiven Dialog zu stellen" und dass es für einen Dialog "immer notwendig ist, seine Abwehrhaltung aufzugeben und die Türen zu öffnen"; es gehe darum, "von der Identität aus zu sprechen, die wir haben", aber "ohne anzunehmen, dass der andere Unrecht hat".

In ähnlicher Weise hat Clara López Obregón, eine linke Politikerin in Kolumbien, ehemalige Ministerin, Bürgermeisterin von Bogotá und Präsidentschaftskandidatin, dazu aufgerufen, "aus einer gemeinsamen Menschlichkeit heraus" zu arbeiten, um der "Wegwerfökonomie", von der Papst Franziskus spricht, ein Ende zu setzen, und hat einen Staat gefordert, der "die Grundrechte garantieren kann: Gesundheit, ein Leben in Würde...".

Ihm zur Seite stand der Christdemokrat Miguel Ángel Rodríguez Echeverria, der Präsident von Costa Rica, Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten und Präsident der Christdemokratischen Organisation Amerikas (OCDA) war. Er erinnerte daran, dass "das menschliche Leben eins ist, wir sind eine Person, auch wenn wir verschiedene Tätigkeiten ausüben", und dass man deshalb "den transzendenten Glauben" nicht von seinen Aufgaben trennen kann.

Die Messlatte höher legen

José Luis Segovia, Vikar für integrale menschliche Entwicklung und Innovation der Erzdiözese Madrid, sagte, dass das 2. Internationale Treffen katholischer Politiker "eine Rechtfertigung der Politik mit Großbuchstaben" sein wolle, damit sie "nicht zu einem Raum wird, in dem es widersprüchliche Interessen gibt", aber am Ende "die Menschenwürde nicht gewahrt wird".

Er wollte den mehr als siebzig katholischen Politikern aus neunzehn Ländern verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Gläubige wie sie in der Politik vertreten sind, und zwar nicht, um "den öffentlichen Raum neu zu kolonisieren", sondern um "die Messlatte höher zu legen", damit Werte wie Solidarität, Dialog und Vergebung zum Tragen kommen können.

Er betonte, dass die Politiker zwar manchmal "ziemlich geschmäht" werden, dass es aber in seinem Fall wichtig ist, dass sie spüren, dass "das Evangelium eine Einladung zum Erhabenen ist, um Gottes Traum auf Erden zu verwirklichen", und dass er deshalb "die Tätigkeit anerkennt, die Sie durch Vermittlungen aller Art im Dienste des allgemeinen Interesses ausüben".

Kardinal Parolin an die Politiker

Was kann eine christliche Vision in die Politik einbringen? Diese Frage war der Ausgangspunkt für die Grundsatzrede, die Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhls, am Samstagmorgen hielt.

In korrektem Spanisch, sogar mit einigen lateinamerikanischen Ausdrücken und mit deutlichem italienischem Akzent, wandte er sich an die etwa 70 im Saal anwesenden Politiker aus 19 Ländern, die er ermutigte, "freudige Botschafter von Verbesserungsvorschlägen" zu sein.

Das Hauptthema der Rede von Kardinal Parolin mit dem Titel CKultur der Begegnung und bürgerliche Freundschaft in einer Welt in der KriseEr betonte, dass diese Ideen keine allgemeinen Konzepte oder "bloße Propagandasprüche" bleiben dürfen, sondern in praktische Entscheidungen umgesetzt werden müssen. Er betonte, dass diese Ideen keine allgemeinen Konzepte oder "bloße Propagandasprüche" bleiben dürfen, sondern in praktische Entscheidungen umgesetzt werden müssen. 

Die Kultur der Begegnung versucht, in der Vielfalt "einen Mehrwert, eine Bereicherung" zu entdecken, und neigt daher dazu, die Verschiedenen zu integrieren; und wenn dieses Vorgehen "schwierig und langsam" ist, "darf uns das nicht von der Arbeit abhalten", sagte der Staatssekretär. Es ist natürlich, dass es Widersprüche und Konflikte gibt, die, wie Papst Franziskus bekräftigt, akzeptiert werden müssen, ohne sich in ihnen zu verfangen, sondern sie vielmehr "in das Glied eines neuen Prozesses" zu verwandeln. 

Was die soziale Freundschaft betrifft, so ist sie "die Wirkung der besten Politik". Sie beinhaltet die Sorge um diejenigen, die am meisten leiden, und ermöglicht es, Programme in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Zu diesem Zweck. Ein schöpferischer Mut, ein fester Wille" zu handeln, "muss seinen Weg finden". Gerade in Fratelli tutti Nr. 14 fragt Franziskus, "welche Bedeutung heute bestimmte Ausdrücke wie Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Einheit haben", die "manipuliert und entstellt worden sind, um als Herrschaftsinstrument benutzt zu werden, als inhaltsleere Titel, die zur Rechtfertigung jeder Handlung verwendet werden können" und so zu "bloßen Bestandteilen der politischen Sprache" reduziert werden, ohne als wahre Werte zu gelten.

Im Gegenteil, das politische Handeln sollte "eine fundierte anthropologische Dimension beinhalten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt" und den Wert der Gerechtigkeit als "soziales Regulativ" anerkennt. Außerdem forderte er, dass die Autorität nicht mit einer "persönlichen, parteilichen oder nationalen Vision" ausgeübt werden sollte, sondern mit einem "organisierten System von Menschen und gemeinsamen und möglichen Ideen" auf der Suche nach dem Gemeinwohl.

Mit Blick auf die katholischen Politiker betonte Kardinal Parolin, dass es an ihnen liege, "die möglichen und konkreten Anwendungen der sozialen Freundschaft und der Kultur der Begegnung" zu erkennen; und, noch entscheidender, zu verstehen, dass "es sich um zwei Komponenten handelt, die durch individuelles Verhalten", d.h. durch das persönliche Zeugnis, weitergegeben werden.

All dies sei "ein interessanter und machbarer Weg", der auf Gewissheiten beruhe, die zum Gemeinwohl führen könnten.

Nach dem Vortrag von Kardinal Pietro Parolin und den Beiträgen der anderen anwesenden Behörden setzten die Teilnehmer ihre Diskussionen an Tischen und in Arbeitsgruppen fort. Der Erzbischof von Madrid, Kardinal Carlos Osoro, schloss das Treffen mit der Feier der Heiligen Messe.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Wir alle haben Ohren, aber wir sind nicht immer in der Lage zuzuhören".

Papst Franziskus erinnerte daran, dass "es eine innere Taubheit gibt, die wir heute Jesus bitten können, zu berühren und zu heilen. Es ist schlimmer als körperliche Taubheit, es ist die Taubheit des Herzens.

David Fernández Alonso-6. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus kommentierte die Episode der Heilung des Taubstummen während des Angelusgebetes mit Blick auf den Petersplatz: "Das Evangelium der heutigen Liturgie zeigt, wie Jesus einen Taubstummen heilt. In der Erzählung fällt die Art und Weise auf, wie der Herr dieses wunderbare Zeichen vollbringt: Er nimmt den Taubstummen beiseite, steckt ihm die Finger in die Ohren und berührt seine Zunge mit seinem Speichel, blickt dann zum Himmel auf, seufzt und sagt: "Ephatha", das heißt: "Öffne dich" (vgl. Mk 7,33-34). Bei anderen Heilungen von ebenso schweren Krankheiten, wie Lähmung oder Aussatz, macht Jesus nicht so viele Gesten. Warum tut er das alles jetzt, obwohl er nur gebeten wurde, dem Kranken die Hand aufzulegen (vgl. V. 32)? Vielleicht, weil der Zustand der Person einen besonderen symbolischen Wert hat und uns allen etwas zu sagen hat. Was ist das? Taubheit. Der Mann konnte nicht sprechen, weil er nicht hören konnte. Um die Ursache seines Unwohlseins zu heilen, steckt Jesus ihm erst einmal die Finger in die Ohren".

Franziskus zog eine Parallele zu dem, was uns allen passieren kann: "Wir alle haben Ohren, aber oft sind wir nicht in der Lage zuzuhören", sagte er. "In der Tat gibt es eine innere Taubheit", fuhr er fort, "die wir heute Jesus bitten können, zu berühren und zu heilen. Es ist schlimmer als körperliche Taubheit, es ist die Taubheit des Herzens. In der Eile, in der wir tausend Dinge sagen und tun müssen, finden wir keine Zeit, innezuhalten und auf den zu hören, der zu uns spricht. Wir laufen Gefahr, für alles undurchlässig zu werden und denen keinen Raum zu geben, die es nötig haben, gehört zu werden: Ich denke an Kinder, Jugendliche, alte Menschen, viele, die nicht so sehr Worte und Predigten brauchen, als vielmehr, dass ihnen zugehört wird. Fragen wir uns selbst: Wie sieht es mit dem Zuhören aus, lasse ich mich vom Leben der Menschen berühren, weiß ich, wie ich den Menschen, die mir nahe stehen, Zeit widmen kann? Denken wir an das Familienleben: Wie oft sprechen wir, ohne vorher zuzuhören, und wiederholen unsere eigenen Refrains, die immer die gleichen sind! Da wir nicht zuhören können, sagen wir immer das Gleiche. Die Wiedergeburt eines Dialogs kommt oft nicht aus Worten, sondern aus der Stille, aus dem Nicht-Feststecken, aus dem geduldigen Neubeginn, dem anderen zuzuhören, seinen Kämpfen, dem, was in ihm vorgeht. Die Heilung des Herzens beginnt mit dem Zuhören".

"Mit dem Herrn ist es dasselbe. Wir tun gut daran, ihn mit Bitten zu überhäufen, aber wir täten besser daran, ihm zuerst zuzuhören. Jesus fragt dies. Als er im Evangelium nach dem ersten Gebot gefragt wird, antwortet er: "Höre, o Israel". Dann fügt er hinzu: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen [...] und deinen Nächsten wie dich selbst" (Mk 12,28-31). Doch zunächst sagt er: "Hört zu". Denken wir daran, auf den Herrn zu hören? Wir sind Christen, aber vielleicht finden wir unter den Tausenden von Worten, die wir jeden Tag hören, nicht ein paar Sekunden, um einige Worte des Evangeliums in uns nachklingen zu lassen. Jesus ist das Wort: Wenn wir nicht innehalten, um auf ihn zu hören, geht er an uns vorbei. Aber wenn wir uns mit dem Evangelium beschäftigen, werden wir ein Geheimnis für unsere geistige Gesundheit finden. Hier ist die Medizin: jeden Tag ein wenig Stille und Zuhören, ein paar weniger unnütze Worte und ein paar mehr Worte von Gott. Hören wir heute, wie am Tag unserer Taufe, auf die Worte Jesu: "Ephatha, öffne dich". Jesus, ich möchte mich deinem Wort öffnen, ich möchte mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld".

Aus dem Vatikan

Ein Pakt zur Förderung der Familie in der Welt

Das 10. Welttreffen der Familien wird im Juni nächsten Jahres in Rom stattfinden. Zu den Initiativen des Jahres der Familie gehören Amoris Laetitia der Globale Katholische Familienpakt wurde ins Leben gerufen.

Giovanni Tridente-6. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Erarbeitung eines gemeinsamen Aktionsprogramms zur Förderung der Familie in der ganzen Welt, in Treue zur Soziallehre der Kirche. Dies sind die Ziele der Globaler Katholischer Pakt über die Familie die in den letzten Wochen vom Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften angekündigt wurden.

Das Projekt wird in Partnerschaft mit der Internationales Zentrum für Familienforschung (CISF) und wird die Beteiligung verschiedener Familienforschungszentren umfassen, die an katholischen Universitäten auf fünf Kontinenten bestehen.

In fachlicher Hinsicht werden Informationen gesammelt und Forschungsarbeiten zur kulturellen und anthropologischen Bedeutung der Familie durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den familiären Beziehungen, dem sozialen Wert der Familie und bewährten Verfahren in der Familienpolitik liegt.

Der Pakt ist eine der Initiativen, die im Rahmen der Jahr Familie Amoris laetitia Es ist kein Zufall, dass die Ergebnisse der Umfrage im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung im Vorfeld des Welttreffens der Familien im Juni 2022 vorgestellt werden.

"Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit des Zuhörens und des Sammelns von Informationen, die notwendig sind, um den Zustand der Familiengesundheit in der ganzen Welt zu verstehen."erklärte Francesco Belletti, Direktor des CISF-Zentrums. Jede Hochschuleinrichtung erhält von einem internationalen Team vorbereitete Fragebögen, die mit Kommentaren und Bewertungen versehen werden können.

Das Zuhören und die Informationsbeschaffung zielen in der Tat auf "...".die Ermittlung bewährter Verfahren"die Annahme konkreter Maßnahmen zu fördern".zu bekräftigen, dass die Familie eine Ressource für alle Gesellschaften ist", fügte Belletti hinzu.

Diese Initiative wird Verbänden, Institutionen und der gesamten kirchlichen Welt zugute kommen, die so die Familie als "Soziales Kapital einer Gemeinschaft".

Bereits im zweiten Kapitel von Amoris laetitiaPapst Franziskus betonte die Notwendigkeit, sich mit dem ".neue HerausforderungenDie "Familie" ist ein zentrales Thema, das die Familie auf allen Kontinenten betrifft, wie sich auch nach den beiden Synoden von 2014 und 2015 gezeigt hat. 

Von der Frage der Bildung bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten, sozialer Entwurzelung und häuslicher Gewalt, nicht zu vergessen die Rechte der Frauen und viele andere Themen, die eng mit der Soziallehre der Kirche verbunden sind.

Indem er Entwicklungsperspektiven reflektiert und vorstellt, versucht der Pakt daher, Wege zur Unterstützung und Förderung von Familienbeziehungen zu finden, die die eigentliche "Familie" sind.eine strategische Ressource für das Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, insbesondere unter den Bedingungen von Fragilität und Verwundbarkeit."Belletti erklärte weiter.

10. Welttreffen der Familien 

Im Hinblick auf das 10. Weltfamilientreffen, das nach dem Willen des Heiligen Vaters seinen Höhepunkt in Rom haben wird (22.-26. Juni 2022), das aber auch in Form eines "Weltjugendtages" (22.-26. Juni 2022) stattfinden wird.multizentrisch und weit verbreitet"In allen Diözesen der Welt veröffentlicht das Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben monatlich eine Serie von 10 Videos, die der Schönheit der Familie als pastorales Hilfsmittel gewidmet sind.

Es ist der Papst selbst, der die Kapitel des 2016 veröffentlichten Apostolischen Schreibens vorliest und erläutert, begleitet von einigen Familien aus verschiedenen Teilen der Welt. Zu jedem Video gibt es einen Leitfaden, der zum Nachdenken und zum Gebet in der Familie und in der Gemeinschaft genutzt werden kann.

Auch das offizielle Bild des Treffens wurde ausgewählt, ein Werk des Theologen Marko Ivan Rupnik mit dem Titel Dieses Rätsel ist großartig. Im Hintergrund die Szene der Hochzeit zu Kana; links sind die Braut und der Bräutigam verschleiert. Der Diener, der den Wein serviert, hat das Gesicht des heiligen Paulus, wie es in der antiken christlichen Ikonographie heißt. 

Das Bild soll darauf hinweisen, dass die sakramentale Liebe zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der unauflöslichen Liebe und Einheit zwischen Christus und der Kirche ist: Jesus hat sein Blut für sie vergossen.

Kultur

Lux, eine visuelle Metapher für die göttliche Gegenwart in der Kirche

Burgos, Carrión de los Condes und Sahagún sind die Sitze der Luxdie Ausstellung der Stiftung Edades del Hombre, die im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Eine einzigartige Ausstellung, die sich über drei Städte und fünf Veranstaltungsorte erstreckt und die Feierlichkeiten zum Heiligen Jahr der Jakobiner und zum 8-jährigen Bestehen der Kathedrale von Burgos miteinander verbindet. 

Maria José Atienza-5. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Das Lux-Plakat

Informationen und Eintrittskarten: : http://lux2021.com / https://articketing.vocces.com/

LuxDas Licht, wie das ewige Licht des Morgensterns, die Jungfrau Maria, die Protagonistin der Geschichte der Ausstellung, die die Stiftung Zeitalter des Menschen in diesem Jahr an fünf Orten zwischen der Hauptstadt Burgos, Carrión de los Condes und Sahagún entwickelt.

Die Vielzahl der Veranstaltungsorte sowie die Bandbreite der Werke, die die Lux Die wichtigsten Merkmale dieser Ausstellung sind nach den Worten von José Enrique Martín, dem technischen Sekretär der Fundación Edades del Hombre, "die ehrgeizigste und komplexeste aller bisherigen Veranstaltungen". und die das erste Vierteljahrhundert eines einzigartigen Kulturprojekts in Spanien feiert, das, wie Martín Martín betont "hat sich dank der zwölf Millionen Besucher, die uns bis heute begleitet haben, und auch dank der Arbeit zur Erforschung, Erhaltung und Verbreitung des religiösen Kulturerbes, insbesondere des kastilisch-leonesischen, als Marke konsolidiert"..

Die Themen 

Lux bringt zwei große Themen zusammen: die Bedeutung und Wichtigkeit der großen Kathedralenbauten und die Figur der Mutter Gottes, unter deren Anrufung viele dieser Kathedralen zwischen den Jahren 1000 und 1550 in Spanien geweiht wurden. 

Die marianische Präsenz ist, wie der Technische Sekretär der Stiftung Zeitalter des Menschen betont, besonders wichtig ab dem 11. "Die Jungfrau Maria ist die Schutzpatronin vieler Kathedralen, und ihr Bildnis erscheint sehr prominent über dem Bischofssitz, über Altarbildern und auch in der Darstellung verschiedener Abschnitte oder Momente ihres Lebens, die im Evangelium aufgezeichnet sind, wie die Verkündigung, aber auch andere Momente, die in apokryphen Texten erzählt werden". 

Diese Marienverehrung blieb nicht nur in den großen Kathedralen erhalten, sondern findet sich in einer Vielzahl von Klöstern, Kapellen und Heiligtümern wieder, wobei der Jakobsweg mit Orten wie Carrión de los Condes und Sahagún und ihren Tempeln eine besondere Rolle spielt. 

Die Veranstaltungsorte

Die Kathedrale Santa María in Burgos ist Schauplatz des ersten großen Themas dieser Ausstellung: das der Kathedralen. Glaube und Kunst im Kathedralzeitalter (1050-1550)". besteht aus sieben Kapiteln, die sich mit der wichtigen Arbeit der Bischöfe, der Domräte, der Arbeiter, der Mäzene und der Handwerker beim Bau der Kathedralen befassen, sowie mit den künstlerischen Erscheinungsformen einer pilgernden Kirche auf Erden, die auf das ewige Leben nach dem Tod blickt und sich der göttlichen Gegenwart und des Wirkens Gottes durch ihre Heiligen erfreut. All dies zusammen mit einem umfangreichen Kapitel, das, wie es nicht anders sein kann, der Jungfrau Maria gewidmet ist. 

Die Stätten Carrión de los Condes und Sahagún stellen ihrerseits die Figur der Mutter Gottes in den Mittelpunkt ihrer Ausstellungen. Unter dem UntertitelEcce Mater Tua", dieser zweite Teil von Lux zeigt eine Auswahl von Werken, in denen wir sehen können, wie die Andachtsszenen und Titel der Jungfrau Maria im Mittelpunkt der künstlerischen Manifestationen stehen, mit einer wichtigen Präsenz im kastilisch-leonesischen Erbe. 

Eine Auswahl einzigartiger Werke

Lux An der Ausstellung sind Werke aus ganz Spanien beteiligt. Nicht umsonst haben sich 37 Kathedralen mit verschiedenen Werken am ersten Teil der Ausstellung beteiligt, der der Entwicklung der Kathedralen gewidmet ist. Eine Fülle von Exponaten, die sich in den Kathedralen von Carrión de los Condes und Sahagún fortsetzen. In diesem Sinne, so Enrique Martín, "können wir Werke von berühmten Meistern unserer Kunst finden. Vertreter des Mittelalters wie Fernando Gallego oder aus der Renaissance wie Gil und Diego de Siloe oder Pedro Berruguete, nicht zu vergessen Juan de Juni. Im Barock finden wir Werke von Pedro de Mena, Gregrorio Fernández, Luis Salvador Carmona und Malern wie Alonso Cano und Ribera selbst.". 

Die Qualität des Ausstellungsdesigns ist stets eines der Markenzeichen der Ages of Man-Ausstellungen, deren Markenzeichen die Qualität des Ausstellungsdesigns ist. Lux verdient ist. Mit diesen Worten beschreibt José Enrique Martín die Art und Weise, wie er auf der Grundlage seiner Leitmotiv, macht die Ausstellung einen bedeutenden "Ein Lichtspiel von außen, das in das Innere der Tempel eindringt, als visuelle Metapher für die göttliche Gegenwart in der Kirche. Von jenem Licht, das von Gott ausgeht und das uns durch Christus, durch die Vermittlung Mariens, auf den Weg des Lebens führt"..

Mehr lesen

Signifikante kleine Schritte

Zu den jüngsten Zielen von Papst Franziskus gehört es, die Rolle der Frauen und der Laien im Allgemeinen zu stärken, wie die jüngsten Ernennungen in die Gremien des Heiligen Stuhls zeigen.

5. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Frauen - und die Laien im Allgemeinen - sollen eine größere Rolle im Leben der Kirche spielen. Dies scheint ein Ziel des Pontifikats von Franziskus zu sein, in Kontinuität mit der Entwicklung der Theologie der Laien, dem Eckpfeiler des Zweiten Vatikanischen Konzils, und mit der Arbeit seiner Vorgänger.

Während sich die Gesellschaft in Richtung Gleichberechtigung und Chancengleichheit bewegt, scheint sich der Papst für eine diskrete Maßnahme entschieden zu haben: kleine, aber bedeutsame Schritte zu unternehmen, die den Weg der Tatsachen begünstigen, jenseits theoretischer Diskussionen über die Rolle der Getauften oder die Macht in der kirchlichen Verwaltung.

Dies hat sich im letzten Monat in der Ernennung mehrerer angesehener Wissenschaftlerinnen zu Mitgliedern der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften gezeigt. Eine Geste, die nicht nur die Arbeit von Frauen in der Wissenschaft sichtbar macht, sondern auch den Blick auf die Rolle der Laien und den Beitrag, den sie durch ihre beruflichen Leistungen für die Kirche leisten können, erweitert. Ganz zu schweigen von der kürzlich erfolgten Ernennung einer Frau zur Nummer zwei in einem Dikasterium: Alessandra Smerilli im Dikasterium für menschliche Entwicklung.

Zu den jüngsten Ernennungen gehören zwei Träger des Chemie-Nobelpreises 2020: Emmanuelle Marie Charpentier aus Frankreich und Jennifer Anne Doudna aus den Vereinigten Staaten. Der Nachricht gingen weitere Ernennungen voraus, wie die der Kanadierin Dona Theo Strickland, die 2018 den Nobelpreis für Physik für ihre bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der Laser erhielt, der amerikanischen Chemikerin Susan Solomon und der niederländischen Astronomin und Chemikerin Ewine Fleur van Dishoeck. Die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften wurde am 4. August von der südafrikanischen Anthropologin Mpilenhe Pearl Sithole besucht. 

Sie alle sind renommierte Fachleute, die über ihren Beitrag zum Wissen hinaus der Kirche ermöglichen, eine wichtige Botschaft zu vermitteln.

Initiativen

P.R.A.Y. Bahnhof. Sehen Sie, was Gott will und wie Gott es will.

Kennenlernen der verschiedenen Berufe, um auf die Frage nach dem Ruf Gottes im Leben reagieren zu können und um junge Menschen, die sich dafür interessieren, bei der Berufungsfindung zu begleiten. So wurde sie in Bilbao geboren, P.R.A.Y.-Stationein berufspastorales Projekt  die in das Leben der jungen Menschen von heute eingebettet ist. 

Maria José Atienza-4. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

DIÖZESANES BERUFUNGSPROJEKT

BILBAO (SPANIEN)  

Anhalten, aufladen, aufnehmen und... so wird es dargestellt P.R.A.Y.-Stationein in der Diözese Bilbao ins Leben gerufenes Berufungsprojekt, das sein erstes Jahr abgeschlossen hat und Menschen in sehr unterschiedlichen Situationen im Prozess der Berufungsfindung begleitet, sei es für den Laienberuf, das Priestertum, das gottgeweihte Leben oder den Eintritt in eine Ordenskongregation. 

Wie der Priester Borja Uriarte, einer der Verantwortlichen für dieses Projekt in der Diözese Bilbao, hervorhebt, "Die Station P.R.A.Y. entstand aus dem Wunsch heraus, jungen Menschen in der Diözese Bilbao die Dimension der Berufung nahe zu bringen und daran zu arbeiten.

Auf eine engere und zeitgemäßere Art und Weise, die sich um die Gemeinschaft zwischen den Berufen kümmert. Die ursprüngliche Idee war, dasselbe Projekt in den Gemeinden durchzuführen. Und auf diese Weise Gruppen zu begleiten, in denen die Anliegen aller Berufe in der Kirche präsent sein können.

Wir wissen, dass wir als getaufte Menschen eine gemeinsame Berufung haben. Und von dort aus Zeugnis ablegen und beten zu können.

Ein Projekt mit einer doppelten Dimension: gruppenbezogen und persönlich, das sich zwar ursprünglich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren richtete, das aber - so die Erfahrung - auch dazu dient, auf die Fragen zu antworten, die sich andere, vielleicht ältere Menschen über ihre Berufung und ihren Weg in der Kirche stellen. In diesem Sinne weist Uriarte darauf hin, "Während des Kurses und der verschiedenen Sitzungen haben wir Erwachsene getroffen, die ebenfalls an diesen Treffen teilnehmen wollten. Sicherlich muss die Berufsfindung nicht an ein bestimmtes Alter gebunden sein. Die Berufung ist immer gegenwärtig, und das gilt auch für die Fähigkeit, in ihr zu wachsen. Zu Beginn war dieses Projekt nur für junge Menschen gedacht. Und die Idee ist, dass es ihnen weiterhin gewidmet sein wird. Sie steht jedoch all jenen offen, die ihre Berufung vertiefen wollen".

P.R.A.Y.-Station wird in einer Reihe von monatlichen Treffen organisiert, die jeweils eineinhalb Stunden dauern. In diesem Jahr wurden diese Treffen wegen der Pandemie virtuell abgehalten, und bei Gelegenheit weist der Priester darauf hin, "Irgendwann haben wir es selbst erlebt". mit allen relevanten Gesundheitsmaßnahmen. 

Trotz der Schwierigkeit der Online-Sitzungen, wie Borja Uriarte hervorhebtEs ist uns gelungen, Räume zu schaffen, in denen das Zeugnis von Menschen, die die verschiedenen Berufungen in der Kirche leben, geteilt wird und in denen wir mit dem beten können, was sie uns vorgeschlagen haben. Jedes Zeugnis war mit einem Gebetsmoment verbunden, und mit dem Zeugnis eines Familienvaters, eines ständigen Diakons, eines Priesters, einer Nonne und so vieler Menschen, die von ihrer Berufung erzählt haben, beten zu können, war ein Geschenk Gottes". 

Während des Kurses wurden Teilnehmer aus P.R.A.Y.-Station Sie konnten verschiedene Berufe in der Kirche kennenlernen und darüber nachdenken: Ehe und Familie, Ordensleute, Missionare. Besonders interessant war zum Beispiel das Zeugnis einer Mercedarier-Schwester aus einem Kloster in der Diözese, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen als Mitglied des kontemplativen Lebens in der heutigen Zeit berichtete. Joseba Segura, Bischof von Bilbao, nahm ebenfalls an dieser Initiative teil und sprach über das Leben als Missionar, das er selbst zwischen 2006 und 2017 in Ecuador als Seelsorger in Quito ausgeübt hat.

Es gab viele positive Erfahrungen in diesem ersten Jahr des Projekts P.R.A.Y.-Station. "Es war ein Kurs, der uns überrascht hat", unterstreicht Uriarte. "Wir haben im Laufe der Sitzungen viel gelernt. Wir haben festgestellt, dass es den Wunsch gab, über Berufung zu sprechen, Zeugnisse auszutauschen, in Bezug auf Berufung zu beten... Wir sind glücklich über den Raum, der geschaffen wurde, jetzt müssen wir uns darum kümmern und ihn lebendig halten, damit wir nach und nach mehr Menschen erreichen können". 

P.R.A.Y.-Station soll ein Raum sein, in dem man sich der Berufung in einem weiten Sinne nähern kann und später in den verschiedenen Formen, die es in der Kirche gibt, um dem heiligmachenden Ruf eines jeden Christen "Beine zu machen". Trotz der vielen Informationen, die wir heute über Berufung finden können, gibt es auch heute noch zu viele "wasserdichte Abteilungen" oder Unkenntnis über diesen Reichtum an Charismen, die die Kirche ausmachen. Borja Uriarte weist darauf hin, dass in der Tat, "haben wir festgestellt, dass ein gewisser Mangel an Wissen besteht. Eines der Ziele dieses Projekts war es, alle Berufe in die Gemeinschaft einzubinden. Sie sollen zeigen, dass sie sich gegenseitig begleiten, dass sie alle in der Kirche präsent sind und dass die Summe aller einen beeindruckenden Reichtum hervorbringt. Vieles von dem, was wir in jeder Sitzung besprochen haben, war genau das, was Sie verlangen. Es war überraschend, wie konkret jede Berufung war. Und vor allem solche, die wir nicht so häufig sehen, wie das kontemplative Leben und den ständigen Diakonat.

Nach der ersten Inbetriebnahme haben die Organisatoren und Förderer der P.R.A.Y.-Station Sie blicken mit Hoffnung und Begeisterung in die Zukunft. Wie sie selbst betonen "Wie bei all diesen Dingen gilt auch hier: Wenn sie von Gott sind, werden sie weitergehen. Daran müssen wir arbeiten und sie begleiten. P.R.A.Y. Station möchte in verschiedenen Kirchengemeinden ein Ort sein, an dem junge Menschen zusammenkommen können, um ihre Berufung zu vertiefen und zu teilen. Hier kann eine persönliche Begleitung auf der Grundlage der Berufung jedes Einzelnen vorgeschlagen werden. Es soll eine Erfahrung mit einem Anfang und einem Ende sein, bei der man in verschiedenen Sitzungen alle in der Kirche vorhandenen Feiertage durchläuft, wo man mit dem Zeugnis jeder Berufung beten kann und wo man entdecken kann, dass die Berufung eine Gabe ist, die man in den Dienst der anderen stellt".

Wie kann man teilnehmen an P.R.A.Y. Bahnhof? Obwohl der Kurs im letzten Jahr aufgrund der Umstände nicht sehr gut bekannt gemacht wurde, war die Resonanz bei den jungen Menschen der Diözese sehr positiv. In diesem Jahr planen wir nicht nur eine größere Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch eine gemischte Veranstaltung (face-to-face/online), um allen Interessierten die Teilnahme zu erleichtern. 

In den sozialen Netzwerken sind sie auf Instagram präsent und haben auch einen kleinen Bereich auf der Website der Diözese Bilbao, wo Sie die E-Mail-Adresse finden, um Einladungen zu den Sitzungen zu erhalten.

Wenn Sie mehr über P.R.A.Y. erfahren möchten Bahnhof: 

Instagram: @praystationvocacion

Twitter: @PRAYStation7

E-Mail: [email protected]

Web: https://zuzenean.bizkeliza.net/praystation/

Spiritualität, eine Ressource für den Weg aus der Krise

Wie können wir die Einstellung entwickeln, aus der Krise, in die wir hineingeraten sind, besser herauszukommen, als wir hineingegangen sind? Das ist die Frage, die sich die Autorin stellt, und sie schlägt eine Antwort vor, die auf der Spiritualität beruht.

4. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Covid-19-Pandemie erweist sich als langwierig und vielschichtig: Sie hat uns weltweit betroffen und stellt uns auf der persönlichen und familiären Ebene auf die Probe. Für die große Mehrheit der Menschen stellt die Pandemie eine Bedrohung in vielen Lebensbereichen dar, z. B. in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Lebensstil (persönlich, familiär und sozial) usw. Und das führt zu mehr Stress und Sorgen, was erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. 

Wir stehen vor einer ausgewachsenen Krise, die die unmittelbare Zukunft unserer Gesellschaft als Ganzes bedroht und die mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden muss. Es sollte nicht überraschen, dass die nützlichsten und wirksamsten Mittel in solchen Situationen nicht gerade materielle Mittel sind. Im Zusammenhang mit Krisen wird häufig der Begriff "Krisenmanagement" verwendet. WiderstandsfähigkeitDie Fähigkeit, sich positiv an ein widriges Umfeld anzupassen, wird von Experten als die Fähigkeit definiert, sich positiv an ein widriges Umfeld anzupassen und gestärkt daraus hervorzugehen. 

Aber wie können wir diese Einstellung entwickeln, um besser aus dieser Krise herauszukommen? Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Religiosität eine sehr positive Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von widerstandsfähigem Verhalten spielt, was auch die Lebensqualität der Menschen fördert. Wir wissen, dass Spiritualität ein menschliches Bedürfnis ist, aber vielleicht ist uns nicht bewusst, dass sie in widrigen Situationen zu einer Ressource wird, die das emotionale Wohlbefinden fördert und uns hilft, aus dem direkten Kontakt mit dem Leid Kraft zu schöpfen. Religiöse Überzeugungen bieten Halt und Stabilität sowie einen letzten Sinn, der dem Leben der Menschen Kohärenz und Sicherheit verleiht. In einer Studie, die zu Beginn der COVID-19-Pandemie durchgeführt wurde, stellte das Institut für Höhere Familienstudien der UIC Barcelona fest, dass diese positive Beziehung zwischen Religiosität und Widerstandsfähigkeit der Menschen auch im Zusammenhang mit der Gesundheitskrise in Spanien bestand. Die Studie zeigt auch, dass einige Faktoren, die diese positive Reaktion auf die Krise begünstigen, gute Familienbeziehungen sind. 

Angesichts des postmodernen Kulturpanoramas, das durch eine hohe technologische Entwicklung und durch eine wachsende existenzielle Leere und einen Individualismus, der zur Isolation führt, gekennzeichnet ist, bestätigt sich einmal mehr, dass Spiritualität die größte Rebellion des Menschen ist, wie der heilige Josefmaria Escrivá bekräftigt hat. Sie hilft uns, die Begrenzungen, Misserfolge und Krisen des Lebens zu überwinden und gibt dem persönlichen und familiären Leben seinen wahren Sinn zurück.

Der AutorMontserrat Gas Aixendri

Professorin an der Juristischen Fakultät der Internationalen Universität Katalonien und Direktorin des Instituts für höhere Familienstudien. Sie leitet den Lehrstuhl für Solidarität zwischen den Generationen in der Familie (Lehrstuhl IsFamily Santander) und den Lehrstuhl für Kinderbetreuung und Familienpolitik der Stiftung Joaquim Molins Figueras. Außerdem ist sie Prodekanin der juristischen Fakultät der UIC Barcelona.

Mehr lesen
Welt

Die Europäischen Bischofskonferenzen werden in Rom ihr 50-jähriges Bestehen feiern.

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird Rom vom 23. bis 26. September 2021 Gastgeber der jährlichen Vollversammlung des CCEE sein, an der die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen aus ganz Europa teilnehmen.

Maria José Atienza-3. September 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Die Eröffnungssitzung des Plenums beginnt mit der Eucharistiefeier unter dem Vorsitz von Papst Franziskus am 23. September um 17 Uhr im Petersdom. Im Anschluss an die Heilige Messe mit dem Heiligen Vater werden die Teilnehmer die Gräber der Päpste besuchen und einen Moment des Gebets halten. Darüber hinaus werden die Vorsitzenden der europäischen Bischofskonferenzen am 24. Mai vom Präsidenten der Italienischen Republik, Sergio Mattarella, im Quirinale empfangen.

Das für die Plenarsitzung gewählte Thema, "CCEE, 50 Jahre im Dienste Europas, Erinnerungen und Perspektiven am Horizont von Fratelli tutti".Sie soll die Gelegenheit bieten, die europäische Situation zu analysieren, die wichtigsten Elemente zu identifizieren, die das kirchliche und zivile Gefüge unseres Kontinents beeinflussen, und an die christlichen Wurzeln in seiner Geschichte zu erinnern. Und um das Engagement der Kirche für den Aufbau Europas zu erneuern, wie es Papst Franziskus in seiner Botschaft an die europäischen Bischöfe anlässlich des Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen in Santiago de Compostela, vom 3. bis 5. Oktober 2019.Er forderte sie auf, sich "für einen neuen europäischen Humanismus einzusetzen, der zum Dialog, zur Integration und zur Generation fähig ist", damit Europa "als Familie der Völker, als Land des Friedens und der Hoffnung wachsen kann".

Lateinamerika

Verbreitet sich die Gender-Ideologie in Puerto Rico?

In Puerto Rico, das einen raschen und aggressiven Säkularisierungsprozess durchlaufen hat, begann die Gender-Ideologie um 2001, sich als staatliche Politik durchzusetzen.

Fernando Felices-3. September 2021-Lesezeit: 9 Minuten

Am Samstag, den 14. August 2021, fand eine Demonstration, ein Marsch und eine Kundgebung vor dem State Capitol in San Juan, Puerto Rico, statt, um den progressiven Gouverneur Pedro Pierluisi von der Neuen Progressiven Partei (NPP) aufzufordern, die Umsetzung der Gender-Ideologie aus der öffentlichen Politik des Landes und insbesondere aus dem Lehrplan der Schulen zu streichen. Es handelte sich um eine große Kundgebung, die von der Pro Life and Family Coalition initiiert und von einem evangelikalen Sänger angeführt wurde. Die Demonstration war ein Erfolg und zog fast 100.000 Menschen an. Sie brachte viele Protestanten (Pastoren und Gläubige) und Katholiken zusammen. Sogar eine kleine Gruppe von Abgeordneten war anwesend. Daniel Fernández Torres aus Arecibo, mehrere Priester, Nonnen und Tausende von Laien, die das natürliche und göttliche Recht der Eltern verteidigen wollten, ihre Kinder nach ihren eigenen Überzeugungen zu erziehen. 

Agustín Laje, ein junger argentinischer Politikwissenschaftler, Dozent und Schriftsteller, sprach ebenfalls zu den Anwesenden. Er wies darauf hin, dass es kleine, aber sehr mächtige Gruppen gibt, die ihre Ideologien in einer unverschämt undemokratischen Weise durchsetzen. Instagram hat ihn kürzlich zensiert und sein Konto mit mehr als einer halben Million Abonnenten geschlossen, weil er mit seinen hervorragenden Argumenten nicht einverstanden war.

Entstehung und Entwicklung der Gender-Ideologie

Die Gender-Ideologie (GI) ist ein intoleranter, wissenschaftsfeindlicher, elitärer (d.h. antidemokratischer) und zutiefst antichristlicher Vorschlag, der vor allem im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts gewachsen ist und in unseren Tagen seinen politischen Höhepunkt erreicht hat. Obwohl sie scheinbar isolierte Initiativen befürwortet und "neue Rechte" fördert, verfügt sie über eine gut strukturierte politische Agenda und gut durchdachte und sorgfältig umgesetzte Mittel und Verfahren, insbesondere über die Justiz.

Wie jede Ideologie hat sie ein unhinterfragbares Grundbekenntnis, das den Anspruch erhebt, alles auf eine reduktive Weise zu erklären. Sie leugnet alle Beweise, Daten oder Erfahrungen, die ihr zuwiderlaufen, und spricht ihr das Recht ab, Alternativen anzubieten, und verweist auf spezifische Lösungen, die durch die Machtergreifung umgesetzt werden sollen. Im Falle der IE muss das Konzept der Familie, der menschlichen Natur und schließlich der Religion "dekonstruiert" werden. Es handelt sich um eine Art kulturellen Marxismus. Sie hat die Unterdrücker und Unterdrückten der Marxisten des 19. Jahrhunderts verändert, die nun nicht mehr die Kapitalisten und die Arbeiter sind: Die wirklichen Unterdrückten sind die Frauen und alle, die nicht in das heterosexuelle Schema passen. 

Die bekannte und einflussreiche bolschewistische Führerin Alexandra Kollontai (1872-1952) glaubte, dass mit dem Aufkommen eines fortschrittlicheren Kommunismus sowohl der Staat als auch die Familie ausgelöscht werden würden. Die arbeitende Frau kann nicht frei sein, wenn sie nicht das Recht hat, selbst zu entscheiden, ob sie schwanger werden will oder nicht. Sie hätte das Recht, ungewollten Nachwuchs abzutreiben, so dass das freie Recht auf Abtreibung gewährleistet sein müsste. Die Ehe und die traditionelle Familie waren ein Erbe der egoistischen und unterdrückerischen Vergangenheit, die auf Eigentumsrechten beruhte. Im Kommunismus würden sowohl Männer als auch Frauen arbeiten und von der Gesellschaft unterstützt werden, nicht von der Familie. Auch die Kinder würden der Gesellschaft gehören, die für ihre Erziehung verantwortlich wäre.

Die EI wurde anlässlich der sexuellen Revolution in den 1960er Jahren wiederbelebt. Simone de Beauvoir, aber auch die amerikanischen Psychiater John Money und der Psychoanalytiker Robert Stroller sowie die amerikanischen Feministinnen Juliet Mitchel, Nancy Chrodow, Jessica Benjamin, Jane Gallop, Bracha Ettinger, Shoshana Felman, Griselda Pollock, Jane Flax und Sulamith Fireston haben es aufgegriffen, verbreitet und gefördert. Das Hauptziel dieser Ideologie besteht darin, den biologischen Unterschied zwischen Mann und Frau aufzuheben. Man wird nicht als Mann oder Frau geboren, sondern die Gesellschaft weist einem eine Rolle, ein "Geschlecht", zu oder schreibt es vor. Die ausschließlich binäre sexuelle Differenzierung (wie die Klassendifferenzierung für die Marxisten des 19. Jahrhunderts) ist Teil einer Unterdrückungsstruktur, die auch in der Ehe erfunden wurde. Diese Rollen sind Funktionen, die gesellschaftlich verändert werden können und müssen. Die neue Gesellschaft ohne biologisch festgelegte Geschlechter wird sich aus Menschen zusammensetzen, die von den alten moralischen Normen befreit sind. In den vielen Varianten der Geschlechter (LGBTQ+) werden alle diese gleichwertigen Optionen in einem friedlichen Paradies zusammenleben. 

Marxistische Feministinnen bestehen darauf, eine Politik zu entwickeln, die die Unterdrückung der Frauen durch patriarchalische männliche Chauvinisten unterstreicht. Viele Feministinnen halten es für das Beste, Männer aus allen Familienrollen auszuschließen. Die von Hollywood und den Massenmedien erzeugte Populärkultur hat oft ein negatives Bild von Männern als Vätern gezeichnet und junge Menschen dazu gebracht, gegen unfähige Väter zu rebellieren. Dies hat den Krieg gegen Väter beschleunigt: Sie werden lächerlich gemacht, kriminalisiert und ausgegrenzt. Mit der exponentiellen Zunahme von de facto Ein-Eltern-Familien, künstlicher Befruchtung und Express-Scheidung leben immer mehr Kinder in Familien ohne Väter. Diese Kombination aus neuen De-facto-Familien und neuen "Familienmodellen" hat in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und sogar bei den Vereinten Nationen viele Früchte getragen. Im Rahmen der Vereinten Nationen, insbesondere seit den Gipfeltreffen zum Thema Bevölkerung in Kairo 1994 und zum Thema Frauen in Peking 1995, haben viele ihrer Organisationen die EI als Teil ihrer offiziellen Politik übernommen und gefördert. 

Im 21. Jahrhundert ist das LGBTQ+ "Kollektiv" zur "neuen Normalität" geworden. Sie beteiligen sich an Protesten gegen Rassenunterdrückung, Imperialismus und Fragen der Geschlechteridentität. Die Gesetze mit ihrer offensichtlichen pädagogischen Kraft sowie die Bildungspolitik sind zwei Mittel, um das Funktionieren einer Gesellschaft tiefgreifend zu verändern und das Recht der Familie auf den Erziehungsauftrag einzuschränken und die staatliche Kontrolle zu fördern. Den Befürwortern der EI ist es gelungen, viele westliche Staaten dazu zu bringen, die Indoktrination in ihren Theorien oder Paradigmen in Schulen und Hochschulen zu fordern. Jeder, der diese neuen "Dogmen" in Frage stellt, läuft Gefahr, mit Etiketten disqualifiziert zu werden, die diejenigen, die sich ihnen widersetzen, verunglimpfen und wirtschaftlich und gesellschaftlich bestrafen, was ihr Image und ihren Ruf und sogar ihr Überleben ruiniert.

Gender-Ideologie breitet sich in Puerto Rico aus

In Puerto Rico, das einen raschen und aggressiven Säkularisierungsprozess durchlaufen hat, wurde die Gender-Ideologie mit dem Amtsantritt der ersten Gouverneurin, Sila María Calderón, von 2001 bis 2005 von der Demokratischen Volkspartei (PDP), zur offiziellen Staatspolitik. Diese Partei identifiziert sich mit der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten. Im April 2001 schuf sie das Amt der Frauenbeauftragten und beauftragte sie damit, dafür zu sorgen, dass die öffentliche Politik die Geschlechterperspektive berücksichtigt. Außerdem wird die Familie im Gesetz neu definiert und sogar die häusliche Gewalt aus geschlechtsspezifischer Sicht neu definiert. Mit dem Gesetz 108 aus dem Jahr 2006 wurden Partnerschaften ins Leben gerufen, um der Frauenbeauftragten die Befugnis zu erteilen, alle Lehrpläne des Bildungsministeriums zu schulen und zu überprüfen, um eine kritische Analyse des Lehrplans mit einer "Gender-Perspektive" zu fördern, Instrumente für die Entwicklung von Lehrplänen auf der Grundlage von Geschlechtergerechtigkeit bereitzustellen und zu ermitteln, wie Gender in die Bildung integriert werden kann. Es handelt sich um den Vertrag Nr. 2008-000075 zwischen dem Bildungsministerium und dem Büro der Frauenbeauftragten (Office of the Women's Advocate). Im Rundschreiben Nr. 3 2008-2009 wird darauf hingewiesen, dass es die öffentliche Politik des Staates ist, die Geschlechterperspektive in das öffentliche Bildungswesen in Puerto Rico zu integrieren. Mit der parallelen Reform des Zivilgesetzbuches wurde ebenfalls versucht, die Familie neu zu definieren und diesem Sprachwandel Rechnung zu tragen. 

Gouverneur Luis Fortuño von der Neuen Progressiven Partei (NPP) 2008-2012 ordnete die Aufhebung der Rundschreiben an das Bildungsministerium an, in denen eine solche geschlechtliche Orientierung befürwortet wurde. Doch als die PDP unter Gouverneur Alejandro García Padilla (2012-2016) an die Macht zurückkehrte, wurde mit einem weiteren Rundschreiben, CC 9-2013-2015, der offizielle Charakter der Gender-Ideologie als notwendiger Bezugspunkt in der öffentlichen Bildung wiederhergestellt und die Vielfalt der affektiv-sexuellen Orientierungen gefördert. Darüber hinaus wurde versucht, die Ausbildung im Inland zu begrenzen (Homeschooling). Dieses Rundschreiben war der Auslöser für die Massendemonstration am 16. Februar 2015 vor dem Capitol des Landes. 

Puerto Rico erlebt heute eine politische Zersplitterung. Bei den Wahlen im November 2019 müssen die beiden hegemonialen Parteien (PPD und PNP), die seit 1969 abwechselnd an der Macht sind, nun die Unterstützung von drei kleinen Parteien suchen, den schon immer winzigen Independentistas und zwei ganz neuen Parteien, dem Movimiento Victoria Ciudadana und dem Proyecto Dignidad, um gesetzgeberisch tätig werden zu können. Leider unterstützt nur eine neue Partei, das christlich inspirierte Proyecto Dignidad, die Achtung der Familie und der elterlichen Rechte. Die anderen Parteien, darunter auch die konservativere PNP, deren Kandidat Pedro Pierluisi der derzeitige Gouverneur (2020-2024) ist, haben sich in ihren Regierungsprogrammen offiziell auf die Seite der Gender-Ideologen geschlagen. 

Grundsatz der Subsidiarität und die Rechte und der Beitrag der Familie

Die Gender-Ideologie ignoriert das Prinzip der Subsidiarität. Das Kompendium der kirchlichen Soziallehre erinnert daran, dass dieser Grundsatz die Menschen vor dem Missbrauch durch höhere gesellschaftliche Instanzen schützt und diese dazu anhält, den Einzelnen und den zwischengeschalteten Stellen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu helfen. Jeder Mensch, jede Familie und jede zwischengeschaltete Stelle hat der Gemeinschaft etwas Originelles zu bieten. Die Erfahrung zeigt, dass die Verweigerung der Subsidiarität oder ihre Einschränkung im Namen einer angeblichen Demokratisierung oder Gleichheit aller in der Gesellschaft den Geist der Freiheit und der Initiative einschränkt und manchmal sogar auslöscht. Es wird zu einer Art offiziellem Staatsmonopol.

Jedes Gesellschaftsmodell, das das Wohl des Menschen anstrebt, kann die zentrale Bedeutung und die soziale Verantwortung der Familie nicht außer Acht lassen. Die Gesellschaft und der Staat sind in ihren Beziehungen zur Familie zur Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips verpflichtet. Nach diesem Grundsatz darf die öffentliche Hand der Familie nicht die Aufgaben abnehmen, die sie allein oder in freier Zusammenarbeit mit anderen Familien erfüllen kann; andererseits hat sie die Pflicht, die Familie zu unterstützen, indem sie ihr die Hilfe gewährt, die sie benötigt, um alle ihre Aufgaben angemessen wahrzunehmen.

Auch Papst Benedikt XVI. warnte uns in seiner Enzyklika Caritas in veritate dass im heutigen sozialen und kulturellen Kontext, in dem die Tendenz zur Relativierung des Wahren weit verbreitet ist, die in der Wahrheit gelebte Liebe zu der Einsicht führt, dass das Festhalten an den Werten des Christentums nicht nur ein nützliches Element, sondern unverzichtbar für den Aufbau einer guten Gesellschaft und einer echten ganzheitlichen menschlichen Entwicklung ist. Ein Christentum der Liebe ohne Wahrheit kann leicht mit einem Reservoir an guten Gefühlen verwechselt werden, das für das soziale Zusammenleben nützlich, aber marginal ist. Auf diese Weise gäbe es keinen wahren und angemessenen Platz für Gott in der Welt. Ohne Wahrheit wird die Liebe zur Nächstenliebe auf eine reduzierte und private Sphäre von Beziehungen verwiesen. Sie ist von den Projekten und Prozessen des Aufbaus einer universellen menschlichen Entwicklung, im Dialog zwischen Wissen und Praxis, ausgeschlossen. Wir müssen den falschen Slogan entlarven, dass Liebe Liebe ist und dass wir alle "Lieben" feiern müssen, die der Einzelne feiern möchte. 

Eine im Wesentlichen säkulare Gruppe fordert vom Staat die Achtung der Familie, und viele der führenden Teile der Gesellschaft sind an dieser Forderung nicht interessiert. Dieser Marsch bekräftigte den Vorrang der Familie gegenüber der Gesellschaft und dem Staat. Die Familie, die Gegenstand unverletzlicher Rechte ist, findet ihre Legitimität in der menschlichen Natur und nicht in der Anerkennung durch den Staat. Die Familie ist also nicht eine Funktion der Gesellschaft und des Staates, sondern die Gesellschaft und der Staat sollten eine Funktion der Familie sein. Die Familie als Gemeinschaft von Personen ist also die erste menschliche "Gesellschaft". Eine auf die Familie zugeschnittene Gesellschaft ist die beste Garantie gegen jede individualistische oder kollektivistische Tendenz, weil in ihr der Mensch immer als Zweck und nie als Mittel im Mittelpunkt steht.

Die Familie, die natürliche Gemeinschaft, in der menschliche Geselligkeit gelebt wird, trägt in einzigartiger und unersetzlicher Weise zum Wohl der Gesellschaft bei. Die Familiengemeinschaft entsteht aus der Gemeinschaft der Personen: "Gemeinschaft" bezieht sich auf die persönliche Beziehung zwischen dem "Ich" und dem "Du". Gemeinschaft" hingegen geht über dieses Schema hinaus, indem es auf eine "Gesellschaft", ein "Wir" verweist. Ohne Familien, die in ihrer Gemeinschaft stark und in ihrem Engagement stabil sind, werden die Völker geschwächt.

Die Medien haben von der Demonstration nichts mitbekommen.

Die puerto-ricanischen Medien zeigten ihre Verachtung für diese empörten Bürger. Keines der Massenmedien, der TV-Nachrichtenkanäle, der Radiosendungen und der Zeitungen erwähnte die Kundgebung. Es ist, als gäbe es sie nicht. Die synchronisierte Bestrafung der Manager mit ihrem Schweigen und ihrer Gleichgültigkeit ist sehr wirksam. Was nicht veröffentlicht wird, existiert nicht. 

Wenn stattdessen fünf Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft irgendwo protestieren, erscheint dies auf der Titelseite mit Fotos und der Unterstützung des Redakteurs, und fast 100.000 Bürger versammeln sich, um ihre Beschwerde dem Gouverneur vorzutragen, und der Gouverneur hört ihnen nicht zu, und die Presse gibt nicht zu, dass eine Massenveranstaltung stattgefunden hat. Fast 100.000 Bürger versammeln sich, um sich beim Gouverneur zu beschweren, und der Gouverneur hört nicht auf sie, und die Presse will nicht zugeben, dass eine Massenveranstaltung stattgefunden hat. Wie unehrlich! Es geht nicht darum, dass die Reporter mit der Beschwerde einverstanden sind, sondern darum, ein bemerkenswertes Ereignis zu melden... Wir sehen wieder einmal, dass die Taliban der Gender-Ideologie ihre unbestreitbare Macht des Managements der öffentlichen Meinung demonstrieren.

Es vergingen einige Tage, bis einige Radiokommentatoren auf das unehrliche Schweigen der Medien hinwiesen... Das Traurigste an diesem ganzen Vorgang ist jedoch, dass alle Gouverneure, die die Gender-Ideologie unterstützt haben, behaupten, Katholiken zu sein... Es bleibt eine gewaltige Aufgabe: Die katholischen Laien des Landes müssen die Soziallehre der Kirche kennen und umsetzen. 

Der AutorFernando Felices

Pfarrer der Grotte der seligen Jungfrau Maria von Lourdes.

Aus dem Vatikan

Für die Synode beten und Gottes Handeln in der Kirche wahrnehmen

Die Ordentliche Bischofssynode, die zwei Jahre bis Oktober 2023 dauern wird, beginnt am 9. und 10. Oktober mit der ersten "Muttersynode" seit Bestehen dieser Art von Versammlung, Nathalie Becquart. Das vorbereitende Dokument und das Vademecum werden voraussichtlich in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Giovanni Tridente-3. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

In diesen Wochen werden das Vorbereitungsdokument und das Vademekum für die nächste Ordentliche Bischofssynode erwartet, die zwei Jahre, bis Oktober 2023, dauern wird. Die Eröffnungsfeier findet bekanntlich am 9. und 10. Oktober in Rom in Anwesenheit von Papst Franziskus statt, während sie in der darauf folgenden Woche in allen Diözesen der Welt wiederholt werden soll.

Es wird drei vorbereitende Kommissionen geben (eine theologische, eine methodologische und eine beratende), die sich aus insgesamt einundvierzig Experten zusammensetzen, darunter zehn Frauen, darunter Schwester Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode und die erste "Synodenmutter" seit der Einführung dieser Art von Versammlung.

In den vergangenen Tagen hatte der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, einen herzlichen Brief an die Mönchsgemeinschaften in aller Welt gerichtet und sie gebeten, dafür zu beten, dass der synodale Weg seine "spirituelle Dimension" beibehält, um "das Handeln Gottes im Leben der Gesamtkirche und jeder einzelnen Teilkirche zu erkennen".

"Das Gebet öffnet die Herzen. Sie öffnet das Ohr für ein Hören, das mehr ist als ein Hören, und macht uns aufmerksam für das Wirken des Geistes in unserem Leben. Ohne Gebet gibt es keine echte Unterscheidung", erklärte der Kardinal.

Der Untersekretär der Synode und Koordinator der Theologischen Kommission, Luis Marín de San Martín, sprach ebenfalls über "Einheit, Ekklesiologie der Gemeinschaft und Raum für Unterscheidung" und präsentierte einige Schlüssel zum besseren Verständnis des synodalen Prozesses, der im Oktober 2021 eröffnet werden soll.

Dazu gehört die Tatsache, dass es sich nicht um "ein Ereignis, sondern um einen Prozess handelt: den Akt des gemeinsamen Gehens. Das ist die Bedeutung der Synode". Und um diesen Weg zu gehen, "brauchen wir nicht nur eine Änderung der Mentalität, sondern auch eine Änderung des Herzens", mit anderen Worten "eine Umkehr".

Auch der andere Staatssekretär, Becquart, betonte mehrfach den Aspekt der Spiritualität als wesentliches Element der Synodalität: Es sei nicht möglich, "mit Christus zu gehen", ohne auf den Heiligen Geist zu hören.

In diesem Sinne spielen auch die zahlreichen Kirchen- und Laienbewegungen eine wichtige Rolle: "Im Laufe der Geschichte war das Wirken des Heiligen Geistes schöpferisch, und die Kirche ist reich an einer großen Vielfalt von Erfahrungen, von Gemeinschaften, die zum Teil Jahrhunderte alt sind", betonte er. Aus diesem Grund werden alle diese Lebens- und Apostolatserfahrungen in den synodalen Prozess in der Phase einbezogen, in der die Konsultation die Bischofskonferenzen und die Diözesen betrifft.

Das Video des Gebetsanliegens von Papst Franziskus für den Monat August, das vom gleichnamigen globalen Netzwerk lanciert wurde, war der "Kirche auf dem Weg" gewidmet. Franziskus erinnert daran, dass "die eigentliche Berufung der Kirche die Evangelisierung ist" und dass "wir die Kirche nur erneuern können, wenn wir den Willen Gottes in unserem täglichen Leben erkennen". "Und indem wir uns vom Heiligen Geist leiten lassen.

Diese Themen stehen, wie wir sehen können, alle im Zusammenhang mit dem Prozess, der in den kommenden Monaten in Angriff genommen wird und der alle kirchlichen Realitäten von der Basis bis zur Spitze einbeziehen wird, um Gemeinschaft, Teilhabe und Mission zu verwirklichen, wie es im Motto der XVI. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode heißt. Eine gute Reise für die ganze Kirche.

Wie Sommerfestplatzraketen

Von Zeit zu Zeit leiten staatliche Stellen ohne jegliche reale und rechtliche Grundlage Maßnahmen ein,  "Rauchbomben" über die Abschaffung des Konkordats zwischen dem Staat und der katholischen Kirche oder die Aufhebung des Grundgesetzes über die Religionsfreiheit.

3. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Kurz vor den Sommerferien schickte mir ein guter Freund eine Nachricht auf mein Handy, in der eine der Tagesnachrichten stand: "Die PSOE schlägt vor, die Vereinbarungen mit dem Vatikan zu überarbeiten und die 'Religionsfreiheit' zu garantieren". Ich musste mich zwingen, das Datum der Nachricht nachzuschlagen, denn für einen Moment fühlte ich mich um viele Jahre zurückversetzt... Und Tatsache ist, dass die sozialistischen Regierungen, wenn sie nichts Besseres zu tun haben, zwei "Jahrmarktsraketen" auf die öffentliche Meinung abschießen: die Revision (Aufhebung) des Konkordats mit der katholischen Kirche (lies, der Block der Abkommen von 1976-1979) und die Aufhebung/Ersetzung des Grundgesetzes über die Religionsfreiheit von 1980.

Das "Konkordat" (d.h. die Vereinbarungen) kann geändert werden, wenn beide Parteien dies für notwendig erachten. Ob der Zeitpunkt für eine Revision gekommen ist, müssen die Vereinbarungsparteien entscheiden. Ist dieser Zeitpunkt gekommen? Für die Regierung scheint das der Fall zu sein. Oder vielmehr, dass der Zeitpunkt gekommen ist, an dem sie nichts Besseres zu tun hat. Was die Frage betrifft, ob die Kirche das auch so sieht, so scheint es, dass die spanische Hierarchie Brücken bauen und sicherstellen will, dass das, was vereinbart wurde, auch eingehalten wird - und zwar vollständig.

Und was das neue Grundgesetz über die Religionsfreiheit betrifft, so überrascht es mich, dass die sozialistischen Regierungen dieses Grundrecht in Frage stellen. Denn sie kümmern sich nicht um die Überarbeitung anderer organischer Gesetze zu den Grundrechten. Die Besessenheit von der Religionsfreiheit ist ermüdend geworden, wie eine Art Klerikalismus in umgekehrter Form. Lohnt es sich für die Regierung, sich erneut in die Schlacht zu stürzen? Ich glaube nicht. Und zwar nicht so sehr, weil sie notwendig ist oder nicht, weil sie ein Erfordernis der Nichtdiskriminierung ist oder nicht, weil die Religionsfreiheit einem Recht weichen muss, das auf Gläubige und Nichtgläubige ausgedehnt werden kann... Sondern weil sie, wenn sie die Melone öffnet, ein für alle Mal den Inhalt und die Tragweite der Verweigerung aus Gewissensgründen festlegen muss. Und das Verfassungsgericht hat es nicht einmal gewagt, dies zu tun.

Es ist schade, dass die Religionspolitik der Regierung noch im letzten Jahrhundert verankert ist. dass sie die Beratende Kommission für Religionsfreiheit (oder die wichtigsten religiösen Bekenntnisse in Spanien) nicht einberufen hat, um die Bemühungen und den Willen zur Bekämpfung und Überwindung der Pandemie (moralisch und wirtschaftlich) zu koordinieren. Dass er sich weiterhin einen großen gesellschaftlichen Akteur als Feind vorstellt, den es zu besiegen gilt. Sie vergeuden Zeit, verlieren Ressourcen und Verbündete. Und wie bei Feuerwerkskörpern ist es am Ende nur Lärm und wenig mehr.

Evangelisation

Rumänisch-orthodoxer Priester an einer katholischen Universität

Bogdan Teleanu, ein orthodoxer Priester des rumänischen Patriarchats, entschied sich für ein Studium an der Universität vom Heiligen Kreuz in Rom.

Geförderter Raum-2. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Bogdan Teleanu wurde in Zarnesti, Brasov, Rumänien geboren. Er ist 46 Jahre alt. Er ist kein Katholik, sondern ein orthodoxer Priester des rumänischen Patriarchats, aber er beschloss, an der Universität vom Heiligen Kreuz in Rom, einer katholischen und päpstlichen Universität, zu studieren und dann in sein Land zurückzukehren, um der rumänischen Kirche bei der Bewältigung der vielen aktuellen Schwierigkeiten zu helfen. Er hat einen Abschluss in institutioneller Kirchenkommunikation. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. In der orthodoxen Kirche können sie nach der Heirat zu Priestern geweiht werden, aber nicht zu Bischöfen.

Sein Studium qualifizierte ihn für eine Tätigkeit in der Pressestelle des Rumänischen Orthodoxen Patriarchats. Zu seinen schönsten Erlebnissen gehörte die Berichterstattung über den Besuch von Papst Franziskus in Rumänien im Jahr 2019. "Dank der Werkzeuge, die ich in den Kommunikationsstudien in Holy Cross erworben habe, konnte ich ein besserer Kommunikator und Sprecher werden", sagt Pater Bogdan.

Außerdem hat er in seinem Heimatland einen Doktortitel in Theologie mit den Schwerpunkten Katechetik und Homiletik erworben. "Ich habe meine kommunikative Tätigkeit darauf ausgerichtet, den Dialog zwischen Kirche und Kultur zu intensivieren, denn die Kirche ist die Schöpferin der authentischen kulturellen Werte. Das ist sehr wichtig in einem Land wie Rumänien, wo wir immer noch mit den Problemen konfrontiert sind, die durch die jahrelange kommunistische Diktatur entstanden sind", sagt er.
Eines der Probleme in seinem Land ist die Auswanderung, "weil es so viele Rumänen im Ausland gibt. Die rumänisch-orthodoxe Kirche engagiert sich sehr für die Familien der Auswanderer, insbesondere für die Kinder, die allein im Land zurückbleiben, weil ihre Mütter und Väter gezwungen sind, im Ausland zu arbeiten, um Geld nach Hause zu schicken", sagt er.

In Rumänien werden diese Kinder als "weiße Waisen" bezeichnet. Schätzungen zufolge sind von den 5 Millionen rumänischen Kindern 750.000 mehr oder weniger gewaltsam von der Abreise ihrer Eltern betroffen. Davon wurden 350.000 eines Elternteils und 126.000 beider Elternteile beraubt. Aber mehr als 400.000 Kinder haben in ihrem Leben eine Form von Einsamkeit erlebt.

Initiativen

Residencia San Gabriel in Córdoba: ein Familienhaus nach dem Gefängnis

Die Rückkehr in die Gesellschaft durch eine Familie - so könnte man die Arbeit des Wohnheims San Gabriel zusammenfassen, das im vergangenen August im ehemaligen Priesterseminar "Santa María de los Ángeles" in Hornachuelos, das zur Diözese Córdoba (Spanien) gehört, eröffnet wurde.

Maria José Atienza-2. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das neue Haus ist das Ergebnis "einer Idee, die vor einiger Zeit in der Gefängnispastoral geäußert wurde", so José Antonio Rojas Moriana, der Leiter der Pastoral Penitenciaria de Córdoba, in einem Interview mit Omnes. "Wir haben erkannt, dass wir eine Anlaufstelle für Menschen brauchen, die aus dem Gefängnis entlassen werden und keinerlei Hilfe haben, weder familiäre noch soziale. Menschen, für die es sehr schwierig wäre, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern, wenn es niemanden gäbe, der sie bei dieser Rückkehr in die Normalität begleiten könnte".

José Antonio Rojas und Msgr. Fernández bei der Einweihung des Hauses

Am 2. August dieses Jahres segnete der Bischof von Córdoba, Monsignore Demetrio Fernández, die Einrichtungen der Residenz San Gabriel. Es handelt sich nicht um ein Aufnahmezentrum "wie üblich", wie Rojas Moriana erklärt, "sondern um eine Lebensgemeinschaft, in der die Menschen, die aufgenommen werden, Teil dieser Familie werden".

Eine normale Familie, mit Verantwortung, Pflichten, Zuneigung und Begleitung. In diesem Sinne werden die Menschen, die dort aufgenommen werden, "an den Entscheidungen des Hauses, an der Verwaltung, an der täglichen Arbeit, an allem, was zu tun ist, teilnehmen. Es geht vor allem darum, eine Familie anzubieten, in der man lebt, in der man unterstützt und begleitet wird und die Teil dieses Projekts ist.

In der Residenz San Gabriel sollen Menschen untergebracht werden, die nach Verbüßung ihrer Strafe ihr Leben neu aufbauen wollen und in dieser Phase keine familiäre oder soziale Unterstützung haben, die ihnen helfen könnte.

Es handelt sich um eine schwierige Aufgabe aufgrund des Profils der Zielgruppe, die von der Pönitentiaria Pastoral de Córdoba in Zusammenarbeit mit Cáritas diocesana de Córdoba, die die Fachleute für die Begleitung und Ausbildung der aufgenommenen Personen zur Verfügung stellt, und der Kongregation der Hermanas Hospitalarias de Jesús Nazareno, die, wie der für diese Arbeit zuständige Priester betont, "eine Gemeinschaft von Nonnen in den Dienst dieses Projekts gestellt hat, die im Haus leben und diese Personen begleiten werden", geleitet wird.

Das Haus befindet sich im ehemaligen Priesterseminar "Santa María de los Ángeles" in Hornachuelos, eingebettet in die gleichnamige Naturlandschaft, ein einzigartiger Ort, um die Arbeit der Hilfe und Wiedereingliederung der Menschen, die dort aufgenommen werden, zu entwickeln. Das Haus hat drei Etagen: Im Erdgeschoss befinden sich Gemeinschaftsräume wie das Esszimmer, die Badezimmer und das Büro. Im ersten Stockwerk befinden sich die Kapelle und einige der sieben Zimmer, die im ersten Stockwerk, das ausschließlich als Schlafzimmer dient, abgeschlossen sind. Im dritten Stock befinden sich ein Naturklassenzimmer und ein Aktivitätsraum.

Ein Projekt, das, wie José Antonio Rojas betont, die Arbeit der Gefängnispastoral "aus dem Evangelium und der Kirche heraus verwirklicht, indem es das Beste in jedem Menschen sucht und ihm einen Weg der Freiheit, des inneren Wiederaufbaus und der Entfaltung des Besten in ihm anbietet, damit er nicht in das Leben zurückkehren muss, das er vorher hatte".

Mehr lesen

Planet der Hunde

Die Welt, in der wir leben, mit Viren, die die Menschheit bedrohen, hat uns zum Nachdenken über die Zerbrechlichkeit unserer Art gebracht.

2. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Dieser Film, aus dem später eine Fernsehserie hervorging und der heute ein großes Franchise darstellt, hat meine Kindheit tiefgreifend beeinflusst. Planet der Affen erzählte eine Dystopie, in der die menschliche Spezies der Überlegenheit der Affen unterlegen war, die in einer imaginären Zukunft die Erde beherrschten. Am Anfang steht das große Scheitern der Menschheit seit Adam und Eva: der Wunsch, wie Gott zu sein, diesmal durch den Missbrauch von Gentechnik und Atomenergie, nur um am Ende festzustellen, dass man nackt ist.

Der Mensch, der nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, hat die Macht, Leben zu geben und zu nehmen, sich fortzupflanzen oder auszusterben. Er ist das einzige Lebewesen, das das Gesetz der Selbsterhaltung, das der gesamten Schöpfung eingeschrieben ist, umgehen kann, um dem Gesetz der Selbstzerstörung zu folgen. Für das Leben geschaffen, sind wir in unserer Freiheit in der Lage, uns selbst zum Tod zu verurteilen. Das ist es, was wir theologisch als Sünde bezeichnen, auch wenn das Wort im Volksmund andere, oft falsche Konnotationen hat.

Der Mensch, der als Ebenbild Gottes geschaffen wurde, hat die Macht, Leben zu geben und zu nehmen, sich fortzupflanzen oder auszusterben.

Antonio Moreno

Die dystopische Welt, in der wir im Jahr 2020-2021 leben und in der mutierte Viren die menschliche Familie bedrohen, hat uns dazu gebracht, über die Zerbrechlichkeit unserer Spezies nachzudenken und über die reale Möglichkeit, dass Hollywood-Fabeln mehr als nur Unterhaltung sind.

Diese Einleitung soll als Argument dienen, um zu erklären, warum ich neulich Schwierigkeiten hatte einzuschlafen, nachdem ich diese Tatsache gelesen hatte: In Spanien gibt es 6,2 Millionen Kinder unter 14 Jahren, während es mehr als 7 Millionen registrierte Hunde gibt. Der Traum junger Paare ist es nicht mehr, Nachwuchs zu bekommen, sondern sich einen Hund zu teilen. Menschen werden geboren, wachsen auf, adoptieren einen Hund und sterben spurlos. Dies ist die Realität der Männer und Frauen des 21. Jahrhunderts, die zu einem Hundeleben verurteilt sind, in dem die Liebe einer Familie, die für die Ewigkeit offen ist, durch die kompromisslose Zuneigung von liebenswerten Tieren ersetzt wird.

Wir dürfen nicht vergessen, dass der Hund eine vom Menschen geschaffene Spezies ist, die über Generationen hinweg gekreuzt wurde, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, und heutzutage ist das grundlegendste Bedürfnis (man denke nur an die viel gepriesene Wohlfahrtsgesellschaft) Zuneigung.

An diesem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung erinnere ich mich an die Worte des Papstes in Laudato si'Es kann kein echtes Gefühl der innigen Verbundenheit mit den anderen Wesen der Natur sein, wenn nicht gleichzeitig Zärtlichkeit, Mitgefühl und Sorge für die Menschen im Herzen vorhanden sind. Die Inkohärenz derjenigen, die gegen den Handel mit Tieren kämpfen, die vom Aussterben bedroht sind, aber völlig gleichgültig bleiben gegenüber dem Handel mit Menschen, die die Armen vernachlässigen oder die entschlossen sind, ein anderes menschliches Wesen zu vernichten, das sie nicht mögen, ist offensichtlich".

Und angesichts der Ungleichheiten in unserer Welt, angesichts der Überlegenheit der Wegwerfkultur, die die Armen, die Alten, die Kranken und die Kinder verachtet, während sie angeblich die Tiere immer mehr liebt, fällt mir die Schlussszene des Films ein, mit der ich den Artikel eröffnet habe: Ein meisterhafter Charlton Heston entdeckt schließlich, dass nach der Zerstörung der menschlichen Rasse niemand anderes als der Mensch selbst am Gebrauch seiner Freiheit schuld ist. Und auf allen Vieren, wie ein Hund am Strand liegend, während er von den Wellen umhergeworfen wird, ruft er aus: "Ihr Wahnsinnigen, ihr habt es zerstört, ich verfluche euch".

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Öko-logisch

Die Zeit der Schöpfung beginnt, ein Aufruf, sich um das gemeinsame Haus zu kümmern

Ab dem 1. September beteiligt sich die katholische Kirche auf Initiative des Papstes gemeinsam mit anderen Konfessionen an der Zeit der Schöpfung, die bis zum 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus, in besonderer Weise gefeiert wird.

Maria José Atienza-1. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Angetrieben von der Laudato si'-Bewegung hat die Zeit der Schöpfung wird als eine Zeit der Gnade dargestellt, die alle christlichen Kirchen im ökumenischen Dialog der Menschheit anbieten, um die Beziehung zum Schöpfer und zur Schöpfung zu erneuern, "eine Feier, die es allen Menschen ermöglicht, sich selbst als "das Werk des schöpferischen Handelns des Herrn" zu erkennen, die Natur und alles, was in ihr wohnt, zu betrachten und für unser gemeinsames Haus zu sorgen". Eine Zeit, die für alle Christen auf der ganzen Welt ein Aufruf zum Nachdenken über das Thema "Ein Zuhause für alle?" sein soll. Den Oikos Gottes erneuern".

Eine Initiative, die sich in die Sorge um die Zukunft des Planeten und die Lebensbedingungen aller seiner Bewohner einreiht, die eine der pastoralen und lehramtlichen Linien von Papst Franziskus ist und die zu Initiativen wie der Aktionsplattform Laudato si' geführt hat.

Einzelpersonen und Gemeinschaften sind aufgerufen, sich zu beteiligen und auf drei Wegen voranzukommen:

  • Gebet: Organisieren Sie ein ökumenisches Gebetstreffen, das alle Christen vereint, um für unser gemeinsames Haus zu sorgen.
  • Nachhaltigkeit: Führen Sie ein Aufräumprojekt durch, das der gesamten Schöpfung hilft, zu gedeihen.
  • Advocacy: Erheben Sie Ihre Stimme für Klimagerechtigkeit, indem Sie sich an einer laufenden Kampagne beteiligen oder diese anführen, z. B. an der Bewegung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.

Über zeitfürschoepfung.org finden Sie den offiziellen Leitfaden für die Feier der Schöpfungszeit, eine Vielzahl von Ressourcen und ein Formular zur Anmeldung von Veranstaltungen und Aktivitäten in diesem Zusammenhang.

Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel (COP26), die im November nächsten Jahres stattfinden wird und auf der die Länder ihre Pläne zur Erfüllung der Ziele des historischen Pariser Klimaabkommens bekannt geben müssen. Anlässlich dieser Konferenz lud Monsignore Bruno-Marie Duffé, Sekretär des vatikanischen Dikasteriums für den Dienst an der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, die Katholiken ein, sich der Initiative anzuschließen und sie zu fördern. Petition "Gesunder Planet, gesunder Menschdie den führenden Politikern der Welt zeigt, wie sie für Gottes Schöpfung sorgen sollen.

Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen des Sonntags 23. Sonntag im Jahreskreis

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 23. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-1. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Markus berichtet, dass Jesus "Er verließ die Gegend von Tyrus, kam durch Sidon an den See Genezareth und durchquerte das Gebiet der Dekapolis".. Jesus betrat gern die Gebiete, die von den Heiden bewohnt wurden. 

Sein Auftrag war nicht, ihnen das Evangelium zu verkünden, sondern sich auf die "verlorene Schafe aus dem Haus Israel": Er würde diese Aufgabe den Seinen anvertrauen, bevor er sie verlässt. Im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes würde er sie aussenden, um zu predigen und alle Völker zu taufen. Aber er konnte der Möglichkeit nicht widerstehen, die von Heiden bewohnten Gebiete zu besuchen, vor allem jene am See von Gennesaret, wo er seine öffentliche Mission begann. Damit brachte er seinen Wunsch zum Ausdruck, ihnen das Heil zu bringen.

Markus hatte von dem besessenen Mann von Gerasa erzählt, der Jesus begegnete, der in dieser Gegend angelegt hatte, und der, nachdem er von der Dämonenschar, die ihn besessen hatte, befreit worden war - der sich in die Schweine geflüchtet hatte, der in einem Rausch im See gestorben war -, Jesus sagte, dass er ihm nachfolgen wolle, ihm aber die Aufgabe übertragen wurde, zu bleiben und über "die großen Dinge, die der Herr getan hat".in seinem Haus. Dieser Mann, gestärkt durch die unbestreitbare Wahrheit seiner Befreiung, beschränkte sich nicht darauf, seinen eigenen Leuten von Jesus zu erzählen, sondern verbreitete die gute Nachricht in der ganzen Dekapolis.

In diesem Gebiet war Jesus also bekannt. Vielleicht hatten einige, die von ihm gehört hatten, seine Ankunft bemerkt und ihn im Wissen um die heilende Kraft Jesu dem Taubstummen vorgestellt und ihn gebeten, ihm die Hand aufzulegen. Vielleicht wollten sie nur einen Segen oder hofften, dass allein diese Geste Heilung bringen würde. Jesus nahm ihn auf. Und er hat viel mehr getan, als sie von ihm verlangt haben. "Er hat ihn zur Seite genommen, weg von der Menge.". Mit diesem Detail, unter diesen Umständen, wollte er die Vertraulichkeit, die Diskretion und die Achtung der Privatsphäre dieses von Invalidität betroffenen Mannes betonen. Er wollte ihm persönliche Aufmerksamkeit schenken. "Er steckte seine Finger in ihre Ohren und berührte ihre Zunge mit Speichel."Der ganze Leib Jesu, des allmächtigen Gottes, der Mensch wurde, bringt in Kontakt mit den Kranken Heilung. "Dann blickte er in den Himmel, seufzte und sagte: "Effetha", was so viel bedeutet wie "Mach auf!. Er seufzt über all die Leiden der Menschheit und bittet den Vater, unsere Fähigkeit zu öffnen, auf die Worte der Menschen und die Worte Gottes zu hören und die Worte der Menschen und die Worte Gottes auszusprechen. Es ist das Gebot und der Segen, den wir alle bei der Taufe mit der Wiederholung des aramäischen Wortes Jesu empfangen: "Ich bin der Herr".Effetha! und das wiederholt Jesus heute jedem von uns: Haltet eure Ohren offen, öffnet euren Mund, hört mir zu und redet von mir, ihr, die ihr an mich glaubt.

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags 23. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

"Geben wir uns mit einer religiösen Formalität zufrieden, um ein reines Gewissen zu haben?"

Bei der Audienz am Mittwoch hat Papst Franziskus uns ermutigt, Christus entschlossen nachzufolgen, weil er weiß, dass "das Vergängliche oft an die Tür klopft, aber es ist eine traurige Illusion, die uns in die Oberflächlichkeit fallen lässt und uns daran hindert zu erkennen, was wirklich lebenswert ist".

David Fernández Alonso-1. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Während der Audienz am Mittwoch kommentierte Papst Franziskus eine weitere Passage aus dem Brief des Paulus an die Galater. "In den vorangegangenen Katechesen", so begann Franziskus, "haben wir gesehen, wie der Apostel Paulus den ersten Christen in Galatien die Gefahr aufzeigt, den Weg zu verlassen, den sie begonnen haben, um das Evangelium zu empfangen. Die Gefahr besteht vielmehr darin, in Formalismus zu verfallen und die neue Würde, die sie erhalten haben, zu leugnen. Der Abschnitt, den wir gerade gehört haben, eröffnet den zweiten Teil des Briefes. Bis zu diesem Punkt hat Paulus von seinem Leben und seiner Berufung gesprochen: davon, wie die Gnade Gottes seine Existenz verwandelt und sie ganz in den Dienst der Evangelisierung gestellt hat. An diesem Punkt stellt er den Galatern eine direkte Frage: Er konfrontiert sie mit den Entscheidungen, die sie getroffen haben, und mit ihrem gegenwärtigen Zustand, der die gelebte Gnadenerfahrung zunichte machen könnte".

"Die Ausdrücke, mit denen der Apostel die Galater anspricht, sind nicht höflich. In den anderen Briefen ist es leicht, den Ausdruck "Brüder" oder "Geliebte" zu finden, aber nicht hier. Er sagt ganz allgemein "Galater" und bezeichnet sie zweimal als "töricht". Nicht etwa, weil sie unintelligent wären, sondern weil sie fast unbemerkt Gefahr laufen, den Glauben an Christus zu verlieren, den sie so enthusiastisch angenommen haben. Sie sind töricht, weil sie nicht erkennen, dass die Gefahr darin besteht, den kostbaren Schatz, die Schönheit der Neuheit Christi, zu verlieren. Das Staunen und die Traurigkeit des Apostels sind offensichtlich. Nicht ohne Bitterkeit erinnert er diese Christen an seine erste Verkündigung, die ihnen die Möglichkeit bot, eine bis dahin ungeahnte Freiheit zu erlangen".

"Der Apostel richtet Fragen an die Galater, um ihr Gewissen aufzurütteln. Dies sind rhetorische Fragen, denn die Galater wissen sehr wohl, dass ihr Glaube an Christus die Frucht der Gnade ist, die sie durch die Verkündigung des Evangeliums erhalten haben. Das Wort, das sie von Paulus gehört hatten, konzentrierte sich auf die Liebe Gottes, die im Tod und in der Auferstehung Jesu voll zum Ausdruck kam. Paulus konnte keinen überzeugenderen Ausdruck finden als den, den er wahrscheinlich in seiner Predigt mehrfach wiederholt hatte: "Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir; das Leben, das ich jetzt im Fleisch lebe, lebe ich durch den Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat" (Gal 2,20). Er wollte nichts anderes kennen als den gekreuzigten Christus (vgl. 1 Kor 2,2). Die Galater müssen auf dieses Ereignis schauen, ohne sich durch andere Ankündigungen ablenken zu lassen. Kurz gesagt, Paulus will die Christen auf den Boden der Tatsachen zurückholen, damit sie sich bewusst werden, was auf dem Spiel steht, und sich nicht von der Stimme der Sirenen verführen lassen, die sie zu einer Religiosität verführen wollen, die nur auf der peinlichen Einhaltung der Gebote beruht.

"Die Galater hingegen verstanden sehr gut, worauf der Apostel anspielte. Gewiss, sie hatten das Wirken des Heiligen Geistes in der Gemeinschaft erfahren: Wie in den anderen Kirchen, so hatten sich auch unter ihnen die Nächstenliebe und verschiedene Charismen manifestiert. Als man sie darauf ansprach, mussten sie zwangsläufig antworten, dass das, was sie erlebt hatten, die Frucht der Neuheit des Geistes war. Am Anfang ihrer Hinwendung zum Glauben stand also die Initiative Gottes, nicht die der Menschen. Der Heilige Geist war der Protagonist ihrer Erfahrung; ihn jetzt in den Hintergrund zu stellen, um ihren eigenen Werken den Vorrang zu geben, wäre töricht".

"Auf diese Weise lädt uns Paulus auch ein, darüber nachzudenken, wie wir unseren Glauben leben. Und der Papst stellt allen Gläubigen einige Fragen: "Bleibt die Liebe des gekreuzigten und auferstandenen Christus als Quelle des Heils im Mittelpunkt unseres täglichen Lebens, oder begnügen wir uns mit irgendeiner religiösen Formalität, um ein reines Gewissen zu haben? Hängen wir an dem kostbaren Schatz, an der Schönheit der Neuheit Christi, oder ziehen wir etwas vor, das uns im Augenblick anzieht, uns dann aber mit einer inneren Leere zurücklässt? Das Vergängliche klopft oft an die Tür unserer Tage, aber es ist eine traurige Illusion, die uns in Oberflächlichkeit verfallen lässt und uns daran hindert zu erkennen, wofür es sich wirklich zu leben lohnt. Deshalb halten wir an der Gewissheit fest, dass Gott auch dann, wenn wir versucht sind, uns abzuwenden, weiterhin seine Gaben schenkt. Dies bekräftigt der Apostel gegenüber den Galatern, indem er daran erinnert, dass es der Vater ist, "der euch den Geist gibt und Wunder unter euch wirkt" (3,5). Er spricht in der Gegenwart - "schenkt", "wirkt" - und nicht in der Vergangenheit. Denn trotz aller Schwierigkeiten, die wir seinem Handeln in den Weg stellen, lässt Gott uns nicht im Stich, sondern bleibt in seiner barmherzigen Liebe bei uns. Lasst uns um die Weisheit bitten, diese Realität immer zu erkennen.

TribüneJavier Benavides Malo

Afghanen. Einige Ideen, wie die Wahrung der Menschenrechte sichergestellt werden kann

Am wichtigsten ist es, die Sicherheit der afghanischen Bevölkerung zu gewährleisten. Nach den Evakuierungen muss die Aufnahme dieser Menschen in Spanien und anderen EU-Ländern geregelt werden. Die Mobilisierung und das Engagement der Zivilgesellschaft sind entscheidend für eine echte Aufnahme.  

1. September 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Die jüngsten Ereignisse in Afghanistan sind ein weiteres Beispiel für die Welt, die wir aufbauen. Die westliche Gesellschaft rühmt sich ihrer globalen Rechtsstaatlichkeit und ihres Engagements für die Menschenrechte, das in den Bonner Vereinbarungen von 2001 verankert wurde, die von westlichen Staaten unterzeichnet wurden und in denen sie sich verpflichteten, ein neues Afghanistan auf der Grundlage dieser Prämissen zu schaffen. Die Ergebnisse sind jedoch unterschiedlich. 

Nach dem Zusammenbruch der afghanischen Wiederaufbauregierung und in Ermangelung einer Abzugsstrategie besteht die wichtigste Aufgabe der internationalen Gemeinschaft in den kommenden Tagen darin, die Sicherheit der afghanischen Bevölkerung zu gewährleisten, insbesondere derjenigen, die aufgrund ihres Berufes, ihrer Berufung oder ihrer Situation am stärksten von der neuen Taliban-Regierung bedroht sind. Spanien hat sich bei der Evakuierung dieser Menschen als Beispiel für Effizienz erwiesen. Die Koordination unserer Diplomaten und Militärs bei der Abreise und Ankunft in unserem Land mit der Einrichtung von Unterkünften in den Stützpunkten Torrejón, Morón und Rota war lobenswert und könnte einen Wendepunkt in unserer Außenpolitik markieren, der die große Fähigkeit und Vorbereitung der hohen Beamten des spanischen Staates in Krisensituationen und in den internationalen Beziehungen im 21.

Die Evakuierung ist jedoch nur der Anfang, denn jetzt müssen wir uns um die Aufnahme dieser Menschen in Spanien und in verschiedenen Ländern der Europäischen Union kümmern. Die Genfer Konvention von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und das dazugehörige Protokoll von 1978 definieren in Artikel 1 einen Flüchtling als eine Person, die "der aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will, oder der, da er keine Staatsangehörigkeit besitzt und sich infolge solcher Ereignisse außerhalb des Landes seines früheren gewöhnlichen Aufenthalts befindet, nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will".. Dies bedeutet, dass die afghanische Bevölkerung, sobald sie in den an der ISAF (International Security Assistance Force of Afghanistan) teilnehmenden Ländern und ihren Verbündeten in Sicherheit ist, gemäß den jeweiligen nationalen Vorschriften des Aufnahmelandes den Flüchtlings- oder Asylstatus beantragen muss.

Die Ankunft der Afghanen in den spanischen Stützpunkten wird daher nur der Anfang ihres neuen Lebens sein. Nun müssen sie das endgültige Aufnahmeland bestimmen, sich mit den behördlichen Verfahren zur Anerkennung als Flüchtling befassen, die soziale und politische Akzeptanz in diesen Ländern erlangen und sich an ein neues Leben gewöhnen, ohne zu wissen, wann sie in ihre Heimat zurückkehren können. 

In den Vereinigten Staaten und einigen europäischen Staaten sind bereits Stimmen laut geworden, die der Aufnahme der afghanischen Bevölkerung weniger positiv gegenüberstehen, sowohl aus wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gründen als auch aus der Befürchtung, dass sich unter den evakuierten Afghanen Terroristen befinden, die Zellen in den Westen einschleusen könnten. Politiker sind oft die ersten, die diese Vorbehalte äußern, meist aus Angst und zu kurzfristigen Wahlkampfzwecken. Diese Befürchtungen lassen sich entkräften, wenn eine gute Aufnahme- und Anpassungsstrategie verfolgt wird. Zu diesem Zweck ist die Mobilisierung und das Engagement der Zivilgesellschaft von entscheidender Bedeutung, um eine echte und wirksame Aufnahme zu gewährleisten. Es ist von entscheidender Bedeutung, sowohl die Gesellschaft des Aufnahmelandes als auch die des Gastlandes zu sensibilisieren, um die Anpassung beider Seiten unter außergewöhnlichen Umständen zu fördern.

In Spanien legt das Gesetz 12/2009 vom 30. Oktober, das das Recht auf Asyl und subsidiären Schutz regelt, die Verfahren, Anforderungen und Rechte von Flüchtlingen in Spanien im Einklang mit der Genfer Konvention fest. Die Arbeit von Organisationen wie UNHCR, Caritas, Pueblos Unidos und der Spanischen Kommission für Flüchtlingshilfe (CEAR) ist beeindruckend und von entscheidender Bedeutung für die Begleitung von Afghanen, die in Spanien ankommen, und für die Gewährleistung, dass sie den Flüchtlingsstatus erhalten und sich an die Aufnahmestaaten anpassen. Die Europäische Union hat einmal mehr die Gelegenheit, als Garant und Verteidiger der Menschenrechte ein Beispiel zu geben, indem sie die dringende Aufgabe übernimmt, die Aufnahme dieser afghanischen Bevölkerung zu organisieren und eine praktische und wirksame internationale Strategie auf der Grundlage der Menschenrechte zu entwickeln.

Die derzeitige Situation in Afghanistan zeigt, dass die Staaten bei jeder humanitären Katastrophe entsprechend ihren Interessen handeln und die Politik und die Gesellschaft mit Tausenden von Reaktionen in den Netzwerken reagieren, die darauf aus sind, viel Geld zu sammeln. "mag". Diese individualistische und augenblickliche Tendenz der Gesellschaft bedeutet, dass die Reaktion auf eine kritische Situation oft nicht an die tatsächlichen Bedürfnisse angepasst ist, da es an einer kollektiven Vision und Querschnittsfunktion fehlt. Es ist an der Zeit zu glauben, dass jede Gesellschaft sich bereichert, wenn sie sich in den Dienst der anderen stellt, und dass kollektives Handeln, das Misstrauen abbaut, die beste Investition ist, um die Verteidigung der Menschenrechte zu gewährleisten.

Der AutorJavier Benavides Malo

Lehrerin für dnternationales Recht ps Öffentlichkeit Villanueva-Universität

Mehr lesen

Papst Franziskus im September: Eucharistischer Kongress in Budapest und Pastoralbesuch in der Slowakei

Im September wird der Heilige Vater mehrere Tage lang in zwei Ländern im Herzen Europas, Ungarn und der Slowakei, tätig sein.

1. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Im ersten Teil wird der Papst den Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest abschließen, der in den Tagen zuvor in der ungarischen Hauptstadt stattfand, sowie ein theologisches Symposium zur Vorbereitung der Einberufung. Einige haben ihre Aufmerksamkeit vor allem auf den innenpolitischen Kontext - die Entscheidungen der ungarischen Regierung, die angebliche Unterstützung oder Ablehnung bestimmter Initiativen durch den Papst - oder den internationalen Kontext - die angespannten Beziehungen zwischen Ungarn und der Europäischen Union - gerichtet. Dies sind unvermeidliche, aber nicht zentrale Aspekte des kurzen, aber sehr intensiven Besuchs von Franziskus in Budapest. Wichtiger ist der ausdrückliche Anlass für seine Anwesenheit: ein eucharistischer Kongress, der Anstoß für den Glauben der Ungarn und anderer an diesem internationalen Ereignis Interessierter. "Alle meine Quellen sind in dir"Dieser Vers aus Psalm 87, der als Referenz für den Kongress gewählt wurde, zeigt dies genau.

Papst Franziskus wird das Marienheiligtum in Šaštín besuchen.

In der Slowakei wird der Papst länger bleiben und die Hauptstadt Bratislava, die Städte Košice und Prešov sowie das Marienheiligtum von Šaštín besuchen. Das Programm ist umfangreich und steht unter dem Motto "Mit Maria und Josef auf dem Weg zu Jesus".Dazu gehören Begegnungen mit den Behörden, den anderen Religionsgemeinschaften, den griechischen Katholiken, den Jugendlichen und den Zigeunern (in der Landessprache "Roma"). Diese letzte Begegnung führt den Papst in ein Gebiet, das er besonders schätzt, eine "Peripherie" am Rande des gesellschaftlichen Lebens, die auch eine große Herausforderung für seine sehr anspruchsvolle Seelsorge darstellt. Die Siedlung Luník IX und ihre Bewohner mit einer Arbeitslosenquote von fast 100 % werden für diejenigen, die diese Reise verfolgen, unerwartet sein und wahrscheinlich im Gedächtnis des Pontifikats verankert bleiben.

Während die Situation in beiden Ländern während des Kommunismus Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede aufwies, gibt es auch heute, dreißig Jahre nach dem Fall des kommunistischen Regimes, gemeinsame Herausforderungen, aber auch eigene Besonderheiten. Zwei Länder, zwei Anlässe, zwei Manifestationen des Interesses von Papst Franziskus an diesen Ländern im Herzen Europas.

Der AutorOmnes

Im Zoom

Die paralympische Sportlerin Jenna Fesemyer

Fesemyer, Mitglied des US-Leichtathletik-Teams bei den Paralympics in Tokio, sagt, dass er einen Großteil seines Erfolgs der Unterstützung verdankt, die er während seiner Jahre im St. John's Catholic Newman Center an der Universität von Illinois erhielt, und dass er ein Beispiel für christliche Standhaftigkeit und Ganzheitlichkeit im Leben ist.

David Fernández Alonso-31. August 2021-Lesezeit: < 1 Minute
Familie

Die Prophezeiung der Frauen

In vielen weiblichen literarischen Gestalten finden wir die Verkörperung dessen, was Johannes Paul II. den "Genius" und das "Prophetentum" der Frauen nannte, die aus ihrer konstitutiven Offenheit für die Mutterschaft hervorgehen.

José Miguel Granados-31. August 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Die amerikanische Schriftstellerin Louisa May Alcott (1832-1888), die sich für die Abschaffung der Sklaverei und die Einbeziehung der Frauen in das Frauenwahlrecht einsetzte, schildert mit großem Einfühlungsvermögen das Leben der vier Töchter des Ehepaars March (Meg, Jo, Beth und Amy) in dem populären Roman Kleine Frauen und in seinen beiden Fortsetzungen: Gute Ehefrauen y Jo's Jungs (Little Men). Es beschreibt die sanfte und starke Pädagogik eines christlichen Hauses, das mit verschiedenen Leiden und Schwierigkeiten fertig werden muss. Nach Überwindung von Klassenvorurteilen, Temperamentsausbrüchen, Krankheit, kriegsbedingter Trennung und wirtschaftlicher Not werden die jungen Frauen zu verantwortungsbewussten Berufstätigen und kultivierten Ehefrauen und Müttern.

Die kanadische Schriftstellerin Lucy Maud Montgomery (1874-1942) schuf ihrerseits die bezaubernde Figur der Anne Shirley in dem berühmten Roman Anne von Green Gables (Anne von Green Gables) und in den sieben folgenden Büchern der Reihe: das Waisenmädchen - adoptiert von den Besitzern der Farm namens Grüne SchindelnErzählt wird die Geschichte einer lebendigen, intelligenten, originellen, originellen, impulsiven, liebevollen und eigensinnigen Frau, die mit einer großen Persönlichkeit ausgestattet ist. Es erzählt die fesselnde Geschichte dieser großen Persönlichkeit, die mit ihrem scharfen Verstand und ihrer glühenden Liebe die Gemüter und Herzen ihrer Mitmenschen erleuchtete und später eine wunderbare christliche Familie mit vielen Kindern und Enkelkindern großzog.

Das Genie der Frauen

In diesen literarischen Frauenfiguren verkörpert sich das, was Johannes Paul II. den "Genius" und das "Prophetentum" der Frauen genannt hat, das aus ihrer konstitutiven Offenheit für die Welt erwächst. Mutterschaft: d.h. ihrer Berufung, das beginnende, schwache und bedürftige menschliche Leben zu empfangen, zu zeugen, zu pflegen und zu erziehen (vgl. apostolisches Schreiben Mulieris dignitatem über die Würde und die Berufung der Frau15-8-1988, Nr. 29-30; siehe auch: Kongregation für die Glaubenslehre, Brief über die Zusammenarbeit von Männern und Frauen in der Kirche und in der Welt, 31-5-2004, III: Die Aktualität der Werte der Frau im Leben der Gesellschaft).

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Identität und die Mission Zu den besonderen Merkmalen der Frauen gehören diese Werte: ihre besondere Fähigkeit und Intuition, mit Leichtigkeit und Erstaunen die einzigartiger und heiliger Wert eines jeden Menschen; seine besondere Begabung für Willkommen verantwortungsbewusst und liebevoll die Leben Menschen, die ihm anvertraut sind; seine Fähigkeit, das wahre Leben zu verstehen und mit Freude zu leben Bestellung der Liebe und der Schönheit; sein Verständnis des ursprünglichen Rufs zum Dienstleistung und aufopferungsvoll; seine innere Stärke und Reife, die er durch die Beharrlichkeit bei der Verwirklichung des Guten inmitten von Schwierigkeiten und Nöten; seine Hingabe, Zärtlichkeit, Herzlichkeit und Sensibilität, insbesondere gegenüber begleiten und fördern mit Zuneigung, Geduld und Verlangen für die konkreten Menschen in ihrem Ausbildung geistig und auch in ihrer Leiden; sein hellseherisches Verständnis für die Sprache kindlich, bräutlich und generativ der Der menschliche Körper in ihrer Männlichkeit und Weiblichkeit, mit ihren verschiedenen angemessenen Auswirkungen auf Einstellungen und menschliche Beziehungen; ihre Erfahrung der Bedeutung der Engagement und die Treue, als ein zutiefst angemessenes Erfordernis im Umgang der Menschen miteinander erlebt und bekräftigt; seine weise Einsicht und sein sorgfältiges Bemühen, in seinem Herzen die dankbare Erinnerung der Familiengeschichte und der erhaltenen Geschenke; und schließlich seine zarte religiösen Sinn, mit einer frühen Orientierung auf eine intime und vertrauensvolle (von Angesicht zu Angesicht), gehorsame und großzügige Beziehung zum geoffenbarten Gott, die es ihm ermöglicht, in den Wechselfällen und Handlungen des zeitlichen Daseins die Perspektive oder den transzendenten Horizont des Göttlichen zu erfassen ewiges Leben

Vielen Dank, Frau!

Johannes Paul II. selbst schloss seine Brief an die Frauen (29.6.1995), mit einem herzlichen Dankeslied für das Geschenk der Frauen an die Welt und an jeden Mann:

"Ich danke dir, Frau-Mutter, dass du zum Schoß des Menschen wirst, mit der Freude und den Schmerzen der Geburt in einer einzigartigen Erfahrung, die dich zum Lächeln Gottes für das Kind macht, das zur Welt kommt, und die dich zur Führerin seiner ersten Schritte macht, zur Stütze seines Wachstums, zum Bezugspunkt auf dem weiteren Lebensweg. 

Ich danke dir, Frau, dass du dein Schicksal unwiderruflich mit dem des Mannes verbindest, in einer Beziehung gegenseitiger Hingabe, im Dienst der Gemeinschaft und des Lebens. 

Ich danke dir, Frau-Tochter und Frau-Schwester, die du den Reichtum deiner Sensibilität, deiner Intuition, deiner Großzügigkeit und deiner Beharrlichkeit in die Kernfamilie und auch in das gesamte gesellschaftliche Leben einbringst. 

Ich danke dir, Arbeiterin, dass du an allen Bereichen des sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, künstlerischen und politischen Lebens teilnimmst, durch den unverzichtbaren Beitrag, den du zur Erarbeitung einer Kultur leistest, die fähig ist, Vernunft und Gefühl zu versöhnen, zu einer Lebensauffassung, die immer offen ist für den Sinn des "Geheimnisses", zum Aufbau wirtschaftlicher und politischer Strukturen, die reicher an Menschlichkeit sind. 

Ich danke dir, geweihte Frau, dass du dich nach dem Beispiel der größten aller Frauen, der Mutter Christi, des fleischgewordenen Wortes, mit Fügsamkeit und Treue der Liebe Gottes öffnest und der Kirche und der ganzen Menschheit hilfst, für Gott eine "bräutliche" Antwort zu leben, die auf wunderbare Weise die Gemeinschaft ausdrückt, die er mit seinem Geschöpf herstellen will. 

Ich danke dir, Frau, für die Tatsache, dass du eine Frau bist! Mit der Intuition deiner Weiblichkeit bereicherst du unser Verständnis der Welt und trägst zur vollen Wahrheit der menschlichen Beziehungen bei.

Mehr lesen
Welt

Erzbischof Jozef Haľko: "Das Hauptziel des Papstbesuches ist es, unseren Glauben an Jesus Christus zu vertiefen".

Omnes spricht mit Msgr. Jozef Haľko, Weihbischof von Bratislava, Slowakei, anlässlich des bevorstehenden Pastoralbesuchs des Papstes in diesem Land vom 12. bis 15. September 2021.

Alfonso Riobó-30. August 2021-Lesezeit: 7 Minuten

"Vom 12. bis 15. September werde ich, so Gott will, zu einem Pastoralbesuch in die Slowakei reisen", kündigte Papst Franziskus an. "Ich werde zunächst die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Budapest konzelebrieren", fügte der Papst hinzu. "Ich danke allen, die diese Reise vorbereiten, von ganzem Herzen und bete für sie. Wir alle beten für diese Reise und für die Menschen, die daran arbeiten, sie zu organisieren".

Anlässlich dieser Reise, der zweiten von Papst Franziskus seit der COVID-19-Pandemie und nach seinem historischen Besuch im Irak, spricht Omnes mit Jozef Haľko, Weihbischof von Bratislava (Slowakei).

Ist die Ankündigung des Papstbesuches für die Slowaken eine Überraschung? Vor nicht allzu langer Zeit schien es unrealistisch, an eine solche Möglichkeit zu denken...

Wir waren nicht nur von der Ankündigung des Besuchs überrascht, sondern auch von seiner Dauer, denn er wird drei Tage dauern. Wir hatten jedoch keine Zeit, uns zu wundern, denn wir mussten uns sofort an die Arbeit machen, damit der Besuch so reibungslos wie möglich verlief und vor allem gute geistige Früchte trug.

Johannes Paul II. besuchte die Slowakei kurz im Jahr 1990, vor der Unabhängigkeit des Landes, und dann noch zweimal, 1995 und 2003. Es wird der vierte Besuch eines Papstes sein.

Die drei Besuche von Papst Johannes Paul II. haben sich unauslöschlich in die Geschichte der neuen postkommunistischen Slowakei eingeprägt.

Es ist interessant, sich daran zu erinnern, dass bereits während des Kommunismus, in den 1980er Jahren, eine große Unterschriftenaktion durchgeführt wurde, um Papst Johannes Paul II. in die Slowakei einzuladen. Die Kommunisten reagierten sehr gereizt, aber die Unterschriften erreichten Papst Johannes Paul II. trotzdem, und er war gerührt.

Monsignore Jozef Haľko ist Weihbischof von Bratislava, Slowakei.

Vor nicht allzu langer Zeit, bis 1989, herrschte in der Slowakei kommunistischer Totalitarismus. Seitdem hat sich die Gesellschaft stark verändert. Was sind die aktuellen Herausforderungen für die Kirche?

Die Herausforderung für die Kirche besteht heute darin, eine gesunde Gesellschaft aufzubauen, die auf einer gesunden und starken Familie beruht, in der die Kinder nach normalen traditionellen Werten erzogen werden. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, sich mit den verschiedenen Experimenten im Bereich der Beziehungen in der Familie, bei Paaren und bei Kindern zu befassen. Es ist auch eine große Herausforderung, die jüngere Generation zu evangelisieren, auch über die sozialen Netzwerke.

Die Herausforderung für die Kirche besteht heute darin, eine gesunde Gesellschaft aufzubauen, die sich auf eine gesunde und starke Familie stützt, in der die Kinder nach normalen traditionellen Werten erzogen werden.

Monsignore Jozef HaľkoWeihbischof von Bratislava

Das Motto des Papstbesuches lautet: "Mit Maria und Josef auf dem Weg zu Jesus". Können Sie das erklären?

Das Motto des Papstbesuches ist von der in der Slowakei weit verbreiteten Marienverehrung und dem ausgerufenen Jahr des heiligen Josef inspiriert, während das grundlegende Ziel des Besuches des Bischofs von Rom, des Papstes und Obersten Hirten der Kirche, die Vertiefung des Glaubens an Jesus Christus als unseren persönlichen Erlöser und Beschützer bleibt.

Das grundlegende Ziel des Besuchs des Bischofs von Rom, des Papstes und Obersten Hirten der Kirche, ist die Vertiefung des Glaubens an Jesus Christus als unseren Erlöser.

Monsignore Jozef HaľkoWeihbischof von Bratislava

Die marianische Verehrung drückt sich zum Beispiel in der Schutzpatronin des Landes aus, der Muttergottes der sieben Schmerzen, die in Šaštín verehrt wird. Welche Bedeutung hat die Anwesenheit des Papstes bei der Wallfahrt am 15. September?

Der Besuch des Papstes in Šaštín und seine Anwesenheit im nationalen Marienheiligtum der Sieben Schmerzen Vigren hat eine tiefe Botschaft mit verschiedenen Aspekten: Dort werden wir gemeinsam in Einheit mit dem Nachfolger des heiligen Petrus beten, in dem Bewusstsein, dass wir nur eine Mutter haben, die deshalb "Mutter der Kirche" ist, die Mutter der Sieben Schmerzen. Und so werden wir dort in ganz besonderer Weise eine Gemeinschaft erleben, die auf marianischer Frömmigkeit beruht, die der sicherste Weg zu Jesus ist.

Ein Zeichen für die Lebendigkeit ist die hohe Zahl der Menschen, die das Sakrament der Beichte ablegen, oder die vielen jungen Menschen, die wochentags die Messe besuchen. Der Papst wird am 14. September in Košice mit jungen Menschen zusammentreffen. Welche Früchte erwarten Sie?

Die junge Generation ist sehr aufgeschlossen, aber auch kritisch. Gleichzeitig sind sie auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben, und vielleicht standen sie noch nie unter dem Druck so vieler alternativer Angebote in dieser Hinsicht. Deshalb wird die feierliche Stimme des Hohepriesters, Papst Franziskus, auch für sie sehr wichtig sein. In der slowakischen Jugend steckt ein enormes geistiges Potenzial, und es ist wichtig, es nicht nur zu erfassen und zu wecken, sondern auch stetig weiterzuentwickeln. 

In der slowakischen Jugend steckt ein enormes spirituelles Potenzial, und es ist wichtig, es nicht nur zu erfassen und zu wecken, sondern auch stetig weiterzuentwickeln.

Monsignore Jozef HaľkoWeihbischof von Bratislava

Der Papst wird in Bratislava mit Priestern, Ordensleuten und Katechisten zusammentreffen. In den ersten Jahren nach dem Fall des Kommunismus war die Zahl der Berufungen relativ hoch. Wie ist die Situation der Berufungspastoral heute?

Die Berufungspastoral erfordert eine ständige Aufmerksamkeit für die jungen Menschen auf allen Ebenen des Kontakts, den das Leben naturgemäß mit ihnen hat. Die Berufungspastoral ist undenkbar ohne die Familienpastoral, ohne die Seelsorge und die Evangelisierung auch in den sozialen Netzwerken, die die Kontaktplattformen der Jugendlichen von heute sind. So sind beispielsweise die von den Seminaristen organisierten und von den Diözesen unterstützten Ministrantenlager von großer Bedeutung. Dort treffen die Jungen auf junge Männer in ihrem Alter, die sich bereits entschieden haben, den Schritt zu wagen, Theologie zu studieren und sich geistlich auf das Priestertum vorzubereiten.

In der Kathedrale St. Martin in Bratislava findet das Treffen von Papst Franziskus mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katecheten statt.

Eine Besonderheit der Slowakei ist die große Zahl griechischer Katholiken, die aus historischen Gründen die Slowakei zu einer Brücke zwischen Ost und West gemacht haben, die aber immer mit Rom verbunden war. Franziskus wird in Prešov mit griechischen Katholiken zusammentreffen.

Bereits bei einem Treffen in Rom hat Papst Franziskus die slowakischen Griechisch-Katholiken aufgefordert, ihre Identität zu bewahren und zu pflegen, einschließlich ihres spezifischen byzantinischen Ritus. Das Treffen in der Slowakei wird zweifellos in diesem Sinne fortgesetzt werden, und das wird eine große Genugtuung für die griechischen Katholiken sein, die während der kommunistischen Ära 18 Jahre lang verfolgt und ausgeschlossen wurden: Sie durften nicht existieren.

Die Begegnung mit der Roma-Minderheit im Bezirk Luník IX wird den Papst an eine der wichtigsten "Peripherien" der slowakischen Gesellschaft und zu einer großen pastoralen Herausforderung führen.

Der Papst lädt die Roma ein, mit ihrer Kultur ein Geschenk an die Gesellschaft zu werden und alle positiven Aspekte der Gesellschaft, in der sie leben, aufzunehmen. Die Anwesenheit des Papstes im Luník in Košice wird auch eine große Ermutigung für diejenigen sein, die sich tagtäglich für die Roma einsetzen.

Bratislava, die Hauptstadt, hat ihre eigenen Besonderheiten. Was sind die Prioritäten der Erzdiözese?

Die Evangelisierung von Bratislava, sowohl als Hauptstadt als auch als Großstadt, hat sicherlich ihre besonderen Aspekte.

Es ist wichtig, dass die Katholiken in allen Bereichen des zivilen Lebens ein offenes Zeugnis für den lebendigen Christus ablegen, dass sein Evangelium in der alltäglichen Wirklichkeit gelebt werden kann. Die Stadt setzt natürlich die Evangelisierung des studentischen Umfelds, des geschäftlichen Umfelds und des politischen Umfelds voraus. Das Evangelium hat in sich die Kraft, jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens zu inspirieren.

Steht der Besuch des Papstes im Zusammenhang mit dem Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest, von dem aus der Heilige Vater in die Slowakei kommen wird?

Es ist möglich, eine gewisse Symmetrie zwischen den Ereignissen des Eucharistischen Kongresses in Budapest und dem Besuch des Papstes in der Slowakei zu erkennen. Der Eucharistische Kongress in Budapest wird sich mit den Fragen der Zigeuner, der Juden, der Peripherie und der Jugend in Bezug auf die Eucharistie befassen, die alle Gegenstand mehrerer Begegnungen des Papstes in der Slowakei sind. Die Tatsache, dass der Papst den Eucharistischen Kongress mit einer feierlichen Heiligen Messe abschließt, nach der er sofort in die Slowakei weiterreist, schafft eine sehr inspirierende Verbindung zwischen den beiden Veranstaltungen.

Sie sind für die geistliche Vorbereitung des Besuchs des Heiligen Vaters verantwortlich. Wie sieht diese Vorbereitung aus?

Das Hauptziel der geistlichen Vorbereitung ist es, die Anwesenheit des Papstes in der Slowakei als ein hochgeistiges Ereignis zu erleben, nach dem wir durch den Nachfolger des heiligen Petrus im Glauben gestärkt worden sind. Mit Hilfe der geistlichen Vorbereitung "stimmen" wir uns sozusagen auf die "Wellenlänge" von Papst Franziskus ein, um ihm aufmerksam zuhören zu können, ohne von unwichtigen oder weniger relevanten Fragen abgelenkt zu werden, und um im Glauben, in unserem persönlichen Glauben an Jesus Christus, gestärkt zu werden.

Slowakische Pilger feiern auf dem Petersplatz die Ankündigung des Papstbesuches in ihrem Land. Foto: ©2021 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Zur Vorbereitung des Besuchs haben die Bischöfe drei Gebetsanliegen vorgeschlagen: für den Papst, für die Kirche in der Slowakei und für alle Menschen auf der Erde.

Natürlich ist das Gebet ein wesentliches und unverzichtbares Element der Vorbereitung, denn ohne es können wir wirklich "nichts tun", wie Jesus selbst sagt. Diese drei Gebete haben ihre Logik: Wir beten für den, der kommen wird; wir beten für diejenigen, zu denen er kommen wird; und schließlich beten wir für alle Menschen, denn jeder Besuch des Papstes, des Brückenbauers, dient auch dazu, Brücken in den menschlichen Beziehungen zu bauen und die große Familie der Christusgläubigen aufzubauen.

Um uns vorzubereiten, beten wir für den, der kommen wird; wir beten für diejenigen, zu denen er kommen wird; und schließlich beten wir für alle Menschen, denn jeder Besuch des Papstes dient auch dazu, Brücken in den menschlichen Beziehungen zu bauen und die große Familie der Christgläubigen zu errichten.

Monsignore Jozef HaľkoWeihbischof von Bratislava

Mit Blick auf die Zukunft des Katholizismus im Land haben die Bischöfe in einem Hirtenbrief dazu aufgerufen, sich zwei Fragen zu stellen: "Wie sieht die Slowakei heute aus" und "Wie wollen wir sie morgen haben? Lassen Sie mich Ihnen die gleichen Fragen stellen....

Diese beiden Fragen sind untrennbar miteinander verbunden und bilden die Dynamik der geistigen Entwicklung jedes Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes. Denn wenn wir die Realität nicht wirklich beim Namen nennen, einschließlich der Fehler, des Versagens und der Unzulänglichkeiten, können wir uns nicht angemessen auf die Zukunft zubewegen, in dem Bemühen, das, was falsch gelaufen ist, zu verbessern und zu vertiefen.

Als Jesus zu dem reichen jungen Mann sagte: "Dir fehlt noch etwas", wiederholte er dasselbe für uns alle heute. Wir dürfen nicht in Lethargie und Passivität verharren, sondern müssen - wie Papst Franziskus sagt - in der Lage sein zu träumen. Und wir müssen in der Lage sein, Träume allmählich verschwinden zu lassen und sie wahr werden zu lassen.

Das Programm des Papstes in der Slowakei

    Sonntag, 12. September
    15:30 Ankunft in Bratislava aus Budapest und offizieller Empfang
    16:30 Ökumenisches Treffen in der Apostolischen Nuntiatur
    17:30 Uhr Privates Treffen mit Mitgliedern der Gesellschaft Jesu

    Montag, 13. September
    9:15 Begrüßungszeremonie (Präsidentenpalast, Bratislava)
    9:30 Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten der Republik
    10:00 Treffen mit Vertretern des Staates, der Zivilgesellschaft und des diplomatischen Corps (Präsidentenpalast)
    10:45 Treffen mit Bischöfen, Priestern, geweihten Personen, Seminaristen und Katecheten in der Kathedrale St. Martin, Bratislava
    16:00 Privater Besuch des Betlehem-Zentrums, Bratislava
    16:45 Treffen mit der jüdischen Gemeinde auf dem Rybné námestie-Platz, Bratislava
    18:00 Treffen mit dem Präsidenten des Parlaments in der Apostolischen Nuntiatur
    18:15 Treffen mit dem Premierminister in der Apostolischen Nuntiatur

    Dienstag, 14. September
    9:00 Ankunft mit dem Flugzeug in Košice
    10:30 Göttliche Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus in der Städtischen Sporthalle in Prešov
    16:00 Treffen mit der Roma-Gemeinschaft in Luník IX. in Košice
    17:00 Treffen mit jungen Menschen im Lokomotíva-Stadion in Košice
    18:30 Abfahrt nach Bratislava

    Mittwoch, 15. September
    9:10 Gebetstreffen mit Bischöfen im Nationalheiligtum in Šaštín
    10:00 Heilige Messe unter freiem Himmel im Heiligtum von Šaštín
    13.30 Uhr Abschiedszeremonie am Flughafen und Abflug nach Rom.