Vereinigte Staaten

Monat des hispanischen Kulturerbes in den Vereinigten Staaten

Während des Hispanic Heritage Month organisiert die Kirche in den USA in ihren verschiedenen Diözesen Veranstaltungen, Tage des Nachdenkens, Gebetstage und Gottesdienste zu diesem Anlass.

Gonzalo Meza-11. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In den Vereinigten Staaten wird jedes Jahr vom 15. September bis zum 15. Oktober der "Heritage Month" gefeiert. hispanisch". Er wurde 1968 unter der Regierung von Präsident Lyndon Johnson eingeführt und später von Ronald Reagan 1988 ratifiziert. Das Datum wurde gewählt, weil viele lateinamerikanische Länder, darunter Mexiko, Chile, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua, an diesem Tag ihre Unabhängigkeit feiern. Er fällt auch mit dem 12. Oktober zusammen, der als "Columbus Day" gilt und an die Ankunft des genuesischen Seefahrers auf amerikanischem Boden im Jahr 1492 erinnert. In den Vereinigten Staaten leben mehr als 63 Millionen Menschen hispanischer Herkunft, von denen die meisten mexikanischer, puertoricanischer, kubanischer und mittelamerikanischer Herkunft sind.

Ziel des Hispanic Heritage Month ist es, die Beiträge der Hispanoamerikaner in den Vereinigten Staaten hervorzuheben. "Unsere Kultur ist durch die Rhythmen, die Kunst, die Literatur und die Kreativität der hispanischen Völker bereichert worden. Unsere Werte wurden durch die Liebe zur Familie und zum Glauben, die für viele hispanische Gemeinschaften von zentraler Bedeutung sind, gestärkt", sagte Präsident Joe Biden im Jahr 2022 in dem Dokument, mit dem der 15. September bis 15. Oktober zum Monat des hispanischen Kulturerbes erklärt wurde. 

Anlässlich dieser Feierlichkeiten organisieren verschiedene Regierungsbehörden auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene Aktivitäten zum Thema. Auf Bundesebene führt zum Beispiel der National Park Service die Initiative "My Park, My Story" durch, die die Bedeutung von Parks im Alltag von Hispanics hervorheben soll. Auch die Library of Congress - mit 175 Millionen Büchern die größte der Welt - fördert in ihrem Lesesaal eine Untersuchung über die Andengemeinschaft durch eine Reihe von Texten in Spanisch und Quechua; die Tour trägt den Titel "Interconnecting Worlds: Weaving Andean Community Narratives and Stories". Außerdem zeigt das Nationalarchiv - das Gebäude, in dem die Originaltexte der Unabhängigkeitserklärung, der amerikanischen Verfassung und anderer Gründungsdokumente aufbewahrt werden - eine Sammlung von Fotos prominenter Hispanoamerikaner wie César Chávez, einem Bürgerrechtsführer und -aktivisten, und Ellen Ochoa, der ersten hispanischen Frau, die ins Weltall geflogen ist. Es ist erwähnenswert, dass es trotz all ihrer Beiträge zur US-Geschichte kein Museum gibt, das den Hispanics gewidmet ist. Deshalb hat der US-Kongress im Jahr 2020 die Einrichtung des "Museum of the American Latino" beschlossen, das in Washington DC im Rahmen des Smithsonian Museums Network geplant und gebaut wird.

Die Kirche und der Monat des hispanischen Kulturerbes

Nach Angaben der Pew Research CenterVon den 63 Millionen Hispanics bezeichnen sich 43 % als katholisch. Mehr als 50% der lateinamerikanischen Bevölkerung leben in Kalifornien, Florida und Texas und stellen in 26 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten die größte Minderheitengruppe dar. In den letzten vier Jahrzehnten hat sich die hispanische Seelsorge in Tausenden von Kirchengemeinden im ganzen Land entwickelt, vor allem im Süden und an der Westküste. 

Während des Hispanic Heritage Month organisiert die Kirche in den USA in ihren verschiedenen Diözesen Veranstaltungen, Tage des Nachdenkens, Tage des Gebets und Messen zu diesem Anlass. So wurde in der Erzdiözese Los Angeles am 19. September eine "Messe zur Anerkennung aller Einwanderer" gefeiert, die von Erzbischof José H. Gómez geleitet wurde und an der Hunderte von Gemeindemitgliedern aus verschiedenen lateinamerikanischen Nationen teilnahmen. An der Ostküste, in New York, fand am 1. Oktober in der St. Patrick's Cathedral eine Messe zur Feier der Hispanität statt. Den Vorsitz hatte Weihbischof Edmund Whalen. Eine Woche später, am 8. Oktober, fand die "Hispanic Parade" im Big Apple statt, entlang der legendären Fifth Avenue in New York. Die Veranstaltung umfasste eine Parade von Hispanics in typischen Kostümen aus 21 Ländern und Dutzende von Festwagen.

Die Zukunft des hispanischen Dienstes in den USA

Im Jahr 2018 fand auf nationaler Ebene das V. Encuentro Hispano statt, das zu einer Reihe von Empfehlungen und Prioritäten für die Entwicklung der hispanischen Pastoral im nächsten Jahrzehnt führte. Zu diesen Prioritäten gehören die Entwicklung von Führungskräften und die Ausbildung hispanischer Laien, insbesondere junger Menschen, die Stärkung von Ehe und Familie, Evangelisierung und Katechese sowie die Berufungsentscheidung für das priesterliche, religiöse und gottgeweihte Leben. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren des V. Encuentro hat die US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) im Juni 2023 einen "Nationalen Pastoralplan für die hispanische Pastoral" verabschiedet.

Grundlage und Bezugspunkt des Textes ist eine "synodale, evangelisierende und missionarische Kirche auf allen Ebenen". In dem Dokument laden die US-Bischöfe das ganze Volk Gottes ein, sich an dem Plan zu beteiligen und mitzumachen: "Unsere Generation hat die einmalige Gelegenheit, sich im nächsten Jahrzehnt darauf vorzubereiten, den 500. Jahrestag der Erscheinungen von Guadalupa im Jahr 2031 sowie zweitausend Jahre unserer Erlösung im Jahr 2033 zu feiern. Die Spanier finden Gott in den Armen von Maria, der Mutter Gottes, wo sie ihre Güte und ihr Mitgefühl erfahren, insbesondere unter dem Titel der Muttergottes von Guadalupe. Wir brauchen denselben missionarischen Geist, um weiterhin eine Kultur der Begegnung zu schaffen, die unseren Dienst in den nächsten zehn Jahren belebt und uns hilft, gemeinsam als Missionare und freudige Jünger zu gehen" (Pastoralplan für die hispanische Arbeit. USCCB, 2023).

Evangelisation

Gibt es wirklich späte Berufungen?

Diejenigen, die den göttlichen Ruf in einem bestimmten Alter entdecken, wissen, dass es keine Zeit für Gott gibt. Man könnte sagen, dass sie nur "menschlich oder chronologisch" späte Berufungen sind.

Alejandro Vázquez-Dodero-10. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Im Westen ist das Leben im Allgemeinen lang, immer länger, dank des medizinischen und technischen Fortschritts. Das Leben geht durch viele Umstände, seine Konjunktur ändert sich, und es formt sich. Wir erleben, dass man im Leben keine neutralen Dinge tut: die Dinge, die man tut, machen ein Leben aus; und ja, es ist wahr, dass "sag mir, mit wem du gehst, und ich sage dir, wer du bist". 

Ich suche in der DRAE Ich habe, wie so oft, mehrere Bedeutungen des Wortes Berufung gefunden: Eingebung, mit der Gott zu einem Zustand, insbesondere zur Religion, ruft; Neigung zu einem Zustand, einem Beruf oder einer Laufbahn; Berufung, Berufung.

Ich bleibe bei der letzten Bedeutung: Einberufung, Berufung. Weil es die anderen Bedeutungen umfasst und weil es sich in der Tat sowohl auf menschliche als auch auf göttliche Wirklichkeiten bezieht. Es ist wahr, dass man sowohl eine berufliche Berufung als auch eine übernatürliche Berufung hat.

Man könnte sagen, dass man eine Berufung hat, wenn die Realität - Gott, der Beruf, die zu gründende Familie usw. - zu einer bestimmten Hingabe "aufruft" oder "ruft", der man sich mit einem Gefühl der Mission hingibt und der man sein Leben widmet. 

Für eine solche Mission gibt es jemanden, der ruft oder aufruft, einen zieht; jemanden - Gott für die Gläubigen - oder etwas - die Mission selbst, die mich anzieht, mich ihr zu widmen. Und so ist es.

Wie oft kommt es vor, dass Menschen, die in einem bestimmten Umfeld aufgewachsen sind oder einen bestimmten Beruf erlernt haben, in anderen Bereichen arbeiten und Aufgaben übernehmen, die sich von der Theorie, die sie zuvor gelernt haben, unterscheiden. 

Ich fühle mich berufen, zu einer Aufgabe berufen, die mich mein Leben lang begleitet. Und diese Mission - Berufung - kann jederzeit entstehen, weil jeder so ist, wie er oder sie ist und wahrnimmt, was er oder sie wahrnimmt, wenn er oder sie es wahrnimmt.

Kann es sein, dass es bereits zu spät ist?

Der Begriff "späte Berufung" wird meist im göttlichen oder übernatürlichen Bereich verwendet, obwohl er etwas ungenau ist und auf keinen Fall einen negativen Beigeschmack haben sollte. 

Diejenigen, die den göttlichen Ruf entdecken, um Priesterschaft oder zum geweihten Leben in einem bestimmten Alter und nach jahrelanger Arbeit, ohne in ihrer Jugend das kleine Seminar besucht zu haben oder in der Pfarrei gewesen zu sein, wissen sie, dass Gott keine Zeit hat und dass er beruft, wann und wen er will, für die eine oder andere Mission. 

Man könnte sagen, dass es sich nur "menschlich oder chronologisch" um späte Berufungen handelt. Wenn es für Gott, wie wir gesagt haben, keine Zeit gibt, welchen Unterschied macht es dann, ob ich auf das, was er mir sagt - auf seinen Ruf - früher oder später antworte? Auf den ersten Blick wird es nie ein früher oder später geben.

Denn wie in fast allen anderen Bereichen kommt es auf die Qualität und nicht auf die Quantität an; die Frucht der Übereinstimmung mit der empfangenen Berufung wird im Wesentlichen von der Qualität abhängen, mit der sie entwickelt wird, und weniger von der Quantität dieser Entwicklung. 

Oft - und die Seminarausbilder sind Zeugen dafür - ist es für den Kandidaten vor der Ordination angebracht, die Zeit der Unterscheidung zu verlängern oder zu warten, bis er die begonnenen zivilen Studien abgeschlossen hat, oder sich eine Zeit lang beruflich weiterzuentwickeln. All dies aus Gründen der Umsicht und der Ausbildung.

Und was ist mit der Berufung - ja, Berufung - zum Ehe? Aus der Sicht des Glaubens, als das Sakrament, das es ist, könnte es, wenn es in der Reife des Lebens empfangen würde, menschlich gesehen nur als spät bezeichnet werden, denn die göttliche Gnade und damit die Teilhabe am Eheleben mit Gott sind nicht quantitativ messbar.

Anders verhält es sich bei jemandem, der sieht, dass Gott ihn zu einer bestimmten Aufgabe ruft und seine Antwort hinauszögert: Dann könnte man sagen, dass er "zu spät" kommt. Aber auch dann müsste er von der bereits erwähnten geheimnisvollen Tiefe überzeugt sein, wenn er bekräftigt, dass es für Gott keine Zeit gibt.

Wenn eine Berufung einmal angenommen ist, wird sie nach und nach geformt, und zwar zu jeder Zeit. Die heilige Teresa von Jesus zum Beispiel entdeckte nach zwanzig Jahren als Nonne und im Alter von neununddreißig Jahren ihre wahre Berufung als Reformerin und gründete ihre erste Stiftung, als sie fast fünfzig Jahre alt war.

Neulich habe ich eine Anzeige gelesen, und sie hat mich zum Nachdenken über den Einfluss der Zeit auf das eigene Leben gebracht, und sie hat mich auch zum Nachdenken darüber gebracht, wie viel Gutes ein gelebtes Leben bewirken kann. Ich habe über mögliche späte Berufungen nachgedacht, aber vor allem darüber, dass sie immer fruchtbar sind. Und ich bin in meiner Rede noch einen Schritt weiter gegangen und habe nach "fruchtbar" ein "für ihre Treue und für ihr Glück" hinzugefügt.

Von der Treue - zur Berufung - zum Glück ist nur ein Schritt.

In diesem Leben müssen wir wissen, wozu wir berufen sind. Oder mit anderen Worten, was der Sinn für jeden von uns ist. Und das, wie gesagt, in allen Bereichen der Entwicklung, die wir uns vorstellen können, besonders im geistigen Bereich. 

Das Gefühl der Erfüllung, zu tun, was ich tun muss, und in dem zu sein, was ich tue, ist in der Antwort auf diesen Ruf oder diese Berufung enthalten. Und erfüllt zu sein bedeutet, glücklich zu sein. Denn in der Tat hat die ganze Menschheit eine Berufung, die man Glück nennt: Es ist das, wozu sie hinstrebt, das, was sie schuldet, das, was ihr entspricht.

Ein Leben, das kohärent ist, mit dem übereinstimmt, wofür es gelebt werden soll, und das immer eine gute Sache an sich ist, ist ein glückliches Leben.

Über den Menschen, sein Wesen und seine Tugenden

Die Wissenschaft versucht, die Frage zu beantworten: Was sind die physikalischen Eigenschaften der Dinge? Die Philosophie versucht zu beantworten, was die letzte Natur des Realen ist.

10. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Der schottische Philosoph Alasdair MacIntyre (1929/-) veröffentlichte 1981 sein Werk "After Virtue". Darin zitiert er aus "Die Nikomachische Ethik" von Aristotelesdass sein teleologisches Schema auf drei Elementen beruht:

a) Der Mensch, wie er ist.

b) Der Mensch, wie er sein könnte, wenn er seine wesentliche Natur erkennen würde.

c) Eine Reihe von ethischen Regeln.

Ethische Regeln ordnen die verschiedenen Tugenden und verbieten ihre gegenteiligen Laster, indem sie uns lehren, wie wir unsere wahre Natur erkennen und unser wahres Ziel erreichen können.

Diese Regeln setzen Folgendes voraus: eine Vorstellung vom Wesen und vom Zweck des Menschen als vernünftiges Tier, dessen Vernunft uns lehrt, was unser wahres Ziel ist und wie wir es erreichen können.

Für MacIntyre brach dieses Schema im 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der protestantischen und jansenistischen Auffassung zusammen, die besagt, dass die Erbsünde die Vernunft völlig korrumpiert und sie ihrer Fähigkeit beraubt hat, das Ziel des Menschen zu verstehen. Seitdem "sind den Kräften der Vernunft strenge Grenzen gesetzt worden. Die Vernunft ist Kalkül; sie kann faktische Wahrheiten und mathematische Beziehungen aufstellen, aber nicht mehr. Im Bereich der Praxis kann sie nur von Mitteln sprechen. Über den Zweck muss sie schweigen".

Die Philosophen der Aufklärung, denen diese normative und teleologische Konzeption der menschlichen Natur fehlte, stützten ihre Ethik auf die kategorischen Imperative der praktischen Vernunft (Kant) oder auf die Maximierung des Vergnügens (Hume). Für MacIntyre führt dieses Scheitern, das Nietzsche und den gesamten modernen Irrationalismus hervorbrachte, dazu, dass heute nur die Wahl zwischen der aristotelischen Tugendlehre und dem irrationalistischen Amoralismus bleibt.

Nach einer historischen Darstellung der Bewertung der menschlichen Tugenden (die höchsten Tugenden in den von Homer beschriebenen heroischen Gesellschaften: Tapferkeit oder Treue; die vom Christentum eingeführten Tugenden wie Liebe oder Demut) entscheidet sich MacIntyre für eine Tugendethik in der aristotelisch-thomistischen Tradition, die sich der Bedeutung der Wiederentdeckung des Wertes der menschlichen Tugenden bewusst ist.

Der amerikanische Philosoph Peter Kreeft (1937/-) versucht zu zeigen, dass Naturwissenschaft und Philosophie zwei unterschiedliche, aber komplementäre Wissensordnungen sind.

Die Wissenschaft versucht, die Frage zu beantworten: Was sind die physikalischen Eigenschaften der Dinge? Die Philosophie versucht zu beantworten, was die letzte Natur des Realen ist. Ihre wichtigsten Fragen:

-Was ist es, was es ist, die metaphysische Frage.

-Was ist dieses Wesen, das sich fragt, was es ist, oder, einfacher gesagt, was ist der Mensch, eine anthropologische Frage?

-Was zu tun und was zu lassen ist, ist eine ethische Frage.

-Wie können wir wissen, eine erkenntnistheoretische Frage.

Die Antworten auf diese Fragen hängen voneinander ab, sie sind miteinander verwoben. Wir können nicht bestimmen, welches Verhalten zum Menschen passt, wenn wir nicht wissen, was der Mensch ist, und was der Mensch ist, hängt davon ab, was er sein soll.

Von Sokrates bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Vorstellung aufrechterhalten, dass die Suche nach der Wahrheit eine der edelsten Aufgaben des Menschen ist und dass die Vernunft die wichtigste Ressource für diese Suche ist.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben wir die Aussaat einer nietzscheanischen Denkweise erlebt, in der der Wille über die Vernunft siegt: Anstatt zu versuchen, das Reale zu verstehen, um uns besser anzupassen, werden wir aufgefordert, unsere eigenen Werte und Wahrheiten zu schaffen, um sie dem Realen aufzuzwingen. Wir sollen uns nicht dem Realen, dem, was ist, unterwerfen, sondern es mit Hilfe der mächtigen Technologien, die uns die Wissenschaft zur Verfügung stellt, nach unseren Wünschen und Ambitionen gestalten.

Die menschliche Natur wird als eine Realität aufgefasst, die je nach den eigenen Umständen oder Vorlieben verändert werden kann. Alles um uns herum, auch unser Körper, ist ein Rohmaterial, das nach Belieben manipuliert werden kann.

Der Begriff der Natur an sich wird abgeschafft und durch die Vorstellung ersetzt, dass es jedem Einzelnen obliegt, selbst zu definieren, was natürlich ist und was nicht. Damit wird ein Hochkult der individuellen Autonomie begründet, der seinen deutlichsten Ausdruck im Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 1992 in der Rechtssache Planned Parenthood v. Casey findet, in der das Recht jedes Einzelnen festgeschrieben wurde, sein eigenes Konzept der Existenz, des Sinns, des Universums und des Geheimnisses des menschlichen Lebens zu definieren.

Dieser Kult der menschlichen Autonomie ist die Grundlage für das Recht auf Abtreibung und Sterbehilfe, das in vielen Ländern anerkannt ist. Nach einer Version der Gender-Theorie oder -Ideologie wird nicht nur geleugnet, dass der menschliche Körper eine Natur hat, sondern auch behauptet, dass wir nur in dem Maße männlich oder weiblich sind, in dem wir zustimmen, es zu sein. Die Unterscheidung zwischen männlich und weiblich beim Menschen wäre rein willkürlich, ein soziales Konstrukt, das sich aus Machtverhältnissen ergibt. Eine solche Anthropologie wird von der Vorherrschaft der Subjektivität über die Objektivität beherrscht.

Liegt es in der Natur des Menschen, den freien Willen zu erkennen?

Die Vorstellung, dass der Mensch keinen freien Willen hat, hat ihre Wurzeln in der protestantischen Reformation des 16. Jahrhunderts. Sowohl in Melanchthons "Loci communes" als auch in Calvins "Institution de la religion chrétienne" hat das Heil nichts mit der Ausübung von Tugenden zu tun, weil es nichts mit der menschlichen Freiheit zu tun hat. Nach Melanchthon kann tugendhaftes Verhalten nichts zum ewigen Heil beitragen, weil es nur eine glückliche Folge des Heils durch den Glauben ist, an dem Gott allein beteiligt ist.

Diese protestantische Interpretation hat den Weg für den wissenschaftlichen Materialismus geebnet, der darauf hinweist, dass der Mensch ein integraler Bestandteil der natürlichen Welt ist und sich nicht von dem universellen Determinismus, der die Welt der Natur beherrscht, befreien kann. Die Existenz eines freien Willens zuzugeben, würde bedeuten, die Universalität des Kausalitätsprinzips und damit der wissenschaftlichen Gesetze zu leugnen.

Für Kreeft werden unsere Entscheidungen, auch wenn sie nicht determiniert sind, durch zahlreiche äußere Faktoren (das soziale oder physische Umfeld), körperliche (Vererbung) oder geistige (Motivationen) beeinflusst. In jedem Fall ist es möglich, diesen Einflüssen oder Verlockungen zu widerstehen.

Die Sozial- und Humanwissenschaften helfen uns, nicht die Ursachen zu entdecken, die das menschliche Verhalten mechanisch bestimmen, sondern die Faktoren, die es bedingen oder begünstigen.

Menschliche Intelligenz in Zeiten der künstlichen Intelligenz

Die Frage betrifft uns alle, Gläubige wie Nicht-Gläubige: Was unterscheidet die künstliche Intelligenz von der menschlichen Intelligenz? Was ist das Wesentliche an der menschlichen Intelligenz?

10. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Das Bild von Raffaels berühmtem Gemälde "Die Schule von Athen" mit Platon, der auf die Welt der Ideen zeigt, und Aristoteles, der seine Handfläche über die Welt ausstreckt, fiel mir auf meinem Computerbildschirm ein. Tablette wenn ich mich einlogge. Lassen Sie mich das in einen Zusammenhang stellen. Wie fast jeden Freitag war ich gestern nach Mittag mit einem virtuellen Treffen verbunden, das von der "Movimiento Actitud Emprendedora" (Bewegung für unternehmerische Einstellung) organisiert wurde. Bei diesem Live-Treffen trafen wir uns mit einer Gruppe von 50-100 Fachleuten aus der ganzen Welt (von Toronto bis zu den Emiraten) und diskutierten unter der Leitung von Jesús Hijas über Themen wie Kreativität, Unternehmertum, Humanismus und Technologie. 

Die Sitzung am vergangenen Freitag war, wenn überhaupt, noch aktueller als sonst. Das Thema, das uns wissbegierige Menschen zusammenbrachte, betraf die Künstliche Intelligenz (AI, künstliche Intelligenz) und Lernen. Wahrscheinlich kennen wir alle Lehrer oder Erzieher, die in den letzten Monaten mit der Herausforderung der KI-Integration konfrontiert waren. Schüler, die keine Aufsätze schreiben, sondern sie von "ChatGPT" kopieren, und Lehrer, die sich über den Rückgang des Lernprozesses sorgen, waren im letzten Jahr Gesprächsthema in Bildungseinrichtungen. 

Viele von uns im Bildungswesen befürchten, dass die Faulheit mancher Schüler dazu führt, dass sie das "Denken" vermeiden und stattdessen lieber die IA fragen. Und diese Befürchtung ist in gewisser Weise berechtigt. Aber es gibt auch die Möglichkeit, KI-Werkzeuge auf humane Weise zu nutzen. Und an Initiativen und Vorschlägen dazu mangelt es nicht. Wir kennen sicher auch einige KI-Enthusiasten, die sich ständig über die neuesten Fortschritte äußern, die "unser Leben verändern werden". 

Das Gemälde von Raffael kann uns als Kompass dienen, um uns in diesem Wirrwarr von Alternativen zurechtzufinden. Bei Platon werden wir an den "Mythos der Höhle" erinnert: an die Notwendigkeit, einer Unterwelt zu entkommen, die uns nicht erlaubt, frei zu sein, und in die Welt der Ideen zu gehen, die das Wertvollste sind (nicht weit entfernt von der Handlung ist "Die Matrix"). Der platonische Idealismus erinnert uns daran, dass Lernen bedeutet, in die Welt der Ideen aufzusteigen, und dass unsere eigene Identität dort zu finden ist. Aus diesem Grund zeigt Platon mit dem Zeigefinger nach oben. Aristoteles hingegen ist von der Notwendigkeit des Lernens in einem anderen Sinne überzeugt. Er sagt nicht, dass Lernen etwas ist, das wir anstreben sollten, sondern dass wir von Natur aus (buchstäblich, von unserem Wesen her) dazu neigen, Wissen zu suchen und zu lernen. Nicht umsonst beginnt er die "Metaphysik" mit diesen Zeilen: 

Alle Menschen haben von Natur aus das Verlangen zu wissen. Das Vergnügen, das wir aus den Wahrnehmungen unserer Sinne ziehen, ist ein Beweis für diese Wahrheit. Sie erfreuen uns um ihrer selbst willen, ohne Rücksicht auf ihren Nutzen. 

In diesem Sinne können wir an Pädagogen denken, die vom Aufkommen der IL überwältigt sind, und ihnen sagen: Ihre Schüler wollen lernen. Die Frage ist: Helfen Sie, dieses Verlangen zu entwickeln? Wie aktivieren Sie das natürliche Verlangen zu lernen und zu wissen? Entscheidend ist, dass Pädagogen die ersten Lernenden sind. Um es mit den Worten von Neus Portas zu sagen: Lernen ist das Mittel, um als Fachleute, aber vor allem als Menschen zu wachsen.. Der herausfordernde Titel des "TedTalk" von Emma Stoks setzt einen tiefen Horizont für uns: ".Warum hilft es nicht, intelligent zu sein, um Gott zu finden? 

Aber lassen Sie uns realistisch sein. Die Einstellung der Studenten ist nicht so einfach zu steuern, und die Einführung von KI ist eindeutig störend. Wenige Tage nachdem "ChatGPT" online ging, Jordan Peterson sagte in einem öffentlichen Interview, dass diese Maschine eine epochale Veränderung des Kalibers der Guttenbergschen Druckerpresse darstellt (Konferenz "...").Die Geschichte der kanadischen Bürgerrechte" (13. Dezember 2022). Und der Schriftsteller Yuval Noha Harari spart nicht mit Epitheta über die apokalyptische Katastrophe, die die KI über unsere Gesellschaft bringen könnte. In seinem Artikel in "The Economist" (28. April 2023) mit dem Titel "AI has hacked the operating system of human civilisation" erklärte er:

Wenn wir nicht aufpassen, könnten wir hinter einem Vorhang aus Illusionen gefangen sein, den wir nicht wegreißen können und von dem wir nicht einmal merken, dass er existiert.

Unsere Lernfähigkeit ist begrenzt, aber die künstliche Intelligenz muss weder schlafen, noch braucht sie Zeit, um sich an Dinge zu erinnern, die sie vor Tagen gelesen hat, noch macht sie sich Sorgen, dass ein Thema langweilig ist. Sie ist fähig zu einem "Deep Learning", von denen wir Menschen nicht einmal träumen können. Wir sind noch weit (oder vielleicht gar nicht so weit) von einer allgemeinen, autonomen und selbstprogrammierbaren KI entfernt. Wie Jordan Peterson vor ein paar Monaten scherzhaft sagte, als er über "ChatGPT" sprach:

Er ist schlauer als Sie. Und in zwei Jahren wird er noch viel schlauer sein als du, also kannst du dich auch darauf vorbereiten. Aber so schlau ist er noch nicht, denn im Moment ist er nur ein Lehrer für Geisteswissenschaften. Er vergleicht sein sprachliches Wissen nicht mit der realen Welt. Das ist die Aufgabe eines Wissenschaftlers.

Sollten wir uns also auf den Kampf zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Intelligenz (HI) vorbereiten? menschliche Intelligenz)Sollen wir John Connor ausfindig machen, bevor Skynet es tut (entschuldigen Sie bitte die Anspielung)? die Jahrtausendwende)? Ich kenne die nahe oder ferne Zukunft der Technologie nicht und weiß nicht, wohin wir uns auf diesem Gebiet entwickeln werden. Klar ist für mich nur, dass es eine außergewöhnliche Zeit ist, um eine Frage zu stellen: Was macht uns zu Menschen? Was ist das Wesen der menschlichen Intelligenz? 

Aus der Sicht des christlichen Glaubens, und nicht nur dort, ist die Antwort ganz einfach: die Seele. Wenn Gott uns erschaffen hat und uns nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat, dann liegt dort der Ursprung unserer menschlichen Würde, und die unsterbliche Seele ist als Funktionsprinzip ein klarer Unterschied zu Maschinen. Der Mensch unterscheidet sich wesentlich von der Maschine. 

Aber dies ohne weiteres zu behaupten, hieße zu behaupten, dass es nur durch den Glauben möglich ist, den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zu verstehen. Eine solche Aussage wäre nicht nur unfair gegenüber all jenen, die nicht am christlichen Glauben teilhaben, sondern sie wäre vor allem eine falsche Aussage. Die Frage geht uns alle an, Gläubige und Nicht-Gläubige gleichermaßen: Was unterscheidet KI von HI? Was ist das Wesentliche an HI? Selbst für diejenigen, die an die Existenz einer höheren Macht und einer unsterblichen Seele glauben (und hier treffen wir wieder auf Platon und Aristoteles), ist es wichtig, herauszufinden, welche materiellen Erscheinungsformen unsere HI hat.

In Gesprächen mit Fachleuten wie Carlos Ayxelà, Miguel Moya und "ChatGPT" sowie in der Denkfabrik "Learning Rebellion" haben sich drei Elemente herauskristallisiert, die uns helfen können, das Wesen der "Learning Rebellion" in gewisser Weise zu veranschaulichen Menschliche IntelligenzUrsprung, Beispiel und Intuition. 

  • Die Herkunft jeder von uns ist ein Mensch, wir haben eine persönliche Geschichte und eine Geschichte als Gesellschaft, Wurzeln. Unsere Herkunft ist ein wesentliches Element der HI eines jeden Menschen. 
  • Die Beispiel die wir einander geben, ist HI in Aktion. Denn im anderen sehe ich jemanden mit Fehlern und Tugenden, jemanden wie mich, jemanden, den ich nachahmen kann. Wie viele Dinge haben wir von unseren Lehrern und Erziehern gelernt, ohne dass sie es programmiert haben! Nur durch die Art und Weise, wie wir Dinge tun, mit Fehlern und Unvollkommenheiten, durch unsere Haltung. Wir werden besser, wenn wir uns in den anderen einfühlen und über die Daten hinaus lernen.
  • Und die Intuition (vom lateinischen in-tueri: "nach innen schauen") ist eine menschliche Fähigkeit, die den tiefsten Teil unseres Wesens erreicht. Manchmal passiert es uns, dass wir eine Realität betrachten und sie von innen sehen, dass wir ihr Wesen erfassen. In uns ist der Funke der Intuition oder das Lächeln von Eureka!

Die menschliche Intelligenz manifestiert sich unter anderem durch diese drei Aspekte. Wie kann man sie aktivieren? Es gibt Tausende von Möglichkeiten, aber sehen wir uns einige Beispiele an. Um unsere HI zu aktivieren, können wir:

  1. Erfahren Sie mehr über unser Herkunft. Die Vertiefung unseres Wissens über unsere persönliche oder kulturelle Herkunft verwurzelt uns als Menschen. Lesen Sie die Klassiker, und fragen Sie Ihre Familie. Es hilft Ihnen, sich bewusst einer menschlichen Tradition zuzuordnen. Für mich ist ein Ausgangspunkt die Schule von Athen. 
  2. Identifizieren und bewerten Sie die Lehrstellen Menschen: Was ich von jemandem gelernt habe, der nicht programmierbar war: den Freund ansehen und nachahmen, der immer fröhlich, ruhig und friedlich ist. Freude und Frieden ("gaudium cum pace"(wie der Klassiker sagt) sind die Bestrebungen von Menschen und nicht von Maschinen. 
  3. Denken Sie innerlich darüber nach, was Intuition die wir in der letzten Woche erlebt haben. Schreiben Sie es auf und entscheiden Sie bewusst, was Sie dagegen tun werden. 

Das Potenzial für den Einsatz der Folgenabschätzung ist gigantisch, wenn wir uns über HI im Klaren sind. Und so Lehrer und nicht LehrerIndem wir Lernende sind, organisieren wir eine neue menschliche und technische Renaissance. Wie John Connor sagte: "Wenn du zuhörst, bist du der Widerstand".

Welt

"Wir befinden uns in einer sehr ernsten Notlage", sagt der Lateinische Patriarch von Jerusalem

Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem und kürzlich zum Kardinal ernannt, hat seine Besorgnis über den israelisch-palästinensischen Konflikt zum Ausdruck gebracht, der am 7. Oktober 2023 ausgebrochen ist. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem hat eine Erklärung abgegeben, in der es ein Ende der Gewalt fordert.

Loreto Rios-9. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Anlässlich der Gewalt, die am 7. Oktober 2023 im Heiligen Land ausgebrochen ist, hat das Lateinische Patriarchat von Jerusalem, eine dem Heiligen Stuhl unterstellte katholische Kirchengemeinschaft, deren Gebiet Zypern, Jordanien, Israel und Palästina umfasst, hat eine Erklärung abgegeben mit der Bitte um Einstellung der Feindseligkeiten.

Heiliges Land: berufen, ein Land des Friedens zu sein

"Wir haben eine plötzliche Explosion der Gewalt erlebt, die aufgrund ihres Ausmaßes und ihrer Intensität sehr beunruhigend ist", heißt es in dem Text. Das Patriarchat betont, dass diese Gewalt "uns zu den schlimmsten Momenten unserer jüngsten Geschichte zurückführt". Die vielen Opfer und Tragödien, die sowohl palästinensische als auch israelische Familien zu beklagen haben, werden zu noch mehr Hass und Spaltung führen und jede Aussicht auf Stabilität zunichte machen".

Das Patriarchat rief auch die internationale Gemeinschaft und die religiösen Führer in der ganzen Welt auf, "alle Anstrengungen zu unternehmen", um die Situation zu verbessern und den Frieden in der Region wiederherzustellen. Das Heilige Land, so heißt es in der Erklärung weiter, "ist dazu berufen, ein Land der Gerechtigkeit, des Friedens und der Versöhnung zu sein". "Wir bitten Gott, die religiösen Führer bei ihren Bemühungen um Frieden und Harmonie zu inspirieren, damit Jerusalem ein Haus des Gebets für alle sein kann", heißt es in dem Dokument abschließend.

Gemeinsame Erklärung der Patriarchen von Jerusalem

Darüber hinaus haben die Patriarchen von Jerusalem haben eine gemeinsame Erklärung abgegebenDas Heilige Land, mit dem Appell, den "historischen und rechtlichen" Status quo der heiligen Stätten zu respektieren. "Als Hüter des christlichen Glaubens, der im Heiligen Land tief verwurzelt ist, sind wir solidarisch mit den Menschen in dieser Region, die unter den verheerenden Folgen des anhaltenden Konflikts leiden. Unser Glaube, der sich auf die Lehren Jesu Christi gründet, zwingt uns, für die Einstellung aller gewalttätigen und militärischen Aktivitäten einzutreten, die sowohl palästinensische als auch israelische Zivilisten schädigen. Wir verurteilen unmissverständlich jede Handlung, die sich gegen Zivilisten richtet, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrem Glauben. Solche Handlungen verstoßen gegen die Grundprinzipien der Menschlichkeit und die Lehren Christi", so die Patriarchen.

"Wir hoffen und beten inständig, dass alle betroffenen Parteien diesem Aufruf zur sofortigen Beendigung der Gewalt nachkommen werden. Wir bitten die politischen Führer und die Behörden inständig, in einen aufrichtigen Dialog einzutreten und nach dauerhaften Lösungen zu suchen, die Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung für die Menschen in diesem Land fördern", heißt es weiter.

"Wir bitten den Allmächtigen, den Bedrängten Trost zu spenden, den Müden Kraft und den Verantwortlichen Weisheit (...) Im Geiste dieser göttlichen Botschaft bitten wir alle, sich unermüdlich für das Ende der Gewalt und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens einzusetzen, der es dem Heiligen Land ermöglicht, ein Leuchtfeuer der Hoffnung, des Glaubens und der Liebe für alle zu sein. Möge die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes mit uns allen in diesen schwierigen Zeiten sein", heißt es in dem Text abschließend.

Eine sehr ernste Situation

Auf der anderen Seite Pierbattista Pizzaballa, der lateinische Patriarch von Jerusalem, erstellt Kardinal von Papst Franziskus am 30. September, betonte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur SIR, dass "wir uns in einer sehr ernsten Notlage befinden". "Wir sind mit einer sehr ernsten Situation konfrontiert, die plötzlich und ohne große Vorwarnung ausgebrochen ist. Es handelt sich um eine militärische Kampagne auf beiden Seiten, die in ihren Formen, ihrer Dynamik und ihrem Ausmaß sehr beunruhigend ist", fügte der Kardinal hinzu.

Außerdem erinnerte der Patriarch an eine kleine Gemeinschaft in Gaza, die aus 1000 Christen besteht, von denen nur hundert katholisch sind: "Sie sollen wissen, dass sie wie immer nicht allein gelassen werden und dass dies eine Zeit ist, in der wir mehr denn je geeint sein müssen". Der Gemeinde in Gaza geht es derzeit gut, sie ist in den Räumlichkeiten der Pfarrei und der Schule untergebracht.

Pizzaballa verurteilte auch die israelische Geiselnahme als ungerechtfertigt und sagte, dass sie "nur zu weiteren Aggressionen ermutigen wird", und rief die internationalen Führer auf, eine Beendigung der Gewalt zu vermitteln: "Die internationale Gemeinschaft muss ihre Aufmerksamkeit wieder auf das richten, was im Nahen Osten geschieht. Diplomatische und wirtschaftliche Vereinbarungen ändern nichts an einer Tatsache: Es gibt ein palästinensisch-israelisches Problem, das gelöst werden muss und einer Lösung harrt".

Der Patriarch befand sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Konflikts aufgrund seiner kürzlich erfolgten Ernennung zum Kardinal in Rom, konnte aber am Montag, dem 9. Oktober, "mit Hilfe der zivilen und militärischen Behörden, sowohl der israelischen als auch der jordanischen, nach Jerusalem zurückkehren, da ich über Jordanien eingereist bin", so der Kardinal in einer Erklärung. Interview mit Vatican News. Er sagte auch, dass er bei seiner Rückkehr "ein Land vorgefunden hat, das sich sehr verändert hat, und zwar sofort".

Darüber hinaus wird in einem Interview mit Quotidiano NazionalePizzaballa bekräftigte, dass die Heiligen Stätten offen bleiben: "Das Heilige Land ist ein Land der Wallfahrten, es gibt so viele davon. Was passiert ist, war wie der Ausbruch eines Vulkans: Niemand konnte das vorhersehen. Es gibt Tausende von Pilgern hier, nicht nur Italiener. Einige sind gestrandet, weil die Flughäfen geschlossen sind. Andere wollen ihre Pilgerreise beenden. Deshalb bleiben die heiligen Stätten geöffnet. Aber auch aus einem prinzipiellen Grund: Es sind Orte des Gebets, und das ist es, was in dieser Zeit am meisten gebraucht wird.

Gottes Gegenwart in Jerusalem

Die Kustodie legt weiterhin Zeugnis von der Gegenwart Gottes im Heiligen Land ab: Am Tag der Anschläge wurde die Feierliche Profess von Fr. John Davidein 33-jähriger Kolumbianer.

"Heute Morgen verließ ich das Heilige Grab, als die Alarmsirenen ertönten", sagt der junge Mönch, "und ich dachte: Das ist der Ort der Liebe, genau der Ort, an dem Gott seinen Sohn aus reiner Liebe zu uns zum ewigen Leben erhoben hat. Möge meine Weihe in diesem Heiligen Land, das leider immer wieder von Hass, Gewalt und Angst erschüttert wird, ein Zeichen und ein Zeugnis für die Liebe Gottes sein, der uns auffordert, einander zu lieben und uns mit Jesus zu vereinen, mit diesem Gott der Liebe, der immer bei uns ist".

Der Kustos des Heiligen Landes, Pater Francesco Patton, wies seinerseits darauf hin, dass "in einer Situation des Krieges und der Gefahr, in der wir uns heute plötzlich befinden, der Brief des heiligen Paulus an die Philipper uns zu einer Haltung des Vertrauens einlädt, die sich in Gebet, Flehen und Danksagung verwandelt".

Vereinigte Staaten

US-Bischöfe schließen sich Papst Franziskus' Aufruf zum Frieden im Nahen Osten an

Mit Blick auf den neuen Konflikt, den die Hamas am vergangenen Samstag mit ihrem unerwarteten Angriff auf Israel ausgelöst hat, forderte der Vorsitzende des Komitees für internationale Gerechtigkeit und Frieden der US-Konferenz der katholischen Bischöfe die Konfliktparteien auf, die Gewalt einzustellen.

Gonzalo Meza-9. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute

"Die Welt ist entsetzt über den Ausbruch von Gewalt. Wir schließen uns dem Aufruf von Papst Franziskus zum Frieden und seiner Verurteilung der Gewalt an", so die US-Bischöfe in einer am Sonntag, 8. Oktober, veröffentlichten Pressemitteilung. Mit Blick auf den neuen Konflikt, den die Hamas am vergangenen Samstag mit ihrem unerwarteten Angriff auf Israel ausgelöst hat, erklärte Bischof David J. Malloy, Bischof von Rockford und Vorsitzender des Komitees für internationale Gerechtigkeit und Frieden der US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB), forderte die Konfliktparteien auf, die Gewalt einzustellen, die Zivilbevölkerung zu respektieren und Geiseln freizulassen.

In Anlehnung an die Worte, die der Papst am Sonntag, dem 8. Oktober, während des Angelusgebets gesprochen hat, sagte Malloy, dass Terrorismus und Krieg nur Tod und Leid über unschuldige Menschen bringen. Bischof Malloy rief auch zu dringenden Gebeten für den Frieden auf: "Wir appellieren an die Gläubigen und an alle Menschen guten Willens, weiterhin für den Frieden in dem Land zu beten, das unser Herr Jesus Christus, der Fürst des Friedens, 'Heimat' genannt hat", schloss er.

Stunden zuvor hatte Präsident Joe Biden die Aggression scharf verurteilt: "Die Vereinigten Staaten verurteilen diesen abscheulichen Angriff der Hamas-Terroristen auf Israel aufs Schärfste. Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Er bot der israelischen Regierung auch die für ihre Verteidigung erforderlichen Mittel an. In diesem Zusammenhang teilte Verteidigungsminister Lloyd J. Austin mit, dass die Vereinigten Staaten einen Flugzeugträger sowie weitere Kriegsschiffe und Militärflugzeuge in das Gebiet entsenden werden. Austin betonte auch, dass die USA "ihre Streitkräfte weltweit in Alarmbereitschaft halten, um die Abschreckung zu verstärken, falls dies erforderlich ist".

Berufung

Jack Valero: "Newman scheint mir ein sehr geeigneter Heiliger für die Synodenversammlung zu sein".

John Henry Newman, der berühmte britische Konvertit, ist der erste Heilige Großbritanniens seit 300 Jahren. Der Sprecher für seine Selig- und Heiligsprechung, Jack Valero, glaubt, dass "Newman alle Arten von Katholiken anspricht", und sieht ihn als "einen sehr geeigneten Heiligen für die Synodenversammlung". Er sagt Omnes.

Francisco Otamendi-9. Oktober 2023-Lesezeit: 9 Minuten

Jack Valero ist für eine ganze Reihe von Aufgaben bekannt. So ist er beispielsweise Sprecher des Opus Dei im Vereinigten Königreich und Gründer von Catholic Voices, einem Projekt zur Glaubenskommunikation, das in mehr als 25 Ländern Schulungen angeboten hat. Einen großen Sprung zu größerer öffentlicher Bekanntheit, insbesondere in anderen Ländern, machte er, als er Sprecher für die Seligsprechung von Kardinal Newman in London durch Benedikt XVI. und auch für seine Heiligsprechung in Rom durch Papst Franziskus im Jahr 2019 war.

Im Interview mit Omnes erklärt Jack Valero unter anderem, warum er St. John Henry Newman "den Heiligen der Freundschaft" genannt hat; er behauptet, dass er dem 21. Jahrhundert viel zu sagen hat, und sagt, dass er "ein sehr geeigneter Heiliger für die Synodenversammlung ist, damit wir uns nicht scheuen, alle aufkommenden Fragen anzusprechen, aber auch, diese Fragen immer im Licht der Lehre der Kirche zu untersuchen. In dieser Zeit zunehmender Polarisierung denke ich gerne, dass Newman ein Heiliger für jeden Geschmack ist, und zwar nicht, weil wir ihn oberflächlich betrachten, sondern weil er immer etwas Wichtiges beizutragen hat". Kommen wir nun zu den Fragen und Antworten.

Papst Franziskus hat Kardinal John Henry Newman 2019 heiliggesprochen, und Benedikt XVI. hatte ihn 2010 in London seliggesprochen. Was würden Sie aus den Worten der Päpste hervorheben?

-Es waren zwei denkwürdige Anlässe, zu denen es viel zu sagen gab, aber ich habe einen klaren Zusammenhang festgestellt. Benedikt XVI. kommentierte einen der berühmtesten Texte Newmans: dass jeder Mensch von Gott zu einem bestimmten, einzigartigen Zweck geschaffen wurde. "Ich habe meine Mission", schrieb Newman, "ich bin ein Glied in einer Kette, ein verbindendes Glied zwischen Menschen". Die Papst FranziskusAndererseits zitierte er einen Text, in dem Newman erklärt, dass der Christ einen tiefen, stillen, verborgenen Frieden hat, den die Welt nicht sieht. In beiden Fällen betonten sie den Einfluss, den jeder Christ mit seinem täglichen Leben auf seine Umgebung haben kann, so wie Newman selbst es tat.

Sie haben eine wichtige Rolle in Newmans Sache gespielt und ihn als "den Heiligen der Freundschaft" bezeichnet. Können Sie sich dazu äußern?

 -Eine interessante Sache über Newman ist die Anzahl der Freunde, die er in seinem Leben hatte. Als er im Sterben lag, bat er seine Oratoriumsbrüder, ihn mit dem Taschentuch um den Hals zu begraben, das ihm ein Bettler gegeben hatte, den er an der Tür der Kirche getroffen hatte, in der er die Messe feierte. Kurz zuvor hatte er von Premierminister Gladstone eine Lampe für seinen Schreibtisch erhalten, weil der Premierminister besorgt war, dass Newmans Augenlicht im Alter nachließ. Er war ein Mann, der in der Lage war, ein Freund von Bettlern und Geistlichen zu sein. Als er starb, füllten mehr als 15.000 Menschen die Straßen von Birmingham, und die meisten von ihnen hatten keines seiner Bücher gelesen. Außerdem glaubte Newman, dass Freundschaft der beste Weg ist, das Evangelium weiterzugeben, von Freund zu Freund, "cor ad cor loquitur" (ein Herz spricht zum anderen), wie sein Kardinalsspruch lautet.

In diesem Sinne sagte er auch, dass Newman der Welt des 21. Jahrhunderts viel zu sagen habe, und verwies auf das konsequente Christsein und die Rolle der Laien in der Kirche. 

-In Vorbereitung auf die Heiligsprechung haben wir untersucht, wo Newmans Denken oder Handeln mit den Anliegen der Menschen im 21. Jahrhundert zusammenhängt. Wir schlossen mit einer Liste von 9 Themen. Eines davon ist die Freundschaft, wie ich gerade erwähnt habe.

Ein weiterer Aspekt war die Rolle der Laien, deren Vision ihrer Zeit weit voraus war. Es muss daran erinnert werden, dass nach 300 Jahren Verfolgung und Diskriminierung katholische Laien nicht in den elitären Einrichtungen ausgebildet wurden, in denen die führenden Persönlichkeiten des Landes und der Kolonien jener Zeit ausgebildet wurden, auch nicht an den Universitäten und nicht einmal in den weiterführenden Schulen, die den Katholiken offen standen. Newman verstand die Notwendigkeit, die Laien so gut wie möglich auszubilden, sowohl für ihre Rolle in der Kirche als auch für die Umgestaltung der Welt.

Eines seiner berühmtesten Zitate ist zweifellos: "Ich will Laien, die weder arrogant noch rücksichtslos reden noch rüpelhaft sind, sondern Männer, die ihre Religion gut kennen, die sich in sie vertiefen, die wissen, wo sie stehen, die wissen, was sie haben und was sie nicht haben, die ihr Glaubensbekenntnis so gut kennen, dass sie darüber Rechenschaft ablegen können, die die Geschichte so gut kennen, dass sie sie verteidigen können". 

Die Idee, die Laien gründlich auszubilden, damit sie eigenständig Evangelisierungsprojekte durchführen können, sollte erst hundert Jahre später mit den neuen kirchlichen Gegebenheiten, die die Bedeutung der Rolle der Laien betonten, und mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Realität werden.

In der Synodenversammlung gibt es Stimmen verschiedener Stilrichtungen. Können Sie uns etwas über die kirchliche Gemeinschaft in Newman erzählen?

-Eine Sache, die mir bei der Vorbereitung der Heiligsprechung aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass Newman alle Arten von Katholiken anspricht. Die einen, weil er sich nicht scheut, jedes noch so komplexe Thema anzusprechen. Andere, weil er sie immer in einer Weise behandelt, die mit der kirchlichen Lehre völlig im Einklang steht. Er scheint mir ein sehr geeigneter Heiliger für die Synodenversammlung zu sein, damit wir uns nicht scheuen, jedes Thema anzusprechen, das auftaucht, aber auch, um diese Themen immer im Licht der Lehre der Kirche zu untersuchen.

In dieser Zeit zunehmender Polarisierung denke ich gerne, dass Newman ein Heiliger für alle Geschmäcker ist, und zwar nicht, weil wir ihn oberflächlich nehmen, sondern weil er immer etwas Wichtiges beizutragen hat.

Was würden Sie an Newmans Suche nach Wahrheit und Bekehrung sowie an anderen Bekehrungen hervorheben?

-Newmans Leben ist wahrhaftig die Geschichte seiner Suche nach Wahrheit, selbst als junger Mann, mit Integrität. Im Zusammenhang mit dem Thema Wahrheit ist seine Lehre über das Gewissen erwähnenswert, die zur Grundlage für die Aussagen des Katechismus der Katholischen Kirche von 1992 zu diesem Thema geworden ist.

Ein wichtiger Moment in seinem Leben ist, als der ehemalige Premierminister Gladstone nach dem Ende des Ersten Vatikanischen Konzils schreibt, dass Katholiken nach der Verkündung der Unfehlbarkeit des Papstes nicht mehr für das öffentliche Leben geeignet seien, da sie nur noch den Anweisungen des Vatikans folgen sollten. Newman bietet an, auf die darauf folgende Kontroverse zu antworten und verfasst ein 60-seitiges Pamphlet, das schließlich den Titel "Brief an den Herzog von Norfolk" erhält. Darin erklärt er, dass Katholiken nicht blindlings dem Papst folgen, sondern ihrem Gewissen, das die Stimme Gottes in jedem Menschen ist. 

Er unterscheidet klar zwischen der Stimme Gottes und dem Geschmack oder der Meinung des Einzelnen und erklärt, dass sie keineswegs unfähig sind, einen Beitrag zum öffentlichen Leben zu leisten, sondern dass sie im Gegenteil am besten dazu geeignet sind, wenn sie ihrem Gewissen folgen. Im weiteren Verlauf des Pamphlets interpretiert er sehr treffend die Lehren der Pontifex des 19. Jahrhunderts für die liberale und säkularisierte britische Öffentlichkeit der damaligen Zeit.

Interessant ist die Bezugnahme auf Newman durch den atheistischen Schriftsteller Aldous Huxley in seinem dystopischen Roman "Brave New World" (1932). Darin beschreibt er eine Welt, in der die Menschen fabriziert werden, ständig unter Drogen stehen und nicht selbständig denken dürfen. Gegen Ende des Buches erklärt der Weltkontrolleur Mustapha Mond dem Romanhelden, dass er bestimmte Bücher weggesperrt hat, weil sie gefährlich sind, weil sie zum Denken anregen. Er zeigt ihm geistige und literarische Klassiker, wie das Bibel und Shakespeare, aber auch einige Schriften von Kardinal Newman, der damals als gefährlich und subversiv gegenüber der bestehenden Ordnung galt.

Newmans Lehren waren auch die Grundlage für das politische Handeln vieler Menschen, so auch für den Widerstand der Weißen Rose gegen die Nazis, den Hans und Sophie Scholl und ihre Freunde Anfang der 1940er Jahre in München organisierten. Newmans Werke, die neu ins Deutsche übersetzt wurden, inspirierten diese Studenten dazu, ihr Leben für die Wahrheit hinzugeben. Viele Politiker und Personen des öffentlichen Lebens erkennen heute die Hilfe an, die Newmans Lehren über Gewissen und Integrität ihnen gegeben haben.

Es wird behauptet, dass Newman mit seiner Bekehrung Freunde und soziales Ansehen verlor, aber die Tür zu Berühmtheiten wie Wilde, Benson, Chesterton..... öffnete.

-Newman hatte zu verschiedenen Zeiten in seinem Leben viele Freunde. Seine Konversion im Jahr 1845 bedeutete jedoch den Verlust fast aller seiner Freundschaften und seines sozialen Ansehens. Die anglikanischen Freunde, mit denen er viele Stunden damit verbracht hatte, religiöse Fragen zu diskutieren, sprachen nicht mehr mit ihm. Auch Mitglieder seiner Familie trennten sich von ihm (eine seiner Schwestern sprach für den Rest seines Lebens nicht mehr mit ihm).

Als er 1864 beschuldigt wird, ein Betrüger zu sein und sich als Katholik getarnt zu haben, um die anglikanische Kirche zu bekehren, verteidigt er sich mit einer geistlichen Autobiographie, die auf Briefen und anderen Dokumenten beruht, die er in den Jahren vor seiner Konversion geschrieben hatte. Das Buch wird unter dem Titel "Apologia pro vita sua" veröffentlicht und trägt wesentlich dazu bei, dass er von seinen Zeitgenossen verstanden wird. Einige Jahre später nimmt ihn das Trinity College wieder als Professor auf. Kolleginnen und Kollegen und beginnt, einige der Freundschaften von vor dreißig und vierzig Jahren wieder aufleben zu lassen.

Seine Konversion kam ihn gesellschaftlich teuer zu stehen, da er alles verlor und erst nach und nach wiedergewann. Seine geduldige Arbeit über Jahre hinweg trug jedoch wesentlich dazu bei, die öffentliche Meinung über den Übertritt zum Katholizismus in England zu ändern. Als er 1890 starb, hatte sich die Landschaft in vielerlei Hinsicht dank seines Zeugnisses und seines Lebens völlig verändert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in England eine ganze Reihe bekannter Konvertiten zum Katholizismus, wie Oscar Wilde, Robert Hugh Benson, G. K. Chesterton, Graham Greene..., denen dank Newman die Tür geöffnet wurde.

Können Sie sich an das Wunder seiner Heiligsprechung erinnern? Melissa Villalobos, eine amerikanische Anwältin, die in Chicago lebt, und ihre Tochter Gemma. 

-Es ist sehr schön zu sehen, wie sich die Verehrung für Newman in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der ganzen Welt ausbreitete, insbesondere in den angelsächsischen Ländern. Tatsächlich ereigneten sich sowohl das Wunder für die Seligsprechung (ein ständiger Diakon in Boston wurde von einer Wirbelsäulenerkrankung geheilt) als auch das Wunder für die Heiligsprechung (eine Mutter in Chicago) in den Vereinigten Staaten.

Melissa Villalobos ist die Mutter von sieben Kindern. Das Wunder hat mit der Schwangerschaft und der Geburt ihrer fünften Tochter, Gemma, zu tun. Die Schwangerschaft wurde durch innere Blutungen in der Plazenta so erschwert, dass sie eines Tages ununterbrochen zu bluten begann, als sie im Badezimmer eingeschlossen war und keinen Zugang zu ihrem Mobiltelefon hatte. Sie fürchtete zunächst um das Leben des Babys in ihrem Bauch und dann um ihr eigenes Leben bei diesem Blutverlust.

An diesem Punkt rief er den seligen Johannes Heinrich an und sagte: "Bitte, Kardinal Newman, mach, dass die Blutung aufhört! Kaum hatte er den Satz beendet, hörte die Blutung auf. Bei einem Arztbesuch am selben Tag bestätigte er mit einer Ultraschalluntersuchung, dass Melissa auf unerklärliche Weise von ihrer Krankheit geheilt worden war und dass ihre Plazenta nicht mehr gerissen war. Die Blutungen traten nicht wieder auf. Gemma wurde normal geboren, ebenso wie zwei weitere Kinder. Es war eine große Freude, dass Melissa und ihr Mann zusammen mit ihren sieben Kindern an der Heiligsprechung in Rom teilnehmen und den Heiligen Vater begrüßen konnten.

Der damalige Prinz Charles, jetzt König Charles III, lobte Newman bei seiner Heiligsprechung als "einen großen Briten, einen großen Kirchenmann und jetzt einen großen Heiligen". Irgendwelche Kommentare?

-Ich hatte das Glück, den damaligen Prinz Charles nach der Heiligsprechungszeremonie begrüßen zu können, und er sagte mir, dass Newman für das Land und nicht nur für die Katholiken sehr wichtig sei. Dies wurde durch die Anwesenheit des Prinzen bei diesem Ereignis und auch durch den Artikel, den er selbst anlässlich dieses Ereignisses in "The Times" und "Osservatore Romano" schrieb, mit dem Titel "John Henry Newman, ein Mann für seine Zeit und für unsere Zeit", wirklich unterstrichen.

Nachdem er sich dazu geäußert hat, wie Newman ein Sammelpunkt für verschiedene Christen sein kann, sagt er in seinem Artikel, dass "diejenigen, die versuchen, das Christentum zu definieren und zu verteidigen, dankbar dafür sind, wie er Glaube und Vernunft versöhnt hat. Diejenigen, die Gott trotz des überwältigenden Säkularismus und Relativismus suchen, finden in ihm einen mächtigen Verbündeten. Viele Christen finden in ihm eine ständige Inspiration für persönliche Hingabe. Und zu seiner Zeit haben zahllose Menschen, reich und arm, die seinen Rat und seine Hilfe suchten, in ihm einen Freund gefunden. 

Ein anderes Thema. Sie sind der Gründer von Catholic Voices. Was ist das Hauptziel von Catholic Voices und wie entwickelt es sich nach der Pandemie??

-Catholic Voices ist ein Kommunikationsprojekt, das wir 2010 mit einigen Freunden in London in Vorbereitung auf den Besuch von Papst Benedikt im Vereinigten Königreich zur Seligsprechung von Kardinal Newman gestartet haben. Der Besuch wurde zu einer Kontroverse, da einige britische Intellektuelle nicht wollten, dass der Papst kommt, oder zumindest wollte der Staat nicht für den Besuch zahlen. Dies führte dazu, dass sich Medien wie die BBC und andere Fernseh- und Radiosender intensiv mit dem Thema befassten. Da es nur wenige Katholiken gab, die bereit waren, in den Medien zu sprechen, starteten wir ein Programm, um Laien darin zu schulen, den Glauben zu kontroversen Themen zu vermitteln. Letztendlich war der Besuch von Papst Benedikt ein großer Erfolg, zu dem auch wir beitragen konnten, da wir damals in über 100 Fernseh- und Radiosendungen auftraten.

In den folgenden Jahren wurde die Idee auch anderswo kopiert, und im Zeitraum 2011-18 wurden in rund 25 Ländern Ad-hoc-Gruppen gebildet. Einige von ihnen setzen ihre Arbeit mit den Medien fort, andere beschäftigen sich mit der Schulung von Laien für eine gute Kommunikation in ihrem eigenen Umfeld. Das Projektbuch, "Wie man den Glauben verteidigt, ohne die Stimme zu erheben".wurde inzwischen in sechs Sprachen veröffentlicht. Es gibt auch Online-Kurse. Auf Spanisch gibt es die Universität Austral in Buenos Aires, die 56 Stunden dauert und bereits in mehreren Auflagen erschienen ist, und eine weitere kürzere (etwa 7 Stunden) mit Katholische Verbindungdas im Jahr 2022 auf den Markt kommen soll.

Kontroverse Themen (Gender-Theorie, Homosexualität, Ehe, Abtreibung, Euthanasie, Einwanderung...) kommen in der öffentlichen Meinung immer wieder zur Sprache, und wir von Catholic Voices wollen gewöhnlichen Katholiken weiterhin helfen, mit ihrer Familie, ihren Kollegen und Freunden mit Vertrauen und Liebe über all diese Themen zu sprechen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

 Die Dämonenvon F.M. Dostojewski. Eine Reise in die moralische "Solidarität

Dostojewskis Ideen sind in der Literatur verankert und laden uns ein, darüber nachzudenken, wie wir das Gespräch mit vielen Einstellungen unserer Zeit führen können.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-9. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Man fand ihn im Moskauer Stausee, gefesselt und mit fünf Kugeln im Körper. Er war ein Student, der zu einer terroristischen Zelle gehörte: Fünf seiner Klassenkameraden hatten ihn aus Angst, er könnte sie verraten, ermordet.

Dostojewski hörte von den Ereignissen in Dresden und kam zu dem Schluss, dass sich hinter diesem Fall ein tieferes Problem verbarg: Die russische Jugend wurde von der Versuchung des Nihilismus und dem Verlust von Werten heimgesucht.... 

In dem Roman Die Dämonen (1871) begleiten wir Dostojewski auf einer spirituellen Reise, einer Art Tour der Stimmen, die verschiedene Arten von Schaudern hervorrufen.

Die Figuren sind hyperbolisch und gleichzeitig können wir sie in unserem Herzen wiedererkennen. Indem wir uns gegenseitig kennenlernen, lernen wir uns selbst besser kennen: Wir entdecken wieder, dass wir uns wie Engel oder Dämonen verhalten können.

Das Verhältnis zwischen der Länge und dem Rhythmus der Geschichte lässt mich an eine ziemlich starre Feder denken. Auf den ersten 300 Seiten komprimiert der Autor die Spirale, um uns die Figuren und das provinzielle Umfeld, in dem sie sich bewegen, vorzustellen.

Die Geduld des Lesers wird auf eine harte Probe gestellt, aber wenn die Feder erst einmal durchgebrochen ist, dann explodiert die Handlung und man merkt, dass sich die anfängliche Investition absolut gelohnt hat. Die Seiten fließen, ein Verbrechen folgt dem anderen und ehe man sich versieht, hat man das Buch zu Ende gelesen ... und ist für immer verändert. 

Wie erreicht er diesen Effekt? Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die polyphone Erzählweise im Roman, d. h. Handlungsstränge, die sich gleichzeitig entwickeln. 

Die Dämonen ist ein Beispiel für die Verwendung dieser Ressource. Wenn wir genau hinschauen, könnte dieser Roman in drei Teile unterteilt werden. Nach der Gliederung von Milan Kundera könnte man sagen: "(1) der Roman ironisch der Liebe zwischen dem alten Stavroguin und Stepan Verkhovenski; 2) der Roman romantisch von Stavroguin und seinen Liebesaffären; 3. der Roman Politik einer revolutionären Gruppe".

Was diese drei Geschichten verbindet, sind die Figuren und ihre Interaktionen untereinander: Das verleiht dem Werk Zusammenhalt und vervielfacht seine Ausdruckskraft. 

Dostojewski glaubte, dass wir Menschen untereinander viel solidarischer sind, als wir denken: In gewisser Weise waren alle Russen seiner Zeit am Mord an Iwanow schuldig. Aber dieser Begriff der moralischen Solidarität hat bei uns viel von seiner Bedeutung verloren, und es fällt uns schwer, ihn nicht als Übertreibung zu betrachten.

Wie verstehen wir das? Müssen wir uns mehr mit den Erfolgen und Misserfolgen anderer beschäftigen und haben es nicht erkannt? Das Bild des Sportlers, der einen Geschwindigkeitsrekord aufstellt, kommt mir in den Sinn; wenn das passiert, freuen wir uns alle, dass unsere Spezies diese Grenze überschritten hat, warum? Vielleicht haben wir das Gefühl, dass ich in gewisser Weise auch I der das Band durchgeschnitten hat. Betrachten wir einen noch auffälligeren Fall: Als der Sohn Gottes Mensch wurde, stieg die gesamte menschliche Gattung eine neue Stufe in der Geschichte auf. Plötzlich hatte unsere menschliche Natur Zugang zur Freundschaft mit Gott.

Unten jedoch scheinen die Stufen, die in die Zone des Schrecklichen führen, bodenlos zu sein. Die Ideen der einen und die Nachlässigkeit der anderen beeinflussen die Verbrechen derer, die darüber hinausgehen. Gleichzeitig, und das ist das Paradoxe, ist jeder Mensch frei und verantwortlich für sein eigenes Handeln.

Dostojewskis Ideen sind in der Literatur verankert und laden uns ein, darüber nachzudenken, wie wir das Gespräch mit den Atheisten unserer Zeit führen können. Wenn es Gott nicht gibt, welche Autorität hat dann ein Hauptmann, und ist es für einen Atheisten kohärent, an Selbstmord zu denken?

Andererseits, wenn Gott existiert, wie erstaunlich ist es dann, dass wir ihn ewig lieben können? In diesem Roman werden die Figuren mit extremen Fragen konfrontiert und bringen ihre Persönlichkeiten an die Grenzen des Wahnsinns.

Dank dieser starken Leistung können wir etwas über Psychologie lernen und reine Unterhaltung genießen. 

Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Aus dem Vatikan

"Stoppt Angriffe und Waffen in Israel und Palästina", fordert der Papst

Der Heilige Vater betete heute Morgen nach dem Angelusgebet für den Frieden in Israel und Palästina, in der Ukraine und "in so vielen Ländern der Welt, die von Kriegen und Konflikten gezeichnet sind". Er lud uns auch ein, "Dank zu sagen", denn "Undankbarkeit erzeugt Gewalt, während ein einfaches Dankeschön den Frieden wiederherstellen kann", sagte er.

Francisco Otamendi-8. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

An diesem 27. Oktobersonntag erklärte der Papst, er verfolge "mit Besorgnis und Schmerz die Geschehnisse in Israel, wo die Gewalt noch stärker ausgebrochen ist und Hunderte von Toten und Verletzten gefordert hat", und drückte "seine Verbundenheit mit den Familien der Opfer aus; ich bete für sie und für alle, die Stunden des Terrors und der Angst durchleben". 

"Die Angriffe und Waffen sollen aufhören, und es soll klar werden, dass Terrorismus und Krieg zu keiner Lösung führen, sondern nur zum Tod und zum Leiden so vieler unschuldiger Menschen. Krieg ist eine Niederlage, jeder Krieg ist eine Niederlage, lasst uns für den Frieden in der Welt beten. Israel und Palästina", rief der Papst aus.

"In diesem Monat Oktober, der nicht nur den Missionen, sondern auch dem Rosenkranzgebet gewidmet ist, sollten wir nicht müde werden, auf die Fürsprache Marias das Geschenk des Friedens in so vielen Ländern der Welt zu erbitten, die von Kriegen und Konflikten gezeichnet sind", ermutigte Franziskus. Angelus "an die liebe Ukraine, die täglich so sehr leidet".

Rosenkränze für die Synode

Der Papst hat auch auf die Arbeit der SynodeEr dankte "allen, die die laufende Synode, ein kirchliches Ereignis des Zuhörens, des Austauschs und der brüderlichen Gemeinschaft im Geist, verfolgen und vor allem im Gebet begleiten. Ich lade alle ein, ihre Arbeit dem Heiligen Geist anzuvertrauen".

Gestern, am Samstag, dem Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, leitete Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der Synode, die erste Ausgabe des Rosenkranzes mit Fackeln, der im Oktober jeden Samstagabend auf dem Petersplatz stattfinden wird, ein Ereignis, das am ersten Samstag des Monats stattfinden wird. Initiative der Vatikanischen Basilika. Die Die Meditationen von Kardinal Grech Im Mittelpunkt der gestrigen Veranstaltung standen die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes.

"Undankbarkeit erzeugt Gewalt.

Wenige Minuten zuvor hatte der Papst in seiner Betrachtung vor dem Angelusgebet von der Dankbarkeit angesichts der Gleichnis vom Besitzer des Weinbergsund die Bauern, die den Sohn des Besitzers töten, der kommt, um Rechenschaft zu fordern. Franziskus beschrieb das Gleichnis als "dramatisch mit einem traurigen Ende".

"Der Besitzer des Weinbergs hat alles gut gemacht, mit Liebe (...). Die Ernte hätte glücklich enden müssen". Doch statt Dankbarkeit schleichen sich "undankbare und gierige Gedanken in die Köpfe der Winzer ein". "Undankbarkeit nährt die Gier, und in ihnen wächst ein zunehmendes Gefühl der Rebellion, das sie dazu bringt, sich als Gläubiger statt als Schuldner zu fühlen".  

Wenn man "nicht mit der Freude lebt, sich geliebt und gerettet zu fühlen, sondern mit der traurigen Illusion, keine Liebe und kein Heil zu brauchen, ist man ein Gefangener der eigenen Gier, des Bedürfnisses, mehr zu haben als andere, über andere stehen zu wollen", so der Heilige Vater weiter. Daraus entstehe Gewalt, "denn Undankbarkeit erzeugt Gewalt, sie raubt uns den Frieden, während ein einfaches Dankeschön den Frieden wiederherstellen kann".

"Weiß ich, wie man sich bedankt, entschuldigt oder entschuldigt?"

Wie üblich stellte Franziskus einige Fragen zur Prüfung. Unter anderem: "Begreife ich, dass ich das Leben als Geschenk erhalten habe und dass ich selbst ein Geschenk bin; glaube ich, dass alles mit der Gnade des Herrn beginnt; weiß ich, wie man danke sagt? "Danke", "Erlaubnis" und "Bitte" sind "Geheimnisse des menschlichen Zusammenlebens". Weiß ich, wie man diese drei kleinen Worte ausspricht?"; "Weiß ich, wie man nicht aufdringlich wird?", fragte er.

Schließlich wandte sich der Papst an die Jungfrau Maria, "deren Seele den Herrn preist", um "uns zu helfen, die Dankbarkeit zum täglichen Licht des Herzens zu machen".

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Karte. Ouellet erinnert an die Dringlichkeit der Wiederentdeckung von Berufungen für eine missionarische Kirche

Vatikan bereitet sich auf Kongress vor "Mann-Frau, Ebenbild Gottes. Für eine Anthropologie der Berufe", die im kommenden März stattfinden wird.

Giovanni Tridente-8. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

"Eine synodale Kirche, die sich um Berufungen bemüht, hat die Pflicht, alle Mitglieder der Gesellschaft willkommen zu heißen, aber sie kann ihr Zeugnis nicht auf Sand bauen, sondern muss sich auf eine Anthropologie stützen, die fest im Wort Gottes verankert ist".

Dies ist die Überlegung, die der Kardinal Marc Ouellet, Der emeritierte Präfekt des Bischofskonvents spricht am Tag nach der Eröffnung der ersten Sitzung der Generalversammlung der Bischofssynode, deren Mitglied er durch päpstliche Ernennung ist.

Anlass ist der nächste Kongress über Berufungen, der am 1. und 2. März im Vatikan zum Thema "Berufungen" stattfinden wird. "Mann-Frau, Ebenbild Gottes. Für eine Anthropologie der Berufe", zusammen mit dem Zentrum für Forschung und Anthropologie der Berufe (CRAV). Diese Initiative ist die natürliche Fortsetzung des vorangegangenen, vom Kardinal selbst geleiteten Symposiums im Februar 2022 zum Thema "....Grundlegende Theologie des Priestertums". Die Protokolle dieser Tage wurden soeben in zwei Bänden in sechs Sprachen veröffentlicht, die Ouellet als die "größte Aktualisierung des Themas Priestertum seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil" bezeichnet.

Anthropologie und das Wort Gottes

In einem Interview mit Vatican News unterstreicht der emeritierte Präfekt des Bischofskonvents die Dringlichkeit einer aktiveren Beteiligung der Gläubigen am Leben der Kirche, um "eine tiefere kirchliche Gemeinschaft zu schaffen, die sich auf die Mission auswirkt", wie es die derzeitige Synode zum Ausdruck bringen will. Um dieses Bewusstsein zu erreichen, ist es jedoch unerlässlich, die Grundlagen der christlichen Anthropologie zu schaffen, "die es ermöglichen, alle Berufungen auf das Wort Gottes zu gründen", insbesondere angesichts der Herausforderungen der heutigen Welt.

"Die gemeinsame Erfahrung unserer säkularisierten Gesellschaften ist die Einsamkeit, der Individualismus, der exzessive Konsum, die zahlreichen Süchte, die Selbstmorde usw.", so Ouellet gegenüber Vatican News, "Phänomene, die in der Krise der Familie, dem Verschwinden gültiger Bezugspunkte, der globalisierten Gleichgültigkeit, den Ideologien und der allgemeinen Krise der Hoffnung wurzeln.

Gründe für das Leben

Deshalb müssen alle Möglichkeiten, die "Anhaltspunkte für die menschliche Berufung" und Gründe "für das Leben und auch für das Leiden im Dienst der Liebe" liefern können, wiederbelebt werden. "Die christliche Vision des Mannes und der Frau fördert daher die Selbsthingabe als Weg zum Glück, zur Selbstverwirklichung im Dienst und in der Gemeinschaft mit den anderen, in einem Horizont der Solidarität und Brüderlichkeit mit der ganzen Menschheit", fügte der emeritierte Präfekt des Bischofskonvents hinzu.

Die Tage des Nachdenkens über die Berufung haben ein akademisches und wissenschaftliches Format mit der Anwesenheit von internationalen Gelehrten und Experten, sind aber für alle offen. Insbesondere sollen sie "eine sehr aktuelle Vision für Erzieher und Ausbilder in allen Bereichen der christlichen Bildung, einschließlich natürlich der Familien" bieten.

Sie werden in der Synodenhalle im Vatikan stattfinden. Das letzte Symposium über das Priestertum wurde von etwa 700 Personen besucht.

CRAV

Das vom Heiligen Stuhl unabhängige Zentrum für Forschung und Anthropologie der Berufe wurde im November 2020 von Kardinal Ouellet mit der Unterstützung eines starken internationalen wissenschaftlichen Rates gegründet.

Sein Ziel ist die Förderung und Unterstützung jeglicher sozialwissenschaftlicher Forschungsmaßnahmen zu Berufen in der Gesellschaft im weitesten Sinne und in allen ihren Zweigen, unabhängig davon, ob es sich um weltliche oder religiöse Einrichtungen handelt.

Das in Frankreich ansässige Forschungszentrum führt internationale akademische Forschungstätigkeiten durch, organisiert Veranstaltungen zur Förderung dieser Forschung und zur Verbreitung ihrer Ergebnisse, schult oder sichert sogar Veröffentlichungen.

Kultur

Our Lady of Champion, die Erscheinung der Muttergottes in den USA

Die einzige von der Kirche anerkannte Erscheinung in den Vereinigten Staaten fand im 19. Jahrhundert in Wisconsin statt. Seitdem sind viele Gläubige in das Champion-Gebiet gekommen, um die Gnaden der Jungfrau Maria zu empfangen.

Paloma López Campos-8. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erschien die Jungfrau Maria einer belgischen Einwanderin namens Adele Brise. Zu diesem Zeitpunkt begann sich die Geschichte der Madonna von Champion zu entfalten. Adele war umgezogen nach Vereinigte Staaten mit ihren Eltern und wollte sich schon seit Jahren der Erziehung von Kindern widmen.

Eines Tages begegnete sie auf einem Spaziergang einer weiß gekleideten Frau. Bei dieser Begegnung wurden keine Worte gewechselt, aber Adele war erschrocken. Nachdem sie mit ihren Eltern gesprochen hatte, kam sie zu dem Schluss, dass ihr eine gequälte Seele erschienen war.

Einige Tage später, auf dem Weg zur Messe mit ihrer Schwester und einer Freundin, sah sie die Erscheinung erneut. Ihre Begleiter hatten nichts bemerkt, und Adele wandte sich an einen Priester, um zu verstehen, was geschehen war. Der Priester schlug vor, dass sie versuchen sollte, mit der Frau zu sprechen, wenn sie sie wieder sähe.

Nach der Feier der Messe begegnete Adele der Erscheinung erneut. Auf den Rat des Priesters hin fragte Adele: "Im Namen Gottes, wer bist du und was willst du von mir? Die Frau in Weiß antwortete: "Ich bin die Königin des Himmels, die für die Bekehrung der Sünder betet, und ich möchte, dass du dasselbe tust. Sie gab dem Seher noch einen weiteren Auftrag: "Sammle die Kinder in diesem wilden Land und lehre sie, was sie wissen müssen, um gerettet zu werden.

Adele Brise gehorchte der Jungfrau Maria und erfüllte ihren Auftrag. Sie widmete den Rest ihres Lebens der Erziehung der Kleinen. Zunächst zog sie zu Fuß durch die Dörfer und bot an, die Kinder der Menschen, die in der Gegend lebten, zu unterrichten. Später eröffnete sie zusammen mit anderen Frauen eine Schule. Sie gründete auch eine Gemeinschaft des Dritten Ordens des Heiligen Franziskus, obwohl sie nie das Gelübde als Nonne ablegte.

Adele starb am 5. Juli 1986. Die Verehrung der Jungfrau Maria verbreitete sich und der Vater der Seherin baute den ersten Schrein. Das heutige Gebäude wurde 1942 errichtet und am 15. August 2016 von der US-Bischofskonferenz zum Nationalheiligtum ernannt.

Um mehr über die Geschichte, die marianischen Bräuche in Wisconsin und die Verehrung der Jungfrau Maria zu erfahren, führte Omnes ein Interview mit Chelsey Hare, der Leiterin der Kommunikationsabteilung des Heiligtum.

Was können Sie uns über die Hellseherin Adele Brise erzählen?

- Adele Brise war eine belgische Einwanderin, die ein freudiges und gläubiges Leben führte. Als Kind in Belgien legte Adele ein Versprechen ab, der Heiligen Jungfrau zusammen mit den Schwestern zu dienen, die ihr beim Empfang der ersten heiligen Kommunion halfen - in einem Ort namens Champion in Belgien.

Dieses Versprechen schien unerfüllbar, als ihre Familie beschloss, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Sie ließ sich mit ihrer Familie in der Nähe von Green Bay, Wisconsin, nieder und widmete ihr Leben der Sicherung des Überlebens der Familie.

Als Adela einen Waldweg entlangging, begegnete sie zwischen den Bäumen der Königin des Himmels. Die Muttergottes erschien ihr dreimal, und bei ihrer letzten Erscheinung gab sie ihr eine Botschaft, in der sie sie aufforderte, die Kinder zu versammeln und ihnen das beizubringen, was sie für ihre Erlösung wissen mussten: den Katechismus, wie man sich mit dem Kreuz bekreuzigt und wie man die Sakramente empfängt.

Dieses Versprechen, das Adele als junges Mädchen in Belgien gab, wurde in Amerika erfüllt. Als Adele versprach, den Menschen in Champion, Belgien, zu dienen, erschien ihr die Gottesmutter und bat sie, in Champion, Wisconsin, zu dienen - was uns allen wahrhaftig zeigt, dass unsere Berufung gelebt werden kann, wo immer wir sind.

Wie wird das Fest in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Meister gefeiert?

- Jedes Jahr am 9. Oktober, dem Jahrestag der zweiten und dritten Erscheinung der Heiligen Jungfrau Maria an Adele Brise, wird auf dem Gelände des Nationalheiligtums das Hochfest Unserer Lieben Frau von Champion gefeiert.

Der Festtag lädt die Gläubigen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt ein, an der Ehrung der "Königin des Himmels" teilzunehmen, die in Champion, Wisconsin, erschienen ist. Bischöfe und Priester versammeln sich zur Feier der Messe. Die Pilger haben die Möglichkeit, die Erscheinungskapelle und das Oratorium zu besuchen, um die liebevolle Fürsprache der Gottesmutter zu erbitten.

Die Messe wird vom Bischof der Diözese Green Bay, in der sich das Heiligtum befindet, zelebriert. Der derzeitige Bischof der Diözese Green Bay, Bischof David L. Ricken, ist derjenige, der die Erscheinungen als "glaubenswürdig" von der Autorität der katholischen Kirche anerkannt hat.

Hauptaltar des Heiligtums (Copyright: Nationales Heiligtum Unserer Lieben Frau von Champion)

Was bedeutet es, dass dies die einzige Erscheinung der Muttergottes in den Vereinigten Staaten ist, die bis heute von der Kirche anerkannt wird?

- Das Nationalheiligtum Unserer Lieben Frau vom Champion bewahrt die heilige Stätte der ersten und einzigen von der Kirche anerkannten Marienerscheinung in den Vereinigten Staaten. Es ist ein Heiligtum für alle, die Trost, Heilung und Frieden in ihrem täglichen Leben suchen.

Es gibt viele wunderschöne Marienerscheinungsorte auf der ganzen Welt, von Guadalupe über Lourdes bis Knock. Einen solchen Ort im Herzen des Mittleren Westens zu haben, ist eine Einladung an die Gläubigen der Vereinigten Staaten (und der Welt), zu diesem heiligen Ort zu pilgern und der Schönheit der Gottesmutter und letztlich der Liebe unseres Herrn zu begegnen.

Welches Verfahren musste eingehalten werden, um die Zustimmung der Kirche zu erhalten?

- Für die Anerkennung von Erscheinungen ist der Bischof der Diözese zuständig, in der die Erscheinung stattgefunden hat. Hochwürden David L. Ricken, Bischof von Green Bay, leitete eine formelle kirchliche Untersuchung der Marienerscheinungen ein, die sich 1859 am Ort des Heiligtums ereigneten. Die Kommission überprüfte historische Informationen über die Erscheinungen, das Leben von Adele sowie deren Übereinstimmung mit der öffentlichen Offenbarung der katholischen Kirche. Im Dezember 2010 wurden die Erscheinungen von Bischof Ricken als glaubwürdig anerkannt.

Wie wird die Verehrung der Jungfrau Maria in Wisconsin gelebt?

- Wisconsin hat eine wunderschöne Verehrung für die Heilige Jungfrau Maria. Der Staat beherbergt drei bekannte und wunderschöne Heiligtümer, die der Gottesmutter gewidmet sind: das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe in La Crosse, das Nationalheiligtum von Maria, der Helferin der Christen, außerhalb von Milwaukee und das Nationalheiligtum Unserer Lieben Frau von Champion in Champion.

Zusätzlich zu den wunderschönen Wallfahrtsorten des Staates besuchen jedes Jahr Tausende von Fußpilgern Wisconsin, um am jährlichen "Marsch zu Maria" teilzunehmen. Dieser 21 Meilen lange Pilgerweg beginnt am St. Josephs National Shrine und endet am Our Lady of Champion National Shrine. Letztes Jahr waren mehr als 7.500 Pilger auf dem Gelände des Champion-Heiligtums zugegen. Es ist ein inspirierendes Beispiel für die Verehrung der Gottesmutter.

Wie kann man den Menschen helfen, zwischen echter Hingabe und bloßem Aberglauben zu unterscheiden?

- Viele Menschen kommen zum Heiligtum auf der Suche nach Heilung, körperlich oder geistig. Unabhängig davon, ob ein Wunder so eintritt, wie sie es erwarten, verlassen die Pilger das Heiligtum mit einem inneren Frieden, der sie ermutigt, weiterzugehen, oder mit der Gnade der Vergebung, die durch das Sakrament der Versöhnung gewährt wird. Die Bekehrung einer Seele ist das größte Wunder, das geschehen kann.

Wir ermutigen alle Pilger, mit einem Gebet oder einem Anliegen im Herzen zum Heiligtum zu kommen und die Hände offen zu halten für alles, was der Wille des Herrn ist. Unsere Gottesmutter erfüllt den Willen des Vaters vollkommen, und ihre Gebete werden uns immer helfen, das Endziel zu erreichen: die Vereinigung mit Christus.

Gab es irgendwelche Wunder der Muttergottes von Champion und können Sie uns davon berichten?

- Obwohl das Heiligtum viele Berichte über empfangene Gnaden von Pilgern erhalten hat, die zum Heiligtum kamen, wurde keiner davon offiziell untersucht und von der Kirche als Wunder erklärt. Einige dieser Berichte über empfangene Gnaden finden Sie unter https://championshrine.org/graces-received/.

Kapelle der Erscheinung (Copyright: Nationales Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Champion)

Vom Winter zum Frühling

Die demografische Renaissance, die in weiten Teilen unserer Welt dringend notwendig ist, muss von einem Bekenntnis zur Solidarität, einem echten kulturellen Wandel und wirksamen politischen Maßnahmen begleitet werden.

8. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Mittwinter. Ob im Juni, November oder Januar - zwei Drittel der Weltbevölkerung leben in Gebieten, in denen der Mangel an Geburten den Fortbestand der Wirtschafts-, Kredit- und Versorgungssysteme bedroht. Dies haben Experten folgendermaßen bezeichnet demografischer Winter

Die Bewältigung des so genannten demografischen Problems erfordert eine von Reduktionismus freie Sichtweise, die die soziokulturellen, entwicklungspolitischen und politischen Unterschiede in den verschiedenen Regionen der Welt anerkennt und gleichzeitig die tatsächlichen Probleme erkennt, die der fehlende Generationenwechsel nicht nur im wirtschaftlichen, sondern vor allem im sozialen Bereich mit sich bringt. 

Die demografische Renaissance, die in weiten Teilen unserer Welt dringend notwendig ist, muss mit einem Bekenntnis zur Solidarität einhergehen, das die Nationen zusammenführt, die noch immer unter den Geißeln der Kindersterblichkeit, des mangelnden Zugangs zu grundlegenden Gütern und des Analphabetismus leiden.

Die Überalterung des Westens geht nicht nur mit der Notwendigkeit einher, das Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitssystem umzustrukturieren, sondern auch und vor allem mit der Zunahme von Situationen wie Einsamkeit, psycho-affektiver Dekompensation und der Verstärkung des Gefühls, keine soziale Hoffnung zu haben.

Es ist, wie die verschiedenen Experten betonen, ein Kulturwandel, eine Revolution der Familie notwendig, die die sozialen Strukturen erneuert und das individualistische und kurzfristige Denken unserer Zeit durch eine Situation des Vertrauens und der Sicherheit ersetzt, die das Ende dieser Entwicklung fördern wird. demografischer Winter

Ein Langstreckenrennen, das vielleicht nicht so schnell kommt, wie man es sich wünscht, das aber dringend notwendig erscheint, um eine echte und nachhaltige Zukunft in der Welt zu schaffen. Mit den Worten von Papst Franziskus bei der Eröffnung der dritten Generalstaaten der Geburt: "Es ist notwendig, einen fruchtbaren Boden zu bereiten, um einen neuen Frühling erblühen zu lassen und diesen demografischen Winter hinter sich zu lassen..

Neben dieser Realität lebt die Kirche in diesem Monat auch in Erwartung der Entwicklung der ersten ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom. Eine Versammlung, in der einige organisatorische und verfahrenstechnische Änderungen eingeführt werden, die, ohne das Wesen einer Synode zu berühren, auf eine neue Art und Weise des Handelns innerhalb der Kirche hinweisen, die alle Gläubigen einbeziehen muss. 

Selbst die Wüste oder der Winter, in dem die Kirche gegenwärtig zu leben scheint, braucht eine neue Blüte, in der die Treue zum Heiligen Geist, die Offenheit für andere und die Kraft, als kohärente Christen auf die Herausforderungen zu antworten, die uns betreffen, die Leitlinien des christlichen Lebens sind, sowohl persönlich als auch gemeinschaftlich.

In dem wirklich kalten Panorama dieser Winter gibt es jedoch die Verheißung eines zukünftigen Frühlings, dessen Samen in der Verantwortung eines jeden von uns bleibt.

Der AutorOmnes

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Synode und Kommunikation. Schnelle Information und Zuhören als Priorität

Journalisten werden keinen Zugang zu den Synodensitzungen haben, weil "die Nachricht darin besteht, dass eine so große Institution wie die Kirche sich einen Moment der gemeinsamen Unterscheidung in der Stille erlaubt".

Antonino Piccione-7. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

"In dieser Synode - auch um dem Heiligen Geist Raum zu geben - gibt es die Priorität des Zuhörens, es gibt diese Priorität". Daran erinnerte der Papst in seinem Grußwort zur Eröffnung der ersten Generalkongregation in der Aula Paul VI. 

Den letzten Teil seines Grußwortes widmete der Papst der Arbeit, die seiner Meinung nach die Mitglieder der Versammlung und die Kommunikatoren vor dieser Synode leisten müssen.

Zu den Teilnehmern der Synode sagte der Papst: "Wir müssen eine Botschaft an die Pressevertreter, an die Journalisten geben, die eine sehr schöne, sehr gute Arbeit leisten. Wir müssen genau eine Kommunikation geben, die ein Spiegelbild dieses Lebens im Heiligen Geist ist. Wir brauchen eine Askese - entschuldigen Sie, wenn ich so mit Journalisten spreche - ein gewisses Fasten vor dem öffentlichen Wort, um dies zu bewahren. Und was auch immer veröffentlicht wird, es soll in diesem Klima geschehen. Einige werden sagen - sie sagen es -, dass die Bischöfe Angst haben und deshalb nicht wollen, dass die Journalisten sprechen. Nein, die Arbeit der Journalisten ist sehr wichtig. Aber wir müssen ihnen helfen, dies zu sagen, diesen Weg im Geist zu gehen. Und mehr als die Priorität des Sprechens gibt es die Priorität des Zuhörens". 

An die Medienschaffenden gerichtet, sagte er: "Ich bitte die Journalisten, dies den Menschen verständlich zu machen, damit sie wissen, dass sie in erster Linie zuhören müssen. Der Papst fügte hinzu, dass "einige Hypothesen über diese Synode kursieren: 'was werden sie tun', 'vielleicht das Priestertum für Frauen'; ich weiß nicht, diese Dinge, die draußen gesagt werden. Und oft heißt es, die Bischöfe hätten Angst zu kommunizieren, was vor sich geht. Deshalb bitte ich Sie, die Kommunikatoren, Ihre Rolle gut und richtig auszufüllen, damit die Kirche und die Menschen guten Willens - die anderen werden sagen, was sie wollen - verstehen, dass in der Kirche auch das Zuhören Priorität hat".

Der Papst und die Kommunikatoren

Ende August hatte Papst Franziskus bei der Verleihung des Preises "It's Journalism" die "Dringlichkeit einer konstruktiven Kommunikation, die die Kultur der Begegnung und nicht des Kampfes, die Kultur des Friedens und nicht des Krieges, die Kultur der Offenheit für den anderen und nicht des Vorurteils" begünstigt, erneut hervorgehoben. Der Papst warnte erneut vor den "Sünden des Journalismus": Desinformation, Verleumdung, Diffamierung und Koprophilie.

"Bitte, lassen Sie uns nicht der Logik der Opposition nachgeben, lassen Sie uns nicht durch die Sprache des Hasses konditioniert werden", sagte der Papst. Mit einem Appell, das Prinzip der Realität zu kultivieren, die immer "der Idee überlegen" sei. Um nicht Gefahr zu laufen, dass "die Informationsgesellschaft zur Gesellschaft der Desinformation wird". 

Unter Bezugnahme auf die Synode über die Synodalität stellte der Papst fest, dass "die heutige Kirche der Welt eine Welt bietet, die so oft nicht in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen, selbst wenn unser eigenes Überleben auf dem Spiel steht".

Wir versuchen, eine neue Art zu lernen, Beziehungen zu leben, einander zuzuhören, um die Stimme des Geistes zu hören und ihr zu folgen", sagte Franziskus: "Wir haben unsere Türen geöffnet, wir haben allen die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen, wir haben die Bedürfnisse und Vorschläge aller berücksichtigt. Wir wollen gemeinsam dazu beitragen, eine Kirche zu bauen, in der sich alle zu Hause fühlen, in der niemand ausgeschlossen wird. Das Wort des Evangeliums, das so wichtig ist: alle. Alle, alle: es gibt keine Katholiken erster, zweiter oder dritter Klasse: nein, alle zusammen. Alle zusammen. Alle zusammen. Das ist die Einladung des Herrn... Deshalb wage ich es, Sie, die Meister des Journalismus, um Hilfe zu bitten: Helfen Sie mir, diesen Prozess so darzustellen, wie er wirklich ist, und die Logik der Slogans und der vorgefertigten Geschichten hinter sich zu lassen".

"Informationsfasten" auf der Synode

"Halt. Hören Sie sich selbst zu. Es ist eine Herausforderung, die es verdient, erzählt zu werden. Das ist das erste Novum dieser Synode". Dies wiederholte Paolo Ruffini, Präfekt des Dikasteriums für Kommunikation und Präsident der Informationskommission der Versammlung, bei der Pressekonferenz mit Journalisten, die am Donnerstag, den 5. Oktober im Pressebüro des Heiligen Stuhls stattfand.

"Die anderen Mitglieder der Informationskommission werden am Montagmorgen gewählt", sagte der Präfekt. "Gestern konnten Sie den ersten Tag in seiner Gesamtheit verfolgen", erklärte er den Journalisten. "Heute haben, wie Sie wissen, die kleineren Runden begonnen, die naturgemäß zu den Momenten gehören, die in ihrer Vertraulichkeit bewahrt werden müssen."

"Der Papst hat erklärt, warum", erinnerte der Präfekt: "Um dem Hören auf die anderen und auf den Heiligen Geist Vorrang zu geben. Innehalten in dem Trubel, in den wir eingetaucht sind. Um zu unterscheiden und vom öffentlichen Wort zu fasten".

Diese Schnelligkeit bedeutet nicht, dass es nichts zu schreiben gibt", sagte Ruffini vor Journalisten. Auf jeden Fall sind die Nachrichten hier. In dieser Aussetzung der Zeit. In dieser Stille, die auf ihre eigene Weise taub macht, weil sie sich völlig von der Routine des öffentlichen Wortes unterscheidet, das sich an das Stereotyp der Retorte gewöhnt hat".

In Wirklichkeit liegt für Ruffini "die Neuigkeit in der Art und Weise, wie eine so große Institution wie die Kirche sich einen Moment der gemeinsamen Unterscheidung in Stille, Zuhören, Glauben, Gemeinschaft und Gebet erlaubt. Die Neuigkeit liegt in diesem Fasten, in diesem Innehalten".

Die Synode, so fügte er auf eine Frage hin hinzu, sei "ein Gremium", "eine Erfahrung des Teilens", das sich "Zeit zur Unterscheidung nehmen" wolle. Der synodale Weg wird in der Unterscheidung weitergehen und es gibt keinen Grund, auf Entscheidungen zu warten, denn wir sind "auf halbem Weg", in einem "Prozess, der sicherstellt, dass jeder seinen Standpunkt darlegen kann" und "einen Konsens in Gemeinschaft erreicht".

Für den Präfekten des Dikasteriums für Kommunikation ist die Unterscheidung daher das leitende Kriterium für die synodalen Überlegungen, ausgehend von der Hauptfrage: "Ausgehend von der Reise der Ortskirche, aus der jeder von uns kommt, und dem Inhalt der Instrumentum laboris, Welche charakteristischen Zeichen einer synodalen Kirche treten am deutlichsten hervor und welche müssen deutlicher erkannt, hervorgehoben oder vertieft werden?

Es gibt 8 "Punkte für Gebet und vorbereitende Überlegungen". Die Fähigkeit, zuhören zu lernen, als Merkmal einer synodalen Kirche, steht im Mittelpunkt des vierten Tracks. Mit der Frage, welche Ressourcen vorhanden sind und welche fehlen.

Kurz gesagt: Wie kann die Fähigkeit zuzuhören ein zunehmend anerkanntes und erkennbares Merkmal unserer Gemeinschaften werden?

Der AutorAntonino Piccione

Kultur

Pedro Cano: "Ich erwecke das menschliche Drama, aber auch die Großzügigkeit".

Der spanische Maler Pedro Cano reflektiert wie kaum ein anderer Schmerz und Leid (Aleppo, Kiew, Marokko, Alltag) und Migration, aber auch menschliche Überwindung und Solidarität. Der aus Murcia stammende Künstler, dem Italien besonders am Herzen liegt, wurde 2022 mit dem Goldmedaille für Verdienste in den schönen Künsten und jetzt in Madrid ausstellt.

Francisco Otamendi-7. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Pedro Cano (Blanca, Murcia, 1944) könnte man einen Experten für Menschlichkeit nennen. Denn vielleicht sieht er, was andere nicht sehen, und wir brauchen die Kunst. Nun hat dieser universelle Maler die Ausstellung "Sieben".die bis zum 22. Oktober auf der Kulturzentrum Casa de Vacasin Madrids El Retiro Park. 

Zur gleichen Zeit wartet der Maler und Akademiker Cano darauf, vom König und der Königin von Spanien die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden KunstIm November wird er mit einer Ausstellung über griechische und römische Theater nach Rom zurückkehren und an einer "großen Sache" teilnehmen, die über den Schriftsteller Calvino geplant ist. Er hört wirklich nicht auf. 

Zu seinen zahlreichen Ausstellungen zählen die Escuderías del Palazzo Vecchio in Florenz, die Diokletiansthermen, die Trajansmärkte und die Galleria Giulia in Rom, der Königspalast in Neapel, das Archäologische Museum in Thessaloniki, die Fondazione Stelline in Mailand, die Sala de Veronicas in Murcia und die Casa de la Panaderia in Madrid. Er ist außerdem Vollmitglied der Königliche Akademie de Bellas Artes de Santa María de la Arrixaca, oder ein Mitglied der Päpstliche Akademie der schönen Künste und Briefe der Virtuosen im Pantheon. 

Die Sammlung Casa de Vacas umfasst sieben Triptychen in Schwarz-Weiß (bestehend aus 21 Ölgemälden auf Tafeln) sowie Zeichnungen und Material aus dem Atelier des Künstlers.

"Seven" ist das Ergebnis von improvisierten Anmerkungen in kleinen Notizen, die Pedro Cano über viele Jahre hinweg geschrieben oder gezeichnet hat und die schließlich zu einem kompletten Bilderzyklus über die großen Themen des menschlichen Wesens wurden. Das Gespräch mit Pedro Cano findet im Rahmen der Ausstellung im Madrider Retiro statt.

Seine Malerei hat eine ergreifende, herzzerreißende Note.

-Leid, Ungerechtigkeit, Schmerz, die Notwendigkeit, seine Heimat und seine Familie auf der Suche nach einer besseren Zukunft zu verlassen..., das sind so herzzerreißende Realitäten, dass sie mich immer bewegt haben und ich versucht habe, sie in meinen Werken als Appell an das menschliche Bewusstsein und die Solidarität einzufangen. Aber ich versuche nicht nur die Dramatik, sondern auch den Geist der Selbstverbesserung und der Großzügigkeit darzustellen, der den Menschen angesichts großer Probleme innewohnt. Ich möchte diesen Optimismus zum Ausdruck bringen, diese Hoffnung, die zurückkommt und wieder auflebt, wenn wir bedenken, dass das Leben immer seinen Weg findet.

Was geschah in Bari?

-Im Jahr 1991 war ich besonders schockiert über die Ankunft von mehr als zehntausend albanischen Migranten im italienischen Hafen von Bari unter unmenschlichen Bedingungen. Diese verzweifelte und dramatische Situation beeindruckte mich so sehr, dass sie mich zu einigen Notizen und Skizzen inspirierte, die ich einige Zeit später in den Werken festhielt, die heute Teil dieser Ausstellung sind. 

Das ist Material von vor 30 Jahren. Ich habe vor 30 Jahren aus Zeitungen und Fernsehen diese Zeichnungen gemacht, ich habe sie gerne aufgehängt. Es gibt nämlich eine, hier am Anfang, auf der sogar eine Zeitung aufgeklebt ist. Es ist eine sehr rohe Geschichte, denn so viele Menschen hatte es noch nie gegeben, und sie wussten nicht, was sie mit ihnen machen sollten. Sie steckten sie in ein Fußballstadion, und sie halfen sich gegenseitig.

Diese Madrider Kollektion hat eine Botschaft. 

-Die Ausstellung scheint absichtlich zu diesem Zeitpunkt gemacht worden zu sein, wegen der Situation, in der sich die Welt befindet, wo neben Kriegen auch Vulkane explodieren, Tsunamis kommen, Erdbeben... Aber viele dieser Zeichnungen sind von vor sechs Jahren, nicht für das, was wir jetzt sehen.

Auf jeden Fall schien mir der Vorschlag von hier, von Casa de Vacas, zunächst von der Direktorin Lola Chamero, sehr wichtig zu sein, und von Murcia, der autonomen Gemeinschaft, weil sie letztes Jahr die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst beantragt hatten und eine Ausstellung machen wollten. Wir haben beides genutzt, und es ist ein schöner Katalog erschienen, der jetzt, ex profeso, vorgestern gebracht wurde.

Die menschliche Person, die Migration und ihr Leiden sind für Sie wesentlich...

-Ich denke, dass die Ausstellung, abgesehen von all dem Schmerz, den es gibt, all den Qualen,...; Dinge wie die Fahrräder, zum Beispiel, oder diese Interieurs mit den weiblichen Figuren, sprechen von viel mehr Dingen, von der Erinnerung an das menschliche Wesen, wie dramatische Dinge in deinem Kopf bleiben können, schönere Dinge, und dass du sie dort hast; ich nehme sie heraus, um malen zu können, um weiterzumachen, weil ich die menschliche Komponente haben möchte, es ist sehr wichtig für mich, dass die Figuren, in irgendeiner Weise, erscheinen.

Schauen Sie sich zum Beispiel diesen kleinen Job an, der einer Zwangsräumung gleichkommt, die Leute, die das ganze Haus auf der Straße haben, und sie schlafen, sie warten, ohne zu wissen, was von einem Tag auf den anderen passieren könnte. 

Steht der Krieg im Hintergrund Ihrer Bilder?

-Ich werde Ihnen etwas Kurioses über das neueste Werk erzählen. Denn hier gibt es Dinge, die zu Aleppo (Syrien) gehören, zur Ukraine... Aber das Kuriose ist der Hintergrund. Die Basis ist ein Foto, das ich vom Ersten Weltkrieg gefunden habe, von Kiew, um die Leute zum Nachdenken anzuregen, damit sie denken, dass etwas, das vor hundert Jahren passiert ist, wieder passiert. 

Gibt es ein Triptychon, das sich Ihrer Meinung nach von den anderen abhebt? Was will es uns sagen?

-Eine Person hilft der anderen. Das ist wichtig. Andere Leben tragen menschliche Lasten, Solidarität und Heldentum, die sich jeden Tag an Orten wiederholen, die bis vor kurzem noch Schauplätze des täglichen Lebens und des Gleichgewichts waren. Stellen Sie sich jetzt zum Beispiel die Menschen in Marokko vor. Wir haben das in diesen Tagen gesehen, und dieses Bild ist genauso alt wie vor sieben Jahren.

In Ölen, richtig?

-Es ist Öl, aber manchmal mit Sand oder Pigment, so dass es ein wenig mehr Körper hat. Warten, Spielen, Innenraum, Springen, Tragen, Fahrräder und Arbeit sind die Namen der sieben Triptychen, aus denen diese Ausstellung besteht. 

Sie spiegeln die abwartende Haltung wider..., das ist hart und zur Gewohnheit geworden.

-Die Menschen warten darauf, in eine bessere Welt zu gelangen. Niemand verlässt seine Heimat zum Vergnügen. Die Menschen, die hierher kommen, sind geplagt von Hunger, von Entbehrungen, von der Notwendigkeit zu leben. Ich habe es absichtlich dort hingestellt.

Den Abschluss bilden die Vatikanischen Museen. Diese Umarmung...

-Gemälde über Johannes Paul II. und Kardinal Wizinsky im Vatikanischen Museum entstand, weil ich zu der Zeit Umarmungen malte und dachte, dass es sehr gut zu dieser Geschichte passen könnte, die sich im wirklichen Leben ereignet hat. Es steht vor zwei Dalís, und davor befindet sich eine sehr schöne Skulptur von Chillida. Sehr gute Gesellschaft".

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst zur Synode: "Es ist kein ideologischer Kampf".

Rom-Berichte-6. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Die Ordentliche Versammlung der Bischofssynode zum Thema Synodalität hat begonnen. Vor Beginn der Sitzungen rief der Papst in der Eröffnungsmesse zu einem Mentalitätswandel auf.

Die Synode findet inmitten offensichtlicher Spannungen statt, da mehrere Kardinäle Zweifel geäußert und den Papst gebeten haben, klarzustellen, ob diese Versammlung die Lehre der Kirche in Fragen wie dem Frauenpriestertum oder der Haltung gegenüber Homosexuellen ändern wird.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Kultur

Die Päpstlichen Kollegs in Rom. Bildung und Vertrautheit mit der Kirche und dem Papst.

In Rom gibt es 27 päpstliche Kollegs aus verschiedenen Ländern, in denen die Studenten leben und ihre Studien in Theologie und Philosophie absolvieren.

Hernan Sergio Mora-6. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Theologie und Philosophie können überall auf der Welt mit ausgezeichneten Ergebnissen studiert werden, während es in der italienischen Hauptstadt 27 Päpstliche Hochschulen aus verschiedenen Ländern gibt, die diese Fächer unterrichten, nicht mit unterschiedlichen Inhalten, sondern in Einrichtungen, die eine Reihe von besonderen Merkmalen aufweisen.

Diese römischen Hochschulen haben nicht nur Zugang zu den bedeutenden und angesehenen Universitäten in der Ewigen Stadt, wie der Gregoriana, Urbaniana, Lateran, Santa Croce, Salesianer, Angelicum und einigen anderen, sondern ermöglichen ihren Bewohnern auch, den Sitz des Papsttums kennen zu lernen: die Ewige Stadt, den Vatikan, den Heiligen Stuhl und den Heiligen Vater selbst.

Sie ermutigen auch zum Erlernen der italienischen Sprache, die sich derzeit zur Universalsprache der katholischen Kirche entwickelt, ebenso wie Latein in liturgischen Fragen.

Die ersten Colleges oder Seminare werden in sehr fernen Zeiten erwähnt, wie z. B. in der Almo Collegio Capranica Das erste dieser Klöster wurde 1417 gegründet, und weitere, jüngere Klöster wurden für Seminaristen oder Kleriker aus verschiedenen Ländern mit derselben Sprache eingerichtet, damit sie dort wohnen und studieren und sogar einen akademischen Abschluss erwerben konnten.

Zu den päpstlichen Kollegs gehören das Spanische Kolleg, die Nordamerikanisch, auf Brasilianischer Piusder lateinamerikanische Pius, der mexikanische Pius, der Armeno oder die Irisch.

Neben den 27 gibt es noch die römischen Seminare und unter den jüngsten das Colegio Sacerdotal Argentino die 2002 gegründet wurde und deren Ziel es ist, "den Studenten zu helfen, ihre ständige Ausbildung zum Priester zu vertiefen, wie es im apostolischen Schreiben Schafhirten Dabo Vobis des Heiligen Johannes Paul II". Und sie fügen hinzu, dass "in diesen 20 Jahren mehr als 100 Priester aus 31 Diözesen des Landes das Kolleg durchlaufen haben".

Das Studium kann sechs Jahre dauern, davon zwei Jahre in Philosophie und vier Jahre in Theologie, dazu kommen Kurse in Liturgie, Kirchenrecht, Bibel und anderen Fächern wie Archäologie und Kirchengeschichte, die in Rom außergewöhnliche historische Spuren hinterlassen. Was die Abschlüsse in Heiliger Schrift betrifft, so können sie durch Erfüllung der Anforderungen des Bibelinstituts erworben werden.

Die Päpstliches Pio-Lateinamerikanisches KollegDas 1858 gegründete Institut besteht seit mehr als 160 Jahren und seine Leiter erklären, dass es "für die Ausbildung von Priesterstudenten aus allen Diözesen Lateinamerikas bestimmt ist, die in Rom ein Fachstudium absolvieren und sich darauf vorbereiten wollen, in ihren jeweiligen Diözesen, im CELAM und in der Weltkirche besser zu dienen".

Papst Franziskus In seiner Ansprache am 20. November 2022 sagte ero: "Das lateinamerikanische Pio-Kolleg wurde als eine Verpflichtung geboren, die alle unsere Teilkirchen vereinen und sie gleichzeitig für die Universalkirche in Rom und von Rom aus öffnen sollte".

Pater Gilberto Freire S.J., Rektor der Spanischschule vermerkt in einer Vaticannews-Interview die Bedeutung der Ausbildung: "Das menschliche, spirituelle, intellektuelle und pastorale Wachstum wird von jedem von uns begleitet, und wir versuchen, ihnen die Erfahrung zu vermitteln, dass sie in einem weiten Horizont der kirchlichen Zusammenarbeit geformt werden".

Einer der "schmerzhaftesten" Momente für das Pio-Lateinamerika-Kolleg war die Gründung eines neuen Kollegs in Rom für die mexikanischen Studenten, die die Mehrheit des Pio-Lateinamerika-Kollegs bildeten, insbesondere in schwierigen Zeiten, wie während der Revolution von 1910 und während der religiösen Verfolgung von 1919 bis 1940.

Die meisten Studenten waren daher nicht mehr am Pius Latinus, das gerade ein neues Gebäude für 320 Studenten gebaut hatte. Heute gibt es das Päpstliche Mexikanische Seminarkolleg (PCSM), eine kirchliche Einrichtung päpstlichen Rechts, seit 50 Jahren.

Der Rektor der Päpstliches Mexikanisches KollegJuan Jesús Priego Rivera erklärte gegenüber einer mexikanischen Zeitung, dass "alle aztekischen Diözesanpriester, die nach Rom gehen, um ein Fachgebiet zu studieren, dort wohnen". Er präzisierte, dass sie "um fünf oder 5:30 Uhr morgens aufstehen, weil sie um sechs Uhr an der Messe teilnehmen müssen; um sieben (...) gibt es Frühstück und um 7:30 oder acht Uhr fahren die Priester zu den Universitäten".

Es handelt sich um einen Wachstumsweg, der von den Päpstlichen Kollegs angeboten wird, die ihre erste Generalversammlung am 24. November 2021 abhielten, als die Associazione dei Rettori dei Collegi Ecclesiastici di Roma mit der Wahl der neuen Behörden, die die Aktivitäten koordinieren und die assoziierten Rektoren vertreten werden.

"Wenn man will, dass sie eine fruchtbare Zukunft hat, darf sie sich nicht auf die Bewahrung des Erreichten beschränken, sondern muss offen sein für mutige und, wenn nötig, noch nie dagewesene Entwicklungen. Sie ist wie ein Samenkorn, das, wenn man es nicht in den Boden der konkreten Wirklichkeit sät, allein bleibt und keine Früchte trägt".

Der AutorHernan Sergio Mora

Kino

Die Filmempfehlung dieses Monats: Klang der Freiheit

Die beeindruckende Geschichte von Timothy Ballard und seinem Kampf gegen den Kinderhandel ist die Geschichte von Sound of freedom. Eine Produktion, die niemanden gleichgültig lässt.

Patricio Sánchez-Jáuregui-6. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der spanische Kinostart von Sound of Freedom und Gravity Falls, eine fantasievolle Serie über die Nationen zweier Brüder, stehen im Mittelpunkt der audiovisuellen Empfehlungen dieses Monats.

Klang der Freiheit

Klang der Freiheit hat sich zu einem stillen Hit entwickelt, der mit wenig Marketing an die Spitze der Kinokassen gelangt ist. Es ist eine emotionale und augenöffnende Reise, die einen unauslöschlichen Eindruck in Herz und Verstand hinterlässt. Ein Zeugnis für die Stärke des menschlichen Geistes und die unerschütterliche Entschlossenheit, den Stimmlosen Gerechtigkeit zu verschaffen.

Der Film dreht sich um die Die wahre Geschichte von Tim Ballard (gespielt von Jim Caviezel), einem ehemaligen Regierungsagenten, der sich auf eine gefährliche Reise begibt, um Kinder zu retten, die in die Fänge des Menschenhandels geraten sind.

Obwohl er niemanden gleichgültig lässt und ein wahres Drama von katastrophalem Ausmaß schildert, lässt sich nicht leugnen, dass Caviezels unaufdringliche Darstellung sowie die Heldentaten von Timothy Ballard und seinen Helfern im wahren Leben dem Publikum ein Gefühl von Optimismus vermitteln.

Klang der Freiheit

DirektorAlejandro Gómez Monteverde
DrehbuchRod Barr, Alejandro Monteverde
Schauspieler: Jim Caviezel, Mira Sorvino Bill Camp
PlattformKinos: Kinos

Schwerkraftfälle

Gravity Falls ist eine unprätentiöse, heitere Fernsehserie, die zwei Geschwister, die Zwillinge Dipper und Mabel, begleitet, zwei Stadtkinder, die den Sommer bei ihrem alten Großonkel Stan (auch bekannt als Grunkle Stan) in Gravity Falls, Oregon, verbringen.

Sie werden bald feststellen, dass Gravity Falls kein gewöhnlicher Urlaubsort ist, sondern ein seltsamer und wunderbarer Ort, an dem alle nur denkbaren Kreaturen und seltsamen Phänomene leben, von Gnomen über Zeitportale bis hin zu Quantenwaffeln.

Die Serie hat 2 Staffeln und 41 Episoden, wurde mehrfach ausgezeichnet, von Top-Schauspielern synchronisiert und übersetzt und ist gute Unterhaltung für alle Zuschauer.

Schwerkraftfälle

Direktor: Alex Hirsch
AutorinSimon Kelton, Sean Macaulay
SchauspielerTaron Egerton, Hugh Jackman, Tom Costello
Plattform: Disney +
Evangelisation

Ein Ja auf alle Fälle, das Abenteuer eines jungen Ehepaars

Almudena und Carlos sind seit mehr als sechs Monaten verheiratet. Sie sind sich der Stärke ihres Zeugnisses bewusst und haben einen Instagram-Account eröffnet (Un sí a todo riesgo), um mitzuteilen, was sie wissen und was sie in diesem Abenteuer als junges katholisches Paar lernen.

Paloma López Campos-6. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Carlos und Almudena haben vor etwas mehr als sechs Monaten geheiratet. Sie teilen jedoch schon viel länger alles, was sie wissen und lernen, mit den Menschen in dem Abenteuer, ein junges katholisches Paar zu sein. Um noch mehr Menschen zu erreichen, haben sie einen Instagram-Account eröffnet, der "Ein volles Risiko ja". Sie haben bereits mehr als tausend Follower.

In diesem Interview erklären sie, wie sie in jedem Moment nach Gottes Willen gesucht haben, und welche Ideen ihnen in ihrer Beziehung, Verlobung und Ehe am meisten geholfen haben.

Warum haben Sie sich entschieden, Ihren Instagram-Account "Un sí a todo riesgo" zu eröffnen?

- [Carlos]: Ich hatte schon immer den Wunsch, Menschen zu begleiten. Als ich anfing, mit Almu auszugehen, sah ich, dass sie wie ich war und den gleichen Wunsch hatte. Sobald wir geheiratet hatten, wussten wir beide, dass wir eine Mission haben, Menschen in der Ehe zu helfen. Eine Freundin von mir, die einen Account für katholische Inhalte hat, interviewte uns, um unser Zeugnis in ihrem Podcast zu erzählen. Die Folge war so erfolgreich, dass sie um einen zweiten Teil bat. Später, als wir in Italien im Urlaub waren und geheiratet haben, wurde die Idee für unseren Instagram-Account bestätigt. Wir waren in Rom und besuchten einige Kirchengemeinden und in jeder Sagrario Wir haben uns ein Ziel für unsere Ehe gesetzt. Dort hatte ich ein Licht, um mit "Un sí a todo riesgo" zu beginnen. Ich erzählte Almu davon und sie meldete sich auf der Stelle an.

- [Almudena]: Wir wollen nicht nur helfen, sondern auch die Menschen erreichen. Wir sind uns bewusst, dass sich die Fruchtbarkeit einer Ehe nicht nur an den Kindern zeigt, die man hat, sondern an allen Früchten, die man trägt.

Warum haben Sie das Konto speziell so benannt?

- [Almudena]: Wenn Sie Ja sagen, wissen Sie, dass es in Ihrer Zukunft alle möglichen Risiken geben wird, auf die Sie sich nicht vorbereiten können. Es kann auch anders interpretiert werden. Wenn man zum Beispiel eine All-Risk-Police für ein Auto abschließt, ist es egal, was mit dem Auto passiert, denn es ist geschützt. Es ist eine Art zu sagen, dass wir zu uns selbst ja gesagt haben und das volle Risiko auf uns genommen haben, indem wir es dem Herrn anvertraut haben.

Carlos, wann begreifen Sie, dass Sie die Frau Ihres Lebens vor sich haben und beschließen, ihr einen Heiratsantrag zu machen? 

- [Carlos]: Sie müssen erklären, dass wir ein Jahr lang zusammen waren, uns getrennt haben und im Dezember wieder zusammenkamen. Im folgenden Februar wusste ich, dass ich sie heiraten wollte. Ich hatte geplant, ihr am 19. März, dem Fest des heiligen Josef, einen Antrag zu machen. Aber in der geistlichen Begleitung sah ich, dass mein Herz noch ein wenig warten musste. Almu wollte auch sehr gerne heiraten, und ich sagte ihr, dass Gott mich wissen lassen würde, wann der richtige Zeitpunkt gekommen war. Im Mai wusste ich, dass es der richtige Zeitpunkt war, aber ich kann nicht genau sagen, wie es sich anfühlte, dies zu wissen. Es ist eine Art Gewissheit, man ist nicht mehr entschlossen, sondern es ist Gott, der bestimmt, dass man den Schritt tut. Im Mai gehörte der Wunsch zu uns beiden, zu Gott und zu mir.

Almudena, wie hast du diesen ganzen Prozess erlebt?

- [Almudena]: Um Ihnen eine Vorstellung von der Situation zu geben: Ich habe mein Hochzeitskleid eineinhalb Monate vor Carlos' Heiratsantrag gekauft. Ich war mir sicher, dass wir heiraten würden, aber ich wusste nicht, wann. Als wir uns verlobten, war Carlos 27 Jahre alt, ich aber erst 22. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass man einige äußere Bedingungen braucht, um den Schritt zu tun, den wir getan haben, man kann ihn nicht einfach spontan tun. Man braucht ein Minimum. Aber ich betone immer, dass jedes Engagement seine eigene Zeit hat und Gott die Dinge so macht, wie er es will.

Es stimmt auch, dass wir in unserer Beziehung viel durchgemacht hatten, und der Moment der Trennung half uns beiden zu verstehen, was passiert war, was wir wollten und dass es sich nicht lohnte zu kämpfen, wenn es nicht darum ging, miteinander zu leben. Als wir wieder zusammenkamen, hatte sich unsere Beziehung radikal verändert. Zunächst einmal, weil sie einen ganz anderen Grad an Ernsthaftigkeit aufwies als zuvor. Wir haben uns füreinander entschieden, weil wir genau wussten, was da war.

Ich habe Carlos immer wieder mit dem Gedanken ans Heiraten genervt, und ich habe sehr darunter gelitten, als er mir den Laufpass gab. Am Ende war er es, der auf die Knie ging. Ich wollte auf die Knie gehen und ihm einen Antrag machen, aber Carlos sagte, er würde nein sagen. Ich wurde wütend. Es machte mich wütend, warum musste ich warten? Ich will auch sagen, dass ich Carlos brauchte, um vor mir auf die Knie zu fallen. Ich brauchte ihn als Frau, um mir auf diese Weise zu zeigen, wie viel ich ihm wert war.

- [Carlos]: Der Prozess der Frau ist kompliziert, weil sie darauf warten muss, dass der Mann den Schritt macht. Es ist ein Prozess für beide, aber sie muss warten und auf die Entscheidung des Mannes vertrauen. Aber nicht, weil sie von ihm abhängig ist, sondern weil auch der Mann eine Entscheidung treffen muss. Es ist ein Prozess, der abhärtet und der anderen Person hilft.

Wir sprechen viel über die Verlobungs- und die Heiratsphase, aber wir neigen dazu, die Verlobungsphase zu vergessen. Welchen praktischen Rat können Sie den Menschen geben, die sich in dieser Phase befinden?

- [Carlos]: Mir wurde ein sehr klarer Rat gegeben. In dem Moment, in dem du deiner Freundin einen Ring an den Finger steckst, ist das Unterscheidungsvermögen vorbei. In diesem Moment denken Sie bereits an die Hochzeit und die Gespräche sind nicht mehr dieselben. Ihr Kopf hat bereits einen Sprung gemacht. Ich denke, es ist wichtig, innezuhalten und sich zu fragen, ob man bereit ist zu heiraten, was man in der Tat nie ist. Aber es gibt grundlegende Fragen, eine davon ist, sich selbst und die andere Person zu kennen. Man muss auch wissen, dass eine Ehe ohne Gott unmöglich ist, und das gilt auch für das Engagement. Jedes Mal, wenn ich vor dem Tabernakel stehe, sehe ich Almu auf eine ganz andere Weise. Je mehr Zeit in unserer Ehe vergeht, desto mehr wird mir bewusst, dass dies nur mit Gott möglich ist.

Um die Dinge zu konkretisieren, würde ich sagen, dass man zunächst sich selbst kennen muss. Zweitens muss man die andere Person gründlich kennen. Und schließlich muss man sich bewusst sein, was eine Ehe ist. Heiraten Sie nicht nur um des Heiratens willen. Sie ist etwas fürs Leben, und Sie müssen sich bewusst sein, dass Sie jemanden heiraten, der nicht Sie selbst sind. Man muss sich an die Sprache des anderen anpassen, man muss sich demütigen und Dinge aufgeben. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es sich lohnt, Dinge für den anderen aufzugeben, und man muss dem Ganzen einen Sinn geben. Heiraten Sie, um in den Himmel zu kommen, denn auch Gott setzt sich dafür ein. Heiraten Sie, weil Sie lieben lernen wollen, weil Sie die andere Person glücklich machen wollen.

- [Almudena]: Für mich ist es ganz klar, dass ich einem Paar, das sich gerade verlobt hat, als erstes Mut machen würde. Es ist eine sehr schwierige Zeit. Wenn man sich verlobt, befindet man sich in einer Art Schwebezustand. Es ist ein bisschen kompliziert, den zukünftigen Ehemann oder die zukünftige Ehefrau richtig einzuordnen, denn am einfachsten ist es, zu denken, dass sie schon dein Mann oder deine Frau sind, aber in Wirklichkeit sind sie es noch nicht. Es ist eine Phase, in der alle Fragen einen sehr hohen Grad an Ernsthaftigkeit annehmen.

Es ist auch wichtig zu sagen, dass es während der Verlobungszeit so aussieht, als ob die Hochzeit alles wäre, aber in Wirklichkeit ist die Hochzeit der erste Tag. In dieser Phase legt man den Fokus auf absurde Dinge, die nicht so wichtig sind. Der wichtigste Teil, das Eheversprechen, also der Teil mit Gott, ist sehr einfach. Warum machen wir es uns so kompliziert?

Um praktische Ratschläge zu erhalten, unterhielten wir uns über die Grundsätze, nach denen wir vor der Hochzeit leben mussten. Wir sprachen über die Dinge, die wir vor der Hochzeit in Angriff nehmen mussten. Es gab Elemente, die nicht fehlen durften, bevor wir den Schritt wagten, und in unserem Fall war das die Heilung unserer Wunden. Kurz darauf stellten wir fest, dass dies utopisch war, denn wir werden immer verwundet sein. Wir beschlossen daraufhin, uns zu versprechen, dass wir nie aufhören würden, an unseren Wunden zu arbeiten, und machten uns an die Arbeit.

Was haben Sie in Ihrer Ehe gelernt, womit Sie nicht gerechnet haben?

- [Almudena]: Zum einen habe ich Carlos schon sehr geliebt, aber ich war mir nicht bewusst, wie sehr ich ihn lieben kann. Andererseits gibt mir Gott oft die Gabe, zu sehen, dass wir eins sind. All dies schien mir unmöglich. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir uns am Anfang unserer Ehe, als wir zusammenlebten, nicht besonders gut verstanden haben. Aber jetzt liebe ich es.

Ich habe gelernt, dass es nichts Besseres gibt, als mit Carlos zu lachen. Es gibt Tage, an denen wir uns einfach wieder amüsieren müssen, als wären wir Kinder, als Freunde. Man muss Momente der Qualität haben, wenn das die Priorität ist.

Ich glaube auch, dass die Ehe ein Weg der großen Demut ist. Ich bin ein sehr arroganter Mensch, es fällt mir sehr schwer, den Kopf unten zu halten, aber jetzt stellt sich heraus, dass ich es jeden Tag tue. Aber ich bin mir bewusst, dass meine Ehe an erster Stelle steht. Carlos steht für mich an erster Stelle.

- [Carlos]: Ich habe gelernt, dass es nur zu Stolz und Wettbewerb führt, wenn man versucht, die Gabe des anderen zu haben. In dem Moment, in dem du erkennst, dass du komplementär bist, verspreche ich dir, dass du dich entspannst und anfängst, in Frieden zu leben. Man kann nicht danach streben, besser zu sein als die andere Person.

Ich habe auch gelernt, weniger an mich selbst zu denken, woran ich sehr viel arbeiten musste. Heute kann ich sagen, dass ich, anstatt an die Zuneigung zu denken, die ich erhalte, zuerst an ihr Glück denke.

In der Ehe verschmelzen zwei Menschen miteinander, und das tut anfangs sehr weh, weil man sich anpassen muss und der erste Schock sehr weh tut. Aber mit der Zeit wird der Schmerz weniger und man merkt, dass man eins geworden ist. Aber am Anfang ist man zwei, man muss sich erst nach und nach anpassen.

Wir haben auch eine sehr tiefe Wunde des Stolzes, und wir bemühen uns sehr, immer um Vergebung zu bitten und um Hilfe zu bitten. Wir sind bereit, alles füreinander zu tun. Trotz unseres Stolzes wissen wir, dass wir einander sehr lieben, und wir wissen, dass dies mehr wert ist als alles andere.

Aktuelles

Demografie und Zukunft, das Thema der Oktoberausgabe von Omnes

Die Oktober-Ausgabe 2023 von Omnes ist jetzt in der digitalen Version für Abonnenten verfügbar. In den nächsten Tagen wird sie auch an die übliche Adresse der Abonnenten verschickt.

Maria José Atienza-5. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Ist die Einwanderung die Lösung für den demografischen Winter? Dies sind einige der Fragen, die in dem Dossier behandelt werden, das der Demografie, Alterung und Geburtenrate die in der Oktober-Ausgabe 2023 von Omnes im Mittelpunkt steht.

Mit Ausnahme der afrikanischen Länder südlich der Sahara befinden sich alle anderen Teile der Welt in einer demografischen Situation, die zwar nicht besorgniserregend ist, aber im Prinzip eine rückläufige Tendenz aufweist. Eine Tatsache, die bereits jetzt ein Problem für die Aufrechterhaltung der Wirtschaftssysteme der meisten Länder in Europa, Amerika und Asien darstellt.

Die vorherrschende geburtenfeindliche Kultur, gepaart mit wirtschaftlicher Instabilität, verspätetem Kinderkriegen und unwirksamen familienpolitischen Maßnahmen, führt zu unsicheren Aussichten, bei denen sich niedrige Geburtenraten als ein Hauptproblem erweisen, das viele Staaten nicht in den Griff bekommen.

All dies wird in diesem Dossier erörtert, das die Überlegungen von Experten für Familienpolitik wie Raúl Sánchez Flores und Alejandro Macarrón, Koordinator des Demographischen Observatoriums der CEU (Spanien), sowie ein Interview mit Gianluigi de Palo, Präsident der Stiftung für die GeburtshilfeDie Generalstaaten der Geburt, die seit drei Jahren über eine neue geburtsfreundliche Kultur in Italien nachdenken und diese fördern.

Pakistan und die Mongolei

Die Reise von Papst Franziskus in die Mongolei, seine Botschaften und Gesten stehen im Mittelpunkt der Rubrik "Lehren des Papstes" im Oktober. Asien ist im Magazin mit einem interessanten Bericht über Pakistan präsent: das interreligiöse Gleichgewicht, die jüngsten gewalttätigen Aktionen gegen christliche Gebäude und die Realität der katholischen Kirche in diesem Land mit offizieller islamischer Religion sind das Thema dieser Ausgabe des Magazins.

Juan Luis Lorda seinerseits befasst sich in seiner Theologie des 20. Jahrhunderts mit der Beziehung zwischen der wissenschaftlichen Welt und dem Glauben. Lorda erinnert an den historischen Impuls der Kirche bei der Entwicklung eines großen Teils der Wissenschaften durch die Universitäten und an die falsche Auffassung der Aufklärung, die sich in einigen Bereichen trotz ihrer Widersprüchlichkeit hartnäckig hält, dass die Wissenschaften und der Glaube Gegensätze sind.

Omnes Forum

Die Zeitschrift enthält auch eine Zusammenfassung des Omnes-Forums, das den kirchlichen Bewegungen und ihrer Integration in die Pfarreien gewidmet war und an dem der Bischof von Alcalá de Henares, Monsignore Antonio Prieto, zusammen mit dem Priester José Miguel Granados, der Leiterin der Cursillos de Cristiandad, María Dolores Negrillo, und dem Nationalen Konsiliar der Charismatischen Erneuerung, Eduardo Toraño, teilnahm. 

Alle waren sich einig über den Reichtum, den diese Bewegungen im Leben der Kirche darstellen. Nach einem Rückblick auf die apostolischen Bewegungen in der Geschichte der Kirche betonte Antonio Prieto insbesondere, dass "Die Bewegungen wollen das Evangelium in seiner Gesamtheit wiederbeleben, mit einer missionarischen Dimension"., y "Sie erkennen die Kirche als ihre Daseinsberechtigung an. Sie wollen in Gemeinschaft mit der Kirche, mit den Nachfolgern der Apostel und mit dem Nachfolger von Petrus sein"..

Die Oktober-Ausgabe 2023 von Omnes ist jetzt in der digitalen Version für Abonnenten verfügbar. In den nächsten Tagen wird sie auch an die übliche Adresse der Abonnenten verschickt.

TribüneLuis Marín de San Martín

Synode: ein Prozess der Kohärenz und Vitalität in der Kirche

Die 16. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode findet vom 4. bis 29. Oktober im Vatikan statt. Papst Franziskus hat angedeutet, dass "Der Weg der Synodalität ist der Weg, den Gott von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet"..

5. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Wir leben in einer Zeit der Hoffnung, die uns eine tiefgreifende Erneuerung der Kirche ermöglicht, die auf der Treue zu Christus und der Kohärenz als seine Jünger beruht und auf die Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet ist. Wir müssen uns daran erinnern, dass wir Synode verstehen wir den "Weg, den wir gemeinsam gehen", als Christen, als Volk Gottes, geleitet vom Heiligen Geist. 

Dabei handelt es sich nicht nur um einen bürokratischen Prozess, der nach peripheren Veränderungen oder einer bloßen Aufteilung von Funktionen strebt. Es geht um viel mehr. Es bezieht sich auf das, was die Kirche in sich selbst ist, auf die unverzichtbare Gemeinschaft mit Christus und mit allen Getauften, und von dort aus ist es auf die Evangelisierung ausgerichtet, darauf, glaubwürdige Zeugen des Evangeliums in der heutigen Welt zu sein. 

Die Synodalität ist ein kirchlicher Prozess des Zuhörens und der Unterscheidung des gesamten Gottesvolkes: Sie basiert auf dem Glaubensgut, das sich nicht ändert; sie verwirklicht sich im Hören auf unsere Brüder und Schwestern und auf den Heiligen Geist; sie wird konkret in Entscheidungen, die auf verschiedenen Ebenen getroffen werden. Dieser Prozess, den Papst Franziskus im Jahr 2021 in Gang gesetzt hat, wurde immer von unten initiiert: Gruppen - Pfarreien - Diözesen - Bischofskonferenz.

Auf der Grundlage all dieser Informationen wurde das Dokument für die kontinentale Phase erstellt. Dann folgte die Phase des Dialogs in den sieben kontinentalen Versammlungen (Afrika, Asien, Kanada und die Vereinigten Staaten, Europa, Lateinamerika, Ozeanien, Naher Osten), um den Reichtum der Vielfalt der verschiedenen Kulturen darzustellen. Mit dem, was von jedem Kontinent geschickt wurde, konnte die Instrumentum laboris o Arbeitsdokument für die Vollversammlung der Bischofssynode, die in zwei Sitzungen stattfinden wird: Oktober 2023 und Oktober 2024. Und die Reise geht weiter, immer im Hören und in der Unterscheidung des Willens des Herrn für das Leben und die Reaktion als Christen in diesem Moment der Geschichte.

Obwohl es an uns liegt, mit Demut, Beständigkeit und Freude zu säen, finden wir bereits einige Ergebnisse, die der Geist uns schenkt. Einige von ihnen sind: Fortschritte auf dem Weg zu einer offenen und inklusiven, dynamischen und barmherzigen Kirche, die wie ein Haus und eine Familie schmeckt; die Wiederentdeckung der Gebetsdimension; die Stärkung des Taufbezugs des Glaubens; ein größeres Bewusstsein für die Mitverantwortung aller Christen in der Kirche, je nach den verschiedenen Berufungen; die Herausforderung, Gemeinschaft zu leben und von ihr ausgehend die Integration der als Reichtum verstandenen Vielfalt anzunehmen; eine größere Klarheit zwischen dem Wesentlichen und dem Nebensächlichen; die Notwendigkeit, die Herausforderung der Evangelisierung mit Wort und Zeugnis anzunehmen, als eine Dringlichkeit, die uns alle betrifft.

Wir beginnen jetzt die Versammlung der Bischofssynode, die einen weiteren Moment im laufenden synodalen Prozess darstellt. Sie findet vom 4. bis 29. Oktober im Vatikan statt und versammelt fast 500 Personen, von denen etwa 362 stimmberechtigt sind. Als Ausdruck der bischöflichen Kollegialität ist die große Mehrheit von uns Bischöfen, aber zum ersten Mal ist ein 25% von Nicht-Bischöfen (Laien, Diakone, Priester, gottgeweihtes Leben) dabei, um die Unterscheidung zu unterstützen, die immer im Volk Gottes stattfinden muss, von dem wir alle ein Teil sind. Die Arbeit wird in Sprachgruppen und in der Vollversammlung stattfinden. Es sind Tage von großer Intensität, die in einer Atmosphäre des Gebets stattfinden. Daher die wunderbare Neuheit, drei Tage geistlicher Exerzitien (1.-3. Oktober) in Sacrofano, in der Nähe von Rom, zur Vorbereitung auf die Arbeit der Versammlung abzuhalten.

Da dies ein Ereignis für die ganze Kirche ist, bitten wir alle, uns mit ihrem Gebet zu begleiten und zu unterstützen. Dass wir zu erkennen vermögen, was der Herr von uns will, dass wir stets das Wohl der Kirche suchen, dass wir in Gemeinschaft leben, dass wir den Reichtum der Pluralität annehmen, dass wir in Verfügbarkeit, Vertrauen und Großzügigkeit wachsen.

Gleichzeitig lade ich Sie ein, die Nachrichten über die Entwicklung der Synodenversammlung durch zuverlässige Quellen zu verfolgen und verwirrende und ideologisierte Informationen zu vermeiden. Und ich glaube auch, dass es eine gute Gelegenheit für uns alle ist, über die Instrumentum laboris das, obwohl es in erster Linie auf die Arbeit der Versammlung der Bischofssynode ausgerichtet ist, ein ausgezeichnetes, klares und zugängliches Material darstellt, das auch für den Dialog in Pfarrgruppen, Laienbewegungen, im gottgeweihten Leben usw. verwendet werden kann.

Abschließend möchte ich daran erinnern, was Papst Franziskus klar gesagt hat: "Der Weg der Synodalität ist der Weg, den Gott von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet. Wir können ein Kanal oder eine Mauer sein; wir können Barrieren errichten oder eine Hilfe und eine Möglichkeit sein; wir können uns in unseren Sicherheiten verschließen oder uns für die Neuheit des Evangeliums öffnen. In diesem wichtigen Moment, den wir in der Kirche erleben, ist die Mitarbeit aller notwendig, die Beteiligung aller. Es muss sein Harmonieals Einheit im Glauben, integrieren die PolyphonieDas Projekt besteht aus einer Vielzahl von Stimmen und Empfindlichkeiten und löst sich schließlich auf in Sinfonieum gemeinsam als Kirche die Schönheit des Evangeliums zu zeigen.

Der AutorLuis Marín de San Martín

Unterstaatssekretär des Generalsekretariats der Bischofssynode.

Mehr lesen
Im Zoom

Notre-Dame de la Garde, die Jungfrau, die sich um Marseille kümmert

Das Bild der Muttergottes krönt die Basilika Notre-Dame de la Garde in Marseille. Papst Franziskus hat seine Reise nach Frankreich, um an den "Mittelmeertreffen" teilzunehmen, dieser Schutzpatronin anvertraut.

Maria José Atienza-5. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Öko-logisch

Laudate Deum. Ein "prophetischer" Text zur Bekämpfung des Klimawandels

Obwohl die Frage des Klimawandels weit vom Glauben entfernt zu sein scheint, erinnert uns der Papst daran, dass sie zum Kern des Glaubens gehört, da sie uns ermutigt, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern, aber auch um die Schöpfung, gemäß dem ursprünglichen Auftrag der Genesis.

Emilio Chuvieco-5. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

In der Umgangssprache bedeutet Prophet zu sein in gewisser Weise, die Zukunft vorauszusagen, aber das war nicht die Hauptaufgabe der Propheten, die wir im Alten Testament finden. Sie versuchten, das Volk Israel an die Gebote Jahwes zu erinnern, die es aufgrund von Illusionen über ein bequemeres Leben aufgegeben hatte. Deshalb waren die Propheten fast immer unbequem, denn wir Menschen ziehen es so oft vor, unser Abdriften in Skepsis oder Trägheit zu verstecken.

In diesem Sinne, Laudate Deum ist ein prophetischer Text. Nicht, weil Papst Franziskus besser als die Klimaschützer voraussagt, was zu erwarten ist, wenn wir angesichts des Klimawandels untätig bleiben, sondern weil er uns an eine Wahrheit erinnert, der wir uns nicht stellen wollen: Es ist besser, den Kopf in den Sand zu stecken, den Schwarzen Peter denen zuzuschieben, die nach uns kommen, und so weiterzuleben, als ob nichts geschehen würde.

Diese neue apostolische Exhortation von Papst Franziskus erinnert an den Inhalt der Botschaft, die er uns vor 8 Jahren mit der Enzyklika Laudato sí. Sie konzentriert sich nun stärker auf das Klimaproblem, in der Hoffnung, dass sie die nächste Sitzung des UN-Klimarats (UNFCC), die im November in Dubai stattfinden wird, dazu veranlasst, die angesichts der Schwere des Problems erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Arme Menschen am stärksten vom Klimawandel betroffen

"Wie sehr wir auch versuchen, ihn zu leugnen, zu verbergen, zu verschleiern oder zu relativieren, die Zeichen des Klimawandels sind da und werden immer deutlicher", sagt der Papst. Es macht keinen Sinn, weiterhin die Beweise dafür zu leugnen, dass der Klimawandel hinter vielen der Anomalien steckt, die wir im letzten Jahrzehnt beobachtet haben. Es gibt keinen wissenschaftlichen Zweifel am Anstieg der globalen Temperaturen, an den Auswirkungen auf das Erdsystem, an der Zunahme der Treibhausgasemissionen und an der führenden Rolle, die diese Emissionen bei dieser Erwärmung spielen.

Papst Franziskus fasst das Thema wissenschaftlich fundiert, wenn auch überraschend, in einem Dokument des Vatikans zusammen, das nur selten mit wissenschaftlichen Zitaten belegt wurde. Es ist gut, dass er dies tut, denn der Klimawandel ist ein wissenschaftliches Problem.

Es ist lächerlich, weiterhin darauf zu beharren, dass dies das Ergebnis einer bestimmten Lobby oder ideologischen Position ist (es gibt keine meteorologische Agentur oder Akademie der Wissenschaften, die die wissenschaftliche Grundlage des Klimawandels leugnet).

Unabhängig davon, wer sie fördert oder wer von ihr profitiert, handelt es sich um ein wissenschaftliches Problem, das inzwischen so weit ausgereift ist, dass weitaus ehrgeizigere Entscheidungen getroffen werden können, um es abzumildern. Ich will nicht leugnen, dass es Wissenschaftler gibt - einige von ihnen sind renommiert -, die weiterhin die Beweise leugnen, die viele von uns beobachten.

Vielleicht sollte man hier an die Rolle erinnern, die einige - auch angesehene - Wissenschaftler in den 1970er Jahren gespielt haben, als sie Zweifel an den Auswirkungen des Tabaks auf die Gesundheit oder in den 1980er Jahren an den Gasen, die die Ozonschicht beeinträchtigen, säten. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass viele vorzeitige Todesfälle und enorme Gesundheits- und Arbeitskosten eingespart worden wären, wenn die restriktiven Maßnahmen zum Tabakkonsum, die wir heute alle als vernünftig erachten, ergriffen worden wären (diesbezüglich gibt es mehrere Daten in diesem Bericht der US-Regierung: US Department of Health Human Services (2014). Die gesundheitlichen Folgen des Rauchens - 50 Jahre Fortschritt: ein Bericht des Surgeon General).

Um auf den Text von Papst Franziskus zurückzukommen, so betont er in Anlehnung an Laudato si, wie wichtig es ist, Umwelt- und soziale Probleme miteinander zu verbinden. Es sind die Armen der Welt, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und es sind die reichsten Menschen der Welt, die in erster Linie für sein Auftreten verantwortlich sind. Oder vielleicht sollte man besser sagen, wir sind es, denn die Industrieländer waren in der Vergangenheit die Hauptverursacher des Klimawandels, und es sei daran erinnert, dass sich das CO2 schon seit mehreren Jahrzehnten in der Atmosphäre befindet.

Auch wir müssen die Ersten sein, die ehrgeizigere Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung einzudämmen und Folgen zu vermeiden, die für die Bewohnbarkeit des Planeten katastrophal sein könnten. Ebenfalls im Einklang mit der Enzyklika besteht der neue Text von Franziskus darauf, das Fehlen wirksamer Entscheidungen zur Eindämmung des Klimawandels mit unserer Tendenz in Verbindung zu bringen, alles der technologischen Entwicklung anzuvertrauen und eine hochmütige Haltung beizubehalten, als ob der Planet ein Lagerhaus von Ressourcen wäre, die uns gehören, als ob wir keine Beziehung zu anderen Lebewesen hätten.

Der Papst vergisst nicht, die demografische Frage zu erwähnen, die sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern von Umweltfragen generell umstritten ist: "In einem Versuch, die Realität zu vereinfachen, gibt es diejenigen, die den Armen die Schuld dafür geben, dass sie zu viele Kinder haben, und sogar versuchen, das Problem zu lösen, indem sie die Frauen in weniger entwickelten Ländern verstümmeln. Wie immer scheinen die Armen die Schuldigen zu sein".

Die Verantwortung liegt natürlich nicht bei diesen Ländern, sondern bei jenen, deren Konsumverhalten sich nicht verallgemeinern lässt. Wir müssen unsere Lebensweise ändern, hin zu einem einfacheren, weniger konsumorientierten Lebensstil, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung angemessener Lebensbedingungen. Der Papst erinnert an die enormen Unterschiede bei den Treibhausgasemissionen, nicht nur zwischen den ärmsten und den am stärksten industrialisierten Ländern, sondern auch zwischen ihnen, mit Staaten, die die Hälfte der Emissionen der ärmsten Länder aufweisen. pro Kopf (Europa) als andere mit demselben oder einem schlechteren Index der menschlichen Entwicklung (Russland oder die Vereinigten Staaten).

Lehren aus der Pandemie

Die Covid-19-Krise hat uns gelehrt, dass wir uns globalen Herausforderungen stellen können, dass aber internationale Zusammenarbeit erforderlich ist, um Maßnahmen zu ergreifen, die eine globale Wirkung haben. Klimagipfel können nun auch ein wichtiges Instrument sein, um die Emissionen deutlich zu reduzieren, auch wenn die Vereinbarungen bisher wenig ambitioniert und oft unverbindlich waren.

Die Pandemie hat uns auch gezeigt, dass wir auf gesunde Ökosysteme angewiesen sind, dass wir nicht allein auf diesem Planeten sind und dass andere Lebewesen "Mitreisende" sein sollten, anstatt "unsere Opfer zu werden". Wir müssen davon überzeugt werden, dass es die naheliegendste Entscheidung ist, sich um die eigene Heimat zu kümmern: Wir haben keine andere, und es gibt viele menschliche und nicht-menschliche Lebewesen, die von ihr abhängen.

Danken und die Schöpfung als Geschenk bewahren

Darüber hinaus sollten wir als Gläubige die Schöpfung, die wir als Geschenk erhalten haben, bewundern und dankbar dafür sein, sie verantwortungsvoll zu pflegen und an künftige Generationen weiterzugeben, indem wir sogar den Schaden, den wir ihr bereits zugefügt haben, wiedergutmachen.

Die Kirche kann und wird nicht wegsehen, wenn es um die Auswirkungen auf den Planeten geht. Zusammen mit anderen großen religiösen Traditionen, auf die sich der Papst in diesem Text ebenfalls beruft, erinnert er uns daran, dass die Sorge für die Umwelt eine Sorge für die Menschen ist, die in ihr leben, denn alles ist miteinander verbunden. "Ich möchte es nicht versäumen, die katholischen Gläubigen an die Beweggründe zu erinnern, die aus ihrem eigenen Glauben entspringen. Ich ermutige die Brüder und Schwestern anderer Religionen, das Gleiche zu tun, denn wir wissen, dass ein echter Glaube nicht nur das menschliche Herz stärkt, sondern das ganze Leben verändert, die eigenen Ziele verklärt, die Beziehung zu den anderen und die Verbundenheit mit der ganzen Schöpfung erhellt.

Und diejenigen, die noch skeptisch oder unwissend sind, erinnert der Papst daran, dass es keinen Sinn hat, Entscheidungen weiter hinauszuzögern.

Wie die Propheten des Alten Testaments klopft auch Papst Franziskus an die Tür unseres Gewissens, um aus den Positionen herauszukommen, die vielleicht Gleichgültigkeit oder Egoismus verbergen, um sich nicht zu verändern: "Machen wir ein für alle Mal Schluss mit dem unverantwortlichen Spott, der dieses Thema als etwas nur Ökologisches, "Grünes", Romantisches darstellt, das oft von wirtschaftlichen Interessen ins Lächerliche gezogen wird. Akzeptieren wir endlich, dass es sich um ein menschliches und soziales Problem in vielerlei Hinsicht handelt.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein zeitgenössischer Papst diese prophetische Funktion ausübt. Der heilige Paul VI. tat dies bereits mit der Humanae vitaeJohannes Paul II. prangerte die Invasion im Irak an, die mit dem Zusammenbruch eines Landes endete, in dem Muslime und Christen in vernünftigem Frieden zusammenlebten und das nun praktisch verschwunden ist, weil sie - freiwillig oder gezwungenermaßen - in andere Länder ausgewandert sind.

Nun tut Papst Franziskus dies mit einem Thema, das manchen weit vom Glauben entfernt erscheinen mag, das aber sein Herzstück ist, insofern es uns ermutigt, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern, aber auch die Schöpfung zu bewahren, gemäß dem ursprünglichen Auftrag der Genesis (2,15), während wir ihre Schönheit bewundern, denn wenn "die Welt von einer unendlichen Liebe singt, wie könnten wir uns dann nicht um sie kümmern?"

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Welt

Der Konflikt in Armenien, das Versagen des Westens

Gerardo Ferrara erläutert in diesem Artikel die wichtigsten Details zum Verständnis des aktuellen Konflikts in Armenien.

Gerardo Ferrara-5. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten

In zwei früheren Artikeln haben wir, wenn auch nur kurz, die reiche Geschichte der Stadt ArmenischHeute ist es weitgehend im weltweiten Exil und zu einem kleinen Teil in winzigen Teilen des Kaukasus (einschließlich der Republik Armenien) konzentriert, die nur einen Schatten des riesigen Reiches der Antike darstellen.

Tatsächlich waren die Armenier nicht nur in der heutigen Republik Armenien präsent, sondern bildeten auch in Ostanatolien, Naxiçevan (autonome Region Aserbaidschans), Javan (heute Teil Georgiens) und Artsakh (auch bekannt als Nagorno-Karabakh), ebenfalls in Aserbaidschan, eine beträchtliche Minderheit, wenn nicht gar eine echte Mehrheit.

Die russischen Bezeichnungen Berg-Karabach (Berg-Karabach oder Hoch-Karabach) und armenisch Artsakh bezeichnen das Gebiet im Südwesten Aserbaidschans, das bis zum 21. September 2023 de facto eine autonome Republik war, wenn auch ohne internationale Anerkennung.

Von 1994 (mit dem Ende des ersten Berg-Karabach-Krieges) bis 2020 (dem Jahr des zweiten Berg-Karabach-Krieges) nahm die Republik Artsakh (ethnisch armenisch) eine Fläche von etwa 11.000 Quadratkilometern ein, die sich jedoch von 2020 bis 2023 um mehr als die Hälfte reduzieren wird, und hatte etwa 130.000 Einwohner. Heute, nach einem mehr als 30 Jahre dauernden Konflikt, ist sie vollständig an Aserbaidschan zurückgefallen.

Ein Land, das schon immer armenisch war

Historiker wissen aus Dokumenten, dass Artsakh oder Berg-Karabach mindestens seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. armenisches Land ist und dass dort ein Dialekt der armenischen Sprache gesprochen wird. Es beherbergt unschätzbare christliche Denkmäler wie das Gandzasar-Kloster und die inzwischen teilweise zerstörte Kathedrale von Ghazanchetsots in Shusha.

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung war schon immer armenisch (bei der ersten Volkszählung im Jahr 1926 gehörten 90 % der Bürger dieser ethnischen Gruppe an, und dieser Prozentsatz sank zwar während der Sowjetzeit auf 70-80 %, erreichte aber unter der Republik Artsakh wieder 99 %).

In der Region, die, nachdem sie in die Hände der Seldschuken, Mongolen und Safawiden gefallen und dann zu einem türkischen Khanat geworden war, 1813 von Russland erworben wurde, kam es jedoch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Armeniern und türkischen Aseris, die zu Pogromen, Massakern und Deportationen von Armeniern führten (Zerstörung von Schuscha und seiner Kathedrale 1919 mit einem Massaker an etwa 20 000 Einwohnern und anderen Städten).Die Massaker an den Armeniern (Zerstörung von Schuscha und seiner Kathedrale im Jahr 1919 mit dem Massaker an 20.000 Einwohnern und anderen Städten) fanden immer im Zusammenhang mit dem verrückten paneuropäischen türkischen Nationalismus und der "Entwaffnung" der Gebiete statt, die als Heimat des türkischen Volkes betrachtet wurden (was bereits die Ursache für den Völkermord an den Armeniern war).

Auch um die Fortsetzung solcher Konflikte zu vermeiden, wurde die Region 1923 von der sowjetischen Regierung nicht der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik, sondern Aserbaidschan als autonome armenische Mehrheitsoblast zugeordnet.

Von 1923 bis 1991 hat die Sowjetunion den Konflikt zwischen Armeniern und turksprachigen Aserbaidschanern mit den von Stalin angewandten Methoden eingefroren: staatlicher Atheismus, Zwangsumsiedlung von Hunderttausenden von Menschen und völlig unangemessene Zuweisung von Gebieten an eine Republik der UdSSR statt an eine andere.

Doch bereits 1988 begannen die Armenier in Berg-Karabach, die Übertragung der Souveränität an die Sowjetrepublik Armenien zu fordern. Als 1991 sowohl Armenien als auch Aserbaidschan nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unabhängig wurden, kam es zum Krieg zwischen Armeniern und Aseris in dieser armenischen Enklave Aserbaidschans.

Die Kriege in Berg-Karabach

Anfang der 1990er Jahre übernahmen die von Armenien unterstützten armenischen Streitkräfte in Artsakh im ersten Karabach-Krieg (1988-1994) die Kontrolle über das Gebiet. Die anschließenden Verhandlungen - unter der Leitung Russlands und eines als "Minsker Gruppe" bekannten Komitees (eine Friedenskonferenz sollte in Minsk, Weißrussland, abgehalten werden, fand aber nie statt) - führten lediglich zu einem Waffenstillstand im Jahr 1994 und zu keiner endgültigen Lösung des Konflikts.

Zwischen 1994 und 2020, dem Jahr des Ausbruchs des zweiten Karabach-Krieges, gelang es der Republik Artsakh, demokratische Institutionen zu schaffen und sich durch freie Wahlen und ein Referendum im Jahr 2006 eine Verfassung zu geben, obwohl sie noch immer keine internationale Anerkennung genießt, nicht einmal die Armeniens. Und das, obwohl Aserbaidschan, mit dem der Westen, Israel und die Türkei ebenfalls rege und auffällige wirtschaftliche und militärische Beziehungen unterhalten und Waffen an das Land liefern, eine regelrechte Diktatur in den Händen der Alijew-Dynastie ist, die seit 1993 zunächst unter Vater Heyder und dann seit 2003 unter Sohn Ilhem an der Macht ist.

Aber wissen Sie, sie drücken immer gerne ein Auge zu (sogar die UNO tut das, im Austausch für großzügige Spenden der Alievs), wenn es um Wahlbetrug, autoritäre Methoden, Korruption, fehlende Pressefreiheit, Ermordungen und systematische Gewalt gegen Gegner geht, wenn auf der anderen Seite ein Land mit riesigen Öl- und Gasvorkommen steht! Solange es ihnen passt, versteht sich.

Im Jahr 2020 brachen die Kämpfe erneut aus (und wurden nie ganz eingestellt), und Aserbaidschan griff mit Unterstützung der Türkei Artsakh an und löste damit den zweiten Karabach-Krieg aus. Dieser zweite Konflikt war noch blutiger, nicht zuletzt wegen des Einsatzes von Streuwaffen, ballistischen Raketen und Drohnen (die von der Türkei und Israel an Aserbaidschan geliefert wurden), und führte nicht nur zum Tod von Soldaten und Zivilisten, sondern auch zur teilweisen oder vollständigen Zerstörung von Dörfern und historischen Denkmälern, wie Kirchen und Klöstern.

Die Rolle Russlands

Da die armenischen Streitkräfte dezimiert waren, stimmten Alijew und Eriwans Premierminister Nikol Paschinjan am 9. November 2020 einem von Russland vermittelten Waffenstillstand zu. Das Abkommen sah vor, dass Armenien die militärische Kontrolle über Karabach aufgibt, während russische Friedenstruppen die Region fünf Jahre lang bewachen sollten. Außerdem wurde zugesichert, dass Step'anakert (Hauptstadt der Republik Artsakh) über den Lachin-Korridor ("Pass") weiterhin Zugang zu Armenien haben würde.

Wir wissen jedoch, dass Russland, das an einer anderen Front (Ukraine) beschäftigt war, nicht in der Lage war, sich angemessen zwischen die beiden Kontrahenten zu stellen, nicht zuletzt aus politischem Opportunismus (die Regierung Paschinjan hatte sich inzwischen der EU und den USA angenähert, und Aserbaidschan ist ein zu wertvoller Verbündeter), und dass es nicht eingriff, als der Lachin-Korridor trotz Vereinbarungen im Dezember 2022 von aserbaidschanischen selbsternannten "Umweltschützern" blockiert wurde. Eine neue aserbaidschanische Offensive im September 2023 hat die Kontrolle über das Gebiet weiter gefestigt, bis hin zur völligen Zerstörung jeglicher Andeutung von Autonomie in der Region: Ab dem 1. Januar 2024 wird die Republik Artsakh aufhören zu existieren.

Das Ende der armenischen Präsenz

Die türkischen und aserbaidschanischen Expansionsziele sind nicht so geheimnisvoll: der panturanische Traum einer ununterbrochenen türkischen territorialen Kontinuität für die Armenier in der Region Karabach, in der Enklave Naxiçevan und in Armenien selbst. Ein Traum, der seit mehr als hundert Jahren andauert und durch die systematische Vernichtung einer Jahrtausende alten Präsenz verwirklicht wird.

Die neuesten düsteren Nachrichten berichten von der Flucht von fast 120.000 Armeniern aus Artsakh, fast der gesamten Bevölkerung, von Dörfern und Städten, die in aserbaidschanischer Hand aufgegeben wurden, von Denkmälern und Kreuzen, die auf Berggipfeln umgestürzt wurden (einschließlich des 50 Meter hohen Dashushen-Kreuzes, das einst das zweitgrößte Kreuz Europas war), von Drohungen gegenüber armenischen Einwohnern (auf den Armbinden aserbaidschanischer Soldaten steht: "Lauf nicht weg, Armenier! Du wirst an Erschöpfung sterben") und Entführungen von angeblichen armenischen "Terroristen" (dissidente Intellektuelle, Mitglieder der Separatistenregierung, Wirtschaftsmagnaten usw.) durch das Aliev-Regime.

Als wäre das nicht genug, kündigte der aserbaidschanische Kulturminister Anar Karimow die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für die zurückeroberten Gebiete von Berg-Karabach an, die "die fiktiven Spuren von Armeniern an albanischen religiösen Stätten beseitigen" soll. Er bezog sich dabei auf die nur vom aserbaidschanischen Historiker Ziya Buniyatov in den 1950er Jahren und heute vom Bakuer Regime vertretene Theorie, dass die christlichen Denkmäler in Karabach armenische Nachbildungen aus dem 19. Jahrhundert seien, die aus dem kaukasischen Albanien stammten, einem alten Königreich, das im 9. Die von Karimow angekündigte Arbeitsgruppe soll die Stätten untersuchen und erörtern, ob sie entfernt werden sollen und wenn ja, welche.

Armenien, von gestern bis heute

Historisch ist erwiesen, dass die ältesten Denkmäler in der Region christlich sind und einige Jahrhunderte vor der Ankunft der Turkvölker aus den mongolischen Steppen liegen, die das Gebiet später besiedelten. Karabach wurde im 4. Jahrhundert christianisiert und spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Herausbildung der armenischen kulturellen Identität.

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Artsakh 222 Kirchen und Klöster. Am 10. November 2020 gab es mehr als 30 "funktionierende" Kirchen und Klöster, und das Denkmalamt der Republik Artsakh listete insgesamt 4.403 christliche Kulturdenkmäler in der Region auf: archäologische Stätten, mittelalterliche Kirchen, Klöster und Festungen, unzählige Steinkreuze und wertvolle Grabsteine.

Es ist nicht unvernünftig zu denken, dass ein ernsthaftes Risiko besteht, wie in der Türkei nach Mezd Yeghern, dass die wahnsinnige pan-turanistische und nationalistische Ideologie der Türkei im Zuge einer neuen barbarischen Invasion jede Spur der christlichen Präsenz in Artsakh auslöschen wird.

Und der Westen (und darüber hinaus) schaut zu.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Kultur

Die Erzengel, Geschenke Gottes

Unsere Erzengel Michael, Gabriel und Raphael sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie alle verkörpern die unermesslichen Gaben unseres Herrn.

Jennifer Elizabeth Terranova-5. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Erzengel Michael, Gabriel und Raphael sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie alle verkörpern die unermesslichen Gaben unseres Herrn: Michael, unser furchtloser Beschützer; Gabriel, der große Verkünder der Frohen Botschaft; und Raphael, unser Heiler, aber es gibt nur einen Anführer der Engelsarmee, und das ist der heilige Michael.

Das Wort Engel bedeutet Bote; es ist vom griechischen Wort "aggelos" abgeleitet. Aber der Name Michael bedeutet "der wie Gott ist". "Engel sind überall, und jeder liebt sie", sagte ein Priester letzte Woche, nachdem er ihren Festtag gefeiert hatte. Aber machen wir uns ihre immense Macht zunutze und nehmen wir ihr Licht an?

San Agustin sagte über diese Gaben: "So sind die Engel, erleuchtet von dem Licht, durch das sie geschaffen wurden, selbst Licht geworden ... durch Teilhabe an dem unveränderlichen Licht und Tag, der das Wort Gottes ist, durch das sie selbst und alles andere geschaffen wurden".

Johannes Damaszener sagte, dass "Engel sekundäre Lichter sind". Es gibt viele Dinge für viele Menschen, und die Katholiken feiern diese Schätze.

"Der Psalmist sprach von Engeln als "Winde und Flammen", erinnert Joel J. Miller in seinem Buch "Von Engeln erhoben: Die Gegenwart und Macht unserer himmlischen Führer und Wächter". Miller nennt sie auch "die Geister" und schreibt: "'Sie sind die ehrenwerten körperlosen Kräfte des Himmels'" (...) "in der Sprache der Kirche". Aber sie haben ihre Grenzen und sind nicht allgegenwärtig wie Gott.

Freitag, der 29. September, war das Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. Alle sind mächtig und beliebt, aber St. Michael ist der beliebteste und wird von vielen Katholiken täglich angerufen. Die Katholiken verlassen sich auf ihn und vertrauen darauf, dass dieser geistige Riese "uns im Kampf verteidigt" und "uns vor dem Bösen und den Machenschaften des Teufels schützt". Der Erzengel Michael ist der Schutzpatron von Kaufleuten, Soldaten, Ärzten, Matrosen, Fallschirmjägern, Polizisten und Kranken. Sein Repertoire, um den Feind zu besiegen, ist beeindruckend, und er hat sich diesen prestigeträchtigen Titel verdient.

San Miguel

Wie unser Herr wacht auch der heilige Michael über seine Herde, galt als Beschützer der Israeliten und wird in der katholischen Tradition als Beschützer der Kirche verehrt.

Wie alle Engel übermittelt er unsere Gebete und Bitten an Gott, auch unser Schutzengel, der immer bei uns ist. Sie alle sind ein Zeichen der Liebe Gottes zu uns.

Der heilige Michael hingegen ist derjenige, den wir anrufen, um "uns im Kampf zu verteidigen". Er führte die Armee der Engel an, die Satan und seine Schergen in die Hölle warfen. Seine Bedeutung ist jedoch nicht nur für Katholiken von Bedeutung. Auch bei den Juden genießt er hohes Ansehen und ist sicherlich der beliebteste der Erzengel. Die Gründerväter der Kirche glaubten, dass der Erzengel Michael bei monumentalen Ereignissen in der Geschichte der katholischen Kirche eine zentrale Rolle spielte. Im Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) heißt es über den heiligen Michael: "Jedem Gläubigen ist ein Engel als Beschützer und Hirte beigegeben.

Der heilige Michael wird im Buch Daniel und im Judasbrief als "der Fürst" oder "der Erzengel" bezeichnet. Und der heilige Basilius und der heilige Thomas von Aquin beschreiben ihn als "Fürst aller Engel".

Der Teufel fürchtet nicht nur unsere Gottesmutter und den heiligen Josef, sondern er weiß auch, dass der heilige Michael sein direkter Feind ist, sein schlimmster Albtraum, und er arbeitet rund um die Uhr, um Gottes Kinder vor den Bösen zu schützen. Und wenn wir seinen Namen aussprechen, antwortet er, und es ist kein Wunder, dass er als der "Bezwinger der Pest" gilt.

Die Pest in Rom

Im Jahr 590 wurde Rom von einer schweren Seuche heimgesucht. Viele Menschen starben, so auch der damalige Papst. Sein Nachfolger, Papst Gregor der Große, organisierte und leitete eine große Prozession durch die Straßen Roms "als Akt der Buße" und "um Vergebung und Sühne für die Sünden zu erbitten". Es heißt, dass der Heilige Michael während der Bußprozession erschien und die Seuche beendete.

Am 1. Oktober 1884 wurde die Papst Leo XIII.der von 1878 bis 1903 regierte, unterhielt sich nach der Messe mit seinen Mitbrüdern, als er plötzlich für einige Minuten "gelähmt" war. Obwohl es verschiedene Versionen des Geschehens gibt, wird angenommen, dass er eine Vision des 20. Jahrhunderts hatte, die so erschreckend war, dass sie ihn zwang, das Gebet des Heiligen Michael zu verfassen und es am Ende der Messe zu beten. Es wird noch immer bei einigen Messen und von seinen treuen Anhängern privat gebetet.

Die Erzengel heute

Pater Pio schickte Büßer zu dem heute ältesten Michaelsheiligtum Westeuropas in Gargano, Italien, um sie zu befreien, wo ihnen der Heilige Michael erschien.

Der Erzengel ist so mächtig, dass er der Engel ist, den Exorzisten anrufen, wenn sie mit jemandem arbeiten, der besessen ist, unterdrückt wird und dämonische Kräfte bekämpft. Und die Reliquien aus den Steinen der Höhle werden in ihren Riten verwendet.

Wir können uns darauf verlassen, dass St. Michael am Ende der Zeit die Bösen von den Gerechten trennen wird. Und die Katholiken sollten sich des Ausmaßes seiner Macht bewusst sein. Er ist, wie alle anderen, ein Geschenk Gottes und dazu da, uns zu heilen, zu führen und zu schützen. Bitten Sie also um die Fürsprache der Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Ihres Schutzengels, und vergessen Sie nicht, ihnen zu danken, denn sie sind immer auf Ihrer Seite und bereit, Ihnen zu helfen.

Mehr lesen

Wo liegt die Wahrheit?

Die neuen Generationen fragen sich weiterhin: "Wer bin ich? Was ist der Sinn meines Daseins in der Welt? Wohin gehe ich?"

5. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

"Wer bin ich? Woher komme ich? Was mache ich mit meinem Leben? Wohin gehe ich? Das sind die gleichen alten menschlichen Fragen, die weder der Humanismus noch die Wissenschaft oder die Technologie zu beantworten vermögen. In jedem Zeitalter haben Denker sie uns immer wieder gestellt, und sie klingen immer gleich. Soweit diese Denker in der Lage waren, mit unterschiedlichen Akzenten zu gehen, schlagen sie vor, dass wir menschlich sein sollen, dass wir sein sollen, was wir sind; kurz gesagt, dass wir uns selbst finden sollen. 

Diese Antworten der Philosophen und Denker lassen uns jedoch im Innersten leer, und neue Generationen fragen sich weiterhin: "Wer bin ich? Was ist der Sinn meines Daseins in der Welt? Wohin gehe ich?"

Es sind Fragen, die den Menschen zutiefst beunruhigen; es sind sehr ernste Fragen; es sind Fragen, die uns zutiefst beschäftigen. Doch diese Ernsthaftigkeit und dieses Engagement ziehen uns nicht auf die Suche nach der letzten Wahrheit unseres Seins, sondern es scheint, als wollten wir sie vermeiden, ihnen ausweichen oder sie verstecken, wir wissen nicht, wo. 

Was unsere Zeit vielleicht am meisten kennzeichnet, ist die Oberflächlichkeit, der Wunsch, den kritischen Geist zu vergessen oder unbrauchbar zu machen, der fehlende Wille, sich diesen Fragen zu stellen, uns in den Nihilismus fallen zu lassen, der Unwille, auf unser Gewissen zu hören, kurz gesagt, die fehlende Kraft, sich mit der geistigen und moralischen Dimension unseres Menschseins auseinanderzusetzen.

Es gibt beeindruckende Videos von einigen - aber nicht nur - Straßen in US-Städten, die Menschen als Zombies zeigen, moralisch und physisch zerstört durch Drogen und Prostitution.  

Könnte es sein, dass wir eine ganze Zivilisation aufgebaut haben, die nicht auf dem beruht, was wir sind, sondern auf dem, was wir besitzen? Könnte es sein, dass Erfolg und soziales Prestige über allem stehen und uns in einer beunruhigenden existenziellen Leere zurücklassen? Einige Autoren haben unsere Zeit als "geistiges Ödland" bezeichnet. Es ist dringend notwendig, an jeden Menschen zu appellieren, die "kontemplative" Dimension seines Wesens zu kultivieren, um "wirklich frei" zu sein.

Der "oberflächliche" Mensch, der nicht selbst denkt, sondern sich von scheinbar vorherrschenden Ideologien leiten lässt, wird es sehr schwer haben, sich diese Fragen zu stellen, von deren richtigen Antworten sein Glück abhängt. Vergessen wir nicht, dass wir kulturell gesehen Kinder der Aufklärung sind, die mit ihren positiven Aspekten und Erfolgen dennoch einen Rationalismus kultiviert hat, der von der transzendenten Realität der menschlichen Person abgekoppelt ist und uns letztlich in eine große geistige Leere führt.

Die leuchtenden Worte Jesu sind immer noch gültig: "Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen" (Joh 8,31).

Jesus versichert uns, dass es die Wahrheit gibt; er bestätigt, was wir bereits deutlich in uns wahrnehmen, nämlich dass es nur eine Wahrheit geben kann, auch wenn es viele Lügen oder "Halbwahrheiten" gibt; er bestätigt, dass sein Wort die Wahrheit ist.

Hier ist sie, für diejenigen, die demütig danach fragen, die Antwort auf diese ständigen Fragen des Menschen.

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Blickpunkt Evangelium

Das Lied des Weinbergs. 27. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 27. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-5. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Im Alten Testament war der Weinberg ein wiederkehrendes Bild, um Gottes Liebe und Fürsorge für sein Volk und für Jerusalem zu beschreiben. Israel war Gottes auserwählter Weinberg, den er mit besonderer Sorgfalt geschaffen und gestaltet hatte. Die heutige Lesung gibt uns ein Beispiel für die Verwendung dieses Bildes. Der Psalm beschreibt Israel als "der Weinstock, den deine [Gottes] rechte Hand gepflanzt hat".. Und in einem Abschnitt aus Jesaja hören wir das so genannte "Lied vom Weinberg".

Die Sprache ist voll von Liebe und Zärtlichkeit: Die Liebe des Propheten zu Gott (der als "meine Geliebte") und die Liebe Gottes zu seinem Volk, die durch die Metapher des Weinbergs beschrieben wird: "Mein Freund hatte einen Weinberg auf einem fruchtbaren Hügel. Er grub ihn aus, entfernte die Steine und pflanzte gute Reben; er baute einen Turm in der Mitte und grub eine Kelter".. Und dann sagt Gott selbst: "Was könnte ich noch für meinen Weinberg tun, was ich nicht getan habe?". Der Psalm fügt hinzu: "Du hast den Weinstock aus Ägypten herausgeführt, die Heiden vertrieben und ihn eingepflanzt"..

Mit anderen Worten: Gott hätte nicht mehr tun können, um Israel zu gründen und es zum Blühen zu bringen. Aber Israel hat diese große Liebe nie erwidert, und deshalb trauert Gott: "Warum hat er, obwohl ich Trauben von ihm erwartet habe, Agrazones gegeben?". Die schlechten Trauben der Sünde.

Und sowohl in der ersten Lesung als auch im Psalm kündigt Gott die Strafen an, die sich aus Israels mangelnder Korrespondenz ergeben: das Einreißen seiner (Jerusalems) Mauern, seine Vernachlässigung und mangelnde Pflege, der Diebstahl seiner Produkte, seine Verwüstung durch Tiere und das Ausbleiben von Regen.

Es ist daher nicht überraschend, dass Jesus dieses Bild verwendet, um Israel zu warnen. Mit dem Bild vom Bau des Weinbergs beschreibt er auch die große Sorgfalt, mit der Gott Israel aufgebaut hat. Es ist, als ob er sagen würde: "Tut Buße, oder die Strafen, die dem Weinberg angedroht wurden, werden jetzt über euch hereinbrechen".

Jesus erzählt ein Gleichnis, in dem ein Gutsbesitzer immer wieder versucht, von den Pächtern, an die er den Weinberg verpachtet hat, den ihm zustehenden Ertrag zu erhalten, aber wenn er seine Knechte schickt, um ihn zu holen, werden sie schlecht behandelt.

Schließlich schickt der Eigentümer, Gott der Vater, seinen Sohn, Jesus, aber die Bauern töten ihn. Jesus sagt seinen Tod voraus, um die Israeliten zu warnen, dass er weiß, was sie tun und wozu ihr Handeln führen wird.

In der heutigen Lesung erkennen wir das Übel des Starrsinns und des Widerstands gegen die Gnade. Sie führen nur zur Katastrophe, zuerst auf der Erde, aber letztlich im Jenseits. Wir sehen einen Gott, der sich trotz oder gerade wegen all seiner Liebe über unser Tun ärgert und über unsere Sünden zornig ist.

Hartnäckigkeit in der Sünde führt ins Verderben, und Gottes Geduld hat in gewisser Weise Grenzen. Er wird uns seine Gnade nicht aufzwingen, und wenn wir sie ablehnen, wird er sie eher anderen anbieten als uns.

Predigt zu den Lesungen des 27. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Laudate Deum. Papst warnt vor der Gefahr, dass der Mensch "vorgibt, sich an die Stelle Gottes zu setzen".

Acht Jahre nach der Veröffentlichung von Laudato Si'Papst Franziskus ruft in seinem neuen Apostolischen Schreiben erneut zu einem "Weg der Versöhnung mit der Welt" auf Laudate DeumFranz von Assisi, ein Beispiel für Heiligkeit und Achtung vor dem gemeinsamen Haus.

Maria José Atienza-4. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

"Wir haben nicht genug Reaktionen, denn die Welt, die uns umarmt, zerbröckelt und nähert sich vielleicht einer Bruchstelle", mit dieser Aussage beginnt er, praktisch gesprochen, Laudate DeumDas sechste Apostolische Schreiben von Papst Franziskus, das sich diesmal mit der Klimakrise befasst, wurde am 4. Oktober 2023, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi, veröffentlicht, drei Tage nach Fratelli Tutti.

Zu Beginn des Schreibens geht der Papst auf die globale Klimakrise ein. Dabei betont er: "Es ist wahr, dass nicht jede spezifische Katastrophe selbstverständlich auf den globalen Klimawandel zurückgeführt werden kann. Es ist jedoch nachweisbar, dass bestimmte vom Menschen verursachte Veränderungen des Klimas die Wahrscheinlichkeit immer häufigerer und intensiverer Extremereignisse deutlich erhöhen". 

Diese Anerkennung der Verantwortung des Menschen, zusammen mit den Ursachen, die sich seiner Kontrolle entziehen, ist eine Konstante in diesem neuen Apostolischen Schreiben, das uns mehr als einmal daran erinnert, dass die Natur nicht einfach ein "Rahmen für den Menschen" ist, sondern dass wir alle als Ergebnis der schöpferischen Kraft Gottes Teil von ihr sind.

Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel

Der Pontifex erwähnt die Widerstände und Kritiken, die er auch innerhalb der Kirche angesichts dessen, was er als dringende Realität ansieht, feststellt. In diesem Sinne, Laudate Deum Der Bericht enthält einige der "Gründe", mit denen die Besorgnis über die Umweltzerstörung ins Lächerliche gezogen wird, wie z. B. Probleme mit Frost, Regenfällen oder Fehlinformationen.

Der Papst unterstreicht an dieser Stelle, dass "es nicht an jenen mangelt, die den Armen die Schuld geben, weil sie zu viele Kinder haben, und sogar vorgeben, das Problem durch die Verstümmelung von Frauen aus weniger entwickelten Ländern zu lösen. Wie immer scheint es so zu sein, dass die Armen die Schuld tragen. Die Realität ist jedoch, dass die reichsten paar Prozent der Weltbevölkerung die Umwelt mehr verschmutzen als die ärmsten 50% der gesamten Weltbevölkerung, und dass die Pro-Kopf-Emissionen der reichsten Länder um ein Vielfaches höher sind als die der ärmsten Länder. Eine Realität, die vor allem im so genannten westlichen Block selten zur Sprache kommt.

Franziskus verschweigt nicht die Schwierigkeit, einen "gut gesteuerten Übergang zu erneuerbaren Energien" zu vollziehen, um zu vermeiden, dass, wie es gelegentlich geschehen ist, zahlreiche Arbeitsplätze vernichtet werden. An dieser Stelle weist der Papst auf die Notwendigkeit hin, dass Politiker und Unternehmer für ein integriertes Management sorgen müssen, das nicht unter dem Banner des Umweltschutzes Arbeitsplätze vernichtet.

Alles, was aufhört, ein Geschenk zu sein, wird zu einem Sklaven.

Nach einer Analyse der Risiken und Situationen, die sich aus der Umweltzerstörung und der fortschreitenden Klimakrise ergeben, fordert der Papst "eine umfassendere Sichtweise, die es uns erlaubt, nicht nur über die Wunder des Fortschritts zu staunen, sondern auch auf andere Auswirkungen zu achten, die man sich vor einem Jahrhundert wahrscheinlich nicht einmal vorstellen konnte. Nichts wird von uns mehr verlangt als eine gewisse Verantwortung für das Erbe, das wir auf unserem Weg durch diese Welt hinterlassen werden". 

In diesem Zusammenhang erinnert Franziskus daran, dass bereits im Laudato Si'bot "eine kurze Entwicklung über das technokratische Paradigma, das hinter dem derzeitigen Prozess der Umweltzerstörung steht. Es handelt sich um "eine Art und Weise, das Leben und das menschliche Handeln zu verstehen, die in die Irre gegangen ist und der Realität so sehr widerspricht, dass sie ihr schadet". Eine Vorstellung von Fortschritt und absoluter menschlicher Macht, die sich durch Fortschritte wie die künstliche Intelligenz bei vielen Menschen verfestigt hat.

Angesichts dieser Vorstellung von unbegrenzter Macht erinnert der Papst daran, dass "die natürlichen Ressourcen, die die Technologie benötigt, wie Lithium, Silizium und viele andere, nicht unbegrenzt sind, aber das größte Problem ist die Ideologie, die einer Besessenheit zugrunde liegt: die menschliche Macht über die Vorstellungskraft hinaus zu steigern, angesichts derer die nicht-menschliche Realität nur eine Ressource ist, die ihr zu Diensten steht. Alles, was existiert, hört auf, ein Geschenk zu sein, das gewürdigt, geschätzt und gepflegt werden muss, und wird zum Sklaven, zum Opfer jeder Laune des menschlichen Geistes und seiner Fähigkeiten". 

In diesem Schreiben wendet sich der Papst erneut gegen das, was er die "Logik des maximalen Profits zu den niedrigsten Kosten, getarnt als Rationalität, Fortschritt und illusorische Versprechen" nennt. Eine Logik, die zur Einlagerung von Atommüll oder zur Ansiedlung umweltverschmutzender Industrien in den ärmsten Gebieten des Planeten geführt hat, ohne das Leben und die Entwicklung der Bewohner zu berücksichtigen. Eine Logik, die nach den Worten des Papstes "jede aufrichtige Sorge um das gemeinsame Haus und jede Sorge um die Förderung der von der Gesellschaft Ausgestoßenen unmöglich macht".

Dazu stellt der Pontifex klar: "Es ist eine Sache, eine gesunde Einstellung zum Wert der Anstrengung, zur Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und zu einem lobenswerten Initiativgeist zu haben, aber wenn man keine wirkliche Chancengleichheit anstrebt, wird dies leicht zu einem Schutzschild, das die Privilegien einiger weniger mit größerer Macht weiter festigt. Was kümmert sie in dieser perversen Logik die Schädigung des Gemeinwesens, wenn sie sich im vermeintlichen Schutzmantel der wirtschaftlichen Ressourcen, die sie durch ihre Fähigkeiten und Anstrengungen erreicht haben, sicher fühlen?"

Eine gemeinsame Anstrengung

Ein weiterer großer Teil dieses Schreibens ist der Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung, eines "neuen Multilateralismus" gewidmet, der Mechanismen für eine wirksame Zusammenarbeit integriert und ein echtes Engagement der Länder in dieser Hinsicht voraussetzt.

In diesem Sinne erinnert der Papst in Laudate Deum die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Vision, die diese Probleme gleichermaßen angeht.

"Für jedes Umweltproblem, das auftaucht, nur eine technische Lösung zu suchen", so der Papst, "bedeutet, Dinge zu isolieren, die in Wirklichkeit miteinander verflochten sind, und die wirklichen und tieferen Probleme des Weltsystems zu verbergen".

Einmal mehr unterstreicht der Papst die Dringlichkeit, "auf die neuen Herausforderungen zu antworten und mit globalen Mechanismen auf die ökologischen, gesundheitlichen, kulturellen und sozialen Herausforderungen zu reagieren, insbesondere um die Achtung der grundlegendsten Menschenrechte, der sozialen Rechte und der Sorge um das gemeinsame Haus zu festigen". Nur so, so der Pontifex, können wir der Gefahr entgehen, "in der Logik des Flickens, des Flickens, des Flickens mit Draht gefangen zu bleiben, während darunter ein Prozess der Verschlechterung voranschreitet, den wir weiterhin nähren". 

Ein Appell an die Gläubigen

Obwohl der Titel der Apostolischen Exhortation Laudate Deum an "alle Menschen guten Willens" richtet, widmet der Papst den letzten Teil des Briefes in besonderer Weise den Gläubigen.

In diesem Sinne, so erinnert Franziskus, "hat Gott uns mit allen seinen Geschöpfen vereint". In diesem Bereich appelliert der Pontifex an einen situierten Anthropozentrismus, der zwar den "besonderen und zentralen Wert des Menschen inmitten des wunderbaren Konzerts aller Wesen" anerkennt, aber auch "dass das menschliche Leben ohne die anderen Geschöpfe unverständlich und unhaltbar ist".

Uns selbst zu überdenken und "uns selbst bescheidener und reicher zu verstehen", das ist der Vorschlag von Papst Franziskus, der die Gläubigen "zu einem Weg der Versöhnung mit der Welt, die uns beherbergt, einlädt, und sie mit unserem eigenen Beitrag zu verschönern".

Laudate Deum schließt mit einem Appell an die Eigenverantwortung und unterstreicht, dass "es keine dauerhaften Veränderungen ohne kulturelle Veränderungen gibt, ohne eine Reifung der Lebensweise und der Überzeugungen der Gesellschaften, und es gibt keine kulturellen Veränderungen ohne Veränderungen der Menschen". 

Franziskus schließt mit der kraftvollen Aussage, dass "der Mensch, der vorgibt, sich an die Stelle Gottes zu setzen, zur größten Gefahr für sich selbst wird", was kurz gesagt den Schlüssel zur Laudate Deum

Aus dem Vatikan

Franziskus fordert zur Eröffnung der Synode eine "für alle offene Kirche"

Im Gedenken an den heiligen Franz von Assisi skizzierte der Heilige Vater heute Morgen bei der Eröffnungsmesse der 16. ordentlichen Generalversammlung der Synode auf dem Petersplatz das Profil der Kirche, das er sich wünscht. Eine "Kirche mit offenen Türen für alle", die den Menschen mit Barmherzigkeit begegnet, die zuhört und den Dialog sucht, die aufnimmt und die "weder starr noch lau noch müde ist". Die Synode sei "kein polarisiertes Parlament, sondern ein Ort der Gnade und der Gemeinschaft", sagte er.

Francisco Otamendi-4. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Papst Franziskus präsidierte heute Morgen auf dem Petersplatz in Begleitung der neuen Kardinäle und der Mitglieder des Kardinalskollegiums, des Eröffnungsgottesdienst der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, in der er den 464 Teilnehmern der Synode und allen Gläubigen ein Profil der Kirche, die er sich für diese Zeit wünscht und deren zentrales Merkmal eine "Kirche sein muss, deren Türen für alle, für alle, für alle offen sind", wie er bei drei Gelegenheiten sagte.

In der Predigt des Papstes, die sich auf den Blick Jesu für die Barmherzigkeit und auf die Spuren des heiligen Franz von Assisi stützt, den er als "Zeuge des Friedens und der Brüderlichkeit" bezeichnete, stechen vielleicht zwei oder drei Absätze hervor, in denen er in besonderer Weise seine Vision der Kirche umreißt.

"Dies ist die grundlegende Frage. Das ist die Hauptaufgabe der Synode", betonte er in einem zentralen Moment seiner Überlegungen: "Gott wieder in den Mittelpunkt unseres Blicks zu stellen, eine Kirche zu sein, die den Menschen mit Barmherzigkeit sieht. Eine Kirche, die geeint und brüderlich ist, die zuhört und den Dialog sucht; eine Kirche, die segnet und ermutigt, die denen hilft, die den Herrn suchen, die die Gleichgültigen aufrüttelt und die Wege aufzeigt, um die Menschen in der Schönheit des Glaubens zu unterweisen".

Ängste" ausräumen

"Eine Kirche, die Gott in den Mittelpunkt stellt und deshalb weder nach innen spaltet, noch nach außen hart ist. So will Jesus seine Kirche, seine Braut". "Der segnende Blick Jesu lädt uns ein, eine Kirche zu sein, die sich den heutigen Herausforderungen und Problemen nicht im Geiste der Spaltung und des Konflikts stellt, sondern die im Gegenteil ihre Augen auf Gott richtet, der Gemeinschaft ist, und ihn in Staunen und Demut segnet und anbetet und ihn als ihren einzigen Herrn anerkennt. 

Ein Gedanke, der durch seine abschließenden Worte in der Predigt der Eucharistiefeier vervollständigt wird: "Und wenn das heilige Volk Gottes mit seinen Hirten, die aus der ganzen Welt kommen, Erwartungen, Hoffnungen und sogar einige Ängste in Bezug auf die Synode, die wir beginnen, nähren, lasst uns noch einmal daran denken, dass es sich nicht um ein politisches Treffen handelt, sondern um eine Einberufung im Geist; nicht um ein polarisiertes Parlament, sondern um einen Ort der Gnade und der Gemeinschaft".

"Der Heilige Geist macht oft unsere Erwartungen zunichte, um etwas Neues zu schaffen, das unsere Prognosen und Negativitäten übertrifft. Öffnen wir uns und rufen wir den Heiligen Geist an. Er ist der Protagonist. Und gehen wir mit ihm, mit Vertrauen und Freude", sagte der Papst.

Eine Kirche, "die zu einem Gespräch wird" (Paul VI.)

"Der einladende Blick Jesu lädt auch uns ein, eine einladende Kirche zu sein, keine Kirche mit verschlossenen Türen", betonte der Papst. "In den heutigen komplexen Zeiten entstehen neue kulturelle und pastorale Herausforderungen, die eine herzliche und freundliche innere Haltung erfordern, damit wir einander ohne Angst begegnen können. Im synodalen Dialog, in diesem schönen "Marsch im Heiligen Geist", den wir gemeinsam als Volk Gottes vollziehen, können wir in Einheit und Freundschaft mit dem Herrn wachsen, um die aktuellen Herausforderungen mit seinem Blick zu betrachten; um, um einen schönen Ausdruck des heiligen Paul VI. zu gebrauchen, eine Kirche zu werden, die "zu einem Gespräch wird" (Enzyklika Ecclesiam suam, Nr. 34)". 

Mit Blick auf die Worte Jesu im Evangelium fügte Franziskus hinzu: "Es ist eine Kirche "des sanften Jochs" (Mt 11,30), die keine Lasten auferlegt und die allen sagt: "Kommt her, alle, die ihr bedrängt und belastet seid, kommt her, die ihr euch verirrt habt oder die ihr euch weit weg fühlt, kommt her, die ihr die Tür zur Hoffnung verschlossen habt, die Kirche ist für euch da, die Kirche der offenen Türen für alle, für alle, für alle", bekräftigte er auf verschiedene Weise.

Eine Kirche, die "weder starr noch lauwarm" ist.

Die Charakterzüge der Kirche warnen laut Franziskus auch vor bestimmten Versuchungen, die auftreten können. Der Papst kommentierte. "Brüder und Schwestern, heiliges Volk Gottes, angesichts der Schwierigkeiten und Herausforderungen, die uns erwarten, bewahrt uns der Blick Jesu, der segnet und aufnimmt, davor, in einige gefährliche Versuchungen zu geraten: eine starre Kirche zu sein, die sich gegen die Welt sträubt und auf die Vergangenheit schaut; eine laue Kirche zu sein, die sich den Moden der Welt hingibt; eine müde Kirche zu sein, die sich in sich selbst zurückzieht". 

An dieser Stelle verwies er auf die Heilige der Armut, der heilige Franz von AssisiFranziskus von Assisi, dem Heiligen der Armut und des Friedens, dem "Verrückten Gottes", der die Wunden Jesu an seinem Leib trug und, um sich mit ihm zu bekleiden, alles entblößte. Der heilige Bonaventura erzählt, dass das Kruzifix zu ihm sagte, als er betete: "Franziskus, geh und repariere mein Haus" (Legenda maior, II, 1)". 

Die Waffen des Evangeliums: "Demut, Einheit, Gebet, Nächstenliebe".

"Die Synode dient dazu, uns daran zu erinnern, dass unsere Mutter Kirche immer der Reinigung, der "Reparatur" bedarf, weil wir alle ein Volk von vergebenen Sündern sind, die immer zur Quelle, d.h. zu Jesus, zurückkehren und sich erneut auf die Wege des Geistes begeben müssen, damit sein Evangelium alle erreicht", fügte der Heilige Vater hinzu.

"Franz von Assisi hat in einer Zeit großer Kämpfe und Spaltungen zwischen weltlicher und religiöser Macht, zwischen der institutionellen Kirche und häretischen Strömungen, zwischen Christen und anderen Gläubigen niemanden kritisiert oder angegriffen, sondern nur zu den Waffen des Evangeliums gegriffen: Demut und Einheit, Gebet und Nächstenliebe. Tun auch wir das Gleiche!

"Jesus wird nicht von Traurigkeit überwältigt".

Bei der Ausarbeitung dieses Profils hat sich der Papst insbesondere auf einen Abschnitt aus dem Matthäus-Evangelium gestützt, um angesichts von Traurigkeit oder Entmutigung Ermutigung zu vermitteln. Das Evangelium erzählt "von einem schwierigen Moment in der Mission Jesu, den man als pastorale Verzweiflung bezeichnen könnte", so Franziskus. Die Zweifel Johannes des Täufers, die Städte, die sich nicht bekehrt haben, die Leute, die ihn als Vielfraß und Trunkenbold beschuldigen... Doch "Jesus lässt sich nicht von der Traurigkeit überwältigen, sondern erhebt seine Augen zum Himmel und segnet den Vater, weil er den einfachen Menschen die Geheimnisse des Reiches Gottes offenbart hat".

"Gott in den Mittelpunkt unseres Blicks stellen".

Franziskus hat einige seiner Vorgänger zitiert. Neben dem heiligen Paul VI., der von einer Kirche sprach, "die zum Gespräch wird", tat er dies auch mit dem heiligen Johannes XXIII. in seiner Eröffnungsrede zum Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzil am 11. Oktober 1962, als er darauf hinwies, dass "es vor allem notwendig ist, dass die Kirche nicht von dem heiligen Erbe der von den Vätern empfangenen Wahrheit abweicht; aber gleichzeitig muss sie auf die Gegenwart schauen, auf die neuen Bedingungen und Lebensformen, die in der heutigen Welt eingeführt wurden und die dem katholischen Apostolat neue Wege eröffnet haben".

Zu Beginn seiner Predigt bezog sich der Heilige Vater auch auf Benedikt XVI., der bei der 13. Generalversammlung der Bischofssynode im Oktober 2012 sagte: "Die Frage für uns ist: Gott hat gesprochen, er hat wirklich das große Schweigen gebrochen, er hat sich gezeigt, aber wie können wir diese Wirklichkeit den Menschen von heute nahebringen, damit sie zum Heil wird?

Die Antwort wurde bereits zu Beginn dieser Zeilen gegeben, als Franziskus darauf hinwies, dass "die grundlegende Frage", "die Hauptaufgabe der Synode" darin besteht, "Gott wieder in den Mittelpunkt unseres Blicks zu stellen, eine Kirche zu sein, die den Menschen mit Barmherzigkeit sieht".

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Religiöse Bücher öffnen LIBER 2023

Am 3. Oktober 2023 wurde die internationale Buchmesse LIBER auf der IFEMA mit der 5. Konferenz über religiöse Bücher eröffnet, die unter dem Motto "Große Herausforderungen und Anliegen des religiösen Buches" stand.

Loreto Rios-4. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die 5. Konferenz über religiöse Bücher wurde von der Kommission der religiösen Buchverleger (CELR) organisiert, in der insgesamt fast 30 religiöse Verleger mit unterschiedlichen Themen und literarischen Genres, von Theologie und Philosophie bis hin zu Geschichte und Belletristik, vertreten sind.

Eröffnet wurde die Konferenz von Monsignore Francisco César García Magán, dem Generalsekretär der Spanischen Bischofskonferenz, der auf die Herausforderungen hinwies, vor denen religiöse Buchverlage heute stehen. Er bekräftigte auch, dass das Verlagswesen eine mittel- bis langfristige Investition ist, ein Konzept, das heute mit der "Gesellschaft der Unmittelbarkeit" kollidiert, und dass die Verleger, vor allem die mit religiösem Inhalt, "diese Verpflichtung mit Opfern aufrechterhalten".

Andererseits bekräftigte er, dass sich die Kirche von Anfang an für die Kultur der Zeit und für die Evangelisierung eingesetzt hat. Die Botschaft des Evangeliums dürfe nicht versteinert werden, sondern sei "für alle und für alle Zeiten". García Magán wies mit Blick auf die evangelisierende Botschaft auch darauf hin, dass es auf das Wasser ankomme und nicht auf das Gefäß, in dem es serviert werde. Denn es müsse die Freiheit der Anbetung geben, aber auch die "Freiheit der Verkündigung", um den Auftrag Jesu Christi zu erfüllen: "Geht und macht alle Völker zu Jüngern".

Dies ist das dritte Jahr, in dem der Tag des religiösen Buches in Deutschland gefeiert wird. LIBERBei dieser Gelegenheit wurden unter dem Motto "Große Herausforderungen und Anliegen des religiösen Buches" die derzeit wichtigsten Themen in diesem Bereich diskutiert.

Die Konferenz wurde von José Manuel Bargueño, dem kaufmännischen Leiter von Ediciones Palabra und Koordinator der Kommission der religiösen Buchverleger, koordiniert und umfasste drei Rundtischgespräche.

Die erste Veranstaltung mit dem Titel "Religiöse Bücher und die Medien. Der Kampf um die Sichtbarkeit" wurde von der Direktorin von Literocio und Getafe Negro, Maica Rivera, moderiert und umfasste die Teilnahme von Fernando Bonete, Leiter der Buchabteilung von El Debate, Autor, Universitätsprofessor und kultureller Einflussnehmer, und José Ramón Navarro-Pareja, Redakteur der Zeitung ABC und zuständig für religiöse Informationen in dieser Zeitung.

Bei diesem Rundtischgespräch wurde das Verhältnis zwischen den Verlegern religiöser Bücher und den Medien erörtert und die Frage aufgeworfen, ob religiöse Bücher in der Presse sichtbar gemacht werden.

Es folgte eine Diskussion am runden Tisch zum Thema "Piraterie und Urheberrecht. Evangelisierung darf keine Ausrede sein", moderiert von der stellvertretenden Direktorin für Gesellschaft und Kultur von Europa Press, María Pin. Die Redner waren Lucía Pastor, Leiterin der Anti-Piraterie-Abteilung von CEDRO, Ana M.ª Cabanella, Leiterin des argentinischen Verlags Claridad und Vizepräsidentin von CADRA, und der Schriftsteller José María Rodríguez Olaizola.

Schließlich fand der runde Tisch "Gemeinschaften, die an dich glauben" statt, an dem Íñigo Ybarra, Marketingleiter der Loyola Communication Group, und Juan Carlos Manso, Direktor von SJDigital der Loyola Communication Group, teilnahmen.

Mehr lesen
Kultur

Das Jahr mit 10 Tagen Vorlaufzeit

Im Jahr 1582 gab es zehn Tage, die nicht eingehalten wurden: vom 5. Oktober bis zum 14. Oktober. Grund dafür war die Umstellung des Kalenders von Julianisch auf Gregorianisch.

Loreto Rios-4. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 4. Oktober 1582 wurde ein neuer Kalender eingeführt, der zu Ehren des Papstes Gregor XIII. den Namen "Gregorianisch" erhielt.

Der vorherige Kalender, der julianische Kalender, wurde nach Julius Cäsar benannt, der ihn 46 v. Chr. eingeführt hatte. Dieser Kalender legte fest, dass das Jahr 365 Tage und 6 Stunden dauerte. In Wirklichkeit lag diese Berechnung 11 Minuten und 15 Sekunden hinter der astronomischen Zeit zurück. Ein minimaler Unterschied, aber bis zum Jahr 1582 hatten sich zehn Tage Differenz angesammelt.

Dieses Problem war seit dem 4. Jahrhundert bekannt, und im 13. Jahrhundert hatten die Astronomen von König Alfons X. dem Weisen die Abweichung fast perfekt berechnet: 10 Minuten und 44 Sekunden.

Es war jedoch Papst Gregor XIII., der beschloss, den Fehler zu korrigieren, da er sich auf die Daten des Osterfestes auswirkte, das immer früher im Jahr gefeiert wurde. Um die Daten anzupassen, mussten zehn Tage im Jahr gestrichen werden, so dass der Donnerstag, der 4. Oktober 1582, auf den Freitag, den 15. Oktober verlegt wurde.

Spanien, Frankreich und Italien stellten sich sofort auf die neuen Daten ein, aber nicht alle Länder übernahmen den neuen Kalender sofort. England, das sich erst 48 Jahre zuvor von Rom losgesagt hatte, verließ den Julianischen Kalender 1752 und Schweden 1753. Japan trat dem Gregorianischen Kalender 1873 bei, China 1912, Griechenland 1923, Russland 1918 und die Türkei 1927. Die liturgischen Daten in den nichtkatholischen christlichen Ländern richten sich jedoch nach wie vor nach dem julianischen Kalender, was bedeutet, dass das katholische Osterfest nicht mit dem orthodoxen Osterfest zusammenfällt. Allerdings erst ab 2023, Die Ukraine hat beschlossen, ihre religiösen Feiertage nach dem gregorianischen Kalender zu begehen.Sie werden daher Weihnachten nicht mehr am 7. Januar, sondern am 25. Dezember feiern.

Es gab mehrere Personen, die mit der Überprüfung des Kalenderproblems beauftragt waren: der Deutsche Christopher Clavius oder der Astronom Luigi Lilio. Außerdem veröffentlichte Dr. Ana María Carabias 2012 ein Buch mit dem Titel "Das Kalenderproblem".Salamanca und die Messung der Zeit"Die Studie unterstreicht die Rolle, die Wissenschaftler der Universität Salamanca bei der Einführung des Gregorianischen Kalenders gespielt haben. Laut dieser Studie schickten Forscher aus Salamanca 1515 einen Bericht an den Vatikan zu diesem Thema. Da dieser weitgehend unbemerkt blieb, schickte die Universität 1578 einen weiteren Bericht, dem sie den ersten beifügte. Dieser zweite Bericht ist erhalten in der Apostolische Bibliothek des Vatikanswährend der erste Tag fehlt. In dem Dokument werden verschiedene Möglichkeiten zur Lösung des Problems der durch den julianischen Kalender verursachten Verschiebung aufgezeigt, darunter auch die Streichung der betreffenden Tage aus einem Monat, die schließlich angenommen wurde.

Der neue Kalender wurde durch die päpstliche Bulle "Inter gravissimas" eingeführt, die am 24. Februar 1582 von Gregor XIII. erlassen wurde. Sie besagt, dass das Jahr von Donnerstag, dem 4. Oktober, auf Freitag, den 15. Oktober, verschoben wird, um die durch die Verschiebung des julianischen Kalenders verloren gegangenen Tage zu kompensieren. Der Oktober wurde gewählt, weil er weniger religiöse Termine enthielt und somit den liturgischen Kalender nicht veränderte.

So wurde zum Beispiel die heilige Teresa von Jesus, die am 4. Oktober starb, am darauf folgenden Tag, dem 15. Oktober, beerdigt.

Aus dem Vatikan

Sanftmut und Demut auf dem synodalen Weg

"Papst Franziskus hat gefordert, dass die ganze Kirche einbezogen wird, dass alle Protagonisten der Logik der Ekklesiologie des Gottesvolkes sind. Das erklärt, warum Episcopalis communio die Synode von einem Ereignis in einen Prozess verwandelt, der in Phasen gegliedert ist".

Antonino Piccione-3. Oktober 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die erste Synode, die nach der Apostolische Konstitution Episcopalis communio vom 15. September 2018. "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission": Die erste Sitzung der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode findet am 4. Oktober statt.

Etappe eines am 10. Oktober 2021 eingeleiteten Prozesses, der im nächsten Jahr, ebenfalls im Oktober, in einer neuen Sitzung seinen Höhepunkt finden wird. Die erste mit der aktiven Teilnahme und dem Stimmrecht von siebzig Nicht-Bischöfen sowie der Anwesenheit von fünfzig Experten, aufgeteilt in Moderatoren und Theologen. 

Die Dimension der Stille wiederentdecken, um auf die Stimme des Geistes zu hören und die Synode zu einem Ort der Brüderlichkeit zu machen: das ist der geistliche "Weg", den Papst Franziskus der Kirche während der Synode aufgezeigt hat. die ökumenische Gebetswache "Gemeinsam - Begegnung des Volkes Gottes", am 30. September auf dem Petersplatz.

Gemeinsam mit Franziskus beteten neunzehn ökumenische Vertreterinnen und Vertreter und hörten sich die eindringlichen Zeugnisse junger Menschen an, von denen einige Flüchtlinge oder geistig behindert sind.

Vor der Entnahme

Nach der ökumenischen Vigil und am letzten Tag der geistlichen Exerzitien im "Fraterna Domus" in Sacrofano für die Teilnehmer der Synode betonte Mutter Ignazia Angelini während der Feier "die innige Energie des synodalen Weges. In all seinen Schritten und Passagen. Die Synode selbst findet als eine "Feier" statt.

"Werde mir gerecht, Gott" (Ps 42,1) gibt dem Seufzen der bedrängten Menschheit und der Schöpfung in Eitelkeit und Geburtswehen (Röm 8,20-24), der allgemeinen Traurigkeit, die unsere Tage umwölkt, eine Stimme", bemerkte er.

Aber dann singen wir ohne Unterbrechung: "Alles singt und jubelt" (Ps 63,14). Gerade dieser Kontrapunkt von Flehen und Loben ist das unbewegliche Lied des Glaubens, das die dissonanten Harmonien der sichtbaren und der kultivierten Welt zusammenführt und uns bis in die Nacht hinein im Ringen um den Glauben begleitet, um als "alle Brüder und Schwestern" in der Gesellschaft der Menschen zu sein.

Pater Radcliffe schließt sich ihm an: "Die tägliche Abendandacht im Magnificat heißt uns willkommen und zeigt uns, wie wir jedes Werk, das wir im Gehorsam des Glaubens tun, zu Ende führen können. Wenn es Abend wird, erwartet uns die Mutter Gottes mit ihrem Gesang. Ein außergewöhnlicher Gesang, weil er eine prophetische Lesart der Geschichte ermöglicht. Eine "mütterliche" Synthese, die unsere zerrissene menschliche Geschichte zusammenfasst und erhellt. Und den Weg weist".

Das Lied Mariens ist also der Kirche Gottes mit auf den Weg gegeben, "um die Abenddämmerung im Gebet zu sammeln und jedem ihrer Schritte die Zukunft zu eröffnen. Auch die Synodenversammlungen".

Das Magnificat ist - so Pater Radcliffe - für die Kirche und ihren synodalen Prozess "eine tägliche Gnade der Erfüllung, eine Gnade, die sie über alle Unterschiede und Widersprüche hinweg vorantreibt. Es treibt an mit der innigen Gewissheit, dass der Herr dennoch Gnade schenkt, auf die Armut blickt, vom Ägypten des unterdrückten Volkes bis zum Golgatha des Sohnes unsere Mühen und Leiden kennt".

Mit Sanftmut und Demut. Namen, Gesichter, Fragen, Vergleiche, Entscheidungen, unter diesem vereinigenden Blick, "ohne zurückzuschauen".

Synodaler Prozess

Don Dario Vitali, Professor für Ekklesiologie am Lehrstuhl für Dogmatische Theologie der Päpstlichen Universität Gregoriana, der von Papst Franziskus zum Koordinator der an der Synode beteiligten Expertentheologen ernannt wurde, erklärt in Avvenire in einem Interview mit Stefania Falasca die Methodik der Arbeit der Synode: "Papst Franziskus hat darum gebeten, dass die ganze Kirche einbezogen wird, dass alle Protagonisten in der Logik der Ekklesiologie des Gottesvolkes sind. Dies erklärt, warum Episcopalis communio die Synode von einem Ereignis in einen Prozess verwandelt, der in Phasen gegliedert ist. In der ersten Phase fand die Beteiligung der ganzen Kirche und aller Menschen in der Kirche durch die Konsultation des Gottesvolkes in den Teilkirchen und nach den beiden Momenten der Unterscheidung in den Bischofskonferenzen und in den kontinentalen Versammlungen statt. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat das Gottesvolk Anteil an der prophetischen Funktion Christi (Lg 12). Deshalb nehmen die nichtbischöflichen Mitglieder, die nicht das Volk Gottes repräsentieren, aber Zeugen der Einheit des synodalen Prozesses sind, voll an der Versammlung teil. Ihre Anwesenheit und ihr Beitrag zeigen, dass die Synode keine abgekapselte Versammlung ist und dass die erste Phase für die Unterscheidung von wesentlicher Bedeutung ist. Und dass die zu behandelnden Themen diejenigen sind, die sich aus der Konsultation des Volkes Gottes ergeben".

Das letztendliche Ziel des Prozesses", so Vitali, "ist die Verwurzelung eines synodalen Stils und einer synodalen Form der Kirche, so dass die Synodalität als konstitutive Dimension der Kirche die Kirche selbst, ihr Leben, ihre Institutionen, ihre Denk- und Arbeitsweise und ihre Mission gestalten kann und muss".

Ein Prinzip, das im Gefolge der Tradition und in Kontinuität mit dem Konzil gereift ist, "das der Kirche, wie sie immer gewesen ist, nicht widerspricht", schließt der Theologe, "sondern sie mit einem neuen Licht erleuchtet, mit jener Neuheit, die immer in der Ordnung der Gnade liegt, also nova et vetera, neu, weil alt".

In den letzten Tagen hat Papst Franziskus auch auf die 5 Dubia geantwortet, die Fragen, die einige Kardinäle dem Heiligen Vater im vergangenen Juli gestellt hatten. Die Antworten des Papstes auf Spanisch wurden auf der Website Website des Dikasteriums für die Glaubenslehre.

Der AutorAntonino Piccione

Die Lehren des Papstes

"Das Evangelium ist es wert, dass man sein Leben dafür einsetzt". Der Papst in der Mongolei

Papst Franziskus begibt sich vom 31. August bis zum 4. September auf eine apostolische Reise in die Mongolei. In seiner Audienz am Mittwoch, dem 6. September, stellte sich Papst Franziskus nach seiner Rückkehr die folgende Frage: "Warum geht der Papst so weit, um eine kleine Schar von Gläubigen zu besuchen?" (in der Tat gibt es etwa 1500 gläubige Katholiken). 

Ramiro Pellitero-3. Oktober 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Zwei Tage zuvor, auf dem Rückflug, sagte er, dass er zumindest aus diesem Grund glücklich sei: "...Ich bin froh, zurück zu sein.Für mich bestand die Reise darin, dieses Volk kennenzulernen, mit diesem Volk in einen Dialog zu treten, die Kultur dieses Volkes aufzunehmen und die Kirche mit großem Respekt vor der Kultur dieses Volkes auf ihrem Weg zu begleiten.".

Die ersten Missionare kamen im 13. Jahrhundert in die Mongolei und blieben ein Jahrhundert lang. Eine zweite Phase begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als die erste katholische Gerichtsbarkeit eingerichtet wurde, endete aber bald mit der Errichtung der kommunistischen Herrschaft. 

Die dritte und letzte begann 1991: Johannes Paul II. war nicht in der Lage, das Land zu besuchen, und 2011 empfing Benedikt XVI. den mongolischen Präsidenten in Audienz. Der Papst beging auch den 860. Jahrestag der Geburt von Dschingis Khan. 

Bei der Audienz am selben Mittwoch erklärte Franziskus in Bezug auf seine Reise, dass ".Dort, fernab des Rampenlichts, finden wir oft die Zeichen der Gegenwart Gottes, der nicht auf die Äußerlichkeiten, sondern auf das Herz schaut." (vgl. 1 Sam 16,7). In der Tat, fuhr er fort, hatte er die Gnade, in der Mongolei zu finden "eine bescheidene, aber glückliche Kirche, die im Herzen Gottes ist". 

Die Inkulturation des Evangeliums wurde in diesem Land der buddhistischen Tradition im Zeichen des Dienstes und der Nächstenliebe vollzogen. Und tatsächlich hat der Papst am Ende seines Pastoralbesuchs die Casa de la MisericordiaDie Missionare begrüßen die Menschen, die in das Zentrum kommen. 

Gemeinsam warten und gehen

Der Besuch begann am Samstag, dem 2. September, mit einem Treffen mit den Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Korps (vgl. Rede im Regierungspalast in Ulaanbaatar, 2-IX-2023). Nachdem er an den Beginn der Beziehungen zwischen der Mongolei und Innozenz IV. (1246) erinnert hatte, von dem Franziskus eine authentische Kopie mitbrachte, verwies er auf die Weisheit des mongolischen Volkes, die durch die GerDas traditionelle Haus, offen für die Weite des Landes und der Wüste, und seine Tradition des Respekts für das Leben und das Land. 

Der Papst wies in diesem Zusammenhang darauf hin: "Was für uns Christen die Schöpfung ist, d.h. die Frucht des gütigen Planes Gottes, helfen Sie uns zu erkennen und mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu fördern, indem Sie den Auswirkungen der menschlichen Zerstörung eine Kultur der Sorgfalt und Voraussicht gegenüberstellen, die sich in einer verantwortungsvollen Ökologiepolitik widerspiegelt.". Darüber hinaus bekennt sich die Mongolei zu modernem Fortschritt und Demokratie, zu den Menschenrechten (einschließlich Gedanken- und Religionsfreiheit) und zu einem Frieden, der frei von nuklearen Bedrohungen und Todesstrafe ist. 

"In Anbetracht der weiten Horizonte, die nur spärlich von Menschen bevölkert sind".Der Nachfolger von Petrus überlegte: ".Ihr Volk hat eine Neigung für den spirituellen Aspekt entwickelt, der erreicht wird, indem man der Stille und der Innerlichkeit Wert beimisst.". Dies ist ein Gegenmittel zum "Gefahr, die der heutige Konsumgeist darstellt, der nicht nur viele Ungerechtigkeiten schafft, sondern auch zu einem Individualismus führt, der die anderen und die guten Traditionen, die wir erhalten haben, vergisst.". 

Er fügte hinzu: "Religionen, Im Gegenteil, wenn sie sich von ihrem ursprünglichen geistigen Erbe inspirieren lassen und nicht durch sektiererische Abweichungen korrumpiert werden, sind sie in jeder Hinsicht zuverlässige Stützen für den Aufbau gesunder und wohlhabender Gesellschaften, in denen die Gläubigen keine Mühe scheuen, um sicherzustellen, dass das zivile Zusammenleben und die politischen Projekte stets im Dienste des Gemeinwohls stehen, und sie sind auch eine Bremse für den gefährlichen Verfall der Korruption.". 

Die aktuellen Abkommen der Mongolei mit dem Heiligen Stuhl betreffen die Bereiche ganzheitliche menschliche Entwicklung, Bildung, Gesundheit, Unterstützung, Forschung und kulturelle Förderung. Y "den demütigen Geist, den brüderlichen und solidarischen Geist des Evangeliums Jesu bezeugen, den einzigen Weg, den die Katholiken auf ihrem gemeinsamen Weg mit allen Völkern zu gehen aufgerufen sind.". 

So beginnt der Vorschlag, der dem für diese Reise gewählten Motto entspricht: "Gemeinsam warten"Die Katholiken gehen zusammen mit den anderen Bürgern unter dem großzügigen und stabilen mongolischen Himmel.

Es lohnt sich

Am selben Samstag, dem 2., fand das Treffen mit Bischöfen, Priestern, Missionaren, geweihten Männern und Frauen und pastoralen Mitarbeitern statt (vgl. Ansprache in der Kathedrale von Ulaanbaatar, 2-IX-2023).

Der Nachfolger von Petrus umschrieb die Worte von Psalm 34 mit Blick auf die Anwesenden: "...".Kostet und seht, wie gut der Herr ist" (v. 9): "'Sein Leben für das Evangelium einsetzen": Das ist eine schöne Definition der christlichen missionarischen Berufung und insbesondere der Art und Weise, wie Christen diese Berufung hier leben.".

Und warum sollte man sein Leben um des Evangeliums willen opfern, fragte Franziskus, um zu antworten: "...warum sollte man sein Leben um des Evangeliums willen opfern?Denn der Gott, der in Jesus sichtbar, greifbar, spürbar geworden ist (vgl. Ps 34), ist verkostet worden. Ja, er ist die frohe Botschaft, die für alle Völker bestimmt ist, die Verkündigung, an der die Kirche nicht vorbeikommt, indem sie sie im Leben verkörpert und in das Herz eines jeden Menschen und einer jeden Kultur "flüstert".".

Es sei oft ein langsamer Prozess, bei dem die Sprache Gottes - aus der Betrachtung des Antlitzes des Herrn und der Begegnung mit ihm im Wort, in der Eucharistie und in den Bedürftigen - ein Licht sei, das das Antlitz verklärt und es wiederum zum Strahlen bringt. 

Der Papst ermutigte sie, diesem Blick zu folgen und ihn zu erneuern und in der Freude des Evangeliums zu leben, die der Anbetung entspringt. Eine Anbetung, die wir in diesem Zeitalter des Pragmatismus verloren haben. Aber das Antlitz Jesu ist unser Schatz (vgl. Mt 13,44), die kostbare Perle, für die es sich lohnt, alles einzusetzen (vgl. Mt 13,45-46).

Darüber hinaus hat Jesus die Seinen zu ".mit seinem Leben die Neuheit seiner Beziehung zu seinem Vater zu bezeugen, damit er "unser Vater" sei (vgl. Joh 20,17), und so eine konkrete Brüderlichkeit mit jedem Volk zu aktivieren.". 

An diesem Punkt hielt Franziskus inne und stellte fest, dass ".die Kirche hat keine politische Agenda zu verfolgen, sondern kennt nur die demütige Kraft der Gnade Gottes und ein Wort der Barmherzigkeit und der Wahrheit, das in der Lage ist, das Wohl aller zu fördern.". 

Dazu dienen die sakramentale Struktur der Kirche und auch ihre Amtsträger, nämlich die Bischöfe. Sie regieren nicht mit geistlich-politischen Kriterien, sondern suchen die Einheit auf der Grundlage des Glaubens (Treue) und der Liebe zu Christus, mit Gebet, Einfachheit und Nüchternheit sowie mit Nähe und Barmherzigkeit zu den Menschen. Auf diese Weise ist die kirchliche Gemeinschaft bereits eine Verkündigung des Glaubens und trägt zur Inkulturation des Glaubens und zur Erhaltung der Hoffnung inmitten der Schwierigkeiten des Lebens bei. 

"Das ist der Grund, schloss der Papst, "Die Kirche tritt vor der Welt als eine Stimme der Solidarität mit allen Armen und Bedürftigen auf, sie schweigt nicht angesichts der Ungerechtigkeit und setzt sich mit Sanftmut für die Würde jedes Menschen ein". Daher ist es notwendig, voranzugehen, ohne sich auf Erfolge oder Statistiken zu verlassen, ohne bei der Evangelisierung müde zu werden, mit Gebet und Treue, mit Kreativität und Freude. 

Ein Erbe der Weisheit

Am folgenden Tag, Sonntag, dem 3., fand im Hun-Theater in der Hauptstadt ein ökumenisches und interreligiöses Treffen statt (vgl. Rede 3-IX-2023).

Franziskus lobte die Harmonie, die in der Kultur der Mongolei herrscht - weit verstreute, riesige Landschaften zwischen Himmel und Erde -, die in der Lage ist, verschiedene Glaubensbekenntnisse und kulturelle Perspektiven zu assimilieren; denn "... die mongolische Kultur ist eine Kultur der Harmonie, eine Kultur, die in der Lage ist, verschiedene Glaubensbekenntnisse und kulturelle Perspektiven zu assimilieren...".Der soziale Wert unserer Religiosität wird daran gemessen, wie wir Harmonie mit anderen Pilgern auf der Erde erreichen und wie es uns gelingt, Harmonie dort zu vermitteln, wo wir leben.". Eine Harmonie, die fast ein Synonym für Schönheit und Weisheit ist. 

Diese Weisheit zeigt sich in Asien und speziell in der Mongolei: ein "großes 'Erbe der Weisheit', zu dessen Entstehung die hier verbreiteten Religionen beigetragen haben und zu dessen Wiederentdeckung und Wertschätzung ich alle einladen möchte". 

Aus diesem Erbe hat der Papst zehn Aspekte aufgezählt, die in der heutigen Situation sehr notwendig sind: ein gutes Verhältnis zur Tradition; Respekt vor den Älteren und den Ahnen; Sorge für die Umwelt; der Wert der Stille und des inneren Lebens; ein gesunder Sinn für Genügsamkeit; der Wert der Gastfreundschaft; die Fähigkeit, der Bindung an Dinge zu widerstehen; Solidarität; eine Wertschätzung der Einfachheit; und ein gewisser existentieller Pragmatismus, der dazu neigt, beharrlich das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft zu suchen. 

Der Papst bestätigte ihnen, dass die katholische Kirche diesen Weg gehen will: "Drei-Wege-Dialog".Ökumenischer Dialog, interreligiöser Dialog und kultureller Dialog. Ein Dialog, der sich auf die Inkarnation des Gottessohnes gründet. Ein Dialog, der nicht im Widerspruch zur Verkündigung steht und der nicht die Unterschiede beseitigt, sondern "...".hilft, sie zu verstehen, bewahrt ihre Originalität und macht sie fähig, einander im Streben nach einer offenen und gegenseitigen Bereicherung zu begegnen."Wir wandeln in der Hoffnung zwischen Himmel und Erde. Wie der Philosoph sagte: "Ein jeder war groß nach dem Gegenstand seiner Hoffnung: der eine war groß in dem, was möglich ist, der andere in dem, was ewig ist; aber der größte von allen war der, der auf das Unmögliche hoffte." (S. A. Kierkegaard, Furcht und ZitternBuenos Aires, 1958, 12). 

Nomaden, Pilger Gottes 

Später, bei der Messe in der Steppen-Arena (vgl. Sonntagspredigt, 3-IX-2023), kehrte Franziskus zum Weg als Bild des christlichen Lebens zurück: "... der Weg ist das Bild des christlichen Lebens".den Weg der Liebe". die wir mit dem lebendigen Wasser des Heiligen Geistes durchströmen, der den Durst unserer Seele stillt (vgl. Joh 4,10). 

Wie Abraham sind auch wir Gläubigen "das Volk Gottes".Nomaden Gottes", Pilger auf der Suche nach Glück, Wanderer, die nach Liebe dürsten". Wir müssen "uns von Gott lieben zu lassen, um unser Leben zu einem Opfer der Liebe zu machen. Denn nur die Liebe löscht wirklich unseren Durst. Vergessen wir nicht: Nur die Liebe löscht wirklich unseren Durst.". Deshalb, so Franziskus, wird unser Durst nicht durch Erfolg, Macht oder weltliche Mentalität gestillt. In der Tat sagt uns Jesus, dass wir das Kreuz annehmen müssen, um ihm zu folgen. 

Deshalb: "Wenn du dein Leben verlierst, wenn du es opferst, indem du großzügig dienst, wenn du es riskierst, indem du es der Liebe widmest, wenn du es anderen schenkst, dann kommt es reichlich zu dir zurück, es strömt eine Freude in dich hinein, die nicht vergeht, ein Friede in deinem Herzen, eine innere Kraft, die dich trägt.". Der Bischof von Rom betonte: "Nur die Liebe löscht den Durst unseres Herzens, nur die Liebe heilt unsere Wunden, nur die Liebe schenkt uns wahre Freude. Und das ist der Weg, den Jesus uns gelehrt hat und der uns eröffnet wurde.".

Ein Haus mit vier Säulen 

Am letzten Tag in Ulaanbaatar traf der Papst mit Mitarbeitern von Hilfsorganisationen zusammen und weihte das Casa de la Misericordia (vgl. Ansprache, 4-IX-2023). Dort bekräftigte er, wie an anderen Stellen in diesen zehn Jahren seines Pontifikats, was er gewöhnlich als "..." bezeichnet.das große ProtokollDie Szene Jesu als Hirtenrichter beim letzten Gericht (vgl. Mt 5,35): "..." (vgl. Mt 5,35).Die karitative Dimension unterstreicht die Identität der Kirche". 

Er betonte, dass sich die Kirche auch in der Mongolei, wie von Anfang an, auf die gleichen Prinzipien stützt wie in der Mongolei".vier Säulen: Gemeinschaft, Liturgie, Dienst, Zeugnis" (vgl. Apostelgeschichte 2,42): in seiner Kleinheit, ".lebt von brüderlicher Gemeinschaft, Gebet, selbstlosem Dienst an der leidenden Menschheit und dem Zeugnis des eigenen Glaubens.". Dies geschieht hier seit der Ankunft der ersten Missionare vor dreißig Jahren: Sie haben der Nächstenliebe großen Wert beigemessen. Und sie wird weiterhin als konkrete Hilfe geleistet, die von der Zivilgesellschaft anerkannt, geschätzt und dankbar angenommen wird. 

Der Papst bedankte sich auch bei der Einweihung der Haus der Barmherzigkeit von Ulaanbaatar, als Ausdruck des Dienstes der apostolischen Präfektur - wie der Name der Kirche selbst -, die in der Mongolei tätig ist. Jeder ist eingeladen, in diesem Haus mitzuarbeiten, um seine unentgeltliche Arbeit zu ermöglichen. Auch wenn es eine gewisse Professionalität bei denjenigen braucht, die es unterhalten und organisieren, muss das Hauptmotiv für die Arbeit, vor allem für die Bedürftigsten, die Liebe sein. 

Zum Abschluss erinnerte der Papst an eine bekannte Episode aus dem Leben von Teresa von Kalkutta. Ein Journalist, der sie sah, wie sie sich über die stinkende Wunde eines Kranken beugte, sagte zu ihr: "...ich werde das nicht noch einmal tun können.Was Sie tun, ist wunderschön, aber ich persönlich würde es nicht für eine Million Dollar tun.". Und sie antwortete: "Ich würde es auch nicht für eine Million Dollar tun; ich tue es aus Liebe zu Gott!". Franziskus forderte, dass diese Art der Gratifikation den Mehrwert der Casa de la Misericordia.

Evangelisation

Melwin Thurackal Jaison: "Indien braucht noch immer opferbereite Priester und Ordensleute".

Er musste sich zwischen professionellem Volleyball und "Spielen mit Christus" entscheiden. Er entschied sich für Letzteres, obwohl er weiterhin seinen Lieblingssport betreibt. Der aus Kerala stammende Melwin Thurackal Jaison studiert dank eines Stipendiums der Stiftung CARF Theologie in Rom.

Geförderter Raum-3. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Melwin Thurackal Jaison stammt aus Thalassery, einer der Diözesen in der Region Kerala in Indien. Er wurde in eine katholische Familie hineingeboren, in der das gemeinsame Gebet eine Selbstverständlichkeit und seine Berufung eine Freude war. 

Der junge Indianer erinnert sich an die Abende, an denen seine Mutter Melwin und seine vier Geschwister ermutigte, gemeinsam den Rosenkranz zu beten. 

Kerala ist eines der katholischsten Gebiete Indiens, eine Tatsache, die Melwin selbst unterstreicht: "Dank der katholischen Missionare, die ihr Leben einsetzten, ist die Region, in der ich lebe, Kerala, katholischer als jeder andere Staat in Indien. 

Dank eines Stipendiums der CARF-Stiftung studiert er nun in Rom, um Priester zu werden.

Wie haben Sie Ihre priesterliche Berufung entdeckt?

-Ich glaube, dass der Ruf zum Priestertum immer eine Einladung zum "Zusammensein" ist. 

Meine Familie, meine Freunde und alle Menschen in meinem Umfeld haben mir auf die eine oder andere Weise geholfen, meine Berufung zu erkennen. 

Um diesen Ausdruck des "Zusammenseins" zu konkretisieren, denke ich gerne an meine Schulzeit, als ich in der Volleyballmannschaft der Schule spielte. Ich war eine gute Spielerin und wir organisierten Spiele als Vereine. 

Nach dem Abitur stand ich vor der Entscheidung zwischen Volleyball als Beruf oder dem schönen, stillen, aber brennenden Wunsch, katholischer Priester zu werden. 

Der Moment der Stille und des Nachdenkens und das inspirierende Zeugnis des Lebens der Priester, die ich persönlich kennenlernte, erhellten den Weg, den ich gehen sollte. 

Jetzt spiele ich weiterhin mit meinen Freunden hier Volleyball. Ich kann von ganzem Herzen bestätigen, dass die Nachfolge Jesu die Schönheit des Lebens nicht leugnet.

Sie wurden in eine katholische Familie hineingeboren, wie hat man dort Ihre Berufung aufgenommen?

-Meine Familie war traditionell katholisch. Als ich ihnen zum ersten Mal sagte, dass ich gerne Priester werden würde, waren meine Eltern begeistert. Ihr einfacher Glaube ließ sie frohlocken. 

Meine Geschwister waren anfangs etwas traurig, aber später begrüßten auch sie meine Entscheidung.

Wie sehen Sie Ihre Zukunft in einem Land mit einem solchen religiösen Pluralismus wie Indien?

-Kultureller Pluralismus war schon immer das Hauptmerkmal Indiens. 

Die Hoffnung der Kirche in Indien für die Zukunft ist das Modell, das die heilige Mutter Teresa von Kalkutta gebracht hat. 

Indien braucht immer noch Priester und Ordensleute, die bereit sind, sich zu opfern. Sein Leben und sein selbstloser Dienst an den Menschen in Indien trugen im Einklang mit der Botschaft der Barmherzigkeit Christi ewige Früchte. 

Die heilige Teresa von Kalkutta hat mich immer inspiriert, wie der heilige Paulus ausruft: "Es geht nicht darum, dass ich es bereits erreicht habe oder dass es bereits vollkommen ist: Ich strebe danach, um zu sehen, ob ich es erreichen kann, so wie ich von Christus erreicht worden bin". (Phil 3, 12).

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Aspekte Ihrer Ausbildung zum Priester?

-Der Priester ist in erster Linie ein Mensch. Die erste Ausbildung, die in diesem Zeitalter notwendig ist, ist eine menschliche Ausbildung. Und wie Papst Franziskus bekräftigt, um uns vorzubereiten auf "das Gesicht der Barmherzigkeit zu sein".

Ich denke auch, dass ein Priester für alles offen sein muss, für die Anregungen der anderen, für die Fortschritte der Wissenschaft und der Kultur. Ohne die geistliche und pastorale Ausbildung zu vergessen.

Inwiefern ist es für einen jungen Menschen wie Sie eine Bereicherung, in Rom in einem universellen Umfeld studieren zu können?

-Im Herzen der Kirche zu sein, um Theologie zu studieren, verlangt von mir ein Gefühl der Verantwortung und der Dankbarkeit. 

Ich bin hier aufgrund der Gebete und des Dienstes, den viele Wohltäter der Kirche und mir erwiesen haben. Es ist immer wieder spannend, hier in einer internationalen Gemeinschaft zu sein. 

Ich erinnere mich an die Worte eines liebevollen Priesters, der an dem Tag, an dem ich nach Rom abreiste, zu mir sagte: "Ich freue mich sehr, dass Sie die schönsten Tage Ihres Lebens am schönsten Ort der Welt verbringen können. 

Alles, was ich hier lerne, wird sich in meinem Dienst als Priester widerspiegeln. 

Ich bin auch der CARF-Stiftung dankbar für ihren Dienst, mit dem sie mich und andere Seminaristen in der ganzen Welt unterstützt. n

Kultur

Junge Menschen, Liebe und Freundschaft in Literatur, Film und TV-Serien 

Ein Buch über die Ergebnisse einer Gruppenstudie, in der untersucht wurde, wie junge Menschen die Botschaften über Freundschaft und Liebe, die in den von ihnen gelesenen Geschichten vermittelt werden, auffassen, wie diese Konzepte ihre eigenen Werte beeinflussen und wie sie ein literarisches Werk bewerten.

Antonino Piccione-3. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

"Liebe, Freundschaft und Geschichtenerzählen - Gespräche mit jungen Menschen über die beliebtesten Werke ihrer Generation" lautet der Titel des Buches, das auf einer von der Iscom Association organisierten Tagung im Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuzunter Beteiligung einiger Kommunikationsdirektoren katholischer Einrichtungen.

Cecilia Galatolo und Norberto González Gaitano, die zusammen mit Gema Bellido die Herausgeber der Publikation sind, erinnerten daran, dass am 24. und 25. September 2021 an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom die literarischen Debatten, die von Bildung für junge Menschen durch die Klassiker.

Liebe, Freundschaft und Geschichten - vorübergehend unterbrochen durch die Covid-Pandemie - mit Fokusgruppen, die Bücher, Filme und Fernsehserien untersuchen, die bei jungen Menschen beliebt sind.

Die Werke wurden auf der Grundlage einer repräsentativen Studie ausgewählt, die zwei Jahre zuvor mit einer Stichprobe von 3 700 Personen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren aus fünf europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien) und vier amerikanischen Ländern (Argentinien, Kolumbien, Mexiko und den Vereinigten Staaten) durchgeführt worden war.

Für das Gespräch über Bücher wurden Fokusgruppen zu den beliebtesten Werken der Belletristik (gemäß den Antworten auf die Umfrage) organisiert, Harry Potter und der Stein der Weisenl; für Gespräche über Filme, Die Chroniken von Narnia: Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank y Titanicfür das Gespräch über Fernsehserien, Die Urknalltheorie und Thirteen Reasons Why.

In den Kapiteln zwei und drei stellen die Forscher die Ergebnisse der Fokusgruppen vor, und der Herausgeber des Buches hat einen einleitenden Essay geschrieben.Geschichtenerzählen und Charakterbildung. Gespräche mit jungen Menschen über Bücher und Filme, über die Beziehung zwischen Literatur und Charakterbildung, die den theoretischen Rahmen des gesamten Projekts umreißt.

"Es stimmt zwar", so Gonzalez Gaitano, "dass 50 Shades of GreyDas Buch der britischen Autorin E. L. James, in dem Leidenschaft in Sklaverei und Liebe in Unterdrückung umschlägt, wurde von vielen Jugendlichen gelesen (Platz 6 in der Rangliste) - wahrscheinlich auch dank der Werbung -, aber es übertrifft nicht Werke von großem pädagogischem Wert wie Der kleine Prinzvon Antoine de Saint-Exupéry, oder Der Herr der Ringe, von J. R. R. R. Tolkien, in dem Respekt, Demut und Solidarität hervorgehoben werden".

Obwohl es nicht an Menschen mangelt, die Filme wie Bevor SieThwa Sharrocks Film, in dem das individualistische Streben nach Glück gepriesen wird, sind Filme, in denen die Protagonisten heldenhaft ihr Leben für andere geben, viel beliebter (Titanicvon James Cameron, Spidermanvon Sam Raimi, Die Chroniken von Narnia, von Andrew Adamon).

Überlegungen zum Thema Kino und Familie

Die Initiative ist Teil der Aktivitäten von Familyandmedia, einem internationalen Think Tank, der die Beziehungen zwischen Familie, Medien und Gesellschaft analysiert.

Das Ziel der Untersuchung ist ein zweifaches. Zum einen soll untersucht werden, wie die Familie in den Massenmedien dargestellt wird, wobei auch die Formen und Auswirkungen der Nutzung von Medieninhalten und der Einsatz von Technologien ermittelt werden sollen. Zum anderen soll untersucht werden, wie die Institutionen, die die Familie fördern, ihre Vorschläge ausarbeiten und ihre Botschaft im öffentlichen Raum vermitteln.

Ziel ist es, zur Verbreitung einer Sensibilität und Kultur für einen korrekten und ausgewogenen Umgang mit den Medien beizutragen, um die menschliche Entwicklung und die Charakterbildung zu fördern.

Familyandmedia zielt darauf ab, durch empirische Analysen eine positive Vision der natürlichen Anthropologie der Familie zu fördern und einen "Rahmen" zu bieten, der das kommunikative Handeln von Organisationen und Institutionen, die sich der langfristigen Förderung der Familie widmen, leitet.

Der Esselunga-Werbespot

Mögliche Forschungsbereiche, die in naher Zukunft entwickelt werden sollen, werden wahrscheinlich auch die Darstellung der Familie in der Werbeerzählung umfassen. Man denke nur an die große Aufregung, die in Italien durch die Esselunga-Werbung ausgelöst wurde, in der Emma, ein Kind von Eltern, die nicht mehr zusammenleben, ihre Mutter dazu bringt, einen Pfirsich im Supermarkt zu kaufen, und ihn dann ihrem Vater schenkt, um ihn glauben zu lassen, das Geschenk stamme von ihrer Mutter.

Die Botschaft ist klar und einfach: Das Mädchen ist traurig, weil ihre Eltern getrennt sind, und greift zu einer kleinen List, um sie wieder zusammenzubringen. Schon wenige Stunden nach der Ausstrahlung hagelte es Kritik und Lob. Einige sagen, der Spot nutze den Schmerz der Kinder für kommerzielle Zwecke aus.

Es gibt diejenigen, die uns auffordern, über die Trolligkeit der Italiener nachzudenken, für die "sogar ein Pfirsich zum Luxus werden kann". Es gibt diejenigen, die die Anzeige als Angriff auf das Scheidungsrecht lesen und diejenigen, die sie umgekehrt als Hommage an die traditionelle Familie sehen. Die einen verteidigen geschiedene Eltern und erklären, dass nicht alle Kinder geschiedener Eltern unglücklich sind, so wie auch nicht alle Kinder verheirateter Eltern glücklich sind.

Die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Geschichte von Emma und dem Pfirsich deutet darauf hin, dass die Menschen zwischen Werbebotschaften und Werbegeschichten vielleicht Werbegeschichten vorziehen.

Der AutorAntonino Piccione

Kultur

Ägyptens Kopten: Eine verfolgte Minderheit

Zweiter Teil einer Serie von zwei Artikeln über die Kopten: ihre Ursprünge aus der Zeit des alten Ägypten, die Merkmale ihrer Sprache und das koptische Christentum.

Gerardo Ferrara-3. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

In seinem 1936 erschienenen Buch "The Great Heresies", Hilaire Bellocder berühmte englische Schriftsteller und Intellektuelle, ein Freund des ebenso berühmten Gilbert Keith Chesterton, identifiziert fünf große Irrlehren des Christentums, die seiner Analyse zufolge einige komplexe Phänomene in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht haben.

Die Gründe für die Umstellung

Nun, der Islam ist eine der fünf Häresien, die Belloc identifiziert hat, der Häresie als ein Phänomen definiert, das die Eigenschaft hat, nicht die gesamte Struktur einer Wahrheit zu zerstören, sondern nur einen Teil davon, und durch die Extrapolation einer Komponente eine Lücke in dieser Struktur zu hinterlassen oder die extrapolierte Komponente durch ein anderes Axiom zu ersetzen.

In Anlehnung an christliche Autoren wie Johannes Damaszener behauptet Belloc, der Islam sei eine christliche Häresie, die einerseits dem Doketismus und dem Arianismus ähnelt, indem sie das unergründliche Geheimnis der Menschwerdung so weit wie möglich nach menschlichen Kriterien vereinfachen und rationalisieren will, und andererseits dem Calvinismus, indem sie dem menschlichen Handeln einen von Gott bestimmten Charakter zuschreibt.

Tatsächlich hat der Islam die Attribute Gottes und andere Konzepte aus dem jüdisch-christlichen Denken übernommen: persönliche Natur, höchste Güte, Zeitlosigkeit, Vorsehung, schöpferische Kraft als Ursprung aller Dinge, Existenz guter Geister und Engel sowie von Dämonen, die sich gegen Gott auflehnen und von Satan angeführt werden, Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung des Fleisches, ewiges Leben sowie Strafe und Vergeltung nach dem Tod.

Im Gegensatz zu anderen Häresien wurde der Islam jedoch nicht in einem christlichen Umfeld geboren, und sein Häretiker war kein getaufter Christ, sondern ein Heide, der monotheistische Ideen (eine Mischung aus heterodoxen jüdischen und christlichen Lehren, die mit heidnischen Elementen, die bereits in Arabien vorhanden waren, verschmolzen wurden) annahm und begann, sie zu verbreiten, aber er starb nicht aus, im Gegenteil, er wurde bald zu einer neuen Religion, einer Art "Post-Häresie", und verbreitete sich in der ganzen Welt.

Hilaire Belloc zufolge lässt sich der Erfolg dieser von Mohammed ausgehenden Ketzerei durch einige Schlüsselelemente erklären:

Tiefe lehrmäßige und politische Spaltungen unter den Christen (wir haben dies bereits im Zusammenhang mit den vor- und nachchalkedonischen Konflikten erörtert);

-Extreme Vereinfachung der Lehre und Beseitigung von Geheimnissen, die für die Masse der Gläubigen unverständlich sind;

-Wirtschaftliche, politische und religiöse Krise in der christlichen Welt und im byzantinischen Reich, dessen Gesellschaft sich in einem Zustand ständiger Unordnung und Intoleranz befand. Die ohnehin durch Schulden erdrückten Freien wurden mit hohen Steuern belastet, und der longa manus imperialis mit seiner expandierenden Bürokratie belastete das Leben der Bürger nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Glaubensfragen, wobei die Gegensätze zwischen den verschiedenen peripheren Häresien und der zentralen Orthodoxie nicht nur einen religiösen, sondern auch einen ethnischen, kulturellen und sprachlichen Kampf darstellten;

-Die Tendenz des gesamten Ostens, sich unter einem einzigen mächtigen charismatischen Führer zu vereinen, der sowohl politische Macht als auch religiöse Autorität verkörpert;

Die militärische Stärke wuchs allmählich, vor allem dank der Rekrutierung neuer Kräfte unter den zentral- und zentralasiatischen Mongolen (den Türken);

-Steuervorteile für diejenigen, die kapitulierten (und damit das erdrückende byzantinische Joch abwerfen konnten), sowie ein viel einfacheres und übersichtlicheres Steuersystem.

Dies sind nur einige der Elemente, wenn auch die wichtigsten, die erklären, warum ein großer Teil der ägyptischen Bevölkerung (und anderer Mittelmeerregionen, in denen das Christentum die Religion der großen Mehrheit der Bürger war) arabisiert und islamisiert wurde.

Kopten gestern und heute in Ägypten: eine verfolgte Minderheit

Zunächst schien die arabisch-islamische Eroberung positiv für die KoptenEs befreite sie von der byzantinischen Verfolgung und ermöglichte ihnen, ihren Kult und ihre Traditionen zu bewahren.

Die hohe Besteuerung, die die Muslime denjenigen auferlegten, die sich weigerten, zum Islam zu konvertieren (die so genannten "jiziah" und "kharaj", die den "dhimmi", d. h. den Bürgern der Minderheiten, vorbehalten waren), führte jedoch zu einer Verschärfung der Lebensbedingungen für die nicht-muslimischen Bürger, die den Besatzungstruppen Geld und Lebensmittel liefern mussten und im Gegenzug von der Wehrpflicht befreit wurden und ihre Religion ausüben durften, wenn auch mit zahlreichen Einschränkungen.

Johannes von Nikiu, ein koptischer Bischof, beschreibt in einem der wenigen nicht-muslimischen Berichte über die islamische Eroberung Ägyptens die unglaublichen Grausamkeiten, die an der christlichen Bevölkerung begangen wurden, die in unglaublicher Weise schikaniert wurde.

Andere christliche und islamische Chroniken berichten übereinstimmend, dass zahlreiche koptische Christen (die von den islamischen Besatzern als "Kamele" bezeichnet wurden) zum Islam konvertierten, um Tribut und Verfolgung zu entgehen, was zu groß angelegten Erpressungen und anschließenden Hungersnöten führte, bei denen Zehn-, wenn nicht Hunderttausende von Menschen starben.

Kopten im 19. und 20. Jahrhundert

Ab dem 19. Jahrhundert, insbesondere unter der reformorientierten Herrschaft der Dynastie von Mehmet Ali Pascha, wurde die koptische Gemeinschaft von den für Minderheiten reservierten Steuern befreit und allmählich in das nationale Leben integriert, was wesentlich zum nationalen geistigen und politischen Aufbruch beitrug, der zur Unabhängigkeit führen sollte. Es war ein wahres "goldenes Zeitalter" für die Kopten.

So wurden sie zumindest de jure zu vollwertigen Staatsbürgern, auch wenn sie vom höchsten Amt, dem Präsidentenamt, das ausschließlich Muslimen vorbehalten ist, ausgeschlossen bleiben. Einige Kopten haben es jedoch geschafft, wichtige politische Positionen auf nationaler und internationaler Ebene zu besetzen, wie z. B. Boutros Ghali, und in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht einen beneidenswerten Status zu erreichen, da sie einen großen Teil des Reichtums des Landes besitzen. Im Übrigen gehören sie zumeist der Mittelschicht an und stellen einen großen Teil der ägyptischen Angestellten, Ärzte und Pharmazeuten.

Mitte des 20. Jahrhunderts, mit dem Beginn des Nasser-Regimes, traf die Verstaatlichungspolitik des Regimes die christliche Gemeinschaft hart und löste eine Massenflucht in den Westen aus.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist Ägypten Zeuge einer Eskalation interethnischer und interreligiöser Konflikte, die auch auf die politische und wirtschaftliche Instabilität und das Erstarken des islamischen Fundamentalismus und Terrorismus zurückzuführen ist.

Obwohl das koptische Weihnachtsfest, das am 7. Januar gefeiert wird, seit 2002 von der ägyptischen Regierung offiziell als Feiertag anerkannt ist, mussten bis 2005 der Bau und die Renovierung von Kirchen und Klöstern vom Präsidenten genehmigt werden. Da das Gesetz vorsah, dass christliche Gotteshäuser der Vernachlässigung und dem Verfall überlassen wurden (da es nicht möglich war, sie zu restaurieren, da Genehmigungen erforderlich waren und systematisch nie erteilt wurden), wurden Kirchen und Klöster häufig vom Staat beschlagnahmt und in Moscheen umgewandelt, und es gibt immer mehr "illegale" Kirchen (obwohl sie etwa 10% der Bevölkerung ausmachen, gibt es in Ägypten nur 2869 Kirchen im Vergleich zu 108.000 Moscheen). Im Jahr 2016 verabschiedete das Parlament eine neue Gesetzgebung in diesem Bereich, die zweifellos wohlwollender, aber immer noch etwas umständlich ist.

Die koptische Gemeinschaft heute

Die Haltung der ägyptischen Behörden gegenüber der koptischen Gemeinschaft schwankte in den letzten Jahren zwischen Offenheit und Gleichgültigkeit.

Einerseits ist die Religionsfreiheit in der Verfassung garantiert, andererseits gibt es immer mehr Fälle von Gewalt und Verfolgung. Am auffälligsten sind natürlich die Terroranschläge auf Kirchen und Gotteshäuser, die manchmal Dutzende von Opfern pro Anschlag fordern. Seit 2011 wurden Hunderte von ägyptischen Kopten bei sektiererischen Zusammenstößen getötet und viele Häuser, Kirchen und Geschäfte zerstört. Es muss gesagt werden, dass diese Fälle auch von einer wachsenden und positiven Nähe der Institutionen und Bürger zu den Christen zeugen, auch wenn sie oft von Ineffizienz oder Gleichgültigkeit bei der Verhinderung und Bestrafung dieser Taten begleitet werden.

Ein weiterer wunder Punkt ist die Religionsfreiheit, insbesondere wenn es darum geht, sich öffentlich zu seinem Glauben zu bekennen oder vom Islam zum Christentum zu konvertieren. Laut Human Rights Watch und anderen internationalen Organisationen ist es in Ägypten tatsächlich einfach, vom Christentum zum Islam zu konvertieren, aber fast unmöglich, den umgekehrten Weg einzuschlagen, sowohl wegen des Sicherheitsrisikos für den Konvertiten (der sozial und wirtschaftlich stigmatisiert wird, in vielen Fällen seinen Arbeitsplatz verliert und sein Leben riskiert, oft durch die Hand von Familie und Freunden) als auch wegen der Probleme im Zusammenhang mit der rechtlichen Anerkennung des Religionswechsels, die von den Behörden abgelehnt wird, obwohl sie gesetzlich vorgeschrieben ist.

Hinzu kommt das uralte Problem entführter koptischer Frauen und Mädchen, die zum Übertritt zum Islam und zur Heirat mit muslimischen Männern gezwungen werden: Nach offiziellen Schätzungen US-amerikanischer NRO und parlamentarischer Fraktionen wurden zwischen 2011 und März 2014 etwa 550 koptische Mädchen entführt und zum Übertritt zum Islam gezwungen: Etwa 40% von ihnen wurden vor ihrem Übertritt Opfer sexueller Gewalt und viele heirateten später ihre Entführer und Vergewaltiger.

Im Jahr 2022, trotz der bevorstehenden Verabschiedung eines neuen Gesetzes über den persönlichen Status der Ägyptische ChristenÄgypten wurde als das für Christen gefährlichste Land der Welt auf Platz 35 eingestuft.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Aus dem Vatikan

Das Kollegium der Kardinäle

Rom-Berichte-2. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Nach dem 30. September werden mehr als 70% der Kardinäle von Franziskus gewählt worden sein. Italien bleibt das Land mit den meisten Kardinälen, gefolgt von den Vereinigten Staaten.

Von den 242 Kardinälen, die das Kardinalskollegium bilden, sind 137 Wahlmänner.

Im Zoom

Neue Kardinäle

Die rote Biretta und das Pergament des aus Chicago stammenden Kardinals Robert F. Prevost nach dem Konsistorium, in dem Papst Franziskus ihn zusammen mit 20 anderen Prälaten am 30. September 2023 zum Kardinal ernannte.

Maria José Atienza-2. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute

An meinen Schutzengel

Ich danke Gott, dass er dich zu meinem Begleiter auf dem Weg des Lebens gemacht hat, dass du dieser untrennbare Schatten bist, diese nahe Tür, die immer zur Transzendenz offen steht.

2. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Lieber Schutzengel:

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Tag! Nun, euch Glück zu wünschen, die ihr buchstäblich in Glory seid, ist vielleicht nicht die beste Art, meine Zuneigung zu zeigen.

Wenn du nur einen Körper hättest, würde ich dich umarmen, aber du bist reiner Geist und ich kann dich nicht sehen, fühlen, riechen oder hören....

Ich hoffe, dass ich Ihnen nicht zu nahe trete, wenn ich Sie ins Rampenlicht stelle, denn wenn es etwas gibt, das Sie immer ausgezeichnet hat, dann ist es Ihre Bescheidenheit. Sie haben nie versucht, im Rampenlicht zu stehen, und es macht Ihnen nichts aus, wenn ich Sie so oft vergesse oder so lebe, als gäbe es Sie nicht, aber Sie sind so diskret! Ich verstehe, dass es deine Aufgabe als guter Geheimagent ist, dich nicht zu verraten, und deshalb bestätige ich dir, dass du so gut bist in dem, was du tust: Du hinterlässt keine Spuren! Und Sie sind gut darin, denn sonst würden Sie meine Freiheit, zu glauben oder nicht zu glauben, auf die Probe stellen.

Nach jeder deiner Handlungen konnte ich sie immer dem Glück, dem Zufall oder sogar meinem persönlichen Wert zuschreiben, und wie oft hast du gehandelt, ohne dass ich mir der Gefahren bewusst war!

Manchmal zeigen Sie sich in Form einer anderen Person: durch einen Freund, meine Frau oder sogar einen Fremden. Auf diese Weise konnte ich Sie bei vielen Gelegenheiten kennenlernen. Sie werden mir erklären, wenn wir uns persönlich treffen, wie Sie es machen, aber ich bin sicher, Sie sind sich untereinander einig, nicht wahr? Ihr geht zu einem eurer Gefährten und sagt: "Hey, sag deinem Menschen, er soll meinem das und das sagen". Und dann kommt dieser Mensch plötzlich auf einen Gedanken, ohne zu wissen, warum, spricht ihn aus, und ihr seid erstaunt, denn es ist genau das, was ihr an diesem Tag hören musstet.

Da ich ein rationaler Mensch bin, kann ich es immer auf die menschliche, intellektuelle oder spirituelle Qualität derer zurückführen, die so oft Engel für mich waren, aber es ist mir nicht so klar, wenn ich derjenige war, den Sie benutzt haben, um anderen Botschaften zu geben. Oft haben mich Menschen an Worte von mir erinnert, die ihnen geholfen haben, obwohl ich mir nicht bewusst war, sie ausgesprochen zu haben, zumindest in dem Sinne, dass die andere Person sie interpretiert hat. Woher kam dieser Gedanke? Wer hat ihn ausgelöst? Für mich ist das klar. Der Heilige Geist hat euch als seine Laufburschen. Diese Eingebungen von euch sind nicht so überraschend, denn sie ähneln sehr jenen anderen "Eingebungen im Ohr", die euer gefallener Gefährte uns immer wieder macht, und die immer voller Licht zu sein scheinen. Wer nicht geistig geschult ist, erkennt sie nicht, aber wenn man mehrmals in ihre Falle getappt ist, zweifelt man nicht mehr an ihrer Existenz und versucht, stets wachsam zu sein.

Man sieht, dass es dem arroganten und eitlen Bösewicht nicht so sehr darauf ankommt, seine Spuren zu verwischen, und obwohl er unbemerkt bleiben will, kann er es in Wirklichkeit nicht vermeiden, seine Spuren zu hinterlassen. Am Ende glaube ich dank ihm mehr an dich.

Einige, die mich lesen, werden denken, dass ich kindisch bin, dass ich diesen Brief meinem imaginären Freund widme, dass ich an unsichtbare Wesen glaube, die vom Himmel steigen und fallen... Sollen sie denken, was sie wollen. Ich glaube nur an das, was ich mit meinen eigenen Augen sehe, und das sind nicht nur die auf meinem Gesicht, sondern auch die, die mir erlauben, diese andere, transzendente Realität zu erkennen, die jeder Mann und jede Frau im Laufe der Geschichte für sich selbst entdeckt hat und entdecken kann.

Kindisch ist es, sich in der Zuflucht der fünf Sinne zu verstecken und jede andere Form des Wissens zu verleugnen, aus Angst, es nicht kontrollieren zu können. Wenn es um dieses Thema geht, erinnere ich mich immer an den mutigen Satz des Wissenschaftsautors Eduard Punset, der sagte, dass "die Intuition eine ebenso gültige Wissensquelle ist wie der Verstand". Haben Sie ihn ihm vorgeschlagen? Das würde mich nicht wundern, denn es hilft mir sehr, ihn zu wiederholen.

Es gibt sicherlich so viele alltägliche Realitäten, in denen uns die Intuition besser leitet als die Vernunft! Es gibt so viele Muster und Zeichen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind! Es erfordert zwar Sensibilität und Loslösung vom Materiellen, aber wer sie zu lesen vermag, entdeckt, dass das wirklich Gute, die wirkliche Schönheit oder die wirkliche Wahrheit - Spaß beiseite - nicht dort zu finden sind, wo jeder hinschaut, wo jeder anfasst, wo jeder riecht, sondern an weniger gewöhnlichen Orten.

Nun, ich spüre dich, lieber Engel, und ich danke Gott, dass er dich zu meinem Begleiter auf dem Weg des Lebens gemacht hat, dass du dieser untrennbare Schatten bist, diese enge Tür, die immer zur Transzendenz offen steht. Vergib mir, dass ich dir mit meinen ständigen Versuchen, vom Weg zum Himmel abzukommen, so viel Arbeit mache. Binde mich kurz, du weißt, dass man mir nicht trauen kann.

Und ein letzter Wunsch: Sagen Sie Ihrem Gefährten, dem Gefährten des Lesers, der mich jetzt liest, dass er heute die Freude spüren darf, begleitet, umsorgt und getröstet zu werden. Und schlagen Sie ihm vor, diese Freude nicht für sich zu behalten, sondern sie mit all seinen Lieben zu teilen, denn heute ist ein großes Fest im Himmel und auf Erden!

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Kultur

2. Oktober 1928. Das Gründungsereignis des Opus Dei

Der Historiker José Luis González Gullón schildert die Ereignisse, die sich am Tag der Gründung des Opus Dei zugetragen haben. Er fügt auch einige Überlegungen über die Bedeutung dieses Ereignisses hinzu, die sich aus den mündlichen und schriftlichen Erinnerungen des heiligen Josefmaria ergeben.

José Luiz González Gullón-2. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Der folgende Artikel ist ein historischer Artikel, der sich auf die Ereignisse des 2. Oktober 1928 beschränkt. Er spiegelt daher weder den theologischen und juristischen Reichtum dieses Ereignisses noch die Breite des Gründungsgeistes des Opus Dei wider, das am 26. Juni 1975, dem Todestag des heiligen Josefmaria, vollendet wurde.

Ankunft in Madrid

Der aus der Diözese Saragossa stammende José María Escrivá kam im April 1927 nach Madrid, um seine Doktorarbeit in Rechtswissenschaften abzuschließen. Er war ein junger Priester, fünfundzwanzig Jahre alt, der in seiner Seele das Unbehagen spürte, dass Gott etwas von ihm zum Wohl der Kirche verlangte, aber er wusste nicht, was es war.

Ein Jahrzehnt lang, sagte er, barruntaba einen göttlichen Willen. Und da es vor ihm verborgen war, betete er, dass das Licht kommen möge.

Das Gründungslicht des Opus Dei

Am 30. September 1928 begab sich Escrivá in das Kloster der Vinzentiner, das sich damals am nördlichen Stadtrand von Madrid befand, um mit sechs anderen Priestern Exerzitien zu halten. Am Dienstag, dem 2. Oktober, zog er sich nach der Messe und einem Vortrag in sein Zimmer zurück und las einige Papiere, in denen er Ideen und Ereignisse niedergeschrieben hatte, die er als Inspirationen von Gott betrachtete.

Bei der Zusammenstellung "der losen Notizen, die ich mir bis dahin gemacht hatte" (Intime Notizen -von nun an AI-Nr. 306), sagte er plötzlich: "Es war der Wille Jesu, dass sie beginnen sollten, zu geben konkrete Ausgestaltung zu seinem Werk" (AINr. 331). Escrivá "realisiert von der schönen und schweren Last, die der Herr in seiner unerklärlichen Güte auf ihre Schultern gelegt hatte" (AI306). Später würde er sagen, dass er eine Gnade übernatürlichen Charakters, eine "Erleuchtung", erhalten habe. zum gesamten Werk" (AI306), eine "klare allgemeine Vorstellung von meinem Auftrag" (AINr. 179), die ein enormes apostolisches Panorama eröffnete.

Aufgeregt, weil er gerade "den Willen Gottes" gesehen hatte (AINr. 978b), für die er so sehr gebetet hatte, kniete er nieder und dankte. Dann hörte er "den Klang der Glocken der Pfarrei Unserer Lieben Frau von den Engeln" (AI306), der die Gläubigen am Fest der Kustoden zur Messe rief; später betrachtete er dieses Ereignis als Zeichen der Fürsprache der Heiligen Maria und der Engel im Augenblick der Gründung.

Opus Dei
Altes Bild des Klosters der Vinzentiner und der Basilika der Wundertätigen Medaille in der Straße García de Paredes in Madrid.

Ein Geist und eine Institution

So viel zum Bericht von Escrivá selbst, dem einzigen Zeugen der Ereignisse, die sich bei der ursprünglichen Gründung der Opus Dei.

Der Gründer hat den Inhalt dessen, was er sah, nicht erklärt oder aufgeschrieben - er wird immer das Verb siehe- an diesem Tag. Alles deutet darauf hin, dass er ein großes übernatürliches Licht nicht in einem einzigen Text zusammenfassen wollte. In der Tat gibt es praktisch keine Schriften von ihm vor März 1930, als ob er für sich behalten wollte, was seit der Gründung (2. Oktober 1928) bis zu dem Moment geschah, als er begriff, dass es Frauen in der Kirche geben würde. Opus Dei (14. Februar 1930). Daher muss der Zuhörer José María Escrivá glauben, wenn er beteuert, eine göttliche Botschaft erhalten zu haben.

Nun, Escrivá bezog sich bis zum Ende seiner Tage auf das grundlegende Licht. Sein Leben, seine Predigten und seine Schriften bieten einige Anhaltspunkte dafür, was geschehen ist. Konkret - und das ist auch bei anderen charismatischen Institutionen in der Kirche der Fall - finden wir in dieser Ausstrahlung zwei miteinander verwobene Dimensionen: einen Geist und eine Institution.

Eine christliche Botschaft

Am 2. Oktober 1928 spürte José María Escrivá, dass er eine göttliche Botschaft erhalten hatte. Er verstand, dass er eine Gnade, eine göttliche Kraft, ein Licht des Heiligen Geistes erhalten hatte. Es handelte sich keineswegs um ein Konzept, das nach einem intellektuellen Reflexionsprozess geschmiedet wurde, oder um eine brillante Inspiration, die sich aus den Lehren des Lehramtes, der Kirchenväter und der klassischen und zeitgenössischen geistlichen Autoren ergab. Es war ein Geist, der ihm universell erschien, der für jeden Ort, jede Zeit und jede Kultur bestimmt war.

Das Herz des Charismas lag in der Säkularität als den Weg, ein Heiliger zu sein: mit Jesus Christus vereint zu sein und ihn bekannt zu machen, wo immer man arbeitet und wohnt, war die Botschaft. Nach seinen eigenen Worten sollte er Jahre später "bei Menschen aller Gesellschaftsschichten den Wunsch nach christlicher Vollkommenheit inmitten der Welt fördern", "indem er sich an den verschiedensten menschlichen Aufgaben beteiligt" (KonversationenNr. 24 und 61).

Die zentrale Rolle der Laien

Damals stellte die Kirche Heiligkeit als etwas dar, das für jeden möglich ist, auch im weltlichen Bereich. Aber der Wunsch, ein Heiliger zu sein, wurde im Allgemeinen als eine Berufung zum Ordensstand betrachtet. Die geistliche Literatur sprach von den Graden der Heiligkeit, die auf Erden erreicht werden konnten, und die höchste Stufe wurde im geweihten Leben erreicht.

So wurde die Existenz von etwas weniger als einem Prozent der Mitglieder der Kirche - den Geweihten - als der beste oder vollkommenste Weg zu Gott dargestellt. Es genügte, eine katholische Kirche zu betreten, um so viele Statuen von geweihten Heiligen und Heiligen zu sehen, ein paar von weltlichen Priestern und keine von Laien.

Der Geist, den Escrivá empfangen hatte, richtete sich an die säkulare die in der Kirche die Laien und die weltlichen Priester sind, von denen die meisten Diözesanpriester sind. Ich habe gesagt, dass diese 99 Prozent der einfachen Christen von Gott berufen sind, in den menschlichen und zeitlichen Realitäten den Weg zu entdecken, der zur christlichen Fülle, zur Identifikation mit Jesus Christus führt.

opus dei frauen
Escrivá mit einigen Frauen des Opus Dei im Jahr 1971

Eine Familie in der Kirche

Neben der Gabe wurde auch das Charisma in den Augen der José María Escrivá als eine Mission und eine Aufgabe. Gott hat ihn berufen, allen Menschen die Heiligkeit zu verkünden, zu erklären, dass die Identifikation mit Christus in der eigenen Lebenssituation möglich ist.

Er vertrat die Auffassung, dass die Weitergabe dieser Botschaft in und von einer christlichen Gemeinschaft aus erfolgen sollte; er hatte nicht vor, sie durch ein Buch oder die damaligen Medien wie Radio oder Presse zu verbreiten. Dies würde durch Menschen geschehen, die durch einen Ruf Gottes - eine spezifische göttliche Berufung - in eine christliche Familie eingegliedert sind, durch individuelle Unterscheidung und die Akzeptanz derjenigen, die die Institution leiten würden.

Diejenigen, die zu dieser geistlichen Familie gehören, würden das Charisma persönlich leben - sie würden es sich zu eigen machen, sie würden es sich zu eigen machen. inkarniertSie würden es dann mit den anderen Mitgliedern der Institution teilen und drittens würden sie es auf die Menschen, die sie kennen, und auf die Gesellschaft als Ganzes ausstrahlen.

Außerdem war er am Gründungstag der Meinung, dass die Botschaft zwar für alle weltlichen Menschen in der Kirche bestimmt war, die Mitglieder der Institution aber nur männlich sein würden, Laien und Diözesanpriestern.

Weitere Entwicklung

Nach dem 2. Oktober 1928 suchte Escrivá eine kirchliche Einrichtung, die das Charisma hatte, das er erhalten hatte, denn er wollte nicht der Gründer von etwas Neuem sein. Nachdem er Informationen von verschiedenen frommen Vereinigungen, Tertiärorden und Verbänden in Spanien, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Holland, Ungarn, Italien und Polen erhalten hatte, kam er zu dem Schluss, dass keiner von ihnen den gleichen Geist besaß wie er selbst.

Die Monate vergingen, und am 14. Februar 1930 verstand sie, dass Gott sie darum bat, dass auch Frauen in der Institution vertreten sein sollten, und dass er sie gleichzeitig dazu berief, einen neuen Weg der Heiligkeit und des Apostolats in der Kirche einzuschlagen.

José María Escrivá wusste, dass das ursprüngliche Gründungslicht der Kern einer Lehre war, die für weitere Entwicklungen offen war, etwas, das den Bogen seines Lebens spannen sollte. So erhielt er zum Beispiel 1931 zwei wichtige Grundlichter, die das ursprüngliche untermauerten.

Der Petersplatz während der Seligsprechung des Gründers des Opus Dei

Arbeit als Mittel zur Heiligung

Am 7. August gewann er ein neues Verständnis für die Worte Jesu Christi: "Wenn ich auf Erden erhöht bin, werde ich alle Menschen zu mir ziehen" (Joh 12,32): Der Christ stellt Christus in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit in der Welt. Auf diese Weise wurde die berufliche Arbeit als die Sache betrachtet, die der Einzelne heiligen muss, und als das Instrument, mit dem er sich selbst und andere heiligt.

Dann, am 16. Oktober, während einer Straßenbahnfahrt, spürte er plötzlich "das Wirken des Herrn, der diese zarte Anrufung in meinem Herzen und auf meinen Lippen aufkeimen ließ, mit der Kraft von etwas zwingend Notwendigem: Abba! Pater(Brief 29, Nr. 60); seither hat er darauf hingewiesen, dass die Grundlage des Geistes des Opus Dei ein tiefes Gefühl für die göttliche Abstammung.

Von der Gründung an verbreitete Escrivá die Botschaft der Vereinigung mit Jesus Christus an seinem Platz in der Gesellschaft; die vielen unbekannte Tatsache, dass "diese Weltkrisen Krisen der Heiligen sind", dass Gott "wie ein liebender Vater ist - er liebt jeden von uns mehr, als alle Mütter der Welt ihre Kinder lieben können - er hilft uns, inspiriert uns, segnet uns... und vergibt uns" (CaminoNr. 301 und 267).

Der AutorJosé Luiz González Gullón

Historiker

Aus dem Vatikan

Papst bittet Katholiken, für die Synode zu beten

Papst Franziskus bittet alle Katholiken auf der ganzen Welt, in diesem Monat Oktober besonders für die Synode zu beten.

Paloma López Campos-1. Oktober 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Die Absicht Das Oktoberschreiben von Papst Franziskus befasst sich mit der Synode zur Synodalität. Der Heilige Vater bittet die Katholiken in diesem Monat, "für die Kirche zu beten, dass sie das Zuhören und den Dialog als Lebensform auf allen Ebenen annimmt und sich vom Heiligen Geist an die Peripherien der Welt führen lässt".

Diese Absicht steht im Zusammenhang mit der Generalversammlung der Europäischen Union. Bischöfe und am Weltmissionstag. Auf diesem "kirchlichen Weg", der in diesem Oktober so präsent ist, weist der Papst darauf hin, dass die Kirche in der Mission ist, deren Zentrum, wie Franziskus betont, darin besteht, "auf alle zuzugehen, alle zu suchen, alle aufzunehmen, alle einzubeziehen und niemanden auszuschließen".

Diese Botschaft erinnert an den berühmten Satz des Papstes während des letzten WJT in Lissabon: "In der Kirche ist Platz für alle". In diesem Sinne kann "die Antwort auf den Auftrag Jesu, das Evangelium zu verkünden", verwirklicht werden.

In seiner Botschaft vergisst der Heilige Vater nicht denjenigen, den er zum großen Protagonisten dieser Synode machen möchte: den Heiligen Geist. Er "hilft uns, das 'Apostolat des Hörens' auszuüben, das heißt, mit den Ohren Gottes zu hören, um mit dem Wort Gottes sprechen zu können".

Das vollständige Video mit den Intentionen von Papst Franziskus für diesen Oktober ist unten zu sehen:

Aus dem Vatikan

Papst verkündet Apostolisches Schreiben über die heilige Therese vom Kinde Jesu

Franziskus wird am 15. Oktober ein Schreiben über die heilige Teresa vom Kinde Jesu veröffentlichen, kündigte er beim Angelus am Sonntag zu Beginn des Monats des Rosenkranzes und der Missionen an. Er bat auch um Gebete für die Synode, rief zum Dialog mit Aserbaidschan und Armenien auf und betete weiter für die Ukraine. Zuvor hatte der Papst die Menschen ermutigt, "aufrichtige Christen" zu sein. 

Francisco Otamendi-1. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Der Papst hat in der Angelus von diesem Sonntag, der Heilige Therese vom Kinde Jesu   (Alençon, 1873-Lisieux 1897Frankreich), deren Fest heute am 1. Oktober gefeiert wird, "ist die Heilige des Vertrauens in uns", und dass "am 15. Oktober ein Apostolisches Schreiben zu ihrer Botschaft veröffentlicht wird. Lasst uns beten zu Heilige ThereseEr ermutigte die Gläubigen, zur Gottesmutter und zur Muttergottes zu beten, damit sie uns helfen, Vertrauen zu haben und für die Mission zu arbeiten".

Neben den Nachrichten über die heiligeDer Heilige Vater wollte daran erinnern, dass "heute der Monat Oktober beginnt, der Monat des Rosenkranzes und der Missionen. Ich ermahne alle, die Schönheit des Rosenkranzgebets zu erleben, mit Maria die Geheimnisse Christi zu betrachten und ihre Fürsprache für die Bedürfnisse der Kirche und der Welt zu erbitten.

Gleichzeitig erinnerte der Papst an die Figur des jungen französischen Heiligen, dem Schutzpatron der Missionen, und ermutigte uns, für die Evangelisierung der Völker" und für die Bischofssynode" zu beten, die in diesem Monat ihre erste Versammlung über die Synodalität der Kirche" abhält. 

Gebet für den Kaukasus und die Ukraine

Der Papst betete auch, wie er es gewöhnlich tut, "für den Frieden in der gequälten Ukraine und in allen vom Krieg verwundeten Ländern". Und angesichts der "dramatischen Situation der Vertriebenen in Berg-Karabach" im Kaukasus erneuerte er seinen "Aufruf zum Dialog zwischen Aserbaidschan und Armenien in der Hoffnung, dass die Gespräche zwischen den Parteien mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft zu einem dauerhaften Abkommen führen, das der humanitären Krise ein Ende setzt".

"Wir wollen von Kindern lernen

Der Nachfolger Petri trat in Begleitung von fünf Kindern, die die fünf Kontinente repräsentieren, aus dem Arbeitszimmer des Apostolischen Palastes, um anzukündigen, dass "ich am 6. November in der Aula Paul VI. Kinder aus der ganzen Welt treffen werde", sagte er. 

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Dikasteriums für Kultur und Bildung und steht unter dem Motto "Lasst uns von Kindern lernen". Es ist ein Treffen, das den Traum aller zum Ausdruck bringen soll, "zu reinen Gefühlen wie Kinder zurückzukehren, denn wer wie ein Kind ist, gehört zum Reich Gottes. Die Kinder lehren uns die Reinheit der Beziehungen, die spontane Aufnahme der Fremden", sagte der Papst.

"Sünder ja, korrupt nein".

Bevor er das marianische Gebet des Angelus betete, erläuterte der Heilige Vater den Text des Evangeliums zum Angelus. Sonntag XXVI der ordentlichen Zeit. Es ist das der "zwei Söhne, die von ihrem Vater aufgefordert werden, in den Weinberg zu gehen und dort zu arbeiten (vgl. Mt 21,28-32). Der erste antwortet sofort mit "Ja", geht dann aber nicht. Der zweite hingegen lehnt zunächst ab, überlegt es sich dann aber und geht".

Das Problem eines Menschen, der sich so verhält, so der Papst mit Blick auf den ersten der Söhne, ist, "dass er nicht nur ein Sünder ist, sondern auch ein korrupter, denn er lügt ohne Probleme, um seinen Ungehorsam zu vertuschen und zu kaschieren, ohne einen Dialog oder eine ehrliche Konfrontation zu akzeptieren".

Der zweite Sohn, der "nein" sagt, aber dann geht, "ist dagegen aufrichtig. Er ist nicht perfekt, aber er ist aufrichtig", fügte Francisco hinzu. "Sicherlich hätten wir uns gewünscht, dass er sofort Ja sagt. So ist er nicht, aber zumindest ist er offen und in gewissem Sinne mutig in seiner Zurückhaltung. Mit dieser grundlegenden Ehrlichkeit stellt er sich schließlich selbst zur Rede, begreift, dass er einen Fehler gemacht hat, und geht seinen Weg zurück".

"Aufrichtige Christen".

"Er ist zwar ein Sünder, aber kein verdorbener Mensch. Und für den Sünder gibt es immer Hoffnung auf Erlösung; für den Verdorbenen hingegen ist es viel schwieriger. In der Tat sind sein falsches, scheinbar elegantes, aber heuchlerisches "Ja" und seine zur Gewohnheit gewordenen Fiktionen wie eine dicke "Gummiwand", hinter der er sich vor der Stimme des Gewissens versteckt".

Danach stellte der Nachfolger Petri laut einige Fragen für die Prüfung und betete, dass "Maria, Spiegel der Heiligkeit, uns helfen möge, aufrichtige Christen zu sein".

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Franziskus bittet bei ökumenischer Vigil vor der Synode um "Stille als Gebet"

Am Vorabend der Synodenversammlung, die am 4. Oktober beginnt, rief der Heilige Vater gestern bei einem ökumenischen Treffen auf dem Petersplatz, an dem unter anderem der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., und der Primas der Anglikanischen Kirche, Erzbischof Justin Welby, teilnahmen, zu einer "Stille im Gebet" auf.

Francisco Otamendi-1. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, leitete gestern Abend in Rom das ökumenische Treffen "Miteinander" am Vorabend der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die vom 4. bis 29. Oktober 2023 unter dem Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilen und Mission" stattfinden wird.

Die Überlegungen des Papstes konzentrierten sich auf "die Bedeutung der Stille im Leben des Gläubigen, im Leben der Kirche und auf dem Weg zur christlichen Einheit", Stunden bevor die Synodenteilnehmer zu dreitägigen geistlichen Exerzitien bis zum 3. Oktober aufbrachen.

Mit diesen Worten begann der Papst seine Predigt. "Gemeinsam. "Gemeinsam. Wie die frühe christliche Gemeinschaft am Pfingsttag. Wie eine Herde, geliebt und versammelt von einem Hirten, Jesus. Wie die große Schar der Apokalypse sind wir hier, Brüder und Schwestern "aus allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen" (Offb 7,9), die aus verschiedenen Gemeinschaften und Ländern kommen, Töchter und Söhne desselben Vaters, beseelt von dem in der Taufe empfangenen Geist, berufen zu derselben Hoffnung (Eph 4,4-5)".

"In einer Welt voller Lärm", so der Heilige Vater, "sind wir nicht mehr an die Stille gewöhnt, ja, wir finden sie manchmal schwer zu ertragen, weil sie uns mit Gott und mit uns selbst konfrontiert. Doch sie ist die Grundlage des Wortes und des Lebens. 

"Schweigen ist wichtig".

In der Tat "beten wir wie die große Menschenmenge der Apokalypse in der Stille und lauschen einer "großen Stille" (vgl. Offb 8,1). Und die Schweigen ist wichtig, sie ist mächtig: Sie kann unsagbaren Schmerz angesichts eines Unglücks ausdrücken, aber auch in Momenten der Freude eine Freude, die über Worte hinausgeht".

Der Nachfolger Petri dankte allen für ihre Anwesenheit: "Ich danke der Gemeinschaft von Taizé für diese Initiative. Ich grüße mit großer Zuneigung die Kirchenoberhäupter, die Leiter und Delegationen der verschiedenen christlichen Traditionen, und ich grüße euch alle, besonders die Jugendlichen: Danke! 

"Danke, dass ihr gekommen seid, um für uns und mit uns in Rom zu beten, vor der Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, am Vorabend der Exerzitien, die ihr vorausgehen. "Syn-odos": Lasst uns gemeinsam gehen, nicht nur die Katholiken, sondern alle Christen, das ganze Volk der Getauften, das ganze Volk Gottes, denn "nur das Ganze kann die Einheit aller sein" (J.A. Möhler).

Gott spricht im "Flüsterton

Über die Stille im Leben des Gläubigen wies der Papst unter anderem darauf hin, dass "sie am Anfang und am Ende der irdischen Existenz Christi steht. Das Wort, das Wort des Vaters, wurde "still" in der Krippe und am Kreuz, in der Geburtsnacht und in der Osternacht. Heute Nacht haben wir Christen vor dem Kruzifix von San Damiano geschwiegen, wie Jünger, die vor dem Kreuz, dem Sitz des Meisters, lauschen. Unser Schweigen war kein leeres Schweigen, sondern ein Moment voller Erwartung und Verfügbarkeit".

"Die Wahrheit", fügte der Heilige Vater hinzu, "braucht keine gewaltigen Schreie, um die Herzen der Menschen zu erreichen. Gott mag keine Verkündigungen und kein Getöse, kein Geschwätz und keinen Lärm: Gott zieht es vielmehr vor, wie bei Elia, im "Flüstern eines sanften Windes" (1 Kön 19,12), in einem "klangvollen Faden der Stille" zu sprechen. Und so müssen auch wir, wie Abraham, wie Elia, wie Maria, uns von so viel Lärm befreien, um seine Stimme zu hören. Denn nur in unserer Stille erklingt sein Wort".

Im Leben der Kirche: "auf den Geist hören".

Zweitens ist das Schweigen im Leben der Kirche wesentlich, so der Papst weiter. "In der Apostelgeschichte heißt es, dass nach der Rede des Petrus auf dem Konzil von Jerusalem "die ganze Versammlung verstummte" (Apg 15,12) und sich darauf vorbereitete, das Zeugnis von Paulus und Barnabas über die Zeichen und Wunder anzunehmen, die Gott unter den Völkern getan hatte.

"Und das erinnert uns daran, dass das Schweigen in der kirchlichen Gemeinschaft eine brüderliche Kommunikation ermöglicht, in der der Heilige Geist die Standpunkte harmonisiert, denn er ist Harmonie", so der Papst weiter. "Synodal zu sein bedeutet, einander auf diese Weise willkommen zu heißen, im Wissen, dass wir alle etwas zu bezeugen und zu lernen haben, gemeinsam auf den 'Geist der Wahrheit' (Joh 14,17) zu hören, um zu wissen, was er 'den Kirchen sagt' (Offb 2,7)."

Schließlich "ermöglicht gerade die Stille die Unterscheidung durch aufmerksames Hören auf das 'unaussprechliche Seufzen' (Röm 8,26) des Geistes, das - oft verborgen - im Volk Gottes erklingt. Bitten wir also den Geist um die Gabe des Hörens für die Teilnehmer der Synode" (Ansprache anlässlich der Gebetsvigil zur Vorbereitung der Synode über die Familie, 4. Oktober 2014).

Für die Einheit der Christen

Drittens betonte Franziskus, dass "das Schweigen auf dem Weg zur Einheit der Christen wesentlich ist. Sie ist in der Tat grundlegend für das Gebet, von dem der Ökumenismus ausgeht und ohne das er steril ist.

"Jesus hat gebetet, dass seine Jünger "eins sind" (Joh 17,21). Das stille Gebet ermöglicht es uns, das Geschenk der Einheit anzunehmen, "wie Christus es will", "mit den Mitteln, die er will" (P. Couturier), und nicht als autonome Frucht unserer eigenen Bemühungen und nach rein menschlichen Kriterien".

Die Einheit der Christen "wächst in der Stille vor dem Kreuz, wie das Kreuz, wie die Samen, die wir empfangen werden und die die verschiedenen Gaben darstellen, die der Heilige Geist den verschiedenen Traditionen geschenkt hat: Es liegt an uns, sie auszusäen, in der Gewissheit, dass nur Gott sie wachsen lässt (vgl. 1 Kor 3,6)", fügte der Heilige Vater hinzu.

"Gemeinsam in der Stille anbeten".

Aus diesem Grund, so ermutigte Franziskus am Ende seiner Ansprache, "bitten wir in der Gebet wieder zu lernen, still zu sein: auf die Stimme des Vaters, den Ruf Jesu und das Seufzen des Geistes zu hören. Wir bitten darum, dass die Synode ein "kairos" der Brüderlichkeit wird, ein Ort, an dem der Heilige Geist die Kirche von Geschwätz, Ideologien und Polarisierungen reinigt". 

"Während wir uns auf den bedeutenden Jahrestag des großen Konzils von Nicäa zubewegen", so der Papst abschließend, "lasst uns beten, dass wir wie die Heiligen Drei Könige das Geheimnis des menschgewordenen Gottes vereint und in Stille anzubeten wissen, in der Gewissheit, dass wir umso mehr miteinander vereint sind, je näher wir Christus sind. Und wie die Heiligen Drei Könige aus dem Osten von einem Stern nach Bethlehem geführt wurden, so möge das himmlische Licht uns zu unserem einen Herrn und zu der Einheit führen, für die er gebetet hat. Brüder und Schwestern, machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um ihm zu begegnen, ihn anzubeten und ihn zu verkünden, "damit die Welt glaubt" (Joh 17,21).

Schlussgebet der anwesenden Kirchenführer

(Ökumenische Vigil "Gemeinsam")

"Gott, unser Vater, wir danken dir für alle deine Gaben, besonders für die Gabe des

Lass uns in Ehrfurcht vor deiner Schöpfung leben, sie pflegen und gemeinsam gehen

als Brüder und Schwestern in Frieden!

Jesus, der Christus, wir danken dir, dass du dein Leben bis zum Kreuz gegeben hast. Für dein

Auferstehung, du bist eine Quelle des Lebens in Fülle. Mögen wir dich willkommen heißen und dir folgen in

Dienst am Nächsten!

Heiliger Geist, Hauch von Pfingsten, du sendest uns, Christus zu verkünden und

diejenigen in unseren Gemeinschaften willkommen heißen, die ihn noch nicht kennen. Komm herunter, komm herunter

Wir beten für die Teilnehmer an der Synode und für alle Anwesenden,

erfülle sie mit deiner Weisheit und deinem Mut, Diener der Gemeinschaft zu sein und

Mutige Zeugen eurer Vergebung in der heutigen Welt.

Versammlung: Amen!

Vor den Worten des Papstes sprachen mehrere junge Menschen aus verschiedenen Kontinenten über ihre Erfahrungen mit der Synodenreise: Emile aus dem Libanon, Agata aus Indonesien und Tilen aus Slowenien, um nur einige zu nennen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

Künstliche Intelligenz und Kommunikation: Wissen, wie man den Wandel begleitet

Der wichtigste Aspekt des Interesses der Kirche an der künstlichen Intelligenz betrifft vielmehr den Schwerpunkt der nächsten Botschaft, die sich auf das "ganz Menschliche" konzentriert, das von jeder kommunikativen Mission erwartet wird.

Giovanni Tridente-1. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Was hat Kommunikation mit künstlicher Intelligenz zu tun? Oder besser gesagt, was hat Papst Franziskus dazu veranlasst, die Botschaft zum bevorstehenden WeltkommunikationstagDie Konferenz, die am 12. Mai 2024 stattfindet, wird sich mit der KI und ihren kommunikativen Auswirkungen befassen? Es ist kein Zufall, dass das Thema "Künstliche Intelligenz und Weisheit des Herzens: für eine vollständig menschliche Kommunikation" lautet.

Die Wahl ist zweifellos auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um ein hochaktuelles Thema handelt, das zwar nicht mehr ganz jung ist, aber zumindest seit dem letzten Jahr in der öffentlichen Meinung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Und die Kommunikation lebt zweifelsohne von aktuellen Themen.

Dann gibt es noch das kontingente Element, d.h. die Anwendungen der KI in der Welt der Kommunikation: man denke z.B. an den Einsatz von Algorithmen in sozialen Netzwerken, die schnelle Übermittlung von Informationen, die Möglichkeit des "Aufbaus" von Informationsquellen und folglich von Kommunikation.

Aspekte, die sicherlich nicht ignoriert werden können, die aber keineswegs den Umfang der großen technologischen Revolution der letzten Jahrzehnte auf diese allein reduzieren. Künstliche Intelligenz wird in der Tat in einer Vielzahl von Bereichen angewandt, vom Gesundheitswesen bis zum Verkehr, von der Landwirtschaft bis zur Schwerindustrie, die uns oft nicht bewusst sind, obwohl sie konkrete Auswirkungen auf unser Leben haben, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie.

Kommunikation menschlich gestalten

Der wichtigste Aspekt des kirchlichen Interesses an der Künstlichen Intelligenz betrifft also eher den Schwerpunkt der nächsten Botschaft, die sich auf das "voll und ganz Menschliche" konzentriert, das von jeder kommunikativen Mission erwartet wird: ein Dienst am Menschen und kein Hindernis für ihr Leben oder für die freie und bewusste Ausübung des Lebens in der Gemeinschaft. Und es wird eine konkrete Tugend hinzugefügt: die "Weisheit des Herzens".

Das ist es also, was die Welt der Kommunikation angesichts der unaufhaltsamen technologischen Revolution unserer Zeit zu tun hat: dazu beitragen, sie zu erklären, sie in einen Kontext zu stellen und sie mit Weisheit zu begleiten.

Und dabei zu erkennen, dass jede neue Möglichkeit, die die Technik bietet, sich immer am Wohl des Individuums, des Menschen, orientieren muss, der als einziger ein Herz, eine Seele, wenn man so will, hat. Und er ist der Einzige, der die richtigen Fragen an seine Umgebung stellen kann. Dazu gehören auch die hochentwickelten Maschinen, die es ihm heute ermöglichen, alle seine Vorteile zum Besseren zu wenden.

Natürlich gibt es die Herausforderungen, die Risiken, die Missverständnisse, die Spekulationen... aber was wäre unser Leben ohne die Möglichkeit, all die Dinge, die unser Herz belasten und uns oft weniger als menschlich machen, in die Tat umzusetzen.

Nehmen wir also diesen Aufruf an, die Welt der künstlichen Intelligenz im Allgemeinen und die Welt der Kommunikation im Besonderen zu bevölkern, indem wir die großen Intuitionen des menschlichen Einfallsreichtums ans Licht bringen, die Frucht des Funkens, den Gott in jeden von uns gelegt hat.

Berufung

Die Freude an der Beichte

Diejenigen, die aus der barmherzigen Liebe Gottes leben und zur Beichte gehen, sind bereit, dem Ruf des Herrn zu folgen.

Jennifer Elizabeth Terranova-1. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Wer hätte gedacht, dass eine viermonatige "Mitleidsparty" eine Einladung Gottes ist, sich mit ihm zur wöchentlichen Beichte zu treffen?

Unser Heiland rief mich inmitten meiner Klagen in den Beichtstuhl: Ich bin jetzt süchtig!

Die letzten Monate und Jahre waren in jeder Hinsicht schwierig. Ich hatte das Gefühl, angegriffen zu werden, und je mehr ich versuchte, in meinem Glauben standhaft zu bleiben und die moralische Oberhand zu behalten, wenn das Falsche passierte, desto schlimmer wurde es. Es schien nicht fair zu sein.

Also tat ich, was die meisten Katholiken tun. Ich betete mehr und flehte Gott an, sich meines armen, gebrochenen Herzens zu erbarmen. Und was tat er? Nichts. Zumindest dachte ich das.

Niemand ist je darauf vorbereitet, wenn eine Tragödie zuschlägt, aber mit Gottes Gnade kommen wir irgendwie weiter. Wenn jedoch unmittelbar danach ein weiterer Todesfall eintritt und finanzielle Probleme auftauchen, ist es leicht, sich als Zielscheibe zu fühlen, und so beginnt die "Mitleidsparty".

Als jemand, der täglich die Messe besucht und in zwei Kirchen ehrenamtlich tätig ist, nutze ich oft einige der religiösen "Vergünstigungen", sozusagen. In dieser besonderen Zeit suchte ich geistlichen Rat bei den Priestern und bat jeden von ihnen um den wöchentlichen Segen. All dies verschaffte mir zwar eine Atempause vom Leid, aber es schien, dass der Feind Überstunden machte, und es war klar, dass Verzweiflung und Depression das Herz dieses glücklichen Mädchens ergriffen hatten.

An diesem Punkt wurde ich wütend auf Gott und dachte, dass, weil ich ein anständiger, freundlicher und gläubiger Katholik bin, es einen Fehler in Gottes System geben muss. "Ich rechtfertigte meine Wut vor ihm und erinnerte mich und Gott sogar daran, warum ich "recht" hatte. Schließlich habe ich unzählige Male über den Kirchenangestellten hinweggesehen, der unhöflich und feindselig zu mir war, als ich nur helfen wollte, über den Verrat, die unerwarteten Verluste und dies und jenes. Ich fragte mich: Warum ich, Herr? Nicht schon wieder, nicht noch eine verschlossene Tür! Hier versuche ich, der beste Jünger zu sein, und das ist meine Belohnung. Aber ich erkannte nicht, dass der Schmerz und die "Rückschläge" eine Falle waren: eine Einladung zu dem wunderbaren Sakrament der Buße.

Ich war immer regelmäßig zur Beichte gegangen, aber inmitten meiner Kämpfe, Gottes Willen zu verstehen, hatte ich mich meines Zorns gegen "den, den meine Seele liebt" schuldig gemacht.

Also tat ich, was die meisten Katholiken tun, wenn sie sich schuldig fühlen: Ich ging zur Beichte, und dann ging ich die nächste Woche, und dann die nächste Woche... und wieder. Ich ging vier Wochen lang hintereinander. Ich war süchtig nach seiner Vergebung geworden. Ich sehnte mich jede Woche nach der Versöhnung. Jeden Montag nach der Messe wartete ich ängstlich in der Schlange, damit Jesus mir wieder vergeben konnte. Und er tat es, ohne Fragen zu stellen. Mein Geist war neu, mein Frieden wiederhergestellt. Es ist wie ein spiritueller Kuraufenthalt, nur besser!

Die Katechismus der Katholischen Kirche (KKK, 1422-24) bietet in Artikel 4 eine Erklärung des Bußsakraments, auch Sakrament der Versöhnung genannt, und der Bekehrung: "Wer zum Bußsakrament kommt, erlangt von Gottes Barmherzigkeit die Vergebung der gegen ihn begangenen Vergehen und wird zugleich mit der Kirche versöhnt, die er durch seine Sünden verletzt hat und die durch Nächstenliebe, Beispiel und Gebet an seiner Bekehrung arbeitet".

Es wird Bußsakrament genannt, weil es die persönlichen und kirchlichen Schritte der Bekehrung, Buße und Genugtuung des christlichen Sünders weiht.

Es wird das Sakrament der Versöhnung genannt, weil es dem Sünder die versöhnende Liebe Gottes vermittelt: "Sei mit Gott versöhnt". Wer aus der barmherzigen Liebe Gottes lebt, ist bereit, dem Ruf des Herrn zu folgen: "Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder".

Es wird Sakrament der Bekehrung genannt, weil es den Aufruf Jesu zur Bekehrung sakramental vergegenwärtigt, den ersten Schritt zur Rückkehr zum Vater, von dem man sich durch die Sünde abgewandt hat.

Ob wir diesen wunderbaren Segen nun Beichte oder Versöhnung nennen, lasst uns daran denken, diese Gnade auch anderen zu gewähren. Schließlich vergab Jesus Christus dem heiligen Petrus, der ihn dreimal verleugnet hatte. Petrus war nach der Auferstehung des Herrn von Tränen und Erlösung erfüllt. Diese Tränen sind der Freude, der Hoffnung und der Vergebung gewidmet; der Friede, den wir durch die Erlösung empfangen, kommt von ihm und nicht von der Welt.

Wir alle sind von Christus zur Beichte eingeladen, aber was ist, wenn wir dieses wunderbare Sakrament als obligatorisch und festlich ansehen? Die Auswirkungen sind fantastisch. Wenn wir den Segen annehmen, Gott die Zerbrochenheit, die wir empfinden, wiederherstellen lassen und für unsere Sünden büßen, wöchentlich oder monatlich, wird unser Leben verwandelt und bekehrt.

Viele von uns treiben jeden Tag Sport und können sich nicht vorstellen, dass sie ihre Krafttrainingssitzungen im Aerobic-Kurs verpassen. Wir müssen Giftstoffe ausschwitzen und Muskeln aufbauen, das ist klug. Die Beichte ist jedoch das einzige Mittel, das unsere Seele reinigt und uns hilft, auf unserem spirituellen Weg höher zu steigen. Und wenn wir die Buße als eine Einladung Gottes sehen, ihm auf besondere Weise zu begegnen, und wissen, dass wir daraus mit gestärktem Geist, Körper und Seele hervorgehen werden, würden wir zu unseren Priestern zur Beichte rennen, selbst wenn es um Kleinigkeiten ginge. Die Folge davon ist, dass wir die Kommunion mit größerer Ehrfurcht empfangen würden, denn ohne dieses Sakrament können wir den Leib und das Blut unseres Herrn nicht empfangen.

Wir leben in einer Gesellschaft, die Therapie und Saftpressen fördert. Während ich die gesundheitlichen Vorteile einer gesunden Ernährung genieße, bin ich kein Anhänger der Therapie. Ich will ihren Wert für viele Menschen nicht leugnen oder ignorieren, aber ich glaube, dass Katholiken daran denken müssen, Jesus unsere Medizin und unseren Therapeuten sein zu lassen.

Unser lieber Pater Pio verbrachte Stunden damit, Beichten zu hören, und er hatte eine einfache, aber wirksame Formel, die er verschrieb:

  1. Gehen Sie so oft wie möglich zur Beichte.
  2. Teilnahme an Masse.
  3.  Der Gottesmutter gewidmet sein.

Marion, die ein Gemeindemitglied in der Our Saviour's Church in Manhattan, New York, ist und jeden Tag die Messe besucht, sagte über das Sakrament der Buße: "Ich gehe gerne zur Beichte, weil ich gerne mit den Priestern spreche und ihnen sage, was ich tue... und ich wiederhole es [die Sünde] immer wieder, aber so ist das Leben, und niemand ist perfekt. Und es gibt mir das Gefühl, Gott näher zu sein".

Auch Priester haben ihre eigenen Erfahrungen mit dem Sakrament. Pater Ali, ein nigerianischer katholischer Priester, Oblate Missionary of Mary Immaculate (OMI), teilte seine Überlegungen mit Omnes:

"Die Beichte ist für mich seit vielen Jahren ein Kampf. Obwohl ich weiß, dass die Kirche von mir erwartet, dass ich meine Sünden bekenne, habe ich mich immer gefragt, warum ich sie nicht direkt vor Gott bekennen kann, ohne einen Priester hinzuzuziehen. Warum ist es notwendig, einem Priester zu beichten?"

"Es war nicht leicht, meine Beziehung zur Beichte zu ändern, aber ich habe verstanden, dass Sünde nicht so sehr eine Unfähigkeit ist, sondern ein Mangel an Gegenleistung für Gottes Liebe zu mir. Seitdem gehe ich nicht mehr zur Beichte, um mir meine Sünden vorzuwerfen, sondern um meine Liebe zu Gott neu zu entfachen. Weil ich ihn leidenschaftlich liebe, bin ich bereit, alles zu tun, was notwendig ist, um unsere Liebe aufrechtzuerhalten.

Der verstorbene Mario Cuomo, ehemaliger Gouverneur von New York, sagte einmal: "Ich bin ein altmodischer Katholik, der sündigt, bereut, kämpft, sich Sorgen macht, verwirrt ist und sich nach der Beichte meistens besser fühlt".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Schöpferische Treue", der Appell von Papst Franziskus an die neuen Kardinäle

Papst Franziskus sagte heute im Petersdom beim Konsistorium zur Ernennung von 21 neuen Kardinälen der katholischen Kirche, dass "Pfingsten - wie die Taufe eines jeden von uns - kein Ereignis der Vergangenheit ist, und dass "die Kirche - und jedes ihrer Mitglieder - aus diesem immer gegenwärtigen Geheimnis lebt". Außerdem verglich er das Kardinalskollegium mit einem "symphonischen und synodalen Orchester".

Francisco Otamendi-30. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Beim neunten öffentlichen Konsistorium von Papst Franziskus, das an einem sonnigen Tag im Atrium des Petersdoms in Rom stattfand und die Zahl der Kardinäle auf 242 erhöht hat, von denen 137 in einem zukünftigen Konklave gewählt werden, hat der Heilige Vater über die aktuelle Situation des Pfingstfestes in der Kirche im Zusammenhang mit der bevorstehenden Synode nachgedacht, die am 4. Oktober beginnen wird. 

Die Zeremonie der Übergabe des Birettos des Kardinals an den 21 neue KardinäleDie Zeremonie, an der 18 Personen teilnahmen, die noch keine 80 Jahre alt sind und daher bereits gewählt wurden, begann um 10.00 Uhr und wurde von Behörden, Diplomaten, Kardinälen, Erzbischöfen, Bischöfen, Priestern und Ordensleuten aus der ganzen Welt sowie zahlreichen Gläubigen aus den Herkunftsländern der neuen Kardinäle besucht. 

Nach der Verlesung des vom Papst ausgewählten Abschnitts aus der Apostelgeschichte (12,1-11), hat der Papst hat erklärt dass "Pfingsten - wie die Taufe eines jeden von uns - kein Ereignis der Vergangenheit ist, sondern ein schöpferischer Akt, den Gott ständig erneuert. Die Kirche - und jedes ihrer Glieder - lebt von diesem allgegenwärtigen Geheimnis. Sie lebt nicht "von Mieten", nein, sie lebt auch nicht von einem archäologischen Erbe, so wertvoll und edel es auch sein mag. Die Kirche - und jeder Getaufte - lebt aus der Gegenwart Gottes, durch das Wirken des Heiligen Geistes. Der Akt, den wir hier und jetzt vollziehen, hat auch dann einen Sinn, wenn wir ihn in dieser Perspektive des Glaubens leben".

Berufung und Auftrag

"Und heute, im Licht des Wortes, können wir diese Realität verstehen: Ihr, die neuen Kardinäle, seid aus verschiedenen Teilen der Welt gekommen, und derselbe Heilige Geist, der die Evangelisierung eurer Völker fruchtbar gemacht hat, erneuert nun in euch eure Berufung und Sendung in der Kirche und für die Kirche", betonte der Heilige Vater.

Kurz zuvor hatte Franziskus sie darauf hingewiesen: "Vergesst nicht: Der Glaube wird im Dialekt weitergegeben, von Müttern und Großmüttern. Wir sind in der Tat in dem Maße Evangelisatoren, in dem wir das Wunder und die Dankbarkeit, evangelisiert worden zu sein, im Herzen bewahren; ja, evangelisiert zu werden, weil es in Wirklichkeit ein immerwährendes Geschenk ist, das ständig in der Erinnerung und im Glauben erneuert werden muss. Evangelisierende, die evangelisiert werden und nicht Funktionäre".

Symphonie und Synodalität der Kirche

Aus dieser Überlegung "möchte ich einfach eine Konsequenz für Sie, meine Brüder Kardinäle, und für Ihr Kollegium ziehen", so der Papst weiter. "Und ich möchte sie mit einem Bild ausdrücken, dem des Orchesters.

"Das Kardinalskollegium ist dazu berufen, wie ein Symphonieorchester zu sein, das die Symphonie und die Synodalität der Kirche repräsentiert. Ich sage "Synodalität" nicht nur, weil wir uns am Vorabend der ersten Versammlung der Synode befinden, die genau dieses Thema hat, sondern weil mir scheint, dass die Metapher des Orchesters den synodalen Charakter der Kirche gut beleuchten kann".

Wechselseitiges Zuhören und kreative Treue

Eine Sinfonie entsteht durch die kluge Komposition der Klänge der verschiedenen Instrumente, so der Papst. "Jedes leistet seinen Beitrag, manchmal allein, manchmal zusammen mit einem anderen, manchmal mit dem ganzen Ensemble. Die Vielfalt ist notwendig, sie ist unverzichtbar. Aber jeder Klang muss zu dem gemeinsamen Projekt beitragen". 

"Und dafür ist das gegenseitige Zuhören von grundlegender Bedeutung. Jeder Musiker muss den anderen zuhören. Wenn man nur auf sich selbst hört, so erhaben der eigene Klang auch sein mag, wird er der Sinfonie nicht zugute kommen; und es wäre dasselbe, wenn ein Teil des Orchesters nicht auf die anderen hörte, sondern so klänge, als wäre er allein, als wäre er das Ganze". 

"Der Dirigent des Orchesters steht im Dienst dieses Wunders, das jede Aufführung einer Sinfonie darstellt. Er muss mehr zuhören als alle anderen", fügte Papst Franziskus hinzu, "und gleichzeitig ist es seine Aufgabe, jedem einzelnen und dem ganzen Orchester zu helfen, seine schöpferische Treue bis zum Äußersten zu entwickeln, Treue zu dem Werk, das aufgeführt wird, aber schöpferisch, fähig, dieser Partitur eine Seele zu geben, sie im Hier und Jetzt auf einzigartige Weise zum Klingen zu bringen".

Heiliger Geist, Meister des gemeinsamen Weges

Der Heilige Vater erklärte weiter: "Es ist gut für uns, über das Bild des Orchesters nachzudenken, um immer besser zu lernen, wie wir eine symphonische und synodale Kirche sein können. Ich schlage dies insbesondere Ihnen, den Mitgliedern des Kardinalskollegiums, vor, in dem beruhigenden Vertrauen, dass der Heilige Geist unser Meister ist - er ist der Protagonist -: der innere Meister eines jeden von uns und der Meister unseres gemeinsamen Weges".

"Er schafft Vielfalt und Einheit, er ist die Harmonie selbst. Der heilige Basilius strebt nach einer Synthese, wenn er sagt: "Ipse harmonia est", Er ist die Harmonie selbst. Wir vertrauen uns seiner sanften und starken Führung und dem fürsorglichen Schutz der Jungfrau Maria an", schloss der Papst.

Die neuen Kardinäle

Die 21 neu ernannten Kardinäle, die heute Morgen von Papst Franziskus die Biretta aufgesetzt bekamen, den Ring überreicht bekamen und den Titel bzw. das Diakonat verliehen bekamen, sind: 

- Robert Francis Prevost, O.S.A., Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe; 

- Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen; 

- Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre; 

- Emil Paul Tscherrig, Apostolischer Nuntius; 

- Christophe Louis Yves Georges Pierre, Apostolischer Nuntius; 

- S.B. Pierbattista Pizzaballa, O.F.M., Lateinischer Patriarch von Jerusalem; 

- Stephen Brislin, Erzbischof von Kapstadt (Kaapstad); 

- Ángel Sixto Rossi, S.I., Erzbischof von Córdoba (Argentinien);

- Luis José Rueda Aparicio, Erzbischof von Bogotá; 

- Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź; 

- Stephen Ameyu Martin Mulla, Erzbischof von Juba; 

- José Cobo Cano, Erzbischof von Madrid; 

- Protase Rugambwa, Koadjutor-Erzbischof von Tabora; 

- Sebastian Francis, Bischof von Penang; 

- Stephen Chow Sau-yan, S.I., Bischof von Hongkong; 

- François-Xavier Bustillo, O.F.M. Conv., Bischof von Ajaccio; 

- Américo Manuel Alves Aguiar, Weihbischof von Lissabon; 

- Ángel Fernández Artime, S.D.B., Oberer Rektor der Salesianer; 

- Agostino Marchetto, Apostolischer Nuntius; 

- Diego Rafael Padrón Sánchez, emeritierter Erzbischof von Cumaná; 

- Luis Pascual Dri, O.F.M. Cap., Beichtvater im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Pompeji,

Buenos Aires (der bei der Zeremonie nicht anwesend sein konnte).

Zu Beginn der Feierlichkeiten hielt der erste der neuen Kardinäle, Robert Francis Prevost O.S.A., Präfekt des Bischofskonvents, eine Ansprache zur Ehrerbietung und Danksagung an den Papst im Namen aller. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Escriva.org: Die Werke des heiligen Josefmaria auf einer erneuerten und erweiterten Website

Die neue Website escriva.org ersetzt die bisherige escrivaobras.org und enthält alle 14 bisher veröffentlichten Bücher des Autors, die so präsentiert werden, dass Probleme wie Sprach-, Seh-, Verbindungs- und Gerätekompatibilitätsprobleme vermieden werden.

Maria José Atienza-30. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Alle Werke des heiligen Josemaría Escrivá, verfügbar in 20 Sprachen und für jedermann über das Internet zugänglich. www.escriva.org.

Die neue Website, die von La Stiftung StudiumDas Buch, das das Urheberrecht an den Werken des heiligen Josefmaria Escrivá besitzt, wurde am Freitag, den 29. September, in Valencia in einer Zeremonie vorgestellt, an der auch der Priester Mariano FazioAna Escauriaza, Historikerin und Forscherin am CEJE (Centro de Documentación y Estudios Josemaría Escrivá de Balaguer), und Ricardo Velesar, Mitglied von ONCE.

Eine Website, die weiter wachsen wird

Die neue Website enthält die 14 Bücher des heiligen Josefmaria, die bisher veröffentlicht wurden. Ziel ist es jedoch, diese Sammlung mit der Veröffentlichung der gedruckten Ausgabe auf sein Gesamtwerk zu erweitern, eine Arbeit, die vom Verlag Rialp durchgeführt wird.

Obwohl die Website bereits in mehr als 20 Sprachen verfügbar ist, planen die Projektträger, mehr als 140 Übersetzungen ihrer Texte aufzunehmen.

Valencia, die Stadt, in der die erste Ausgabe des "Camino"Dieses neue Portal, das für die persönliche und beratende Nutzung konzipiert ist, wurde am 29. September 1939 vorgestellt und ermöglicht eine einfache und intuitive Navigation.

In diesem Sinne, escriva.org erleichtert sehbehinderten Menschen den Zugang zu den Inhalten und ist für blinde Menschen optimiert.

Gesamtansicht des Publikums und des Tisches bei der Präsentation von www.escriva.org

Die heutige Botschaft des Opus Dei

Bei der Vorstellung dieses neuen Portals betonte der Hilfsvikar des Opus Dei, dass "die Stärke der Schriften, abgesehen von der akademischen oder literarischen, in der Tatsache liegt, dass sie uns helfen, besser zu werden".

Mariano Fazio unterstrich außerdem, dass in den Werken von Der heilige JosemaríaDas ganze Charisma des Opus Dei ist in den Werken des Opus Dei enthalten: "Deshalb gibt es einen roten Faden, der sich durch alle Werke des Opus Dei zieht. Der heilige JosemaríaHeiligkeit inmitten der Welt durch alltägliche Aufgaben".

"Ich kann ein Heiliger sein, wenn ich Gutscheine verkaufe".

Von besonderem Interesse war der Beitrag von Ricardo Velesar, einem sehbehinderten Menschen, der von seiner Bekehrung und der neuen Lebensperspektive berichtete, die er dank der Werke des Gründers der Opus DeiDurch die Schriften des heiligen Josefmaria entdeckte ich, dass ich ein Heiliger sein kann, indem ich Gutscheine verkaufe. Das hat mein Leben verändert.

Velesar erläuterte auch die Zugänglichkeit der neuen Website für Sehbehinderte: "Diese Website ist eine gute Nachricht, denn sie wird vielen Menschen auf der ganzen Welt unabhängig von ihrer Situation den Zugang zu den Werken dieses Heiligen ermöglichen.

Kultur

Der heilige Hieronymus, Liebe zum Wort Gottes

Der heilige Hieronymus war ein Kirchenvater, der um 347 in Dalmatien (heute auf dem Gebiet Kroatiens und Sloweniens) geboren wurde und 420 in Bethlehem starb. Seine Übersetzung der Bibel ins Lateinische ist als "Vulgata" bekannt, und sein Festtag wird am 30. September gefeiert.

Loreto Rios-30. September 2023-Lesezeit: 9 Minuten

Der heilige Hieronymus wurde in Stridon (Dalmatien) in einer christlichen Familie geboren und erhielt in Rom eine solide Ausbildung. Er bekehrte sich um 366, ließ sich taufen und lebte eine Zeit lang in einer asketischen Gemeinschaft in Aquileia. Sein asketisches Leben ist ein weiteres Vermächtnis des Heiligen, wie Papst Benedikt XVI. kommentiert: "Er hat uns eine reiche und vielfältige Lehre über die christliche Askese hinterlassen. Er erinnert uns daran, dass ein mutiger Einsatz für die Vollkommenheit ständige Wachsamkeit, häufige Abtötungen, wenn auch mit Mäßigung und Umsicht, eifrige geistige oder handwerkliche Arbeit, um Müßiggang zu vermeiden, und vor allem Gehorsam gegenüber Gott erfordert".

Später verließ Hieronymus die Gemeinde von Aquileia und hielt sich an verschiedenen Orten auf: in Trier, in seiner Heimatstadt Stridon, in Antiochia und in der Wüste von Chalcis (südlich von Aleppo). Neben Latein beherrschte er auch Griechisch und Hebräisch und schrieb Kodizes und patristische Schriften ab.

Im Jahr 379 wurde er zum Priester geweiht und ging nach Konstantinopel. Dort setzte er seine Griechischstudien bei Gregorius von Nazianz fort. Er traf auch den Heiligen Ambrosius und korrespondierte mit dem Heiligen Augustinus.

Rat des Papstes

Später, im Jahr 382, zog er nach Rom und wurde Sekretär und Berater von Papst Damasus. Dieser bat ihn, eine neue Übersetzung der Bibel ins Lateinische anzufertigen. Darüber hinaus war er in Rom der geistliche Führer mehrerer Mitglieder des römischen Adels, hauptsächlich Frauen, wie Paula, Marcela, Asela und Lea. Mit ihm vertieften diese adligen Frauen ihre Bibellektüre in einem "Zönakulum, das auf der rigorosen Lektüre und dem Studium der Heiligen Schrift beruht", so Papst Franziskus in einem Apostolisches Schreiben über den heiligen Hieronymus, das im Jahr 2020 zum 16..

Im Jahr 385, nach dem Tod des Papstes, machte sich der heilige Hieronymus in Begleitung einiger seiner Anhänger auf den Weg ins Heilige Land. Nachdem er Ägypten durchquert hatte, begab er sich nach Bethlehem, wo er dank der adligen Paula zwei Klöster gründete, eines für Männer und eines für Frauen, sowie eine Herberge für Pilger ins Heilige Land, "da er dachte, dass Maria und Josef keine Bleibe gefunden hatten".

In Bethlehem

In den Höhlen von Bethlehem, in der Nähe der Geburtsgrotte, verfasste er die Vulgata, eine lateinische Übersetzung der gesamten Bibel. Darüber hinaus "kommentierte der heilige Hieronymus das Wort Gottes; er verteidigte den Glauben, indem er verschiedene Häresien energisch bekämpfte; er ermahnte die Mönche zur Vollkommenheit; er unterrichtete junge Studenten in klassischer und christlicher Kultur; er empfing Pilger, die das Heilige Land besuchten, in pastoralem Geist", so Papst Benedikt XVI. in zwei Audienzen im Jahr 2007 (am 7. y 14. November), die dem Heiligen Hieronymus gewidmet sind. Der Heilige starb in denselben Grotten am 30. September 420. 1567 wurde er von Pius V. zum Kirchenlehrer ernannt.

Grab des Heiligen Hieronymus neben der Geburtsgrotte in Bethlehem. Seine sterblichen Überreste wurden später nach Rom gebracht, um ihre Schändung zu verhindern.

Papst Benedikt XVI. erinnerte daran, dass der heilige Hieronymus "die Bibel in den Mittelpunkt seines Lebens stellte: Er übersetzte sie ins Lateinische, kommentierte sie in seinen Werken und bemühte sich vor allem, sie in seinem langen irdischen Leben konkret zu leben, trotz des bekanntlich schwierigen und feurigen Charakters, den ihm die Natur gab".

Wie seine Liebe zur Heiligen Schrift geboren wurde

Papst Franziskus weist in seinem apostolischen Schreiben "Scripturae Sacrae Affectus" darauf hin, dass die Liebe des heiligen Hieronymus zur Heiligen Schrift merkwürdigerweise nicht von Anfang an vorhanden war. Der Papst weist darauf hin, dass der heilige Hieronymus "von Jugend an die klare Schönheit der klassischen lateinischen Texte liebte, und im Vergleich dazu erschienen ihm die Schriften der Bibel zunächst grob und ungenau, zu grob für seinen feinen literarischen Geschmack". Er hatte jedoch einen Traum, in dem ihm der Herr als Richter erschien: "Nach meinem Zustand befragt, antwortete ich, dass ich ein Christ sei. Aber derjenige, der dort saß, sagte zu mir: 'Du lügst; du bist ein Ciceronier, du bist kein Christ'". Dieser Traum führte dazu, dass Hieronymus erkannte, dass er die klassischen Texte mehr liebte als die Bibel, und dies war der Beginn seiner Liebe zum Wort Gottes.

Der Papst kommentiert weiter: "In jüngster Zeit haben die Exegeten das erzählerische und poetische Genie der Bibel entdeckt, das gerade wegen seiner Ausdruckskraft gepriesen wird. Hieronymus hingegen betonte in der Heiligen Schrift eher den bescheidenen Charakter, mit dem Gott sich offenbarte, indem er sich in der rauen und fast primitiven Natur der hebräischen Sprache ausdrückte, verglichen mit der Raffinesse des ciceronischen Lateins. Daher widmete er sich der Heiligen Schrift nicht aus ästhetischem Geschmack, sondern - wie man weiß - nur, weil sie ihn dazu brachte, Christus zu erkennen, denn die Heilige Schrift zu ignorieren heißt, Christus zu ignorieren".

Prozess der Bibelübersetzung

Der Papst äußerte sich auch zu dem Verfahren, das der heilige Hieronymus bei der Übersetzung der Bibel anwandte: "Es ist interessant, die Kriterien zu beachten, die der große Bibelgelehrte bei seiner Arbeit als Übersetzer befolgte. Er verrät sie selbst, wenn er sagt, dass er sogar die Reihenfolge der Worte der Heiligen Schrift respektiert, denn in ihr, so sagt er, 'ist sogar die Reihenfolge der Worte ein Geheimnis', das heißt eine Offenbarung.

Außerdem bekräftigt er die Notwendigkeit, auf die Originaltexte zurückzugreifen: "Wenn unter den Lateinern ein Streit über das Neue Testament wegen unterschiedlicher Lesarten der Handschriften entsteht, müssen wir auf das Original zurückgreifen, das heißt auf den griechischen Text, in dem das Neue Testament geschrieben wurde. Dasselbe gilt für das Alte Testament: Wenn es Abweichungen zwischen dem griechischen und dem lateinischen Text gibt, müssen wir auf den ursprünglichen Text, das Hebräische, zurückgreifen; auf diese Weise können wir alles, was der Quelle entspringt, in den Bächen wiederfinden.

Die Vulgata

Die Vulgata wurde so genannt, weil sie von den "Vulgären", dem Volk, schnell akzeptiert wurde. Papst Franziskus erklärt ihren Ursprung so: "Die 'süßeste Frucht der mühsamen Aussaat' von Hieronymus' Studium des Griechischen und Hebräischen ist die Übersetzung des Alten Testaments aus dem hebräischen Original ins Lateinische. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten die Christen im Römischen Reich die Bibel nur auf Griechisch lesen, und zwar vollständig. Während die Bücher des Neuen Testaments auf Griechisch verfasst worden waren, gab es für das Alte Testament eine vollständige Übersetzung, die so genannte Septuaginta (d. h. die Version der Siebzig), die von der jüdischen Gemeinde in Alexandria um das 2.

Für die lateinischsprachigen Leser gab es jedoch keine vollständige Fassung der Bibel in ihrer eigenen Sprache, sondern nur einige unvollständige Übersetzungen aus dem Griechischen. Hieronymus und seinen Nachfolgern kommt das Verdienst zu, eine Revision und Neuübersetzung der gesamten Heiligen Schrift vorgenommen zu haben. Mit der Ermutigung von Papst Damasus begann Hieronymus in Rom mit der Revision der Evangelien und der Psalmen, und dann begann er in seiner Klause in Bethlehem mit der Übersetzung aller Bücher des Alten Testaments direkt aus dem Hebräischen, eine Arbeit, die sich über Jahre hinzog.

Um dieses Übersetzungswerk zu vollenden, nutzte Hieronymus seine Kenntnisse des Griechischen und Hebräischen sowie seine solide lateinische Ausbildung und griff auf die ihm zur Verfügung stehenden philologischen Hilfsmittel zurück, insbesondere auf den Hexaplas des Origenes. Der endgültige Text verbindet die Kontinuität der heute gebräuchlichen Formeln mit einer stärkeren Annäherung an den hebräischen Stil, ohne dabei die Eleganz der lateinischen Sprache zu opfern. Das Ergebnis ist ein wahres Monument, das die Kulturgeschichte des Abendlandes geprägt und die theologische Sprache beeinflusst hat. Trotz anfänglicher Ablehnung wurde die Übersetzung des Hieronymus sofort zum gemeinsamen Erbe von Gelehrten und Christen, daher der Name Vulgata. Das mittelalterliche Europa lernte auf den Seiten der von Hieronymus übersetzten Bibel zu lesen, zu beten und zu denken".

Möglichkeit von neuen Übersetzungen

"Das Konzil von Trient hat im Dekret 'Insuper' den 'authentischen' Charakter der Vulgata festgeschrieben", so der Papst weiter, "aber es hatte nicht die Absicht, die Bedeutung der Originalsprachen herunterzuspielen, wie Hieronymus nicht vergessen hat, und schon gar nicht, neue Werke der integralen Übersetzung in Zukunft zu verbieten. Paul VI. hat den Auftrag der Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils aufgegriffen und wollte, dass die Revision der Vulgata-Übersetzung abgeschlossen und der ganzen Kirche zur Verfügung gestellt wird. So verkündete Johannes Paul II. 1979 in der Apostolischen Konstitution Scripturarum thesaurus die typische Ausgabe, die als Neovulgata".

Lesen im Lichte der Kirche

Bei der Anhörung des 14. November 2007Papst Benedikt XVI. setzte seine Überlegungen zum heiligen Hieronymus fort, indem er betonte, wie wichtig es ist, die Heilige Schrift im Licht der Kirche und nicht allein zu lesen: "Für den heiligen Hieronymus war ein grundlegendes methodisches Kriterium für die Auslegung der Heiligen Schrift die Übereinstimmung mit dem Lehramt der Kirche. Wir können die Heilige Schrift niemals allein lesen. Wir stoßen auf zu viele verschlossene Türen und fallen leicht in einen Irrtum. Die Bibel wurde vom Volk Gottes und für das Volk Gottes unter der Inspiration des Heiligen Geistes geschrieben.

Nur in dieser Gemeinschaft mit dem Volk Gottes können wir wirklich mit dem 'Wir' in den Kern der Wahrheit eindringen, die Gott selbst uns mitteilen will. Für ihn musste eine authentische Auslegung der Bibel immer im Einklang mit dem Glauben der katholischen Kirche stehen (...) Da Jesus Christus seine Kirche auf Petrus gegründet hat, muss jeder Christ, so schloss er, in Gemeinschaft "mit dem Stuhl des heiligen Petrus stehen. Ich weiß, dass die Kirche auf diesen Felsen gebaut ist". Deshalb erklärte er offen: 'Ich bin mit jedem, der mit dem Stuhl des heiligen Petrus verbunden ist'".

Papst Franziskus weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass es für den heiligen Hieronymus sehr wichtig war, die Gemeinschaft zu konsultieren: "Die wertvolle Arbeit, die man in seinen Werken findet, ist die Frucht des Dialogs und der Zusammenarbeit, vom Kopieren und Analysieren der Manuskripte bis zum Nachdenken und Diskutieren: Um "die göttlichen Bücher zu studieren, habe ich mich nie auf meine eigene Kraft verlassen, noch hatte ich meine eigene Meinung als Lehrmeister, sondern ich pflegte Fragen zu stellen, sogar über die Dinge, die ich zu wissen glaubte, wie viel mehr über jene, über die ich im Zweifel war! Deshalb bat er im Bewusstsein seiner eigenen Begrenztheit immer wieder um Hilfe im Fürbittgebet, damit die Übersetzung der heiligen Texte 'in demselben Geist, in dem die Bücher geschrieben wurden', erfolgen möge".

Studium und Wohltätigkeit

Seine Liebe zur Schriftstellerei hat ihn nicht dazu gebracht, die Nächstenliebe zu vernachlässigen. Benedikt XVI. zitiert diesbezüglich einige Worte des Heiligen: "Der wahre Tempel Christi ist die Seele der Gläubigen: Schmückt dieses Heiligtum, verschönert es, legt eure Gaben hinein und empfangt Christus. Was nützt es, die Wände mit Edelsteinen zu schmücken, wenn Christus in der Person eines armen Menschen verhungert?

Ebenso sagte der heilige Hieronymus, dass es notwendig ist, "Christus in den Armen zu kleiden, ihn in den Leidenden zu besuchen, ihn in den Hungrigen zu speisen, ihn in den Heimatlosen aufzunehmen".

Bildung für Frauen

Der Heilige war auch ein großer Förderer von Pilgerreisen, vor allem ins Heilige Land, und der Frauenbildung, wie Benedikt XVI. betont: "Ein in der Antike eher vernachlässigter Aspekt, den der heilige Hieronymus aber für unerlässlich hält, ist die Förderung der Frauen, denen er das Recht auf eine vollständige Ausbildung zugesteht: menschlich, akademisch, religiös und beruflich".

Namen der Jünger des Heiligen Hieronymus, die in den Grotten von Bethlehem geschrieben wurden.

Papst Franziskus schreibt dazu in seinem apostolischen Schreiben, dass er zwei dieser Schüler, Paula und Eustochius, "in die 'Unstimmigkeiten der Übersetzer' hineingezogen hat und ihnen, was damals unerhört war", "erlaubt hat, die Psalmen in der Originalsprache zu lesen und zu singen".

Übersetzung als Wohltätigkeit

Papst Franziskus kommentiert auch, dass die Übersetzungsarbeit eine Form der Inkulturation und damit der Nächstenliebe ist: "Das Übersetzungswerk des Hieronymus lehrt uns, dass die Werte und positiven Formen jeder Kultur eine Bereicherung für die ganze Kirche darstellen. Die unterschiedlichen Weisen, in denen das Wort Gottes mit jeder neuen Übersetzung verkündet, verstanden und gelebt wird, bereichern die Schrift selbst, da sie - nach dem bekannten Ausspruch Gregors des Großen - mit dem Leser wächst und im Laufe der Jahrhunderte neue Akzente und einen neuen Klang erhält.

Die Einfügung der Bibel und des Evangeliums in die verschiedenen Kulturen lässt die Kirche mehr und mehr als 'sponsa ornata monilibus suis' erscheinen. Gleichzeitig bezeugt sie, dass die Bibel ständig in die sprachlichen und geistigen Kategorien jeder Kultur und jeder Generation übersetzt werden muss, auch in der säkularisierten globalen Kultur unserer Zeit".

In diesem Zusammenhang fügt er hinzu: "Es wurde zu Recht darauf hingewiesen, dass es möglich ist, eine Analogie zwischen der Übersetzung als einem Akt der sprachlichen Gastfreundschaft und anderen Formen der Gastfreundschaft zu ziehen. So ist die Übersetzung keine Arbeit, die nur die Sprache betrifft, sondern sie entspricht einer umfassenderen ethischen Entscheidung, die mit der gesamten Lebensauffassung verbunden ist. Ohne Übersetzung wären die verschiedenen Sprachgemeinschaften nicht in der Lage, miteinander zu kommunizieren; wir würden die Türen der Geschichte verschließen und die Möglichkeit verweigern, eine Kultur der Begegnung aufzubauen.

In der Tat, ohne Übersetzung gibt es keine Gastfreundschaft und feindselige Handlungen werden verstärkt. Der Übersetzer ist ein Brückenbauer: Wie viele vorschnelle Urteile, wie viele Verurteilungen und Konflikte entstehen, wenn man die Sprache des anderen ignoriert und sich nicht mit beharrlicher Hoffnung um diese unendliche Prüfung der Liebe bemüht, die die Übersetzung ist! (...) Es gibt viele Missionare, denen wir die wertvolle Arbeit der Veröffentlichung von Grammatiken, Wörterbüchern und anderen sprachlichen Hilfsmitteln verdanken, die die Grundlage für die menschliche Kommunikation bilden und ein Vehikel für den 'missionarischen Traum, alle zu erreichen' sind".

Das Wort Gottes übersteigt die Zeit

Das Vermächtnis des heiligen Hieronymus lässt sich mit dieser schönen Bemerkung von Papst Benedikt XVI. in einer seiner Ansprachen über den Heiligen zusammenfassen: "Wir dürfen nie vergessen, dass das Wort Gottes die Zeit überdauert. Menschliche Meinungen kommen und gehen. Was heute sehr modern ist, wird morgen schon sehr alt sein. Das Wort Gottes hingegen ist das Wort des ewigen Lebens, es trägt die Ewigkeit in sich, das, was für immer gültig ist. Wenn wir also das Wort Gottes in uns haben, haben wir das ewige Leben".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Künstliche Intelligenz, der Schwerpunkt der sozialen Kommunikation

Papst Franziskus hat das Thema des nächsten Weltkommunikationstages bekannt gegeben, der im Jahr 2024 begangen werden soll. Diesmal lautet das Thema "Künstliche Intelligenz und Weisheit des Herzens: für eine vollständig menschliche Kommunikation".

Paloma López Campos-29. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Saal Stampa hat das vom Papst gewählte Thema für den Weltkommunikationstag bekannt gegeben. Im Jahr 2024 wird das Thema lauten: "Künstliche Intelligenz und Weisheit des Herzens: für eine vollständig menschliche Kommunikation".

Bei dieser Gelegenheit möchte der Heilige Vater den Schwerpunkt auf die technologische Revolution legen, die dazu führt, dass "es immer häufiger vorkommt, dass eine wachsende Zahl von Menschen natürlich die Kommunikation durch und mit Maschinen". Diese neue Realität bringt Herausforderungen mit sich, von denen der Papst Fehlinformationen und Einsamkeit hervorhebt.

Mit den Überlegungen, zu denen der Tag der sozialen Kommunikation einlädt, möchte der Papst eine bessere Orientierung über Systeme der künstlichen Intelligenz erreichen. Franziskus hofft, "dass jeder ein verantwortungsvolles Bewusstsein für die Nutzung und Entwicklung dieser neuen Kommunikationsformen entwickelt". Nur wenn man lernt, künstliche Intelligenz und Algorithmen auf verantwortungsvolle Weise zu integrieren, wird "ein volleres Leben der menschlichen Person" möglich sein.

Künstliche Intelligenz und Anthropologie

Es ist nicht das erste Mal, dass der Papst über künstliche Intelligenz spricht. Bereits in seiner Enzyklika "Laudato si'"Er sagte, dass "es richtig ist, sich über diese Fortschritte zu freuen und von den enormen Möglichkeiten begeistert zu sein, die uns diese ständigen Neuerungen" der Technologie eröffnen. Er warnte jedoch auch, dass "die Menschheit noch nie so viel Macht über sich selbst hatte und es keine Garantie dafür gibt, dass sie sie gut nutzen wird, vor allem wenn man bedenkt, wie sie sie nutzt".

Franziskus erkannte 2015 die zahlreichen Vorteile an, die die Technologie bietet, sei es durch künstliche Intelligenz, medizinische Fortschritte oder die Modernisierung der Industrie. Aber er äußerte sich besorgt über die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Leben der Menschen. "Die Menschen scheinen nicht mehr an eine glückliche Zukunft zu glauben, sie vertrauen nicht mehr blind auf ein besseres Morgen auf der Grundlage der aktuellen Weltbedingungen und technischen Möglichkeiten. Sie erkennen, dass der Fortschritt von Wissenschaft und Technik nicht dasselbe ist wie der Fortschritt der Menschheit und der Geschichte, und sie sehen, dass es grundsätzlich andere Wege in eine glückliche Zukunft gibt. Er kann sich aber auch nicht vorstellen, auf die Möglichkeiten der Technik zu verzichten.

Der Heilige Vater, der sich des großen Gewichts der künstlichen Intelligenz und all dessen, was sie umgibt, bewusst ist, möchte, dass die Kirche dazu beiträgt, die großen Fortschritte mit einer Vision des Menschen zu verbinden, die nicht auf die materielle Ebene des "technokratischen Paradigmas" reduziert werden kann.

Kultur

Der heilige Lorenzo Ruiz, der erste Selige der Philippinen

Der heilige Lorenzo Ruiz wurde um 1600 geboren und starb als Märtyrer am 29. September 1637 in Nagasaki. Johannes Paul II. sprach ihn 1981 selig und machte ihn damit zum ersten Philippiner, der seliggesprochen wurde. Später wurde er heiliggesprochen.

Loreto Rios-29. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

San Lorenzo Ruiz wurde um 1600 in Binondo, einem Stadtteil von Manila (Philippinen), als Sohn eines chinesischen Vaters und einer Tagalog-Mutter, beide Katholiken, geboren.

Er besuchte als Kind eine Dominikanerschule und war später Notar in einem Dominikanerkloster. Er heiratete und hatte drei Kinder. Im Jahr 1636 begab er sich mit dominikanischen Missionaren auf eine Expedition nach Japan und in andere Teile Asiens. Als sie auf der Insel Okinawa ankamen, wurden sie alle inhaftiert, da 1633 ein Edikt erlassen worden war, das die Verfolgung aller Christen anordnete. Dies war nicht die erste Christenverfolgung in Japan; dasselbe geschah bereits 1617 und 1632.

Im Jahr 1637 wurden der heilige Laurentius und seine Gefährten in Nagasaki vor Gericht gestellt und aufgefordert, unter Einsatz ihres Lebens vom Glauben abzufallen. Sie wurden gefoltert und einige Dominikaner schworen dem Glauben ab, während Lawrence und andere Gefährten standhaft blieben. Schließlich wurde er am 29. September 1637 gehängt.

Seine Seligsprechung ist noch nicht lange her: Papst Johannes Paul II. sprach ihn 1981 auf den Philippinen zusammen mit anderen missionarischen Märtyrern in Japan selig, und 1987 wurde er von demselben Papst im Vatikan heiliggesprochen.

Obwohl er am 29. September starb, wird sein Festtag am 28. September gefeiert.

Die Seligsprechung

Zu den Märtyrerkollegen des heiligen Laurentius gehörten neun Japaner, vier Spanier, ein Franzose und ein Italiener. "Auch diese Zeugen (...) hatten dem Herrn der Barmherzigkeit und der Macht Psalmen gesungen, sowohl während ihrer Gefangenschaft als auch während ihrer Hinrichtung durch den Strang und die Grube, die drei Tage dauerte", so Johannes Paul II. in der Predigt anlässlich der Seligsprechung des heiligen Laurentius und seiner Gefährten in Manila im Jahr 1981.

Er wies auch darauf hin, dass Lorenzo Ruiz, "der nach einer glücklichen Reise vom Heiligen Geist zu seinem unerwarteten Ziel geführt wurde, dem Tribunal sagte, dass er ein Christ sei, dass er für Gott sterben müsse und dass er tausendmal sein Leben für ihn geben würde". Der Papst zitierte auch die Worte des Heiligen Laurentius: "Selbst wenn dieser Körper tausend Leben hätte, würde ich sie mir alle nehmen lassen, wenn ihr mich zwingen würdet, Christus den Rücken zu kehren.

"In diesem Augenblick bekannte sich dieser junge Familienvater zu der christlichen Katechese, die er in der Schule der Dominikaner von Binondo erhalten hatte, und brachte sie zur vollen Entfaltung (...). Dies ist das christliche Wesen des ersten Seligen der philippinischen Nation", fuhr der Papst fort. "Wie die junge Kirche in Jerusalem in der Person des Diakons Stephanus ihren ersten Märtyrer für Christus hervorgebracht hat, so hat die junge Kirche in Manila, die 1579 gegründet wurde, in der Person von Lorenzo Ruiz, der in der Pfarrkirche San Gabriel in Binondo gedient hatte, ihren ersten Märtyrer hervorgebracht (...) Das Beispiel von Lorenzo Ruiz, Sohn eines chinesischen Vaters und einer Tagalog-Mutter, erinnert uns daran, dass das Leben eines jeden und sein ganzes Leben Christus zur Verfügung stehen muss.

Die Märtyrer-Gefährten von St. Lawrence

Johannes Paul II. wollte auch an die anderen Märtyrer erinnern, die an diesem Tag seliggesprochen wurden: "Die attraktive Gestalt des ersten philippinischen Märtyrers würde in ihrem historischen Kontext nicht vollständig dargestellt werden, ohne das Zeugnis seiner fünfzehn Gefährten zu würdigen., die in den Jahren 1633, 1634 und 1637 das Martyrium erlitten. Sie bilden die Gruppe, die von zwei Männern angeführt wird: Domingo Ibáñez de Erquicia, Provinzvikar der japanischen Mission und gebürtig aus Régil, in der spanischen Diözese San Sebastián, und Jacobo Kyu-hei Tomonaga, gebürtig aus Kyudetsu, in der Diözese Nagasaki.

Beide gehörten der Dominikanerprovinz vom Heiligen Rosenkranz auf den Philippinen an, die 1587 zur Evangelisierung des Fernen Ostens gegründet worden war. Lorenzos Gruppe von Begleitern bestand aus neun Priestern, zwei Professbrüdern, zwei Mitgliedern des Dritten Ordens, einem Katecheten und einem Dolmetscher. Neun waren Japaner, vier Spanier, ein Franzose und ein Italiener (...) "Wir sind nur nach Japan gekommen, um den Glauben an Gott zu predigen und den Kleinen, den Unschuldigen und dem übrigen Volk das Heil zu lehren". So fasste der Märtyrer William Courtet seine Mission vor den Richtern in Nagasaki zusammen".

Der Papst wies auch auf die Bedeutung Marias für diese Heiligen hin: "All das vertraue ich Maria an, die mit ihrem Rosenkranz unseren Märtyrern geholfen hat, ihren Sohn nachzuahmen und zu verkünden, um furchtlose Hüterinnen seines Wortes zu sein, wie die mutigen Frauen Magdalena von Nagasaki und Marina von Omura. Ich vertraue das Schicksal der Philippinen und ganz Asiens Maria, der Königin des Rosenkranzes, an, die unter dem Titel 'La Naval' als Beschützerin der Freiheit des katholischen Glaubens verehrt wird".

Gedenken an die spanischen Märtyrer

Johannes Paul II. begrüßte nicht nur die Vertreter Frankreichs, Italiens und Japans, die an der Seligsprechung teilnahmen, sondern richtete auch einige Worte auf Spanisch an die Anwesenden: "Bei dieser Feier zur Seligsprechung des ersten philippinischen Märtyrers und der anderen fünfzehn Brüder, die ihr Leben für den Glauben an Christus gegeben haben, möchte ich in ihrer eigenen Sprache an die vier spanischen Märtyrer Domingo Ibáñez de Erquicia, Lucas Alonso, Antonio González und Miguel de Aozaraza erinnern.

Franz Xaver und der Lehre ihres Gründers, des hl. Dominikus von Guzman, den christlichen Glauben in diesen Ländern verbreiteten und das höchste Zeugnis der Treue zur Kirche gaben.

Zugleich ist es ein angemessener Tribut des dankbaren Gedenkens an Spanien, das dreieinhalb Jahrhunderte lang die Evangelisierung der Philippinen durchgeführt und sie zum einzigen Land im Osten mit einer großen katholischen Mehrheit gemacht hat. Ich freue mich, dies in Anwesenheit der Außerordentlichen Spanischen Mission verkünden zu können, die gekommen ist, um der Seligsprechung beizuwohnen, und an die ich zusammen mit den anderen hier versammelten Landsleuten des Neuseligen meine herzlichen Grüße und meine Gedanken mit Freude richte".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Laudate Deum. Die gute Nutzung der Natur gegen die Zerstörung von Umwelt und Mensch.

Laudate Deumdas am 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franz von Assisi, veröffentlicht wird, soll die Themen der Laudato siveröffentlicht im Jahr 2015.

Antonino Piccione-28. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Der Titel des nächsten Apostolischen Schreibens von Papst Franziskus wird lauten Laudate Deum. Dies gab der Papst selbst am Donnerstag, den 21. September (die Nachricht wurde erst am Montag von Vatican News veröffentlicht), bei einem Treffen mit einigen lateinamerikanischen Universitätsrektoren bekannt. Zu den diskutierten Themen gehörten Migration, Klimawandel und Ausgrenzung.

Der Papst forderte die Hochschulleiter auf, bei der Ausbildung junger Menschen kreativ zu sein und sich an den heutigen Realitäten und Herausforderungen zu orientieren. Die Rektoren stellten dem Papst Fragen zu Umwelt- und Klimafragen, auf die er mit dem Hinweis auf die beklagenswerte "Wegwerfkultur oder Kultur der Vernachlässigung" antwortete.

Er erklärte, dass es sich dabei um "eine Kultur des Missbrauchs der natürlichen Ressourcen handelt, die die Natur nicht in ihrer vollen Entfaltung begleitet und sie nicht leben lässt". Diese Kultur der Vernachlässigung", sagte er, "schadet uns allen.

Laudate Deumdas am 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franz von Assisi, veröffentlicht wird, soll die Themen der Laudato si, veröffentlicht im Jahr 2015. Am selben Tag wie die feierliche Eröffnung der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode und der Abschluss des Schöpfungsfestes (auch bekannt als Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung).

Das Fest des Heiligen Franz von Assisi war auch das Datum der Veröffentlichung der Enzyklika Fratelli Tutti.

Die Überlegungen zur Kultur der Verschwendung, die auf den Seiten des angekündigten Dokuments eine umfassendere und spezifischere Behandlung erfahren werden, gehen von dem aus, was der Heilige Vater anprangert als "einen Mangel an Erziehung, die Dinge, die übrig bleiben, zu nutzen, sie neu zu gestalten, sie in der Ordnung des gemeinsamen Gebrauchs der Dinge zu ersetzen".

Die Integration der verworfenen

Franziskus ermutigte zu einem "guten Umgang mit der Natur", einschließlich praktischer Maßnahmen, die der Umwelt helfen können, und wies darauf hin, dass die Verschlechterung der Umwelt zu einer anderen Art von "Verschlechterung" führen kann, nämlich in der Art und Weise, wie wir andere behandeln, insbesondere diejenigen, die bereits mit weniger Ressourcen leben.

Die Worte des Papstes waren hart: "Die Ausgestoßenen, die Ausgegrenzten, sind Männer und Frauen, ganze Völker, die wir wie Müll auf der Straße liegen lassen, nicht wahr? Wir müssen uns bewusst sein, dass wir den Reichtum der Natur nur für kleine Gruppen nutzen, durch sozioökonomische Theorien, die die Natur, die Ausgestoßenen, nicht integrieren".

Im Hintergrund steht also der Aufruf zur Humanökologie, eine Formulierung, die zum ersten Mal vom Papst verwendet wurde Benedikt XVI, mit Auswirkungen auf den Schutz des Lebens und der Menschenwürde.

Und der Aufruf, "humanistische Werte" zu bewahren und den "brüderlichen Dialog" zu fördern. Ohne dabei die edelste Berufung des Menschen, die Politik, zu vergessen. "Im weitesten Sinne des Wortes (...) Politische Offenheit zu haben und zu wissen, wie man mit politischen Gruppen einen reifen Dialog führt, ist keine Krankheit, sondern meiner Meinung nach die edelste Berufung einer Gesellschaft, denn sie ist es, die die Entwicklungsprozesse vorantreibt".

In diesem Zusammenhang forderte der Papst die Universitäten auf, Netzwerke zur Sensibilisierung zu schaffen. Zu einem der Teilnehmer sagte er: "Und hier benutzen Sie ein sehr schönes Wort, nämlich die Hoffnung zu organisieren.

"Die Hoffnung wiederfinden und organisieren", sagte Franziskus, "dieser Satz, den Sie mir gesagt haben, gefällt mir und kann im Kontext der integralen Ökologie nicht ignoriert werden, in dieser Dimension, nach der die jungen Menschen von heute ein Recht auf einen ausgeglichenen Kosmos und ein Recht auf Hoffnung haben, und wir müssen ihnen helfen, diese Hoffnung zu organisieren, um von diesem Moment an sehr ernsthafte Entscheidungen zu treffen".

Franziskus betonte die Bedeutung einer "regenerativen Kultur" im Gegensatz zur "Kultur der Enteignung", der vergifteten Frucht "einer Wirtschaftskrise, die nicht immer im Dienste der Entwicklung der Bedürftigsten steht", und sprach sich für Alternativen zur Überwindung der Umweltkrise aus. Als Beispiel nannte er die Verwendung von Sonnenkollektoren für die Stromversorgung der Halle Paul VI. und anderer Bereiche des Vatikans. "Wir müssen in diesen Dingen sehr kreativ sein, um die Natur zu schützen", denn natürlich wird Elektrizität aus Kohle oder anderen Elementen hergestellt, die immer Probleme in der Natur selbst schaffen, und "die jungen Leute, die wir ausbilden, müssen in diesem Punkt führend werden, überzeugt."

Der AutorAntonino Piccione

Mehr lesen