Welt

Türkische Katholiken in Angst vor den Unruhen in der Türkei

Die christlichen Minderheiten in der Türkei fürchten sich vor den Unruhen und Gegenreaktionen im Land, nachdem am 19. März einer der wichtigsten Oppositionsführer, der gewählte Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, festgenommen wurde.  

OSV / Omnes-31. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

- Jonathan Luxmoore, OSV Nachrichten

Türkische Katholiken und christliche Minderheiten befürchten Unruhen, nachdem am 19. März der wichtigste Oppositionsführer, der gewählte Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, ein "praktizierender Muslim, aber säkularer Bürgermeister", verhaftet wurde. 

"Unsere Kirche steht nicht direkt im Rampenlicht, da sie hier nur eine unbedeutende Rolle spielt, aber Katholiken aus dem ganzen Land haben jetzt Angst", sagte eine kirchliche Quelle gegenüber OSV News.

Es war keine Überraschung

"Das Machtmanagement in der Türkei und im gesamten Nahen Osten ist an Einzelpersonen und Gruppen gebunden, die kein wirkliches Verständnis für Demokratie haben. Was jetzt geschieht, kommt also nicht überraschend, zumindest für jeden, der die Ereignisse über die Jahre hinweg verfolgt hat".

Die Quelle, die aus Sicherheitsgründen nicht genannt werden wollte, sprach mit OSV News, als die Straßenproteste gegen die Verhaftung von Ekrem Imamoglu, dem gewählten Bürgermeister von Istanbul und voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten, und Dutzenden anderer Mitglieder seiner oppositionellen Republikanischen Volkspartei weitergingen.

Er sagte, er habe weder von Verhaftungen oder Sachbeschädigungen gehört, die die verschiedenen katholischen Gemeinschaften des Landes betreffen, noch von direkten Drohungen gegen das orthodoxe Ökumenische Patriarchat mit Sitz in Istanbul und andere christliche Konfessionen.

Betroffene Christen

Er fügte jedoch hinzu, dass alle christlichen Gruppen von den sich verschärfenden politischen Spannungen und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Türkei, deren 85 Millionen Einwohner überwiegend sunnitische Muslime sind, betroffen seien. 

Die türkische Tageszeitung 'Hurriyetberichtete am 26. März, dass seit der Verhaftung Imamoglus mehr als 1.400 Demonstranten, zumeist Jugendliche, festgenommen wurden und mindestens 170 auf ihren Prozess warten, darunter mehrere Journalisten, die bei Razzien im Morgengrauen festgenommen wurden.

Große Teile von Istanbul geschlossen

Er fügte hinzu, dass weite Teile Istanbuls, einer Stadt mit 15,7 Millionen Einwohnern, geschlossen blieben, die Bereitschaftspolizei mit Tränengas, Wasserwerfern und Gummigeschossen patrouillierte und die Internet- und Verkehrsverbindungen teilweise unterbrochen waren. 

AsiaNews, eine Agentur des Päpstlichen Instituts für die Auslandsmissionen des Vatikans, berichtete unterdessen, dass die türkischen Behörden von einem totalen Verbot der Proteste abgesehen hätten, um "keinen übermäßigen Volkszorn zu provozieren". 

Die Agentur fügte hinzu, dass die Unterstützung für Imamoglu, einen "praktizierenden muslimischen, aber säkularen Bürgermeister", in einem Istanbul "voller Narben und Enttäuschungen" nach wie vor groß sei und dass er sich bemühe, die säkulare Vision des Gründers der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938), wiederzubeleben.

Anschuldigungen

Am 26. März beschuldigte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Oppositionspolitiker, sie versuchten, "ihre eigenen Missetaten zu vertuschen", indem sie sich "hinter der Jugend verstecken" und die Wirtschaft sabotieren, indem sie zum Boykott regierungsnaher Unternehmen und Medien aufrufen.

Er fügte hinzu, dass "Gesetzlosigkeit" zur Rechenschaft gezogen werden würde, und warf den westlichen Regierungen vor, mit zweierlei Maß zu messen, da sie "Akte des Vandalismus und der Beleidigung" ignorierten.

"Wenn sie unter Demokratie verstehen, dass sie Dieben, Betrügern und Randgruppen erlauben, Gemeinden und öffentliche Ressourcen auszubeuten, dann lehnen wir dieses Verständnis von Demokratie ab", sagte Erdogan, der von 2003 bis 2014 Premierminister der Türkei war. Erdogan erhielt während seiner drei folgenden Amtszeiten weitreichende Befugnisse und überlebte im Juli 2016 einen Putschversuch, bei dem mehr als 200 Menschen starben.

Gewaltanwendung gegen Demonstranten

Bei den jüngsten Protesten verurteilte Amnesty International den Einsatz "unnötiger und willkürlicher Gewalt" gegen Demonstranten und forderte die türkische Regierung auf, "das Recht auf friedliche Versammlung zu achten und zu schützen".

Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Michael O'Flaherty, äußerte sich besorgt über Berichte über unverhältnismäßige Polizeigewalt und forderte die türkischen Behörden auf, "ihre Menschenrechtsverpflichtungen einzuhalten",

Katholische Kirche: sieben Diözesen, 54 Pfarreien

Die katholische Kirche hat in der Türkei, einem NATO-Mitgliedstaat, sieben Diözesen und apostolische Vikariate mit 54 Pfarreien und 13 pastoralen Zentren. Die Kirche hat mehrere Schandtaten erlitten, wie die tödliche Messerstecherei im Jahr 2010 auf den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, den Bischof Luigi Padovesein Iskenderun und 2006 die Ermordung des in Italien geborenen Vaters Andrea Santoro in seiner Kirche in Trabzon.

Obwohl das Land 2016 die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan wieder aufgenommen hat, zwei Jahre nach einem Besuch des Vatikans durch die Papst FranziskusDer Kirche wurde die rechtliche Anerkennung verweigert und sie versucht immer noch, rund 200 Grundstücke von einer Liste zurückzufordern, die 2012 einem Parlamentsausschuss vorgelegt wurde.

Andere historische christliche Kirchen versuchen ebenfalls, Land und Eigentum zurückzugewinnen, das nach dem Vertrag von Lausanne 1923, der die Grenzen der modernen Türkei festlegte, konfisziert wurde, und haben Probleme, Geistliche zu rekrutieren, Vereinigungen zu gründen und Bau- und Renovierungsgenehmigungen zu erhalten.

1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa

Die Hoffnungen auf einen erneuten Papstbesuch im Mai anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums der Konzil von Nizäa (griechisch) im heutigen Iznik (türkisch), nach Erdogans Treffen mit dem orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus von Konstantinopel am 26. Dezember, obwohl der Vatikan keine Pläne bestätigt hat. Papst Franziskus hatte im November den Wunsch geäußert, dorthin zu reisen, aber es ist nach wie vor ungewiss, ob sein Gesundheitszustand dies zulassen wird.

In seinem Interview mit OSV News sagte die kirchliche Quelle, dass "tiefe Spaltungen" in der türkischen Gesellschaft fortzubestehen schienen, da Erdogan eine von "Nationalismus und Islam" getriebene Politik verfolge.

Angst, sich zu äußern und Unklarheiten anzuprangern

"Sicherlich missbilligt ein großer Teil der Bevölkerung seine Vermischung von Politik und Religion, aber die meisten Menschen kennen auch die negativen Konsequenzen, wenn sie sich äußern", so die Quelle.

"Selbst unter den westlichen Christen bleibt die Haltung zweideutig. Einerseits veranstalten sie tränenreiche Gebetswachen für die Christen im Nahen Osten. Andererseits unterstützen sie politisch Regierungen, die mit der Türkei Geschäfte machen".

OSV News erhielt keine Antwort auf Bitten um einen Kommentar zur aktuellen Situation von der Pressestelle der türkischen Bischöfe und mehreren prominenten Kirchengemeinden in Istanbul.

—————

Jonathan Luxmoore schreibt für OSV News aus Oxford, England.

Dieser Text ist eine Übersetzung eines Artikels, der zuerst in OSV News veröffentlicht wurde. Sie können den Originalartikel hier finden hier.

Der AutorOSV / Omnes

Berufung

15 biblisch inspirierte Lieder zum Genießen

Christlich inspirierte Musik hat in letzter Zeit einen Boom erlebt. Ein Beispiel dafür ist die in diesem Artikel enthaltene Liste (keine Rangliste) von 15 berühmten, von der Bibel inspirierten Songs.

Francisco Otamendi-31. März 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Die Bibel ist so etwas wie "die Seele der Theologie", und Wirbelsäule Spiritualität der christlichen Religionsausübung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Dutzende von Sängern und Musikgruppen sich von der Bibel um berühmte Lieder zu komponieren und zu singen, die so viele Menschen beeinflusst haben. Hier sind 15 biblisch inspirierte Lieder zum Genießen.

Was haben U-2, Elvis Presley, Justin Bieber, Karol G, The Birds, Matt Maher, Leonard Cohen, Hakuna Group Music oder Iñigo Quintero gemeinsam? Eine Antwort lautet: Sie alle wurden mehr oder weniger stark inspiriert von biblische Episoden. Sowohl aus dem Alten als auch aus dem Neuen Testament und aus der Evangelien.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten

In diesen Themen pulsieren sein Glaube und seine Glaubenszweifel, die Suche und das Bedürfnis nach Gott, Psalmen des Alten Testaments, die Eucharistie, die Kirche? Es hätten noch viel mehr sein können. In den sozialen Netzwerken kann man sie kommentieren, Versehen korrigieren oder Geschmäcker kontrastieren.

Eine kurze Anmerkung. Die Aufnahme eines Liedes in diese TOP 15 bedeutet nicht, den/die Autor(en) auf ein Podest zu stellen. Die Lieder spiegeln lebendige Prozesse wider (mit ihren Gefühlen und Gründen), sich dem Glauben an Gott zu nähern, auf ihn zu hoffen, mit Klarheiten und Unklarheiten. Hier sind sie. 

1. 'Herr, ich brauche dich". Matt Maher. Bedürfnis nach Gott

Matt Maher erklärte in diesem Interview mit WJTL Radio, was der Song für ihn bedeutet. Herr, ich brauche dich. Die Verse, die er sang, wurden an dem Tag, an dem er seinen Sohn bekam, noch eindringlicher. Plötzlich hielt Matt ein hilfloses und sehr bedürftiges Baby im Arm. 

Maher erinnert sich an den Vers "Jede Stunde brauche ich dich", während sie ihr Baby fütterte, seine Windeln wechselte und sich um es kümmerte. Sie dachte darüber nach, was es für Christen wirklich bedeutet, Gott zu brauchen. 

2. - '40'. U2, Bono. Hoffnung auf göttliche Hilfe

Sie haben hier ’40’in dem die legendäre irische Band mit zahlreichen biblisch inspirierten Liedern den Psalm 40 vertont: "Er stellte meine Füße auf den Felsen und machte meine Schritte fest. Er beugte sich herab und hörte mein Schreien... Ich werde ein neuer SongWie lange, wie viel länger, wie viel mehr"?

Sie sind in Chicago, und mit Appellen an den Verkehr reflektiert Bono mit dem biblischen Psalm 40 die Erfahrung, standhaft auf Gottes Hilfe zu warten und aus dem "schlammigen Lehm" gerettet zu werden. Mit diesem Lied schlossen U2 in den 80er und 90er Jahren zahlreiche Konzerte.

3. "Heilig". Justin Bieber. Glaube und Hoffnung

Im Jahr 2020, inmitten der Pandemie, veröffentlichte der Sänger den Song Heilige (Saint, saint), das auch den Titel "On God" hätte tragen können. Der christliche Glaube war schon immer wichtig für den jungen Kanadier Justin Bieber, der den Satz "Son of God" auf seiner Brust tätowiert hat oder hatte. 

Mit "Holy" gab Bieber sein Debüt in der Christliche Musik zusammen mit dem Rapper Chance der Rapperüber den Glauben sprechen und Hoffnung. Justin ist ein Arbeiter, der seinen Job verliert, und singt, dass wir immer den Glauben bewahren müssen.

4. 'His Hand In Mine'. Elvis Presley. Der Glaube an Gott.

Der King of Rock and Roll zeigte sich von seiner tiefsten Seite, als er "The King of Rock and Roll" vortrug.Frieden im Tal', eine christliche Hymne, die seine Mutter liebte. In den ersten Strophen ihres Liedes 'Seine Hand in meiner(Seine Hand in meiner), kann man die Tiefe dieses Liedes erkennen, das von Psalm 23 inspiriert ist.

5. "Dank an dich". Karol G. Vertrauen auf Gott

Die kolumbianische Sängerin Karol G hat Gott auch ein Lied gewidmet, 'Dank an Sie'. Dort erinnert sie sich: "Als ich fiel und meinen Weg verlor, Herr, danke, dass du mich auffängst und mir zeigst, dass es nichts auf der Welt gibt, was du und ich nicht gemeinsam lösen können. Danke, dass du in mein Leben gekommen bist und die Kontrolle übernommen hast, geh nicht weg, ich will nicht mehr ohne dich sein".

Nach ihren jüngsten Erfolgen wollte Karol G ihren Fans eine Botschaft des Glaubens und der Zuversicht senden und dankte Gott für die Segnungen, die sie in ihr Leben gebracht hat.

6. "Viva la vida". Coldplay. Die Vergänglichkeit der Macht

Life Life" und Chris Martin wurden auf Spotify über 600 Millionen Mal angehört und sind nach wie vor eine der meistverkauften Singles der Band aller Zeiten.  

In dem Text vonLeben das LebenMan kann sehen, dass Martin und seine Kollegen vielleicht die Schlüssel und das Warum und Wieso kennen. "Ich entdeckte, dass meine Schlösser gestützt wurden. Auf Säulen aus Salz und auf Säulen aus Sand. Ich höre die Glocken von Jerusalem läuten. Die Chöre der römischen Kavallerie singen. Sei mein Spiegel, mein Schwert und mein Schild".

Er spricht über im Hintergrund eines Verweises auf eine kranke Malerin, Frida Kahlo, die vor ihrem Tod im Bett lag. Eine Botschaft von Coldplay: Wenn du Frieden willst, sei Frieden; wenn du Liebe willst, sei Liebe. Ich singe dem Leben in so vielen Märschen zu.

7. "Halleluja". Leonard Cohen. Lobpreis Gottes

Gelegentlich wurde über dieses Lied von Leonard Cohen diskutiert, ".HallelujaDas Lied bezieht sich auf einen in der Bibel erzählten Ehebruch (von König David und Bathseba, der Frau des Urija), für den der König Buße tat und um Vergebung bat (Psalm 51, Miser. Das Lied bezieht sich auf einen in der Bibel geschilderten Ehebruch (von König David und Batseba, der Frau des Urija), für den der König Reue zeigte und um Vergebung bat (Psalm 51, Miserere). Zuvor hatte er Hilfe vom Propheten Nathan erhalten. Hier können Sie die Katechese des Papst Franziskus über diesen Psalm 51, die Sünde König Davids und die Vergebung durch Gott.

Die Popularität des Liedes mit seinen zahlreichen Versionen ist groß. Leonard Cohen, der Jude war, ist 2016 gestorben. In Hallelujah hatte er geschrieben: "I will stand before the Lord of Song. With nothing on my tongue but Hallelujah".

8. - Süßer Wahnsinn". Batah. Eucharistie.

Der Kanal heißt Batah (hebräisch für 'Vertrauen') und enthält Lieder wie dieses über die Eucharistie, '...', '...', '...', '...' und '...'.Süßer Wahnsinn', und Versionen von Gruppen und Sängern. Der Name spiegelt die Bereitschaft wider, alles in Gottes Hände zu legen und so im Vertrauen zu leben, um in ihm glücklich zu sein. 

9. 'Schöne Dinge". Benson Boone. Appell an Gott.

Schöne Dinge (Beautiful Things) ist wie eine Bitte an Gott, ein Gebet. Benson Boone sagt, dass er Gott jeden Tag für das Mädchen dankt, das er ihm geschickt hat, aber er weiß, dass die Dinge, die er ihm gegeben hat, wieder weggenommen werden können. "Aber es gibt keinen Mann, der mehr Angst hat. als der Mann, der das Risiko eingeht, dich zu verlieren. Oh, ich hoffe, ich verliere dich nicht. Bitte bleib. Ich liebe dich, ich brauche dich, oh, Gott. Nimm mir nicht die schönen Dinge weg, die ich habe. Bitte bleib. Ich liebe dich, ich brauche dich, oh, Gott".

10. "Er hat das Wasser in Wein verwandelt". Johnny Cash. Die Wunder von Jesus.

Er verwandelte das Wasser in WeinHe turned water into wine" heißt dieses Lied von Johnny Cash, das er vor einigen Jahrzehnten, 1968, während einer Reise mit seiner Frau ins Heilige Land schrieb. Sie fuhren nach Kanaan, und in einer kleinen Kirche gab es eine Zisterne mit Wasser, das von der gleichen Stelle stammte, die Jesus benutzte, um es in Wein zu verwandeln. Das alles inspirierte ihn, sagt Aleteia, und er schrieb das Lied, als er nach Tiberias zurückkehrte.

In dem Liedtext bezieht sich Johnny Cash nicht nur auf die Verwandlung von Wasser in Wein. "Er ging auf dem Wasser des Sees von Galiläa, Er schrie und brachte die Flut zum Stillstand. Er heilte den Aussätzigen und den Lahmen, speiste die hungrige Schar. Er heilte den Aussätzigen und den Lahmen. Er verwandelte Wasser in Wein.

Drehen, drehen, drehen! Die Byrds. Ecclesiastes.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt Drehen, drehen, drehen!aber es hat auch einen Untertitel: "Für alles gibt es eine Zeit". "Eine Zeit zum Geborenwerden und eine Zeit zum Sterben / Eine Zeit zum Pflanzen, eine Zeit zum Ernten / Eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen / Eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen".

Das Lied wurde von dem Folksänger und Songwriter Pete Seeger geschrieben, der den Text fast wörtlich aus dem dritten Kapitel des Buches der Bibel übernahm. Predigerin dem König Salomo über den Sinn des Lebens, Gott und die Ewigkeit nachdenkt. 

12. Lasst sie alle eins sein".. Luispo y Trigo 13.

"Unsere Musik erzählt davon, wie Christus uns verunsichert, unser Leben auf den Kopf gestellt und den Wunsch in unser Herz gelegt hat, dass andere ihn kennenlernen. So wurde es erzählt Vor anderthalb Jahren haben Ana Zornoza und Mónica Marín, Mitglieder und Gründerinnen der katholischen Musikgruppe Trigo 13, das Projekt '...' ins Leben gerufen.Mögen sie alle eins sein'.

Weizen' wegen des Gleichnisses vom Sämann, und 'dreizehn', weil Jesus zwölf Apostel hatte... und du kannst der dreizehnte sein", sagten sie. Luispo ist ein Priester des Opus Dei, und Trigo 13 ist mit dem Opus Dei verbunden. NGO Jatarimit Missions- und Freiwilligenprojekten in Peru und Spanien.

13. Einfach". Hakuna Gruppe Musik. Glaube an Gott.

Einfach' ist der meistgespielte Song der Hakuna Group Music, zusammen mit 'Hurricane', einem echten 'Hurricane' auf dem Weltjugendtag in Lissabon. "Ich glaube, Herr, einfach. Und wie sehr ich es liebe, an dich zu glauben, ohne Zweifel zu haben", heißt es in dem Lied. Ich zweifle", heißt es in dem Lied. In diese TOP 15 wurde 'Sencillamente' aufgenommen, obwohl auch andere aus der gleichen Gruppe hätten aufgenommen werden können, wie 'Noche' oder 'Huracán'.Unterstützer'. "Wir wollen der Welt mitteilen eine Wahrheit, die wir leben und tief in uns tragen", sagt Hakuna.

14. Wir sind die Welt", USA für Afrika, USA für Haiti. Solidarität.

Wir sind die Welt (Wir sind die Welt) ist ein Solidaritätslied mit einigen afrikanischen Ländern aufgrund von Hungersnöten, geschrieben von Michael Jackson und Lionel Richie im Jahr 1985. Es wurde von Quincy Jones produziert und im Januar von mehr als 40 führenden Sängern aufgenommen. Darunter Ray Charles, Lionel Richie, Bruce Springsteen, Diana Ross, Michael Jackson, Billy Joel, Stevie Wonder, Kenny Rogers, Cyndi Lauper und Bob Dylan, mit Phil Collins am Schlagzeug.

Die Supergruppe nannte sich USA For Africa. Der Song war ein großer Erfolg. Im Jahr 2010 gab es eine Version Für Haitiund es gibt auch eine auf Spanisch, Wir sind die Weltmit lateinamerikanischen Sängern wie Shakira, Thalía, Paulina Rubio, Vicente Fernández, Natalia Jiménez, Ricky Martin, Daddy Yankee, Cristian Castro und Jon Secada, um nur einige zu nennen.

15. Si no estás'. Iñigo Quintero. Die Beziehung zu Gott.

Das Thema 'Wenn Sie nichtIñigo Quinteros Ruhm im Jahr 2023, als er den ersten Platz auf der die Listen u.a. in Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz und erreichte auch die begehrte globale Top 1 auf Spotify.

In einem Interview auf Cope gab Iñigo Quintero zu, dass er in dem Lied über seine Beziehung zu Gott spricht, "über die Dinge, die ich in mir habe, über Gott, über das Schreiben an ihn oder über ihn". 

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Öko-logisch

Die "Spiritualität des Martyriums", das christliche Zeugnis am Ende des Lebens

Die "Spiritualität des Martyriums" als christliches Zeugnis dafür, was es bedeutet, bis zum Tod an Gott zu glauben, wird von Travis Pickell in seinem kürzlich erschienenen Buch über Ethik am Ende des Lebens behandelt. Die Das Modell der Medizin als Heilberuf wird in Frage gestellt, sagt Professor Pickell.   

OSV / Omnes-30. März 2025-Lesezeit: 7 Minuten

- Charlie Camosy / OSV Nachrichten

Travis Pickell, Autor von 'Belastetes Handeln: Christliche Theologie und Ethik am Ende des Lebens".erinnert uns an die "Spiritualität des Martyriums" als christliches Zeugnis am Ende des Lebens. Hinter dem rechtlichen Druck zugunsten des ärztlich assistierten Suizids oder der Euthanasie verbirgt sich eine echte kulturelle Verwirrung über die Pflege am Ende des Lebens, Angst vor dem Verlust der Autonomie und Angst, den Angehörigen zur Last zu fallen. 

Pickell ist außerordentlicher Professor für Theologie und Ethik an der George Fox University. Er sprach mit Charlie Camosy von OSV News über die Grundsätze auf die sich der christliche Widerstand gegen die Euthanasie stützt.

Wir rutschen den Abhang hinunter".

Charlie CamosyIhr neues Buch "Burdened Agency: Christian Theology and End of Life Ethics", das Sie bei der University of Notre Dame Press herausgegeben haben, ist für ein akademisches Buch insofern etwas ungewöhnlich, als es genau zum richtigen Zeitpunkt erscheint, um die Kultur mit einem sehr aktuellen Thema zu befassen. Wie beurteilen Sie allgemein den Stand der Debatten über Euthanasie und ärztlich assistierte Tötung in den Vereinigten Staaten und Europa?

Travis PickellFrühe Kritiker der Euthanasie und des ärztlich assistierten Suizids beriefen sich häufig auf die Gefahr eines "schlüpfrigen Hanges". Sie befürchteten, dass die Legalisierung dieser Praktiken nicht nur Missbrauchsmöglichkeiten eröffnen, sondern auch die bestehenden moralischen Standards gegen Schädigungen aushöhlen und das Gefühl der Ärzte für ihre berufliche Identität und ihr Ziel untergraben würde.

Da die Beihilfe zum Suizid in immer neuen Bundesstaaten (in den USA) und neuen Ländern (wie in den USA) legalisiert wird, wird sie in den nächsten Jahren legalisiert werden. Vereinigtes Königreich), und da die Zahl der Menschen, die durch assistierten Suizid sterben, in den Ländern, in denen dies bereits legal ist, weiter ansteigt, scheinen wir auf dem absteigenden Ast zu sein.

Ein anderer Hang: "Spannung" zwischen Rechtfertigungen und Einschränkungen

Was ich noch interessanter (und besorgniserregender) finde, ist eine zweite Art von schlüpfrigem Abhang, auf den einige frühe Kritiker (wie Daniel Sulmasy) hingewiesen haben: ein "logischer schlüpfriger Abhang". Dies hat mit der logischen Spannung zwischen den angeblichen moralischen Rechtfertigungen für Euthanasie und den bestehenden Einschränkungen zu tun, die wir ihr auferlegen.

Die Befürworter des assistierten Suizids berufen sich beispielsweise häufig auf den Wunsch, das Leiden zu minimieren (d. h. "Mitgefühl"), und auf die Verpflichtung zur Achtung der Patientenautonomie (d. h. "Wahlfreiheit"). Wenn aber die "Achtung der Autonomie" tatsächlich moralisch wichtig ist, inwiefern können wir dann den Zugang einer Person zum assistierten Suizid einschränken, indem wir verlangen, dass der Patient eine bestimmte Form des Leidens nachweisen muss (z. B. "unabänderliches und hartnäckiges körperliches Leiden"), oder verlangen, dass der Patient eine tödliche Diagnose hat?

Was geschieht in Kanada?

Wäre es nicht mitfühlender, leidende Patienten zu euthanasieren, die nicht zurechnungsfähig sind, wie z. B. Patienten mit fortgeschrittener Demenz, oder nie zurechnungsfähige Patienten, wie z. B. Säuglinge mit "geringer Lebensqualität" (wie es nach dem Groninger Protokoll in den Niederlanden legal ist)? 

Genau das geschieht jetzt in Kanada, denn bestehende Anforderungen wurden gestrichen (als Enddiagnose) und die notwendigen Bedingungen sind Multiplikation (einschließlich eines Vorschlags, der die Beihilfe zum Suizid oder zur Euthanasie für alle Geisteskrankheit).

Angst, eine Last zu sein oder Autonomie zu verlieren

- Camosy: Wie Sie wissen, ist einer der Hauptgründe, warum Menschen ärztlich assistierte Sterbehilfe beantragen, die Angst, anderen zur Last zu fallen. Können Sie uns mehr über dieses Phänomen erzählen? 

- Pickell: Genau das ist der Fall. Der Slogan "Mitgefühl und Wahlfreiheit" suggeriert, dass körperliches oder seelisches Leiden am Lebensende ein Hauptmotiv für Menschen ist, die ärztlich assistierten Suizid in Anspruch nehmen, aber die Statistiken zeigen etwas anderes. In einer Studie (aus Oregon, 2017) nannte weniger als ein Viertel der Befragten "unzureichende Schmerzkontrolle oder Sorge um Schmerzen" als Hauptmotiv. Während 56 % die Angst davor nannten, "eine Belastung" zu sein, und 90 % die Angst vor "Autonomieverlust". 

Vorbereitung des Gesundheitssystems auf die Versorgung von Schwachen und Sterbenden

Meines Erachtens gibt diese Tatsache Anlass zu drei Überlegungen, die wir anstellen sollten. Erstens bedeutet dies oberflächlich betrachtet, dass die Menschen über die sehr realen finanziellen Kosten der Pflege am Lebensende besorgt sind. Ein Aufenthalt (oder mehrere Aufenthalte) auf einer Intensivstation kann unglaublich teuer sein. Ein beträchtlicher Teil unserer gesamten Gesundheitsausgaben fällt in den letzten Wochen oder Tagen des Lebens der Patienten an, mit vernachlässigbaren Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität.

Wir müssen uns fragen, ob unser Gesundheitssystem in der Lage ist, die Schwachen und Sterbenden gut zu versorgen, ohne viele Menschen in den finanziellen Ruin zu treiben. Dies ist eine entscheidende Frage für die öffentliche Bioethik von heute.

Die Verknüpfung von "Würde" und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit steht im Widerspruch zu christlichen Überzeugungen

Darüber hinaus stellt sich aber auch die Frage, was wir unter einer "Last" verstehen. Hier müssen wir über die zugrundeliegenden kulturellen Narrative nachdenken, mit denen wir alle zu leben pflegen, Narrative, die "Würde" und Wert mit Unabhängigkeit, Fähigkeit und wirtschaftlicher Produktivität in Verbindung bringen. In meinem Buch weise ich darauf hin, dass diese Narrative tief in unserem modernen Selbstverständnis verwurzelt sind, aber in tiefem Widerspruch zu einigen christlichen Grundüberzeugungen stehen.

Situation der Angst und Beunruhigung

Schließlich glaube ich, dass die Sorge, eine "Last" zu sein, auch mit der Schwierigkeit der medizinischen Entscheidungsfindung am Ende des Lebens zusammenhängt. In meinem Buch spreche ich über den Begriff der "belasteten Handlungsfähigkeit" ((Anm. r.: oder belasteten Kapazität)). Das bedeutet, dass von uns zunehmend erwartet wird, dass wir konkrete Entscheidungen darüber treffen, wann und wie wir sterben, während wir gleichzeitig in einer Gesellschaft leben, die den Tod vermeidet und viele kulturelle oder religiöse Orientierungen darüber, wie man gut sterben kann, nicht teilt. 

Dies kann zu einer existenziell angespannten Situation führen, die von Angst und Unruhe geprägt ist. Ich denke, manche Menschen wollen anderen diese Art von Verantwortung nicht "aufbürden", obwohl, wie Gilbert Meilaender einmal sagte, das, was unsere Beziehungen wirklich sinnvoll macht, darin besteht, die Lasten des anderen zu tragen.

Hilfe aus der christlichen Theologie

CamosyDie Leser werden Ihr Buch lesen müssen, um eine vollständige Antwort zu erhalten, aber könnten Sie kurz skizzieren, wie die christliche Theologie dazu beitragen kann, das Geschehen zu erklären und darauf zu reagieren?

PickellIn meinem Buch verbringe ich viel Zeit damit, die kulturellen Annahmen auszupacken, die unserer derzeitigen Praxis der Sterbebegleitung zugrunde liegen. Insbesondere Annahmen darüber, was es bedeutet, ein moralischer Akteur zu sein, und welche Art von Fähigkeit angeblich mit einem guten und lebenswerten Leben verbunden ist. 

Kurz gesagt, wir neigen dazu, der rationalen Autonomie oder dem expressiven Individualismus den Vorzug zu geben, zwei Formen von Fähigkeiten, die in erster Linie aktiv, kontrollierend und atomistisch sind. Aber im Allgemeinen sehen die Dinge anders aus, wenn wir die christliche theologische Tradition untersuchen.

Auf Gott vertrauen und den Tod als Zeuge sehen

In den römisch-katholischen Schriften wird beispielsweise immer wieder davon gesprochen, dass man Gott im und durch den eigenen Tod vertraut, dass man "im Herrn stirbt". Wie Theologen wie Karl Rahner betonen, überschneidet sich dieses Thema mit der katholischen Lehre über das Martyrium als treues christliches Zeugnis, das den eigenen Glauben bis hin zum Tod authentisch macht (ein Tod, der sich der eigenen Kontrolle entzieht).

Ich behaupte daher, dass diese theologische Tradition eine "Spiritualität des Martyriums" empfiehlt, in der alle Christen ihren Tod als eine Form des Zeugnisses dafür sehen können, was es bedeutet, an Gott zu glauben, selbst bis zum Tod.

Auf protestantischer Seite könnten wir uns an Persönlichkeiten wie Karl Barth oder Stanley Hauerwas orientieren, die das Gute der Endlichkeit des Geschöpfes und eine Form des kreuzförmigen, kenotischen Handelns betonen, bei dem es letztlich darum geht, zu lernen, eher "enteignet" als "unabhängig" zu sein.

Zuversicht, ohne den Tod "unter Kontrolle" zu haben

Ich behaupte, dass die christliche Theologie uns lehrt, dass wir unsere höchsten Formen des Gedeihens in einer Form der Unterwerfung und des Vertrauens finden, die eher "rezeptiv" als aktiv (oder passiv) ist. Menschen, die auf diese Weise geformt und gestaltet werden, sind möglicherweise besser in der Lage, die Last ihres Organismus am Ende des Lebens zu tragen, ohne das Gefühl zu haben, dass sie die "Kontrolle" über ihren Tod übernehmen müssen, um ihre Würde zu wahren.

Praktische Modi: Ausbildung

- CamosyWelche praktischen Möglichkeiten haben die Leser, um sicherzustellen, dass sich ihre christlichen theologischen Werte in ihrer Behandlung und Pflege am Lebensende widerspiegeln?

PickellDie Philosophin Iris Murdoch schrieb einmal: "In den entscheidenden Momenten der Wahl ist der größte Teil der Wahl bereits vorbei". Sicherlich können wir uns für einen erschwinglichen Zugang zur Gesundheitsversorgung oder für faire Gesetze in Bezug auf Sterbehilfe und Selbstmord einsetzen, aber ich bin der Meinung, dass wir uns auch auf das Thema Ausbildung konzentrieren müssen.

Im Angesicht von Qualen und Tod 

Stanley Hauerwas witzelte einmal, dass "wir die Medizin bekommen, die wir verdienen". Christen, deren zentrale Praktiken (Taufe und Eucharistie) sich um den Tod und das Sterben drehen, sollten diejenigen sein, die sich am wohlsten fühlen, wenn sie über den Tod und das Sterben sprechen und ihm mit Zuversicht begegnen.

Wie Justin Hawkins kürzlich in seiner Rezension meines Buches feststellte, scheint dies empirisch nicht der Fall zu sein. Nichtsdestotrotz glaube ich (und argumentiere in dem Buch), dass christliche Praktiken prägend sind und dass Gott uns helfen kann und tut, empfänglicher zu sein (obwohl ich nicht behaupten würde, dass sie dies "auf magische Weise" tun, sondern von guter Lehre und einem ständigen Erkennen der Kräfte der Missbildung um uns herum begleitet werden müssen).

Medizin: von der "Kunst des Heilens" zum Konsumtausch

Auf der Seite der Mediziner müssen wir anerkennen, dass der Kern der Medizin als heilende Berufung zutiefst in Frage gestellt ist, insbesondere da sich die Medizin von einem hippokratischen (und christlichen) Verständnis der Heilkunst zu einem "Anbieter- oder Dienstleistungsmodell" entwickelt, das die medizinische Versorgung zu einem wirtschaftlichen und konsumorientierten Austausch macht und sie ihres inhärenten Telos beraubt. 

Die Frage der Ausbildung ist daher von entscheidender Bedeutung für die medizinische Ausbildung, wenn Ärzte, Krankenschwestern und andere Beschäftigte des Gesundheitswesens die Entmenschlichung vermeiden sollen, die häufig mit der modernen Medizin einhergeht.

Gesundheitswesen: Christliche Berufung, menschliche Vision der Medizin

An der George Fox University unterrichte ich zum Beispiel einen Kurs mit dem Titel "Healthcare and the Integrated Life" (Gesundheitswesen und integriertes Leben), in dem die Studenten erforschen, was es bedeutet, das Gesundheitswesen als christliche Berufung zu sehen. Und was es bedeutet, ein Mensch zu werden, der sich dieser Berufung über längere Zeit verpflichtet fühlt (d. h. jemand, der Tugenden wie Fürsorge, Mitgefühl, Mut, Glaube, Hoffnung und Liebe entwickelt hat). 

Dies ist nur eine der Möglichkeiten, mit denen ich hoffe, (langfristig) zu einer humaneren Sichtweise der Medizin beizutragen und einen Rahmen für ein gutes Sterben zu schaffen.

—————-

- Charlie Camosy ist Professor für medizinische Geisteswissenschaften an der Creighton School of Medicine in Omaha, Nebraska, und Dozent für Moraltheologie am St. Joseph Seminary in New York.

Dieser Text ist eine Übersetzung eines Artikels, der zuerst in OSV News veröffentlicht wurde. Sie können den Originalartikel hier finden hier.

Der AutorOSV / Omnes

Welt

Zu spät zur Messe: Es ist nie zu spät, in die Kirche zu gehen

Der Autor denkt über das Zuspätkommen zur Messe und die missbilligenden Blicke nach. Aber wenn ein Alkoholiker zu spät zu einem Treffen der Anonymen Alkoholiker kommt, wird er beklatscht. Es ist nie zu spät, in die Kirche zu gehen und zu Gott zurückzukehren.  

CNS / Omnes-30. März 2025-Lesezeit: 3 Minuten

- Laura Kelly Fanucci, OSV Nachrichten

"Wenn ich zu spät zur Messe komme, schauen mich alle mit Missbilligung an. Wenn ich zu spät zu einer Sitzung komme (von Anonyme Alkoholiker), stehen alle auf und applaudieren, weil sie wissen, dass ich es fast nicht geschafft hätte. Das Paradoxe an dieser Geschichte machte mich sprachlos: das Zeugnis eines genesenden Alkoholikers, der bei den Treffen der Anonymen Alkoholiker im Keller der Kirche mehr Zuspruch fand als im Altarraum selbst. Aber es ist nie zu spät, in die Kirche zu gehen.

Verstehen und beten

Seit einigen Jahren achte ich auf diejenigen, die zu spät in die Kirche kommen. Ich bin in einer siebenköpfigen Familie aufgewachsen, und oft kamen wir zu spät in die Kirche. Masse hatte bereits begonnen.

Deshalb habe ich schon lange verstanden, wie schwierig es sein kann, am Sonntagmorgen das Haus zu verlassen und pünktlich zu erscheinen.

Aber Familien mit kleinen Kindern sind nicht die einzigen. Menschen, die zum ersten Mal in die Gemeinde kommen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Gemeindemitglieder ohne zuverlässigen Transport, Teenager, die sich in die letzte Bank schleichen... 

Das hätte man auch weglassen können

Bei fast jeder Messe sehe ich jemanden, der zu spät kommt. Ich habe beschlossen, für diejenigen zu beten, die nicht rechtzeitig zum Beginn der Messe kommen, denn wie der Alkoholiker, der an der Tür seines Treffens zögert, könnten sie übergangen worden sein. Und wie traurig wäre es, das Festmahl der Eucharistie zu verpassen!

Ich hörte einmal eine Sportlehrerin sagen, als sie die Tür der Turnhalle noch ein paar Minuten länger offen hielt. Ich denke immer, dass die Person, die zu spät kommt, aus einem bestimmten Grund zu spät kommt". Was für eine großzügige Antwort auf die menschliche Schwäche und was für eine wohlwollende Anerkennung der Tatsache, dass es an schwierigen Tagen noch komplizierter sein kann, pünktlich zu sein.

Die Haltung Jesu

Wenn wir stolz darauf sind, pünktlich zu sein (denn die Vorstellung von Pünktlichkeit variiert von Kultur zu Kultur), fällt es uns vielleicht schwer, Verspätungen zu akzeptieren. Im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg macht Jesus diejenigen, die fleißig und pünktlich sind, ungemütlich. Am Ende des Tages erhalten alle Arbeiter den gleichen Lohn, auch diejenigen, die zu spät gekommen sind und weniger gearbeitet haben (Mt 20,1-16).

Wie reagieren wir als Katholiken, die ihren Glauben zu leben versuchen, heute auf dieses Gleichnis? Beschweren wir uns über andere, weil wir uns darüber ärgern, dass Gott barmherzig ist? Oder danken wir, weil wir erkennen, dass auch wir Barmherzigkeit und Vergebung brauchen?

Wir kennen die Realität der anderen nicht 

Wir können nicht immer die Realität der anderen kennen, den Grund, warum sie an diesem Morgen zu spät gekommen sind oder an diesem Sonntag beinahe die Messe verpasst hätten. Danken wir Gott, der uns sagt, dass in seinem Reich die Letzten die Ersten sein werden und die Ersten die Letzten.

Jedes Jahr wird die Fastenzeit erinnert uns daran, dass wir noch Zeit haben. Die erste Lesung für den Aschermittwoch stammt aus dem Buch Joel: "Auch jetzt, spricht der Herr, wendet euch von ganzem Herzen zu mir" (Joel 2,12). (Joel 2,12).

Auch jetzt, wenn wir gesündigt haben und in unseren eigenen Sorgen gefangen sind, wenn die Finsternis der Welt und die Mächte des Bösen uns bedrängen, ruft Gott uns erneut zur Umkehr und zur Rückkehr auf den Weg der Wahrheit und der Liebe. Es ist nie zu spät, nach Hause zurückzukehren.

Nie zu spät

Wenn Sie noch nicht mit der Fastenzeit begonnen haben, haben Sie noch Zeit. Sie könnten sogar für diejenigen beten, die zu spät zur Messe kommen, um Ihr Herz zu erweichen und sie zu verstehen, wie Christus es tut. Denn wenn wir andere nicht so willkommen heißen, wie Christus es tut, wie können wir dann erwarten, dass sie jemals wiederkommen oder sich bemühen, pünktlich zu sein, wenn sie sich entschließen, wiederzukommen?

Es ist nie zu spät, zu Gott zurückzukehren, nie zu spät, in die Kirche zu gehen, nie zu spät, sein Herz zu öffnen. "Auch jetzt, sagt der Herr, komm zu mir zurück". Auch jetzt ist noch Zeit.

———

Dieser Text ist eine Übersetzung eines Artikels, der zuerst in OSV News veröffentlicht wurde. Sie können den Originalartikel hier finden hier.

Der AutorCNS / Omnes

Öko-logisch

"Der Schoß der Frau ist der Altar, auf dem Gott in die Welt kommt".

Altum Faithful Investing veranstaltete seine erste "Duc in altum"-Konferenz über den Wert des menschlichen Lebens, die drei Perspektiven der Wissenschaft, der Erfahrung und der Berufung bot.

Teresa Aguado Peña-30. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die erste Konferenz zum Thema Schwangerschaftsabbruch, die von Altum Faithful Investing verkündete die gute Nachricht: Es gibt Hoffnung! Aus drei verschiedenen Blickwinkeln wurden Argumente als Waffen im Kampf für das Leben vorgebracht.

Mónica López-Barahona, Präsidentin der Stiftung Jérôme Lejeune, erläuterte den wissenschaftlichen Beginn des Lebens, Leire Navaridas, Gründerin von AMASUVE, sprach über das Leben nach der Abtreibung, und Schwester Cristina, von Schwestern des Lebensüber die Berufung zum Leben.

"Es ist viel einfacher zu zeigen, dass das Leben im Moment der Empfängnis beginnt, als zu beweisen, dass zwei und zwei vier sind". Mit dieser Gewissheit erläuterte Mónica López-Barahona, wie die Wissenschaft belegt, dass das menschliche Leben im Moment der Befruchtung beginnt. Sie hob die Bedeutung der Zellbiologie, der Genetik und der Embryologie für die Untermauerung dieser Prämisse hervor.

López-Barahona kritisierte die Gesetze über Abtreibungsfristen, denen eine wissenschaftliche Grundlage fehle. "Es gibt keine wesentliche Veränderung in der Embryonalentwicklung, die einen willkürlichen Stichtag für den Beginn des Lebens rechtfertigt", sagte er.

Die Erfahrung von Leire Navaridas veranschaulicht das Trauma der Abtreibung. Als überzeugte Feministin, die die Mutterschaft als ein unterdrückendes Joch betrachtete, erlitt sie die Gewalt des Schwangerschaftsabbruchs, die tiefe Schmerzen und große Wunden verursachte: "Sie machen uns glauben, dass die Abtreibung ein Ausweg ist, aber was wir wirklich brauchen, ist Unterstützung und echte Lösungen", sagte sie.

Navaridas verstand, dass eine schwangere Frau bereits eine Mutter ist. Ihre Therapeutin sagte ihr: "Leire, hör auf zu zerstören und fang an aufzubauen", und das tat sie auch. AMASUVE unterstützt heute Frauen und Männer, die von den Wunden betroffen sind, die durch eine Abtreibung verursacht werden, da es sich um ein traumatisches Ereignis handelt, das tiefgreifende Folgen für die Menschen und ihre Beziehungen sowie für die Gesellschaft hat. AMASUVE versichert, dass eine Abtreibung kein Problem löst, dass aber die bedingungslose Liebe eines Kindes "der Motor sein kann, der alle Unruhen im Leben einer Frau ausgleicht".

Ein Leben ist ein Geschenk von Gott. Man kann sich sein Leben nicht selbst schenken. Wie Schwester Cristina sagt: "Wenn ich heute Morgen nicht an Gott gedacht habe, hat er mich nicht vergessen. Denn ich atme noch. Aber wir sind uns unseres hohen Preises nicht bewusst, und als Folge davon erniedrigt die Gesellschaft die Menschenwürde, zu der wir oft nur sagen können: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun".

Die Menschenwürde wird durch die Kultur des Todes, die Kultur des Wohlstandsstrebens und die Kultur des Körpers bedroht, die eine giftige hedonistische, narzisstische und individualisierende Luft darstellt. So machen wir Fehler wie die Vermenschlichung der Menschen und die Vermenschlichung der Tiere. Menschen auf Objekte zu reduzieren, sagt Schwester Cristina, ist schlimmer als sie zu hassen.

"Die Gebärmutter der Frau ist der Altar, auf dem Gott in die Welt kommt. Deshalb finden dort auch die meisten Angriffe statt". So beschreibt Schwester Cristina den geistlichen Kampf, in dem wir uns befinden. Wir sind aufgerufen, Hoffnung zu geben, eine Kultur der Heilung und Reinigung von so vielen Wunden zu schaffen, die uns daran hindern, den Wert des menschlichen Lebens zu sehen, und so eine andere Welt aufzubauen: "menschlicher, christlicher, in der Jesus Christus in der Eucharistie die erste Umgebung und der erste Lebensraum ist, in dem sich alles Menschliche entfalten kann". Er ruft also zur Einheit und zur Gemeinschaft als Schutzwall gegen den Feind auf.

Schwester Cristina weist darauf hin, dass wir in diesen Zeiten, in denen wir eine Verantwortung tragen, integriert leben müssen: Gott wird uns eines Tages prüfen und uns fragen: "Und was habt ihr während der Anti-Personen-Revolution getan? 

Der AutorTeresa Aguado Peña

Ressourcen

Die Rolle der Musik bei liturgischen Feiern in Afrika

Stimmt es, dass in Afrika während der Messe getanzt wird, und ist es wahr, dass die liturgischen Feiern zu lange dauern? Ein afrikanischer Seminarist gibt Antworten auf diese Fragen, räumt mit den Mythen auf und erklärt, wie afrikanische Katholiken die Liturgie und den Glauben tiefgründig leben.

Avitus Mujuni-29 März 2025-Lesezeit: 9 Minuten

Als ich gefragt wurde, ob ich bereit wäre, einen Artikel zu schreiben, der Nicht-Afrikanern die Rolle der Musik in liturgischen Feiern in Afrika erklären könnte, sollte ich mich auf drei wichtige Punkte konzentrieren: "die Gründe für den Gesang", "den Tanz" und "die Länge der Messen in Afrika".

Ich dachte sofort an eine Aussage, die ich hier in Europa immer wieder höre: "Die Afrikaner singen und tanzen während der liturgischen Feiern, und deshalb dauern ihre Messen so lange". Diese Aussage ist nicht ganz richtig und muss daher präzisiert werden: Warum singen und tanzen wir Afrikaner während der liturgischen Feiern? Dauern die Messen in Afrika wirklich so lange? Als Sohn Afrikas wage ich es, diese Fragen zu beantworten.

Warum sollte man bei liturgischen Feiern singen?

Zunächst einmal ist es sehr wichtig, daran zu erinnern, dass Afrika nicht seine eigene Liturgie erfunden hat. Die Kirche in Afrika folgt den Vorschriften der Weltkirche in Bezug auf die Liturgie und versucht stets, ihnen treu zu bleiben. Die Kirche, "das Volk des Neuen Testaments", ist das Volk des Neuen Bundes, der mit dem Blut Christi besiegelt wurde, aber das bedeutet nicht, dass es einen Bruch mit dem Alten Testament gibt. Mit anderen Worten: Die Kirche hat einige gottesdienstliche Handlungen des Volkes Israel in ihre Liturgiewie z. B. Singen.

Im Alten Testament sind die Psalmen das Gebetbuch schlechthin. Die Psalmen waren dazu bestimmt, gesungen zu werden. Auch die Kirche hat diese Haltung gegenüber den Psalmen beibehalten und sie mehr als jedes andere Buch des Alten Testaments verwendet. Außerdem fordert der Psalmist in den Psalmen selbst das Volk immer wieder auf, Gott, dem Herrn, zu singen (vgl. Ps 95,1-2; 45,1; 92,3-4; 104,33 usw.) Die Treue zur heiligen Liturgie verlangt, dass wir während der Liturgie singen, und wir Afrikaner tun dies mit einem Herzen voller Freude.

Die Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchs (GIRM) spricht von der Bedeutung des Singens. "Der Apostel ermahnt die Gläubigen, die versammelt sind, um die Ankunft ihres Herrn zu erwarten, gemeinsam Psalmen, Hymnen und inspirierte Lieder zu singen (vgl. Oberst 3,16). Denn das Singen ist ein Zeichen für den Jubel des Herzens (vgl. Handlungen 2, 46). Daher sagt der heilige Augustinus zu Recht: "Singen gehört dem, der liebt", während das Sprichwort aus dem Altertum stammt: "Wer gut singt, betet doppelt" (GIRM, Nr. 39).

Darüber hinaus betont das GIRM, dass der Verwendung des Gesangs bei der Feier der Messe große Bedeutung beigemessen wird, wobei stets die Kultur des Volkes und die Kapazität der liturgischen Versammlung berücksichtigt werden. Der Gesang ist also eines der Elemente der Liturgie, die die Kirche vom Alten Testament übernommen hat und denen die Kirche in Afrika treu zu bleiben versucht. Er steht in keiner Weise im Widerspruch zu den Normen der Weltkirche. Das Singen während der Messfeier ist biblisch und kirchlich.

Afrika und seine Kultur

Ich möchte auf den Aspekt der "Kultur" hinweisen, der in der Allgemeinen Instruktion des Römischen Messbuchs erwähnt wird. Jeder Mensch hat eine Kultur, und Kultur ist nicht statisch, sie ist dynamisch. Sie verändert sich ständig. Man ist ein Afrikaner, bevor man Christ ist. Auch nach der Taufe ist man immer noch Afrikaner. Der zweite Grund, warum Afrikaner während der Liturgie singen und tanzen, ist, dass man verstehen muss, was Singen und Tanzen in der afrikanischen Kultur bedeuten. Die Kultur hat viele Elemente, eines davon ist Musik und Tanz.

Die folgende Beschreibung von John S. Mbiti, einem ehemaligen Professor für Religionswissenschaften an der Makerere-Universität in Kampala, Uganda, in seinem Buch "Einführung in die afrikanische Religion", kann uns helfen, etwas über afrikanische Musik und Tanz zu verstehen: "Afrikaner sind sehr musikbegeistert. Daher sind Musik, Tanz und Gesang in allen afrikanischen Gemeinschaften zu finden. Es gibt auch viele Arten von Musikinstrumenten, von denen die Trommel das häufigste ist. Es gibt Trommeln in vielen Formen, Größen und für verschiedene Zwecke. Einige Trommeln werden nur in Verbindung mit Königen und Häuptlingen verwendet: Diese königlichen Trommeln gelten oft als heilig und können nicht allgemein oder von jedermann gespielt werden. Es gibt Kriegstrommeln, sprechende Trommeln, Zeremonialtrommeln usw. Andere Musikinstrumente sind Xylophone, Flöten, Pfeifen, Glocken, Harfen, Trompeten, Leiern, Mundbögen, Zithern, Geigen, Rasseln und viele andere. Sie werden aus Holz, Leder, Kürbissen, Bambus, Metall, Stöcken, Baumstämmen und heutzutage sogar aus Dosen und Kanistern hergestellt. Musik wird in allen Bereichen des afrikanischen Lebens eingesetzt: beim Bestellen der Felder, beim Fischen, beim Hüten, bei Zeremonien, beim Lobpreisen von Herrschern und Kriegern, beim Wiegen von Babys in den Schlaf und so weiter. Afrikanische Musik und afrikanischer Tanz haben sich auf andere Kontinente ausgebreitet (...) Sie sind einer der größten Schätze der afrikanischen Kultur und des afrikanischen Erbes.

Ein Afrikaner, der die Musik sehr liebt, versteht den Geist der Liturgie der Kirche sehr gut. Er weiß, dass die liturgischen Rubriken empfehlen, dass "mit größter Sorgfalt darauf zu achten ist, dass es bei den Feiern an den Sonntagen und an den heiligen Pflichttagen nicht an Gesang seitens der Amtsträger und des Volkes fehlt" (vgl. GIRM, Nr. 40). Die Afrikaner singen jedoch nicht während der Liturgie, um ihre Kultur zu fördern. Die Liturgie ist kein Ort, um irgendeine Kultur zu fördern! Sie singen, weil Singen eine andere Art ist, zu Gott zu beten (vgl. Ex 15,1-2; Eph 5,19-20; Jak 5,13; Offb 14,2-3). In Afrika wurden liturgische Lieder komponiert, die das Gebet des Segens und der Anbetung, das Bittgebet, das Dankgebet und das Lobgebet zu Gott erheben.

Lassen Sie uns nun einen anderen Aspekt betrachten: die Tänze. In einem seiner Interviews im Jahr 2008 wurde Kardinal Francis Arinze, der damalige Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, gefragt: "Gibt es eine Zeit, in der Tanzen während der Messe erlaubt ist, und was ist mit weltlicher Musik?" Seine Antwort war sehr erbaulich. Er sagte: "Tanzen ist im lateinischen Ritus der Messe nicht bekannt. Unsere Kongregation hat jahrelang darüber nachgedacht. Es gibt kein wichtiges kirchliches Dokument dazu, aber die Richtlinie, die wir von unserer Kongregation geben, ist folgende: In der strengen Liturgie (d.h. der Messe, den Sakramenten) sollten Europa und Amerika überhaupt nicht über liturgischen Tanz sprechen, weil Tanz, wie er in Europa und Nordamerika bekannt ist, nicht Teil des Gottesdienstes ist. Sie sollten ihn also vergessen und überhaupt nicht darüber reden. Aber in Afrika und Asien ist das anders, nicht als Zugeständnis an sie, sondern weil ihre Kultur anders ist".

Deshalb kann man in Afrika und Asien von liturgischem Tanz sprechen, aber nicht in Europa und Amerika. Ein nicht-afrikanischer Leser wird fragen: "Aber warum?" Weil die Kultur anders ist. Inwiefern ist ihre Kultur denn nun anders? Der Kardinal fuhr fort: "Wenn Sie einem typischen Afrikaner die Gaben geben, die er bei der Opfergabe tragen soll, und einem typischen Europäer die gleichen Gaben, die er tragen soll, wird der Europäer, wenn Sie sich nicht sehen, ziemlich steif zum Altar gehen; der Afrikaner wird sich wahrscheinlich bewegen: nach rechts, nach links. Das ist kein Tanz! Es ist eine anmutige Bewegung, um Freude und Opferbereitschaft zu zeigen. Auch in Asien gibt es raffinierte Bewegungen, die Respekt, Anbetung und Freude ausdrücken".

Ehrfurcht vor dem Heiligen in Afrika

Bevor die Botschaft des Evangeliums in Afrika ankam, war die traditionelle afrikanische Religion in allen Bereichen des Lebens der Afrikaner präsent. Eines der bemerkenswerten Elemente dieser Religion war die ehrfürchtige Ehrfurcht vor dem "Heiligen". Wo immer ein Afrikaner sich aufhielt, war seine Religion bei ihm: zu Hause, bei einer Versammlung, auf dem Feld usw. Aus diesem Grund waren sogar die Lieder und Tänze so respektvoll, dass sie ein wichtiger Teil der Rituale waren.

Mit der Ankunft des Christentums fügte sich der afrikanische Tanz ganz natürlich in die Liturgie zur Verehrung des wahren Gottes ein. Aber es ist kein "Tanz" in dem Sinne, wie ihn ein Europäer oder Amerikaner versteht: ein Samstagabendtanz: ein Mann, eine Frau! Das ist eine Freizeitbeschäftigung, die auf keinen Fall Teil des Gottesdienstes sein kann.

Ich habe nicht die Absicht, die afrikanischen Tänze "heilig zu sprechen" und den Menschen klarzumachen, dass alle Tanzstile in Afrika nicht im Widerspruch zur Heiligkeit der Liturgie stehen, ganz und gar nicht! Auch in Afrika gibt es Tänze, die in der Liturgie nicht akzeptabel sind. Einige sind bei jeder religiösen Veranstaltung nicht akzeptabel. Die Messe hat vier Ziele: Anbetung, Reue, Danksagung und Bitte; und ein Afrikaner weiß, wie er diese Haltungen mit seinen Bewegungen, die respektvoll und gleichzeitig katechetisch sind, nach außen hin ausdrücken kann.

Was Europäer und Amerikaner als "Tänze" verstehen und was für sie aufgrund ihrer Vorstellung von "Tanz" etwas befremdlich klingt, könnte man richtigerweise als "Körpersprache während der Liturgie" bezeichnen. Apropos "Körpersprache": Ich finde ein englisches Kirchenlied namens "Now Thank We All Our God" von Martin Rinkhart sehr bereichernd. Es ist ein Hymnus der Danksagung, und sehen Sie, wie er beginnt: "Nun danken wir alle unserem Gott, mit Herzen, Händen und Stimmen...". Die Messe ist die Feier der Eucharistie. Sie ist eine Danksagung. Unsere innere Haltung während der Messe muss auch nach außen hin sichtbar werden. Der Mensch ist Leib und Seele. Wir müssen Gott "mit unseren Händen und Stimmen" danken. Ohne zu übertreiben, sollten unsere Körperhaltung und unsere Gesten, unsere Lieder und "Tänze" während der Messe das ausdrücken, was wir glauben und unseren Glauben nähren.

"Tanzen" in der Liturgie

Vielleicht kann mir meine kleine Erfahrung in Europa auch helfen, das zu erklären, was ich "Körpersprache während der Liturgie" genannt habe, um zu erklären, warum Afrikaner in der Liturgie "tanzen". Hier in Europa legt man viel Wert auf das Lächeln. Warum? Die Antwort ist einfach: Weil Taten oft lauter sprechen als Worte. Es reicht nicht, zu sagen: "Mir geht es gut", die Menschen wollen, dass man zeigt, dass es einem wirklich gut geht, und was hilft dabei? Ein Lächeln! Was passiert also, wenn wir Gott sagen, dass wir dankbar sind, oder dass wir ihn spüren, oder dass wir ihn aus tiefstem Herzen anbeten, oder dass wir ihn um einen Gefallen bitten? Scheint es Gott nicht recht zu sein, dass wir das auch nach außen hin durch unsere Haltung und Gesten zeigen?

Ich finde die obige Erklärung hilfreich, denn wenn man von so genannten "liturgischen Tänzen" spricht, denkt man oft an eine Messfeier in Afrika als eine Art "Bankett", zu dem die Menschen gehen, um zu singen und zu tanzen, zu schwitzen und in eine Art Ekstase zu geraten, bevor sie am Sonntagmittag nach Hause gehen. Dies ist eine falsche Vorstellung. Die liturgischen Tänze bei den liturgischen Feiern in Afrika sind raffinierte Bewegungen, die im Kontext der liturgischen Gesten und Körperhaltungen zu verstehen sind. Diese Bewegungen orientieren sich nämlich an den vier Zielen der Messe: Anbetung, Reue, Dank und Bitten. Die Bischöfe der einzelnen Länder überwachen dies, und Tänze, die nicht diesem Ziel dienen, sind normalerweise verboten.

Afrikas "lange" Massen

Lassen Sie uns zum Schluss noch etwas über die Länge der Messen in Afrika sagen. Das ist eine große Debatte unter nicht-afrikanischen Katholiken. Viele sagen, dass die Messen in Afrika sehr lange dauern. Es gibt viele Europäer und Amerikaner, die darüber sprechen. Hier ist es wichtig, dass wir uns einige Fragen stellen: Dauern die Messen in Afrika wirklich so lange? Wenn ja, warum? Ist es erbaulich oder unerbaulich? Hat es etwas mit der afrikanischen Kultur zu tun? Wie lange sollte die Messe dauern?

Auf meinem Kontinent gibt es viele Pfarreien, in denen die Priester jeden Sonntag drei oder vier Messen in der Gemeinde feiern, d.h. um 6.30 Uhr, 8.30 Uhr, 11.00 Uhr und eventuell um 16.00 Uhr mit Kindern. Fallen diese zweistündigen Sonntagsmessen auch in die Kategorie der "langen Messen"? Das sollten sie auf keinen Fall!

Wir können uns aber auch ein anderes Szenario vorstellen. Eine Messe anlässlich einer Priester- oder Bischofsweihe, die mit einer Prozession um 9.00 Uhr beginnt und um 14.00 Uhr endet. Ich denke, dass dieses zweite Szenario von vielen in Betracht gezogen wird, die von langen Messen in Afrika sprechen. Hier ist es wichtig, realistisch zu sein: In Afrika sind die Kirchen voll von Menschen. Die Zahl der Christen nimmt Jahr für Jahr zu. Bei Festen wie Priesterweihen ist die Zahl noch höher, weil zahlreiche Gäste kommen, um mit ihren Angehörigen zu feiern. Eine Prozession mit 400 Personen dauert also länger als eine mit 50 Personen. Diese Menschen bringen dann ihre Gaben zur Messe und viele von ihnen empfangen die Kommunion. All das kostet Zeit, aber in Wirklichkeit muss es so lange dauern! Wir müssen akzeptieren, dass einige in leeren Kirchen feiern, während andere in Kirchen voller Menschen feiern. Das ist für einige kein Grund, traurig zu sein, denn wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche!

Katechese und Predigten

Abgesehen von der Zahl der Gottesdienstbesucher in Afrika wurde und wird auch viel über die Länge der Predigten gesprochen. Viele sagen, dass die Messen in Afrika so lange dauern, weil die Priester so viel predigen. Ja, ich persönlich kenne Priester, die in der Sonntagsmesse eine Stunde lang predigen. Es stimmt zwar, dass eine Predigt keine Vorlesung ist, aber sollte sich ein Priester angesichts der realen Situation seiner Herde nicht von pastoraler Klugheit leiten lassen, was die Länge seiner Predigt angeht?

In vielen Teilen Afrikas nehmen viele junge Christen an der Katechese teil, bevor sie die Sakramente der Eucharistie und der Firmung empfangen, und kehren erst danach zur Katechese zurück, um sich auf das Sakrament der Ehe vorzubereiten. In dieser Situation muss man mit einigen Ideen vorsichtig sein, die für meine afrikanischen Brüder und Schwestern vielleicht nicht ganz so positiv sind.

Ich denke, Kardinal Robert Sarah, ein afrikanischer Prälat, hat absolut Recht, wenn er in seinem Buch "Es wird spät und es wird dunkel" schreibt: "Wovon sollen sich die Gläubigen ernähren, wenn sie nur einmal in der Woche einer zehnminütigen Predigt zuhören? Zu sagen, dass die Leute nach zehn Minuten aufhören zuzuhören, ist eine Lüge: Wenn ihre Aufmerksamkeitsspanne so kurz ist, wie schaffen sie es dann, stundenlang vor dem Fernseher zu sitzen?"

Vielleicht hat das etwas mit der afrikanischen Kultur zu tun? Hier ist es wichtig zu betonen, dass in Afrika ein Festmahl wirklich ein Festmahl ist, so wie eine Beerdigung wirklich eine Beerdigung ist! Ein Afrikaner weiß, wie er seine Aufmerksamkeit, seine Energie, seine Ressourcen und seine Zeit einsetzen muss, um sicherzustellen, dass solchen Momenten nicht ihre größte Bedeutung vorenthalten wird. Deshalb ist es für ihn vernünftig, dass eine große Feier wie eine Priesterweihe-Messe oder eine Bischofsweihe vier oder fünf Stunden dauern sollte. Alle Anwesenden sind glücklich und niemand hat es bei solchen Ereignissen eilig. Die Qualität des Augenblicks ist wichtiger als die Zeit, die vergeht. In Europa denken die Menschen vielleicht in quantitativen Kategorien. So ist es nicht verwunderlich, dass viele nicht-afrikanische Katholiken überrascht sind, wie lange die Messen in Afrika dauern.

Unsere Praxis ist jedoch nicht perfekt, so wie keine Praxis perfekt ist. Es mag hier und da Übertreibungen geben, die dazu führen, dass die Messen in Afrika länger dauern als sie sollten. Hier muss die Katechese eine wichtige Rolle spielen und es ermöglichen, die Predigten kurz zu halten. Wir müssen unsere lieben Christen auch dazu erziehen, lange, lärmende und mit endlosen Tänzen geschmückte Opferprozessionen zu vermeiden. Alles erfordert Mäßigung. Wir müssen uns bemühen, alles zu tun, damit alle, die die Messe besuchen, mit jener "actuosa participatio" (aktiven Teilnahme) teilnehmen, von der das Zweite Vatikanische Konzil spricht. Das hat natürlich nichts damit zu tun, dass wir versuchen, über die maximale Dauer einer Messe zu streiten.

Der AutorAvitus Mujuni

Aus dem Vatikan

Karwoche und Heiligsprechung von Carlo Acutis: Unbekanntes über die Anwesenheit des Papstes

Während Papst Franziskus seine Rekonvaleszenz fortsetzt, hat der Vatikan den Kalender für die Liturgien der Karwoche und Ostern veröffentlicht. Die Rolle des Papstes wird darin nicht erwähnt, so dass die Frage nach seiner Anwesenheit offen bleibt. Der junge Selige Carlo Acutis wird am 27. April heiliggesprochen.  

CNS / Omnes-28. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

- Cindy Wooden (CNS, Vatikan)

Der Vatikan hat einen vollständigen Zeitplan für die Liturgien der Karwoche und Ostern veröffentlicht, ohne anzugeben, wer den einzelnen Zeremonien vorstehen wird, so dass die Frage nach der Anwesenheit des Papstes offen bleibt. Während seines Krankenhausaufenthalts in den Gemelli begann der Papst, die Heilige Messe zu konzelebrieren.

Die Liste der Messen und andere Liturgiendas vom päpstlichen liturgischen Zeremonienmeister am 27. März veröffentlicht wurde, berichtet nur, dass die Gottesdienste von der "Päpstlichen Kapelle" gefeiert werden, zu der der Papst, die in Rom residierenden Kardinäle und hohe Vatikanbeamte gehören.

Es muss abgewartet werden, um ihr mögliches Vorhandensein zu beurteilen

Auf die Frage nach der Rolle von Papst Franziskus bei den Feierlichkeiten antwortete das Pressebüro des Vatikans, dass man "die Verbesserung des Gesundheitszustandes des Papstes in den kommenden Wochen abwarten müsse, um seine mögliche Anwesenheit bei den Ritualen der Karwoche zu beurteilen, und zwar unter welchen Bedingungen". 

Der 88-jährige Papst wurde am 23. März nach 38 Tagen Krankenhausaufenthalt aufgrund von Atemproblemen, Infektionen und einer doppelten Lungenentzündung aus dem römischen Gemelli-Krankenhaus entlassen. Seine Ärzte empfahlen ihm zwei Monate Ruhe.

Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit: Heiligsprechung von Carlo Acutis

Die Liste der veröffentlichten Liturgien reicht von der Feier des Palmsonntags am 13. April bis zur Feier des Sonntags der göttlichen Barmherzigkeit am 27. April mit dem Heiligsprechung des jungen Mannes gesegnet Italienisch Carlo Acutis unter der Rahmen des Jubiläums der Jugendlichen.

Eine vatikanische Quelle sagte, dass Papst Franziskus zwar anwesend sein wird, um Acutis zum Heiligen zu erklären, dass es aber ausreicht, wenn er ein Heiligsprechungsdekret unterzeichnet; er kann eine andere Person damit beauftragen, den Ritus zu leiten. Acutis, ein Italiener, starb 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie.

Fehlt in der Abendmahlsmesse

Auf dem Programm des Vatikans fehlen die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag und die rituelle Fußwaschung. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2013 hat Papst Franziskus die Messe in einem Gefängnis, einem Krankenhaus oder einer Justizvollzugsanstalt gefeiert, und der Ort wurde immer getrennt vom öffentlichen päpstlichen Programm der Karwoche bekannt gegeben.

Obwohl Papst Franziskus die Messe anderswo zelebriert hat, hat die Pfarrei des Petersdoms im Vatikan ihre eigene Abendmesse des Abendmahls.

Der lange Kampf von Papst Franziskus mit Bronchitis und Atemproblemen hatte zu Änderungen in den früheren Liturgien der Karwoche geführt. Letztes Jahr verzichtete er auf die Palmsonntagspredigt und entschied sich stattdessen für einen Moment der Stille.

In den Jahren 2023 und 2024 musste er aus Krankheitsgründen auch den nächtlichen Kreuzweg im Kolosseum in Rom auslassen.

Liturgischer Kalender

Hier ist der vom Vatikan veröffentlichte liturgische Kalender:

- 13. April, Palmsonntagsgottesdienst um 10 Uhr auf dem Petersplatz.

- 17. April, 9:30 Uhr, Chrisam-Messe im Petersdom.

- 18. April, 17.00 Uhr, Liturgie der Passion des Herrn im Petersdom.

- 18. April, 21.15 Uhr, Kreuzweg im Kolosseum in Rom.

- 19. April, 19.30 Uhr, Osternacht im Petersdom.

- 20. April, 10.30 Uhr, Ostermesse auf dem Petersplatz.

- 27. April, 10.30 Uhr, Messe zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit und Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis auf dem Petersplatz.

Der AutorCNS / Omnes

Berufung

Der heilige Stephen Harding, Papst Sixtus III. und die selige Jeanne de Maillé

In der Liturgie werden am 28. März mehrere Heilige und Selige gefeiert. Dazu gehören der englische Heilige Stephen Harding, Papst Sixtus III. und die Seligen Henry Suso und Jeanne-Marie de Maillé. Einige feiern auch den polnischen Priester Joseph Sebastian Pelczar am 28. März, andere verlegen ihn auf den 19. Januar.  

Francisco Otamendi-28. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der heilige Stephen Harding, Abt und Mitbegründer der Zisterzienserund Papst Sixtus III. werden heute, am 28. März, von der Kirche gefeiert, wie es die aktuelle Römisches Martyrologium. Weitere Selige des Tages sind Jeanne-Marie Maillé und Henri Suso. Der heilige Stephan Harding, geboren 1060, legte in Sherbone eine Mönchsklausur ab, verließ jedoch sein Kloster und ging nach Paris, um zu studieren. Bald er bedauerte esund ging nach Rom, um um Vergebung zu bitten. 

Auf dem Rückweg machte er im Kloster von Molesmes Station, dessen Abt der heilige Robert war. Mit ihm gründeten Alberich und Stephan 1098 das neue Kloster Cîteaux (Burgund), den Ursprung der Zisterzienser, mit dem Ziel, den treuen Gehorsam gegenüber der Regel des Heiligen Benedikt wiederherzustellen. Als Alberic starb, wurde Stephanus sein Nachfolger als Abt. Er nahm Bernhard auf und sandte ihn 1115 zur Gründung der Abtei von Clairvaux. Zu Stephans Lebzeiten gab es zwölf Zisterziensergründungen. Er starb in Cîteaux (Frankreich) im Jahr 1134.

Sixtus III.: gegenüber Pelagius und Nestorius

Sixtus III. wurde nach dem Tod von Coelestin I. Papst und wurde der 44. In seinen acht Jahren als Pfarrer musste er in der Lehre bestätigen der Kirche an die Gläubigen im Angesicht der Pelagius. Er wandte sich auch gegen Nestorius, der für zwei Personen in Christus plädierte und behauptete, dass Maria nicht die Mutter Gottes sei. Das Konzil von Ephesus im Jahr 431 definierte die göttliche Person Christi als eine Person mit zwei Naturen, einer göttlichen und einer menschlichen. Und dass Maria TheotokosMutter Gottes.

Die deutsche Selige Enrique Suso war ein Presbyter der Ordnung der Prediger (Dominikaner). Er war Autor eines Traktats über die Weisheit Gottes, "Das kleine Buch der ewigen Weisheit", und reflektierte über mystische Themen, darunter Texte, die dem Namen Jesu gewidmet waren. Er verteidigte seinen Lehrer Eckhart und behauptete, dessen Thesen seien falsch interpretiert worden.

Die selige Jeanne de Maillé: Sie kümmerte sich um die Kranken und Bedürftigen

Die selige Jeanne-Marie de Maillé wurde 1331 in der Nähe von Tours (Frankreich) in eine Adelsfamilie geboren. Sie teilte das christliche Ideal ihres Mannes. Sie musste für ihren Mann, der in englischer Kriegsgefangenschaft war, ein Lösegeld zahlen. Mit ihrem verbliebenen Besitz kümmerten sie sich um krank und hilflos in der Zeit des Schwarzen Todes und dann an Leprakranke. Als ihr Mann im Krieg starb, suchte sie Zuflucht im Hospiz in Tours und lebte sogar als Einsiedlerin. Es scheint, dass sie eine franziskanische Tertiarin wurde.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Bischof Ocáriz: "Der heilige Josefmaria hat gelernt, was es für die Kirche bedeutet, Priester zu sein".

Interview mit dem Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, anlässlich der ersten Hundertjahrfeier der Priesterweihe des heiligen Josefmaria Escrivá.

Maria José Atienza-28. März 2025-Lesezeit: 5 Minuten

28. März 1925, Josemaría Escrivá wurde von Bischof Miguel de los Santos Díaz Gómara in der Kirche San Carlos in Zaragoza zum Priester geweiht. Ein Jahrhundert später ist dieselbe Stadt Schauplatz einer bemerkenswerter Tag um an diese Tatsache zu erinnern und vor allem die Liebe des Gründers des Opus Dei zum Priesteramt hervorzuheben. 

Bei dieser Gelegenheit interviewte Omnes den derzeitigen Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando OcárizEr war einer der Redner auf der Konferenz und hatte die Gelegenheit, mit dem heiligen Josefmaria zu leben und seine intensive Frömmigkeit und Sorge um die Ausbildung und das Leben der Priester zu erleben. 

Aer 100. Jahrestag der Priesterweihe des heiligen Josefmaria - was sind die wichtigsten Merkmale des priesterlichen Lebens des Gründers des Opus Dei?

- Die Gesegneten Álvaro del Portilloder viele Jahre lang mit Der heilige Josemaríabezeichnete ihn 1978 als "einen Priester, der das Wesentliche im Griff hatte". Seit seiner Priesterweihe wollte er Priester sein und nur Priester, ein Priester 100%. Aus diesem Grund möchte ich seine Liebe zur Feier der Heiligen Messe hervorheben, sein ständiges Bemühen, seine zahlreichen Talente in den Dienst aller zu stellen, und sein Bewusstsein, eine geistliche Vaterschaft erhalten zu haben, die seiner ganzen Existenz einen Sinn gab.

Der heilige Josefmaria sagte, das Werk sei gekommen, um der Kirche so zu dienen, wie sie gedient werden möchte. Welchen Rat gab der heilige Josefmaria den Priestern der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz, die ihre Arbeit in so vielen Diözesen auf der ganzen Welt verrichten?

- Der heilige Josemaría Er bereitete sich sorgfältig darauf vor, ein guter Diözesanpriester zu werden, zunächst im Priesterseminar in Logroño und dann im Priesterseminar in Zaragoza. Dort lernte er, was es für die Kirche bedeutet, Priester zu sein: ein Mitarbeiter des Bischofs und ein Diener seiner Brüder.

Sein Rat war in der Tat der, den die Kirche den Priestern schon immer gegeben hat: in Gemeinschaft mit ihrem Bischof zu leben, was sich im Gehorsam und in der Bereitschaft äußert, seine pastoralen Weisungen anzunehmen und zu befolgen, Brüderlichkeit und Freundschaft mit den übrigen Priestern der Diözese zu pflegen und in ihrem Dienst an allen Gläubigen großzügig zu sein, insbesondere indem sie ihnen den Zugang zu den Sakramenten erleichtern - er betonte unermüdlich die Liebe zur Eucharistie und zum Sakrament der Vergebung - sowie die Ausbildung und geistliche Begleitung, die wir alle brauchen, um unserer Berufung treu zu sein.

Der heilige Josefmaria im Priesterseminar von San Carlos, Saragossa (Spanien)Oktober 1922
Der heilige Josefmaria im Seminar von San Carlos in Saragossa (Spanien) im Oktober 1922 ©Opus Dei

Wie helfen die Priester, die in der Prälatur Opus Dei inkardiniert sind, der Weltkirche?   

- Erstens, indem wir dem Geist treu bleiben, den Gott dem heiligen Josefmaria geschenkt hat, den die Päpste als authentisches Vorbild anerkannt haben. Ausstrahlung für das Wohl der ganzen Kirche. Indem wir also predigen und denen helfen, die inmitten der Welt nach Heiligkeit streben, und zwar auf die Weise, die der Opus Dei, das heißt, indem sie zu einem intensiven Frömmigkeitsleben ermutigen, eine solide Ausbildung anbieten und darauf bestehen, dass der Ort der Begegnung mit Gott die eigenen Lebensumstände sind: in der Regel Arbeit und Familie. 

Indem sie diese Aufgabe wahrnehmen, dienen die in der Prälatur inkardinierten Priester den Diözesen, in denen sie arbeiten, denn die Laien, die Teil des Werkes sind oder einfach zu ihm kommen, bleiben ein lebendiger Teil der Diözese, zu der sie gehören. Außerdem sind die Priester der Prälatur, wenn es die Umstände erlauben Opus Dei an den pastoralen Aktivitäten der Diözese mitzuwirken, immer mit Erlaubnis und in Übereinstimmung mit den Weisungen des Bischofs.

Die Priester waren dem heiligen Josefmaria immer besonders wichtig, so dass er sogar daran dachte, das Werk zu verlassen, um sich ihnen zu widmen. Wie hat der heilige Josefmaria erkannt, dass er den Diözesanpriestern helfen kann? 

- Der heilige Josefmaria "sah", dass es möglich ist, mitten in der Welt ein Heiliger zu sein, und wandte sich daher von Anfang an an all jene, die aufgrund ihres eigenen Zustands nicht von der Welt getrennt waren, einschließlich der Diözesanpriester. Das Werk ist in hohem Maße legen weil sie dazu berufen ist, den zeitlichen Gegebenheiten christliches Leben zu verleihen - eine Aufgabe, die den Laien zukommt, wie das Zweite Vatikanische Konzil erklärt hat - und weil - wie in der Kirche insgesamt - die Mehrheit ihrer Mitglieder Laien sind, aber ihre Botschaft und ihr Geist helfen all jenen, die dazu berufen sind, inmitten der Welt die Heiligkeit zu suchen; und das gilt logischerweise auch für die Diözesanpriester. 

Der heilige Josefmaria im Jahr 1966
Der heilige Josefmaria im Jahr 1966

Dass der heilige Josefmaria daran dachte, das Werk zu verlassen, um sich ihnen zu widmen, ist verständlich, weil es damals (wir sprechen von den späten 1940er Jahren) schwierig war, einen Weg zu finden, sie kanonisch in das Opus Dei zu integrieren, ohne sie "von ihrem Platz zu entfernen": das heißt, ohne sie aus ihren Diözesen, aus ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu entfernen, was der Herr ihm gezeigt hatte, dass die Priester, die diesen Geist annahmen, sich selbst heiligen mussten.

Die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuzindem es den Status des Diözesanpriesters unangetastet lässt, ermöglicht es denjenigen, die sich berufen fühlen, die Heiligkeit in ihrem Priestertum mit dem Geist und den Mitteln zu suchen, die das Opus Dei allen anbietet, Mittel, die einen sanften Weg zur Identifikation mit Jesus auf einer geneigten Ebene zeichnen, in einem Klima des Verständnisses und der Zuneigung, das einem hilft, sich nicht allein zu fühlen und den Wunsch zu haben, vor allem den anderen Priestern jene Nähe und Zuneigung zu bieten, die wir alle brauchen.

Der heilige Josefmaria sprach von der "priesterlichen Seele", die jeden Katholiken auszeichnen sollte. Wie und auf welche Weise können wir Laien diese priesterliche Seele heute zum Ausdruck bringen?

- Dies ist eine Wahrheit, die des priesterlichen Zustandes des ganzen Volkes Gottes, die voller praktischer Konsequenzen ist. Der heilige Josefmaria betonte vor allem den Heilswert jeder Handlung eines Christen, da er selbst ein Glied Christi ist. Daraus ergibt sich der heiligende Wert des gewöhnlichen Lebens und die Möglichkeit, für das Wohl der Kirche kleine und große Leiden aufzubringen.

Er stützte sich auch auf die Wahrheit des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen, um die persönliche Verantwortung für die Evangelisierung und das Apostolat zu unterstreichen, die sich aus der Taufe ergibt und nicht in erster Linie daraus, dass man eine kirchliche Sendung erhalten hat. 

Dies sind Lehren, die für heute und für immer dienen werden. Die "priesterliche Seele" wird gut verstanden, wenn man bedenkt, dass Papst Franziskus darauf besteht, vor allen Formen des Klerikalismus zu fliehen und die Rolle der Laien in der Sendung der Kirche anzuerkennen.

Wie haben Sie die Krankheitstage von Papst Franziskus erlebt und was würden Sie von Ihren Begegnungen mit dem Papst hervorheben? 

- Zusätzlich zu den Andenken in der Heiligen Messe, in der Preise dass alle Gläubigen der Opus Dei Wir beten täglich als Teil unseres Lebensplans, wir beten jeden Tag zu Gott, für den Papst, um ihn zu bewahren, ihn mit Leben zu erfüllen, ihn auf Erden glücklich zu machen und ihn vor seinen Feinden zu schützen.

In diesen Tagen des langen Krankenhausaufenthalts ist diese Bitte natürlich noch intensiver geworden. Das ist es, worum der Papst alle bittet, für ihn zu beten.

Bei den Begegnungen, die ich mit ihm hatte, hat er immer durch mich um Gebete für das ganze Opus Dei gebeten. Ich habe ihn auch um Gebete für das Werk gebeten, und ich bin sicher, dass er für uns betet, wenn er für die ganze Kirche betet, auch in diesem Moment der körperlichen Niederwerfung.

Welt

Der Erzbischof von Saragossa, Kardinal You Heung-sik, und der Prälat des Opus Dei gedenken des 100-jährigen Priesterjubiläums des heiligen Josefmaria

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Priesterweihe des heiligen Josefmaria wurde in Saragossa eine Konferenz über das Priestertum organisiert.

Javier García Herrería-27. März 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Am 28. März 2025 wird die 100 Jahre alt sind der Priesterweihe des Heiligen Josemaría Escrivá. Er war fünf Jahre lang Seminarist in der Diözese Saragossa und dann in den ersten Jahren seines Dienstes Diözesanpriester.

Zur Feier dieses Jubiläums haben die Priesterbibliothek Alacet, die Stiftung CARF und Omnes haben organisiert In der Stadt am Ebro fand eine Gedenkkonferenz statt, die vom Erzbischof von Zaragoza, Mons. Carlos Escribano, eröffnet wurde.

Historischer Kontext

Anschließend gab der Historiker José Luis González Gullón einen Überblick über die wichtigsten biographischen Ereignisse des heiligen Josefmaria bei der Entdeckung seiner Berufung und seiner Seminarzeit. In seinem Vortrag zeigte er viele Bilder des heiligen Josefmaria aus dem Fotoarchiv der Prälatur, die noch nicht das Licht der Welt erblickt haben, darunter ein sehr schönes Porträt der Erstkommunion des heiligen Josefmaria und ein Foto seiner Eltern.

Unter den weniger bekannten Details aus dem Leben des Gründers des Opus Dei, die er erzählte, erwähnte er den Moment, als der heilige Josefmaria zum ersten Mal über den Willen Gottes nachdachte, nachdem er in Logroño die Fußabdrücke einiger barfüßiger Karmeliter im Schnee gesehen hatte. Es ist bekannt, dass er aufgrund dieses Ereignisses begann, sich von einem Karmeliterpater geistlich anleiten zu lassen, der ihm einige Monate später seine Berufung zu diesem Ordensinstitut vorschlug. Der heilige Josefmaria dachte ernsthaft darüber nach und kam zu dem Schluss, dass sein Name, wenn er in den Orden eintreten würde, "Liebhaber Jesu im Allerheiligsten Sakrament" lauten würde.

Vortrag von Kardinal You Heung-sik

Der Präfekt der Kongregation für den Klerus, Kardinal You Heung-sik, hielt einen Vortrag über die Heiligkeit und die Sendung der Priester. Er begann mit der Bitte um Gebete für den Heiligen Vater und teilte den Zuhörern mit, dass er den Sekretär des Papstes über seine Teilnahme an der Veranstaltung informiert und ihm den Segen des Papstes übermittelt habe. 

In einer von Humor und Spontaneität geprägten Rede reflektierte Kardinal You Heung-sik über die Heiligkeit und die Sendung der Priester auf der Grundlage der Lehre der Kirche und des Beispiels des Gründers des Opus Dei, wobei er die untrennbare Beziehung zwischen der priesterlichen Berufung und der totalen Hingabe an Gott und den Nächsten hervorhob.

Er betonte auch, dass das Priestertum nicht nur eine Funktion ist, sondern eine Identifikation mit Christus, dem Hohenpriester, der sich selbst für die Erlösung der Welt voll und ganz hingegeben hat. Nach diesem Vorbild sind die Priester aufgerufen, durch ihren pastoralen Auftrag in Heiligkeit zu leben und der Gemeinschaft mit Demut und Hingabe zu dienen. Er zitierte den heiligen Josefmaria und erinnerte daran, dass "der Priester immer ein anderer Christus ist" und dass sein Leben dem Geheimnis des Kreuzes entsprechen muss.

Der Kardinal schloss seine Ansprache mit einem Aufruf an die Priester, ihr Engagement für Gott und die Gläubigen zu erneuern, und erinnerte daran, dass die Eucharistie das Zentrum ihrer Sendung ist. Nach dem Beispiel des heiligen Josefmaria, der seine erste Messe in der Basilika von Pilar feierte, betonte er, dass Heiligkeit und Mission immer Hand in Hand gehen müssen, um Gottes barmherzige Liebe und die Freude des Evangeliums im priesterlichen Dienst widerzuspiegeln.

Rede von Fernando Ocáriz

Im letzten Vortrag des Vormittags ging Fernando Ocáriz auf das Thema Eucharistie und Priestertum ein, wobei er einige Lehren des heiligen Josefmaria hervorhob, der sagte, dass die Messe das "Zentrum und die Wurzel" des christlichen Lebens ist. Aus dieser Perspektive erläuterte er, wie der Priester bei der Feier der Sakramente, insbesondere der Eucharistie, als Vermittler der göttlichen Gaben handelt. Ocáriz ging auf die Bedeutung der priesterlichen Rolle in dieser Feier ein und betonte die Notwendigkeit, die Messe mit Gelassenheit und Besinnung zu zelebrieren.

Der Prälat des Opus Dei stimmte mit Kardinal You Heung-sik überein, indem er zwei besonders wichtige Aspekte des priesterlichen Lebens hervorhob. Einerseits besteht die Besonderheit der priesterlichen Berufung in der Identifikation mit Christus, die es ihm erlaubt, in seinem Namen zu handeln und seine Sendung fortzusetzen. Andererseits muss das priesterliche Leben von der pastoralen Liebe und einem tiefen Geist des Dienens geleitet sein, die für den Einsatz für die Schafe, die sie hüten, grundlegend sind.

Lachpriester
Von links nach rechts: der Vikar von Zaragoza, Esteban Aranaz, Jorge Salas und Antonio Cobo.

In China, der Alpujarra und Stockholm

Wer dachte, ein Runder Tisch zum Thema Priester würde feierlich und ernst sein, der irrte sich gewaltig. "Das universelle Herz des Priesters: von Ost nach West über die ländliche Welt" war ein Treffen voller Lachen, überraschender Geschichten und tiefer Einblicke in die priesterliche Berufung an den unterschiedlichsten Orten der Welt.

Die Protagonisten dieses Gesprächs waren drei Opus-Dei-Priester, deren Leben so unterschiedlich wie inspirierend ist: Esteban Aranaz, Missionar in China und ursprünglich aus der Diözese Tarazona stammend; Jorge de Salas, Numerarier in Schweden und Gerichtsvikar in Stockholm; und Antonio Cobo, Diözesanpriester, der seine Mission in der Region Alpujarra in Almeria lebt.

Esteban Aranaz erzählte, wie sein Abenteuer in China mit einem einfachen Gespräch in seiner aragonesischen Gemeinde begann: "Ich sprach mit einem heidnischen Chinesen, und von diesem Moment an wollte mein Herz in die Mission nach China gehen". So einfach und so kraftvoll. Mit Humor und Dankbarkeit erinnerte er daran, wie seine Diözese ihm ermöglichte, als Missionar nach Taiwan und China zu gehen. Er dankte auch dem Opus Dei für seine Unterstützung und hob den Geist des heiligen Josefmaria hervor, der sich um alle Priester kümmert, ob sie dem Werk angehören oder nicht.

Jorge de Salas kam 1985 nach Schweden, als er - wie er scherzt - noch Haare hatte. Der Bischof von Stockholm hatte um einen Kanonisten gebeten, und so kam er, bereit, in einem kalten und eher individualistischen Land zu dienen. Heute ist er ein Priester, der versucht, die 160 Priester im Land zu begleiten und einer von ihnen zu sein. "Hier ist die Arbeit anders, aber die Essenz des Priestertums ist dieselbe: für andere da zu sein", erklärt er.

Antonio Cobo traf ein unerwartetes Schicksal, als er seinen Bischof um ein Sabbatjahr bat und in sieben Dörfer in der Alpujarra geschickt wurde. "Er hat es mir als etwas sehr Friedliches verkauft", sagt er lachend. In diesem Jahr hat er nur zwei Erstkommunionkinder und seine Arbeit auf dem Land erlaubt es ihm nicht, irgendwelche Pfarrgruppen zu bilden, es ist das so genannte "leere Spanien". Er sagt, er sei als Priester noch nie so glücklich gewesen, denn "er kann die Menschen einzeln behandeln, und das ist ein Geschenk", bekennt er. Er dankte auch der CARF-Stiftung für die Unterstützung bei der Finanzierung seiner priesterlichen Studien.

Neben dem Lachen und den Anekdoten hinterließ die Gesprächsrunde eine klare Botschaft: Das Herz des Priesters kennt keine Grenzen. Ob in einer chinesischen Megastadt, in der kalten schwedischen Landschaft oder in einer abgelegenen Ecke der Alpujarra, die priesterliche Berufung ist universell und steht im Dienst aller. Und sie kann auch mit Sinn für Humor gelebt werden.

Berufung

Johannes von Ägypten, Einsiedler, und der heilige Rupert von Salzburg, Bischof

Am 27. März wird in der Liturgie der Heilige Johannes von Ägypten gefeiert, ein Einsiedler, der im 4. Jahrhundert in der Wüste südlich von Alexandria lebte und sich dem Gebet und dem Fasten widmete. Ebenfalls gefeiert wird heute der heilige Rupert von Salzburg, Bischof und Gründer der Stadt, der von Katholiken und Orthodoxen gleichermaßen verehrt wird.  

Francisco Otamendi-27. März 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Der heilige Johannes von Ägypten, ein Einsiedler, lebte in Thebaida, das der Gebet und Bußeund der hl. Rupert war Bischof von Salzburg. Johannes arbeitete als Zimmermann und begab sich in die Hände eines Mönchs, der ihn auf der Suche nach Jesus Christus zur Strenge anleitete. Er aß Wildfrüchte, schlief wenig und büßte für seine Sünden. Er war für seine Einfachheit und Freude bekannt. 

Gott gab ihm die Gabe der Prophetie, die Gabe, Krankheiten zu heilen, und die Gabe, Seelen zu führen. Er ging zu Zugriff auf von Kaisern, politischen und religiösen Persönlichkeiten. Einige der Kirchenväter kamen zu ihm, wie zum Beispiel St. Hieronymus y St. Augustinusder über ihn schrieb und eine zuverlässige Quelle für Informationen über ihn ist. Nachdem er mehr als 70 Jahre in der Wüste verbracht hatte, starb er im Jahr 394.

Erster Abt-Bischof

Das Leben des Heiligen Rupert unterschied sich von dem des Heiligen Johannes. Bischof von Würmer (Deutschland) musste er verlassen, weil er von Arianern und Heiden bekämpft wurde. Dann lud ihn der Herzog von Bayern, Theodore II. in ihrem Hoheitsgebiet predigendie damals einen Teil Österreichs umfasste. St. Rupert begann in Regensburg und setzte seinen Weg entlang der Donau fort. 

Er baute eine antike römische Stadt wieder auf, die ihm der Herzog Juvavum geschenkt hatte und die er Salzburg nannte. Er baute eine Kirche und ein Kloster, das er St. Peterskircheund es war sein erster Abt und Bischofnach dem römischen Martyrologium. Er starb im Jahr 718, seine Reliquien werden im Salzburger Dom aufbewahrt, der im 17.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

Sonia Ortega: "Christus ist der Schlüssel zur gesamten Heiligen Schrift".

Sonia Ortega, Professorin für Heilige Schrift an der Universität San Dámaso, möchte alle Katholiken ermutigen, die Bibel zu lesen, um Christus in der Tiefe kennen zu lernen und auf das zu hören, was Gott uns jeden Tag durch das Wort sagen will.

Javier García Herrería-27. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Wir sprachen mit Sonia Ortega, Professorin für Heilige Schrift an der Universität von San Dámaso. Sie unterrichtet auch Bibelkurse in Pfarreien und Ordensgemeinschaften. Sonia widmet ihr Leben der Bibelforschung und -verbreitung, hat aber auch mit ihrem Mann und ihren Töchtern eine katholische Mission in Liberia gegründet, die sich "In Mary's Hands" nennt. Dort bieten sie Gesundheitsfürsorge und Gefängnisbegleitung an; sie helfen den Bewohnern der Müllhalden und Schrottplätze der Ghettos von Monrovia, von denen viele vom Konsum von "Kush" betroffen sind, einer Droge, die in Afrika auf dem Vormarsch ist; sie bieten auch Gesundheitsfürsorge im Flüchtlingslager "Voice of America", in Kranken- und Waisenhäusern.

Wie sind Sie zu Ihrem Beruf als Schriftlehrer gekommen?

- Ich habe Theologie studiert, aber ich hatte nie vor, Lehrer zu werden. Als mir die Möglichkeit geboten wurde, zu unterrichten, bin ich buchstäblich für ein Jahr davongelaufen. Ich habe mich nicht in dieser Rolle gesehen. Aber Sie wissen ja, wie Gott ist: Er führt uns auf unerwartete Wege. Schließlich bot man mir aufgrund der Bedürfnisse der Universität an, in San Dámaso zu unterrichten, und ich sagte zu.

Ich hatte zwar bereits Erfahrung mit der Bildung von Gruppen in Pfarreien und im Ordensleben, aber ich hätte mir nie vorstellen können, in einem Klassenzimmer die Heilige Schrift zu lehren. Als ich jedoch eintrat, entdeckte ich die Schönheit des Teilens der Das Wort Gottes mit anderen, und ich blieb.

Warum ist es für einen einfachen Christen wichtig, die Bibel zu lesen und sich in der Heiligen Schrift zu schulen?

- Denn niemand liebt, was er nicht kennt. Der Glaube ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch Vernunft und Wissen. Wir sind Körper, Seele und Geist, und wir müssen Gott mit allem, was wir sind, antworten.

Wir leben in einer Welt, die uns ständig nach den Gründen für unseren Glauben fragt. Und wenn man die Heilige Schrift studiert, merkt man, dass sie alle Realitäten des eigenen Lebens beleuchtet. Es ist eine Erweiterung von Geist, Seele und Herz. Es erfüllt Sie mit Freude, weil Sie entdecken, dass Gott direkt in Ihr Leben spricht.

Wie gehen wir mit dem Alten Testament um, damit wir beim Lesen nicht einschlafen?

- (lacht). Es kann nur von Christus her verstanden werden. Die Offenbarung endet in ihm. Das Alte Testament ohne diesen Schlüssel zu lesen, ist, als würde man das erste Kapitel eines 350-seitigen Romans lesen und versuchen, daraus Schlüsse zu ziehen.

Christus ist der Schlüssel zur gesamten Heiligen Schrift. Aber wir brauchen auch einen Leitfaden, um sie zu verstehen, und da kommt die Kirche ins Spiel. Ohne eine angemessene Auslegung können wir uns in den Details verlieren und die zentrale Heilsbotschaft übersehen.

Apropos Altes Testament... hat Ihnen das Buch Numeri gefallen?

- Sehr sogar! Tatsächlich gibt es in Numeri einen Ort namens "Kadesch Barnea", und wir alle machen irgendwann unser eigenes "Kadesch Barnea" durch. Es ist der Moment, in dem das Volk Israel auf das Gelobte Land blickt und zu Gott sagt: "Das habe ich nicht erwartet". Sie hatten etwas Leichtes erwartet, aber sie erkennen, dass Gottes Verheißung Anstrengung erfordert. Und sie beschließen, nicht hineinzugehen.

Wie oft passiert uns das? Gott zeigt uns einen Weg, aber weil es nicht das ist, was wir uns vorgestellt haben, wehren wir uns. Dieser Kampf zwischen Gottes Verheißung und unseren Erwartungen ist real, und wenn wir ihn verstehen, ändert sich die Art und Weise, wie wir die Heilige Schrift lesen, völlig.

Welche Praktiken empfehlen Sie, die uns helfen, die Heilige Schrift zu verstehen und zu genießen?

- Das Wichtigste ist, dass wir die Bibel nicht allein studieren. Es stimmt, dass wir sie persönlich lesen können, aber die Erfahrung hat mich gelehrt, dass das Wort Gottes in einer Gruppe zu teilen, es viel reicher macht. Zu hören, wie es in anderen Herzen ankommt, hilft uns, seine Bedeutung zu vertiefen.

Es ist auch wichtig, einen geeigneten Leitfaden zu haben. Heutzutage gibt es viele Ressourcen: Bücher, Podcasts, Artikel, Online- und Präsenzkurse... In San Dámaso haben wir zum Beispiel sehr zugängliche Schulungen zur Heiligen Schrift, sowohl persönlich als auch online.

Auf der Seite von "In Mary's Hands" lade ich Bibelkurse für alle zugänglich. Wir haben damit während der Haftzeit begonnen und es war eine unglaubliche Erfahrung. Es gibt Kurse über die Genesis, den Heiligen Johannes und andere Themen, die für das Verständnis des Wortes Gottes grundlegend sind.

Darüber hinaus entwickeln wir in der Diözese Getafe ein sehr gutes Programm. Wir haben verschiedene Schulungsvideos und Materialien zu erschwinglichen Preisen. Die Idee ist, dass die Menschen nicht nur einzeln lernen, sondern sich auch in kleinen Gruppen treffen, zu Hause oder in der Gemeinde, um das Gelernte weiterzugeben.

Was würden Sie jemandem empfehlen, der mit dem Lesen der Bibel beginnen möchte?

- Erstens: Fangen Sie nicht bei der Genesis an, mit der Absicht, bei der Offenbarung aufzuhören. Die Bibel ist kein Roman, den man von Anfang bis Ende liest. Es gibt 73 Bücher, und jedes erfordert einen anderen Einstieg.

Am besten fängt man mit einem Evangelium an, z. B. mit Matthäus oder Lukas. Sobald sich das Herz mit Christus verbunden hat, kann man zu anderen Teilen der Schrift übergehen.

Heutzutage gibt es viele Plattformen und Kurse für die Ausbildung, sowohl an Universitäten als auch in Pfarreien. In der Diözese Getafe haben wir zum Beispiel ein Programm mit kostenlosen Videos und zugänglichen Materialien entwickelt, damit die Menschen die Bibel in Gemeinschaft studieren können.

Welche Auswirkungen haben Sie bei Menschen gesehen, die in der Heiligen Schrift ausgebildet wurden?

- Ich habe gesehen, wie Leben verändert wurden. Das Interesse am Wort Gottes ist beeindruckend gewachsen. Wir leben in einer Welt mit zu vielen Worten, zu vielen Informationen, und die Menschen sind erschöpft. Aber wenn sie die Heilige Schrift entdecken, finden sie etwas anderes: eine Wahrheit, die sie befriedigt.

Immer mehr Menschen spüren, dass sie einen Anker brauchen, etwas Festes, an das sie sich anlehnen können. Und das Wort Gottes schwingt tief im Herzen eines jeden Menschen.

Welchen Rat würden Sie abschließend jemandem geben, der sich der Bibel annähern möchte?

- Er soll es in den Mittelpunkt seines Lebens stellen. Etwas so Einfaches wie die tägliche Lektüre des Evangeliums und die Meditation darüber verändert die Art und Weise, wie wir leben, völlig. Man braucht kein Experte zu sein oder große Kurse zu besuchen. Es reicht aus, das Wort in deinem Herzen erklingen zu lassen. Denn wenn es das tut, verwandelt es uns.

Blickpunkt Evangelium

Die unendliche Barmherzigkeit Gottes. Vierter Sonntag in der Fastenzeit (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den vierten Fastensonntag (C) am 30. März 2025.

Joseph Evans-27. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kirche versucht immer wieder, uns von der Barmherzigkeit Gottes zu überzeugen, als fiele es uns schwer, an ihre unendliche Tiefe zu glauben. Das heutige Evangelium ist das mittlere von drei Sonntagsevangelien, die uns zeigen, wie weit diese Barmherzigkeit reicht. Letzten Sonntag haben wir gesehen, dass Gott wie ein Weingärtner beschrieben wird, der es nicht wagt, den unfruchtbaren Feigenbaum abzuschneiden. Er will ihm noch eine Chance geben. Am nächsten Sonntag geht es um die Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde: Auch ihr will Jesus eine neue Chance geben. Und das heutige Evangelium ist der berühmteste Text über göttliche Barmherzigkeit überhaupt: das Gleichnis vom verlorenen Sohn.

Wir könnten vieles über diesen Text sagen (Gottes Barmherzigkeit ist wirklich unendlich), aber wir wollen uns darauf beschränken, einige Punkte hervorzuheben. Der erste ist die Schwere der Sünde des Sohnes. Es geht nicht nur um sein ausschweifendes Leben in einem fernen Land. Es ist die Tatsache, dass er um sein Erbe im Voraus bittet. Wenn man bedenkt, dass Erbschaften normalerweise erst nach dem Tod eines Menschen weitergegeben werden, ist es, als ob der Sohn zum Vater sagt: "Was mich betrifft, sind Sie bereits tot.". Es bringt ihn fast um, zumindest gefühlsmäßig.

Der nächste Punkt, den es zu beachten gilt, ist, wie unvollkommen die Zerknirschung des Sohnes ist. Er kehrt zurück, weil er hungrig ist und die Diener seines Vaters gut essen. "Da dachte er: 'Wie viele der Arbeiter meines Vaters haben Brot im Überfluss, während ich hier verhungere'".. Und doch ist er zur Vernunft gekommen und auf dem Weg nach Hause.

Das ist wichtig: Als der Sohn aus dem Schweinestall kam, war er bereits auf dem Weg zu seinem Vater. Er war noch nicht in seinen Armen, aber er war auf dem Weg zu ihm. Allein dadurch, dass er aus einer sündigen Situation herauskommt, egal wie unvollkommen die Motive sind, wendet er sich bereits Gott zu.

Und dann sehen wir die Barmherzigkeit des Vaters: "Als er [der Sohn] noch weit weg war". (wahrscheinlich mehr geistig als körperlich), "Als sein Vater ihn sah, wurde sein Herz bewegt, und er lief hin und warf sich ihm an den Hals und küsste ihn".. Der Vater läuft auf den Jungen zu, als wäre er der Unterlegene: Er hat kein Gefühl für seine eigene Würde.

Der Sohn hat seine Rede vorbereitet. Er würde seine Sünde bekennen, zugeben, dass er nicht würdig ist, Sohn des Vaters genannt zu werden, und darum bitten, wie ein Knecht behandelt zu werden. Aber das Erstaunliche ist, dass er nicht so weit geht, den dritten Punkt zu sagen. Dass er einfach nur ein Knecht ist, wie groß seine Sünde auch sein mag, kommt für den Vater einfach nicht in Frage. Der Junge wird dann durch eine Reihe von symbolischen Handlungen (er erhält das Gewand, den Ring und die Sandalen) wieder in seine volle Würde zurückversetzt, über die man noch weiter nachdenken müsste, um sie zu erklären, ebenso wie über die Frage: Was sagt uns das, dass der Sohn nicht wieder weggehen wird?

Bücher

"Es lebe die Poesie": Die Liebe des Papstes zum poetischen Wort als Buch

"Es lebe die Poesie" ist der Titel einer Anthologie mit Texten von Papst Franziskus über die Poesie, die der Journalist Antonio Spadaro soeben auf Italienisch im Verlag Ares veröffentlicht hat.

Maria Candela Temes-26. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Mit diesem Ausruf "Es lebe die Poesie!" begann eine handschriftliche Notiz von Papst Franziskus an den Journalisten Antonio Spadaro, datiert auf den 20. Januar 2025. Jetzt ist dieser Satz der Titel einer Anthologie mit Texten des Papstes über die Poesie, die Spadaro gerade auf Italienisch im Verlag Ares veröffentlicht hat.

Cover des Buches "¡Viva la poesía!" (Es lebe die Poesie!)

Die Beziehung von Papst Franziskus zur Poesie hat eine lange Tradition. Er ist nicht nur der Pontifex, der den Namen eines Troubadour-Heiligen, Franz von Assisi, trägt, sondern auch ein Dichter., der den "Gesang der Kreaturen" verfasst hat. Er ist auch derjenige, der aus dem Gedächtnis Dante, Baudelaire, Borges oder Gerard Manley Hopkins zitiert. Für Bergoglio - seit seinen Jahren als junger Novizenmeister und später als Erzbischof von Buenos Aires - sind Literatur und Leben austauschbare Begriffe.

Als er noch keine 40 Jahre alt war, schrieb er das Vorwort zu einer Gedichtsammlung, die von einem Glaubensbruder verfasst worden war. Damals definierte er das Handwerk des Verfassens von Versen mit einem schönen Bild: "Das poetische Wort hat die Angst des Fleisches im Herzen des Menschen und spürt gleichzeitig das Gewicht von Flügeln, die noch nicht geflogen sind". Damit beschrieb er nicht nur ein universelles Erbe, sondern auch einen Impuls, den man zumindest als begeisterter Leser am eigenen Leib erfährt.

Menschen, nicht Nüsse

Diese wichtige Verbindung wurde am 21. März - dem Welttag der Poesie - bei der Präsentation des Buches "Es lebe die Poesie!Das Buch, eine Anthologie von Texten von Franziskus, die von dem Jesuiten Antonio Spadaro vorbereitet wurde, ist auf Italienisch im Ares-Verlag erschienen. In der handeln Zu Spadaro gesellten sich Kardinal Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, die Dichterin Maria Grazia Calandrone und der Journalist Andrea Monda, Herausgeber des Osservatore Romano, der die Moderation übernahm.

Mit diesem Ausruf "Es lebe die Poesie" beginnt eine handschriftliche Notiz des Papstes an Spadaro vom 20. Januar 2025, die sich auf das Buch bezieht. Und es ist dieses enthusiastische "viva", das dem kleinen Werk den Titel gegeben hat. In seiner unverwechselbaren Handschrift sagt Franziskus: "Wir müssen den Geschmack für das Literatur in unserem Leben, aber auch in unserer Bildung, sonst sind wir wie eine Nuss. Die Poesie hilft uns, menschlich zu sein, und wir brauchen sie heute so sehr.

Verse für den Sturm

"Tucho" Fernández, Präfekt der Glaubenskongregation, sagte, die Poesie sei eine der Verbindungen, die er mit seinem Freund Bergoglio teile, für den sie "eine Oase in den schwierigen Momenten seines langen Lebens" gewesen sei. Als er diese Worte sprach, kamen ihm die fünf Wochen Krankenhausaufenthalt in der Poliklinik Gemelli in den Sinn, die - was wir damals noch nicht wussten - eine "große Hilfe in den schwierigen Momenten seines langen Lebens" gewesen waren. zu einem Ende gekommen. "Wenn wir nicht einmal im Gebet Ruhe finden, hilft ein gutes Buch, den Sturm zu überwinden und neue innere Räume zu öffnen", sagte der argentinische Kardinal und versicherte, dass "Zuflucht in der Poesie zu nehmen nicht bedeutet, in eine Parallelwelt zu flüchten, sondern sie mit größerer Tiefe wiederzufinden". 

Die nächste Rednerin war die Dichterin Maria Grazia Calandrone, die bescheiden bemerkte, dass "der Papst als Leser zu Schlussfolgerungen gelangt ist, die ich nach 40 Jahren der Hingabe an das poetische Schreiben erreicht habe". Und sie erwähnte grundsätzliche Fragen wie Konkordanz, Bildung oder die wesentliche Rolle, die Verse im Herzen der Heranwachsenden spielen können. 

Calandrone sprach von Nostalgie, von der "resa missa" und von dem Unsichtbaren, das hinter der Realität liegt, "das der Papst Gott nennt und von dem ich nicht weiß, welchen Namen ich geben soll". Er wies auch auf den Mut von Franziskus hin: "Er hat den Mut zu warten, selbst angesichts der größten Verwüstung".

Die poetischen Logos in Turandot

Die Idee, eine Anthologie mit Texten von Franziskus über Poesie herauszugeben, hat ihren Ursprung in den ersten Tagen seines Pontifikats. Spadaro, heute Untersekretär des Dikasteriums für Kultur und Bildung, war damals Direktor der Zeitschrift La Civiltà Cattolica, die mit der Gesellschaft Jesu verbunden ist. Als Leiter dieser Zeitschrift war er der erste, der ein Interview an den Papst im August 2013, fünf Monate nach seiner Wahl auf den Petrusstuhl.

Spadaro sagte, dass das Treffen für ihn eine Entdeckung war, nämlich die Liebe von Franziskus zur poetischen Sprache: "In diesem Gespräch fragte ich ihn, ob wir optimistisch sein sollten. Er antwortete, er spreche lieber von Hoffnung als von Optimismus, und zitierte einige Verse aus Puccinis Oper Turandot". Er gab keine Antwort, die auf einem vernünftigen Argument beruhte, sondern ein lyrisches Bild. "Für ihn ist es der poetische Logos, der zählt, und dann kommt die Erklärung. Der Bezug zur Poesie ist bei ihm primär, nicht sekundär", fügte der Herausgeber hinzu.

Für Franziskus ist die Poesie keine Zierde, sondern eine Notwendigkeit. In einem Text aus dem Jahr 2023 - wieder ein Vorwort zu einem Buch - sagte er, dass wir in dieser Zeit der globalen Krise "den Glanz einer neuen Sprache brauchen, von kraftvollen Geschichten und Bildern, von Schriftstellern, Dichtern, Künstlern, die in der Lage sind, der Welt die Botschaft des Evangeliums zuzurufen, uns Jesus sehen zu lassen". Er sprach nicht von Strategen, Diplomaten oder Wissenschaftlern, sondern von Kunsthandwerkern des Wortes.

Berufung

Ciro. Die Technologie in den Dienst der geistlichen Begleitung stellen

Ciro gab das alles 2017 auf, als er spürte, dass Gott ihn aufforderte, seine Leidenschaft für Technik in den Dienst derer zu stellen, die geistliche Führung brauchen. Er gründete also, AMENeine Plattform, die Priester und Ordensleute mit Menschen in Kontakt bringt, die geistlichen Beistand benötigen.

Juan Carlos Vasconez-26. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Lernen Sie Ciro kennen, einen jungen Kolumbianer, der seit vielen Jahren Maria und dem heiligen Josef geweiht ist. Er ist ein tiefgläubiger Mann, der einen Weg gefunden hat, seine Leidenschaft für Technik mit seinem Wunsch, Gott zu dienen, zu verbinden. Als Ehemann und Vater von zwei kleinen Mädchen hat Ciro sein Leben der Evangelisierung gewidmet, insbesondere in der digitalen Welt. Nach seiner Ausbildung an einer kalasanctischen Schule und der Mitarbeit an einer Jesuitenuniversität zog Ciro nach Frankreich, wo er arbeitete und einen Master in Logistik und internationalem Handel erwarb. Nach seiner Rückkehr nach Kolumbien engagierte er sich als Freiwilliger bei den Marianisten in Brasilien. Im Jahr 2007 heiratete er und zog nach China, wo er einen MBA-Abschluss machte und als Katechet arbeitete. Danach lebte er in Portugal, wo er 2017 beschloss, sein Leben radikal zu ändern. Sie gab ihren Job in der Firma auf, gründete AMEN und gab sich ganz dem Herrn hin.

Kontakt im digitalen Zeitalter

AMEN ist eine digitale Plattform, die die Kirche den Menschen durch Technologie näher bringen soll. Sie erleichtert den Kontakt zwischen Priestern und Ordensleuten auf der ganzen Welt, die sich mit der Plattform verbinden, um Menschen in Not rund um die Uhr Trost, Anleitung und Rat zu spenden.

Reale Auswirkungen

Mehr als 20.000 geistliche Hilfsmittel, 1.300 registrierte Priester und Tausende von Nutzern weltweit, AMEN hat sich zu einem Instrument entwickelt, das einen echten Einfluss auf die digitale Evangelisierung

Als Gründer der Plattform hat Ciro miterlebt, wie die Plattform Menschen geholfen hat, schwierige Zeiten zu überwinden, zum Glauben zurückzukehren und sogar ins Priesterseminar zu gehen.

"Es gibt viele Zeugnisse: Menschen, die an Selbstmord denken und durch ein ermutigendes Wort umkehren, Menschen, die keinen Priester in ihrer Nähe haben und es schaffen, ihre Zweifel zu überwinden, Menschen, die nicht von Angesicht zu Angesicht mit Ihnen sprechen wollen, denen es peinlich ist, um Rat zu fragen, die zum katholischen Glauben zurückgekehrt sind, und Menschen, die dank AMEN ins Priesterseminar eingetreten sind, um nur einige zu nennen".sagt er.

Beratung und finanzielle Unterstützung

Es ist erwähnenswert, dass die Hilfe nicht bei der Beratung aufhört, sondern auch auf Einzelpersonen ausgedehnt wird. Mit dem Geld, das aus den von ihr erbrachten Dienstleistungen stammt AMENDie finanzielle Unterstützung wird Priestern und Ordensleuten im aktiven Dienst oder mit Dispens gewährt, die Geld für ihren Lebensunterhalt benötigen.

Ciro ist ein Beispiel dafür, wie die Technologie in den Dienst des Glaubens gestellt werden kann. Seine Arbeit mit AMEN und seine anderen Initiativen zeigen, dass Evangelisierung in der digitalen Welt möglich und notwendig ist.

Kino

Jonathan Roumie: "In der Rolle des Jesus in The Chosen habe ich seine Nähe zu den Aposteln entdeckt".

Am 10. April feiert die fünfte Staffel von The Chosen in Spanien Premiere. Jonathan Roumie, der Jesus spielt, beantwortet in diesem Interview mit Omnes Fragen zu seinen Erfahrungen mit der größten Rolle seiner Karriere, zu den Auswirkungen der Serie auf sein Leben und zu den Herausforderungen der Rolle des Jesus.

Paloma López Campos-25. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Jonathan Roumie empfängt Journalisten in Madrid mit einem warmen Lächeln und einer gelassenen Energie, die die gleiche Tiefe widerzuspiegeln scheint, die er in seiner Darstellung von Jesus Christus in Die Auserwählten. Mit mehr als 600 Millionen Aufrufen weltweit hat die Serie Roumie zu einer Referenz für Millionen von Gläubigen und Zuschauern gemacht.

In unserem Gespräch im Vorfeld der Europapremiere der fünften Staffel der Serie sprechen wir über seine Erfahrungen mit der größten Rolle seiner Karriere, die Auswirkungen der Serie auf sein persönliches Leben und die Herausforderungen der Rolle des Jesus. Zwischen Lachen und Nachdenken lädt uns Jonathan Roumie ein, den Mann hinter der Figur zu entdecken.

Normalerweise spielen Schauspieler Figuren, die Archetypen sind, aber Sie spielen den einen Mann, der erst ein echter Mensch und dann ein Archetyp war. Fühlen Sie sich dadurch besonders verantwortlich? Wie verändert das die Art und Weise, wie Sie Ihre Figur in The Chosen spielen?

- Ich weiß nicht, ob dieser Gedanke meine Interpretation oder gar meinen Zugang zu ihm verändert. Ich denke, ich muss mich ihm wie jeder anderen Figur nähern, die eine Person ist, ein darstellbares menschliches Wesen. Natürlich ist der Fall Jesus etwas Besonderes, da er voll und ganz menschlich und voll und ganz göttlich ist, aber ich versuche nicht, die Göttlichkeit zu interpretieren, weil ich mich nicht mit ihr identifizieren kann.

Ich kann mich nur mit der Menschlichkeit Jesu identifizieren, und das nicht ganz, denn seine Menschlichkeit war vollkommen, und ich bin weit davon entfernt, vollkommen zu sein. Alles, was ich also tun kann, ist, meine eigene Menschlichkeit aufzugeben und ihm meinen Wunsch anzubieten, ihn in der Tiefe kennenzulernen, die Vorstellung, die ich von seiner Liebe zu den Menschen habe, und zu versuchen, diese bei der Interpretation von ihm auszustrahlen.

Macht es Ihnen Angst, dass so viele Menschen Sie in The Chosen mit Jesus in Verbindung bringen, und beeinflusst das Ihr Verhalten im Privatleben?

- Ich denke, die meisten Leute wissen, dass ich nicht wirklich Jesus bin (lacht). Vielleicht gibt es ein paar Leute, die das denken, aber ich kenne diese Leute nicht. Ich denke, wenn die Leute von meinem Auftritt und der Serie im Allgemeinen berührt sind, wollen sie eine ähnliche Begegnung mit Jesus Christus haben.

Es ist eine große Verantwortung, wie viel Einfluss ich auf die Gefühle anderer Menschen haben kann, aber ich versuche, mich nicht damit zu befassen. Ich versuche, diese Last ein wenig von meinen Schultern zu nehmen, denn was andere Leute von mir denken, geht mich wirklich nichts an. Aber ich versuche, dankbar und freundlich zu den Menschen zu sein, wenn ich sie treffe. Durch die Auserwählten habe ich viele Menschen aus vielen Ländern kennengelernt, und ich möchte einen positiven Eindruck bei ihnen hinterlassen.

Gibt es eine Eigenschaft Jesu, die Sie bisher nicht bedacht haben, die Sie aber bei der Interpretation von Jesus entdeckt haben?

- Ich weiß nicht, ob ich sagen würde, dass ich eine neue Eigenschaft entdeckt habe. Ich denke eher, dass es Details seiner Persönlichkeit gab, die mir nie aufgefallen waren, weil ich mich nicht eingehend mit ihnen beschäftigt hatte, und indem ich über das tägliche Leben Jesu nachdachte, habe ich entdeckt, wie die Intimität mit seinen Freunden und Jüngern aussehen würde. Ich hatte nicht so tief über diese Art von Dingen nachgedacht, bis ich anfing, sie zu interpretieren. Das ist im Grunde das, was wir in Die Auserwählten vermitteln: die Vertrautheit der zwölf Apostel, der gesamten Anhängerschaft Jesu.

Aus dem Vatikan

Papstarzt gibt zu, dass Franziskus dem Tod nahe war

Dr. Sergio Alfieri berichtet über die kritischen Momente des Krankenhausaufenthalts von Papst Franziskus, über zwei schwere Krisen und seine Widerstandskraft.

Javier García Herrería-25. März 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Der Chirurg Sergio Alfieri leitete das medizinische Team, das Papst Franziskus während seines 38-tägigen Krankenhausaufenthalts im Gemelli betreute. Bei mehreren Gelegenheiten war er für die medizinische Versorgung des Papstes verantwortlich, so auch bei der Dickdarmoperation, der er sich 2021 unterzog. Bei dieser letzten Aufnahme beschränkte sich Alfieris Rolle nicht nur auf die Behandlungen, sondern er war auch für die Kommunikation mit der Entourage des Papstes und den Medien zuständig.

Jetzt hat er erstmals ein Exklusivinterview mit der Corriere della Sera über die schwierigsten Momente, die der Heilige Vater im Krankenhaus erlebt hat.

Der Tag, an dem alles schief ging

Am 28. Februar, als Papst Franziskus seit 14 Tagen im Krankenhaus Gemelli lag, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand plötzlich. A Bronchospasmus Der schwere Herzinfarkt, begleitet von schwerer Atemnot, bedrohte sein Leben. In diesem kritischen Moment rief der Heilige Vater, der sich der Situation voll bewusst war, um Hilfe.

Professor Sergio Alfieri, der behandelnde Arzt, erinnert sich an diesen Moment als den schlimmsten des gesamten Krankenhausaufenthalts: "Zum ersten Mal sah ich Tränen in den Augen einiger Menschen, die ihn umgaben. Menschen, die ihn, wie ich in dieser Zeit des Krankenhausaufenthalts verstanden habe, aufrichtig lieben, wie einen Vater.

Eine schwierige Entscheidung

Die Situation war äußerst heikel und erforderte eine schnelle und entscheidende Entscheidung. Das Ärzteteam stand vor einem Dilemma: "Wir mussten uns entscheiden, ob wir aufhören und ihn gehen lassen oder ob wir ihn zwingen, alle möglichen Medikamente und Therapien auszuprobieren, mit dem sehr hohen Risiko, andere Organe zu schädigen", erklärte Alfieri. Am Ende entschieden sie sich dafür, alles zu versuchen, um ihn zu retten.

Die endgültige Entscheidung lag jedoch bei Papst Franziskus selbst. "Der Heilige Vater entscheidet immer. Er hat alle Arten von Gesundheitsentscheidungen an Massimiliano Strappetti, seinen persönlichen medizinischen Assistenten, delegiert, der die Wünsche des Papstes sehr gut kennt". An diesem Punkt gab Franziskus eine klare Antwort: "Versucht alles, gebt nicht auf".

Ein Kampf gegen die Zeit

In den nächsten Stunden standen die Ärzte vor der Herausforderung, die Lungeninfektion unter Kontrolle zu bringen, ohne andere lebenswichtige Organe wie die Nieren und das Knochenmark zu schädigen. Die Situation blieb kritisch, aber allmählich begann die Behandlung zu wirken.

"Tagelang liefen wir Gefahr, seine Nieren und sein Knochenmark zu schädigen, aber wir machten weiter", sagte Alfieri. Schließlich reagierte der Körper des Pontifex auf die Behandlungen und die Infektion begann zu verschwinden.

Ein neuer Schrecken: die zweite Krise

Als sich alles zu bessern schien, versetzte ein neuer Vorfall die Ärzte und das Gefolge des Papstes in Aufregung. "Wir waren gerade dabei, den schwierigsten Moment zu überwinden, als er beim Essen regurgitierte und aspirierte", erinnert sich Professor Alfieri. "Das war der zweite wirklich kritische Moment, denn in solchen Fällen besteht die Gefahr eines plötzlichen Todes, wenn nicht sofort gehandelt wird.

Glücklicherweise hat das medizinische Team schnell reagiert, und Francisco hat auch diese neue Schwierigkeit überwunden.

Ein vorbildlicher Patient

Während seines gesamten Krankenhausaufenthaltes hat sich der Papst vorbildlich verhalten. "Er hat alle Therapien über sich ergehen lassen, ohne sich jemals zu beschweren", sagte der Arzt. Außerdem hat der Papst nie seine gute Laune verloren.

Als Alfieri ihn einmal mit "Guten Morgen, Heiliger Vater" begrüßte, antwortete Franziskus mit einem Lächeln: "Guten Morgen, Heiliger Sohn".

Die Rückkehr in den Vatikan

Nach 38 Tagen im Krankenhaus wurde der Papst entlassen und konnte in seine Residenz in Santa Marta zurückkehren. Vor seiner Abreise fragte er die Ärzte: "Ich bin noch am Leben, wann gehen wir nach Hause? Die Ärzte empfahlen ihm eine zweimonatige geschützte Rekonvaleszenz, bei der er den Kontakt mit großen Menschengruppen oder Kindern vermeiden sollte, die neue Infektionen übertragen könnten. "Wir haben geredet und versprochen, die Anstrengungen, die wir unternommen haben, nicht zu vergeuden", sagte Alfieri.

Eine widerstandsfähige Führungskraft

Papst Franziskus hat eine bemerkenswerte körperliche und geistige Stärke bewiesen. Sein Arzt erkennt dies an: "Er hat nicht nur ein sehr starkes Herz, sondern auch unglaubliche Ressourcen". Außerdem zögert er nicht, einen Teil seiner Genesung dem Glauben und den Gebeten der Gläubigen zuzuschreiben: "Es gibt eine wissenschaftliche Veröffentlichung, wonach Gebete den Kranken Kraft geben. In diesem Fall haben alle angefangen zu beten.

Schließlich erzählte Alfieri von einem besonders ergreifenden Moment: "Als ich ihn aus dem Raum im zehnten Stock des Gemelli-Gebäudes kommen sah, ganz in Weiß gekleidet. Es war das Gefühl, den Mann wieder zum Papst werden zu sehen".

Berufung

Don Fabio Attard, Oberer Rektor der Salesianer

Das 29. Generalkapitel in Turin (Italien) hat den maltesischen Salesianer Pater Fabio Attard zum neuen Generalrektor der Salesianerkongregation gewählt. 

Francisco Otamendi-25. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der aus Malta stammende Salesianerpater Fabio Attard ist der neue Generalrektor der Salesianer. Er wird der 11. Nachfolger von Don Bosco, dem in Turin geborenen Heiligen, der die Kongregation 1859 gründete. 

Fabio Attard war nicht im Kapitelsaal anwesend, da er nicht an diesem Kapitel teilnahm. Deshalb rief ihn der Präsident, Stefano Martoglio, an, um ihn um seine Zustimmung zu bitten. Seine Worte waren im Saal zu hören. Emotional bedankte er sich bei den Brüdern für ihr Vertrauen. Und besonders für ihr Vertrauen in Gott.

Rector Major, Nachfolger von Don Bosco

Es ist das erste Mal, dass ein Rector Major gewählt wird, der nicht am Generalkapitel teilgenommen hat. Das Glaubensbekenntnis bei der Annahme des Amtes und die Begrüßung der Kapitulanten und der Generaloberin der Töchter von Maria, der Helferin der Christen (Salesianerinnen) werden bei der Ankunft des neuen Rektors in Turin stattfinden.

Nach den Konstitutionen der Salesianer "ist der Rector Major, Oberer der Salesianischen Gesellschaft, der Nachfolger des Generalrektors. Don BoscoEr ist der Vater und das Zentrum der Einheit der Salesianischen Familie". Er übt die Leitung und Animation der Kongregation für sechs Jahre aus, bis zum nächsten Generalkapitel.

Ersterer wurde vom Papst zum Kardinal ernannt.

Die 227 Vertreter der Salesianer des Kapitels aus 135 Ländern nahmen an der Wahl teil.

Der ehemalige Rektor der Salesianer, P. Angel Fernández Artime, ist seit Januar Pro-Prefecto des Dikasteriums für die Institute des gottgeweihten Lebens und Kardinal. Zehn Jahre lang stand er als Rector Major an der Spitze der Salesianerkongregation.

Wer ist der neue Rector Major?

Fabio Attard wurde am 23. März 1959 in Gozo (Malta) geboren. Seine Profess als Salesianer Don Boscos legte er am 9. September 1980 in Dublin (Irland) ab, wo er auch sein Noviziat absolvierte. Am 11. Juli 1986 wurde er in Rom (Italien) zum Diakon und am 4. Juli des folgenden Jahres in derselben Stadt zum Priester geweiht.

Er leitete mehrere Werke der Salesianer in Malta und war auch Direktor des Instituts für pastorale Ausbildung der Erzdiözese Malta, das er 2005 gründete. Fabio Attard hat einen Abschluss in Moraltheologie vom Alfonsianum in Rom.

Generalkapitel im Jahr 2008 nahm er als Delegierter der irischen Provinz teil und wurde auf dieser Versammlung zum Generalrat für Jugendarbeit der Salesianischen Kongregation ernannt. Dieses Amt hatte er 12 Jahre lang, bis April 2020, inne. Im selben Jahr übertrug ihm der Oberste Rektor die Aufgabe, das Projekt für die Weiterbildung von Salesianern und Laien in Europa zu entwickeln.

Berater des Dikasteriums für die Laien

Darüber hinaus wurde er 2018 von Papst Franziskus zum Konsultor des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben ernannt, ein Amt, das er derzeit innehat. Im Laufe dieser Woche werden die anderen Mitglieder des Generalrats, der Vikar des Rector Major, die vier Sektorräte (Ausbildung, Jugendarbeit, soziale Kommunikation und Missionen) gewählt. Außerdem der Schatzmeister und die 9 Regionalräte für jede der Regionen, in die die Kongregation unterteilt ist.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Franziskus kehrt in den Vatikan zurück

Papst Franziskus, 88, ist nach 38 Tagen Krankenhausaufenthalt in der Poliklinik Gemelli in den Vatikan zurückgekehrt.

Rom-Berichte-25. März 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Bevor er das Krankenhaus verließ, grüßte Franziskus kurz die Gläubigen vom Rollstuhl aus und dankte ihnen für ihre Unterstützung und ihre Gebete während seiner Genesung. Dann ging er nach Santa Maria Maggiore, um einen Blumenstrauß für die Muttergottes zu hinterlassen.

Zurück in der Casa Santa Marta, seiner Residenz im Vatikan, wird sich der Papst nach einer pharmakologischen und rehabilitativen Behandlung noch mindestens zwei Monate lang erholen. Während dieser Zeit soll er ein moderates Tempo an Aktivität beibehalten, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Öko-logisch

Bischöfe sehen es als "entscheidend" an, angesichts der steigenden Abtreibungszahlen Familien zu fördern

Spanische Bischöfe ermutigen die Menschen, das Leben angesichts der das Hochfest der Menschwerdung des Herrn am 25. März. Gleichzeitig halten sie es für "entscheidend, eine öffentliche Politik zu fördern, die Familien begünstigt", und den Rückgang der Geburtenrate zu analysieren, nachdem sie die Spirale der Abtreibungen in Spanien festgestellt haben: 2,5 Millionen seit 1985. 

Francisco Otamendi-25. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die spanischen Bischöfe halten es für "entscheidend", die Familien zu fördern und die sinkende Geburtenrate zu untersuchen. Und sie verkünden ihre Trauer über die Spirale der Abtreibung: 2,5 Millionen von 1985 bis 2023 in Spanien. Dies wurde in der Botschaft "Das Leben umarmen, wir bauen Hoffnung auf" vor dem Tag für das Leben erklärt, den die Kirche am 25. März, dem Hochfest der Verkündigung des Herrn, begeht.

Die Bischöfliche Unterkommission für die Familie und den Schutz des Lebens der Spanischen Bischofskonferenz (CEE), deren Vorsitz der Bischof der Kanarischen Inseln, Monsignore José Mazuelos, innehat, weist zu Beginn seiner NachrichtDas Jubiläumsjahr, das am 7. März veröffentlicht wurde, ist eines der wichtigsten Zeichen der Hoffnung im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen Jubiläumsjahres: "Eine Vision des Lebens zu haben, die voller Begeisterung ist, um sie mit anderen zu teilen".

Diese hoffnungsvolle Vision "hat viel damit zu tun, den Sinn der eigenen Existenz gefunden zu haben. Im Licht der Offenbarung entdecken wir mit Staunen und Dankbarkeit, dass jeder Mensch aus Liebe und für die Liebe geschaffen ist", fügen sie hinzu.

Sinkende Geburtenrate, Schwangerschaftsabbrüche

Die Bischöfe "stellen verschiedene Probleme in der heutigen Gesellschaft fest, wie den Rückgang der Geburtenrate, für den eine Analyse der Situation erforderlich ist, um die möglichen Ursachen zu finden, sowie den Anstieg der Zahl der Abtreibungen: "Es ist traurig festzustellen, dass seit der Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes die Zahl der Abtreibungen gestiegen ist, und die Zahl der Abtreibungen nimmt zu. Abtreibung Zwischen 1985 und 2023 wurden in Spanien mehr als 2,5 Millionen freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Allein im Jahr 2023 wurden 103.097 Schwangerschaftsabbrüche registriert", berichten sie.

Angesichts dieser Daten bekräftigt die bischöfliche Unterkommission, dass "die eheliche Liebe zwischen einem Mann und einer Frau 'den vollen Ausdruck der Berufung zur Liebe nach dem Plan Gottes' darstellt und dass Kinder eine Hoffnung für die Zukunft sind". 

Schutz der Familien

Sie erinnern auch an die jungen Menschen und fordern "die Förderung einer öffentlichen Politik, die nicht nur die Familien schützt, sondern auch ein wirtschaftliches und soziales Umfeld begünstigt, das es den jungen Menschen ermöglicht, stabile Familien zu gründen". 

Dazu gehören "die Gewährleistung von menschenwürdigen und stabilen Arbeitsplätzen, gerechten Löhnen, angemessenem Wohnraum und Anreizen, die der Abwanderung entgegenwirken". Darüber hinaus stellen sie fest, dass es wichtig ist, "eine Kultur zu fördern, die die eheliche Liebe als Grundlage des Lebens wertschätzt".

An diesem Sonntag demonstrierten Tausende von Menschen auf der Marsch "Ja zum Leben in Madrid statt, in Verteidigung des Lebens von seinem Beginn bei der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende, wie von Omnes berichtet.

Der AutorFrancisco Otamendi

Vereinigte Staaten

Sportwetten sind auf dem Vormarsch - sollten Katholiken sie unterstützen?

Sportwetten scheinen allgegenwärtig zu sein, vor allem wenn man sich Sport anschaut oder anhört, sowohl im College- als auch im Profisport. In den Vereinigten Staaten wetten während der "March Madness"-Saison schätzungsweise 68 Millionen Amerikaner mehr als 15 Milliarden Dollar auf das NCAA-Basketballturnier.

OSV Nachrichten / Jason Adkins-25. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Sportwetten nehmen überall zu und vermehren sich. Zum Beispiel in den Vereinigten Staaten, in den Turnier Basketballturnier, organisiert von der NCAA (National Collegiate Athletic Association), der von der diese WochenDie "March Madness", bei der mehr als 68 Millionen Amerikaner mehr als 15 Milliarden Dollar setzen werden, trägt den Namen "March Madness".

Doch nur wenige Menschen, abgesehen von denen, die in erster Linie daran interessiert sind, viel Geld zu verdienen, achten darauf, wie sich die rechtliche Landschaft der Sportwetten entwickelt. Vor allem in den Hauptstädten unserer Bundesstaaten, seit der Oberste Gerichtshof der USA das Bundesgesetz zum Schutz des Profi- und Amateursports (PASPA) aufgehoben hat. Diese Aufhebung ermöglicht es den Bundesstaaten, ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen für Sportwetten zu schaffen.

Mehr Einkommen, mehr Sucht

Dieses Problem, das oft hinter den Kulissen ausgetragen wird, wiederholt die räuberischen Aspekte des Big Tobacco-Skandals und verschlimmert die Abhängigkeit der Menschen, wie die Opioid-Krise. Es wird erwartet, dass sie in den nächsten 10 Jahren Einnahmen in Höhe von 1 Billion Dollar absorbieren wird. Immer mehr Menschen halten die Legalisierung für einen großen Fehler.

Reaktion einer Katholikin

Glücklicherweise ist ein Katholik, Les Bernal, eine gute Ressource für diejenigen, die daran arbeiten, weitere Opfer zu verhindern.

Bernal ist der nationale Direktor von Raubtierhaftes Glücksspiel stoppeneiner nationalen Organisation, die das Bewusstsein für die Schäden von Online-Sportwetten schärft. Vor kurzem hat er in meinem OSV-Podcast "Katholisch in Amerika" erklärt, warum er so leidenschaftlich gegen Glücksspiele ist.

In den Jahren seit dem PASPA haben 39 Bundesstaaten und der District of Columbia Sportwetten in irgendeiner Form legalisiert. In einigen Staaten sind Sportwetten an physischen Orten wie Kasinos erlaubt. Andere erlauben sie auch online über Apps wie DraftKings oder MGM. 

Räuberisches Glücksspiel

Räuberisches Glücksspiel, so Bernal, ist kein Kirchenbingo, kein freundschaftliches Pokerspiel, keine Tombola und nicht einmal der NCAA-Tippspieltisch. Es gibt kein "Haus", und es handelt sich um private, soziale Formen des Glücksspiels. Selbst Pferderennen werden als Pari-Mutuel-Wetten bezeichnet, bei denen Menschen gegeneinander wetten (oder bei denen Preise auf der Grundlage gegenseitiger Wetten vergeben werden, abhängig von der Anzahl der verkauften Tickets usw.).

Die Legalisierung von Sportwetten führt Bernal zufolge dazu, dass eine Partnerschaft zwischen dem Staat und der Glücksspielindustrie entsteht, die es kommerziellen Sportwettenanbietern ermöglicht, ihre Tätigkeit auszuüben. In seinen Worten ist dies ein staatlich sanktionierter finanzieller Betrug am Verbraucher und Besteuerung durch Ausbeutung. 

Las Vegas auf Ihrem Mobiltelefon

"Je länger man mitmacht, desto größer ist die mathematische Garantie, dass man sein ganzes Geld verliert", sagt Bernal. Und mit den Online-Sportwetten bringen wir nicht nur Las Vegas auf die Main Street (Gibraltar), sondern wir bringen es über das Mobiltelefon in jedermanns Tasche.

In einer kürzlich durchgeführten Studie mit 700.000 Online-Sportwettenden haben nur weniger als 5 % mehr Geld abgehoben als sie eingesetzt haben. Und wenn Sie bei Sportwetten geschickt sind oder wissen, wie Sie den Algorithmus schlagen können, können Sie von der Plattform geworfen werden.

Suchtgefährdendes Verhalten

Was den räuberischen Charakter der Branche unterstreicht, ist die Tatsache, dass erfahrene Wettende ein Suchtverhalten an den Tag legen. Das heißt, sie überprüfen ihre Wetten zu jeder Stunde der Nacht, damit die Unternehmen zusätzliches Geld auf ihre Konten einzahlen. Das ist ein guter Weg, um diejenigen "auszusortieren" (im Branchenjargon), die am ehesten bereit sind, Geld auszugeben (und damit zu verlieren). Das Haus gewinnt immer.

Kirchliche Lehre

Nach Angaben der Katechismus der Katholischen Kirche (Nr. 2413): "Glücksspiele (Kartenspiele usw.) oder Glücksspiele sind nicht an sich gerechtigkeitsschädlich. Sie werden sittlich unannehmbar, wenn sie jemandem das entziehen, was er braucht, um seine Bedürfnisse und die der anderen zu befriedigen. Die Spielleidenschaft läuft Gefahr, zur Sklaverei zu werden".

Es gibt bereits Anzeichen dafür, dass die legalisierten Sportwetten genau das tun.

Die Prävalenz des Glücksspiels, eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit

Daten zeigen, dass die Anrufe bei Glücksspiel-Helplines in Virginia nach dem ersten Jahr der Legalisierung um 387 % zugenommen haben. In New Jersey wird davon ausgegangen, dass 6 % der Einwohner an einer Glücksspielstörung leiden. Und eine kürzlich von der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" einberufene Kommission von 22 akademischen Sachverständigen kam zu dem Schluss, dass die Prävalenz von Glücksspielsucht in New Jersey aufgrund bestehender Studien und Erhebungen inzwischen auf 1 % geschätzt wird. Spiel stellt eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar.

 Mehr Insolvenzen, mehr Schulden

Ein Artikel in Bloomberg 2024, "Sports Betting Apps Are Even More Toxic Than You Thought", fasste die Daten darüber zusammen, wie sich Sportwetten auf die finanzielle Gesundheit der Amerikaner auswirken. In Staaten, in denen Online-Glücksspiele erlaubt sind, sinkt die durchschnittliche Kreditwürdigkeit um fast 1 %, während die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses um 28 % steigt UND die Zahl der Schulden, die an Inkassobüros geschickt werden, um 8 % steigt.

Das Beispiel Bernal

Gestützt auf die Beweise, die sich nach der Aufhebung des PASPA-Gesetzes angesammelt haben, sollten die Katholiken dem Beispiel Bernals folgen. Und dieses Thema als ein wichtiges Anliegen bei unserem Schutz der Armen und Schwachen betrachten. Wir müssen die Schäden der Geschäfte, die weiterhin zwischen Politikern und Geldgebern im Glücksspielbereich ausgehandelt werden, aufzeigen. 

In Staaten, in denen Sportwetten nicht legalisiert sind, müssen große Anstrengungen unternommen werden, um sie zu bekämpfen. Dort, wo sie in irgendeiner Form legalisiert wurden, muss ihre weitere Ausbreitung, insbesondere im Internet, verhindert werden.

Der AutorOSV Nachrichten / Jason Adkins

Mehr lesen

Das warme Licht der Hoffnung

Rom überrascht immer wieder. Beim Jubiläum der Künstler offenbarte eine Nacht der Dunkelheit und Stille im Petersdom ein Licht, das Wunder und Hoffnung schenkte.

25. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Rom überrascht immer wieder. Nach ein paar Jahren in der Ewigen Stadt könnte man sich an die Cupolon Petersdom oder seine Vorhallen zu betreten. Doch wie die Hoffnung, so enttäuscht auch das Jubiläum nicht. Im Februar hatte ich das Glück, eines der schönsten Ereignisse mitzuerleben, die ich je in Rom erlebt habe: das sogenannte "Jubiläum". Notte Biancawährend der Jubiläumsveranstaltung der Künstler.

Keiner wusste so recht, was ihn erwartete: Wir hatten nur die Startzeit und machten uns auf den Weg zum Petersplatz, um die Heilige Pforte zu durchschreiten. Als wir endlich hindurchgingen, fanden wir eine Basilika in völliger Dunkelheit vor, die nur von ein paar Scheinwerfern an strategischen Punkten unterbrochen wurde: die Skulptur des Pietà von Michelangelo, die Heiligenstatuen im Mittelgang, einige Grabmäler und, besonders beeindruckend, die St. Peter's Stuhl entworfen von Bernini. Leise Musik begleitete die Führung.

Es gab keine Erklärung. Es war auch keine Erklärung nötig. Alle Anwesenden waren von Ehrfurcht vor dem stillen Spektakel überwältigt. Ich hatte das Gefühl, in einer ganz neuen Kirche zu sein, in der sich ein Geheimnis sanft vor meinen Augen entfaltet. Eine Erhabenheit, die sich in einer Atmosphäre der Intimität und des Friedens manifestierte.

Diese Nacht hat mich zum Nachdenken darüber gebracht, wie wir leben: vielleicht umgeben von Dunkelheit (in der Welt und in uns selbst) und, wie könnte man nicht daran denken, besorgt über die Gesundheit von Papst Franziskus, der wegen seines Krankenhausaufenthalts nicht am Programm des Jubiläums der Künstler teilnehmen konnte. Trotz allem ist das Licht da, und das genügt, um das Wesentliche zu sehen. Ein Licht, das nicht blendet, sondern wärmt und willkommen heißt.

Das Jubiläum ist immer noch lebendig, nicht nur in Rom, sondern in der ganzen Kirche. Jeder von uns ist aufgerufen, dieses kleine Licht zu entdecken, das darauf wartet, gefunden zu werden. Geben wir unseren Weg der Hoffnung nicht auf.

Der AutorLuísa Laval

Mehr lesen
Berufung

Heiligkeit und Martyrium von Monsignore Óscar Romero

Am 24. März feiert die Kirche den salvadorianischen Erzbischof Óscar Romero, der 1980 ermordet wurde. Er ist ein Märtyrer der katholischen Kirche und wurde 2018 von Papst Franziskus heiliggesprochen. Der Diözesanpostulator für die Heiligsprechung, Monsignore Rafael Urrutia, schrieb in diesem Artikel vor einem Jahr, dass das Martyrium dieses Heiligen in El Salvador "die Fülle eines heiligen Lebens" sei.

Rafael Urrutia-24. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Der salvadorianische Erzbischof Óscar Romero ist ein Märtyrer der katholischen Kirche, der 2018 von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde. Die Liturgie der Kirche feiert ihn am 24. März.

Damit sich das Martyrium ereignen kann, ist ein ausreichender, geeigneter und qualifizierter Grund erforderlich, sowohl beim Märtyrer als auch beim Verfolger. Und dieser hinreichende, geeignete und qualifizierte Grund für das Zustandekommen eines echten Martyriums ist nur der Glaube, der unter einem doppelten Aspekt betrachtet wird. Im Verfolger, weil er ihn hasst, und im Märtyrer, weil er ihn liebt. In der Tat ist der Verfolger, der aus Hass auf den Glauben tötet, nur im Lichte der Liebe zu demselben Glauben verständlich, die den Märtyrer beseelt.

Die Ursache des Martyriums

Wenn wir hier vom Glauben als Ursache des Martyriums sprechen, meinen wir nicht nur die theologische Tugend des Glaubens. Sondern auch alle übernatürlichen, theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe) und Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung). Und deren Unterarten, die sich auf Christus beziehen. Daher ist nicht nur das Bekenntnis des Glaubens, sondern auch jede andere übertragene Tugend ein ausreichender Grund für das Martyrium. 

Deshalb, Benedikt XIV. fasst den gesamten Inhalt des Glaubens als Ursache für das Ereignis des Martyriums in einer Formel zusammen. Er bekräftigt, dass die Ursache des Martyriums in der "fides credendorum vel agendorum" liegt, da unter den Glaubenswahrheiten "aliae sunt theoricae, aliae practicae" sind.

Zeugnis des Glaubens

All dies veranlasst uns, mit Msgr. Fernando Sáenz LacalleErzbischof von San Salvador im Jahr 2000, in seiner Predigt anlässlich des zwanzigsten Jahrestages des Märtyrertodes von Óscar Romero. "Der allmächtige Gott, die unendliche Güte, versteht es, selbst aus den ruchlosesten Taten der Menschen etwas Gutes hervorzubringen. Das schreckliche Verbrechen, das unserem geliebten Vorgänger das Leben kostete, brachte ihm ein unschätzbares Glück: als 'Glaubenszeuge am Fuße des Altars' zu sterben".

Auf diese Weise verwandelt sich das Leben von Monsignore Romero in eine Messe, die in der Stunde der Gabenbereitung mit dem Opfer Christi verschmilzt... Er opferte sein Leben Gott: seine Kindheit in Ciudad Barrios, seine Jahre im Seminar in San Miguel und seine Studienjahre in Rom. Seine Priesterweihe in Rom am 4. April 1942. Seine ereignisreiche Rückkehr nach Hause: Er verließ Rom am 15. August 1943 und kam am 24. Dezember desselben Jahres in San Miguel an. Er verbrachte einige Zeit mit seinem Begleiter, dem jungen Priester Rafael Valladares, in den Konzentrationslagern auf Kuba. Und eine weitere Zeit im Krankenhaus derselben Stadt.

Hirte vereint mit Gott

Pfarrer von Anamorós und dann von Santo Domingo in der Stadt San Miguel, mit vielfältigen Aufgaben, die er mit Engagement und Aufopferung erfüllte. Dann, im Jahr 1967, in San Salvador: Sekretär der Bischofskonferenz von El Salvador und dann Weihbischof von Monsignore Luis Chávez y González. 1974 wurde er zum Bischof von Santiago de María ernannt und am 22. Februar 1977 übernahm er den Erzbischofssitz von San Salvador. Am 7. desselben Monats wurde er zum Bischof ernannt. Er blieb dort bis zu seiner Begegnung mit dem Vater am 24. März 1980.

Diese schnellen Daten Die biographischen Details werden uns in unserem Bemühen helfen, der Heiligen Dreifaltigkeit die irdische Existenz von Monsignore Romero zusammen mit dem Leben Jesu Christi anzubieten. Wir bieten nicht ein paar Fakten, sondern ein intensives Leben, reich an Nuancen. Wir bieten die Gestalt eines Hirten, in dem man die enorme Tiefe seines Lebens, seiner Innerlichkeit, seines Geistes der Vereinigung mit Gott, der Wurzel, der Quelle und des Gipfels seiner ganzen Existenz entdeckt. Nicht nur in seinem Leben als Erzbischof, sondern auch in seinem Leben als Student und junger Priester. 

Er entdeckte die Wege

Ein Leben, das aufblühte, bis er zum "Zeugen des Glaubens am Fuße des Altars" wurde, weil seine Wurzeln fest in Gott verwurzelt waren. In Ihm fand er die Kraft seiner Vitalität, durch Ihn, mit Ihm und in Ihm lebte er auch sein erzbischöfliches Leben inmitten der Verfolgungen der Welt und der Tröstungen Gottes. "Monsignore Romero, ein bescheidener und schüchterner Mann, aber von Gott besessen, hat es geschafft, das zu tun, was er immer tun wollte: große Dinge. Aber auf den Wegen, die der Herr ihm vorgezeichnet hatte, Wege, die er in seiner intensiven und innigen Vereinigung mit Christus, dem Vorbild und der Quelle aller Heiligkeit, entdeckte".

Gehorsam gegenüber Gottes Willen

Diejenigen von uns, die Monsignore Romero seit seinen frühen Priesterjahren kannten, können bezeugen, dass er seinen Dienst lebendig hielt, indem er einem gepflegten geistlichen Leben absoluten Vorrang einräumte. Er vernachlässigte es nie wegen seiner verschiedenen Aktivitäten. Er bewahrte stets eine besondere und tiefe Verbundenheit mit Christus, dem Guten Hirten. Durch die Liturgie, das persönliche Gebet, den Lebenswandel und die Ausübung der christlichen Tugenden. Auf diese Weise wollte er Christus, dem Haupt und Hirten, gleichgestaltet werden, indem er durch seine Selbsthingabe an Gott und die Kirche an seiner eigenen "pastoralen Liebe" teilnahm. Indem er die Gabe Christi teilt und sich nach seinem Bild richtet, bis hin zur Hingabe seines Lebens für die Herde.

Monsignore Romero war ein Priester, der eine heiliges Leben aus dem Priesterseminar. Und obwohl es in seinem Leben offensichtlich Sünden gab, die der menschlichen Natur entsprachen, wurden sie alle durch das Vergießen seines Blutes im Akt des Martyriums gereinigt.

Evangelist und Vater der Armen

Ich möchte kein "leichtes" Bild von Monsignore Romero vermitteln. Vielmehr möchte ich nach dreißig Jahren Arbeit als Diözesanpostulator für seine Heiligsprechung meine Sicht der Dinge darlegen. Meine Wertschätzung für einen Bischof, der ein guter Hirte war, der immer dem Willen Gottes gehorsam war und seinen Eingebungen mit feiner Fügsamkeit begegnete. Der nicht nur in den drei Jahren seines erzbischöflichen Lebens, sondern sein ganzes Leben lang nach dem Herzen Gottes gelebt hat.

Gott schenkte uns in ihm einen wahren Propheten, einen Verteidiger der Menschenrechte der Armen und einen guten Hirten, der sein Leben für sie gab. Und er lehrte uns, dass es möglich ist, unseren christlichen Glauben nach dem Herzen Gottes zu leben. Dies wurde im Apostolischen Schreiben zur Seligsprechung von Papst Franziskus bekräftigt, als er durch Kardinal Amato am 23. Mai 2015 folgendes erklärte. "Oscar Arnulfo Romero y Galdámez, Bischof und Märtyrer, Hirte nach dem Herzen Christi, Evangelisator und Vater der Armen, heldenhafter Zeuge des Reiches Gottes, eines Reiches der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit und des Friedens".

Der AutorRafael Urrutia

Diözesanpostulator für die Sache der Heiligsprechung von Monsignore Óscar Romero

Bücher

Julián Carrón und die Weitergabe des Evangeliums heute

Das Buch So etwas haben wir noch nicht gesehen von Julián Carrón befasst sich mit der Weitergabe des Christentums in jeder Epoche und zeigt, wie Christen Licht und Sauerteig in der Gesellschaft sein sollten.

José Carlos Martín de la Hoz-24. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

"So etwas haben wir noch nie gesehen" (Mk 2,1-2). Diese Worte aus dem Evangelium fassen die Wirkung zusammen, die Jesus in jenen Jahren, in denen das Christentum entstand, in den Ländern Judäa und Galiläa und in den Menschen, denen er begegnete, auf die Seelen hinterließ. Deshalb haben wir oft die Frage gehört: "Und was ist mit dem Rest der Orte, dem Rest der Zeiten und dem Rest der Menschen?

Die Lektüre des Buches, das wir nun besprechen werden, kann als eine mögliche Antwort auf diese interessante Frage betrachtet werden. Sein Autor, Julián Carrón, erklärt, dass wir Christen jeder Generation, in jeder Epoche der Geschichte und in jedem Winkel der Welt diejenigen sind, die zu geeigneten und würdigen Werkzeugen werden müssen, damit sich um uns herum jene göttlichen Wirkungen manifestieren, die die Wirklichkeit verändern können.

Die hervorragende Arbeit So etwas haben wir noch nicht erlebt. Die Weitergabe des Christentums heutevon dem Professor für Neues Testament Julián Carrón (Cáceres, 1950), der führte Gemeinschaft und Befreiung von 2005 bis 2021, bietet uns seine Vision dessen, was Gott in jeder Phase der Geschichte, an jedem Ort und durch die Christen jeder Zeit erwartet, die dazu berufen sind, Sauerteig in der Masse und Licht für die Völker zu sein.

Evangelisieren heute

Neben den traditionellen Botschaften, die wir in den letzten Jahren über die "Neue Evangelisierung" erhalten haben, die in ihrem Eifer, ihrer Methode und ihren Ausdrucksformen neu ist, wie uns der heilige Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus unterstrichen haben, wird Carrón interessante neue Perspektiven und Lichter hinzufügen, die wir im Folgenden zusammenfassen möchten.

Zweifellos hat die Gegenwart Christi bei jedem Menschen, aber auch bei den Kulturen und Zivilisationen im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Teilen der Welt eine tiefe Spur hinterlassen. Aus dieser Interpellation sind im Laufe der Geschichte zahllose Früchte der Heiligkeit hervorgegangen, aber sie hat auch, aufgrund von Entfremdung und Gleichgültigkeit, Mittelmäßigkeit hervorgebracht.

Es ist bezeichnend, dass eine christliche Zivilisation wie die unsere, die den Sinn für die von Jesus Christus übermittelte Offenbarung - sowohl mündlich als auch schriftlich und durch das Lehramt der Kirche bewahrt - verloren hat, zu vielen Zeiten und an vielen Orten auf eine Ideologie, ein Bündel von Ideen oder bloßen Überzeugungen reduziert wurde.

Die Ideen von Julián Carrón

Julián Carróns Vorschlag in diesem Werk wird durch eine Reihe von Interviews, runden Tischen und kurzen Essays entwickelt. Es soll das einfache, aber lebendige Leben der Mitglieder von Communione e Liberazione (Gemeinschaft und Befreiung) widerspiegeln, die im Laufe der Jahre und mit Gottes Gnade versucht haben, das Herz eines jeden Menschen in seinem täglichen Leben neu herauszufordern.

Davon konnte ich mich vor einigen Monaten in der Aula der zahnmedizinischen Fakultät bei einer Veranstaltung zum Thema "Francisco de Vitoria und die Menschenrechte" überzeugen, zu der ich eingeladen war. Dort hatte ich die Gelegenheit, ein gelebtes Christentum aus erster Hand zu erleben.

Im Laufe des Buches werden wir an verschiedenen Stellen in die Zeit des frühen Christentums und der Ausbreitung des Evangeliums in der Welt zurückversetzt. Dies geschieht dank des Zeugnisses vieler Leben, die durch die Begegnung mit dem auferstandenen Christus oder durch die Anziehungskraft seiner Gestalt verändert wurden.

Der Weg der Schönheit

Zweifellos bleibt der Weg der Schönheit der wirksamste Weg, um sich Christus und seiner Heilsbotschaft zu nähern. Carrón veranschaulicht diesen Gedanken, indem er an das schöne Gesicht einer Frau erinnert, das uns sofort auf die Schönheit und Attraktivität Gottes verweist, der Quelle aller Wahrheit, Güte und Schönheit. In diesem Sinne bekräftigt er: "Anziehen ist die Kunst Gottes" (S. 121) und weist mit Gewissheit darauf hin, dass "die Schönheit Gottes sich aufdrängt". Er fügt dann natürlich hinzu, dass die Jünger ihn "erkannten und wieder erkannten" (S. 125).

Im gesamten Buch ist die Figur von Luigi Giussani (1922-2015), dem Gründer von "Communione e Liberazione", ständig präsent. Seine tägliche Einladung, in der Liebe zu Jesus Christus zu leben, steckt die Mitglieder der Bewegung weiterhin an, die es mit Gottes Gnade schaffen, sie an ihre Studien-, Arbeits- und Lebensgefährten weiterzugeben, sei es zu Hause, an der Universität oder auf der Straße. All dies, ohne einen zentralen Gedanken zu vergessen: "Der Weg zur Wahrheit ist eine Erfahrung" (S. 130).

Das Problem des Bösen

Eine interessante Frage, die in dem Buch aufgeworfen wird, lautet: "Ist Gott frei, dem Bösen zuzustimmen? Darauf antwortet Carrón mit der klassischen Weisheit: "Wer sind wir, dass wir uns in die Gedanken Gottes hineinversetzen und diese Frage beantworten könnten" (S. 147). Er macht jedoch deutlich, dass Gott unsere Freiheit respektiert, weil er sie schätzt und wertschätzt. Ohne sie könnten wir ihn nicht verherrlichen oder mit Liebe auf unsere Begegnung mit ihm antworten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach der "möglichen göttlichen Willkür" (S. 154), die bereits von Wilhelm von Ockham aufgeworfen wurde. Die Antwort ist klar: Die erlösende Liebe Christi war sowohl universal als auch persönlich. Die Rechtfertigung ist bereits vollzogen, aber ihre Anwendung hängt von der freien Annahme durch jede Generation ab. In diesem Sinne besteht der Kern des Buches darin, sich nicht damit zu begnügen, nur in der Kirche zu sein, sondern wirklich Gott zu gehören (S. 155).

Entdeckung von Jesus Christus

Im zweiten Teil des Buches fragt Pilar Rahola: "Fasziniert Gott weiterhin" (S. 165). Carrón antwortet: "Ja, mit Bedingungen". Er bekräftigt, dass Gott weiterhin fasziniert, aber eine neue Form der Darstellung erfordert.

Kulturell muss das Christentum wiederentdeckt werden, denn viele haben es in der Kindheit, in der Schule oder in der Familie kennengelernt, aber nicht intensiv genug. Wie Carrón betont: "Wenn das Christentum die Christen fasziniert, dann ist es wirklich attraktiv" (S. 168).

Eine der Schlussfolgerungen des jüngsten Berufungskongresses in Madrid mit mehr als 3.500 Teilnehmern, 65 Bischöfen und zahlreichen kirchlichen Einrichtungen, die sich der Jugendpastoral widmen, war die grundlegende Bedeutung der christlichen Familie.

In diesem Sinne ist die Rolle der Familie, der Schule und der Pfarrei der Schlüssel zur Förderung und Festigung von Berufungen.

Fernsehen, Belorado und der neokatechumenale Weg

Auf dem neokatechumenalen Weg mag es Spannungen gegeben haben, aber immer innerhalb der Kirche; und am Ende sind sie nichts anderes als Streitigkeiten zwischen Brüdern in einer Familie. Und diese Familie ist die Kirche von Rom.

24. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

In seinem jüngsten informationellen Taschenspielertrick hat das Programm Forschungsteam La Sexta hat ein Bild hinterlassen, das Verwirrung stiften, wenn nicht gar Schaden anrichten soll: das Bild eines gewissen falschen Bischofs, des neuen geistlichen Paten der Nonnen von Belorado, der inmitten von Gemälden von Kiko Argüello seine Sophistereien zum Besten gibt. Damit, und ohne dass es offen gesagt werden muss, fällt bereits der Schatten des Verdachts auf die Neokatechumenaler WegSteckt er hinter dieser Figur, und gibt es nicht einen gewissen Sedevakantismus unter den Brüdern des Camino? Unterstützen sie, indem sie ihr Image aufgeben, nicht stillschweigend den schismatischen Wahn dieser Schwestern? Fragen, die wir nicht zu beantworten haben, die aber zweifellos heute von all denen gestellt werden, die das Programm gesehen haben.

Der neokatechumenale Weg innerhalb der Kirche

Es sei jedoch daran erinnert, dass die Wahrheit nicht immer in einen Fernsehrahmen passt. Die Neokatechumenaler WegDie Kirche ist, ob es ihr gefällt oder nicht, eine Realität, die von der Kirche voll anerkannt wird. Ihr Festhalten am Papst ist keine Frage der Pose oder der Zweckmäßigkeit, sondern der Statut vom Heiligen Stuhl gebilligt. Man kann über ihren Stil, ihre Methode oder ihre Ikonographie diskutieren, aber niemals über ihre Gemeinschaft mit Rom.

Der Weg wird Spannungen aller Art innerhalb der Kirche gehabt haben, aber immer, immer, innerhalb der Kirche; und letztlich sind sie nicht mehr als die Streitigkeiten, die verschiedene Brüder und Schwestern derselben Familie haben können, jeder auf seine Weise, wenn sie unter dem Dach ihrer Mutter leben. Und diese Mutter ist und bleibt die Kirche von Roma.

Gemeinsam mit dem Papst im Zeitalter der Bilder

Man weiß schon, dass wir im Zeitalter des Bildes leben, in der Diktatur der Unterhaltung um jeden Preis und in einer Gesellschaft mit einem ständigen Hunger nach Spektakel, man nimmt es an und kommt damit zurecht, so gut man kann, aber das bedeutet nicht, dass man akzeptieren muss, dass Wahrheit und Strenge immer wieder auf dem Altar der Unterhaltung geopfert werden. Denn die Morbidität, die ein Bild hervorruft, hält fünf Minuten an, aber das Gespenst des Verdachts, das einmal über den Camino und seine Verantwortlichen gekommen ist, braucht viel länger, um zu verschwinden.

Wie sehr man auch versuchen mag, den Namen des Weges zu beschmutzen, möge der Weg weiterhin sein eigenes Ding machen, nämlich evangelisieren, katechetieren und dienen. Während andere spekulieren, sollen sich eure Gemeinschaften weiterhin treffen, das Wort feiern und der Welt zeigen, "wie sich die Brüder lieben". Und vor allem: Bleibt in voller und unerschütterlicher Gemeinschaft mit dem Papst, egal wie sehr sich die Fernsehsender oder Webseiten darum bemühen, ihn zu diskreditieren, "heilige Kreuze" mit so schlechter Prosa, dass zwar etwas von einem "Kreuz" darin ist, aber sehr wenig von einem "heiligen". Machen Sie weiter so, um zu zeigen, dass man fünf Jahrzehnte der Treue zum Nachfolger Petri nicht so leicht auslöschen kann, wie man einen Fernsehscheinwerfer einschalten kann, so sehr man es auch versucht.

Der AutorJuan Cerezo

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus grüßt die Gläubigen vom Gemelli-Fenster aus

Die Geste des Papstes, sich aus dem Fenster zu lehnen, spiegelte zwei Realitäten wider: zum einen die sichtbaren körperlichen Auswirkungen nach fünf Wochen Krankenhausaufenthalt und zum anderen die gute Stimmung, in der er sich derzeit befindet, wie seine Ärzte gestern auf einer Pressekonferenz betonten.

Javier García Herrería-23. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus ist am Sonntag für eine Minute aus dem Fenster des Gemelli-Krankenhauses gestiegen, um die Hunderte von Gläubigen zu begrüßen, die sich auf dem Platz des medizinischen Zentrums versammelt hatten. Er betete weder den Angelus noch las er den für solche Anlässe vorbereiteten Text. Der Heilige Vater versuchte, ein paar Worte durch das Mikrofon zu sagen, das für diesen Anlass aufgestellt worden war, obwohl sie nicht vollständig verstanden werden konnten. In einem Teil davon nahm er amüsant Bezug auf eine ältere Frau, die ihn auf dem Parkplatz des Krankenhauses mit einem gelben Blumenstrauß begrüßte.

Der Gruß aus dem Fenster zeigte zweierlei: die offensichtlichen Abnutzungserscheinungen des Papstes nach fünf Wochen Krankenhausaufenthalt und die gute Laune, in der er sich derzeit befindet, die der Papst in den letzten fünf Wochen zeigen konnte. ihre Ärzte wiesen darauf hin gestern auf der Pressekonferenz.

Trotz der Emotionen des Augenblicks war er sichtlich von seiner langen Rekonvaleszenz betroffen und blieb in seinem Rollstuhl sitzen, während er Gesten des Dankes an die Anwesenden machte, die mit Beifall und Jubel reagierten.

@Luisa Laval

Rekonvaleszenz im Vatikan

Bevor er nach dem Verlassen des Krankenhauses in die Casa Santa Marta zurückkehrte, ging Papst Franziskus nach Santa Maria Maggiore und überreichte Kardinal Makrickas Blumen, die er vor der Ikone der Muttergottes Salus Populi Romani niederlegte.

Im Vatikan, wo in seinem Zimmer Sauerstoff bereitgestellt wurde. Wie die Ärzte gestern, am 22. März, auf einer Pressekonferenz mitteilten, wird der Papst sein Programm stark einschränken müssen. Während seiner Rekonvaleszenz wird er nicht in der Lage sein, Begegnungen mit Gruppen oder Aktivitäten, die eine große Anstrengung erfordern, wieder aufzunehmen.

In Bezug auf seine Erholungszeit in der Residenz von Santa MartaDie Spezialisten haben versichert, dass der Papst keine komplexe medizinische Ausrüstung benötigt. Er brauche Sauerstoff, wie jeder Patient, der eine beidseitige Lungenentzündung gehabt habe, sagten sie und wiesen darauf hin, dass der Vatikan über einen medizinischen Notfalldienst verfüge, der für alle Eventualitäten gerüstet sei.

Der Heilige Vater wird jedoch im Vatikan mit längeren physiotherapeutischen Behandlungen der Motorik und der Atmung fortfahren, um seine Genesung zu unterstützen und eine günstige Entwicklung seines Gesundheitszustandes zu gewährleisten.

Wiederherstellung der Stimme

Eine der größten Herausforderungen, vor denen der Papst jetzt steht, ist die Wiederherstellung seiner Stimme, die durch die jüngsten gesundheitlichen Probleme beeinträchtigt wurde. Fachleuten zufolge haben die Schübe, die er erlitten hat, seine Fähigkeit, normal zu sprechen, beeinträchtigt, was in dem kurzen Audiobeitrag deutlich wird, den er vor einigen Tagen geschickt hat, um den Menschen für ihre Gebete für seine Genesung zu danken.

Die Ärzte haben es vermieden, einen genauen Zeitpunkt für die vollständige Wiederherstellung der Stimme des Papstes zu nennen, sind aber zuversichtlich, dass die Besserung nicht allzu lange dauern wird. Es wird einige Zeit dauern, bis seine Stimme wieder so ist, wie sie vorher war, erklärten sie und betonten, dass diese Schwierigkeiten ein natürlicher Teil des Genesungsprozesses sind, auch wenn im Vergleich zu vor zehn Tagen erhebliche Fortschritte erzielt wurden.


Verfasst am 13:37

Welt

Msgr. Fredrik Hansen: "Die Pfarrer müssen den Gläubigen darlegen, was die Kirche über Leben und Moral lehrt".

Der Koadjutor-Bischof von Oslo, Fredrik Hansen, verbringt seine ersten Monate damit, die Diözese eingehend kennenzulernen und mit Priestern und Gläubigen über ihre aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Er betont, wie wichtig es ist, die Weitergabe des Glaubens in den Familien und die aktive Beteiligung der Laien an der Gesellschaft zu stärken.

Andres Bernar-23. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Monsignore Frederik Hansen, 1979 in Drammen, Norwegen, geboren, stammt aus einer lutherischen Familie. Im Alter von 20 Jahren konvertierte er zum Katholizismus. Acht Jahre später wurde er zum Priester geweiht. Er setzte seine Ausbildung in Rom fort und trat 2013 in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein. Seine erste Aufgabe führte ihn an die apostolische Nuntiatur in Honduras, wo er in einem Umfeld arbeitete, das von großen Herausforderungen geprägt ist, darunter eine hohe Gewaltrate im Zusammenhang mit dem Drogenhandel. Trotz dieser Schwierigkeiten hob er die Hoffnung und Hingabe der honduranischen Kirche hervor. Seit 2015 ist er der Ständigen Vertretung des Heiligen Stuhls bei den internationalen Organisationen in Wien und bei den Vereinten Nationen in New York zugeteilt. 

Im Jahr 2022 trat Hansen in die Priesterbruderschaft St. Sulpice ein, und im darauffolgenden Jahr ernannte ihn Papst Franziskus zum Koadjutor-Bischof von Oslo, um ihn auf die Nachfolge von Bischof Eidsvig vorzubereiten. Am 18. Januar 2025 wurde er in der St.-Olafs-Kathedrale in Oslo von Kardinal Pietro Parolin zum Bischof geweiht.

Seine diplomatische Erfahrung und sein großes seelsorgerisches Engagement machen ihn zu einer Schlüsselfigur für die Leitung der Osloer Diözese in einem Kontext wachsender kultureller und religiöser Vielfalt.

Sie sind seit einigen Wochen Koadjutor-Bischof der Diözese, was sind Ihre Herausforderungen und Bedürfnisse?

- Ich muss zugeben, dass ich noch keine globale Vision habe. Seit man mir gesagt hat, dass ich Koadjutor-Bischof werden soll, habe ich viel gebetet und nachgedacht. Ich habe einige Ideen, aber noch keine endgültige Antwort. Deshalb nutze ich diese ersten Monate, um Fragen zu stellen und Priester und Gläubige einzuladen, mit mir - in der synodalen Weise von Papst Franziskus - darüber nachzudenken, was die Realität der Kirche heute ist und was die Zukunft der Kirche in Norwegen und in der Diözese Oslo ist.

Die Diözese ist mein Herkunftsland und meine besondere Kirche, in der ich zum Priester geweiht wurde. Daher kenne ich sie sehr gut. Gleichzeitig habe ich seit 2008 außerhalb Norwegens gearbeitet. Neue Priester sind eingetroffen, neue pastorale Realitäten sind in den Pfarreien entstanden und die norwegische Gesellschaft hat sich verändert. Ich brauche Zeit, um wieder in Oslo Fuß zu fassen. In den letzten Wochen habe ich mit allen Priestern der Diözese Einzelgespräche geführt und die Pfarreien besucht. Nach dem Osterfest werde ich mit den Besuchen beginnen, um das Sakrament der Firmung zu feiern.   

Was sind für Sie als Bischof die wichtigsten pastoralen Themen und was können Sie mit Ihrer Erfahrung beitragen?

- Meine pastoralen Schlüssel sind einfach die Schlüssel der Kirche: die Verkündigung des Glaubens, die Feier der Mysterien und das "salus animarum", die Führung der Gläubigen zum ewigen Leben. Ich denke, es ist wichtig zu erkennen, dass wir die Maßnahmen und das Programm bereits haben. Unsere Aufgabe ist es, sie für die heutige Welt, für unsere Situation und für unsere Gesellschaft zu aktivieren. 

Welche Rolle spielt die Kirche im Land in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Staat? Wie fördert sie Einheit und Frieden angesichts der Polarisierung?

- Der norwegische Staat leistet finanzielle Unterstützung für öffentlich registrierte Religionsgemeinschaften. Dahinter steht der Wunsch, fair zu sein und allen Religionsgemeinschaften eine ähnliche Unterstützung zukommen zu lassen, wie sie Norwegen der Kirche von Norwegen (der früheren Staatskirche) gewährt. Ich habe das Gefühl, dass wir einen offenen Dialog mit den staatlichen Behörden führen, auch wenn es Fragen gibt, bei denen wir unterschiedlicher Meinung sind. 

Gleichzeitig wird es immer wichtiger, dass die Laien in der Kirche eine aktive Rolle in der Gesellschaft und in politischen Debatten spielen, damit die Werte des Evangeliums gehört werden und unsere Gemeinschaft leiten können.

Mein Eindruck ist, dass die Polarisierung basiert auf sehr oberflächlichen Ideen und Erkenntnissen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns auf das konzentrieren, was für uns grundlegend ist. In der Kirche bedeutet das, dass wir lernen, unseren Glauben wirklich zu kennen, würdig an der Messe und den Sakramenten teilzunehmen und zum Wohl der Gemeinschaft beizutragen. Darin sollten wir uns alle einig sein. Trotz aller Unruhen in der Welt ist für mich klar, dass die Menschheit sich nach Frieden und Gerechtigkeit sehnt. Das ist etwas Starkes, auf das wir aufbauen können.

Wie fördert sie den christlichen Ansatz in Kultur und Gesellschaft?

- Es wird oft gesagt, dass Norwegen eine säkularisierte Gesellschaft ist, eine "postchristliche" Gesellschaft. Es stimmt, dass sich immer weniger Menschen zum christlichen Glauben bekennen. Es stimmt auch, dass Norwegen Gesetze eingeführt hat, die den Lehren der Kirche widersprechen. Gleichzeitig gründet sich die norwegische Gesellschaft auf den christlichen Glauben. Unsere Flagge trägt das Kreuz. Unsere nationalen Feiertage - und arbeitsfreie Tage - sind christliche Feiertage (einschließlich Gründonnerstag, Karfreitag und Christi Himmelfahrt).

Im Jahr 2024 gab es eine große Feier zum Gedenken an 1.000 Jahre seit der Einführung des "Christlichen Gesetzes" mit Gesetzen, die auf dem christlichen Glauben basieren; Teile dieses Gesetzes sind immer noch in Kraft. Die Geschäfte in Norwegen sind am Sonntag geschlossen. Wir haben also einen beträchtlichen Nährboden, etwas, auf das wir unsere Aufmerksamkeit richten können, etwas, das wir entwickeln und zu dem wir zurückkehren können.

Die Kirche in Norwegen ist sehr international. Die Sonntagsmesse im Osloer Dom wird in 11 Sprachen gefeiert. Die Volksfrömmigkeit, die wir erleben, kommt also aus vielen verschiedenen Nationen und Kulturen. Die Aufgabe der Kirche besteht heute wie immer darin, die Volksfrömmigkeit zu unterstützen und zu leiten.

Wie kann die Kirche die Aufgabe der Gewissenserforschung wahrnehmen, ohne in eine überholte Einmischung zu verfallen?

- Die Gewissenserziehung besteht meines Erachtens aus zwei konkreten Aufgaben: der Stärkung des Gewissens und des moralischen Verständnisses des Einzelnen sowie der Verkündigung und Vermittlung der Morallehre der Kirche. Die Kirche spricht von einem "erleuchteten Gewissen", nicht von einem unterentwickelten, faulen oder ausweichenden Gewissen. Um den Gläubigen zu helfen, ein erwachsenes, verantwortungsvolles und ehrliches Gewissen zu entwickeln, bedarf es sowohl der Verkündigung als auch der geistlichen Begleitung (auch in der Beichte).

Die Kirche und insbesondere ihre Hirten müssen den Gläubigen ständig vor Augen führen, was die Kirche über das christliche Leben und die Moral lehrt. Dies muss klar, in Einheit mit der Kirche und angepasst an die Gläubigen geschehen. Die Kinder müssen in den grundlegendsten Dingen unterrichtet werden, die Jugendlichen ein wenig mehr, und die Erwachsenen in allem.

Wie können wir eine neue Kultur der Großzügigkeit und des Berufsbewusstseins unter allen Gläubigen wiederherstellen oder fördern?

- Ich glaube, dass viel mehr getan werden muss, um die Familie und die Weitergabe des Glaubens und des Glaubenslebens, das in der Familie gelebt wird, zu stärken. Dies wird die Gemeinden und Diözesen stärken, und aus lebendigen christlichen Gemeinschaften werden Berufungen und christliches Leben hervorgehen, die der Gesellschaft gut tun werden.

Die Zweites Vatikanisches Konzil hat uns hier viel zu lehren. Die Botschaft des Konzils über den allgemeinen Ruf zur Heiligkeit ist sehr anspruchsvoll, denn sie verlangt wirklich, dass wir jeden Tag unser Kreuz auf uns nehmen und dem Herrn folgen. Daraus ergeben sich die Verpflichtungen für ein echtes und wahrhaft christliches Leben. Ich glaube, dass es für die Kirche immer wichtiger wird, allen Gläubigen zu helfen, jeden Tag in der heutigen Welt als Christen zu leben.

Der AutorAndres Bernar

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Toribio Mogrovejo, Schutzpatron der lateinamerikanischen Bischöfe

Am 23. März feiert die Kirche den Heiligen Toribio Mogrovejo, den zweiten Erzbischof von Lima (16./17. Jahrhundert). Der heilige Johannes Paul II. nannte ihn Schutzpatron der Bischöfe Lateinamerikas, und Papst Franziskus hat ihn als "großer Evangelisator".. Hier ist ein Auszug aus dem Artikel von José Antonio Benito in der März-Ausgabe der Zeitschrift Omnes.  

Francisco Otamendi-23. März 2025-Lesezeit: 5 Minuten

- José Antonio Benito Rodríguez, Institut für Toribianische Studien 

Der heilige Toribio Mogrovejo ist auf Beschluss des Heiligen Johannes Paul II. der Schutzpatron der lateinamerikanischen Bischöfe. Die Website Papst Franziskus hat den zweiten Erzbischof von Lima einen "großen Evangelisator" genannt. Er förderte die Würde der Indianer in Amerika, und die Liturgie feiert ihn am 23. März.

Entzerrung in Amerika

Um die Gestalt von Mogrovejo zu ermessen, genügt es nicht, ihn mit einigen seiner zeitgenössischen Heiligen, Bischöfen (Thomas von Villanova, Karl Borromäus oder Johannes von Ribera) zu vergleichen. Sondern auch mit anderen wie dem heiligen Ambrosius (nicht nur wegen der unerwarteten und überraschenden Art und Weise, wie er ausgewählt wurde).

Oder diejenigen, die das christliche Europa in Zeiten des Umbruchs aufgebaut haben, wie der heilige Isidor von Sevilla, der heilige Benedikt oder die heiligen Brüder Kyrill und Method. Fidel González (Diccionario de Historia Cultural de la Iglesia en América Latina).

Eine persönliche Erfahrung

Am Sonntag, dem 29. Dezember 2024, stand ich wie verzaubert vor Riberas Leinwand in der Kirche La Purísima. Ich wollte mit den Gläubigen der Diözese Salamanca durch die heilige Pforte der Kathedrale gehen. Und um den Ablass des Jubiläumsjahres 2025 der Hoffnung zu gewinnen.

Dreißig Jahre waren seit meinem Aufenthalt in Peru vergangen und fast 300 Jahre seit der Heiligsprechung des Heiligen Toribio Mogrovejo. Und genau in diesem Tempel - wegen seiner Nähe zum Colegio Mayor de Oviedo, in dem er ausgebildet worden war - wurde sie in Salamanca gefeiert. Es gab ein überfülltes Oktavario, begleitet von einem Feuerwerk und sogar zwei Stierkämpfen auf der Plaza Mayor.

Die Nachricht schockierte

Als Papst Benedikt XIII. am 10. Dezember 1726 mit der Bulle Quoniam Spiritus den heiligen Toribio heiliggesprochen, Die Nachricht erschütterte den großen Metropolitansitz von Lima und die gesamte Kirche in Lateinamerika.

Salamanca vibrierte vor Begeisterung, weil es den Eindruck seines Durchgangs durch die Klassenzimmer lebhaft spürte. Und das Colegio Mayor de San Salvador de Oviedo, mit seinem Rektor Nicolás Guerrero an der Spitze, feierte das Ereignis. Am 21. Juli 1727 - etwa acht Monate nach der Heiligsprechung im Dezember 1726 - veranstaltete Salamanca das prächtigste akademische Spektakel religiöser Natur.

Kluger Gesetzgeber und eifriger Hirte

Unser Protagonist ist im Spanien der Habsburger angesiedelt, genauer gesagt im Spanien von Philipp II. Es scheint, dass er am 16. November 1538 in der Stadt Mayorga (Valladolid) geboren wurde. Sie liegt an der Kreuzung der heutigen autonomen Regionen Kastilien-León, Asturien, Kantabrien und Galicien.

1551 begann er sein Studium der Grammatik und der Geisteswissenschaften in Valladolid, der Hauptstadt der hispanischen Welt. Im Jahr 1562 ging er nach Salamanca, wo er von seinem Onkel Juan Mogrovejo, einem Universitätsprofessor, unterrichtet wurde. Im Jahr 1569 erwarb er den Bakkalaureus der Kanoniker, und 1571 pilgerte er nach Compostela, wo er seinen Abschluss in Rechtswissenschaften machte.

Während seines Doktoratsstudiums am Colegio San Salvador in Oviedo wurde er 1574 zum Apostolischen Inquisitor für Granada ernannt. Im Jahr 1580 wurde er Erzbischof. Er war 39 Jahre alt und brauchte eine eilige Priesterweihe für seine Bischofsweihe. 

Seminar, pastorale Besuche

Im Jahr 1581 kommt er in Paita an und trifft am 12. Mai in Lima ein. Im Jahr 1583 findet das Dritte Limonianische Konzil statt, das drei wichtige Publikationen in Quechua, Aymara und Spanisch hervorbringt: den Katechismus, das Predigtbuch und den Beichtstuhl.

Im Jahr 1584 trat er seine erste Pastoralreise an. Im Jahr 1591 unternahm er ein entscheidendes Werk, nämlich die Gründung des Seminars, das einst dem heiligen Toribio von Astorga geweiht war und heute seinen Namen trägt. Vor allem aber fühlte er sich als Hirte, der bereit war, sein Leben für seine Schafe zu geben. Zu diesem Zweck gründete er neue Pfarreien. 

Ausbildung

Sie wird auch Einrichtungen für die Ausbildung von geistlichen, akademischen und sozialen Führungskräften fördern. In Klöstern wie Santa Clara, Krankenhäusern wie San Pedro, der Universität von San Marcos, der Casa del Divorcio (Haus der Scheidung) .... Im Jahr 1593 begann er seinen zweiten Besuch und 1605 seinen dritten. Er starb 1606, am 23. März, in Saña. Im folgenden Jahr, 1607, wurde er am 27. April in Lima beigesetzt. Im Jahr 1679 wurde er selig und 1726 heiliggesprochen.

Inspiration durch Hirten

Das lateinamerikanische Plenarkonzil am Ende des 19. Jahrhunderts ist ein gutes Beispiel für die hohe Wertschätzung, die der lateinamerikanische Episkopat ihm entgegenbrachte. Jahrhunderts ist ein gutes Beispiel für die Wertschätzung, die der lateinamerikanische Episkopat dem Konzil entgegenbrachte: Zum ersten Mal in seiner Geschichte trafen sich Bischöfe aus Lateinamerika in Rom, um das neue christliche Jahrhundert in Amerika vorzubereiten. 

Die Bischöfe haben ihn auf der dritten Konferenz der CELAM1978 in Puebla: "Ein Bischof, der heilige Toribio de Mogrovejo, ist ein Faktor ersten Ranges in diesem grundlegenden Meilenstein der lateinamerikanischen Kirche; wegen seiner Unabhängigkeit vom Staat, seiner Intelligenz und seines Willens zu dienen, ist er ein Vorbild und eine Inspiration für die Pfarrer". 

Schutzheiliger der Bischöfe

Fünf Jahre später, am 10. Mai 1983, verlieh ihm der Heilige Vater Johannes Paul II. den Titel des Patrons der Bischöfe Lateinamerikas. Ebenso wird er als Vorbild für die Hirten von Peru und Amerika vorgeschlagen. 

Die Botschaft, die der Heilige Vater selbst 1985 an alle Bischöfe Perus gerichtet hat, spiegelt dies wider. Seine große Aufgabe bestand darin, im Licht des Konzils von Trient die erste Evangelisierung der Neuen Welt in vier Dimensionen zu verwirklichen. Evangelisierung für die Heiligkeit, für die Einheit in der Treue, für die Würde der Person und in ständiger Harmonie mit dem Apostolischen Stuhl.

Leben und AuftragHeiligkeit

Johannes Paul II. lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was für eine echte Erneuerung wesentlich und grundlegend ist: die Heiligkeit. Er erkennt an, dass "Das größte Geschenk, das Amerika vom Herrn erhalten hat, ist der Glaube, der seine christliche Identität geformt hat [...] Der Ausdruck und die besten Früchte der christlichen Identität Amerikas sind seine Heiligen" (Ecclesia in Amerika Nrn. 14 und 15).

Bei seinen Besuchen in Peru (1985 und 1988) konzentrierte er sich in seinen Botschaften an die Bischöfe darauf, das Leben und die Sendung des heiligen Toribio als Vorbild für die Heiligkeit neu zu beleben. In der ersten Botschaft werden seine interkulturelle Spiritualität, die Kohärenz eines heiligen Lebens, sein Eintreten für die Menschenrechte, sein Aufbau der Gemeinschaft unter ihnen und seine Harmonie mit Rom hervorgehoben.

Benedikt XVI. betonte anlässlich des 400. Jahrestages seiner Verherrlichung im Jahr 2006, dass "sein aufopferungsvoller Einsatz für die Erbauung und Festigung der kirchlichen Gemeinschaften seiner Zeit...".

Ein Leben als Film

Der derzeitige Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Peru im Januar 2018 darauf hingewiesen, dass der Bischof wie Moses der mutige Hirte ist, der sein Volk in das "gelobte Land" führt. Er verstand es, die geografische, kulturelle und vor allem die brüderliche Liebe zu überwinden: "Er ist der Pastor, der 'seinen Koffer' mit Gesichtern und Namen tragen konnte. Sie waren sein Pass in den Himmel".

Zwei Jahre später, zum Abschluss der Synode des Amazonasgebietes, wird er es erneut als Modell für die Evangelisierung vorschlagen. "So bilden das Kerygma und die brüderliche Liebe die große Synthese des gesamten Inhalts des Evangeliums, die in Amazonien unbedingt vorgeschlagen werden muss. Das ist es, was die großen Evangelisatoren Lateinamerikas, wie der heilige Toribio de Mogrovejo oder der heilige José de Anchieta, gelebt haben" (Liebes Amazonien nn. 62-66).

Noch fast unbekannt

Zufälligerweise wurde das wichtigste Dokument des vatikanischen Lehramtes für Evangelisierung und Katechese - das Allgemeine Direktorium für die Katechese - an seinem Festtag, dem 23. März 2020, veröffentlicht, wie er in seinem Vortrag feststellte.

"Die Verabschiedung des vorliegenden Direktoriums erfolgte zufällig im liturgischen Gedenken an den Heiligen Toribio de Mogrovejo (1538-1606). Er verstand sein bischöfliches Amt als Evangelisator und Katechet" (Kongregation für den Klerus, Vatikan, 2020).

Obwohl ich so große Werte anerkenne und seinem Leben und Werk Tausende von Stunden der Forschung und Verbreitung gewidmet habe, habe ich das Gefühl, dass der heilige Toribio Mogrovejo in der zivilen und religiösen Welt fast unbekannt ist.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Katholische Wissenschaftler: Jerónimo de Ayanz y Beaumont, spanischer Universalgelehrter

Am 23. März 1613 starb Jerónimo de Ayanz y Beaumont, ein spanischer Universalgelehrter, der sich vor allem als Erfinder hervortat. Diese Reihe von Kurzbiographien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft katholischer Wissenschaftler Spaniens veröffentlicht.

Ignacio del Villar-23. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Jerónimo de Ayanz y Beaumont (1553 - 1613) wurde aufgrund seiner enormen Kraft als "Ritter mit den bronzenen Fingern" bekannt. Diese verhalf ihm zu herausragenden militärischen Leistungen im Auftrag des spanischen Königs sowie zu den Titeln eines Ritters des Ordens von Calatrava und eines Gouverneurs. Doch der Ruhm dieses vielseitigen Spaniers, der auch Sänger, Maler und Stierkämpfer war, rührt eher von seinem Witz her.

Nachdem er das Amt des Minenverwalters übernommen hatte, das für die Aufrechterhaltung des spanischen Reiches unerlässlich war, machte er sich daran, die Metallgewinnung zu verbessern, indem er die erste Dampfmaschine für den industriellen Gebrauch und ein Klimatisierungssystem entwickelte, und das alles zu Beginn des 17. Jahrhunderts, lange vor der industriellen Revolution. Darüber hinaus erfand er eine Tauchausrüstung mit Lufterneuerung. Mit dieser Erfindung gelang es ihm im August 1602 im Fluss Pisuerga in Valladolid, einen Mann für mehr als eine Stunde in den Fluss zu tauchen - der erste lange Tauchgang der Geschichte.

Jerónimo de Ayanz y Beaumont wies auf rationale Weise und mit Hilfe der von ihm entwickelten Instrumente nach, dass Feuer nicht aus Materie (wie man bis zum 19. Jahrhundert glaubte), sondern aus Energie besteht. Er untersuchte auch die Erzeugung des Impulses, der Körper in Bewegung setzt, und bewies die Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile, indem er eine Maschine baute, die es ermöglichte, den Kraftverlust zu messen, fast zwei Jahrhunderte vor Prony und Smeaton.

Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen war Ayanz y Beaumont ein Mann mit großen menschlichen Werten, der sich um seine Familie sorgte und tief religiös war. In seinen letzten Momenten beschwor er seinen Glauben an Gott und an die Dogmen der Heiligen Mutter Kirche, indem er sich an den heiligen Hieronymus, "meinen Fürsprecher", und an alle Heiligen wandte und um Vergebung und Fürsprache für seine Sünden bat. Als er starb, veranlasste er, dass sein Leichnam im Konvent der Karmeliten der Jüngeren Brüder in Madrid und dann in Murcia bei seinen Kindern in einer Kapelle der Kathedrale beigesetzt wurde.

Der AutorIgnacio del Villar

Öffentliche Universität von Navarra.

Gesellschaft der katholischen Wissenschaftler Spaniens

Aus dem Vatikan

Papst verlässt Krankenhaus und kehrt morgen nach Santa Marta zurück

Der Heilige Vater kehrt am Sonntag, den 23. März 2025, nach einem fast sechswöchigen Krankenhausaufenthalt in der Poliklinik Gemelli, in dem er zeitweise sogar in Todesgefahr schwebte, nach Santa Marta zurück.

Maria José Atienza-22. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die seit Wochen mit Spannung erwartete Nachricht wurde vom medizinischen Team, das den Heiligen Vater behandelt, bestätigt: Der Pontifex wird morgen, Sonntag, den 23. März, die Poliklinik Gemelli verlassen, in der er seit sechs Wochen stationär behandelt wird.

Die positive Entwicklung des Heiligen Vaters in den letzten Wochen hat zu dieser Entscheidung geführt, obwohl Papst Franziskus die orale pharmakologische Behandlung fortsetzen und mindestens zwei Monate in Rekonvaleszenz verbringen muss.

Zwei lebensbedrohliche Episoden

"Der Papst kam mit einer akutes Atemversagen aufgrund einer polymikrobiellen Infektion was zu einer schweren beidseitigen Lungenentzündung führte, die eine kombinierte medikamentöse Behandlung erforderte. Während seines Krankenhausaufenthalts war der klinische Zustand des Heiligen Vaters zwei sehr kritische Episoden bei dem sein Leben in Gefahr war. Die pharmakologischen Therapien, die Verabreichung von Sauerstoff mit hohem Durchfluss und die nicht unterstützte mechanische Beatmung haben zu einer Verbesserung seines klinischen Zustands geführt", betonten die Ärzte bei diesem lang erwarteten Auftritt.

Papst Franziskus wird die Behandlung fortsetzen müssen, und die Ärzte haben darauf hingewiesen, dass eine Rekonvaleszenzzeit von "mindestens zwei Monaten" erforderlich ist.

Papst Franziskus wird weiterhin in Santa Marta medizinisch versorgt und muss sich einer Physiotherapie der Atemwege sowie einer motorischen Rehabilitation unterziehen.

Auf Fragen von Journalisten haben die Ärzte betont, dass der Papst seinen Zeitplan erheblich einschränken muss. So wird er zum Beispiel erst nach der Rekonvaleszenzzeit wieder mit Gruppen von Menschen arbeiten können und auch keine großen Anstrengungen unternehmen können.

Wiederherstellung der Stimme

Eine der Herausforderungen, vor denen der Papst jetzt steht, ist die Arbeit der SprachwiederherstellungDas Gesundheitspersonal erklärte, dass er aufgrund der Anfälle, die er erlitten hatte, sprachlich beeinträchtigt war, was sich auch in den kurzes Audio die der Pontifex vor einigen Tagen als Dank für die Gebete für seine Gesundheit geschickt hat.

Die Ärzte haben betont, dass es schwierig ist, zu sagen, wie lange es dauern wird, bis der Papst seine normale Sprechfähigkeit wiedererlangt, aber sie hoffen, dass es nicht lange dauern wird.

"Es wird einige Zeit dauern, bis die Stimme wieder das ist, was sie vorher war", stellten sie fest, "im Vergleich zu vor zehn Tagen haben wir deutliche Verbesserungen gesehen, aber [das Fehlen der Stimme] ist ein normaler Teil der Genesung und Rekonvaleszenz".

Rekonvaleszenzzeit

Zu den am häufigsten gestellten Fragen der Reporter gehörte die nach den Fortschritten bei der Genesung des Papstes in Santa Marta. Den Ärzten zufolge "braucht der Papst keine außergewöhnliche medizinische Ausrüstung. Er braucht vor allem Sauerstoff, wie alle Patienten, die an einer beidseitigen Lungenentzündung gelitten haben", sagten die Ärzte, die darauf hinwiesen, dass der Vatikan über einen medizinischen Notfalldienst verfügt.

Franziskus wird jedoch noch lange Zeit im Vatikan Motor- und Atemphysiotherapie betreiben.

Gute Laune

Ein weiteres Detail, das bei diesem Auftritt kommentiert wurde, war die "gute Laune" des Papstes, die zwar in den ersten Kommuniqués auftauchte, aber in den letzten Informationen nicht mehr erwähnt wurde.

Dr. Alfieri, einer der Ärzte, die ihn in diesen Tagen behandelten, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass "es ihm schwerfiel, gute Laune zu haben, als er sehr krank war. Eines Morgens, als Dr. Carbone und ich zusammen mit anderen Kollegen seine Lungen abhörten, nachdem er eine schwere Zeit hinter sich hatte, fragten wir ihn: 'Heiliger Vater, wie geht es Ihnen? Als er antwortete: "Ich lebe noch", erkannten wir, dass es ihm gut ging und er seine gute Laune wiedergefunden hatte.

Aus dem Vatikan

Kardinal Fernandez über die Rehabilitierung des Papstes: "Er wird das Sprechen fast neu lernen müssen".

Der argentinische Kardinal, Präfekt der Glaubenskongregation und persönlicher Freund von Bergoglio, antwortete auf die Fragen der Journalisten zum Gesundheitszustand des Papstes. Er versicherte, dass "jetzt ein neuer Papst beginnt" und dass dieser Moment, auch wenn er schwierig ist, "für die Kirche und die Welt fruchtbar sein wird".

Maria Candela Temes-22. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus, der seit dem 14. Februar wegen einer Bronchitis, die zu einer beidseitigen Lungenentzündung führte, im Krankenhaus liegt, ist außer Gefahr. Kardinal Víctor Manuel "Tucho" Fernández, Präfekt der Glaubenskongregation und eine Franziskus sehr nahestehende Person, äußerte sich gestern über den Gesundheitszustand des Pontifex. Er versicherte, dass er mit ihm in Kontakt war und dass der Papst sich "körperlich sehr gut fühlt", obwohl er "eine Rehabilitation braucht, weil eine lange Zeit mit hoher Sauerstoffzufuhr alles austrocknet und man fast neu lernen muss, wie man spricht". Er ist müde, wenn er spricht, aber "der allgemeine Zustand seines Organismus ist wie zuvor".

Nach fünf Wochen in der Poliklinik Gemelli ist klar, dass der Papst gerne in den Vatikan zurückkehren würde, auch wenn es laut Fernandez noch kein Datum für seine Rückkehr gibt. Auf die Frage eines Journalisten, ob er zurückkehren würde, um die Osterfeierlichkeiten zu leiten, sagte er: "Er würde gerne zurückkehren, aber die Ärzte wollen hundertprozentig sicher sein und ziehen es vor, noch ein wenig zu warten. Er fügte hinzu, dass Franziskus "seine Art zu leben hat, er will alles geben und die wenige Zeit, die ihm noch bleibt, will er nutzen, 'um sich nicht selbst zu heilen'. Und dann kommt er hierher zurück, und es ist nicht leicht für ihn, den Ratschlägen zu folgen".

So sehr, dass Fernández amüsiert auf den "Druck" hinwies, dem Peters Nachfolger ausgesetzt war, um seine Einweisung ins Krankenhaus zu akzeptieren: "Er wollte nicht ins Krankenhaus gehen, er wurde von einigen sehr engen Freunden überzeugt". Das Argument? "Du musst gehen, sonst brechen wir diese Beziehung ab, so haben sie ihn überzeugt".

Der Kardinal und Theologe erklärte, dass die Situation für den argentinischen Papst, der an einen intensiven Rhythmus der pastoralen Arbeit gewöhnt ist, nicht einfach ist: "Stellen Sie sich vor, wie schwer es für ihn ist; er ist einer von diesen Typen aus anderen Zeiten, die eine immense Kraft, eine Fähigkeit zum Opfer haben, um diesen dunklen Momenten einen Sinn zu geben".

Gleichzeitig bemerkte er, dass sich das Leben des 88-jährigen Papstes nach seiner Rückkehr verändern wird, indem er in eine neue Phase des Pontifikats eintritt, und schloss die Möglichkeit eines Rücktritts aus: "Er ist ein Mann der Überraschungen, und er wird in diesem Monat sicherlich viel gelernt haben, und wer weiß, was aus der Galeere herauskommen wird... Auch wenn ich weiß, dass dies eine sehr große Anstrengung für ihn bedeutet, ein schwieriger Moment, weiß ich, dass es für die Kirche und die Welt fruchtbar sein wird".

Der Pressesaal des Heiligen Stuhls teilte mit, dass Papst Franziskus morgen in seiner Wohnung im Krankenhaus erscheinen wird. Gemelli am Ende der Angelus für eine kurze Begrüßung und einen Segen. Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit dem 14. Februar.

Berufung

Nikolaus Owen, Märtyrer für das Verstecken von Priestern

Am 22. März wird in der Liturgie der englische Märtyrer St. Nicholas Owen, ein Zimmermann und späterer Jesuit, gefeiert. Er wurde im Tower of London gefoltert, weil er Anfang des 17. Jahrhunderts Unterschlüpfe zum Verstecken von Priestern geschaffen hatte.   

Francisco Otamendi-22. März 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Der heilige Nicholas Owen S.J. starb 1606 als Märtyrer in der englischen Hauptstadt und wurde gefoltert im Tower von London. Nicholas wurde in Oxford geboren und war ZimmermannssohnWalter, von dem er seinen Beruf erlernte. Er war auch Handwerker und Maurer. Im Alter von 30 Jahren wurde er als Bruder in die Gesellschaft Jesu aufgenommen.

Der Jesuitenbruder "spezialisierte" sich auf den Bau von Verstecken und Unterkünften für verfolgte Geistliche im England des frühen 17. Jahrhunderts. Dem Römischen Martyrologium zufolge "schuf der heilige Nicholas Owen, ein Ordensmann der Gesellschaft Jesu und Märtyrer, Unterschlüpfe für die Empfang von Priestern. Dafür wurde er inhaftiert und grausam gefoltert".

Der heilige Nikolaus Owen wurde 1970 von Papst Paul VI. als einer der "...." heiliggesprochen.40 Märtyrer von England und Wales. Sein Vater, Walter Owen, kannte die Ausführung Thomas More, Lordkanzler von England, im Jahr 1535, und des von Katholiken und Anglikanern verehrten Bischofs von Rochester, Johannes Fisher.

Heilige von heute 

Einige andere Heilige am 22. März sind Bischof Bienvenido von Ancona und der deutsche Selige Clemens Augustus von Hallen, Bischof von Münster. Basilius von Ancyra (Türkei) und die Heiligen Lea, eine römische Matrone, und Epaphroditus, ein Jünger des Paulus (Brief an die Philipper). Paulus von Narbonne (Frankreich) sowie der selige Mariano Gorecki und der selige Bronislao Komorowski, polnische Priester, die am Karfreitag 1940 von den Nazis im Konzentrationslager Stutthof erschossen wurden.

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

Der Kontext zählt: Mutter Teresas Mission in Kalkutta

Der Name von Mutter Teresa von Kalkutta, einst ein Synonym für heiliges Mitgefühl, ist in den letzten Jahrzehnten zum Gegenstand intensiver Untersuchungen geworden. Obwohl sie nicht frei von Fehlern war, riskiert man, Mutter Teresa auf ein paar Anschuldigungen zu reduzieren, und übersieht dabei den tiefgreifenden Einfluss, den sie und ihre Gemeinschaft auf Millionen von Menschen hatten.

Bryan Lawrence Gonsalves-22. März 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Im Herzen von Vilnius (Litauen), in der Šv. Stepono-Straße 35, betreiben die Missionare der Nächstenliebe eine bescheidene, aber wichtige Suppenküche. Dreimal pro Woche öffnen sich die Türen, um Obdachlose und Hungrige aufzunehmen und ihnen nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch einen Moment der Würde zu geben. Seit Jahren lade ich meine Freunde ein, sich mir bei dieser Arbeit anzuschließen. Einige nehmen die Einladung mit Begeisterung an, während andere zögern und oft eine Augenbraue hochziehen, wenn sie erfahren, dass das Zentrum von dem von Mutter Teresa von Kalkutta gegründeten Orden geleitet wird.

Ihr Name, einst Synonym für heiliges Mitgefühl, ist in den letzten Jahrzehnten zum Gegenstand intensiver Untersuchungen geworden. Ihre Kritiker, allen voran Christopher Hitchens in "Hell's Angel" (1994) und "The Missionary Position" (1995), werfen ihr vor, Gelder zu veruntreuen, minderwertige medizinische Versorgung zu leisten und Leiden zu verherrlichen, anstatt sie zu lindern. Das Gewicht dieser Anschuldigungen, verstärkt durch die modernen Medien, hat die öffentliche Wahrnehmung geprägt und einige dazu gebracht, die Integrität ihrer Mission in Frage zu stellen.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch eine komplexere Realität. Mutter Teresa war zwar nicht ohne Fehler, aber wenn man ihr gesamtes Vermächtnis auf eine Liste von Vorwürfen reduziert, läuft man Gefahr, die tiefgreifenden Auswirkungen zu übersehen, die sie und ihre Gemeinschaft auf Millionen von Menschen hatten. Die Missionarinnen der Nächstenliebe setzen ihre Arbeit in einigen der ärmsten Gebiete der Welt fort, oft ohne großes Aufsehen und unter Bedingungen, die nur wenige ertragen würden.

Dieser Artikel ist nicht aus blinder Bewunderung geschrieben, sondern aus Verpflichtung zur Wahrheit. Inwieweit hält die Kritik stand, und rechtfertigt sie die Skepsis, die ihren Namen heute umgibt? Indem wir diesen Fragen nachgehen, erkennen wir auch die Tausenden von Schwestern an, die heute ihren Auftrag erfüllen, einschließlich der Schwestern in Vilnius, Litauen, deren tägliche Arbeit im Stillen das Narrativ der bloßen Kontroverse herausfordert.

Das Wesen von Mutter Teresas Arbeit

Ein zentrales Missverständnis ist der Glaube, dass Mutter Teresa Krankenhäuser leitete. Die Missionarinnen der Nächstenliebe, der von ihr gegründete Orden, betreiben keine Krankenhäuser, sondern Sterbehäuser, Suppenküchen, Dispensarien, Waisenhäuser und Zentren für Obdachlose, Behinderte und Katastrophenopfer. Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung. Krankenhäuser konzentrieren sich auf die Heilbehandlung, während Hospize den Sterbenden Trost und Würde spenden. Wie vom US-Gesundheitsministerium festgelegt, ist die Hospizversorgung für Menschen mit unheilbaren Krankheiten gedacht, deren Ärzte der Meinung sind, dass sie nur noch sechs Monate oder weniger zu leben haben.

Als Mutter Teresa 1952 ihr erstes Hospiz eröffnete, gab es die moderne Palliativmedizin noch nicht. Das erste moderne Hospiz (einschließlich Palliativmedizin) wurde erst 1967 von der britischen Krankenschwester Cicely Saunders gegründet. Der Begriff "Palliativmedizin" selbst wurde erst 1974 geprägt, und die WHO-Drei-Stufen-Leiter für Analgetikadas die Schmerzbehandlung standardisierte, wurde erst 1986 eingeführt, 34 Jahre nachdem Mutter Teresa ihr Werk begonnen hatte.

Mutter Teresas Arbeit muss im Kontext des Indiens nach der Unabhängigkeit verstanden werden, das unter den verheerenden Auswirkungen der Teilung, dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und der weit verbreiteten Armut litt. Kalkutta stand vor einem schweren wirtschaftlichen Niedergang, der mit der Schließung wichtiger Industrien einherging und zu Massenarbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit führte. Viele der Sterbenden, die er betreute, waren bereits von den Krankenhäusern abgewiesen worden.

Die ehemalige Mutter Oberin der Missionarinnen der Nächstenliebe, Schwester Mary Prema Pierick, stellt klar: "Mutter hatte nie Krankenhäuser; wir haben Heime für diejenigen, die nicht im Krankenhaus aufgenommen werden... Der Schwerpunkt der Schwestern und Freiwilligen liegt auf der Ernährung und dem Verbinden, denn viele kommen mit Wunden an.

Mutter Teresa war weit davon entfernt, "medizinische Gefängnisse" zu leiten, sondern sie leistete dort Hilfe, wo es sonst niemand tat. Ihre Aufgabe bestand nie darin, Krankheiten zu heilen, sondern den Verlassenen und Sterbenden in ihren letzten Momenten Würde, Liebe und Trost zuzusichern. Ihre Arbeit mit heutigen Maßstäben zu bewerten, ist ein Anachronismus.

Bedingungen in Kalkutta

Hitchens' Behauptung, Mutter Teresas Einrichtungen seien unhygienisch und gefängnisähnlich gewesen, ignoriert den historischen Kontext des Indiens nach der Unabhängigkeit. Kalkutta hatte vor allem in den 1970er und 1980er Jahren mit großer wirtschaftlicher Not zu kämpfen, die durch die Teilung von 1947, bei der Millionen Menschen vertrieben wurden, noch verschärft wurde. Wie die Auslandskorrespondentin Mary Anne Weaver feststellte, hatte die Stadt einen der niedrigsten städtischen Lebensstandards der Welt, da mehr als 70 % der Bevölkerung in Armut lebten. Familien überlebten mit weniger als 34 Dollar im Monat, während 200 000 Bettler neben 20 000 handgezogenen Rikschas um einen Platz auf den Bürgersteigen kämpften. 

Die Krankenhäuser in der Region weigerten sich oft, die Mittellosen aufzunehmen, so dass sie nirgendwo hinkonnten. Die Heime von Mutter Teresa boten eine Alternative: einen Ort, an dem die Menschen Nahrung, Unterkunft und Würde erhalten konnten. Dass es sich dabei nicht um moderne medizinische Einrichtungen handelte, ist unerheblich; das war auch nie beabsichtigt.

Die Schmerzmittelkontroverse

Eine gängige Anschuldigung lautet, dass Mutter Teresa den Sterbenden absichtlich Schmerzmittel vorenthalten hat, um sie leiden zu lassen. Diese Behauptung entstand, als Hitchens einen Artikel von Dr. Robin Fox in The Lancet vorstellte, in dem er den Mangel an starken Schmerzmitteln in den Heimen feststellte. Fox lobte jedoch auch die Missionare der Nächstenliebe für ihre Politik der offenen Tür, ihre Hygiene und ihre barmherzige Pflege. Er räumte ein, dass viele Patienten früher von den Krankenhäusern abgewiesen wurden.

Fox behauptete nicht, dass die Schmerzlinderung absichtlich verweigert wurde, sondern dass keine starken Schmerzmittel verfügbar waren. Die Gründe dafür waren systemischer Natur. Die indische Regierung hatte ihre Opiumgesetze nach der Unabhängigkeit (1947) schrittweise verschärft und die allgemeine und quasi-medizinische Verwendung von Opium eingeschränkt. Nach der All India Opium Conference von 1949 wurde Opium zwischen 1948 und 1951 durch den Dangerous Drugs Act (1930) und den Drugs and Cosmetics Act (1940) rasch unterdrückt. Im Jahr 1959 wurde der Verkauf von Opium vollständig verboten, außer für wissenschaftliche oder medizinische Zwecke. Später schränkte das Gesetz über Suchtstoffe und psychotrope Stoffe (Narcotic Drugs and Psychotropic Substances Act, 1985) die Verwendung von Opiaten, selbst für medizinische Zwecke, stark ein. Morphin und ähnliche Schmerzmittel waren selbst in Krankenhäusern Mangelware. 

Mediziner, die auf die Kritik von Fox in The Lancet reagierten, wiesen darauf hin, dass die Möglichkeiten der Schmerzlinderung in Indien aufgrund des Mangels an Ärzten und Krankenschwestern, die in der Palliativmedizin ausgebildet sind, der staatlichen Beschränkungen bei der Verteilung von Opioiden und der wenigen verfügbaren Alternativen für die Schmerzbehandlung begrenzt sind.

Mutter Teresa und ihre Nonnen waren weit davon entfernt, sadistisch zu sein, und taten, was sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln tun konnten. Die Verwendung von schwächeren Schmerzmitteln wie Paracetamol widerlegt die Vorstellung, dass das Leiden absichtlich verlängert wurde.

Erlösendes Leiden falsch gedeutet

Hitchens zitiert häufig ein Zitat, das Mutter Teresa zugeschrieben wird: "Ich finde es sehr schön, wenn die Armen ihr Los akzeptieren und es mit der Leidenschaft Christi teilen". Dies beweist seiner Meinung nach, dass sie das Leiden verherrlicht hat. Die katholische Theologie des Leidens wird jedoch oft missverstanden.

Das Konzept des erlösenden Leidens besagt, dass Schmerzen, wenn sie mit dem Leiden Christi verbunden sind, einen geistlichen Wert haben können. Das bedeutet jedoch nicht, dass Leiden gesucht oder zugefügt werden sollte. Die Missionarinnen der Nächstenliebe widmen ihr Leben der Linderung von Leiden und bieten den Verlassenen Nahrung, Unterkunft und Pflege. Wenn Mutter Teresa der Meinung war, dass Leiden ohne Linderung ertragen werden sollte, warum hat sie dann in den Häusern Schmerzmittel verabreicht?

Schwester Mary Prema Peierick erläuterte diese Frage weiter: "Mutter wollte nie, dass ein Mensch um des Leidens willen leidet. Im Gegenteil, Mutter hat alles getan, um das Leiden zu lindern". Die Vorstellung, dass sie die Linderung von Schmerzen zurückhielt, um das Leiden zu verstärken, ist eine Verzerrung ihrer Überzeugungen und ihres Werks.

Der Vorwurf der Heuchelei bei seiner medizinischen Behandlung

Ein weiterer Vorwurf lautet, dass die Armen in ihrer Obhut eine minderwertige Behandlung erhielten, während Mutter Teresa selbst eine erstklassige medizinische Versorgung in Anspruch nahm. Diese Behauptung ist nicht stichhaltig.

Navin B. Chawla, ihr Biograf und ehemaliger Oberster Wahlkommissar Indiens, erinnert sich, dass sie, als sie 1994 erkrankte, in einer öffentlichen Einrichtung in Delhi stationär aufgenommen wurde. Sie war weit davon entfernt, eine Eliteversorgung in Anspruch zu nehmen, sondern wehrte sich gegen die Einweisung ins Krankenhaus. Die Ärzte zögerten, sie zu behandeln, weil sie fürchteten, für ihren Tod verantwortlich gemacht zu werden. Führende Politiker der Welt boten ihr eine Behandlung im Ausland an, doch sie lehnte ab.

Sunita Kumar, ihre Lebensgefährtin, bekräftigt dies. Wenn Ärzte aus New York und San Diego sie besuchten, um nach ihr zu sehen, geschah dies aus freiem Willen. Sie war nicht bereit, medizinische Eingriffe zu akzeptieren und tat dies nur, wenn sie von ihrer Umgebung dazu gedrängt wurde.

Dr. Patricia Aubanel, die Mutter Teresa in ihren letzten Lebensjahren pflegte, bezeichnete sie als "die schlimmste Patientin, die ich je hatte", weil sie sich nicht ausruhen wollte und sich der medizinischen Behandlung widersetzte. Einmal weigerte sie sich, ein Beatmungsgerät zu benutzen, bis sie mit einem Appell an ihre Verehrung für die Muttergottes von Guadalupe überzeugt werden konnte.

Wäre sie wirklich eine Heuchlerin, die eine luxuriöse medizinische Behandlung wünscht, hätte sie sich nicht so vehement gegen einen Krankenhausaufenthalt und fortschrittliche Pflege gewehrt.

Die Realität hinter der Kritik

Die Kritik von Hitchens beruht auf selektiven Beweisen und sensationslüsternen Interpretationen. Er ignoriert den breiteren Kontext, Indiens wirtschaftliche Kämpfe, die veraltete Gesundheitsinfrastruktur und die Einschränkungen der Regierung. Seine Argumente beruhen auf der Anwendung moderner westlicher medizinischer Standards auf eine verarmte, postkoloniale Stadt.

Bei Mutter Teresas Arbeit ging es nie darum, hochtechnische medizinische Versorgung anzubieten, sondern dafür zu sorgen, dass die Verlassenen und Sterbenden nicht allein auf der Straße zurückgelassen wurden. Ihre Heime waren keine Krankenhäuser und sollten es auch nicht sein. Er wollte die Menschen nicht leiden lassen, und er verweigerte ihnen auch nicht die Schmerzlinderung, wenn sie verfügbar war. Die Vorstellung, dass sie in Heuchelei lebte, wird von denen widerlegt, die eng mit ihr zusammenarbeiteten.

In einer Welt, in der Ideologie Erzählungen prägen kann, ist es wichtig, Fakten von Fiktion zu trennen. Das Vermächtnis von Mutter Teresa sollte nicht an den zynischen Verzerrungen ihrer Kritiker gemessen werden, sondern an den unzähligen Leben, die sie berührt hat. Ihre Mission war im Kern eine der Liebe, des Mitgefühls und des Dienens, Prinzipien, die auch angesichts der Kritik unerschütterlich bleiben.

Der AutorBryan Lawrence Gonsalves

Begründer des "Katholizismus-Kaffees".

Blickpunkt Evangelium

Prophezeiung erfüllt. Hochfest der Verkündigung

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest der Verkündigung am 25. März 2025.

Joseph Evans-22. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Als König Ahas, ein sehr unzulänglicher König von Juda im 8. Jahrhundert v. Chr., von Jesaja aufgefordert wurde, Gott um ein Zeichen zu bitten, sagte der Prophet zu ihm: "Bittet den Herrn, euren Gott, um ein Zeichen: in den Tiefen der Tiefe oder in den Höhen des Himmels".. Mit anderen Worten: Du kannst um alles bitten, was du willst, auch wenn es ihm noch so außergewöhnlich und scheinbar unmöglich erscheint. Ahas antwortet mit einer falschen Frömmigkeit: "Ich frage nicht, ich will den Herrn nicht in Versuchung führen".. In Wirklichkeit stellte er Gott mit seiner Gottlosigkeit ständig auf die Probe und provozierte ihn. Jesaja weist darauf hin: Du stellst nicht nur die Geduld der Menschen auf die Probe, sondern auch die von Gott selbst. Und er fügt hinzu: "Denn der Herr selbst wird euch ein Zeichen geben. Siehe, die Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, und er wird seinen Namen Immanuel nennen.".

Das absolut unmögliche, unvorstellbare Zeichen wird eine Jungfrauengeburt sein. "weil Gott mit uns ist".. Diese Prophezeiung mag damals eine unmittelbare Bedeutung gehabt haben: Eine junge Prinzessin, bis dahin noch Jungfrau, würde ein Kind zur Welt bringen, dessen Geburt den Fortbestand der davidischen Dynastie sichern und zeigen würde, dass Gott seinem Volk noch immer nahe ist. Aber die wahre und volle Bedeutung dieser Prophezeiung wurde durch das Ereignis verwirklicht, das wir heute feiern: die Menschwerdung des Sohnes Gottes. Heute hat eine Jungfrau im wahrsten Sinne des Wortes - und auf wundersame Weise - denjenigen geboren, der wirklich Gott mit uns ist, weil er Gott ist, der Mensch geworden ist.

Über das heutige Fest der Verkündigung könnte man vieles sagen. Diese "Signal" wurde in der Geburt Christi erfüllt: "Und hier ist das Zeichen: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt ist und in einer Krippe liegt". (Lucas 2,12), sagten sie zu den Hirten. Gott kann tun, was für uns Menschen unmöglich ist: Er bietet uns eine Rettung, eine Nähe an, die wir nicht nur nicht zu wünschen wagten, sondern an die wir nicht einmal gedacht hatten. Die Barmherzigkeit Gottes übersteigt selbst unsere Vorstellungskraft. Aber es ist wirklich geschehen: Das Unvorstellbare ist Fleisch geworden. Wie wir zu sagen versuchen keine Wir werden durch die Tatsache ermutigt, dass Gott Fleisch geworden ist und deshalb bereit ist, mit uns Kälte, Hunger und schließlich den Tod zu erleiden. Was immer wir mit unserer eigenen Selbstverleugnung und Selbsthingabe zu tun versuchen, Gott ist uns vorausgegangen in seiner kenosisseine Selbstentäußerung (Vgl. Philipper 2,7). 

Das heutige Fest verweist aber auch auf die menschliche Fähigkeit, auf Gott zu antworten, die sich vor allem in der jadie fiat von der Jungfrau Maria bis zum Engel. Gott kann sich der Menschheit durch diejenigen nähern, die den Glauben und den Mut haben, an seine Initiative zu glauben und sie anzunehmen (was Ahas nicht tat). Maria brauchte keine Zeit, um darüber nachzudenken. Sie tat es sofort und mit der ganzen Fülle ihres Wesens.

Spanien

Linie 105 Xtantos, Lernen über den Einfluss der Kirche auf lokaler Ebene

Die Kampagne Xtantos 2025 steht unter dem Motto "Línea 105 Xtantos" und soll den spanischen Bürgern die soziale und spirituelle Arbeit der Kirche auf lokaler Ebene in allen Diözesen des Landes näher bringen.

Paloma López Campos-21. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die Spanische Bischofskonferenz hat die Kampagne Xtantos für das Jahr 2025. Diesmal lautet der Slogan "Línea 105 Xtantos" und nimmt die Basis der Busfahrten auf, wie es 2024 der Fall war. Für diese neue Kampagne haben die Mitglieder des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche jedoch die Einrichtung von Routen auf lokaler Ebene in allen Diözesen Spaniens angeregt, damit die Bürgerinnen und Bürger die Arbeit sehen können, die die Kirche auf sozialer und geistlicher Ebene im ganzen Land leistet.

Wie der Leiter des Sekretariats, José María Albalad, erklärte, wolle man mit dieser Initiative "die Nähe der Kirche zur gesamten Gesellschaft sichtbar machen". Eine Kirche, die "dir nahe ist, wo immer du bist und auch wenn du sie nicht siehst".

Eine lokale Kirche

Die Bischofskonferenz betont, dass "das Ankreuzen des Kästchens 105 eine einfache Möglichkeit ist, ohne Kosten für den Steuerzahler an der Unterstützung der Kirche mitzuwirken". Wenn wir dieses Kästchen nicht ankreuzen, entscheidet der Staat, wohin diese 0,7 % unserer Steuern fließen", heißt es auf der Website der Bischöfe. Es ist auch möglich, die Kästchen für die katholische Kirche und für soziale Zwecke gleichzeitig anzukreuzen, ohne mehr zu zahlen oder weniger zurückzubekommen".

Das Sekretariat für die Unterstützung der Kirche hat 3 Millionen Euro in die Kampagne 2025 investiert, was weniger als 1 % der im letzten Jahr gesammelten Summe ist, um zu zeigen, wie der Beitrag der mehr als neun Millionen Menschen, die das X markieren, hilft. Dank dieser Initiative zur Sichtbarmachung der kirchlichen Aktivitäten hofft die Bischofskonferenz, dass jeder spanische Bürger erkennt, dass "die Kirche in seiner Nähe ist, wo immer er ist und auch wenn er sie nicht sieht".

Die erste Route, die im Rahmen der Kampagne Xtantos 2025 organisiert wurde, führte durch verschiedene Stadtteile von Valladolid, und rund hundert Personen meldeten sich an. Die Auserwählten waren acht Frauen und sieben Männer, von denen nur drei das Kästchen 105 ankreuzten. Nach dem Besuch einiger Wohnungen für Einwanderer, der Arbeit der Altenbegleitung, eines Aufnahmezentrums und eines Zentrums für Spiritualität sowie der Besichtigung der Arbeit einer Pfarrei in einem Dorf, "wo niemand hinkommt", sagten vierzehn der fünfzehn Personen, dass sie dieses Jahr das Kästchen zugunsten der Kirche ankreuzen wollen.

Dankbarkeit und Hoffnung für 2025

Monsignore Vicente Rebollo, Leiter des Sekretariats, nahm an der Pressekonferenz teil, um "zwei Worte zu sagen: Dankbarkeit und Hoffnung". Er dankte allen Spendern und wies darauf hin, dass "es der Beitrag vieler Menschen ist, die ihre Zeit, ihre Qualitäten und natürlich ihr Geld zur Verfügung stellen, um die Kirche zu erhalten".

Der Bischof drückte auch seine Hoffnung aus, dass immer mehr spanische Bürger ermutigt werden, mit der Kirche und ihren Aufgaben von großer gesellschaftlicher Bedeutung" zusammenzuarbeiten.

Technische Daten der Kampagne Xtantos 2025

Die Kampagne Xtantos 2025 wird vom 21. März bis zum 30. Juni laufen. Sie wird in allen digitalen Formaten sowie auf Renfe-Strecken und in Flughäfen zu sehen sein. Darüber hinaus wird die Zeitung Xtantos, die über die Kampagne und die Arbeit der Kirche berichtet, in einer Auflage von fast einer Million Exemplaren erscheinen, von denen die Hälfte an alle Pfarreien des Landes verteilt werden wird. Außerdem wird es Plakate in spanischer, baskischer und katalanischer Sprache geben, von denen viele in nationalen Zeitungen erscheinen werden.

Mehr lesen
Berufung

St. Nikolaus von Flüe (Bruder Klaus), Schutzpatron der Schweiz

Der heilige Nikolaus von Flüe (Bruder Klaus) wurde 1417 im Kanton Obwalden (Schweiz) als Sohn einer wohlhabenden Bauernfamilie geboren. Er heiratete, hatte zehn Kinder, von denen eines Priester und Pfarrer war, und führte schließlich ein Einsiedlerleben abseits der Welt, mit strengem Gebet und Fasten. Pius XII. ernannte ihn zum Schutzpatron der Schweiz, und in der Liturgie wird er am 21. März gefeiert.  

Francisco Otamendi-21. März 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Besser bekannt als Bruder KlausSt. Nicolas de Flüe ist beliebt in Schweiz. Er wurde in eine Bauernfamilie hineingeboren und bekleidete zivile und militärische Ämter. Er heiratete, bekam zehn Kinder und schottete sich mit Erlaubnis seiner Familie von der Welt ab, da er sich zur Isolation, Kontemplation und Fasten. Pius XII. ernannte ihn zum Schutzpatron der Schweiz, wo sein Festtag wie in Deutschland am 25. September gefeiert wird.

Die Römisches Martyrologium Er betont, dass er sich auf göttliche Eingebung hin in die Berge zurückzog, um das Leben eines Anchoriten zu führen. Er verließ seine Zelle nur ein einziges Mal, um beschwichtigen die sich in einem Krieg zwischen verfeindeten Kantonen gegenüberstehen sollten. Die Ergebnisse seiner Interventionen brachten ihm den Titel "Vater des Vaterlandes" ein. Eines seiner häufigsten Gebete lautete: "Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich von dir fernhält".

Andere Heilige

Andere santos März sind der Genueser Heilige Benita Cambiagio Frassinello; der Heilige Augustinus Zhao Rong, chinesischer Weltpriester, der im 18. Jahrhundert zum christlichen Glauben konvertierte, nachdem er im Gefängnis gehört hatte, wie ein Priester die Gläubigen ermahnte, im Angesicht des Martyriums standhaft zu bleiben; die englischen Seligen Matthew Flathers, Thomas Pilchard und William Pike, die den Märtyrertod erlitten, und der mexikanische Selige Miguel Gómez Loza. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

Demonstration "Ja zum Leben" am Sonntag in Madrid

Mehr als 500 spanische Bürgervereinigungen und Organisationen haben die Zivilgesellschaft zur Teilnahme am Marsch "Ja zum Leben" am Sonntag, den 23. Mai, in Madrid aufgerufen. Ja zum Leben' und ohne politische Fahnen. Am 25. Maiarzo ist der Internationale Tag des Lebens, obwohl beispielsweise in Washington und Paris die Märsche für das Leben im Januar stattfinden.  

Francisco Otamendi-21. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Die Plattform "Ja zum Leben", die sich aus mehr als 500 Vereinigungen zusammensetzt, die sich für den Schutz des Lebens von seinem Beginn bis zu seinem natürlichen Ende einsetzen, ruft die spanische Zivilgesellschaft auf, in Madrid den Tag "Ja zum Leben" zu begehen. Internationaler Tag des Lebensder jährlich am 25. März begangen wird. In diesem Jahr findet die Feier am Sonntag, dem 23. März, mit dem Marsch "Ja zum Leben 2025" statt. Er wird am Sonntag abgehalten, um die Teilnahme aus allen Städten Spaniens zu ermöglichen.

Jedes Leben ist wichtig

"Es ist ein gemeinsamer Marsch unter der gleichen Farbe, der grünen Hoffnung, und dem gleichen Slogan, Ja zum Leben, und ohne politische Flaggen", betonen die Organisatoren. Die Plattform "Ja zum Leben" ruft "die Zivilgesellschaft auf, von überall in Spanien aus teilzunehmen, um deutlich zu machen, dass jedes Leben wichtig ist, von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende, und um zu demonstrieren, dass alle, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und die Zivilgesellschaft, alle verfügbaren Mittel in den Dienst einer positiven Betreuung der Menschen stellen müssen".

Abreise, Bühne, kurzes Konzert und Luftballons

Die Route des Marsches beginnt am Sonntag um 12.00 Uhr in der Calle Serrano (Ecke Calle Goya) und führt zur Plaza de Cibeles und zum Paseo de Recoletos, wo eine Bühne für eine Zeremonie mit Zeugenaussagen und der Verlesung des Manifests der Plataforma Sí a la Vida (Ja zum Leben) aufgebaut wird. 

Außerdem wird es eine Schweigeminute geben und das traditionelle Aufsteigenlassen von Luftballons "zum Gedenken an die Ungeborenen und alle Opfer der Kultur des Todes". Die Veranstaltung wird mit einem kleinen Konzert zur Feier des Tages des Lebens abgeschlossen.

"Die Plataforma Sí a la Vida (Plattform Ja zum Leben) erwartet eine große Beteiligung am Marcha Sí a la Vida (Marsch Ja zum Leben)", heißt es dort. Verschiedene Organisationen und Gruppen haben Busse aus ihren Städten organisiert, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, darunter Alicante, Zaragoza, Mairena de Alcor, Cuenca, usw. Sie können sich weiterhin auf der Website anmelden sialavida.es. Anmeldungen für die freiwillige Mitarbeit bei der Organisation (derzeit 300 Personen) sind noch unter diesem Link möglich Link.

"Wir ermutigen Sie, nicht aufzugeben".

Alicia LatorreDer Sprecher der Plattform "Ja zum Leben" und Präsident der Spanischen Föderation der Pro-Life-Verbände sagte: "Dies ist ein Marsch voller Bedeutung, Einheit und Engagement, Beständigkeit in der Verteidigung allen menschlichen Lebens. Wir werden nicht aufgeben und ermutigen wir die gesamte Bevölkerung entschlossen und hoffnungsvoll zu bleiben, damit die Kultur des Lebens in Spanien triumphiert".

Ressourcen zur Unterstützung von Frauen

Andererseits hat María Torrego, Präsidentin der Stiftung MUTTER-NETZWERKWir als Organisationen zur Unterstützung von Müttern nehmen an diesem März teil, um zu zeigen, dass wir für jede Frau da sind, die angesichts einer ungewollten Schwangerschaft Unterstützung braucht, um ihre Mutterschaft fortzusetzen", sagte sie.

María Torrego möchte "die öffentlichen und privaten Einrichtungen daran erinnern, dass die Organisationen, die an dieser sozialen Arbeit mitwirken, uns Mittel zur Verfügung stellen müssen, damit wir den Frauen, die sich aus freien Stücken für eine Schwangerschaft entscheiden, trotz der Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, die notwendige Unterstützung bieten können". 

Familien und eine Stimme für die Stimmlosen

"Es gibt eine immer stärker werdende Generation junger Menschen, die die Stimme derer sein will, die keine Stimme haben, sagt Álvaro Ortega, Präsident der Stiftung +Vida. "Die Geschichte wird uns zeigen, dass es sich immer lohnt, auf das Leben, die Mutterschaft und die Hoffnung zu setzen". 

"Die Familie als grundlegende Basis der Gesellschaft, in der das Leben besonders geschützt wird und in der der Mensch wächst und sich entwickelt, wird beim Marsch Ja zum Leben präsent sein. Wir ermutigen alle spanischen Familien, an dieser großen Feier zum Tag des Lebens teilzunehmen", sagte Marcos Gonzálvez, Direktor des Forum Familie.

Bei der Pressekonferenz zur Ankündigung des Marsches waren auch Vertreter einiger der in der Plattform zusammengeschlossenen Verbände anwesend: María Luengo von der Fundación Neos, Leire Navaridas von Amasuve, Beatriz Narváez von Provida Cantabria, Rosa Arregui von Adevida Madrid und Esperanza Puente von der Asociación Voz Postaborto. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch beim Marsch Ja zum Leben 2025 einen Simultanübersetzer für Gehörlose geben. 

Video von Methos Media

Zu den anderen Organisationen und Kollektiven, die den Marsch unterstützen, gehören Methos Mediendie Folgendes zur Verfügung stellt dieses Video 3'35" Animationsfilm mit dem Titel "Lieber kleiner Bruder. Ja zum Leben".

Beitrag Freiwillige

Es ist auch möglich zusammenarbeiten mit finanzieller Spende per bizum ONG: 00589 oder per Banküberweisung: ES28 0081 7306 6900 0140 0041.Kontoinhaber: Federación Española de Asociaciones Provida. Konzept: Ja zu Life und Angabe der Person oder Vereinigung, die die Zahlung vornimmt.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Überlegungen zum hundertsten Jahrestag der Priesterweihe des heiligen Josefmaria

Die Feier des hundertsten Jahrestages der Priesterweihe des heiligen Josefmaria ist eine Gelegenheit, über die Bedeutung der Eucharistie und sein Vermächtnis der Heiligung durch Arbeit nachzudenken.

José Carlos Martín de la Hoz-21. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Der heilige Josefmaria Escrivá de Balaguer (1902-1975), Gründer des Opus Dei, "der Heilige der einfachen Leute", wurde am 6. Oktober 2002 in einer bewegenden Zeremonie in Rom vom Heiligen Johannes Paul II. heiliggesprochen. Seitdem hat sich die private Verehrung, die am 26. Juni 1975, seinem "dies natalis", begann, bis zum heutigen Tag in der ganzen Welt verbreitet.

Im Büro für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse des Opus Dei fahren wir damit fort, die Gunst und die Gnaden, die wir jeden Tag erhalten, aufzuzeichnen, zu erforschen und dafür zu danken, denn sie zeigen, dass Gott seine Kinder beschenkt hat, und bringen zum Ausdruck, dass diejenigen, die alles von Gott für ihr Leben und für das Opus Dei erhalten haben, auch weiterhin Gaben und Gnaden von Gott erhalten, um sie überall und an Menschen aller Art und unter allen Bedingungen zu verteilen.

Genau das ist das große Geschenk der Gemeinschaft der Heiligen. Gott möchte, dass wir durch die Heiligen zu ihm kommen, denn durch die Freundschaft und das Vertrauen der Heiligen können wir das Herz Gottes leichter berühren. Indem wir das Gebet der Verbundenheit mit den Heiligen nachahmen, werden auch wir lernen, gute Kinder Gottes zu sein.

Hundertjähriges Jubiläum der Priesterweihe

Dieses Jahr wir feiern Jahrestag der Priesterweihe des heiligen Josefmaria durch Bischof Miguel de los Santos Díaz Gómara am 28. März 1925 in der Karlskirche in Saragossa und folglich auch der ersten feierlichen Messe, die er am 30. März in der Kapelle Unserer Lieben Frau von der Säule feierte. Wir werden den hundertsten Jahrestag der Identifizierung des heiligen Josefmaria mit Jesus Christus feiern, denn in diesem Wort "Identifizierung" ist das Geheimnis der Gnade zusammengefasst, die in der priesterlichen Seele des heiligen Josefmaria und in der Fruchtbarkeit seines Priestertums gewirkt wurde.

Viele Jahre lang hat das gesamte Opus Dei in der ganzen Welt, und damit Männer und Frauen aller Schichten und Schichten, ihre Messe, ihr Leben, für die Anliegen der Messe des hl. Diese Identität der Ziele in dem einen Ziel der unblutigen Erneuerung des Opfers von Kalvaria erklärt die Ausbreitung des Opus Dei in der ganzen Welt.

Heilige nebenan

Im Jahr 1933 schrieb der heilige Josefmaria an seinen Beichtvater: "Sieh zu, dass Gott dies von mir verlangt, und außerdem ist es notwendig, dass ich ein Heiliger und ein Vater, ein Lehrer und ein Führer der Heiligen bin", weshalb unter den Gläubigen des Opus Dei, die im Ruf der Heiligkeit und der Gnade gestorben sind, mehrere Prozesse in Gang gesetzt wurden. 

Es ist logisch, dass die Vorbilder und Fürsprecher für das Volk Gottes vielfältig sein müssen, denn, wie Papst Franziskus in dem Schreiben "...Gaudete et exultate"Die Heiligen müssen "von nebenan" sein, "Nachbarschaftsheilige", Heilige der Nähe. Männer und Frauen, die die gleiche Musik gehört haben, die sich auf die gleiche Weise vergnügt haben, die unsere Feste gefeiert und die gleichen Unannehmlichkeiten erlitten haben.

Gemeinsames Priestertum der Gläubigen

Die letzten Worte, die der heilige Josefmaria wenige Stunden vor seinem Heimgang in den Himmel auf Erden sprach, waren ein Gespräch mit einer Gruppe junger Berufstätiger im römischen Kolleg Santa Maria, das die Frauen des Opus Dei am 26. Juni 1975 in Castel Galdonfo (Rom) führten. In diesem Gespräch sprach der heilige Josefmaria noch einmal über die Heiligung der Arbeit, die Heiligung in der Arbeit und die Heiligung der anderen durch die Arbeit" und verwies ausdrücklich auf das in der Taufe empfangene gemeinsame Priestertum der Gläubigen, das die Christen befähigt, Mittler zwischen Gott und den Menschen zu sein.

In der Tat bringen alle Christen durch das gemeinsame Priestertum die Gaben des Himmels in unsere Familie, zu unseren Freunden und in unsere Umgebung. Gleichzeitig nehmen wir jeden Tag als Mittler an der Heiligen Messe teil und bringen dort zusammen mit den Gaben die materiellen und geistigen Bedürfnisse der Menschen um uns herum.

In diesem Jahr, in dem sich die Priesterweihe des heiligen Josefmaria zum hundertsten Mal jährt, ist eine besondere Zeit, um über den Sinn und die Bedeutung der Heiligen Messe nachzudenken. Der heilige Josefmaria bezeichnete dieses überwältigende Geheimnis, wie Benedikt XVI. in Erinnerung rief, als "Zentrum und Wurzel" des christlichen Lebens.

Heiligkeit und Eucharistie

Wie oft haben wir ihn gehört, als er die Früchte der Messe in der Seele der Kirche und der einzelnen Christen als "einen intrinsischen Strom der Liebe Gottes zu den Menschen" bezeichnete. Wir brauchen nur innezuhalten, um uns die Worte zu vergegenwärtigen, die der Priester zu Beginn der Messe aussprechen kann: "Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen". Dies ist die Grundlage für die Identifikation des Priesters mit Jesus Christus im Augenblick der Heiligen Messe: "ipse christus, alter Christus" zu sein. In der Tat hat die Menschheit seit vielen Jahrhunderten nach der Messe gelebt und wird dies bis zum Ende der Zeit tun.

Ich erinnere mich, dass Kardinal Castrillón, der als Präsident des CELAM Präfekt des Dikasteriums für den Klerus war, im Mai 1990 in Sevilla das erste Symposium "Geschichte der Kirche in Spanien und Amerika: 16. bis 20. Jahrhundert" in Sevilla zu eröffnen. Es herrschte ein Klima großer Erwartung, als Castrillón, umgeben von der gesamten Weltpresse, offiziell die Veranstaltungen zum V. Jahrestag der Entdeckung Amerikas eröffnete und Spanien und den Spaniern dafür dankte, dass sie in Amerika angekommen waren und am Strand der Insel El Salvador die Heilige Messe gefeiert und die Eucharistie in diesen neu entdeckten Ländern vorbehalten hatten. Sie brachten den auferstandenen Jesus Christus dorthin, und diese Gegenwart belebt weiterhin das Leben dieser Völker.

Alles kommt aus der Heiligen Messe. Lernen wir also, die Heilige Messe und die lebendige Liturgie der Kirche zu feiern und daran teilzunehmen, und wir werden in der Lage sein, das Christentum weiterhin auf der ganzen Erde zu verbreiten und die Welt mit Hoffnung zu erfüllen, so wie du uns gebeten hast, in diesem Brief zu meditieren Jubiläumsjahr Papst Franziskus: "Spes non confundit" (Röm 5,5)". Das Fundament unserer Hoffnung ist Jesus Christus, der den letzten Tropfen seines kostbaren Blutes am Kreuz vergossen hat. 

Welt

Wachsende Katholikenzahl, aber anhaltende Berufungskrise

Die Zahl der Katholiken in der Welt ist zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Die Berufungen zum Priestertum sind jedoch weiterhin rückläufig und bestätigen einen Trend, der 2012 begann.

Paloma López Campos-20. März 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Das Päpstliche Jahrbuch 2025 zeigt, dass die Zahl der Katholiken in der Welt zwischen 2022 und 2023 gestiegen ist. Der Kontinent mit der höchsten Anzahl von Christen ist Amerika, mit Brasilien das Land mit der größten Zahl von Gläubigen (13 % der weltweiten Gesamtzahl). Die Zahl der Priesterberufungen geht jedoch weltweit weiter zurück und bestätigt damit einen Trend, der 2012 begann.

Katholizismus in der Welt laut dem Päpstlichen Jahrbuch 2025

Afrika, treu trotz Verfolgung

Es ist bemerkenswert, dass in Afrika trotz der Verfolgungen, denen die Christen ausgesetzt sind, 20 % der Katholiken der Welt leben. In der Tat ist es der Kontinent, auf dem die Zahl der Gläubigen am stärksten gewachsen ist und auf dem mehr Männer ins Priesterseminar eingetreten sind. Das Land mit den meisten Katholiken ist die Demokratische Republik Kongo, gefolgt von Nigeria. Eine weitere gute Nachricht für den afrikanischen Kontinent ist der Anstieg der Zahl der zwischen 2022 und 2023 ernannten Bischöfe.

Amerika, wo fast die Hälfte aller Katholiken zu finden ist.

Auf dem amerikanischen Kontinent leben fast 50 % der Katholiken der Welt. Die große Mehrheit lebt in Südamerika, gefolgt von Mittelamerika und 6,6 % in Nordamerika. Wie bereits erwähnt, leben in Brasilien etwa 182 Millionen Katholiken, was 13% der katholischen Bevölkerung der Welt entspricht. Der prozentuale Anteil der Katholiken im Lande ist jedoch rückläufig. Während sich in den 1970er Jahren mehr als 90 % der Brasilianer als Katholiken bezeichneten, ist diese Zahl heute auf weniger als 50 % gesunken. Dieser Rückgang ist auf das Wachstum anderer religiöser Konfessionen und die Zunahme von Menschen ohne Religionszugehörigkeit zurückzuführen. 

Trotz der großen Zahl von Christen in diesem Gebiet wurden in den Jahren, die das Annuario Pontificio erfasst, nicht viele Bischöfe ernannt.

Asien, mit den Philippinen an der Spitze

Die Zahl der katholischen Gläubigen in Asien ist zwischen 2022 und 2023 um 0,6 % gestiegen, die meisten von ihnen auf den Philippinen. Bemerkenswert ist auch die Präsenz von Gläubigen in Indien, wo 23 Millionen Katholiken leben. Neben dem Anstieg der Zahl der Christen hat Asien auch mehrere neue Bischöfe aufgenommen.

Europa stagniert

Europa ist der Kontinent, auf dem die Zahl der Kirchenbesucher am langsamsten wächst, obwohl nach Angaben der Aus dem Vatikandie Bevölkerung einiger Länder, die sich zum katholischen Glauben bekennen, hat zugenommen. Zu diesen Ländern gehören Italien, Polen und Spanien, was ein Irrtum zu sein scheint, denn jüngsten Daten zufolge lag der Prozentsatz der Spanier, die sich als Katholiken bezeichneten, im Jahr 2024 bei 52%, während er in Italien und Polen bei 71% lag. Andererseits haben zwischen 2022 und 2023 nicht viele Bischofsernennungen stattgefunden.

Ozeanien, mehr als 11 Millionen Katholiken

In Ozeanien gibt es mehr als 11 Millionen Katholiken, und die Zahl der Gläubigen ist um fast 2 % gestiegen. Im Gegensatz zu den anderen Kontinenten gibt es in Ozeanien jedoch nicht mehr Bischöfe als früher.

Verringerung der Zahl der Priester

Während die Zahl der Katholiken zunimmt, gilt dies nicht für die Priesterberufe. Die Zahl der männlichen Seminaristen ist weltweit um 0,2 % gesunken, wobei die Zahlen in Europa, Ozeanien und Amerika zurückgegangen sind. Afrika und Asien sind die einzigen Kontinente, in denen die Berufungen zugenommen haben, wobei Afrika bei der Zahl der Männer, die das Weihesakrament empfangen, führend ist.

Unter Berücksichtigung dieser Daten und trotz der Zahl der Priester in Afrika leiden Afrika, Südamerika und Mittelamerika alle unter einem Mangel an Priestern, die den Gläubigen in ihrem Gebiet dienen können. In diesem Sinne ist die Bilanz in Nordamerika, Europa und Ozeanien positiv, wo es prozentual gesehen mehr Priester als Laien gibt.

Der gleiche Abwärtstrend ist bei den Seminaristen zu beobachten. Immer weniger Männer kandidieren für das Priesteramt, ein Rückgang, der weltweit zu beobachten ist, außer in Afrika, wo die Zahl der Seminaristen um 1,1 % gestiegen ist.

Mehr Diakone, aber weniger Ordensleute

Laut dem Päpstlichen Jahrbuch sind die Ständigen Diakone die Gruppe, die zwischen 2022 und 2023 am stärksten wächst, wobei die Zahl vor allem in Ozeanien und Afrika zunimmt. Auffällig ist jedoch, dass die Zahl der Ständigen Diakone in Afrika zurückgegangen ist, ein Trend, der auch in Europa zu beobachten ist.

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist der Rückgang der Zahl der Ordensprofesslerinnen und Ordensprofessler weltweit, außer in Afrika, dem einzigen Kontinent, in dem die Berufungen zum Ordensleben zwischen 2022 und 2023 zugenommen haben.

Berufung

Miró i Ardèvol: "Die Presse und die politischen Parteien grenzen 99% von Missbrauchsfällen aus".

Der Autor vertritt die Auffassung, dass die Kirche als Sündenbock für das Problem der Pädophilie missbraucht wurde, und kritisiert die mangelnde Aufmerksamkeit von Politik und Medien für Missbrauch in anderen Bereichen.

Javier García Herrería-20. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Josep Miró i Ardèvol ist ein prominenter spanischer Politiker und Intellektueller mit einer langen Karriere in der Verteidigung christlicher Werte und der Analyse sozialer Fragen. Er war Landwirtschaftsminister der Generalitat de Catalunya und gehörte drei Amtszeiten lang dem Stadtrat von Barcelona an. Im Jahr 2002 gründete er die Vereinigung e-Cristians und 2004 das Nachrichtenportal Forum Libertas. Im Jahr 2008 wurde er zum Mitglied des Päpstlichen Rates für die Laien ernannt.

Sein Engagement für die Förderung christlicher Werte und seine Arbeit bei der Erforschung aktueller sozialer Herausforderungen verleihen ihm eine maßgebliche Perspektive zu Themen wie sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Er hat gerade veröffentlicht "Päderastie in Kirche und Gesellschaft"Der Bericht ist eine eingehende Analyse der in Spanien durchgeführten Forschung.

In Ihrem Buch argumentieren Sie, dass die katholische Kirche zum Sündenbock für das Problem der Pädophilie gemacht wurde. Wie kommen Sie zu dieser Ansicht? 

    - Die Daten, die Fakten, die Realität. Betrachtet man die letzten achtzig Jahre, einen Zeitraum, der die größte Anzahl von Missbrauchsfällen umfasst, die von Personen begangen wurden, die mit der Kirche verbunden sind, einschließlich Laien, gibt es einen konzentrierten "Höhepunkt" zwischen den 1970er und 1980er Jahren. Doch selbst auf diesem Höhepunkt machen die diesen Personen zuzuschreibenden Missbrauchsfälle weniger als 1% der Gesamtzahl aus, und sogar weniger als 1% der Gesamtzahl. 0,5% in diesem Jahrhundertinsbesondere in den letzten Jahrzehnten.

    Im Jahr 2023 ist die Zahl der von der Kirche registrierten Fälle mit etwas mehr als 9.000 geringfügig und setzt einen Abwärtstrend fort, der weit unter dem anderer gesellschaftlicher Bereiche liegt, in denen die Zahlen stark angestiegen sind. In den letzten sieben Jahren haben sich die Fälle in der allgemeinen Gesellschaft verdoppelt, während sie im katholischen Bereich auf eine minimale Zahl reduziert wurden.

    Es macht keinen Sinn, die Kirche als Sündenbock zu benutzen und sie als Sündenbock für dieses schwerwiegende Problem in den Mittelpunkt zu stellen, während die Regierungen und andere staatliche Stellen passiv bleiben, ohne die notwendigen Antworten entschlossen in Angriff zu nehmen.

    Nach den von Ihnen vorgelegten Daten findet der meiste Missbrauch in der Familie und in der Schule statt. Warum, glauben Sie, erhalten diese Fälle weniger Aufmerksamkeit in den Medien und der Politik?

      - Ich weiß es nicht genau, weil es sich nur um Hypothesen handelt, aber der Beweis liegt in der mangelnden Bereitschaft, gegen dieses Verbrechen vorzugehen. Ein Jahr bevor der Kongress beschloss, die Aufmerksamkeit nur auf Personen zu richten, die mit der Kirche in Verbindung stehen, wurde ein Vorschlag der Esquerra Republicana abgelehnt, der eine Untersuchung des gesamten Schulsystems forderte, was rechtlich sinnvoll war - es war verfassungsrechtlich nicht diskriminierend, wie das, was mit den Katholiken gemacht wurde - und was außerdem quantitativ ein offensichtliches und bekanntes Problem anging. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt.

      Warum wurde das Schulsystem nicht untersucht, die Kirche aber schon? Das sollten die Parteien und die Regierung erklären. Vielleicht wüssten wir dann etwas über die Gründe für diese Untätigkeit, die auch skandalös ist, wenn man sie mit der Aufmerksamkeit vergleicht, die die Medien und die Politik dem sexuellen Missbrauch von Erwachsenen widmen, während in Wirklichkeit die Gruppe, die am häufigsten von dieser Art von Verbrechen betroffen ist, Minderjährige zwischen 14 und 17 Jahren sind.

      Meiner Meinung nach gibt es eine gewisse Parallele zum Verbot oder zur Einschränkung der Prostitution: Es sind so viele Menschen betroffen, dass die politische Klasse lieber wegschaut, um Probleme zu vermeiden.

      Welche Rolle spielen die Medien bei der öffentlichen Wahrnehmung von sexuellem Kindesmissbrauch?

        - Sie sind entscheidend. Sie und die politischen Parteien, der Bürgerbeauftragte selbst sind verantwortlich für die Marginalisierung von mehr als 99% von Missbrauchsfällen und ihre ungesunde Fixierung auf weniger als 1%.

        Welche Maßnahmen halten Sie für unerlässlich, um sexuelle Gewalt gegen Kinder wirksam und ohne ideologische Vorurteile zu bekämpfen?

          - Erstens steht natürlich immer noch aus, worum wir den Bürgerbeauftragten erfolglos gebeten haben: eine Studie über die Situation und ihre Dynamik auf der Grundlage der beim Innenministerium verfügbaren Daten und der Statistiken über Gerichtsurteile sowie eine daraus abgeleitete gute Kenntnis der am stärksten betroffenen Szenarien und Gebiete.

          Auf dieser Grundlage und mit den notwendigen Anpassungen bin ich der Meinung, dass das vollständigste und am besten überprüfte globale Modell, das Prävention, Intervention, strafrechtliche Maßnahmen und Wiedergutmachung miteinander verbindet, das der katholischen Kirche ist. Im Gegensatz zu den Informationsfälschungen ist sie die Institution, die in diesem Bereich am meisten und am besten gearbeitet hat. Der Staat könnte viel von ihr lernen.

          Dies vorausgeschickt, halte ich es auch für notwendig zu betonen, dass, wenn diese Gesellschaft, die von der Erfüllung des Begehrens und insbesondere des sexuellen Begehrens als einzigem Übergut besessen ist, diese Ausrichtung - die wesentliche Grundlage der enthemmten Gesellschaft - nicht radikal ändert, es selbst mit den richtigen Maßnahmen schwierig sein wird, eine vernünftige Lösung zu finden.

          Einige könnten behaupten, dass Ihr Buch die Missstände in der Kirche verharmlost. Wie reagieren Sie auf diese Kritik? 

            - Das zu behaupten, wäre eine völlige Verdrehung der Realität. Verharmlosung im Sinne von Verharmlosung eines Ereignisses ist genau das, was in unserer Gesellschaft mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern geschieht, der oft unsichtbar zu sein scheint, obwohl die Statistiken mehr als 25 Fälle pro Tag ausweisen, und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Das ist Verharmlosung. Dieses Problem in seinem wahren Kontext zu reflektieren ist das Gegenteil, es ist die Darstellung der Wahrheit.

            Welche Länder haben Ihrer Meinung nach den Missbrauch am besten bekämpft? 

              - Ich glaube nicht, dass es ein besonders gutes Modell für eine staatliche Reaktion gibt, obwohl ich die deutsche Entscheidung, eine Untersuchung dieses Problems einzuleiten, die alle Fälle umfasst, für einen Schritt in die richtige Richtung halte. Die westliche Gesellschaft hat in dieser Frage ein strukturelles Problem, dass ein Film, "...", kein gutes Modell für eine staatliche Reaktion ist.Der Klang der FreiheitDen "Kindesmissbrauch" stellt er mit Klarheit und einer guten Kenntnis der Fakten dar. Wenn eine Gesellschaft, wie die unsere, sexuell gestört ist, sind Kinder und Jugendliche nicht sicher. 

              Es gab vier große Untersuchungen zur Päderastie in Spanien: El País, Para dar luz, der Ombudsmann und Cremades. Unabhängig davon, wie parteiisch, fair oder streng diese Berichte waren, glauben Sie, dass die Kirche die Angelegenheit untersucht hätte, wenn es nicht den Druck der Medien gegeben hätte?

                - Ja, insofern, als die Kirche in Spanien sich an das halten muss, was die Autorität des Heiligen Stuhls vorschreibt, und das wurde mit sehr spezifischen Maßnahmen verkauft, auf die ich in dem Buch ausführlich eingehe. Man muss sich nicht das Gesicht zertrümmern lassen, um ins Fitnessstudio zu gehen, normalerweise reicht es, wenn man sich gut fühlen will.

                Mehr lesen

                Ein pastoraler Papst

                Die Kirche ist in heller Aufregung, denn der Papst liegt im Krankenhaus. Atheisten, Agnostiker und Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, verhehlen nicht, dass sie schockiert sind von einem Papst, der die Schemata durchbrochen und die Distanzen in einer postmodernen Welt verringert hat. Ein Papst, der alle, alle, alle erreicht hat.

                20. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

                Vom Balkon des Petersdoms aus, gleich nach seiner Wahl und dem apostolischen Segen, haben mich seine einfachen Worte bewegt: Buon Pranzo (was wir auf Spanisch mit "que aproveche" übersetzen würden), denn es ist kurz vor der Mittagszeit.

                Ein Papst, der realistisch, konkret, einfach, bescheiden und mit Charakter ist. Ein Papst, der wegen seiner Krankheit sehr leidet und all seine Schmerzen anbietet. Die Medien haben sich beeilt, von einem Konklave zu sprechen, und wir wissen bereits, dass er stabil ist und das Krankenhaus verlassen hat.

                Eine überraschende Wahl

                Er hätte nie gedacht, dass er Papst werden würde, und er gibt in seiner Autobiographie zu, dass ihn seine Ernennung überrascht hat und er nicht darauf vorbereitet war (wenn man überhaupt darauf vorbereitet sein kann, Papst zu werden).

                Er war mit einem leichten Koffer zum Konklave nach Rom gereist und musste dort bleiben, weil der Heilige Geist (der die Kirche bis zum Ende der Zeit ermutigt) es so wollte.

                Papst Franziskus wurde als ein "anderer" Papst charakterisiert, der mit dem Schema bricht, indem er sich nicht als mächtiger Mann der Erde, sondern als Hirte der Schafe präsentieren will.

                Die Kirche befindet sich in einem ständigen Wandel, und einige äußere Aspekte verändern sich im Laufe der Zeit. Jesus hat sich offenbart, aber die Offenbarung wird im Laufe der Geschichte entdeckt, und die Symbole, die das Heilige darstellen, ändern sich je nach der Mentalität der Zeit.

                Heute muss ein Papst als Botschafter des Evangeliums gesehen werden, nicht als mächtiger Mann der Erde.

                1964 verkaufte Paul VI. seine Tiara und spendete den Erlös für wohltätige Zwecke. Mit dieser Geste verstand das Volk, dass der Papst sich nicht von den Mächtigen der Welt vorführen lassen darf. Das Papsttum darf sich nicht vor den weltlichen Mächten behaupten.

                Papst Franziskus hat dies während seines gesamten Pontifikats von der ersten Minute an deutlich gemacht. Franziskus sieht die Kirche als eine FeldlazarettMitten auf einem Schlachtfeld, wo man, wenn man schwer verwundet ist, die Wunden behandeln muss und nicht auf den Blutzuckerspiegel schauen darf. Deshalb hat er die Menschen immer wieder mit seinen direkten und konkreten Gesten überrascht, zum Beispiel mit einem Anruf beim Pfarrer einer katholischen Kirche in Gaza.

                Verehrung der Jungfrau

                Er ist ein Papst, der eine große Verehrung für seine Mutter, die Jungfrau Maria, hegt. Er ist einmal einer Familie begegnet, die ihre Kinder mit christlichen Werten erzogen hat, aber Maria vergessen hat, weil sie sie für eine Sache der Vergangenheit hielten, und sie taten ihm sehr leid.

                Ein Zeichen seiner Liebe zu Maria ist, dass er am Morgen des Fumata biancaKardinal Jorge Mario Bergoglio hatte sich zum Gebet in die Santa Maria la Maggiore, wo sich eine byzantinische Ikone befindet: "Salus Populi Romani"das der Überlieferung nach vom Heiligen Lukas gemalt wurde.

                Die meisten Päpste werden unter dem Petersdom beigesetzt, aber Papst Franziskus hat sich entschieden, dem Beispiel von Papst Leo XIII. zu folgen, der 1903 aus freien Stücken in der Basilika San Giovanni in Laterano beigesetzt wurde. Pius IX. hatte vor ihm ebenfalls eine Basilika jenseits des Tibers gewählt, San Lorenzo fuori le mura.

                Franziskus wird dort ruhen, wo er hunderte Male für ihre Bedürfnisse gebetet hat und wo er am Morgen seiner Wahl gebetet hat. Es ist also eine sentimentale Wahl.

                Leben in der Gemeinschaft

                Das Gemeinschaftsleben ist für ihn sehr wichtig, weshalb er nicht in den Gebäuden des Vatikans, sondern in Santa Marta mit seinen Glaubensbrüdern und -schwestern leben wollte. Er ist ein "Rocker"-Papst, der gerne in Kontakt mit anderen Menschen ist.

                Der Heilige Geist weht, wie er will und wann er will, und wenn wir früher einen Theologen-Papst hatten, der mit seinen Katzen glücklich war und in seiner Freizeit Orgel spielte, war dieser Papst (solange es ihm gesundheitlich gut ging) einer von denen, die auf die Straße traten und in die U-Bahn stiegen, um die Gesichter der Menschen zu sehen.

                Ein neuer Stil

                Die Einfachheit, die ihn auszeichnet, gilt auch für seine Beerdigung, und er hat seine Beerdigungsriten geändert: Er hat die Trauerfeier vereinfacht. Am 20. April 2024, in der neuen Ordo Exsequiarum Romani Pontificis, die nach zwanzig Jahren aktualisiert wurde. Der Papst bemerkte scherzhaft, dass der Beerdigungsritus einer Änderung bedürfe, um ihn zu vereinfachen, und er selbst werde der erste sein, der dies ausprobiere. Die Neuerungen konzentrieren sich auf vier Aspekte: die Sprache, die wichtigsten Phasen der Zeremonie, die Änderung der Texte und der Musik der Gebete sowie die liturgische Feier nach dem Tod des Papstes.

                Feierliche Titel werden Platz machen für einfachere Begriffe wie PfarrerDer Tod wird einen eher spirituellen Charakter haben. Die Bestätigung des Todes findet in seiner persönlichen Kapelle statt, und der Leichnam wird in einem einzigen Sarg aufgebahrt, so dass nicht mehr drei verschiedene Särge verwendet werden müssen.
                Von allen Beiträgen dieses pastoralen Papstes bleibt mir nur seine Predigt über die Familie. Wir alle träumen von einer schönen, perfekten Familie. Aber die Perfektion, das hat Franziskus deutlich gemacht, gibt es nicht.

                Die Familie

                Für Franziskus ist die Familie heilig, ein Ort des Wachstums. Der Papst riet, seine Eltern anzurufen (wenn man sie hat). Homosexuelle brauchen Verständnis: "Sie sind Kinder Gottes und haben das Recht, in einer Familie zu leben. Man kann niemanden aus der Familie hinauswerfen oder ihm das Leben unmöglich machen. Für den Papst hat jede Familie ihre Probleme und ihre großen Freuden. In einer Familie ist jeder anders als der andere, jeder Mensch ist einzigartig und Unterschiede können zu Konflikten und schmerzhaften Wunden führen.

                Die Medizin, um diese Wunden zu heilen, ist die Vergebung, und mit Gottes Hilfe können wir die Kraft gewinnen, dies von Herzen zu tun. Gott vergibt auch uns, wir sind es, die Gottes Vergebung nicht über uns ergehen lassen und uns heilen. Gott wird nicht müde, zu vergeben. Diese Vergebung befreit uns von Ressentiments und bringt Frieden. Worte eines Papstes, die einen entwaffnen, aber das Interessante an ihm ist, dass es das Herz ist, das entwaffnet.

                Ein Papst für alle, alle

                Der Papst scherzt über seinen eigenen Tod. "Jemand betet dafür, dass der Papst ins Paradies kommt, aber der Herr der Ernte will mich hier lassen", scherzte er mit Meloni, als dieser ihn im Namen des italienischen Volkes im zehnten Stock des Gemelli Krankenhauses besuchte.

                Das Konklave war in vollem Gange, auch wenn das Leben des Papstes in Gottes Hand liegt. Kerzen, Messen, Gebete: Die Gläubigen schienen unter Spannung zu stehen, während der Papst im Krankenhaus lag.

                Atheisten, Agnostiker und Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, verhehlen nicht, dass sie schockiert sind über einen Papst, der neue Wege beschreitet und die Kluft in einer postmodernen Welt verkleinert hat.

                Ein Papst, der alle, alle, alle erreicht hat (in Anlehnung an das "alle, alle, alle", das der Papst zu den Jugendlichen in Lissabon sagte).

                Blickpunkt Evangelium

                Göttliche Geduld. Dritter Sonntag in der Fastenzeit (C)

                Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den dritten Fastensonntag (C) am 23. März 2025.

                Joseph Evans-20. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

                Gott erschien Mose und befahl ihm, die Israeliten aus der Sklaverei zu führen. "um ihn in ein fruchtbares und weites Land zu bringen, ein Land, in dem Milch und Honig fließen".. Gottes Plan war "Anpflanzung Israel als fruchtbarer Weinberg - geistig und materiell - in seinem eigenen Land, frei von fremder Unterdrückung. Gott wollte, dass Israel die geistige Frucht der Heiligkeit trägt, als ein Licht für alle Völker.

                Dieses Wissen hilft uns, die heutigen Lesungen zu verstehen. Die erste Lesung beschreibt die Begegnung des Mose mit Gott in der Wüste, wo sich der Herr in Gestalt eines brennenden Dornbuschs dem Mose offenbart und ihn aussendet, um die Israeliten zu befreien. 

                In der zweiten Lesung gibt uns Paulus einige Fragmente dieser Befreiung, indem er beschreibt, wie Gott Israel durch die Wüste führte.

                In diesem Licht können wir die Enttäuschung verstehen, die Jesus im heutigen Evangelium empfindet. In ihm hat sich Gott nicht nur teilweise offenbart wie bei Mose. Jesus ist die volle Offenbarung des Vaters. Aufgrund ihrer Sündhaftigkeit kehrten die Israeliten zurück, um unter der Fremdherrschaft zu ächzen. Die Bibel zeigt immer wieder, dass Gott es zulässt, dass Israel zur Strafe für seine Sünden überfallen oder ins Exil geführt wird; dass es nicht in den Genuss der Unabhängigkeit kommt, liegt daran, dass Israel sich hartnäckig fremden Göttern zuwendet und sich von dem einen wahren Gott abwendet, der allein ihm die Freiheit schenken kann. Und so erfahren wir von einem Akt der Brutalität des römischen Statthalters Pilatus gegenüber einigen Israeliten und von einem Turm, der auf andere fällt (vielleicht ein Hinweis darauf, dass alle unsere Projekte zusammenbrechen werden, wenn wir nicht auf Gott bauen).

                Israel, das in der Bibel oft als Gottes auserwählter Weinstock beschrieben wird, trägt nicht die Früchte, die Gott beabsichtigt hat, sondern bringt stattdessen saure Trauben hervor (siehe Jesaja 5). In diesem Gleichnis ist das Beispiel das eines Feigenbaums im Weinberg. Unter seinem eigenen Weinstock und Feigenbaum zu sitzen, war eine Metapher für Freiheit und Unabhängigkeit (vgl. Micha 5, 5), die Israel wegen seiner Sünden nicht genießen konnte. Und Gott hatte gute Gründe, Israel aufzugeben: "Seit drei Jahren komme ich, um Früchte an diesem Feigenbaum zu suchen, und ich kann sie nicht finden".. Das "drei" ist eine Anspielung auf die Dreifaltigkeit im göttlichen Ratschluss. Die göttliche Gerechtigkeit verlangt, dass der Baum, Israel, gefällt wird. Aber die Barmherzigkeit Gottes siegt immer. Der Winzer, der Jesus, den Sohn Gottes, darstellt, tritt für ihn ein und bietet sich selbst an, "Ich werde um ihn herum graben und ihn mit Dung bewerfen". um ihm eine weitere Chance zu geben. Es wird das Ausgraben und Düngen des Leidens und Sterbens Christi in seiner Passion sein. In der Fastenzeit lädt Gott uns ein, an seinem Graben und Kompostieren für das Heil der Seelen teilzunehmen.

                Aus dem Vatikan

                Papst verbessert und lanciert eine Botschaft zur Berufung in der Kirche 

                Papst Franziskus wird auf den Gemelli immer besser. Und am Fest des heiligen Josef hat er eine Botschaft über die Berufung verfasst, "ein kostbares Geschenk, das Gott in das Herz sät". Ein Text für den Welttag der Berufungen 2025 (11. Mai), den der Heilige Stuhl heute veröffentlicht hat. "Die Kirche ist lebendig und fruchtbar, wenn sie neue Berufungen hervorbringt", unterstreicht er.

                CNS / Omnes-19. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

                Papst Franziskus' klinischer Zustand verbessert sich weiter in der Poliklinik Gemelli, als der Heilige Vater heute eine Botschaft über die Berufung in der Welt und in der Kirche verkündete. Heute Morgen, am Hochfest des heiligen Josef, konzelebrierte der Heilige Vater die Heilige Messe. 

                Die Ärzte haben die nicht-invasive mechanische Beatmung des Heiligen Vaters eingestellt, und auch der Bedarf an Sauerstofftherapie mit hohem Durchfluss wurde reduziert. Darüber hinaus macht die motorische und respiratorische Physiotherapie Fortschritte.

                Wie das Presseamt des Vatikans mitteilte, hat der Papst die letzten beiden Nächte ohne Atemmaske verbracht, was darauf hindeutet, dass sein Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff weiter abnimmt.

                Die Entscheidung, auf die nächtliche Beatmung zu verzichten, steht im Einklang mit dem medizinischen Plan, die zusätzliche Sauerstoffzufuhr des Papstes "schrittweise zu reduzieren", wie das Presseamt vorgestern mitteilte, was jedoch nicht bedeutet, dass er sie nachts nicht mehr benötigt.

                Sauerstoff-Reduktion

                In den letzten Tagen hat Papst Franziskus tagsüber abwechselnd Sauerstoff mit hohem und normalem Durchfluss erhalten, und die Ärzte hatten bereits die Anzahl der Stunden, die er nachts mechanisch beatmet wird, reduziert. Kurzzeitig konnte der Papst sogar ganz ohne zusätzlichen Sauerstoff auskommen, wie das Pressebüro am Vortag mitteilte. Auf dem Bild, das am 16. veröffentlicht wurde, war der Papst auf der Seite liegend, aber ohne Nasenschlauch zu sehen.

                Am Vorabend des Josefstages war es Kardinalmajor Angelo De Donatis, der das Rosenkranzgebet auf dem Petersplatz für die Gesundheit des Papstes leitete. Und am Abend des Josefstages leitete der spanische Erzbischof Alejandro Arellano, Dekan des Tribunals der Römischen Rota, das Mariengebet.

                Audienz beim britischen König und der Königin

                Obwohl der Vatikan keine Informationen zu dieser Angelegenheit übermittelt hat, haben der britische König Charles III. und Königin Camilla bestätigt, dass sie Anfang April Papst Franziskus treffen wollen. Die britische Botschaft beim Heiligen Stuhl veröffentlichte am 18. März den Reiseplan des Buckingham Palace für den königlichen Staatsbesuch, der eine Audienz bei Papst Franziskus am 8. April vorsieht.

                "Berufung ist ein kostbares Geschenk".

                Heute, am Fest des heiligen Josef, hat der Heilige Stuhl die Nachricht von Papst Franziskus für den LXII. Weltgebetstag für Berufungen 2025, der am 11. Mai stattfindet. 

                A Text die über "Pilger der Hoffnung: das Geschenk des Lebens" und die Antwort der Berufung und der Hoffnung auf den göttlichen Plan nachdenkt. Ich möchte euch voller Freude und Ermutigung einladen, Pilger der Hoffnung zu sein und euer Leben großzügig zu verschenken", beginnt der Papst.

                "Die Berufung ist ein kostbares Geschenk, das Gott in das Herz sät, ein Ruf, aus uns selbst herauszugehen, um einen Weg der Liebe und des Dienstes einzuschlagen. Und jede Berufung in der Kirche - ob zum Laien, zum geweihten Amt oder zum geweihten Leben - ist ein Zeichen der Hoffnung, die Gott in die Welt und in jedes seiner Kinder legt", erklärt der Papst.

                Der Papst erinnert daran, dass der Herr angesichts aller widrigen Umstände im Leben, besonders bei jungen Menschen, "in jedem die Überzeugung wecken will, geliebt zu sein, geliebt und als Pilger der Hoffnung gesandt".

                Den eigenen beruflichen Weg begrüßen

                "In unserer Zeit fühlen sich viele junge Menschen für die Zukunft verloren (...) Deshalb sind wir, die erwachsenen Mitglieder der Kirche - insbesondere die Pfarrer - aufgefordert, den Berufungsweg der neuen Generationen aufzunehmen, zu erkennen und zu begleiten. Und ihr, junge Menschen, seid aufgerufen, Protagonisten eurer Berufung zu sein, oder besser noch, Ko-Protagonisten zusammen mit dem Heiligen Geist, der in euch den Wunsch weckt, euer Leben zu einem Geschenk der Liebe zu machen", sagt Papst Franziskus.

                Wenig später fügt der Heilige Vater hinzu: "Liebe Freunde, die Kirche ist lebendig und fruchtbar, wenn sie neue Berufungen hervorbringt. Und die Welt ist, oft ohne es zu wissen, auf der Suche nach Zeugen der Hoffnung, die durch ihr Leben verkünden, dass die Nachfolge Christi eine Quelle der Freude ist. Deshalb lasst uns nicht müde werden, den Herrn um neue Arbeiter für seine Ernte zu bitten, in der Gewissheit, dass er weiterhin mit Liebe ruft".

                Der Papst wendet sich in besonderer Weise an die Jugendlichen, wenn er sagt: "Ich vertraue euren Weg der Nachfolge des Herrn der Fürsprache Mariens an, der Mutter der Kirche und der Berufungen. Geht immer als Pilger der Hoffnung auf dem Weg des Evangeliums! Ich begleite euch mit meinem Segen und bitte euch, für mich zu beten".

                Katechese: Die Begegnungen Jesu mit Nikodemus heute

                Der Heilige Stuhl hat an diesem Morgen des St. Josefstages die Katechese von Papst Franziskus für die Generalaudienz, die heute, am 19. März, stattfinden sollte und die wegen des Krankenhausaufenthalts des Papstes abgesagt wurde. Der Text folgt dem Zyklus der Katechese über "Jesus Christus, unsere Hoffnung", die für dieses Jubiläumsjahr geplant ist.

                Der Papst möchte auf einige Begegnungen eingehen, die in den Evangelien erzählt werden, um zu verstehen, wie Jesus Hoffnung gibt, und weist auf die Agentur Beamter des Vatikans. Es gibt in der Tat Begegnungen, die das Leben erhellen und Hoffnung geben, heißt es im heutigen Text, der sich auf die Begegnung Jesu mit Nikodemus bezieht (Joh 3,1-3).

                Wenn wir nicht bereit sind, uns zu ändern, besteht die Gefahr, dass wir sterben.

                In Bezug auf die Begegnung mit Nikodemus bemerkte der Heilige Vater an einer Stelle, dass "dies in bestimmten Momenten des Lebens uns allen passiert. Wenn wir nicht bereit sind, uns zu ändern, wenn wir uns in unserer Starrheit, in unseren Gewohnheiten oder in unseren Denkweisen verschließen, laufen wir Gefahr zu sterben". 

                "Eine neue Geburt

                "Das Leben besteht in der Fähigkeit, sich zu verändern, um eine neue Art des Liebens zu finden. In der Tat spricht Jesus zu Nikodemus von einer neuen Geburt, die nicht nur möglich, sondern in bestimmten Momenten unseres Weges sogar notwendig ist". Nach und nach wird Nikodemus verstehen, dass diese beiden Bedeutungen zusammengehören: Wenn wir zulassen, dass der Heilige Geist in uns ein neues Leben erzeugt, werden wir wiedergeboren. Wir werden jenes Leben wiedererlangen, das vielleicht in uns erloschen war".

                "Ich habe mich entschieden, mit Nikodemus zu beginnen", erklärt der Papst, "auch weil er ein Mann ist, der mit seinem eigenen Leben zeigt, dass diese Veränderung möglich ist. Nikodemus wird es gelingen: Am Ende wird er zu denen gehören, die zu Pilatus gehen und um den Leichnam Jesu bitten (vgl. Joh 19,39)! Nikodemus ist endlich ans Licht gekommen, er ist wiedergeboren und muss nicht mehr in der Nacht bleiben.

                Veränderung macht uns Angst: Blick auf den Gekreuzigten

                Der Papst schreibt: "Veränderungen erschrecken uns manchmal. Einerseits fühlen wir uns von ihnen angezogen, manchmal wünschen wir sie uns, aber andererseits würden wir lieber in unserer Komfortzone bleiben. Deshalb ermutigt uns der Geist, uns diesen Ängsten zu stellen".

                "Nur wenn wir genau hinschauen, wovor wir Angst haben, können wir beginnen, uns zu befreien", lehrt Franziskus. "Nikodemus, wie wir alle, kann auf den Gekreuzigten blicken, auf den, der den Tod besiegt hat, die Wurzel all unserer Ängste. Erheben auch wir unsere Augen zu dem, der durchbohrt wurde, lassen wir zu, dass Jesus auch uns begegnet. In ihm finden wir die Hoffnung, uns den Veränderungen unseres Lebens zu stellen und neu geboren zu werden".

                Der AutorCNS / Omnes

                Welt

                Raimo Goyarrola: "Finnland hat eine besondere Aufgabe in der Kirche".

                In diesem Interview mit Omnes spricht Raimo Goyarrola, Bischof von Helsinki, nicht nur über sein Buch "Breaking the Ice", sondern zeichnet auch ein hoffnungsvolles Bild der Katholiken in Finnland, wo die Energie junger Menschen auf eine außergewöhnliche Ökumene und die Herausforderungen der ärmsten Kirche Europas trifft.

                Paloma López Campos-19. März 2025-Lesezeit: 7 Minuten

                Raimo Goyarrola ist Bischof von Helsinki, Finnland. Geboren in Bilbao, studierte er Medizin, bevor er 2002 zum Priester geweiht wurde. Vier Jahre später zog er nach Finnland, um junge Universitätsstudenten zu betreuen, Religion zu unterrichten und sogar Militärseelsorger zu werden. Doch alles änderte sich, als Papst Franziskus ihn 2023 bat, die Leitung der Kirche in Helsinki als Bischof der Diözese der Hauptstadt des Landes zu übernehmen.

                Sie veröffentlicht nun in der Palabra Verlag sein Buch "Breaking the Ice", in dem er Anekdoten aus der Ortskirche erzählt und die persönliche Initiative als Schlüssel zur Verbreitung der Botschaft des Evangeliums in der Welt hervorhebt.

                In diesem Interview mit Omnes spricht Monsignore Goyarrola nicht nur über sein Buch, sondern zeichnet auch ein hoffnungsvolles Bild der Kirche in Finnland, wo die Energie der Jugendlichen auf die Energie der jungen Menschen trifft. Ökumene und die Herausforderungen der ärmsten Kirche in Europa.

                Welche Erfahrungen haben Sie mit der Leitung der Kirche in Helsinki gemacht?

                - Der Vorteil, den wir in Finnland haben, ist, dass die Kirche wirklich katholisch ist. Wir haben mehr als 120 Nationalitäten, Menschen aus allen Kontinenten. Es ist eine sehr lohnende Erfahrung, menschlich gesehen, wegen der Zuneigung, die man spürt.

                Ich reise durch das ganze Land, auch wenn ich Bischof von Helsinki bin. Es ist ein sehr großes Gebiet mit fünfeinhalb Millionen Einwohnern. Was ich sehe, ist Einigkeit, Zuneigung, und manchmal bin ich gerührt, obwohl ich Baske bin. Am Ende der Messe kommen die Menschen zu mir, um mich zu begrüßen, mich um Fotos zu bitten und mir mitzuteilen, was sie auf dem Herzen haben. In diesem Moment wird mir bewusst, dass ich ein Pfarrer bin, der Vater dieser Familie oder der ältere Bruder, und ich danke Gott für dieses Geschenk, das ich nicht verdiene, das aber mein Herz erfüllt.

                Wie sehen Sie die Entwicklung des Katholizismus in Finnland in den letzten Jahren?

                - Die einheimische finnische Bevölkerung ist überwiegend lutherisch. Leider treten viele von ihnen aus ihrer Kirche aus und fallen in eine Art halb spirituellen, halb geistlichen Schwebezustand. Aber es ist auch wahr, dass viele von ihnen danach zur katholischen Kirche kommen. Ich glaube, sie sehen die Schönheit der Wahrheit und des Guten, weil die drei Konzepte vereint sind und die katholische Kirche den ganzen Kuchen anbietet. Wir haben den ganzen Kuchen von zweitausend Jahren Geschichte, Tradition, Kirchenvätern, Sakramenten, Moral und Anthropologie. Was die Menschen suchen, ist die ganze Wahrheit, dieser ganze Kuchen.

                In diesem Sinne ist die katholische Kirche anspruchsvoll. Viele junge Finnen kommen zum katholischen Glauben, vielleicht gerade wegen dieser Authentizität der Forderung nach Wahrheit. Die Wahrheit ist manchmal nicht bequem, aber sie ist schön, und ihre Schönheit und Güte sind sehr attraktiv.

                Der andere Teil unserer Ortskirche ist eine Kirche aus mehr als 120 Ländern, die ihre eigene Kultur, ihre eigene Sprache und ihre eigene Vision mitbringen. Dies ist ein Reichtum, der für die Einheimischen sehr attraktiv ist. Viele Finnen werden von den großen Familien angezogen, die aus anderen Orten kommen, oder von der Freude der Afrikaner. Das ist die Anziehungskraft des Katholizismus.

                Wie ist das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen in Finnland, insbesondere im ökumenischen Kontext?

                - Das Verhältnis ist außergewöhnlich. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: In 33 Städten feiern wir sonntags die Messe, und nur in 7 davon gibt es katholische Kirchen. Das bedeutet, dass wir in 25 Städten die Messe in nicht-katholischen Kirchen feiern, nämlich in 20 lutherischen Kirchen und 5 orthodoxen Kirchen, die uns für die Messe zur Verfügung stehen.

                Die Beziehung ist wunderbar. Wir haben eine gemeinsame Ausbildungswoche für katholische Priester und orthodoxe Priester. Letztes Jahr hatten wir zum ersten Mal eine gemeinsame Prozession mit den Orthodoxen am Tag der Geburt der Gottesmutter, dem 8. September. Wir zogen gemeinsam in einer Prozession von der orthodoxen Kathedrale zur katholischen Kathedrale, mit den Bischöfen an der Spitze. Dort standen die Muttergottes von Fatima und eine byzantinische Ikone. Die Gläubigen waren begeistert. Kurze Zeit später fragte mich der lutherische Bischof, warum ich ihm nicht von dieser Prozession erzählt hätte. Ich antwortete, dass ich nicht dachte, dass sie zu dieser Prozession mit der Jungfrau Maria kommen wollten, aber er antwortete, dass sie dieses Jahr dabei sein wollten, weil die Muttergottes immer noch die Mutter Jesu ist.

                Welche Strategien verfolgt die Ortskirche angesichts der zunehmenden Säkularisierung, um mit den neuen Generationen in Kontakt zu treten?

                - Vor einem Jahr haben wir "Juventus Catholica" gegründet, eine Vereinigung junger Katholiken, in der sie frei sind, ihre eigenen Initiativen zu organisieren und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Hier sieht man ihre persönliche Initiative und sie werden sich bewusst, dass sie die Kirche sind.

                In Finnland gibt es viele junge Menschen, die geistesabwesend sind und leiden. Geistige Einsamkeit ist die Hölle auf Erden, und dank dieser Vereinigung und der jungen Menschen, die die Freude des Evangeliums verbreiten, kommen viele junge Menschen in die Gemeinden. Am Aschermittwoch zum Beispiel haben wir dieses Jahr 6 Messen in Helsinki gefeiert, letztes Jahr waren es 4 und im Jahr davor 2.

                Hier sehen wir, dass junge Menschen die Authentizität und den Anspruch des katholischen Glaubens brauchen. Es ist gut, Forderungen an junge Menschen zu stellen, denn wir bieten ihnen etwas viel Größeres: Gott selbst.

                Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für die Kirche in Finnland?

                - In diesem Sinne spreche ich lieber von Chancen und Abenteuern. Wir haben zwei klare und offensichtliche Herausforderungen. Die eine ist die Entfernung. Die nächstgelegene Kirche ist für eine katholische Familie manchmal 300 Kilometer entfernt. Als Pfarrer, der seine Kinder und Geschwister ernähren will, möchte ich ihnen die göttliche Speise, die Eucharistie, bringen. Dafür muss ich jedes Wochenende Tausende von Kilometern fahren. Es gibt viele Familien, die um Tabernakel in ihrem Dorf bitten, aber es gibt keine Kirchen. Und hier liegt die zweite Herausforderung: die Wirtschaft. Wir sind die ärmste Kirche in Europa. Wir schaffen es nicht, unsere normalen Ausgaben zu decken, und der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat die Situation noch verschlimmert.

                Außerdem ist es ein Abenteuer, eine Diözese aufzubauen. Ich habe 8 Pfarreien in meinen Händen und das war's. Wir brauchen eine Diözesanstruktur, eine katholische Schule, die wir, so Gott will, im August eröffnen werden; ein Diözesanhaus, in dem Kurse, Exerzitien und Unterricht stattfinden werden, mit dessen Bau wir im Mai beginnen werden; und ein Altersheim, um unsere älteren Menschen zu betreuen. Dies ist eine finanzielle Herausforderung, und das ist einer der Gründe, warum ich hier in Madrid bin. Ich bin gekommen, um nach Geld zu suchen, so wie der heilige Paulus in den Kirchen des Mittelmeerraums umging und um Kollekten für Jerusalem bat.

                Ich bin überzeugt, dass Finnland weltweit eine wichtige Aufgabe hat, ein besonderes Werk in der katholischen Kirche. Ich bin kein Prophet oder Prophetensohn, aber ich spüre, dass etwas Großes passieren wird, und wir müssen uns darauf vorbereiten, also brauchen wir eine Struktur.

                Aber die Realität ist heute, dass die Kirchen in Helsinki die Menschen nicht mehr aufnehmen können. Die Menschen müssen nach Hause gehen, um eine der 8 Messen zu besuchen, die wir über das Internet feiern. Was wir in Finnland haben, ist ein heiliges Problem, heilig, weil es ein Segen Gottes ist, aber ein Problem, weil wir eine andere Kirche brauchen.

                Welche Botschaft kann die Kirche in Finnland dem Rest der Welt geben?

                - Ich werde nicht derjenige sein, der sagt, welches Beispiel wir für andere geben. Das können nur die sagen, die uns sehen. Aber ich glaube, dass sich die Kirche in Finnland durch persönliche Verantwortung auszeichnet. Die finnischen Gläubigen wissen, dass sie Katholiken sind, sie sind sich bewusst, dass die katholische Kirche nicht eine Summe von Pfarreien ist, sondern dass die Kirche du und ich als Glieder des Leibes Christi sind.

                Viele Finnen sind die einzigen Katholiken in ihrem Umfeld, und anstatt sich vor anderen zu verstecken, haben sie keine Angst, sich als Katholiken zu zeigen und mit den Menschen über Christus zu sprechen. Sie sprechen ganz natürlich über die Eucharistie und Jesus. Sie sind Missionare und Apostel, wo immer sie hingehen, und das ist ein Beispiel für den Rest der Welt.

                Ein weiterer Aspekt ist die Ökumene. Wir Christen sind in Finnland sehr geeint. Damit die Welt glauben kann, ist Ökumene notwendig, und das ist eine Verpflichtung für die Katholiken. Es macht keinen Sinn, wenn wir andere Katholiken kritisieren und neidisch auf sie sind. Wir müssen die Einheit unter uns suchen, das ist die erste Ökumene, die Gott von uns verlangt. Wenn die Kirche geeint ist, wird sie Licht und Sauerstoff für die übrigen Christen und für die ganze Welt sein.

                In Ihrem neuen Buch Breaking the Ice" (Das Eis brechen) berichten Sie über verschiedene Initiativen und Projekte zur Evangelisierung in Finnland. Können Sie uns von einer Initiative berichten, die Sie besonders berührt hat oder deren Wirkung Sie nicht erwartet hatten?

                - Jedes Jahr organisiere ich eine Reise nach Lappland mit einem 30 Kilo schweren Rucksack, in dem jeder alles mitnimmt, was er braucht: Kleidung, Essen, warme Kleidung und alles, was für die Messe notwendig ist. Wir verbringen 5 Tage mit Wandern und Kontemplation. Das führt zu Bekehrungen, Berufungen und Beichten. Es trägt unglaubliche Früchte, nicht nur, weil das Leiden, 100 Kilometer bei Regen und Schnee zu gehen, viel Einheit bringt, sondern auch, weil man mit jemandem geht und die Natur in der Stille betrachtet: die Fjorde, die Hügel... Gott spricht hier. In dieser kontemplativen Stille entdecken die jungen Menschen den Herrn wieder und beginnen, als Tempel zu leben, als Tabernakel des Heiligen Geistes, der sie sind.

                Warum erscheint Ihnen die Veröffentlichung dieses Buches wichtig, und welche Schlussfolgerungen möchten Sie den Lesern mit auf den Weg geben?

                - Als der Verlag mich bat, das Buch zu schreiben, hatte ich in Wirklichkeit keine Zeit, aber ich konnte nicht nein sagen. Im Sommer, als ich etwas Freizeit hatte, beschloss ich, jeden Tag etwas Zeit mit Fußballspielen zu verbringen, weil ich es liebe. Im Sommer, als ich etwas Freizeit hatte, beschloss ich, jeden Tag etwas Zeit mit Fußballspielen zu verbringen, weil ich es liebe. Am zweiten Tag dieses Vorsatzes war ich drei Monate lang verletzt. Dadurch fand ich Zeit für das Buch, das, wie ich glaube, sehr viel Gutes bewirken wird. Nicht, weil ich es geschrieben habe. Das Buch selbst hat mir sehr gut getan, auch wenn es mir peinlich ist, über mich selbst zu schreiben. Aber mir ist klar, dass ich nicht darüber spreche, was ich getan habe, sondern darüber, was Gott durch mich getan hat.

                Alle Christen sind dazu berufen, dieses Buch über unser eigenes Leben zu schreiben und über die großartigen Dinge zu berichten, die der Herr in uns und durch uns getan hat. Wenn du Gott in deinem Leben treu bist, ohne das Bedürfnis, komische Dinge zu tun, wird dies Wirklichkeit. Mit dem Buch möchte ich dazu beitragen, das Eis so vieler Herzen zu brechen, die kalt sind, weil sie weit weg von der Wärme Gottes sind.

                Muttertag und das soziale Nähkästchen

                Am Tag des heiligen Josef - dem Vorbild der Vaterschaft - müssen die Väter gewürdigt werden, denn wir alle wollen uns an dieser Figur erfreuen, die für die volle Entfaltung so wichtig ist.

                19. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

                Unsere Gesellschaft ist wie eine Schneiderkiste, in der ein Sammelsurium von Ideen in vermeintlicher Harmonie nebeneinander existiert. Bis der modische Schneider kommt und sein Material und Werkzeug ordnet, weil er es satt hat, nichts an seinem Platz zu finden, und alles nach seinem Geschmack anordnet. Er gibt dem den Vorrang, was seiner Meinung nach am ehesten zur Hand sein sollte, weil er weiß, was am nützlichsten ist. So, dass es erste, zweite,... Ideen gibt, die seinem persönlichen Nutzen entsprechen.

                Eine dieser Ideen, die in einer Ecke des sozialen Nähkästchens als etwas Unwichtiges für manche Menschen verfestigt wurde, ist die Vaterschaft. Denn es scheint, dass das Vatersein zweitrangig ist, weil es etwas Entbehrliches ist, wie Kinder zu zeugen oder aufzuziehen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn Vaterschaft ist unersetzlich, sie ist die natürliche Ergänzung zur Mutterschaft.

                Verzicht auf die Elternschaft

                María Calvo Charro, Juraprofessorin und Dozentin, sagt, dass "auch die Vaterschaft verzerrt wurde. So wie von Männern verlangt wird, dass sie weiblich, sanft, einfühlsam, sensibel und emotional sind, wird von Vätern verlangt, dass sie wie eine 'Zugabe-Mutter', wie eine echte Frau sind. Und das führt zu einer Menge Frustration bei den Männern. Tatsächlich haben sich so genannte matrifokale Familien entwickelt. Im sozialen Szenario oder in diesem sozialen Mantra sind das Familien, in denen die Mutter dem Vater misstraut, dem väterlichen männlichen Stil, über den wir gesprochen haben. Zu diesem Stil gehört es, den Kindern Schutz und Sicherheit zu geben". Mit anderen Worten, sie wollen uns verkaufen, dass wir eine "Zugabe-Mutter", eine "Pa-Mutter" und eine Mutter brauchen. Und was wir brauchen, ist die Männlichkeit, Entschlossenheit und Hingabe eines guten Vaters und die Sanftheit, das Verständnis und die bedingungslose Hingabe einer guten Mutter. 

                A Feminismus Dieses Missverständnis hat dazu geführt, dass die Vaterschaft durch die Stärkung der Frauen in den Hintergrund gedrängt wurde, die angesichts des irrationalen Machismo, der seit Jahrhunderten besteht, über Bord gegangen sind.

                Väter zurückgewinnen

                Aber es muss klar sein, dass, so wie der Himmel für einen Großteil des März bedeckt war und die Situation endlos schien - was uns die Perspektive von Noah gibt -, die Sonne am Ende herauskam. Bei der Frage der Erziehung, wie auch bei anderen Themen, wird es einen Aufbruch geben, einen Aufschwung, und sie wird an den ihr gebührenden Platz gestellt werden, da sie für eine vollständige Erziehung notwendig ist. 

                Im Lebensprozess eines Menschen kann ein Vater oder eine Mutter fehlen, aber jemand spielt diese notwendige Rolle, wenn wir kein persönliches Ungleichgewicht wollen. 

                Ein abwesender Vater kann bei Kindern Identitäts-, Bezugs- oder Integritätsprobleme hervorrufen. Daher ist seine Anwesenheit und sein Engagement notwendig.

                Aus diesem Grund wird auch am Tag der Heiliger Josef -Modell der Väterlichkeit-, muss diese Figur gerechtfertigt werden. Wir alle wollen diese Figur genießen, die für die volle Entfaltung so notwendig ist. Sei es dank eines biologischen Vaters oder eines Adoptivvaters, sei es dank eines anderen Familienmitglieds oder einer Person, die eine Referenz für Männlichkeit ist und großzügig von sich selbst gibt.

                Der AutorÁlvaro Gil Ruiz

                Professorin und regelmäßige Mitarbeiterin von Vozpópuli.

                Aus dem Vatikan

                Vatikanischer Appell für den Appell für die Christen im Heiligen Land

                Der Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen des Heiligen Stuhls, Kardinal Claudio Gugerotti, hat im Namen von Papst Franziskus um Unterstützung für die jährliche Kollekte im Heiligen Land zugunsten der christlichen Gemeinschaften gebeten, die üblicherweise am Karfreitag stattfindet. Sie sei "eine unverzichtbare Ressource", sagte er.  

                Francisco Otamendi-18. März 2025-Lesezeit: 3 Minuten

                Der Präfekt für die orientalischen Kirchen des Heiligen Stuhls, Kardinal Claudio Gugerotti, hat eine Erklärung zu den Beschwerde um den Christen im Heiligen Land mit der von Papst Paul VI. eingeführten jährlichen Kollekte zu helfen. Dieser Appell des Vatikans an die Bischöfe und Gläubigen in den Diözesen ergeht im Namen von Papst Franziskus.

                "Ein unverzichtbares Hilfsmittel".

                In diesem Jahr ist die Sammlung nach der Pandemie, der fast vollständigen Unterbrechung der Wallfahrten und der kleinen Aktivitäten, die vor allem von Christen um sie herum geschaffen wurden, und dem Exil, in das viele gezwungen wurden, zu einer "unverzichtbaren Ressource" geworden", schreibt Kardinal Gugerotti, der an "die Bilder der Zerstörung und des Todes" erinnert.

                "Wenn wir die Wirtschaft stärken wollen Heiliges Land und den lebendigen Kontakt mit den Heilige Stätten ist es notwendig, die christlichen Gemeinschaften zu unterstützen, die in ihrer Vielfalt Gott mit uns ein immerwährendes Lob darbringen, auch in unserem Namen", so der Kardinalpräfekt weiter. "Aber dafür brauchen wir unbedingt die großzügige Gabe Ihrer Gemeinschaften". 

                An die Bischöfe: "eine Ihrer Prioritäten".

                Der Kardinalpräfekt für die orientalischen Kirchen wendet sich direkt an die Bischöfe in der ganzen Welt. "Ich möchte, dass ihr, meine Brüder und Schwestern unter den Bischöfen, die Bilder der Zerstörung und des Todes vor Augen habt, die in diesen Zeiten des neuen Kalvarienbergs ständig an euch vorbeiziehen, zu überzeugenden Aposteln dieser Verpflichtung werdet. 

                Das Heilige Land, die Heiligen Stätten und das Heilige Volk Gottes sind Ihre Familiedenn sie sind unser aller Erbe. Ich bitte Sie, die Kollekte zu einer Ihrer pastoralen Prioritäten zu machen: Es geht um das Überleben dieser unserer kostbaren Gegenwart, die bis in die Zeit Jesu zurückreicht. 

                Jeder hat das Recht, in Frieden zu leben

                "Alle Menschen, angefangen bei den Kindern, haben das Recht, in Frieden zu leben, wieder ein Zuhause und eine Schule zu haben, miteinander zu spielen, ohne Angst zu haben, wieder das satanische Lächeln des Todes zu sehen. Das ist wahr", fügt der Kardinal hinzu.

                "Für uns Christen haben die Heiligen Stätten einen besonderen Wert, sie sind die Inkarnation der Menschwerdung. Sie wurden von Anfang an von den christlichen Gemeinschaften in der Vielfalt ihrer unterschiedlichen Traditionen bewahrt, und die Minderbrüder der Kustodie haben sie über Jahrhunderte hinweg mit bewundernswerter Treue gepflegt", fährt er fort.

                Initiativen von großem pastoralen Wert

                Um diese Orte herum sind Initiativen von großem pastoralen Wert entstanden: Pfarreien, Schulen, Krankenhäuser, Altenheime, Hilfszentren für Migranten, Vertriebene und Flüchtlinge. Und "in diesem Jahr ist die Kollekte zu einer unverzichtbaren Ressource geworden".

                Das Schreiben des Kardinals fügt hinzu: "Wenn wir das Heilige Land stärken und einen lebendigen Kontakt zu den Heiligen Stätten gewährleisten wollen, ist es notwendig, die christlichen Gemeinschaften zu unterstützen, die in ihrer Vielfalt Gott mit uns ein immerwährendes Lob darbringen, auch in unserem Namen. 

                Dazu brauchen wir aber unbedingt die großzügige Spende Ihrer Gemeinden.

                "Ein Waffenstillstand ist in Kraft, aber brüchig". 

                Der Kardinal erinnert an das "Weinen", die "Verzweiflung" und die "Zerstörung", die in diesen Jahren der Gewalt und des Konflikts im Heiligen Land stattgefunden haben. 

                Auch wenn "uns der bestehende Waffenstillstand Mut macht", so wissen wir doch, "dass er zerbrechlich ist und allein nicht ausreicht, um die Probleme zu lösen und den Hass in diesem Gebiet auszulöschen", sagt er. "Aber zumindest sehen unsere Augen keine neuen Explosionen und die Angst vor dem Unwiederbringlichen wird nicht in ihnen fortgesetzt. 

                Der Kardinal erinnert auch daran, dass "die Hoffnung, den auferstandenen Herrn, Jesus Christus, unseren Herrn, zu sehen, der die Wunden seiner Passion lebendig auf dieser Erde gezeigt hat, zu uns zurückkehrt".

                Vermeiden Sie parallele Sammlungen und senden Sie direkt an das Dikasterium. 

                Kardinal Claudio Gugerotti bittet schließlich darum, "unsere Kirchen daran zu hindern, parallele Sammlungen für denselben Zweck zu fördern, damit der Sinn und die Wirksamkeit Ihrer Nächstenliebe, die auf die universelle Initiative des Nachfolgers Petri, des Bischofs von Rom, antwortet, nicht beeinträchtigt werden".

                Alles, was Sie gesammelt haben, können Sie direkt gesendet an dieses Dikasterium durch die Kommissariate des Heiligen Landes in Ihrem Land, weist er darauf hin.

                Abschließend versichert er: "Papst Franziskus sendet Ihnen allen seinen Segen: Gott wird Sie nicht vergessen, besonders in diesem Jubiläumsjahr der Hoffnung, der ein Zeuge seiner Vorsehung und ein Werkzeug seines Friedens geworden ist. Unsere Christen in diesen Ländern warten auf Sie. Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen eine glückliche Jubiläums-Wallfahrt.

                Der AutorFrancisco Otamendi

                Berufung

                Der heilige Kyrill von Jerusalem, Bischof und Kirchenlehrer

                Am 18. März wird in der Liturgie der heilige Kyrill von Jerusalem gefeiert, ein Bischof und Kirchenlehrer aus dem frühen 4. Seine Schriften wurden in den Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, wie Lumen Gentium und Dei Verbum, zitiert. Sein pastorales Wirken war von der Notwendigkeit einer lehrmäßigen Ausbildung geleitet.  

                Francisco Otamendi-18. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

                Am 18. März feiert die Kirche den heiligen Bischof Kyrill von Jerusalem (4. Jahrhundert), den Kirchenlehrer. Seine Schriften wurden in zwei dogmatischen Konstitutionen der Kirche erwähnt. Zweites Vatikanisches Konzil (1962-1965), Lumen Gentium und Dei Verbum. Er besaß eine große Kenntnis der Heiligen Schrift. Sein pastorales Wirken war von der Notwendigkeit einer lehrmäßigen Ausbildung geleitet. Im Jahr 348 wurde er Nachfolger von Bischof Maximus.

                Im Alter von dreißig Jahren wurde er zum Priester geweiht und widmete sich der Vorbereitung der Katechumenen auf den Empfang des Sakraments der Taufe. In jenen Jahren, um 350, begann er seine berühmten 24 Katechesen, auf die Benedikt XVI. in seinem Allgemeine Anhörungen die den Heiligen Vätern gewidmet sind, insbesondere die vom 27. Juni 2007. 

                Benedikt XVI. über den heiligen Kyrill

                "Eingeleitet durch eine 'Prokatechese' der Begrüßung, sind die ersten achtzehn an die Katechumenen oder 'Erleuchteten ((photizomenoi)' gerichtet; er sprach sie in der Basilika des Heiligen Grabes". Sie befassen sich mit den Dispositionen vor der Taufe, dem Sakrament der Taufe und den dogmatischen Wahrheiten, die im Glaubensbekenntnis enthalten sind. "Von 6 bis 18 Jahren sind sie eine 'kontinuierliche Katechese'. unter Anti-Arianer-Schlüssel".

                Von den letzten fünf (19-23), genannt mystagogisch (der Initiation oder Einführung), die ersten beiden entwickeln einen Kommentar zu den Riten der Taufe; und die letzten drei behandeln die Firmung, den Leib und das Blut Christi und die eucharistische Liturgie, so Benedikt XVI. Im Jahr 381 nahm er am Zweiten Ökumenischen Konzil von Konstantinopel teil, wo er das Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel unterzeichnete. 

                Besuchen Sie andere HeiligeAn diesem Tag feiert die Kirche auch den heiligen Anselm, Bischof von Lucca, den heiligen Alexander von Jerusalem oder Kappadokien (Türkei), den heiligen Salvador von Horta, den heiligen Braulio, Bischof von Saragossa, den heiligen Edward II, König von England, und die seligen John Thules und Rogerius Wrenno, Märtyrer in Lancaster unter der Herrschaft von Jakob I.

                Der AutorFrancisco Otamendi

                Welt

                Die Deutsche Bischofskonferenz beharrt auf ihrem "Synodalausschuss".

                Bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ging es vor allem um Politik, aber auch um die immer wiederkehrenden Themen des deutschen Bistums, unter anderem um den "Synodalausschuss".

                José M. García Pelegrín-18. März 2025-Lesezeit: 4 Minuten

                Letzte Woche fand die traditionelle Frühjahrs-Plenarversammlung des Europäischen Parlaments in Deutsche Bischofskonferenz (DBK) im Kloster Steinfeld in der Diözese Aachen. Nach Jahren des "Synodalen Weges", der 2019 begann, wollen die Bischöfe diese Initiative nun durch einen "Synodalen Ausschuss" festigen.

                Der Vatikan hat sich wiederholt gegen die Einrichtung eines Gremiums ausgesprochen, das sich aus Bischöfen, Priestern und Laien zusammensetzt und über die Wahl von Bischöfen entscheiden sowie deren Tätigkeit bewerten könnte. Am 16. Januar 2023 teilten der Kardinalstaatssekretär und die Kardinalpräfekten der Dikasterien für die Glaubenslehre und für die Bischöfe mit "ausdrücklicher Genehmigung" von Papst Franziskus dem Präsidenten der DBK mit, dass "weder der Synodalweg noch ein von ihm eingesetztes Gremium noch eine nationale Bischofskonferenz" befugt sind, ein solches Gremium zu errichten, da es "eine neue Struktur der Kirchenleitung in Deutschland darstellen würde, die (...) sich über die Kirche in Deutschland zu stellen scheint, die (...) über der Kirche in Deutschland zu stehen scheint.) sich über die Autorität der Bischofskonferenz zu stellen und diese de facto zu ersetzen scheint".

                Der Synodalweg versuchte, dieses Verbot zu umgehen, indem er nicht direkt den Synodalrat schuf, sondern einen Synodalausschuss, dessen Aufgabe es ist, die Schaffung eines solchen Synodalrates vorzubereiten. In einem Schreiben vom 10. November 2023 äußerte Papst Franziskus seine Besorgnis über "die Konstituierung des Synodalausschusses" und warnte davor, dass sein Ziel, ein beratendes und entscheidendes Gremium zu schaffen, nicht mit der sakramentalen Struktur der katholischen Kirche in Einklang gebracht werden kann, weshalb seine Einrichtung vom Heiligen Stuhl in der Mitteilung vom 16. Januar 2023, "die ich ausdrücklich gebilligt habe", abgelehnt wurde.

                Der Vatikan und der Synodalausschuss

                Im März 2024 traf sich eine Delegation der deutschen Bischöfe mit sechs Vertretern vatikanischer Dikasterien, darunter Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Laut der katholischen Nachrichtenagentur KNA haben sich die deutschen Bischöfe "de facto verpflichtet, keine neuen Leitungsstrukturen für die katholische Kirche in Deutschland gegen den Willen Roms zu schaffen".

                Doch im Juni 2024 wird der Präsident der DBK, Msgr. Georg BätzingDer Synodalausschuss hat die Zustimmung des Kardinalstaatssekretärs und der beteiligten Kardinäle, und wir können mit dem von uns ausgearbeiteten Statut fortfahren. Was könnten wir mehr verlangen?

                Während der Steinfelder Versammlung erklärte Bischof Bätzing: "Wir wollen den synodalen Weg, die Synodalität in ganz Deutschland festigen". Zur Haltung der vier Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln), die sich geweigert haben, an diesem Synodalausschuss teilzunehmen, sagte er: "Wenn es ein nationales Gremium gibt, das die Zustimmung Roms hat und mit der Weltsynode abgestimmt ist, wird es schwierig sein, die Nichtteilnahme zu rechtfertigen". Er erwähnte auch, dass weitere Gespräche zwischen dem Vatikan und einer deutschen Delegation geplant sind.

                Sexueller Missbrauch in Deutschland

                Die Frühjahrsversammlung befasste sich mit einer Reihe von Themen, unter anderem mit der Untersuchung von sexuellem Missbrauch. Berichten zufolge wurden bereits mehr als 57 Millionen Euro an die Opfer sexueller Gewalt gezahlt. Die Bischöfe räumen zwar ein, dass psychische Schäden nicht finanziell ausgeglichen werden können, sehen aber in der Untersuchung und Entschädigung "die einzige Möglichkeit".

                Kirche und Politik

                Auf der Pressekonferenz am Ende der Vollversammlung dominierten jedoch politische Fragen. Bätzing räumte ein, dass "wir als katholische Kirche keine politische Partei sind", erklärte aber, dass "das Evangelium uns ein klares politisches Mandat gibt, das auf unserer Vision von Mensch und Gott beruht". Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar sorgte eine gemeinsame Mitteilung von "katholischer und evangelischer Kirche" für Kritik; so beschloss die ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer, ihre Mitarbeit im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auszusetzen, und CSU-Chef Markus Söder forderte die Kirchen auf, in politischen Fragen eine gemäßigtere Haltung einzunehmen.

                Vor einem Jahr, im Februar 2024, veröffentlichte die DBK einen offiziellen Text, in dem sie die Partei AfD (Alternative für Deutschland) wegen ihrer Neigung zu "ethnischem Nationalismus" verurteilte und erklärte, dass "rechtsextreme Parteien" kein "Ort der politischen Betätigung für Christen sein können oder wählbar sind".

                Jetzt, nach dem Erfolg der AfD, auch in katholischen Kreisen - schätzungsweise 18 % der Katholiken wählten die Partei - räumte Bätzing Fehler ein und räumte ein, dass die Sorgen vieler Menschen nicht "ernst genommen" worden seien. Er betonte, dass es keine Gemeinsamkeiten zwischen der AfD und der Kirche gebe, sagte aber, dass die Kirche mit den Wählern der Partei in einen Dialog treten müsse, um ihre Beweggründe zu verstehen und ihre eigenen Positionen zu vertreten.

                Andererseits warnte Bätzing, dass die Zeiten vorbei seien, "in denen behauptet werden kann, dass die Unzufriedenen die AfD gewählt haben und dass zwischen der Partei und ihren Wählern unterschieden werden muss", denn diejenigen, "die bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt haben, wussten, was sie unterstützen und sollten nicht auf unsere Solidarität zählen".

                In diesem Zusammenhang fällt auf, dass Bätzing von "demokratischen Kräften" spricht und dabei die AfD ausklammert, aber offenbar nicht linksradikale Parteien wie Die Linke, Erben der bekennend atheistischen sozialistisch-kommunistischen Partei, die in der DDR dominierte, oder die Grünen, deren Ideologie, zu der auch die Verteidigung der freien Abtreibung und der Gender-Ideologie gehört, sich vom christlichen Gedankengut entfernt.

                Aktuelle Themen, die auf der Vollversammlung diskutiert werden

                Der DBK-Präsident verwies auch auf die Ukraine, Putin und die neue US-Regierung: "Wenn der Aggressor seine Ziele auch nur teilweise erreicht, wird dies nicht zu einem dauerhaften Frieden führen, sondern ganz Europa gefährden". Er hält die Strategie der US-Regierung für "einfach unverantwortlich, jetzt zu versuchen, sich Putin anzunähern, Druck auszuüben, ja sogar bis zur Erpressung zu gehen", da dies dazu führen könnte, dass die Ukraine "vor dem Aggressor kapituliert, was ein Skandal wäre". Er wünschte sich Frieden, "aber nicht zu einem Preis, der der Ukraine auferlegt wird".

                Darüber hinaus sprach Msgr. Bätzing auch über ein weiteres "heißes Thema": die Beteiligung von Frauen in der Kirche. Obwohl bereits ein Drittel der Führungspositionen von Frauen besetzt sind, warnte er: "Glauben Sie nicht, dass die Frage der Zulassung von Frauen zu sakramentalen Ämtern sich beruhigen wird, weil sie immer mehr Führungspositionen in der Kirche besetzen, sondern das Gegenteil wird der Fall sein. Und wo bleibt bei all diesen Themen der Aufruf zur Evangelisierung, den Papst Franziskus zum Beispiel in seinem "Brief an das pilgernde Gottesvolk in Deutschland" (29. Juni 2019) gefordert hat, als er die Notwendigkeit von Gebet, Buße und Anbetung betonte?

                Auf die Frage, wie die Bischöfe auf diesen Aufruf reagieren würden, sagte Bätzing, es gebe keinen Punkt auf der Tagesordnung der Vollversammlung, der "mit dem Evangelium zu tun hat ..., Evangelisierung ist überall". Die Frage, wie man "die wunderbare Anziehungskraft des Evangeliums Jesu Christi in die Anliegen der Menschen integrieren und als Kirche Wege öffnen und Dialoge führen kann", sei der "rote Faden" aller Bischofsversammlungen.

                Mehr lesen

                Wie man den Religionsunterricht zur besten aller Klassen macht

                Es heißt, dass die Schüler das Interesse am Religionsunterricht verloren haben. Das mag so sein, aber ich gebe nicht ihnen die Schuld, sondern ihren Umständen: insbesondere den Mobiltelefonen und der Säkularisierung.

                18. März 2025-Lesezeit: 2 Minuten

                Nach Angaben der Nationale Erhebung zur Zweihundertjahrfeier Die UC 2022 zeigt einen Abwärtstrend beim Katholizismus in Chile. Die Zugehörigkeit sinkt von 70 % im Jahr 2006 auf 48 % im Jahr 2022. Und wohin gehen die Menschen, die die Kirche verlassen? Die Evangelikalen, also diejenigen, die sich zu keiner Religion bekennen, glauben an die Karma oder in den Energien, die sich in physischen Dingen befinden. 

                Wie können wir unsere Schüler in der fortschreitenden Wüste überzeugen, damit sie in der Lage sind wollen etwas über den katholischen Glauben lernen?  

                "Manchmal macht es Lust, an etwas anderem zu arbeiten".sagte ein müder Lehrer zu mir. Aber um Himmels willen, wenn der heilige Franz von Assisi und der heilige Antonius von Padua sogar die Aufmerksamkeit von Fischen erregen konnten, wie sollte es uns dann nicht gelingen, das Interesse unserer Schüler zu wecken? 

                Anstatt sich Sorgen zu machen, könnten wir die Art und Weise, wie wir unterrichten, neu überdenken. Dies ist das Thema des Buches Für das Leben erziehen. Erfahrungen mit dem Religionsunterrichtkoordiniert von Ronald Bown und veröffentlicht von Eunsa. In dem Buch teilen Lehrer verschiedener Schulen in Chile und Spanien praktische Ideen zur Verbesserung ihres Unterrichts. Es handelt sich um ein Projekt, das für Lehrer aller Schulstufen nützlich ist, auch für diejenigen, die Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen haben. 

                Um ein paar Beispiele zu nennen: Carolina Martinez bietet einen Leitfaden zum Lesen der Bibel an. Santiago Baraona hat erlebt, wie viele Studenten durch die Lektüre von Büchern wie Die Suche des Menschen nach Sinnvon Viktor Frankl, der Essay Frei seinvon José Ramón Ayllón, oder Reines Christentumvon C.S. Lewis.

                Auch für die Kleinsten gibt es Ideen. Francisca Ruiz und Bernardita Domínguez bringen ihren Vorschulkindern bei, dass das Kreuzzeichen das Zeichen des Kreuzes ist. "Das Kennwort der Freunde von Jesus. Großartig. Und etwas noch Besseres: zu lehren, dass jeder von uns ein Schatz für Gott ist, sagen sie: "Wir stellen einen Spiegel in eine hübsche Schachtel, die mit glänzendem Papier ausgekleidet ist (...) Ein Kind nach dem anderen wird eingeladen, zu sehen, was in der Schachtel ist. Wenn sie die Schachtel öffnen und ihr Spiegelbild sehen, freuen sie sich und lächeln. Es ist ein ganz besonderer Moment, in dem es sich der Liebe Gottes zu jedem von uns bewusst wird. (p. 196). 

                Es gibt Menschen, die Religion zu einem interessanten Fach gemacht haben, sogar für die Bewohner des Meeres. Und wie können wir uns selbst neu erfinden, wie können wir dem Religionsunterricht Prestige verleihen, damit er das attraktivste Fach im Lehrplan wird?

                Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

                Jurist an der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile, Lizentiat in Theologie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (Rom) und Doktorat in Theologie an der Universität von Navarra (Spanien).